„Hulk Hogan“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Sir (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 195.93.60.2 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 790 wiederhergestellt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Wrestler |
|||
[[Bild:Hulk Hogan.jpg|thumb|Hogan auf der Whiteman Air Force Base]] |
|||
|name = Hulk Hogan {{USA|#}} |
|||
'''Hulk Hogan''' (* [[11. August]] [[1953]] in [[Augusta (Georgia)|Augusta]], [[Georgia]]; eigentlich ''Terry Gene Bollea'') ist ein [[Vereinigte_Staaten|US-amerikanischer]] [[Wrestler]] und [[Schauspieler]]. Er ist der Sohn des Italo-Amerikaners Pete Bollea und Ruth Bollea, die Vorfahren aus [[Frankreich]], [[Italien]] und [[Panama]] haben. Zur Zeit hat er auf dem US-Sender VH1 seine eigene Reality-Show [[Hogan Knows Best]], die auch auf MTV-Deutschland zu sehen ist, und tritt gelegentlich im [[RAW (WWE)|RAW]]-[[Liste_von_Wrestling-Begriffen#R|Roster]] für die [[WWE]] auf. |
|||
|image = Hulk Hogan July 2010.jpg |
|||
|caption = Hulk Hogan, 2010 |
|||
|birth_name = Terrence Gene Bollea |
|||
|names = Hollywood Hogan<br />Hulk Hogan<br />Hulk Machine<br />Mr. America<br />Sterling Golden<br />Terry Bollea<br />The Super Destroyer |
|||
|nickname = The Fabulous<br />The Hulkster<br />The Immortal<br />The Incredible |
|||
|height = 201 cm<ref>[http://genickbruch.com/index.php?befehl=bios&wrestler=39 ''Hulk Hogan''] auf genickbruch.com</ref> |
|||
|weight = 137 kg |
|||
|birth_date = 11. August 1953 |
|||
|birth_place = [[Augusta (Georgia)|Augusta, Georgia]] |
|||
|death_date = |
|||
|death_place = |
|||
|billed = [[Venice Beach|Venice Beach, Kalifornien]] |
|||
|promotion = [[WWE|World Wrestling Entertainment]] |
|||
|trainer = Hiro Matsuda |
|||
|debut = 19. August 1977 |
|||
|retired = 27. Januar 2012 |
|||
}} |
|||
'''Terrence „Terry“ Gene Bollea''' (* [[11. August]] [[1953]] in [[Augusta (Georgia)|Augusta]], [[Georgia]]), bekannt unter seinem Ringnamen '''Hulk Hogan''', ist ein ehemaliger US-amerikanischer [[Wrestling|Wrestler]] und [[Schauspieler]]. Er zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Wrestlern aller Zeiten. Hogan erlangte weit über das Wrestling hinaus Bekanntheit und wurde Teil der US-amerikanischen [[Popkultur]] der 1980er-Jahre. Seine Popularität bescherte ihm Rollen in Fernsehserien, TV-Shows und Kinofilmen. |
|||
Zu seiner Glanzzeit in den 80ern als [[Face (Wrestling)|Babyface]]-Charakter ''Hulk Hogan'' in der [[World Wrestling Federation]] wurde er einer der meistbeachteten und beliebtesten Wrestler im Geschäft. Nachdem das Sinken seiner Beliebtheit, ein Steroidskandal, Rücktritte und Gerichtsprozesse seine Karriere in den 90ern beschädigten, unterschrieb er bei dem damaligen [[WWE]]-Konkurrenten [[World Championship Wrestling]]. |
|||
Mitte der 1980er-Jahre wurde er zum Aushängeschild der [[WWE|World Wrestling Federation]] (WWF, heute WWE). Die WWF stieg unter Hogan zum unbestrittenen internationalen Marktführer auf. Er gewann sechs Mal den höchsten Titel der WWF, seine erste Regentschaft dauerte ganze vier Jahre. 1994 unterzeichnete er bei [[World Championship Wrestling]] (WCW). Dort wandelte sich Hogan erstmals vom [[Liste von Wrestling-Begriffen#F|Face]] zum [[Liste von Wrestling-Begriffen#H|Heel]] und führte das [[Liste von Wrestling-Begriffen#S|Stable]] [[New World Order (Wrestling)|New World Order]] (nWo) an. Er gewann sechsmal die [[WCW World Heavyweight Championship]]. Er ist Mitglied der [[WWE Hall of Fame]]. |
|||
Im Juli 1996 änderte er sein Image zum [[Heel (Wrestling)|Heel]] und gab seiner Karriere als erfolgshungriger, manipulativer Bösewicht ''Hollywood Hogan'' als Anführer der [[New World Order|nWo]] einen neuen Schub. Später wurde er wieder Face und kehrte zur WWE zurück. Während seiner langen Karriere trat er auch in einigen Spielfilmen und TV-Shows auf. Zur Zeit macht er noch einige wenige Auftritte für World Wrestling Entertainment und managt die Musikkarriere seiner Tochter [[Brooke Hogan]]. |
|||
== Frühe Jahre == |
|||
Hogan wird jetzt offiziell als 15-facher World Heavyweight Champion geführt, nachdem im April 2005 seine zwei Titelregentschaften für die American Wrestling Association anerkannt wurden. Seine treuen Fans werden auch als "Hulkamaniacs" bezeichnet. Hogan war u. a. auch Werbeträger für das Videospiel ''Legends of Wrestling''. |
|||
Terry Bollea ist der Sohn des Italo-Amerikaners Pete Bollea und dessen Frau Ruth, die Vorfahren aus [[Frankreich]], [[Italien]] und [[Panama]] hat. |
|||
== Karriere == |
== Wrestling-Karriere == |
||
=== Anfänge === |
|||
Vor seiner Wrestling-Karriere spielte er [[Baseball]] in Amateurvereinen und war Bassist in einigen Rockbands wie Ruckus und Infinity's End. Viele Wrestler, die in [[Florida]] auftraten, besuchten Bars, in denen er mit seinen Bands spielte. Seine beeindruckende Statur erregte die Aufmerksamkeit des damaligen Topwrestlers ''Jack Brisco'' und seines Bruders Jerry, die Bollea schließlich davon überzeugen konnten, es mit dem Wrestling zu versuchen. Bollea war schon seit seiner Kindheit ein Wrestlingfan und versuchte eifrig, seine Chance zu nutzen. Er trainierte fast zwei Jahre unter den wachsamen Augen von ''Hiro Matsuda'', eines harten Lehrmeisters, der gleich in seiner ersten Trainingsstunde Bolleas Bein brach. |
|||
Vor seiner Wrestling-Karriere spielte Terry Bollea [[Baseball]] in Amateurvereinen und war Bassist in einigen Rockbands wie Ruckus und Infinity’s End. Viele Wrestler, die in [[Florida]] auftraten, besuchten Bars, in denen er mit seinen Bands spielte. Seine beeindruckende Statur erregte die Aufmerksamkeit der damaligen ''Brisco Brothers'' (Jack und Jerry Brisco), einem der Top-[[Tag Team|Tag-Teams]] zur damaligen Zeit, die Bollea schließlich davon überzeugen konnten, es mit dem Wrestling zu versuchen. Bollea trainierte fast zwei Jahre unter ''Hiro Matsuda''. |
|||
Im August 1977 hatte Bollea sein erstes professionelles Match. In seinen ersten Jahren durfte er unter den Ringnamen ''Terry „The Hulk“ Boulder'' und ''Sterling Golden'' einige regionale Titel gewinnen, darunter die Southeastern Heavyweight Championships der ''National Wrestling Alliance'' in [[Alabama]] und [[Tennessee]]. Auch trat er zusammen mit seinem langjährigen Freund [[Ed Leslie]] als ''Boulder Brothers'' im Team auf. |
|||
=== World Wrestling Federation (1979–1981) === |
|||
Am 19. August 1977 hatte er schließlich in [[Tallahassee]] ([[Florida]]) als ''The Super Destroyer'' gegen B. Brian Blair sein erstes professionelles Match und erreichte gleich ein Unentschieden. In seinen ersten Jahren konnte er einige Championships gewinnen, darunter die Southeastern Heavyweight Championships der ''National Wrestling Alliance'' in [[Alabama]] und [[Tennessee]] gewinnen. Er hatte im Juni [[1979]] sogar ein frühes Match um den ''NWA World Heavyweight Championship'' gegen den damaligen Titelträger [[Harley Race]]. |
|||
Am 13. November 1979 debütierte Bollea in der [[World Wrestling Entertainment|World Wrestling Federation]] als '''(„The Incredible“) Hulk Hogan'''. Dort [[Liste von Wrestling-Begriffen#F|fehdete]] Bollea gegen [[Bob Backlund]], „Mr. USA“ [[Tony Atlas]] und [[André the Giant]]. Ihm als Manager zur Seite gestellt wurde die Legende [[Freddie Blassie|„Classie“ Freddie Blassie]], um den damals noch sehr unsicher wirkenden Hogan vor den Kameras und in Interviewsegmenten sprachlich so zu unterstützen, damit die Rolle des Fieslings glaubwürdiger transportiert werden konnte.1981 nahm er ohne Absprache mit der WWF eine Rolle in [[Sylvester Stallone]]s Film ''[[Rocky III – Das Auge des Tigers]]'' an. Da dies einen Vertragsbruch mit der WWF darstellte, wurde Bollea entlassen. |
|||
=== |
=== New Japan Pro Wrestling (1980–1985) === |
||
[[Datei:Hogan and Inoki MSG Tag Trophy 1982.png|mini|MSG Tag League Tournament Gewinner Hulk Hogan und [[Antonio Inoki]], 1982]] |
|||
Am 13. November [[1979]] hatte er sein Debüt in der [[World Wrestling Federation]] als Heel und wurde von [[Vincent J. McMahon]], dem Mehrheitseigner der WWF als |
|||
Er erschien außerdem noch bei kleineren US-amerikanischen Promotionen und bei [[New Japan Pro-Wrestling]]. Bollea fehdete in Japan gegen Wrestler wie Tatsumi Fujinami und [[Abdullah the Butcher]]. |
|||
'''"The Incredible" Hulk Hogan''' eingeführt. Bei seinem Debüt in [[Allentown (Pennsylvania)]] hatte er während einer der Marathonaufzeichnungen der WWF drei Matches. Hogan durfte alle drei Kämpfe gewinnen und besiegte Harry Valdez im ersten, Paul Figueroa im zweiten und Ben Ortiz im dritten Match. Einen Monat später am 17. Dezember trat er das erste Mal im [[Madison Square Garden]] auf und besiegte [[Ted DiBiase]] in elf Minuten und zwölf Sekunden. |
|||
Am 2. Juni 1983 [[Storyline (Wrestling)|gewann]] Bollea in Japan das erste internationale ''Wrestling-Grand-Prix''-Turnier, in dem er die japanische Wrestlingikone [[Antonio Inoki]] im Finale eines 10-Mann-Turniers besiegen durfte. Bollea und Inoki arbeiteten anschließend als Partner zusammen und gewannen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (1982/83) das MSG-Tag-League-Turnier. |
|||
=== American Wrestling Association (1981–1983) === |
|||
Die spätere, offizielle Erklärung für seinen Kampfnamen "Hulk Hogan" war, dass viele Bollea als größer als ''Lou Ferrigno'', den Star der bekannten TV-Serie ''The Incredible Hulk'', einschätzten. McMahon wollte ihn auch als harten Kämpfer und Arbeiter mit einem möglicherweise irischen Hintergrund darstellen, daher der Name Hogan. Später wurde eine Abmachung mit [[Marvel Comics]] getroffen, um den Name "Hulk" benutzen zu dürfen. Im Februar 2005 sicherte sich Bollea selbst die Rechte für den Namen "Hulk Hogan". |
|||
Nach den Dreharbeiten trat er daher für [[Verne Gagne]]s Promotion [[American Wrestling Association]] auf und avancierte nach Erscheinen des Films zum Superstar. Zweimal wurde Hogan testweise der [[AWA World Heavyweight Championship|AWA-World-Heavyweight-Champion]]-Titel [[Storyline (Wrestling)#Wrestling-Titel|gegeben]], jedoch kurz darauf wieder aberkannt, eine damals gängige Praxis, um die Zuschauerreaktionen vorauszusagen. |
|||
=== Rückkehr zur WWF (1983–1993) === |
|||
In seiner ersten Zeit kämpfte er gegen [[Bob Backlund]], "Mr. USA" [[Tony Atlas]] und gegen [[André the Giant]], dem er im Laufe seiner Karriere noch öfter gegenüberstehen sollte. Sie kämpften am 9. August [[1980]] in einem historischen Match vor 36.295 Fans im [[Shea Stadium]] in [[Flushing Meadows]]. Das Match war Teil einer WWF-Veranstaltung namens [[Showdown At Shea]]. [[1981]] bot ihm [[Sylvester Stallone]] die Teilnahme in seinem Film [[Das Auge des Tigers]] an. Hogan wollte diese Gelegenheit für eine mögliche Schauspielerkarriere nutzen, hätte nach den damaligen Branchenregeln aber erst seinen Arbeitgeber um Erlaubnis fragen müssen. Der Film konnte seinen Bekanntheitsgrad und seine Verdienstmöglichkeiten dramatisch erhöhen, da Fans und Wrestlingpromoter in jedem Land den "großen Typen von ''Das Auge des Tigers''" würden sehen wollen. Aus diesem Grund nahm er das Angebot an. Als McMahon davon hörte, entließ er Hogan als Reaktion darauf. |
|||
