Zum Inhalt springen

„Eindhoven“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Audio
 
(386 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gemeinde in den Niederlanden-K|
{{Infobox Ort in den Niederlanden
| Typ = Gemeinde
Name= Eindhoven |
| Ortsflagge = Flag of Eindhoven.svg
Gemeindeflagge = Eindhoven flag outline.svg |
| Ortsflagge_Rahmen = 1
Gemeindewappen = WapenEindhoven.png |
| Ortswappen = Eindhoven wapen.svg
Karte der Gemeinde = LocatieEindhoven |
| Karte des Ortes = LocatieEindhoven.png
Provinz = [[Nordbrabant]] |
| Bild1 = Eindhovenskyline.jpg
Bürgermeister= [[A.B. Sakkers]] |
| Bild1_Beschreibung = Blick auf die Stadt Eindhoven
Sitz der Gemeinde = Eindhoven |
| Provinz = {{NL-NB}}
Fläche = 88,28 |
| Bürgermeister = [[Jeroen Dijsselbloem]] ([[Partij van de Arbeid|PvdA]])<ref name="bürgermeister">{{Internetquelle |url=https://www.rijksoverheid.nl/actueel/nieuws/2022/09/02/benoeming-burgemeester-eindhoven |titel=Benoeming burgemeester Eindhoven |werk=rijksoverheid.nl |hrsg=Ministerie van Algemene Zaken |datum=2022-09-02 |abruf=2022-09-13}}</ref>
Landfläche = k.A. |
| Sitz des Ortes = Eindhoven
Wasserfläche = k.A. |
| Fläche = 89.36
Einwohner= 209.349 |
| Landfläche = 88.02
Stand = 1. Juni 2006 |
| Wasserfläche = 1.34
Bevölkerungsdichte = 2.371 |
| CBS-Code = 0772
Koordinaten = {{Koordinate Text Artikel|51_26_4_N_5_29_3_E_type:city(208937)_region:NL-NB|51°&nbsp;26′&nbsp;4"&nbsp;N, 5°&nbsp;29′&nbsp;3"&nbsp;O}} |
| Breitengrad = 51/26/4/N
Straße = A2/E25 Maastricht-Amsterdam, A67/E34 Duisburg-Antwerpen |
| Längengrad = 5/29/3/E
Vorwahl = 040 |
| Höhe = 18
Postleitzahl = 5600-5658 |
| Straße = {{RSIGN|NL|A|2|Rijksweg 2|25}} {{RSIGN|NL|A|50|Rijksweg 50}} {{RSIGN|NL|A|58|Rijksweg 58|312}} {{RSIGN|NL|A|67|Rijksweg 67|34}} {{RSIGN|NL|A|270}} {{RSIGN|NL|N|2|Rijksweg 2}} {{RSIGN|NL|N|69}} {{RSIGN|NL|N|270}}
website = [http://www.eindhoven.nl www.eindhoven.nl] |
| Vorwahl = 040
| Postleitzahl = 5502, 5601–5606, 5611–5617, 5621–5629, 5631–5633, 5641–5647, 5651–5658
| website = [https://www.eindhoven.nl/ eindhoven.nl]
}}
}}
[[Datei:Eindhoven Hogenberg.jpg|mini|Ansicht von Eindhoven, Ende 16. Jh.]]

[[Datei:13-06-29-eindhoven-50mm-02.jpg|mini|Zentrum]]
Die Stadt '''Eindhoven''' ({{Audio|Nl-Eindhoven.ogg|anhören}}) liegt in der Provinz [[Nordbrabant]] im Süden der [[Niederlande]].
'''Eindhoven''' ([{{IPA|ˈɛintˌɦoːvə(n)}}] {{Audio|Nl-Eindhoven.ogg|anhören}}) ist eine Stadt und [[Gemeinde (Niederlande)|Gemeinde]] in den [[Kempen (Region)|Kempen]] in der [[Provinz Noord-Brabant]] im Süden der [[Niederlande]]. Sie liegt auf einer Höhe von {{Höhe|18|NL|link=1}}.


== Stadtteile ==
== Stadtteile ==
Eindhoven besteht aus sieben Bezirken:

# Centrum
* Gestel
* Stratum
# Stratum
* Tongelre
# Tongelre
# Woensel-Zuid
* Strijp
* Woensel
# Woensel-Noord
# Strijp
* Meerhoven
# Gestel


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Eindhoven wurde auf einem etwas erhöhten Gebiet am Zusammenfluss der Flüsse [[Dommel (Fluss)|Dommel]] und [[Gender (Fluss)|Gender]] an einem Handelsweg von [[Holland]] nach [[Lüttich]] gegründet und erhielt 1232 [[Stadtrecht|Stadt-]] und [[Marktrecht]]e durch den Herzog [[Heinrich I. (Brabant)|Heinrich I. von Brabant]], blieb jedoch in den ersten Jahrhunderten recht unbedeutend.


Um 1388 wurden die Verteidigungsanlagen der Stadt weiter ausgebaut und zwischen 1413 und 1420 wurde ein neues Schloss innerhalb der Stadtmauern errichtet. 1486 wurde Eindhoven geplündert und niedergebrannt. Der Wiederaufbau und der Bau eines neuen Schlosses dauerten bis 1502. Doch bereits 1543 fiel Eindhoven erneut: Die Verteidigungsanlagen waren wegen der herrschenden Armut nicht instand gehalten worden.
Eindhoven wurde auf einem etwas erhöhtem Gebiet am Zusammenfluss der Flüsse [[Dommel (Fluss)|Dommel]] und [[Gender (Fluss)|Gender]] an einem Handelsweg von [[Holland]] nach [[Lüttich]] gegründet und erhielt bereits [[1232]] [[Stadtrecht|Stadt]]- und [[Marktrecht|Marktrechte]] durch den Grafen Hendrik I. von Brabant, blieb jedoch in den ersten Jahrhunderten recht unbedeutend.


Ein großes Feuer zerstörte 1554 rund drei Viertel der Häuser. Diese wurden jedoch mit Unterstützung von [[Wilhelm I. (Oranien)|Wilhelm von Oranien]] bereits 1560 wieder aufgebaut.
Um [[1388]] wurden die Verteidigungsanlagen der Stadt weiter ausgebaut und zwischen [[1413]] und [[1420]] wurde ein neues Schloss innerhalb der Stadtmauern errichtet. [[1486]] wurde Eindhoven geplündert und niedergebrannt. Der Wiederaufbau und der Bau eines neuen Schlosses dauerten bis [[1502]]. Doch bereits [[1543]] fiel Eindhoven erneut: die Verteidigungsanlagen waren wegen der herrschenden Armut nicht in Stand gehalten worden.


