„Thallium“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K layout |
→Eigenschaften: Der Inert-Pair -Effekt ist relativistisch, nicht thermodynamisch. Die thermodynamische Eigenschaft der erhöhten Ionisierungsenergie ist Folge des relativistischen Effekts. |
||
(406 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Chemisches Element |
|||
{| {{prettytable-R}} |
|||
<!--- Periodensystem ---> |
|||
! colspan="2" style="background-color:#a9a9a9;" | <font size="+1">Eigenschaften</font> |
|||
| Name = Thallium |
|||
|----- |
|||
| Symbol = Tl |
|||
| colspan="2" style="background-color:#ffffff;" | |
|||
| Ordnungszahl = 81 |
|||
{| align="center" |
|||
| Serie = Me |
|||
| |
|||
| Gruppe = 13 |
|||
| align="center" | [[Quecksilber]] - '''Thallium''' - [[Blei]] |
|||
| Periode = 6 |
|||
|----- |
|||
| Block = p |
|||
| [[Indium|In]]<br />'''Tl'''<br />[[Ununtrium|Uut]] <br /> <br /> |
|||
<!--- Allgemein ---> |
|||
| <div id="table" style="position:relative;"> |
|||
| Aussehen = silbrig weiß |
|||
{{Periodensystem}} |
|||
| CAS = {{CASRN|7440-28-0}} |
|||
<div id="text1" style="font-size:12px; position:absolute; top:11px; left:27px;">[Xe]4f<sup>14</sup>5d<sup>10</sup>6s<sup>2</sup>6p<sup>1</sup></div> |
|||
| EG-Nummer = 231-138-1 |
|||
<div id="text2" style="font-size:10px; position:absolute; top:5px; left:140px;">205</div> |
|||
| ECHA-ID = 100.028.307 |
|||
<div id="text3" style="font-size:10px; position:absolute; top:15px; left:146px;">81</div> |
|||
| Massenanteil = 0,29 ppm<ref name="Harry H. Binder">[[Harry H. Binder]]: ''Lexikon der chemischen Elemente.'' S. Hirzel, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.</ref> |
|||
<div id="text4" style="font-size:20px; font-weight:bold; position:absolute; top:11px; left:160px;">Tl</div> |
|||
<!--- Atomar ---> |
|||
<div id="box2" style="border:solid 1px black; position:absolute; top:50px; left:208px; width:7px; height:9px; overflow:hidden;" /> |
|||
| Hauptquelle = <ref>Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus [https://www.webelements.com/thallium/ www.webelements.com (Thallium)] entnommen.</ref> |
|||
</div> |
|||
| Atommasse = 204,38 (204,382 – 204,385)<ref>Angegeben ist der von der IUPAC empfohlene Standardwert, da die Isotopenzusammensetzung dieses Elements örtlich schwanken kann, ergibt sich für das mittlere Atomgewicht der in Klammern angegebene Massenbereich. Siehe: Michael E. Wieser, Tyler B. Coplen: ''Atomic weights of the elements 2009 (IUPAC Technical Report).'' In: ''Pure and Applied Chemistry.'' 2010, S. 1, [[doi:10.1351/PAC-REP-10-09-14]].</ref><ref name="CIAAW">[https://www.ciaaw.org/atomic-weights.htm CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013].</ref> |
|||
<div style="text-align: right"><small>[[Periodensystem]]</small></div> |
|||
| Atomradius = 190 |
|||
|} |
|||
| AtomradiusBerechnet = 156 |
|||
|----- |
|||
| KovalenterRadius = 145 |
|||
! colspan="2" style="background-color:#a9a9a9;" | Allgemein |
|||
| VanDerWaalsRadius = 196 |
|||
|----- |
|||
| Elektronenkonfiguration = [[[Xenon|Xe]]] 4[[F-Orbital|f]]<sup>14</sup> 5[[D-Orbital|d]]<sup>10</sup> 6[[S-Orbital|s]]<sup>2</sup> 6[[P-Orbital|p]]<sup>1</sup> |
|||
| [[Chemisches_Element#Alphabetische_Liste_chemischer_Elemente|Name]], [[Atomsymbol|Symbol]], [[Ordnungszahl]] |
|||
| Austrittsarbeit = |
|||
| Thallium, Tl, 81 |
|||
| Ionisierungsenergie_1 = {{ZahlExp|6,1082873|suffix=(12)|post=[[Elektronenvolt|eV]]<ref name="NIST-ASD-thallium">{{NIST-ASD|thallium|Abruf=2020-06-13}}</ref>}} ≈ {{ZahlExp|589,36|post=[[Joule|kJ]]/[[mol]]<ref name="Webelements-thallium">{{Webelements|thallium|atoms|Abruf=2020-06-13}}</ref>}} |
|||
|----- |
|||
| Ionisierungsenergie_2 = {{ZahlExp|20,4283|suffix=(6)|post=eV<ref name="NIST-ASD-thallium" />}} ≈ {{ZahlExp|1971,03|post=kJ/mol<ref name="Webelements-thallium" />}} |
|||
| [[Serie des Periodensystems|Serie]] |
|||
| Ionisierungsenergie_3 = {{ZahlExp|29,8520|suffix=(6)|post=eV<ref name="NIST-ASD-thallium" />}} ≈ {{ZahlExp|2880,28|post=kJ/mol<ref name="Webelements-thallium" />}} |
|||
| [[Metalle]] |
|||
| Ionisierungsenergie_4 = {{ZahlExp|51,14|suffix=(4)|post=eV<ref name="NIST-ASD-thallium" />}} ≈ {{ZahlExp|4934|post=kJ/mol<ref name="Webelements-thallium" />}} |
|||
|----- |
|||
| Ionisierungsenergie_5 = {{ZahlExp|62,6|suffix=(4)|post=eV<ref name="NIST-ASD-thallium" />}} ≈ {{ZahlExp|6040|post=kJ/mol<ref name="Webelements-thallium" />}} |
|||
| [[Gruppe des Periodensystems|Gruppe]], [[Periode des Periodensystems|Periode]], [[Block des Periodensystems|Block]] |
|||
<!--- Physikalisch ---> |
|||
| [[Gruppe-13-Element|13 (IIIA)]], [[Periode-6-Element|6]], [[p-Block|p]] |
|||
| Aggregatzustand = fest |
|||
|----- |
|||
| Modifikationen = |
|||
| [[Farbe|Aussehen]] |
|||
| Kristallstruktur = hexagonal |
|||
| silbrig weiß |
|||
| Dichte = 11,85 g/cm<sup>3</sup> |
|||
|----- |
|||
| RefTempDichte_K = |
|||
| Massenanteil an der [[Erdhülle]] || 3 · 10<sup>-5</sup> % |
|||
| Mohshärte = 1,2 |
|||
|----- |
|||
| Magnetismus = [[Diamagnetismus|diamagnetisch]] ([[Magnetische Suszeptibilität|''χ<sub>m</sub>'']] = −3,7 · 10<sup>−5</sup>)<ref>Robert C. Weast (Hrsg.): ''CRC Handbook of Chemistry and Physics''. CRC (Chemical Rubber Publishing Company), Boca Raton 1990, ISBN 0-8493-0470-9, S. E-129 bis E-145. Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.</ref> |
|||
! colspan="2" style="background-color:#a9a9a9;" | Atomar |
|||
| Schmelzpunkt_K = 577 |
|||
|----- |
|||
| Schmelzpunkt_C = 304 |
|||
| [[Atommasse]] |
|||
| Siedepunkt_K = 1733 K<ref name="Zhang">Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: ''Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks.'' In: ''[[Journal of Chemical & Engineering Data]].'' 56, 2011, S. 328–337, [[doi:10.1021/je1011086]].</ref> |
|||
| 204,3833 |
|||
| Siedepunkt_C = 1460 |
|||
|----- |
|||
| MolaresVolumen = 17,22 · 10<sup>−6</sup> |
|||
| [[Atomradius]] (berechnet) |
|||
| Verdampfungswärme = 162 kJ·mol<sup>−1</sup><ref name="Zhang" /> |
|||
| 190 (156) [[Picometer|pm]] |
|||
| Schmelzwärme = 4,2 |
|||
|----- |
|||
| Dampfdruck = |
|||
| [[Kovalenter Radius]] |
|||
| RefTempDampfdruck_K = |
|||
| 148 pm |
|||
| Schallgeschwindigkeit = 818 |
|||
|----- |
|||
| RefTempSchallgeschwindigkeit_K = 293,15 |
|||
| [[van der Waals-Radius]] |
|||
| SpezifischeWärmekapazität = 129 |
|||
| 196 pm |
|||
| RefTempSpezifischeWärmekapazität_K = |
|||
|----- |
|||
| ElektrischeLeitfähigkeit = 6,67 · 10<sup>6</sup> |
|||
| [[Elektronenkonfiguration]] |
|||
| RefTempElektrischeLeitfähigkeit_K = |
|||
| <nowiki>[</nowiki>[[Xenon|Xe]]<nowiki>]</nowiki>4[[F-Orbital|f]]<sup>14</sup>5[[D-Orbital|d]]<sup>10</sup>6[[S-Orbital|s]]<sup>2</sup>6p<sup>1</sup> |
|||
| Wärmeleitfähigkeit = 46 |
|||
|----- |
|||
| RefTempWärmeleitfähigkeit_K = |
|||
| [[Elektronen]] pro [[Energieniveau]] |
|||
<!--- Chemisch ---> |
|||
| 2, 8, 18, 32, 18, 3 |
|||