1983 wurde Bollea vom neuen Besitzer der [[World Wrestling Entertainment|WWF]], [[Vince McMahon]], Jr., von der AWA abgeworben. Am 3. Januar 1984 kehrte er offiziell zurück und gewann am 23. Januar zum ersten Mal den [[World Heavyweight Championship (WWE)|WWF-World-Heavyweight-Champion-Titel]] von [[The Iron Sheik]]. Bollea blieb vier Jahre lang Champion und [[Storyline (Wrestling)|verteidigte]] seinen Titel unter anderem gegen [[André the Giant]], [[Paul Orndorff|„Mr. Wonderful“ Paul Orndorff]], [[Rowdy Roddy Piper]] und [[King Kong Bundy]]. Mit letzterem lieferte er sich im Hauptkampf der [[WrestleMania 2|zweiten Wrestlemania]] ein [[Wrestling-Matcharten#Käfig-Match|Cage-Match]]. |
|||
[[Datei: Jimmy Snuka, Mr. T and Hulk Hogan Wrestlemania.png|mini|links|[[Jimmy Snuka]], [[Mr. T]] und Hulk Hogan [[WrestleMania]] I, 1985]] |
|||
=== American Wrestling Association === |
|||
Am 5. Februar 1988 [[Storyline (Wrestling)#Wrestling-Titel|verlor]] Bollea den Titel an André the Giant. Anschließend fehdete er gegen [[Randy Savage|Macho Man Randy Savage]] und gewann von diesem am 2. April 1989 bei Wrestlemania V den World-Heavyweight-Champion-Titel zum zweiten Mal. |
|||
Nach seinem Auftritt für ''Das Auge des Tigers'' feierte er sein Debüt für die [[American Wrestling Association]], die vom früheren 9-fachen AWA World Heavyweight Champion und 2-fachen NCAA Champion ''Verne Gagne'' betrieben wurde. Sein erstes AWA-Match fand am 1. August 1981 in [[Milwaukee]], [[Wisconsin]] statt, wo er Tony Leone und Chuck Greenlee in einem [[Handicap Match]] besiegen konnte. In der AWA übernahm Hogan seine Heel-Figur aus der WWF, aber die AWA-Fans reagierten total anders darauf. Das Publikum konnte nicht genug vom muskulösen Hogan bekommen, und schon bald wurden die AWA-Booker (sie schreiben die Storylines und geben die Matchausgänge vor) dazu gezwungen, Hogan Face turnen zu lassen. Am 28. Mai 1982 feierte ''Das Auge des Tigers'' in den Kinos seine Premiere. Hogans Rolle in dem Film war ''Thunderlips: der ultimative Mann'', ein eitler, egoistischer Pro-Wrestler, der gegen die Stallone-Figur [[Rocky|Rocky Balboa]] in einem Benefizkampf Wrestler gegen Boxer antrat. Die Rolle brachte ihm sogar die Beachtung internationaler Medien, und er erreichte einen Höhepunkt von Popularität, den kein professioneller Wrestler vor ihm erlangt hatte. Das war der Anfang der Bewegung, die heute '''Hulkamania''' genannt wird. |
|||
Im Jahr 1989 drehte Bollea den Film ''[[Der Hammer (Film)|Der Hammer]]'' und fehdete daraufhin gegen [[Tommy Lister Jr.|Tiny Lister Jr.]], der seinen Gegenspieler in dem Film spielte. 1990 gewann Bollea den ''[[Royal Rumble]]''. Bei Wrestlemania VI am 1. April des Jahres verlor er den World-Heavyweight-Champion-Titel an den damaligen [[WWE Intercontinental Championship|Intercontinental Champion]] [[Ultimate Warrior]]. |
|||
Um zu pausieren, wurde Bollea von [[John Tenta|Earthquake]] laut [[Storyline (Wrestling)|Storyline]] verletzt, kehrte schließlich beim ''[[Summerslam]]'' 1990 zurück und bestritt gegen Earthquake über einige Monate hinweg eine Reihe von Matches. In der Zeit des [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieges]] Anfang der 1990er-Jahre fehdete Bollea gegen den als [[Irak]]-Sympathisanten auftretenden [[Sgt. Slaughter]]. Nachdem Bollea das [[Royal Rumble|Royal-Rumble-Match]] 1991 gewonnen hatte, besiegte er Sgt. Slaughter am 24. März 1991 bei Wrestlemania VII und wurde zum dritten Mal WWF-Heavyweight-Champion. Am 27. November 1991 bei der ''[[Survivor Series]]'' verlor er den Titel an den [[Mark Calaway|Undertaker]]. Sechs Tage später gewann Bollea den Titel zurück. Der Titel wurde ihm aber umgehend wieder aberkannt, da er laut Storyline zu unfairen Mitteln gegriffen hatte. Nach einem Match bei Wrestlemania VIII am 5. April 1992 gegen [[Sid Vicious (Wrestler)|Sid Justice]] wurde Bollea vorerst verabschiedet. |
|||
=== New Japan Pro Wrestling === |
|||
Während dieser Phase seiner Karriere trat er nicht ausschließlich für die AWA oder eine andere Promotion an. Einen Großteil seines frühen Erfolges erreichte er bei [[New Japan Pro Wrestling]]. Japanische Wrestlingfans erstarrten vor dem großen, blonden Amerikaner in Ehrfurcht und gaben ihm den Spitznamen "Ichiban" (Nummer Eins). Das erste Mal tauchte er am 23. Mai [[1980]] in Japan auf, während er noch bei der WWF unter Vertrag stand. In den folgenden Jahren kam er immer wieder zu Touren ins Land und trat dabei gegen Wrestler wie ''Tatsumi Fujinami'' und [[Abdullah the Butcher]] an. Wenn Hogan in Japan antrat, benutzte er ein erheblich anderes Repertoire von [[Wrestling Moves]] und verwendete mehr traditionelle Haltegriffe und Manöver im Gegensatz zu dem kraftbasierten Kampfstil, den die Fans in den [[USA]] von ihm gewohnt waren. Am 2. Juni 1983 wurde er der erste internationale ''Wrestling Grand Prix'' Turniersieger, als er die japanische Wrestlingikone [[Antonio Inoki]] im Finale eines 10-Mann-Turniers mit Talenten aus der ganzen Welt besiegte. Hogan und Inoki arbeiteten auch als Partner zusammen und gewannen das prestigeträchtige MSG Tag League-Turnier zwei Jahre in Folge (1982 und 1983). Da er in Japan so großen Zuspruch fand, nahm er dort sogar ein Album auf, ein Vorgänger der "Rock' n' Wrestlin' Connection" der [[World Wrestling Federation]] Mitte der 80er. |
|||
Nach einer fast einjährigen Pause kehrte Bollea im Januar 1993 in den Ring zurück, um mit [[Edward Leslie|Brutus Beefcake]] gegen ''Money Inc.'' ([[Ted DiBiase]] und [[Mike Rotunda|IRS]]) zu fehden. Durch seinen Sieg über [[Yokozuna (Wrestler)|Yokozuna]] bei Wrestlemania IX erhielt er den Championtitel zum fünften Mal. Aufgrund des [[Anabole Steroide|Steroid]]-Skandals ließ man Bollea den Titel beim ''King-of-the-Ring''-Turnier 1993 wieder an Yokozuna verlieren, da man von Seiten der WWF muskulöse Wrestler aus dem Rampenlicht zog. Nach einer Reihe von Matches gegen Yokozuna auf einer Europatour verließ Hogan schließlich die WWF. |
|||
=== Hulkamania === |
|||
Hogan, nun wieder Face, war ein riesiger Kassenschlager und Publikumsmagnet für die AWA und wurde 1983 von [[Vince McMahon]], der die Promotion seinem Vater abgekauft hatte, wieder zurück in die WWF geholt. Hogan hatte sich immer mehr frustriert von der Backstagepolitik der AWA gezeigt, die ihn vom AWA World Heavyweight Championship fern hielten, obwohl die Fans genau das wollten. An zwei verschiedenen Gelegenheiten sollte Hogan den AWA Championship vom Heel-Champion Nick Bockwinkel gewinnen, aber musste ihn aber wegen vorgeschobener Formalitäten wieder zurückgeben. Das war eine gängige Vorgehensweise im Geschäft, speziell in Ligen, die kleiner und weniger lukrativ als die AWA waren, um die Publikumsreaktionen vorherzusagen, wenn das Face den Heel das nächste Mal besiegen sollte. Im Frühling [[1983]] in einer Show in [[Minneapolis]] wandte die AWA wieder die gleiche Strategie an. Aber dieses Mal hatte ''Gagne'' die Reaktion der Fans völlig unterschätzt. Nach der gleichen Vorgehensweise war die Unruhe unter den Fans dermaßen groß, dass diese nur durch eine Lautsprecherdurchsage von Bolea in seiner Rolle als Hogan vom Randalieren abgehalten werden konnten. Das Ergebnis wurde im April [[2005]] von der AWA-Direktion offiziell zurückgenommen, fast 15 Jahre, nachdem die AWA keine Liveshows mehr veranstaltete. Hogan wurde damit zum offiziell anerkannten zweifachen ehemaligen AWA World Champion. McMahon weitete die WWF in ein landes- und weltweites Unternehmen aus, unterstützt durch das Charisma, den Körper und den Namen von Hogan. Hogan wurde zu einem der bekanntesten Wrestler aller Zeiten, und seine Fans nannten sich ''Hulkamaniacs''. |
|||
=== Rückkehr zur NJPW (1993–1994) === |
|||
Hogan spielte die Rolle des ehrlichen, couragierten Helden und forderte Kinder dazu auf, "zu trainieren, ihre Gebete zu sprechen und Vitamine zu sich zu nehmen". Am 3. Januar [[1984]] feierte er eine dramatische Rückkehr zur WWF, indem er bei einer Marathonaufzeichnung Bob Backlund vor einer Attacke der Wild Samoans, die 3:1 in der Überzahl waren, beschützte. Ein paar Wochen später am 23. Januar gewann er den [[WWF Championship]] das erste Mal, als er den [[Ali Vaziri|Iron Sheik]] im [[Madison Square Garden]] pinnen konnte. |
|||
Am 3. Mai 1993 kehrte Hogan als [[WWE Championship|WWF Champion]] zu NJPW zurück und besiegte den [[IWGP Heavyweight Championship|IWGP Heavyweight Champion]] The Great Muta in einem Match beim Wrestling Dontaku Event. Am 26. September 1993 trat Hogan erneut gegen Muta an. Sein letztes Match in Japan war am 4. Januar 1994 beim Battlefield Event, als er Tatsumi Fujinami besiegte. |
|||
=== World Championship Wrestling (1994–2000) === |
|||
Er blieb vier Jahre Champion, verteidigte seinen Titel unter anderen gegen [[André the Giant]], [["Mr. Wonderful" Paul Orndorff]], [[Rowdy Roddy Piper]], [[King Kong Bundy]] und sorgte für Rekordzuschauerzahlen in den Hallen, im Fernsehen und bei [[PPV]]-Käufen. Am 30. März war er Co-Gastgeber der bekannten Show [[Saturday Night Live]]; er hatte sogar seine eigene Cartoon-Serie auf [[CBS]] namens ''Hulk Hogan's Rock 'n Wrestling''. Am 31. März [[1985]] fand die allererste [[Wrestlemania]]-Veranstaltung im ''Madison Square Garden'' und bestritt mit [[Mr. T]] den Hauptkampf, der ein Tag Team Match war. Gastringrichter war übrigens [[Muhammed Ali]]. Hogan bestritt Hauptkämpfe in den ersten neun Wrestlemanias, von [[1985]] bis [[1993]]. |
|||
[[Datei: Hogan wcw champion.jpg|mini|Hulk Hogan als [[WCW World Heavyweight Championship|WCW World Heavyweight Champion]], 1994]] |
|||
Nach seinem Abschied von der WWF legte Bollea zunächst eine Pause vom Wrestling ein und konzentrierte sich auf neue Filmprojekte und TV-Auftritte. |
|||
Im Juni 1994 unterschrieb er einen Vertrag mit [[Ted Turner]] und trat in der Folgezeit für [[World Championship Wrestling]] auf. |
|||
Gleich in seinem Debütmatch am 17. Juli gewann Bollea den [[WCW World Heavyweight Championship|WCW-World-Heavyweight-Championship-Titel]] von [[Ric Flair]]. Nachdem er über die nächsten 18 Monate gegen Flair, [[Leon White|Big Van Vader]] und den Dungeon of Doom gefehdet hatte, verlor Hogan den Titel wieder. |
|||
Ab Juli 1996 trat Bollea als ''Hollywood Hogan'' auf. Man veränderte damit seinen Ringcharakter völlig. Entgegen dem patriotisch auftretenden, superheldenhaft anmutenden Hulk Hogan in grellen Farben wurde er zum manipulativen und hinterhältigen Bösewicht in schwarzer Ringkleidung. Man ließ ihn eine Gruppierung namens [[New World Order (Wrestling)|New World Order]] gründen und zahlreiche, auch hochkarätige Wrestler „rekrutieren“. Mit dieser Storyline gelang es der WCW, der WWF den Rang abzulaufen und zeitweise Marktführer zu werden. |
|||
[[1987]] begann eine neue [[Storyline]]. Hogan erhielt eine Trophäe für drei Jahre Titelregentschaft. André the Giant, ein guter Freund (er bespritzte ihn nach seinem Titelgewinn mit Champagner), kam in den Ring, um ihm zu gratulieren. Kurz danach bekam André einen etwas kleineren Pokal, da er in der WWF 15 Jahre ungeschlagen war. In Wirklichkeit hatte André ein paar Niederlagen durch Auszählen oder Disqualifikation erlitten, aber er verlor nie durch [[Pinfall]] oder Aufgabe. Hogan kam heraus, um ihm zu gratulieren, aber André verschwand mitten in Hogans Rede. Dann bei einer Ausgabe von [[Piper's Pit]] traf Hogan auf [[Bobby Heenan]]. Heenan verkündete, dass André sein neuer Protegé sei. André forderte Hogan dann zu einem Titelmatch bei Wrestlemania III heraus und riss Hogan das T-Shirt und sein Kreuz herunter. |