Die heutige Stadt Eindhoven entstand durch das Zusammenwachsen der [[Kirchspiel]]e Eindhoven, Woensel, Strijp, Tongelre, Gestel und Stratum als Folge der industriellen Entwicklung um 1900, als die [[Glühlampe]]nfabrik [[Philips]] immer mehr Arbeitnehmer anzog. Später trug auch [[DAF (Automobile)]] zur Expansion der Stadt bei.
Ein großes Feuer zerstörte [[1554]] rund drei Viertel der Häuser. Diese wurden jedoch mit Unterstützung von [[Wilhelm I. (Oranien-Nassau)|Wilhelm von Oranien]] bereits 1560 wieder aufgebaut.


[[Datei:RAF Mosquito Philipps Eindhoven NAN15Sep43.jpg|Angriff der [[Royal Air Force]] auf die Philipswerke (6. Dezember 1942)|miniatur]]
Die heutige Stadt Eindhoven entstand durch das Zusammenwachsen der [[Kirchspiel]]e Eindhoven, Woensel, Strijp, Tongelre, Gestel und Stratum als Folge der industriellen Entwicklung um [[1900]], als die [[Glühlampe|Glühlampen]]fabrik [[Philips]] immer mehr Arbeitnehmer anzog. Später trug auch der Automobilhersteller [[DAF (Automobile)|DAF]] zur Expansion der Stadt bei.
[[Datei:People of Eindhoven line the streets.jpg|mini|Stratumseind im September 1944]]


Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] war die Stadt ein wichtiges Ziel während der [[Operation Market Garden]]. Auch wegen der Philips-Röhrenwerke wurde die Stadt angegriffen.<ref>Damals gab es noch keine Transistoren; [[Elektronenröhre]]n waren essentielle Bauteile für Verstärker, Funkgeräte, Radargeräte und Radios. Film zum 'Eindhoven Raid' der [[Royal Air Force]] bei [https://www.youtube.com/watch?v=SD4Yxbw79wM YouTube]</ref>
Schwere Bombardierungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstörten große Teile der Stadt. Im anschließenden Wiederaufbau wurden nur sehr wenige historische Gebäude erhalten. Ein Beispiel für die moderne Architektur Eindhovens ist das 1966 als Museum errichtete [[Evoluon]], jetzt Konferenzgebäude und nicht mehr zu besichtigen.
Schwere Bombardierungen der [[Alliierte|Westalliierten]] zerstörten große Teile der Stadt. Während des Wiederaufbaus blieben nur sehr wenige historische Gebäude erhalten. Ein Beispiel für die moderne Architektur Eindhovens ist das 1966 als Museum errichtete [[Evoluon]], jetzt Konferenzgebäude und Museum.


Heute ist Eindhoven mit etwas mehr als 200.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt der [[Niederlande]] und gilt als Technologiezentrum im Süden des Landes. Durch die Studenten der [[Technische Universität Eindhoven|Technischen Universität Eindhoven]] und durch einige höhere Schulen hat Eindhoven einen relativ jungen Altersdurchschnitt.
Heute ist Eindhoven mit etwas mehr als 200.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt der [[Niederlande]] und gilt als Technologiezentrum im Süden des Landes. Durch die Studentinnen und Studenten der [[Technische Universität Eindhoven|Technischen Universität Eindhoven]] und durch einige höhere Schulen hat Eindhoven einen relativ niedrigen Altersdurchschnitt.


== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- == Politik == -->
[[Datei:13-06-29-eindhoven-50mm-33.jpg|mini|Augustinerkirche]]


* [[DAF Museum]]
== Geographie ==
* [[Eindhoven Museum]]
* [[Evoluon]]
* [[De Admirant]]
* [[Genneper Park]]
* [[Muziekcentrum Frits Philips]]
* [[Philips Museum]]
* [[Van Abbemuseum]] für moderne Kunst
* [[Vesteda-Turm]]


== Bildung ==
* Höhe [[Normalnull|ü. NN]]: 18 m
* [[Technische Universität Eindhoven]]
* [[Fontys]] Hogescholen
* [[Design Academy Eindhoven]]


== Wirtschaft ==
<!-- == Persönlichkeiten == -->
[[Datei:Lichttoren Lampenmaakstertje.jpg|mini|''Philips Lichttoren'' mit ''Lampenmaakstertje'']]


Eindhoven ist der wichtigste Produktions- und Forschungsstandort der Firma [[Philips]]. Das ehemalige Tochterunternehmen [[NXP Semiconductors]] hat hier seinen Hauptsitz. Die [[VDL Groep]] hat unter anderem ihren Konzernsitz in Eindhoven. [[United Parcel Service|UPS]] betreibt ein großes Logistikzentrum. Zu den größten in Eindhoven ansässigen Arbeitgebern gehört auch die Fachhochschule [[Fontys]]. OTB Solar B.V. fertigt hier Produktionsanlagen für Solarzellen. Weiterhin ist der LKW-Hersteller [[DAF (Automobile)|DAF]] in Eindhoven ansässig. Die Firma [[ASML]] ist im Vorort [[Veldhoven]] ansässig.
== Sehenswürdigkeiten ==
Seit Mai 2001 befindet sich in der Stadt die Europa-Niederlassung des japanischen Unternehmens [[Kanefusa]], Asiens führendem Hersteller von Werkzeugen für die Holzbearbeitung.


== Verkehr ==
* [[Van Abbemuseum]] für moderne Kunst
[[Datei:Station Eindhoven.jpg|mini|Bahnhof]]
* [[DAF-Museum]]
[[Datei:13-06-29-eindhoven-50mm-17.jpg|mini|Eingang zum Fahrradabstellplatz im Zentrum]]
* [[Evoluon]]


== Wirtschaft ==
=== Schienenverkehr ===
Die Stadt Eindhoven ist ein zentraler Eisenbahnknotenpunkt in den Niederlanden. Hier bündeln sich die Strecken aus dem Norden und Süden des Landes. Am [[Bahnhof Eindhoven Centraal]] verkehrt nationaler Regional- und Fernverkehr. Städte wie [[Den Haag]], [[Rotterdam]], [[Amsterdam]], [[Utrecht]] und [[Maastricht]] sind mit dem Zug von Eindhoven aus direkt erreichbar.


=== Straßenverkehr ===
Eindhoven ist der wichtigste Produktions- und Forschungsstandort der Firma [[Philips]]. [[UPS]] betreibt dort ein großes Logistikzentrum. Zu den größten in Eindhoven ansässigen Firmen gehört auch [[ASM Lithography]].
Insgesamt führen fünf Autobahnen durch Eindhoven. Auch im [[Autobahn (Niederlande)|niederländischen Autobahnnetz]] bündeln sich hier Strecken aus sowohl dem Norden und Süden als auch aus dem Westen des Landes. Weiterhin liegt Eindhoven direkt an der wichtigen [[Europastraße|E34]].


