Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Schubbay“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kim117
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bild - Löschung
Bot: 1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Schubbay/Archiv/2022#Nächste VM? archiviert – letzte Bearbeitung: TaxonBot (14.04.2025 00:56:45)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gummibärchen|Schubbay|das aufmerksame Korrigieren <br />diverser neuer Artikel!|[[Benutzer:Wst]]}}
*[[Benutzer Diskussion:Schubbay Archiv 2004|Archiv 2004]]
{{Held der Wikipedia|seine ausgiebige Hilfe und stille Verbesserung kleiner Stilblüten|[[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]] 21:15, 30. Okt. 2008 (CET)<br/>gez. [[Benutzer:S. F. B. Morse|S. F. B. Morse]]<sup>[[Benutzer Diskussion:S. F. B. Morse|ditditdadaditdit]]</sup> 15:49, 17. Dez. 2009 (CET)}}
*[[Benutzer Diskussion:Schubbay Archiv 2005 I. Quartal|Archiv 2005 I. Quartal]]
*[[Benutzer Diskussion:Schubbay Archiv 2005 II. Quartal|Archiv 2005 II. Quartal]]
*[[Benutzer Diskussion:Schubbay Archiv 2005 III. Quartal|Archiv 2005 III.Quartal]]
*[[Benutzer Diskussion:Schubbay Archiv 2005 IV. Quartal|Archiv 2005 IV.Quartal]]
*[[Benutzer Diskussion:Schubbay Archiv 2006 I. Quartal|Archiv 2006 I. Quartal]]
*[[Benutzer Diskussion:Schubbay Archiv 2006 II. Quartal|Archiv 2006 II. Quartal]]
*[[Benutzer Diskussion:Schubbay Archiv 2006 III. Quartal|Archiv 2006 III. Quartal]]


{{Gummibärchen|Schubbay|seine ausgiebige Hilfe und <BR>immerwährende Hilfsbereitschaft!|--[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 15:56, 15. Aug. 2008 (CEST)) <small></small>}}
== Kernkraftwerke ==
<div id="Gummibär" class="noprint" style="border:1px solid #FFDF00; background:#fff; margin:0 0 .5em 1em; text-align:center; padding:6px; float:right; font-size: 0.9em;width:200px;">


Hiermit verleihe ich Benutzer<br />'''Schubbay'''<br />die<br />[[Bild:Hochfranken-Medaille.png|100px]]<br />'''<span style="font-size:1.1em;">[[Wikipedia:WikiProjekt Hofer Land/Hochfranken-Medaille|Hochfranken-Medaille]]</span>'''<br />des Wikipedia-Projektes Hofer Land<br />
Hallo Schubbay, ich beabsichtige in nächster Zeit noch einige Artikel über Kernkraftwerke zu erstellen. Wie soll ich mich aber jetzt bei solchen Artikeln wie [[Cattenom]] verhalten. Einen eigenen Artikel über das Kernkraftwerk anlegen, wie bei Balakowo, oder diesen ausbauen? Dieser Artikel enthält ja fast schon mehr übers Kernkraftwerk als über die Ortschaft. Meiner Meinung nach müsste man aber über jedes Kernkraftwerk einen eigenen Artikel anlegen, aber dann diesen noch kürzen im Bereich Kernkraftwerk? Solche Seiten gibt es übrigens noch einige, über Ortschaften, wo aber auch viel über das Kernkraftwerk enthalten ist. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 19:08, 20. Sep 2006 (CEST)
für die über lange Zeit auf dem Gebiet der Heimatforschung erbrachten<br />Leistungen in der Wikipedia.<br /><span style="font-size:0.8em;">gez. [[Benutzer:Adrian Roßner|Adrian Roßner]]</span></div>
{{Gummibärchen|Schubbay|das aufmerksame Korrigieren des Artikels<br />[[Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn]]|[[Benutzer:Messina]]}}
{{Gummibärchen|Schubbay|sein unermüdliches Korrekturlesen<br />und seine sprachlichen Verbesserungen in<br />[[Wikipedia:Bewertungen|Artikel-Kandidaturen]]|[[Benutzer:Wikiwal]], 21. Dez. 2014}}
{{Gummibärchen|Schubbay|sein unermüdliches Korrekturlesen<br />und seine sprachlichen Verbesserungen in<br /> vielen Artikeln zum Themenkreis [[Schweinfurt]]|[[Benutzer:Kim117]], 12. März 2021}} {{unsigniert|Kim117|11:53, 12. Mär. 2021 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}


{{Archivübersicht|[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Schubbay/Archiv|Archivübersicht]]}}
:Hallo Rainer, ich denke, wenn es wesentlich mehr über das Kernkraftwerk zu schreiben gibt, als bereits im Ortsartikel vorhanden, würde ich einen eigenen Artikel anlegen und im Ortsartikel nur einen Satz belassen mit entsprechender Verlinkung. Wenn es nur wenig mehr zu berichten gibt, das Kraftwerk besser im Ortsartikel belassen und entsprechend kategorisieren. Man kann in einem solchen Fall auch einen (leeren) Artikel für das Kernkraftwertk anlegen und diesen mit Redirect auf den Ortsartikel leiten. Gruß --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 20:50, 20. Sep 2006 (CEST)


{{Autoarchiv
::Hallo Schubbay, speziell in diesem Fall hätte ich noch ausführlichere Daten über den Bau und Inbetriebnahme der einzelnen Reaktoren gemacht um welche Art von Reaktoren es sich handelt und noch wie viel Strom produziert wird. Mal sehen, wie viel es dann zusammen wird, ob es sich für einen Artikel lohnt. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]]
|Alter =90
21:22, 20. Sep 2006 (CEST)
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Schubbay/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =3
|Frequenz =montags
}}


== Denkmallisten- und Stammtischinformation ==
::Ja, da wird sich wohl sicher einer eigener Artikel lohnen. Gruß --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 21:26, 20. Sep 2006 (CEST)
[[File:Wikipedia-Lounge-Wien - 9er-Bräu - Liechtenwerderplatz 2, 1090 Wien.jpg|thumb|Ein Blick in die Wikipedia-Lounge]]
Hallo Schubbay, folgendes gibt es anzukündigen!


# Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der [[WP:Wien|WP-Wien-Seite!]]. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
:::Hallo Schubbay, alles klar, mal sehen was ich so zusammen bekomme. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 22:26, 20. Sep 2006 (CEST)
# Das derzeit laufende Projekt [[Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Österreich|Denkmalpflege Österreich]], ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.<br />Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!


Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! [[Benutzer:AleXXw|AleXXw]], [[Benutzer:Karl_Gruber|Karl Gruber]] und [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]]
Hallo Schubbay, ich habe jetzt das [[Kernkraftwerk Cattenom]] fertig, nicht viel, dürfte aber ausreichen für einen Artikel. Er dürfte schon fast so passen, er wurde schon freundlicherweise von einem Benutzer auf meiner Benutzerunterseite überarbeitet. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 19:56, 21. Sep 2006 (CEST)


''PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.''
:Hallo Rainer, Du warst wieder fleißig. Der Artikel ist, soweit ich dies beurteilen kann, in Ordnung. Ein paar sprachliche Kleinigkeiten habe ich noch geändert, ich hoffe, es ist in Deinem Sinne. Gruß --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 20:32, 21. Sep 2006 (CEST)


== Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt ==
::Hallo Schubbay, deine Änderungen passen perfekt. Werde jetzt allerdings erst mal die Kernkraftwerke wieder etwas zurückstecken, weil eine Anregung bei der Wahl eines anderen Artikels von mir, [[Wikipedia:Kandidaten für informative Listen und Portale#Liste der Kernkraftwerke]], die ich Versuche umzusetzen, etwas Zeit in Anspruch nimmt. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 22:11, 21. Sep 2006 (CEST)
[[File:Zedler-Preis 2012 - Denkmallistenprojekt Österreich.jpg|thumb|left|Unsere Urkunde]]
[[File:Zedler-Preis 2012-4777.jpg|thumb|right|Gemeinsam in Berlin]]
Hallo Schubbay, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das [http://blog.wikimedia.de/2012/07/02/zedler-preis-2012-wir-gratulieren-den-gewinnern/ beste Communityprojekt] für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du [[commons:Category:Zedler-Preis_2012|'''hier!''']]


Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.
Hallo Schubbay, ich habe in der letzten Woche ein paar Artikel angelegt, welche siehst du ja auf meiner Benutzerseite. Sie wurden zwar schon freundlicherweise teilweise von anderen Benutzer überarbeitet, wäre aber dennoch schön, wenn du bei Gelegenheit dort mal vorbeischaust um die letzten eventuellen Fehler zu beheben. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 23:32, 3. Okt 2006 (CEST)


Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der [[Wikipedia:Oberösterreich/Ortsbildmesse|Ortsbildmesse in Perg]] statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!
----
Hallo Rainer, das mache ich gerne. Allerdings kann ich nicht genau feststellen, um welche Artikel es sich handelt, da Du die meisten Deiner Edits mit ''K'' versehen hast. Wäre es Dir möglich, die neu angelegten Artikel hier kurz aufzulisten? Oder sind das ausschließlich die Artikel über Kernkraftwerke? Wenn dem so ist, brauchst Du sie natürlich nicht aufzulisten. Viele Grüße --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 18:29, 5. Okt 2006 (CEST)


Liebe Grüße von [[Benutzer:Ailura|Ailura]], [[Benutzer:Geiserich77|Geiserich]] und [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]]
----


:''Hinweis: Der [[Wikipedia:Niederösterreich#Stammtisch in Lilienfeld|Wikipedia-Wanderzirkus]] hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!''
Hallo Schubbay, hier auf meiner Benutzerseite, [[Benutzer:Rainer Lippert#Meine Beiträge]], unter dem Abschnitt neu erstellte Artikel, die ersten fünf bis zum 25. September. Vier Artikel über Kernkraftwerke und einer über Tropfsteine. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 18:53, 5. Okt 2006 (CEST)


== Wiki takes oberes Murtal ==
----
[[Bild:Stand_Denkmallisten_Österreich_Bilder.svg|thumb]]
Hallo Schubbay, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.


[[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Wiki takes oberes Murtal|'''Hier''']], auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für ''Wiki loves Monments'' bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.
Vielen Dank für die Korrekturen, auch von meinen anderen Artikeln. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 22:02, 5. Okt 2006 (CEST)


Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!
==[[Witigonen]]==


Liebe Grüße von [[Benutzer:Ailura|Ailura]] und [[Benutzer:PLauppert|Peter Lauppert]]
Hallo; ich möchte mich erkundigen ob du bewusst die Kapitelgliederung beim Hauptteil dieses Artikels aufgehoben hast. Nach deiner Änderung hat das ganze überhaupt nichts mehr mit einem Lexikonartikel zu tun: eine Einleitung, dann ein unstruktierter kommentierter Stammbaum, das Inhaltsverzeichnis am unteren Ende, ein kurzes Kapitel, wieder eine lange Aufzählung, Ende. Das ganze ist derzeit so unstrukturiert, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass jemand, der sich nicht in der Thematik auskennt, aus diesem Artikel einen Nutzen ziehen kann. -- [[Benutzer:Neroclaudius|Neroclaudius]] 00:33, 21. Sep 2006 (CEST)