|||
Am 10. August 1996 gewann Bollea den WCW-Titel vom [[Paul Wight|Giant]]. In der Folgezeit fehdete er unter anderem gegen Randy Savage und Roddy Piper. Zirka ein Jahr nach seinem Titelgewinn verlor er den Titel an [[Lex Luger]], gewann ihn aber fünf Tage später zurück. |
|||
Im Dezember 1997 verlor Bollea den Titel nach einer langen Fehde bei StarrCade an [[Steve Borden|Sting]]. Nach einigen Fehden gewann er in einem Match am 4. Januar 1999 den WCW-Heavyweight-Titel zum fünften Mal, verlor ihn aber am 14. März wieder. Nach einiger Zeit gewann er ihn ein sechstes Mal, um den Titel bei ''Halloween Havoc'' am 12. September 1999 erneut an Sting abzugeben. Anschließend pausierte Bollea mehrere Monate. |
|||
Wrestlemania III setzte am 29. März [[1987]] im [[Pontiac Silverdome]] in [[Pontiac (Michigan)]] einen neuen nordamerikanischen Zuschauerrekord für alle Sportveranstaltungen. 93.173 Fans sahen, wie Hogan den [[WWF World Heavyweight Championship]] gegen André the Giant verteidigte. Das Match wurde zum berühmtesten in Hogans ganzer Karriere, da er gegen den 245 kg schweren Franzosen einen Bodyslam zeigen konnte, bevor er ihn pinnte. Der Kampf wurde als ''"Fackelübergabe"'' zwischen einem der größten Stars der 70er und dem größten Star der 80er angesehen. Jahre später gab Hogan zu, André sei so schwer gewesen, dass er sich wie mehr als 300 kg angefühlt habe. |
|||
Nach seiner Rückkehr im Jahr 2000 fehdete Bollea gegen [[Lex Luger]], Ric Flair und [[Billy Kidman]]. Nach einem Disput zwischen ihm und Storyline-Schreiber Vince Russo im April während des ''Bash at the Beach 2000'' verließ Bollea die WCW. Er reichte später eine Verleumdungsklage gegen Russo ein, welche aber abgewiesen wurde. |
|||
Am 5. Februar [[1988]] verlor Hogan den Titel an André bei [[NBC]]s [[The Main Event]] in extrem kontroverser Art und Weise dank eines verworrenen Schwindels, in den der ''"Million Dollar Man"'' [[Ted DiBiase]] und der "böse" Zwillings-Schiedsrichter [[Earl Hebner]] (anstelle des für das Match festgesetzten Referees, seines Zwillingsbruders Dave Hebner) beteiligt waren. Nach dem Match übergab André den Titel an DiBiase, um laut Storyline die geschäftliche Abmachung der beiden perfekt zu machen. Als Resultat daraus war der WWF Championship das dritte Mal in seiner 25-jährigen Geschichte vakant, und all das führte dazu, dass Hogans Freund [[Randy Savage|Macho Man Randy Savage]] den Titel einen Monat später in einem Turnier bei Wrestlemania IV gewann. |
|||
=== Zweite Rückkehr zur WWF/E (2002–2003) === |
|||
Hogan, Savage und dessen Managerin Miss Elizabeth taten sich zu einem Team zusammen und nannten sich die ''Mega Powers''. Randy Savage spielte eine hilfreiche Rolle in der Entwicklung von Hogans Charakter. Die Mega Powers lösten sich jedoch bald wieder auf, da Randy Savage neidisch auf Hogan war und dachte, Hogan und Elizabeth wären "mehr als nur Freunde". Es entwickelte sich eine Fehde zwischen Hogan und Savage, die mit Hogans zweitem Titelgewinn am 2. April [[1989]] bei Wrestlemania V endete. Hogans zweite Regentschaft dauerte ein Jahr, in dem er seinen ersten eigenen Film "No Holds Barred" drehte. Der Film inspirierte eine Fehde mit dem zweiten Hauptdarsteller "Tiny Lister Jr.", der bei Wrestlingveranstaltung mit seinem Filmcharakter "Zeus" auftrat. Zeus war ein Monster Heel, der auf Hogans höheres Gehalt neidisch war und sich dafür rächen wollte. Hogan hatte jedoch keinerlei Probleme, Zeus in einer Reihe von Kämpfen zu besiegen. Während seiner zweiten Titelregentschaft gewann er [[1990]] das [[Royal Rumble|Royal Rumble Match]], indem er [[Mr. Perfect]] als letzten eliminierte. Bei Wrestlemania VI am 1. April [[1990]] gab er den Titel an den damaligen [[WWE Intercontinental Championship|Intercontinental Champion]] [[Ultimate Warrior]] ab. Es war das erste Mal in über sieben Jahren, dass Hogan gepinnt wurde. Bemerkenswert bei dem Match war, dass beide Wrestler Faces waren und dass Hogan nach dem Match Sportsgeist bewies und dem Sieger die Hand gab. |
|||
[[Datei:Hollywoodhulkhoganwmx8.jpg|mini|links|Hollywood Hogan bei [[Wrestlemania]] X8, 2002]] |
|||
Bis Ende 2001 zog sich Bollea weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurück. Nach dem Niedergang der WCW im März 2001 unterzog er sich einer Knie-OP, um wieder in den Ring steigen zu können. Als Test trat Bollea in einem Match für die XWF von [[Jimmy Hart]] an. Dort durfte er [[Curt Hennig]] besiegen und bewies sich als fit genug für eine Rückkehr zur WWF. |
|||
Dort trat Bollea zunächst als Anführer der ursprünglichen nWo mit [[Scott Hall]] und [[Kevin Nash]] auf. Im Verlauf einer Fehde gegen [[Dwayne Johnson|The Rock]] verließ er die nWo jedoch. Im Frühling 2002 besiegte er [[Triple H]] bei ''Backlash'' und wurde „undisputed Champion“ der WWE (die WWF wurde am 6. Mai in WWE umbenannt). Nach einer Niederlage gegen [[Brock Lesnar]] im August 2002 legte er erneut eine Pause ein. |
|||
Hogan wurde bald in eine hitzige Fehde mit dem 210 kg schweren ''Earthquake'' hineingezogen, der bei einem Überaschungsangriff in der ''Brother Love Show'' Mai [[1990]] Hogan einige Rippenbrüche zufügte. In Fernsehen wurde von den Ansagern verkündet, Hogan sei wegen seiner Verletzungen und seiner Niederlage bei Wrestlemania VI gegen den Ultimate Warrior deprimiert, und beiden Ereignissen musste Hogans Kampfgeist so starken Tribut zollen, dass er zurücktreten wolle. Die Zuschauer wurden gebeten, Hogan mit Briefen und Postkarten um seine Rückkehr zu bitten (sie bekamen zum Dank ein Foto von Hogan mit Autogramm). Hogan kehrte beim [[Summerslam]] 1990 zurück und dominierte Earthquake in einer landesweiten Reihe von Matches, die sich über Monate hinzog. |
|||
2003 kehrte Bollea zurück und fehdete gegen The Rock und Mr. McMahon. Bollea kündigte anschließend aus Frust über das Kreativteam die Zusammenarbeit mit der WWE. |
|||
Am 24. März [[1991]] kämpfte Hogan für die [[USA]] gegen den [[Irak]]-Sympathisanten [[Sgt. Slaughter]] und wurde durch einen Sieg bei Wrestlemania VII zum dritten Mal [[WWE Championship|WWF Champion]]. Am 27. November 1991 verlor den Titel bei der [[Survivor Series]] an den [[Undertaker]] in einem berühmten Kampf, der durch den Eingriff des legendären [[Ric Flair|"Nature Boy" Ric Flair]] beeinflusst wurde. Nur sechs Tage später gewann Hogan den Titel bei dem einmaligen PPV ''Tuesday in Texas'' wieder zurück. Der Titel wurde ihm aber umgehend wieder aberkannt, da er zu unfairen Mitteln gegriffen hatte (er warf dem Undertaker Asche ins Gesicht). Hogan gab bekannt, über einen Rücktritt von Wrestling nachzudenken, und wurde bei Wrestlemania VIII am 5. April [[1992]] in seinem Match gegen [[Ray Eudy|Sid Justice]] verabschiedet. Das Match war deshalb ungewöhnlich, da Justice nach Hogans Legdrop aus dem Cover kam. Hogan gewann das Match schließlich durch Disqualifikation, nachdem ''Papa Shango'' eingriff und er vom Ultimate Warrior gerettet wurde. Das sollte vorerst sein letztes Match sein. |
|||
=== Zweite Rückkehr zur NJPW (2003) === |
|||
Viele erfundene Gerüchte umranken die Karriere von Hulk Hogan in der WWF und später auch in der WCW, um seinen Namen noch mehr zu hypen. Er färbte seine Haare blond und trug ein [[Bandana]] als Kopfbedeckung. Seine Kleidung war gewöhnlich in den Farben gelb und rot gehalten. Als Heel jedoch trug er schwarz und weiß. Ein Rekord, den Hogan damals hielt, war der größte Bizepsumfang im Profisport. Seine Arme hatten einen Umfang von 60 cm und wurden damals "24-inch pythons" genannt. |
|||
Einige Monate später hatte er ein Match für [[New Japan Pro-Wrestling]]. Er plante zu dieser Zeit, für [[Total Nonstop Action Wrestling]] anzutreten, aber eine weitere Knie-OP unterbrach die Verhandlungen, die danach nicht mehr zum Abschluss gebracht wurden. |
|||
=== Dritte Rückkehr zur WWE (2005–2007) === |
|||
Hogans allgemeiner Bekanntheitsgrad bescherte ihm einige TV- und Filmrollen. Neben ''Rocky III'' (1982) trat er u. a. noch in ''Der Hammer'' (1989), ''Der Ritter aus dem All'' (1991), ''Mr. Babysitter'' (1993), ''Santa Claus mit Muckis'' (1996) und ''3 Ninjas: High Noon at Mega Mountain'' (1998) auf. Er hatte 1985 und 1986 zwei Auftritte im [[A-Team]] und 1994 mit [[Thunder in Paradise]] sogar seine eigene TV-Serie. |
|||
[[Datei:Hulk Hogan3.jpg|mini|Hulk Hogan beim [[SummerSlam]] 2005]] |
|||
Am 2. April 2005 wurde Bollea von Sylvester Stallone in die WWE Hall of Fame eingeführt. Ab ''Backlash'' am 1. Mai 2005 trat er vereinzelt für die WWE bei Großveranstaltungen auf. Ab dem 4. Juli 2005 führte Bollea wieder regelmäßiger Fehden, bis er Anfang Februar 2007 aufgrund von internen Differenzen die WWE verließ. |
|||
=== |
=== Hulkamania: Let the Battle Begin (2009) === |
||
Im November 2009 organisierte Bollea eine eigenständige Wrestling-Tour durch [[Australien]]. Die Tour trug den Namen „Hulkamania – Let The Battle Begin“ und fand im November, vier Shows umfassend, statt. Dafür konnte unter anderem Ric Flair angeworben werden, der bei allen Veranstaltungen gegen Bollea antrat.<ref>''Power Wrestling'', 11/2009, S. 12</ref> |
|||
Nach einer fast einjährigen Pause kehrte Hogan im Januar [[1993]] zur WWF zurück, um seinem langfährigen Freund [[Brutus Beefcake]] in seiner Auseinandersetzung gegen [[Money Inc.]] zu helfen. Am 4. April gewann Hogan in einem spontanen Match bei Wrestlemania IX seinen fünften Titel gegen [[Yokozuna (Wrestler)|Yokozuna]], der diesen erst Minuten zuvor gewonnen hatte. Zu diesem Zeitpunkt sah alles gut aus für Hogan, der gerade wieder Champion geworden war, und es schien, als sei Hulkamania zurück und stärker als jemals zuvor. Dies war jedoch überhaupt nicht der Fall. |
|||
=== Total Nonstop Action Wrestling (2009–2013) === |
|||
Beim PPV [[King of the Ring]], der sich zum ersten Mal jährte, musste er seinen Gürtel gegen Yokozuna verteidigen. Er hatte das Match total unter Kontrolle, als eine explodierende Kamera ihn kurz blendete, was Yokozuna zu einem Sieg seinerseits ausnutzen konnte. Nach dem Match setzte Yokozuna seine Zerstörung von Hulkamania fort. Er versetzte Hogan inmitten der weinenden und fluchenden Menge einen Bonzai Drop. Während Yokozuna feierte, lag Hulkamania zerschmettert, geschlagen und erledigt im Ring. |
|||
Am 26. Oktober 2009 wurde von [[Total Nonstop Action Wrestling]] bekannt gegeben, dass Bollea bei der Promotion unterschrieben habe.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tnawrestling.com/content/view/1770/84 | wayback=20091030005951 | text=HULK HOGAN JOINS TNA WRESTLING}}</ref> Sein offizielles Debüt hatte er am 4. Januar 2010 bei ''[[Impact Wrestling (Show)|TNA iMPACT!]]''. Seitdem ist er für die Promotion auch in den Ring zurückgekehrt und fungierte vor den Kameras unter anderem als Mitglied der Heel-Gruppierung ''Immortal''. Als Teil dieses Stables fehdete er bis Oktober 2011 gegen TNA-Präsidentin Dixie Carter und andere Wrestler wie Sting. Bei der ''[[Impact Wrestling (Show)|Impact-Wrestling]]''-Ausgabe vom 29. März 2012 wurde Bollea zum neuen General Manager der Show ernannt. In der Ausgabe vom 3. Oktober 2013 wurde Bollea durch Rücktritt aus den Shows geschrieben, da sein Vertrag auslief. |
|||
=== Vierte Rückkehr zur WWE (seit 2014) === |
|||
