Zum Inhalt springen

„Tokyo International Film Festival“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Preisträger überarbeitet
Linkfix
 
(81 dazwischenliegende Versionen von 57 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Tokyo International Film Festival''' (TIFF) ist das größte internationale [[Filmfestival]] in [[Asien]].
[[Datei:Tokyo International Film Festival 2018.jpg|mini|Beim Tokyo International Film Festival 2018]]
Das '''Tokyo International Film Festival''', kurz '''TIFF''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Hani|東京国際映画祭}}, ''Tōkyō Kokusai Eigasai)'' ist eines der größten internationalen [[Filmfestival]]s in [[Asien]].


== Geschichte und Organisation ==
== Geschichte und Organisation ==
Das erste Festival fand [[1985]] in [[Tokio]] statt. Der damalige Jurypräsident war der britische Filmproduzent [[David Puttnam]].
Das erste Festival fand 1985 in [[Tokio]] statt. Der damalige Jurypräsident war der britische Filmproduzent [[David Puttnam]]. Heute werden die über 300 jährlich teilnehmenden Filme im internationalen Wettbewerb, in Spezialprogrammen für populäre, in [[Japan]] noch nicht gezeigte Unterhaltungsfilme sowie in den Filmreihen ''Winds of Asia'' (für asiatische Filme) und ''Japanese Eyes'' (für neue japanische Filme) gezeigt.

Heute werden die über 300 jährlich teilnehmenden Filme im internationalen Wettbewerb, in Spezialprogrammen für populäre, in [[Japan]] noch nicht gezeigte Unterhaltungsfilme sowie in den Filmreihen ''Winds of Asia'' (für asiatische Filme) und ''Japanese Eyes'' (für neue japanische Filme) gezeigt.


Das Tokyo International Film Festival wird von der ''Japan Association for the International Promotion of Moving Images (UniJapan)'' organisiert. Der gegenwärtige Vorsitzende des Festivals ist ''Tsuguhiko Kadokawa''.
Das Tokyo International Film Festival wird von der ''Japan Association for the International Promotion of Moving Images (UniJapan)'' organisiert. Der gegenwärtige Vorsitzende des Festivals ist ''Tsuguhiko Kadokawa''.


Der ''Tokyo Grand Prix'' ist der Hauptpreis des internationalen Wettbewerbs.
Der ''Tokyo Sakura Grand Prix'' ist der Hauptpreis des internationalen Wettbewerbs.


Seit 1991 wurde der ''Tokyo Sakura Grand Prix'' jährlich verliehen. Im Jahr 2020 wurde das 33. Festival auf Grund der [[COVID-19-Pandemie]] nur eingeschränkt abgehalten. Aus diesem Grund wurde der Hauptpreis 2020 nicht verliehen.<ref name="cgtn20201101">{{Internetquelle |url=https://news.cgtn.com/news/2020-11-01/2020-Tokyo-Intl-Film-Festival-kicks-off-but-scaled-down-amid-pandemic-V4dDZex8f6/index.html |titel=2020 Tokyo Intl Film Festival kicks off but scaled-down amid pandemic |werk=cgtn.com |hrsg=[[China Central Television|China Global Television Network]] |datum=2020-11-01 |sprache=en |abruf=2021-01-23}}</ref><ref name="pressportal20201116">{{Internetquelle |autor=ots/PRNewswire |url=https://www.presseportal.de/pm/115273/4764881 |titel=Internationales Filmfestival Tokio endet |werk=presseportal.de |hrsg=[[news aktuell]] |datum=2020-11-16 |abruf=2021-01-23}}</ref>
== Gewinner des ''Tokyo Grand Prix'' ==

