„Grüner Bund“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Kategorie genauer |
||
(155 dazwischenliegende Versionen von 86 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Politische Partei |
|||
{| - border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em;background:#FFDEAD;" |
|||
| Name = Vihreä liitto<br />Gröna förbundet |
|||
! colspan="2"| Basisdaten |
|||
| Name2 = Grüner Bund |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Parteilogo = Vihreä Liitto Logo.svg |
|||
| Gegründet: || [[1987]] |
|||
| Staat = FIN |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Bild1 = [[Datei:Kansanedustaja Sofia Virta 2023.jpg|150px]] |
|||
| Vorsitzende: || [[Tarja Cronberg]] |
|||
| Parteivorsitzende = [[Sofia Virta]]<ref name="is1">[https://www.is.fi/politiikka/art-2000009645214.html Tynkkynen, Keränen ja Forsgrén vihreiden varapuheenjohtajiksi] (finnisch) Iltasanomat, abgerufen am 10. Juni 2023</ref> |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" valign="top" |
|||
| |
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Oras Tynkkynen]]<br />[[Silja Keränen]]<br />[[Bella Forsgrén]]<ref name="is1" /> |
||
| Generalsekretärin = [[Anna Moring]]<ref name="is1" /> |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Ehrenvorsitzender = |
|||
| Mitglieder: || ca. 2 500</small> |
|||
| Gründung = 1987 |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Gründungsort = |
|||
| Parteigliederung: || k. A. |
|||
| Auflösung = |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" valign="top" |
|||
| |
| Hauptsitz = Fredrikinkatu 33 A<br /> FIN - 00120 [[Helsinki]] |
||
| Jugendorganisation = |
|||
|- bgcolor="FFFFFF" |
|||
| Zeitung = |
|||
| Website: || [http://www.vihrealiitto.fi www.vihrealiitto.fi] |
|||
| Ausrichtung = [[Grüne Politik]]<br />[[Linksliberalismus]] |
|||
|} |
|||
| Farben = Grün |
|||
| Sitze1 = 13 |
|||
| Zuschüsse = |
|||
| Mitglieder = 8.079 (2023)<ref>[https://www.hs.fi/politiikka/art-2000009643061.html Yli 4 700 vihreää antoi äänensä puheenjohtajavaalissa] (finnisch) Helsingin Sanomat, abgerufen am 10. Juni 2023</ref> |
|||
| Frauenanteil = |
|||
| International = [[Global Greens]]<br />[[Zentrumsgruppe]] |
|||
| EP-Sitze = 2 |
|||
| Europapartei = [[Europäische Grüne Partei]] (EGP) |
|||
| EP-Fraktion = [[Die Grünen/Europäische Freie Allianz]] (Grüne/EFA) |
|||
| Website = [https://www.vihreat.fi/ www.vihreat.fi] |
|||
}} |
|||
[[Datei:Vihreiden vaaliteltta Isolla Roballa.jpg|mini|Wahlkampfstand der Grünen 2011 in [[Helsinki]], Iso Roobertinkatu.]] |
|||
Der '''Grüne Bund''' ([[Finnische Sprache|finn.]] ''Vihreä Liitto'', ''Vihr.''; [[Schwedische Sprache|schwed.]] ''Gröna förbundet'') ist der Name der Grünen Partei in [[Finnland]]. Sie wurde 1988 als Partei gegründet und fasste mehrere soziale Bewegungen zusammen: Neben Angehörigen aus der [[Umweltbewegung]] sammelte sie Menschen, die sich für Frieden, Menschenrechte, Gleichberechtigung von Frauen, Behinderten, Schwulen und Lesben sowie Kindern einsetzten. Neben Fragen des Umweltschutzes spielen deshalb auch der Minderheitenschutz sowie die Erweiterung der Demokratie eine wichtige Rolle in den Parteiaktivitäten. Neue Formen der Mitbestimmung und ein guter Kontakt zur Zivilgesellschaft werden angestrebt. Das Grüne Bündnis ist damit eher Teil einer alternativen Gegenkultur. |
|||
