Zum Inhalt springen

„United Church of Christ“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
GLGerman (Diskussion | Beiträge)
revert auf Version GLGerman, siehe Diskussion
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(136 dazwischenliegende Versionen von 90 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''United Church of Christ''' (Vereinigte Kirche Christi - UCC) ist eine [[Kirche]] in den [[USA]], die [[1957]] durch die Verschmelzung der ''[[Evangelical and Reformed Church]]'' (Evangelische-reformierte Kirche) und der ''[[Congregational Christian Churches]]'' (Kongregationalistische christliche Kirchen) entstand. Sie wird in den USA zu den [[Mainline Church]]es gezählt.
Die '''United Church of Christ''' ('''UCC''', engl. Vereinigte Kirche Christi) ist eine [[Kirche (Organisation)|Kirche]] in den [[USA]], die 1957 durch die Verschmelzung der ''[[Evangelical and Reformed Church]]'' (Evangelisch-reformierte Kirche) und der ''[[Congregational Christian Churches]]'' (Kongregationalistische christliche Kirchen) entstand. Sie wird in den USA zu den [[Mainline Church]]es gezählt.


Laut ihrer Website hatte die UCC 2022 circa 710.000 Kirchenmitglieder in mehr als 4.600 Ortsgemeinden.<ref>[https://www.ucc.org/wp-content/uploads/2023/12/2023statisticalreport.web_.pdf A statistical profile 2023] Research from the ucc center for analytics, research and data (CARD) – United Church of Christ</ref> Die [[Association of Religion Data Archives]] gibt für 2010 eine Mitgliederzahl von 1.058.423 an.<ref>[http://www.thearda.com/Denoms/D_1463.asp].</ref>
Nach dem Jahrbuch der UCC von 2006 hat die Kirche rund 1,2 Millionen Kirchenmitglieder und rund 5.633 Ortsgemeinden.


==Geschichte==
== Geschichte ==
Die Ursprünge der ''Congregational Christian Churches'' reichen bis zu den [[Pilgerväter]]n, die [[1620]] [[Plymouth (Massachusetts)|Plymouth Colony]] gründeten, und den [[Puritanismus|Puritanern]] der [[Massachusetts Bay Colony]] zurück, die [[1629]] und [[1630]] nach Amerika kamen und die Stadt [[Boston]] gründeten. Das Organisationsprinzip beider Gruppierungen war der [[Kongregationalismus]].
Die beiden Vorgängerkirchen der UCC gehen selbst auf [[Unionismus (Protestantismus)|kirchliche Unionen]] zurück. Die ''Congregational Christian Churches'' entstanden 1931 durch den Zusammenschluss des [[National Council of the Congregational Churches of the United States]] und [[General Convention of the Christian Church]], einer zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstandenen Seitenströmung der [[Christian Church (Disciples of Christ)]]. Die Ursprünge der ersteren reichen bis zu den [[Pilgerväter]]n, die im Jahr 1620 [[Plymouth Colony]] gründeten, und den [[Puritanismus|Puritanern]] der [[Massachusetts Bay Colony]] zurück, die 1629 und 1630 nach Amerika kamen und die Stadt [[Boston]] gründeten. Das Organisationsprinzip beider Gruppierungen war der [[Kongregationalismus]].


Der andere Zweig der UCC speiste sich aus zwei Auswandererwellen deutscher Protestanten und ihren Kirchengründungen: der ''Reformed Church'' ([[Reformierte Kirche]]) und der ''Evangelical Synod'' (Evangelische Synode), die die amerikanische Spielart der [[Preußen|preussischen]] [[Evangelische Kirche der Union#Geschichte|Evangelischen Landeskirche in Preußen]] darstellte.
Der andere Zweig der UCC speiste sich aus zwei Auswandererwellen deutscher Protestanten und ihren Kirchengründungen: der pfälzisch geprägten [[Reformed Church in the United States]] und der [[Evangelical Synod of North America]], die die amerikanische Spielart der [[Evangelische Kirche der Union#Geschichte und Namenswandel|Evangelischen Landeskirche in Preußen]] darstellte.