{| {{prettytable}}
== Gewinner des ''Tokyo Sakura Grand Prix'' ==
|- bgcolor=lavender
{| class="wikitable zebra"
|- class="hintergrundfarbe6"
! #
! Jahr
! Jahr
! Film
! Film
! Originaltitel
! Regisseur
! Regie
! Land
! Land
|-
|-bgcolor=#ffffff
|1.
|1985
|1985
|[[Taifun Club]] (''Taifū kurabu'')
|[[Typhoon Club|Taifun Club]]
|''Taifū kurabu''
|[[Shinji Somai]]
|[[Shinji Sōmai]]
|[[Japan]]
|[[Japan]]
|-
|-
|2.
|1987
|1987
|[[Alter Brunnen]] (''Lao jing'')
|[[Alter Brunnen]]
|''Lao jing''
|[[Wu Tian-ming]]
|[[Wu Tianming]]
|[[Volksrepublik China|China]]
|[[Volksrepublik China|China]]
|-
|-bgcolor=#ffffff
|3.
|1989
|1989
|That Summer of White Roses
|Djavolji raj
|''Djavolji raj''
|[[Rajko Grlic]]
|[[Rajko Grlic]]
|[[Jugoslawien]], [[Großbritannien]]
|[[Jugoslawien]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]
|-
|-
|4.
|1991
|1991
|[[City of Hope]]
|[[Stadt der Hoffnung]]
|''City of Hope''
|[[John Sayles]]
|[[John Sayles]]
|[[Vereinigte Staaten|USA]]
|[[Vereinigte Staaten|USA]]
|-
|-bgcolor=#ffffff
|5.
|1992
|1992
|[[White Badge]]
|[[White Badge]]
|''Hayan Chŏnjaeng''
|[[Chung Ji-young]]
|[[Chung Ji-young]]
|[[Südkorea]]
|[[Südkorea]]
|-
|-
|6.
|1993
|1993
|[[Der blaue Drachen]] (''Lan feng zheng'')
|[[Der blaue Drachen]]
|''Lan fengzheng''
|[[Tian Zhuang]]
|[[Tian Zhuangzhuang]]
|[[Volksrepublik China|China]], [[Hongkong]]
|[[Volksrepublik China|China]], [[Hongkong]]
|-
|-bgcolor=#ffffff
|7.
|1994
|1994
|[[The Day the Sun Turned Cold]] (''Tianguo niezi'')
|[[The Day the Sun Turned Cold]]
|''Tianguo nizi''
|[[Yim-Ho]]
|[[Yim Ho]]
|[[Hongkong]]
|[[Hongkong]]
|-
|-
|8.
|1995
|1995
|colspan="3"|nicht vergeben
|colspan="3"|nicht vergeben
|-
|-bgcolor=#ffffff
|9.
|1996
|1996
|[[Kolya]] (''Kolja'')
|[[Kolya]]
|[[Kolya|Kolja]]
|[[Jan Svěrák]]
|[[Jan Svěrák]]
|[[Tschechien]], [[Slowakei]], [[Russland]]
|[[Tschechien]], [[Slowakei]], [[Russland]]
|-
|-
|rowspan="2"|10.
|rowspan="2"|1997
|rowspan="2"|1997
|[[Der perfekte Kreis]] (''Savrseni krug'')
|[[Der perfekte Kreis]]
|''Savrseni krug''
|[[Ademir Kenovic]]
|[[Ademir Kenovic]]
|[[Bosnien und Herzegowina]], [[Frankreich]]
|[[Bosnien und Herzegowina]], [[Frankreich]]
|-
|-
|[[Jenseits der Stille]]
|[[Jenseits der Stille]]
|Jenseits der Stille
|[[Caroline Link]]
|[[Caroline Link]]
|[[Deutschland]]
|[[Deutschland]]
|-
|-bgcolor=#ffffff
|11.
|1998
|1998
|[[Virtual Nightmare – Open Your Eyes]] (''Abre los ojos'')
|[[Virtual Nightmare – Open Your Eyes]]
|''Abre los ojos''
|[[Alejandro Amenábar]]
|[[Alejandro Amenábar]]
|[[Spanien]], [[Frankreich]], [[Italien]]
|[[Spanien]], [[Frankreich]], [[Italien]]
|-
|-
|12.
|1999
|1999
|Darkness and Light
|Heian zhi guang
|''Heian zhi guang''
|[[Chang Tso-chi]]
|[[Chang Tso-chi]]
|[[Taiwan]]
|[[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]
|-
|-bgcolor=#ffffff
|13.
|2000
|2000
|[[Amores Perros]]
|[[Amores Perros]]
|''Amores Perros''
|[[Alejandro González Iñárritu]]