=== Busverkehr ===
==Söhne und Töchter der Stadt==
Den städtischen Busverkehr betreibt das Busunternehmen [[Hermes (Verkehrsbetrieb)|Hermes]].
*[[Robert Högfeldt]], schwedischer Maler
*[[Christijan Albers]], niederländischer Automobilrennfahrer
*[[Jan de Bont]], niederländischer Kameramann, Filmregisseur und Filmproduzent
*[[Hans Dekkers]], Radrennfahrer
*[[Jorrit Dijkstra]], Jazzmusiker
*[[Theo Eltink]], Radrennfahrer
*[[Lenny Kuhr]], niederländische Sängerin
*[[Maarten Lafeber]], Profigolfer
*[[Bas Rutten]], Mixed Martial Arts Legende
*[[Phillip Cocu]], Fußballspieler
*[[Rob Maas]], Fußballspieler


== Städtepartnerschaft ==
=== Flugverkehr ===
Eindhoven verfügt über einen Flughafen, den [[Flughafen Eindhoven|Eindhoven Airport]] ([[IATA]]-CODE: EIN). Er ist sowohl Transport- als auch [[Militärflugplatz]] der [[Koninklijke Luchtmacht|niederländischen Luftwaffe]] und der größte [[Regionalflughafen]] der Niederlande.
* [[Al-Qadarif (Sudan)|Al-Qadarif]] ([[Sudan]])
* [[Chinandega]] ([[Nicaragua]])


== Politik ==
Die grünen Vertreter von [[GroenLinks]] konnten die letzte Kommunalwahl im Jahre 2022 für sich entscheiden. In der Legislaturperiode von 2018 bis 2022 formte der vorherige Wahlsieger, die [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]], eine Koalition mit der [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]], GroenLinks und der [[Partij van de Arbeid|PvdA]].

=== Gemeinderat ===
{{Wahldiagramm
|LAND = NL
|GUV = ja
|PROZENT = nein
|AUSRICHTUNG = links
|TITEL = Kommunalwahl am 16. März 2022<ref name="wahl">Ergebnisse der Kommunalwahlen: [https://www.nlverkiezingen.com/GR_NB.html ''1982–2002''] [https://verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20060307/647805 ''2006''] [https://verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20100303/647801 ''2010''] [https://verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20140319/647807 ''2014''] [https://verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20180321/671785 ''2018''] [https://verkiezingsuitslagen.nl/verkiezingen/detail/GR20220316/721282 ''2022''], abgerufen am 11. April 2022 (niederländisch)</ref>
|TITEL2 = Wahlbeteiligung: 41,75 %
|JAHRALT = 2018
|JAHRNEU = 2022
|PARTEI1 = GL
|ERGEBNIS1 = 18.51
|ERGEBNISALT1 = 14.51
|PARTEI2 = CDA
|ERGEBNIS2 = 11.89
|ERGEBNISALT2 = 11.46
|PARTEI3 = VVD
|ERGEBNIS3 = 11.53
|ERGEBNISALT3 = 14.79
|PARTEI4 = PvdA
|ERGEBNIS4 = 10.81
|ERGEBNISALT4 = 12.27
|PARTEI5 = D66
|ERGEBNIS5 = 9.69
|ERGEBNISALT5 = 11.73
|PARTEI6 = SP
|ERGEBNIS6 = 5.9
|ERGEBNISALT6 = 7.96
|PARTEI7 = Volt
|ERGEBNIS7 = 5.6
|ERGEBNISALT7 = 0
|PARTEI8 = OAE
|FARBE8 = 0D81FC
|ERGEBNIS8 = 5.57
|ERGEBNISALT8 = 5.6
|ANMERKUNG8 = Ouderen Appèl – Hart voor Eindoven
|PARTEI9 = PvdD
|ERGEBNIS9 = 4.68
|ERGEBNISALT9 = 0
|PARTEI10 = Sonst.
|ERGEBNIS10 = 15.81
|ERGEBNISALT10= 21.67
|ANMERKUNG10 = [[Lijst Pim Fortuyn|LPF]] 3,39 % (–0,65 %), [[Forum voor Democratie|FvD]] 2,99 % (+2,99 %), [[50PLUS]] 2,29 % (–1,62 %), [[Denk (Partei)|DENK]] 1,84 % (–1,61 %), [[ChristenUnie]] 1,81 % (–0,55 %), Gewoon Eindhoven 1,64 % (+1,64 %), [[Piratenpartij|PPNL]] 1,37 % (+1,37 %), De Feestpartij 0,48 % (+0,48 %), Leefbaar Eindhoven 0 % (–2,76 %), Brede Beweging LinksOm 0 % (–1,91 %), Forum 0veertig 0 % (–1,18 %), Stratums Belang 0 % (–1,16 %), Partij van de Toekomst 0 % (–0,9 %)
}}
Der [[Gemeinderat (Niederlande)|Gemeinderat]] wird seit 1982 folgendermaßen gebildet:
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|-
! rowspan="2" style="text-align:left"| Partei !! colspan="11" | Sitze<ref name="wahl" />{{FN|a|gruppe=}}
|-
! 1982 !! 1986 !! 1990 !! 1994 !! 1998 !! 2002 !! 2006 !! 2010 !! 2014 !! 2018 !! 2022
|-
|style="text-align:left;"| [[GroenLinks]] || – || – || 3 || 3 || 4 || 3 || 3 || 4 || 4 || 7 || 9
|-
|style="text-align:left;"| [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]] || 17 || 16 || 15 || 8 || 8 || 9 || 7 || 6 || 4 || 6 || 6
|-
|style="text-align:left;"| [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] || 8 || 6 || 5 || 5 || 7 || 6 || 6 || 8 || 6 || 7 || 6
|-
|style="text-align:left;"| [[Partij van de Arbeid|PvdA]] || 9 || 14 || 10 || 6 || 9 || 9 || 14 || 10 || 8 || 6 || 5
|-
|style="text-align:left;"| [[Democraten 66|D66]] || 2 || 2 || 5 || 6 || 2 || 3 || 1 || 6 || 7 || 6 || 5
|-
|style="text-align:left;"| [[Socialistische Partij|SP]] || 0 || 0 || 1 || 1 || 4 || 3 || 6 || 4 || 7 || 4 || 3
|-
|style="text-align:left;"| [[Volt Nederland|Volt]]|| – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 3
|-
|style="text-align:left;"| Ouderen Appèl Eindhoven – Hart voor Eindoven{{FN|b|gruppe=}} || – || – || – || 5 || 3 || 2 || 2 || 3 || 5 || 2 || 3
|-
|style="text-align:left;"| [[Partij voor de Dieren|PvdD]] || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2
|-
|style="text-align:left;"| [[Lijst Pim Fortuyn|LPF]] || – || – || – || – || – || – || 1 || 2 || 1 || 2 || 1
|-
|style="text-align:left;"| [[Forum voor Democratie|FvD]] || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1
|-
|style="text-align:left;"| [[50PLUS]] || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 2 || 1
|-
|style="text-align:left;"| [[Denk (Partei)|DENK]] || – || – || – || – || – || – || – || – || – || 1 || 0
|-
|style="text-align:left;"| [[ChristenUnie]] || – || – || – || – || – || 0 || 1 || 0 || 1 || 1 || 0
|-
|style="text-align:left;"| Leefbaar Eindhoven || – || – || – || – || – || 9 || 3 || 1 || 2 || 1 || –
|-
|style="text-align:left;"| [[Trots op Nederland|TROTS]] || – || – || – || – || – || – || – || 1 || – || – || –
|-
|style="text-align:left;"| De Stadspartij || – || – || – || – || 2 || 1 || 1 || 0 || – || – || –
|-
|style="text-align:left;"| [[Centrum Democraten|Centrumdemocraten]] || – || – || – || 2 || – || – || – || – || – || – || –
|-
|style="text-align:left;"| Eindhoven Met Stip || – || – || – || 2 || – || – || – || – || – || – || –
|-
|style="text-align:left;"| Eindhoven OPEN Stad || – || – || – || 1 || – || – || – || – || – || – || –
|-
|style="text-align:left;"| [[Pacifistisch Socialistische Partij|PSP]] || 2 ||rowspan="3"| 1 || – || – || – || – || – || – || – || – || –
|-
|style="text-align:left;"| [[Politieke Partij Radikalen|PPR]] || 1 || – || – || – || – || – || – || – || – || –
|-
|style="text-align:left;"| [[Communistische Partij van Nederland|CPN]] || 0 || – || – || – || – || – || – || – || – || –
|-
! style="text-align:left"| Gesamt !! 39 !! 39 !! 39 !! 39 !! 39 !! 45 !! 45 !! 45 !! 45 !! 45 !! 45
|}
{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung im Gemeinderat <br> von Eindhoven 2022
| Land = NL
| float = right
|SP|PvdD|PVDA|GL|D66|Volt|50PLUS|VVD|CDA|OAE|LPF|FvD
| SP = 3
| PvdD = 2
| PVDA = 5
| D66 = 5
| GL = 9
| Volt = 3
| 50PLUS = 1
| VVD = 6
| CDA = 6
| OAE = 3
| OAE Farbe = 2288DD
| LPF = 1
| FvD = 1
}}
;Anmerkungen
{{FNZ|a|Parteien, die zwar an der Wahl teilgenommen hatten, aber keinen Ratssitz erlangen konnten, werden nicht berücksichtigt.||gruppe=}}
{{FNZ|b|Der ''Ouderen Appèl Eindhoven'' kandidierte bis einschließlich 1998 als lokale Fraktion des ''Algemeen Ouderen Verbond''.||gruppe=}}
{{Absatz}}