Damit sind in der UCC einige der ältesten protestantischen Kirchen in den Vereinigten Staaten zusammengeschlossen mit solchen, deren Traditionen aus anderen Ländern entstanden und erst durch die Zuwanderung im 18. und 19. Jahrhundert nach Amerika gekommen sind.
Damit sind in der UCC einige der ältesten protestantischen Kirchen in den Vereinigten Staaten zusammengeschlossen mit solchen, deren Traditionen aus anderen Ländern entstanden und erst durch die Zuwanderung im 18. und 19.&nbsp;Jahrhundert nach Amerika gekommen sind. Der Plan für eine Union wurde schon 1943 vertraglich fixiert; die Ausarbeitung einer Kirchenverfassung zog sich aber bis 1957 hin.


== Struktur ==
=== Historische Seminare, Oberschulen und Universitäten mit Verbindung zur UCC ===
In der UCC genießen die Kirchengemeinden ein großes Maß an Autonomie. Jede der ca. 5000 Gemeinden gehört zu einer der 38 ''conferences'', die (bis auf die ungarischstämmige ''Calvin Conference'') regional aufgeteilt sind. Höchstes Organ ist die nur alle zwei Jahre tagende ''General Synod''. Zwischen ihren Tagungen leitet ein ''Board'' die Kirche. Ein ''General Minister and President'' (vergleichbar einem deutschen Kirchenpräsidenten) vertritt die Kirche nach außen. Seit Mitte der 1990er Jahre befindet sich die Kirchenverwaltung in [[Cleveland]], [[Ohio]].


== Selbstverständnis ==
* Hartford Seminary (Hartford, Connecticut)
* Harvard Divinity School (Cambridge, Massachusetts)
* Howard University School of Divinity (Washington, DC)
* Interdenominational Theological Center (Atlanta, Georgia)
* Seminario Evangélico de Puerto Rico (San Juan, Puerto Rico)
* [[Union Theological Seminary in the City of New York|Union Theological Seminary]] (New York, New York)
* Vanderbilt University Divinity School (Nashville, Tennessee)
* Yale University Divinity School (New Haven, Connecticut)


* Beloit College (Beloit, Wisconsin)
* Carleton College (Northfield, Minnesota)
* Cedar Crest College (Allentown, Pennsylvania)
* Fisk University (Nashville, Tennessee)
* Franklin and Marshall College (Lancaster, Pennsylvania)
* Grinnell College (Grinnell, Iowa)
* Hood College (Frederick, Maryland)
* Ripon College (Ripon, Wisconsin)
* Ursinus College (Collegeville, Pennsylvania)
* Westminster College of Salt Lake City (Salt Lake City, Utah)


* [[Dartmouth College]] (Hanover, New Hampshire)
* [[Harvard University]] (Cambridge, Massachusetts)
* [[Yale University]] (New Haven, Connecticut)

==Selbstverständnis==
Die UCC beschreibt sich selbst mit vier Schlagworten: [[Christentum|christlich]], [[Reformierte Kirche|reformiert]], [[Kongregationalismus|kongregationalistisch]] und [[evangelisch]]. Unter diesen Überschriften genießen die örtlichen Gemeinden große Freiheit in der Gestaltung von Gottesdiensten, Gemeindeleben und Glaubensregeln.
Die UCC beschreibt sich selbst mit vier Schlagworten: [[Christentum|christlich]], [[Reformierte Kirche|reformiert]], [[Kongregationalismus|kongregationalistisch]] und [[evangelisch]]. Unter diesen Überschriften genießen die örtlichen Gemeinden große Freiheit in der Gestaltung von Gottesdiensten, Gemeindeleben und Glaubensregeln.


