Zum Inhalt springen

„Aggenstein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Senner (Diskussion | Beiträge)
K Klammer aufgelöst
 
(82 dazwischenliegende Versionen von 57 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:

{| border="1" bgcolor="#ffffff" cellpadding="3" style="width:305px; float: right; margin-left:3px"
{{Infobox Berg
!bgcolor=#e7dcc3 colspan=2| Aggenstein
|NAME =
|-
|BILD = Aggenstein 210709.jpg
|align=center colspan=2| [[Bild:Kreuz.jpg|300px|Gipfelkreuz des Aggenstein]]<br />Gipfelkreuz des Aggenstein
|BILDBESCHREIBUNG = Blick von der Sebenalm zum Aggenstein
|-
|HÖHE = 1986
|bgcolor=#e7dcc3|[[Höhe]]:|| 1.987 Meter
|HÖHE-BEZUG = AT
|-
|HÖHE-ANMERKUNG = <br />{{Höhe|1985|DE-NHN|link=true}}
|bgcolor=#e7dcc3|[[Geografische Lage]]:
|LAGE = Grenze [[Bayern]], [[Deutschland]] / [[Tirol (Bundesland)|Tirol]], [[Österreich]]
|{{Koordinate Text Artikel|47_32_14_N_10_33_32_E_type:mountain(1987)_region:DE-BY/AT-7|47° 32′ 14" N, 10° 33′ 32" O}}
|GEBIRGE = [[Tannheimer Berge]], [[Allgäuer Alpen]]
|-
|DOMINANZ = 1.8
|bgcolor=#e7dcc3|Lage:|| Grenze [[Bayern]] / [[Tirol]]
|SCHARTENHÖHE = 1986-1711
|-
|DOMINANZ-BEZUG = [[Brentenjoch]]
|bgcolor=#e7dcc3|[[Gebirge]]:|| [[Tannheimer Berge]]
|SCHARTE = Einschartung zum Brentenjoch
|-
|BREITENGRAD = 47/32/13/N
|bgcolor=#e7dcc3|Alter des Gesteins: || Hauptdolomit aus der triaszeitlichen Lechtaldecke
|LÄNGENGRAD = 10/33/29/E
|-
|REGION-ISO = DE-BY/AT-7
|bgcolor=#e7dcc3|Leichteste [[Bergsteigen|Route]]:|| Aufstieg von Grän (Parkplatz Enge) zur [[Bad Kissinger Hütte]]
|TYP =
|}
|GESTEIN = Hauptdolomit aus der triaszeitlichen Lechtaldecke
Der '''Aggenstein''' ist ein 1.987&nbsp;m hoher Berg in den [[Alpen]] auf der Grenze von [[Deutschland]] und [[Österreich]]. Dort befindet er sich im [[Bayern|bayerischen]] Teil der [[Tannheimer Berge]] nur ein paar Kilometer südlich von [[Pfronten]] ([[Landkreis Ostallgäu]]).
|ALTER =
<!--
|ERSTBESTEIGUNG =
== Geschichte ==
|NORMALWEG = Von Grän-Enge über die [[Bad Kissinger Hütte]]
=== Entstehung des Namens ===
|BESONDERHEITEN =
=== Erstbesteigung ===
}}
''wer, wann, wie''

-->
Der '''Aggenstein''' ist ein {{Höhe|1986|AT|link=true}} (nach deutscher Vermessung: {{Höhe|1985|DE-NHN|link=true}}<ref>[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|Bayerische Vermessungsverwaltung]]: [https://geoportal.bayern.de/bayernatlas/?X=5267691.15&Y=4391212.96&zoom=11&lang=de&topic=ba&catalogNodes=11,122&bgLayer=tk ''BayernAtlas'']. Abgerufen am 18. April 2018. </ref>) hoher [[Berg]] in den [[Allgäuer Alpen]] an der Grenze von [[Deutschland]] und [[Österreich]]. Dort befindet er sich im [[Bayern|bayerischen]] Teil der [[Tannheimer Berge]] wenige Kilometer südlich von [[Pfronten]] im [[Landkreis Ostallgäu]].