Der '''Grüne Bund''' ([[Finnische Sprache|finnisch]] ''Vihreä liitto'', auch ''Vihreät'', „Die Grünen“, kurz ''Vihr.''; [[Schwedische Sprache|schwedisch]] ''Gröna förbundet'') ist der Name der [[Grüne Politik|grünen]] [[Politische Partei|Partei]] in [[Finnland]]. Im Jahr 1987 zunächst als eingetragener Verein gegründet, wandelte sie sich 1988 in eine politische Partei um und fasste mehrere soziale Bewegungen zusammen: Neben Anhängern der [[Umweltbewegung]] und „alternativer Gegenkulturen“ sammelte sie Menschen, die sich für Frieden, Menschenrechte, Gleichstellung von Frauen und Kindern, Behinderten und [[LGBT]] einsetzen. Neben Fragen des Umweltschutzes spielen deshalb auch der Minderheitenschutz sowie die Stärkung demokratischer Strukturen eine wichtige Rolle in den Parteiaktivitäten. Neue Formen der Mitbestimmung und ein enger Kontakt zur Zivilgesellschaft werden angestrebt. |
|||
In den großen Städten und deren Umland ist die Unterstützung für das Grüne Bündnis am Stärksten. In [[Helsinki]] liegt der Wähleranteil bei 20 %. Im [[Eduskunta|Parlament]] ist das Bündnis mit 14 Abgeordneten vertreten, im [[Europaparlament|Europäischen Parlament]] mit einer Abgeordneten. |
|||
In den großen Städten und deren Umland ist die Unterstützung für die Grünen am stärksten. In [[Helsinki]] sind sie mit einem Wähleranteil von 23,5 % stärkste Kraft.<ref>[https://tulospalvelu.vaalit.fi/EKV-2019/fi/vptulos_01.html Offizielles Ergebnis der Parlamentswahl 2019 für den Wahlkreis Helsinki] Finnisches Justizministerium (finnisch, englisch, schwedisch).</ref> Im [[Finnisches Parlament|finnischen Parlament]] ist das Bündnis seit 1983 vertreten. Ins [[Europaparlament|Europäische Parlament]] konnten 2009 zwei Abgeordnete entsendet werden, 2014 eine Abgeordnete und 2019 wieder zwei. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Die Ursprünge |
Die Ursprünge der Grünen reichen zu den Protesten in [[Koijärvi]] und der Helsinki-Bewegung in den 1970er und 80er Jahren zurück. Zahlreiche Gründungsmitglieder waren bereits bei diesen Protesten aktiv, und von den heutigen Parteipersönlichkeiten haben [[Osmo Soininvaara]], [[Pekka Sauri]] und [[Heidi Hautala]] dort ihre politische Sozialisation erfahren. An den Parlamentswahlen von 1983 nahm die Umweltbewegung ohne feste Organisation teil und erzielte zwei Mandate mit [[Kalle Könkkölä]] und [[Ville Komsi]]. |
||
Mitte der |
Mitte der 1980er Jahre wuchs der Wunsch und die Notwendigkeit, eine festere Organisationsstruktur zu finden. 1987 wurde der Grüne Bund als Dachorganisation noch ohne Parteiambitionen gegründet. Nachdem eine fundamentalistische Abspaltung eine eigene Partei gebildet hatte, führte dies 1988 zur Umwandlung des Grünen Bundes in eine politische Partei. Obwohl viele [[Fundi]]s schließlich zum Grünen Bund zurückkehrten, führte der Streit zu einer Wahlniederlage bei den Kommunalwahlen 1988. |
||
Die Partei stabilisierte sich Anfang der 1990er Jahre und erzielte Erfolge bei |
Die Partei stabilisierte sich Anfang der 1990er Jahre und erzielte Erfolge bei der Parlamentswahl 1991 und den Kommunalwahlen 1992. Infolge der wirtschaftlichen Depression rückten wirtschaftliche und soziale Fragen stärker in den Mittelpunkt. Das grüne Parteiprogramm erfuhr daraufhin thematische Erweiterungen. |
||
Obwohl die Grünen bei |
Obwohl die Grünen bei der Parlamentswahl 1995 leichte Verluste hinnehmen mussten, traten sie der sogenannten Regenbogenkoalition unter Führung des Sozialdemokraten [[Paavo Lipponen]] bei. [[Pekka Haavisto]] wurde Umweltminister und somit der erste grüne Minister in Westeuropa und der zweite in der Welt.