„Wikipedia Diskussion:Weiterleitung“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenK →Abstimmung: Falschschreib-Weiterleitungen zulassen?: - Wie könnte die Lösung aussehen? |
Perrak (Diskussion | Beiträge) Beispiel Sägen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut|WD:WL, WD:REDIR}} |
|||
==Internationale Redirects== |
|||
{{Autoarchiv|Alter=180|Frequenz=monatlich|Ziel='Wikipedia Diskussion:Weiterleitung/Archiv/5'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5}} |
|||
habe gerade einen Internationalen Redirect bei Le Corbusier entfernt und den englischen Stub übersetzt. Wie ist denn hier eigentlich der Standpunkt zu so etwas? Bisher war ich der Ansicht, daß Interwiki Links innerhalb von Texten vernünftig sein können, aber einfach per Redirect auf ganze Artikel in der englischen Wikipedia zu verweisen macht doch nicht wirklich Sinn, oder? Mal abgesehen davon, daß man diese Redirects nur mit erhöhtem Aufwand wieder Los wird (weil der Verweis ''weitergeleitet von...'' fehlt) führen die Interwiki-Redirects doch eigentlich die Idee einer deutschsprachigen Wikipedia ad absurdum, wenn man bei fehlenden Artikeln einfach immer auf den jeweiligen englischen Artikel verweist. --[[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] 14:12, 7. Sep 2003 (CEST) |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
* [[/Archiv/1|2003 bis 2007]] |
|||
* [[/Archiv/2|2008 bis 2010]] |
|||
* [[/Archiv/3|2011 bis 2013]] |
|||
* [[/Archiv/4|2014 und 2015]] |
|||
* [[/Archiv/5|ab 2016]] |
|||
}} |
|||
==Überarbeiten: Synonyme== |
|||
:Stimme Dir zu, internationale Redirect sind nicht sinnvoll. Eher im Notfall ein Hinweis "Derzeit noch kein deutscher Inhalt, für die englische Definition siehe...". Ich denke, das wird aber nicht oft vorkommen, oder? [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 20:47, 7. Sep 2003 (CEST) |
|||
{{nicht archivieren}} |
|||
Der Passus "Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten." ist vor knapp sieben Monaten nach einer überaus spärlichen Diskussion [[/Archiv/3#Nennung_im_Artikel|mit seth durch den Kollegen Abderitestatos eingefügt worden]]. Er legitimiert es, sämtliche Synonyme zu einem Lemma, die in den letzten mehr als 250 Jahren in gedruckter Form regelmäßiger aufzufinden sind, im Artikel noch in der Einleitung zu platzieren. Schon bei einer relativ unbekannten Pflanze sieht das so aus: ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kriechen-Pflaume&oldid=103947661]''. |
|||
Hilfe-Seiten dienen dazu, die geübte Praxis der Community an Nichtkundige zu vermitteln. Eine solch lächerliche Häufung ist keine solche Praxis. Ich muss dringend darum bitten, vor der erneuten Einfügung den soliden Nachweis dessen zu erbringen. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 18:16, 4. Jun. 2012 (CEST) |
|||
::Da stand vor meiner (in den letzten Monaten nie in Frage gestellten) Überarbeitung schon seit Jahren drin, dass jedes Synonym, von dem weitergeleitet wird, im Artikel aufgeführt werden müsse, und da es weiter oben (ebenfalls schon seit langem) ausdrücklich heißt, veraltete Bezeichnungen (übrigens ohne jede Angabe einer zeitlichen Einschränkung) seien bezüglich Weiterleitungen gleich wie andere Synonyme zu behandeln, war auch damals klar, dass diese in den Artikel gehören. Und die Einleitung wird unter[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung]] seit jeher als passender Ort dafür genannt; es ist einerseits auch deshalb unbestreitbar sinnvoll, dass Synonyme grundsätzlich im Anfang des Artikels stehn, weil man von Weiterleitungen ja gewöhnlich an den Anfang der Seite gelangt, andererseits deswegen, weil man eine möglichst vollständige Aufzählung der deutschen Bezeichnungen anderswo kaum sinnvoll einfügen kann. Zu einer neuen Lösung siehe meinen Vorschlag einen Abschnitt weiter oben. --[[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] ([[Benutzer Diskussion:Abderitestatos|Diskussion]]) 22:11, 5. Jun. 2012 (CEST) |
|||
::Siehe http://meta.wikipedia.org/wiki/Redirected_user_pages_considered_harmful Das beschreibt das Problem ganz gut. [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 16:41, 10. Sep 2003 (CEST) |
|||
:::Wenn du deine Vorlage meinst: die ist keine Lösung. --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 22:16, 5. Jun. 2012 (CEST) |
|||
:::::Ja, das bringt nix. Weder in der Diskussion noch in der Sache. SLA deinerseits, Abd.? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[Datei:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:48, 6. Jun. 2012 (CEST) |
|||
:Spontan fällt mir da [[Chemnitz]] ein. [[Republik China]]. [[Marmelade]] und [[Konfitüre]]. Letztere übrigens auch wieder so ein Beispiel für eine Namensänderung per ordre ex mufti. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[Datei:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 18:26, 4. Jun. 2012 (CEST) |
|||
Hierher verschoben: |
|||
"Selbstverständlich sind auch grammatische REDIRECTS im im Dienste einer einfachen flüssigen Schreibweise üblich und erwünscht. z.B.: [[Bundestag|Deutschen Bundestages]]" |
|||
::Im Artikel [[Marmelade]] finden sich sämtliche gebräuchlichen Synonyme der letzten 350-250 Jahre in der Einleitung? Wirklich? (Und unter normalen Umständen relativ unveränderliche Eigennamen wie Chemnitz sind eher schwache Beispiele.) Wenn das doch die Regel ist, dann würde ich eigentlich erwarten, dass das zumindest annähernd vollständig in den ganz großen Lemmata der Artikel zu finden ist, also nicht nur in kleineren Großstädten Sachsens mit zwei Synonymen, sondern in [[Deutschland]], [[Kunst]], [[Adolf Hitler]], [[Geschlechtsverkehr]], [[Vagina]], [[Computer]], [[Telefon]], [[Automobil]], [[Haar]], [[Spirituosen]], [[Buch]], [[Fernsehen]], [[Polizei]], [[Feuerwehr]], [[Haushund]], [[Brief]] .... usw. usw. Aber: nichts da. Bestenfalls ein oder zwei hochgebräuchliche, gegenwärtige oder sehr gegenwartsnahe Synonyme, ganz wie es korrekt ist. Nirgendwo auch nur näherungsweise die volle Liste, die A. als Vorgabe umseitig eingebaut hat. Fast allein wohlgemerkt. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 19:42, 4. Jun. 2012 (CEST) |
|||
Nein, sind sie selbstverständlich nicht. Flüssige Schreibweise ist schön, darf aber nicht zu "vermüllten" Strukturen führen. Redirects sind für ''alternative'' Suchbegriffe, nicht für ''falsche'' Suchbegriffe gedacht. Viele Gründe, die dagegen sprechen: Einer ist zum Beispiel, dass bei ausufernden redirects das "Was zeigt hierhin"-Feature nicht mehr funktioniert. Grundsätzlich sollte gelten: Links im Text zeigen immer auf den "richtigen" Artikel und nie auf den redirect. Wird ein Artikel verschoben, sollten wenn möglich alle Links in den Texten auf den neuen Artikel geändert werden. [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 11:54, 12. Mai 2003 (CEST) |
|||
:::''Niemand will eine Mauer…'' ups, falsch Schallplatte, sorry. Komm, hör' auf mich für dumm zu verkaufen… Fernsehen und Telefon oder Computer, all das gibt es weit über zweihundert Jahre, da kommen sicher jede Menge Schreibvarianten zusammen. Phernsehen, Teleföhn, Kompjuter… was soll eigentlich diese Verarsche? Ich denke doch, daß hier eine Gruppe von Wikipedianern sich über einen Punkt streitet, die ansonsten über Zweifel am Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit erhaben ist.<sup>Die Tatsache, daß Abderitestatos auch mich schon genervt hat, soll in dem Zsh. nicht unerwähnt bleiben; nicht daß irgendwelche ''Buddy-Vorwürfe'' kommen.</sup> Wir sollten souveränder diskutieren und nicht implizit den Diskussionskontrahenten wie Schuljungen behandeln, wie es im Abschnitt drüber und als Resultat auch in diesem Beitrag von mir durchaus bewußt bis hierhin fortgesetzt der Fall ist. Das bringt nix, deswegen Schlußstrich und Neuanfang. |
|||
:::Daß man nicht sämtliche Versionen, die regional und temporal für [[Rotkehlchen]] verwendet wurden, in die Einleitung schreiben kann, ist eigentlich klar wie Kloßbrühe, daß man aber zumindest die heute im deutschen Sprachraum weitverbreiteten Varianten nennt, ist ebenso unstrittig. Und mit "heute" meinen wir nicht den Zeitraum zwischen dem 6. Juni 2012 und der letzten Jahrestagung der Internationalen Organisation der Paarflügler, sondern die Gegenwart, und das kann in dem Zusammenhang durchaus die Zeit seit Kriegsende oder auch ein paar Jahre länger sein. |
|||
:::Hier geht's um was ganz anderes. Hier geht's darum, daß Muscari und Co. bislang der Meinung sind, weil wissenschaftlich der Begriff [[Fischreiher]] durch den Begriff [[Graureiher]] ersetzt wurde, müsse Ottonormalbürger ab sofort auf die Verwendung des Begriffes ''Fischreiher'' verzichten und dürfe nur noch ''Graureiher'' verwenden. Daß sich Ottonormalbürger so etwas nicht gefallen lassen wird, würde eine einfache Exkursion in die Innenstadt von Berlin, Düsseldorf oder Mainz bestätigen. Was Muscari und Cymothoa exigua hier versuchen, ist realitätsfremd. Einen Editwar gegen den gesunden Menschenverstand und gegen den Duden können die beiden, kann die Redaktion Biologie nicht gewinnen. |
|||
:::Deswegen wär's mal sinnvoll, wenn "ihr" eine Schritt auf "uns" zumacht, damit wir zu einem Kompromiß kommen. Was wäre denn für dich, Dennis, eine akzeptable Formulierung der umseitigen Regel (die auch mir zu absolut ist, dazu vielleicht mehr in einem weiteren Diskussionsbeitrag) Und was schlägst du gerade im Graureiher-/Fischreiher-Steit aks Lösung vor? |
|||
:::Der Duden definiert den Graureiher als Fischreiher (siehe einen Abschnitt drüber), Beschwerden bitte direkt nach Mannheim), und der Duden ist, trotz meiner erklärten Ignoranz der von ihm propagierten Schlechtschreibung, leider, eine reputable Quelle für die deutsche Sprache. Ums kurz zu machen: Fischreiher ist, Fachleute hin oder her, ein korrektes und gebräuchliches Synonym für den Graureiher und zwar ausreichend gebräuchlich, um in der Einleitung genannt zu werden, da braucht es nicht einmal eine Weiterleitung dorthin. |
|||
:::Abschließend sei mir der Appell erlaubt: ihr Biologen in der Wikipedia könnt und dürft keine Unterstützung von Nicht-Biologen in der Wikipedia beim Lobbying für "eure" Fachsprache erwarten, wenn ihr andere Fachbereiche mit deren Fachsprachen im Regen stehen laßt. [[Weymouth-Kiefer]] oder [[Calcium]] werden, auch dank der Unterstützung der Nicht-Biologen nur noch selten nach [[Weymouthkiefer]] und [[Kalzium]] geändert, aber ich vermisse nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit ein Eintreten bspw. für [[Geographie]] statt [[Geografie]]. Wenn schon Wikipedia den Fachbereichen in [[WP:Rechtschreibung]] eine Fachsprache zugesteht, sollte das für alle Fachbereiche gelten und nicht nur für die Fachbereiche mit überdurchschnittlicher Dichte an Wikipedia-Diven. ;-) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[Datei:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:33, 6. Jun. 2012 (CEST) |
|||
::::a) "daß man aber zumindest die heute im deutschen Sprachraum weitverbreiteten Varianten nennt" - da hab ich kein Problem mit (zumindest wenn das eine überschaubare Anzahl bleibt, nicht vergessen - das ist eine Einleitung, sollte mehr wirklich notwendig sein, kann man da ggf. im Text an anderer Stelle drauf eingehen). |
|||
::::b) Ihr zwei seid offensichtlich komplett angefressen von der Reiher-Diskussion, übrigens genau so wie diejenigen, die dort eine andere Position vertreten. Das kann ich gut verstehen, schließlich ist diese Diskussion total unkonstruktiv, festgefahren und von A bis Z voll mit schlechtem Benehmen, Rechthaberei und Besserwisserei. Kein Wunder, fast alle Beteiligten haben darin besondere Expertise. Im Rahmen der Diskussion um die Vorlage hast du wiederholt versucht, mich durch eine Art Gruppenhaftung da mit reinzuziehen. Das wird nicht funktionieren. Mir ist komplett egal, wie der Artikel heisst, von mir aus kann der auch Bananenreiher heissen, ich finde diese Diskussion an allen Seiten albern und genau deswegen nehme ich daran nicht teil. Und ich lasse mich auch nicht von dir dazu zwingen, daran teilzunehmen, nur indem ich von dir fälschlich als corpsgeistener Teil einer Gruppe wahrgenommen werde. |
|||
::::c) Ich bin prinzipiell schwer dafür, dass das Lemma in der Regel immer fachsprachlich sein sollte. Einfach nur deswegen, weil auch dies etwas ist, was wir unseren Lesern vermitteln sollten. Und geläufige Synonyme (nicht unbedingt aber Schreibungen) sollten ebenfalls genannt werden, perfekt macht das in meinen Augen [[Ethanol]]. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dass es in irgendeiner Weise in den entsprechenden qüälenden Immer-Wieder-Diskussionen entscheidende Zustimmung durch "Nicht-Biologen" gab. An der letzten Bindestrichdiskussion der Biologen war keiner der regelhubernden Besserwisser beteiligt, sondern es war im wesentlichen ein Binnendialog. |
|||
::::d) Du beklagst letztlich (und ich gehe da mit dir) die soziale Erosion der Community. Das lauter Wagenburgen gegeneinander kämpfen statt kollaborativ miteinander Fragen zu klären. Da hast du wohl recht. Die Antwort kann aber nicht heissen "Eine Hand wäscht die andere.", das macht nur die Wagenburg größer. Ich würde empfehlen, *zusammen* (also du und Cymo z.B.) mit dem Reiher vor das SG zu gehen. Nicht damit der Artikel endlich "fertig" wird, sondern damit ihr alle endlich aufhören könnt, dauernd mit hochrotem Kopf deswegen durch die Gegend zu rennen. |
|||
::::Mit herzlichem Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:25, 8. Jun. 2012 (CEST) |
|||
:Bui --[[Spezial:Beiträge/79.243.146.99|79.243.146.99]] 09:13, 19. Apr. 2024 (CEST) |
|||
:REDIRECTs müssen ja nicht ausufern. Was spricht gegen flüssige Texte? |
|||
:Oder wollen wir REDIRECTs einfach abschaffen? Begriffe suchen kann man auch anders (Kommentare z.B.) |
|||
:Außerdem: Wenn "so viele REDIRECTs wie möglich" erwünscht sind, wieso diese nicht verwenden? Wollen wir sie einfach so rumhängen lassen? |
|||
:--[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 15:17, 15. Mai 2003 (CEST) |
|||
===Vorschlag zu grundsätzlichem Richtungswechsel bei der Behandlung von Synonymen=== |
|||
::Do You speak English? "Check the links to what is now a redirect page Change them '''to link straight''' to the article that is the target of the redirection. This is especially important if there are double redirects, because only the first works automatically." --> [[w:Wikipedia:How to use redirect pages]] |
|||
Da die Nennung der Synonyme in der Einleitung oder darüber offensichtlich von einer Vielzahl an Mitarbeitern, auch Administratoren, als weitgehend unnötig oder sogar sehr störend empfunden wird, schlage ich vor, den betreffenden Abschnitt auf der Hilfeseite wie folgt zu ändern: |
|||
:„Wenn von einem Ausdruck auf ein Teilthema eines Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck (oder ein Synonym dazu) dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Die in [[neuhochdeutsch]]er Schriftsprache gebräuchlichen [[Synonym]]e zum Artikelstichwort werden in einem eigenen Abschnitt am Ende des inhaltlichen Teils des Artikels, aber noch vor den abschließenden Abschnitten für Literatur, Weblinks und Einzelnachweise aufgeführt; Gibt es nur ein oder zwei solcher Synonyme, können diese stattdessen in der Einleitung genannt werden. Ganz wegzulassen sind bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten. Allfällige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa ''fachsprachlich'' oder ''veraltet'') sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt.“<br/> |
|||
--[[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] ([[Benutzer Diskussion:Abderitestatos|Diskussion]]) 18:07, 10. Jun. 2012 (CEST) |
|||
::Nichts spricht IMHO gegen die Nennung stark verbreiteter Synonyme in der Einleitung. Vollständigkeit der Synonyme über geschichtliche Zeiträume hinweg aber ist an keinem Platz im Artikel anzustreben. Das ist nicht etwa nur meine Meinung, sondern vor allem widerspricht es der Praxis der Autorenschaft hinsichtlich des Formats enzyklopädischer Artikel. Sollte das zu ändern sein, funktioniert das nur über ein Meinungsbild, nicht über einen einfachen Eintrag auf dieser Seite. |
|||
:::[[Englische Sprache|English]] is very different from [[Deutsche Sprache|German]]; as German is much more a "[[flektierende Sprache]]", we might use REDIRECTs for other purposes than the English Wikipedia. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 15:47, 15. Mai 2003 (CEST) |
|||
::Um recht verstanden zu werden: Darin liegt kein Widerspruch gegen Synonymlisten als Wissen generell. Im per Direktlink verbindbaren Wiktionary findet sich genau dafür eine Option, genau dort würde ich das auch erwarten und suchen. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 07:48, 13. Jun. 2012 (CEST) |
|||
:::Ohne Änderung der Richtlinie wird selbstverständlich das umgesetzt, das dort schon steht; ein Meinungsbild wäre wenn schon dann nötig, wenn man die Nennung der Synonyme dementgegen nicht mehr grundsätzlich fordern wollte. Dies liefe dann auch darauf hinaus, dass es entweder als erwünscht gelten müsste, in großer Zahl Weiterleitungen von Ausdrücken zu haben, die im jeweiligen Zielartikel nirgends zu finden sind, oder aber, dass das Anlegen von Weiterleitungen eingeschränkt würde, indem etwa veraltete oder sonst eher seltene Bezeichnungen keine solche mehr erhielten. Fälle wie der um den ''Fischreiher'' jedoch blieben auch damit weiterhin ungelöst. --[[Benutzer:Abderitestatos|Abderitestatos]] ([[Benutzer Diskussion:Abderitestatos|Diskussion]]) 15:50, 13. Jun. 2012 (CEST) |
|||
Also ich denke das REDIRECTS nicht dafuer da sind: |
|||
* veraltete Strukturen ( 'foo bar' wurden nach 'foo (bar)' umbenannt), hier sollte man den REDIRECT loeschen, da sonst immer wieder Seiten auf den Redirect zeigen. |
|||
* Rechtschreibfehler zu unterstuetzen, wir sind zwar kein Woerterbuch, aber falsche Schreibweisen kommen in Enzyklopädien auch nicht vor. |
|||
* Stapelweise Luftnummern enthalten, siehe die passende Wartungsseite. Solche Links die auf einen nicht existierenden Artikel zeigen, geben ein falsches Bild fuer den Leser, das ist einfach nicht nett. Und moegliche Autoren merken auch nichts. |
|||
::::Zur Erinnerung: Hilfe-Seiten sind keine Richtlinien, sondern dienen dazu, die geübte Praxis der Community an Nichtkundige zu vermitteln. Der Satz "Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in einem eigenen Abschnitt am Ende des inhaltlichen Teils des Artikels, aber noch vor den abschließenden Abschnitten für Literatur, Weblinks und Einzelnachweise aufgeführt." ist aber keine solche Praxis, den Nachweis dafür hast du trotz meiner Bitte bisher nicht erbracht. In dieser Form führt jeder Satz Nichtkundige in die Irre, weil er eine Praxis behauptet, die nicht korrekt ist und so Nichtkundige in Konflikte mit der Community bringt. |
|||
Nochjemand Ideen, oder andere Vorstellungen? Ich denke das dieser Artikel auch ''Was ein Redirect nicht ist'' beinhalten sollte. --[[Benutzer:Smurf|Smurf]] 15:33, 17. Jun 2003 (CEST) |
|||
::::Gesetzt aber, dass zu einer solchen Änderung einer Hilfe-Seite tatsächlich ein Meinungsbild erforderlich wäre, so wäre bereits deine vor wenigen Monaten nach einer ausnehmend "teilnahmslosen" Diskussion durchgeführte Ergänzung illegitim. Auch das ist kein Argument. |
|||
::::Spätestens mit dem Widerspruch von mir (und auch Mathias hält ja nicht mit seiner deutlichen Skepsis bezüglich deiner radikalen Interpretation einer verschwommenen Formulierung hinterm Berg) ist nicht zuletzt auch dein Dialog mit Case als legitimierende Grundlage deiner Änderung fragwürdig. |
|||
::::Nicht zuletzt noch einmal der Hinweis auf die grundlegendste aller Richtlinien: "Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie." Die Erstellung von Synonymwörterbüchern findet anderswo statt. |
|||
::::Besten Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 17:34, 13. Jun. 2012 (CEST) |
|||
===Dritte Runde=== |
|||
Wenn "immer wieder Seiten auf den Redirect zeigen", dann ist das doch Grund genug ihn zu behalten! Sonst entstehen zwei Artikel zum selben Thema nebeneinander, Leser finden Artikel nicht, etc. Übrigens werden unsere Artikel auch von anderen Websites verlinkt (dazu zählen auch alle anderen Wikipedias!). Schade, wenn unsere Besucher Artikel nicht finden, weil sie verschoben wurden und der Redirect zu ihnen entfernt wurde.<br> |
|||
Ich verstehe auch nicht, wo das Problem liegt, Rechtschreibfehler mit Hilfe von Redirects abzufangen. Redirects sind etwas völlig anderes als Verweise in gedruckten Enzyklopädien!<br> |
|||
Und das Links zu Redirects zu noch nicht vorhandenen Artikel blau, und nicht rot angezeigt werden, halte ich für einen Fehler der Software. Wäre es anders könnte man problemlos schon Redirects zu Artikeln anlegen, die es noch gar nicht gibt. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 16:26, 17. Jun 2003 (CEST) |
|||
Ich habe den von Abderitestatos überarbeiteten Passus, der ja nicht nur von mir recht stark kritisiert wurde, vorläufig gegen den vorher enthaltenen, lange Jahre so im Text verbliebenen Abschnitt zurückgesetzt und mit einem ÜA-Baustein versehen. Diesen Passus sollten wir gemeinsam zur Grundlage einer Überarbeitung machen, die den allgemein üblichen Gebrauch in der Wikipedia widerspiegelt, wie es Aufgabe einer Hilfe-Seite ist. |
|||
:Man kann ja seine Meinung auch ändern: ich war eigentlich immer gegen Redirects, aber es spricht tatsächlich einiges für "soviele Redirects wie geht" (vor allem doppelte Artikel). Andererseits sollte man nicht zögern auf einer Seite einen Link zu berichtigen. Links sollten grundsätzlich nicht auf Redirects zeigen, sondern auf den tatsächlichen Artikel! --[[Benutzer:chd|chd]] |
|||
;Original: |
|||
---- |
|||
# Ein Synonym, das weitergeleitet wird, muss im Zielartikel zu finden sein und sollte nicht nur erwähnt, sondern auch erläutert sein. |
|||
Grundsätzliche eines: Redirects sind nichts anderes anderes als Verweise in normalen Encyclopädien. Sie sind alternative Schreibweisen, sie tauchen zu Recht im Index der Wikipedia auf. Unser Index sieht bei überflüssigen redirects, gerade bei den "Faulheitsredirects" (grammatikalischen Redirects) völlig bescheuert aus, z.B. könnte uns sowas passieren |
|||
# Damit es besser zu erkennen ist, sollte es in fetter Schrift hervorgehoben werden, insbesondere, wenn es in der Einleitung erwähnt wird – eine Hervorhebung kann dann unterbleiben, wenn der Zusammenhang zwischen beiden Lemmata offensichtlich ist (z. B. bei alternativen Schreibweisen) oder ein Absatz mit entsprechender Überschrift existiert. |
|||
*Baum-Haus |
|||
# Für Weiterleitungen von deutschsprachigen zu anderssprachigen Ortsnamen gibt es eine Namenskonvention. |
|||
*Baumhaus |
|||
*Baumhauses |
|||
*Baum-Häuser |
|||
*Baumhäuser |
|||
*Baumhäusern |
|||
*Baumhauser (könnte sein, wegen Rechtschreibfehlerumgehung!) |
|||
*Baumwoll |
|||
*Baumwolle |
|||
*Baumwollen |
|||
*Bast |
|||
Satz 3 ist vermutlich unstrittig. Bei der ersten Hälfte von Satz 2 sehe ich ebenfalls keine großen Probleme, in der zweiten Hälfte würde ich die Version von Abderitestatos einfügen wollen, ungefähr so: |
|||
Damit machen wir uns nur lächerlich. Wir haben das Feature, redirects auf den richtigen Artikel laufen zu lassen, und trotzdem das Wort richtig zu flektieren (<nowiki>ein [[Baumwolle|baumwollenes]] Kleid </nowiki>, also sollten wir es gefälligst nutzen. Alles andere ist Faulheit oder Schlamperei, und beides sollte in einer Encyclopädie grundsätzlich keinen Platz haben, weil die von der ''Präzision'' lebt. |
|||
::''Damit es besser zu erkennen ist, sollte es in der Einleitung in fetter Schrift hervorgehoben werden, weggelassen werden sollten bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten.'' |
|||
Was den Vorbehalt der doppelten Artikel angeht (weswegen man mal prophylaktisch redirects anlegen sollte): Bis jetzt haben wir noch keine doppelten Artikel, so einfach ist das. Alles, was bisher ''wirklich'' doppelt ankam, haben wir rausgepickt und korrigiert. Alles, was im entsprechenden Artikel unter der entsprechenden Passage aufgeführt ist, wäre durch "prophylaktische" redirects nicht zu verhindern gewesen. Das sind nämlcih Doppelungen in namentlich unterschiedlichen (und nicht ähnlichen) Artikeln, und man sieht an der Schwierigkeit, die Inhalte zu verschmelzen, dass es nicht simple Doubletten sind) |
|||
Ein echtes Problem aber stellt wohl Satz 1 dar. |
|||
Zum Thema Rechtschreibfehler: Auch da halte ich redirects für absolut kontraproduktiv. Unser [[Eifelturm]] zeigt, wie man mit häufigen Rechtschreibfehlern bei der Suche umgehen kann, ohne redirects zu verwenden. Im Grund bestätigt ein redirect von einem falsch geschriebenen Wort auf das richtige, dass die Schreibung "so falsch" ja gar nicht gewesen sein kann. Und das sollte einer Encyclopädie nun wirklich nicht passieren. |
|||