=== College van B&W ===
Die Koalitionsparteien [[GroenLinks]] und [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] stellen dem ''[[College van burgemeester en wethouders]]'' zwei Beigeordnete bereit, während die [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]] und der [[Partij van de Arbeid|PvdA]] durch jeweils einen Beigeordneten vertreten werden. Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig<ref>[https://www.eindhoven.nl/bestuur-en-beleidbestuur/college-van-burgemeester-en-wethouders ''College van burgemeester en wethouders''.] In: ''eindhoven.nl''. Gemeente Eindhoven, abgerufen am 3. Januar 2019 (niederländisch)</ref>:

{| class="wikitable"
|-
! Funktion !! Name !! [[Politische Parteien in den Niederlanden|Partei]] !! Ressort !! Anmerkung
|-
| Bürgermeister || [[Jeroen Dijsselbloem]] || [[Partij van de Arbeid|PvdA]] || integrale Sicherheit, externe Beziehungen, Repräsentation, Verwaltungsunterstützung, internationale Beziehungen und Akquisition, internationale Angelegenheiten und Akquisition || seit dem 13. September 2022 im Amt<ref name="bürgermeister" />
|-
|rowspan="6"| Beigeordnete || Marcel Oosterveer || [[Volkspartij voor Vrijheid en Democratie|VVD]] || Finanzen, kulturelle Immobilien, Schwierigkeit und Beruf, Personal und Organisation inklusive Geschäftsführung, Arhi-Verfahren Nuenen, Umweltgesetz, Dienstleistung, Überwachung, globale Bewusstwerdung || –
|-
| Monique List-de Roos || VVD || Innenstadtswirtschaft und Koordination der Innenstadt, Kultur und Design, Stadtmarketing, Genehmigungen, Erreichbarkeit und Mobilität, Koordination regionaler Zusammenarbeit || –
|-
| Renate Richters || [[GroenLinks]] || soziale Fürsorge und Unterstützung, Armut und Schulden, Jugendhilfe, Einbürgerung, Wohl und Gesundheit || –
|-
| Jan van der Meer || GroenLinks || Klima, Grün, erdgasfreie Bezirke, Kulturgeschichte, Koordination Nachhaltigkeit, Wasser, Kreislaufwirtschaft, Energie, öffentlicher Raum, Tierwohl || –
|-
| Yasin Torunoglu || PvdA || räumliche Entwicklung, Grund und Immobilien, Wohnen und Bezirke, Arbeit und Einkommen, Partizipationsgesetz, Bürgerpartizipation, Vielfalt || –
|-
| Stijn Steenbakkers || [[Christen-Democratisch Appèl|CDA]] || Wirtschaft und Niederlassungsklima, Bildung, Teilnahmen, Kooperationsgemeinschaft Brainport, Innovation und Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Sport || –
|-
| Gemeindesekretärin || Aline Zwierstra || — || — || seit Oktober 2018 im Amt
|}

=== Gemeindepartnerschaften ===
Eindhoven listet folgende vierzehn [[Gemeindepartnerschaft|Partnerstädte]] auf:<ref name="Twins">{{Internetquelle |url=https://docplayer.nl/50331312-Gemeente-eindhoven-oplegvelraadsvoorstel-herijking-beleid-stedenbanden-en-mondiale-bewustwording-mvb-aa.html |titel=Raadsvoorstel Herijking beleid stedenbanden en mondiale bewustwording |hrsg=gemeente Eindhoven |datum=2011-04-19 |sprache=nl |abruf=2022-12-30}}</ref>
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe8"
|-
!Stadt!!Land!!Typ
|-
|[[al-Qadarif (Sudan)|Al-Qadarif]]||{{SDN}}||Solidaritätspartnerschaft
|-
|[[Bayeux]] [[Datei:Blason Bayeux.svg|15px]]||{{FRA}}||Zwillingspartnerschaft
|-
|[[Bengaluru]]||{{IND}}||Wirtschaftspartnerschaft
|-
|[[Białystok]] [[Datei:POL Białystok COA.svg|15px]]||{{POL}}||Solidaritätspartnerschaft
|-
|[[Chinandega (Stadt)|Chinandega]] [[Datei:Escudo de Chinandega.svg|15px]]||{{NIC}}||Solidaritätspartnerschaft
|-
|[[Emfuleni]] [[Datei:Coat of Arms Sedibeng.jpg|15px]]||{{ZAF}}||Solidaritätspartnerschaft
|-
|[[Gumi]]||{{KOR}}||Wirtschaftspartnerschaft
|-
|[[Helsinki]] [[Datei:Helsinki.vaakuna.svg|15px]]||{{FIN}}||Kulturpartnerschaft
|-
|[[Kadoma (Osaka)|Kadoma]] [[Datei:Flag of Kadoma, Osaka.svg|15px]]||{{JPN}}||Zwillingspartnerschaft
|-
|[[Kayseri]] [[Datei:Kayseri-wappen.jpg|15px]]||{{TUR}}||Wirtschaftspartnerschaft
|-
|[[Minsk]] [[Datei:Coat of arms of Minsk.svg|15px]]||{{BLR}}||Solidaritätspartnerschaft
|-
|[[Moskau]] [[Datei:Coat of arms of Moscow.svg|15px]]||{{RUS}}||Wirtschaftspartnerschaft
|-
|[[Nanjing]]||{{CHN}}||Wirtschaftspartnerschaft
|-
|[[Taipeh]] [[Datei:Emblem of Taipei City.svg|15px]]||{{TWN|#}} [[Republik China (Taiwan)]]||Wirtschaftspartnerschaft
|-
|}
<!-- == Literatur == -->
<!-- == Literatur == -->