<ref>[https://www.vihreat.fi/asiat/tietoa-vihreista/historia vihreat.fi]</ref><ref>[https://www.vihrealanka.fi/node/286 vihrealanka.fi]</ref> Nach der Wahl 1999 erhielten die Grünen einen weiteren Ministerposten. Aus Protest gegen die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für ein fünftes Atomkraftwerk verließen die Grünen jedoch bald darauf die Regierung. Die Parlamentswahl von 2003 war für die Grünen erfolgreich, sie blieben jedoch in der Opposition. Nach der Wahl 2007 besetzten sie die Ministerposten für Justiz ([[Tuija Brax]]) und Arbeit (2007–09 [[Tarja Cronberg]], 2009–11 [[Anni Sinnemäki]]). Im [[Kabinett Katainen]] stellten die Grünen seit der Wahl 2011 zwei Minister: [[Heidi Hautala]] (im Oktober 2013 von Pekka Haavisto abgelöst) übernahm das Ressort Internationale Entwicklung im Außenministerium, der damalige Parteichef Ville Niinistö wurde Umweltminister. Unter Katainens Nachfolger [[Alexander Stubb]] verließen die Grünen Ende September 2014 die Regierung, nachdem sich das [[Kabinett Stubb]] mehrheitlich für den Bau eines neuen Kernkraftwerkes ausgesprochen hatte. |
||
=== Klimadebatte und Atomenergie === |
|||
Anfangs forderten die Grünen als Teil der [[Anti-Atomkraft-Bewegung]] die Abschaffung der [[Kernenergie in Finnland]]. Das Grundsatzprogramm von 2012 enthält die Forderung, die finnischen Atomkraftwerke „so schnell wie möglich“ abzuschalten. Angesichts des [[Globale Erwärmung|Klimawandels]] und der [[Folgen der globalen Erwärmung]] nahm der Parteitag im Juni 2018 mit großer Mehrheit einen Antrag an, der es ermöglichen soll, „gute Kraftwerksprojekte“ mitzutragen. Damit soll die [[CO2-Bilanz|CO<sub>2</sub>-Bilanz]] in Ordnung gehalten werden, um die ehrgeizigen Klimaziele erreichen zu können. Am [[Atomausstieg]] als langfristigen Ziel hat man jedoch festgehalten.<ref>Freddi Wahlström: [https://svenska.yle.fi/artikel/2018/09/06/analys-de-grona-vill-garna-ha-ett-enigt-parti-men-fogarna-knakar-vad-tycker-man ''Analys: De gröna vill gärna ha ett enigt parti''] yle.fi (schwedisch), 6. September 2018, abgerufen am 21. Oktober 2018.</ref> Im Mai 2022 sprach sich die Partei für den Ausbau der Atomkraft aus. So wurde eine Reform des Atomenergiegesetzes ins Parteiprogramm aufgenommen, die den Bau sogenannter Small Modular Reactors (SMR) ermöglichen soll.<ref>Parteiprogramm 2023–2027 – [https://www.vihreat.fi/vihreiden-poliittinen-tavoiteohjelma-2023-2027/ ''Vihreiden poliittinen tavoiteohjelma 2023–2027''] (finnisch)</ref><ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/finnland-atomkraft-kernenergie-gruene-allianz ''Finnlands grüne Atomfreunde''] - [[Die Zeit]], 23. Juni 2022</ref> |
|||
== Parteivorsitzende == |
== Parteivorsitzende == |
||
* [[Kalle Könkkölä]] (1987) |
* [[Kalle Könkkölä]] (1987) |
||
* [[Heidi Hautala]] ( |
* [[Heidi Hautala]] (1987–1991) |
||
* [[Pekka Sauri]] ( |
* [[Pekka Sauri]] (1991–1993) |
||
* [[Pekka Haavisto]] ( |
* [[Pekka Haavisto]] (1993–1995) |
||
* [[Tuija Brax]] ( |
* [[Tuija Brax]] (1995–1997) |
||
* [[Satu Hassi]] ( |
* [[Satu Hassi]] (1997–2001) |
||
* [[Osmo Soininvaara]] ( |
* [[Osmo Soininvaara]] (2001–2005) |
||
* [[Tarja Cronberg]] ( |
* [[Tarja Cronberg]] (2005–2009) |
||
* [[Anni Sinnemäki]] (2009–2011) |
|||
* [[Ville Niinistö]] (2011–2017) |
|||
* [[Touko Aalto]] (2017–2018) |
|||
* Pekka Haavisto (2018–2019) |
|||
* [[Maria Ohisalo]] (2019–2023) |
|||
* [[Sofia Virta]] (seit dem 10. Juni 2023) |
|||
== Wahlergebnisse == |
|||
[[Kategorie:Grüne Partei]] |
|||
=== Parlamentswahlen === |
|||
[[Kategorie:Finnische Partei]] |
|||
{| class="float-right" style="text-align:center; margin:2ex 0; border-collapse:collapse;;" |
|||
|+ '''Wahlergebnisse bei Parlamentswahlen''' |
|||
|- style="vertical-align:bottom; font-size:96%;" |
|||