Nach einer Reihe von Kämpfen auf der Europatour gegen Yokozuna verließ Hogan zwei Monate später die WWF. Ein sich anbahnender [[Anabole Steroide|Steroid]]-Skandal brachte Vince McMahon dazu, große, muskulöse Wrestler wie Hogan aus dem Verkehr zu ziehen und auf kleinere, technisch stärkere Wrestler wie [[Bret Hart]] zu setzen. Nachdem Hogan die WWF verlassen hatte, konzentrierte er sich auf Spielfilme und TV-Auftritte und hielt sich vom Wrestling fern. |
|||
Am 21. Februar 2014 wurde die Rückkehr von Bollea zur WWE bekannt gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wwe.com/inside/hulk-hogan-returns-to-wwe-26183295 |titel=Breaking news: Hulk Hogan returns to WWE! |datum=2014-02-21 |abruf=2014-02-21 |hrsg=WWE |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140302002940/http://www.wwe.com/inside/hulk-hogan-returns-to-wwe-26183295 |archiv-datum=2014-03-02}}</ref> Er fungierte als Moderator und Eröffnungsredner der Jubiläums-[[Wrestlemania]] 30.<ref>[http://www.wwe.com/superstars/hulkhogan Hall of Fame-Profil von Hulk Hogan auf wwe.com]</ref> Seitdem absolviert er dort sporadische TV-Auftritte in offiziellen Funktionen und agierte als Werbeträger. |
|||
Am 24. Juli 2015 löste WWE den Vertrag mit sofortiger Wirkung auf.<ref>[http://www.cagematch.de/?id=71&nr=7038 WWE trennt sich von Hulk Hogan], Bericht auf cagematch.de, abgerufen am 24. Juli 2015</ref> Als Grund wurde die Veröffentlichung eines Videos genannt, auf dem Bollea sich rassistisch über einen afro-amerikanischen Freund seiner Tochter äußerte.<ref>[http://www.cagematch.de/?id=71&nr=7041 Gründe für die Entlassung Hogans bekannt], Bericht auf cagematch.de, abgerufen am 24. Juli 2015</ref> Hogan entschuldigte sich später für seine Äußerungen.<ref>[http://www.taz.de/Rassistischer-Wrestler/!5215541/ Absturz einer Legende], Bericht auf taz.de, abgerufen am 26. Juli 2015</ref> Die WWE tilgte dennoch jeden Hinweis auf Hulk Hogan von ihrer Website, der Verkauf aller Hulk-Hogan-Fanartikel wurde eingestellt und er wurde aus der Hall of Fame entfernt. Am 15. Juli 2018 entschied sich die WWE dazu, Hogan, nach der dreijährigen Suspendierung, aufgrund seiner zahlreichen öffentlichen Entschuldigungen und seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten wieder in die Hall of Fame aufzunehmen.<ref>[https://de.wwe.com/article/hulk-hogan-reinstated-into-wwe-hall-of-fame ''Hulk Hogan wurde wieder in die Hall of Fame aufgenommen''] auf de.wwe.com</ref> Hogan kehrte am 2. November 2018 im Crown Jewel Event zurück. |
|||
=== World Championship Wrestling === |
|||
Im April 2021 wurde er erneut in die [[WWE Hall of Fame|Hall of Fame]] als Mitglied der nWo eingeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wrestling-point.de/wwe/tv-houseshows/wwe-special-shows/wwe-special/15251-wwe-hall-of-fame-2020-2021.html |titel=WWE Hall of Fame 2020/2021 |hrsg=Wrestling-Point.de |datum=2021-04-07 |abruf=2021-04-07}}</ref> |
|||
In Juni [[1994]] wurde Hogan mit sehr viel Geld zu einer Rückkehr bei [[Ted Turner]]s [[World Championship Wrestling]] überredet, die damals der Hauptkonkurrent der WWF war. Als Hogan bei der WCW unterschrieb, hofften die Offiziellen (allen voran [[Eric Bischoff]], der Hogan von dem Comeback überzeugt hatte), dass sie die glorreiche Zeit von Hulkamania noch einmal wiederholen konnten. Es war ihnen aber auch bewusst, dass es schwer war, viele WCW-Fans der alten Schule von Hogans Wert zu überzeugen, da besonders die Fans im Süden traditionell gegen die WWF waren. Hogan bekam zu dieser Zeit auch die ''absolute kreative Kontrolle'' über seinen TV-Charakter. Hogan unterzeichnete seinen Vertrag am 11. Juni in der [[Disney World]] in [[Orlando]] nach einer rot-gelben Konfettiparade. |
|||
== Außerhalb des Wrestlings == |
|||
Gleich in seinem Debütmach am 17. Juli gewann er den [[World Heavyweight Championship|WCW World Heavyweight Championship]], als er [[Ric Flair]] in einem lange erwarteten Traummatch besiegen konnte. Nachdem er über die nächsten 18 Monate Auseinandersetzungen mit Flair, Vader und der Dungeon of Doom hatte, gab Hogan den Titel ab und erschien nur noch gelegentlich in WCW-Shows. Die Fans wollten jüngere, aufregendere internationale Stars wie [[Chris Benoit]] und [[Eddie Guerrero]] sehen und hatten die nette, rot-gelbe Figur von Hogan satt, die sie schon über 10 Jahre lang in der WWF gesehen hatten. Hogan erfand sich selbst wieder neu und kehrte am 7. Juli [[1996]] in einer Vollzeitrolle als Heel zurück (seit 1981 hatte er keinen Heel mehr gespielt). |
|||
[[Datei: Hulk Hogan, 2005 (cropped).jpg |mini|links|Hulk Hogan, 2005]] |
|||
Im März 1985 war Hogan zusammen mit [[Mr. T]] zu Gast in der Talkshow [[Hot Properties]], moderiert von [[Richard Belzer]]. Während der Sendung bat Belzer um die Demonstration einer Kampftechnik – Hogan zögerte zunächst, demonstrierte dann aber einen würgenden Haltegriff (front-chin-lock) an Belzer. Dabei entglitt Belzer Hogans Griff, stürzte bewusstlos zu Boden und schlug sich den Kopf auf. Belzer kam schnell wieder zu sich, stand auf und unterbrach die Sendung durch Überleitung in einen Werbeblock. Die Sendung wurde kurz darauf abgebrochen und Belzer medizinisch versorgt – die Wunde wurde mit mehreren Stichen genäht. In der darauffolgenden Show eine Woche später, zeigte Belzer die Fäden seinem Publikum, um zu beweisen, dass das keine Showeinlage gewesen sei. Später erstritten seine Anwälte vor Gericht von Hogan eine siebenstellige Summe Schmerzensgeld.<ref>[http://www.casetext.com/case/belzer-v-bollea Belzer v. Bollea 150 Misc. 2d 925 (N.Y. Misc. 1990)]</ref> |
|||
1994 wurde mit ''[[Thunder in Paradise]]'' eine Fernsehserie mit Bollea in der Hauptrolle (siehe Filmografie) produziert. Darin spielen Bollea und [[Chris Lemmon]], Sohn von [[Jack Lemmon]], zwei ehemalige [[United States Navy|Navy]]-Soldaten, die ein futuristisches Schnellboot für die Navy entwickeln und damit auf Verbrecherjagd gehen. Nach 22 Episoden und drei Fernsehfilmen wurde das Projekt eingestellt. |
|||
Hogans Heelturn verursachte große Aufregung, nachdem vorher eine der beliebtesten Kultfiguren in der Wrestlingwelt gewesen war. Bei der nächsten ''Nitro''-Show am folgenden Tag verkündete [[Eric Bischoff]], die WCW und Hogan hätten seit Sonntag abend buchstäblich hunderte, wenn nicht sogar tausende Beschwerden von Eltern bekommen, deren Kinder die ganze Nacht geweint und ihre Fanartikel des ''Hulksters'' zerstört hätten. Obwohl diese Aussage nur Teil einer Storyline war, steckte sehr viel Wahrheit dahinter. Hogans Übergang von gut zu böse signalisierte eine Veränderung der Charaktere im Wrestling und in den kommenden Jahren verschwammen die Grenzen zwische gut und böse. |
|||
Ab Juli 2005 wurde in den USA auf [[VH1]] die TV-Reality-Soap ''Hogan Knows Best'' ausgestrahlt. Bisher wurden vier Staffeln gedreht, die ersten beiden Staffeln gab es in Deutschland auf [[MTV Germany|MTV]] zu sehen. Die Handlung bezieht sich auf die Hogan-Familie, die Hauptdarsteller sind Hulk Hogan, Linda Hogan, Nick Hogan und [[Brooke Hogan]]. Die Kamera begleitet die Familie beim Umzug in ein neues Haus, Pool-Partys mit anderen Wrestlern oder im Tonstudio, wenn Brooke ihr neues Album aufnimmt. Später wurde das [[Ableger (Medien)|Spin-off]] ''[[Brooke Knows Best]]'' mit Fokus auf Brooke produziert, in dem Hulk Hogan ebenfalls zu sehen war. |
|||
2008 moderierte Hulk Hogan die Neuauflage der Game Show ''[[American Gladiators]]'' auf [[NBC]]. |
|||
Ab Oktober 2008 strahlte der Sender [[Country Music Television|CMT]] die Reality-Show ''[[Hulk Hogan’s Celebrity Championship Wrestling]]'' aus. In dieser Show unterrichtet Hogan zusammen mit Freunden und Profiwrestlern mehrere US-amerikanische Prominente, z. B. [[Eric Esch]] (Butterbean), [[Dennis Rodman]] oder [[Dustin Diamond]] sowie Playmates und Moderatoren im „professional wrestling“. Nach mehreren Trainingssessions treten dann die Prominenten in Zweierteams gegeneinander an. Ab dem 13. Juli 2009 strahlte MTV die Show auch in Deutschland aus. |
|||
Im November 2009 gab Hulk Hogan bekannt, dass er sich als Bassist für [[Metallica]] beworben hatte und dafür auch seine Karriere an den Nagel gehängt hätte. Er gab an, nie eine Antwort der Band bekommen zu haben. Bestätigt wurde eine Anfrage weder von den Bandmitgliedern noch vom Management.<ref>[http://www.noisecreep.com/2009/11/03/hulk-hogan-metallica-rolling-stones/ Newseintrag über Hulk Hugons Pläne]</ref> |
|||
Hogan färbte seinen Bart schwarz und nannte sich von nun an '''Hollywood Hogan'''. Hogan definierte den Heel-Charakter neu: Anders als der traditionelle ''Bad Guy'' war Hollywood Hogan die Geburt eines Bösewichts mit mehr Realitätsnähe und Köpfchen. Viele sehen Hogan als einen der besten und effektiven Heels in der Geschichte des Pro-Wrestling. |
|||
Hogan ist in zahlreichen Wrestling-Videospielen vertreten, so u. a. bei ''WWF Royal Rumble'' oder ''[[WWE SmackDown vs. RAW 2006]]'', ''WWE Legends of WrestleMania'' oder ''WWE Allstars''. Im Herbst 2011 erschien exklusiv für die [[Xbox 360]] das Videospiel ''Hulk Hogan’s Main Event''. In dem auf der Bewegungssteuerung ''Kinect'' basierenden Spiel kann man sich einen eigenen Wrestler zusammenstellen und mit Hulk Hogan rund 30 Wrestling-Tricks erlernen. |
|||
Nachdem er am 10. August mit Hilfe eines unerlaubten Gegenstands den Giant besiegt hatte, hielt Hogan den Titel bis Ende [[1997]]. Seine Gegner in dieser Zeit waren u. a. Randay Savage und Roddy Piper. Das sich ständig vergrößernde nWo-Stable war der Hauptgrund dafür, dass die WCW 83 Mal am Montag bessere Einschaltquoten erzielen konnte als die WWF. Das schwarz-weiße nWo-Shirt wurde 1997 zudem einer der am meisten verkauften Fanartikel. |
|||
Für das 2011 erschienene Videospiel ''Saints Row: The Third'' lieh er Angel De LaMuerte seine Stimme. |
|||
Auf der [[Republican National Convention 2024]] erklärte Hogan seine Unterstützung für [[Donald Trump]]<ref>{{Internetquelle|url=https://time.com/7000336/hulk-hogan-donald-trump-rnc/|titel=Hulk Hogan Rips Off Shirt, Calls Trump His ‘Hero’ at RNC|autor=Nik Popli|hrsg=[[Time]]|sprache=en|datum=2024-07-18|abruf=2024-07-19}}</ref> und begleitete ihn anschließend bei mehreren Wahlkampfauftritten, unter anderem im Madison Square Garden.<ref>{{Internetquelle |autor=Derek Robertson |url=https://www.politico.com/news/2024/10/28/trump-musk-rogan-future-politics-00185917 |titel=Yes, this is the future of politics |werk=Politco |datum=2024-10-28 |sprache=en |abruf=2024-10-29}}</ref> |
|||
Im Dezember 1997 verlor Hogan den Titel bei StarrCade dann in einem stark gehypten Match an Sting. Das Match wurde über 8 Monate so gut es möglich war aufgebaut und sorgte für den meistgekauften PPV in der Geschichte der WCW. Nach einigen Matches gegen Prominente wie seine Freunde [[Dennis Rodman]] oder [[Jay Leno]], die [[1998]] stattfanden, verkündete Hogan seinen Rücktritt. Er kandidierte auf das Geheiß seines Chefs Ted Turner sogar für die US-Präsidentschaft im November, da dieser dachte, Hogan wäre populär genug, um in dieses Amt zu kommen. Nach einigen Wochen war er an der Seite einer reformierten nWo wieder im Ring, wandte sich jedoch im Juli [[1999]] gegen den Rest der Gruppierung und wurde wieder zum rot-gelben Babyface. Von Oktober 1999 bis Februar 2000 war Hogan dann nicht mehr im TV zu sehen. In seinem Buch ''Hollywood Hulk Hogan'' enthüllte er, dass er vom neuen Kreativchef Vince Russo gebeten wurde, eine Auszeit zu nehmen, ohne einen Termin für eine Rückkehr ins Auge zu fassen. Trotz einiger Vorbehalte stimmte er schließlich zu. Bei ''Halloween Havoc'' am 24. Oktober 1999 sollte er seinen wiedergewonnenen Titel gegen Sting verteidigen. Hogan kam in Straßenklamotten, legte sich hin und verließ den Ring, nachdem er gepinnt worden war. |
