Zum Inhalt springen

„Scharten (Gattung)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
.. verwendet ... ergänzt, "Färben", "Blattform" und "Korb (Blütenstand)" verlinkt
CactusBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Parameter der Vorlage:InfoFlora angepasst
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 19 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| class="taxobox"
{{Taxobox
! Scharten
| Taxon_Name = Scharten
|-
| Taxon_WissName = Serratula
| class="taxo-bild" | [[Bild:Illustration Serratula tinctoria0.jpg|thumb|290px|[[Färberscharte]] (''Serratula tinctoria'')]]
| Taxon_Rang = Gattung
|-
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]
! {{Taxonomy}}
| Taxon2_WissName = Cynareae
|-
| Taxon2_Rang = Tribus
|
| Taxon3_WissName = Carduoideae
{|
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
|-
| Taxon4_Name = Korbblütler
| ''{{Classis}}:'' || [[Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige]]<br />(Rosopsida)
| Taxon4_WissName = Asteraceae
|-
| Taxon4_Rang = Familie
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Asternähnliche]] (Asteridae)
| Taxon5_Name = Asternartige
|-
| ''{{Ordo}}:'' || [[Asternartige]] (Asterales)
| Taxon5_WissName = Asterales
| Taxon5_Rang = Ordnung
|-
| Taxon6_Name = Euasteriden II
| ''{{Familia}}:'' || [[Korbblütengewächse]] (Asteraceae)
| Taxon6_Rang = ohne
|-
| Bild = Serratula tinctortia ssp. macrocephala PID1985-2.jpg
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Carduoideae]]
| Bildbeschreibung = Grossköpfige Färber-Scharte (''Serratula tinctoria'' subsp. ''monticola'')
|-
}}
| ''{{Genus}}:'' || Scharten

|-
Die '''Scharten''' (''Serratula'') sind eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] [[Carduoideae]] innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Korbblütler]] (Asteraceae). Die nur noch zwei [[Art (Biologie)|Arten]] sind in [[Eurasien]] verbreitet. Die [[Färber-Scharte]] (''Serratula tinctoria'') wurde und wird wieder als [[Färberpflanze]] verwendet.
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Serratula''
|-
| class="Person" | [[Carl von Linné|L.]]
|}
'''Scharten''' (''Serratula'', [[Taxon#Synonyme|Syn.]]: ''Schumeria'' Iljin) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie [[Carduoideae]] innerhalb der Familie der [[Korbblütengewächse]] (Asteraceae). Am bekanntesten ist die [[Färberpflanze]] [[Färberscharte]] (''Serratula tinctoria''), die zum [[Färben]] verwendet wurde, wie der Name schon verrät.


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
[[Datei:Illustration Serratula tinctoria0.jpg|mini|links|Illustration der [[Färber-Scharte]] (''Serratula tinctoria'')]]
Es sind meist [[mehrjährige Pflanze|mehrjährige]] [[krautige Pflanze]]n. Die wechselständigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind häufig [[Blattform#Gliederung der Spreite|fiederteilig]].
[[Datei:Serratula tinctoria 1.jpg|mini|Gesamtblütenstand der [[Färber-Scharte]] (''Serratula tinctoria'')]]
[[Datei:S. tinctoria - 7.jpeg|mini|Blütenkörbe der [[Färber-Scharte]] (''Serratula tinctoria''), gut zu erkennen ist das [[Hüllblatt|Involucrum]]]]
[[Datei:Serratula tinctoria MHNT.BOT.2012.10.41b.jpg|mini|Achänen mit Pappus der [[Färber-Scharte]] (''Serratula tinctoria'')]]


=== Erscheinungsbild und Blätter ===
In [[Korb (Blütenstand)|köpfchenförmigen Blütenständen]] sitzen bei den Carduoideae, im Gegensatz zu den anderen Unterfamilien, nur [[Röhrenblüte]]n. Als Früchte werden [[Achäne]]n gebildet.
''Serratula''-Arten wachsen als [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]] [[krautige Pflanze]]n. Die aufrechten [[Stängel]] sind meist in der oberen Hälfte verzweigt.<ref name="FoC" />
[[Bild:Serratula tinctoria Sturm19.jpg|thumb|250px|[[Färberscharte]] (''Serratula tinctoria''), Illustration]]