| 1,47 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:2.94ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 4,03 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:8.06ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 6,82 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:13.64ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 6,52 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:13.04ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 7,27 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:14.54ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 8,01 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:16.02ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 8,46 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:16.92ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 7,25 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:14.5ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 8,53 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:17.0ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 11,50 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:22.92ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 7,04 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:14.33ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
|- style="border-top: 0.15em solid;" |
|||
| 1983 |
|||
| 1987 |
|||
| 1991 |
|||
| 1995 |
|||
| 1999 |
|||
| 2003 |
|||
| 2007 |
|||
| 2011 |
|||
| 2015 |
|||
| 2019 |
|||
| 2023 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
[[en:Green League]] |
|||
|- |
|||
[[es:Alianza Verde]] |
|||
! Jahr |
|||
[[fi:Vihreä liitto]] |
|||
! Abgeordnete |
|||
[[fr:La Ligue Verte (Finlande)]] |
|||
! Stimmen |
|||
[[sv:Gröna förbundet]] |
|||
! Prozent |
|||
|- |
|||
| [[Parlamentswahl in Finnland 1983|1983]] |
|||
| {{0}}2 |
|||
| {{0}}43.754 |
|||
| {{0}}1,47 % |
|||
|- |
|||
| [[Parlamentswahl in Finnland 1987|1987]] |
|||
| {{0}}4 |
|||
| 115.988 |
|||
| {{0}}4,03 % |
|||
|- |
|||
| [[Parlamentswahl in Finnland 1991|1991]] |
|||
| 10 |
|||
| 185.894 |
|||
| {{0}}6,82 % |
|||
|- |
|||
| [[Parlamentswahl in Finnland 1995|1995]] |
|||
| {{0}}9 |
|||
| 181.198 |
|||
| {{0}}6,52 % |
|||
|- |
|||
| [[Parlamentswahl in Finnland 1999|1999]] |
|||
| 11 |
|||
| 194.846 |
|||
| {{0}}7,27 % |
|||
|- |
|||
| [[Parlamentswahl in Finnland 2003|2003]] |
|||
| 14 |
|||
| 223.564 |
|||
| {{0}}8,01 % |
|||
|- |
|||
| [[Parlamentswahl in Finnland 2007|2007]] |
|||
| 15 |
|||
| 234.429 |
|||
| {{0}}8,46 % |
|||
|- |
|||
| [[Parlamentswahl in Finnland 2011|2011]] |
|||
| 10 |
|||
| 213.172 |
|||
| {{0}}7,25 % |
|||
|- |
|||
| [[Parlamentswahl in Finnland 2015|2015]] |
|||
| 15 |
|||
| 253.102 |
|||
| {{0}}8,53 % |
|||
|- |
|||
| [[Parlamentswahl in Finnland 2019|2019]] |
|||
| 20 |
|||
| 353.654 |
|||
| 11,50 % |
|||
|- |
|||
| [[Parlamentswahl in Finnland 2023|2023]] |
|||
| 13 |
|||
| 217.795 |
|||
| {{0}}7,04 % |
|||
|} |
|||
=== Kommunalwahlen === |
|||
Bei den [[Kommunalwahlen in Finnland 2017|Kommunalwahlen 2017]] konnte die Partei ihren Stimmenanteil auf 12,5 Prozent erhöhen. Dies wurde euphorisch als ein Spitzenergebnis im weltweiten Vergleich gefeiert.<ref>[https://www.iltalehti.fi/kuntavaalit-2017/a/201704102200100012 Niinistö zum Wahlergebnis der Grünen: „Eins der stärksten Ergebnisse der Weltgeschichte!“ (auf Finnisch)]: ''Tämä on yksi maailmanhistorian kovimpia tuloksia, mitä vihreät ovat koskaan tehneet missään päin maailmaa.'' („Dies ist eins der stärksten Ergebnisse, die Grüne je irgendwo in der Welt erreicht haben.“)</ref><ref>[https://vaalit.yle.fi/results/kv2017 Offizielle Wahlergebnisse (auf Englisch)]</ref><ref>[https://taz.de/Kommunalwahlen-in-Finnland/!5396254/ ''Schlappe für Rechtspopulisten.''] taz.de, 10. April 2017.</ref> Der Anteil der grünen Mitglieder in den [[Gemeinde (Finnland)|Gemeinderäten]] steigerte sich landesweit von 3,3 % auf 5,9 %. |
|||
{| class="float-right" style="text-align:center; margin:2ex 0; border-collapse:collapse;" |