|||
== Privatleben == |
|||
===Der Vince-Russo-Shoot=== |
|||
Von 1983 bis 2008 war er mit Linda Claridge verheiratet. Aus dieser Ehe stammen Tochter [[Brooke Hogan|Brooke]] und Sohn Nick. Am 20. November 2007 hat Bolleas Ehefrau die Scheidung eingereicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.people.com/people/article/0,,20162212,00.html |titel=Hulk Hogan's Wife Files for Divorce |autor=Kristin Boehm, Kristin Harmel |werk=[[People (Zeitschrift)|People.com]] |hrsg=[[Time Inc.]] |datum=2007-11-23 |zugriff=2016-03-28}}</ref> Als Grund gab sie an, dass Bollea sie mit einer Freundin der gemeinsamen Tochter betrogen habe. Laut der britischen Boulevardzeitung ''[[The Sun]]'' stellte die angestrebte Scheidung jedoch nur den Versuch dar, das Vermögen der Familie vor finanziellen Forderungen zu schützen. Hintergrund war eine Schadensersatzklage gegen Bolleas Sohn wegen eines [[Illegales Straßenrennen|illegalen Autorennens]], bei dem einer der Teilnehmer schwer verletzt worden war.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/sport/wrestling/519080/Lawyer-Hulk-divorce-is-a-ruse.html |titel=Lawyer: Hulk divorce is a ruse |werk=[[The Sun]] |datum=2007-11-28 |zugriff=2016-03-28}}</ref> |
|||
Nach seiner Rückkehr im Februar [[2000]] kämpfte er gegen [[Lex Luger]], Ric Flair und Billy Kidman. Dann, beim ''Bash at the Beach 2000'' wurde er in eine nicht geplante Aktion (''Shoot'') mit Vince Russo verwickelt. Hogan sollte gegen den amtierenden Champion Jeff Jarrett um die WCW World Heavyweight Championship antreten. Hogan bestand darauf, zu gewinnen, weil Russo anscheinend keine neuen Storylines mehr für ihn hatte. Hogan hatte noch einige Monate Vertrag und sollte noch in einigen PPVs auftreten. Also benutzte er die Klausel in seinem Vertrag, die ihm völlige kreative Kontrolle über seine Matches erlaubte. Laut Hogan war es auch das einzige Mal, dass er diese Klausel in der WCW benutzte. Russo war sauer auf Hogan, weil er seiner Meinung nach nicht Champion sein sollte. |
|||
Im Dezember 2010 heiratete Bollea Jennifer McDaniels.<ref>Internet News: ''[https://www.morgenpost.de/vermischtes/stars-und-promis/article104961737/Hochzeit-von-Hulk-Hogan-endet-mit-Schlaegerei.html]''</ref> Seine zweite Ehe mit McDaniels wurde im Oktober 2021 geschieden. Dies gab Bollea auf seinem Twitter-Account bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stern.de/lifestyle/leute/hulk-hogan--der-wrestling-star-hat-sich-scheiden-lassen-31666446.html |titel=Der Wrestling-Star hat sich scheiden lassen |abruf=2022-03-15}}</ref> |
|||
Seit Anfang 2022 ist er mit der Yogalehrerin und Buchhalterin Sky Daily liiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://take5andstayalive.com/de/wer-ist-hulk-hogans-neue-freundin-das-liebesleben-der-wwe-legende/ |titel=Wer ist Hulk Hogans neue Freundin? Das Liebesleben der WWE-Legende {{!}} Trucos y Códigos |abruf=2022-03-15}}</ref> |
|||
Der Wrestler Horace Hogan, der zeitweise gemeinsam mit ihm bei der WCW unter Vertrag war, ist sein Neffe. |
|||
Hinter Hogans Rücken forderte Russo Jarrett dazu auf, sich mitten in den Ring zu legen und Hogan zu einem Pin aufzufordern. Ein sichtbar verwirrter Hogan pinnte Jarrett, ging zum Mikrofon und teilte Russo mit, wegen "Bullshit" wie diesem gehe es mit der Company bergab. Russo kam heraus und sagte, er wollte die ganzen "alten Leute" endlich loswerden und da Hogan nicht jobben (verlieren) wollte, werde nun ein neuer WCW World Heavyweight Championship-Gürtel erschaffen, um den [[Booker T]] und Jarrett noch an diesem Abend kämpfen würden. Das war das letzte Mal, dass Hogan für die WCW im TV erschien. Er reichte später eine Verleumdungsklage gegen Russo ein, die er aber verlor. Vince Russo enthüllte 2005 auf seiner Website, dass dieser Vorfall inszeniert war. |
|||
Im Oktober 2012 veröffentlichte der Klatschblog [[Gawker|Gawker.com]] ein Sexvideo von Hulk Hogan. Im darauffolgenden Zivilprozess wurden ihm im März 2016 deshalb 115 Millionen Dollar Schadensersatz zugesprochen,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/hulk-hogan-bekommt-115-millionen-fuer-sex-video-a-1083190.html |titel=Schadensersatz: Hulk Hogan bekommt 115 Millionen wegen Sexvideo zugesprochen |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-19 |zugriff=2016-03-28}}</ref> die zu der Insolvenz des Unternehmens führten. |
|||
===Comeback bei der WWE=== |
|||
Hogans Anwaltskosten in Höhe von zehn Millionen Dollar wurden von [[Peter Thiel]] übernommen, der einige Jahre zuvor von Gawker als homosexuell [[Outing|geoutet]] worden war.<ref>{{Internetquelle |autor=Matt Drange |url=https://www.forbes.com/sites/mattdrange/2016/06/21/peter-thiels-war-on-gawker-a-timeline/ |titel=Peter Thiel's War On Gawker: A Timeline |abruf=2020-08-03 |sprache=en}}</ref> |
|||
Bis November [[2001]] hörte man gar nichts mehr von Hogan. Er wurde von Selbstzweifeln geplagt und fragte sich, ob Russo mit seiner Meinung über ihn Recht hatte. Der Tod seines Vaters Peter Bollea im Dezember 2001 nahm ihn ziemlich mit. Die Fans dachten zu dieser Zeit genau wie Russo, Hogan sei gescheitert und habe jüngere Talente zu lange unten gehalten. Hogan wollte das Gegenteil beweisen und zeigen, dass er es noch drauf hatte. |
|||
== Filmografie == |
|||
Nach dem Niedergang der WCW im März 2001 unterzog sich Hogan einer Knie-OP, um wieder wrestlen zu können. Als Test trat Hogan in einem Match für die XWF seines Kumpels Jimmy Hart an. Er besiegte [[Curt Hennig]] und fühlte sich fit genug für eine Rückkehr zur WWF. Hogan kehrte als der Leader der ursprünglichen nWo mit [[Scott Hall]] und [[Kevin Nash]] zurück. Am 17. März [[2002]] hatte er bei Wrestlemania X8 ein denkwürdiges Match gegen [[Dwayne Douglas Johnson|The Rock]]. Es war Hogans einziges Match bei Wrestlemania als Heel, aber die 68.237 Fans im [[SkyDome]] in [[Toronto]] bejubelten ihn so frenetisch, dass er während des Kampfes Face turnte. The Rock gewann das Match und half Hogan, der danach von Hall und Nash angegriffen wurde. Im Frühling 2002 war er nach einem Sieg gegen Triple H bei Backlash für etwa einen Monat ''Undisputed Champion'' der WWF/WWE (die WWF wurde am 6. Mai in WWE umbenannt). Nach einer Niederlage gegen [[Brock Lesnar]] im August 2002 legte er eine Pause ein. |
|||
{{Mehrspaltige Liste|breite=20em |1= |
|||
* 1982: [[Rocky III – Das Auge des Tigers]] ''(Rocky III)'' |
|||
* 1984: Auf der Jagd nach dem verlorenen Schatz ''(Bimini Code)'' |
|||
* 1984: Goldie and the Bears (Fernsehfilm) |
|||
* 1986: [[Love Boat]] (''The Love Boat'', Fernsehserie, Folge 9x13) |
|||
* 1985–1986: [[Das A-Team]] (''The A-Team'', Fernsehserie, 2 Folgen) |
|||
* 1989: [[Der Hammer (Film)|Der Hammer]] ''(No Holds Barred)'' |
|||
* 1990: [[Gremlins 2 – Die Rückkehr der kleinen Monster]] ''(Gremlins 2: The New Batch)'' |
|||
* 1991: [[Der Ritter aus dem All]] ''(Suburban Commando)'' |
|||
* 1993: [[Mr. Babysitter]] ''(Mr. Nanny)'' |
|||
* 1994: [[Thunder in Paradise]] (Fernsehserie, 22 Folgen) |
|||
* 1996: [[Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu]] (''Baywatch'', Fernsehserie, Folge 6x15) |
|||
* 1996: [[Agent 00 – Mit der Lizenz zum Totlachen]] ''(Spy Hard)'' |
|||
* 1996: [[Secret Agent Club]] ''(The Secret Agent Club)'' |
|||
* 1996: [[Santa Claus mit Muckis]] ''(Santa with Muscles)'' |
|||
* 1997: [[The Ultimate Weapon]] |
|||
* 1997: [[Shadow Warriors – Rache um jeden Preis]] (''Shadow Warriors: Assault On Devil's Island'', Fernsehfilm) |
|||
* 1998: McCinsey’s Island – Ein tierisches Duo ''(McCinsey’s Island)'' |
|||
* 1998: Mega Mountain Mission ''(3 Ninjas: High Noon at Mega Mountain)'' |
|||
* 1999: [[Susan (Fernsehserie)|Susan]] (''Suddenly Susan'', Fernsehserie, Folge 3x19–3x20) |
|||
* 1999: ''Shadow Warriors II: Hunt for the Death Merchant'' (Fernsehfilm) |
|||
* 1999: [[Muppets aus dem All]] ''(Muppets from Space)'' |
|||
* 2001: [[Walker, Texas Ranger]] (Fernsehserie, Folge 9x13) |
|||
* 2005–2007: [[Hogan Knows Best]] (Realitysoap) |
|||
* 2008–2009: [[Brooke Knows Best]] (Realitysoap) |
|||
* 2009: Little Hercules |
|||
* 2011: [[Gnomeo und Julia]] ''(Gnomeo and Juliet)'' |
|||
* 2014: [[The Sheik (Film)|The Sheik]] (Dokumentarfilm) |
|||
* 2019: [[Die Goldbergs]] (''The Goldbergs'', Fernsehserie, Folge 7x07) |
|||
}} |
|||
== Titel und Auszeichnungen == |
|||
Bei seiner Rückkehr [[2003]] kämpfte er gegen The Rock, verlor bei No Way Out aber aufgrund eines Eingriffs von Vince McMahon, den er dann bei Wrestlemania XIX besiegen konnte. Er trat noch einmal als "Hulk Hogan" auf (er griff das alte ''Hulk Rules''-Logo auf und hatte nun "Hulk ''still'' Rules" auf seinem T-Shirt stehen). Später kehrte er als angeblicher Superheld '''Mr. America''' mit einer Maske zurück. |
|||
[[Datei: Pro Wrestling Illustrated cover, Jan 1986.webp |mini|Hulk Hogan als [[WWE Championship|WWF World Heavyweight Champion]] auf dem Cover von [[Pro Wrestling Illustrated]] (1986)]] |
|||
=== Titel === |
|||
{{Mehrspaltige Liste|breite=20em |1= |
|||
* '''[[New Japan Pro-Wrestling]]''' |
|||
** 1× [[IWGP Heavyweight Championship|IWGP Heavyweight Champion]] (Originalversion, erster Titelträger) |
|||
* '''[[World Championship Wrestling]]''' |
|||
===Mr. America=== |
|||
** 6× [[WCW World Heavyweight Champion]] |
|||
''Mr. America'' war ein anderes [[Alter Ego]] von Hulk Hogan. Er hatte sich hinter einer Maske versteckt und benutzte die "Real American"-Musik, die er als Hulk Hogan immer hatte. Hintergrund des ganzen war eine Storyline, in der er von Vince McMahon gezwungen wurde, den Rest seines Vertrages auszusitzen, da dieser seine Niederlage bei Wrestlemania nicht verkraften konnte und Hulkamania ein für allemal vernichten wollte. |
|||
In der Smackdown-Ausgabe von 1. Mai 2003 erschien Mr. America bei ''Piper's Pit'', worauf Vince auftauchte und behauptete, hinter der Maske stecke Hogan. Mr. America erwiderte in typischer Hogan-Manier "I am not Hulk Hogan, brother!" |
|||
* '''[[WWE|World Wrestling Federation/Entertainment]]''' |
|||
Die Fehde ging mit einem Match gegen Hogans alten Rivalen Roddy Piper bei Judgment Day weiter. Vince versuchte verzweifelt zu beweisen, dass Mr. America doch in Wirklichkeit Hulk Hogan sei, aber alle seine Versuche scheiterten. Mr. America bestand sogar einen Lügendetektortest. |
|||
** 6× [[WWE Champion]] |
|||
** 1× [[World Tag Team Championship (1971–2010)|WWE World Tag Team Champion]] mit [[Edge (Wrestler)|Edge]] |
|||
}} |
|||
=== Auszeichnungen === |
|||
Der letzte Auftritt von Mr. America fand in der Smackdown-Ausgabe vom 26. Juni 2003 statt, wo [[Big Show]], [[Shelton Benjamin]] und Charlie Haas in einem 6-Mann Tag Team Match Mr. America, Kurt Angle und Brock Lesnar besiegten und Big Show Mr. America pinnen konnte. Nach der Show nahm Mr. America seine Maske ab, um den Fans zu zeigen, dass er wirklich Hulk Hogan war. Die Woche darauf kündigte Hogan aus Frust über das Kreativteam. Offiziell wurde er am 3. Juli 2003 bei Smackdown gefeuert, als das Video gezeigt wurde, in dem er seine Maske abnahm. In den Monaten danach wurde Big Show als der Mann beworben, der Hogan in den Ruhestand geschickt hatte. Ironischerweise wurde Big Show 1995 von Hogan selbst entdeckt, der ihn damals als große Bedrohung für Hogans WCW-Titel aufgebaut hatte. |
