„Kroatienkrieg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Perun (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→Minensituation in Kroatien: aktualisiert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Militärischer Konflikt |
|||
{{Krieg |
|||
|KONFLIKT= |
|||
|BILD=Kroatischer Unabhängigkeitskrieg, Museum Karlovac.JPG |
|||
|TEILVON=[[Jugoslawienkriege]] |
|||
|BILDBESCHREIBUNG=Museum des Kroatischen Unabhängigkeitskrieges Turanj, nahe [[Karlovac]] |
|||
|BILD=Croatian War of Independence collage.jpg |
|||
|KONFLIKT=Kroatischer Unabhängigkeitskrieg |
|||
|BILDBREITE= |
|||
|BEGINN=[[März]] [[1991]] |
|||
|BESCHREIBUNG=''(Im Uhrzeigersinn von links oben)'' Der beschädigte [[Stradun]] in [[Dubrovnik]]; [[Wasserturm von Vukovar]], Symbol des Krieges; Soldaten der [[Kroatische Streitkräfte|kroatischen Armee]]; Denkmalgrab in [[Vukovar]]; ein zerstörter serbischer Panzer des Typs [[T-55]], nahe [[Drniš]] |
|||
|SCHLACHTEN= |
|||
|DATUM=31. März 1991 |
|||
[[19. Juni]] [[1991]] - [[Schlacht um Dubrovnik]] beginnt |
|||
|DATUMBIS=7. August 1995 |
|||
|ORT=[[Kroatien]] |
|||
|CASUS= |
|||
|GEBIETE= |
|||
|AUSGANG=kroatischer Sieg |
|||
|FOLGEN=<nowiki /> |
|||
* Wiedereingliederung der Gebiete Kroatiens, die von der [[Vereinte Nationen|internationalen Staatengemeinschaft]] als [[UN-Schutzzone]]n und von serbischer Seite als ''Republik Serbische Krajina'' bezeichnet wurden, in kroatisches Staatsgebiet |
|||
* Herstellung der staatlichen [[Gebietshoheit]] |
|||
* Schaffung der militärischen Grundlage für die Beendigung des [[Bosnienkrieg]]es |
|||
|FRIEDENSSCHLUSS=[[Abkommen von Erdut]]<br />(12. November 1995) |
|||
|KONTRAHENT1={{HRV}} |
|||
* [[Kroatische Streitkräfte|Kroatische Armee]] |
|||
[[Paramilitär]]ische Einheiten |
|||
|KONTRAHENT2=[[Datei:State Flag of Serbian Krajina (1991).svg|20px]] [[Republik Serbische Krajina]] |
|||
* [[Armee der Republik Serbische Krajina]] |
|||
{{YUG-1992}} |
|||
* [[Jugoslawische Volksarmee]] |
|||
[[Paramilitär]]ische Einheiten |
|||
|BEFEHLSHABER1={{HRV|#}} [[Franjo Tuđman]]<br /><small>(Präsident [[Kroatien]]s)</small><br /> |
|||
{{HRV|#}} [[Janko Bobetko]]<br /><small>(5-Sterne-General der [[Kroatische Armee|kroatischen Armee]] 1992–Mai 1995)</small><br /> |
|||
{{HRV|#}} [[Zvonimir Červenko]]<br /><small>(General der [[Kroatische Armee|kroatischen Armee]] ab Juni 1995)</small><br /> |
|||
{{HRV|#}} [[Agim Çeku]]<br /><small>(Generalleutnant und Kommandeur des 5. Militärdistrikts)</small> |
|||
|BEFEHLSHABER2=[[Datei:State Flag of Serbian Krajina (1991).svg|20px]] [[Milan Babić]]<br /><small>(Präsident der [[Republik Serbische Krajina|RSK]])</small><br /> |
|||
[[Datei:State Flag of Serbian Krajina (1991).svg|20px]] [[Milan Martić]]<br /><small>(Präsident der [[Republik Serbische Krajina|RSK]])</small><br /> |
|||
[[Datei:State Flag of Serbian Krajina (1991).svg|20px]] [[Mile Mrkšić]]<br /><small>([[Republik Serbische Krajina|RSK]]-Armeechef)</small><br /> |
|||
{{YUG-1992|#}} [[Slobodan Milošević]]<ref name="hrw1">{{Internetquelle |url=https://www.hrw.org/en/node/11081/section/5 |werk=[[Human Rights Watch]] |titel=Weighing the Evidence – Lessons from the Slobodan Milosevic Trial |hrsg=hrw.org |datum=2006-12-13 |offline= |zugriff=2015-08-06}}</ref><br /><small>(Präsident von Serbien)</small><br /> |
|||
{{YUG-1992|#}} [[Veljko Kadijević]]<br /><small>(Oberbefehlshaber der [[Jugoslawische Volksarmee|jugoslawischen Volksarmee]])</small> |
|||
|TRUPPENSTÄRKE1= |
|||
|TRUPPENSTÄRKE2= |
|||
|VERLUSTE1=<small>Kroatische Quellen:</small><ref>Goldstein 1999, S. 256</ref><ref>Dominelli 2007, S. 163</ref> |
|||
* 13.583 Tote oder Verschwundene (10.668 bestätigte Tote, 2.915 Vermisste) |
|||
* 37.180 Verwundete |
|||
oder<ref name="Genocide and failure">{{Internetquelle |url=http://eprints.kingston.ac.uk/5511/1/Hoare-M-5511.pdf |titel=Genocide in Bosnia and the failure of international justice |datum=2008-04 |zugriff=2011-03-23 |autor=Marko Attila Hoare |hrsg=Kingston University |format=PDF; 235 kB |offline=1 |archiv-bot=2023-06-06 20:30:53 APPERbot}}</ref> |
|||
* 15.970 Tote oder Vermisste<ref>https://www.index.hr/vijesti/clanak/utjecaj-srbijanske-agresije-na-stanovnistvo-hrvatske/175515.aspx </ref> |
|||
** 8.147 Soldaten |
|||
** 6.605 Zivilisten |
|||
** 1.218 Verschwundene |
|||
<small>UNHCR:</small><ref name="hri">{{Internetquelle |url=http://www.hri.org/docs/USSD-Rights/93/Croatia93.html |titel=Croatia Human Rights Practices, 1993 |hrsg=US Department of State |datum=1994-01-31 |zugriff=2010-12-13}}</ref> |
|||
* 247.000 Vertriebene |
|||
|VERLUSTE2= |
|||
<small>Serbische Quellen:</small> |
|||
* 6.222 Tote<ref>nach Dražen Živić</ref><ref name="Genocide and failure" /> und 1.279 Soldaten der JNA nach offiziellen Dokumenten<ref>Meštrović 1996, S. 77</ref> |
|||
* 7.501 bis 8.039 Tote oder Vermisste |
|||
** 5.603 Soldaten |
|||
** 2.344 Zivilisten |
|||
<small>Amnesty International:</small> |
|||
* 300.000 Vertriebene (1991–1995)<ref name="amnesty2005">{{Internetquelle |url=https://www.amnesty.org/documents/eur64/002/2005/en |titel=Croatia: „Operation Storm“ – still no justice ten years on |hrsg=[[Amnesty International]] |datum=2005-08-26 |zugriff=2011-01-27}}</ref> |
|||
<small>Human Rights Watch:</small> |
|||
* 254.000 Vertriebene<ref name="hri" /> |
|||
(Okt. 1993)<br /> |
|||
<small>BBC:</small> |
|||
* 200.000 Vertriebene (1995)<ref name="storm anniversary">{{Internetquelle |url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4125640.stm |titel=Croatia marks Storm anniversary |hrsg=BBC News |datum=2005-08-05 |zugriff=2010-12-23}}</ref> |
|||
|NOTIZEN= |
|||
|ÜBERBLICK={{Linkbox Jugoslawienkriege}}}} |
|||
Als '''Kroatienkrieg''' wird im Rahmen der [[Jugoslawienkriege]] der Krieg in [[Kroatien]] zwischen 1991 und 1995 bezeichnet. In Kroatien bezeichnet man diesen bewaffneten Konflikt hauptsächlich als '''Heimatkrieg''' ({{HrS|Domovinski rat}}),<ref>{{cite web |url= https://enciklopedija.hr/natuknica.aspx?id=15884 |title= ''Domovinski rat'' |accessdate=2021-06-03 |author= [[Kroatische Enzyklopädie]], Online-Ausgabe |date= 2021|format= |work= |publisher= [[Lexikographisches Institut Miroslav Krleža]] |pages= |language=kroatisch |archiveurl= |archivedate= |quote= |offline= }}</ref> aber auch als „[[Großserbien#Zerfall Jugoslawiens|Großserbische]] Aggression“ ({{HrS|Velikosrpska agresija}}).<ref name="Nazor">Nazor, Ante. ''Greater-Serbian Aggression on Croatia in the 90’s''. Croatian Homeland War Memorial and Documentation Centre, Zagreb, 2011. ISBN 978-953-7439-39-2</ref> |
|||