Meine Position dazu noch einmal: Ich halte es zwar für sinnvoll, von jedem nur denkbaren Synonym eine Weiterleitung auf das Lemma zu machen. Keinesfalls sinnvoll aber und ''in der Wikipedia auch vollkommen unüblich'' ist es, -egal wo- sämtliche Synonyme im Artikel zu repräsentieren. Hier gehe ich mit Mathiasb, der oben um 00:33, 6. Jun. 2012 sagt: "Daß man nicht sämtliche Versionen, die regional und temporal für Rotkehlchen verwendet wurden, in die Einleitung schreiben kann, ist eigentlich klar wie Kloßbrühe, daß man aber zumindest die heute im deutschen Sprachraum weitverbreiteten Varianten nennt, ist ebenso unstrittig.". In diesem Sinne finde ich eine Lösung angebracht, die wirklich wesentliche, in der Gegenwart gebräuchliche Synonyme in der Einleitung nennt, andere aber nicht, so ist es auch tatsächliche Praxis. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 12:04, 16. Jun. 2012 (CEST) |
|||
Kurt hat Recht, dass bei einer Softwareänderung das Problem der redirects, die ins Leere zeigen (man erkennt an der Farbe nicht, dass noch ''kein'' Artikel zum Thema existiert) bei besserer Software keins mehr wäre. Fakt ist aber, wir haben die bessere Software nicht. Und so lange das niemand implementiert, müssen wir uns an dem ausrichten, was wir haben. Es macht einfach wenig Sinn, wenn keiner einen Artikel zu [[Delfin]] schreibt, weil es einen redirect [[Delphin]]->[[Delfin]] gibt, und niemand dem verlinkten [[Delphin]] ansieht, dass der Artikel fehlt. (Es klickt nämlich auch keiner auf den Link, weil man in der Regel eh weiß, was ein Delphin ist). |
|||
== Cool URIs Don't Change - Umgang mit Weiterleitungen nach Verschiebung von Artikeln == |
|||
Fazit für mich: Redirects nur im Notfall, und das heißt |
|||
{{nicht archivieren}} |
|||
a) Alternative Schreibweisen von Namen |
|||
Hallo,<br />nach einer kurzen Diskussion auf [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung&oldid=132584456#L.C3.B6schantr.C3.A4ge_auf_s.C3.A4mtliche_Weiterleitungen.2C_die_wiederhergestellt_wurde_.28bleibt.29|WP:Löschprüfung#Weiterleitungen...]] wurde das Thema dort nicht entschieden, da die Seite für Grundsatzentscheidungen der falsche Ort ist. Hinweise auf diesen Diskussionsbeitrag setze ich auf WP:FZW und WP:AN. |
|||
b) Lateinisch-Deutsche Verlinkung bei Biologie, (aber nicht prophlykatisch) |
|||
c) Umleitung auf Artikel, wenn zwei Begriffe in einem Artikel behandelt werden sollen |
|||
Es geht darum, ob es sinnvoll ist, Weiterleitungen zu löschen oder zu behalten, wenn ein Artikel verschoben wurde, der längere Zeit (Monate bzw. Jahre) auf einem bestimmten Lemma gelegen hatte. Die Empfehlung des [[World Wide Web Consortium|W3C]] ist recht klar: [http://www.w3.org/Provider/Style/URI.html Cool URIs Don't Change]. |
|||
[[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 17:35, 17. Jun 2003 (CEST) |
|||
Meiner Meinung nach sollte das auch für die WP gelten. Eine WL verbraucht kaum Speicherplatz, braucht nicht gepflegt zu werden und frisst auch sonst kein Brot. Sie zu löschen bringt daher fast keinen Vorteil. Umgekehrt ist sie für Leser, die eventuell einem externen Link einer anderen Website folgen, sehr nützlich, da sie zum passenden Artikel geleitet werden. Ohne Kenntnisse der WP wäre dieser von einer gelöschten WL aus nur schwer aufzufinden. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:17, 28. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:Sprichtst Du auch von "Faulheitsfahrstühlen", "Faulheitsskripten" oder "Faulheits-Shortcuts"? |
|||
:Redirects sind natürlich '''nicht''' das gleiche wie Verweise in einer gedruckten ! :-) Aber wenn es denn sein muss können wir demnächst eine eigene Kategorie für Redirects anlegen, die im Index erscheinen sollen. |
|||
:Zu den "Doubletten": Schau Dir mal an, was schon alles in der Rubrik "mehrere Artikel zum selben Thema" der Seite [[Wikipedia:Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen]] stand. Da hätte viel an doppelter Arbeit durch Redirects verhindert werden können. |
|||
:Ich verstehe immer noch nicht, warum Du lieber <nowiki>[[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]]</nowiki> schreibst, statt einfach einmal einen Redirect anzulegen. Der Text ist leichter lesbar, und das Ergebnis ist das selbe. Wo ist das Problem? --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 18:31, 17. Jun 2003 (CEST) |
|||
: Vorausgesetzt wir reden hier über ältere bis alte Weiterleitungen (und nicht über neue BNS-Aktionen in Chinesisch usw.), dann zustimmung. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:34, 28. Jul. 2014 (CEST) |
|||
Ok, Thema losgetreten, also auch nicht schweigen. Erster Punkt für das Development wäre, das Verweise auf Redirects (die dann nicht auf eine echte Seite zeigen) nicht mehr blau, sondern rot leuchten. Ich denke da sind wir uns einig, dass das eine sinnvolle Verbesserung wäre. Mal schauen ob ich den Source an der Stelle verstehe. |
|||
:Sehe ich auch so. Wenn wir alte Weiterleitungen löschen, dann ziehen wir evtl. externen Verlinkungen den Boden weg. Daher unbedingt behalten. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 23:38, 28. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:: Wenn also einer auf einer externen Webseite auf [[Hans Huber]] klickt um den Komponisten [[Hans Huber (Komponist)]] zu suchen und das extern auf Wikipedia verlinkt ist, und weil der mal so bei Wikipedia verlinkt war (ich weiß es nicht, ist nur als Beispiel gedacht), dann findet er oben rechts das Suchfeld nicht und irrt ziellos durch die Wikipedia, also verloren in Raum und Zeit? Schreiben wir jetzt für den DAL, den ''dümmsten anzunehmenden Leser'' und wenn ja, warum? Also ich nicht. Daher unbedingt löschen. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 23:39, 28. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:Gerne auch einen etwas anderen Rot-Ton, damit es nicht zu Konfusionen kommen kann. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 02:44, 18. Jun 2003 (CEST) |
|||
:: Außerdem, da spricht die Egosau in mir: wenn ich eine WL mit einem Artikel oder einer BKL überschreibe, dann gilt der WL-Ersteller als ''Autor''. Und das habe ich ungern. Eine WL ist kein Artikel. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 23:41, 28. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::Das wäre dann die vierte Link Farbe, und die 3 rote. Vielleicht eine andere Farbe? Aber ich sehe wir sind und einig. |
|||
::NIcht noch ne Farbe, bitte. Keinen information-Overkill! [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] |
|||
::: Ich dachte wir schreiben WP für externe Leser nicht für interne Besserwisser. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 23:42, 28. Jul. 2014 (CEST) |
|||
Zweitens: also nach der Implementation von ''Bildern haben ein brauchbares Copyright'', implementieren wir: ''Link ist sinnvoll'', ''Tabelle brauchts net'' und ''Redirect ist ernstgemeint''? Neee. Also das wird doch etwas kindisch - meiner Meinung nach. (Lustige Vorstellung: [[Link]se] (s-sinnvoll, e-ernstgemeint)) |
|||
::::: Ich schreibe für mich und dann für den externen Leser. Wer's anders macht, der ist auf einer Mission. Wenn mir das Schreiben keinen Spaß machen würde, würde ich es bleiben lassen - oder als Admin kandidieren... --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 23:50, 28. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:Der Redirect von [[Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]] ist sinnvoll, braucht aber nicht im Index erscheinen. Was ist daran kindisch? --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 02:44, 18. Jun 2003 (CEST) |
|||
::Naja, ich sehe kein Problem darin [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation]] hinzuschreiben. Aber mir solls egal sein. --[[Benutzer:Smurf|Smurf]] 00:54, 19. Jun 2003 (CEST) |
|||
::::::: Im übrigen gilt das auch umgekehrt: ich habe schon gesehen, dass ich ein "Artikelautor" bin, weil einer meine WL überschrieben hat. Ich schmücke mich nur mit eigenen Lorbeern, nicht mit den von anderen. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 00:07, 29. Jul. 2014 (CEST) |
|||
Der dritte Punkt ist, was ist sinnvoller: Pipe-Links oder Redirects. Also aus dem Bauch raus, als jemand der es für toll halten würde wenn man Wikipedia mal drucken könnte, halte ich redirects nur dann für sinnvoll, wenn sie auch in einer echen Enzyklopädie vorkommen würden, Rechtschreibfehler oder Anfälle von Faulheit fallen dann raus. Es gibt natürlich auch andere Gründe. Warum haben wir eine grobe Rechtschreibprüfung auf den Spezialseiten, wenn wir falsche (aus Sicht der Rechtschr.) Redirects für toll halten. Ist es toll, wenn jeman nach falsch geschriebenen Wörtern sucht, und alle in der Wikipedia findet. (Nebengedanke: Wenn die schon nicht richtig schreiben können, was ist dann vom Inhalt zu halten?) --[[Benutzer:Smurf|Smurf]] 01:31, 18. Jun 2003 (CEST) |
|||
Es ist mehr als einmal vorgekommen, dass ich Artikel XYZ (Mythologie) nach XYZ (Sohn des ABC) verschieben musste, wenn es bei genauerem Hinsehen mehrere mythische Namensträger XYZ gab. Die internen Links repariere ich dann (häufig ist eine der anderen Figuren gemeint) die Begriffsklärung XYZ wird ergänzt und die Weiterleitung zur Begriffsklärung umgebogen. In der Regel ist sie dann innerhalb von wenigen Stunden oder Minuten verschwunden, auch ohne dass ich einen SLA gestellt hätte. Mir nicht bekannte Links aus Schwesterprojekten zielen dann nicht mal auf die passende BKL, sondern ins Nirwana. |
|||
:Wo das Problem beim Drucken liegt habe ich noch nicht verstanden. Da werden vorher noch einige Lektoren ihr Auge drauf werfen, Verweise anpassen, etc. |
|||
Solange es nicht mal Werkzeuge gibt, um Links auf einen verschobenen Artikel in Schwesterprojekten wie Wikisource oder Commons aufzufinden und gegebenenfalls anzupassen, halte ich das zuweilen zwanghaft erscheinende Löschen von solchen Weiterleitungen (Artikel lag jahrelang auf dem Lemma), da ich die Schwesterprojekte als hier zugehörig betrachte, geradezu für projektschädlich. --[[Benutzer:Salomis|Salomis]] 00:24, 29. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::Meine Vorstellung sah keine Lektoren vor. Das erste Ziel war, irgendwo hab ich das mal im Rahmen der Wikipedia gelesen, Leuten die sich keinen 24'er Brockhaus in Gold zulegen können eine Alternative zu bieten. Dementsprechend ging meine Idee erstmal nur soweit, das ein Script/Programm eine pdf/ps - Wiki erzeugt, so aktuell wie möglich. Ob da einer Pappbuchdeckel drum bastelt, war mir erstmal egal. Aber es ist lösbar, man bearbeitet keine Redirects, ganz einfach. --[[Benutzer:Smurf|Smurf]] 00:54, 19. Jun 2003 (CEST) |
|||
:::Nein, der größte Teil der Redirects sollten in einer gedruckten Form (wenn es sie gäbe) im Index auftauchen! Zum Beipiel sucht jemand unter [[Aquinate]] und sollte dann [[Thomas von Aquin]] finden. Dazu(!) braucht es redirects. |
|||
: Ja eben. Wir müssen gar nicht erst Links aus fremden Sites anführen, schon bei den teils stark verlinkten Schwesterprojekten schadet es. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 00:28, 29. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:Wenn die Rechtschreibprüfung auch Redirects prüft, ist das ein Softwarefehler. Ich wüsste aber nicht, dass dem so ist. Wir haben in den Artikeln übrigens eine ganze Menge "Fehler", die immer wieder fälschlicherweise korrigiert werden, weil sie in der Rechtschreibprüfung erscheinen. Da werden schon einige Zitate und Buchtitel verfälscht worden sein ... --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] 02:44, 18. Jun 2003 (CEST) |
|||
:Nein, die prüft sie nicht, das ist schon klar. Ja, das mit den Zitaten ist mir klar, mag auch gerne sein, dass ich sowas in meinem Leichtsinn auch schon verbockt habe. Aber ausser abschalten sehe ich da im Moment nichts brauchbares. --[[Benutzer:Smurf|Smurf]] 00:54, 19. Jun 2003 (CEST) |
|||
::In dem Punkt (aber da sind wir offtopic) wäre ich für abschalten. Die Rechtschreibfehler finden wir auch so, und die verfälschten Buchtitel/Zitate wiegen ziemlich schwer. [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 11:46, 21. Jun 2003 (CEST) |
|||
:: Und plötzlich soll alles einheitlich sein... na dann fangen wir doch mal bei wichtigerem an: Abschaffung von * und Stern, gibt es auch in Engwiki nicht... --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 00:33, 29. Jul. 2014 (CEST) |
|||
----- |
|||
Vielleich wäre ein Schalter, "Artikel in Index ja/nein" wirklich gar nicht schlecht. Dann könnten wir beliebig Faulheitsredirects und Rechtschreibignorierungsredirects anlegen, die den Index nicht versauen, und richtige redirs, die in den Index reinlaufen. Hätte auch folgenden Vorteil: Es könnte einen Artikel [[Gerhard Schröder]] geben, der NICHT im Index erscheint (unter "G" sucht da nämlich kein Mensch!"), und einen redirect [[Schröder, Gerhard]], der im Index erscheint! [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 11:46, 21. Jun 2003 (CEST) |
|||
:Der letzte Grund ist (erst denken, dann schreiben, Herr Fuchs!) Quatsch. Dann müssten wir nämlich auch noch einen Schalter implementieren, der angibt, dass (in einer pdf-Datei o.ä) unter "Schröder, Gerhard" nicht "siehe Gerhard Schröder", sondern der ''Text'' von [[Gerhard Schröder]] erscheinen soll. [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 11:53, 21. Jun 2003 (CEST) |
|||
:Zustimmung, ich habe mich auch schon geärgert, daß eine alte Weiterleitung plötzlich verschwunden war. Die geradezu zwanghafte pauschale Weiterleitungs-Löscherei in der de-WP (Ordnung muß sein, jaja) verstehe ich genausowenig. --[[Benutzer:Florian Blaschke|Florian Blaschke]] ([[Benutzer Diskussion:Florian Blaschke|Diskussion]]) 02:00, 29. Jul. 2014 (CEST) |
|||
---- |
|||
Für wen die Erstversion eines Artikels wichtig ist, der kann eine bestehende Weiterleitung auch per SLA für den neu zu schaffenden Artikel löschen lassen, "Löschung für geplante Verschiebung" ist im Dropdownmenü sogar als Löschgrund auswählbar.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 11:32, 29. Jul. 2014 (CEST) |
|||
Zum Löschen von "Olfaktorik": #REDIRECTs auf nichtexistente Artikel haben durchaus einen Sinn. Sie verhindern, dass ein Artikel doppelt angelegt wird. Das Problem, dass solche Redirekts auch stören, liegt da nicht im Redirekt, sondern daran, dass einem Wikilink nicht anzusehen ist, dass der eigentliche Artikel noch nicht existiert. Das Löschen behebt aber dieses Problem nicht. Gegen das Löschen spricht im Moment, dass ein Benutzer der die Seite auf seiner Beobachtungsliste hat, von der Löschung nicht benachrichtigt wird und falls jemand sowas bewusst angelegt hat, über das Löschen verärgert sein wird. -- mTob 11:25, 11. Aug 2003 (CEST) |
|||
:<small>Wieso muss man die erste (ggf. 10-Byte-Version da Redirect) Version eines Artikels haben, um Spaß am Schreiben haben zu können, frage ich mich... --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 11:57, 29. Jul. 2014 (CEST)</small> |
|||
== FRAGEN ZU REDIRECTs == |
|||
::Weil ich ein kleines Ego habe. Frage beantwortet? --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 14:38, 29. Jul. 2014 (CEST) |
|||
*Ich habe einen REDIRECT von Webpräsenz zu Website angelegt. Der klappt auch. Nun wurde an Website aber eine Änderung durchgeführt. Diese Änderung findet man bei der Seite zu der Webpräsenz hinzeigt jedoch nicht. Es gibt nun also zwei "Website"-Artikel, die sich unterscheiden. Einen, der erscheint, wenn man Website eingibt, einen der erscheint, wenn man Webpräsenz eingibt. Letzterem fehlen die Änderungen. |
|||
:::Das war die falsche Antwort. Die richtige wäre gewesen: Weil man dann ''selbst'' per Echo die Benachrichtigungen über neue Verlinkungen des eigenen Artikels erhält und nicht derjenige, der vorher nur eine Weiterleitung angelegt hat und den solche Verlinkungen nicht interessieren dürften und evtl. auch noch davon genervt wäre. Vor Anlage eines solchen neuen Artikels sollten diese Weiterleitungen aber bestehen bleiben. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] 18:49, 29. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:Das hat wahrscheinlich mit dem Cache zu tun. Wenn man sich einloggt, kann man in den Einstellungen das Cachen der Seiten abschalten. ES müsste auch genügen den Cache des Browsers zu leeren. Ansonsten spätestens nach einem Tag müsste der Cache sich immer von selbst leeren. Hoffe, das hilft :-) [[Benutzer:Fantasy|Fantasy]] 15:16, 28. Okt 2003 (CET) |
|||
:::: Ich verstehe wirklich nicht, was dieses Geplänkel mit Perraks Ausgangsfrage zu tun hat. (Abgesehen davon, dass Emergency Doc schon die richtige Antwort auf die Nebenfrage gegeben hat).<br>Es geht ja nicht darum, dass eine vorher bestehende WL mit einem Artikel überschrieben wird. Es geht darum, ob man die WL immer behalten muss, wenn ein vorher existierendes Lemma verschoben wird. Meine Antwort: bei berechtigten Alternativschreibungen natürlich. Bei falschen Lemmata natürlich nicht. Ja, cool URLs don't change, aber nicht um jeden Preis. Wenn einer z.B. mit einem Lemma Begriffsbildung betreibt und das korrigiert wird, so sollte man keinen Fall die WL in alle Ewigkeit belassen, nur weil irgendwer darauf noch extern verlinken könnte. Soll der Begriffsbilder damit auf Dauer belohnt werden?<br> Und auch bei versehentlichen Fehlern braucht man die falsche Schreibung nicht behalten.<br>Coolness ist gut, kann aber niemals über Richtigkeit gehen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 22:27, 29. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:::::Neue Begriffe und falsche Schreibweisen löschen, richtige Schreibweisen behalten. Meistens sind es aber nur andere Klammerergänzungen, weil etwas umsortiert wird. Und die vorherigen Klammerergänzungen sind nicht nur wegen einer Umsortierung nach Jahren plötzlich falsch. Darum geht es doch. Das hat nichts mit Begriffsbildungen zu tun. |
|||
*Sollen Artikelverweise auf REDIRECT-Artikel (zu ermitteln mit: Links auf diese Seite) vermieden und wenn vorhanden, durch Korrektur generell geändert werden? Wenn ja, sollten an allen betreffenden Stellen (Handhabungshinweisen, Regeln etc.) die notwendigen Aufforderungen dazu stehen, versehen mit dem Hinweis wie es gemacht wird. Zur Zeit ist selbst die Argumentation bei [[Wikipedia:Redirect]] schwammig: "sollten daher nicht inflationär verwendet werden" bzw. "Je mehr Redirects wir haben desto besser." (sorry, hatte Unterschrift vergessen) --[[Benutzer:HW|HW]] 12:11, 26. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::::Den Nebenaspekt, wenn aus einer solchen Weiterleitung mal ein neuer Artikel wird, kann man trotzdem gleich mit klären. Weil es als Argument für eine grundsätzliche Löschung verwendet wird, obwohl das unnötig ist. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] 23:07, 29. Jul. 2014 (CEST) |
|||
Das Problem ist ja noch ein anderes. Angenommen es gibt einen Artikel [[Hans Kollopanski]]. Dieser Artikel bestehe bereits seit 2007. Ein Nachnutzer benutzt diesen Text auf seiner Webseite mit den gemäss [[Wikipedia:Weiternutzung#Beispiel für eine Artikelnutzung]] erforderlichen Angaben: |
|||
*Bräuchte es nicht einen Querverweis oder je eine kleine Seite [[Wikipedia:Verweis]] und [[Wikipedia:Querverweis]] die auf [[Wikipedia:Redirect]] bzw. [[Wikipedia:Assoziative_Verweise]] zeigen oder besser noch: auch ganz kurz die Unterschiede verdeutlichen? Auch der deutsche Begriff [[Wikipedia:Redirect|Wikipedia:Weiterleitung]] ist nur über den [[Wikipedia:Index]] in der Hilfe zu finden, nicht aber als eigenes Stichwort... Ist das Absicht?<br/>Ich jedenfalls habe eben ziemlich lange suchen müssen, um herauszufinden, wie man für ein nicht gefundenes Stichwort ([[Kameralist]]) einen Verweis auf den passenden Beitrag ([[Kameralistik]]) anlegt... --[[Benutzer:Gilion i-Ethuil|Gilion i-Ethuil]] 15:17, 9. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Ich habe entsprechende Redirects von [[Wikipedia:Querverweis]] bzw. [[Wikipedia:Redirect|Wikipedia:Weiterleitung]] mal angelegt. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 22:21, 9. Jul 2004 (CEST) |
|||
::{| {{Bausteindesign|breite= |rand=2 |randfarbe=#FF0000 | h-farbe=hintergrundfarbe1 |t-farbe= }} |
|||
== ß == |
|||
| |
|||
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Kollopanski Hans Kollopanski] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Doppellizenz [http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation] und [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Kollopanski&action=history Liste der Autoren] verfügbar. |
|||
|} |
|||
Dies ist eine korrekte Nutzung. Nun verschiebt jemand den Artikel nach [[Hans Kollopanski (Bildhauer)]] und lässt die Weiterleitung stehen. Schon das ist ein kleines Problem für den Nachnutzer, seine Angaben stimmen nicht mehr. Allerdings kann man die Angaben anhand der Weiterleitung noch einigermassen rekonstruieren. |
|||
"Die einzige Ausnahme von dieser Regel gibt es für Artikelnamen mit dem scharfen ß, das auf schweizer Tastaturen fehlt. Redirects wie Luftgewehrschiessen->Luftgewehrschießen sind also gewünscht, obwohl die erste Schreibung nach alter wie neuer deutscher Schreibung falsch wäre." - Besteht darüber wirklich Konsens? Ich finde so eine Regelung ziemlich behämmert. Achja, die Amis haben auch kein ß auf ihrer Tastatur, nichtmal ein ä oder ü. |
|||
Wenn wir nun die WL auch noch löschen, dann hängen die Angaben des Nachnutzers vollständig in der Luft. Wir haben dem korrekten Nachnutzer die Basis entzogen. Das sollten wir doch möglichst vermeiden. |
|||
:Wir sind die deutschsprachige Wikipedia, nicht die Wikipedia BRD, also sollte schon auf die Schweizerinnen und Schweizer geachtet werden. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 14:35, 13. Mär 2004 (CET) |
|||
Daher plädiere ich dafür, lange bestehende WLs nicht ohne Not zu löschen. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 23:09, 29. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:Abgesehen davon: Es geht nicht darum, dass Eszett auf Schweizer Tastaturen fehlt, sondern dass es auch in der Schweizer Rechtschreibung kein Eszett gibt: |
|||
:Grundsätzlich richtig, aber unpassendes Beispiel. Ein [[Hans Kollopanski]] würde nicht nach [[Hans Kollopanski (Bildhauer)]] verschoben, ohne dass es einen zweiten relevanten Hans Kollopanski gäbe. Und dann würde aus der Weiterleitung eine BKL für beide Artikel, die natürlich nicht gelöscht würde. Eher würde hier ein [[Hans Kollopanski (Künstler)]] nach [[Hans Kollopanski (Bildhauer)]] verschoben, während es zugleich noch einen [[Hans Kollopanski (Politiker)]] gäbe. Und dann wäre „Künstler“ kein neuer Begriff, der zu löschen wäre, nur weil dort der Artikel vorher lag. --[[Benutzer:Winternacht|Winternacht]] 23:51, 29. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::Was dann viele unnütze zusätzliche Einträge bedeutet. Wenn, dann müßte man das irgendwie in die Wiki-Software integrieren. -- [[Benutzer:JensMueller|JensMueller]] 15:27, 13. Mär 2004 (CET) |
|||
::Es gehört hier etwas Selbstdisziplin dazu. Aus welchem Grund wäre zwingend [[Hans Kollopanski (Künstler)]] nach [[Hans Kollopanski (Bildhauer)]] zu verschieben? Eigentlich doch nur, wenn ein [[Hans Kollopanski (Maler)]] auftaucht, der ja auch ein Künstler ist. Doch ist es wirklich notwendig, dann [[Hans Kollopanski (Künstler)]] nach [[Hans Kollopanski (Bildhauer)]] zu verschieben? In der BKL kann dennoch stehen: ''[[Hans Kollopanski (Künstler)]], ein Bildhauer''. |
|||
::Ich möchte einen anderen Aspekt ansprechen. Die Benutzer in DE-Wikipedia unternehmen große Anstrengungen, tote Links zu finden und zu korrigieren; die Defekter-Link-Bot-Aktion verzeichnete gerade eben noch 117.387 Einträge (zu Beginn der Aktion vor knapp zwei Jahren waren es rund 148.000 Artikel). Schon von daher sollten wir mit gutem Beispiel vorausgehen und Links maximal lebendig erhalten. Dem immer wieder in Diskussionen genannten Argument, ein eterner Webseitenbetreiber solle sich selbst darum kümmern, daß seine Links stimmen, kann ich deswegen nix abgewinnen. Zumal das offenbar gar nicht so einfach ist. Schon aus einem WP-Schwesterprojekt ist es nicht möglich, mit Bordmitteln festzustellen, welcher Interwikilink existiert oder tot ist. Das erklärt sich dadurch, daß so etwas wie [[:q:Helmut Kohl]] für die Software kein externer Link ist und deswegen nicht bei [[Spezial:Weblinksuche]] auftaucht. Und bei [[Spezial:Linkliste]] in Wikiquote taucht das natürlich auch nicht auf (der Link https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite hingegen schon!). --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 00:30, 30. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:::Eigentlich müsste man nur der Wiki-Suche beibringen, dass sie auch "ß" findet wenn "ss" eingegeben wird (Google kann das hervorragend). --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 10:07, 4. Apr 2004 (CEST) |
|||
:::Es kann immer wieder Gründe geben, einen Klammerzusatz durch einen Besseren zu ersetzen. Oder einen Artikel auf ein Lemma zu verschieben, das mit dem ursprünglichen nichts offensichtliches zu tun hat. Natürlich hat [[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] recht, dass Falschschreibungen nicht belohnt werden sollten. Solche Fälle fallen aber meist nach ein paar Tagen oder Wochen auf, um solche Weiterleitungen ging es mir nicht. Auch wenn das Lemma für eine BKS oder einen anderen Artikel benötigt wird, hat das Vorrang. |
