Zum Inhalt springen

„Todtmoos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thijs!bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: pl:Todtmoos
K Bürgermeister: Einzelnachweis
 
(337 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde in Baden-Württemberg. Siehe auch: [[Totenmoos]].}}
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;"
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
! Wappen
|Wappen = DEU Todtmoos COA.svg
! Karte
|Breitengrad = 47/44/22/N
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
|Längengrad = 08/00/03/E
| width="145" | [[Bild:Wappen Todtmoos.png|140px|Wappen von Todtmoos]]
|Lageplan = Todtmoos in WT.svg
| width="145" | [[Bild:Karte_Todtmoos_in_Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Todtmoos hervorgehoben]]
|Bundesland = Baden-Württemberg
|Regierungsbezirk = Freiburg
|Landkreis = Waldshut
|Höhe = 820
|PLZ = 79682
|Vorwahl = 07674
|Gemeindeschlüssel = 08337108
|LOCODE = DE TMO
|Straße = St.-Blasier-Straße 2
|Website = [http://www.todtmoos.net/ www.todtmoos.net]
|Bürgermeister = Marcel Schneider
}}
'''Todtmoos''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Waldshut]] in [[Baden-Württemberg]]. Der [[Heilklimatischer Kurort|heilklimatische Kurort]] liegt im [[Südschwarzwald]] auf über 700 Meter Höhe.

== Geographie ==
=== Geographische Lage ===
Todtmoos liegt im Süden des Hoch[[schwarzwald]]es im oberen [[Wehra]]tal. Das Gemeindegebiet umfasst 13 Ortsteile und erstreckt sich über eine Höhenlage von 700&nbsp;m über [[Normalnull]] im Wehratal bis zum 1263 m hohen [[Hochkopf (Südschwarzwald)|Hochkopf]]. Todtmoos grenzt an den [[Hotzenwald]].<ref>[http://hotzenwald-online.de/webyep-system/programm/image-detail.php?DETAIL=21-2-4-im-datensatz2-bild-9462.jpg&ALTETXT=Hotzenwald-Karte www.hotzenwald-online.de]</ref>
Es liegt etwa 20 Kilometer nördlich der [[Schweiz]]er Grenze und etwa je 50 Kilometer von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] und [[Basel]] entfernt.

=== Nachbargemeinden ===
Die Gemeinde grenzt im Norden an [[Todtnau]] im [[Landkreis Lörrach]] und [[Bernau im Schwarzwald|Bernau]], im Osten an [[Ibach (Schwarzwald)|Ibach]], im Süden an [[Herrischried]] und im Westen an den Ortsteil [[Gersbach (Schopfheim)]] der Stadt [[Schopfheim]] und [[Häg-Ehrsberg]], beide im Landkreis Lörrach.

{{Nachbargemeinden|BESCHRIFTUNG='''Nachbarorte und -gemeinden:'''
| NORDWEST=[[Häg-Ehrsberg|Ehrsberg]]
| NORD=[[Präg (Todtnau)|Präg]] <br /><small>(Stadtteil von [[Todtnau]])</small>
| NORDOST=[[Bernau im Schwarzwald|Bernau]]
| WEST=[[Zell im Wiesental|Zell]] <br /><small>(Exklave)</small>
| OST=[[Ibach (Schwarzwald)|Ibach]]
| SUEDWEST= [[Gersbach (Schopfheim)|Gersbach]] <br /><small>(Stadtteil von [[Schopfheim]])</small>
| SUED=[[Herrischried]]
| SUEDOST=
}}

=== Gemeindegliederung ===
[[Datei:Todtmoos Karte.jpg|mini|Ortsteile von Todtmoos (Karte nach Westen ausgerichtet)]]
Das Gemeindegebiet besteht aus 13 räumlich voneinander getrennten Ortsteilen. Die Namen der Ortsteile – ausgenommen Vordertodtmoos und Hintertodtmoos – werden mit dem vorangestellten Namen der Gemeinde und mit diesem durch Bindestrich verbunden geführt.<ref>[https://www.todtmoos.net/pb/site/Todtmoos2017/get/documents_E168585640/todtmoos/Objekte/Satzungen/Hauptsatzung.pdf Gemeinde Todtmoos. Hauptsatzung vom 24.09.2004 in der Fassung vom 17.11.2017. Abschnitt VI. Ortsteile.]</ref>
Die Gemeinde Todtmoos gliedert sich in die Ortsteile Vordertodtmoos,<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15666|Titel=Vordertodtmoos+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Vordertodtmoos|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> [[Höfle (Todtmoos)|Todtmoos-Höfle]],<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15657|Titel=Höfle+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Höfle|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> [[Hintertodtmoos]],<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15656|Titel=Hintertodtmoos+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Hintertodtmoos|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> [[Rütte (Todtmoos)|Todtmoos-Rütte]],<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15662|Titel=Rütte+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Rütte|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> [[Prestenberg (Todtmoos)|Todtmoos-Prestenberg]],<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15661|Titel=Prestenberg+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Prestenberg|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> [[Strick (Todtmoos)|Todtmoos-Strick]]<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15664|Titel=Strick+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Strick|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> [[Weg (Todtmoos)|Todtmoos-Weg]],<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15667|Titel=Weg+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Weg|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> [[Lehen (Todtmoos)|Todtmoos-Lehen]],<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15659|Titel=Lehen+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Lehen|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> [[Mättle|Todtmoos-Mättle]],<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15660|Titel=Mättle+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Mättle|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> [[Schwarzenbach (Todtmoos)|Todtmoos-Schwarzenbach]],<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15663|Titel=Schwarzenbach+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Schwarzenbach|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> [[Glashütte (Todtmoos)|Todtmoos-Glashütte]],<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15655|Titel=Glashütte+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Glashütte|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> [[Berghütte (Todtmoos)|Todtmoos-Berghütte]],<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15654|Titel=Berghütte+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Berghütte|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> [[Au (Todtmoos)|Todtmoos-Au]].<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15652|Titel=Au+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Au|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref>

In diesen Ortsteilen liegen die Häuser Auerhäusle,<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15653|Titel=Auerhäusle+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Auerhäusle|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> Huberhaus,<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15658|Titel=Huberhaus+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Huberhaus|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> Wehrawald<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15668|Titel=Wehrawald+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Wehrawald|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> und Zumkeller Säge.<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=15669|Titel=Zumkeller+Säge+-+Wohnplatz|Anzeigetitel=Zumkeller Säge|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref>

Per 1. Januar 1977 wurde der bis dahin zum Ortsteil Gersbach der Stadt Schopfheim gehörige Weiler ''Gersbach-Au''<ref>{{LeoBW|Typ=ORT|ID=34431|Titel=Gersbach-Au+-+Aufgegangen|Anzeigetitel=Gersbach-Au|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}</ref> der Gemeinde Todtmoos zugeordnet, wodurch er auch vom Landkreis Lörrach zum [[Landkreis Waldshut]] wechselte.<ref>Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Freiburg über die Änderung von Gemeinde- und Landkreisgrenzen (Schopfheim, Landkreis Lörrach, und Todtmoos, Landkreis Waldshut) vom 22. Dezember 1976.</ref> Der Weiler ist in Todtmoos-Au aufgegangen.

Im Gemeindegebiet liegt die [[Wüstung]] Neuenstein,<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg'' Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 1020–1021</ref> wo sich nach [[Rudolf Metz|Metz]] die Burg Neuenstein der [[Stein (Schwarzwälder Adelsgeschlecht)|Herren von Stein]] erhob.<ref>Rudolf Metz: ''Geologische Landeskunde des Hotzenwalds.'' 1980, ISBN 3-7946-0174-2.</ref> Heute wird davon ausgegangen, dass sich die Burg Neuenstein auf dem [[Burgruine Burgholz|Burgholz]] bei [[Raitbach (Schopfheim)|Raitbach]] befand.<ref>[[Klaus Schubring]]: ''Die Herrschaft Neuenstein und Hausen im Wiesental.'' In: ''Das Markgräflerland'', Heft 1/1994, S. 42–64 [https://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1994-01/0052 Digitalisat der UB Freiburg] Siehe dort v.&nbsp;a. S. 50 f.</ref>

=== Klima ===
Der heilklimatische Kurort Todtmoos ist eingebettet ins steile und waldreiche Wehratal. Das milde [[Reizklima]] der Mittelgebirgslage zeichnet sich durch lange Sonnenscheindauer, Luftreinheit, Nebelarmut, winterliche Temperaturumkehr gegenüber dem Rheintal ([[Inversionswetterlage]]) und angenehme Frische an Hochsommertagen aus.
Weiterhin ist Todtmoos niederschlagsreich, es fallen im Durchschnitt 1900 mm im Jahr. Dies ist auf die Wolken-Blockade des 1263 m hohen Hochkopfes zurückzuführen.
In Wintermonaten beträgt die durchschnittliche Schneehöhe 40 cm bis 60 cm, in Einzelfällen bis zu 150 cm.