| Oxidationszustände = '''+1''', +3 |
|||
|----- |
|||
| Normalpotential = −0,3363 [[Volt|V]] (Tl<sup>+</sup> + e<sup>−</sup> → Tl) |
|||
| 1. [[Ionisierungsenergie]] || 589,4 [[Kilojoule pro Mol|kJ/mol]] |
|||
| Elektronegativität = 1,62 |
|||
|----- |
|||
| CLH = {{CLH-ECHA|ID=100.028.307|Name=Thallium|Abruf=2016-08-01}} |
|||
| 2. Ionisierungsenergie || 1971 kJ/mol |
|||
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Thallium|ZVG=7810|CAS=7440-28-0|Abruf=2025-01-10}}</ref> |
|||
|----- |
|||
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|06|08}} |
|||
| 3. Ionisierungsenergie || 2878 kJ/mol |
|||
| GHS-Signalwort = Gefahr |
|||
|----- |
|||
| H = {{H-Sätze|300|330|373|413}} |
|||
! colspan="2" style="background-color:#a9a9a9;" | Physikalisch |
|||
| EUH = {{EUH-Sätze|-}} |
|||
|----- |
|||
| P = {{P-Sätze|260|264|271|273|304+340+310|314}} |
|||
| [[Aggregatzustand]] |
|||
| Quelle P = <ref name="GESTIS" /> |
|||
| fest |
|||
| Radioaktiv = |
|||
|----- |
|||
<!--- Isotope ---> |
|||
| [[Modifikation (Chemie)|Modifikationen]] || - |
|||
| Isotope = |
|||
|----- |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| [[Kristallstruktur]] |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 1 |
|||
| hexagonal |
|||
| Symbol = Tl |
|||
|----- |
|||
| Massenzahl = 199 |
|||
| [[Dichte]] ([[Mohshärte]]) |
|||
| NH = 0 |
|||
| 11850 [[Kilogramm pro Kubikmeter|kg/m<sup>3</sup>]] (1,2) |
|||
| Halbwertszeit = 7,42 [[Stunde|h]] |
|||
|----- |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]] |
|||
| [[Magnetismus]] || - |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 1,440 |
|||
|----- |
|||
| Zerfallstyp1ZP = [[Quecksilber|<sup>199</sup>Hg]] |
|||
| [[Schmelzpunkt]] |
|||
}} |
|||
| 577 [[Kelvin|K]] (304 °[[Celsius|C]]) |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
|----- |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 1 |
|||
| [[Siedepunkt]] |
|||
| Symbol = Tl |
|||
| 1746 K (1473 °C) |
|||
| Massenzahl = 200 |
|||
|----- |
|||
| NH = 0 |
|||
| [[Molares Volumen]] |
|||
| Halbwertszeit = 26,1 [[Stunde|h]] |
|||
| 17,22 · 10<sup>-6</sup> [[Kubikmeter pro Mol|m<sup>3</sup>/mol]] |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]] |
|||
|----- |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 2,456 |
|||
| [[Verdampfungswärme]] |
|||
| Zerfallstyp1ZP = [[Quecksilber|<sup>200</sup>Hg]] |
|||
| 164,1 kJ/mol |
|||
}} |
|||
|----- |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| [[Schmelzwärme]] |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 1 |
|||
| 4,142 kJ/mol |
|||
| Symbol = Tl |
|||
|----- |
|||
| Massenzahl = 201 |
|||
| [[Dampfdruck]] |
|||
| NH = 0 |
|||
| 5,33 · 10<sup>-6</sup> [[Pascal (Einheit)|Pa]] bei 577 K |
|||
| Halbwertszeit = 72,912 [[Stunde|h]] |
|||
|----- |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]] |
|||
| [[Schallgeschwindigkeit]] |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 0,493 |
|||
| 818 [[Meter pro Sekunde|m/s]] bei 293,15 K |
|||
| Zerfallstyp1ZP = [[Quecksilber|<sup>201</sup>Hg]] |
|||
|----- |
|||
}} |
|||
| [[Spezifische Wärmekapazität]] |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| 129 [[Joule pro Kilogramm und Kelvin|J/(kg · K)]] |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 1 |
|||
|----- |
|||
| Symbol = Tl |
|||
| [[Elektrische Leitfähigkeit]] |
|||
| Massenzahl = 202 |
|||
| 6,17 · 10<sup>6</sup> [[Siemens (Einheit)|S]]/m |
|||
| NH = 0 |
|||
|----- |
|||
| Halbwertszeit = 12,23 [[Tag|d]] |
|||
| [[Wärmeleitfähigkeit]] |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]] |
|||
| 46,1 [[Watt pro Meter und Kelvin|W/(m · K)]] |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 1,364 |
|||
|----- |
|||
| Zerfallstyp1ZP = [[Quecksilber|<sup>202</sup>Hg]] |
|||
! colspan="2" style="background-color:#a9a9a9;" | Chemisch |
|||
}} |
|||
|----- |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| [[Oxidationszahl|Oxidationszustände]] |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 0 |
|||
| '''1''', 3 |
|||
| Symbol = Tl |
|||
|----- |
|||
| Massenzahl = 203 |
|||
| [[Hydride]] und [[Oxide]] ([[Basizität]]) |
|||
| NH = 29,524 |
|||
| (leicht [[Base (Chemie)|basisch]]) |
|||
}} |
|||
|----- |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| [[Normalpotential]] || -0,336 [[Volt (Einheit)|V]] (Tl<sup>+</sup> + e<sup>-</sup> → Tl) |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 2 |
|||
|----- |
|||
| Symbol = Tl |
|||
| [[Elektronegativität]] |
|||
| Massenzahl = 204 |
|||
| 1,62 ([[Pauling-Skala]]) |
|||
| NH = 0 |
|||
|----- |
|||
| Halbwertszeit = 3,78 [[Jahr|a]] |
|||
! colspan="2" style="background-color:#a9a9a9;" | Isotope |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]] |
|||
|----- |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 0,764 |
|||
| colspan="2" | |
|||
| Zerfallstyp1ZP = [[Blei|<sup>204</sup>Pb]] |
|||
{| width="100%" cellspacing="0" cellpadding="2" border="1" style="background-color:#f9f9f9;border:1px #aaa solid;border-collapse:collapse;" |
|||
| Zerfallstyp2ZM = [[Elektronen-Einfang|ε]] |
|||
! [[Isotop|Isotop]] |
|||
| Zerfallstyp2ZE = 0,347 |
|||
! [[Natürliche Häufigkeit|NH]] |
|||
| Zerfallstyp2ZP = [[Quecksilber|<sup>204</sup>Hg]] |
|||
}} |
|||
! [[Radioaktivität|ZM]] |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
! [[Zerfallsenergie|ZE]] [[mega|M]][[Elektronenvolt|eV]] |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 0 |
|||
! [[Zerfallsprodukt|ZP]] |
|||
| Symbol = Tl |
|||
|----- |
|||
| Massenzahl = 205 |
|||
| <sup>199</sup>Tl |
|||
| NH = '''70,476''' |
|||
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]] |
|||
}} |
|||
| 7,42 h |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| [[Elektronen-Einfang|ε]] |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 1 |
|||
| 1,440 |
|||
| Symbol = Tl |
|||
| [[Quecksilber|<sup>199</sup>Hg]] |
|||
| Massenzahl = 206 |
|||
|----- |
|||
| NH = -1 |
|||
| <sup>200</sup>Tl |
|||
| Halbwertszeit = 4,199 [[Minute|min]] |
|||
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]] |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]] |
|||
| 26,1 h |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 1,533 |
|||
| [[Elektronen-Einfang|ε]] |
|||
| Zerfallstyp1ZP = [[Blei|<sup>206</sup>Pb]] |
|||
| 2,456 |
|||
}} |
|||
| [[Quecksilber|<sup>200</sup>Hg]] |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
|----- |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 1 |
|||
| <sup>201</sup>Tl |
|||
| Symbol = Tl |
|||
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]] |
|||
| Massenzahl = 207 |
|||
| 72,912 h |
|||
| NH = -1 |
|||
| [[Elektronen-Einfang|ε]] |
|||
| Halbwertszeit = 4,77 [[Minute|min]] |
|||
| 0,493 |
|||
| [[ |
| Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]] |
||
| Zerfallstyp1ZE = 1,423 |
|||
|----- |
|||
| <sup> |
| Zerfallstyp1ZP = [[Blei|<sup>207</sup>Pb]] |