|||
:::Aber wenn ein Artikel monate- oder gar jahrelang auf einem Lemma lag, ist es meiner Meinung nach sinnvoll, dieses zumindest als Weiterleitung zu erhalten, wenn keine zwingenden Gründe dagegen sprechen. |
|||
:::Wenn ein neuer Artikel auf dem Lemma geschrieben werden soll, kann man die WL meinethalben löschen, wenn der Artikelautor auch technisch Erstautor sein soll, das ist eigentlich nicht so wichtig. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 00:51, 30. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:::: Doch, letzteres ist schon wichtig. Es geht nicht nur um das Ego des Autoren, sondern auch darum, dass das Ding auch zuverlässig von den einschlägigen Bots gefunden wird. (Ist natürlich im Prinzip völlig unabhängig von der Frage hier, aber dass das auch weiterhin geht, sollte schon klargestellt sein).<br>Und nein, keinesfalls fallen Falschschreibungen immer früh auf. Die reine Begriffsbildung [[Preußische Nordbahn]] hatte sich über Jahre gehalten. (Die WL ist auch noch da; ich hatte seinerzeit nach der Verschiebung und dem Anpassen etlicher Links irgendwann auch keine Lust mehr, auch noch die Links in etlichen Diskussionsseiten anzupassen).<br>Umgekehrt sehe aber nicht wirklich ein Problem: wenn ein Artikel auf einem geeigneten und richtigen Lemma lag, und dann auf ein noch geeigneteres verschoben wird, bleibt die WL doch in aller Regel problemlos weiterhin da, oder nicht? --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 14:42, 31. Jul. 2014 (CEST) |
|||
:::::Es gibt Leute, die auf "unnötige" Weiterleitungen Löschanträge stellen. Anlass dieser Diskussion war ein Antrag auf [[Wikipedia:Löschprüfung]], einen ganzen Schwung wiederhergestellter WLen wieder zu löschen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:09, 31. Jul. 2014 (CEST) |
|||
Wenn hier nix Gegenteiliges mehr kommt, füge ich morgen umseitig einen entsprechenden Abschnitt ein. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:44, 31. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::::Da auch im deutschsprachigen Raum viele amerikanische Tastaturen verwendet werden (besonders an naturwissenschaftlichen Instituten, wo oft englischsprachige Dokumente verfasst werden), wäre es meiner Ansicht nach ok, auch die Schreibweise der Umlaute "ae" statt "ä" usw. zu berücksichtigen. Es ist schon recht lästig, wenn ich allein für diesen Absatz sechsmal einzelne Buchstaben mit copy&paste einfügen muss. --[[Benutzer:SiriusB|SiriusB]] 17:46, 20. Apr 2004 (CEST) |
|||
: Was möchtest Du dann genau einfügen? --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 14:42, 31. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::Den genauen Text habe ich noch nicht formuliert. Irgendwas, aus dem hervorgeht, dass das Löschen einer WL nur deshalb, weil sie nicht mehr benötigt wird, nicht sinnvoll ist. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 16:09, 31. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::: Ich bin der Meinung, dass man eine solche Diskussion zu einem Thema, zu dem es bereits seit langer Zeit unterschiedliche Meinungen gibt, nicht nach drei Tagen mit einigen Wortmeldungen beenden kann/sollte. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:35, 31. Jul. 2014 (CEST) |
|||
---- |
|||
::::Wie Jesi. Leute, das ist (wie ihr alle wisst...) schon hundertmal diskutiert worden, es gibt dazu keinen Konsens, und schon gar keinen, der zu einer wie der von Perrak angedachten „Regel“ führen könnte. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] ([[Benutzer Diskussion:Zollernalb|Diskussion]]) 19:40, 31. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::::: Ich denke auch, dass es komplizierter ist. Ich verstehe das Anliegen; man mag vielleicht etwas auf der Vorderseite präzisieren können, aber man sollte nicht [[Wikipedia:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll.3F|die bestehenden Regeln]] durch die Hintertür aushebeln. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 19:48, 31. Jul. 2014 (CEST) |
|||
::::::Hat schon jemand geschrien "Wir brauchen ein Meinungsbild"? Sonst werf ich das mal als Vorschlag in den Raum.--[[Benutzer:Emergency doc|Emergency doc]] ([[Benutzer Diskussion:Emergency doc|Disk]]) 21:33, 31. Jul. 2014 (CEST) |
|||
Wer Wert darauf legt, dass die Wikipedia-URL in seinem Zitat dauerhaft bleibt, darf gerne auf "Permanenter Link" klicken (Das ist wirklich nicht schwer!). Dann erhält er einen Link, der unabhängig von eventuellen Verschiebungen korrekt bleibt. Wer das nicht will, muss halt mit den Konsequenzen leben. Aber die Diskussion ist wohl vornehmlich theoretischer Natur. Die wichtigsten Lemma werden auch in zehn Jahren noch genauso sein wie heute – [[Johann Wolfgang von Goethe]] und [[Schwefel]], [[Gotik]] und [[Zweiter Weltkrieg]]. Höchstens bei randständigen Begriffen, deren Zitation viel weniger wahrscheinlich ist, wird es gelegentliche Änderungen geben. --[[Benutzer:Ephraim33|Ephraim33]] ([[Benutzer Diskussion:Ephraim33|Diskussion]]) 18:53, 1. Aug. 2014 (CEST) |
|||
== REDIRECTs auf Unterkapitel == |
|||
:Dass es die Möglichkeit für Permanent-Links gibt, ist wohl selbst den meisten aktiven Wikipedianern unbekannt oder zumindest nicht immer bewusst. Es von externen zu verlangen erscheint mir unbillig. Die Diskussion ist nicht theoretischer Natur, sonst gäbe es ja nicht immer wieder Streit, ob Weiterleitungen gelöscht werden sollten oder nicht. |
|||
Kann man auch auf Unterkapitel einer Seite redirecten? Es gibt einige Artikel bei denen das sehr sinnvoll wäre (z.B. [[Schiffsmaß]], der verschiedenste Artikel zusammenfasst (siehe auch [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Schiffsmaß Links auf "Schiffsmaß"]), und dessen Verlinkung von anderen Seiten sehr chaotisch ist. --[[Benutzer:Rdb|Rdb]] 13:39, 18. Mär 2004 (CET) |
|||
:Ein MB halte ich eigentlich für nicht notwendig, warum immer so kompliziert? Wenn man sich hier einigen könnte, reichte das meiner Meinung nach aus. Wenn das nicht möglich ist, werde ich ein MB überlegen - aber frühestens Mitte August. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 08:11, 2. Aug. 2014 (CEST) |
|||
* Mein Formulierungsvorschlag: |
|||
:Bitte nicht. Es ist allgemein von Links auf Unterkapitel abzusehen, da sich eine Ueberschrift wesentlich einfach aendern laesst als der Artikeltitel und obendrein keine Standards fuer die Benennung von Kapiteln existieren. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] 15:59, 18. Mär 2004 (CET) |
|||
*:: Weiterleitungen auf enzyklopädische Artikel werden nicht mehr gelöscht, wenn der Seitentitel |
|||
*::# zu irgendeinem Zeitpunkt regelgerecht war |
|||
*::#* und insbesondere ohne Schreib- und Sachfehler ist |
|||
*::# und für einige Monate ''(drei Monate, ein halbes Jahr, ein Jahr)'' in dieser Form angeboten wurde. |
|||
** Gebräuchliche Transskription, Namenskonventionen oder die Bildung von Klammerzusätzen in einem Themengebiet können sich im Lauf der Jahre ändern, ohne dass der frühere Titel so richtig falsch wird; man würde heutzutage allerdings ein anderes Lemma wählen. Das sind aber willkürliche Festlegungen der deutschsprachigen Wikipedia und betreffen nicht die Gültigkeit des enzyklopädischen Lemmas. |
|||
** Dies gilt unabhängig davon, ob die Weiterleitungsseite automatisch durch Verschieben entstand oder separat für ein Synonym angelegt wurde. Wer einer WL folgte, bei dem steht in der Adresszeile des Browsers noch der Titel der Weiterleitungsseite und nicht die dargestellte Seite; genau diese Adresszeile würde sich jedoch ein Leser kopieren. |
|||
* ''Cool URI never change'' – dahinter steckt die Annahme, der Text (die Ressource) sei konstant und nur die URL würde durch Reorganisation der Seitenstruktur vermeidbar verändert (nebenbei gibt es auch unvermeidliche URL-Änderungen durch Anbieterwechsel oder Integration in größere Textstrukturen; bei Letzeren aber vielleicht die Möglichkeit von Weiterleitungen wie bei unseren Seiten). Bei uns ist aber der Text hinter der URI nicht konstant; wer 2009 mal einen ganzen Artikel verlinkt hatte und auf bestimmte Inhalte abzielte, kann 2014 etwas völlig anderes bekommen. |
|||
** Die Textpassage könnte komplett entfernt worden sein. |
|||
** Der Abschnitt könnte in einen neuen Hauptartikel ausgelagert worden sein. |
|||
** Der Artikel könnte wegen Redudanz mit einem anderen verquirlt worden sein. |
|||
** Unter dem Titel von 2009 steht heute eine BKS, weil weitere gleiche Lemmata hinzukamen. |
|||
* Das Permanentlink steht übrigens auch unter dem Hinweis „Zitierhilfe“ am [[#p-tb|linken Rand]] jedes Artikels; [{{fullurl:Spezial:Zitierhilfe|page=Weiterleitung}} mitsamt Begleittext]. |
|||
* Ein MB halte ich für weit übertrieben und Community-nervend. Der Sachverhalt ist im Grunde genommen trivial und nur die Details in der Auslegung bei den Sonderfällen wären hier zu klären. |
|||
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 10:45, 3. Aug. 2014 (CEST) |
|||
::: Schon dein erster Punkt ist nicht zu unterstützen: Wenn z.B. ein "(Politiker)" auf "(SPD)" verschoben wird, weil es jetzt noch einen "(CDU)" gibt, dann war das erste Lemma irgendwann einmal regelgerecht und ohne Fehler und könnte schon lange Bestand gehabt haben. Trotzdem ist die Weiterleitung fehl am Platze, weil es jetzt ja mindestens zwei Politiker gibt (und in ein paar Jahren vielleicht noch mehr). Damit sind Fehler vorprogrammiert. Und auch wenn z.B. ein "(Professor)" wegen des unpassenden Klammerzusatzes auf "(Historiker)" verschoben wird, ist die WL fehl am Platze, da es ja im Laufe der Zeit noch weitere Hochschullehrer geben könnte und wohl auch wird. Von solchen Verschiebungen wie "(Fußballspieler)" auf ("Fußballspieler, xxxx)" ganz zu schweigen. Und auch der "Trick", solche WL auf die BKL zu leiten, ist alles andere als cool. Denn erstens wollen wir ja keine Links auf BKL, und zweitens ist es für den Leser eine Zumutung, wenn er z.B. auf [[Johannes Müller|dieser WL]] landet und sich dort den richtigen raussuchen muss. Und die Sorge um das Wohlbefinden anderer ist ja lobenswert, doch wenn dabei das eigene Wohlbefinden gestört werden könnte, ist sie zu hinterfragen. Wir stehen meiner Beobachtung nach schon jetzt am Rande eines Linkchaos', und irgendwann mal wird keiner mehr wissen, was hier eigentlich wohin verlinkt, wer eigentlich gemeint ist usw. Und das Argument, solche WL müssen nicht gepflegt werden, stimmt eben nicht. Dann lieber tabula rasa als cooles Chaos. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 15:10, 3. Aug. 2014 (CEST) |
|||
== Der REDIRECT als Verwaister Artikel == |
|||
Klammerweiterleitungen sind sinnlos und gehören, sofern sie nicht kategorisiert sind, gelöscht. Das braucht keiner. [[Spezial:Beiträge/129.13.72.195|129.13.72.195]] 13:41, 5. Aug. 2014 (CEST) |
|||
Auf einen Artikel, der ein bloßer REDIRECT-Eintrag ist, sollte naturgemäß kein anderer Artikel verweisen. Folglich müßte der REDIRECT-Eintrag unter den ''Verwaisten Artikeln'' auftauchen, was wiederum der ÜBersichtlichkeit dieser Spezialseite kaum dienlich ist. |
|||
:Die letzte Aussage ist offensichtlich falsch, eine Antwort erübrigt sich daher. |
|||
:Zu den Argumenten von [[Benutzer:Jesi|Jesi]]: Wenn ein bisher klammerloser Artikel auf ein Lemma mit Klammer verschoben wird, gibt es in aller Regel auf dem alten Lemma eine BKS, um solche Fälle geht es hier nicht. Wenn das Lemma aus WP-internen Gründen benötigt wird, wird es benötigt, stattdessen eine WL anzulegen wäre nicht sinnvoll. Es geht nur um solche Fälle, wo die Alternative eine WL oder gar kein Artikel ist. |
|||
:Beispielsweise werden Artikel, die unter einem Klammerlemma liegen, immer mal wieder auf ein besser passendes Klammerlemma verschoben. In einem solchen Fall wird das bisherige Lemma für WP-interne Zwecke meist nicht mehr benötigt, könnte daher also gelöscht werden. Nur für solche Fälle schlage ich vor, ausdrücklich in die Regel aufzunehmen, dass die WL nicht gelöscht werden sollte, wenn der Artikel eine gewisse Zeit (zum Beispiel sechs Monate) unter dem Lemma auffindbar war. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 11:37, 11. Aug. 2014 (CEST) |
|||
::: Aber auch dazu habe ich ja argumentiert: Es kann sein, dass ''im Moment'' nur verschoben wird, weil z.B. statt "(Professor)" der Zusatz "(Historiker)" besser und üblich ist. Sollte aber die WL stehen bleiben und es in einiger Zeit weitere Professoren geben, leitet dieser Verschieberest eben nur auf ''einen'' der Professoren weiter und es entsteht die Frage, was ist mit den anderen. Und dann gibt es ja auch Verschiebungen aus Notwendigkeit, weil es z.B. weitere Fußballspieler oder Politiker gibt. Auch hier wäre eine Beibehaltung des Restes nicht gerechtfertigt, weil er dann eben nur auf ''einen'' der Einträge weiterleitet. Und auch eine Änderung des Linkzieles auf die entsprechende BKS halte ich für nicht angebracht, auch dazu habe ich iben argumentiert. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 11:45, 11. Aug. 2014 (CEST) |
|||
Habe ich hier etwas übersehen oder sollte wie bei den Begriffsklärungsseiten eine Möglichkeit bestehen, die REDIRECTS mit dieser Seite zu verlinken, damit sie nicht als verwaist gelten? [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 16:20, 26. Mär 2004 (CET) |
|||
::::Sobald es mehr als ein sinnvolles WL-Ziel gibt, wird normalerweise eine BKS eingerichtet. Das wäre in dem von Dir genannten Beispiel natürlich auch sinnvoller, als die WL zu belassen. Dein Argument gegen eine BKS, es sei unzumutbar, sich das passende Ziel herauszusuchen, verstehe ich nicht. Das ist doch bei jeder BKS so und allemal dem Nichtfinden eines Artikels vorzuziehen. |
|||
::::Ganz davon abgesehen halte ich diese Beispiele für ziemlich konstruiert. So etwas mag manchmal vorkommen, betrifft aber nicht das Gros der hier gemeinten Fälle. In solchen Einzelfällen kann man ja nach Bedarf auch anders handeln. Hier geht es um den Regelfall, und der sollte sein, dass ein lange benutztes Lemma nicht ohne guten Grund plötzlich ins Leere führt. Wenn es einen Grund gibt, zum Beispiel, dass die WL irreführend sein könnte, dann kann man ja ausnahmsweise löschen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:15, 11. Aug. 2014 (CEST) |
|||
::::: Was ist denn das "Gros der hier gemeinten Fälle"? Es wäre doch eigentlich ohnehin Sache der Seite, die etwas ändern will, nachzuweisen, wo denn das Problem liegt, nicht umgekehrt. Nein, Klammerlemmata, die irgendwann doppeldeutig werden, werden üblicherweise eben nicht durch BKL ersetzt. Und genau solche Änderungen von Klammerzusätzen scheint mir in der Mehrzahl der WL-Löschungen vorzuliegen.<br>Umgekehrt: wenn ein Lemma auf ein anderes verschoben wird, wird automatisch eine Weiterleitung erzeugt. Wenn die Weiterleitung sinnvoll ist, also den [[Wikipedia:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll.3F|auf der Vorderseite]] genannten Kriterien entspricht, wird sie in aller Regel auch nicht gelöscht. Da sehe ich nach meinen Erfahrungen kein Problem. Vielleicht kenne ich aber nur einen zu kleinen Teil, dann wäre bitte nachzuweisen, dass wir hier ein handfestes Problem haben. Der Erhalt solcher WL ist so oder so mit den gängigen Regeln abgedeckt, selbst wenn es mal die eine oder anderen anderslautenden Entscheidung dagegen gab.<br>Und ich bin strikt dagegen, WL zu behalten, die nicht [[Wikipedia:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll.3F|den fraglichen Kriterien entsprechen]], nur weil auf ihnen mal ein Lemma lag! Jesi hat es oben gut auf den Punkt gebracht: ''Und die Sorge um das Wohlbefinden anderer ist ja lobenswert, doch wenn dabei das eigene Wohlbefinden gestört werden könnte, ist sie zu hinterfragen.'' Ja, cool URL's don't change, ganz meine Meinung. Aber man muss nicht um jeden Preis cool sein, man muss nicht um jeden Preis unzweckmäßige Lemmaformen (falsche schon gar nicht!) ad ultimo bewahren, nur weil ganz vielleicht.... Und wie auch schon gesagt: Problemfälle dürften in aller Regel nur Lemmata sein, die alles andere als im Fokus der Netzöffentlichkeit stehen. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 13:02, 11. Aug. 2014 (CEST) |
|||
::::::Ich habe nicht vorgeschlagen, etwas zu ändern, sondern die bisherige Praxis hier festzuhalten, da einige Leute denken, dass eine WL überflüssig ist, wenn sie nicht explizit der WP nutzt. WLen sollen nicht um jeden Preis erhalten werden, sondern immer dann, wenn es keinen WP-spezifischen Grund gibt, sie zu löschen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 15:53, 12. Aug. 2014 (CEST) |
|||
Ich sehe das ganz wie Perrak: Solange eine Weiterleitung unter einem Lemma, das jahrelang verwendet wurde, ''eindeutig'' bleibt, sollte man sie behalten, völlig unabhängig davon, ob sie einen Klammerzusatz enthält. Die Vorteile sind offensichtlich. Klammerweiterleitungen lösche ich nicht, wenn die einzige Begründung "Klammerweiterleitung" ist. Ist das Lemma nicht mehr eindeutig, verhält es sich aber natürlich anders. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:27, 11. Aug. 2014 (CEST) |
|||
:Ja, du hast etwas übersehen: Wenn die Syntax des Redirect stimmt ([[Wikipedia:Redirect]]), dann taucht er in der Liste eben nicht auf. Wenn beispielsweise 'redirect' kleingeschrieben ist, funktioniert zwar der Redirect trotzdem, wird für die verwaisten Artikel nicht als solcher herausgefiltert. - [[Benutzer:VerwaisterArtikel|Bill Öŝn]] 10:20, 4. Apr 2004 (CEST) |
|||
Alle paar Monate stößt jemand zum dem Thema ein Diskussion an, weil offensichtlich ist, dass die Löschungen der Weiterleitungen zu handfesten Problemen führen (danke Perrak!). Dann gibt es eine Diskussion, in der über Sonderfälle und ästhetische Fragen gesprochen wird, aber der ''rough consensus'' für eine entsprechende Regelung vorhanden wäre. Und dann passiert meist nichts. Ich habe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hilfe%3ASeite_verschieben&diff=98421343&oldid=96420680 im Januar 2012] mal versucht, das dauerhaft festzuhalten – leider erfolglos, siehe [[Hilfe_Diskussion:Seite_verschieben#Löschung_von_Weiterleitungen]]. --[[Benutzer:Kurt Jansson|Kurt Jansson]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Jansson|Diskussion]]) 10:42, 13. Aug. 2014 (CEST) |
|||
:: Danke. [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 18:10, 4. Apr 2004 (CEST) |
|||
:W!B: hat [[Spezial:Diff/133430946|hier in einer Löschdiskussion]] einen Vorschlag gemacht, der m. E. auch als allgemeine Regel brauchbar wäre, z. B.: ''Wenn eine längere Zeit bestehende Weiterleitung (Verschieberest) doch gelöscht wird, sollte in der Löschbegründung das neue Lemma verlinkt werden''. So kommt man von außerhalb mit nur einem weiteren Klick zur Versionsgeschichte. An der genauen Formulierung kann man sicher noch feilen. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 10:38, 26. Aug. 2014 (CEST) |
|||
== Nachnamenumleitungen == |
|||
:: Das passiert meist aber auch "automatisch". Wenn du z.B. [[Christian Pospischil (Begriffsklärung)]] über Google oder einen Hyperlink suchst, landest du [http://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Pospischil_%28Begriffskl%C3%A4rung%29 hier]. Damit ist ja die Information vorhanden. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 11:25, 26. Aug. 2014 (CEST) |
|||
Unsere Schwesterprojekte sollten dank Wikidata kein Problem haben, da das schnell aktualisiert wird. Und die ganz fremden sehen im Text statt des Artikels sowas wie: XYZ verschob Artikel nach Artikelneu. Wenn unsinnige Lemmata gelöscht wurden ist das höher zu bewerten. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 10:07, 7. Jan. 2015 (CET) |
|||
Immer wieder geistert die Frage durch den Raum, ob Nachnamenumleitungen, etwa von Schröder auf Gerhard Schröder, angelegt werden sollten. Falls es mehrere Personen des Namens geben würde, würde man die üblichen Begriffsklärungsseiten anlegen. Da ich feststelle, dass einige Nutzer fleißig solche Umleitungen anlegen, andere fleißig wieder löschen und ich mir vorstellen kann, dass wir die dafür verschwendete Zeit auch sinnvoll nutzen können, schlage ich vor, die Sache mal an dieser "offiziellen" Stelle zu diskutieren. [[Benutzer:Stern|Stern]] 15:54, 28. Apr 2004 (CEST) |
|||
== Andrés de Tapia == |
|||
:Kurzfristige (darum geht es ja, irgendwann taucht ja meistens ein 2. auf) Namensredirects finde ich überflüssig, aber nicht schlimm - Das heißt ich würde sie nicht anlegen, aber auch nicht löschen wollen - Möglicherweise ist das Phänomen aber gar nicht so unproduktiv, wenn dabei Begriffsklärungsseiten (auf Nachnamensbasis) entstehen ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 02:15, 11. Mai 2004 (CEST) |
|||
Übertragen nach [[Benutzer Diskussion:Jesi#Andrés de Tapia]], bitte dort weitermachen. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 17:48, 12. Dez. 2020 (CET) |
|||
::Es gibt leider sehr viele Wikipedia-Autoren, die nur Nachnamen verlinken, da ist ein provisorischer (!) Redirect vermutlich besser als ein roter Link, da sonst immer die Gefahr einer Artikel-Verdoppelung besteht. Ich habe hier mal ein paar aufgelistet, die mir aufgefallen sind, um Ergänzungen wäre ich dankbar: [[Benutzer:Zwobot/Verlinkte Nachnamen]] --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 12:11, 18. Mai 2004 (CEST) |
|||
== [[WD:UNI#Englischer Name als Weiterleitung?]] == |
|||
:::Aber auch da ist es besser, den Autoren nett auf die Finger zu hauen, statt das Phänomen einreißen zu lassen. Wenn man einen Namen verlinkt, sollte man halt eben mal die Suche anschmeißen. Ich halte nichts davon, solche Probleme mit redirects einfach zuzudecken. [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 12:19, 18. Mai 2004 (CEST) |
|||
Da jenes WikiProjekt nahezu inaktiv zu sein scheint, möchte ich auf meine dortige Frage aufmerksam machen. Bitte dort antworten, nicht hier. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:02, 12. Aug. 2021 (CEST) |
|||
---- |
|||
== |
== emoji-redirect == |
||
Bitte verratet einem relativen Neuling, der bisher meist das Zeichen "#" vor Redirect nicht geschrieben hat, warum es geschrieben werden muss. Redirect funktioniert jedenfalls auch ohne das Zeichen. --- [[Benutzer:Kasselklaus|Kasselklaus]] 12:03, 5. Mai 2004 (CEST) |
|||
<small>herverschoben von [[WP:FZW]]</small> |
|||
==mehrere Begriffe in einem Artikel== |
|||
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'> |
|||
Nochmal zu dem Redirect-Problem (Fehlsichtigkeit/Sehhilfe): Ich denke, Redirects sollten nicht nur bei Synonymen gesetzt werden, sondern auch bei Begriffen, die in Übersichtsartikeln abgehandelt werden. Z.b. ist Schachfigur != Schachspiel, aber ich finde es sehr sinnvoll, dass Schachfigur auf Schach zeigt und dort auch erklärt ist. Bei einem eigenen Artikel hätte man sehr viel Redundanz. |
|||
{{Anker|🎷}} |
|||
gudn tach!<br /> |
|||
ist es erwuenscht oder unerwuenscht, redirects von emojis a la [[🎷]] (zum zeitpunkt des schreibens meines beitrags existiert die seite nicht) anzulegen?<br /> |
|||
falls erwuenscht: soll das dann auf [[Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole#SAXOPHONE]] weiterleiten oder auf [[Saxophon]]?<br /> |
|||
persoenlich faend ich die weiterleitung auf den entsprechenden unicodeblock sinnvoll, habe aber keine aktien drin. |
|||
gefunden dazu habe ich z.b. [[:Kategorie:Piktogramm]], wo schon ein paar drin sind. |
|||
Weiter oben schreibt [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]]: "c) Umleitung auf Artikel, wenn zwei Begriffe in einem Artikel behandelt werden sollen". |
|||
Genau das halte ich in einigen Fällen auch für sinnvoll. Das würde die Regel "REDIRECT nur bei Synonymen" etwas aufweichen. --[[Benutzer:HenrikHolke|HenrikHolke]] 00:41, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
ich frage vor allem, weil [[WP:Bearbeitungsfilter/277]] mal vor fast drei jahren angelegt wurde, aber ich keine befriedigende dokumentation dazu finden konnte. |
|||
---- |
|||
==Abstimmung: Falschschreib-Weiterleitungen zulassen?== |
|||
sollten redirects auf die unicode-bloecke erwuenscht sein, koenne ich bei der regel eine entsprechende ausnahme formulieren. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 01:41, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
Bei dieser Abstimmung geht es um die Frage, ob Falschschreib-Weiterleitungen prinzipiell zulässig sein dürfen. Mit Falschschreibungen sind solche Begriffe gemeint, die in der deutschen Rechtschreibung nicht vorkommen, bei denen es sich aber nicht um die Darstellung ausländischer Begriffe ohne Sonderzeichen oder ähnliches handelt. Es soll nicht darüber abgestimmt werden, ob ''alle denkbaren'' Falschschreibungen zugelassen werden. Im Einzelfall sollte natürlich dennoch darüber diskutiert werden, ob die jeweilige Weiterleitung sinnvoll ist. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 13:46, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