[[September]] [[1991]] - [[Schlacht um Vukovar]] beginnt |
|||
Während des Krieges kämpfte die [[Kroatische Streitkräfte|kroatische Armee]] gegen die Armee der selbstproklamierten ''[[Republik Serbische Krajina]]'' (RSK). Die RSK wurde militärisch von der [[Jugoslawische Volksarmee|Jugoslawischen Volksarmee]] (JNA), [[Serbien|serbischen]] [[Paramilitär|paramilitärischen]] Einheiten sowie durch die [[Srpska dobrovoljačka garda|Serbische Freiwilligengarde]] unterstützt.<ref>Martić verdict, S. 122–123<br />„The Trial Chamber found that the evidence showed that the [[Präsident von Serbien|President]] of Serbia, [[Slobodan Milošević]], openly supported the preservation of Yugoslavia as a federation of which the SAO Krajina would form a part. However, the evidence established that Milošević covertly intended to create a Serb state. This state was to be created through the establishment of paramilitary forces and the provocation of incidents in order to create a situation where the JNA could intervene. Initially, the JNA would intervene to separate the parties but subsequently the JNA would intervene to secure the territories envisaged to be part of a future Serb state.“</ref><ref name="Annex IV">{{cite web|title=Final report of the United Nations Commission of Experts established pursuant to security council resolution 780 (1992), Annex IV – The policy of ethnic cleansing; Prepared by: M. Cherif Bassiouni.|publisher=United Nations|date=1994-12-28|url=http://www.ess.uwe.ac.uk/comexpert/ANX/IV.htm|accessdate=2011-03-19|archiveurl=https://web.archive.org/web/20120504142243/http://www.ess.uwe.ac.uk/comexpert/ANX/IV.htm|archivedate=2012-05-04 }}</ref> |
|||
[[Dezember]] [[1991]] - [[Schlacht um Dubrovnik]] beendet |
|||
In den Anfangstagen des Krieges wirkten in Kroatien auch die ''[[Hrvatske obrambene snage]]'' (HOS) (Kroatische Verteidigungskräfte), diese wurden ab dem 23. November 1991 schrittweise in die reguläre kroatische Armee integriert. Einige Mitglieder der HOS schlossen sich nicht der kroatischen Armee an, sondern beteiligten sich an den dann aufkommenden Gefechten in [[Bosnien und Herzegowina]]. |
|||
Bei einem [[Unabhängigkeitsreferendum in Kroatien 1991|Referendum]] im Mai 1991 sprachen sich 93,24 Prozent der Abstimmenden für eine Loslösung der [[Sozialistische Republik Kroatien|(Sozialistischen) Republik Kroatien]] von der [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien]] (SFRJ) aus. Dieses Referendum wurde vor allem von den [[Serben in Kroatien|Serben]] boykottiert, die in der neuen Verfassung Kroatiens nicht mehr explizit erwähnt wurden und sich zu einer [[Nationale Minderheit|nationalen Minderheit]] degradiert fühlten. Sie strebten nach einer Loslösung von Kroatien und dem Verbleib in der SFRJ. |
|||
[[18. November]] [[1991]] - [[Schlacht um Vukovar]] beendet |
|||
Nach sich häufenden gewalttätigen Zusammenstößen versuchte die JNA zunächst, das gesamte kroatische Gebiet unter ihre Kontrolle zu bekommen, scheiterte jedoch an der kroatischen Gegenwehr. Daraufhin beschränkten sich die Kampfhandlungen auf das Gebiet der später gebildeten RSK. |
|||
[[21. Juni]] [[1992]] - [[Schlacht um Miljevci]] |
|||
Letztlich konnte die kroatische Armee durch ihren militärischen Sieg die territoriale Integrität Kroatiens innerhalb der international anerkannten Staatsgrenze durchsetzen. |
|||
== Vorgeschichte == |
|||
|ENDE=[[14. Dezember]] [[1995]] - [[Dayton-Vertrag]] (letzte Kampfhandlungen am [[7. August]] [[1995]]) |
|||
[[Datei:Dubrovnik, Information-Panel retouched.jpg|mini|Informationstafel für Touristen in [[Dubrovnik]] ([[Kroatien]]): Plan der Altstadt mit Beschädigungen, die 1991 und 1992 durch die Angriffe der jugoslawischen Armee bzw. [[Serbien|serbisch]]-[[Montenegro|montenegrinischen]] Truppen auf die Altstadt von Dubrovnik entstanden sind]] |
|||
|ERGEBNIS=Wiedereingliederung der sogenannten „[[Krajina]]“ in kroatisches Staatsgebiet |
|||
|KONTRAHENT1=<div align="center">{{border|[[Bild:Flag of Croatia.svg|40px]]}}[[Kroatien]]</div> |
|||
*[[Franjo Tuđman]] (Präsident [[Kroatien|Kroatiens]]) |
|||
*[[Anton Tus]] (General der [[Kroatische Armee|kroatischen Armee]] [[1991]]-[[1992]]) |
|||
*[[Janko Bobetko]] (General der [[Kroatische Armee|kroatischen Armee]] [[1992]]-[[1995]]) |
|||
</br> |
|||
[[Paramilitär|Paramilitärische Einheiten]] |
|||
|KONTRAHENT2=<div align="center"></div> <div align="center">„[[Republik Serbische Krajina]] bzw. "[[Armee der Republik Serbische Krajina]]“ </br>(international nie anerkannt) </div> |
|||
*[[Milan Martić]] (Präsident der [[RSK]]) |
|||
</br> |
|||
=== Kroatien 1990: Wahl und die Folgen === |
|||
<div align="center">{{border|[[Bild:Jna.png|40px]]}}</div><div align="center">[[Jugoslawische Volksarmee]]</div> |
|||
Nach dem [[Revolutionen im Jahr 1989|Kollaps der kommunistischen Regime]] in Osteuropa nahm auch in Jugoslawien der Druck zu, [[Freie Wahl|freie Wahlen]] abzuhalten. Infolgedessen fanden in der Teilrepublik Kroatien am 22./23. April und 6./7. Mai 1990 zwei [[Mehrparteiensystem|Mehrparteienwahlen]] statt, bei der die [[Hrvatska demokratska zajednica]] (HDZ), mit [[Franjo Tuđman]] an der Spitze, über 40 % der Stimmen und auf Grund des [[Mehrheitswahl]]rechts 67,5 % der Sitze in den drei gewählten Kammern erhielt. Tuđmans Absichten waren im Vorfeld der Wahlen noch nicht auf einen unabhängigen Staat Kroatien ausgerichtet, sondern auf höhere Selbstbestimmung und Souveränität innerhalb eines reformierten Jugoslawiens.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ecmi.de/jemie/download/Focus3-2003_Caspersen.pdf | wayback=20081219002116 | text=Caspersen 2003, S. 1 ff.}} (PDF; englisch)</ref> Tuđman begann nach dem Wahlsieg mit der serbischen Minderheit – in diesem Fall vertreten durch den moderaten Führer der [[Srpska Demokratska Stranka]] (SDS), [[Jovan Rašković]] – zu verhandeln. Man verständigte sich auf „Kulturelle Autonomie“ der serbischen Minderheit. Diese Verhandlungsbasis wurde bereits kurze Zeit später obsolet. Die überproportionale Anzahl (gemessen am Bevölkerungsanteil) der Serben in offiziellen Führungspositionen wurde nach dem Wahlsieg der HDZ deutlich reduziert. Ein weiterer entscheidender Punkt war die Verfassungsreform, die am 25. Juli 1990 übernommen wurde und wonach die serbische Minderheit in Kroatien den Status als konstituierendes Volk verlor. |
|||
*[[Mile Mrkšić]] (Chef der Armee der [[RSK]]) |
|||
*[[Veljko Kadijević]] (Chef der [[Jugoslawische Volksarmee|jugoslawischen Armee]]) |
|||
</br> |
|||
[[Paramilitär|Paramilitärische Einheiten]] |
|||