||
}} |
|||
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]] |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| 12,23 d |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 1 |
|||
| [[Elektronen-Einfang|ε]] |
|||
| Symbol = Tl |
|||
| 1,364 |
|||
| Massenzahl = 208 |
|||
| [[Quecksilber|<sup>202</sup>Hg]] |
|||
| NH = -1 |
|||
|----- |
|||
| Halbwertszeit = 3,053 [[Minute|min]] |
|||
| <sup>203</sup>Tl || 29,524 % |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]] |
|||
| colspan="4" | Tl ist [[Stabiles Isotop|stabil]] mit 122 [[Neutron]]en |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 5,001 |
|||
|----- |
|||
| <sup> |
| Zerfallstyp1ZP = [[Blei|<sup>208</sup>Pb]] |
||
}} |
|||
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]] |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| 3,78 [[Jahr|a]] |
|||
| AnzahlZerfallstypen= -1 <!-- Leerzeile --> |
|||
| [[Betastrahlung|β<sup>-</sup>]] <br> [[Elektronen-Einfang|ε]] |
|||
}} |
|||
| 0,764<br />0,347 |
|||
{{Infobox Chemisches Element/Isotop |
|||
| [[Blei|<sup>204</sup>Pb]] <br> [[Quecksilber|<sup>204</sup>Hg]] |
|||
| AnzahlZerfallstypen = 2 |
|||
|----- |
|||
| Symbol = Tl |
|||
| <sup>205</sup>Tl || '''70,476 %''' |
|||
| Massenzahl = 210 |
|||
| colspan="4" | Tl ist stabil mit 124 Neutronen |
|||
| NH = -1 |
|||
|----- |
|||
| Halbwertszeit = 1,30 [[Minute|min]] |
|||
| <sup>206</sup>Tl |
|||
| Zerfallstyp1ZM = [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]] (≈ 100 %) |
|||
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]] |
|||
| Zerfallstyp1ZE = 5,484 |
|||
| 4,199 min |
|||
| [[ |
| Zerfallstyp1ZP = [[Blei|<sup>210</sup>Pb]] |
||
| Zerfallstyp2ZM = [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]][[Neutronenemission|n]] (0,0070 %) |
|||
| 1,533 |
|||
| Zerfallstyp2ZE = 0,299 |
|||
| [[Blei|<sup>206</sup>Pb]] |
|||
| Zerfallstyp2ZP = [[Blei|<sup>209</sup>Pb]] |
|||
|----- |
|||
}} |
|||
| <sup>207</sup>Tl |
|||
| NMREigenschaften = |
|||
| [[Synthetisches Radioisotop|{syn.}]] |
|||
<!--- |
|||
| 4,77 min |
|||
{{Infobox Chemisches Element/NMR |
|||
| [[Betastrahlung|β<sup>-</sup>]] |
|||
| Symbol = Tl |
|||
| 1,423 |
|||
| Massenzahl_1 = |
|||
| [[Blei|<sup>207</sup>Pb]] |
|||
| Kernspin_1 = |
|||
|} |
|||
| Gamma_1 = |
|||
|----- |
|||
| Empfindlichkeit_1 = |
|||
! colspan="2" style="background-color:#a9a9a9;" | <small>Soweit möglich und gebräuchlich, werden [[SI-Einheitensystem|SI-Einheiten]] verwendet.<br />Wenn nicht anders vermerkt,<br />gelten die angegebenen Daten bei [[Standardbedingungen]].</small> |
|||
| Larmorfrequenz_1 = |
|||
|} |
|||
}} |
|||
---> |
|||
}} |
|||
'''Thallium''' ist ein [[chemisches Element]] |
'''Thallium''' ist ein [[chemisches Element]] mit dem [[Elementsymbol]] Tl und der [[Ordnungszahl]] 81. Im [[Periodensystem]] steht es in der 3. [[Hauptgruppe]], bzw. der 13. [[Gruppe des Periodensystems|IUPAC-Gruppe]], der [[Borgruppe]]. Es ist ein weiches, silbergraues und extrem giftiges [[Metall]], welches [[Blei]] ähnelt. |
||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Thallium (von [[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] {{lang|grc|θαλλός}} ''thallós'' ‚grüner Zweig‘;<ref>{{Literatur |Autor=[[Wilhelm Gemoll]] |Titel=Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch |Ort=München/Wien |Datum=1965}}</ref> wegen seiner grünen Spektrallinie bei 535 nm) wurde 1861 in England von Sir [[William Crookes]] [[Spektroskopie|spektroskopisch]] im [[Bleikammerverfahren|Bleikammerschlamm]] einer Schwefelsäurefabrik anhand der charakteristischen grünen Spektrallinie entdeckt. Zur gleichen Zeit gelang dem Franzosen [[Claude Auguste Lamy]] die Darstellung des Metalls auf [[Elektrolyse|elektrolytischem Wege]]. |
|||
Thallium ([[Griechische Sprache|altgriech.]] θαλλος „grüner Trieb“ oder „grüner Spross“, wegen seiner grünen [[Flammenfärbung]]) wurde 1861 in England von Sir [[William Crookes]] [[Spektroskopie|spektroskopisch]] im Bleikammerschlamm einer Schwefelsäurefabrik anhand der charakteristischen grünen Spektrallinie (bei 535 nm) entdeckt. Zur gleichen Zeit gelang dem Franzosen [[Auguste Lamy]] die Darstellung des Metalls auf elektrolytischem Wege. |
|||
== Vorkommen == |
== Vorkommen == |
||
Thallium ist kein besonders seltenes Element, aber es gibt sehr wenige [[Mineral]]ien mit hohem Thalliumgehalt: so den [[Crookesit]] (Schweden und Russland), den [[Avicennit]], den [[Lorándit]] (Allchar, Mazedonien; USA) und den [[Hutchinsonit]]. Die überwiegende Menge ist als Begleitelement in [[kalium]]haltigen [[Tonminerale|Tonen]], Böden und [[Granit]]en enthalten. Der natürliche Gehalt liegt dabei zwischen 0,4 und 6,5 mg/kg.<ref name="mm BZ 20-12-011">mm: ''Geologischer Einzelfall.'' In: [https://www.badische-zeitung.de/kandern/geologischer-einzelfall--53689104.html badische-zeitung.de ''Lokales, Kandern.''] 20. Dezember 2011. (4. Dezember 2011).</ref> Zur Bedarfsdeckung ist die aus der Verhüttung von [[Kupfer]], [[Blei]], [[Zink]] und anderen [[sulfid]]ischen [[Erz]]en anfallende Menge ausreichend. |
|||
Thallium ist keineswegs ein seltenes Element. Es gibt aber nur ganz wenige [[Mineral]]ien mit einem hohen Thalliumgehalt wie den [[Crookesit]] (Schweden und Russland), den [[Lorandit]] (USA) und den [[Hutchinsonit]]. Die überwiegende Menge ist als Begleitelement in [[Kalium|kaliumhaltigen]] [[Tonmineral|Tonen]], Böden und [[Granit]]en enthalten. Zur Bedarfsdeckung ist die anfallende Menge aus der Verhüttung von [[Kupfer]], [[Blei]], [[Zink]] und anderen [[Sulfid|sulfidischen]] [[Erze]]n ausreichend. Tierische und pflanzliche Nahrungsmittel enthalten in der Regel nicht mehr als 0,1 mg Tl/kg; dennoch können zum Beispiel Pilze und einige Kohlsorten Thallium bis zu 1 mg/kg akkumulieren. |
|||
== Gewinnung und Darstellung == |
== Gewinnung und Darstellung == |
||
[[Datei:Thallium pieces in ampoule.jpg|mini|links|Thallium wird wegen seiner Luftempfindlichkeit unter Argon aufbewahrt]] |
|||
[[Bild:Thallium_1.jpg|thumb|left|1 g Thallium]] |
|||
Metallisches Thallium wird meist durch Ausfällen mit Zink gewonnen. Die Weltproduktion ist mit 5 [[Tonne (Masseneinheit)|t]] Thallium pro Jahr gering. |
|||
Metallisches Thallium wird meist durch Ausfällen mit Zink gewonnen. Die Weltproduktion von Thallium betrug 2021 geschätzt 10 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]] pro Jahr. Von 2009 bis 2011 gab es einen vorübergehenden Anstieg der Nachfrage nach Thallium für kardiovaskuläre bildgebende Untersuchungen, da es in diesen Jahren eine globale Knappheit beim besser geeigneten [[Technetium]] (<sup>99</sup>Tc) gab. Nach 2011 sank die Nachfrage nach Thallium deutlich. Hauptherstellerländer sind die [[Volksrepublik China]], [[Russland]] und [[Kasachstan]]. Thalliumreiche Lagerstätten sind in [[Brasilien]], China, [[Nordmazedonien]] und Russland bekannt. Die weltweiten Ressourcen lassen sich nur grob schätzen. In den weltweit bekannten Zinklagerstätten sind bis zu 17.000 Tonnen Thallium enthalten und in den weltweit bekannten Kohleressourcen bis zu 630.000 Tonnen Thallium.<ref>[[USGS]] ''US Geological Survey 2022, Thallium'' ([https://pubs.usgs.gov/periodicals/mcs2022/mcs2022-thallium.pdf pubs.usgs.gov], abgerufen am 24. August 2022).</ref> |