: Bilder sind nicht barrierefrei und sollten prinzipiell nicht als Links verwendet werden. [[Wikipedia:Barrierefreiheit]], [[Hilfe:Blinde Benutzer]] oder [[Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit]] ich persönlich bin entschieden gegen solche Weiterleitungen oder Verlinkungen man könnte ja auch <code><nowiki>[[Saxophon|🎷]]</nowiki></code> verlinken ich habe keinen Schimmer was einem [[Screenreader|💬]] dazu einfällt. Zudem, das Ding sieht für mich eher aus wie eine [[Tabakpfeife]] und solche Weiterleitungen verleiten dazu, so etwas im Artikeltext unterzubringen oder eben in der Form, die ich eben demonstriert habe. Dann setzen hier sicher einige so etwas für alles mögliche ein. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 10:14, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
::+1. So ein Bildchen ist schon kein gültiges Lemma… --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 10:57, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
::+1 Das ist komplett Unsinn. Egal ob als Lemma, Weiterleitung oder was auch immer. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:58, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
:: Ähem [[…]] ist aber gültig? Oder ist das auch Unsinn? --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:01, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
:::Die könnte man ja zumindest noch eintippen. Ob eine solche Weiterleitung sinnvoll ist? Evt. mal die Abrufzahlen checken. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:02, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
::::Dann mach mal: [[✅]] [[✈]] [[✏]] [[✌]] [[✉]] usw. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:09, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
:::::Und weil es Schrott gibt, ist es gut, wenn es noch mehr Schrott gibt? Oder darf hier nur Zugestimmt werden, Super mehr davon? Meine Meinung ist, das ist nicht hilfreich und als Lemma völlig unsinnig. Daran ändern noch mehr bunte Bildchen auch nichts. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:11, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
::::::+1. Es gibt viel aufzuräumen, es ist viel Wildwuchs entstanden. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 11:14, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
::::::: [[quarry:query/61795]] ein paar sind sicher sinnvoll, aber von den 1782 Treffern ist viel unnötiges dabei. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:34, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
:::Nein, ist nicht gültig, weil schon kein gültiges Lemma, und dazu kommt noch nicht barrierefrei, also ganz klar unerwünscht. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 11:03, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
:::: Hallöle, tschuldigung, halloele! eine omameinung dazu: <s>zunächst</s> zunaechst moechte ich sagen, dass es mir beim betrachten ergeht wie Lómelinde, auch ich frage mich: „was soll das emoji darstellen?“ und frage mich weiter frei nach Magritte: „[[La trahison des images|Ceci n’est pas une pipe]]?!?“ die einzige denkbare aber durchaus vielleicht kuenftig haeufige situation, in der ich dieses zeichen und andere emojis auf wikipedia in die hauptmaske eingeben und return <s>drücken</s> druecken wuerde, waere wenn ich das zeichen irgendwo lese (z. B. in einer email an mich) und wissen moechte was es <s>heißt</s> heisst. dann wuerde ich es vielleicht per copy-paste hier eingeben. und da wuerde mir definitiv der unicode-hinweis mehr helfen als ein noch so schoener artikel ueber saxophone. in meinem browser ist das saxophon allerdings abgesaegt, wenn ich den link anklicke, ich muss dann so scrollen, dass circa 1/2 Textzeile weiter oben sichtbar wird. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 11:22, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
:::: doch noch eine technische idee: wuerde auch ein reines anker-setzen zu dieser wirkung fuehren? da habe ich keine ahnung, vielleicht waere es einen versuch mit einem emoji wert. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 11:22, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
::::: Das [[#🎷]] meinst du jetzt aber nicht ernsthaft, oder? --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 11:29, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
: Warum das sinnvoll sein kann: Auf meiner Büchse/meinem Betrübssystem wird zum Beispiel 🤌 als "Kochplatte" dargestellt. Wenn ich nun irgendwo eine Webseite mit dem Zeichen sehe, dann würde ich gerne wissen, was das sein soll. --[[Benutzer:Wurgl|Wurgl]] ([[Benutzer Diskussion:Wurgl|Diskussion]]) 11:50, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
<div id="toc" style="background:#ffffff;"> |
|||
:::::: Falls ich mit „Das [[#🎷]] meinst du jetzt aber nicht ernsthaft, oder?“ angesprochen sein soll: Ich meinte, man sollte vielleicht in der Liste der Emojis Anker setzen mit der erhofften Wirkung, dass ein user, der ein emoji in die Hauptmaske eingibt und return drückt, auf die entsprechende Stelle in der Liste der Emojis geschickt wird. Bei klassischen Zitaten ist das seit langem gang und gäbe, siehe zum Beispiel [[Post festum]]. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 12:04, 23. Jan. 2022 (CET)--[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 12:06, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
Hiermit erkläre ich die Abstimmung nach zwei Wochen für beendet. Die letzte Pro-Stimme ist 12 Tage alt, und es gibt eine recht deutliche Mehrheit gegen jegliche Falschschreib-Weiterleitungen --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 13:46, 22. Mai 2004 (CEST) |
|||
::Und auf meinem Betrübssystem wird das Zeichen gar nicht dargestellt. Was dann? --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 12:16, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
</div> |
|||
:::Wenn es klappt wie erhofft und Du mit Deinem betrüblichen System/Browser/Emailaccount eine Mail mit unlesbarem emoji erhältst oder sonstwo auf ein unlesbares emoji triffst, hättest Du die Chance, es mit Cut&Paste aus der Mail oder so in die Eingabemaske der Wikipedia zu übertragen. Mit ein bisschen Zusatzglück wird bei diesem Prozess das bei Deinem Rechner unanzeigbare Zeichen korrekt übertragen, und Du erhältst die Listen-Anzeige, dass das Zeichen den Namen soundso hat. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 12:29, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
::::Nichts für ungut, aber: Solche Sorgen möcht ich haben. --Viele Grüße, [[Benutzer:Aschmidt|Aschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Aschmidt|Diskussion]]) 12:32, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
:::::gudn tach! |
|||
:::::du magst diese sorgen nicht haben. ich hatte solche anwendungsfaelle selbst schon haeufiger. und das log des edit-filter zeigt, dass ich damit nicht alleine bin. |
|||
:::::soll heissen: vielleicht siehst du den nutzen nicht fuer dich. andere sehen ihn jedoch fuer sich. und jetzt ist die frage, ob solche weiterleitungen nachteile haetten. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 13:40, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
:gudn tach! |
|||
:Allerdings gibt es auch bei den Contra-Stimmen einige, die sich Falschschreib-Weiterleitungen in ganz begrenzten Ausnahmefällen vorstellen können, oder die sowas wie eine explizit als Falschschreib-Weiterleitung gekennzeichnete Weiterleitung sinnvoll finden. Wie fließt das jetzt in das Abstimmungsergebnis ein (soll heißen: auch wenn einfache Falschschreibweiterleitungen leider keine Mehrheit gefunden haben, sind aus der Abstimmung ja einige konstruktive Vorschläge erwachsen, wie damit umgegangen werden kann. Wie geht es damit jetzt weiter?). -- [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 23:57, 22. Mai 2004 (CEST) |
|||
:ok, die argumente gegen redirects beziehen sich vor allem auf weiterleitungen auf die dargestellten entitaeten (vgl. Magritte). aber werden auch weiterleitungen auf die code-bloecke abgelehnt? welche argumente gaebe es dagegen? |
|||
:argumente ''dafuer'' wurden genannt. eine beispielhafte anwendung hat Himbeerbläuling gegeben. also etwa: jemand findet so ein emoji im internet bzw. in einer message und moechte etwas darueber wissen (z.b.: ist das ein saxophon oder eine tabakpfeife?). dann kopiert er es in die suche der wikipedia und findet: entweder nichts oder eben informationen ueber das zeichen. |
|||
:weiterhin koennte leuten das helfen, die zu einem emoji den unicode-codepoint wissen moechten. |
|||
:das von Himbeerbläuling angesprochene anchor-problem ist ein problem der tabelle bzw. der vorlage. (da werden anchors gesetzt, aber zu tief) das wuerde ich separat betrachten und erstmal aussen vorlassen. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 13:36, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
:: Zu tiefe Anker in Tabellen, siehe [[Hilfe:Tabellen#Linkziele oder Anker in Tabellen]], verwende <code>id="Ankerplatz"</code> anstelle von Anker-Vorlagen, hätte ich gesagt aber das ist nicht einmal eine Tabelle, in der man das ändern könnte. versuch es mal in der en:WP, da landest du direkt beim [[:en:🎷]] stellt sich so eine sinnvolle Verlinkung für euch dar?, Wenn ich etwas zu dem Symbol wissen wollen würde, dann ist dort das Linkziel alles andere als zielführend. Für mich ist die Vorstellung demnächst haufenweise solcher Bildchen in Artikeln zu finden nicht wünschenswert. So mehr sage ich dazu nicht mehr, wer’s braucht, soll tun war er nicht lassen kann. --Liebe Grüße, [[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]] [[Benutzerin Diskussion:Lómelinde#top|Diskussion]] 13:59, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
:::das anker-problem habe ich nun auf [[template talk:Unicodetabelle#Anker%3F]] angesprochen. weitere diskussion zu ''jenem'' thema am besten dort fortfuehren. (trotzdem danke auch fuer den letzten hinweis!) |
|||
::Soweit ich das verstehe, wollte jemand einen Feature-Request an die Entwickler stellen, um explizite (und von den normalen Weiterleitungen getrennte) Rechtschreibredirects einzuführen, die den Benutzer a la "Meinten Sie xyz..." weiterleiten. Ich weiß allerdings nicht, ob das schon jemand getan hat. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 13:08, 23. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::zu deiner frage: wenn im artikel uebers saxophone auch etwas ueber das emoji stehen wuerde, dann faend ich den link ok. aber in den meisten faellen wird das emoji nicht hinreichend relevant sein, um ihm gegenstands-artikel aufzutauchen. |
|||
:::oder ganz pragmatisch gesagt: wenn ich etwas ueber das zeichen wissen wollte, hilft mir der saxophon-artikel nur sehr eingeschraenkt weiter (indem mir gesagt wird, was auf dem emijo wohl zu sehen sein soll). ich erfahre nichts ueber den codeblock, den codepoint oder ueber nachbar-elemente. wenn man aber auf den unicodeblock weiterleiten wuerde, haette man alle infos (und koennte bei bedarf dann immer noch ganz leicht auf den wp-artikel ueber den gegenstand gehen). |
|||
:::die befuerchtung, haufenweise solcher bildchen in artikel zu finden, halte ich fuer unbegruendet. das wollen wir alle nicht -- ausser natuerlich in den artikeln, wo es genau darum geht, also z.b. bei den unicodeblock-artikeln. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 14:07, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
::::meine letztgenannte einschraenkung zu ''"wollen wir alle nicht"'' moechte ich erweitern, nachdem mich Lómelinde auf [[Eurovision_Song_Contest_2022#Einzelnachweise|flaggen in einzelnachweisen]] aufmerksam machte (die aus den titeln der jeweiligen quellen stammen). flaggen werden grundsaetzlich haeufig ''zusaetzlich'' zu laendernamen in tabellarischen uebersichten angegeben, z.b. bei wettkaempfen, siehe [[Eurovision_Song_Contest_2022#Halbfinale]]. ob das sinnvoll ist oder nicht, darueber mag man unterschiedlicher meinung sein. aber zumindest ist es ueblich. |
|||
::::vielleicht gibt es noch weitere solcher ausnahmen. allerdings bezweifle ich, dass durch weiterleitungen (ich rede nicht von verlinkungen) der emojis zu den code-bloecken eine emojisierung der wikipedia droht. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 15:34, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
Wir hatten vor einigen Jahren schon mal was Ähnliches mit REGIONAL INDICATOR SYMBOL LETTER. |
|||
::: Wie steht es mit dem Feature-Request - bzw. wie könnte eine Lösung aussehen. Im Moment fehlt eine Lösung und das führt täglich zu -zig unnötigen Löschungen. Die Redirects sind ja bewusst angelegt worden. Sie zu verbieten bringt nur die halbe Miete. -- [[Benutzer:Marc Tobias Wenzel|mTob]] 13:59, 2. Sep 2004 (CEST) |
|||
* [[:en:Regional indicator symbol]] zum Hintergrund; [[Unicodeblock Zusätzliche umschlossene alphanumerische Zeichen #Landeskennungen]]. |
|||
* Sinnvolle Kombinationen von zwei Zeichen führen auf WL: [https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=🇩🇪&redirect=no enWP] |
|||
* Auf Smartphones werden sie als Flagge angezeigt. |
|||
* Bei uns hatte jemand fleißig mehrere Dutzend davon angelegt, die dann aber wieder gelöscht wurden; etwa [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%F0%9F%87%A9%F0%9F%87%AA dieser] oder [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%F0%9F%87%BA%F0%9F%87%B8 jener] usw. Eine offizielle LD dazu kann ich grad nicht finden, meine jedoch mich vor ein paar Jahren an einer Erörterung dazu beteiligt zu haben. |
|||
Eine Weiterleitung von 1-Zeichen-Emojis auf die Tabellenzeile im Unicode-Block würde ich befürworten. |
|||
* Leser, die vielleicht mangels Zeichensatz das Dings grafisch gar nicht darstellen können, werfen es per C&P in das Suchfeld und erhalten eine englische Erläuterung. |
|||
* Machen wir mit griechischem [[α]] entsprechend. |
|||
* Auf inhaltliche Artikel wie etwa [[Saxophon]] würde ich Emojis etc. jedoch nicht verlinkt wissen wollen. |
|||
** Zumal wir keine Artikel über grün-blaues Gesicht mit hängendem Mundwinkel haben werden. |
|||
VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:30, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
:gudn tach! |
|||
===Pro=== |
|||
:<small>zur prognose: lol! (und das schreibe ich wirklich selten und nur, wenn ich wirklich laut lachen muss!) aber wer weiss ... vor einigen jahren haette ich auch bezweifelt, dass es mal einen artikel [[Kothaufen-Emoji]] gibt.</small> |
|||
# Ja - wenn es um so Einträge wie [[Kehlheim]] --> [[Kelheim]] geht, bin ich dafür. --[[Benutzer:Avatar|Avatar]] 13:55, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
:aber mal im ernst: beim saxophon-zeichen faend ich einen redirect auf das musikinstrument aus besagten gruenden auch nicht so gut. bei [[🤦]] finde ich die weiterleitung auf [[Facepalm#Internetkultur]] aber wieder sinnvoll, weil es da um eben das zeichen geht. und bei [[🇫🇮]] finde ich die weiterleitung auf [[Flagge Finnlands]] auch noch nachvollziehbar, wobei ich eher auf [[Flagge Finnlands#Schriftzeichen]] gezielt haette. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 15:52, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
# Ja - siehe Kommentar -- [[Benutzer:AlexR|AlexR]] 14:04, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
::<small>Wenn ich die Äußerungen von Lómelinde (13:59, 23. Jan. 2022) hier richtig verstehe: Eine Entwicklung, dass künftig in Artikeln häufig Emojis verwendet werden, fände auch ich bedauerlich. Ich bin in der Wikipedia sophomore, Ihr anderen Disk-Beteiligten einschließlich Lómelinde seid glaube ich seit vielen vielen Jahren in der Wikipedia dabei. Ich traue mir keine Meinung zu, ob Lómelindes Befürchtung etwas wahrscheinliches darstellt. Deshalb bin ich in dieser Frage vorsichtig. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 19:15, 23. Jan. 2022 (CET)</small> |
|||
# Ja - Begründung wie Avatar und AlexR [[Benutzer:Martin Sell|Martin Sell]] 14:29, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
# Dafür - siehe Kommentar --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 14:49, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
# Ja - Avatar, AlexR und Jofi haben mich überzeugt --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 16:46, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
# Ja, für häufige Falschschreibungen (wie z.B. [[Baden-Württenberg]]). [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 00:27, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
# Ja - gleicher Hintergrund wie [[Benutzer:Avatar|Avatar]] -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 07:52, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
# Ja, wenn auch die Diskussion hier ein wenig in die falsche Richtung ablenkt, denn es geht mir nicht primär um Rechtsschreibung sondern vor allem um Eigennamen, die nicht umbedingt alle nach dem Duden sind: Kehlheim, Richard Strauss und viele mehr. Aber auch bei den Begriffen, die durchaus in verschiedenen Schreibweisen gleichberechtigt nebeneinander stehen dürften: [[Kuskus]] oder [[Cous Cous]], [[Gulasch]] oder [[Goulasch]] nur als zwei Beispiele... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 10:38, 9. Mai 2004 (CEST)<br> Letztere Beispiele sind ja auch keine falschen Schreibweisen, sondern andere aber korrekte Schreibweisen und somit zumindest als REDIRECT sinnvoll. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 21:28, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
# Ja, da mir niemand plausibel erklären konnte, welchen Schaden es anrichtet, bei ''naheliegenden'' Rechtschreibfehlern Redirects zuzulassen. Gibt es technische Gründe (Überlastung der Datenbank o.ä.) ? --[[Benutzer:Gauss|Gauss]] 12:33, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
**Der Schaden ist ganz einfach zu beschreiben: Es merkt keiner mehr, dass er einen Fehler macht, weil der Link ja existiert - gerade nach den PISA-Studien ist es wichtig, dass wenigstens in Nachschlagewerken die korrekten Bezeichnungen eingehalten werden. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 12:50, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
***Im Artikel selbst steht ja die richtige Schreibweise, und dass es eine Umleitung ist, steht auch da! -- [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 21:15, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::* Wenn es denn kulturhistorisch bedeutsam wäre und wir ob globaler Rezeption einen eigenen Artikel genau über das Zeichen hätten, wie beim genannten Haufen, dem griechischen Alpha, dem allerersten Smiley usw., dann gern auf diesen. |
|||
===Contra=== |
|||
:::* Ansonsten jedoch Unicodeblock-Zeile. |
|||
:::** In der können ja Begriffe wie Saxophon auch in der Standard-Beschreibung verlinkt werden. |
|||
:::** Diese Unicodeblock-Zeile ist aber nicht so sexy, um in Artikeln verlinkt zu werden. |
|||
:::** Damit sind auch keine serienmäßigen lustigen Verlinkungen zu erwarten; es geht nur um die Entschlüsselung des Zeichens. |
|||
:::* Prognose: In den nächsten Jahren werden auch die Desktop-Browser Kombinationen aus zweimal ''regional indicator letter'' als Flaggen anzeigen. Sinnlos, sich mit Löschungen gegen die Zeit zu stemmen. |
|||
:::* Das Thema gehört in einem Abschnitt auf [[WP:WL]] verankert und zuvor auf [[WD:WL]] konsentiert. |
|||
:::** Sonst geht die Löscherei von vorn los. |
|||
:::** Anschließend können Bot-gestützt die x-Tausende von WL generiert werden, soweit unsere Unicodeblock-Ranges die entsprechend adressierbaren Zeilen vorhalten. |
|||
::: VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 19:21, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
::::gudn tach! |
|||
# Nein, ich halte das für überhaupt keine gute Idee. Eine Enzyklopädie sollte falsche Schreibweisen nicht durch unkommentierte Weiterleitungen legitimieren. Die jetzige Regelung ist zudem eindeutig und einfach anwendbar; bei Einführung von Rechtschreibredirects haben wir sonst bald alle möglichen Buchstabenpermutationen in der Datenbank, da es kein eindeutiges Kriterium gibt, welche Rechtschreibredirects erlaubt sein sollten und welche nicht. Wenn ein Begriff regelmäßig unter falschem Namen angelegt wird, muss man Lösungen wie bei [[Eifelturm]], [[Allierte]] oder [[Ingmar Bergmann]] finden, die den Benutzer augenzwinkernd an die richtige Seite weiterleiten, ohne die falsche Schreibung unkommentiert als korrekt auszugeben. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 15:40, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
::::wir koennen gerne diesen thread (z.b. wenn er 24h lang nicht mehr bearbeitet wurde) gerne nach [[WD:REDIR]] verschieben. |
|||
# Gleicher Meinung wie mmr. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 15:53, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
::::ich bedanke mich jetzt schon mal fuer die rege diskussion. ein paar sachen sind ja jetzt schon rausgekommen: |
|||
# 100 % Zustimmung zu Argumentation und Lösungsvorschlägen von mmr ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 18:20, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
::::ich denke, dass wir nicht mehr per edit filter die redirects auf unicode blocks unterdruecken sollten. |
|||
#Die redirects verursachen auf einigen Indexseite (wie AllPages) zu verwirrungen und komplikationen. Die vom anonymen Benutzer vorgeschlagene #spelling [[..]] gefällt mir aber gut. Wie bereits angedeutet hätten wir sonst [[merzedes]], [[stuttgard]], [[mallorka]] usw. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] 15:56, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
::::das anker-problem, auf das Himbeerbläuling hinwies, sollte mittlerweile gefixt sein. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 23:13, 23. Jan. 2022 (CET) |
|||
#siehe oben. Es ist überdies einfach dumm, redaktionelle Möglichkeiten (wie Weiterleitungen einer sind) mit Dingen zu vermischen, die eigentlich über Softwarefunktionen gelöst gehören, nur weil die Softwarefunktion nicht zur Verfügung steht. Erstens sinkt der Leidendsdruck, eine adäquate Softwarelösung von den Programmierern "einzufordern" (in Anführungszeichen). Zweitens haben wir die nächste Baustelle, wenn ein entsprechendes Softwarefeature kommen würde (weil wir diese Rechtschreiberedirects nämlich nicht wiederfinden) und drittens schlägt einem erfahrungsgemäß jede missbräuchliche Verwendung von Softwarefeatures früher oder später um die Ohren, weil es eine Nebenwirkung gibt, die man nicht bedacht hat. Für die paar, die wir schon bedacht haben (Index etc.) siehe wiederum oben. [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 17:02, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
</div> |
|||
#Am besten in den Duden auch noch alle Falschschreibwörter wie "Leerer" oder "doov" aufnehmen? :-) Klar gegen Falschschreibumleitungen! [[Benutzer:Stern|Stern]] 17:06, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
<small>verschiebe-ende -- [[user:lustiger_seth|seth]] 02:12, 25. Jan. 2022 (CET)</small> |
|||
#Schließe mich den Argumenten von mmr und Uli an. Außerdem bin ich gegen grammatische Redirects, es wäre inkonsequent, dann Falschschreibungen zuzulassen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 01:07, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
#Argumente siehe oben, ich persönlich fühl mich übrigens nicht bevormundet, sondern freu mich, dass ich durch Wp mal wieder was gelernt hab. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 01:53, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
# Dagegen aus den gleichen Gründen wie Uli und mmr. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] 02:59, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
# Die ganze Diskussion ist für mich eigentlich nicht verständlich - bei google regt sich doch auch keiner auf, wenn er bei falscher Schreibweise keine Ergebnisse bekommt. Was Umlaute, alte/neue Rechtschreibung betrifft, wäre das ein Softwareproblem, aber nichts was durch Redirects gelöst werden sollte. Was das Problem "Kelheim" betrifft - die Stadt ist natürlich bestrebt, möglichst viele Leute auf ihre Seite zu führen, aber wir sollten nicht jeden Blödsinn mitmachen, den sich irgendwelche Marketingstrategen ausdenken, oder die aus Gründen der Öffentlichkeitsarbeit angewandt werden. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 04:15, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
##Bei google wirst du - wenn du dich in einem gewissen Rahmen vertippst - in der Regel sehr wohl darauf hingewiesen. "Meinten Sie...?" --[[Benutzer:Avatar|Avatar]] 07:06, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
###Das ist richtig - aber das ist eine Softwarelösung. Keine Ahnung wie die es technisch realisiert haben, aber zur Nachahmung sind Redirects m.E. nicht der richtige Weg - hier sollte auf der Softwareseite eine Lösung versucht werden, auch wenn eine Scharfschaltung wahrscheinlich noch Ewigkeiten dauern wird. Zum einen würde die Redirect-Lösung den schon früher erwähnten "Leidensdruck" vermindern, zum anderen hat wahrscheinlich keiner Lust, die späteren Aufräumarbeiten durchzuführen. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 07:15, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
###PS: Nur zur Anmerkung: Über die Google-Vorschläge amüsiere ich meist köstlich, weil sie häufig keinerlei Bezug zur Suche haben ;-) -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 07:18, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