== Sport ==
== Sport ==
* Die als Philips Sportvereinigung entstandene [[PSV Eindhoven]] hat eine der stärksten [[Fußball]]mannschaften in den Niederlanden und ist auch im europäischen Spitzenfußball bekannt.

* PSV ist auch der Name des Eindhovener [[Wasserball]]- und [[Schwimmsport|Schwimmvereines]]. Der vielfache Europameister und Olympiasieger im Schwimmen, [[Pieter van den Hoogenband]], ist das bekannteste Mitglied der Geschichte dieses Vereins. Nach ihm wurde auch das Schwimmstadion benannt.
Der als Philips Sportvereinigung entstandene [[PSV Eindhoven]] hat eine der stärksten [[Fußball]]mannschaften in den Niederlanden und ist auch im europäischen Spitzenfußball bekannt.
* Das [[Jan-Louwers-Stadion]] ist Heimstadion des [[FC Eindhoven]].
* Zwischen den beiden größten Städtischen Fußballvereinen, dem [[FC Eindhoven]] und der [[PSV Eindhoven]] herrscht eine immer noch sehr große Rivalität.
* 2010 wurden in Eindhoven die [[Internationales Paralympisches Komitee|IPC]]-Schwimmweltmeisterschaften ausgetragen.


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
* [[Holland Casino]] unterhält eine Filiale in der Stadt.
* Das rege Nachtleben der Stadt ist in der Umgebung der Straße ''Stratumseind'' konzentriert.
* In der Stadt befindet sich eine Außenstelle der [[Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland|Bundeswehrverwaltungsstelle]] Niederlande.<ref>[http://www.iud.bundeswehr.de/portal/a/iudbw/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9zNIUIJlflJ6Yl1kMltVLKi8rLtEvyHZUBAB8S4dc/ ''Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland''] auf www.iud.bundeswehr.de</ref>
* Alle zwei Jahre wird in Eindhoven der [[Dirk Roosenburg]]prijs vergeben, der besondere architektonische Projekte in der Gemeinde würdigt.
* Der [[Trudo Toren]] wurde 2021 eingeweiht.


[[Holland Casino]] unterhält eine Filiale in der Stadt.
== Söhne und Töchter der Stadt ==
* [[Olly van Abbe]] (1935–2017), Malerin und Bildhauerin
* [[Maikel Aerts]] (* 1976), Fußballtorhüter
* [[Peter Aerts]] (* 1970), K-1 Kick,-Thaiboxlegende, mehrfacher Champion im Muay Thai
* [[Christijan Albers]] (* 1979), Automobilrennfahrer
* [[Daniel Au Yeong]] (* 2003), österreichischer Fußballspieler singapurischer Abstammung
* [[Otman Bakkal]] (* 1985), Fußballspieler
* [[Bert Blase]] (* 1959), Politiker
* [[Jan de Bont]] (* 1943), Kameramann, Filmregisseur und Filmproduzent
* [[Jan Boomers]] (1927–1999), deutscher Maler, Graphiker und Radierer
* [[Ron Boots]] (* 1962), Komponist und Musiker
* [[Arthur Borren]] (* 1949), neuseeländischer Hockeyspieler
* [[Hans Clevers]] (* 1957), Immunologe und Molekulargenetiker
* [[Phillip Cocu]] (* 1970), Fußballspieler
* [[Wisse Dekker]] (1924–2012), Manager, Vorstandsvorsitzender von Philips
* [[Hans Dekkers (Radsportler, 1928)|Hans Dekkers]] (1928–1984), Radrennfahrer
* [[Hans Dekkers (Radsportler, 1981)|Hans Dekkers]] (* 1981), Radrennfahrer
* [[Jorrit Dijkstra]] (* 1966), Jazzmusiker
* [[Discipline (Band)|Discipline]] (Joost de Graaf, Carlo Geerlings, Erik Wouters, Joost Strijbos), Street-Rock-’n’-Roll-Band aus Eindhoven, gegründet 1990
* [[Sander van Doorn]] (* 1979), DJ und Musikproduzent
* [[Han Drijver]] (1927–1986), Hockeyspieler
* [[Johannes von Eindhoven]] (1439–1509), Weihbischof in Trier
* [[Theo Eltink]] (* 1981), Radrennfahrer
* [[Rudi Fuchs]] (* 1942), Kunsthistoriker, Direktor von Kunstmuseen, Kurator
* [[Cody Gakpo]] (* 1999), Fußballspieler
* [[Miek van Geenhuizen]] (* 1981), Hockeyspielerin
* [[Maarten van Grimbergen]] (* 1959), Hockeyspieler
* [[Ada den Haan]] (1941–2023), Schwimmerin
* [[Sanne van Hek]] (1978–2020), Jazzmusikerin
* [[Wouter Henkelman]] (* 1974), Althistoriker und Altorientalist
* [[Mathieu Hezemans]] (1915–1985), Autorennfahrer und Unternehmer
* [[Mike Hezemans]] (* 1969), Autorennfahrer
* [[Toine Hezemans]] (* 1943), Autorennfahrer
* [[Robert Högfeldt]] (1894–1986), schwedischer Maler
* [[Jorryt van Hoof]] (* 1982), Pokerspieler
* [[Robert van der Horst]] (* 1984), Hockeyspieler
* [[Eric H. Houwink]] (1929–2005), Chemiker und Biotechnologe
* [[Mark Janssen]] (* 1992), Fußballspieler
* [[Tim Janssen]] (* 1986), Fußballspieler
* [[Kempi|Jerrely Slijger]] (* 1988), Rapper [[Kempi]]
* [[Thijs Kaanders]] (* 1949), Hockeyspieler
* [[Peter Kox]] (* 1964), Autorennfahrer
* [[Lenny Kuhr]] (* 1950), Sängerin
* [[Harrie Kwinten]] (* 1962), Hockeyspieler
* [[Maarten Lafeber]] (* 1974), Profigolfer
* [[Han Lamers]] (* 1984), Altphilologe
* [[Percy van Lierop]] (* 1974), Fußballspieler und -trainer
* [[Dietrich Loher]] (um 1495–1554), Theologe, Kartäusermönch, Kirchenpolitiker und Herausgeber theologischer Schriften
* [[Harry Lubse]] (* 1951), Fußballspieler
* [[Rob Maas]] (* 1969), Fußballspieler und -trainer
* [[Tycho van Meer]] (* 1974), Hockeyspieler, Olympiasieger
* [[Luuk van Middelaar]] (* 1973), Historiker und politischer Philosoph
* [[David Miedema]] (* 1989), Schachspieler
* [[Kees Mijnders]] (1912–2002), Fußballspieler
* [[Meike de Nooy]] (* 1983), Wasserballspielerin
* [[Laura Nunnink]] (* 1995), Hockeyspielerin
* [[Bert Oosterbosch]] (1957–1989), Radrennfahrer
* [[Frits Philips]] (1905–2005), Industrieller, Konzernpräsident
* [[Rob Reckers]] (* 1981), Hockeyspieler
* [[Sven Roosen]] (* 2001), Zehnkämpfer
* [[Jan de Rooy]] (1943–2024), Unternehmer und Rennfahrer
* [[Gerard de Rooy]] (* 1980), Unternehmer und Rennfahrer
* [[Johnny Rosenberg]] (* 1977), Jazzmusiker
* [[Bas Rutten]] (* 1965), Mixed Martial Arts Legende
* [[Olaf Schöningh]] (* 1999), Eishockeyspieler
* [[Herman Schoonderwalt]] (1931–1997), Jazzmusiker und Komponist
* [[Eja Siepman van den Berg]] (* 1943), Bildhauerin
* [[Iso Sluijters]] (* 1990), Handballspieler
* [[Fred Smeijers]] (* 1961), Schrift- und Grafikdesigner
* [[Huub Smit]] (* 1978), Schauspieler
* [[Peter Pan Speedrock]], Peter van Elderen, Bart Geevers und Bart Nederhand bilden das Eindhovener Speedrock-Trio und haben es zur Band Nummer eins der Niederlande gebracht
* [[Showtek]], [[Hardstyle]]-Duo
* [[Iso Sluijters]] (* 1990), Handballspieler
* [[Wim Suurbier]] (1945–2020), Fußballspieler
* [[Hans Stacey]] (* 1958), Rallye- und Rallye-Raid-Fahrer
* [[Margje Teeuwen]] (* 1974), Hockeyspielerin
* [[Henricus Turken]] (1791–1856), Maler und Radierer
* [[Ria Valk]] (* 1941), Sängerin
* [[Valentino Vermeulen]] (* 2001), Fußballspieler
* [[Nick Verschuren]] (* 1989), Eishockeyspieler
* [[Tony Vos]] (1931–2020), Jazzmusiker und Musikproduzent
* [[Roelof Wunderink]] (* 1948), Autorennfahrer