Das [[Wahlspruch|Motto]] der UCC findet sich in [[Evangelium nach Johannes|Johannes]] 17, 21: „Dass sie alle eins seien.“ Die Grundsätze der UCC sind weit gefasst und betonen die [[Gewissensfreiheit]] und die [[Autonomie]] der örtlichen Gemeinden. In ihrer Gesamtheit wird die UCC in den USA als liberale christliche Kirche betrachtet. Die Generalsynode der UCC sprach sich am 4. Juli 2005 in Atlanta mit großer Mehrheit als erste größere Kirche in den USA dafür aus, dass gleichgeschlechtliche Paare das [[Segnung gleichgeschlechtlicher Paare|Recht zu heiraten]] erhalten sollten.<ref>http://www.ucc.org/synod/resolutions/gsrev25-7.pdf</ref>
Das [[Wahlspruch|Motto]] der UCC findet sich in {{B|Joh|17|21}}: „Dass sie alle eins seien.“ Die Grundsätze der UCC sind weit gefasst und betonen die [[Gewissensfreiheit]] und die [[Autonomie]] der örtlichen Gemeinden. In ihrer Gesamtheit wird die UCC in den USA als gemäßigte oder liberale christliche Kirche betrachtet. Da mit [[Antoinette Brown Blackwell|Antoinette Brown]] 1853 in einer ''Congregational Church'' die erste Frau in der Neuzeit zum Pfarramt [[Ordination|ordiniert]] wurde, kann die UCC auf inzwischen mehr als 160 Jahre [[Frauenordination (Christentum)|Ordination von Frauen]] zurückblicken.<ref>[http://www.ucc.org/ucc-celebrates-an ''UCC celebrates an anniversary: 150 years of women clergy''], abgerufen am 28.&nbsp;Januar 2016.</ref>


Die 25. Generalsynode der UCC sprach sich am 4.&nbsp;Juli 2005 in Atlanta mit großer Mehrheit als erste größere Kirche in den USA dafür aus, dass die [[Gleichgeschlechtliche Ehe]] erlaubt werden soll.<ref>[https://docs.google.com/viewerng/viewer?url=http://uccfiles.com/pdf/gs25minutes.pdf Protokoll der 25. Generalsynode], S. 30f (PDF-Dokument)</ref> Daraufhin beschloss die ''Iglesia Evangelica Unida de [[Puerto Rico]]'', die seit 1931 eine ''Conference'' (Regionalsynode) der Congregational Christian Churches und dann der UCC war, mit einer Dreiviertelmehrheit den Austritt aus der UCC<ref>{{Webarchiv | url=http://news.ucc.org/index.php?option=com_content&task=view&id=581&Itemid=54 | wayback=20070311104833 | text=}}</ref>. Im April 2014 klagte die United Church of Christ gegen das Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe in den Vereinigten Staaten.<ref>[http://www.deutschlandradiokultur.de/us-kirche-klagt-gegen-verbot-von-homo-ehe.265.de.html?drn:news_id=352205 DeutschlandRadioKultur: US-Kirche klagt gegen Verbot von Homo-Ehe]</ref>
Seit Mitte der [[1990er]] Jahre befindet sich die Kirchenverwaltung in [[Cleveland (Ohio)|Cleveland]], [[Ohio]].


Die Theologie der UCC wurde von [[Reinhold Niebuhr]] und [[Paul Tillich]] beeinflusst, die Kirchenmitglieder der Vorgängerkirchen der UCC und seit 1957 in der UCC waren.
Die Theologie der UCC wurde von [[Reinhold Niebuhr]] und [[Paul Tillich]] beeinflusst, die Mitglieder der Vorgängerkirchen der UCC und seit 1957 der UCC waren.


== Ökumenische Beziehungen ==
== Ökumenische Beziehungen ==
Die UCC ist Mitglied des [[Weltkirchenrat]]s, des [[Reformierter Weltbund|Reformierten Weltbunds]] und des [[Nationaler Kirchenrat der USA|Nationalen Kirchenrats der USA]]. Sie ist Gründungsmitglied der [[Churches Uniting in Christ]].
Die UCC ist Mitglied des [[Weltkirchenrat]]s, der [[Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen]] und des [[Nationaler Kirchenrat der USA|Nationalen Kirchenrats der USA]]. Sie ist Gründungsmitglied der [[Churches Uniting in Christ]].