|||
== Eigenschaften == |
== Eigenschaften == |
||
Frische Schnittflächen des weichen und hämmerbaren Metalls sind hochglänzend, nach kurzer Zeit überziehen sie sich allerdings mit einem blaugrauen [[Oxide|Oxidfilm]]. In feuchter [[Luft]] und [[Wasser]] bildet sich [[Thallium(I)-hydroxid]], das eine sehr starke Base ist. In Alkalilaugen ist es unlöslich. |
|||
Im Gegensatz zu den leichteren Gruppenmitgliedern kommt Thallium überwiegend in der [[Oxidationsstufe]] +I vor. Dies ist auf den relativistischen [[Effekt des inerten Elektronenpaares|6s-Inertpaar-Effekt]] zurückzuführen, da die Ionisierungsenergie der 6s-Elektronen anormal hoch ist. Die Oxidationsstufen +II und +III sind auch möglich, jedoch wesentlich seltener vorzufinden. Daher kann Thallium als Begleiter in vielen verschiedenen Mineralien vorkommen. |
|||
Frische Schnittflächen dieses weichen und hämmerbaren Metalls sind hochglänzend, nach kurzer Zeit überziehen sie sich mit einem blaugrauen [[Oxid]]film. In feuchter [[Luft]] und [[Wasser]] bildet sich [[Thallium(I)-hydroxid]]. In Alkalilaugen ist es unlöslich. |
|||
In vielen Eigenschaften ähnelt Thallium in der Oxidationsstufe +I stark dem wesentlich leichteren Kalium, was nicht zuletzt auf sehr ähnliche Ionenradien zurückzuführen ist. So ist Thalliumcarbonat das einzige leicht wasserlösliche Schwermetallcarbonat. Andererseits existieren auch Parallelen zur entsprechenden Oxidationsstufe des Silbers (Thalliumhalogenide sind schwerlöslich und lichtempfindlich). |
|||
Mit [[Halogene|Halogenen]] reagiert es schon bei Zimmertemperatur. Im Gegensatz zu den leichteren Gruppenmitgliedern kommt Thallium überwiegend in der [[Oxidationsstufe]] +1 vor, aber auch +2 und +3 sind möglich. Daher kann Thallium als Begleiter in vielen verschiedenen Mineralien vorkommen. |
|||
Thalliumverbindungen zeigen eine intensiv grüne Flammenfärbung, im Spektroskop ist eine scharfe Emissionslinie bei 535 nm charakteristisch (wichtig in der [[Forensik]]). |
|||
== Verwendung == |
|||
Mit [[Halogene]]n reagiert Thallium schon bei Zimmertemperatur. Die sich bildenden Thalliumhalogenide (mit Ausnahme der Fluoride) werden durch Aufnahme geringer Spuren von Wasser bei –180 °C fluoreszenzfähig.<ref>H. Gobrecht, F. Becker: ''Über die Lumineszenz der Thallium (I)- und Blei(II)halogenide bei tiefen Temperaturen.'' In: ''Zeitschrift für Physik.'' 135, 1953, S. 553–557, [[doi:10.1007/BF01338819]].</ref> |
|||
*Niedrigschmelzende [[Glas|Gläser]] (zwischen 125-150 °C) |
|||
*Infrarotdurchlässige Gläser |
|||
*Gläser mit hoher [[Brechzahl]] für Optik von [[Fotokopierer]]n und [[Faxgerät]]en |
|||
*Thalliumsulfat als [[Rattengift]] ([[Rodentizid]]). Inzwischen wegen der Giftigkeit in vielen Ländern verboten |
|||
*Blei-Thallium-Legierungen für Stromrollen zum kontinuierlichen elektrolytischen Verzinken von Stahlblech |
|||
*Thalliumsulfid zur Herstellung von [[Fotozelle]]n |
|||
*Detektoren für [[Gamma-Strahlung]] |
|||
*Thalliumnitrat als grüner Leuchtstoff in Seenotraketen |
|||
*als Quecksilberlegierung ([[Amalgam]]) in [[Thermometer]]n für niedrige Temperaturen (bis -58 °C) |
|||
== |
== Isotope == |
||
Thallium hat zwei stabile Isotope: <sup>203</sup>Tl und <sup>205</sup>Tl. Letzteres befindet sich am Ende der [[Neptunium-Reihe|Neptunium-Zerfallsreihe]]. Da aber das Vorgängernuklid <sup>209</sup>Bi mit {{ZahlExp|1,9|19|post=Jahren}} eine extrem lange Halbwertszeit hat, sind im Laufe der Erdgeschichte noch fast keine von den ursprünglich vorhandenen schwereren [[Nuklid]]en in dieser Reihe zu <sup>205</sup>Tl zerfallen. |
|||
== Verwendung == |
|||
Thallium wird gut vom Körper aufgenommen, vor allem über den Magen-Darmtrakt oder auch über die Lunge. Elementares oder dreiwertiges Thallium (Tl<sup>3+</sup>) wird im Körper rasch zu einwertigem Thallium (Tl<sup>+</sup>) [[Reduktion|reduziert]], verteilt und über die [[Kaliumkanal|Na<sup>+</sup>/K<sup>+</sup>-Pumpe]] aus dem Blutkreislauf ins Zellgewebe und Organe transportiert. Aufgrund des Ionen-Radius des Tl<sup>+</sup> wird es vom Körper wie [[Kalium]]-[[Ion (Chemie)|Ion]] K<sup>+</sup> angesehen und kann auf dessen Transportmechanismen zurückgreifen. Hohe Konzentrationen von Tl<sup>+</sup> finden sich in Niere und Leber, sowie im Dickdarmgewebe und in bestimmten Knochen. Nach einer überstandenen Vergiftung ist Tl<sup>+</sup> noch lange in Nägeln und Haaren zu finden. Weiterhin tückisch verhält sich Tl<sup>+</sup> bei der Ausscheidung aus dem Körper. Ähnlich wie die [[Amanitin|Amatoxin]]e bei einer [[Knollenblätterpilz|Knollenblätterpilz]]vergiftung unterliegt auch Tl<sup>+</sup> dem sogenannten enterohepatischen Kreislauf. Die versuchte Entgiftung über Leber und schließlich mit dem Gallensekret wird verhindert durch die Rückresorption der Tl<sup>+</sup> im Darm. Zwar ist dieser Ausscheidungsweg mengenmäßig kleiner als der über die Niere, diese sind aber ganz besonders von der Schädigung durch Tl<sup>+</sup> betroffen. Deswegen setzt bei der Ausscheidung über die Galle und den Darm (biliäres System) die medizinisch induzierte Entgiftung mit Eisenhexacyanoferrat(II) (landläufig als [[Berliner Blau]] bekannt) an. Die über die Gallensekrete ausgeschiedenen Tl<sup>+</sup> werden von "Berliner Blau" chemisch gebunden und schließlich über den Kot ausgeschieden. |
|||
* niedrigschmelzende [[Glas|Gläser]] (zwischen 125 und 150 °C) |
|||
* infrarotdurchlässige Gläser |
|||
* Gläser mit hohem [[Brechungsindex]] für Optik von [[Fotokopierer]]n und [[Faxgerät]]en |
|||
* hoch IR-brechende Medien für die [[ATR-Infrarotspektroskopie]] (aus Thalliumbromoiodid, sog. KRS-5) |
|||
* [[Thallium(I)-sulfat]] als [[Rattengift]] ''(Zeliokörner)'' (inzwischen wegen der Giftigkeit in vielen Ländern verboten) |
|||
* Blei-Thallium-Legierungen für Stromrollen zum kontinuierlichen elektrolytischen Verzinken von Stahlblech |
|||
* [[Thallium(I)-sulfid|Thalliumsulfid]] zur Herstellung von [[Photozelle]]n |
|||
* Detektoren für [[Gammastrahlung]] |
|||
* bei [[Nuklearmedizin|nuklearmedizinischen]] Untersuchungen wie [[Myokardszintigrafie]] und [[Nebenschilddrüsenszintigrafie]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nuklearmedizin.de/leistungen/leitlinien/html/neben_schild.php?navId=53 |titel=Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. |abruf=2021-11-02}}</ref> |
|||
* [[Thalliumnitrat]] als grüner Leuchtstoff in Seenotraketen (problematisch wegen Giftigkeit) |
|||
* als Quecksilberlegierung ([[Amalgam]]) in [[Thermometer]]n für niedrige Temperaturen (bis −58 °C) |
|||