|KRIEGSENDE=[[Dayton-Vertrag]] |
|||
|VERLUSTE1= |
|||
Kroatien wurde nicht mehr, wie in der jugoslawischen Verfassung von 1974, als ''Nationalstaat des kroatischen Volkes, Staat des serbischen Volkes in Kroatien und anderer Völker, die in ihm leben'', sondern als ''Nationalstaat des kroatischen Volkes und Staat aller anderen Völker, die in ihm leben'' definiert. |
|||
10.668 tot<sup>[http://www.hrt.hr/arhiv/tudjman/domovinski.htm][http://www.veritas.org.yu/bilteni/Bilten_v.pdf]</sup> |
|||
Große Teile der serbischen Bevölkerung hingegen wollten die „Degradierung“ vom konstituierenden Volk zur Minderheit nicht akzeptieren. Genährt durch Propaganda aus [[Belgrad]] verloren die moderaten Stimmen unter den Serben zunehmend an Gewicht und Rašković bekam innerhalb seiner eigenen Partei zunehmend Druck vom radikalen [[Milan Babić]], der nicht nur kulturelle, sondern auch territoriale Autonomie beanspruchte. Mitte August 1990 wurden während der so genannten [[Baumstammrevolution]] Straßen an den Grenzen der von Serben beanspruchten Gebiete blockiert, um den Verkehr von und zu den Fremdenverkehrsgebieten an der Küste zu sperren. Ein Ende August in der Gegend von Knin organisiertes Referendum führte am 2. September 1990 zur Ausrufung der „Autonomen Region Serbische Krajina“. Ein Eingreifen der kroatischen [[Polizei]] wurde von der [[Jugoslawische Volksarmee|Jugoslawischen Volksarmee]] (JNA) verhindert. Gleichzeitig begann die Vertreibung nichtserbischer Bewohner aus diesen Gebieten. |
|||
2.915 |
|||
verschwunden<sup>[http://www.hrt.hr/arhiv/tudjman/domovinski.htm] |
|||
Im Dezember 1990 wurde ein Verfassungsnachtrag in Kroatien erlassen, der allen Minderheiten in Kroatien die Freiheit zur nationalen Identität, Sprache und Schrift zugestand und damit die kulturelle Autonomie der serbischen Minderheit garantierte. Zu diesem Zeitpunkt war die serbische Position jedoch bereits auf eine Loslösung von Kroatien ausgerichtet. Moderate Stimmen unter den serbischen Politikern standen in der Folge unter zunehmendem Druck auch aus Belgrad. Rašković wurde nach seinen kritischen Aussagen gegen [[Slobodan Milošević|Milošević]] von den Medien aus Belgrad attackiert, ebenso wie serbische Politiker der SDS, die eine Rückkehr ins kroatische Parlament anstrebten, um bilaterale Verhandlungen fortzusetzen. |
|||
400.000 Flüchtlinge [[1992]]<sup>[http://www.ess.uwe.ac.uk/comexpert/ANX/III.htm#V.C]</sup> |
|||
|VERLUSTE2= |
|||
==== Bedeutung der Propaganda ==== |
|||
Vertriebene- siehe Abschnitt Flüchtlinge |
|||
[[Datei:Letak2.JPG|mini|Propaganda-Flugblatt der [[Jugoslawische Volksarmee|JNA]]: Bei der [[Belagerung von Dubrovnik]] wurden die Kroaten als [[Ustascha]] und [[Faschismus|Faschisten]] bezeichnet.]] |
|||
}} |
|||
Bereits im Vorfeld der gewaltsamen Auseinandersetzungen wurden durch Propaganda Ängste unter den in Kroatien lebenden Serben geschürt. Belgrader Medien beschuldigten die stärkste kroatische Partei, die nationalistische HDZ, der Planung von Massakern an der serbischen Bevölkerung u. a. begründet durch die steigende Ausgrenzung von Teilen der serbischen Bevölkerung. Die in der kroatischen Verfassung vorgenommene „Herabstufung“ der kroatischen Serben vom zweiten Staatsvolk zur Minderheit stärkte die Diskriminierungsängste der Serben und weckte Erinnerungen an den [[Unabhängiger Staat Kroatien|Unabhängigen Staat Kroatien]] der faschistischen Ustascha. So wurden immer mehr serbische Mitglieder der kroatischen Regierung ausgeschlossen.<ref>[https://www.hrw.org/reports/pdfs/c/croatia/crosrb99.pdf Second Class citizens:The Serbs of Croatia (HRW annual Report). Human Rights Watch (1. März 1999).] (PDF; 553 kB)</ref> In den serbischen Medien wurde zeitgleich ausführlich über die Verbrechen des Ustascha-Regimes an den Serben im Zweiten Weltkrieg berichtet und eine Verbindung zu den führenden kroatischen Politikern hergestellt. Die Befürchtungen der serbischen Bevölkerung wurden durch den in seinem Buch „[[Irrwege der Geschichtswirklichkeit]]“ angeblich zum Ausdruck gebrachten Antisemitismus Tuđmans sowie Aussagen während des Wahlkampfes, wie ''„Ich bin so glücklich, nicht mit einer Serbin oder Jüdin verheiratet zu sein.“'' noch verstärkt, als auch durch die Aussage des damaligen Außenministers [[Außenministerium (Kroatien)#Liste der Minister|Zvonimir Šeparović]] gegenüber der internationalen Presse, „Die serbische Lobby in der Welt [sei] gefährlich, da sie mit jüdischen Organisationen zusammenarbeitet.“ als Begründung für Tuđmans radikale Äußerungen. Tuđman wurde ebenfalls vorgeworfen, die Unterstützung von rechtsextremen Ustascha-nahen Exilkroaten aus dem Ausland kritiklos für sich zu nutzen.<ref>{{Der Spiegel|ID=13492009|Titel=Keine Uniform zum drin sterben|Datum=1991-11-18|Autor=Erich Wiedemann|Nr=47|Jahr=1991}}</ref> |
|||
{| {{Prettytable-R}} width="308" |
|||
|----- |
|||
! bgcolor="#1e90ff" colspan="1" | Verwandte Links |
|||
|----- |
|||
| align="middle" | [[Jugoslawienkriege]]; </br>[[Geschichte Kroatiens seit 1990]]; </br>[[Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens]] |
|||
|----- |
|||
|} |
|||
Erschwerend kam noch die öffentliche Darstellung von Ustascha-Symbolen, die Diskriminierung von Serben, vor allem im Beruf, das brutale Vorgehen der kroatischen Polizei, die Verharmlosung serbischer Opfer im Zweiten Weltkrieg und schließlich eine um sich greifende „Serbophobie“ hinzu. Anstatt jedoch die Situation zu beruhigen, weckten und schürten kroatische wie serbische Politiker die nationalen Emotionen.<ref name="Parlament">{{Internetquelle |url=https://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2008/32/Beilage/002.html |titel=Das Parlament: ''Der Zerfall Jugoslawiens und dessen Folgen.'' herausgegeben vom deutschen Bundestag. |zugriff=2011-06-25}}</ref> Infolge dieser aufgeheizten Situation entwickelte sich auch ein Konflikt in der kroatischen Polizei. Serbischstämmige Polizisten, die etwa 20 Prozent der Polizisten Kroatiens stellten, weigerten sich, Uniformen mit dem kroatischen Hoheitsabzeichen als Dienstbekleidung zu tragen.<ref>Laura Silber, Alan Little: ''The Death of Yugoslavia.'' Penguin Books, 2. Auflage 1996, ISBN 978-0-14-026168-4, S. 99.</ref> Indes ersetzte die Belgrader Führung moderate Kräfte der Serbischen Demokratischen Partei [[Serbische Demokratische Partei|SDS]] in Kroatien durch Personen, die alle Kompromisse mit [[Zagreb]] verweigerten. In der Folge wurden in der „Krajina“ Barrikaden errichtet, bewaffnete Zwischenfälle mit der kroatischen Polizei provoziert und Dörfer gestürmt.<ref>[https://www.uom.gr/modules.php?op=modload&name=UpDownload&file=index&req=getit&lid=822 Gagnon 1994/95, S. 155]</ref> |