Volle [[Eucharistie#Abendmahlsgemeinschaft zwischen Kirchen|Abendmahlsgemeinschaft]] wurde mit der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika]] (ELCA), der [[Reformed Church in America]] und der [[Presbyterian Church (USA)]] in der ''Formula of Agreement'' vereinbart. Entsprechende Vereinbarungen wurden außerdem mit der [[Union Evangelischer Kirchen]] (UEK) in Deutschland und der [[Christian Church (Disciples of Christ)]] im Rahmen der ökumenischen Partnerschaft getroffen.
Volle [[Eucharistie#Interkonfessionelle Abendmahlsgemeinschaft|Abendmahlsgemeinschaft]] wurde mit der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika|Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika]] (ELCA), der [[Reformed Church in America]] und der [[Presbyterian Church (USA)]] in der ''[[Formula of Agreement]]'' vereinbart. Entsprechende Vereinbarungen wurden außerdem mit der [[Union Evangelischer Kirchen]] (UEK) in Deutschland<ref>[http://www.uek-online.de/arbeitsfelder/oekumene/ucc.html]</ref> und der [[Christian Church (Disciples of Christ)]] getroffen. Seit 2009 strebt die UCC eine Kirchengemeinschaft mit der deutschen [[EKD]] an.<ref>[http://archiv.ekd.de/aktuell_presse/news_2009_03_11_1_ekd_ucc.html EKD und US-Kirche streben Kirchengemeinschaft an] </ref>


Mit der [[Alliance of Baptists]] wird ein dauerhafter Dialog geführt.
Mit der [[Alliance of Baptists]] wird ein dauerhafter Dialog geführt.
<!--==Bekannte Kirchenmitglieder der United Church of Christ (Auswahl) ==

==Institutionen der United Church of Christ==
===Offizielle Lehrinstitutionen===
====Theologische Seminare====
*[[Andover Newton Theological School]] ([[Newton Centre (Massachusetts)]])
*[[Bangor Theological Seminary]] ([[Bangor (Maine)]])
*[[Chicago Theological Seminary]] ([[Chicago]])
*[[Eden Theological Seminary]] ([[Webster Groves (Missouri)]] und [[St. Louis]])
*[[Lancaster Theological Seminary]] ([[Lancaster (Pennsylvania)]])
*[[Pacific School of Religion]] ([[Berkeley (Kalifornien)]])
*[[United Theological Seminary of the Twin Cities]] ([[New Brighton (Minnesota)]])

====Hochschulen====
''Diese folgenden 19 Hochschulen haben sich offiziell zu den Zielen des Council for Higher Education der United Church of Christ bekannt und sind Vollmitglieder des Councils.''
*[[Catawba College]] ([[Salisbury (North Carolina)]])
*[[Deaconess College of Nursing]] ([[St. Louis]])
*[[Defiance College]] ([[Defiance (Ohio)]])
*[[Dillard University]] ([[New Orleans]])
*[[Doane College]] ([[Crete (Nebraska)]])
*[[Drury University]] ([[Springfield (Missouri)]])
*[[Elmhurst College]] ([[Elmhurst (Illinois)]])
*[[Elon University]] ([[Elon (North Carolina)]])
*[[Heidelberg College]] ([[Tiffin (Ohio)]])
*[[Huston-Tillotson University]] ([[Austin (Texas)]])
*[[Illinois College]] ([[Jacksonville (Illinois)]])
*[[Lakeland College]] ([[Sheboygan (Wisconsin)]])
*[[Lemoyne-Owen College]] ([[Memphis (Tennessee)]])
*[[Northland College (Wisconsin)|Northland College]] ([[Ashland (Wisconsin)]])
*[[Olivet College]] ([[Olivet (Michigan)]])
*[[Pacific University]] ([[Forest Grove (Oregon)]])
*[[Piedmont College]] ([[Demorest (Georgia)]])
*[[Rocky Mountain College]] ([[Billings (Montana)]])
*[[Talladega College]] ([[Talladega (Alabama)]])
*[[Tougaloo College]] ([[Tougaloo (Mississippi)]])

====Weitere Hochschulen mit Kontakten zur UCC====
''Diese Hochschulen kooperieren mit der UCC, aber sind nicht Mitglied im Council for Higher Education der UCC.''