== Eintrag Diskussion auf Seite Gleiritsch: Gleissenthaler ==
:Habe den Artikel auf die vorletzte Fassung revertiert, obwohl ich mit der Gliederung (z. B. gleiche Ziffernfolge für Ober- und Untergruppierungen) nicht einverstanden bin. Vielleicht kannst Du das verbessern. Um Grammatik und Rechtschreibung kümmere ich mich morgen nochmal. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 00:46, 21. Sep 2006 (CEST)


Sehr geehrte/r Frau/Herr Schubbay, weitere Informationen zu den Gleissenthalern finden Sie in: Elisabeth Müllner-Luckner, Historischer Atlas von Bayern, Band 50, S. 167f und an weiteren Stellen (siehe Register). Der Band müsste auch online abrufbar sein. Es würde mich freuen, wenn Sie den Text in diese Richtung gelegentlich überarbeiten und ergänzen würden.


== Bitte um Sichtung einer Änderung ==
:: Habe mich gerade mit [[Lawa]], der diese stammtafelartigen Aufzählungen eingefügt hat, in Verbindung gesetzt und ihm vorgeschlagen, den Stammbaum aus dem Text herauszulösen, den Text auszubauen und einen Stammbaum in einem einzelnen Kapitel zusammenzufassen, wie das bei anderen vergleichbaren Artikeln üblich ist. Z.B. [[Eppstein (Adelsfamilie)]], [[Zimmern (Adelsfamilie)]], [[Grafen von Nellenburg]], [[Reginbodonen]] etc.; möchte aber noch die Meinung Lawas abwarten. -- [[Benutzer:Neroclaudius|Neroclaudius]] 01:06, 21. Sep 2006 (CEST)


Hallo Schubbay,
:::In den genannten Beispielen ist bis auf [[Zimmern (Adelsfamilie)]] m. E. das Problem wegen der verwirrenden Nummerierung und der Unübersichtlichkeit ebenso schlecht gelöst wie bei den ''Witigonen''. Allerdings ist auch bei ''Zimmern'' wegen des Schriftgrades die Darstellung zu ausladend. Am zweckmäßigsten wäre wohl ein Stammbaum in grafischer Form, bei dem man die Schriftgröße entsprechend anpassen könnte. Es gibt sicher Benutzer, die eine solche Grafik anfertigen können und wollen. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 10:49, 21. Sep 2006 (CEST)


hiermit möchte ich dich bitten, eine Änderung eines Artikels zu sichten: [[VR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald]].
== Hinweis auf "Historisches Präsens" ==


Über die Genehmigung meiner Änderungen würde ich mich sehr freuen.
Hallo Schubbay; das ist eine Antwort auf eine schon vor längerer Zeit in den "Verbesserungsvorschlägen" gestellte Frage: siehe [[Historisches Präsens]]--[[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] 11:52, 1. Okt 2006 (CEST)
----
Hallo Dr. cueppers, danke für den Hinweis. Allerdings bin ich nach wie vor der Ansicht, dass in einer Enzyklopädie für Vergangenes auch eine Vergangenheitsform zu verwenden ist. Wikipedia ist weder eine Erzählung noch ein Geschichtsbuch oder ein historischer Roman und die Behauptung, durch die Verwendung des historischen Präsens könne der Leser die geschichtlichen Ereignisse besser nachvollziehen, halte ich für an den Haaren herbeigezogen. Auch auf den oft verwirrenden Übergang vom historischen zum aktuellen Präsens möchte ich nochmals hinweisen, nachdem die adverbiellen Bestimmungen wie ''heute'', ''im Moment'' usw. ja auch richtigerweise nicht verwendet werden sollen. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 17:46, 5. Okt 2006 (CEST)
----


Beste Grüße
== Hinweis auf [[Daxberg]] ==
Hallo Schubbay, nachdem du mir als Mitarbeiter der QS schon aufgefallen bist, mache ich dich mal auf Daxberg aufmerksam machen. Hier macht sich jemand viel Arbeit, aber ...??? [[Benutzer:Jo Oh|Jo Oh]] 22:57, 20. Okt. 2006 (CEST)


TLeistner
:Ich hab' den Artikel mal überflogen. Da gibt es sicher einiges zu verbessern. Aber heute bin ich dazu zu müde. Morgen gehe ich daran. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 23:03, 20. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Schubway, bei dem Ort Daxberg hast du alle Links zu Gewerbetreibenden gestrichen, schau dir mal die Seite von Schimborn oder Mömbris an. Die sind wohl auch Verbesserungswürdig!--[[Benutzer:Magicdax|Magicdax]] 13:35, 1. Nov. 2006 (CET)

:Danke für den Hinweis. Werde ich gleich mal nachsehen. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 14:55, 1. Nov. 2006 (CET)

Hallo Schubway, sorry das ich im ersten Moment so überreagiert habe. Deine Erläuterungungen zu Daxberg würden mich trotzdem sehr intressieren. Damit mir solche Fehler nicht mehr passieren. Ich wollte diese Seite eigentlich als Kurzchronik vom Ort aufbauen.
Für jede Erläuterungen und Tips wäre ich dir sehr dankbar.
Entschuldige nochmals die grassen Worte, aber bei mir läufts auch privat im Moment nich so perfekt.
Gruß ---[[Benutzer:Magicdax|Magicdax]] 14:31, 2. Nov. 2006 (CET)