|||
|+ '''Wahlergebnisse bei Kommunalwahlen''' |
|||
|- style="vertical-align:bottom; font-size:96%;" |
|||
| 2,83 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:5.66ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 2,34 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:4.68ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 6,94 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:13.88ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 6,28 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:12.56ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 7,72 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:15.44ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 7,37 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:14.74ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 8,94 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:17.88ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 8,54 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:17.08ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 12,5 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:25.00ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
| 10,6 % |
|||
<div style="background:#238500; color:#202122; height:21.20ex; width:6ex; margin:0 1ex;"></div> |
|||
|- style="border-top:0.15em solid;" |
|||
| 1984 |
|||
| 1988 |
|||
| 1992 |
|||
| 1996 |
|||
| 2000 |
|||
| 2004 |
|||
| 2008 |
|||
| 2012 |
|||
| 2017 |
|||
| 2021 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Ratsmitglieder |
|||
! Stimmen |
|||
! Prozent |
|||
|- |
|||
| [[Kommunalwahlen in Finnland 1984|1984]] |
|||
| 101 |
|||
| {{0}}76.441 |
|||
| {{0}}2,83 % |
|||
|- |
|||
| [[Kommunalwahlen in Finnland 1988|1988]] |
|||
| {{0}}94 |
|||
| {{0}}61.581 |
|||
| {{0}}2,34 % |
|||
|- |
|||
| [[Kommunalwahlen in Finnland 1992|1992]] |
|||
| 343 |
|||
| 184.787 |
|||
| {{0}}6,94 % |
|||
|- |
|||
| [[Kommunalwahlen in Finnland 1996|1996]] |
|||
| 291 |
|||
| 149.334 |
|||
| {{0}}6,28 % |
|||
|- |
|||
| [[Kommunalwahlen in Finnland 2000|2000]] |
|||
| 338 |
|||
| 171.707 |
|||
| {{0}}7,72 % |
|||
|- |
|||
| [[Kommunalwahlen in Finnland 2004|2004]] |
|||
| 314 |
|||
| 175.933 |
|||
| {{0}}7,37 % |
|||
|- |
|||
| [[Kommunalwahlen in Finnland 2008|2008]] |
|||
| 370 |
|||
| 227.999 |
|||
| {{0}}8,94 % |
|||
|- |
|||
| [[Kommunalwahlen in Finnland 2012|2012]] |
|||
| 323 |
|||
| 213.100 |
|||
| {{0}}8,54 % |
|||
|- |
|||
| [[Kommunalwahlen in Finnland 2017|2017]] |
|||
| 534 |
|||
| 320.235 |
|||
| 12,5 %{{0}} |
|||
|- |
|||
| [[Kommunalwahlen in Finnland 2021|2021]] |
|||
| 433 |
|||
| 259.104 |
|||
| 10,6 {{0}}% |
|||
|} |
|||
=== Europawahlen === |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Abgeordnete |
|||
! Stimmen |
|||
! Prozent |
|||
|- |
|||
| [[Europawahl in Finnland 1996|1996]] |
|||
| 1 |
|||
| 170.670 |
|||
| {{0}}7,59 % |
|||
|- |
|||
| [[Europawahl in Finnland 1999|1999]] |
|||
| 2 |
|||
| 166.786 |
|||
| 13,43 % |
|||
|- |
|||
| [[Europawahl in Finnland 2004|2004]] |
|||
| 1 |
|||
| 172.844 |
|||
| 10,43 % |
|||
|- |
|||
| [[Europawahl in Finnland 2009|2009]] |
|||
| 2 |
|||
| 206.439 |
|||
| 12,40 % |
|||
|- |
|||
| [[Europawahl in Finnland 2014|2014]] |
|||
| 1 |
|||
| 161.263 |
|||
| {{0}}9,33 % |
|||
|- |
|||
| [[Europawahl in Finnland 2019|2019]] |
|||
| 2 |
|||
| 292.892 |
|||
| 16,00 % |
|||
|} |
|||
=== Präsidentschaftswahlen === |
|||
{| class="wikitable toptextcells" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Kandidat |
|||
! Stimmen |
|||
! Prozent |
|||
! Platzierung |
|||
|- |
|||
| [[Präsidentschaftswahl in Finnland 2000|2000]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Heidi Hautala]] |