|||
Im '''Kroatien-Krieg''' ([[1991]] - [[1995]]) (in Kroatien als „''Domovinski rat''“ (deutsch ''Heimatkrieg'') oder ''Velikosrpska Agresija'' (deutsch ''[[Großserbien|Großserbische]] Aggression'' bezeichnet) kämpfte die [[kroatische Armee]] gegen die Armee der [[Republik Serbische Krajina]] (RSK), welche von der [[Jugoslawische Volksarmee]] (JNA) unterstützt wurde. Während der Großteil [[Kroatien]]s eine souveräne Republik bilden wollte, strebten einige Teile, in denen teilweise mehrheitlich [[Serben]] lebten, nach einer Loslösung von Kroatien und einem Verbleib unter [[Serbien|serbischer]] Führung. |
|||
Im weiteren Verlauf des Kroatienkrieges versuchten beide Seiten die Internationale Gemeinschaft zu beeinflussen. Das damalige kroatische Informationsministerium arbeitete mit amerikanischen PR-Firmen wie beispielsweise [[Ruder Finn]] zusammen, um angebliche Gräueltaten der serbischen Streitkräfte und paramilitärischen Gruppen zu verbreiten. Sender wie zum Beispiel die britische [[BBC]] übernahmen diese erfundenen Meldungen zum Teil völlig ungeprüft und verbreiteten sie weiter.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Kunczik |Hrsg=Martin Löffelholz |Titel=Krieg als Medienereignis II: Die Privatisierung der Kriegspropaganda |Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften |Datum=2004 |Online={{Google Buch|BuchID=CPp0Ama5FasC|Seite=93|Linktext=online}}}}</ref> Auf der anderen Seite nutzte der jugoslawische [[Militärgeheimdienst]] ''[[Kontraobaveštajna služba]]'' (KOS) im Rahmen der [[Operation Labrador]] [[Terroranschlag|Terroranschläge]] unter [[Falsche Flagge|falscher Flagge]] mit dem Ziel, in den internationalen Medien das Bild eines pro-[[Faschismus|faschistischen]] [[Kroatien]]s zu propagieren.<ref>Judith Armatta: ''Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic'', S. 149 ([http://books.google.de/books?id=pXygFoqg-G0C&redir_esc=y ''Google Books'']).</ref> |
|||
Letztendlich konnte sich jedoch die kroatische Armee militärisch durchsetzen und die Gebiete, dessen Grenzen als „sozialistische Teilrepubliken“ nach dem [[2.Weltkrieg]] in der [[SFRJ]] für Kroatien festgelegt, und von der [[Badinter]] Komission als Staatsgrenzen bestätigt wurden, die territoriale Integrität Kroatiens bewahren. |
|||
==== Ausschreitungen im Maksimir-Stadion ==== |
|||
Die [[Jugoslawienkrieg]]e, zu denen der Kroatienkrieg gehört, stechen für die zweite Hälfte des [[20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]] vor allem durch ihre Brutalität heraus und dies trotz der relativ modernen Gesellschaften auf dem [[Balkan]]. |
|||
{{Hauptartikel|Fußballspiel Dinamo Zagreb – Roter Stern Belgrad 1990}} |
|||
Beim Fußballspiel zwischen dem kroatischen Verein [[Dinamo Zagreb]] und dem serbischen Verein [[FK Roter Stern Belgrad|Roter Stern Belgrad]] kam es am 13. Mai 1990 zu heftigen Ausschreitungen.<ref>[http://www.focus.de/panorama/welt/best-of-playboy/menschen-und-storys/tid-12804/playboy-reportage-dinamo-kapitaen-saebelte-polizisten-um_aid_354322.html Artikel bei FOCUS online (abgerufen am 23. Juli 2017)]</ref> Die Fans beider Lager lieferten sich eine wilde Prügelei, nachdem sie die Absperrungen zum Stadioninneren durchbrochen hatten. Oft wird daher auch dieses Datum als Beginn der Unruhen in Jugoslawien genannt. |
|||
== |
==== Baumstammrevolution ==== |
||
{{Hauptartikel|Baumstammrevolution}} |
|||
Ab August 1990 blockierte die serbische Minderheit in Kroatien die Verbindungsstraßen zwischen der Küste und dem Landesinneren.<ref>[http://www.iwpr.net/?p=tri&s=f&o=259675&apc_state=henftri259753 WPR news Report: Martic „Provoked“ Croatian Conflict]</ref><ref name="ICTY-Babic">{{cite web|url=https://www.icty.org/x/cases/babic/custom4/en/plea_fact.pdf|format=PDF; 30 kB|title=Case No. IT-03-72-I: The Prosecutor v. Milan Babić|publisher=[[International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia]]|accessdate=2010-08-13}}</ref> Unter anderem wurde dadurch der Tourismusverkehr behindert, der den Hauptbestandteil der kroatischen Wirtschaft darstellt. Diese „[[Baumstammrevolution]]“ genannten Aktionen waren der erste Schritt der Sezessionsbestrebungen der [[Serben in Kroatien]]. Den Hauptort dieser Bestrebungen stellte [[Knin]] dar, wo mit rund 79 % mehrheitlich Serben lebten. |
|||
=== Die Jugoslawische Volksarmee (JNA) und die Kriegsvorbereitungen === |
|||
=== Allgemeine Lage === |
|||
Erste Vorbereitungen für eine bewaffnete Auseinandersetzung wurden bereits im Jahr 1990 durch die politische und militärische Führung der SFRJ getroffen: Die Waffen der kroatischen [[Territorialverteidigung (Jugoslawien)|Territorialverteidigung]] wurden bereits im Mai 1990 von der JNA auf eigenmächtigen Befehl von General [[Veljko Kadijević]] beschlagnahmt. Lediglich die kroatische Polizei behielt ihre leichte Bewaffnung. Zudem erhöhte die JNA ihre Truppenstärke in Kroatien bereits in diesem Jahr. Im weiteren Verlauf wurden lokale serbische Einheiten, insbesondere in der Region um Knin, mit Waffen und pensionierten Offizieren der JNA ausgestattet und Pläne für psychologische Kriegführung, Provokationen und ethnische Säuberungen vorbereitet.<ref name="UNSEC1994">{{Webarchiv | url=http://www.ess.uwe.ac.uk/comexpert/ANX/III.htm#V.C | wayback=20120728082419 | text=UN-Sicherheitsrat, “The military structure, strategy and tactics of the warring factions”, 28. Dezember 1994}}</ref> Zwischen August 1990 und April 1991 führten laut Bericht des UN-Sicherheitsrates „Vorkommnisse mit Bomben und Minen, sowie Angriffe auf kroatische Polizeikräfte“ zu regelmäßigen Zusammenstößen zwischen kroatischen Einheiten und serbischen paramilitärischen Kräften.<ref name="UNSEC1994" /> |
|||
Anfangs sah sich die JNA noch zur Erhaltung eines kommunistischen Jugoslawiens verpflichtet. Dies war auch bedingt durch den hohen Anteil an Kommunisten unter den meist serbischen Offizieren. Die politischen und militärischen Ziele wurden letztlich über das Staatspräsidiumsmitglied [[Borisav Jović]] sowie [[Slobodan Milošević]] an JNA-General und Verteidigungsminister Kadijević vorgegeben. Milošević schien dabei zunächst für einen Erhalt eines kommunistischen Jugoslawiens einzutreten, was auch den Zielen der JNA entsprach. Nachdem in der [[10-Tage-Krieg|Auseinandersetzung mit Slowenien]] jedoch deutlich wurde, dass ein Erhalt Jugoslawiens nicht möglich war, wurde in der Folge die Schaffung eines [[Großserbien]]s durch den Anschluss der mehrheitlich serbisch besiedelten Gebiete an Serbien angestrebt.<ref name="MiPoAspekte">{{Webarchiv | url=http://www.draschtak.at/diplomarbeit.pdf | wayback=20050325031743 | text=Draschtak Milit. und pol. Aspekte der Auseinandersetzung 91-94}} (PDF; 406 kB), S. 21.</ref> [[Milovan Đilas]] sagte dazu in einem Interview:<ref>{{Der Spiegel|ID=9181285|Titel=Es fließt noch viel Blut|Autor=|Jahr=1995|Nr=17|Seiten=161}}</ref> |
