Zum Inhalt springen

„Libysches Meer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
rv
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(105 dazwischenliegende Versionen von 52 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Positionskarte
[[Bild:Karte Libyens.png|thumb|Lage von Kreta und Libyen]]
| 1= Mittelmeer
| maptype=relief
| label= Libysches Meer
| position= left
| lat= 34/00/00/N
| long= 22/00/00/E
| region= LY/GR
| type= waterbody
| dim=1000000
| mark= Blue pog.svg
| marksize= 6
| caption= Die Libysche See zwischen [[Kreta]] und [[Libyen]]
| float= right
}}
Das '''Libysche Meer''' ({{laS|Libycum Mare}}, {{elS|Λιβυκό Πέλαγος|Livykó Pélagos|prefix=1}} [livi'kɔ ˈpelaɣos] {{N.Sg.}}, {{grcS|Λιβυκόν πέλαγος|variant=alt}}) ist ein Abschnitt des [[Mittelmeer]]es zwischen [[Kreta]] und der [[nordafrika]]nischen Küste vor [[Libyen]].


== Abgrenzung ==
Das '''Libysche Meer''' ({{GrS|Λιβυκό Πέλαγος}}) bezeichnet den Abschnitt des [[Mittelmeer]]es zwischen den [[Griechenland|griechischen]] Inseln [[Kythira]], [[Kreta]] und [[Karpathos]] einerseits und der nordafrikanischen Küste in [[Libyen]]. Der Begriff wird abgrenzend zur nördlich der genannten Inseln gelegenen [[Ägäis]] verwendet, welches in Griechenland - nicht korrekt - als rein griechisches Meer verstanden wird. Im Bewusstsein der Seeleute ist erst das Libysche Meer das "offene Meer" im Gegensatz zur inselreichen Ägäis. Im Libyschen Meer liegen nur wenige kleine Inseln nahe Kretas Südküste, die größte und einzige dauerhaft bewohnte davon ist [[Gavdos]].
[[Datei:Karte Libyens.png|mini|Lage von Kreta und Libyen]]
[[Datei:Ionian Sea borders.png|mini|Unterschiedlich definierte Südgrenze des Ionischen Meers (gleichzeitig Nordgrenze des Libyschen Meers)<br />
rot: Grenze nach der [[International Hydrographic Organization|IHO]]<br />
gelb: traditionelle Grenzen]]
Der Name der Meeresregion entstammt noch der römischen Geographie und meint das Meer, hinter dem die Provinzen [[Libya superior]] und [[Libya inferior]] lagen.


Die [[International Hydrographic Organization]]&nbsp;(IHO) führt den Begriff der Meeresregion nicht, womit es vielmehr schlicht freies [[Mittelmeer|östliches Mittelmeer]] darstellt. Verwendet wird der Ausdruck aber noch heute, um das Mittelmeer flächendeckend in Regionen zu gliedern. Wie das Libysche Meer als Untermeer abgegrenzt wird, hängt also von unterschiedlichen Definitionen seiner stärker abgegliederten Nachbarmeere ab:
[[Kategorie:Geschichte (Afrika)]]

[[Kategorie:Geschichte (Libyen)]]
* Der Bogen, den die [[Griechenland|griechischen]] Inseln [[Kythira]], [[Kreta]] und [[Karpathos]] bilden, trennt das Libysche Meer von der nordöstlich davon gelegenen [[Ägäis]] ab. Auch im Bewusstsein der Seeleute ist, von Norden kommend, erst das Libysche Meer das „offene Meer“ – im Gegensatz zur inselreichen Ägäis.
[[Kategorie:Geographie (Griechenland)]]

[[Kategorie:Meer (Europäisches Mittelmeer)]]
* Östlich des Libyschen Meeres liegt das ''[[Levantisches Meer|Levantische Meer]]'', der östlichste Teil des Mittelmeeres. Nach einer Tradition, die von einer Bezeichnung antiker Geographen für das südliche Mittelmeer bis zu Darstellungen in modernen Reisebeschreibungen und auf neueren Karten reicht, dehnt sich das Libysche Meer weit nach Osten, bis [[Tobruk]] und [[Alexandria]] aus.<ref>''Crete Map'', Hrsg. Eastern Crete Development Organization 2004, Fotis Serfas</ref><ref>George Ripley, Charles Anderson Dana: ''The New American Cyclopaedia: A Popular Dictionary of General Knowledge''. D. Appleton and Co., 1861</ref> Gelegentlich wird auch die weiter westlich verlaufende Linie vom Kap [[Ra's al-Hilal]] an der libyschen Küste bis zur Insel [[Gavdos]] südlich von [[Kreta]] als Grenze angegeben.<!--so in der it-WP, aber was ist die eigentliche Quelle?--> Die IHO führt auch dieses Nebenmeer nicht.
[[Kategorie:Mittelmeer]]