#Contra - mit wenigen(!) Ausnahmen, wenn ein Begriff in falscher Schreibweise fast ebenso bekannt ist oder bei zweideutigen Transkriptionen. -- [[Benutzer:Terabyte|Terabyte]] 10:25, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
#Zustimmung zur Argumentation von mmr und Anderen (aber Artikel wie [[Allierte]] sollten eine Ausnahme bleiben) --[[Benutzer:HenHei|Henning.H]] 11:11, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
# außer bei Übersetzungen aus dem [[Kyrillisches Alphabet]] mit den bekannten Problemen --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 16:17, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
#Keinesfalls sollten Falschschreibungsredirects zugelassen werden, dann merkt ja der Autor nichtmal, dass er es falsch geschrieben hat. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] 20:36, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
#Contra - wenn auch ganz wenige Ausnahmen sinnvoll sein mögen. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] 12:15, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
#Kontra. Allerdings könnte ich mir explizite <nowiki>#SPELLING</nowiki> Verweise schon vorstellen --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] 13:07, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
# mit Kommentar für jeweils etwas zeitlich begrenzte Toleranz -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 22:03, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
# Dagegen. Was die Gründe angeht, schließe ich mich den Vorrednern an. --[[Benutzer:Chirlu|Chirlu]] 20:07, 15. Mai 2004 (CEST) |
|||
# Dagegen, aus den genannten Gründen. --[[Benutzer:J.Rohrer|J.Rohrer]] 16:43, 21. Mai 2004 (CEST) |
|||
# nein. Wenn das Wort extrem oft gesucht wird oder gar Artikel unter dem falschen Stichwort auftauchen, kann man ein "meinten Sie..." basteln. Das sollte aber die absolute Ausnahme sein, wenn das Wort öfter falsch als richtig geschrieben wird. [[Benutzer:TheK|TheK]] 00:54, 4. Jul 2004 (CEST) |
|||
===Kommentare=== |
|||
Pro: Wenn es um solche Sachen wie Kehlheim <-> Kelheim geht, wo selbst die Stadt sich die Domain sicherte, anscheinend, weil der Fehler nicht ganz selten ist. IMO dürften da vor allem Eigennamen betroffen sein, auch der "Eifelturm" wäre ein Kandidat dafür. Denn unter anderem, ganz simpel, listen nicht alle Wörterbücher solche Wörter, und dann? Zumindest solange die Suche nicht wieder da ist, oder, was in dem Falle noch besser wäre, Artikelnamen-Listen (Diskussion auf wikien-l), muß das erlaubt sein. -- [[Benutzer:AlexR|AlexR]] 14:04, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Ich zweifel schonmal die Aussagekraft der Abstimmung an, da diese Umfrage '''niemand''' findet, wenn man ihn nicht explizit darauf aufmerksam macht. -- [[Benutzer:MichaelDiederich|da didi]] 14:06, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
*Ich schlage die Erweiterung der Wiki-Software um folgende Funktionen vor: |
|||
** <nowiki>#SPELLING [[korrekte Schreibung]]</nowiki> - funktioniert wie REDIRECT, führt aber auf eine Seite mit gelbem Hintergrund, wo auf den Tippfehler hingewiesen und der korrekte Titel als Link prominent angeboten wird. |
|||
** <nowiki>#DICTIONARY [[Wörterbucheintrag]]</nowiki> - führt auf eine Seite mit gelbem Hintergrund, die sagt, dass es für das Wort keinen Wikipedia-Eintrag, aber einen Wiktinory-Eintrag gibt und prominenter Link auf den Wiktionary-Eintrag. |
|||
*[[Benutzer:195.93.66.11|195.93.66.11]] 14:07, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
Pro: Die Wikipedia kennt keine [[Fuzzy]]-Suche, und prinzipiell halte ich ein System wie die Wikipedia für eine Dienstleistung an einem Kunden. Daher halte ich es für wichtig, ihm die Infos zu geben, die er sucht, anstatt ihm diese als "erzieherische Maßnahme" zu verweigern, wenn er die korrekte Schreibweise nicht kennt. Auf der anderen Seite ist es auch Unsinn, alle denkbaren Schreibfehler abzudecken, daher halte ich die Anzahl der deutschen Google-Treffer für relevant, sofern es sich nicht offensichtlich um simple Tippfehler handelt. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 14:49, 8. Mai 2004 (CEST) |
|||
Pro: Die Haltung von mmr oben finde ich vor allem arrogant -- wer nach dem Eiffelturm sucht, und dann erst einmal pseudo-witzig darüber belehrt wird, dass die phonetische Schreibweise "Eifelturm" falsch ist, wird sich m.E. eher verärgert fühlen. Ein redirect ist da deutlich sinnvoller -- wie überall, wo es eine häufige falsche Schreibweise gibt. Ein redirect mit Ergänzungen über den Grund des Redirects wäre noch besser (anders als der anonyme Benutzer oben es vorschlägt, dann wohl eher in der Syntax <nowiki>#redirect[[Eiffelturm|Korrekte Schreibweise]]</nowiki>, wie das ja z.T. auch bereits diskutiert wird). -- [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 00:31, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Hallo TillWe, da Du mich hier persönlich erwähnst, würde ich Dich gerne fragen, was Du daran arrogant findest, wenn man jemanden freundlich, aber bestimmt auf einen Fehler hinweist. Ich würde die Lernbereitschaft unserer Leser hier nicht unterschätzen wollen - nicht nur ich persönlich, sondern alle Menschen, mit denen ich im Alltag zu tun habe, sind sehr daran interessiert hinzuzulernen, auch wenn es mal nur um die Orthografie geht. Abgesehen davon ist die Enzyklopädie ja auch ein Produkt der [[Aufklärung]] - mit dem "Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit" verträgt es sich meiner Meinung nach schlecht, wenn wir ihn wie ein Kind bei der Hand nehmen und ohne dass er es richtig merkt (Redirects fallen ja normalerweise nicht weiter auf) einfach bei seiner Seite abladen. Mit einem Klick mehr hat er was für die Zukunft gelernt - wenn das positiv zu finden heute schon als arrogant gilt, dann bekenne ich mich hier gerne freiwillig dazu. Grüße --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 01:03, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
::Arrogant finde ich es von [[Benutzer:Tillwe|TillWe]], der Abstimmung vorgreifend, die von [[Benutzer:Aglarech|mmr]] genannten Beispiele ([[Eifelturm]], [[Allierte]] und [[Ingmar Bergmann]]) zu ändern. Hätte [[Benutzer Diskussion:Perrak|Perrak]] diese Änderung nicht rückgängig gemacht, hätte ich das getan. Ich habe, arroganter weise, die von [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] '''eben wärend der Diskussion''' angelegten REDIRECT-Artikel [[Stuttgard]] und [[Mallorka]] gelöscht. Übrigens entsprach der Inhalt dieser Artikel auch nicht der korrekten Schreibweise. -- [[Benutzer:ArtMechanic|ArtMechanic]] 02:04, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::Hi, ich sehe nicht, wieso eine Schelllöschung von Stuttgard und Mallorka okay ist (die hatte Ulrich Fuchs irgendwo als Beispiele für seiner Meinung nach unnötige Redirects mit vielen Google-Treffern genannt, und ich habe sie dann halt mal angelegt -- und Allierte und Ingmar Bergmann etwas weniger arrogant gestaltet). Zu dem übrigens: okay. Dann wäre es vielleicht ganz nett, mal kurz auf die richtige Schreibweise hinzuweisen, bzw. mir zu erklären, warum die -- bösartigerweise aus en übernommene Form -- <nowiki>#redirect[[Stuttgart]]</nowiki> ein Problem darstellt. Ich tippe drauf, dass ich stattdessen <nowiki>#REDIRECT [[Stuttgart]]</nowiki> hätte schreiben sollen, was aber ja wohl sachlich keinen Unterschied macht, oder? -- [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 02:14, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::Zu der Frage von mmr (die ich erst jetzt sehe): erstmal vielleicht, ich habe nichts dagegen, wenn Menschen arrogant sind, sofern Menschen sich der damit verbundenen Konsequenzen im Klaren sind. Eine Enzyklopädie sollte das jedoch nicht sein. Warum ich glaube, dass sowas wie [[Eifelturm]] arrogant ist -- vielleicht hätte ich besser "belehrend" schreiben sollen? Das hat was mit meinem Menschenbild zu tun, und damit, dass ich glaube, dass Menschen sich oft so verhalten, wie eine Institution sie behandelt (wenn ein Chef Angestellte so behandelt, als wären sie dumm und ohne jede Eigenverantwortung, dann handeln sie über kurz oder lang auch so; in der [[Arbeits- und Organisationspsychologie]] läuft das unter [[Theorie X]] / [[Theorie Y]], McGregor). Dem entsprechend möchte ich Menschen, die Wikipedia nutzen, gerne als neugierig, wissbegierig und selbstständig behandeln (weil ich der Meinung bin, dass das gut zu dem aufklärerisches Anspruch passt). D.h. für mich ist Wikipedia eine Institution, die es Menschen ermöglicht, so zu sein, indem sie etwa, wenn sie etwas interessant finden, einen Link anklicken, und dann mehr darüber erfahren. Und sogar mitarbeiten können. Und ich glaube jetzt halt, dass [[Eifelturm]] als schlichter redirect auf [[Eiffelturm]] (wo dann klein steht, dass es einen redirect gab, und ansonsten stillschweigend die richtige Schreibweise verwendet wird, und erklärt wird, dass der Turm von Eiffel erbaut wurde usw.) unsere NutzerInnen für mündiger und selbstständiger hält als ein Artikel [[Eifelturm]], in dem erst einmal im amüsierten Plauderton darauf hingewiesen wird, dass die an Informationen über den Eiffelturm interessierte Person einen Fehler begangen hat, und zwar (so lese ich das zwischen den Zeilen) einen, der ja irgendwie lächerlich ist. Für mich ist der Unterschied zwischen fehlerfreundlichen redirects von häufigen Falschschreibweisen auf die richtige Schreibweise und belehrenden Traktaten, die die Fehlerhaftigkeit erst nochmal richtig rausstellen, also letztlich eine der Haltung gegenüber den Menschen, die Wikipedia nutzen wollen: sehen wir diese als interessiert, eigenverantwortlich, mündig -- oder als SchülerInnen, die über Fehler informiert und angeleitet werden müssen (und am besten gar keine Fehler machen dürfen?) Ich weiss nicht, ob meine Begründung jetzt zu abgehoben klingt, und ob das vielleicht auch zu sehr Mücke->Elefant ist -- aber nachdem [[Eifelturm]] etc. in der Diskussion als Beispiele dafür genannt wurden, wie ein Fehler-Redirect nur richtig gemacht werden könne, habe ich sie mir halt mal angeschaut, mir Gedanken dazu gemacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich, wenn ich ein Wort falsch geschrieben eintippe, eigentlich lieber nicht gerne darüber belehrt werden möchte, dass ich da was falsch gemacht habe, sondern den Artikel finden will, den ich suche. Deswegen habe ich dann -- vielleicht auch ein kleines bißchen als Provokation/Denkanstoß? -- die Stuttgard-etc.-Artikel angelegt und Eifelturm etc. in normale Redirects umgeleitet. Was ja offensichtlich einige ziemlich erbost hat -- was ich aber nach wie vor für einen sinnvolleren Umgang mit fehlerhaften Schreibweisen halte. -- [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 02:30, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
::::Hallo TillWe, ich verstehe leider immer noch nicht inwiefern "interessierte, eigenverantwortliche, mündige" Menschen nicht auf ihre Fehler aufmerksam gemacht werden dürfen. Mir scheint das sehr bevormundend zu sein, wenn jemand Fehler "fürsorglich" abfedert und dem Nutzer sie gar nicht mehr bewusst macht, weil er ja vielleicht "lieber nicht gerne darüber belehrt werden möchte, dass er da was falsch gemacht hat." --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 17:37, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Ich halte Eifelturm für einen Einzelfall, den man kaum verallgemeinern kann, da es den Eifelturm ja wirklich gibt. Stuttgard halte ich hingegen für völlig überflüssig. Dann kann man wirklich bald anfangen jedes Wort (Word, Vort, Vord, Wohrt, Woad, Worrt, Worrd) als Umleitung anlegen. Derzeit ist die Software ja deaktiviert, aber eine automatische Prüfung der Rechtschreibung und das Anzeigen von ähnlichen Bezeichnungen, zu denen Artikel existieren, werden über kurz oder lang sicher wieder implementiert. Daher sind solche spekulative Umleitungen, wie doof (doov, dof, dohf) jemand Wörter eintippen könnte reine Zumüllung der Wikipedia. Sicher gibt es in begründeten Einzelfällen auch einmal Anlässe, Falschschreibumleitungen zuzulassen. Ich halte das aber für absolute Einzelfälle. Stuttgard oder Bährlin gehören sicher nicht dazu. [[Benutzer:Stern|Stern]] 02:38, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
::Vielleicht ist Stuttgard auch ein schlechtes Beispiel (ich habe das ja auch genommen, weil Ulrich Fuchs das irgendwann als Falschschreibung mit vielen Google-Treffern aufgebracht hat). Baden-Württenberg finde ich schon ein sehr viel weniger schlechtes Beispiel (2,370,000 für Baden-Württemberg, 21,100 für Baden-Württenberg, also etwa 1% Falschschreibungen). Eine Software, die diese Umleitungen automatisch vornimmt (im Sinne von Googles "Meinten Sie ...?") fände ich okay, glaube aber nicht an deren baldige Realisierung. Und übrigens -- wenn Du die Einleitung zu dieser Abstimmung liest, wird klar, dass es nicht um generelle Zulassung von Falschschreib-Redirects geht -- sondern darum, in Einzelfällen, wenn Wörter oft falsch geschrieben werden, das Auffinden des richtigen Artikels zu erleichtern. Also nicht Word, Wort, Vort, ..., sondern eben so Sachen wie [[Baden-Württenberg]], [[Eifelturm]], [[Nordrhein-Westphalen]], [[Rhytmus]], [[Algorhythmus]], [[Numerierung]]/[[Nummerierung]] usw. Und da ist mir noch nicht klar, warum, wenn nicht in absehbarer Zeit eine intelligente Software (die dann allerdings auch wissen muss, wann es sich nicht um Fehler handelt!) das übernimmt, zu solchen häufigen Falschschreibungen Redirects angelegt werden können -- zukünftigt vielleicht auch mit Begründung/Rechtschreibhinweis. -- [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 02:49, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::Eine solche Software war bereits im Einsatz und ist derzeit aus Serverbelastungsgründen ausgeschaltet. Wenn Du Dich ein wenig geduldest, wird Sie sicher wieder eingeschaltet. Aber bitte keinen Algorhythmus anlegen! :-) Auch Baden-Württenberg ist für mich kein Einzelfall. Einzelfälle sind Sachen wie [[eGovernment]] auf [[E-Government]]. eGovernment widerspricht der Rechtschreibung, wird aus modischen Gründen aber sehr oft verwendet. Sieht in meinen Augen zwar grässlich aus, aber man kann sich denen nicht verweigern, die es bewusst so schreiben wollen und auch so finden wollen. Aber Dummheitsumleitungen halte ich gerade in Hinblick auf eine automatische Softwareerkennung für unsinnig. [[Benutzer:Stern|Stern]] 03:24, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] brachte [[Wikipedia:Löschkandidaten/9._Mai_2004#Ingmar_Bergmann|hier]] einen m.E. ''sehr'' diskussionswürdigen Vorschlag: die Einrichtung eines <nowiki>{{msg:Falschschreibung}}</nowiki>. Dann wäre das Argument ''dann bemerkt man den Rechtschreibfehler nicht'' ausgeschaltet, aber auch die Gefahr eines verdoppelten Artikels (unter korrektem bzw. unter rechtschreibfalschem Titel) gebannt. Das Argument ''Wikipedia ist kein Duden'' lasse ich in diesem Zusammenhang nicht gelten, da ich - wie viele andere in obiger Diskussion auch - finde, dass gerade bei nicht-offensichtlichen Rechtschreibfehlern Leser eine Chance haben sollten, den richtigen Beitrag zu finden, wenn sie unter der falschen Schreibweise suchen. --[[Benutzer:Gauss|Gauss]] 15:00, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
'''Kommentar zu meinem Contra (Schusch):''' Ich bin gegen überflüssige Redirects - ganz viele Artikel findet man, solange die Suche nicht funktioniert (für mich ist das seit über 6 Monaten der Normalzustand, ich rechne nicht damit, dass sich das so schnell ändert) auf jeden Fall über den alphabetischen Index - der ist mir auch ein bißchen zu dünn präsentiert auf der Hauptseite - und damit sind insbesondere auch alle Fälle, die Uli aufzählte, inklusive auch Kelheim abgedeckt. Wenn es also um ein prinzipielles Für oder Wider die Redirects geht, bin ich gegen solche Redirects! |
|||
Aber ... ich finde durchaus, das so einer mal existieren kann, gerade wenn ein Newbie versucht einen Artikel anzulegen - daraus macht man dann einen Redirect, dann findet er den richtigen Artikel ... das kann eine Weile so bestehen bleiben, manchmal vergißt man halt, das Teil am nächsten Tag abzuräumen. Ab und an suche ich mir per Zufall eine Stelle im Alphabet und schaue mir dort den alphabetischen Index an. Wenn ich dann über grammatikalische (?) Varianten des eigentlichen Schlagworts stolpere, räume ich die bei der Gelegenheit auf. Das heißt insbesondere, ich klicke auf "Links auf diese Seite" und ändere die entsprechenden Artikel - wenn kein Artikel mehr auf den eigentlich unnötigen Redirect zeigt, lösche ich diesen - wenn es gar zu viel ist, wende ich mich mit einer Bitte an die Zwobot-Seite. |
|||
Meine Meinung ist prinzipiell, das wir sowas wie die Hausmeister des Systems sind - das schließt auch ein, daß wir akzeptieren, daß die Nutzer nicht immer alles perfekt machen, ihnen nicht gleich auf der Nase herumtanzen und später ohne viel (negative) Worte zu machen einfach aufräumen und umsortieren (positives Feedback in Form von Information für den Neuen geht ja sinnvoll nur bei angemeldeten - und nimmt halt viel Zeit in Anspruch). Ich denke, wir werden diesen Wartungsanteil nie ganz minimieren können und sollten deshalb relativ tolerant (zeitlich begrenzt) mit den Redirects von Newbies umgehen - wer mag, kann die angemeldeten Nutzer höflich auf unsere Leitlinie (möglichst gezielte und wenige Redirects, keine Rechtschreibungsredirects) aufmerksam machen. |
|||
Ansonsten hilft ein bißchen Zeit - schön wäre, wenn Redirects bis zu einem Alter von ein paar Tagen in den "Neuen Artikeln" auftauchen würden (tun sie das? Ich denke nicht). |
|||
Ich finde die Änderungen der letzten Tage ähnlich wichtig wie die aktuellen - denn manche schnelle Aktion schafft nur unnötigen Unmut, der gar nicht erst entsteht, nimmt man die Änderung am nächsten Tag vor. |
|||
In diesem Sinne, also eher langfristig, ist mein "Contra" gemeint ..., -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 22:03, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
---- |
|||
Wer [[Dubhe]] (α UMa) sucht, findet ihn leicht durch: [[Sternbild]] --> [[Großer Bär]] --> Benannte Sterne. Oder [[Großer Wagen]] red.--> [[Großer Bär]] --> Benannte Sterne. Oder durch die Redirects: |
|||
*[[Alfa Ursa Maioris]] |
|||
*[[Alfa Ursa Majoris]] |
|||
*[[Alfa Ursae Maioris]] |
|||
*[[Alfa Ursae Majoris]] |
|||
*[[Alpha Ursa Maioris]] |
|||
*[[Alpha Ursa Majoris]] |
|||
*[[Alpha Ursae Maioris]] *** |
|||
*[[Alpha Ursae Majoris]] |
|||
Die Schreibweise *** ist die einzig richtige. Ich halte es für Blödsinn, alle nur denkbaren falschen Schreibweisen als Redirects anzulegen. |
|||
-- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin-vogel]] 19:16, 14. Mai 2004 (CEST) |
|||
== Warum #REDIRECT? == |
|||
Ich finde Regeln ja immer dann sinnvoll, wenn ihr Sinn einfach erklärt werden kann. Nachdem mich jetzt schon einige Male Leute angemotzt haben, weil ich lässigerweise <nowiki>#redirect[[Krams]]</nowiki> statt <nowiki>#REDIRECT [[Krams]]</nowiki> geschrieben habe, hier nochmal die Frage: warum steht in den Redirect-Regeln, dass Redirects genau so wie im zweiten Fall zu erfolgen haben? Gibt es einen sachlichen Grund dafür, oder ist's bloß Ordnungswahn? -- [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 03:22, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Weiter oben ist aufgeführt, dass #REDIRECT nicht unter "verwaiste Seiten" auftaucht, #redirect dagegen schon. Ich halte diese Unterscheidung allerdings für Blödsinn und einen klaren Softwarefehler - statt sich über die Thematik aufzuregen, sollte besser die Software angepaßt werden. Gerade in diesem Fall sollte das wirklich kein großes Problem sein. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 04:07, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
::Hmmm -- dann klingt das für mich aber so, als wäre das oben angeführte Argument, das "Faulheitsredirects" (bzw. Redirects von falschen Schreibweisen) auch in einem gedruckten Index auftauchen müssten, nicht so ganz zugkräftig ist. Jedenfalls scheint es dann ja doch softwareseits schon Möglichkeiten zu geben, #REDIRECTs aus Indexseiten etc. rauszuhalten. (Und dann verstehe ich immer weniger, warum sowas wie Baden-Württenberg -> Baden-Württemberg nicht zulässig sein sollte) -- [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 12:36, 9. Mai 2004 (CEST) |
|||
== Zwei paar Schuhe? == |
|||
kann es sein, dass wir hier über REDIRECTs sprechen und doch zwei verschiede Dinge meinen: |
|||
# Die einen REDIRECTs entstehen durch Verlinkung im Artikel - und dass man trotzdem am richtigen Ziel landet. Hier ist es klar, dass man es früher oder später so korrigiert, dass es auch ohne Umwege, sprich ohne REDIRECTs funktioniert, klar, Punkt! |
|||
# Doch die anderen REDIRECTs - und für die möchte ich vor allem eintreten - sind diejenigen, die uns und den Besuchern helfen sollen, den Artikel zum gesuchten Stichwort zu finden! |
|||
*Hand aufs Herz, wer weiß schon immer und wirklich, wie sich Das oder Jenes ganz genau schreibt, wir sind hier doch kein Exklusivclub von Genies und wir machen die Wikipedia auch nicht nur für Leute mit einer dreistelligen IQ-Zahl. Außerdem fressen uns (und auch sonst niemanden) die REDIRECTs wirklich kein Heu weg und entlasten sogar die Suchfunktion. Daher mein Votum: Es gibt keinen eindeutig klaren und vernünftigen Grund gegen diese so nützlichen REDIRECTs - nur übertreiben sollte man es natürlich - wie immer - auch wieder nicht. Doch in Maßen genossen sind sie eine wunderbare Hilfe, wenden wir sie doch an! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 12:55, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
::In Massen oder in Maßen? ;-) - klar Maßen!!! %~} [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] |
|||
:::Gerade um zu vermeiden, dass man nicht mal mehr in einer Enzyklopädie sicher sein kann, welche Schreibung die richtige ist, sollte ja eine Vermischung von unkommentierten Weiterleitungen bei erlaubten Schreibungsvarianten und kommentierten Verweisen bei Rechtschreibfehlern unterbleiben. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 17:37, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
== Redirect-Kategorisierung == |
|||
Vorschlag für Softwareerweiterung, um das leidige Rechtschreibeproblem zu umgehen. Wir kategorisieren softwaretechnisch diese unechten redirs in (bitte erweitern): |
|||
# Häufige Falschschreibung |
|||
# Alternative Transskription |
|||
# Alternative Rechtschreibung |
|||
(Wie auch immer das technisch zu lösen wäre). |
|||
Die Software würde |
|||
*Redirects aller drei Kategorien nicht in den alphabetischen Index aufnehmen |
|||
*Kategorien zwei und drei bei der Suche berücksichtigen |
|||
*Kategorie eins in der Suche gesondert listen ("meinten sie eventuell?") |
|||
*Bei Kategorie eins nicht direkt umleiten, sondern erst eine Hinweisseite bringen: "... ist eine häufige Falschschreibung von ..."). |
|||
*Mit Bots könnten die Kategorien 2 und 3 automatisch auf eine abgestimmte Schreibung (laut jeweiliger Konvention) umgestellt werden |
|||
Was haltet Ihr davon? Sollen wir das mal als Feature-Request nach Sourceforge einstellen? [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 13:03, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Danke [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]]! Meine volle Zustimmung und Unterstützung, denn das ist eigentlich weitgehend das, was auch die Fuzzy-Suche macht oder was die meisten Enzyklopädien heute auch schon anbieten, ...''wir könnten das natürlich noch weit besser machen...'' ;-} [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 13:08, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Sehr gute Idee, gegen diese Art der Berücksichtigung von Falschschreibungen hab' ich nichts einzuwenden - vielleicht noch eine Anmerkung: Die erste Kategorie darf bei einer Verwendung als Link nicht blau werden, oder es muss auch permanent nach der Verwendung dieser falschen Verlinkungen gesucht werden. -- [[Benutzer:Srbauer|srb]] 13:25, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
::Ebenfalls Zustimmung. Solange Benutzer auf inkorrekte Schreibweisen hingewiesen werden, ist gegen Weiterleitungen nichts einzuwenden. Sie dürfen nur nicht mit den "normalen" Redirects, die u. a. dazu dienen, erlaubte Schreibungsvarianten aufzufangen, in einen Topf geworfen werden. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 17:37, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Gute Idee. Mir geht es darum, dass der Benutzer, der eine Schreibweise nicht kennt, ohne großen Aufwand zum richtigen Artikel kommt. Wenn er zusätzlich (diskret) auf seine Rechtschreibschwäche hingewiesen wird, ist das in Ordnung. --[[Benutzer:Jofi|Jofi]] 19:37, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Finde ich (ausnahmsweise ;-)) mal einen guten, konstruktiven Vorschlag. Um alte Artikel nicht alle überarbeiten zu müssen, würde ich als Syntax sowas wie <nowiki>#REDIRECT[[<neuer Artikel> [|<grund>] ]]</nowiki> vorschlagen. <nowiki><grund></nowiki> könnte dann z.B. sein: |