== Wappen of Kronach ==

Hello, Schubbay. I'm QBay in Japan. I try to translate the articles around Oberfranken in de.wikipedia to ja. The wappen of Kronach is in de.wikipedia, not in wikicommons. Is there any reasons ? And, if no problem, would you upload it to wikicommons ?--[[Benutzer:QBay|QBay]] 16:10, 29. Okt. 2006 (CET)

:Hello QBay. Done. You'll find it here:http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Wappen_kronach.jpg.--[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 11:57, 30. Okt. 2006 (CET)

::Thank you for your rapid response. --[[Benutzer:QBay|QBay]] 16:19, 30. Okt. 2006 (CET)

== Kernkraftwerk Flamanville ==

Hallo Schubbay, danke für die Korrekturen. Dir sind vielleicht die Fußnoten aufgefallen? Ich habe in letzter Zeit öfters Diskussionen wegen schlechter Quellenbelegung bei Artikeln gehabt, nicht nur bei meinen. Wie siehst du das ganze? Ich finde es bei Flamanville schon etwas zuviel, aber bevor sich wieder einer "Beschwert", habe ich diesmal alles wichtige Referenziert. Oder sollte ich die Weblinks direkt unter <nowiki>"== Quellen =="</nowiki>, ohne Fußnoten, angeben. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 14:24, 2. Nov. 2006 (CET)

:Hallo Rainer, wie in [[Wikipedia:Quellenangaben]] ersichtlich, sollen Einzelangaben (Zahlenwerte, Zitationen) als Fußnoten, Gesamtdarstellungen unter Literatur bzw. Weblinks aufgeführt werden.
Es grüßt Dich --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 14:45, 2. Nov. 2006 (CET)

:: Hallo Schubbay, wenn ich es also richtig verstehe, ist diese Vorgehensweise bei meinem letzten Artikel richtig gewesen. Ich werde also meine anderen auch so ergänzen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 15:02, 2. Nov. 2006 (CET)

== Hallo Schub aus Bay ==
Schön wieder von dir zu hören! Sehe auch, dass du ungemein fleissig bist!
Nachtsheim ist tatsächlich ziemlich umfangreich, ich würde aber den Artikel als solchen so lassen, auch die Vereinsgschichterln, da ich hier auch viel Engagement sehe. Die Links habe ich entfernt, die sind nicht WP-konform. Es findet zwar ziemlich trivialer POV statt, einzelne Formulierungen könnte man etwas enzyklopädieren, ich habe ein wenig gemacht, ich denke, dass ich spätestens morgen einen wütenden neuen Absatz auf meiner Disku habe. Habe Deinen Absatz bei mir gelöscht!
Aber zuviel würde ich auch nicht machen. AKA war auch dran, hat nur die Rechtschreibung verbessert. Gemessen an sonstigem Schrott ist der Artikel relativ diszipliniert durchgeführt (sicher vom örtlichen Telekom-Partner, der auch die erstaunlich gute Homepage macht). Man darf nicht vergessen, der Ort hat gerade mal 600 Einwohner, das ist so viel, wie in meiner Gasse wohnen, und die ist nicht gerade lang (wobei hier mehr Büros als Wohnungen sind und gegenüber ein Ministerium ist). Und daraus einen Artikel zu fabrizieren (semantische Brechstange) wie der für eine mittlere Großstadt ist schon fast eine Kunst. gruß aus Wien von --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 01:24, 4. Nov. 2006 (CET)

:Nachtrag: Wie gehts sonst so, alles in Ordnung? Bei mir leider nicht, da ich immer mehr Probleme mit dem Sehen bekomme, desgleichen kann ich auch nicht mehr solange am PC sitzen, da ich immer stärkere Schulterschmerzen wg. der einseitigen Haltung bekomme (habe schon den Sessel ausgetauscht, merke lange nichts, dann aber umso heftiger). Aber Freude machts doch noch, auch wenn ich mich ziemlich aufregen muss so zwischendurch. Du weisst schon, meine Sektenbeaufsichtigung :-))

==Hallo Hubertl aus Wien==
Entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte, aber ich habe heute meine Enkelkinder von Bayreuth wieder nach Hause, in die Nähe von Tübingen gebracht, weil die Herbstferien zu Ende gehen. Vielen Dank für die Arbeit, die Du mir abgenommen hast. [[Benutzer:Hansele|Hansele]] hat allerdings, wie Du vielleicht schon gesehen hast, die Regionalschule wieder in Regionale Schule geändert. Ich weiß nun nicht, welche Bezeichnung die richtige ist. Du hättest meinen Beitrag auf Deiner Diskussionsseite wegen mir nicht löschen müssen, denn ich habe grundsätzlich keine Angst vor der Reaktion des betroffenen Benutzers; ich wollte nur, dass Du als erfahrener Wikipedianer beurteilen solltest, ob der Artikel den Konventionen entspricht, damit ich mit meiner Meinung nicht allein dastehe - und der Einfachheit halber bei dieser Gelegenheit gleich die notwendigen Änderungen durchführst.
Vielen Dank auch für Deine Nachfrage nach meinem Befinden. Es geht mir gesundheitlich relativ gut - damit ich mich körperlich fit halte, bin ich in zwei Wandervereinen aktiv, wobei ich fast jedes Wochenende an Tageswanderungen über 20 bis 25 Kilometer teilnehme. Auch an Fernwanderungen beteilige ich mich, so dieses und letztes Jahr über Iser- und Riesengebirge nach Breslau, zwei Etappen nach Brüssel, Straßburg und Luxemburg und mehrere auf dem [[Frankenweg]]. Nächstes Jahr beginnt eine weitere Fernwanderung ins [[Burgenland]], das eine Kulturpartnerschaft mit Bayreuth pflegt. Wie Du sicher weißt, ist der Komponist [[Franz Liszt]], der Schwiegervater [[Richard Wagner]]s, der in Bayreuth begraben ist, in [[Raiding]] geboren. Bei meinen Wanderungen habe ich auch zahlreiche Fotos gemacht, von denen ich demnächst einige in Commons einstellen möchte.