|||
Nach [[Josip Broz Tito]]s Tod destabilisierten der wieder erwachende Nationalismus in den Teilrepubliken und die zusätzlich in [[Serbien]] und [[Montenegro]] stattfindende „[[Antibürokratische Revolution]]“ [[Jugoslawien]]. Die serbische Minderheit in Kroatien wurde durch nationalistische Parolen im Wahlkampf [[1990]] einerseits seitens der [[SDS (Serbische Demokratische Partei)|Serbischen Demokratischen Partei]] (SDS) radikalisiert, andererseits von Seiten der [[Hrvatska demokratska zajednica|Kroatischen Demokratischen Union]] (HDZ) verängstigt und nach deren Wahlsieg auch zunehmend ausgegrenzt. |
|||
: „Als der Versuch Milosevics, ganz Jugoslawien zu erobern, fehlgeschlagen war, zog er die Theorie „Großserbien“ aus dem Hut – wobei er offiziell immer von der Erhaltung Jugoslawiens sprach.“ |
|||
So hatte die serbische Bevölkerung nach der überarbeiteten Verfassung vom Dezember 1990 nicht mehr die Stellung des zweiten [[Staatsvolk]]es der damals noch jugoslawischen Teilrepublik, sondern die einer nationalen [[Minderheit]] inne, wurden somit den übrigen Minderheiten im Land gleichgestellt. Die Serbischstämmigen, welche 12,2% der Bevölkerung in Kroatien stellten, waren nicht bereit, diese Rückstufung hinzunehmen. |
|||
General [[Veljko Kadijević|Kadijević]] sprach Jahre später in der BBC-Dokumentation ''The Death of Yugoslavia'' (deutsch: ''Der Tod Jugoslawiens''; deutscher Titel: [[Bruderkrieg – Der Kampf um Titos Erbe]]) offen darüber, dass das eigentliche Hauptaugenmerk Belgrads damals bereits auf Kroatien lag. Die Serben hätten schlicht keine nationalen Interessen in Slowenien gehabt bzw. ein offener Krieg gegen ein nach Unabhängigkeit strebendes Slowenien sei auf Dauer vor der internationalen Staatengemeinschaft schwer zu rechtfertigen gewesen, ganz im Gegensatz zu Kroatien, wo etwa 250.000 Serben lebten. |
|||
=== Kriegsvorbereitungen === |
|||
''Quelle: [http://www.ess.uwe.ac.uk/comexpert/ANX/III.htm#V.C Bericht des UN-Sicherheitsrates 1994]'' |
|||
Im März 1991 befahl Borisav Jović eine Intervention der JNA ohne die notwendige Ermächtigung des Präsidentschaftsrats der SFRJ, nachdem es zu Zusammenstößen der Einheiten des kroatischen Innenministeriums mit den serbischen Rebellen gekommen war. Der Antrag zur Ausrufung des Kriegsrechts in Kroatien durch die JNA wurde vom Präsidentschaftsrat der SFRJ ohne Mehrheit abgelehnt.<ref name="JNATactics">[http://www.nsf-journal.hr/issues/v2_3-4/NSF2_3-4-pdf/04Marijan-OK.PDF Rolle der JNA] (englisch; PDF; 195 kB)</ref> |
|||
Eine Reihe von Anzeichen deutet darauf hin, dass die politische und militärische Führung des ehemaligen Jugoslawien die Vorbereitungen für ein militärisches Eingreifen in Kroatien im Jahr [[1990]] getroffen haben soll. |
|||
Die Waffen der kroatischen Territorialverteidigung wurden bereits im Mai 1990 von der [[Jugoslawische Volksarmee|JNA]] beschlagnahmt. Lediglich die kroatische Polizei behielt ihre leichte Bewaffnung. Zudem erhöhte die [[JNA]] ihre Truppenstärke in Kroatien bereits in diesem Jahr. Im weiteren Verlauf soll sie lokale serbische Einheiten mit Waffen ausgestattet und Pläne für [[psychologische Kriegsführung]], [[Provokation]]en und [[ethnische Säuberungen]] vorbereitet haben. Zwischen August 1990 und April [[1991]] haben laut Bericht des UN-Sicherheitsrates<ref>[http://www.ess.uwe.ac.uk/comexpert/ANX/III.htm#V.C Absatz D des Berichtes des UN-Sicherheitsrates 1994]</ref> "Vorkommnisse mit Bomben und Minen, sowie Angriffe auf kroatische Polizeikräfte" zu regelmäßigen Zusammenstößen zwischen kroatischen Einheiten und serbischen paramilitärischen Kräften geführt. In diesem Bericht wird allerdings die Formulierung "was reported" (=wurde berichtet) benutzt, er beruft sich in diesem Abschnitt teilweise auf unbestätigte Zeitungsberichte. |
|||
In der Folge unterstützte die JNA offen die serbischen Rebellen, auch mit schweren Waffen. Sie richtete „Pufferzonen“ ein, die sich sowohl auf Regionen erstreckten, die mehrheitlich von Serben bewohnt wurden (Region um Knin), als auch auf Regionen mit gemischter Bevölkerung (Ostslawonien). In diesen Regionen hatten die Einheiten des kroatischen Innenministeriums keine Kontrolle mehr und wurden auch am Zugang gehindert. Darauf erfolgte in diesen Zonen eine Mobilisierung sowohl serbischer Paramilitärs als auch schwerer Waffen wie Panzer und Artillerie der JNA. Als Grund für die Mobilisierung der Truppe der JNA wurde die Verhinderung eines ethnischen Konflikts genannt, was angesichts der schlechten Ausrüstung der kroatischen Truppen und der offenen Kooperation mit den serbischen Paramilitärs als Vorwand gesehen wird. Borisav Jović sagte später dazu: |
|||
Am [[9. April]] [[1991]] verfügte der kroatische Präsident [[Franjo Tuđman]], die Sonderpolizeieinheiten zukünftig als “[[Zbor Narodne Garde]]” ("Volksgarde") zu bezeichnen. Dies war faktisch der erste Schritt zur Schaffung der [[Kroatische Armee|kroatischen Armee]]. |
|||
„Wir änderten die Taktik und stationierten Armee-Einheiten in den serbisch besiedelten Gebieten Kroatiens. Die Kroaten würden einen Krieg provozieren. Die Armee könnte die betreffenden Gebiete dann einnehmen.“ |
|||
=== Direkter Auslöser des Krieges === |
|||
Anweisungen des Präsidenten der SFRJ, [[Stjepan Mesić]], zum Rückzug der Truppen der JNA im September 1991 wurden von der militärischen Führung der JNA als illegal abgewiesen. |
|||
Am [[19. Mai]] [[1991]] fand in Kroatien ein [[Referendum]] über die Unabhängigkeit von der [[Jugoslawien|Sozialistischen BR Jugoslawien]] statt. Lokale Serbenführer wie beispielsweise [[Jovan Rašković]], [[Milan Babić]] und [[Milan Martić]] von der [[SDS (Serbische Demokratische Partei)|Serbischen Demokratischen Partei]] und der [[Serbische Radikale Partei|Serbischen Radikalen Partei]] riefen jedoch in einigen Teilen Kroatiens zum [[Boykott]] des [[Referendum]]s auf. |
|||
=== Unabhängigkeit Kroatiens === |
|||
Ein Ergebnis von über 55% der Stimmen hätte zu einem erfolgreichen Referendum gereicht. Als Ergebnis des Referendums sprachen sich 94,7 Prozent der [[Wähler]] für die staatliche Unabhängigkeit Kroatiens aus. Infolgedessen erklärte die kroatische Regierung am [[21. Juni]] [[1991]] ihre Unabhängigkeit von Jugoslawien. |