== Literatur ==
Flughafen Eindhoven Airport [[Schiphol]] Group ([[IATA]]-CODE: EIN)
* {{MerianTopo |Titel=Eindoven |Band=16 |Seite=50–51}}
* Jaap Evert Abrahamse, Giel van Hooff, Wilfried Uitterhoeve: ''Historische atlas van Eindhoven. Van Brabants marktstadje tot centrum van de Brainport-regio.'' Thoth, Bussum 2021, ISBN 978-90-6868-829-0.
* Arno Kantelberg: ''Het wonder van Eindhoven. Reizen door de geschiedenis van de lichtstad.'' Podium, Amsterdam 2013, ISBN 978-90-5759-570-7.
* Freke Sens: ''De kleine geschiedenis van Eindhoven voor dummies.'' BBNC uitgevers, Amersfoort 2018, ISBN 978-90-453-5385-2.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Eindhoven}}
{{Commonscat|Eindhoven|audio=0|video=0}}
{{Wikivoyage}}
* [http://www.eindhoven.nl Eindhoven im Internet]
{{Wiktionary}}
* [http://www.vanabbemuseum.nl Van Abbe Museum]
* [https://www.eindhoven.nl/ Website der Gemeinde] (niederländisch, englisch)
* [https://vanabbemuseum.nl/ Website des ''Van Abbe Museum''] (niederländisch, englisch)
* [http://www.zien.info/eindh.de/ ''Eindhoven in Site''.] Virtuelle Tour

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Nordbrabant}}
{{Navigationsleiste Gemeinden der Provinz Nordbrabant}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4013831-8|LCCN=n79023006|VIAF=155923341}}
[[Kategorie:Ort in den Niederlanden]]
[[Kategorie:Eindhoven]]


[[ca:Eindhoven]]
[[Kategorie:Eindhoven| ]]
[[Kategorie:Gemeinde in Noord-Brabant]]
[[da:Eindhoven]]
[[Kategorie:Ort in Noord-Brabant]]
[[en:Eindhoven]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in den Niederlanden]]
[[eo:Eindhoven]]
[[Kategorie:Stadt in den Niederlanden]]
[[es:Eindhoven]]
[[fi:Eindhoven]]
[[fr:Eindhoven]]
[[id:Eindhoven]]
[[it:Eindhoven]]
[[ja:アイントホーフェン]]
[[li:Eindhove]]
[[nl:Eindhoven]]
[[pl:Eindhoven]]
[[pt:Eindhoven]]
[[ro:Eindhoven]]
[[ru:Эйндховен]]
[[simple:Eindhoven]]
[[sv:Eindhoven]]
[[tr:Eindhoven]]

Aktuelle Version vom 28. April 2025, 17:09 Uhr

Gemeinde Eindhoven
Flagge der Gemeinde Eindhoven
Flagge
Wappen der Gemeinde Eindhoven
Wappen
Staat Niederlande Niederlande

Provinz  Noord-Brabant
Bürgermeister Jeroen Dijsselbloem (PvdA)[1]
Sitz der Gemeinde Eindhoven
Fläche
 – Land
 – Wasser
89,36 km²
88,02 km²
1,34 km²
CBS-Code 0772
Einwohner 249.054 (1. Jan. 2025[2])
Bevölkerungsdichte 2787 Einwohner/km²
Koordinaten 51° 26′ N, 5° 29′ OKoordinaten: 51° 26′ N, 5° 29′ O
Höhe 18 m NAP
Bedeutender Verkehrsweg A2 E25 A50 A58 E312 A67 E34 A270 N2 N69 N270
Vorwahl 040
Postleitzahlen 5502, 5601–5606, 5611–5617, 5621–5629, 5631–5633, 5641–5647, 5651–5658
Website eindhoven.nl
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Blick auf die Stadt Eindhoven
Blick auf die Stadt Eindhoven
Blick auf die Stadt EindhovenVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Bild1
Ansicht von Eindhoven, Ende 16. Jh.
Zentrum

Eindhoven ([ˈɛintˌɦoːvə(n)] anhören/?) ist eine Stadt und Gemeinde in den Kempen in der Provinz Noord-Brabant im Süden der Niederlande. Sie liegt auf einer Höhe von 18 m NAP.