Die wechselständigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind [[Blattform#Gliederung der Spreite|fiederteilig, fiederschnittig]] oder selten ungeteilt. Der Blattrand ist gezähnt oder gesägt.<ref name="FoC" />
== Arten (Auswahl) ==
*''Serratula chinensis''
*''Serratula centauroides'' L.
*''Serratula cerinthifolia''
*''Serratula coronata'' L.
*''Serratula erucifolia'' (L.) Druce
*''Serratula forrestii''
*''Serratula marginata'' Tausch
*''Serratula nudicaulis'' (L.) DC.
*''Serratula pallida'' DC.
*[[Färberscharte]] (''Serratula tinctoria''):
**''S. tinctoria'' subsp. ''monticola''
**''S. tinctoria'' subsp. ''seoanei''
**''S. tinctoria'' subsp. ''tinctoria''
*''Serratula pusilla''


=== Blütenstände, Blüten und Früchte ===
== Weblinks ==
In [[Rispe|rispigen]] oder [[Schirmrispe|schirmrispigen]] [[Blütenstand|Gesamtblütenständen]] stehen einige bis viele [[Korb (Blütenstand)|körbchenförmige]] [[Blütenstand|Teilblütenstände]] zusammen. Das [[Hüllblatt|Involucrum]] ist eiförmig, halbkugelig oder schüsselförmig. Die [[Hüllblatt|Hüllblätter]] überdecken sich dachziegelartig, sie werden nach oben hin meist dunkler, das obere Ende ist spitz und die inneren sind am längsten. In den Blütenkörben sitzen bei den [[Carduoideae]], im Gegensatz zu den anderen Unterfamilien, nur [[Röhrenblüte]]n. Entweder sind alle Röhrenblüten zwittrig oder einige Blüten sind weiblich, dann handelt es sich um [[Subdiözie|Gynodiözie]]. Am Rand des Blütenkorbes befinden sich oft weibliche Blüten die kaum länger sind als die zwittrigen; sie enthalten [[Staminodien]]. Die Blütenkronen sind purpur- bis rosafarben. Die zwei Griffeläste sind dünn.<ref name="FoC" />
{{Commons|Serratula tinctoria|{{PAGENAME}}}}
*[http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/genus.pl?11091 Die Gattung bei GRIN]


Die kahlen [[Achäne]]n besitzen ein gerundetes oberes Ende. Der [[Pappus (Botanik)|Pappus]] besteht aus einigen Reihen gleicher fein gesägter oder rauer Pappusborsten.<ref name="FoC" />
[[Kategorie:Korbblütengewächse]]

== Systematik ==
Die Gattung ''Serratula'' wurde 1753 mit der [[Typus (Nomenklatur)|Typusart]] ''[[Färber-Scharte|Serratula tinctoria]]'' {{Person|L.}} durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', 2, S. 816<ref name="Linné1753" /> [[Erstbeschreibung|erstveröffentlicht]].<ref name="Euro+Med" /> Ein [[Synonym (Taxonomie)|Synonym]] für ''Serratula'' {{Person|L.}} ist ''Mastrucium'' {{Person|Cass.}}<ref name="FoC" /> Der Gattungsname ''Serratula'' leitet sich vom [[lateinisch]]en Wort ''serratus'' für gesägt ab und bezieht sich auf den Blattrand.