== Geschichte ==
Nach einer Legende errichtete der [[Leutpriester]] Dietrich von Rickenbach 1255 nach einer Marienerscheinung eine Kapelle auf dem Schönbühl. 1268 wurde an dieser Stelle eine Kirche errichtet, die sofort zur [[Unserer Lieben Frau (Todtmoos)]] erhoben wurde. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird Todtmoos 1267, 1275 wird der Ort als Besitz der [[Habsburger]] erwähnt. Im Jahr 1300 wurde die Kirche erweitert. 1319 kam Todtmoos als Lehen an das [[Kloster St. Blasien (Schwarzwald)|Benediktinerkloster St. Blasien]]. 1439 wird von einer Wallfahrt Basler Einwohner berichtet, an der 1000 Personen teilgenommen haben sollen.
[[Datei:Passage Forest Noire.jpg|mini|Pioniere unter Herzog Karl V. von Lothringen vor Todtmoos]]
Nach einem Brand der Kirche im Jahr 1627 wurde die Wallfahrtskirche im Folgejahr wieder errichtet; sie erhielt einen gewölbten Chor und zwei Seitenschiffe. 1678 zog [[Karl V. (Lothringen)|Herzog Karl V. von Lothringen]] mit der [[Übergang der kaiserlichen Armee über den Schwarzwald|kaiserlichen Armee durch Todtmoos]]. 1733 errichteten die Äbte von St. Blasien im Ort eine Sommerresidenz, das Superioratsgebäude, das heute das katholische Pfarrhaus ist. Es wurde durch den Vorarlberger Baumeister [[Johann Michael Beer von Bleichten]] erbaut. Die Ausstattung des repräsentativen Bauwerks besorgten Handwerksmeister der [[Wessobrunner Schule]], genannt wird der Stuckateur [[Hans Michael Hennenvogel]]. Die Pfarr- und Wallfahrtskirche auf dem Schönbühl wurde in den Jahren 1770 bis 1778 durch den Architekten [[Franz Joseph Salzmann]] barock umgebaut. 1778 erhielt der Ort das [[Marktrecht]].

Nachdem [[Vorderösterreich]] als Herrschaftsgebiet der Habsburger 1806 erloschen war, ging der Ort an das [[Baden (Land)|Großherzogtum Baden]] und Todtmoos wurde dem [[Bezirksamt St. Blasien]] zugeteilt. 1847 wurde mit dem Bau einer Straße durch das Wehratal begonnen, 1852 ist die Straße fertig. Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert wurde der Ort als Erholungsort und Luftkurort entdeckt: 1897 wurde das Kurhaus ''Luisenbad'' eröffnet, 1901 folgte das [[Sanatorium]] [[Wehrawaldklinik|Wehrawald]] im englischen Baustil als Heilstätte für [[Tuberkulose]]-Kranke. Auch die dörfliche Infrastruktur wurde verbessert: 1903 wurde ein neues Rathaus fertig, 1905 das Forstamt, und 1908 wurde die erste elektrische Leitung durch die ''Kraftabsatzgenossenschaft Waldelektra'' in Betrieb genommen. Größere Investitionen gab es erst wieder nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]: 1925 wurde der Aussichtsturm auf dem Hochkopf errichtet, 1927 wurde die Wallfahrtskirche erweitert. 1935 wurde die Teilselbständigkeit der Ortsteile aufgehoben, Todtmoos wurde eine Einheitsgemeinde. Von der Auflösung des Bezirksamtes St. Blasien (1924) bis 1936 gehörte Todtmoos zum [[Bezirksamt Schopfheim]] und nach dessen Auflösung zum [[Landkreis Säckingen#Bezirksamt Säckingen|Bezirksamt Säckingen]].

In der [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit]] wurde eine Person jüdischer Herkunft mit Wohnsitz in Todtmoos deportiert und ermordet. Heinrich Wollheim (geboren 1885 in Schmiegel) wurde am 22. August 1942 nach [[Ghetto Theresienstadt]] deportiert und am 19. Oktober 1944 nach [[KZ Auschwitz]]. Er wohnte in der Hauptstraße 35a im „Haus Kaiser“. Fünf weitere Personen in Todtmoos wurden nach [[Nürnberger Gesetze|Nazi Rassengesetzen]] als jüdisch eingestuft: Berta Boedeker, geborene Rosenbaum (1904–1986) und ihre fünf Kinder. Sie überlebte mit ihren Kindern in einer sogenannten [[Mischehe (Nationalsozialismus)|Mischehe]] mit dem Facharzt für Lungenkrankheiten Anton Boedeker (1901–1979).

Die erste Lungenresektion in Deutschland an einem Tuberkulosekranken wurde 1948 durch den damaligen leitenden Arzt Dr. Good im [[Wehrawaldklinik|Sanatorium Wehrawald]] durchgeführt. 1951 gründete [[Karlfried Graf Dürckheim]] zusammen mit [[Maria Hippius Gräfin Dürckheim]] die ''Existential-psychologische Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte''.

Auf 960 Meter Höhe befand sich unter Leitung des Facharztes K. Kaufmann das Sanatorium und Kurheim „Sonne“ und versprach Erfolgskuren bei Erkrankungen der Atmungswege.<ref>''Sammelanzeige des Verbandes Deutscher Privatkrankenanstalten e.&nbsp;V.'' In: ''Münchener Medizinische Wochenschrift.'' Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. CXXV.</ref> Die Folgejahre waren in der Gemeinde geprägt von Investitionen zur Verbesserung der Infrastruktur: 1953 Bau von Wasserleitung und Kanalisation in Vordertodtmoos, 1956 Einweihung der neuen evangelischen Kirche ''„Zum guten Hirten“'', 1960 Einweihung des neuen Schulhauses auf der Jägermatt,
1961 Bau einer großen Zentralkläranlage für Vordertodtmoos. Im Jahr 1968 konnte die Todtmooser Pfarrei ihr 700-jähriges Jubiläum feiern.

Die [[Verwaltungsreform]] in Baden-Württemberg brachte für die Gemeinde Todtmoos einige Änderungen: Da der [[Landkreis Säckingen]] aufgelöst wurde, kam der Ort 1973 zum Landkreis Waldshut; 1975 konnte der Beitritt zum ''Gemeindeverwaltungsverband St. Blasien'' den drohenden Verlust der Selbständigkeit der Gemeinde verhindern. Im gleichen Jahr fand das 1. [[Schlittenhunderennen]] statt, eine Veranstaltung, die Todtmoos weltweit bekannt machte. 1985 fand die erste [[Europameisterschaft]] in dieser Sportart in Todtmoos statt, 1994 die erste [[Weltmeisterschaft]] in Deutschland.

1980 wurde die Wehratalhalle mit Kurhaus, Turnhalle und Feuerwehrhaus eingeweiht. 1980 wurde das Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg bestätigt. In den Folgejahren wurde ein neuer Kurpark eingeweiht (1983), das Freibad saniert (1986), das Museum ''Heimethus'' eingerichtet (1991), das Schaubergwerk „Hoffnungsstollen“ eröffnet und die Schule saniert (2000).

== Politik ==
=== Gemeinderat ===
Dem [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] gehören nach der [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl vom 9. Juni 2024]] neben dem [[Bürgermeister]] als Vorsitzenden 10 Mitglieder an.<ref>[https://www.badische-zeitung.de/kommunalwahl-2024-wahlergebnis-todtmoos ''Ergebnis der Gemeinderatswahl 2024 in Todtmoos.'' In: Badische Zeitung vom 10. Juni 2024]</ref> Die Kommunalwahlen 2024 führten zu folgenden Ergebnissen:
{| class="wikitable" width=600 style=text-align:center
|- class="hintergrundfarbe5"
|align="left" | '''Parteien und Wählergemeinschaften'''
| '''% 2024'''
| '''Sitze 2024'''
| '''% 2019'''
| '''Sitze 2019'''
| '''% 2014'''
| '''Sitze 2014'''
| '''% 2009'''
| '''Sitze 2009'''
|-
|align="left" | [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler Todtmoos e. V.]]
| -
| -
| 52,6
| 5
| 56,0
| 6
| 57,6
| 7
|-
|align="left" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|Christlich Demokratische Union]]
| -
| -
| 47,4
| 5
| 44,0
| 4
| 42,4
| 5
|-
|-
|align="left" | Bürgerliste
! colspan="2" | Basisdaten
| 99,4
|- bgcolor="#FFFFFF"
| 10
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]
| -
|- bgcolor="#FFFFFF"
| -
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Freiburg|Freiburg]]
| -
|- bgcolor="#FFFFFF"
| -
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Waldshut|Waldshut]]
| -
|- bgcolor="#FFFFFF"
| -
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|47.7395_N_08.0010_E_type:city(2066)_region:DE-BW|47°&nbsp;44′&nbsp;N,&nbsp;08°&nbsp;00′&nbsp;O}}
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Höhe]]: || 820 m ü. [[Normalnull|NN]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Fläche]]: || 28,09 [[Quadratkilometer|km²]]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Einwohner]]: || 2066 ''<small>(31. Dezember 2005)</small>'' <!-- Quelle: Statistisches Landesamt B-W. -->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 74 Einwohner je km²
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Ausländeranteil]]: || 7,2 % <!-- Quelle: Statistisches Landesamt B-W. -->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Postleitzahl]]en: || 79682<!-- <br />(''alt:'' XXXX) -->
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07674
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || WT
|- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 3 37 108
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Wehratalstraße 19 <br />79682 Todtmoos
|- bgcolor="#FFFFFF"
| Offizielle Website: || [http://www.todtmoos.de/ www.todtmoos.de]
|- bgcolor="#FFFFFF"
| E-Mail-Adresse: || <small>[mailto:sekretariat@todtmoos.net sekretariat@todtmoos.net]</small>
|-
|-
|- class="hintergrundfarbe5"
! colspan="2" | Politik
|align="left" | '''Gesamt'''
|- bgcolor="#FFFFFF"
| '''100'''
| [[Bürgermeister]]: || Herbert Kiefer <!-- ([[Partei]]) -->
| '''10'''
| '''100'''
| '''10'''
| '''100'''
| '''10'''
| '''100'''
| '''12'''
|- class="hintergrundfarbe5"
|align="left" | '''Wahlbeteiligung'''
|colspan="2" | '''56,9 %'''
|colspan="2" | '''60,6 %'''
|colspan="2" | '''56,4 %'''
|colspan="2" | '''62,2 %'''
|}
|}
'''Todtmoos''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Waldshut]] in [[Baden-Württemberg]].