Eindhoven besteht aus sieben Bezirken:

  1. Centrum
  2. Stratum
  3. Tongelre
  4. Woensel-Zuid
  5. Woensel-Noord
  6. Strijp
  7. Gestel

Eindhoven wurde auf einem etwas erhöhten Gebiet am Zusammenfluss der Flüsse Dommel und Gender an einem Handelsweg von Holland nach Lüttich gegründet und erhielt 1232 Stadt- und Marktrechte durch den Herzog Heinrich I. von Brabant, blieb jedoch in den ersten Jahrhunderten recht unbedeutend.

Um 1388 wurden die Verteidigungsanlagen der Stadt weiter ausgebaut und zwischen 1413 und 1420 wurde ein neues Schloss innerhalb der Stadtmauern errichtet. 1486 wurde Eindhoven geplündert und niedergebrannt. Der Wiederaufbau und der Bau eines neuen Schlosses dauerten bis 1502. Doch bereits 1543 fiel Eindhoven erneut: Die Verteidigungsanlagen waren wegen der herrschenden Armut nicht instand gehalten worden.

Ein großes Feuer zerstörte 1554 rund drei Viertel der Häuser. Diese wurden jedoch mit Unterstützung von Wilhelm von Oranien bereits 1560 wieder aufgebaut.

Die heutige Stadt Eindhoven entstand durch das Zusammenwachsen der Kirchspiele Eindhoven, Woensel, Strijp, Tongelre, Gestel und Stratum als Folge der industriellen Entwicklung um 1900, als die Glühlampenfabrik Philips immer mehr Arbeitnehmer anzog. Später trug auch DAF (Automobile) zur Expansion der Stadt bei.

Angriff der Royal Air Force auf die Philipswerke (6. Dezember 1942)
Stratumseind im September 1944

Während des Zweiten Weltkrieges war die Stadt ein wichtiges Ziel während der Operation Market Garden. Auch wegen der Philips-Röhrenwerke wurde die Stadt angegriffen.[3] Schwere Bombardierungen der Westalliierten zerstörten große Teile der Stadt. Während des Wiederaufbaus blieben nur sehr wenige historische Gebäude erhalten. Ein Beispiel für die moderne Architektur Eindhovens ist das 1966 als Museum errichtete Evoluon, jetzt Konferenzgebäude und Museum.

Heute ist Eindhoven mit etwas mehr als 200.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt der Niederlande und gilt als Technologiezentrum im Süden des Landes. Durch die Studentinnen und Studenten der Technischen Universität Eindhoven und durch einige höhere Schulen hat Eindhoven einen relativ niedrigen Altersdurchschnitt.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Augustinerkirche
Philips Lichttoren mit Lampenmaakstertje

Eindhoven ist der wichtigste Produktions- und Forschungsstandort der Firma Philips. Das ehemalige Tochterunternehmen NXP Semiconductors hat hier seinen Hauptsitz. Die VDL Groep hat unter anderem ihren Konzernsitz in Eindhoven. UPS betreibt ein großes Logistikzentrum. Zu den größten in Eindhoven ansässigen Arbeitgebern gehört auch die Fachhochschule Fontys. OTB Solar B.V. fertigt hier Produktionsanlagen für Solarzellen. Weiterhin ist der LKW-Hersteller DAF in Eindhoven ansässig. Die Firma ASML ist im Vorort Veldhoven ansässig. Seit Mai 2001 befindet sich in der Stadt die Europa-Niederlassung des japanischen Unternehmens Kanefusa, Asiens führendem Hersteller von Werkzeugen für die Holzbearbeitung.

Bahnhof
Eingang zum Fahrradabstellplatz im Zentrum

Schienenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Eindhoven ist ein zentraler Eisenbahnknotenpunkt in den Niederlanden. Hier bündeln sich die Strecken aus dem Norden und Süden des Landes. Am Bahnhof Eindhoven Centraal verkehrt nationaler Regional- und Fernverkehr. Städte wie Den Haag, Rotterdam, Amsterdam, Utrecht und Maastricht sind mit dem Zug von Eindhoven aus direkt erreichbar.

Straßenverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt führen fünf Autobahnen durch Eindhoven. Auch im niederländischen Autobahnnetz bündeln sich hier Strecken aus sowohl dem Norden und Süden als auch aus dem Westen des Landes. Weiterhin liegt Eindhoven direkt an der wichtigen E34.

Den städtischen Busverkehr betreibt das Busunternehmen Hermes.

Eindhoven verfügt über einen Flughafen, den Eindhoven Airport (IATA-CODE: EIN). Er ist sowohl Transport- als auch Militärflugplatz der niederländischen Luftwaffe und der größte Regionalflughafen der Niederlande.

Die grünen Vertreter von GroenLinks konnten die letzte Kommunalwahl im Jahre 2022 für sich entscheiden. In der Legislaturperiode von 2018 bis 2022 formte der vorherige Wahlsieger, die VVD, eine Koalition mit der CDA, GroenLinks und der PvdA.

Kommunalwahl am 16. März 2022[4]
Wahlbeteiligung: 41,75 %
 %
20
10
0
18,51
11,89
11,53
10,81
9,69
5,9
5,6
5,57
4,68
15,81
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+4,00
+0,43
−3,26
−1,46
−2,04
−2,06
+5,6
−0,03
+4,68
−5,86
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
h Ouderen Appèl – Hart voor Eindoven
j LPF 3,39 % (–0,65 %), FvD 2,99 % (+2,99 %), 50PLUS 2,29 % (–1,62 %), DENK 1,84 % (–1,61 %), ChristenUnie 1,81 % (–0,55 %), Gewoon Eindhoven 1,64 % (+1,64 %), PPNL 1,37 % (+1,37 %), De Feestpartij 0,48 % (+0,48 %), Leefbaar Eindhoven 0 % (–2,76 %), Brede Beweging LinksOm 0 % (–1,91 %), Forum 0veertig 0 % (–1,18 %), Stratums Belang 0 % (–1,16 %), Partij van de Toekomst 0 % (–0,9 %)

Der Gemeinderat wird seit 1982 folgendermaßen gebildet:

Partei Sitze[4] a
1982 1986 1990 1994 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022
GroenLinks 3 3 4 3 3 4 4 7 9
CDA 17 16 15 8 8 9 7 6 4 6 6
VVD 8 6 5 5 7 6 6 8 6 7 6
PvdA 9 14 10 6 9 9 14 10 8 6 5
D66 2 2 5 6 2 3 1 6 7 6 5
SP 0 0 1 1 4 3 6 4 7 4 3
Volt 3
Ouderen Appèl Eindhoven – Hart voor Eindoven b 5 3 2 2 3 5 2 3
PvdD 2
LPF 1 2 1 2 1
FvD 1
50PLUS 2 1
DENK 1 0
ChristenUnie 0 1 0 1 1 0
Leefbaar Eindhoven 9 3 1 2 1
TROTS 1
De Stadspartij 2 1 1 0
Centrumdemocraten 2
Eindhoven Met Stip 2
Eindhoven OPEN Stad 1
PSP 2 1
PPR 1
CPN 0
Gesamt 39 39 39 39 39 45 45 45 45 45 45
Sitzverteilung im Gemeinderat
von Eindhoven 2022
            
Insgesamt 45 Sitze
Anmerkungen
a 
Parteien, die zwar an der Wahl teilgenommen hatten, aber keinen Ratssitz erlangen konnten, werden nicht berücksichtigt.
b 
Der Ouderen Appèl Eindhoven kandidierte bis einschließlich 1998 als lokale Fraktion des Algemeen Ouderen Verbond.