Die [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''Serratula'' gehört zur [[Tribus (Biologie)|Subtribus]] Centaureinae der [[Tribus (Biologie)|Tribus]] [[Cynareae]] in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] [[Carduoideae]] innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Korbblütler|Asteraceae]].<ref name="GRIN" />

Der Umfang der Gattung ''Serratula'' hat sich in den letzten 200 Jahren stark verändert und viele Arten wurden in andere Gattungen gestellt. Ludwig Martins & Frank H. Hellwig 2005 stellten die meisten der bis dahin verbliebenen ''Serratula''-Arten in die Gattung ''[[Klasea]]'' {{Person|Cass.}}

[[Datei:Serratula seoanei, Zaagblad 02.JPG|mini|Blütenkorb von ''Serratula tinctoria'' subsp. ''seoanei'']]

Es verbleiben nur noch zwei in [[Eurasien]] weitverbreitete Arten in der Gattung ''Serratula'':<ref name="Euro+Med" />
* [[Gekrönte Scharte]] (''Serratula coronata'' {{Person|L.}}, ''Serratula wolffii'' {{Person|Andrae}}): Sie ist von [[Osteuropa]]<ref name="Euro+Med" /> über [[Russland]], [[Kasachstan]], [[Kirgisistan]], in der [[Mongolei]], [[Korea]] bis [[Japan]] und in den chinesischen Provinzen [[Anhui]], südöstliches [[Gansu]], [[Guizhou]], [[Hebei]], [[Heilongjiang]], westliches [[Henan]], nordwestliches [[Hubei]], nordwestliches [[Jiangsu]], [[Jiangxi]], [[Jilin]], [[Liaoning]], [[Nei Mongol]], südliches [[Shaanxi]], östliches [[Shandong]], [[Shanxi]] sowie nördliches [[Xinjiang]] weitverbreitet.<ref name="FoC" />
* [[Färber-Scharte]] (''Serratula tinctoria'' {{Person|L.}}): Sie ist von Europa bis [[Sibirien]] weitverbreitet. Es gibt etwa drei Unterarten:<ref name="Euro+Med" />
** Grossköpfige Färber-Scharte (''Serratula tinctoria'' subsp. ''monticola'' {{Person|(Boreau) Berher}}, Syn.: ''Serratula monticola'' {{Person|Boreau}}, ''Serratula macrocephala'' {{Person|Bertol.}}, ''Serratula vulpii'' {{Person|Fisch.-Oost.}}, ''Serratula tinctoria'' subsp. ''macrocephala'' {{Person|(Bertol.) Wilczek & Schinz}}, ''Serratula tinctoria'' subsp. ''vulpii'' {{Person|(Fisch.-Oost.) Kerguélen}}): Sie kommt von Spanien über Frankreich und die Schweiz bis Italien sowie Österreich vor.<ref name="Euro+Med" />
** ''Serratula tinctoria'' subsp. ''seoanei'' {{Person|(Willk.) M.Laínz}} (Syn.: ''Serratula seoanei'' {{Person|Willk.}}): Sie kommt von der Iberischen Halbinsel bis Frankreich vor.<ref name="Euro+Med" />
** ''Serratula tinctoria'' {{Person|L.}} subsp. ''tinctoria''

== Nutzung ==
Von ''Serratula coronata''<ref name="PFAFcoronata" /> und ''Serratula tinctoria'' werden junge Blätter gegart gegessen. Aus dem Pflanzensaft der [[Färber-Scharte]] (''Serratula tinctoria'') wird ein schöner, haltbarer Farbstoff gewonnen. Die medizinischen Wirkungen von ''Serratula tinctoria'' wurden untersucht.<ref name="PFAFtinctoria" />

== Quellen ==
* Zhu Shi, Ludwig Martins: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=130181 ''Serratula'', S. 188 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Zhu Shi, Eckhard von Raab-Straube, Werner Greuter, Ludwig Martins: ''Cardueae.'' In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China'', Volume 20–21: ''Asteraceae.'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2011, ISBN 978-1-935641-07-0. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
* Ludwig Martins, Frank H. Hellwig: ''Systematic position of the genera Serratula and Klasea within Centaureinae (Cardueae, Asteraceae) inferred from ETS and ITS sequence data and new combinations in Klasea.'' In: ''Taxon'', Volume 54, 2005, S. 632–638, {{ISSN|0040-0262}}.