|[[Alejandro González Iñárritu]]
|[[Mexiko]]
|[[Mexiko]]
|-
|-
|14.
|2001
|2001
|[[Slogans]]
|[[Slogans]]
|''Slogans''
|[[Gjergj Xhuvani]]
|[[Gjergj Xhuvani]]
|[[Albanien]], [[Frankreich]]
|[[Albanien]], [[Frankreich]]
|-
|-bgcolor=#ffffff
|15.
|2002
|2002
|[[Broken Wings]] (''Knafayim Shvurot'')
|[[Broken Wings]]
|''Knafayim Shvurot''
|[[Nir Bergman]]
|[[Nir Bergman]]
|[[Israel]]
|[[Israel]]
|-
|-
|16.
|2003
|2003
|Nuan
|Nuan
|''Nuan''
|[[Huo Jianqi]]
|[[Huo Jianqi]]
|[[Volksrepublik China|China]]
|[[Volksrepublik China|China]]
|-
|-bgcolor=#ffffff
|17.
|2004
|2004
|[[Whisky (Film)|Whisky]]
|[[Whisky (Film)|Whisky]]
|''Whisky''
|[[Juan Pablo Rebella]] und [[Pablo Stoll]]
|[[Juan Pablo Rebella]] <small>und</small> [[Pablo Stoll]]
|[[Uruguay]], [[Argentinien]], [[Deutschland]], [[Spanien]]
|[[Uruguay]], [[Argentinien]], [[Deutschland]], [[Spanien]]
|-
|-
|18.
|2005
|2005
|What the Snow Brings
|Yuki ni negau koto
|''Yuki ni negau koto''
|[[Kichitaro Negishi]]
|[[Kichitaro Negishi]]
|[[Japan]]
|[[Japan]]
|-
|-bgcolor=#ffffff
|19.
|2006
|2006
|OSS 117: Le Caire nid d'espions
|[[OSS 117 Der Spion, der sich liebte]]
|''OSS 117: Le Caire nid d’espions''
|[[Michel Hazanavicius]]
|[[Michel Hazanavicius]]
|[[Frankreich]]
|[[Frankreich]]
|-
|20.
|2007
|[[Die Band von nebenan]]
|''Bikur Ha-Tizmoret''
|[[Eran Kolirin]]
|[[Israel]], [[Frankreich]]
|-
|21.
|2008
|[[Tulpan]]
|''Tulpan''
|[[Sergei Dworzewoi]]
|[[Deutschland]], [[Schweiz]], [[Kasachstan]], [[Russland]], [[Polen]]
|-
|22.
|2009
|[[Eastern Plays]]
|''Eastern Plays''
|[[Kamen Kalew]]
|[[Bulgarien]]
|-
|23.
|2010
|Der Kindheitserfinder
|''HaDikduk HaPnimi''
|[[Nir Bergman]]
|[[Israel]]
|-
|24.
|2011
|[[Ziemlich beste Freunde]]
|''Intouchables''
|[[Olivier Nakache]] <small>und</small> [[Éric Toledano]]
|[[Frankreich]]
|-
|25.
|2012
|[[Der Sohn der Anderen]]
|''Le fils de l’Autre''
|[[Lorraine Lévy]]
|[[Frankreich]]
|-
|26.
|2013
|[[We Are the Best!]]
|''Vi är bäst!''
|[[Lukas Moodysson]]
|[[Schweden]], [[Dänemark]]
|-
|27.
|2014
|[[Heaven Knows What]]
|''Heaven Knows What''
|[[Ben Safdie]], [[Joshua Safdie]]
|[[Vereinigte Staaten|USA]]
|-
|28.
|2015
|[[Nise: The Heart of Madness]]
|''Nise: O Coração da Loucura''
|[[Roberto Berliner]]
|[[Brasilien]]
|-
|29.
|2016
|[[Die Blumen von gestern]]
|Die Blumen von gestern
|[[Chris Kraus (Regisseur)|Chris Kraus]]
|[[Deutschland]], [[Österreich]]
|-
|30.
|2017
|[[Grain – Weizen]]
|''Grain'' – Weizen
|[[Semih Kaplanoğlu]]
| Türkei, Deutschland, Frankreich, Schweden, Katar
|-
|31.
|2018
|[[Mein Leben mit Amanda]]
|''Amanda''
|[[Mikhaël Hers]]
| Frankreich
|-
|32.
|2019
|Onkel
|''Onkel''
|[[Frelle Petersen|René Frelle Petersen]]
| Dänemark
|-
|33.
|2020
|class="hintergrundfarbe7" style="text-align:center;" colspan="4"|eingeschränktes Filmfestival – kein Filmpreis aufgrund der COVID-19-[[Pandemie]]<ref name="cgtn20201101" /><ref name="pressportal20201116" />
|-
|}
|}