|||
:* klassischer redirect (keine Angabe) |
|||
:* corr(ection) (Falschschreibung) |
|||
:* alt(ernative) (unterschiedliche Transkription/Transliteration/richtige Schreibweise) |
|||
:* alles andere "free-form" für eine Meldung beim redirect |
|||
:Also, beispielsweise: |
|||
: * Grüne <nowiki>-> #REDIRECT[[Bündnis 90/Die Grünen]]</nowiki> |
|||
: * Baden-Württenberg <nowiki>-> #REDIRECT[[Baden-Württemberg|corr]]</nowiki> |
|||
: * Kontrabaß <nowiki>-> #REDIRECT[[Kontrabass|alt]]</nowiki> |
|||
: * DIE GRÜNEN <nowiki>-> #REDIRECT[[Bündnis 90/Die Grünen|Parteiname bis 1993]]</nowiki> |
|||
:Was dann ergibt: |
|||
: * Bündnis 90/Die Grünen (weitergeleitet von Grüne) |
|||
: * Baden-Württemberg (ohne Kommentar?) |
|||
: * Kontrabaß (auch: Kontrabass) |
|||
: * Bündnis 90/Die Grünen (weitergeleitet von DIE GRÜNEN - Parteiname bis 1993) |
|||
:So könnte ich mir das gut vorstellen. -- [[Benutzer:Tillwe|TillWe]] 21:13, 10. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Uneingeschränkte Unterstützung aller in diesem Abschnitt genannten Vorschläge! Wer hat schon einmal ein Feature Request gemeldet? <small>(Es heißt auch nach neuer deutscher Rechtschreibung ''Maßanzug'', drum spielt jetzt hier ein ''Kontrabass''.)</small> |
|||
:--[[Benutzer:Gauss|Gauss]] 21:29, 14. Mai 2004 (CEST) |
|||
::die jetztige (vorläufige) Lösung bei [[Kehlheim]] gefällt mit, schaut unter [[Diskussion:Kehlheim]] und schreibt Eure Meinung dazu vielleicht zuerst einmal dort. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 09:18, 16. Mai 2004 (CEST) |
|||
:::Mir gefällt sie nicht. Stattdessen sollte die Software, wie wir es ja auch schonmal hatten automatisch anbieten: |
|||
Meinten Sie: |
|||
#Behlheim |
|||
#Kelheim |
|||
#... |
|||
[[Benutzer:Stern|Stern]] 22:32, 17. Mai 2004 (CEST) |
|||
== Inhaltliche Identität == |
|||
Ich habe mich beim Benutzen der Wikipedia mehrfach über Weiterleitungen zu Begriffen geärgert die mit meinem Suchbegriff nicht sinngleich warern. Ich mußte dann lange suchen bis ich meinen Suchbegriff in dem weitergeleiteten Artikel fand, oder er kam auch garnicht darin vor und ich hatte dann also nur eine ungenaue Ahnung was der Begriff eigentlich heißen soll. Das entspricht nicht meinen Ansprüchen an eine gute Enzeklopädie, also habe ich die Richtlienen so verändert dass die Begriffe immer exact erklärt werden sollen. |
|||
Der Sinn der von mir ersetzten Regel war es, soviel ich verstanden habe, kurze Artikel zu vermeiden. Kurze Artikel sollen vermieden werden weil man festgestellt hat dass diese nur ungern erweitert werden und zu umfassenden Artikeln werden (siehe [[Wikipedia:Stub]]). Was aber wenn der Stub garnicht mehr erweitert werden soll, weil er den Begriff bereits genau und umfassend (durch Verweis auf einen anderen Artikel) erklärt. Dann fällt der oben genannte Grund den Stub zu vermeiden weg und er ist sinnvoll. [[Benutzer:Stefanwege|Stefanwege]] 08:50, 10. Jun 2004 (CEST) |
|||
:Hi, es geht bei den Redirects nicht nur darum Stubs zu vermeiden, sondern vor allem, hauptsächlich und primär, um Artikeldoubletten und redundante Informationen zu vermeiden. --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 12:28, 10. Jun 2004 (CEST) |
|||
: Die kommentarlose Weiterleitung von Kannibale auf Kannibalismus (und ähnliche) zu verbieten ist ehrlich gesagt eine eher peinliche Idee -- die Ableitung ist schließlich mehr als trivial. Mumbay und Bombay wiederum wäre natürlich eine Weiterleitung, welche nicht kommentarlos geschehen sollte; da würde sich ein kurzer Artikel unter Bombay aber auch anbieten; etwa: "Alter Name der indischen Stadt Mumbay, die so genannt wurde von - bis und 19xx umbenannt wurde, weil ...". Aber die Forderung, jede mögliche Weiterleitung zu erklären ist unsinnig, man denke nur an die ganzen Weiterleitungen, die über die Adjektive laufen, etwa jüdisch - Judentum. Eine sinnvolle Regal könnte also nur lauten, daß ''jene Begriffe, die nicht dem selben Wortstamme entstammen, zu erklären seien'' - aber doch bitte keine banalen Wortbildungen aus selbigem. -- [[Benutzer:AlexR|AlexR]] 12:45, 10. Jun 2004 (CEST) |
|||
:Hi Stefan, wir sind ja auch noch im Aufbau - wenn du also über solchen Unsinn stolperst, ist es durchaus sinnvoll, wenn du es verbesserst - manche Fachgebiete sind hier ja auch noch sehr dürftig vertreten, gerade da ist noch eine Menge Struktur zu erstellen. Vielleicht geht es um ein solches wenig vertretenes Fachgebiet? Dann ist genau hier deine Mitarbeit gefragt :-) Bezüglich deiner Änderungen: Ich denke, das Beispiel mit Mumbai und Bombay ist ein gutes Beispiel - es ist besser, den bestehenden Artikel am Anfang mit der Information über die Umbenennung anzureichern als dafür einen Einzeiler anzulegen ... diese Art von notwendigen Änderungen warten (sicher noch viele Monate/Jahre) an fast jeder Ecke in der Wikipedia. Gruß -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 12:47, 10. Jun 2004 (CEST) |
|||
:Ich habe Stefans Änderung der Empfehlungen für Redirects erstmal zurückgesetzt. Auch nach meiner Ansicht sind Ein-Satz-Artikel, die nicht wachsen können, nicht sinnvoll. Das führt nur zu Wörterbucheinträgen wie "Als '''kannibalistisch''' bezeichnet man das Verhalten von [[Kannibalen]]." " '''Kannibalen''' sind Menschen, die [[Kannibalismus]] betreiben." , die den Leser nur unnötig an der Nase lang führen, bis er den eigentlichen enzyklopädischen Artikel findet. Besser ist es da doch, ihn direkt zum Ziel zu leiten. Wenn der Suchbegriff nicht im Zielartikel auftaucht, dann spricht doch nichts dagegen, ihn dort zu ergänzen. Man kann z. B. schreiben " '''Mumbay''', bis 19xy auch '''Bombay''' genannt, ist eine Stadt in Indien. ..." Dann weiß auch derjenige, der durch Redirect am Artikel anlangt, warum er umgeleitet wurde. Ein weiterer Nachteil von solchen Miniartikeln ist, dass Artikeldoubletten entstehen. Neue Benutzer fangen dann auf einmal an, den Bombay-Artikel zu erweitern, statt am Mumbay-Artikel mitzuhelfen, was zur Folge hat, dass die Informationen zur Stadt auf einmal auf zwei Artikel aufgeteilt sind. Schließlich gibt es noch eine Liste der kurzen Artikel (funktioniert allerdings im Moment wohl wg. der Hardware-Probleme nicht), die von Benutzern genutzt werden kann, um zu kurze Artikel aufzuspüren und zu ergänzen. Die wird durch solche Ein-Satz-Artikel, die weder wachsen können noch sollen, nur verstopft. Deshalb bitte die gegenwärtige Regelung belassen. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 17:17, 10. Jun 2004 (CEST) |
|||
Also ich hatte die Reglung ja nur geändert, damit die Korrektheit erhöht wird - die [[Stub]]s waren da auch nur die zweite Wahl. Eigentlich ging es mir darum dass die jetzige Reglung auch dazu verleitet von Mumbai auf Bombay zu verweisen ohne dann im Artikel Mumbai auch Bombai zu erklären, dasselbe gilt für die Weiterleitung von Synonyme. Habe Versucht die Regel entsprechend abzuändern - diesmal ohne die auf Ablehnung gestoßenen Stubs. [[Benutzer:Stefanwege|Stefanwege]] 16:22, 16. Jun 2004 (CEST) |
|||
== REDIRECT und Unicode == |
|||
''Ausführliche Regelungen zu Umleitungen bei Sonderzeichen wurden in den Namenskonventionen der Wikipedia festgelegt. Faustregel: Immer den in der Landessprache korrekten Namen (z. B. São Paulo verwenden, aber ggf. eine Umleitung darauf anlegen (Sao Paulo).'' - wie sieht es derzeit aus mit dem Unicode in der wikipedia.de? Dann könnten wir auch für das kürzlich erweiterte Europa die Wikipedia-Namenskonvention umsetzen: '''in der Landessprache korrekte Namen'''!! %~} [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] 13:44, 10. Jun 2004 (CEST) |
|||
---- |
|||
== Erklärung wie man REDIRECTs editiert == |
|||
Wie ändert/löscht man REDIRECTs? |
|||
== Beispiel [[Sägen]] == |
|||
--[[Benutzer:PhilippWeissenbacher|PhilippW]] 10:49, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
Es heisst in dem Text ''Das Lemma [[Sägen]] beispielsweise war lange Zeit nur eine Weiterleutung auf den Artikel [[Säge]]''. Guckt man sich die Versionsgeschichte an, stimmt dies nicht. Der Artikel war nie eine Weiterleitung. |
|||
:Indem man das Stichwort des Redirects aufruft und dann auf den über dem Artikel angezeigten Link (weitergeleitet von xyz) klickt. --[[Benutzer:Aglarech|mmr]] 18:20, 30. Jul 2004 (CEST) |
|||
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%A4gen&action=history https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4gen {{unsigniert|2003:E7:B741:8482:C519:21C8:DE13:C8D2|21:19, 1. Jun. 2025 (CEST)}} |
|||
:In der Versionsgeschichte ist die Weiterleitung nicht zu sehen, da diese gelöscht wurde, damit der im BNR vorbereitete Artikel auf das Lemma verschoben werden konnte. Im Löschlogbuch lässt sich das aber nachlesen, für Admins auch in der Versionsgeschichte. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 01:24, 2. Jun. 2025 (CEST) |
Aktuelle Version vom 2. Juni 2025, 01:24 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Überarbeiten: Synonyme
[Quelltext bearbeiten]Der Passus "Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in der Einleitung als solche aufgeführt; weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten." ist vor knapp sieben Monaten nach einer überaus spärlichen Diskussion mit seth durch den Kollegen Abderitestatos eingefügt worden. Er legitimiert es, sämtliche Synonyme zu einem Lemma, die in den letzten mehr als 250 Jahren in gedruckter Form regelmäßiger aufzufinden sind, im Artikel noch in der Einleitung zu platzieren. Schon bei einer relativ unbekannten Pflanze sieht das so aus: [1]. Hilfe-Seiten dienen dazu, die geübte Praxis der Community an Nichtkundige zu vermitteln. Eine solch lächerliche Häufung ist keine solche Praxis. Ich muss dringend darum bitten, vor der erneuten Einfügung den soliden Nachweis dessen zu erbringen. Denis Barthel (Diskussion) 18:16, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Da stand vor meiner (in den letzten Monaten nie in Frage gestellten) Überarbeitung schon seit Jahren drin, dass jedes Synonym, von dem weitergeleitet wird, im Artikel aufgeführt werden müsse, und da es weiter oben (ebenfalls schon seit langem) ausdrücklich heißt, veraltete Bezeichnungen (übrigens ohne jede Angabe einer zeitlichen Einschränkung) seien bezüglich Weiterleitungen gleich wie andere Synonyme zu behandeln, war auch damals klar, dass diese in den Artikel gehören. Und die Einleitung wird unterWikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung seit jeher als passender Ort dafür genannt; es ist einerseits auch deshalb unbestreitbar sinnvoll, dass Synonyme grundsätzlich im Anfang des Artikels stehn, weil man von Weiterleitungen ja gewöhnlich an den Anfang der Seite gelangt, andererseits deswegen, weil man eine möglichst vollständige Aufzählung der deutschen Bezeichnungen anderswo kaum sinnvoll einfügen kann. Zu einer neuen Lösung siehe meinen Vorschlag einen Abschnitt weiter oben. --Abderitestatos (Diskussion) 22:11, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Wenn du deine Vorlage meinst: die ist keine Lösung. --Muscari (Diskussion) 22:16, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, das bringt nix. Weder in der Diskussion noch in der Sache. SLA deinerseits, Abd.? --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:48, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, das bringt nix. Weder in der Diskussion noch in der Sache. SLA deinerseits, Abd.? --Matthiasb
- Wenn du deine Vorlage meinst: die ist keine Lösung. --Muscari (Diskussion) 22:16, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Spontan fällt mir da Chemnitz ein. Republik China. Marmelade und Konfitüre. Letztere übrigens auch wieder so ein Beispiel für eine Namensänderung per ordre ex mufti. --Matthiasb
(CallMyCenter) 18:26, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Im Artikel Marmelade finden sich sämtliche gebräuchlichen Synonyme der letzten 350-250 Jahre in der Einleitung? Wirklich? (Und unter normalen Umständen relativ unveränderliche Eigennamen wie Chemnitz sind eher schwache Beispiele.) Wenn das doch die Regel ist, dann würde ich eigentlich erwarten, dass das zumindest annähernd vollständig in den ganz großen Lemmata der Artikel zu finden ist, also nicht nur in kleineren Großstädten Sachsens mit zwei Synonymen, sondern in Deutschland, Kunst, Adolf Hitler, Geschlechtsverkehr, Vagina, Computer, Telefon, Automobil, Haar, Spirituosen, Buch, Fernsehen, Polizei, Feuerwehr, Haushund, Brief .... usw. usw. Aber: nichts da. Bestenfalls ein oder zwei hochgebräuchliche, gegenwärtige oder sehr gegenwartsnahe Synonyme, ganz wie es korrekt ist. Nirgendwo auch nur näherungsweise die volle Liste, die A. als Vorgabe umseitig eingebaut hat. Fast allein wohlgemerkt. Denis Barthel (Diskussion) 19:42, 4. Jun. 2012 (CEST)
- Niemand will eine Mauer… ups, falsch Schallplatte, sorry. Komm, hör' auf mich für dumm zu verkaufen… Fernsehen und Telefon oder Computer, all das gibt es weit über zweihundert Jahre, da kommen sicher jede Menge Schreibvarianten zusammen. Phernsehen, Teleföhn, Kompjuter… was soll eigentlich diese Verarsche? Ich denke doch, daß hier eine Gruppe von Wikipedianern sich über einen Punkt streitet, die ansonsten über Zweifel am Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit erhaben ist.Die Tatsache, daß Abderitestatos auch mich schon genervt hat, soll in dem Zsh. nicht unerwähnt bleiben; nicht daß irgendwelche Buddy-Vorwürfe kommen. Wir sollten souveränder diskutieren und nicht implizit den Diskussionskontrahenten wie Schuljungen behandeln, wie es im Abschnitt drüber und als Resultat auch in diesem Beitrag von mir durchaus bewußt bis hierhin fortgesetzt der Fall ist. Das bringt nix, deswegen Schlußstrich und Neuanfang.
- Daß man nicht sämtliche Versionen, die regional und temporal für Rotkehlchen verwendet wurden, in die Einleitung schreiben kann, ist eigentlich klar wie Kloßbrühe, daß man aber zumindest die heute im deutschen Sprachraum weitverbreiteten Varianten nennt, ist ebenso unstrittig. Und mit "heute" meinen wir nicht den Zeitraum zwischen dem 6. Juni 2012 und der letzten Jahrestagung der Internationalen Organisation der Paarflügler, sondern die Gegenwart, und das kann in dem Zusammenhang durchaus die Zeit seit Kriegsende oder auch ein paar Jahre länger sein.
- Hier geht's um was ganz anderes. Hier geht's darum, daß Muscari und Co. bislang der Meinung sind, weil wissenschaftlich der Begriff Fischreiher durch den Begriff Graureiher ersetzt wurde, müsse Ottonormalbürger ab sofort auf die Verwendung des Begriffes Fischreiher verzichten und dürfe nur noch Graureiher verwenden. Daß sich Ottonormalbürger so etwas nicht gefallen lassen wird, würde eine einfache Exkursion in die Innenstadt von Berlin, Düsseldorf oder Mainz bestätigen. Was Muscari und Cymothoa exigua hier versuchen, ist realitätsfremd. Einen Editwar gegen den gesunden Menschenverstand und gegen den Duden können die beiden, kann die Redaktion Biologie nicht gewinnen.
- Deswegen wär's mal sinnvoll, wenn "ihr" eine Schritt auf "uns" zumacht, damit wir zu einem Kompromiß kommen. Was wäre denn für dich, Dennis, eine akzeptable Formulierung der umseitigen Regel (die auch mir zu absolut ist, dazu vielleicht mehr in einem weiteren Diskussionsbeitrag) Und was schlägst du gerade im Graureiher-/Fischreiher-Steit aks Lösung vor?
- Der Duden definiert den Graureiher als Fischreiher (siehe einen Abschnitt drüber), Beschwerden bitte direkt nach Mannheim), und der Duden ist, trotz meiner erklärten Ignoranz der von ihm propagierten Schlechtschreibung, leider, eine reputable Quelle für die deutsche Sprache. Ums kurz zu machen: Fischreiher ist, Fachleute hin oder her, ein korrektes und gebräuchliches Synonym für den Graureiher und zwar ausreichend gebräuchlich, um in der Einleitung genannt zu werden, da braucht es nicht einmal eine Weiterleitung dorthin.
- Abschließend sei mir der Appell erlaubt: ihr Biologen in der Wikipedia könnt und dürft keine Unterstützung von Nicht-Biologen in der Wikipedia beim Lobbying für "eure" Fachsprache erwarten, wenn ihr andere Fachbereiche mit deren Fachsprachen im Regen stehen laßt. Weymouth-Kiefer oder Calcium werden, auch dank der Unterstützung der Nicht-Biologen nur noch selten nach Weymouthkiefer und Kalzium geändert, aber ich vermisse nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit ein Eintreten bspw. für Geographie statt Geografie. Wenn schon Wikipedia den Fachbereichen in WP:Rechtschreibung eine Fachsprache zugesteht, sollte das für alle Fachbereiche gelten und nicht nur für die Fachbereiche mit überdurchschnittlicher Dichte an Wikipedia-Diven. ;-) --Matthiasb
(CallMyCenter) 00:33, 6. Jun. 2012 (CEST)
- a) "daß man aber zumindest die heute im deutschen Sprachraum weitverbreiteten Varianten nennt" - da hab ich kein Problem mit (zumindest wenn das eine überschaubare Anzahl bleibt, nicht vergessen - das ist eine Einleitung, sollte mehr wirklich notwendig sein, kann man da ggf. im Text an anderer Stelle drauf eingehen).
- b) Ihr zwei seid offensichtlich komplett angefressen von der Reiher-Diskussion, übrigens genau so wie diejenigen, die dort eine andere Position vertreten. Das kann ich gut verstehen, schließlich ist diese Diskussion total unkonstruktiv, festgefahren und von A bis Z voll mit schlechtem Benehmen, Rechthaberei und Besserwisserei. Kein Wunder, fast alle Beteiligten haben darin besondere Expertise. Im Rahmen der Diskussion um die Vorlage hast du wiederholt versucht, mich durch eine Art Gruppenhaftung da mit reinzuziehen. Das wird nicht funktionieren. Mir ist komplett egal, wie der Artikel heisst, von mir aus kann der auch Bananenreiher heissen, ich finde diese Diskussion an allen Seiten albern und genau deswegen nehme ich daran nicht teil. Und ich lasse mich auch nicht von dir dazu zwingen, daran teilzunehmen, nur indem ich von dir fälschlich als corpsgeistener Teil einer Gruppe wahrgenommen werde.
- c) Ich bin prinzipiell schwer dafür, dass das Lemma in der Regel immer fachsprachlich sein sollte. Einfach nur deswegen, weil auch dies etwas ist, was wir unseren Lesern vermitteln sollten. Und geläufige Synonyme (nicht unbedingt aber Schreibungen) sollten ebenfalls genannt werden, perfekt macht das in meinen Augen Ethanol. Ich kann mich aber nicht daran erinnern, dass es in irgendeiner Weise in den entsprechenden qüälenden Immer-Wieder-Diskussionen entscheidende Zustimmung durch "Nicht-Biologen" gab. An der letzten Bindestrichdiskussion der Biologen war keiner der regelhubernden Besserwisser beteiligt, sondern es war im wesentlichen ein Binnendialog.
- d) Du beklagst letztlich (und ich gehe da mit dir) die soziale Erosion der Community. Das lauter Wagenburgen gegeneinander kämpfen statt kollaborativ miteinander Fragen zu klären. Da hast du wohl recht. Die Antwort kann aber nicht heissen "Eine Hand wäscht die andere.", das macht nur die Wagenburg größer. Ich würde empfehlen, *zusammen* (also du und Cymo z.B.) mit dem Reiher vor das SG zu gehen. Nicht damit der Artikel endlich "fertig" wird, sondern damit ihr alle endlich aufhören könnt, dauernd mit hochrotem Kopf deswegen durch die Gegend zu rennen.
- Mit herzlichem Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 21:25, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Bui --79.243.146.99 09:13, 19. Apr. 2024 (CEST)
Vorschlag zu grundsätzlichem Richtungswechsel bei der Behandlung von Synonymen
[Quelltext bearbeiten]Da die Nennung der Synonyme in der Einleitung oder darüber offensichtlich von einer Vielzahl an Mitarbeitern, auch Administratoren, als weitgehend unnötig oder sogar sehr störend empfunden wird, schlage ich vor, den betreffenden Abschnitt auf der Hilfeseite wie folgt zu ändern:
- „Wenn von einem Ausdruck auf ein Teilthema eines Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck (oder ein Synonym dazu) dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in einem eigenen Abschnitt am Ende des inhaltlichen Teils des Artikels, aber noch vor den abschließenden Abschnitten für Literatur, Weblinks und Einzelnachweise aufgeführt; Gibt es nur ein oder zwei solcher Synonyme, können diese stattdessen in der Einleitung genannt werden. Ganz wegzulassen sind bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten. Allfällige Angaben zu Gebrauchsunterschieden (wie etwa fachsprachlich oder veraltet) sind kurz zu halten und nur in unstrittigen Fällen angezeigt.“
--Abderitestatos (Diskussion) 18:07, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Nichts spricht IMHO gegen die Nennung stark verbreiteter Synonyme in der Einleitung. Vollständigkeit der Synonyme über geschichtliche Zeiträume hinweg aber ist an keinem Platz im Artikel anzustreben. Das ist nicht etwa nur meine Meinung, sondern vor allem widerspricht es der Praxis der Autorenschaft hinsichtlich des Formats enzyklopädischer Artikel. Sollte das zu ändern sein, funktioniert das nur über ein Meinungsbild, nicht über einen einfachen Eintrag auf dieser Seite.
- Um recht verstanden zu werden: Darin liegt kein Widerspruch gegen Synonymlisten als Wissen generell. Im per Direktlink verbindbaren Wiktionary findet sich genau dafür eine Option, genau dort würde ich das auch erwarten und suchen. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 07:48, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Ohne Änderung der Richtlinie wird selbstverständlich das umgesetzt, das dort schon steht; ein Meinungsbild wäre wenn schon dann nötig, wenn man die Nennung der Synonyme dementgegen nicht mehr grundsätzlich fordern wollte. Dies liefe dann auch darauf hinaus, dass es entweder als erwünscht gelten müsste, in großer Zahl Weiterleitungen von Ausdrücken zu haben, die im jeweiligen Zielartikel nirgends zu finden sind, oder aber, dass das Anlegen von Weiterleitungen eingeschränkt würde, indem etwa veraltete oder sonst eher seltene Bezeichnungen keine solche mehr erhielten. Fälle wie der um den Fischreiher jedoch blieben auch damit weiterhin ungelöst. --Abderitestatos (Diskussion) 15:50, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Zur Erinnerung: Hilfe-Seiten sind keine Richtlinien, sondern dienen dazu, die geübte Praxis der Community an Nichtkundige zu vermitteln. Der Satz "Die in neuhochdeutscher Schriftsprache gebräuchlichen Synonyme zum Artikelstichwort werden in einem eigenen Abschnitt am Ende des inhaltlichen Teils des Artikels, aber noch vor den abschließenden Abschnitten für Literatur, Weblinks und Einzelnachweise aufgeführt." ist aber keine solche Praxis, den Nachweis dafür hast du trotz meiner Bitte bisher nicht erbracht. In dieser Form führt jeder Satz Nichtkundige in die Irre, weil er eine Praxis behauptet, die nicht korrekt ist und so Nichtkundige in Konflikte mit der Community bringt.
- Gesetzt aber, dass zu einer solchen Änderung einer Hilfe-Seite tatsächlich ein Meinungsbild erforderlich wäre, so wäre bereits deine vor wenigen Monaten nach einer ausnehmend "teilnahmslosen" Diskussion durchgeführte Ergänzung illegitim. Auch das ist kein Argument.
- Spätestens mit dem Widerspruch von mir (und auch Mathias hält ja nicht mit seiner deutlichen Skepsis bezüglich deiner radikalen Interpretation einer verschwommenen Formulierung hinterm Berg) ist nicht zuletzt auch dein Dialog mit Case als legitimierende Grundlage deiner Änderung fragwürdig.
- Nicht zuletzt noch einmal der Hinweis auf die grundlegendste aller Richtlinien: "Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie." Die Erstellung von Synonymwörterbüchern findet anderswo statt.
- Besten Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 17:34, 13. Jun. 2012 (CEST)
Dritte Runde
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den von Abderitestatos überarbeiteten Passus, der ja nicht nur von mir recht stark kritisiert wurde, vorläufig gegen den vorher enthaltenen, lange Jahre so im Text verbliebenen Abschnitt zurückgesetzt und mit einem ÜA-Baustein versehen. Diesen Passus sollten wir gemeinsam zur Grundlage einer Überarbeitung machen, die den allgemein üblichen Gebrauch in der Wikipedia widerspiegelt, wie es Aufgabe einer Hilfe-Seite ist.
- Original
- Ein Synonym, das weitergeleitet wird, muss im Zielartikel zu finden sein und sollte nicht nur erwähnt, sondern auch erläutert sein.
- Damit es besser zu erkennen ist, sollte es in fetter Schrift hervorgehoben werden, insbesondere, wenn es in der Einleitung erwähnt wird – eine Hervorhebung kann dann unterbleiben, wenn der Zusammenhang zwischen beiden Lemmata offensichtlich ist (z. B. bei alternativen Schreibweisen) oder ein Absatz mit entsprechender Überschrift existiert.
- Für Weiterleitungen von deutschsprachigen zu anderssprachigen Ortsnamen gibt es eine Namenskonvention.
Satz 3 ist vermutlich unstrittig. Bei der ersten Hälfte von Satz 2 sehe ich ebenfalls keine großen Probleme, in der zweiten Hälfte würde ich die Version von Abderitestatos einfügen wollen, ungefähr so:
- Damit es besser zu erkennen ist, sollte es in der Einleitung in fetter Schrift hervorgehoben werden, weggelassen werden sollten bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten.
Ein echtes Problem aber stellt wohl Satz 1 dar.