== Geografie ==
=== Bürgermeister ===
Bürgermeister ist seit dem 18. September 2022 Marcel Schneider. Er wurde am 26. Juni 2022 mit 77,7 Prozent der Stimmen gewählt. Seine Vorgängerin Janette Fuchs, die ab 2014 amtierte, erhielt lediglich 16,5 Prozent der Stimmen. Auf den dritten Platz landete [[Tobias Büscher]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.suedkurier.de/region/hochrhein/todtmoos/buergermeisterwahl-in-todtmoos-dreikampf-ums-rathaus-heute-entscheiden-die-waehler;art372621,11191274 |titel=Marcel Schneider gewinnt mit großem Vorsprung |abruf=2025-05-19}}</ref> Zuvor hatte Herbert Kiefer 24 Jahre dieses Amt inne.
=== Geografische Lage ===
Todtmoos liegt im Süden des Hoch[[schwarzwald]]es im oberen [[Wehra]]tal.
Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhenlage von 700 m über [[Normalnull]] im Wehratal bis zum 1263 m hohen [[Hochkopf]].
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
<!-- === Geologie === -->
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === -->
=== Nachbargemeinden ===
Die Gemeinde grenzt im Norden an [[Todtnau]] im [[Landkreis Lörrach]] und [[Bernau im Schwarzwald|Bernau]], im Osten an [[Ibach (Schwarzwald)|Ibach]], im Süden an [[Herrischried]] und im Westen an den Ortsteil [[Gersbach (Südschwarzwald)]] der Stadt [[Schopfheim]] und [[Häg-Ehrsberg]], beide im Landkreis Lörrach.


=== Gemeindeverwaltungsverband (GVV) ===
=== Gliederung ===
Todtmoos ist Mitglied des ''[[Gemeindeverwaltungsverband]]s St. Blasien''<ref>[https://dejure.org/gesetze/GemO/59.html s. Gemeindeordnung Baden-Württemberg §&nbsp;59]</ref> (gängige Abkürzung = GVV) im [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] [[Landkreis Waldshut]], zu dem sich die Stadt [[St. Blasien]] und sechs Gemeinden ([[Höchenschwand]], [[Häusern]], [[Bernau im Schwarzwald|Bernau]], Todtmoos, [[Ibach (Schwarzwald)|Ibach]] und [[Dachsberg (Südschwarzwald)|Dachsberg]]) zusammengeschlossen haben. Todtmoos wird in der Verbandsversammlung durch den Bürgermeister und einen weiteren Vertreter repräsentiert.
Die Gemeinde Todtmoos besteht aus den Ortsteilen Au, Berghütte, Glashütte, Schwarzenbach, Lehen, Höfle, Mättle, Strick, Weg, Vordertodtmoos, Hintertodtmoos, Rütte und Prestenberg.
<!-- === Klima === -->
<!-- == Geschichte == -->
=== Religionen ===
Seit 1987 befindet sich in Todtmoos ein Kloster der [[Pauliner]].
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


== Politik ==
=== Wappen ===
[[Datei:DEU Todtmoos COA.svg|rechts|90px|Wappen von Todtmoos]]
=== Gemeinderat ===
[[Blasonierung]]: „Über grünem Schildfuß von Rot und Silber gespalten, vorn ein goldenes Hochkreuz ([[lateinisches Kreuz]]), überhöht von einem achtstrahligen silbernen Stern, hinten eine grüne Tanne.“<ref>''Todtmoos.'' In: {{BibISBN|3877990185|Seite=110}}</ref> Das Kreuz weist auf die Bedeutung als Wallfahrtsort hin, die Tanne verweist auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Grafschaft Hauenstein. Das Wappen wurde 1911 vom [[Generallandesarchiv Karlsruhe]] auf Basis früherer Siegel vorgeschlagen und von der Gemeinde angenommen.<ref>''Todtmoos.'' In: {{BibISBN|3877990185|Seite=110–111}}</ref>
Dem Gemeinderat gehören nach der [[Kommunalwahl]] vom 13. Juni 2004 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden 12 Mitglieder an.

{| cellpadding="2" style="width:150px; text-align:right; white-space:nowrap;"
== Bevölkerung ==
| style="text-align:left;" | [[Freie Wähler|FW]] || 7 Sitze
=== Einwohner ===
|-
Die Zahl der Einwohner von Todtmoos entwickelte sich wie folgt:<ref>[https://media.leo-bw.de/media/leograph-bw/V052/15665.html ''Bevölkerungsentwicklung: Todtmoos''], zuletzt aufgerufen am 26. September 2024.</ref>
| style="text-align:left;" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 5 Sitze

{| cellpadding="0" cellspacing="0"
| valign="top" |
{| class="wikitable sortable zebra hintergrundfarbe5"
! Jahr
! Einwohner
|- align="right"
| 1852 || 1847
|- align="right"
| 1871 || 1634
|- align="right"
| 1880 || 1602
|- align="right"
| 1890 || 1383
|- align="right"
| 1900 || 1485
|- align="right"
| 1910 || 1488
|- align="right"
| 1925 || 1552
|- align="right"
| 1933 || 1521
|}
| valign="top" |
{| class="wikitable sortable zebra hintergrundfarbe5"
! Jahr
! Einwohner
|- align="right"
| 1939 || 1558
|- align="right"
| 1950 || 1783
|- align="right"
| 1956 || 1803
|- align="right"
| 1961 || 1937
|- align="right"
| 1970 || 1940
|- align="right"
| 1981 || 1989
|- align="right"
| 1990 || 2279
|- align="right"
| 2000 || 2104
|- align="right"
| 2010 || 2014
|- align="right"
| 2023 || 2084
|- align="right"
|}
|}
* Quellen:
* [https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/BWHeft_derivate_00018865/3126_81001.pdf Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs im Jahre 1981]
* [https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/BWHeft_derivate_00018856/3126_90001.pdf Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs im Jahre 1990]
* [https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/BWHeft_derivate_00018846/3126_00001.pdf Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs im Jahre 2000]

=== Religion ===
[[Datei:Todtmoos Wallfahrtskirche - Unserer Lieben Frau Südwestansicht.jpg|mini|Wallfahrtskirche – Unserer Lieben Frau]]
In Todtmoos gibt es seit dem 14. Jahrhundert eine katholische Pfarrei. Als Gemeinde in Vorderösterreich und Lehen des Klosters St. Blasien blieb der Ort immer katholisch. Die katholische Kirche gehört zu den imposanten Bauwerken der Gemeinde und ist ein Anziehungspunkt für Wallfahrer. Seit 1987 befindet sich in Todtmoos ein Kloster der [[Pauliner]]. Zurzeit leben vier Ordensmitglieder aus Polen im Kloster.<ref>[https://www.se-todtmoos-bernau.de/eip/pages/paulinerorden.php Paulinerorden Todtmoos]</ref>

Erst seit Beginn des Kurbetriebs um 1900 kamen vermehrt auch evangelische Christen in den Ort. 1920 gab es einen ersten Pfarrer. Die auch heute noch eher kleine evangelische Gemeinde erhielt 1956 ihre Kirche ''Zum guten Hirten''.<ref>[https://ev-kirche-todtmoos.de/kirche-des-guten-hirten/ ''Kirche des guten Hirten'' auf der Homepage der evangelischen Kirchengemeinde Todtmoos.]</ref>

Die Zugehörigkeit zu den Religionsgemeinschaften verteilte sich in der Vergangenheit wie folgt:<ref>[https://media.leo-bw.de/media/leograph-bw/V71/15665.html ''Religionszugehörigkeit 1858 und 1925: Todtmoos''], zuletzt aufgerufen am 27. September 2024.</ref><ref>[https://media.leo-bw.de/media/leograph-bw/V53/15665.html ''Religionszugehörigkeit: Todtmoos''], zuletzt aufgerufen am 27. September 2024.</ref>

{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfabe5"
! colspan="4"| Religionszugehörigkeit in Todtmoos
|- class="hintergrundfabe5"
! Jahr || colspan="3" | Religion
|-
| || evangelisch || katholisch || sonstige
|-
| 1858 || 0,3 % || 99,7 % || 0,0 %
|-
| 1925 || 10,0 % || 89,8 % || 0,3 %
|-
| 1950 || 15,0 % || 83,9 % || 1,1 %
|-
| 1961 || 22,4 % || 76,2 % || 1,4 %
|-
| 1970 || 19,6 % || 76,1 % || 4,3 %
|}
|}
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
<!-- === Bürgermeister === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Theater === -->
=== Natur ===
Das [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebiet]] ''[[Kirchspielwald-Ibacher Moos]]'' liegt teilweise auf dem Gebiet der Gemeinde Todtmoos.<ref>[http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=909001000005 Steckbrief des Schutzgebiets auf rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de; abgerufen am 2. Juli 2018]</ref> Der [[Todtmooser Wasserfall]] ist als flächenhaftes Naturdenkmal ausgewiesen.