|||
| {{0|0.}}100.740 |
|||
| 3,3 % |
|||
| 5. |
|||
|- |
|||
| [[Präsidentschaftswahl in Finnland 2006|2006]] |
|||
|style="text-align:left"| Heidi Hautala |
|||
| {{0|0.}}105.248 |
|||
| 3,5 % |
|||
| 4. |
|||
|- |
|||
| [[Präsidentschaftswahl in Finnland 2012|2012]] |
|||
|style="text-align:left"| [[Pekka Haavisto]] |
|||
| {{0|0.}}574.275<br />1.077.425 |
|||
| 18,76 %<br />37,41 % |
|||
| 2.<br />2. |
|||
|- |
|||
| [[Präsidentschaftswahl in Finnland 2018|2018]] |
|||
|style="text-align:left"| Pekka Haavisto |
|||
| {{0|0.}}370.823 |
|||
| 12,4 %{{0}} |
|||
| 2. |
|||
|- |
|||
|[[Präsidentschaftswahl in Finnland 2024|2024]] |
|||
|Pekka Haavisto |
|||
|836.357 |
|||
1 476 634 |
|||
|25,8 % |
|||
48,4 % |
|||
|2. |
|||
2. |
|||
|} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Parteien in Finnland |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Grünen Partei}} |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=|LCCN=n2014064466|VIAF=311458689}} |
|||
{{SORTIERUNG:Gruner Bund}} |
|||
[[Kategorie:Grüne Partei]] |
|||
[[Kategorie:Partei (Finnland)]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedspartei der Europäischen Grünen Partei]] |
|||
[[Kategorie:Parteigründung 1987]] |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2025, 16:30 Uhr
Vihreä liitto Gröna förbundet Grüner Bund | |
---|---|
![]() | |
Parteivorsitzende | Sofia Virta[1] |
Generalsekretärin | Anna Moring[1] |
Stellvertretende Vorsitzende | Oras Tynkkynen Silja Keränen Bella Forsgrén[1] |
Gründung | 1987 |
Hauptsitz | Fredrikinkatu 33 A FIN - 00120 Helsinki |
Ausrichtung | Grüne Politik Linksliberalismus |
Farbe(n) | Grün |
Sitze Eduskunta | 13 / 200 (6,5 %) |
Mitgliederzahl | 8.079 (2023)[2] |
Internationale Verbindungen | Global Greens Zentrumsgruppe |
Sitze EU-Parlament | 2 / 15 (13,3 %) |
Europapartei | Europäische Grüne Partei (EGP) |
EP-Fraktion | Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA) |
Website | www.vihreat.fi |

Der Grüne Bund (finnisch Vihreä liitto, auch Vihreät, „Die Grünen“, kurz Vihr.; schwedisch Gröna förbundet) ist der Name der grünen Partei in Finnland. Im Jahr 1987 zunächst als eingetragener Verein gegründet, wandelte sie sich 1988 in eine politische Partei um und fasste mehrere soziale Bewegungen zusammen: Neben Anhängern der Umweltbewegung und „alternativer Gegenkulturen“ sammelte sie Menschen, die sich für Frieden, Menschenrechte, Gleichstellung von Frauen und Kindern, Behinderten und LGBT einsetzen. Neben Fragen des Umweltschutzes spielen deshalb auch der Minderheitenschutz sowie die Stärkung demokratischer Strukturen eine wichtige Rolle in den Parteiaktivitäten. Neue Formen der Mitbestimmung und ein enger Kontakt zur Zivilgesellschaft werden angestrebt.
In den großen Städten und deren Umland ist die Unterstützung für die Grünen am stärksten. In Helsinki sind sie mit einem Wähleranteil von 23,5 % stärkste Kraft.[3] Im finnischen Parlament ist das Bündnis seit 1983 vertreten. Ins Europäische Parlament konnten 2009 zwei Abgeordnete entsendet werden, 2014 eine Abgeordnete und 2019 wieder zwei.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ursprünge der Grünen reichen zu den Protesten in Koijärvi und der Helsinki-Bewegung in den 1970er und 80er Jahren zurück. Zahlreiche Gründungsmitglieder waren bereits bei diesen Protesten aktiv, und von den heutigen Parteipersönlichkeiten haben Osmo Soininvaara, Pekka Sauri und Heidi Hautala dort ihre politische Sozialisation erfahren. An den Parlamentswahlen von 1983 nahm die Umweltbewegung ohne feste Organisation teil und erzielte zwei Mandate mit Kalle Könkkölä und Ville Komsi.