Meine Position dazu noch einmal: Ich halte es zwar für sinnvoll, von jedem nur denkbaren Synonym eine Weiterleitung auf das Lemma zu machen. Keinesfalls sinnvoll aber und in der Wikipedia auch vollkommen unüblich ist es, -egal wo- sämtliche Synonyme im Artikel zu repräsentieren. Hier gehe ich mit Mathiasb, der oben um 00:33, 6. Jun. 2012 sagt: "Daß man nicht sämtliche Versionen, die regional und temporal für Rotkehlchen verwendet wurden, in die Einleitung schreiben kann, ist eigentlich klar wie Kloßbrühe, daß man aber zumindest die heute im deutschen Sprachraum weitverbreiteten Varianten nennt, ist ebenso unstrittig.". In diesem Sinne finde ich eine Lösung angebracht, die wirklich wesentliche, in der Gegenwart gebräuchliche Synonyme in der Einleitung nennt, andere aber nicht, so ist es auch tatsächliche Praxis. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 12:04, 16. Jun. 2012 (CEST)
Cool URIs Don't Change - Umgang mit Weiterleitungen nach Verschiebung von Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
nach einer kurzen Diskussion auf [[2]] wurde das Thema dort nicht entschieden, da die Seite für Grundsatzentscheidungen der falsche Ort ist. Hinweise auf diesen Diskussionsbeitrag setze ich auf WP:FZW und WP:AN.
Es geht darum, ob es sinnvoll ist, Weiterleitungen zu löschen oder zu behalten, wenn ein Artikel verschoben wurde, der längere Zeit (Monate bzw. Jahre) auf einem bestimmten Lemma gelegen hatte. Die Empfehlung des W3C ist recht klar: Cool URIs Don't Change.
Meiner Meinung nach sollte das auch für die WP gelten. Eine WL verbraucht kaum Speicherplatz, braucht nicht gepflegt zu werden und frisst auch sonst kein Brot. Sie zu löschen bringt daher fast keinen Vorteil. Umgekehrt ist sie für Leser, die eventuell einem externen Link einer anderen Website folgen, sehr nützlich, da sie zum passenden Artikel geleitet werden. Ohne Kenntnisse der WP wäre dieser von einer gelöschten WL aus nur schwer aufzufinden. -- Perrak (Disk) 23:17, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Vorausgesetzt wir reden hier über ältere bis alte Weiterleitungen (und nicht über neue BNS-Aktionen in Chinesisch usw.), dann zustimmung. -jkb- 23:34, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Sehe ich auch so. Wenn wir alte Weiterleitungen löschen, dann ziehen wir evtl. externen Verlinkungen den Boden weg. Daher unbedingt behalten. --tsor (Diskussion) 23:38, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn also einer auf einer externen Webseite auf Hans Huber klickt um den Komponisten Hans Huber (Komponist) zu suchen und das extern auf Wikipedia verlinkt ist, und weil der mal so bei Wikipedia verlinkt war (ich weiß es nicht, ist nur als Beispiel gedacht), dann findet er oben rechts das Suchfeld nicht und irrt ziellos durch die Wikipedia, also verloren in Raum und Zeit? Schreiben wir jetzt für den DAL, den dümmsten anzunehmenden Leser und wenn ja, warum? Also ich nicht. Daher unbedingt löschen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:39, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Außerdem, da spricht die Egosau in mir: wenn ich eine WL mit einem Artikel oder einer BKL überschreibe, dann gilt der WL-Ersteller als Autor. Und das habe ich ungern. Eine WL ist kein Artikel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:41, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ich dachte wir schreiben WP für externe Leser nicht für interne Besserwisser. -jkb- 23:42, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Ich schreibe für mich und dann für den externen Leser. Wer's anders macht, der ist auf einer Mission. Wenn mir das Schreiben keinen Spaß machen würde, würde ich es bleiben lassen - oder als Admin kandidieren... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:50, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Im übrigen gilt das auch umgekehrt: ich habe schon gesehen, dass ich ein "Artikelautor" bin, weil einer meine WL überschrieben hat. Ich schmücke mich nur mit eigenen Lorbeern, nicht mit den von anderen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:07, 29. Jul. 2014 (CEST)
Es ist mehr als einmal vorgekommen, dass ich Artikel XYZ (Mythologie) nach XYZ (Sohn des ABC) verschieben musste, wenn es bei genauerem Hinsehen mehrere mythische Namensträger XYZ gab. Die internen Links repariere ich dann (häufig ist eine der anderen Figuren gemeint) die Begriffsklärung XYZ wird ergänzt und die Weiterleitung zur Begriffsklärung umgebogen. In der Regel ist sie dann innerhalb von wenigen Stunden oder Minuten verschwunden, auch ohne dass ich einen SLA gestellt hätte. Mir nicht bekannte Links aus Schwesterprojekten zielen dann nicht mal auf die passende BKL, sondern ins Nirwana. Solange es nicht mal Werkzeuge gibt, um Links auf einen verschobenen Artikel in Schwesterprojekten wie Wikisource oder Commons aufzufinden und gegebenenfalls anzupassen, halte ich das zuweilen zwanghaft erscheinende Löschen von solchen Weiterleitungen (Artikel lag jahrelang auf dem Lemma), da ich die Schwesterprojekte als hier zugehörig betrachte, geradezu für projektschädlich. --Salomis 00:24, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Ja eben. Wir müssen gar nicht erst Links aus fremden Sites anführen, schon bei den teils stark verlinkten Schwesterprojekten schadet es. -jkb- 00:28, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Und plötzlich soll alles einheitlich sein... na dann fangen wir doch mal bei wichtigerem an: Abschaffung von * und Stern, gibt es auch in Engwiki nicht... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:33, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Zustimmung, ich habe mich auch schon geärgert, daß eine alte Weiterleitung plötzlich verschwunden war. Die geradezu zwanghafte pauschale Weiterleitungs-Löscherei in der de-WP (Ordnung muß sein, jaja) verstehe ich genausowenig. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:00, 29. Jul. 2014 (CEST)
Für wen die Erstversion eines Artikels wichtig ist, der kann eine bestehende Weiterleitung auch per SLA für den neu zu schaffenden Artikel löschen lassen, "Löschung für geplante Verschiebung" ist im Dropdownmenü sogar als Löschgrund auswählbar.--Emergency doc (Disk) 11:32, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Wieso muss man die erste (ggf. 10-Byte-Version da Redirect) Version eines Artikels haben, um Spaß am Schreiben haben zu können, frage ich mich... --mfb (Diskussion) 11:57, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Weil ich ein kleines Ego habe. Frage beantwortet? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:38, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Das war die falsche Antwort. Die richtige wäre gewesen: Weil man dann selbst per Echo die Benachrichtigungen über neue Verlinkungen des eigenen Artikels erhält und nicht derjenige, der vorher nur eine Weiterleitung angelegt hat und den solche Verlinkungen nicht interessieren dürften und evtl. auch noch davon genervt wäre. Vor Anlage eines solchen neuen Artikels sollten diese Weiterleitungen aber bestehen bleiben. --Winternacht 18:49, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Ich verstehe wirklich nicht, was dieses Geplänkel mit Perraks Ausgangsfrage zu tun hat. (Abgesehen davon, dass Emergency Doc schon die richtige Antwort auf die Nebenfrage gegeben hat).
Es geht ja nicht darum, dass eine vorher bestehende WL mit einem Artikel überschrieben wird. Es geht darum, ob man die WL immer behalten muss, wenn ein vorher existierendes Lemma verschoben wird. Meine Antwort: bei berechtigten Alternativschreibungen natürlich. Bei falschen Lemmata natürlich nicht. Ja, cool URLs don't change, aber nicht um jeden Preis. Wenn einer z.B. mit einem Lemma Begriffsbildung betreibt und das korrigiert wird, so sollte man keinen Fall die WL in alle Ewigkeit belassen, nur weil irgendwer darauf noch extern verlinken könnte. Soll der Begriffsbilder damit auf Dauer belohnt werden?
Und auch bei versehentlichen Fehlern braucht man die falsche Schreibung nicht behalten.
Coolness ist gut, kann aber niemals über Richtigkeit gehen. --Global Fish (Diskussion) 22:27, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Ich verstehe wirklich nicht, was dieses Geplänkel mit Perraks Ausgangsfrage zu tun hat. (Abgesehen davon, dass Emergency Doc schon die richtige Antwort auf die Nebenfrage gegeben hat).
- Das war die falsche Antwort. Die richtige wäre gewesen: Weil man dann selbst per Echo die Benachrichtigungen über neue Verlinkungen des eigenen Artikels erhält und nicht derjenige, der vorher nur eine Weiterleitung angelegt hat und den solche Verlinkungen nicht interessieren dürften und evtl. auch noch davon genervt wäre. Vor Anlage eines solchen neuen Artikels sollten diese Weiterleitungen aber bestehen bleiben. --Winternacht 18:49, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Neue Begriffe und falsche Schreibweisen löschen, richtige Schreibweisen behalten. Meistens sind es aber nur andere Klammerergänzungen, weil etwas umsortiert wird. Und die vorherigen Klammerergänzungen sind nicht nur wegen einer Umsortierung nach Jahren plötzlich falsch. Darum geht es doch. Das hat nichts mit Begriffsbildungen zu tun.
- Den Nebenaspekt, wenn aus einer solchen Weiterleitung mal ein neuer Artikel wird, kann man trotzdem gleich mit klären. Weil es als Argument für eine grundsätzliche Löschung verwendet wird, obwohl das unnötig ist. --Winternacht 23:07, 29. Jul. 2014 (CEST)
Das Problem ist ja noch ein anderes. Angenommen es gibt einen Artikel Hans Kollopanski. Dieser Artikel bestehe bereits seit 2007. Ein Nachnutzer benutzt diesen Text auf seiner Webseite mit den gemäss Wikipedia:Weiternutzung#Beispiel für eine Artikelnutzung erforderlichen Angaben:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hans Kollopanski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de)). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Dies ist eine korrekte Nutzung. Nun verschiebt jemand den Artikel nach Hans Kollopanski (Bildhauer) und lässt die Weiterleitung stehen. Schon das ist ein kleines Problem für den Nachnutzer, seine Angaben stimmen nicht mehr. Allerdings kann man die Angaben anhand der Weiterleitung noch einigermassen rekonstruieren.
Wenn wir nun die WL auch noch löschen, dann hängen die Angaben des Nachnutzers vollständig in der Luft. Wir haben dem korrekten Nachnutzer die Basis entzogen. Das sollten wir doch möglichst vermeiden.
Daher plädiere ich dafür, lange bestehende WLs nicht ohne Not zu löschen. --tsor (Diskussion) 23:09, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Grundsätzlich richtig, aber unpassendes Beispiel. Ein Hans Kollopanski würde nicht nach Hans Kollopanski (Bildhauer) verschoben, ohne dass es einen zweiten relevanten Hans Kollopanski gäbe. Und dann würde aus der Weiterleitung eine BKL für beide Artikel, die natürlich nicht gelöscht würde. Eher würde hier ein Hans Kollopanski (Künstler) nach Hans Kollopanski (Bildhauer) verschoben, während es zugleich noch einen Hans Kollopanski (Politiker) gäbe. Und dann wäre „Künstler“ kein neuer Begriff, der zu löschen wäre, nur weil dort der Artikel vorher lag. --Winternacht 23:51, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Es gehört hier etwas Selbstdisziplin dazu. Aus welchem Grund wäre zwingend Hans Kollopanski (Künstler) nach Hans Kollopanski (Bildhauer) zu verschieben? Eigentlich doch nur, wenn ein Hans Kollopanski (Maler) auftaucht, der ja auch ein Künstler ist. Doch ist es wirklich notwendig, dann Hans Kollopanski (Künstler) nach Hans Kollopanski (Bildhauer) zu verschieben? In der BKL kann dennoch stehen: Hans Kollopanski (Künstler), ein Bildhauer.
- Ich möchte einen anderen Aspekt ansprechen. Die Benutzer in DE-Wikipedia unternehmen große Anstrengungen, tote Links zu finden und zu korrigieren; die Defekter-Link-Bot-Aktion verzeichnete gerade eben noch 117.387 Einträge (zu Beginn der Aktion vor knapp zwei Jahren waren es rund 148.000 Artikel). Schon von daher sollten wir mit gutem Beispiel vorausgehen und Links maximal lebendig erhalten. Dem immer wieder in Diskussionen genannten Argument, ein eterner Webseitenbetreiber solle sich selbst darum kümmern, daß seine Links stimmen, kann ich deswegen nix abgewinnen. Zumal das offenbar gar nicht so einfach ist. Schon aus einem WP-Schwesterprojekt ist es nicht möglich, mit Bordmitteln festzustellen, welcher Interwikilink existiert oder tot ist. Das erklärt sich dadurch, daß so etwas wie q:Helmut Kohl für die Software kein externer Link ist und deswegen nicht bei Spezial:Weblinksuche auftaucht. Und bei Spezial:Linkliste in Wikiquote taucht das natürlich auch nicht auf (der Link https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite hingegen schon!). --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 00:30, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Es kann immer wieder Gründe geben, einen Klammerzusatz durch einen Besseren zu ersetzen. Oder einen Artikel auf ein Lemma zu verschieben, das mit dem ursprünglichen nichts offensichtliches zu tun hat. Natürlich hat Global Fish recht, dass Falschschreibungen nicht belohnt werden sollten. Solche Fälle fallen aber meist nach ein paar Tagen oder Wochen auf, um solche Weiterleitungen ging es mir nicht. Auch wenn das Lemma für eine BKS oder einen anderen Artikel benötigt wird, hat das Vorrang.
- Aber wenn ein Artikel monate- oder gar jahrelang auf einem Lemma lag, ist es meiner Meinung nach sinnvoll, dieses zumindest als Weiterleitung zu erhalten, wenn keine zwingenden Gründe dagegen sprechen.
- Wenn ein neuer Artikel auf dem Lemma geschrieben werden soll, kann man die WL meinethalben löschen, wenn der Artikelautor auch technisch Erstautor sein soll, das ist eigentlich nicht so wichtig. -- Perrak (Disk) 00:51, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Doch, letzteres ist schon wichtig. Es geht nicht nur um das Ego des Autoren, sondern auch darum, dass das Ding auch zuverlässig von den einschlägigen Bots gefunden wird. (Ist natürlich im Prinzip völlig unabhängig von der Frage hier, aber dass das auch weiterhin geht, sollte schon klargestellt sein).
Und nein, keinesfalls fallen Falschschreibungen immer früh auf. Die reine Begriffsbildung Preußische Nordbahn hatte sich über Jahre gehalten. (Die WL ist auch noch da; ich hatte seinerzeit nach der Verschiebung und dem Anpassen etlicher Links irgendwann auch keine Lust mehr, auch noch die Links in etlichen Diskussionsseiten anzupassen).
Umgekehrt sehe aber nicht wirklich ein Problem: wenn ein Artikel auf einem geeigneten und richtigen Lemma lag, und dann auf ein noch geeigneteres verschoben wird, bleibt die WL doch in aller Regel problemlos weiterhin da, oder nicht? --Global Fish (Diskussion) 14:42, 31. Jul. 2014 (CEST)- Es gibt Leute, die auf "unnötige" Weiterleitungen Löschanträge stellen. Anlass dieser Diskussion war ein Antrag auf Wikipedia:Löschprüfung, einen ganzen Schwung wiederhergestellter WLen wieder zu löschen. -- Perrak (Disk) 16:09, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Doch, letzteres ist schon wichtig. Es geht nicht nur um das Ego des Autoren, sondern auch darum, dass das Ding auch zuverlässig von den einschlägigen Bots gefunden wird. (Ist natürlich im Prinzip völlig unabhängig von der Frage hier, aber dass das auch weiterhin geht, sollte schon klargestellt sein).
- Ich möchte einen anderen Aspekt ansprechen. Die Benutzer in DE-Wikipedia unternehmen große Anstrengungen, tote Links zu finden und zu korrigieren; die Defekter-Link-Bot-Aktion verzeichnete gerade eben noch 117.387 Einträge (zu Beginn der Aktion vor knapp zwei Jahren waren es rund 148.000 Artikel). Schon von daher sollten wir mit gutem Beispiel vorausgehen und Links maximal lebendig erhalten. Dem immer wieder in Diskussionen genannten Argument, ein eterner Webseitenbetreiber solle sich selbst darum kümmern, daß seine Links stimmen, kann ich deswegen nix abgewinnen. Zumal das offenbar gar nicht so einfach ist. Schon aus einem WP-Schwesterprojekt ist es nicht möglich, mit Bordmitteln festzustellen, welcher Interwikilink existiert oder tot ist. Das erklärt sich dadurch, daß so etwas wie q:Helmut Kohl für die Software kein externer Link ist und deswegen nicht bei Spezial:Weblinksuche auftaucht. Und bei Spezial:Linkliste in Wikiquote taucht das natürlich auch nicht auf (der Link https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite hingegen schon!). --Matthiasb – Vandale am Werk™
Wenn hier nix Gegenteiliges mehr kommt, füge ich morgen umseitig einen entsprechenden Abschnitt ein. -- Perrak (Disk) 12:44, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Was möchtest Du dann genau einfügen? --Global Fish (Diskussion) 14:42, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Den genauen Text habe ich noch nicht formuliert. Irgendwas, aus dem hervorgeht, dass das Löschen einer WL nur deshalb, weil sie nicht mehr benötigt wird, nicht sinnvoll ist. -- Perrak (Disk) 16:09, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass man eine solche Diskussion zu einem Thema, zu dem es bereits seit langer Zeit unterschiedliche Meinungen gibt, nicht nach drei Tagen mit einigen Wortmeldungen beenden kann/sollte. -- Jesi (Diskussion) 18:35, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Wie Jesi. Leute, das ist (wie ihr alle wisst...) schon hundertmal diskutiert worden, es gibt dazu keinen Konsens, und schon gar keinen, der zu einer wie der von Perrak angedachten „Regel“ führen könnte. --Zollernalb (Diskussion) 19:40, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich denke auch, dass es komplizierter ist. Ich verstehe das Anliegen; man mag vielleicht etwas auf der Vorderseite präzisieren können, aber man sollte nicht die bestehenden Regeln durch die Hintertür aushebeln. --Global Fish (Diskussion) 19:48, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Hat schon jemand geschrien "Wir brauchen ein Meinungsbild"? Sonst werf ich das mal als Vorschlag in den Raum.--Emergency doc (Disk) 21:33, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich denke auch, dass es komplizierter ist. Ich verstehe das Anliegen; man mag vielleicht etwas auf der Vorderseite präzisieren können, aber man sollte nicht die bestehenden Regeln durch die Hintertür aushebeln. --Global Fish (Diskussion) 19:48, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Wie Jesi. Leute, das ist (wie ihr alle wisst...) schon hundertmal diskutiert worden, es gibt dazu keinen Konsens, und schon gar keinen, der zu einer wie der von Perrak angedachten „Regel“ führen könnte. --Zollernalb (Diskussion) 19:40, 31. Jul. 2014 (CEST)
- Ich bin der Meinung, dass man eine solche Diskussion zu einem Thema, zu dem es bereits seit langer Zeit unterschiedliche Meinungen gibt, nicht nach drei Tagen mit einigen Wortmeldungen beenden kann/sollte. -- Jesi (Diskussion) 18:35, 31. Jul. 2014 (CEST)
Wer Wert darauf legt, dass die Wikipedia-URL in seinem Zitat dauerhaft bleibt, darf gerne auf "Permanenter Link" klicken (Das ist wirklich nicht schwer!). Dann erhält er einen Link, der unabhängig von eventuellen Verschiebungen korrekt bleibt. Wer das nicht will, muss halt mit den Konsequenzen leben. Aber die Diskussion ist wohl vornehmlich theoretischer Natur. Die wichtigsten Lemma werden auch in zehn Jahren noch genauso sein wie heute – Johann Wolfgang von Goethe und Schwefel, Gotik und Zweiter Weltkrieg. Höchstens bei randständigen Begriffen, deren Zitation viel weniger wahrscheinlich ist, wird es gelegentliche Änderungen geben. --Ephraim33 (Diskussion) 18:53, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Dass es die Möglichkeit für Permanent-Links gibt, ist wohl selbst den meisten aktiven Wikipedianern unbekannt oder zumindest nicht immer bewusst. Es von externen zu verlangen erscheint mir unbillig. Die Diskussion ist nicht theoretischer Natur, sonst gäbe es ja nicht immer wieder Streit, ob Weiterleitungen gelöscht werden sollten oder nicht.
- Ein MB halte ich eigentlich für nicht notwendig, warum immer so kompliziert? Wenn man sich hier einigen könnte, reichte das meiner Meinung nach aus. Wenn das nicht möglich ist, werde ich ein MB überlegen - aber frühestens Mitte August. -- Perrak (Disk) 08:11, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Mein Formulierungsvorschlag:
- Weiterleitungen auf enzyklopädische Artikel werden nicht mehr gelöscht, wenn der Seitentitel
- zu irgendeinem Zeitpunkt regelgerecht war
- und insbesondere ohne Schreib- und Sachfehler ist
- und für einige Monate (drei Monate, ein halbes Jahr, ein Jahr) in dieser Form angeboten wurde.
- zu irgendeinem Zeitpunkt regelgerecht war
- Weiterleitungen auf enzyklopädische Artikel werden nicht mehr gelöscht, wenn der Seitentitel
- Gebräuchliche Transskription, Namenskonventionen oder die Bildung von Klammerzusätzen in einem Themengebiet können sich im Lauf der Jahre ändern, ohne dass der frühere Titel so richtig falsch wird; man würde heutzutage allerdings ein anderes Lemma wählen. Das sind aber willkürliche Festlegungen der deutschsprachigen Wikipedia und betreffen nicht die Gültigkeit des enzyklopädischen Lemmas.
- Dies gilt unabhängig davon, ob die Weiterleitungsseite automatisch durch Verschieben entstand oder separat für ein Synonym angelegt wurde. Wer einer WL folgte, bei dem steht in der Adresszeile des Browsers noch der Titel der Weiterleitungsseite und nicht die dargestellte Seite; genau diese Adresszeile würde sich jedoch ein Leser kopieren.
- Cool URI never change – dahinter steckt die Annahme, der Text (die Ressource) sei konstant und nur die URL würde durch Reorganisation der Seitenstruktur vermeidbar verändert (nebenbei gibt es auch unvermeidliche URL-Änderungen durch Anbieterwechsel oder Integration in größere Textstrukturen; bei Letzeren aber vielleicht die Möglichkeit von Weiterleitungen wie bei unseren Seiten). Bei uns ist aber der Text hinter der URI nicht konstant; wer 2009 mal einen ganzen Artikel verlinkt hatte und auf bestimmte Inhalte abzielte, kann 2014 etwas völlig anderes bekommen.
- Die Textpassage könnte komplett entfernt worden sein.
- Der Abschnitt könnte in einen neuen Hauptartikel ausgelagert worden sein.
- Der Artikel könnte wegen Redudanz mit einem anderen verquirlt worden sein.
- Unter dem Titel von 2009 steht heute eine BKS, weil weitere gleiche Lemmata hinzukamen.
- Das Permanentlink steht übrigens auch unter dem Hinweis „Zitierhilfe“ am linken Rand jedes Artikels; mitsamt Begleittext.
- Ein MB halte ich für weit übertrieben und Community-nervend. Der Sachverhalt ist im Grunde genommen trivial und nur die Details in der Auslegung bei den Sonderfällen wären hier zu klären.
VG --PerfektesChaos 10:45, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Schon dein erster Punkt ist nicht zu unterstützen: Wenn z.B. ein "(Politiker)" auf "(SPD)" verschoben wird, weil es jetzt noch einen "(CDU)" gibt, dann war das erste Lemma irgendwann einmal regelgerecht und ohne Fehler und könnte schon lange Bestand gehabt haben. Trotzdem ist die Weiterleitung fehl am Platze, weil es jetzt ja mindestens zwei Politiker gibt (und in ein paar Jahren vielleicht noch mehr). Damit sind Fehler vorprogrammiert. Und auch wenn z.B. ein "(Professor)" wegen des unpassenden Klammerzusatzes auf "(Historiker)" verschoben wird, ist die WL fehl am Platze, da es ja im Laufe der Zeit noch weitere Hochschullehrer geben könnte und wohl auch wird. Von solchen Verschiebungen wie "(Fußballspieler)" auf ("Fußballspieler, xxxx)" ganz zu schweigen. Und auch der "Trick", solche WL auf die BKL zu leiten, ist alles andere als cool. Denn erstens wollen wir ja keine Links auf BKL, und zweitens ist es für den Leser eine Zumutung, wenn er z.B. auf dieser WL landet und sich dort den richtigen raussuchen muss. Und die Sorge um das Wohlbefinden anderer ist ja lobenswert, doch wenn dabei das eigene Wohlbefinden gestört werden könnte, ist sie zu hinterfragen. Wir stehen meiner Beobachtung nach schon jetzt am Rande eines Linkchaos', und irgendwann mal wird keiner mehr wissen, was hier eigentlich wohin verlinkt, wer eigentlich gemeint ist usw. Und das Argument, solche WL müssen nicht gepflegt werden, stimmt eben nicht. Dann lieber tabula rasa als cooles Chaos. -- Jesi (Diskussion) 15:10, 3. Aug. 2014 (CEST)
Klammerweiterleitungen sind sinnlos und gehören, sofern sie nicht kategorisiert sind, gelöscht. Das braucht keiner. 129.13.72.195 13:41, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Die letzte Aussage ist offensichtlich falsch, eine Antwort erübrigt sich daher.
- Zu den Argumenten von Jesi: Wenn ein bisher klammerloser Artikel auf ein Lemma mit Klammer verschoben wird, gibt es in aller Regel auf dem alten Lemma eine BKS, um solche Fälle geht es hier nicht. Wenn das Lemma aus WP-internen Gründen benötigt wird, wird es benötigt, stattdessen eine WL anzulegen wäre nicht sinnvoll. Es geht nur um solche Fälle, wo die Alternative eine WL oder gar kein Artikel ist.
- Beispielsweise werden Artikel, die unter einem Klammerlemma liegen, immer mal wieder auf ein besser passendes Klammerlemma verschoben. In einem solchen Fall wird das bisherige Lemma für WP-interne Zwecke meist nicht mehr benötigt, könnte daher also gelöscht werden. Nur für solche Fälle schlage ich vor, ausdrücklich in die Regel aufzunehmen, dass die WL nicht gelöscht werden sollte, wenn der Artikel eine gewisse Zeit (zum Beispiel sechs Monate) unter dem Lemma auffindbar war. -- Perrak (Disk) 11:37, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Aber auch dazu habe ich ja argumentiert: Es kann sein, dass im Moment nur verschoben wird, weil z.B. statt "(Professor)" der Zusatz "(Historiker)" besser und üblich ist. Sollte aber die WL stehen bleiben und es in einiger Zeit weitere Professoren geben, leitet dieser Verschieberest eben nur auf einen der Professoren weiter und es entsteht die Frage, was ist mit den anderen. Und dann gibt es ja auch Verschiebungen aus Notwendigkeit, weil es z.B. weitere Fußballspieler oder Politiker gibt. Auch hier wäre eine Beibehaltung des Restes nicht gerechtfertigt, weil er dann eben nur auf einen der Einträge weiterleitet. Und auch eine Änderung des Linkzieles auf die entsprechende BKS halte ich für nicht angebracht, auch dazu habe ich iben argumentiert. -- Jesi (Diskussion) 11:45, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Sobald es mehr als ein sinnvolles WL-Ziel gibt, wird normalerweise eine BKS eingerichtet. Das wäre in dem von Dir genannten Beispiel natürlich auch sinnvoller, als die WL zu belassen. Dein Argument gegen eine BKS, es sei unzumutbar, sich das passende Ziel herauszusuchen, verstehe ich nicht. Das ist doch bei jeder BKS so und allemal dem Nichtfinden eines Artikels vorzuziehen.