* Im Westen reicht das Libysche Meer nach traditioneller Definition bis an die ''[[Kleine Syrte]]'' an der Ostküste Tunesiens<ref>{{Literatur |Titel=Handbuch der alten Geographie |Ort=Leipzig |Datum=1844 |Seiten=21 |Online={{Google Buch |BuchID=v3gOAAAAQAAJ |Seite=21}}}}</ref><ref>{{Literatur |Hrsg=William Smith |Titel=LI´BYCUM MARE |Sammelwerk=Dictionary of Greek and Roman Geography |Datum=1854 |Online=[http://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus%3Atext%3A1999.04.0064%3Aalphabetic+letter%3DL%3Aentry+group%3D7%3Aentry%3Dlibycum-mare-geo perseus.tufts.edu]}}</ref>. Nördlich davon befindet sich das zwischen Sizilien und Tunesien gelegene ''[[Sizilisches Meer|Sizilische Meer]]'' mit der namentlich weitaus bekannteren ''[[Straße von Sizilien]]'', wo als Ostgrenze die [[Maltesische Inseln|Maltesische Inselgruppe]] gesehen werden kann.<ref>{{Meyers-1905|18|515|515|spezialkapitel=Sizilisches Meer}}</ref>

Veraltet findet sich für diese Region das ebenfalls noch römische ''[[Afrikanisches Meer|Afrikanische Meer]] (Mare Africum)''. Moderner spricht man hier schlicht von ''[[Zentrales Mittelmeer]].''

* Im Nordwesten des Libyschen Meeres liegt das ''[[Ionisches Meer|Ionische Meer]]''. Die IHO definiert hier die Südgrenze des Ionischen Meeres eine Linie von [[Capo Passero]] im Süden [[Sizilien]]s bis zum [[Kap Tenaro]], der Südspitze der [[Peloponnes]], im Osten.<ref>International Hydrographic Organization: ''Limits of Oceans and Seas,'' 3. Auflage, Montecarlo 1953 ([https://iho.int/uploads/user/pubs/standards/s-23/S-23_Ed3_1953_EN.pdf PDF online], 971&nbsp;kB)</ref> Es gibt auch Karten, auf denen das Sizilische Meer so weit nach Osten reicht, dass es sich zwischen das Libysche und das Ionische Meer schiebt.<ref>''Mer de Sicile'' auf ''Carte de la Méditerranée du VIIe au Ve siècle av. J.-C.'' ([http://www.cosmovisions.com/cartes/VL/008.htm htm], cosmovisions.com)</ref> Auf anderen Karten liegt das Sizilische Meer (''Mare Siculum'') gar nur östlich von Sizilien und südlich des Ionischen Meers<ref>''[[:Datei:Roman Empire.JPG]]'', Wikimedia Commons</ref>, während das Meeresgebiet zwischen Sizilien und Tunesien beiderseits der Straße von Sizilien als ''[[Afrikanisches Meer]] (Mare Africum)'' bezeichnet ist.<ref>John Bartolomew: ''Italia''. undatiert ([http://www.heritage-history.com/maps/ancient/class020.jpg jpg], heritage-history.com)</ref>

== Inselwelt ==
Die größte Insel im Libyschen Meer ist [[Djerba]]. Weitere Inseln im Libyschen Meer sind je nach Abgrenzung die [[Kerkenna-Inseln]] sowie wenige kleine Inseln nahe Kretas Südküste; die größte und einzige dauerhaft bewohnte davon ist [[Gavdos]].

== Hydrologie ==
Das Libysche Meer ist besonders auf der Südseite Kretas in Ufernähe kälter als im östlichen Mittelmeer üblich. Dies begründet sich in dort vorherrschenden Tiefenströmungen.

Das Wasser erscheint in einer deutlich dunkelblau-schimmernden Färbung und wirkt sehr klar.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Libyan Sea|Libysches Meer}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Mittelmeer}}

[[Kategorie:Gewässer in Libyen]]
[[Kategorie:Meer (Mittelmeer)]]
[[Kategorie:Meeresgebiet (Griechenland)]]
[[Kategorie:Libysches Meer| ]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2024, 22:55 Uhr

Libysches Meer (Mittelmeer)
Libysches Meer (Mittelmeer)
Libysches Meer
Die Libysche See zwischen Kreta und Libyen

Das Libysche Meer (lateinisch Libycum Mare, neugriechisch Λιβυκό Πέλαγος Livykó Pélagos [livi'kɔ ˈpelaɣos] (n. sg.), altgriechisch Λιβυκόν πέλαγος) ist ein Abschnitt des Mittelmeeres zwischen Kreta und der nordafrikanischen Küste vor Libyen.