== Routen zum Gipfel ==
== Routen zum Gipfel ==
Von [[Grän]]:
* Über [[Pfronten]] - [[Breitenberg (Berg)|Breitenberg]] - Böser Tritt - [[Bad Kissinger Hütte]] ([[Alpenvereinshütte]]) - Gipfel (ca. 2.5 Std)
* Grän-Enge, Parkplatz Lumberg – Seebach – [[Bad Kissinger Hütte]] – Gipfel (ca. 2,5 Stunden)
* Über Pfronten - Breitenberg - Böser Tritt - Langer Strich - Gipfel (ca. 2 Std.) - Seilbahnunterstützung möglich
* Über [[Grän]]/Enge ([[Österreich]]) - Bad Kissinger Hütte - Gipfel (ca. 2,5 Std.)
* Grän-Enge, Parkplatz Lumberg – Seebach – Seebenalpe – Tannheimer Höhenweg – Bad Kissinger Hütte Gipfel (ca. 3 Stunden)
* Über Grän - Füssener Jöchle - Tannheimer Höhenweg - Bad Kissinger Hütte - Gipfel (ca. 2,5 Std) - Seilbahnunterstützung möglich
* Grän Füssener Jöchl Tannheimer Höhenweg Bad Kissinger Hütte Gipfel (ca. 4,5 Stunden, Seilbahnunterstützung möglich)


Von [[Pfronten]]:
== Einkehrmöglichkeiten ==
* Pfronten, Breitenbergbahn Talstation – Hochalpforstweg – Platte – Böser Tritt – [[Bad Kissinger Hütte]] – Gipfel (ca. 3 Stunden, Seilbahnunterstützung möglich)
* Breitenberg Seilbahnstation
* Pfronten, Breitenbergbahn Talstation – [[Reichenbachklamm]] – Platte – Böser Tritt – Bad Kissinger Hütte – Gipfel (ca. 3 Stunden)
* [[Bad Kissinger Hütte]] der Sektion Bad Kissingen des [[Deutscher Alpenverein|DAV]] (siehe Weblinks)
* Pfronten, Breitenbergbahn Talstation – Hochalpforstweg – Breitenbergbahn Bergstation – Hochalpe – Langer Strich – Gipfel (ca. 3,5 Stunden, Seilbahnunterstützung möglich)
* Berggasthaus Ostlerhütte
* Pfronten, Skizentrum – Tiroler Stadl – Daufa – [[Ostlerhütte]] – [[Breitenberg (Tannheimer Berge)|Breitenberg]] – Hochalpe – Langer Strich – Gipfel (ca. 4 Stunden)
* Hochalphütte
* Berghaus Allgäu


== Klettermöglichkeiten ==
== Klettermöglichkeiten ==
* Aggenstein Südwandplatten und anschließende Grate (Schwierigkeitsgrad 2-6, sehr gut versichert) [http://home.arcor.de/bergsucht/klettern/alpin/vilser_gruppe/aggenstein_sued.html (Routenbeschreibung)]
* Aggenstein Südwandplatten und anschließende Grate (Schwierigkeitsgrad [[Schwierigkeitsskala (Klettern)#Erklärung der UIAA-Skala|II–VI]], sehr gut versichert)<ref> [http://www.kletterdorf.de/rdb/tannheimer-alpen-aggenstein-suedwand?Itemid=133&showsector=2239&type=C Aggenstein Südwand], abgerufen am 29. August 2013. </ref>
* Aggenstein Nordwand (höhere Schwierigkeitsgrade, selten begangen, oft nass und bröselig) [http://home.arcor.de/bergsucht/klettern/alpin/vilser_gruppe/aggenstein_nord.html (Routenbeschreibung)]
* Aggenstein Nord- und Westwand (III- – VIII-, selten begangen, oft nass und bröselig, oft schlecht abgesichert)<ref>[http://www.kletterdorf.de/rdb/tannheimer-alpen-aggenstein-nordwestwand?Itemid=133&showsector=2240&type=C Aggenstein Nordwand], abgerufen am 29. August 2013.</ref>
* [[Bad Kissinger Hütte]] Klettergarten direkt vor und hinter der Hütte
* Bad Kissinger Hütte: Klettergarten direkt bei der Hütte

[[Image:Aggenstein 011005.jpg|thumb|right|250px|Der Aggenstein aus nördlicher Richtung von der Ostlerhütte gesehen (Oktober 2005)]]
== Stützpunkte ==
[[Image:Aggenstein 230705.jpg|thumb|right|250px|Der Aggenstein aus südlicher Richtung vom Tannheimer Höhenweg gesehen (Juli 2005)]]
* [[Bad Kissinger Hütte]]
* Breitenbergbahn Bergstation
* [[Ostlerhütte]]
* [[Hochalphütte]]
* Berghaus Allgäu

== Bilder ==
{{Panorama|Panoramablick-vom-Aggenstein-2023.jpg|1400|Panorama vom Aggenstein auf die umliegenden Berge u.&nbsp;a. der Tannheimer Berge (mit Beschriftungen)}}