*[[Beloit College]] ([[Beloit (Wisconsin)]])
*[[Carleton College]] ([[Northfield (Minnesota)]])
*[[Cedar Crest College]] ([[Allentown (Pennsylvania)]])
*[[Fisk University]] ([[Nashville (Tennessee)]])
*[[Franklin and Marshall College]] ([[Lancaster (Pennsylvania)]])
*[[Grinnell College]] ([[Grinnell (Iowa)]])
*[[Hood College]] ([[Frederick (Maryland)]])
*[[Ripon College]] ([[Ripon (Wisconsin)]])
*[[Ursinus College]] ([[Collegeville (Pennsylvania)]])
*[[Westminster College of Salt Lake City]] ([[Salt Lake City]])

====Oberschulen====

*Massanutten Academy ([[Woodstock (Virginia)]])
*Mercersburg Academy ([[Mercersburg (Pennsylvania)]])


<!--==Bekannte Kirchenmitglieder der United Church of Christ (Auswahl)==

* [[Daniel Akaka]] — U.S. Senator von Hawaii (Demokrat)
* [[Daniel Akaka]] — U.S. Senator von Hawaii (Demokrat)
* [[Max Baucus]] — U.S. Senator von Montana (Demokrat)
* [[Max Baucus]] — U.S. Senator von Montana (Demokrat)
Zeile 131: Zeile 50:
* [[Phillip Schaff]] — bekanter Theologe des 19. Jahrhunderts [http://129.33.230.60/boards/message_list.asp?pageID=2&discussionID=411080&messages_per_page=4]
* [[Phillip Schaff]] — bekanter Theologe des 19. Jahrhunderts [http://129.33.230.60/boards/message_list.asp?pageID=2&discussionID=411080&messages_per_page=4]
* [[Max L. Stackhouse]] — Bekannter Theologe und Professor an der [[Princeton Theological Seminary]]
* [[Max L. Stackhouse]] — Bekannter Theologe und Professor an der [[Princeton Theological Seminary]]
* [[Andrew Young]] — Führer in der Bürgerrechtsbewegung, ordinierter UCC Pastor, und früheres Mitglied vom Kongress, UN Botschafter, und Bürgermeister von Atlanta, Georgia [http://129.33.230.60/boards/message_list.asp?boardID=20048&discussionID=411080]-->
* [[Andrew Young (Politiker)|Andrew Young]] — Führer in der Bürgerrechtsbewegung, ordinierter UCC Pastor, und früheres Mitglied vom Kongress, UN Botschafter, und Bürgermeister von Atlanta, Georgia [http://129.33.230.60/boards/message_list.asp?boardID=20048&discussionID=411080]-->

== Bekannte Mitglieder der UCC und ihrer Vorgängerkirchen ==
=== Theologen und Aktivisten ===
* [[Walter Brueggemann]] (* 1933), Theologieprofessor für Altes Testament und Schriftsteller
* [[William Sloane Coffin]] (1924–2006), Pfarrer und Friedensaktivist
* [[Graylan Hagler]], Pfarrer, Friedens- und Bürgerrechtsaktivist
* [[Frank Laubach]] (1884–1970), Missionar
* [[Paul Lehmann (Theologe)|Paul Lehmann]] (1906–1994), Theologe
* [[Bill Moyer]]<ref name="ucc" /> (1933–2002), Bürgerrechtsaktivist und Schriftsteller
* [[Reinhold Niebuhr]] (1892–1971), Theologe, Philosoph und Politikwissenschaftler
* [[Richard Niebuhr]] (1894–1962), Theologe
* [[Philip Schaff]] (1819–1893), Theologe
* [[Paul Tillich]] (1886–1965), Theologe und Religionsphilosoph
* [[Jeremiah Wright]] (* 1941), Pastor in Chicago
* [[Andrew Young (Politiker)|Andrew Young]] (* 1932),<ref name="ucc">[http://www.hubbarducc.com/Who_We_Are.html Hubbard United Church of Christ (Abschnitt „Who We Are“)]</ref> Theologe, Bürgerrechtsaktivist, Politiker und Bürgermeister von Atlanta