Mitte der 1980er Jahre wuchs der Wunsch und die Notwendigkeit, eine festere Organisationsstruktur zu finden. 1987 wurde der Grüne Bund als Dachorganisation noch ohne Parteiambitionen gegründet. Nachdem eine fundamentalistische Abspaltung eine eigene Partei gebildet hatte, führte dies 1988 zur Umwandlung des Grünen Bundes in eine politische Partei. Obwohl viele Fundis schließlich zum Grünen Bund zurückkehrten, führte der Streit zu einer Wahlniederlage bei den Kommunalwahlen 1988.
Die Partei stabilisierte sich Anfang der 1990er Jahre und erzielte Erfolge bei der Parlamentswahl 1991 und den Kommunalwahlen 1992. Infolge der wirtschaftlichen Depression rückten wirtschaftliche und soziale Fragen stärker in den Mittelpunkt. Das grüne Parteiprogramm erfuhr daraufhin thematische Erweiterungen.
Obwohl die Grünen bei der Parlamentswahl 1995 leichte Verluste hinnehmen mussten, traten sie der sogenannten Regenbogenkoalition unter Führung des Sozialdemokraten Paavo Lipponen bei. Pekka Haavisto wurde Umweltminister und somit der erste grüne Minister in Westeuropa und der zweite in der Welt.[4][5] Nach der Wahl 1999 erhielten die Grünen einen weiteren Ministerposten. Aus Protest gegen die Einleitung des Genehmigungsverfahrens für ein fünftes Atomkraftwerk verließen die Grünen jedoch bald darauf die Regierung. Die Parlamentswahl von 2003 war für die Grünen erfolgreich, sie blieben jedoch in der Opposition. Nach der Wahl 2007 besetzten sie die Ministerposten für Justiz (Tuija Brax) und Arbeit (2007–09 Tarja Cronberg, 2009–11 Anni Sinnemäki). Im Kabinett Katainen stellten die Grünen seit der Wahl 2011 zwei Minister: Heidi Hautala (im Oktober 2013 von Pekka Haavisto abgelöst) übernahm das Ressort Internationale Entwicklung im Außenministerium, der damalige Parteichef Ville Niinistö wurde Umweltminister. Unter Katainens Nachfolger Alexander Stubb verließen die Grünen Ende September 2014 die Regierung, nachdem sich das Kabinett Stubb mehrheitlich für den Bau eines neuen Kernkraftwerkes ausgesprochen hatte.
Klimadebatte und Atomenergie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfangs forderten die Grünen als Teil der Anti-Atomkraft-Bewegung die Abschaffung der Kernenergie in Finnland. Das Grundsatzprogramm von 2012 enthält die Forderung, die finnischen Atomkraftwerke „so schnell wie möglich“ abzuschalten. Angesichts des Klimawandels und der Folgen der globalen Erwärmung nahm der Parteitag im Juni 2018 mit großer Mehrheit einen Antrag an, der es ermöglichen soll, „gute Kraftwerksprojekte“ mitzutragen. Damit soll die CO2-Bilanz in Ordnung gehalten werden, um die ehrgeizigen Klimaziele erreichen zu können. Am Atomausstieg als langfristigen Ziel hat man jedoch festgehalten.[6] Im Mai 2022 sprach sich die Partei für den Ausbau der Atomkraft aus. So wurde eine Reform des Atomenergiegesetzes ins Parteiprogramm aufgenommen, die den Bau sogenannter Small Modular Reactors (SMR) ermöglichen soll.[7][8]
Parteivorsitzende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kalle Könkkölä (1987)
- Heidi Hautala (1987–1991)
- Pekka Sauri (1991–1993)
- Pekka Haavisto (1993–1995)
- Tuija Brax (1995–1997)
- Satu Hassi (1997–2001)
- Osmo Soininvaara (2001–2005)
- Tarja Cronberg (2005–2009)
- Anni Sinnemäki (2009–2011)
- Ville Niinistö (2011–2017)
- Touko Aalto (2017–2018)
- Pekka Haavisto (2018–2019)
- Maria Ohisalo (2019–2023)
- Sofia Virta (seit dem 10. Juni 2023)
Wahlergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Parlamentswahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1,47 % | 4,03 % | 6,82 % | 6,52 % | 7,27 % | 8,01 % | 8,46 % | 7,25 % | 8,53 % | 11,50 % | 7,04 % |
1983 | 1987 | 1991 | 1995 | 1999 | 2003 | 2007 | 2011 | 2015 | 2019 | 2023 |
Jahr | Abgeordnete | Stimmen | Prozent |
---|---|---|---|
1983 | 2 | 43.754 | 1,47 % |
1987 | 4 | 115.988 | 4,03 % |
1991 | 10 | 185.894 | 6,82 % |
1995 | 9 | 181.198 | 6,52 % |
1999 | 11 | 194.846 | 7,27 % |
2003 | 14 | 223.564 | 8,01 % |
2007 | 15 | 234.429 | 8,46 % |
2011 | 10 | 213.172 | 7,25 % |
2015 | 15 | 253.102 | 8,53 % |
2019 | 20 | 353.654 | 11,50 % |
2023 | 13 | 217.795 | 7,04 % |
Kommunalwahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei den Kommunalwahlen 2017 konnte die Partei ihren Stimmenanteil auf 12,5 Prozent erhöhen. Dies wurde euphorisch als ein Spitzenergebnis im weltweiten Vergleich gefeiert.[9][10][11] Der Anteil der grünen Mitglieder in den Gemeinderäten steigerte sich landesweit von 3,3 % auf 5,9 %.