=== Museen ===
=== Museen ===
Das [[Heimethus Todtmoos|Heimatmuseum Todtmoos]] ist in einem 250 Jahre alten schindelgedeckten Gebäude untergebracht. Gezeigt werden neben landwirtschaftlichem Gerät und Objekten des gewerblichen Schaffens auch Erinnerungsstücke an den Kurbetrieb und die [[Wallfahrt]]en.
Seit dem Jahr 2000 ist der „Hoffnungsstollen“, die ehemalige Magnetkies- und Nickelgrube im Ortsteil Mättle als Schaubergwerk für Besucher geöffnet.

<!-- === Musik === -->
Seit dem Jahr 2000 ist die ''[[Grube Hoffnungsstollen]]'',<ref>[https://www.hochschwarzwald.de/attraktionen/schaubergwerk-hoffnungsstollen-9f72acb8d9 Eintrag ''Schaubergwerk „Hoffnungsstollen“'' auf der Homepage der Hochschwarzwald Tourismus GmbH]</ref> die ehemalige [[Magnetkies]]- und [[Nickel]]grube im Ortsteil Mättle als [[Schaubergwerk]] für Besucher geöffnet.
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->

In Todtmoos-Schwarzenbach heute Todtmoos-Berghütte, befand sich um 1800 bis um 1830 eine [[Vitriol]]hütte die den Schwefel- und Kupferkies aus Gersbach, Horbach und Todtmoos in einer Vitriolsiederei verarbeitete.<ref>Franz Falkenstein, ''Über die ehemalige Vitriolsiederei bei Schwarzenbach'', in: Heimat am Hochrhein S. 97 ff. Band XVII., 1992, ISBN 3-87799-103-3 </ref>

=== Musik ===
In Todtmoos gibt es verschiedene Musikvereinigungen:

das Akkordeonorchester, ein [[Guggenmusik|Gugge]]-Ensemble, der Musikverein Todtmoos-Weg, die Trachtenkapelle, die Fasnachtsmusik MIB (Men In Black)

=== Bauwerke ===
=== Bauwerke ===
[[Datei:Schloss Bürgeln Supraporte jm02322.jpg|mini|Kirche und Pfarrhof Todtmoos auf einer [[Supraporte]] im [[Schloss Bürgeln]]]]
Das imposanteste Bauwerk des Ortes ist die barocke Wallfahrtskirche, zu der bis heute zahlreiche Wallfahrer nach Todtmoos kommen.
{{Hauptartikel|Unserer Lieben Frau (Todtmoos)}}
* Das eindrucksvollste Bauwerk des Ortes ist die [[Barock|barocke]] Kirche Unserer Lieben Frau auf dem Schönbühl. Sie ist [[Pfarrkirche]] der [[römisch-katholisch]]en Kirchengemeinde Todtmoos und eine [[Wallfahrtskirche]], zu der bis heute zahlreiche Wallfahrer kommen. Die heutige Kirche entstand zwischen 1625 und 1632<ref>http://www.todtmoos.de/de/kultur/wallfahrtsort-todtmoos.php</ref> und wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgestaltet und erweitert.

* Das [[Pfarrhaus]] in der Nachbarschaft der Kirche, der [[Pfarrhof Todtmoos]] ist ebenfalls ein imposantes Bauwerk, das vom Architekten [[Johann Michael Beer von Bleichten]] 1733 erbaut wurde. Es wurde zur Sommerresidenz der Äbte des [[Kloster St. Blasien (Schwarzwald)|Klosters St. Blasien]] und ist entsprechend prunkvoll ausgestattet. Zunächst war der Bau außen und innen schlicht gehalten, aber Umgestaltungen und Verschönerungen im Innern in den Jahren 1748/49 und 1761 führten zu der Bezeichnung „Palast“, was angesichts der bescheidenen Bauten der Umgebung verständlich war. Ein großzügiges Treppenhaus nach Plänen von [[Johann Kaspar Bagnato]] verbindet Erdgeschoss und 1. Obergeschoss, die obere Halle schmückt ein großes Deckengemälde des Malers [[Johann Anton Morath]] mit einer Darstellung aus dem biblischen [[Buch Esther]]. Das „Fürstenzimmer“ ist ausgeschmückt und enthält einen [[Fayence]]ofen sowie Türen mit Blumenornamenten aus verschiedenen Hölzern.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.se-todtmoos-bernau.de/todtmoos/wallfahrtskirche/pfarrhaus.php |wayback=20160304081920 |text=Seelsorgeeinheit Todtmoos |archiv-bot=2024-05-30 10:18:24 InternetArchiveBot }}</ref>

* Eine Reihe von [[Kapelle (Kirchenbau)|Kapellen]] in einzelnen Ortsteilen zeugen von der Volksfrömmigkeit der Bewohner.

* Des Weiteren gibt es in der Gemeinde zahlreiche regional typische [[Schwarzwaldhaus|Schwarzwaldhäuser]].
<!-- === Parks === -->
<!-- === Parks === -->

<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
=== Sport ===
Neben Skiclub, Fußballverein gibt es auch naturgebundene Freizeitsportarten wie Reiten, (Nordic) Walking, Mountain Biking, einen Hochseilgarten.
Durch Todtmoos führen der [[Schluchtensteig]], der Wehratal-Erlebnispfad<ref>{{Internetquelle | url=http://www.wehr.de/text/104/de/wehratal-erlebnispfad.html | titel=Stadt Wehr - Wehratal-Erlebnispfad | zugriff=2013-07-20 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20131214034753/http://www.wehr.de/text/104/de/wehratal-erlebnispfad.html | archiv-datum=2013-12-14 | offline=ja | archiv-bot=2023-01-23 02:50:16 InternetArchiveBot }}</ref> und der Glasträgerweg.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.alemannische-seiten.de/deutschland/schwarzwald_glastraegerweg-suedschwarzwald.php | titel=Verlauf des Glasträgerweges im Südschwarzwald | zugriff=2013-07-20 }}</ref>

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
Jährlich finden im Sommer das Feuerwehrfest und im August das Lichterfest statt, bei dem der alte Kurpark von Hunderten kleinen Lampions erleuchtet wird. Jedes zweite Jahr findet ein Dorffest statt, welches von den ortsansässigen Vereinen organisiert wird. Außerdem organisiert der Gewerbeverein „Aktives Todtmoos“ in den Sommermonaten verschiedene Donnerstagsaktionen und einen wöchentlichen Markt.
Neben Urlaubsmöglichkeiten im Sommer (Wandern) und Winter (Skilanglauf) finden im Januar regelmäßig bekannte Schlittenhunderennen statt.

<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->
In der so genannten fünften Jahreszeit im Februar, der Fasnacht (ähnlich dem Fasching oder Karneval), gehören das Narrenbaumstellen, Kinderball und Umzüge zu den regelmäßigen Veranstaltungen. Außerdem wird in einigen Ortsteilen das traditionelle „Schiibe Füer“ ([[Scheibenschlagen|Scheibenfeuer]]) gepflegt, bei dem brennende oder glühende „Schiibe“ mit Hilfe eines ca. 2 bis 2,5&nbsp;m langen elastischen Stocks über eine Holzrampe ins Tal geschlagen werden.

==== Schlittenhunderennen ====
Jedes Jahr am letzten Wochenende im Januar finden [[Schlittenhunderennen]] mit internationaler Beteiligung in Todtmoos statt. Seit dem ersten Rennen 1975 wurden die Schlittenhunderennen in Todtmoos als Internationale Deutsche Meisterschaft zu einer festen Einrichtung. Ein Höhepunkt in der Geschichte des Schlittenhunderennens in Todtmoos waren die Europa-Meisterschaft am 23./24. Februar 1985 und die Schlittenhunde-Weltmeisterschaft vom 25. bis 27. Februar 1994. Bei der Weltmeisterschaft 1994, im Übrigen der ersten auf deutschem Boden ausgetragenen Schlittenhunde-Weltmeisterschaft, erzielte Todtmoos eine Rekord-Zuschauerzahl mit 40.000 Zuschauern. Bei der Weltmeisterschaft von 2003 spannten 329 [[Musher]] aus 21 Nationen ca. 2.500 Hunde vor ihre Schlitten.