=== Politiker ===
* [[Jon Corzine]] (* 1947), Gouverneur von [[New Jersey]]
* [[Howard Dean]] (* 1948), Parteivorsitzender der [[Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)|US-Demokraten]] und ehemaliger Gouverneur von [[Vermont]]
* [[Barack Obama]] (* 1961), 44. [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika]] (wegen rassistischer Äußerungen des Pfarrers aus seiner Heimatgemeinde ausgetreten)<ref>http://www.msnbc.msn.com/id/27775757/</ref>
* [[Michelle Obama]] (* 1964 als Michelle Robinson, 1992 vermählt mit Barack Obama in der ''Trinity United Church of Christ'' in Chicago)

=== Sonstige ===


* [[Bill Gates]] (* 1955),<ref name="ucc" /> Unternehmer
== Bekannte Mitglieder der United Church of Christ ==
* [[Marilynne Robinson]] (* 1943), Schriftstellerin, Trägerin des [[Pulitzer-Preis]]es
* [[Oprah Winfrey]] (* 1954),<ref name="ucc" /> TV-Moderatorin


== Council for Higher Education ==
* [[Walter Brueggemann]]
Die UCC unterhält ein Council for Higher Education, das eine Scharnierfunktion zwischen 46 Hochschulen und der UCC erfüllt. Die Mitgliedschaft im Council nimmt eine von zwei Formen an: Volle Mitglieder sind bekenntnisgebundene Hochschulen, die sich zur Förderung der Ziele der UCC und des christlichen Glaubens verpflichtet haben; historische Mitglieder erkennen durch ihre Mitgliedschaft ihre historische Verbindung zur UCC oder einer ihrer Vorgängerkirchen an, sind aber meist bekenntnisungebunden. Zu den historischen Mitgliedern gehören auch prominente Liberal Arts [[College]]s wie [[Beloit College]], [[Carleton College]], [[Franklin and Marshall College]] und [[Grinnell College]], aber auch Universitäten mit einer Tradition, die [[Afroamerikaner]]n gegenüber besonders verpflichtet ist, wie [[Fisk University]].
* [[William Sloane Coffin]]
* [[Bill Gates]]
* [[Reinhold Niebuhr]] <ref>http://www.bbkl.de/n/niebuhr_r.shtml</ref>
* [[Barack Obama]]
* [[Paul Tillich]]<ref>http://www.religion-online.org/showchapter.asp?title=2553&C=2408</ref>
* [[Andrew Young]]


== Siehe auch ==
== Literatur ==
* Barbara Rudolph: ''Die United Church of Christ (UCC) in den Vereinigten Staaten von Amerika.'' In: [[Johannes Ehmann]] (Hrsg.): ''Die Kirche der Union. Geschichte – Theologie – Perspektiven.'' Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2019, S. 183–209.
* [[Unierte Kirchen (evangelisch)]]


==Quellen==
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.ucc.org United Church of Christ]
{{Commonscat|United Church of Christ}}
* [http://www.ucc.org/ United Church of Christ]
* [http://texte.efb.ch/ucc.htm Kurze Geschichte der United Church of Christ]


== Einzelnachweise ==
----
<references />
<small>Dieser Artikel ist eine gekürzte Übersetzung von [[:en:United Church of Christ]] aus der englischen Wikipedia in der Version vom 16. Dezember 2004.</small>