|||
{{Mehrspaltige Liste|breite=20em |1= |
|||
* '''[[New Japan Pro-Wrestling]]''' |
|||
** 1982, 1983: MSG Tag League Tournament Sieger mit [[Antonio Inoki]] |
|||
** 1983: IWGP League Tournament Sieger |
|||
** 1990: Aufnahme in den Greatest 18 Club |
|||
* '''[[Pro Wrestling Illustrated]]''' |
|||
Einige Monate nach dem Ende von Mr. America hatte Hogan ein Match für [[New Japan Pro Wrestling]] und schlug Masahiro Chono bei der Veranstaltung ''Ultimate Crush II''. Hogan hatte damals geplant, für [[Total Nonstop Action Wrestling]] aufzutreten, aber eine weitere Knie-OP unterbrach die Verhandlungen, die danach nicht mehr zum Abschluss gebracht wurden. |
|||
** 1991: Platz 1 der Top 500 Wrestler im [[Pro Wrestling Illustrated#PWI 500|PWI 500]] |
|||
* '''[[WWE|World Wrestling Entertainment]]''' |
|||
===Hall of Fame=== |
|||
** 1990, 1991: 2× [[Royal Rumble]] Sieger |
|||
Am 2. April [[2005]] wurde Hulk Hogan von [[Sylvester Stallone]] in die WWE Hall of Fame eingeführt. Der Hulkster wurde mit mehrminütigen Standing Ovations begrüßt, bevor er seine Dankesrede halten konnte. Während der Rede wurde Hogan mehrmals von den Fans unterbrochen, die noch ein letztes Match von ihm sehen wollten. In der Nacht darauf bei Wrestlemania 21 tauchte Hogan kurz auf, um [[Eugene]] bei einem Angriff von [[Mark Copani|Muhammad Hassan]] und [[Shawn Daivari]] beizustehen. Bei Backlash am 1. Mai 2005 gab Hogan den Fans, was sie wollten und kämpfte mit [[Shawn Michaels]] gegen Hassan und Daivari. Die "One more Match"-Sprechchöre hörten aber nicht auf und am 27. Juni wurde Hogan als der bis dahin unbekannte Tag Team Partner von WWE Champion [[John Cena]] und Shawn Michaels in einem Match gegen [[Chris Jericho]], [[Christian Cage|Christian]] und Tyson Tomko angekündigt. Seitdem wird er als Teilzeit-Wrestler gesehen, der ab und zu bei einigen wenigen Shows auftritt, vorzugsweise bei großen Veranstaltungen wie Wrestlemania. |
|||
** 2005: Aufnahme in die [[WWE Hall of Fame|Hall of Fame]] |
|||
** 2020: Aufnahme in die [[WWE Hall of Fame|Hall of Fame]] als Mitglied der [[New World Order (Wrestling)|New World Order]] |
|||
}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
===Icon vs. Legend=== |
|||
<references responsive /> |
|||
Am 4. Juli 2005 tauchte Hogan dann bei Raw im Talkshow-Segment "Carlito's Cabana" auf. Nachdem Carlito respektlose Fragen über seine Tochter Brooke gestellt hatte, ging Hogan auf Carlito los. Daraufhin erschien [[Kurt Angle]] und machte noch mehr schmutzige Bemerkungen über Brooke, die Hogan erst recht erzürnten. Er wurde von Carlito und Angle angegriffen, Shawn Michaels kam ihm jedoch zu Hilfe. Am gleichen Abend besiegten Hogan und Michaels ihre Gegner Carlito und Angle in einem Tag Team Match. Während der Feier ihres Sieges ging Michaels plötzlich mit einer ''Sweet Chin Music'' (Superkick) auf Hogan los und verließ die Halle. |
|||
In der folgenden Woche forderte Michaels Hogan zu einem Match der beiden heraus. Hogan akzeptierte die Herausforderung und am 21. August trafen sie beim [[Summerslam]] aufeinander. |
|||
== Weblinks == |
|||
Weder Hogan, noch Michaels hatten bis dahin ein Match beim Summerslam verloren. Die beiden bestritten das Hauptmatch des Abends, das ''Legend vs. Icon'' genannt wurde. Das Match ging hin und her, zwei Referees wurden ausgeknockt und Michaels versuchte, sich mit einem Stuhl einen Vorteil zu verschaffen. Aber sogar seine Sweet Chin Music war nicht genug, um Hogan zu besiegen und nach einem Legdrop holte sich Hogan den Sieg (Michaels war ziemlich frustriert über seine Niederlage, da er in Gegensatz zu Hogan noch immer in bestechender Form war, musste sich aber der absoluten kreativen Kontrolle von Hogan beugen. Es wurde zwar ein zweites Match der beiden geplant, aber Michaels wollte dieses Mal den Sieg, was Hogans Ego nicht zuließ. Deswegen wurden die Pläne auf Eis gelegt). |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* {{IMDb|nm0001356}} |
|||
* {{Synchronkartei|person|1fYKyFOBb}} |
|||
* {{DNB-Portal|119094169}} |
|||
* [https://www.wwe.com/superstars/hulkhogan Profil] auf der offiziellen Webpräsenz der ''[[WWE]]'' (englisch). |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119094169|LCCN=n/85/226906|NDL=00443569|VIAF=17423323}} |
|||
Am 3. Oktober 2005 forderte Hogan [[Stone Cold Steve Austin]] zu einem Match für Wrestlemania 22 heraus, aber auch dieser wollte sich nach einem Streit mit den Kreativen nicht für Hogan hinlegen. |
|||
{{SORTIERUNG:Hogan, Hulk}} |
|||
[[Kategorie:Filmschauspieler]] |
|||
[[Kategorie:Kinderdarsteller]] |
|||
[[Kategorie:Wrestler (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1953]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:WWE Champion]] |
|||
[[Kategorie:Pseudonym]] |
|||
[[Kategorie:Royal-Rumble-Sieger]] |
|||
[[Kategorie:WCW World Heavyweight Champion]] |
|||
[[Kategorie:World Tag Team Champion (WWE)]] |
|||
[[Kategorie:AWA World Heavyweight Champion]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der WWE Hall of Fame]] |
|||
{{Personendaten |
|||
===Legend vs. Legend Killer=== |
|||
|NAME=Hogan, Hulk |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Bollea, Terry (wirklicher Name); Bollea, Terrence Gene (vollständiger Name) |
|||
Beim Saturday Night's Main Event tauchte Hogan mit seiner Tochter [[Brooke Hogan]] auf, da Randy Orton ihn um ein Treffen mit seiner Tochter gebeten hatte. Während diesem Treffen forderte [[Randy Orton]] Hulk Hogan zu einem Match beim Summer Slam 2006 heraus. Der Hulkster akzeptierte. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Wrestler und Schauspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=11. August 1953 |
|||
Während des PPV sah man [[Randy Orton]] im Backstage, als er sich mit [[Brooke Hogan]] unterhielt. Hulk Hogan kam dann hinzu und sagte zu Randy Orton, dass er ihn beim Summerslam sehen würde. Randy Orton ging, während Brooke Hogan das Auto betrat. [[Hulk Hogan]] ging um das Auto herum und [[Randy Orton]] verpasste ihm dann einen RKO auf das Auto. [[Brooke Hogan]] stieg wieder aus, doch [[Randy Orton]] meinte, er hätte nicht gesehen was passiert sei - sie kümmerte sich dann um ihren Vater. Doch bei Summerslam 2006 besiegte Hulk Hogan Randy Orton und somit blieb die Legende von Hulkamania bestehen. |
|||
|GEBURTSORT=[[Augusta (Georgia)|Augusta]], [[Georgia]], Vereinigte Staaten |
|||
== Statistische Daten == |
|||
*Größe: 2,01 m (in der WWF mit 2,03 m angegeben) |
|||
*Gewicht: 127 kg (in der WWF-Zeit wog er 137 kg) |
|||
*Herkunft: [[Venice Beach]], [[Kalifornien]] |
|||
== Erfolge == |
|||
* 1-facher NWA Southeastern Heavyweight Champion (Southern Division) |
|||
* 1-facher NWA Southeast Heavyweight (Northern Division) |
|||
* 1-facher IWGP Heavyweight Champion |
|||
* 2-facher AWA World Heavyweight Champion |
|||
* 7-facher WCW World Heavyweight Champion |
|||
* 5-facher WWE Champion |
|||
* 1-facher WWE Undisputed Champion (WWE + World Heavyweight Championship) |
|||
* WWE World Tag Team Champion (1, mit Edge) |
|||
* WWE Royal Rumble Winner 1990, 1991 |
|||
* WWE Hall Of Fame Mitglied 2005 |
|||
== Filmographie (ohne reine Wrestling-Filme) == |
|||
* 1982 – [[Rocky III - Das Auge des Tigers]] |
|||
* 1984 – Bimini Code (Raiders of the Lost Code) |
|||
* 1984 – Goldie and the Bears |
|||
* 1989 – No Holds Barred (Der Hammer) |
|||
* 1990 – [[Gremlins 2 – Die Rückkehr der kleinen Monster| Gremlins 2 – The New Batch]] (Gremlins II – Die Rückkehr der kleinen Monster) |
|||
* 1991 – Suburban Commando (Der Ritter aus dem All) |
|||
* 1993 – Mr. Nanny (Mr. Babysitter) |
|||
* 1994 – Thunder in Paradise (Thunder in Paradise: Heiße Fälle, coole Drinks) |
|||
* 1996 – Santa with Muscles (Santa Claus mit Muckis) |
|||
* 1996 – Secret Agent Club (Der Spion mit der Lizenz zum Prügeln) |
|||
* 1996 – Spy Hard (Agent 00 – Mit der Lizenz zum Totlachen) |
|||
* 1997 – Assault on Devil's Island (Attack on Devil's Island) |
|||
* 1997 – The Ultimate Weapon |
|||
* 1998 – McCinsey's Island |
|||
* 1999 – Shadow Warriors II: Hunt for the Death Merchant (Assault on Death Mountain) |
|||
* 1999 – [[Muppets]] from Space (Muppets aus dem Weltall) |
|||
* 2005 – [[Hogan Knows Best]] (Realitysoap) |
|||
== Musik == |
|||
* Real American – [[Rick Derringer]] (“The Wrestling Album” With Hulk Hogan Theme “Real American” by Rick Derringer) |
|||
* Hulk Hogan & The Wrestling Boot Band: American Made (1994) |
|||
* Green Jelly with Hulk Hogan: Leader Of The Gang (Single, 1995) |
|||
* [[Jimi Hendrix]] – Voodoo Child (Reprise) |
|||
== Literatur == |
|||
* ''"Hollywood" Hulk Hogan'' (Autorisierte Biografie, englisch), World Wrestling Entertainment Books, 2002, ISBN 0743456904 |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{PND|119094169}} |
|||
*{{IMDb Name|ID=0001356|NAME=Hulk Hogan}} |
|||
* [http://www.bsww.de/wrestler/bios/Hulk.shtml Biografie bei der BSWW.de] |
|||
* [http://www.palerider.de/html/biohogan.html Biographie auf palerider.de] |
|||
[[Kategorie:Mann|Hogan, Hulk]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner|Hogan, Hulk]] |
|||
[[Kategorie:Italo-Amerikaner|Hogan, Hulk]] |
|||
[[Kategorie:Schauspieler|Hogan, Hulk]] |
|||
[[Kategorie:Wrestler|Hogan, Hulk]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1953|Hogan, Hulk]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Hogan, Hulk |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Bollea, Terry |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Profi-Wrestler und Schauspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=[[11. August]] [[1953]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Augusta (Georgia)|Augusta]], [[Georgia]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[da:Hulk Hogan]] |
|||
[[en:Hulk Hogan]] |
|||
[[es:Hulk Hogan]] |
|||
[[fi:Hulk Hogan]] |
|||
[[fr:Hulk Hogan]] |
|||
[[he:טרנס בולה]] |
|||
[[it:Hulk Hogan]] |
|||
[[ja:ハルク・ホーガン]] |
|||
[[nl:Hulk Hogan]] |
|||
[[no:Hulk Hogan]] |
|||
[[pl:Hulk Hogan]] |
|||
[[pt:Hulk Hogan]] |
|||
[[ru:Халк Хоган]] |
|||
[[sv:Hollywood Hogan]] |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2025, 12:20 Uhr
Hulk Hogan ![]() | |
![]() Hulk Hogan, 2010
| |
Voller Name | Terrence Gene Bollea |
---|---|
Geboren am | 11. August 1953 Augusta, Georgia |
Wrestling-Daten | |
Ringname(n) | Hollywood Hogan Hulk Hogan Hulk Machine Mr. America Sterling Golden Terry Bollea The Super Destroyer |
Namenszusätze | The Fabulous The Hulkster The Immortal The Incredible |
Körpergröße | 201 cm[1] |
Kampfgewicht | 137 kg |
Angekündigt aus | Venice Beach, Kalifornien |
Promotion | World Wrestling Entertainment |
Trainiert von | Hiro Matsuda |
Debüt | 19. August 1977 |
Ruhestand | 27. Januar 2012 |
Terrence „Terry“ Gene Bollea (* 11. August 1953 in Augusta, Georgia), bekannt unter seinem Ringnamen Hulk Hogan, ist ein ehemaliger US-amerikanischer Wrestler und Schauspieler. Er zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Wrestlern aller Zeiten. Hogan erlangte weit über das Wrestling hinaus Bekanntheit und wurde Teil der US-amerikanischen Popkultur der 1980er-Jahre. Seine Popularität bescherte ihm Rollen in Fernsehserien, TV-Shows und Kinofilmen.