Lage von Kreta und Libyen
Unterschiedlich definierte Südgrenze des Ionischen Meers (gleichzeitig Nordgrenze des Libyschen Meers)
rot: Grenze nach der IHO
gelb: traditionelle Grenzen

Der Name der Meeresregion entstammt noch der römischen Geographie und meint das Meer, hinter dem die Provinzen Libya superior und Libya inferior lagen.

Die International Hydrographic Organization (IHO) führt den Begriff der Meeresregion nicht, womit es vielmehr schlicht freies östliches Mittelmeer darstellt. Verwendet wird der Ausdruck aber noch heute, um das Mittelmeer flächendeckend in Regionen zu gliedern. Wie das Libysche Meer als Untermeer abgegrenzt wird, hängt also von unterschiedlichen Definitionen seiner stärker abgegliederten Nachbarmeere ab:

  • Der Bogen, den die griechischen Inseln Kythira, Kreta und Karpathos bilden, trennt das Libysche Meer von der nordöstlich davon gelegenen Ägäis ab. Auch im Bewusstsein der Seeleute ist, von Norden kommend, erst das Libysche Meer das „offene Meer“ – im Gegensatz zur inselreichen Ägäis.
  • Östlich des Libyschen Meeres liegt das Levantische Meer, der östlichste Teil des Mittelmeeres. Nach einer Tradition, die von einer Bezeichnung antiker Geographen für das südliche Mittelmeer bis zu Darstellungen in modernen Reisebeschreibungen und auf neueren Karten reicht, dehnt sich das Libysche Meer weit nach Osten, bis Tobruk und Alexandria aus.[1][2] Gelegentlich wird auch die weiter westlich verlaufende Linie vom Kap Ra's al-Hilal an der libyschen Küste bis zur Insel Gavdos südlich von Kreta als Grenze angegeben. Die IHO führt auch dieses Nebenmeer nicht.

Veraltet findet sich für diese Region das ebenfalls noch römische Afrikanische Meer (Mare Africum). Moderner spricht man hier schlicht von Zentrales Mittelmeer.

  • Im Nordwesten des Libyschen Meeres liegt das Ionische Meer. Die IHO definiert hier die Südgrenze des Ionischen Meeres eine Linie von Capo Passero im Süden Siziliens bis zum Kap Tenaro, der Südspitze der Peloponnes, im Osten.[6] Es gibt auch Karten, auf denen das Sizilische Meer so weit nach Osten reicht, dass es sich zwischen das Libysche und das Ionische Meer schiebt.[7] Auf anderen Karten liegt das Sizilische Meer (Mare Siculum) gar nur östlich von Sizilien und südlich des Ionischen Meers[8], während das Meeresgebiet zwischen Sizilien und Tunesien beiderseits der Straße von Sizilien als Afrikanisches Meer (Mare Africum) bezeichnet ist.[9]

Die größte Insel im Libyschen Meer ist Djerba. Weitere Inseln im Libyschen Meer sind je nach Abgrenzung die Kerkenna-Inseln sowie wenige kleine Inseln nahe Kretas Südküste; die größte und einzige dauerhaft bewohnte davon ist Gavdos.

Das Libysche Meer ist besonders auf der Südseite Kretas in Ufernähe kälter als im östlichen Mittelmeer üblich. Dies begründet sich in dort vorherrschenden Tiefenströmungen.

Das Wasser erscheint in einer deutlich dunkelblau-schimmernden Färbung und wirkt sehr klar.

Commons: Libysches Meer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Crete Map, Hrsg. Eastern Crete Development Organization 2004, Fotis Serfas
  2. George Ripley, Charles Anderson Dana: The New American Cyclopaedia: A Popular Dictionary of General Knowledge. D. Appleton and Co., 1861
  3. Handbuch der alten Geographie. Leipzig 1844, S. 21 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. LI´BYCUM MARE. In: William Smith (Hrsg.): Dictionary of Greek and Roman Geography. 1854 (perseus.tufts.edu).
  5. Sizilisches Meer. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 18: Schöneberg–Sternbedeckung. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1909, S. 515 (zeno.org).
  6. International Hydrographic Organization: Limits of Oceans and Seas, 3. Auflage, Montecarlo 1953 (PDF online, 971 kB)
  7. Mer de Sicile auf Carte de la Méditerranée du VIIe au Ve siècle av. J.-C. (htm, cosmovisions.com)
  8. Datei:Roman Empire.JPG, Wikimedia Commons
  9. John Bartolomew: Italia. undatiert (jpg, heritage-history.com)