{{Normdaten|TYP=k|GND=80910-X|LCCN=n79006786|NDL=|VIAF=150695532}}
[[Kategorie:Unierte Kirche (evangelisch)]]
[[Kategorie:Kirche (USA)]]
[[Kategorie:Reformierte Kirche]]


[[Kategorie:Unierte Denomination (evangelisch)]]
[[en:United Church of Christ]]
[[Kategorie:Protestantismus in den Vereinigten Staaten]]
[[sv:United Church of Christ]]
[[Kategorie:Gegründet 1957]]
[[Kategorie:Mitglied des National Council of Churches]]
[[Kategorie:Mitgliedskirche des Ökumenischen Rates der Kirchen]]

Aktuelle Version vom 21. Januar 2024, 01:00 Uhr

Die United Church of Christ (UCC, engl. Vereinigte Kirche Christi) ist eine Kirche in den USA, die 1957 durch die Verschmelzung der Evangelical and Reformed Church (Evangelisch-reformierte Kirche) und der Congregational Christian Churches (Kongregationalistische christliche Kirchen) entstand. Sie wird in den USA zu den Mainline Churches gezählt.

Laut ihrer Website hatte die UCC 2022 circa 710.000 Kirchenmitglieder in mehr als 4.600 Ortsgemeinden.[1] Die Association of Religion Data Archives gibt für 2010 eine Mitgliederzahl von 1.058.423 an.[2]

Die beiden Vorgängerkirchen der UCC gehen selbst auf kirchliche Unionen zurück. Die Congregational Christian Churches entstanden 1931 durch den Zusammenschluss des National Council of the Congregational Churches of the United States und General Convention of the Christian Church, einer zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstandenen Seitenströmung der Christian Church (Disciples of Christ). Die Ursprünge der ersteren reichen bis zu den Pilgervätern, die im Jahr 1620 Plymouth Colony gründeten, und den Puritanern der Massachusetts Bay Colony zurück, die 1629 und 1630 nach Amerika kamen und die Stadt Boston gründeten. Das Organisationsprinzip beider Gruppierungen war der Kongregationalismus.

Der andere Zweig der UCC speiste sich aus zwei Auswandererwellen deutscher Protestanten und ihren Kirchengründungen: der pfälzisch geprägten Reformed Church in the United States und der Evangelical Synod of North America, die die amerikanische Spielart der Evangelischen Landeskirche in Preußen darstellte.

Damit sind in der UCC einige der ältesten protestantischen Kirchen in den Vereinigten Staaten zusammengeschlossen mit solchen, deren Traditionen aus anderen Ländern entstanden und erst durch die Zuwanderung im 18. und 19. Jahrhundert nach Amerika gekommen sind. Der Plan für eine Union wurde schon 1943 vertraglich fixiert; die Ausarbeitung einer Kirchenverfassung zog sich aber bis 1957 hin.

In der UCC genießen die Kirchengemeinden ein großes Maß an Autonomie. Jede der ca. 5000 Gemeinden gehört zu einer der 38 conferences, die (bis auf die ungarischstämmige Calvin Conference) regional aufgeteilt sind. Höchstes Organ ist die nur alle zwei Jahre tagende General Synod. Zwischen ihren Tagungen leitet ein Board die Kirche. Ein General Minister and President (vergleichbar einem deutschen Kirchenpräsidenten) vertritt die Kirche nach außen. Seit Mitte der 1990er Jahre befindet sich die Kirchenverwaltung in Cleveland, Ohio.

Selbstverständnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die UCC beschreibt sich selbst mit vier Schlagworten: christlich, reformiert, kongregationalistisch und evangelisch. Unter diesen Überschriften genießen die örtlichen Gemeinden große Freiheit in der Gestaltung von Gottesdiensten, Gemeindeleben und Glaubensregeln.