=== Einzelnachweise ===
<references>
<ref name="GRIN">
{{GRIN|ID=11091|Rang=genus|WissName=Serratula|Zugriff=2014-01-04}}</ref>
<ref name="PFAFcoronata">
{{PFAF|WissName=Serratula coronata|Abruf=}}</ref>
<ref name="PFAFtinctoria">
{{PFAF|WissName=Serratula tinctoria|Abruf=}}</ref>
<ref name="Euro+Med">
[[Werner Greuter]] (2006+): ''Compositae (pro parte majore).'' In: Werner Greuter, E. von Raab-Straube (Hrsg.): ''Compositae.'': [http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/PTaxonDetail.asp?NameCache=Serratula&PTRefFk=7000000 Datenblatt ''Serratula.'' In: ''Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.'' Berlin 2011.]</ref>
<ref name="FoC">
Zhu Shi, Ludwig Martins: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=130181 ''Serratula'', S. 188 - textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Zhu Shi, Eckhard von Raab-Straube, Werner Greuter, Ludwig Martins: ''Cardueae.'' In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China'', Volume 20–21: ''Asteraceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2011, ISBN 978-1-935641-07-0.</ref>
<ref name="Linné1753">
[http://www.biodiversitylibrary.org/page/358837 Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.]</ref>
</references>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Serratula|Scharten (''Serratula'')}}
* [http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Gattungen/Serratula.htm Die in Österreich vorkommenden ''Serratula''-Arten mit Links zu Steckbriefen.]
* {{InfoFlora|ID=1043600|WissName=Serratula tinctoria subsp. monticola (Boreau) Berher|Abruf=2018-04-01}}


[[Kategorie:Carduoideen]]
[[en:Serratula]]

Aktuelle Version vom 29. November 2020, 14:19 Uhr

Scharten

Grossköpfige Färber-Scharte (Serratula tinctoria subsp. monticola)

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Carduoideae
Tribus: Cynareae
Gattung: Scharten
Wissenschaftlicher Name
Serratula
L.

Die Scharten (Serratula) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die nur noch zwei Arten sind in Eurasien verbreitet. Die Färber-Scharte (Serratula tinctoria) wurde und wird wieder als Färberpflanze verwendet.

Illustration der Färber-Scharte (Serratula tinctoria)
Gesamtblütenstand der Färber-Scharte (Serratula tinctoria)
Blütenkörbe der Färber-Scharte (Serratula tinctoria), gut zu erkennen ist das Involucrum
Achänen mit Pappus der Färber-Scharte (Serratula tinctoria)

Erscheinungsbild und Blätter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Serratula-Arten wachsen als ausdauernde krautige Pflanzen. Die aufrechten Stängel sind meist in der oberen Hälfte verzweigt.[1]

Die wechselständigen Laubblätter sind fiederteilig, fiederschnittig oder selten ungeteilt. Der Blattrand ist gezähnt oder gesägt.[1]

Blütenstände, Blüten und Früchte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In rispigen oder schirmrispigen Gesamtblütenständen stehen einige bis viele körbchenförmige Teilblütenstände zusammen. Das Involucrum ist eiförmig, halbkugelig oder schüsselförmig. Die Hüllblätter überdecken sich dachziegelartig, sie werden nach oben hin meist dunkler, das obere Ende ist spitz und die inneren sind am längsten. In den Blütenkörben sitzen bei den Carduoideae, im Gegensatz zu den anderen Unterfamilien, nur Röhrenblüten. Entweder sind alle Röhrenblüten zwittrig oder einige Blüten sind weiblich, dann handelt es sich um Gynodiözie. Am Rand des Blütenkorbes befinden sich oft weibliche Blüten die kaum länger sind als die zwittrigen; sie enthalten Staminodien. Die Blütenkronen sind purpur- bis rosafarben. Die zwei Griffeläste sind dünn.[1]

Die kahlen Achänen besitzen ein gerundetes oberes Ende. Der Pappus besteht aus einigen Reihen gleicher fein gesägter oder rauer Pappusborsten.[1]

Die Gattung Serratula wurde 1753 mit der Typusart Serratula tinctoria L. durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 816[2] erstveröffentlicht.[3] Ein Synonym für Serratula L. ist Mastrucium Cass.[1] Der Gattungsname Serratula leitet sich vom lateinischen Wort serratus für gesägt ab und bezieht sich auf den Blattrand.