* als [[Hochtemperatursupraleiter]] in Hg<sub>0,8</sub>Tl<sub>0,2</sub>Ba<sub>2</sub>Ca<sub>2</sub>Cu<sub>2</sub>O<sub>8</sub> |
|||
* Zugabe in [[Bleitellurid]]en zur Effizienzsteigerung thermoelektrischer Materialien<ref name="Technology Review">TR: [https://www.heise.de/tr/artikel/Strom-aus-Abgas-Abwaerme-275440.html ''Strom aus Abgas-Abwärme.''] 30. Juli 2008.</ref> |
|||
== Biologische Bedeutung == |
|||
Für Thallium wird noch keine biologische Funktion bestätigt. |
|||
Thallium wird gut vom Körper aufgenommen, vor allem über den Magen-Darm-Trakt oder die Lunge. Dreiwertiges Thallium (Tl<sup>3+</sup>) wird im Körper rasch zu einwertigem Thallium (Tl<sup>+</sup>) [[Reduktion (Chemie)|reduziert]] und elementares zu Tl<sup>+</sup> oxidiert, das sich sehr schnell verteilt und über die [[Kaliumkanal|Na<sup>+</sup>/K<sup>+</sup>-Pumpe]] aus dem Blutkreislauf ins Zellgewebe und in die Organe transportiert wird. Aufgrund des Ionenradius des Tl<sup>+</sup> wird es vom Körper wie [[Kalium]]-[[Ion]]en K<sup>+</sup> angesehen und transportiert. Hohe Konzentrationen von Tl<sup>+</sup> finden sich in Niere und Leber sowie im Dickdarmgewebe und in bestimmten Knochen. Nach einer überstandenen Vergiftung ist Tl<sup>+</sup> noch lange in Nägeln und Haaren zu finden. Weiterhin ist Tl<sup>+</sup> bei der Ausscheidung aus dem Körper bedenklich. Ähnlich wie die [[Amatoxine]] bei einer [[Knollenblätterpilz]]vergiftung unterliegt auch Tl<sup>+</sup> dem sogenannten [[Enterohepatischer Kreislauf|enterohepatischen Kreislauf]]. Die versuchte Entgiftung über Leber und schließlich mit dem Gallensekret wird durch die Rückresorption der Tl<sup>+</sup>-Ionen im Darm verhindert. Zwar ist dieser Ausscheidungsweg mengenmäßig kleiner als der über die Niere, diese ist aber ganz besonders von der Schädigung durch Tl<sup>+</sup> betroffen. Deswegen setzt bei der Ausscheidung über die Galle und den Darm (biliäres System) die medizinisch induzierte Entgiftung mit Eisen(III)hexacyanoferrat(II) (landläufig als „[[Berliner Blau]]“ bekannt) an. Die über die Gallensekrete in den Zwölffingerdarm abgegebenen Tl<sup>+</sup> werden dort bzw. im Darm von Berliner Blau chemisch gebunden und schließlich über den Kot ausgeschieden. |
|||
Für Thallium wurde noch keine biologische Funktion bestätigt. Und obwohl Thallium in Meerwasser als konservatives, d. h. relativ unbeeinflusstes und in der Wassersäule gleichmäßig verteiltes [[Spurenelement]] gilt, wurde 2021 in einem Mesokosmos-Experiment dessen Einbezug in [[Phytoplankton]]blüten demonstriert.<ref>{{Literatur |Autor=Corinna Mori, Melanie Beck, Nils H. Hintz, Julian Merder, Carina Bunse, Thorsten Dittmar, Leon Dlugosch, Lea Böttcher, Katharina Pahnke, Maren Striebel, Bernhard Schnetger, Meinhard Simon, Hans-Jürgen Brumsack |Titel=Biogeochemical thallium cycling during a mesocosm phytoplankton spring bloom: Biotic versus abiotic drivers |Sammelwerk=Geochimica et Cosmochimica Acta |Band=313 |Datum=2021-11 |DOI=10.1016/j.gca.2021.08.002 |Seiten=257–276 }}</ref> |
|||
== Sicherheitshinweise == |
|||
== Sicherheitshinweise == |
|||
=== Toxizität === |
=== Toxizität === |
||
Thallium und thalliumhaltige Verbindungen wie [[Thallium(I)-sulfat|Thalliumsulfat]] sind hochgiftig und müssen mit größter Vorsicht gehandhabt werden. Seit der allgemeinen Verfügbarkeit des thalliumsulfathaltigen Ratten- und Mäusegiftes „[[Rodentizid#Altgifte|Zelio]]“ hat es eine zunehmende Zahl an Mord- und Selbstmordfällen mit Thalliumpräparaten gegeben.<ref>Helmut Schubothe: ''Vergiftungen.'' In: [[Ludwig Heilmeyer]] (Hrsg.): ''Lehrbuch der Inneren Medizin.'' Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 1195–1217, hier: S. 1205 f. (''Thalliumvergiftung'').</ref> |
|||
Thallium und thalliumhaltige Verbindungen sind hochgiftig und müssen mit größter Vorsicht gehandhabt werden. |
|||
[[ |
[[Datei:Thallium rod corroded.jpg|mini|links|Korrodierter Thallium-Metallstab]] |
||
Die [[Letale Dosis|tödliche Dosis]] für erwachsene Menschen beträgt zirka 800 mg. Eine akute Thalliumvergiftung hat meist eine ein bis zweitägige symptomlose Latenzzeit, ähnlich wie bei [[Blei]]- oder [[Quecksilber]]-Vergiftungen. Anschließend treten relativ unspezifische |
|||
[[Symptom]]e wie Störungen im [[Gastrointestinaltrakt]] mit [[Durchfall]], allgemeinem Unwohlsein und abdominellen Schmerzen auf. Auch das [[Nervensystem]] kann geschädigt werden, Symptome sind beispielsweise [[Polyneuropathie]]n. Folgend werden in den ersten zwei Wochen psychische und Sensibilitätsstörungen der unteren, später auch der oberen Extremitäten beobachtet. Blutdruckanstieg, Sehstörungen und [[Enzephalopathie]] können auch auftreten. Die Maximalphase der Vergiftung tritt meist nach zwei bis drei Wochen auf, begleitet von starkem, reversiblem [[Haarausfall]] der Kopfhaare und später auch der übrigen Körperhaare. In der Spätphase kann es zu Nierenfunktionsstörungen und Schädigungen der [[Erythrozyten]] kommen. Nach etwa vier Wochen erscheinen auf den [[Nagel (Anatomie)|Fingernägeln]] häufig sog. [[Mees-Nagelbänder]], weiße, durch gestörtes Nagelwachstum gebildete Querstreifen. Nach dem Abklingen der akuten Symptome können irreversible Störungen wie Lähmungen peripherer Nerven, Gedächtnisprobleme und Verminderung des Orientierungssinns bestehen bleiben.<ref>{{Literatur | Autor=Matthias Klemm, Dieter Meißner | Titel=Problematik, Klinik und Beispiele der Spurenelementvergiftung - Thallium | Sammelwerk=Toxichem Krimtech | Band=79 | Nummer=1 | Datum=2012 | Seiten=17-22 | Online=https://www.gtfch.org/cms/images/stories/media/tk/tk79_1/klemm.pdf | DOI=}}</ref> Es kann eine dauerhaft herabgesetzte geistige Leistungsfähigkeit zurückbleiben, wobei sehr schwere Vergiftungen zu schwersten irreversiblen Gehirnschäden führen können.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.dailydot.com/society/zhu-ling-sun-wei-petition-case/ |text=The heartbreaking saga of Zhu Ling |wayback=20161023011521}}.</ref><ref>C. Thompson, J. Dent, P. Saxby: ''Effects of thallium poisoning on intellectual function.'' In: ''The British journal of psychiatry.'' Band 153, 1988, S. 396–399. PMID 3250680.</ref> Die Körperbehaarung entwickelt sich nach wenigen Monaten wieder neu. Geringere Mengen führen zu einer [[Chronische Vergiftung|chronischen Vergiftung]], die längere Zeit unerkannt bleiben kann. |
|||
Einen Grenzwert für Thallium im Trinkwasser gibt es in der EU derzeit (Stand 2022) nicht, in den USA hat die Umweltbehörde [[Environmental Protection Agency|EPA]] einen Grenzwert von 2 [[Parts per billion|ppb]] oder µg/L festgelegt. In Deutschland gibt es seit 2006 eine Empfehlung des [[Bundesinstitut für Risikobewertung|Bundesinstitutes für Risikobewertung]], wonach eine Gesamtaufnahme von Thallium 10 µg pro Tag nicht überschritten werden soll. Angenommen wird in der Empfehlung, dass die Hälfte des Thalliums über die Nahrung aufgenommen wird, wodurch bei einem Trinkwasserbedarf von ca. 2 Liter pro Tag der empfohlene Maximalwert 2,5 µg/L beträgt.<ref>Baden-Württemberg ''Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit'' 16. Dezember 2011 ([https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=0&Thema_ID=2&ID=1509&Pdf=No ua-bw.de], abgerufen am 24. August 2022).</ref> |