|||
[[Datei:Hrvatski povijesni muzej 27012012 Domovinski rat 23 Obavijest o odrzavanju referenduma.jpg|mini|Bekanntmachung zum Referendum über die Unabhängigkeit Kroatiens am 19. Mai 1991 ([[Museum für kroatische Geschichte]], [[Zagreb]])]] |
|||
Am 19. Mai 1991 fand in Kroatien ein [[Referendum]] über die Unabhängigkeit von der SFRJ statt. Lokale Serbenführer wie beispielsweise [[Jovan Rašković]], [[Milan Babić]] und [[Milan Martić]] von der [[Serbische Demokratische Partei|Serbischen Demokratischen Partei]] und der [[Serbische Radikale Partei|Serbischen Radikalen Partei]] riefen jedoch in einigen Teilen Kroatiens zum Boykott des Referendums auf. Die serbische Bevölkerung stellte im Jahr 1990 11,9 %<ref name="Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 69" /> der Gesamtbevölkerung Kroatiens dar. |
|||
Ein Ergebnis von über 55 Prozent der Stimmen hätte zu einem erfolgreichen Referendum gereicht. Als Ergebnis des Referendums sprachen sich 94,7 Prozent der Wähler für die staatliche Unabhängigkeit Kroatiens aus. Infolgedessen erklärte die kroatische Regierung am 25. Juni 1991 ihre Unabhängigkeit von der SFRJ. |
|||
Die [[Europäische Kommission]] bat jedoch die kroatische Regierung, die Unabhängigkeitserklärung für drei Monate auszusetzen. |
Die [[Europäische Kommission]] bat jedoch die kroatische Regierung, die Unabhängigkeitserklärung für drei Monate auszusetzen. |
||
== Kriegsverlauf == |
== Kriegsverlauf == |
||
=== Ethnische Verteilung vor Ausbruch des Krieges (spätere „Republik Serbische Krajina“) === |
|||
[[Bild:Bevoelkerungsgruppen-jugoslawien_1-700x700.png|thumb|right|Die Bevölkerungsgruppen Jugoslawiens 1991]] |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right; width:60%;" |
|||
[[Bild:Krajina.png|thumb|Serbisch-besetzte Gebiete [[Kroatien]]s von [[1991]]-[[1995]]]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
[[Image:JNA offensive plan 1991.jpg|thumb|right|Plan der [[JNA]] über das Vorgehen. Aufgrund des starken kroatischen Widerstandes nie in vollem Umfang umgesetzt.]] |
|||
!style="background:#F0F0F0" rowspan="2"| Volkszählung<br /><small>(Frühjahr 1991)</small><ref name="Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 69">[http://icr.icty.org/ Zweite Überarbeitung der Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 69]</ref> |
|||
[[Image:Eastern slavonia 91-92 map.jpg|thumb||right|Serbischer Kriegsplan von [[Slawonien|Ostslawonien]]]] |
|||
!colspan="2"| Serben |
|||
!colspan="2"| Kroaten |
|||
=== Kriegstaktik der JNA === |
|||
!colspan="2"| andere |
|||
''Quelle: [http://www.ess.uwe.ac.uk/comexpert/ANX/III.htm#V.D Bericht des UN-Sicherheitsrates 1994]'' |
|||
! gesamt |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
Die [[JNA]]-Einsätze in Kroaten verliefen in drei Phasen: |
|||
| absolut || anteilig || absolut || anteilig || absolut || anteilig || |
|||
|- |
|||
* [[Brücken]] über größere Flüsse werden eingenommen und kroatische Polizeieinheiten „neutralisiert“. |
|||
|style="text-align:left" class="hintergrundfarbe6"| '''spätere [[Republik Serbische Krajina|RSK]] gesamt''' |
|||
|style="width:10%"| 245.800 ||style="width:7%"| 52,3 % |
|||
* Die JNA versuchte die Verkehrsverbindungen zwischen der Hauptstadt [[Zagreb]] und den Kriegsgebieten zu unterbrechen. |
|||
|style="width:10%"| 168.000 ||style="width:7%"| 35,8 % |
|||
|style="width:10%"| {{0}}55.900 ||style="width:7%"| 11,9 % |
|||
* In den Gebieten, die unter serbischer Kontrolle standen, werden [[ethnische Säuberungen]] an Kroaten und anderen Nicht-Serben durchgeführt. |
|||
|style="width:10%"| 469.700 |
|||
=== Ethnische Verteilung im Gebiet der [[RSK]] (Anfang 1991) === |
|||
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" style="border-collapse: collapse" |
|||
| style="width: 35%; background: #efefef;" align=center | Gebiet |
|||
| style="background: #efefef;" align=center | [[Kroaten]] |
|||
| style="background: #efefef;" align=center | [[Serben]] |
|||
| style="background: #efefef;" align=center | [http://de.wikipedia.org/wiki/Kroatien#Ethnien andere] |
|||
|- |
|||
| [[Slawonien|Ostslawonien]] (193.513 Bewohner) |
|||
| 44,5% (86.113) |
|||
| 35% (67.729) |
|||
| 20,5 % (39.670) |
|||
|- |
|||
| [[Slawonien|Westlawonien]] (21.072 Bewohner) |
|||
| 31,9% (6.721) |
|||
| 58,7% (12.371) |
|||
| 9.5% (2001) |
|||
|- |
|||
| [[Banija]], [[Kordun]], [[Lika|östliche Lika]] (195.642 Bewohner) |
|||
| 27,1% (53.018) |
|||
| 66,8% (130.688) |
|||
| 6,1% (11.934) |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left" class="hintergrundfarbe6"| [[Republik Serbische Krajina#Waffenstillstand und UN-Schutzzonen|UNPA Sektor Nord und Süd]] |
|||
| [[Dalmatien|Norddalamtien]] (138.865 Bewohner) |
|||
| 170.100 || 67 % |
|||
| 41,7% (57.906) |
|||
| 70.700 || 28 % |
|||
| 55,3% (76.792) |
|||
| 13.100 || {{0}}5 % |
|||
| 2,8% (3.888) |
|||
| 253.900 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left" class="hintergrundfarbe6"| Teile Westslawoniens |
|||
| Insgeamt (549.083 Bewohner) |
|||
| 14.200 || 60 % |
|||
| 37,1%(203.793) |
|||
| 6.900 || 29 % |
|||
| 52,4% (287.719) |
|||
| 2.600 || 11 % |
|||
| 10,5% (57.653) |
|||
| 23.700 |
|||
|- |
|- |
||
|style="text-align:left" class="hintergrundfarbe6"| Teile Ostslawoniens |
|||
| 61.500 || 32 % |
|||
| 90.500 || 47 % |
|||
| 40.200 || 21 % |
|||
| 192.200 |
|||
|} |
|} |
||
<small>Anmerkung: Die Bevölkerungszusammensetzung der Gebiete war äußerst heterogen. In nahezu jeder Ortschaft gab es zum Teil bedeutende Minderheiten der einen oder anderen Volksgruppe.</small> |
|||
=== |
=== Kriegsausbruch 1991 === |
||
==== Kriegstaktik der Jugoslawischen Volksarmee ==== |
|||
[[Datei:JNA offensive plan 1991.jpg|mini|Plan der [[Jugoslawische Volksarmee|JNA]] bezüglich der Vorgehensweise, der aufgrund des starken kroatischen Widerstandes aber nie in vollem Umfang umgesetzt wurde]] |
|||
Bereits zu Beginn der Kriegshandlungen wurde die selbsternannte [[Republik Serbische Krajina]] von Reservisten, Wehrpflichtigen und Offizieren der Jugoslawischen Volksarmee sowie freiwilligen [[paramilitär]]ischen Verbänden aus [[Serbien]] unterstützt.<ref name="Britannica">{{cite web|url=http://www.britannica.com/EBchecked/topic/202210/fascism/219400/Serbia|title=Fascism (politics) – Serbia|author=Robert Soucy|publisher=Encyclopaedia Britannica|accessdate=2011-07-23}}</ref><ref name="hrw1" /> |
|||
Einen Monat nach der kroatischen Unabhängigkeitserklärung kontrollierten serbische Freischärler vor allem aufgrund der waffentechnischen Überlegenheit etwa ein Drittel des kroatischen Staatsgebietes. Sie proklamierten am [[19. Dezember]] [[1991]] die unabhängige [[Republik Serbische Krajina]]. Diese wurde international nie anerkannt. |