College van B&W

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Koalitionsparteien GroenLinks und VVD stellen dem College van burgemeester en wethouders zwei Beigeordnete bereit, während die CDA und der PvdA durch jeweils einen Beigeordneten vertreten werden. Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig[5]:

Funktion Name Partei Ressort Anmerkung
Bürgermeister Jeroen Dijsselbloem PvdA integrale Sicherheit, externe Beziehungen, Repräsentation, Verwaltungsunterstützung, internationale Beziehungen und Akquisition, internationale Angelegenheiten und Akquisition seit dem 13. September 2022 im Amt[1]
Beigeordnete Marcel Oosterveer VVD Finanzen, kulturelle Immobilien, Schwierigkeit und Beruf, Personal und Organisation inklusive Geschäftsführung, Arhi-Verfahren Nuenen, Umweltgesetz, Dienstleistung, Überwachung, globale Bewusstwerdung
Monique List-de Roos VVD Innenstadtswirtschaft und Koordination der Innenstadt, Kultur und Design, Stadtmarketing, Genehmigungen, Erreichbarkeit und Mobilität, Koordination regionaler Zusammenarbeit
Renate Richters GroenLinks soziale Fürsorge und Unterstützung, Armut und Schulden, Jugendhilfe, Einbürgerung, Wohl und Gesundheit
Jan van der Meer GroenLinks Klima, Grün, erdgasfreie Bezirke, Kulturgeschichte, Koordination Nachhaltigkeit, Wasser, Kreislaufwirtschaft, Energie, öffentlicher Raum, Tierwohl
Yasin Torunoglu PvdA räumliche Entwicklung, Grund und Immobilien, Wohnen und Bezirke, Arbeit und Einkommen, Partizipationsgesetz, Bürgerpartizipation, Vielfalt
Stijn Steenbakkers CDA Wirtschaft und Niederlassungsklima, Bildung, Teilnahmen, Kooperationsgemeinschaft Brainport, Innovation und Digitalisierung, Arbeitsmarkt, Sport
Gemeindesekretärin Aline Zwierstra seit Oktober 2018 im Amt

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eindhoven listet folgende vierzehn Partnerstädte auf:[6]

Stadt Land Typ
Al-Qadarif Sudan Sudan Solidaritätspartnerschaft
Bayeux Frankreich Frankreich Zwillingspartnerschaft
Bengaluru Indien Indien Wirtschaftspartnerschaft
Białystok Polen Polen Solidaritätspartnerschaft
Chinandega Nicaragua Nicaragua Solidaritätspartnerschaft
Emfuleni Sudafrika Südafrika Solidaritätspartnerschaft
Gumi Korea Sud Südkorea Wirtschaftspartnerschaft
Helsinki Finnland Finnland Kulturpartnerschaft
Kadoma Japan Japan Zwillingspartnerschaft
Kayseri Turkei Türkei Wirtschaftspartnerschaft
Minsk Belarus Belarus Solidaritätspartnerschaft
Moskau Russland Russland Wirtschaftspartnerschaft
Nanjing China Volksrepublik Volksrepublik China Wirtschaftspartnerschaft
Taipeh Taiwan Republik China (Taiwan) Wirtschaftspartnerschaft
  • Die als Philips Sportvereinigung entstandene PSV Eindhoven hat eine der stärksten Fußballmannschaften in den Niederlanden und ist auch im europäischen Spitzenfußball bekannt.
  • PSV ist auch der Name des Eindhovener Wasserball- und Schwimmvereines. Der vielfache Europameister und Olympiasieger im Schwimmen, Pieter van den Hoogenband, ist das bekannteste Mitglied der Geschichte dieses Vereins. Nach ihm wurde auch das Schwimmstadion benannt.
  • Das Jan-Louwers-Stadion ist Heimstadion des FC Eindhoven.
  • Zwischen den beiden größten Städtischen Fußballvereinen, dem FC Eindhoven und der PSV Eindhoven herrscht eine immer noch sehr große Rivalität.
  • 2010 wurden in Eindhoven die IPC-Schwimmweltmeisterschaften ausgetragen.
  • Holland Casino unterhält eine Filiale in der Stadt.
  • Das rege Nachtleben der Stadt ist in der Umgebung der Straße Stratumseind konzentriert.
  • In der Stadt befindet sich eine Außenstelle der Bundeswehrverwaltungsstelle Niederlande.[7]
  • Alle zwei Jahre wird in Eindhoven der Dirk Roosenburgprijs vergeben, der besondere architektonische Projekte in der Gemeinde würdigt.
  • Der Trudo Toren wurde 2021 eingeweiht.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller: Eindoven. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 50–51 (Volltext [Wikisource]).
  • Jaap Evert Abrahamse, Giel van Hooff, Wilfried Uitterhoeve: Historische atlas van Eindhoven. Van Brabants marktstadje tot centrum van de Brainport-regio. Thoth, Bussum 2021, ISBN 978-90-6868-829-0.
  • Arno Kantelberg: Het wonder van Eindhoven. Reizen door de geschiedenis van de lichtstad. Podium, Amsterdam 2013, ISBN 978-90-5759-570-7.
  • Freke Sens: De kleine geschiedenis van Eindhoven voor dummies. BBNC uitgevers, Amersfoort 2018, ISBN 978-90-453-5385-2.
Commons: Eindhoven – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Eindhoven – Reiseführer
Wiktionary: Eindhoven – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Benoeming burgemeester Eindhoven. In: rijksoverheid.nl. Ministerie van Algemene Zaken, 2. September 2022, abgerufen am 13. September 2022.
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025 (niederländisch).
  3. Damals gab es noch keine Transistoren; Elektronenröhren waren essentielle Bauteile für Verstärker, Funkgeräte, Radargeräte und Radios. Film zum 'Eindhoven Raid' der Royal Air Force bei YouTube
  4. a b Ergebnisse der Kommunalwahlen: 1982–2002 2006 2010 2014 2018 2022, abgerufen am 11. April 2022 (niederländisch)
  5. College van burgemeester en wethouders. In: eindhoven.nl. Gemeente Eindhoven, abgerufen am 3. Januar 2019 (niederländisch)
  6. Raadsvoorstel Herijking beleid stedenbanden en mondiale bewustwording. gemeente Eindhoven, 19. April 2011, abgerufen am 30. Dezember 2022 (niederländisch).
  7. Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland auf www.iud.bundeswehr.de