Dass Du Seh- und Rückenprobleme hast, tut mir sehr leid. Können die Sehstörungen evtl. von Deinem Bildschirm kommen? Ich hatte bei meinem früheren Apple-Computer mit herkömmlichem Monitor auch Probleme durch die Strahlung und ich konnte im Allgemeinen nicht länger als eine Stunde am Bildschirm arbeiten, weil ich sonst Kopfschmerzen bekam. Seit ich mit meinem Windows-PC einen strahlungsarmen LCD-Flachbildschirm benutze, habe ich keine derartigen Probleme mehr. Gegen die Rückenschmerzen hilft wahrscheinlich mehr Bewegung - obwohl ich natürlich nicht weiß, wie es damit bei Dir steht. Jedenfalls wünsche ich Dir recht gute Besserung, damit Du der Wikipedia noch recht lange erhalten bleibst.
Es grüßt Dich [[Benutzer:Schubbay|Richard Schubert aus Bayreuth]].

:lb Richard, danke für Dein ausführliches Schreiben! Ich arbeite auf einem Notebook, und das schon seit Jahren. Das ist es nicht. Es ist einfach der stellenweise Frust, dass es nicht mehr so geht wie es ehedem war und wie ich es mir hätte erhalten wollen. Es ist toll, dass Du so aktiv bist, das kann ich leider von mir nicht behaupten, obwohl ich regelmässig auf den Lift verzichte und zu Fuß die Treppen rauf und runter gehe. Das tut gut, zumindest 2x am Tag. Es ist meine Schulter, die nach einer langwierigen Schulterkapselentzündung (Das kam sicherlich von meiner Haltung am Notebook bzw. Schreibtisch)nur sehr langsam in Richtung Beschwerdefreiheit geht. Es dauert halt alles etwas länger als früher. Ich bin ansonsten sehr zufrieden, ich glaube dass sich mein jahrzehntelanges Bio-Futter-Dasein schon ausgezahlt hat. Schöne Grüsse aus Wien, --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 09:31, 5. Nov. 2006 (CET)

== [[Kreuzbergschanze]] ==

Hallo Schubbay, ich habe da ein Anliegen an dir. Ich arbeite schon längere Zeit, unregelmäßig, an diesem [[Benutzer:Rainer Lippert/Spielwiese 2|Artikel]]. Ich komme jetzt alleine nicht mehr weiter und möchte ihn zunächst so erstellen, in der Hoffnung, dass dann jemand weiter daran arbeitet. Nun meine Bitte an dich: Könntest du ihn bei Gelegenheit ein Mal durchgehen und meine Fehler, schlechten Formulierungen usw. korrigieren, damit ich ihn dann anschließend erstellen kann. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 18:36, 6. Nov. 2006 (CET)

Hallo Rainer, ich habe den Artikel-Entwurf sprachlich etwas überarbeitet. Du hast Dir viel Mühe gemacht und der Artikelaufbau ist m. E. völlig in Ordnung. Allerdings sind mir noch ein paar Unklarheiten aufgefallen, die ich mangels Fachkenntnis nicht beseitigen kann:
#Der Begriff ''Sprengleranlage'' ist mir und dem Duden unbekannt. Es gibt nur eine ''Sprinkleranlage'', aber ob die gemeint ist, weiß ich nicht.
# Auch ''Keramikan'' und ''Edelstahlan'' sind mir noch nicht über den Weg gelaufen. Wenn es diese Begriffe tatsächlich gibt, sollte man sie kurz erläutern.
#Die häufig verwendete Abkürzung ''K'' in Verbindung mit einer Zahl (16, 30, 50) sollte ebenfalls einmal erläutert werden, da Nichtfachleute wie ich nichts damit anfangen können.
# Wer ist oder war ''Adalbert Hüllmantel''?
#Im Abschnitt ''Neue Kreuzbergschanze'' fehlt im zweiten Absatz ein Satz, da nicht ersichtlich ist, an welchem Ereignis die „über 100 Springer“ teilgenommen haben.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen und grüße Dich freundlich --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 20:04, 6. Nov. 2006 (CET)

Nachtrag: Die Webseite des Skigaus Unterfranken würde ich rausnehmen, da sie, soweit ich das sehe, keinerlei weiterführende Informationen zum Lemma bietet. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 20:23, 6. Nov. 2006 (CET)