== Siehe auch ==
* [[Internationales Dokumentarfilmfestival von Yamagata]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
* [http://german.imdb.com/Sections/Awards/Tokyo_International_Film_Festival/ Tokyo International Film Festival in der Internet Movie Database]
* [http://www.tiff-jp.net Tokyo International Film Festival]
* [https://www.tiff-jp.net/en/ Offizielles Website] des Tokyo International Film Festivals (englisch, japanisch)
* [https://www.imdb.com/event/ev0000655/2021/1 Tokyo International Film Festival in der Internet Movie Database] (englisch)


== Einzelnachweise ==
{{Navigationsleiste A-Festivals}}
<references />


{{Navigationsleiste A-Festivals}}
[[Kategorie:Filmfestival|Tokyo International Film Festival]]
[[Kategorie:Tokio]]


[[Kategorie:Filmfestival in Japan]]
[[en:Tokyo International Film Festival]]
[[Kategorie:Kultur (Bezirke Tokios)|International Film Festival]]
[[ja:東京国際映画祭]]
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1985]]
[[zh:東京國際電影節]]

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2024, 18:52 Uhr

Beim Tokyo International Film Festival 2018

Das Tokyo International Film Festival, kurz TIFF (jap. 東京国際映画祭, Tōkyō Kokusai Eigasai) ist eines der größten internationalen Filmfestivals in Asien.

Geschichte und Organisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste Festival fand 1985 in Tokio statt. Der damalige Jurypräsident war der britische Filmproduzent David Puttnam. Heute werden die über 300 jährlich teilnehmenden Filme im internationalen Wettbewerb, in Spezialprogrammen für populäre, in Japan noch nicht gezeigte Unterhaltungsfilme sowie in den Filmreihen Winds of Asia (für asiatische Filme) und Japanese Eyes (für neue japanische Filme) gezeigt.

Das Tokyo International Film Festival wird von der Japan Association for the International Promotion of Moving Images (UniJapan) organisiert. Der gegenwärtige Vorsitzende des Festivals ist Tsuguhiko Kadokawa.

Der Tokyo Sakura Grand Prix ist der Hauptpreis des internationalen Wettbewerbs.