== Wirtschaft und Infrastruktur ==
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Todtmoos ist wirtschaftlich vorwiegend auf Tourismus und den Kurbetrieb ausgelegt. Dies spiegelt sich in dem hohen Angebot an Gastronomie, Sommer- wie Wintersportaktivitäten und den Kurparkanlagen wider. Aufgrund der waldreichen Lage gibt es auch viele holzverarbeitende Betriebe wie Sägewerke, Schreinereien und eine Bürstenfabrik.

=== Verkehr ===
=== Verkehr ===
Todtmoos ist entweder durch das Wehratal oder über den [[Hotzenwald]] bzw. aus dem [[Wiese (Fluss)|Wiesental]] und von [[St. Blasien]] aus zu erreichen. Es liegt etwas 30 km nördlich der [[Schweiz]]er Grenze und etwa je 45 km von [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] und [[Basel]] entfernt.
Todtmoos liegt in einem Talkessel, der entweder über den [[Hotzenwald]] (Freiwaldkapelle) bzw. aus dem [[Wiese (Fluss)|Wiesental]] ([[St.-Antoni-Pass]] und [[Weißenbachsattel (Schwarzwald)|Weißenbachsattel]]), von [[St. Blasien]] (Rotes Kreuz und Ibacher Kreuz) oder durch die einzige Talzufahrt (Wehratal) zu erreichen ist.
In Todtmoos treffen die [[Landesstraße]]n {{RSIGN|DE|L|146}} (Schluchsee – Zell im Wiesental), {{RSIGN|DE|L|148}} (Todtnau – Häusern), {{RSIGN|DE|L|150}} (Todtmoos – St. Blasien) und {{RSIGN|DE|L|151}} (Todtnau – Murg) aufeinander.

Linienbusse der [[Südbadenbus]] verbinden Todtmoos mit Bad Säckingen, St. Blasien, Rickenbach und Todtnau.
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->

<!-- === Bildung === -->
=== Bildung ===
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->
In Todtmoos gibt es den Kindergarten St. Elisabeth sowie die Dr.-Rudolf-Eberle-Schule (Seit dem Schuljahr 2016/2017 aufgrund des regionalen Schulentwicklungsplans nur noch eine reine Grundschule).<ref>Benannt nach [[Rudolf Eberle (Politiker, 1926)|Rudolf Eberle]] [https://www.schule-todtmoos.de/17/home.php?DOC_INST=1 Homepage der Dr.-Rudolf-Eberle-Schule]</ref> Weiterführende Schulen sind in [[Wehr (Baden)|Wehr]], [[St. Blasien]] und [[Schönau im Schwarzwald|Schönau]].
<!-- == Persönlichkeiten == -->

<!-- === Ehrenbürger === -->
== Persönlichkeiten ==
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
=== Ehrenbürger ===
<!-- d. h. Personen, die hier geboren sind;-->
* 1948: Karl Kaufmann, praktischer Arzt und ehrenamtlich stark engagiert
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->
* 1950: Rudolf Jordan, Gastronom und unter anderem im Schwarzwaldverein engagiert
<!-- == Literatur == -->
* 1978: Karl Schnorr, Geistlicher Rat, der 40 Jahre katholischer Pfarrer in Todtmoos war
<!-- == Sonstiges == -->
* 1984: [[Karlfried Graf Dürckheim]], Zen-Lehrer, Psychotherapeut, Mitbegründer der Existentialpsychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte in Todtmoos-Rütte
* 2006: Karl-Heinz Tartsch

=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Paul Booz]] (1917–1970), Freiburger Münsterbaumeister
* [[Rosmarien Weber-Markert]] (1927–2010), Malerin

== Drehort ==
Der aus dem Jahr 1953 stammende [[Heimatfilm]] ''[[Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt (1953)|Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt]]'' von [[Rudolf Schündler]] wurde in Todtmoos gedreht. Um möglichst viele idyllische Bilder für die Anreise des Protagonisten nach Todtmoos verwenden zu können, bedient man sich widersprüchlicher Einstellungen: Ortskundigen ist offensichtlich, dass die Autofahrt abwechselnd über den Hochkopf (Weißenbachsattel), Richtung Wehratal (im Übrigen ortsauswärts!) und vom St. Antoni-Pass kommend gezeigt wird.

== Sage ==
;Graf [[Rudolf I. (HRR)|Rudolf von Habsburg]] und die Wallfahrtskapelle zu Todtmoos
Im Jahr 1255 hatte der Priester Dietrich, der damals in [[Bad Säckingen|Säckingen]] wohnte, viele Erscheinungen. Nichts wünschte er sich mehr als eine Kapelle zur Ehre Marias. Doch erst durch die Hilfe eines Fremden, der ihm die wilde Gegend an der [[Wehra]] zeigte, konnte er die Stätte mit viel Mühe roden. Noch immer aber wusste er den genauen Bauplatz für die Kapelle für die Muttergottes nicht. Da erschien sie ihm in einem Traum und sprach: ''Gehe zu dem Platz den man nennt den „Schönbühl“, und fälle die größte Tanne, da wo ihr Wipfel hin fällt beginne zu bauen''. So tat er und erbaute die Kapelle. Nun fehlte es ihm jedoch noch an Spenden, um die Kapelle zu erhalten und da selbst zu wohnen. So bat er den ihm vertrauten Rudolf von Habsburg um Hilfe. Dieser schenkte ihm daraufhin den großen Wald, den man den ''Jagheld'' nannte und noch viele weitere Güter und Rechte. Bald musste die Kapelle vergrößert werden, um alle Menschen zu fassen.

== Literatur ==
* Josef Anton Ruf: ''Todtmoos. Geschichte und Landschaft.'' Bernau 1976.
* Peter Ch. Müller: ''Zur Geschichte der Todtmooser Wallfahrt.'' In: ''Das Markgräflerland.'' Band 2/1996, S. 168–176 [http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-02/0170 Digitalisat der UB Freiburg]
* Linus Hüsser: ''Zur Geschichte der Fricktaler Wallfahrten nach Todtmoos.'' In: ''Vom Jura zum Schwarzwald'', 91. Jahrgang (2017), S. 7–21 [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=vjs-001%3A2017%3A91#11 e-periodica]
* Sepp Zimmermann: ''Todtmoos, vom Wallfahrtsort zum Lungenkurort zum Tourismusort.'' In: Badische Heimat, 2/2024, S. 316–322


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.badische-seiten.de/todtmoos/ Todtmoos: Bilder & Ortsgeschichte]
{{wikisource|Todtmoos}}
{{wikivoyage}}
* [http://www.todtmoos.net/ Offizielle Homepage von Todtmoos]
* {{LeoBW|Typ=ORT|ID=15651|Titel=Todtmoos|Anzeigetitel=Todtmoos|Linktext=Archivmaterial}}
* {{LeoBW|Typ=ORT|ID=15665|Titel=Todtmoos+-+Altgemeinde~Teilort|Anzeigetitel=Todtmoos|Linktext=Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg}}

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Waldshut}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4060313-1|LCCN=n/79/143465|VIAF=155931115}}
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]][[Kategorie:Landkreis Waldshut]]
[[Kategorie:Paulinerkloster]]


[[Kategorie:Kurort in Baden-Württemberg]]
[[pl:Todtmoos]]
[[pt:Todtmoos]]
[[Kategorie:Todtmoos| ]]
[[Kategorie:Grafschaft Hauenstein]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1267]]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2025, 18:17 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Todtmoos
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Todtmoos hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 44′ N, 8° 0′ OKoordinaten: 47° 44′ N, 8° 0′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Freiburg
Landkreis: Waldshut
Höhe: 820 m ü. NHN
Fläche: 28,09 km2
Einwohner: 1938 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 69 Einwohner je km2
Postleitzahl: 79682
Vorwahl: 07674
Kfz-Kennzeichen: WT, SÄK
Gemeindeschlüssel: 08 3 37 108
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
St.-Blasier-Straße 2
79682 Todtmoos
Website: www.todtmoos.net
Bürgermeister: Marcel Schneider
Lage der Gemeinde Todtmoos im Landkreis Waldshut
KarteAareLandkreis Breisgau-HochschwarzwaldLandkreis LörrachLandkreis KonstanzLandkreis TuttlingenSchwarzwald-Baar-KreisAlbbruckBad SäckingenBernau im SchwarzwaldBonndorf im SchwarzwaldDachsberg (Südschwarzwald)DettighofenDogernEggingenGörwihlGrafenhausenHäusernHerrischriedHöchenschwandHohentengen am HochrheinIbach (Schwarzwald)JestettenKlettgau (Gemeinde)KüssabergLauchringenLaufenburg (Baden)LottstettenMurg (Hochrhein)Rickenbach (Hotzenwald)St. BlasienStühlingenTodtmoosÜhlingen-BirkendorfWaldshut-TiengenWehr (Baden)Weilheim (Baden)Wutach (Gemeinde)WutöschingenSchweizRhein
Karte

Todtmoos ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Der heilklimatische Kurort liegt im Südschwarzwald auf über 700 Meter Höhe.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todtmoos liegt im Süden des Hochschwarzwaldes im oberen Wehratal. Das Gemeindegebiet umfasst 13 Ortsteile und erstreckt sich über eine Höhenlage von 700 m über Normalnull im Wehratal bis zum 1263 m hohen Hochkopf. Todtmoos grenzt an den Hotzenwald.[2] Es liegt etwa 20 Kilometer nördlich der Schweizer Grenze und etwa je 50 Kilometer von Freiburg und Basel entfernt.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde grenzt im Norden an Todtnau im Landkreis Lörrach und Bernau, im Osten an Ibach, im Süden an Herrischried und im Westen an den Ortsteil Gersbach (Schopfheim) der Stadt Schopfheim und Häg-Ehrsberg, beide im Landkreis Lörrach.