|||
Bereits vor dem Ausbruch des Krieges erkundigte sich General Kadijević im Frühjahr 1991 beim sowjetischen Verteidigungsminister [[Dmitri Timofejewitsch Jasow|Dimitrij Jasow]] nach einer möglichen Intervention des Westens. Jasow verdeutlichte Kadijević, dass der Westen im Falle einer Militäraktion der JNA nicht eingreifen werde.<ref name="MiPoAspekte" /> Die Einsätze der Jugoslawischen Volksarmee in Kroatien sollten in drei Phasen verlaufen: |
|||
* Brücken über größere Flüsse wurden eingenommen und kroatische Polizeieinheiten „neutralisiert“.<ref name="UNSEC1994" /> Neben direkten Angriffen bspw. auf Ausbildungslager der aus den kroatischen Sonderpolizeieinheiten hervorgegangenen [[Nationalgarde (Kroatien)|Nationalgarde Kroatiens]] wurden paramilitärische Serbenverbände durch Artillerie und schwere Waffen unterstützt und verteidigt.<ref name="MiPoAspekte" /> |
|||
* Die JNA versuchte die Verkehrsverbindungen zwischen der Hauptstadt [[Zagreb]] und den Kriegsgebieten zu unterbrechen.<ref name="UNSEC1994" /> Insbesondere die Verbindungen nach Dalmatien (über Knin) und nach Ostslawonien waren für die Versorgung der kroatischen Truppen entscheidend. |
|||
* In den Gebieten, die unter serbischer Kontrolle standen, wurden [[ethnische Säuberung]]en mittels Einschüchterung und Terror an Kroaten und anderen Nicht-Serben durchgeführt.<ref name="UNSEC1994" /> Paramilitärische Einheiten wurden dazu als Unterstützung verwendet, die unterschiedlichen serbischen Siedlungsgebiete in Kroatien miteinander zu verbinden.<ref>Moore: ''Question of all Questions.'' S. 38.</ref> |
|||
Die militärische [[Strategie (Militär)|Strategie]] der JNA beinhaltete grundsätzlich einen intensiven [[Artillerie]]- und [[Mörser (Geschütz)|Mörserbeschuss]]. Generaloberst [[Blagoje Adžić]] präferierte den Einsatz gepanzerter und mechanisierter Einheiten, um bei hoher Kampfkraft die eigenen Verluste gering zu halten.<ref name="JNATactics" /> |
|||
Entsprechend den Äußerungen von General Kadijevic (vom September 1991) war die grundsätzliche Überlegung eine komplette Blockade Kroatiens von See und Luft aus sowie die Organisation der Angriffsrouten der Hauptkräfte, um die einzelnen serbisch kontrollierten Gebiete zu vereinen. Die stärksten Einheiten der gepanzerten Divisionen sollten (nach dem ursprünglichen Plan) nach der Eroberung Ostslawoniens nach Westslawonien gezogen werden und anschließend weiter nach Zagreb und Varaždin. Einheiten aus [[Trebinje]], Herzegowina, sollten über Dubrovnik weiter ins [[Neretva]]-Tal und schließlich die Grenzen der serbischen [[Republik Serbische Krajina|Krajina]] sichern. Nach der Sicherung des Gebiets sollten die Truppen der JNA zusammen mit den verbleibenden Truppen aus Slowenien abgezogen werden. Kroatien hätte danach alle serbischen Forderungen erfüllen müssen.<ref name="JNATactics" /> |
|||
Am [[7. Oktober]] [[1991]] feuerte ein Kampfflugzeug der JNA eine [[Luft-Boden-Rakete]] in das [[Zagreb]]er Regierungsgebäude, in dem sich Präsident Tuđman und weitere Regierungsmitglieder befanden. Bei diesem Anschlag wurde niemand ernsthaft verletzt. Am folgenden Tag brach das kroatische Parlament ([[Sabor]]) sämtliche staatsrechtlichen Verbindungen mit Jugoslawien ab. Daher wird seitdem am [[8. Oktober]] in Kroatien der [[Unabhängigkeitstag]] gefeiert. |
|||
==== März 1991: Ausbruch der Kampfhandlungen ==== |
|||
In der Grenzstadt [[Vukovar]] kam es im Herbst [[1991]] zur [[Schlacht um Vukovar]], bei der der größte Teil der Stadt verwüstet wurde und der Großteil der Zivilbevölkerung vertrieben wurde. Die Stadt wurde im November [[1991]] von serbischen Truppen erobert. |
|||
[[Datei:Osijek-2.JPG|mini|Spuren des Artilleriebeschusses in [[Osijek]] durch die [[Jugoslawische Volksarmee]]]] |
|||
[[Datei:Krajina.png|mini|Gebiet der sogenannten „Republik Serbische Krajina“ von 1991–1995]] |
|||
Als echter Kriegsausbruch wird rückblickend der 31. März 1991 betrachtet.<ref>derStandard.at vom 12. Juni 2016: [https://derstandard.at/2000038682670/Unabhaengigkeit-Slowenien-Nichts-mehr-so-wie-es-war RÜCKBLICK: Samo Kobenter erinnert an den Beginn des Jugoslawienkrieges vor 25 Jahren, am 31. März 1991]</ref> Der [[Bewaffneter Zwischenfall bei den Plitvicer Seen|bewaffnete Zwischenfall bei den Plitvicer Seen]] war die erste Konfrontation zwischen serbischen und kroatischen Polizisten bzw. paramilitärischen Kräften. Auf Drängen von Jović wurde die Region Plitvice anschließend zur Pufferzone erklärt und die Einheiten des kroatischen Innenministeriums zum Abzug gedrängt. Dadurch wurde auch der Schutz der serbischen Kräfte in der Krajina, die sich gegen einen Verbleib in einem Staat Kroatien aussprachen, gestärkt.<ref name="JNATactics" /> |
|||
Während des Krieges in Kroatien kämpften laut [[ICTY|ICTY-Anklage]] gegen gegen Slobodan Milošević <ref>[http://www.un.org/icty/indictment/english/mil-ii011008e.htm ICTY, Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 69]</ref> bis zu 12.000 serbische [[Freischärler]] in Kroatien. Im Oktober 1991 sollen annähernd 200.000 Gebäude, 50 Brücken, 100 Flussboote, tausende Privat-PKWs, über 200 katholische Kirchen, 500 Kulturdenkmäler, 20 Schulen und 250 Postämter zerstört worden sein. |
|||
Am 18. April 1991 wurde die [[Nationalgarde (Kroatien)|Nationalgarde Kroatiens]] (Zbor narodne garde Republike Hrvatske, ZNG RH) aus [[Spezialeinheit]]en der Polizei und der ehemaligen [[Territorialverteidigung (Jugoslawien)|Territorialverteidigung]] gebildet. Neben der kroatischen Nationalgarde, die dem [[Innenministerium (Kroatien)|Innenministerium]] (MUP) unterstand, wurden verschiedene bewaffnete Verbände organisiert. Als Beispiel seien die [[Hrvatske obrambene snage|Kroatischen Verteidigungskräfte]] genannt, welche als paramilitärischer Flügel<ref>Hans-Joachim Giessmann, Ursel Schlichting: ''Handbuch Sicherheit: Militär und Sicherheit in Mittel- und Osteuropa – Daten, Fakten, Analysen.'' Nomos Verlagsgesellschaft, 1995, S. 155.</ref> der damals faschistischen<ref>[[Misha Glenny]]: ''The Fall of Yugoslavia.'' Penguin Group, London 1996, S. 195.</ref> [[Hrvatska stranka prava|HSP]] gebildet wurden und zeitweise bis zu 6000 Mann stark waren. Ein Gesetz im November führte zur Reform der Verteidigungskräfte (insb. der ZNG) in eine reguläre Armee. Dies war faktisch der erste Schritt zur Schaffung der [[Kroatische Streitkräfte|kroatischen Armee]].<ref name="UNSEC1994" /> |
|||