Mitte der 1980er-Jahre wurde er zum Aushängeschild der World Wrestling Federation (WWF, heute WWE). Die WWF stieg unter Hogan zum unbestrittenen internationalen Marktführer auf. Er gewann sechs Mal den höchsten Titel der WWF, seine erste Regentschaft dauerte ganze vier Jahre. 1994 unterzeichnete er bei World Championship Wrestling (WCW). Dort wandelte sich Hogan erstmals vom Face zum Heel und führte das Stable New World Order (nWo) an. Er gewann sechsmal die WCW World Heavyweight Championship. Er ist Mitglied der WWE Hall of Fame.
Frühe Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Terry Bollea ist der Sohn des Italo-Amerikaners Pete Bollea und dessen Frau Ruth, die Vorfahren aus Frankreich, Italien und Panama hat.
Wrestling-Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfänge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor seiner Wrestling-Karriere spielte Terry Bollea Baseball in Amateurvereinen und war Bassist in einigen Rockbands wie Ruckus und Infinity’s End. Viele Wrestler, die in Florida auftraten, besuchten Bars, in denen er mit seinen Bands spielte. Seine beeindruckende Statur erregte die Aufmerksamkeit der damaligen Brisco Brothers (Jack und Jerry Brisco), einem der Top-Tag-Teams zur damaligen Zeit, die Bollea schließlich davon überzeugen konnten, es mit dem Wrestling zu versuchen. Bollea trainierte fast zwei Jahre unter Hiro Matsuda. Im August 1977 hatte Bollea sein erstes professionelles Match. In seinen ersten Jahren durfte er unter den Ringnamen Terry „The Hulk“ Boulder und Sterling Golden einige regionale Titel gewinnen, darunter die Southeastern Heavyweight Championships der National Wrestling Alliance in Alabama und Tennessee. Auch trat er zusammen mit seinem langjährigen Freund Ed Leslie als Boulder Brothers im Team auf.
World Wrestling Federation (1979–1981)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 13. November 1979 debütierte Bollea in der World Wrestling Federation als („The Incredible“) Hulk Hogan. Dort fehdete Bollea gegen Bob Backlund, „Mr. USA“ Tony Atlas und André the Giant. Ihm als Manager zur Seite gestellt wurde die Legende „Classie“ Freddie Blassie, um den damals noch sehr unsicher wirkenden Hogan vor den Kameras und in Interviewsegmenten sprachlich so zu unterstützen, damit die Rolle des Fieslings glaubwürdiger transportiert werden konnte.1981 nahm er ohne Absprache mit der WWF eine Rolle in Sylvester Stallones Film Rocky III – Das Auge des Tigers an. Da dies einen Vertragsbruch mit der WWF darstellte, wurde Bollea entlassen.
New Japan Pro Wrestling (1980–1985)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er erschien außerdem noch bei kleineren US-amerikanischen Promotionen und bei New Japan Pro-Wrestling. Bollea fehdete in Japan gegen Wrestler wie Tatsumi Fujinami und Abdullah the Butcher. Am 2. Juni 1983 gewann Bollea in Japan das erste internationale Wrestling-Grand-Prix-Turnier, in dem er die japanische Wrestlingikone Antonio Inoki im Finale eines 10-Mann-Turniers besiegen durfte. Bollea und Inoki arbeiteten anschließend als Partner zusammen und gewannen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (1982/83) das MSG-Tag-League-Turnier.
American Wrestling Association (1981–1983)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Dreharbeiten trat er daher für Verne Gagnes Promotion American Wrestling Association auf und avancierte nach Erscheinen des Films zum Superstar. Zweimal wurde Hogan testweise der AWA-World-Heavyweight-Champion-Titel gegeben, jedoch kurz darauf wieder aberkannt, eine damals gängige Praxis, um die Zuschauerreaktionen vorauszusagen.
Rückkehr zur WWF (1983–1993)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1983 wurde Bollea vom neuen Besitzer der WWF, Vince McMahon, Jr., von der AWA abgeworben. Am 3. Januar 1984 kehrte er offiziell zurück und gewann am 23. Januar zum ersten Mal den WWF-World-Heavyweight-Champion-Titel von The Iron Sheik. Bollea blieb vier Jahre lang Champion und verteidigte seinen Titel unter anderem gegen André the Giant, „Mr. Wonderful“ Paul Orndorff, Rowdy Roddy Piper und King Kong Bundy. Mit letzterem lieferte er sich im Hauptkampf der zweiten Wrestlemania ein Cage-Match.

Am 5. Februar 1988 verlor Bollea den Titel an André the Giant. Anschließend fehdete er gegen Macho Man Randy Savage und gewann von diesem am 2. April 1989 bei Wrestlemania V den World-Heavyweight-Champion-Titel zum zweiten Mal. Im Jahr 1989 drehte Bollea den Film Der Hammer und fehdete daraufhin gegen Tiny Lister Jr., der seinen Gegenspieler in dem Film spielte. 1990 gewann Bollea den Royal Rumble. Bei Wrestlemania VI am 1. April des Jahres verlor er den World-Heavyweight-Champion-Titel an den damaligen Intercontinental Champion Ultimate Warrior.
Um zu pausieren, wurde Bollea von Earthquake laut Storyline verletzt, kehrte schließlich beim Summerslam 1990 zurück und bestritt gegen Earthquake über einige Monate hinweg eine Reihe von Matches. In der Zeit des Zweiten Golfkrieges Anfang der 1990er-Jahre fehdete Bollea gegen den als Irak-Sympathisanten auftretenden Sgt. Slaughter. Nachdem Bollea das Royal-Rumble-Match 1991 gewonnen hatte, besiegte er Sgt. Slaughter am 24. März 1991 bei Wrestlemania VII und wurde zum dritten Mal WWF-Heavyweight-Champion. Am 27. November 1991 bei der Survivor Series verlor er den Titel an den Undertaker. Sechs Tage später gewann Bollea den Titel zurück. Der Titel wurde ihm aber umgehend wieder aberkannt, da er laut Storyline zu unfairen Mitteln gegriffen hatte. Nach einem Match bei Wrestlemania VIII am 5. April 1992 gegen Sid Justice wurde Bollea vorerst verabschiedet.
Nach einer fast einjährigen Pause kehrte Bollea im Januar 1993 in den Ring zurück, um mit Brutus Beefcake gegen Money Inc. (Ted DiBiase und IRS) zu fehden. Durch seinen Sieg über Yokozuna bei Wrestlemania IX erhielt er den Championtitel zum fünften Mal. Aufgrund des Steroid-Skandals ließ man Bollea den Titel beim King-of-the-Ring-Turnier 1993 wieder an Yokozuna verlieren, da man von Seiten der WWF muskulöse Wrestler aus dem Rampenlicht zog. Nach einer Reihe von Matches gegen Yokozuna auf einer Europatour verließ Hogan schließlich die WWF.
Rückkehr zur NJPW (1993–1994)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 3. Mai 1993 kehrte Hogan als WWF Champion zu NJPW zurück und besiegte den IWGP Heavyweight Champion The Great Muta in einem Match beim Wrestling Dontaku Event. Am 26. September 1993 trat Hogan erneut gegen Muta an. Sein letztes Match in Japan war am 4. Januar 1994 beim Battlefield Event, als er Tatsumi Fujinami besiegte.
World Championship Wrestling (1994–2000)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach seinem Abschied von der WWF legte Bollea zunächst eine Pause vom Wrestling ein und konzentrierte sich auf neue Filmprojekte und TV-Auftritte. Im Juni 1994 unterschrieb er einen Vertrag mit Ted Turner und trat in der Folgezeit für World Championship Wrestling auf. Gleich in seinem Debütmatch am 17. Juli gewann Bollea den WCW-World-Heavyweight-Championship-Titel von Ric Flair. Nachdem er über die nächsten 18 Monate gegen Flair, Big Van Vader und den Dungeon of Doom gefehdet hatte, verlor Hogan den Titel wieder.
Ab Juli 1996 trat Bollea als Hollywood Hogan auf. Man veränderte damit seinen Ringcharakter völlig. Entgegen dem patriotisch auftretenden, superheldenhaft anmutenden Hulk Hogan in grellen Farben wurde er zum manipulativen und hinterhältigen Bösewicht in schwarzer Ringkleidung. Man ließ ihn eine Gruppierung namens New World Order gründen und zahlreiche, auch hochkarätige Wrestler „rekrutieren“. Mit dieser Storyline gelang es der WCW, der WWF den Rang abzulaufen und zeitweise Marktführer zu werden. Am 10. August 1996 gewann Bollea den WCW-Titel vom Giant. In der Folgezeit fehdete er unter anderem gegen Randy Savage und Roddy Piper. Zirka ein Jahr nach seinem Titelgewinn verlor er den Titel an Lex Luger, gewann ihn aber fünf Tage später zurück.
Im Dezember 1997 verlor Bollea den Titel nach einer langen Fehde bei StarrCade an Sting. Nach einigen Fehden gewann er in einem Match am 4. Januar 1999 den WCW-Heavyweight-Titel zum fünften Mal, verlor ihn aber am 14. März wieder. Nach einiger Zeit gewann er ihn ein sechstes Mal, um den Titel bei Halloween Havoc am 12. September 1999 erneut an Sting abzugeben. Anschließend pausierte Bollea mehrere Monate. Nach seiner Rückkehr im Jahr 2000 fehdete Bollea gegen Lex Luger, Ric Flair und Billy Kidman. Nach einem Disput zwischen ihm und Storyline-Schreiber Vince Russo im April während des Bash at the Beach 2000 verließ Bollea die WCW. Er reichte später eine Verleumdungsklage gegen Russo ein, welche aber abgewiesen wurde.
Zweite Rückkehr zur WWF/E (2002–2003)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bis Ende 2001 zog sich Bollea weitestgehend aus der Öffentlichkeit zurück. Nach dem Niedergang der WCW im März 2001 unterzog er sich einer Knie-OP, um wieder in den Ring steigen zu können. Als Test trat Bollea in einem Match für die XWF von Jimmy Hart an. Dort durfte er Curt Hennig besiegen und bewies sich als fit genug für eine Rückkehr zur WWF.
Dort trat Bollea zunächst als Anführer der ursprünglichen nWo mit Scott Hall und Kevin Nash auf. Im Verlauf einer Fehde gegen The Rock verließ er die nWo jedoch. Im Frühling 2002 besiegte er Triple H bei Backlash und wurde „undisputed Champion“ der WWE (die WWF wurde am 6. Mai in WWE umbenannt). Nach einer Niederlage gegen Brock Lesnar im August 2002 legte er erneut eine Pause ein.
2003 kehrte Bollea zurück und fehdete gegen The Rock und Mr. McMahon. Bollea kündigte anschließend aus Frust über das Kreativteam die Zusammenarbeit mit der WWE.
Zweite Rückkehr zur NJPW (2003)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige Monate später hatte er ein Match für New Japan Pro-Wrestling. Er plante zu dieser Zeit, für Total Nonstop Action Wrestling anzutreten, aber eine weitere Knie-OP unterbrach die Verhandlungen, die danach nicht mehr zum Abschluss gebracht wurden.
Dritte Rückkehr zur WWE (2005–2007)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 2. April 2005 wurde Bollea von Sylvester Stallone in die WWE Hall of Fame eingeführt. Ab Backlash am 1. Mai 2005 trat er vereinzelt für die WWE bei Großveranstaltungen auf. Ab dem 4. Juli 2005 führte Bollea wieder regelmäßiger Fehden, bis er Anfang Februar 2007 aufgrund von internen Differenzen die WWE verließ.
Hulkamania: Let the Battle Begin (2009)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im November 2009 organisierte Bollea eine eigenständige Wrestling-Tour durch Australien. Die Tour trug den Namen „Hulkamania – Let The Battle Begin“ und fand im November, vier Shows umfassend, statt. Dafür konnte unter anderem Ric Flair angeworben werden, der bei allen Veranstaltungen gegen Bollea antrat.[2]
Total Nonstop Action Wrestling (2009–2013)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 26. Oktober 2009 wurde von Total Nonstop Action Wrestling bekannt gegeben, dass Bollea bei der Promotion unterschrieben habe.[3] Sein offizielles Debüt hatte er am 4. Januar 2010 bei TNA iMPACT!. Seitdem ist er für die Promotion auch in den Ring zurückgekehrt und fungierte vor den Kameras unter anderem als Mitglied der Heel-Gruppierung Immortal. Als Teil dieses Stables fehdete er bis Oktober 2011 gegen TNA-Präsidentin Dixie Carter und andere Wrestler wie Sting. Bei der Impact-Wrestling-Ausgabe vom 29. März 2012 wurde Bollea zum neuen General Manager der Show ernannt. In der Ausgabe vom 3. Oktober 2013 wurde Bollea durch Rücktritt aus den Shows geschrieben, da sein Vertrag auslief.