Nachbarorte und -gemeinden:
Ehrsberg Präg
(Stadtteil von Todtnau)
Bernau
Zell
(Exklave)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Ibach
Gersbach
(Stadtteil von Schopfheim)
Herrischried

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortsteile von Todtmoos (Karte nach Westen ausgerichtet)

Das Gemeindegebiet besteht aus 13 räumlich voneinander getrennten Ortsteilen. Die Namen der Ortsteile – ausgenommen Vordertodtmoos und Hintertodtmoos – werden mit dem vorangestellten Namen der Gemeinde und mit diesem durch Bindestrich verbunden geführt.[3] Die Gemeinde Todtmoos gliedert sich in die Ortsteile Vordertodtmoos,[4] Todtmoos-Höfle,[5] Hintertodtmoos,[6] Todtmoos-Rütte,[7] Todtmoos-Prestenberg,[8] Todtmoos-Strick[9] Todtmoos-Weg,[10] Todtmoos-Lehen,[11] Todtmoos-Mättle,[12] Todtmoos-Schwarzenbach,[13] Todtmoos-Glashütte,[14] Todtmoos-Berghütte,[15] Todtmoos-Au.[16]

In diesen Ortsteilen liegen die Häuser Auerhäusle,[17] Huberhaus,[18] Wehrawald[19] und Zumkeller Säge.[20]

Per 1. Januar 1977 wurde der bis dahin zum Ortsteil Gersbach der Stadt Schopfheim gehörige Weiler Gersbach-Au[21] der Gemeinde Todtmoos zugeordnet, wodurch er auch vom Landkreis Lörrach zum Landkreis Waldshut wechselte.[22] Der Weiler ist in Todtmoos-Au aufgegangen.

Im Gemeindegebiet liegt die Wüstung Neuenstein,[23] wo sich nach Metz die Burg Neuenstein der Herren von Stein erhob.[24] Heute wird davon ausgegangen, dass sich die Burg Neuenstein auf dem Burgholz bei Raitbach befand.[25]

Der heilklimatische Kurort Todtmoos ist eingebettet ins steile und waldreiche Wehratal. Das milde Reizklima der Mittelgebirgslage zeichnet sich durch lange Sonnenscheindauer, Luftreinheit, Nebelarmut, winterliche Temperaturumkehr gegenüber dem Rheintal (Inversionswetterlage) und angenehme Frische an Hochsommertagen aus. Weiterhin ist Todtmoos niederschlagsreich, es fallen im Durchschnitt 1900 mm im Jahr. Dies ist auf die Wolken-Blockade des 1263 m hohen Hochkopfes zurückzuführen. In Wintermonaten beträgt die durchschnittliche Schneehöhe 40 cm bis 60 cm, in Einzelfällen bis zu 150 cm.

Nach einer Legende errichtete der Leutpriester Dietrich von Rickenbach 1255 nach einer Marienerscheinung eine Kapelle auf dem Schönbühl. 1268 wurde an dieser Stelle eine Kirche errichtet, die sofort zur Unserer Lieben Frau (Todtmoos) erhoben wurde. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wird Todtmoos 1267, 1275 wird der Ort als Besitz der Habsburger erwähnt. Im Jahr 1300 wurde die Kirche erweitert. 1319 kam Todtmoos als Lehen an das Benediktinerkloster St. Blasien. 1439 wird von einer Wallfahrt Basler Einwohner berichtet, an der 1000 Personen teilgenommen haben sollen.

Pioniere unter Herzog Karl V. von Lothringen vor Todtmoos

Nach einem Brand der Kirche im Jahr 1627 wurde die Wallfahrtskirche im Folgejahr wieder errichtet; sie erhielt einen gewölbten Chor und zwei Seitenschiffe. 1678 zog Herzog Karl V. von Lothringen mit der kaiserlichen Armee durch Todtmoos. 1733 errichteten die Äbte von St. Blasien im Ort eine Sommerresidenz, das Superioratsgebäude, das heute das katholische Pfarrhaus ist. Es wurde durch den Vorarlberger Baumeister Johann Michael Beer von Bleichten erbaut. Die Ausstattung des repräsentativen Bauwerks besorgten Handwerksmeister der Wessobrunner Schule, genannt wird der Stuckateur Hans Michael Hennenvogel. Die Pfarr- und Wallfahrtskirche auf dem Schönbühl wurde in den Jahren 1770 bis 1778 durch den Architekten Franz Joseph Salzmann barock umgebaut. 1778 erhielt der Ort das Marktrecht.

Nachdem Vorderösterreich als Herrschaftsgebiet der Habsburger 1806 erloschen war, ging der Ort an das Großherzogtum Baden und Todtmoos wurde dem Bezirksamt St. Blasien zugeteilt. 1847 wurde mit dem Bau einer Straße durch das Wehratal begonnen, 1852 ist die Straße fertig. Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert wurde der Ort als Erholungsort und Luftkurort entdeckt: 1897 wurde das Kurhaus Luisenbad eröffnet, 1901 folgte das Sanatorium Wehrawald im englischen Baustil als Heilstätte für Tuberkulose-Kranke. Auch die dörfliche Infrastruktur wurde verbessert: 1903 wurde ein neues Rathaus fertig, 1905 das Forstamt, und 1908 wurde die erste elektrische Leitung durch die Kraftabsatzgenossenschaft Waldelektra in Betrieb genommen. Größere Investitionen gab es erst wieder nach dem Ersten Weltkrieg: 1925 wurde der Aussichtsturm auf dem Hochkopf errichtet, 1927 wurde die Wallfahrtskirche erweitert. 1935 wurde die Teilselbständigkeit der Ortsteile aufgehoben, Todtmoos wurde eine Einheitsgemeinde. Von der Auflösung des Bezirksamtes St. Blasien (1924) bis 1936 gehörte Todtmoos zum Bezirksamt Schopfheim und nach dessen Auflösung zum Bezirksamt Säckingen.

In der NS-Zeit wurde eine Person jüdischer Herkunft mit Wohnsitz in Todtmoos deportiert und ermordet. Heinrich Wollheim (geboren 1885 in Schmiegel) wurde am 22. August 1942 nach Ghetto Theresienstadt deportiert und am 19. Oktober 1944 nach KZ Auschwitz. Er wohnte in der Hauptstraße 35a im „Haus Kaiser“. Fünf weitere Personen in Todtmoos wurden nach Nazi Rassengesetzen als jüdisch eingestuft: Berta Boedeker, geborene Rosenbaum (1904–1986) und ihre fünf Kinder. Sie überlebte mit ihren Kindern in einer sogenannten Mischehe mit dem Facharzt für Lungenkrankheiten Anton Boedeker (1901–1979).

Die erste Lungenresektion in Deutschland an einem Tuberkulosekranken wurde 1948 durch den damaligen leitenden Arzt Dr. Good im Sanatorium Wehrawald durchgeführt. 1951 gründete Karlfried Graf Dürckheim zusammen mit Maria Hippius Gräfin Dürckheim die Existential-psychologische Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte.

Auf 960 Meter Höhe befand sich unter Leitung des Facharztes K. Kaufmann das Sanatorium und Kurheim „Sonne“ und versprach Erfolgskuren bei Erkrankungen der Atmungswege.[26] Die Folgejahre waren in der Gemeinde geprägt von Investitionen zur Verbesserung der Infrastruktur: 1953 Bau von Wasserleitung und Kanalisation in Vordertodtmoos, 1956 Einweihung der neuen evangelischen Kirche „Zum guten Hirten“, 1960 Einweihung des neuen Schulhauses auf der Jägermatt, 1961 Bau einer großen Zentralkläranlage für Vordertodtmoos. Im Jahr 1968 konnte die Todtmooser Pfarrei ihr 700-jähriges Jubiläum feiern.

Die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg brachte für die Gemeinde Todtmoos einige Änderungen: Da der Landkreis Säckingen aufgelöst wurde, kam der Ort 1973 zum Landkreis Waldshut; 1975 konnte der Beitritt zum Gemeindeverwaltungsverband St. Blasien den drohenden Verlust der Selbständigkeit der Gemeinde verhindern. Im gleichen Jahr fand das 1. Schlittenhunderennen statt, eine Veranstaltung, die Todtmoos weltweit bekannt machte. 1985 fand die erste Europameisterschaft in dieser Sportart in Todtmoos statt, 1994 die erste Weltmeisterschaft in Deutschland.