Die Gattung Serratula gehört zur Subtribus Centaureinae der Tribus Cynareae in der Unterfamilie Carduoideae innerhalb der Familie der Asteraceae.[4]

Der Umfang der Gattung Serratula hat sich in den letzten 200 Jahren stark verändert und viele Arten wurden in andere Gattungen gestellt. Ludwig Martins & Frank H. Hellwig 2005 stellten die meisten der bis dahin verbliebenen Serratula-Arten in die Gattung Klasea Cass.

Blütenkorb von Serratula tinctoria subsp. seoanei

Es verbleiben nur noch zwei in Eurasien weitverbreitete Arten in der Gattung Serratula:[3]

  • Gekrönte Scharte (Serratula coronata L., Serratula wolffii Andrae): Sie ist von Osteuropa[3] über Russland, Kasachstan, Kirgisistan, in der Mongolei, Korea bis Japan und in den chinesischen Provinzen Anhui, südöstliches Gansu, Guizhou, Hebei, Heilongjiang, westliches Henan, nordwestliches Hubei, nordwestliches Jiangsu, Jiangxi, Jilin, Liaoning, Nei Mongol, südliches Shaanxi, östliches Shandong, Shanxi sowie nördliches Xinjiang weitverbreitet.[1]
  • Färber-Scharte (Serratula tinctoria L.): Sie ist von Europa bis Sibirien weitverbreitet. Es gibt etwa drei Unterarten:[3]
    • Grossköpfige Färber-Scharte (Serratula tinctoria subsp. monticola (Boreau) Berher, Syn.: Serratula monticola Boreau, Serratula macrocephala Bertol., Serratula vulpii Fisch.-Oost., Serratula tinctoria subsp. macrocephala (Bertol.) Wilczek & Schinz, Serratula tinctoria subsp. vulpii (Fisch.-Oost.) Kerguélen): Sie kommt von Spanien über Frankreich und die Schweiz bis Italien sowie Österreich vor.[3]
    • Serratula tinctoria subsp. seoanei (Willk.) M.Laínz (Syn.: Serratula seoanei Willk.): Sie kommt von der Iberischen Halbinsel bis Frankreich vor.[3]
    • Serratula tinctoria L. subsp. tinctoria

Von Serratula coronata[5] und Serratula tinctoria werden junge Blätter gegart gegessen. Aus dem Pflanzensaft der Färber-Scharte (Serratula tinctoria) wird ein schöner, haltbarer Farbstoff gewonnen. Die medizinischen Wirkungen von Serratula tinctoria wurden untersucht.[6]

  • Zhu Shi, Ludwig Martins: Serratula, S. 188 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Zhu Shi, Eckhard von Raab-Straube, Werner Greuter, Ludwig Martins: Cardueae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 20–21: Asteraceae., Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2011, ISBN 978-1-935641-07-0. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
  • Ludwig Martins, Frank H. Hellwig: Systematic position of the genera Serratula and Klasea within Centaureinae (Cardueae, Asteraceae) inferred from ETS and ITS sequence data and new combinations in Klasea. In: Taxon, Volume 54, 2005, S. 632–638, ISSN 0040-0262.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Zhu Shi, Ludwig Martins: Serratula, S. 188 - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Zhu Shi, Eckhard von Raab-Straube, Werner Greuter, Ludwig Martins: Cardueae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China, Volume 20–21: Asteraceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2011, ISBN 978-1-935641-07-0.
  2. Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  3. a b c d e f Werner Greuter (2006+): Compositae (pro parte majore). In: Werner Greuter, E. von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae.: Datenblatt Serratula. In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.
  4. Serratula im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 4. Januar 2014.
  5. Serratula coronata bei Plants For A Future
  6. Serratula tinctoria bei Plants For A Future
Commons: Scharten (Serratula) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien