Zum Inhalt springen

„Diskussion:Vesuv“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Schreibvieh in Abschnitt Aufschrift auf dem Triebwagen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bender235 (Diskussion | Beiträge)
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Vesuv/Archiv/1#"vor 8010 ± 40 Jahren" archiviert – letzte Bearbeitung: Schreibvieh (10.03.2025 16:53:01)
 
(254 dazwischenliegende Versionen von 83 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{War AdT|1=18. März 2015}}
==Widerspruch==
{{Autoarchiv| Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=9|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}
<!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 2,5 Jahren archiviert werden -->
{{Autoarchiv| Alter=720|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}}
<!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 2 Jahren archiviert werden -->
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}}
<!-- als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden -->
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Vesuv&action=edit siehe Quelltext]. <!-- siehe oben -->
{{Archivübersicht|
: [[/Archiv/1|Archiv]]}}


== Einleitungssatz ist falsch ==
In diesem Artikel wird das Zusammenbrechen einer hohen Eruptionssäule als Ursache für das Zustandekommen eines Pyroklastischen Stroms bezeichnet. Im entsprechend verlinkten Artikel [[Pyroklastischer_Strom]] wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß genau so ein Vorgang nicht als pyroklastischer Strom, sondern als Glutlawine (Base Sourge) zu bezeichnen ist. Dieses Phänomen sei von einem pyroklastischen Strom zu unterscheiden.
Ich bin kein Vulkanologe, würde sich daher eventuell ein solcher gleich mal um eine Klarstellung in beiden Artikeln bemühen?


Der Hotspotvulkanismus in der Eifel ist auf europäischem Festland und befindet sich derzeit in einer Ruhephase, dennoch ist dieser aktiv, wie man beispielweise an aufsteigenden Gasbläschen im Laacher See beobachten kann, auch die relativ häufigen kleineren Erdbeben im Rheinland sind in diesem Zusammenhang zu sehen. Der Hot Spot bricht in relativ regelmäßigen Abständen aus, die Zyklen sind meiner Erinnerung nach alle 15000 Jahre..der letzte Ausbruch beendete die letzte Eiszeit, der nächste kommt gewiß..kann sogar sein, dass der schon überfällig ist, meine aber der letzte Ausbruch war vor 12000 Jahren.--[[Benutzer:MauMauCharly|MauMauCharly]] ([[Benutzer Diskussion:MauMauCharly|Diskussion]]) 09:22, 9. Aug. 2019 (CEST)
==Avellino-Eruption==
::So so. Du kannst dich also an ein Ereignis von vor 15.000 Jahren erinnern? <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 23:50, 22. Dez. 2024 (CET)


== Murks im Text. ==
Für meine Ergänzung hier die Quellenangabe: erstens eine TV-Dokumentation in "Planet Wissen" vom MDR und zweitens folgender Link [[http://www.zeit.de/2003/16/A-Vesuv]]. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 21:48, 18. Jul 2005 (CEST)


""Während der folgenden Stunden stieg eine Eruptionssäule aus heißem Wasserdampf, Kohlenstoff und vulkanischem Auswurf auf. Das 700–800 °C heiße Magma bewegte sich mit Überschallgeschwindigkeit aufwärts. Neben Vulkanasche, Bimssteinen und Lapilli wurden auch Dolomite aus der Magmakammer ausgeworfen ""
:Die Avellino-Eruption sollte noch in die Tabelle der Eruptionen eingefügt werden.--[[Benutzer:Dunnhaupt|Dunnhaupt]] 17:25, 24. Sep 2006 (CEST)


Kohlenstoff: als Diamant oder als Graphit?
Auf welcher Publikation basiert die Datierung der Avellino-Eruption auf 1740 ± 150 Jahre? Eine Studie aus der ''[[Nature]]'' datiert ihn nämlich auf 1660 ± 43 Jahre. {{DOI|10.1038/344534a0}} --[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 13:48, 23. Nov. 2006 (CET)


heiße Magma mit Überschall : Unsinn im Quadrat.
==Was ist eine/e Caldera? ==

Dieser Begriff sollte verlinkt oder erklärt werden. Genomx
"Dolomite" : interessanter Plural eines Ahnungslosen
:Dein Wunsch war mir Befehl. --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 23:47, 27. Okt. 2006 (CEST)

[[Spezial:Beiträge/2A02:810C:403F:FFCC:A8EF:7CA:E65:A8B5|2A02:810C:403F:FFCC:A8EF:7CA:E65:A8B5]] 19:48, 26. Apr. 2019 (CEST)

:Dieser Satz ist schon ziemlich schlecht formuliert, die zu Grunde liegenden Fakten sind aber nicht so total fasch, wie Du meinst.
:: Kohlenstoff: Hier kann wohl nur [[Kohlenstoffdioxid]] gemeint sein, das häufigste Gas bei Vulkanausbrüchen.
:: Überschall: Tatsächlich schießen das Material und die Gase bei plinianischen Ausbrüchen am Schlot mit bis zu 600 m/s heraus, danach wird es natürlich langsamer. Siehe [[Eruptionssäule]] oder einschlägige Literatur.
:: Dolomite: Ob der Plural von Dolomit korrekt ist, kann ich nicht entscheiden, jedenfalls wird er auch hier im Wiki so verwendet. Als Nebengestein aus dem Deckgebirge ist er sehr wohl Bestandteil des Auswurfes, was weiter oben unter "Geologische Entwicklung" auch nachzulesen ist. [http://www.rainer-olzem.de/vesuv.html]

--[[Benutzer:Sextant|Sextant]] ([[Benutzer Diskussion:Sextant|Diskussion]]) 11:55, 29. Apr. 2019 (CEST)
:::"Die Eruption, der seit 1904 Schlackenauswürfe vorangingen, dauerte vom 4. bis zum 22. April und förderte bei ihrem Höhepunkt am 8. April Aschen bis in 1300 m Höhe." Welch hoher Aschenauswurf, wenn doch der Vesuv 1280 m hoch ist!--[[Benutzer:Astra66|Astra66]] ([[Benutzer Diskussion:Astra66|Diskussion]]) 08:16, 8. Apr. 2021 (CEST)
:::Vorsicht mit dem Begriff der Schallgeschwindigkeit - diese hängt nämlich von der Temperatur ab. Bei 800°C heißem Gas liegt die Schallgeschwindigkeit bei ca. 660m/s und nicht bei 340m/s wie bei 20°C. Ein Gasstrom bekommt man nicht so ganz einfach auf Überschall - das schafft selbst ein Vulkan nicht - da nahe der Schallgeschwindigkeit der Gegendruck extrem zunimmt. Überschalljäger z.B. nutzen genau diese Eigenschafft die Schallgeschwindigkeit verschieben zu können in ihren Triebwerken. Der Nachbrenner hat auch die Aufgabe das Abgas des Triebwerks soweit zu erhitzen, so das eine Abgasströmungsgeschwindigkeit erreicht werden kann, welche weit über der üblichen Schallgeschwindigkeit von 340m/s liegt. Ohne Lavaldüse (und ein Vulkanschlot ist keine) erreicht das Gas max. ca. 90% der Schallgeschwindigkeit - bei 800°C und damit 660m/s Schallgeschwindigkeit sind das rund 600m/s. Mit 80-90% der Schallgeschwindigkeit - so schnell fliegt auch ein moderner Jet - hängt alles irgendwie zusammen ;-) [[Spezial:Beiträge/91.42.62.40|91.42.62.40]] 06:17, 13. Nov. 2023 (CET)

Wenn schon verlinken, dann richtig: Der(!) Kreuzberg in dem Zitat von Bierbaum (Abschnitt "Darstellung in der Kunst"), meint sicher nicht Berlin-Kreuzberg (so aber der link), sondern den Kreuzberg in der bayerischen Rhön...--[[Spezial:Beiträge/2003:E4:EF3A:AE00:50:ADF4:1358:17EE|2003:E4:EF3A:AE00:50:ADF4:1358:17EE]] 15:29, 8. Apr. 2021 (CEST)

== Aktiver Vulkan ==

Der nächstliegende aktive Vulkan sind die [[Phlegräische Felder|Phlegräischen Felder]], wo nicht nur der letzte Ausbruch erst 1538 n.Chr stattfand, sondern auch heute noch erhebliche Aktivitäten durch Thermalquellen und Fumarolen zu beobachten sind. In der Datenbank der holozänen Vulkane sind weitere Festlandsvulkane in Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland aufgeführt. Siehe auch: [http://volcano.si.edu/faq/index.cfm?question=activevolcanoes] --[[Benutzer:Sextant|Sextant]] ([[Benutzer Diskussion:Sextant|Diskussion]]) 16:05, 1. Mär. 2020 (CET)

:Insofern ist der Einleitungssatz, es handele sich beim Vesuv um den einzigen aktiven Vulkan auf dem europäischen Festland, inkorrekt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:8280:3340:6403:F9B1:AEA3:BE92|2A02:8071:8280:3340:6403:F9B1:AEA3:BE92]] 17:38, 8. Okt. 2023 (CEST)
::Der Vesuv und die Phlegräischen Felder haben eine gemeinsame Magmakammer und sind daher als Einheit zu betrachten. <span style="white-space:nowrap;">[[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']]</span> 18:08, 8. Okt. 2023 (CEST)
:::[[Benutzer:Antonsusi|@Antonsusi]]
:::Das wird im Wikipedia-Artikel über die Phlegräischen Felder, aber durchaus angezweifelt:
:::"Dieses einfache Bild wird von anderen Fachleuten aber angezweifelt, da der Chemismus der Laven deutlich unterschiedlich ist." --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:8280:3340:6403:F9B1:AEA3:BE92|2A02:8071:8280:3340:6403:F9B1:AEA3:BE92]] 21:53, 8. Okt. 2023 (CEST)

== Ausbruch 79 n. Chr ==

Ich zweifle das Datum (also das Jahr) nicht an, aber wäre es möglich einen scan des Dokuments einzufügen, mit Hinweis wo in diesem scan das Datum zu sehen ist? Mir ist schon klar das das vermutlich römische Zahlen sind; wäre aber nett wenn man das auf Anhieb einsehen kann, sowie Angabe wo dieses Dokument zu finden wäre. [[Spezial:Beiträge/2A02:8388:1604:F600:A023:1A46:73DC:AD2|2A02:8388:1604:F600:A023:1A46:73DC:AD2]] 17:24, 1. Feb. 2022 (CET)
:geht es hier um [[Vesuv#Dokumentation]]? Das wird schwieriger, weil das nicht ein Dokument ist, sondern (nicht im Original erhaltene?) Briefe, von denen wiederum Kopien erstellt wurden; das ganze auf Latein und natürlich in römischer Zeitrechnung. --[[Benutzer:Enyavar|Enyavar]] ([[Benutzer Diskussion:Enyavar|Diskussion]]) 11:40, 9. Jun. 2023 (CEST)

== Aufschrift auf dem Triebwagen ==

Deutlich kann man den Schriftzug „ETNA“ lesen… --[[Benutzer:Dudy001|Dudy001]] ([[Benutzer Diskussion:Dudy001|Diskussion]]) 00:32, 5. Mär. 2025 (CET)

: Immerhin steht im Kommentar der Bilddatei "Funicolare sul Vesuvio: carrozza "Etna"", was nach Deepl - Übersetzung "Standseilbahn auf dem Vesuv: Wagen "Ätna"" bedeutet. Das wurde also bewußt eingetragen ... Viele Grüße! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 00:45, 5. Mär. 2025 (CET)
::Es gab (soweit ich weiß) nie eine Bahn auf den Ätna. Aber es gab zwei Wagen, die auf den Vesuv fuhren. Einer hieß "Vesuvius" und der andere "Etna". Vielleicht hatten die Betreiber einen Plan, auch auf den sizialanischen Vulkan eine Bahn zu bauen, wer wei? Mehr dazu hier: https://www.stagniweb.it/foto6.asp?File=vesuvio&InizioI=1&RigheI=50&Col=5 --[[Benutzer:Schreibvieh|schreibvieh]] <small>[[Benutzer Diskussion:Schreibvieh|muuuhhhh]]</small> 16:53, 10. Mär. 2025 (CET)

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 02:29 Uhr

Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext. 
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einleitungssatz ist falsch

[Quelltext bearbeiten]

Der Hotspotvulkanismus in der Eifel ist auf europäischem Festland und befindet sich derzeit in einer Ruhephase, dennoch ist dieser aktiv, wie man beispielweise an aufsteigenden Gasbläschen im Laacher See beobachten kann, auch die relativ häufigen kleineren Erdbeben im Rheinland sind in diesem Zusammenhang zu sehen. Der Hot Spot bricht in relativ regelmäßigen Abständen aus, die Zyklen sind meiner Erinnerung nach alle 15000 Jahre..der letzte Ausbruch beendete die letzte Eiszeit, der nächste kommt gewiß..kann sogar sein, dass der schon überfällig ist, meine aber der letzte Ausbruch war vor 12000 Jahren.--MauMauCharly (Diskussion) 09:22, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

So so. Du kannst dich also an ein Ereignis von vor 15.000 Jahren erinnern? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:50, 22. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Murks im Text.

[Quelltext bearbeiten]

""Während der folgenden Stunden stieg eine Eruptionssäule aus heißem Wasserdampf, Kohlenstoff und vulkanischem Auswurf auf. Das 700–800 °C heiße Magma bewegte sich mit Überschallgeschwindigkeit aufwärts. Neben Vulkanasche, Bimssteinen und Lapilli wurden auch Dolomite aus der Magmakammer ausgeworfen ""

Kohlenstoff: als Diamant oder als Graphit?

heiße Magma mit Überschall : Unsinn im Quadrat.

"Dolomite" : interessanter Plural eines Ahnungslosen

2A02:810C:403F:FFCC:A8EF:7CA:E65:A8B5 19:48, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Satz ist schon ziemlich schlecht formuliert, die zu Grunde liegenden Fakten sind aber nicht so total fasch, wie Du meinst.
Kohlenstoff: Hier kann wohl nur Kohlenstoffdioxid gemeint sein, das häufigste Gas bei Vulkanausbrüchen.
Überschall: Tatsächlich schießen das Material und die Gase bei plinianischen Ausbrüchen am Schlot mit bis zu 600 m/s heraus, danach wird es natürlich langsamer. Siehe Eruptionssäule oder einschlägige Literatur.
Dolomite: Ob der Plural von Dolomit korrekt ist, kann ich nicht entscheiden, jedenfalls wird er auch hier im Wiki so verwendet. Als Nebengestein aus dem Deckgebirge ist er sehr wohl Bestandteil des Auswurfes, was weiter oben unter "Geologische Entwicklung" auch nachzulesen ist. [1]

--Sextant (Diskussion) 11:55, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

"Die Eruption, der seit 1904 Schlackenauswürfe vorangingen, dauerte vom 4. bis zum 22. April und förderte bei ihrem Höhepunkt am 8. April Aschen bis in 1300 m Höhe." Welch hoher Aschenauswurf, wenn doch der Vesuv 1280 m hoch ist!--Astra66 (Diskussion) 08:16, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vorsicht mit dem Begriff der Schallgeschwindigkeit - diese hängt nämlich von der Temperatur ab. Bei 800°C heißem Gas liegt die Schallgeschwindigkeit bei ca. 660m/s und nicht bei 340m/s wie bei 20°C. Ein Gasstrom bekommt man nicht so ganz einfach auf Überschall - das schafft selbst ein Vulkan nicht - da nahe der Schallgeschwindigkeit der Gegendruck extrem zunimmt. Überschalljäger z.B. nutzen genau diese Eigenschafft die Schallgeschwindigkeit verschieben zu können in ihren Triebwerken. Der Nachbrenner hat auch die Aufgabe das Abgas des Triebwerks soweit zu erhitzen, so das eine Abgasströmungsgeschwindigkeit erreicht werden kann, welche weit über der üblichen Schallgeschwindigkeit von 340m/s liegt. Ohne Lavaldüse (und ein Vulkanschlot ist keine) erreicht das Gas max. ca. 90% der Schallgeschwindigkeit - bei 800°C und damit 660m/s Schallgeschwindigkeit sind das rund 600m/s. Mit 80-90% der Schallgeschwindigkeit - so schnell fliegt auch ein moderner Jet - hängt alles irgendwie zusammen ;-) 91.42.62.40 06:17, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wenn schon verlinken, dann richtig: Der(!) Kreuzberg in dem Zitat von Bierbaum (Abschnitt "Darstellung in der Kunst"), meint sicher nicht Berlin-Kreuzberg (so aber der link), sondern den Kreuzberg in der bayerischen Rhön...--2003:E4:EF3A:AE00:50:ADF4:1358:17EE 15:29, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Aktiver Vulkan

[Quelltext bearbeiten]

Der nächstliegende aktive Vulkan sind die Phlegräischen Felder, wo nicht nur der letzte Ausbruch erst 1538 n.Chr stattfand, sondern auch heute noch erhebliche Aktivitäten durch Thermalquellen und Fumarolen zu beobachten sind. In der Datenbank der holozänen Vulkane sind weitere Festlandsvulkane in Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland aufgeführt. Siehe auch: [2] --Sextant (Diskussion) 16:05, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Insofern ist der Einleitungssatz, es handele sich beim Vesuv um den einzigen aktiven Vulkan auf dem europäischen Festland, inkorrekt. --2A02:8071:8280:3340:6403:F9B1:AEA3:BE92 17:38, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Der Vesuv und die Phlegräischen Felder haben eine gemeinsame Magmakammer und sind daher als Einheit zu betrachten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:08, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
@Antonsusi
Das wird im Wikipedia-Artikel über die Phlegräischen Felder, aber durchaus angezweifelt:
"Dieses einfache Bild wird von anderen Fachleuten aber angezweifelt, da der Chemismus der Laven deutlich unterschiedlich ist." --2A02:8071:8280:3340:6403:F9B1:AEA3:BE92 21:53, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Ausbruch 79 n. Chr

[Quelltext bearbeiten]

Ich zweifle das Datum (also das Jahr) nicht an, aber wäre es möglich einen scan des Dokuments einzufügen, mit Hinweis wo in diesem scan das Datum zu sehen ist? Mir ist schon klar das das vermutlich römische Zahlen sind; wäre aber nett wenn man das auf Anhieb einsehen kann, sowie Angabe wo dieses Dokument zu finden wäre. 2A02:8388:1604:F600:A023:1A46:73DC:AD2 17:24, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

geht es hier um Vesuv#Dokumentation? Das wird schwieriger, weil das nicht ein Dokument ist, sondern (nicht im Original erhaltene?) Briefe, von denen wiederum Kopien erstellt wurden; das ganze auf Latein und natürlich in römischer Zeitrechnung. --Enyavar (Diskussion) 11:40, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Aufschrift auf dem Triebwagen

[Quelltext bearbeiten]

Deutlich kann man den Schriftzug „ETNA“ lesen… --Dudy001 (Diskussion) 00:32, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Immerhin steht im Kommentar der Bilddatei "Funicolare sul Vesuvio: carrozza "Etna"", was nach Deepl - Übersetzung "Standseilbahn auf dem Vesuv: Wagen "Ätna"" bedeutet. Das wurde also bewußt eingetragen ... Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:45, 5. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Es gab (soweit ich weiß) nie eine Bahn auf den Ätna. Aber es gab zwei Wagen, die auf den Vesuv fuhren. Einer hieß "Vesuvius" und der andere "Etna". Vielleicht hatten die Betreiber einen Plan, auch auf den sizialanischen Vulkan eine Bahn zu bauen, wer wei? Mehr dazu hier: https://www.stagniweb.it/foto6.asp?File=vesuvio&InizioI=1&RigheI=50&Col=5 --schreibvieh muuuhhhh 16:53, 10. Mär. 2025 (CET)Beantworten