Vierte Rückkehr zur WWE (seit 2014)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 21. Februar 2014 wurde die Rückkehr von Bollea zur WWE bekannt gegeben.[4] Er fungierte als Moderator und Eröffnungsredner der Jubiläums-Wrestlemania 30.[5] Seitdem absolviert er dort sporadische TV-Auftritte in offiziellen Funktionen und agierte als Werbeträger.
Am 24. Juli 2015 löste WWE den Vertrag mit sofortiger Wirkung auf.[6] Als Grund wurde die Veröffentlichung eines Videos genannt, auf dem Bollea sich rassistisch über einen afro-amerikanischen Freund seiner Tochter äußerte.[7] Hogan entschuldigte sich später für seine Äußerungen.[8] Die WWE tilgte dennoch jeden Hinweis auf Hulk Hogan von ihrer Website, der Verkauf aller Hulk-Hogan-Fanartikel wurde eingestellt und er wurde aus der Hall of Fame entfernt. Am 15. Juli 2018 entschied sich die WWE dazu, Hogan, nach der dreijährigen Suspendierung, aufgrund seiner zahlreichen öffentlichen Entschuldigungen und seiner ehrenamtlichen Tätigkeiten wieder in die Hall of Fame aufzunehmen.[9] Hogan kehrte am 2. November 2018 im Crown Jewel Event zurück. Im April 2021 wurde er erneut in die Hall of Fame als Mitglied der nWo eingeführt.[10]
Außerhalb des Wrestlings
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im März 1985 war Hogan zusammen mit Mr. T zu Gast in der Talkshow Hot Properties, moderiert von Richard Belzer. Während der Sendung bat Belzer um die Demonstration einer Kampftechnik – Hogan zögerte zunächst, demonstrierte dann aber einen würgenden Haltegriff (front-chin-lock) an Belzer. Dabei entglitt Belzer Hogans Griff, stürzte bewusstlos zu Boden und schlug sich den Kopf auf. Belzer kam schnell wieder zu sich, stand auf und unterbrach die Sendung durch Überleitung in einen Werbeblock. Die Sendung wurde kurz darauf abgebrochen und Belzer medizinisch versorgt – die Wunde wurde mit mehreren Stichen genäht. In der darauffolgenden Show eine Woche später, zeigte Belzer die Fäden seinem Publikum, um zu beweisen, dass das keine Showeinlage gewesen sei. Später erstritten seine Anwälte vor Gericht von Hogan eine siebenstellige Summe Schmerzensgeld.[11]
1994 wurde mit Thunder in Paradise eine Fernsehserie mit Bollea in der Hauptrolle (siehe Filmografie) produziert. Darin spielen Bollea und Chris Lemmon, Sohn von Jack Lemmon, zwei ehemalige Navy-Soldaten, die ein futuristisches Schnellboot für die Navy entwickeln und damit auf Verbrecherjagd gehen. Nach 22 Episoden und drei Fernsehfilmen wurde das Projekt eingestellt. Ab Juli 2005 wurde in den USA auf VH1 die TV-Reality-Soap Hogan Knows Best ausgestrahlt. Bisher wurden vier Staffeln gedreht, die ersten beiden Staffeln gab es in Deutschland auf MTV zu sehen. Die Handlung bezieht sich auf die Hogan-Familie, die Hauptdarsteller sind Hulk Hogan, Linda Hogan, Nick Hogan und Brooke Hogan. Die Kamera begleitet die Familie beim Umzug in ein neues Haus, Pool-Partys mit anderen Wrestlern oder im Tonstudio, wenn Brooke ihr neues Album aufnimmt. Später wurde das Spin-off Brooke Knows Best mit Fokus auf Brooke produziert, in dem Hulk Hogan ebenfalls zu sehen war. 2008 moderierte Hulk Hogan die Neuauflage der Game Show American Gladiators auf NBC. Ab Oktober 2008 strahlte der Sender CMT die Reality-Show Hulk Hogan’s Celebrity Championship Wrestling aus. In dieser Show unterrichtet Hogan zusammen mit Freunden und Profiwrestlern mehrere US-amerikanische Prominente, z. B. Eric Esch (Butterbean), Dennis Rodman oder Dustin Diamond sowie Playmates und Moderatoren im „professional wrestling“. Nach mehreren Trainingssessions treten dann die Prominenten in Zweierteams gegeneinander an. Ab dem 13. Juli 2009 strahlte MTV die Show auch in Deutschland aus.
Im November 2009 gab Hulk Hogan bekannt, dass er sich als Bassist für Metallica beworben hatte und dafür auch seine Karriere an den Nagel gehängt hätte. Er gab an, nie eine Antwort der Band bekommen zu haben. Bestätigt wurde eine Anfrage weder von den Bandmitgliedern noch vom Management.[12] Hogan ist in zahlreichen Wrestling-Videospielen vertreten, so u. a. bei WWF Royal Rumble oder WWE SmackDown vs. RAW 2006, WWE Legends of WrestleMania oder WWE Allstars. Im Herbst 2011 erschien exklusiv für die Xbox 360 das Videospiel Hulk Hogan’s Main Event. In dem auf der Bewegungssteuerung Kinect basierenden Spiel kann man sich einen eigenen Wrestler zusammenstellen und mit Hulk Hogan rund 30 Wrestling-Tricks erlernen. Für das 2011 erschienene Videospiel Saints Row: The Third lieh er Angel De LaMuerte seine Stimme.
Auf der Republican National Convention 2024 erklärte Hogan seine Unterstützung für Donald Trump[13] und begleitete ihn anschließend bei mehreren Wahlkampfauftritten, unter anderem im Madison Square Garden.[14]
Privatleben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1983 bis 2008 war er mit Linda Claridge verheiratet. Aus dieser Ehe stammen Tochter Brooke und Sohn Nick. Am 20. November 2007 hat Bolleas Ehefrau die Scheidung eingereicht.[15] Als Grund gab sie an, dass Bollea sie mit einer Freundin der gemeinsamen Tochter betrogen habe. Laut der britischen Boulevardzeitung The Sun stellte die angestrebte Scheidung jedoch nur den Versuch dar, das Vermögen der Familie vor finanziellen Forderungen zu schützen. Hintergrund war eine Schadensersatzklage gegen Bolleas Sohn wegen eines illegalen Autorennens, bei dem einer der Teilnehmer schwer verletzt worden war.[16] Im Dezember 2010 heiratete Bollea Jennifer McDaniels.[17] Seine zweite Ehe mit McDaniels wurde im Oktober 2021 geschieden. Dies gab Bollea auf seinem Twitter-Account bekannt.[18] Seit Anfang 2022 ist er mit der Yogalehrerin und Buchhalterin Sky Daily liiert.[19]
Der Wrestler Horace Hogan, der zeitweise gemeinsam mit ihm bei der WCW unter Vertrag war, ist sein Neffe.
Im Oktober 2012 veröffentlichte der Klatschblog Gawker.com ein Sexvideo von Hulk Hogan. Im darauffolgenden Zivilprozess wurden ihm im März 2016 deshalb 115 Millionen Dollar Schadensersatz zugesprochen,[20] die zu der Insolvenz des Unternehmens führten. Hogans Anwaltskosten in Höhe von zehn Millionen Dollar wurden von Peter Thiel übernommen, der einige Jahre zuvor von Gawker als homosexuell geoutet worden war.[21]
Filmografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1982: Rocky III – Das Auge des Tigers (Rocky III)
- 1984: Auf der Jagd nach dem verlorenen Schatz (Bimini Code)
- 1984: Goldie and the Bears (Fernsehfilm)
- 1986: Love Boat (The Love Boat, Fernsehserie, Folge 9x13)
- 1985–1986: Das A-Team (The A-Team, Fernsehserie, 2 Folgen)
- 1989: Der Hammer (No Holds Barred)
- 1990: Gremlins 2 – Die Rückkehr der kleinen Monster (Gremlins 2: The New Batch)
- 1991: Der Ritter aus dem All (Suburban Commando)
- 1993: Mr. Babysitter (Mr. Nanny)
- 1994: Thunder in Paradise (Fernsehserie, 22 Folgen)
- 1996: Baywatch – Die Rettungsschwimmer von Malibu (Baywatch, Fernsehserie, Folge 6x15)
- 1996: Agent 00 – Mit der Lizenz zum Totlachen (Spy Hard)
- 1996: Secret Agent Club (The Secret Agent Club)
- 1996: Santa Claus mit Muckis (Santa with Muscles)
- 1997: The Ultimate Weapon
- 1997: Shadow Warriors – Rache um jeden Preis (Shadow Warriors: Assault On Devil's Island, Fernsehfilm)
- 1998: McCinsey’s Island – Ein tierisches Duo (McCinsey’s Island)
- 1998: Mega Mountain Mission (3 Ninjas: High Noon at Mega Mountain)
- 1999: Susan (Suddenly Susan, Fernsehserie, Folge 3x19–3x20)
- 1999: Shadow Warriors II: Hunt for the Death Merchant (Fernsehfilm)
- 1999: Muppets aus dem All (Muppets from Space)
- 2001: Walker, Texas Ranger (Fernsehserie, Folge 9x13)
- 2005–2007: Hogan Knows Best (Realitysoap)
- 2008–2009: Brooke Knows Best (Realitysoap)
- 2009: Little Hercules
- 2011: Gnomeo und Julia (Gnomeo and Juliet)
- 2014: The Sheik (Dokumentarfilm)
- 2019: Die Goldbergs (The Goldbergs, Fernsehserie, Folge 7x07)
Titel und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Titel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New Japan Pro-Wrestling
- 1× IWGP Heavyweight Champion (Originalversion, erster Titelträger)
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New Japan Pro-Wrestling
- 1982, 1983: MSG Tag League Tournament Sieger mit Antonio Inoki
- 1983: IWGP League Tournament Sieger
- 1990: Aufnahme in den Greatest 18 Club
- Pro Wrestling Illustrated
- 1991: Platz 1 der Top 500 Wrestler im PWI 500
- World Wrestling Entertainment
- 1990, 1991: 2× Royal Rumble Sieger
- 2005: Aufnahme in die Hall of Fame
- 2020: Aufnahme in die Hall of Fame als Mitglied der New World Order
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Hulk Hogan auf genickbruch.com
- ↑ Power Wrestling, 11/2009, S. 12
- ↑ HULK HOGAN JOINS TNA WRESTLING ( vom 30. Oktober 2009 im Internet Archive)
- ↑ Breaking news: Hulk Hogan returns to WWE! WWE, 21. Februar 2014, archiviert vom am 2. März 2014; abgerufen am 21. Februar 2014.
- ↑ Hall of Fame-Profil von Hulk Hogan auf wwe.com
- ↑ WWE trennt sich von Hulk Hogan, Bericht auf cagematch.de, abgerufen am 24. Juli 2015
- ↑ Gründe für die Entlassung Hogans bekannt, Bericht auf cagematch.de, abgerufen am 24. Juli 2015
- ↑ Absturz einer Legende, Bericht auf taz.de, abgerufen am 26. Juli 2015
- ↑ Hulk Hogan wurde wieder in die Hall of Fame aufgenommen auf de.wwe.com
- ↑ WWE Hall of Fame 2020/2021. Wrestling-Point.de, 7. April 2021, abgerufen am 7. April 2021.
- ↑ Belzer v. Bollea 150 Misc. 2d 925 (N.Y. Misc. 1990)
- ↑ Newseintrag über Hulk Hugons Pläne
- ↑ Nik Popli: Hulk Hogan Rips Off Shirt, Calls Trump His ‘Hero’ at RNC. Time, 18. Juli 2024, abgerufen am 19. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Derek Robertson: Yes, this is the future of politics. In: Politco. 28. Oktober 2024, abgerufen am 29. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Kristin Boehm, Kristin Harmel: Hulk Hogan's Wife Files for Divorce. In: People.com. Time Inc., 23. November 2007, abgerufen am 28. März 2016.
- ↑ Lawyer: Hulk divorce is a ruse. In: The Sun. 28. November 2007, abgerufen am 28. März 2016.
- ↑ Internet News: [1]
- ↑ Der Wrestling-Star hat sich scheiden lassen. Abgerufen am 15. März 2022.
- ↑ Wer ist Hulk Hogans neue Freundin? Das Liebesleben der WWE-Legende | Trucos y Códigos. Abgerufen am 15. März 2022.
- ↑ Schadensersatz: Hulk Hogan bekommt 115 Millionen wegen Sexvideo zugesprochen. In: Spiegel Online. 19. März 2016, abgerufen am 28. März 2016.
- ↑ Matt Drange: Peter Thiel's War On Gawker: A Timeline. Abgerufen am 3. August 2020 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hulk Hogan bei IMDb
- Hulk Hogan in der Deutschen Synchronkartei
- Literatur von und über Hulk Hogan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Profil auf der offiziellen Webpräsenz der WWE (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hogan, Hulk |
ALTERNATIVNAMEN | Bollea, Terry (wirklicher Name); Bollea, Terrence Gene (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Wrestler und Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 11. August 1953 |
GEBURTSORT | Augusta, Georgia, Vereinigte Staaten |