: Hallo Schubbay, erst Mal danke für die Überarbeitung und dein Lob.
: Zu 1: "Sprengleranlage" scheint demnach "Rhönerisch" zu sein, ich kenne es nur so. Das ist eine, wie soll ich sagen, Berieselungsanlage. Wird auch bei Sportplätzen verwendet, fahren da teilweise aus dem Boden raus, zum Bewässern des Platzes. Bei der Schanze sind diese seitlich angeordnet und spritzen bei Bedarf auf den Aufsprunghang und ändern dabei die Richtung. Bin aber jetzt überfragt, wie der Fachbergriff dazu ist.
: Zu 2: Keramik und Edelstahl bezeichnet man die verschiedene Methoden für die Anlaufspur bei einer Mattenschanze. Früher hat man auch Matten für den Anlauf verwendet, dass ist aber heute veraltet. Das Material ist dann entweder aus Keramik oder Edelstahl. Damit ist die ganze Anlaufspur von oben bis unten, parallel zueinander ausgelegt. Sie sind etwas breiter als ein Ski und haben am Rand eine Erhöhung, zur Führung für den Ski. In der "Spur" läuft Wasser und die Keramikkacheln haben Noppen, worauf der Ski dann gleiten kann. Wie ich das jetzt aber verständlich in den Text unterbringen soll, bin ich überfragt.
: Zu 3: "K" steht für den Kritischen- oder Konstruktionspunkt einer Schanze. Eine Schanze ist so gebaut, um diese Weite, bei K 50, also 50 Meter problemlos zu stehen. Über dem K-Punkt (weiter) wird eine Landung immer schwieriger. Anhand dem K-Punkt werden dann auch die Punkte für die Weite berechnet, nach einer bestimmten Formel. Jeder Meter weiter oder kürzer als der K-Punkt werden Punkte zu 60 aufaddiert oder abgezogen. Seit ein paar Jahren wird bei den größeren Schanzen auch der HS, Hillsize-Punkt verwendet. Der liegt ein paar Meter weiter als der K-Punkt. Der K-Punkt ist aber die wichtigste Einheit für die Bestimmung einer Schanze, damit erkennt man die größe einer Schanze.
: Zu 4: Mit Adalbert Hüllmantel meinte ich den Konstrukteur oder Planer der Schanze. Ich habe jetzt noch mal in meinen Unterlagen nachgesehen, dort gibt es unterschiedliche Angaben darüber. Der Planer der Schanze dürfte demnach Ernst Brönner sein.
: Zu 5: Da habe ich einen Fehler gemacht. Ich habe heute den Text noch etwas umgestellt, dabei sind mir zwei Zeilen zu hoch geraden, es gehört im Anschluss der Eröffnung am 5. Januar 2002 hin. Ist die Zuschauerzahl vom Eröffnungsspringen.
: Es ist gut, wenn jemand wie du, den Artikel liest, der etwas weniger Ahnung vom Skispringen hat als ich. Ich mache mir über so Begriffe wie K-Punkt oder Keramikkacheln keine Gedanken, weil ich das, fälschlicherweise, als "selbstverständlich" ansehe. Mit der Webseite gebe ich dir recht.
: Jetzt noch eine Bitte an dich. Es wäre mir sehr Recht, wenn du die einzelnen Punkte dementsprechend abänderst, da dir das Schreiben viel leichter fällt als mir. Bei mir gehört dann ja wieder nachher korrigiert. Ich hoffe, dass meine Erläuterungen die einzelnen Punkte aufklären. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 21:56, 6. Nov. 2006 (CET)

Hallo Rainer, ich habe den Entwurf nochmals unter Einbeziehung der oben geklärten Fragen überarbeitet. Keramik- und Edelstahlanlauf habe ich durch Bindestriche getrennt, weil ich vorher dem Irrtum unterlegen war, es handle sich um ''Keramikan-Lauf'' und ''Edelstahlan-Lauf'' ;). Bei der ''Sprengleranlage'' handelt es sich wohl doch um eine ''Sprinkleranlage'', die ich vorher allerdings nur aus dem Bereich des Feuerlöschwesens kannte. Den Adalbert Hüllmantel habe ich mal rausgenommen bis zur Klärung, wer die Schanze geplant hatte. Den Namen der beiden Vereine wollte ich ausschreiben (mit Abkürzung in Klammern dahinter) - aber die Webseiten lassen sich heute nicht öffnen. Vielleicht kannst Du das noch nachholen. Falls ich das Eine oder Andere fachlich verschlimmbessert haben sollte, ändere es bitte wieder. Es grüßt Dich --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 22:44, 7. Nov. 2006 (CET)

Hallo Schubbay, schönen Dank für die Bearbeitung. Den Adalbert Hüllmantel werde ich rausnehmen, bis ich nähere Informationen habe, hast du anscheinend vergessen. Die Weblinks gehen heute nicht mehr, weil du gestern, ausversehen beim ändern, kein Leerzeichen gelassen hast. Und verschlimmert hast du auf keinen Fall etwas. Die Kleinigkeiten mache ich morgen und werde ihn dann erstellen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 23:56, 7. Nov. 2006 (CET)

: Hallo Schubbay, danke für die erneute Bearbeitung. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 18:49, 8. Nov. 2006 (CET)

Hallo Schubbay, noch mal wegen der [[Kreuzbergschanze]]. Ich habe vor ca. zwei Wochen den Verein wegen Informationen angeschrieben und gestern kurz nach dem erstellen des Artikels eine Antwort erhalten. Ich habe jetzt noch ein paar kleinere Änderungen gemacht. Wäre schön, wenn du nochmal einen Blick darauf werfen würdest. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 19:15, 9. Nov. 2006 (CET)

:Hallo Rainer, ich habe ein paar Blicke draufgeworfen und ein bisschen nachbearbeitet. Vielleicht kannst Du noch den Vornamen des Herrn Brönner erfahren (Ernst?, Erwin?, Emil?, Eduard?). Es wäre auch schön, wenn Du für die meiner Erinnerung nach international bekannten Skispringer Ihle und Ohlmeyer Artikel schreiben könntest, ich habe schon mal (rote) Links gesetzt -;). Herzliche Grüße --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 20:56, 9. Nov. 2006 (CET)
Nachtrag: Wer war eigentlich Herbert Hoesch - vielleicht könnte man an der betreffenden Stelle noch einfügen: ''benannt nach dem.......''. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 21:10, 9. Nov. 2006 (CET)