|||
Die [[Letale Dosis|tödliche]] Dosis für Erwachsene beträgt ca. 1 mg. Die akute Vergiftung verläuft in vier Phasen, wovon die erste relativ allgemeinsymptomatisch mit sich abwechselnden [[Durchfall|Durchfällen]] und [[Verstopfung]]en verläuft. In dieser Phase sind bereits Veränderungen der [[Haar]]wurzeln zu erkennen, die dann meist mit dem 13. Tag in den für eine Thalliumvergiftung typischen [[Haarausfall]] an bestimmten Körperstellen in unterschiedlicher Ausprägung übergeht. In der zweiten Phase stellen sich [[Neurologie|neurologische]] und [[Psyche|psychische]] Veränderungen, die sich als übermäßige [[Schmerz]]wahrnehmung an peripheren Körperteilen bemerkbar machen. Die Vergiftung kulminiert dann in der dritten Phase nach dem 10. Tag der [[Inkorporation]]. Es stellen sich schwere [[Sehstörung]]en ein, die durch die Lähmung der entsprechenden [[Hirnnerv]]en bewirkt werden. Die erhöhte [[Herzaktivität]] ([[Tachykardie]]) erklärt sich durch Einwirkung des Thalliums auf die Erregungsbildung des [[Sinusknoten]]s und auf die Erregungsweiterleitung, die durch die daraus resultierenden [[Herzrhythmusstörung]]en in die letal verlaufende Tl-Vergiftung mündet. Mit der dritten Woche der Vergiftung sinkt die Wahrscheinlichkeit eines [[Letalität|letalen]] Ausganges der Vergiftung und die Spätphase stellt sich ein. Hier zeigen sich meist irreversible Schäden an Nervenfortleitungen der unteren Körperteile, gestörte [[Reflex]]e und [[Muskelschwund]]. Es kann eine dauerhaft herabgesetzte geistige Leistungsfähigkeit zurückbleiben. Die Körperbehaarung entwickelt sich dann nach wenigen Monaten wieder neu. Geringere Mengen führen zu einer chronischen Vergiftung, die längere Zeit unerkannt bleiben kann, dies weist dann allerdings meist auf eine beabsichtigte Vergiftung hin, da eine natürliche Aufnahme [[Toxizität|toxischer]] Mengen kaum gegeben ist. |
|||
=== Anreicherungen === |
|||
[[Alexander Walterowitsch Litwinenko|Alexander Litwinenko]], ein ehemaliger Agent des russischen Geheimdienstes [[FSB (Geheimdienst)|FSB]], wurde vermutlich am 1. November 2006 in London Opfer eines Mordversuchs mit Hilfe von Thallium und befindet sich zur Zeit in intensivmedizinischer Behandlung. Die polizeilichen Ermittlungen zur Tat sind noch nicht abgeschlossen. |
|||
Bei der [[Zement]]herstellung kann sich Thallium in Form seiner flüchtigen Halogenide im Abgasreinigungssystem anreichern.<ref>W. Weisweiler, E. Mallonn: ''Thalliumiodid – Bildung, Verflüchtigung, Anreicherung. Iod und Thallium im Zementproduktionsprozeß.'' In: ''Staub – Reinhaltung der Luft.'' 52, {{ISSN|0039-0771}}, 1. März 1992, S. 107–112.</ref> |
|||
Tierische und pflanzliche Nahrungsmittel enthalten in der Regel nicht mehr als 0,1 mg/kg Tl. Dennoch können zum Beispiel Pilze und einige Kohlsorten Thallium bis zu 1 mg/kg [[Bioakkumulation|akkumulieren]]. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wiktionary|Thallium}} |
|||
{{Commons|Thallium}} |
|||
== Weblinks == |
|||
*[http://periodic.lanl.gov/elements/81.html Los Alamos National Laboratory - Thallium] |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
*[http://www.webelements.com/webelements/elements/text/Tl/index.html WebElements.com - Thallium] |
|||
{{Commons}} |
|||
*[http://environmentalchemistry.com/yogi/periodic/Tl.html EnvironmentalChemistry.com - Thallium] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
*[http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Tl Foto von Thallium im "Periodensystem für den Schulgebrauch"] |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Periodensystem}} |
{{Navigationsleiste Periodensystem}} |
||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4059684-9|LCCN=sh85134473|NDL=00572717}} |
|||
[[Kategorie:Chemisches Element]] |
|||
[[Kategorie:Erdmetall]] |
|||
[[Kategorie:Periode-6-Element]] |
|||
[[Kategorie:Gift]] |
|||
[[Kategorie:Hexagonales Kristallsystem]] |
|||
[[ca:Tal·li]] |
|||
[[co:Talliu]] |
|||
[[cs:Thallium]] |
|||
[[da:Thallium]] |
|||
[[el:Θάλλιο]] |
|||
[[en:Thallium]] |
|||
[[eo:Talio]] |
|||
[[es:Talio]] |
|||
[[et:Tallium]] |
|||
[[fi:Tallium]] |
|||
[[fr:Thallium]] |
|||
[[he:תליום]] |
|||
[[hr:Talij]] |
|||
[[hu:Tallium]] |
|||
[[hy:Թալիում]] |
|||
[[id:Talium]] |
|||
[[io:Talio]] |
|||
[[is:Þallín]] |
|||
[[it:Tallio]] |
|||
[[ja:タリウム]] |
|||
[[ko:탈륨]] |
|||
[[ku:Talyûm]] |
|||
[[la:Thallium]] |
|||
[[lb:Thallium]] |
|||
[[lv:Tallijs]] |
|||
[[nl:Thallium]] |
|||
[[nn:Thallium]] |
|||
[[no:Thallium]] |
|||
[[oc:Talli]] |
|||
[[pl:Tal]] |
|||
[[pt:Tálio]] |
|||
[[ru:Таллий]] |
|||
[[sh:Talijum]] |
|||
[[sr:Талијум]] |
|||
[[sv:Tallium]] |
|||
[[th:แทลเลียม]] |
|||
[[tr:Talyum]] |
|||
[[uk:Талій]] |
|||
[[vi:Tali]] |
|||
[[zh:铊]] |
Aktuelle Version vom 10. Juni 2025, 22:50 Uhr
Eigenschaften | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemein | ||||||||
Name, Symbol, Ordnungszahl | Thallium, Tl, 81 | |||||||
Elementkategorie | Metalle | |||||||
Gruppe, Periode, Block | 13, 6, p | |||||||
Aussehen | silbrig weiß | |||||||
CAS-Nummer | ||||||||
EG-Nummer | 231-138-1 | |||||||
ECHA-InfoCard | 100.028.307 | |||||||
Massenanteil an der Erdhülle | 0,29 ppm[1] | |||||||
Atomar[2] | ||||||||
Atommasse | 204,38 (204,382 – 204,385)[3][4] u | |||||||
Atomradius (berechnet) | 190 (156) pm | |||||||
Kovalenter Radius | 145 pm | |||||||
Van-der-Waals-Radius | 196 pm | |||||||
Elektronenkonfiguration | [Xe] 4f14 5d10 6s2 6p1 | |||||||
1. Ionisierungsenergie | 6.1082873(12) eV[5] ≈ 589.36 kJ/mol[6] | |||||||
2. Ionisierungsenergie | 20.4283(6) eV[5] ≈ 1971.03 kJ/mol[6] | |||||||
3. Ionisierungsenergie | 29.8520(6) eV[5] ≈ 2880.28 kJ/mol[6] | |||||||
4. Ionisierungsenergie | 51.14(4) eV[5] ≈ 4934 kJ/mol[6] | |||||||
5. Ionisierungsenergie | 62.6(4) eV[5] ≈ 6040 kJ/mol[6] | |||||||
Physikalisch[2] | ||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||
Kristallstruktur | hexagonal | |||||||
Dichte | 11,85 g/cm3 | |||||||
Mohshärte | 1,2 | |||||||
Magnetismus | diamagnetisch (χm = −3,7 · 10−5)[7] | |||||||
Schmelzpunkt | 577 K (304 °C) | |||||||
Siedepunkt | 1733 K[8] (1460 °C) | |||||||
Molares Volumen | 17,22 · 10−6 m3·mol−1 | |||||||
Verdampfungsenthalpie | 162 kJ·mol−1[8] | |||||||
Schmelzenthalpie | 4,2 kJ·mol−1 | |||||||
Schallgeschwindigkeit | 818 m·s−1 bei 293,15 K | |||||||
Spezifische Wärmekapazität | 129 J·kg−1·K−1 | |||||||
Elektrische Leitfähigkeit | 6,67 · 106 S·m−1 | |||||||
Wärmeleitfähigkeit | 46 W·m−1·K−1 | |||||||
Chemisch[2] | ||||||||
Oxidationszustände | +1, +3 | |||||||
Normalpotential | −0,3363 V (Tl+ + e− → Tl) | |||||||
Elektronegativität | 1,62 (Pauling-Skala) | |||||||