Das Motto der UCC findet sich in Joh 17,21 EU: „Dass sie alle eins seien.“ Die Grundsätze der UCC sind weit gefasst und betonen die Gewissensfreiheit und die Autonomie der örtlichen Gemeinden. In ihrer Gesamtheit wird die UCC in den USA als gemäßigte oder liberale christliche Kirche betrachtet. Da mit Antoinette Brown 1853 in einer Congregational Church die erste Frau in der Neuzeit zum Pfarramt ordiniert wurde, kann die UCC auf inzwischen mehr als 160 Jahre Ordination von Frauen zurückblicken.[3]

Die 25. Generalsynode der UCC sprach sich am 4. Juli 2005 in Atlanta mit großer Mehrheit als erste größere Kirche in den USA dafür aus, dass die Gleichgeschlechtliche Ehe erlaubt werden soll.[4] Daraufhin beschloss die Iglesia Evangelica Unida de Puerto Rico, die seit 1931 eine Conference (Regionalsynode) der Congregational Christian Churches und dann der UCC war, mit einer Dreiviertelmehrheit den Austritt aus der UCC[5]. Im April 2014 klagte die United Church of Christ gegen das Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe in den Vereinigten Staaten.[6]

Die Theologie der UCC wurde von Reinhold Niebuhr und Paul Tillich beeinflusst, die Mitglieder der Vorgängerkirchen der UCC und seit 1957 der UCC waren.

Ökumenische Beziehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die UCC ist Mitglied des Weltkirchenrats, der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen und des Nationalen Kirchenrats der USA. Sie ist Gründungsmitglied der Churches Uniting in Christ.

Volle Abendmahlsgemeinschaft wurde mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika (ELCA), der Reformed Church in America und der Presbyterian Church (USA) in der Formula of Agreement vereinbart. Entsprechende Vereinbarungen wurden außerdem mit der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in Deutschland[7] und der Christian Church (Disciples of Christ) getroffen. Seit 2009 strebt die UCC eine Kirchengemeinschaft mit der deutschen EKD an.[8]

Mit der Alliance of Baptists wird ein dauerhafter Dialog geführt.

Bekannte Mitglieder der UCC und ihrer Vorgängerkirchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theologen und Aktivisten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Council for Higher Education

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die UCC unterhält ein Council for Higher Education, das eine Scharnierfunktion zwischen 46 Hochschulen und der UCC erfüllt. Die Mitgliedschaft im Council nimmt eine von zwei Formen an: Volle Mitglieder sind bekenntnisgebundene Hochschulen, die sich zur Förderung der Ziele der UCC und des christlichen Glaubens verpflichtet haben; historische Mitglieder erkennen durch ihre Mitgliedschaft ihre historische Verbindung zur UCC oder einer ihrer Vorgängerkirchen an, sind aber meist bekenntnisungebunden. Zu den historischen Mitgliedern gehören auch prominente Liberal Arts Colleges wie Beloit College, Carleton College, Franklin and Marshall College und Grinnell College, aber auch Universitäten mit einer Tradition, die Afroamerikanern gegenüber besonders verpflichtet ist, wie Fisk University.

  • Barbara Rudolph: Die United Church of Christ (UCC) in den Vereinigten Staaten von Amerika. In: Johannes Ehmann (Hrsg.): Die Kirche der Union. Geschichte – Theologie – Perspektiven. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2019, S. 183–209.
Commons: United Church of Christ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A statistical profile 2023 Research from the ucc center for analytics, research and data (CARD) – United Church of Christ
  2. [1].
  3. UCC celebrates an anniversary: 150 years of women clergy, abgerufen am 28. Januar 2016.
  4. Protokoll der 25. Generalsynode, S. 30f (PDF-Dokument)
  5. news.ucc.org (Memento vom 11. März 2007 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  6. DeutschlandRadioKultur: US-Kirche klagt gegen Verbot von Homo-Ehe
  7. [2]
  8. EKD und US-Kirche streben Kirchengemeinschaft an
  9. a b c d Hubbard United Church of Christ (Abschnitt „Who We Are“)
  10. http://www.msnbc.msn.com/id/27775757/