:: Hallo Schubbay, danke für die Bearbeitung und danke für die zwei roten Links ;-). Ich habe jetzt noch die zwei angesprochenen Punkte ergänzt. Zu den roten Links: Das wird schwierig, da ich noch keinen Personenartikel gemacht habe. Die Informationen über diese Personen dürften auch sehr dürftig sein. Frage: Ab wie viel Sätze oder Zeilen macht ein Artikel Sinn, nicht das ich Gefahr laufe das er gleich von einem Admin gelöscht wird? Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 22:29, 9. Nov. 2006 (CET)

:::Hallo ihr beiden! Den einen roten Link, nämlich den auf [[Heini Ihle]] habe ich beseitigt. Aber hat er wirklich 1953 beim Eröffnungsspringen Schanzenrekord auf der großen Kreuzbergschanze gesprungen? Da war Ihle gerade mal 12 Jahre alt. Über diesen Schanzenrekord finde ich auch in allen Quellen nichts. Bitte prüft das. Gruß --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 11:09, 10. Nov. 2006 (CET)

Hallo Presse03, ich sehe Du bist Experte. Vielen Dank für den Ihle-Artikel. Vielleicht ist es Dir auch möglich, einen Ohlmeyer-Artikel zu fabrizieren. Ich konnte nur finden, dass ''Henrik'' Ohlmeyer am 10. Februar 1946 geboren ist, dem SC Bischofsgrün angehört(e) und 1968 Olympiateilnehmer in Grenoble war. Gruß --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 15:21, 10. Nov. 2006 (CET)

Hallo Rainer, Du hast schnell reagiert und die von mir geforderten Angaben nachgetragen. Vielen Dank. Hat der Ihle denn tatsächlich mit zwölf Jahren den Schanzenrekord aufgestellt? Also der Ohlmeyer heißt nicht Henry sondern Henrik. Dank Presse03 bist Du ja wohl von der Personen-Artikel-Schreiberei entbunden. Es grüßt Dich --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 15:21, 10. Nov. 2006 (CET)

: ( Doppelt-BK) Hallo Presse03, schön das du den einen Link gebläut hast, den anderen übernimmst du ja auch noch ;-). Dann gleich vorneweg, mit der Falschangabe hat Schubbay nicht das geringste zu tun, dass geht auf meine Kappe, er war für dir Rechtschreibung zuständig. Sowie ich dein Artikel gesehen habe, wusste ich, der Rekord kann so nicht stimmen. Ich wusste vorher sein Geburtsdatum nicht. Zum einen ist es schön wenn man viele Quellen zur Verfügung hat, dann verfluche ich es aber immer wieder, wenn überall etwas anderes steht. Mir stehen Zeitungsausschnitte von der Eröffnung 1953 und einen Schanzenrückblick von 2003 und noch weitere Artikel zur Verfügung. Dann gibt es einen Auszug aus der Vereinschronik auf der Homepage und die Schanzenchronik und die Chronik des Skigaus Unterfranken auf der Homepage. Des weiteren habe ich gezielt den Verein angeschrieben und nach bestimmte Sachen nachgefragt, unter anderem nach die Rekorde, 70,5 m und 75 m gestürzt von Ihle, aber ohne Jahresangabe. In der Homepage steht unter Chronik 75 m für 1953, dies habe ich kombiniert, was aber jetzt nicht stimmen kann. In einer anderen Quelle habe ich gestandene 71 m für 53, aber ohne Namen und wieder eine andere Quelle gibt 69,5 m für 53 an. Ich vermute das der Rekord von Ihle von 1964 stammt. In der Chronik steht dort aber 74 m und Ohlmeyer. Ich werte jetzt noch ein Mal gezielt den Verein anfragen und zunächst alle meine Quellen noch mal durchgehen und die Rekorde dementsprechend neutraler gestalten, ohne Jahresangaben. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 15:34, 10. Nov. 2006 (CET)

:: Ich habe jetzt alle mir zur Verfügung stehenden Quellen noch Mal durchgearbeitet. Am zuverlässigsten erscheinen mir die Zeitungsartikel von 1953 zur Eröffnung und von 2003 zu 50 Jahre Kreuzbergschanze. Diese haben aber leider auch Differenzen. Die Angaben die ich vom Verein direkt erhalten habe, können so nicht stimmen. Der Schanzenrekord dürfte von Ihle mit 70,5 m sein, dazu habe ich aber keine Jahreszahl. Die 75 m können definitiv nicht von Ihle sein, obwohl ich dies vom Verein erhalten habe. Selbst auf ihrer eigenen Webseite steht es anders. Ich habe jetzt versucht, die Angaben, die mir anhand den Quellen am wahrscheinlichsten erscheinen, mit in den Artikel eingebaut. Der Satz mit dem Schanzenrekord ohne Jahresangabe steht jetzt leider etwas abseits dort, konnte ihn aber leider nicht sinnvoll mit integrieren. Ich werde jetzt den Verein noch ein Mal anschreiben, vielleicht bekommen wir dann mehr Sicherheit. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 16:25, 10. Nov. 2006 (CET)
:: Nachtrag: Henry bzw. Henrik Ohlmeyer ist auch einer der Fehler in den Quellen. Leider stoße ich bei den Recherchen zu meinen Artikeln immer wieder auf das Problem der Fehler in Quellen. Ich Frage mich nur, wenn man einen Artikel erstellt, zu dem man nur eine Quelle besizt, der kann dann, nach meinen bisherigen Erfahrungen gar nicht Fehlerfrei sein. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 16:31, 10. Nov. 2006 (CET)