<gallery>
Aggenstein aus Osten.JPG|{{center|1=Ansicht vom Brentenjoch<br />(Osten)}}
Von GränIMG 6952.JPG|{{center|1=Ansicht von Grän im Sommer<br />(Südwesten)}}
Aggenstein Gipel mit Legende.jpg|{{center|1=Ansicht im Herbst 2024<br />(Südwesten)}}
Aggenstein-Nordwand-2023.jpg|{{center|1=Nordwand<br />(Norden)}}
Aggenstein von Sebenalm.JPG|{{center|1=Ansicht im Winter<br />(Norden)}}
</gallery>

== Literatur ==
== Literatur ==
=== Wanderführer ===
* Bergwanderungen Allgäuer Alpen von Tobias Sessler ISBN 3-83342-643-8
* Gaby Funk: ''Allgäu – Höhenwege, Gipfelziele, Klettersteige''. 2. Auflage. Bruckmann Verlag, München 2008, ISBN 978-3-7654-4194-3
* Allgäu Kletterführer von Achim Pasold ISBN 3-92680-759-8
* Gaby Funk: ''Bergtouren für Langschläfer in den Allgäuer Alpen''. 2. Auflage. J.Berg Verlag, München 2009, ISBN 978-3-7658-4201-6
* Kompass Karten, Tannheimer Tal ISBN 3-85491-644-2
* Tobias Sessler: ''Bergwanderungen, Gipfelziele und Höhenwege in den Allgäuer Alpen: 60 Bergtouren vom Kleinwalsertal über Oberstdorf bis zum Tannheimer Tal ''. Books on Demand, Norderstedt 2005, ISBN 3-8334-2643-8
* Dieter Seibert: ''Allgäu (Band 2), Ostallgäu und Lechtal: 50 ausgewählte Tageswanderungen in den Gebieten um Füssen, Pfronten und Reutte sowie im Tannheimer Tal und im Lechtal''. 7. Auflage. [[Bergverlag Rother]], Oberhaching 2008, ISBN 3-7633-4259-1
* ''Aggenstein''. In: Peter Nowotny: ''Die schönsten Bergwanderungen im Allgäu – Bergtourenführer Allgäuer Alpen'', AVA Verlag Allgäu, Kempten (S. 10–13), ISBN 3-924809-95-X

=== Kletterführer ===
* Achim Pasold: ''Kletterführer alpin Allgäu: Inklusive Tannheimer Berge''. 5. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2006, ISBN 3-926807-59-8

=== Kartenmaterial ===
* [[Kompass Karten|Kompass]] Wander-, Bike- und Skitourenkarte: ''Blatt 04 Tannheimer Tal'' (1:35.000). ISBN 978-3-85491-644-4


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Aggenstein}}
* [http://www.klettersteige-online.de/aggenstein.htm Bergwanderung Aggenstein und Tannheimer Höhenweg]
* [http://www.klettersteige-online.de/tourenbeschreibungen/bergtouren/aggenstein/index.html Bergwanderung Aggenstein und Tannheimer Höhenweg]
* [http://www.dav-kg.de/ Sektion Bad Kissingen mit weiteren Informationen rund um den Aggenstein]
* [http://www.dav-kg.de/ Sektion Bad Kissingen mit weiteren Informationen rund um den Aggenstein]
* [http://www.tannheimertal.at/ Tannheimer Tal]
* [http://www.tannheimertal.at/ Tannheimer Tal]
* [http://www.bergtouren-online.de/aggenstein.shtml Wegbeschreibung auf Bergtouren-online.de]
* [http://www.bergtouren-online.de/aggenstein.shtml Wegbeschreibung auf Bergtouren-online.de]
* [http://www.tourentipp.de/de/touren/details.php?id=733 Aggenstein Bergtour mit GPS-Track]


== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
[[Kategorie:Berg in den Alpen]]
<references/>
[[Kategorie:Berg in Bayern]]

[[Kategorie:Berg in Europa]]
{{Navigationsleiste Naturschutzgebiete im Landkreis Ostallgäu}}
[[Kategorie:Berg in Tirol]]

[[Kategorie:Landkreis Oberallgäu]]
{{Normdaten|TYP=g|GND=4646822-5|VIAF=240546084}}
[[Kategorie:Eintausender]]

[[Kategorie:Grän]]
[[Kategorie:Geographie (Pfronten)]]
[[Kategorie:Berg im Landkreis Ostallgäu]]
[[Kategorie:Allgäuer Alpen]]
[[Kategorie:Allgäuer Alpen]]
[[Kategorie:Berg in den Alpen]]
[[Kategorie:Grenze zwischen Deutschland und Österreich]]
[[Kategorie:Geographie (Bezirk Reutte)]]