Isotope | ||||||||
Weitere Isotope siehe Liste der Isotope | ||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||
| ||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Thallium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tl und der Ordnungszahl 81. Im Periodensystem steht es in der 3. Hauptgruppe, bzw. der 13. IUPAC-Gruppe, der Borgruppe. Es ist ein weiches, silbergraues und extrem giftiges Metall, welches Blei ähnelt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thallium (von altgriechisch θαλλός thallós ‚grüner Zweig‘;[11] wegen seiner grünen Spektrallinie bei 535 nm) wurde 1861 in England von Sir William Crookes spektroskopisch im Bleikammerschlamm einer Schwefelsäurefabrik anhand der charakteristischen grünen Spektrallinie entdeckt. Zur gleichen Zeit gelang dem Franzosen Claude Auguste Lamy die Darstellung des Metalls auf elektrolytischem Wege.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thallium ist kein besonders seltenes Element, aber es gibt sehr wenige Mineralien mit hohem Thalliumgehalt: so den Crookesit (Schweden und Russland), den Avicennit, den Lorándit (Allchar, Mazedonien; USA) und den Hutchinsonit. Die überwiegende Menge ist als Begleitelement in kaliumhaltigen Tonen, Böden und Graniten enthalten. Der natürliche Gehalt liegt dabei zwischen 0,4 und 6,5 mg/kg.[12] Zur Bedarfsdeckung ist die aus der Verhüttung von Kupfer, Blei, Zink und anderen sulfidischen Erzen anfallende Menge ausreichend.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Metallisches Thallium wird meist durch Ausfällen mit Zink gewonnen. Die Weltproduktion von Thallium betrug 2021 geschätzt 10 Tonnen pro Jahr. Von 2009 bis 2011 gab es einen vorübergehenden Anstieg der Nachfrage nach Thallium für kardiovaskuläre bildgebende Untersuchungen, da es in diesen Jahren eine globale Knappheit beim besser geeigneten Technetium (99Tc) gab. Nach 2011 sank die Nachfrage nach Thallium deutlich. Hauptherstellerländer sind die Volksrepublik China, Russland und Kasachstan. Thalliumreiche Lagerstätten sind in Brasilien, China, Nordmazedonien und Russland bekannt. Die weltweiten Ressourcen lassen sich nur grob schätzen. In den weltweit bekannten Zinklagerstätten sind bis zu 17.000 Tonnen Thallium enthalten und in den weltweit bekannten Kohleressourcen bis zu 630.000 Tonnen Thallium.[13]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frische Schnittflächen des weichen und hämmerbaren Metalls sind hochglänzend, nach kurzer Zeit überziehen sie sich allerdings mit einem blaugrauen Oxidfilm. In feuchter Luft und Wasser bildet sich Thallium(I)-hydroxid, das eine sehr starke Base ist. In Alkalilaugen ist es unlöslich.
Im Gegensatz zu den leichteren Gruppenmitgliedern kommt Thallium überwiegend in der Oxidationsstufe +I vor. Dies ist auf den relativistischen 6s-Inertpaar-Effekt zurückzuführen, da die Ionisierungsenergie der 6s-Elektronen anormal hoch ist. Die Oxidationsstufen +II und +III sind auch möglich, jedoch wesentlich seltener vorzufinden. Daher kann Thallium als Begleiter in vielen verschiedenen Mineralien vorkommen.
In vielen Eigenschaften ähnelt Thallium in der Oxidationsstufe +I stark dem wesentlich leichteren Kalium, was nicht zuletzt auf sehr ähnliche Ionenradien zurückzuführen ist. So ist Thalliumcarbonat das einzige leicht wasserlösliche Schwermetallcarbonat. Andererseits existieren auch Parallelen zur entsprechenden Oxidationsstufe des Silbers (Thalliumhalogenide sind schwerlöslich und lichtempfindlich).
Thalliumverbindungen zeigen eine intensiv grüne Flammenfärbung, im Spektroskop ist eine scharfe Emissionslinie bei 535 nm charakteristisch (wichtig in der Forensik).
Mit Halogenen reagiert Thallium schon bei Zimmertemperatur. Die sich bildenden Thalliumhalogenide (mit Ausnahme der Fluoride) werden durch Aufnahme geringer Spuren von Wasser bei –180 °C fluoreszenzfähig.[14]
Isotope
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thallium hat zwei stabile Isotope: 203Tl und 205Tl. Letzteres befindet sich am Ende der Neptunium-Zerfallsreihe. Da aber das Vorgängernuklid 209Bi mit 1.9e19 Jahren eine extrem lange Halbwertszeit hat, sind im Laufe der Erdgeschichte noch fast keine von den ursprünglich vorhandenen schwereren Nukliden in dieser Reihe zu 205Tl zerfallen.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- niedrigschmelzende Gläser (zwischen 125 und 150 °C)
- infrarotdurchlässige Gläser
- Gläser mit hohem Brechungsindex für Optik von Fotokopierern und Faxgeräten
- hoch IR-brechende Medien für die ATR-Infrarotspektroskopie (aus Thalliumbromoiodid, sog. KRS-5)
- Thallium(I)-sulfat als Rattengift (Zeliokörner) (inzwischen wegen der Giftigkeit in vielen Ländern verboten)
- Blei-Thallium-Legierungen für Stromrollen zum kontinuierlichen elektrolytischen Verzinken von Stahlblech
- Thalliumsulfid zur Herstellung von Photozellen
- Detektoren für Gammastrahlung
- bei nuklearmedizinischen Untersuchungen wie Myokardszintigrafie und Nebenschilddrüsenszintigrafie[15]
- Thalliumnitrat als grüner Leuchtstoff in Seenotraketen (problematisch wegen Giftigkeit)
- als Quecksilberlegierung (Amalgam) in Thermometern für niedrige Temperaturen (bis −58 °C)
- als Hochtemperatursupraleiter in Hg0,8Tl0,2Ba2Ca2Cu2O8
- Zugabe in Bleitelluriden zur Effizienzsteigerung thermoelektrischer Materialien[16]
Biologische Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thallium wird gut vom Körper aufgenommen, vor allem über den Magen-Darm-Trakt oder die Lunge. Dreiwertiges Thallium (Tl3+) wird im Körper rasch zu einwertigem Thallium (Tl+) reduziert und elementares zu Tl+ oxidiert, das sich sehr schnell verteilt und über die Na+/K+-Pumpe aus dem Blutkreislauf ins Zellgewebe und in die Organe transportiert wird. Aufgrund des Ionenradius des Tl+ wird es vom Körper wie Kalium-Ionen K+ angesehen und transportiert. Hohe Konzentrationen von Tl+ finden sich in Niere und Leber sowie im Dickdarmgewebe und in bestimmten Knochen. Nach einer überstandenen Vergiftung ist Tl+ noch lange in Nägeln und Haaren zu finden. Weiterhin ist Tl+ bei der Ausscheidung aus dem Körper bedenklich. Ähnlich wie die Amatoxine bei einer Knollenblätterpilzvergiftung unterliegt auch Tl+ dem sogenannten enterohepatischen Kreislauf. Die versuchte Entgiftung über Leber und schließlich mit dem Gallensekret wird durch die Rückresorption der Tl+-Ionen im Darm verhindert. Zwar ist dieser Ausscheidungsweg mengenmäßig kleiner als der über die Niere, diese ist aber ganz besonders von der Schädigung durch Tl+ betroffen. Deswegen setzt bei der Ausscheidung über die Galle und den Darm (biliäres System) die medizinisch induzierte Entgiftung mit Eisen(III)hexacyanoferrat(II) (landläufig als „Berliner Blau“ bekannt) an. Die über die Gallensekrete in den Zwölffingerdarm abgegebenen Tl+ werden dort bzw. im Darm von Berliner Blau chemisch gebunden und schließlich über den Kot ausgeschieden.