:::[[Henrik Ohlmeyer]] ist jetzt auch blau. Bitte auch dort nochmal drüberschauen, damit keine Widersprüche zum Kreuzbergschanzenartikel bestehen. Gute Arbeit, Rainer! So macht's Spaß in der WP. Gruß--[[Benutzer:Presse03|presse03]] 14:16, 12. Nov. 2006 (CET)

::::Danke für das Lob und ebenfalls gute Arbeit von dir. Ich sollte öfters rote Links setzen, wenn diese dadurch dann so schnell neu erstellt werden. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 14:24, 12. Nov. 2006 (CET)

:::So, [[Ewald Roscher]] habe ich jetzt auch noch angelegt (wieder mit roten links drin, es nimmt kein Ende :-))) --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 01:34, 13. Nov. 2006 (CET)

:::: Du bist echt auf Zack, du legst ein Artikel nach dem anderen an. Hier hätte ich noch einen, Franz Eder, der Skispringer, der 1954 Deutscher Meister war, den könnte ich dann auf der Kreuzbergschanze verlinken ;-) Der Name ist aber schon belegt. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 09:25, 14. Nov. 2006 (CET)

:::Rainer, das fällt mir sehr viel schwerer, als bei den anderen drei. Außer dass Franz Eder Mitglied im Ski-Klub Ramsau (Berchtesgaden) war und 1954 im Rahmen der Vierschanzentournee Deutscher Meister auf der 70m-Schanze in Berchtesgaden wurde, ist nichts herauszubekommen. Scheint eine "Eintagsfliege" gewesen zu sein. Gruß --[[Benutzer:Presse03|presse03]] 01:03, 15. Nov. 2006 (CET)

:::: Hallo Presse03, du wärst mir dann schon lansgam unheimlich gewesen, wenn du schon wieder einen Artikel fertig gehabt hättest ;-) In der Tad, es scheint sich bei Eder um eine Eintagsfliege zu handeln. Gruß -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 07:57, 15. Nov. 2006 (CET)

== monobook ==
Hallo Schubbay, das monobook-Skript funktioniert. Du hast Dich selbst jetzt aber schon zum zweiten Mal auf [[WP:VS]] eingetragen, mache das doch beim nächsten Mal mit einer vandalierenden IP, indem Du den Knopf drückst, wenn Du Dich auf Ihrer Seite anstatt Deiner befindest. Gruß, --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 14:07, 20. Nov. 2006 (CET)

:Danke - ich hab's jetzt auch bemerkt. Bin noch ein wenig ungeübt mit dem Monobook.;-) --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 14:13, 20. Nov. 2006 (CET)

== Bild - Löschung ==

Hallo Schubbay, kannst du bitte mal bei diesem [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Romker_Wasserfall.jpg Bild] nachsehen, was ich falsch gemacht habe, bzw. was ich machen muss. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer L]] 17:07, 21. Nov. 2006 (CET)

Aktuelle Version vom 3. November 2025, 01:09 Uhr

Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
das aufmerksame Korrigieren
diverser neuer Artikel!
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Benutzer:Wst
Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
erster Klasse für
seine ausgiebige Hilfe und stille Verbesserung kleiner Stilblüten
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. S. F. B. Morse 21:15, 30. Okt. 2008 (CET)
gez. S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:49, 17. Dez. 2009 (CET)
Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seine ausgiebige Hilfe und
immerwährende Hilfsbereitschaft!
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Grüße aus Memmingen 15:56, 15. Aug. 2008 (CEST))

Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die

Hochfranken-Medaille
des Wikipedia-Projektes Hofer Land

für die über lange Zeit auf dem Gebiet der Heimatforschung erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Adrian Roßner
Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
das aufmerksame Korrigieren des Artikels
Stadtentwicklung und Stadtplanung in Heilbronn
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Benutzer:Messina
Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
sein unermüdliches Korrekturlesen
und seine sprachlichen Verbesserungen in
Artikel-Kandidaturen
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Benutzer:Wikiwal, 21. Dez. 2014
Hiermit verleihe ich Benutzer
Schubbay
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
sein unermüdliches Korrekturlesen
und seine sprachlichen Verbesserungen in
vielen Artikeln zum Themenkreis Schweinfurt
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Benutzer:Kim117, 12. März 2021

(ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Kim117 (Diskussion | Beiträge) 11:53, 12. Mär. 2021 (CET))Beantworten

Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Denkmallisten- und Stammtischinformation

[Quelltext bearbeiten]
Ein Blick in die Wikipedia-Lounge

Hallo Schubbay, folgendes gibt es anzukündigen!

  1. Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
  2. Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
    Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!

Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl

PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.

Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt

[Quelltext bearbeiten]
Unsere Urkunde
Gemeinsam in Berlin

Hallo Schubbay, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!

Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.

Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!

Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl

Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!

Wiki takes oberes Murtal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schubbay, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.

Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.

Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!

Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert

Eintrag Diskussion auf Seite Gleiritsch: Gleissenthaler

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte/r Frau/Herr Schubbay, weitere Informationen zu den Gleissenthalern finden Sie in: Elisabeth Müllner-Luckner, Historischer Atlas von Bayern, Band 50, S. 167f und an weiteren Stellen (siehe Register). Der Band müsste auch online abrufbar sein. Es würde mich freuen, wenn Sie den Text in diese Richtung gelegentlich überarbeiten und ergänzen würden.

Bitte um Sichtung einer Änderung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Schubbay,

hiermit möchte ich dich bitten, eine Änderung eines Artikels zu sichten: VR-Bank Fichtelgebirge-Frankenwald.

Über die Genehmigung meiner Änderungen würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße

TLeistner