- Ganz davon abgesehen halte ich diese Beispiele für ziemlich konstruiert. So etwas mag manchmal vorkommen, betrifft aber nicht das Gros der hier gemeinten Fälle. In solchen Einzelfällen kann man ja nach Bedarf auch anders handeln. Hier geht es um den Regelfall, und der sollte sein, dass ein lange benutztes Lemma nicht ohne guten Grund plötzlich ins Leere führt. Wenn es einen Grund gibt, zum Beispiel, dass die WL irreführend sein könnte, dann kann man ja ausnahmsweise löschen. -- Perrak (Disk) 12:15, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Was ist denn das "Gros der hier gemeinten Fälle"? Es wäre doch eigentlich ohnehin Sache der Seite, die etwas ändern will, nachzuweisen, wo denn das Problem liegt, nicht umgekehrt. Nein, Klammerlemmata, die irgendwann doppeldeutig werden, werden üblicherweise eben nicht durch BKL ersetzt. Und genau solche Änderungen von Klammerzusätzen scheint mir in der Mehrzahl der WL-Löschungen vorzuliegen.
Umgekehrt: wenn ein Lemma auf ein anderes verschoben wird, wird automatisch eine Weiterleitung erzeugt. Wenn die Weiterleitung sinnvoll ist, also den auf der Vorderseite genannten Kriterien entspricht, wird sie in aller Regel auch nicht gelöscht. Da sehe ich nach meinen Erfahrungen kein Problem. Vielleicht kenne ich aber nur einen zu kleinen Teil, dann wäre bitte nachzuweisen, dass wir hier ein handfestes Problem haben. Der Erhalt solcher WL ist so oder so mit den gängigen Regeln abgedeckt, selbst wenn es mal die eine oder anderen anderslautenden Entscheidung dagegen gab.
Und ich bin strikt dagegen, WL zu behalten, die nicht den fraglichen Kriterien entsprechen, nur weil auf ihnen mal ein Lemma lag! Jesi hat es oben gut auf den Punkt gebracht: Und die Sorge um das Wohlbefinden anderer ist ja lobenswert, doch wenn dabei das eigene Wohlbefinden gestört werden könnte, ist sie zu hinterfragen. Ja, cool URL's don't change, ganz meine Meinung. Aber man muss nicht um jeden Preis cool sein, man muss nicht um jeden Preis unzweckmäßige Lemmaformen (falsche schon gar nicht!) ad ultimo bewahren, nur weil ganz vielleicht.... Und wie auch schon gesagt: Problemfälle dürften in aller Regel nur Lemmata sein, die alles andere als im Fokus der Netzöffentlichkeit stehen. --Global Fish (Diskussion) 13:02, 11. Aug. 2014 (CEST)- Ich habe nicht vorgeschlagen, etwas zu ändern, sondern die bisherige Praxis hier festzuhalten, da einige Leute denken, dass eine WL überflüssig ist, wenn sie nicht explizit der WP nutzt. WLen sollen nicht um jeden Preis erhalten werden, sondern immer dann, wenn es keinen WP-spezifischen Grund gibt, sie zu löschen. -- Perrak (Disk) 15:53, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Was ist denn das "Gros der hier gemeinten Fälle"? Es wäre doch eigentlich ohnehin Sache der Seite, die etwas ändern will, nachzuweisen, wo denn das Problem liegt, nicht umgekehrt. Nein, Klammerlemmata, die irgendwann doppeldeutig werden, werden üblicherweise eben nicht durch BKL ersetzt. Und genau solche Änderungen von Klammerzusätzen scheint mir in der Mehrzahl der WL-Löschungen vorzuliegen.
- Aber auch dazu habe ich ja argumentiert: Es kann sein, dass im Moment nur verschoben wird, weil z.B. statt "(Professor)" der Zusatz "(Historiker)" besser und üblich ist. Sollte aber die WL stehen bleiben und es in einiger Zeit weitere Professoren geben, leitet dieser Verschieberest eben nur auf einen der Professoren weiter und es entsteht die Frage, was ist mit den anderen. Und dann gibt es ja auch Verschiebungen aus Notwendigkeit, weil es z.B. weitere Fußballspieler oder Politiker gibt. Auch hier wäre eine Beibehaltung des Restes nicht gerechtfertigt, weil er dann eben nur auf einen der Einträge weiterleitet. Und auch eine Änderung des Linkzieles auf die entsprechende BKS halte ich für nicht angebracht, auch dazu habe ich iben argumentiert. -- Jesi (Diskussion) 11:45, 11. Aug. 2014 (CEST)
Ich sehe das ganz wie Perrak: Solange eine Weiterleitung unter einem Lemma, das jahrelang verwendet wurde, eindeutig bleibt, sollte man sie behalten, völlig unabhängig davon, ob sie einen Klammerzusatz enthält. Die Vorteile sind offensichtlich. Klammerweiterleitungen lösche ich nicht, wenn die einzige Begründung "Klammerweiterleitung" ist. Ist das Lemma nicht mehr eindeutig, verhält es sich aber natürlich anders. Gestumblindi 12:27, 11. Aug. 2014 (CEST)
Alle paar Monate stößt jemand zum dem Thema ein Diskussion an, weil offensichtlich ist, dass die Löschungen der Weiterleitungen zu handfesten Problemen führen (danke Perrak!). Dann gibt es eine Diskussion, in der über Sonderfälle und ästhetische Fragen gesprochen wird, aber der rough consensus für eine entsprechende Regelung vorhanden wäre. Und dann passiert meist nichts. Ich habe im Januar 2012 mal versucht, das dauerhaft festzuhalten – leider erfolglos, siehe Hilfe_Diskussion:Seite_verschieben#Löschung_von_Weiterleitungen. --Kurt Jansson (Diskussion) 10:42, 13. Aug. 2014 (CEST)
- W!B: hat hier in einer Löschdiskussion einen Vorschlag gemacht, der m. E. auch als allgemeine Regel brauchbar wäre, z. B.: Wenn eine längere Zeit bestehende Weiterleitung (Verschieberest) doch gelöscht wird, sollte in der Löschbegründung das neue Lemma verlinkt werden. So kommt man von außerhalb mit nur einem weiteren Klick zur Versionsgeschichte. An der genauen Formulierung kann man sicher noch feilen. --HHill (Diskussion) 10:38, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Das passiert meist aber auch "automatisch". Wenn du z.B. Christian Pospischil (Begriffsklärung) über Google oder einen Hyperlink suchst, landest du hier. Damit ist ja die Information vorhanden. -- Jesi (Diskussion) 11:25, 26. Aug. 2014 (CEST)
Unsere Schwesterprojekte sollten dank Wikidata kein Problem haben, da das schnell aktualisiert wird. Und die ganz fremden sehen im Text statt des Artikels sowas wie: XYZ verschob Artikel nach Artikelneu. Wenn unsinnige Lemmata gelöscht wurden ist das höher zu bewerten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:07, 7. Jan. 2015 (CET)
Andrés de Tapia
[Quelltext bearbeiten]Übertragen nach Benutzer Diskussion:Jesi#Andrés de Tapia, bitte dort weitermachen. -- Jesi (Diskussion) 17:48, 12. Dez. 2020 (CET)
Da jenes WikiProjekt nahezu inaktiv zu sein scheint, möchte ich auf meine dortige Frage aufmerksam machen. Bitte dort antworten, nicht hier. --Leyo 22:02, 12. Aug. 2021 (CEST)
emoji-redirect
[Quelltext bearbeiten]herverschoben von WP:FZW
gudn tach!
ist es erwuenscht oder unerwuenscht, redirects von emojis a la 🎷 (zum zeitpunkt des schreibens meines beitrags existiert die seite nicht) anzulegen?
falls erwuenscht: soll das dann auf Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole#SAXOPHONE weiterleiten oder auf Saxophon?
persoenlich faend ich die weiterleitung auf den entsprechenden unicodeblock sinnvoll, habe aber keine aktien drin.
gefunden dazu habe ich z.b. Kategorie:Piktogramm, wo schon ein paar drin sind.
ich frage vor allem, weil WP:Bearbeitungsfilter/277 mal vor fast drei jahren angelegt wurde, aber ich keine befriedigende dokumentation dazu finden konnte.
sollten redirects auf die unicode-bloecke erwuenscht sein, koenne ich bei der regel eine entsprechende ausnahme formulieren. -- seth 01:41, 23. Jan. 2022 (CET)
- Bilder sind nicht barrierefrei und sollten prinzipiell nicht als Links verwendet werden. Wikipedia:Barrierefreiheit, Hilfe:Blinde Benutzer oder Hilfe:Textgestaltung/Barrierefreiheit ich persönlich bin entschieden gegen solche Weiterleitungen oder Verlinkungen man könnte ja auch
[[Saxophon|🎷]]
verlinken ich habe keinen Schimmer was einem 💬 dazu einfällt. Zudem, das Ding sieht für mich eher aus wie eine Tabakpfeife und solche Weiterleitungen verleiten dazu, so etwas im Artikeltext unterzubringen oder eben in der Form, die ich eben demonstriert habe. Dann setzen hier sicher einige so etwas für alles mögliche ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:14, 23. Jan. 2022 (CET)- +1. So ein Bildchen ist schon kein gültiges Lemma… --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:57, 23. Jan. 2022 (CET)
- +1 Das ist komplett Unsinn. Egal ob als Lemma, Weiterleitung oder was auch immer. --Itti 10:58, 23. Jan. 2022 (CET)
- Ähem … ist aber gültig? Oder ist das auch Unsinn? --Wurgl (Diskussion) 11:01, 23. Jan. 2022 (CET)
- Die könnte man ja zumindest noch eintippen. Ob eine solche Weiterleitung sinnvoll ist? Evt. mal die Abrufzahlen checken. Viele Grüße --Itti 11:02, 23. Jan. 2022 (CET)
- Dann mach mal: ✅ ✈ ✏ ✌ ✉ usw. --Wurgl (Diskussion) 11:09, 23. Jan. 2022 (CET)
- Und weil es Schrott gibt, ist es gut, wenn es noch mehr Schrott gibt? Oder darf hier nur Zugestimmt werden, Super mehr davon? Meine Meinung ist, das ist nicht hilfreich und als Lemma völlig unsinnig. Daran ändern noch mehr bunte Bildchen auch nichts. Viele Grüße --Itti 11:11, 23. Jan. 2022 (CET)
- +1. Es gibt viel aufzuräumen, es ist viel Wildwuchs entstanden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:14, 23. Jan. 2022 (CET)
- quarry:query/61795 ein paar sind sicher sinnvoll, aber von den 1782 Treffern ist viel unnötiges dabei. --Wurgl (Diskussion) 11:34, 23. Jan. 2022 (CET)
- +1. Es gibt viel aufzuräumen, es ist viel Wildwuchs entstanden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:14, 23. Jan. 2022 (CET)
- Und weil es Schrott gibt, ist es gut, wenn es noch mehr Schrott gibt? Oder darf hier nur Zugestimmt werden, Super mehr davon? Meine Meinung ist, das ist nicht hilfreich und als Lemma völlig unsinnig. Daran ändern noch mehr bunte Bildchen auch nichts. Viele Grüße --Itti 11:11, 23. Jan. 2022 (CET)
- Dann mach mal: ✅ ✈ ✏ ✌ ✉ usw. --Wurgl (Diskussion) 11:09, 23. Jan. 2022 (CET)
- Nein, ist nicht gültig, weil schon kein gültiges Lemma, und dazu kommt noch nicht barrierefrei, also ganz klar unerwünscht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:03, 23. Jan. 2022 (CET)
- Hallöle, tschuldigung, halloele! eine omameinung dazu:
zunächstzunaechst moechte ich sagen, dass es mir beim betrachten ergeht wie Lómelinde, auch ich frage mich: „was soll das emoji darstellen?“ und frage mich weiter frei nach Magritte: „Ceci n’est pas une pipe?!?“ die einzige denkbare aber durchaus vielleicht kuenftig haeufige situation, in der ich dieses zeichen und andere emojis auf wikipedia in die hauptmaske eingeben und returndrückendruecken wuerde, waere wenn ich das zeichen irgendwo lese (z. B. in einer email an mich) und wissen moechte was esheißtheisst. dann wuerde ich es vielleicht per copy-paste hier eingeben. und da wuerde mir definitiv der unicode-hinweis mehr helfen als ein noch so schoener artikel ueber saxophone. in meinem browser ist das saxophon allerdings abgesaegt, wenn ich den link anklicke, ich muss dann so scrollen, dass circa 1/2 Textzeile weiter oben sichtbar wird. --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:22, 23. Jan. 2022 (CET) - doch noch eine technische idee: wuerde auch ein reines anker-setzen zu dieser wirkung fuehren? da habe ich keine ahnung, vielleicht waere es einen versuch mit einem emoji wert. --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:22, 23. Jan. 2022 (CET)
- Das #🎷 meinst du jetzt aber nicht ernsthaft, oder? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:29, 23. Jan. 2022 (CET)
- Hallöle, tschuldigung, halloele! eine omameinung dazu:
- Die könnte man ja zumindest noch eintippen. Ob eine solche Weiterleitung sinnvoll ist? Evt. mal die Abrufzahlen checken. Viele Grüße --Itti 11:02, 23. Jan. 2022 (CET)
- Warum das sinnvoll sein kann: Auf meiner Büchse/meinem Betrübssystem wird zum Beispiel 🤌 als "Kochplatte" dargestellt. Wenn ich nun irgendwo eine Webseite mit dem Zeichen sehe, dann würde ich gerne wissen, was das sein soll. --Wurgl (Diskussion) 11:50, 23. Jan. 2022 (CET)
- Falls ich mit „Das #🎷 meinst du jetzt aber nicht ernsthaft, oder?“ angesprochen sein soll: Ich meinte, man sollte vielleicht in der Liste der Emojis Anker setzen mit der erhofften Wirkung, dass ein user, der ein emoji in die Hauptmaske eingibt und return drückt, auf die entsprechende Stelle in der Liste der Emojis geschickt wird. Bei klassischen Zitaten ist das seit langem gang und gäbe, siehe zum Beispiel Post festum. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:04, 23. Jan. 2022 (CET)--Himbeerbläuling (Diskussion) 12:06, 23. Jan. 2022 (CET)
- Und auf meinem Betrübssystem wird das Zeichen gar nicht dargestellt. Was dann? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:16, 23. Jan. 2022 (CET)
- Wenn es klappt wie erhofft und Du mit Deinem betrüblichen System/Browser/Emailaccount eine Mail mit unlesbarem emoji erhältst oder sonstwo auf ein unlesbares emoji triffst, hättest Du die Chance, es mit Cut&Paste aus der Mail oder so in die Eingabemaske der Wikipedia zu übertragen. Mit ein bisschen Zusatzglück wird bei diesem Prozess das bei Deinem Rechner unanzeigbare Zeichen korrekt übertragen, und Du erhältst die Listen-Anzeige, dass das Zeichen den Namen soundso hat. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:29, 23. Jan. 2022 (CET)
- Nichts für ungut, aber: Solche Sorgen möcht ich haben. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:32, 23. Jan. 2022 (CET)
- gudn tach!
- du magst diese sorgen nicht haben. ich hatte solche anwendungsfaelle selbst schon haeufiger. und das log des edit-filter zeigt, dass ich damit nicht alleine bin.
- soll heissen: vielleicht siehst du den nutzen nicht fuer dich. andere sehen ihn jedoch fuer sich. und jetzt ist die frage, ob solche weiterleitungen nachteile haetten. -- seth 13:40, 23. Jan. 2022 (CET)
- Nichts für ungut, aber: Solche Sorgen möcht ich haben. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:32, 23. Jan. 2022 (CET)
- Wenn es klappt wie erhofft und Du mit Deinem betrüblichen System/Browser/Emailaccount eine Mail mit unlesbarem emoji erhältst oder sonstwo auf ein unlesbares emoji triffst, hättest Du die Chance, es mit Cut&Paste aus der Mail oder so in die Eingabemaske der Wikipedia zu übertragen. Mit ein bisschen Zusatzglück wird bei diesem Prozess das bei Deinem Rechner unanzeigbare Zeichen korrekt übertragen, und Du erhältst die Listen-Anzeige, dass das Zeichen den Namen soundso hat. --Himbeerbläuling (Diskussion) 12:29, 23. Jan. 2022 (CET)
- gudn tach!
- ok, die argumente gegen redirects beziehen sich vor allem auf weiterleitungen auf die dargestellten entitaeten (vgl. Magritte). aber werden auch weiterleitungen auf die code-bloecke abgelehnt? welche argumente gaebe es dagegen?
- argumente dafuer wurden genannt. eine beispielhafte anwendung hat Himbeerbläuling gegeben. also etwa: jemand findet so ein emoji im internet bzw. in einer message und moechte etwas darueber wissen (z.b.: ist das ein saxophon oder eine tabakpfeife?). dann kopiert er es in die suche der wikipedia und findet: entweder nichts oder eben informationen ueber das zeichen.
- weiterhin koennte leuten das helfen, die zu einem emoji den unicode-codepoint wissen moechten.
- das von Himbeerbläuling angesprochene anchor-problem ist ein problem der tabelle bzw. der vorlage. (da werden anchors gesetzt, aber zu tief) das wuerde ich separat betrachten und erstmal aussen vorlassen. -- seth 13:36, 23. Jan. 2022 (CET)
- Zu tiefe Anker in Tabellen, siehe Hilfe:Tabellen#Linkziele oder Anker in Tabellen, verwende
id="Ankerplatz"
anstelle von Anker-Vorlagen, hätte ich gesagt aber das ist nicht einmal eine Tabelle, in der man das ändern könnte. versuch es mal in der en:WP, da landest du direkt beim en:🎷 stellt sich so eine sinnvolle Verlinkung für euch dar?, Wenn ich etwas zu dem Symbol wissen wollen würde, dann ist dort das Linkziel alles andere als zielführend. Für mich ist die Vorstellung demnächst haufenweise solcher Bildchen in Artikeln zu finden nicht wünschenswert. So mehr sage ich dazu nicht mehr, wer’s braucht, soll tun war er nicht lassen kann. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:59, 23. Jan. 2022 (CET)
- Zu tiefe Anker in Tabellen, siehe Hilfe:Tabellen#Linkziele oder Anker in Tabellen, verwende
- das anker-problem habe ich nun auf template talk:Unicodetabelle#Anker? angesprochen. weitere diskussion zu jenem thema am besten dort fortfuehren. (trotzdem danke auch fuer den letzten hinweis!)
- zu deiner frage: wenn im artikel uebers saxophone auch etwas ueber das emoji stehen wuerde, dann faend ich den link ok. aber in den meisten faellen wird das emoji nicht hinreichend relevant sein, um ihm gegenstands-artikel aufzutauchen.
- oder ganz pragmatisch gesagt: wenn ich etwas ueber das zeichen wissen wollte, hilft mir der saxophon-artikel nur sehr eingeschraenkt weiter (indem mir gesagt wird, was auf dem emijo wohl zu sehen sein soll). ich erfahre nichts ueber den codeblock, den codepoint oder ueber nachbar-elemente. wenn man aber auf den unicodeblock weiterleiten wuerde, haette man alle infos (und koennte bei bedarf dann immer noch ganz leicht auf den wp-artikel ueber den gegenstand gehen).
- die befuerchtung, haufenweise solcher bildchen in artikel zu finden, halte ich fuer unbegruendet. das wollen wir alle nicht -- ausser natuerlich in den artikeln, wo es genau darum geht, also z.b. bei den unicodeblock-artikeln. -- seth 14:07, 23. Jan. 2022 (CET)
- meine letztgenannte einschraenkung zu "wollen wir alle nicht" moechte ich erweitern, nachdem mich Lómelinde auf flaggen in einzelnachweisen aufmerksam machte (die aus den titeln der jeweiligen quellen stammen). flaggen werden grundsaetzlich haeufig zusaetzlich zu laendernamen in tabellarischen uebersichten angegeben, z.b. bei wettkaempfen, siehe Eurovision_Song_Contest_2022#Halbfinale. ob das sinnvoll ist oder nicht, darueber mag man unterschiedlicher meinung sein. aber zumindest ist es ueblich.
- vielleicht gibt es noch weitere solcher ausnahmen. allerdings bezweifle ich, dass durch weiterleitungen (ich rede nicht von verlinkungen) der emojis zu den code-bloecken eine emojisierung der wikipedia droht. -- seth 15:34, 23. Jan. 2022 (CET)
Wir hatten vor einigen Jahren schon mal was Ähnliches mit REGIONAL INDICATOR SYMBOL LETTER.
- en:Regional indicator symbol zum Hintergrund; Unicodeblock Zusätzliche umschlossene alphanumerische Zeichen #Landeskennungen.
- Sinnvolle Kombinationen von zwei Zeichen führen auf WL: enWP
- Auf Smartphones werden sie als Flagge angezeigt.
- Bei uns hatte jemand fleißig mehrere Dutzend davon angelegt, die dann aber wieder gelöscht wurden; etwa dieser oder jener usw. Eine offizielle LD dazu kann ich grad nicht finden, meine jedoch mich vor ein paar Jahren an einer Erörterung dazu beteiligt zu haben.
Eine Weiterleitung von 1-Zeichen-Emojis auf die Tabellenzeile im Unicode-Block würde ich befürworten.
- Leser, die vielleicht mangels Zeichensatz das Dings grafisch gar nicht darstellen können, werfen es per C&P in das Suchfeld und erhalten eine englische Erläuterung.
- Machen wir mit griechischem α entsprechend.
- Auf inhaltliche Artikel wie etwa Saxophon würde ich Emojis etc. jedoch nicht verlinkt wissen wollen.
- Zumal wir keine Artikel über grün-blaues Gesicht mit hängendem Mundwinkel haben werden.
VG --PerfektesChaos 15:30, 23. Jan. 2022 (CET)
- gudn tach!
- zur prognose: lol! (und das schreibe ich wirklich selten und nur, wenn ich wirklich laut lachen muss!) aber wer weiss ... vor einigen jahren haette ich auch bezweifelt, dass es mal einen artikel Kothaufen-Emoji gibt.
- aber mal im ernst: beim saxophon-zeichen faend ich einen redirect auf das musikinstrument aus besagten gruenden auch nicht so gut. bei 🤦 finde ich die weiterleitung auf Facepalm#Internetkultur aber wieder sinnvoll, weil es da um eben das zeichen geht. und bei 🇫🇮 finde ich die weiterleitung auf Flagge Finnlands auch noch nachvollziehbar, wobei ich eher auf Flagge Finnlands#Schriftzeichen gezielt haette. -- seth 15:52, 23. Jan. 2022 (CET)
- Wenn ich die Äußerungen von Lómelinde (13:59, 23. Jan. 2022) hier richtig verstehe: Eine Entwicklung, dass künftig in Artikeln häufig Emojis verwendet werden, fände auch ich bedauerlich. Ich bin in der Wikipedia sophomore, Ihr anderen Disk-Beteiligten einschließlich Lómelinde seid glaube ich seit vielen vielen Jahren in der Wikipedia dabei. Ich traue mir keine Meinung zu, ob Lómelindes Befürchtung etwas wahrscheinliches darstellt. Deshalb bin ich in dieser Frage vorsichtig. --Himbeerbläuling (Diskussion) 19:15, 23. Jan. 2022 (CET)
- Wenn es denn kulturhistorisch bedeutsam wäre und wir ob globaler Rezeption einen eigenen Artikel genau über das Zeichen hätten, wie beim genannten Haufen, dem griechischen Alpha, dem allerersten Smiley usw., dann gern auf diesen.
- Ansonsten jedoch Unicodeblock-Zeile.
- In der können ja Begriffe wie Saxophon auch in der Standard-Beschreibung verlinkt werden.
- Diese Unicodeblock-Zeile ist aber nicht so sexy, um in Artikeln verlinkt zu werden.
- Damit sind auch keine serienmäßigen lustigen Verlinkungen zu erwarten; es geht nur um die Entschlüsselung des Zeichens.
- Prognose: In den nächsten Jahren werden auch die Desktop-Browser Kombinationen aus zweimal regional indicator letter als Flaggen anzeigen. Sinnlos, sich mit Löschungen gegen die Zeit zu stemmen.
- Das Thema gehört in einem Abschnitt auf WP:WL verankert und zuvor auf WD:WL konsentiert.
- Sonst geht die Löscherei von vorn los.
- Anschließend können Bot-gestützt die x-Tausende von WL generiert werden, soweit unsere Unicodeblock-Ranges die entsprechend adressierbaren Zeilen vorhalten.
- VG --PerfektesChaos 19:21, 23. Jan. 2022 (CET)
- gudn tach!
- wir koennen gerne diesen thread (z.b. wenn er 24h lang nicht mehr bearbeitet wurde) gerne nach WD:REDIR verschieben.
- ich bedanke mich jetzt schon mal fuer die rege diskussion. ein paar sachen sind ja jetzt schon rausgekommen:
- ich denke, dass wir nicht mehr per edit filter die redirects auf unicode blocks unterdruecken sollten.
- das anker-problem, auf das Himbeerbläuling hinwies, sollte mittlerweile gefixt sein. -- seth 23:13, 23. Jan. 2022 (CET)
verschiebe-ende -- seth 02:12, 25. Jan. 2022 (CET)
Beispiel Sägen
[Quelltext bearbeiten]Es heisst in dem Text Das Lemma Sägen beispielsweise war lange Zeit nur eine Weiterleutung auf den Artikel Säge. Guckt man sich die Versionsgeschichte an, stimmt dies nicht. Der Artikel war nie eine Weiterleitung. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%A4gen&action=history https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4gen (nicht signierter Beitrag von 2003:E7:B741:8482:C519:21C8:DE13:C8D2 (Diskussion) 21:19, 1. Jun. 2025 (CEST))
- In der Versionsgeschichte ist die Weiterleitung nicht zu sehen, da diese gelöscht wurde, damit der im BNR vorbereitete Artikel auf das Lemma verschoben werden konnte. Im Löschlogbuch lässt sich das aber nachlesen, für Admins auch in der Versionsgeschichte. -- Perrak (Disk) 01:24, 2. Jun. 2025 (CEST)