1980 wurde die Wehratalhalle mit Kurhaus, Turnhalle und Feuerwehrhaus eingeweiht. 1980 wurde das Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg bestätigt. In den Folgejahren wurde ein neuer Kurpark eingeweiht (1983), das Freibad saniert (1986), das Museum Heimethus eingerichtet (1991), das Schaubergwerk „Hoffnungsstollen“ eröffnet und die Schule saniert (2000).

Dem Gemeinderat gehören nach der Kommunalwahl vom 9. Juni 2024 neben dem Bürgermeister als Vorsitzenden 10 Mitglieder an.[27] Die Kommunalwahlen 2024 führten zu folgenden Ergebnissen:

Parteien und Wählergemeinschaften % 2024 Sitze 2024 % 2019 Sitze 2019 % 2014 Sitze 2014 % 2009 Sitze 2009
Freie Wähler Todtmoos e. V. - - 52,6 5 56,0 6 57,6 7
Christlich Demokratische Union - - 47,4 5 44,0 4 42,4 5
Bürgerliste 99,4 10 - - - - - -
Gesamt 100 10 100 10 100 10 100 12
Wahlbeteiligung 56,9 % 60,6 % 56,4 % 62,2 %

Bürgermeister ist seit dem 18. September 2022 Marcel Schneider. Er wurde am 26. Juni 2022 mit 77,7 Prozent der Stimmen gewählt. Seine Vorgängerin Janette Fuchs, die ab 2014 amtierte, erhielt lediglich 16,5 Prozent der Stimmen. Auf den dritten Platz landete Tobias Büscher.[28] Zuvor hatte Herbert Kiefer 24 Jahre dieses Amt inne.

Gemeindeverwaltungsverband (GVV)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todtmoos ist Mitglied des Gemeindeverwaltungsverbands St. Blasien[29] (gängige Abkürzung = GVV) im baden-württembergischen Landkreis Waldshut, zu dem sich die Stadt St. Blasien und sechs Gemeinden (Höchenschwand, Häusern, Bernau, Todtmoos, Ibach und Dachsberg) zusammengeschlossen haben. Todtmoos wird in der Verbandsversammlung durch den Bürgermeister und einen weiteren Vertreter repräsentiert.

Wappen von Todtmoos
Wappen von Todtmoos

Blasonierung: „Über grünem Schildfuß von Rot und Silber gespalten, vorn ein goldenes Hochkreuz (lateinisches Kreuz), überhöht von einem achtstrahligen silbernen Stern, hinten eine grüne Tanne.“[30] Das Kreuz weist auf die Bedeutung als Wallfahrtsort hin, die Tanne verweist auf die ehemalige Zugehörigkeit zur Grafschaft Hauenstein. Das Wappen wurde 1911 vom Generallandesarchiv Karlsruhe auf Basis früherer Siegel vorgeschlagen und von der Gemeinde angenommen.[31]

Die Zahl der Einwohner von Todtmoos entwickelte sich wie folgt:[32]

Jahr Einwohner
1852 1847
1871 1634
1880 1602
1890 1383
1900 1485
1910 1488
1925 1552
1933 1521
Jahr Einwohner
1939 1558
1950 1783
1956 1803
1961 1937
1970 1940
1981 1989
1990 2279
2000 2104
2010 2014
2023 2084
Wallfahrtskirche – Unserer Lieben Frau

In Todtmoos gibt es seit dem 14. Jahrhundert eine katholische Pfarrei. Als Gemeinde in Vorderösterreich und Lehen des Klosters St. Blasien blieb der Ort immer katholisch. Die katholische Kirche gehört zu den imposanten Bauwerken der Gemeinde und ist ein Anziehungspunkt für Wallfahrer. Seit 1987 befindet sich in Todtmoos ein Kloster der Pauliner. Zurzeit leben vier Ordensmitglieder aus Polen im Kloster.[33]

Erst seit Beginn des Kurbetriebs um 1900 kamen vermehrt auch evangelische Christen in den Ort. 1920 gab es einen ersten Pfarrer. Die auch heute noch eher kleine evangelische Gemeinde erhielt 1956 ihre Kirche Zum guten Hirten.[34]

Die Zugehörigkeit zu den Religionsgemeinschaften verteilte sich in der Vergangenheit wie folgt:[35][36]

Religionszugehörigkeit in Todtmoos
Jahr Religion
evangelisch katholisch sonstige
1858 0,3 % 99,7 % 0,0 %
1925 10,0 % 89,8 % 0,3 %
1950 15,0 % 83,9 % 1,1 %
1961 22,4 % 76,2 % 1,4 %
1970 19,6 % 76,1 % 4,3 %

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Naturschutzgebiet Kirchspielwald-Ibacher Moos liegt teilweise auf dem Gebiet der Gemeinde Todtmoos.[37] Der Todtmooser Wasserfall ist als flächenhaftes Naturdenkmal ausgewiesen.

Das Heimatmuseum Todtmoos ist in einem 250 Jahre alten schindelgedeckten Gebäude untergebracht. Gezeigt werden neben landwirtschaftlichem Gerät und Objekten des gewerblichen Schaffens auch Erinnerungsstücke an den Kurbetrieb und die Wallfahrten.

Seit dem Jahr 2000 ist die Grube Hoffnungsstollen,[38] die ehemalige Magnetkies- und Nickelgrube im Ortsteil Mättle als Schaubergwerk für Besucher geöffnet.

In Todtmoos-Schwarzenbach heute Todtmoos-Berghütte, befand sich um 1800 bis um 1830 eine Vitriolhütte die den Schwefel- und Kupferkies aus Gersbach, Horbach und Todtmoos in einer Vitriolsiederei verarbeitete.[39]

In Todtmoos gibt es verschiedene Musikvereinigungen:

das Akkordeonorchester, ein Gugge-Ensemble, der Musikverein Todtmoos-Weg, die Trachtenkapelle, die Fasnachtsmusik MIB (Men In Black)

Kirche und Pfarrhof Todtmoos auf einer Supraporte im Schloss Bürgeln
  • Das eindrucksvollste Bauwerk des Ortes ist die barocke Kirche Unserer Lieben Frau auf dem Schönbühl. Sie ist Pfarrkirche der römisch-katholischen Kirchengemeinde Todtmoos und eine Wallfahrtskirche, zu der bis heute zahlreiche Wallfahrer kommen. Die heutige Kirche entstand zwischen 1625 und 1632[40] und wurde in den folgenden Jahrhunderten mehrfach umgestaltet und erweitert.
  • Das Pfarrhaus in der Nachbarschaft der Kirche, der Pfarrhof Todtmoos ist ebenfalls ein imposantes Bauwerk, das vom Architekten Johann Michael Beer von Bleichten 1733 erbaut wurde. Es wurde zur Sommerresidenz der Äbte des Klosters St. Blasien und ist entsprechend prunkvoll ausgestattet. Zunächst war der Bau außen und innen schlicht gehalten, aber Umgestaltungen und Verschönerungen im Innern in den Jahren 1748/49 und 1761 führten zu der Bezeichnung „Palast“, was angesichts der bescheidenen Bauten der Umgebung verständlich war. Ein großzügiges Treppenhaus nach Plänen von Johann Kaspar Bagnato verbindet Erdgeschoss und 1. Obergeschoss, die obere Halle schmückt ein großes Deckengemälde des Malers Johann Anton Morath mit einer Darstellung aus dem biblischen Buch Esther. Das „Fürstenzimmer“ ist ausgeschmückt und enthält einen Fayenceofen sowie Türen mit Blumenornamenten aus verschiedenen Hölzern.[41]
  • Eine Reihe von Kapellen in einzelnen Ortsteilen zeugen von der Volksfrömmigkeit der Bewohner.

Neben Skiclub, Fußballverein gibt es auch naturgebundene Freizeitsportarten wie Reiten, (Nordic) Walking, Mountain Biking, einen Hochseilgarten. Durch Todtmoos führen der Schluchtensteig, der Wehratal-Erlebnispfad[42] und der Glasträgerweg.[43]

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jährlich finden im Sommer das Feuerwehrfest und im August das Lichterfest statt, bei dem der alte Kurpark von Hunderten kleinen Lampions erleuchtet wird. Jedes zweite Jahr findet ein Dorffest statt, welches von den ortsansässigen Vereinen organisiert wird. Außerdem organisiert der Gewerbeverein „Aktives Todtmoos“ in den Sommermonaten verschiedene Donnerstagsaktionen und einen wöchentlichen Markt.

In der so genannten fünften Jahreszeit im Februar, der Fasnacht (ähnlich dem Fasching oder Karneval), gehören das Narrenbaumstellen, Kinderball und Umzüge zu den regelmäßigen Veranstaltungen. Außerdem wird in einigen Ortsteilen das traditionelle „Schiibe Füer“ (Scheibenfeuer) gepflegt, bei dem brennende oder glühende „Schiibe“ mit Hilfe eines ca. 2 bis 2,5 m langen elastischen Stocks über eine Holzrampe ins Tal geschlagen werden.

Schlittenhunderennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jedes Jahr am letzten Wochenende im Januar finden Schlittenhunderennen mit internationaler Beteiligung in Todtmoos statt. Seit dem ersten Rennen 1975 wurden die Schlittenhunderennen in Todtmoos als Internationale Deutsche Meisterschaft zu einer festen Einrichtung. Ein Höhepunkt in der Geschichte des Schlittenhunderennens in Todtmoos waren die Europa-Meisterschaft am 23./24. Februar 1985 und die Schlittenhunde-Weltmeisterschaft vom 25. bis 27. Februar 1994. Bei der Weltmeisterschaft 1994, im Übrigen der ersten auf deutschem Boden ausgetragenen Schlittenhunde-Weltmeisterschaft, erzielte Todtmoos eine Rekord-Zuschauerzahl mit 40.000 Zuschauern. Bei der Weltmeisterschaft von 2003 spannten 329 Musher aus 21 Nationen ca. 2.500 Hunde vor ihre Schlitten.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todtmoos ist wirtschaftlich vorwiegend auf Tourismus und den Kurbetrieb ausgelegt. Dies spiegelt sich in dem hohen Angebot an Gastronomie, Sommer- wie Wintersportaktivitäten und den Kurparkanlagen wider. Aufgrund der waldreichen Lage gibt es auch viele holzverarbeitende Betriebe wie Sägewerke, Schreinereien und eine Bürstenfabrik.

Todtmoos liegt in einem Talkessel, der entweder über den Hotzenwald (Freiwaldkapelle) bzw. aus dem Wiesental (St.-Antoni-Pass und Weißenbachsattel), von St. Blasien (Rotes Kreuz und Ibacher Kreuz) oder durch die einzige Talzufahrt (Wehratal) zu erreichen ist. In Todtmoos treffen die Landesstraßen L 146 (Schluchsee – Zell im Wiesental), L 148 (Todtnau – Häusern), L 150 (Todtmoos – St. Blasien) und L 151 (Todtnau – Murg) aufeinander.

Linienbusse der Südbadenbus verbinden Todtmoos mit Bad Säckingen, St. Blasien, Rickenbach und Todtnau.

In Todtmoos gibt es den Kindergarten St. Elisabeth sowie die Dr.-Rudolf-Eberle-Schule (Seit dem Schuljahr 2016/2017 aufgrund des regionalen Schulentwicklungsplans nur noch eine reine Grundschule).[44] Weiterführende Schulen sind in Wehr, St. Blasien und Schönau.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1948: Karl Kaufmann, praktischer Arzt und ehrenamtlich stark engagiert
  • 1950: Rudolf Jordan, Gastronom und unter anderem im Schwarzwaldverein engagiert
  • 1978: Karl Schnorr, Geistlicher Rat, der 40 Jahre katholischer Pfarrer in Todtmoos war
  • 1984: Karlfried Graf Dürckheim, Zen-Lehrer, Psychotherapeut, Mitbegründer der Existentialpsychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte in Todtmoos-Rütte
  • 2006: Karl-Heinz Tartsch

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der aus dem Jahr 1953 stammende Heimatfilm Wenn am Sonntagabend die Dorfmusik spielt von Rudolf Schündler wurde in Todtmoos gedreht. Um möglichst viele idyllische Bilder für die Anreise des Protagonisten nach Todtmoos verwenden zu können, bedient man sich widersprüchlicher Einstellungen: Ortskundigen ist offensichtlich, dass die Autofahrt abwechselnd über den Hochkopf (Weißenbachsattel), Richtung Wehratal (im Übrigen ortsauswärts!) und vom St. Antoni-Pass kommend gezeigt wird.

Graf Rudolf von Habsburg und die Wallfahrtskapelle zu Todtmoos

Im Jahr 1255 hatte der Priester Dietrich, der damals in Säckingen wohnte, viele Erscheinungen. Nichts wünschte er sich mehr als eine Kapelle zur Ehre Marias. Doch erst durch die Hilfe eines Fremden, der ihm die wilde Gegend an der Wehra zeigte, konnte er die Stätte mit viel Mühe roden. Noch immer aber wusste er den genauen Bauplatz für die Kapelle für die Muttergottes nicht. Da erschien sie ihm in einem Traum und sprach: Gehe zu dem Platz den man nennt den „Schönbühl“, und fälle die größte Tanne, da wo ihr Wipfel hin fällt beginne zu bauen. So tat er und erbaute die Kapelle. Nun fehlte es ihm jedoch noch an Spenden, um die Kapelle zu erhalten und da selbst zu wohnen. So bat er den ihm vertrauten Rudolf von Habsburg um Hilfe. Dieser schenkte ihm daraufhin den großen Wald, den man den Jagheld nannte und noch viele weitere Güter und Rechte. Bald musste die Kapelle vergrößert werden, um alle Menschen zu fassen.

  • Josef Anton Ruf: Todtmoos. Geschichte und Landschaft. Bernau 1976.
  • Peter Ch. Müller: Zur Geschichte der Todtmooser Wallfahrt. In: Das Markgräflerland. Band 2/1996, S. 168–176 Digitalisat der UB Freiburg
  • Linus Hüsser: Zur Geschichte der Fricktaler Wallfahrten nach Todtmoos. In: Vom Jura zum Schwarzwald, 91. Jahrgang (2017), S. 7–21 e-periodica
  • Sepp Zimmermann: Todtmoos, vom Wallfahrtsort zum Lungenkurort zum Tourismusort. In: Badische Heimat, 2/2024, S. 316–322
Commons: Todtmoos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Todtmoos – Quellen und Volltexte
Wikivoyage: Todtmoos – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. www.hotzenwald-online.de
  3. Gemeinde Todtmoos. Hauptsatzung vom 24.09.2004 in der Fassung vom 17.11.2017. Abschnitt VI. Ortsteile.
  4. Vordertodtmoos – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  5. Höfle – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  6. Hintertodtmoos – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  7. Rütte – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  8. Prestenberg – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  9. Strick – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  10. Weg – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  11. Lehen – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  12. Mättle – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  13. Schwarzenbach – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  14. Glashütte – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  15. Berghütte – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  16. Au – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  17. Auerhäusle – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  18. Huberhaus – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  19. Wehrawald – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  20. Zumkeller Säge – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  21. Gersbach-Au – Historisches Ortslexikon Baden-Württemberg. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
  22. Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Freiburg über die Änderung von Gemeinde- und Landkreisgrenzen (Schopfheim, Landkreis Lörrach, und Todtmoos, Landkreis Waldshut) vom 22. Dezember 1976.
  23. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VI: Regierungsbezirk Freiburg Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007174-2. S. 1020–1021
  24. Rudolf Metz: Geologische Landeskunde des Hotzenwalds. 1980, ISBN 3-7946-0174-2.
  25. Klaus Schubring: Die Herrschaft Neuenstein und Hausen im Wiesental. In: Das Markgräflerland, Heft 1/1994, S. 42–64 Digitalisat der UB Freiburg Siehe dort v. a. S. 50 f.
  26. Sammelanzeige des Verbandes Deutscher Privatkrankenanstalten e. V. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. CXXV.
  27. Ergebnis der Gemeinderatswahl 2024 in Todtmoos. In: Badische Zeitung vom 10. Juni 2024
  28. Marcel Schneider gewinnt mit großem Vorsprung. Abgerufen am 19. Mai 2025.
  29. s. Gemeindeordnung Baden-Württemberg § 59
  30. Todtmoos. In: Harald Huber: Wappenbuch des Landkreises Waldshut. Südkurier, Konstanz 1982, ISBN 3-87799-018-5, S. 110.
  31. Todtmoos. In: Harald Huber: Wappenbuch des Landkreises Waldshut. Südkurier, Konstanz 1982, ISBN 3-87799-018-5, S. 110–111.
  32. Bevölkerungsentwicklung: Todtmoos, zuletzt aufgerufen am 26. September 2024.
  33. Paulinerorden Todtmoos
  34. Kirche des guten Hirten auf der Homepage der evangelischen Kirchengemeinde Todtmoos.
  35. Religionszugehörigkeit 1858 und 1925: Todtmoos, zuletzt aufgerufen am 27. September 2024.
  36. Religionszugehörigkeit: Todtmoos, zuletzt aufgerufen am 27. September 2024.
  37. Steckbrief des Schutzgebiets auf rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de; abgerufen am 2. Juli 2018
  38. Eintrag Schaubergwerk „Hoffnungsstollen“ auf der Homepage der Hochschwarzwald Tourismus GmbH
  39. Franz Falkenstein, Über die ehemalige Vitriolsiederei bei Schwarzenbach, in: Heimat am Hochrhein S. 97 ff. Band XVII., 1992, ISBN 3-87799-103-3
  40. http://www.todtmoos.de/de/kultur/wallfahrtsort-todtmoos.php
  41. Seelsorgeeinheit Todtmoos (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.se-todtmoos-bernau.de
  42. Stadt Wehr - Wehratal-Erlebnispfad. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Dezember 2013; abgerufen am 20. Juli 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wehr.de
  43. Verlauf des Glasträgerweges im Südschwarzwald. Abgerufen am 20. Juli 2013.
  44. Benannt nach Rudolf Eberle Homepage der Dr.-Rudolf-Eberle-Schule