2,83 % | 2,34 % | 6,94 % | 6,28 % | 7,72 % | 7,37 % | 8,94 % | 8,54 % | 12,5 % | 10,6 % |
1984 | 1988 | 1992 | 1996 | 2000 | 2004 | 2008 | 2012 | 2017 | 2021 |
Jahr | Ratsmitglieder | Stimmen | Prozent |
---|---|---|---|
1984 | 101 | 76.441 | 2,83 % |
1988 | 94 | 61.581 | 2,34 % |
1992 | 343 | 184.787 | 6,94 % |
1996 | 291 | 149.334 | 6,28 % |
2000 | 338 | 171.707 | 7,72 % |
2004 | 314 | 175.933 | 7,37 % |
2008 | 370 | 227.999 | 8,94 % |
2012 | 323 | 213.100 | 8,54 % |
2017 | 534 | 320.235 | 12,5 % |
2021 | 433 | 259.104 | 10,6 | %
Europawahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Abgeordnete | Stimmen | Prozent |
---|---|---|---|
1996 | 1 | 170.670 | 7,59 % |
1999 | 2 | 166.786 | 13,43 % |
2004 | 1 | 172.844 | 10,43 % |
2009 | 2 | 206.439 | 12,40 % |
2014 | 1 | 161.263 | 9,33 % |
2019 | 2 | 292.892 | 16,00 % |
Präsidentschaftswahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Kandidat | Stimmen | Prozent | Platzierung |
---|---|---|---|---|
2000 | Heidi Hautala | 100.740 | 3,3 % | 5. |
2006 | Heidi Hautala | 105.248 | 3,5 % | 4. |
2012 | Pekka Haavisto | 1.077.425 |
574.27518,76 % 37,41 % |
2. 2. |
2018 | Pekka Haavisto | 370.823 | 12,4 % | 2. |
2024 | Pekka Haavisto | 836.357
1 476 634 |
25,8 %
48,4 % |
2.
2. |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Tynkkynen, Keränen ja Forsgrén vihreiden varapuheenjohtajiksi (finnisch) Iltasanomat, abgerufen am 10. Juni 2023
- ↑ Yli 4 700 vihreää antoi äänensä puheenjohtajavaalissa (finnisch) Helsingin Sanomat, abgerufen am 10. Juni 2023
- ↑ Offizielles Ergebnis der Parlamentswahl 2019 für den Wahlkreis Helsinki Finnisches Justizministerium (finnisch, englisch, schwedisch).
- ↑ vihreat.fi
- ↑ vihrealanka.fi
- ↑ Freddi Wahlström: Analys: De gröna vill gärna ha ett enigt parti yle.fi (schwedisch), 6. September 2018, abgerufen am 21. Oktober 2018.
- ↑ Parteiprogramm 2023–2027 – Vihreiden poliittinen tavoiteohjelma 2023–2027 (finnisch)
- ↑ Finnlands grüne Atomfreunde - Die Zeit, 23. Juni 2022
- ↑ Niinistö zum Wahlergebnis der Grünen: „Eins der stärksten Ergebnisse der Weltgeschichte!“ (auf Finnisch): Tämä on yksi maailmanhistorian kovimpia tuloksia, mitä vihreät ovat koskaan tehneet missään päin maailmaa. („Dies ist eins der stärksten Ergebnisse, die Grüne je irgendwo in der Welt erreicht haben.“)
- ↑ Offizielle Wahlergebnisse (auf Englisch)
- ↑ Schlappe für Rechtspopulisten. taz.de, 10. April 2017.