Für Thallium wurde noch keine biologische Funktion bestätigt. Und obwohl Thallium in Meerwasser als konservatives, d. h. relativ unbeeinflusstes und in der Wassersäule gleichmäßig verteiltes Spurenelement gilt, wurde 2021 in einem Mesokosmos-Experiment dessen Einbezug in Phytoplanktonblüten demonstriert.[17]
Sicherheitshinweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Toxizität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thallium und thalliumhaltige Verbindungen wie Thalliumsulfat sind hochgiftig und müssen mit größter Vorsicht gehandhabt werden. Seit der allgemeinen Verfügbarkeit des thalliumsulfathaltigen Ratten- und Mäusegiftes „Zelio“ hat es eine zunehmende Zahl an Mord- und Selbstmordfällen mit Thalliumpräparaten gegeben.[18]

Die tödliche Dosis für erwachsene Menschen beträgt zirka 800 mg. Eine akute Thalliumvergiftung hat meist eine ein bis zweitägige symptomlose Latenzzeit, ähnlich wie bei Blei- oder Quecksilber-Vergiftungen. Anschließend treten relativ unspezifische Symptome wie Störungen im Gastrointestinaltrakt mit Durchfall, allgemeinem Unwohlsein und abdominellen Schmerzen auf. Auch das Nervensystem kann geschädigt werden, Symptome sind beispielsweise Polyneuropathien. Folgend werden in den ersten zwei Wochen psychische und Sensibilitätsstörungen der unteren, später auch der oberen Extremitäten beobachtet. Blutdruckanstieg, Sehstörungen und Enzephalopathie können auch auftreten. Die Maximalphase der Vergiftung tritt meist nach zwei bis drei Wochen auf, begleitet von starkem, reversiblem Haarausfall der Kopfhaare und später auch der übrigen Körperhaare. In der Spätphase kann es zu Nierenfunktionsstörungen und Schädigungen der Erythrozyten kommen. Nach etwa vier Wochen erscheinen auf den Fingernägeln häufig sog. Mees-Nagelbänder, weiße, durch gestörtes Nagelwachstum gebildete Querstreifen. Nach dem Abklingen der akuten Symptome können irreversible Störungen wie Lähmungen peripherer Nerven, Gedächtnisprobleme und Verminderung des Orientierungssinns bestehen bleiben.[19] Es kann eine dauerhaft herabgesetzte geistige Leistungsfähigkeit zurückbleiben, wobei sehr schwere Vergiftungen zu schwersten irreversiblen Gehirnschäden führen können.[20][21] Die Körperbehaarung entwickelt sich nach wenigen Monaten wieder neu. Geringere Mengen führen zu einer chronischen Vergiftung, die längere Zeit unerkannt bleiben kann.
Einen Grenzwert für Thallium im Trinkwasser gibt es in der EU derzeit (Stand 2022) nicht, in den USA hat die Umweltbehörde EPA einen Grenzwert von 2 ppb oder µg/L festgelegt. In Deutschland gibt es seit 2006 eine Empfehlung des Bundesinstitutes für Risikobewertung, wonach eine Gesamtaufnahme von Thallium 10 µg pro Tag nicht überschritten werden soll. Angenommen wird in der Empfehlung, dass die Hälfte des Thalliums über die Nahrung aufgenommen wird, wodurch bei einem Trinkwasserbedarf von ca. 2 Liter pro Tag der empfohlene Maximalwert 2,5 µg/L beträgt.[22]
Anreicherungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der Zementherstellung kann sich Thallium in Form seiner flüchtigen Halogenide im Abgasreinigungssystem anreichern.[23]
Tierische und pflanzliche Nahrungsmittel enthalten in der Regel nicht mehr als 0,1 mg/kg Tl. Dennoch können zum Beispiel Pilze und einige Kohlsorten Thallium bis zu 1 mg/kg akkumulieren.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Harry H. Binder: Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.
- ↑ Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus www.webelements.com (Thallium) entnommen.
- ↑ Angegeben ist der von der IUPAC empfohlene Standardwert, da die Isotopenzusammensetzung dieses Elements örtlich schwanken kann, ergibt sich für das mittlere Atomgewicht der in Klammern angegebene Massenbereich. Siehe: Michael E. Wieser, Tyler B. Coplen: Atomic weights of the elements 2009 (IUPAC Technical Report). In: Pure and Applied Chemistry. 2010, S. 1, doi:10.1351/PAC-REP-10-09-14.
- ↑ CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013.
- ↑ a b c d e Eintrag zu thallium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ a b c d e Eintrag zu thallium bei WebElements, www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
- ↑ Robert C. Weast (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC (Chemical Rubber Publishing Company), Boca Raton 1990, ISBN 0-8493-0470-9, S. E-129 bis E-145. Werte dort sind auf g/mol bezogen und in cgs-Einheiten angegeben. Der hier angegebene Wert ist der daraus berechnete maßeinheitslose SI-Wert.
- ↑ a b Yiming Zhang, Julian R. G. Evans, Shoufeng Yang: Corrected Values for Boiling Points and Enthalpies of Vaporization of Elements in Handbooks. In: Journal of Chemical & Engineering Data. 56, 2011, S. 328–337, doi:10.1021/je1011086.
- ↑ a b Eintrag zu Thallium in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Thallium in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.
- ↑ mm: Geologischer Einzelfall. In: badische-zeitung.de Lokales, Kandern. 20. Dezember 2011. (4. Dezember 2011).
- ↑ USGS US Geological Survey 2022, Thallium (pubs.usgs.gov, abgerufen am 24. August 2022).
- ↑ H. Gobrecht, F. Becker: Über die Lumineszenz der Thallium (I)- und Blei(II)halogenide bei tiefen Temperaturen. In: Zeitschrift für Physik. 135, 1953, S. 553–557, doi:10.1007/BF01338819.
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. Abgerufen am 2. November 2021.
- ↑ TR: Strom aus Abgas-Abwärme. 30. Juli 2008.
- ↑ Corinna Mori, Melanie Beck, Nils H. Hintz, Julian Merder, Carina Bunse, Thorsten Dittmar, Leon Dlugosch, Lea Böttcher, Katharina Pahnke, Maren Striebel, Bernhard Schnetger, Meinhard Simon, Hans-Jürgen Brumsack: Biogeochemical thallium cycling during a mesocosm phytoplankton spring bloom: Biotic versus abiotic drivers. In: Geochimica et Cosmochimica Acta. Band 313, November 2021, S. 257–276, doi:10.1016/j.gca.2021.08.002.
- ↑ Helmut Schubothe: Vergiftungen. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Auflage ebenda 1961, S. 1195–1217, hier: S. 1205 f. (Thalliumvergiftung).
- ↑ Matthias Klemm, Dieter Meißner: Problematik, Klinik und Beispiele der Spurenelementvergiftung - Thallium. In: Toxichem Krimtech. Band 79, Nr. 1, 2012, S. 17–22 (gtfch.org [PDF]).
- ↑ The heartbreaking saga of Zhu Ling ( vom 23. Oktober 2016 im Internet Archive).
- ↑ C. Thompson, J. Dent, P. Saxby: Effects of thallium poisoning on intellectual function. In: The British journal of psychiatry. Band 153, 1988, S. 396–399. PMID 3250680.
- ↑ Baden-Württemberg Untersuchungsämter für Lebensmittelüberwachung und Tiergesundheit 16. Dezember 2011 (ua-bw.de, abgerufen am 24. August 2022).
- ↑ W. Weisweiler, E. Mallonn: Thalliumiodid – Bildung, Verflüchtigung, Anreicherung. Iod und Thallium im Zementproduktionsprozeß. In: Staub – Reinhaltung der Luft. 52, ISSN 0039-0771, 1. März 1992, S. 107–112.
- Gefährlicher Stoff mit harmonisierter Einstufung (CLP-Verordnung)
- Giftiger Stoff bei Verschlucken
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Gesundheitsschädlicher Stoff (Organschäden)
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Gruppe-13-Element
- Erdmetall
- Periode-6-Element
- Chemisches Element
- Hexagonales Kristallsystem