Aktuelle Version vom 14. Mai 2025, 22:01 Uhr

Aggenstein
Blick von der Sebenalm zum Aggenstein
Blick von der Sebenalm zum Aggenstein
Höhe 1986 m ü. A.
1985 m ü. NHN
Lage Grenze Bayern, Deutschland / Tirol, Österreich
Gebirge Tannheimer Berge, Allgäuer Alpen
Dominanz 1,8 km → Brentenjoch
Schartenhöhe 275 m ↓ Einschartung zum Brentenjoch
Koordinaten 47° 32′ 13″ N, 10° 33′ 29″ OKoordinaten: 47° 32′ 13″ N, 10° 33′ 29″ O
Aggenstein (Bayern)
Aggenstein (Bayern)
Gestein Hauptdolomit aus der triaszeitlichen Lechtaldecke
Normalweg Von Grän-Enge über die Bad Kissinger Hütte

Der Aggenstein ist ein 1986 m ü. A. (nach deutscher Vermessung: 1985 m ü. NHN[1]) hoher Berg in den Allgäuer Alpen an der Grenze von Deutschland und Österreich. Dort befindet er sich im bayerischen Teil der Tannheimer Berge wenige Kilometer südlich von Pfronten im Landkreis Ostallgäu.

Routen zum Gipfel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Grän:

  • Grän-Enge, Parkplatz Lumberg – Seebach – Bad Kissinger Hütte – Gipfel (ca. 2,5 Stunden)
  • Grän-Enge, Parkplatz Lumberg – Seebach – Seebenalpe – Tannheimer Höhenweg – Bad Kissinger Hütte – Gipfel (ca. 3 Stunden)
  • Grän – Füssener Jöchl – Tannheimer Höhenweg – Bad Kissinger Hütte – Gipfel (ca. 4,5 Stunden, Seilbahnunterstützung möglich)

Von Pfronten:

  • Pfronten, Breitenbergbahn Talstation – Hochalpforstweg – Platte – Böser Tritt – Bad Kissinger Hütte – Gipfel (ca. 3 Stunden, Seilbahnunterstützung möglich)
  • Pfronten, Breitenbergbahn Talstation – Reichenbachklamm – Platte – Böser Tritt – Bad Kissinger Hütte – Gipfel (ca. 3 Stunden)
  • Pfronten, Breitenbergbahn Talstation – Hochalpforstweg – Breitenbergbahn Bergstation – Hochalpe – Langer Strich – Gipfel (ca. 3,5 Stunden, Seilbahnunterstützung möglich)
  • Pfronten, Skizentrum – Tiroler Stadl – Daufa – OstlerhütteBreitenberg – Hochalpe – Langer Strich – Gipfel (ca. 4 Stunden)

Klettermöglichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Aggenstein Südwandplatten und anschließende Grate (Schwierigkeitsgrad II–VI, sehr gut versichert)[2]
  • Aggenstein Nord- und Westwand (III- – VIII-, selten begangen, oft nass und bröselig, oft schlecht abgesichert)[3]
  • Bad Kissinger Hütte: Klettergarten direkt bei der Hütte
Panorama vom Aggenstein auf die umliegenden Berge u. a. der Tannheimer Berge (mit Beschriftungen)
  • Gaby Funk: Allgäu – Höhenwege, Gipfelziele, Klettersteige. 2. Auflage. Bruckmann Verlag, München 2008, ISBN 978-3-7654-4194-3
  • Gaby Funk: Bergtouren für Langschläfer in den Allgäuer Alpen. 2. Auflage. J.Berg Verlag, München 2009, ISBN 978-3-7658-4201-6
  • Tobias Sessler: Bergwanderungen, Gipfelziele und Höhenwege in den Allgäuer Alpen: 60 Bergtouren vom Kleinwalsertal über Oberstdorf bis zum Tannheimer Tal . Books on Demand, Norderstedt 2005, ISBN 3-8334-2643-8
  • Dieter Seibert: Allgäu (Band 2), Ostallgäu und Lechtal: 50 ausgewählte Tageswanderungen in den Gebieten um Füssen, Pfronten und Reutte sowie im Tannheimer Tal und im Lechtal. 7. Auflage. Bergverlag Rother, Oberhaching 2008, ISBN 3-7633-4259-1
  • Aggenstein. In: Peter Nowotny: Die schönsten Bergwanderungen im Allgäu – Bergtourenführer Allgäuer Alpen, AVA Verlag Allgäu, Kempten (S. 10–13), ISBN 3-924809-95-X
  • Achim Pasold: Kletterführer alpin Allgäu: Inklusive Tannheimer Berge. 5. Auflage. Panico Alpinverlag, Köngen 2006, ISBN 3-926807-59-8
Commons: Aggenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bayerische Vermessungsverwaltung: BayernAtlas. Abgerufen am 18. April 2018.
  2. Aggenstein Südwand, abgerufen am 29. August 2013.
  3. Aggenstein Nordwand, abgerufen am 29. August 2013.