Seit 1991 wurde der Tokyo Sakura Grand Prix jährlich verliehen. Im Jahr 2020 wurde das 33. Festival auf Grund der COVID-19-Pandemie nur eingeschränkt abgehalten. Aus diesem Grund wurde der Hauptpreis 2020 nicht verliehen.[1][2]

Gewinner des Tokyo Sakura Grand Prix

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
# Jahr Film Originaltitel Regie Land
1. 1985 Taifun Club Taifū kurabu Shinji Sōmai Japan
2. 1987 Alter Brunnen Lao jing Wu Tianming China
3. 1989 That Summer of White Roses Djavolji raj Rajko Grlic Jugoslawien, Großbritannien
4. 1991 Stadt der Hoffnung City of Hope John Sayles USA
5. 1992 White Badge Hayan Chŏnjaeng Chung Ji-young Südkorea
6. 1993 Der blaue Drachen Lan fengzheng Tian Zhuangzhuang China, Hongkong
7. 1994 The Day the Sun Turned Cold Tianguo nizi Yim Ho Hongkong
8. 1995 nicht vergeben
9. 1996 Kolya Kolja Jan Svěrák Tschechien, Slowakei, Russland
10. 1997 Der perfekte Kreis Savrseni krug Ademir Kenovic Bosnien und Herzegowina, Frankreich
Jenseits der Stille Jenseits der Stille Caroline Link Deutschland
11. 1998 Virtual Nightmare – Open Your Eyes Abre los ojos Alejandro Amenábar Spanien, Frankreich, Italien
12. 1999 Darkness and Light Heian zhi guang Chang Tso-chi Taiwan
13. 2000 Amores Perros Amores Perros Alejandro González Iñárritu Mexiko
14. 2001 Slogans Slogans Gjergj Xhuvani Albanien, Frankreich
15. 2002 Broken Wings Knafayim Shvurot Nir Bergman Israel
16. 2003 Nuan Nuan Huo Jianqi China
17. 2004 Whisky Whisky Juan Pablo Rebella und Pablo Stoll Uruguay, Argentinien, Deutschland, Spanien
18. 2005 What the Snow Brings Yuki ni negau koto Kichitaro Negishi Japan
19. 2006 OSS 117 – Der Spion, der sich liebte OSS 117: Le Caire nid d’espions Michel Hazanavicius Frankreich
20. 2007 Die Band von nebenan Bikur Ha-Tizmoret Eran Kolirin Israel, Frankreich
21. 2008 Tulpan Tulpan Sergei Dworzewoi Deutschland, Schweiz, Kasachstan, Russland, Polen
22. 2009 Eastern Plays Eastern Plays Kamen Kalew Bulgarien
23. 2010 Der Kindheitserfinder HaDikduk HaPnimi Nir Bergman Israel
24. 2011 Ziemlich beste Freunde Intouchables Olivier Nakache und Éric Toledano Frankreich
25. 2012 Der Sohn der Anderen Le fils de l’Autre Lorraine Lévy Frankreich
26. 2013 We Are the Best! Vi är bäst! Lukas Moodysson Schweden, Dänemark
27. 2014 Heaven Knows What Heaven Knows What Ben Safdie, Joshua Safdie USA
28. 2015 Nise: The Heart of Madness Nise: O Coração da Loucura Roberto Berliner Brasilien
29. 2016 Die Blumen von gestern Die Blumen von gestern Chris Kraus Deutschland, Österreich
30. 2017 Grain – Weizen Grain – Weizen Semih Kaplanoğlu Türkei, Deutschland, Frankreich, Schweden, Katar
31. 2018 Mein Leben mit Amanda Amanda Mikhaël Hers Frankreich
32. 2019 Onkel Onkel René Frelle Petersen Dänemark
33. 2020 eingeschränktes Filmfestival – kein Filmpreis aufgrund der COVID-19-Pandemie[1][2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b 2020 Tokyo Intl Film Festival kicks off but scaled-down amid pandemic. In: cgtn.com. China Global Television Network, 1. November 2020, abgerufen am 23. Januar 2021 (englisch).
  2. a b ots/PRNewswire: Internationales Filmfestival Tokio endet. In: presseportal.de. news aktuell, 16. November 2020, abgerufen am 23. Januar 2021.