Nahezu 30 Prozent Kroatiens geriet unter die Kontrolle serbischer Aufständischer. Im Jahr [[1991]] wurden 170.000 Kroaten aus diesen Gebieten vertrieben. |
|||
Aufgrund der für die JNA unerwartet heftigen Gegenwehr der Kroaten verlor die JNA bis Oktober 1991 über 600 Panzer, 395 andere Militärfahrzeuge und 100 Kampfflugzeuge an die neu gegründete [[kroatische Armee]]. Nach dem Waffenstillstand im November 1991 zog die JNA mit einen Teil ihrer Waffen aus Kroatien ab und verlegte den Großteil ihre Einheiten nach [[Bosnien-Herzegowina]]. |
|||
Im Mai 1991 kam es zum [[Scharmützel von Borovo Selo]], bei dem zwölf kroatische Polizisten von serbischen Paramilitärs getötet wurden. Als Reaktion darauf ermächtigte der jugoslawische Staatspräsident Borisav Jović am 5. Mai 1991 die JNA – die sich noch offiziell als neutral definierte – mit dem Ziel, den jugoslawischen Staatenverbund zu verteidigen, in Kroatien zu intervenieren. Für diesen Befehl lag allerdings kein Beschluss durch das Präsidium der Republik Jugoslawiens vor. Diese Intervention sah die Bildung der Pufferzonen vor, in denen es faktisch zu einer Zusammenarbeit mit den serbischen Paramilitärs kam: Die serbischen Paramilitärs hatten in den Pufferzonen der JNA freie Bewegungsmöglichkeiten. Angriffe durch die ZNG wurden häufig durch die JNA abgewehrt.<ref name="JNATactics" /> |
|||
=== Vermittlungsversuche durch die UN 1992 === |
|||
[[Image:627px-Map of events during the Croatian War of Independence 1991-1992.jpg|thumb|right|Ereignisse, Schlachten und Militärstützpunkte 1991-1992]] |
|||
Die serbischen Paramilitärs nutzten den Schutz der JNA zu Angriffen auf verschiedene Dörfer in Ostslawonien, bei Osijek, [[Vukovar]] und Vinkovci und zu Angriffen auf die ZNG.<ref>{{Der Spiegel|ID=13488263|Titel=Krieg bis zum Ende|Autor=|Jahr=1991|Nr=28|Seiten=}}</ref><ref>{{Der Spiegel|ID=13489074|Titel=Das Unheil Europas|Autor=|Jahr=1991|Nr=29|Seiten=}}</ref> Auch in der Region um [[Lika]] und Knin sammelten sich verschiedene paramilitärische Einheiten. Die dortige Polizei unterstand Milan Martić, die territoriale Verteidigung Milan Babić. Obwohl die Kampfkraft dieser Truppen noch eingeschränkt war, profitierten auch diese Einheiten vom Schutz der Pufferzone.<ref name="JNATactics" /> Während des Krieges in Kroatien kämpften bis zu 12.000 serbische [[Freischar|Freischärler]] in Kroatien.<ref name="Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 69" /> |
|||
Im Januar [[1992]] kamen durch die [[UNO]]-Vermittlungen zahlreiche Waffenstillstände zustande und wurden fast genauso häufig gebrochen. Am [[21. Februar]] [[1992]] stationierte die [[UN]] nach einer [[Resolution]] 16.000 Soldaten zur Erhaltung des Friedens in [[Kroatien]] und [[Bosnien und Herzegowina]]. |
|||
Im August 1991 kontrollierten serbische Freischärler vor allem aufgrund der waffentechnischen Überlegenheit durch die Hilfe der JNA etwa ein Drittel des kroatischen Staatsgebietes. |
|||
Kroatien verlor bis 1992 die Kontrolle über nahezu ein Drittel seines Staatsgebietes an die "Republik Serbische Krajina". Gleichzeitig gewann es jedoch Zeit, um seine Armee aufzubauen. |
|||
Nach einem Waffenstillstandsabkommen im [[Mai]] [[1992]] verlegte die [[JNA]] einen Großteil ihrer Truppen und Kriegsgeräte nach [[Bosnien und Herzegowina]], wo der [[Bosnienkrieg]] zu jener Zeit begann. |
|||
==== Herbst 1991: Massive Kampfhandlungen beginnen ==== |
|||
Am [[22. Mai]] [[1992]] wurde Kroatien Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. |
|||
[[Datei:Vukovar turm.jpg|mini|Wasserturm von Vukovar, Symbol der [[Schlacht um Vukovar]]]] |
|||
Der bewaffnete Konflikt in Kroatien wurde in den folgenden zwei Jahren nur noch mit geringerer Intensität fortgeführt. |
|||
[[Datei:Destroyed tank on the road to Drnis 1.jpg|mini|Zerstörter serbischer Panzer auf der Straße nach [[Drniš]]]] |
|||
Im September wurde [[Vukovar]] von einem größeren Regiment der JNA sowie serbischen Paramilitärs angegriffen. Die [[Schlacht um Vukovar]] endete am 18. November 1991 mit dem Fall der Stadt. Die Volksarmee setzte neben gepanzerten Fahrzeugen und Panzern auch Artillerie ein, konnte die Stadt trotz der zahlenmäßig und ausrüstungstechnischen Überlegenheit aber nur unter hohen Anstrengungen einnehmen. Militärisch gesehen hätte die Stadt durch die Angreifer isoliert werden können, um den Weiterzug der Truppen in das Landesinnere zu ermöglichen. Die Belagerung und Zerstörung der Stadt lässt daher auf eine Machtdemonstration der angreifenden Truppen schließen.<ref name="JNATactics" /> Die kroatische Armee konzentrierte sich in dieser Zeit weniger auf Ostslawonien denn auf Zagreb und Westslawonien: Tuđman fürchtete einerseits den direkten Angriff auf die Hauptstadt als auch einen JNA-Vorstoß in Westslawonien.<ref name="MiPoAspekte" /> |
|||
=== Kroatische Militäroperationen zwischen 1991 und 1993 === |
|||
Schwere Waffen und Geräte der JNA, die noch vor dem Ausbruch der Kampfhandlungen aus JNA-Kasernen in die [[Vojvodina]], nach Banja Luka und in die Herzegowina verlegt worden waren, wurden nun zum Angriff auf kroatische Städte genutzt.<ref name="MiPoAspekte" /> Ziele der Angriffe durch JNA und serbische Paramilitärs waren unter anderem die Städte [[Dubrovnik]], [[Šibenik]], [[Zadar]], [[Karlovac]], [[Sisak]], [[Slavonski Brod]], [[Osijek]] und [[Vinkovci]].<ref>[https://www.un.org/icty/indictment/english/mil-ii011008e.htm ''Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 36,l'']</ref> |
|||
Zum Schutz kroatischer Städte vor [[Artillerie]]- und [[Mörser]]angriffen durch serbische [[Freischärler]] wurden mehrere Militäroperationen durchgeführt: |
|||
Am 7. Oktober 1991 feuerte ein Kampfflugzeug der JNA eine [[Luft-Boden-Rakete]] in das Zagreber Regierungsgebäude, in dem sich Präsident Tuđman und weitere Regierungsmitglieder befanden. Bei diesem Anschlag wurde niemand ernsthaft verletzt. Am folgenden Tag brach das kroatische Parlament ([[Sabor]]) sämtliche staatsrechtlichen Verbindungen mit der SFRJ ab. Daher wird seitdem am 8. Oktober in Kroatien der [[Liste der Unabhängigkeitsdaten von Staaten|Unabhängigkeitstag]] gefeiert. |
|||
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" style="border-collapse: collapse" |
|||
| style="width: 35%; background: #efefef;" align=center | Datum |
|||
| style="background: #efefef;" align=center | Militäroperation |
|||
|- |
|||
| [[31. Oktober]] – [[4. November]] [[1991]] |
|||
| [[Militäroperation Otkos]] 300 km² in Region [[Gespanschaft Bjelovar-Bilogora|Bilogora]] (westlich der Region [[Slawonien]] und nördlich der Region [[Gespanschaft Sisak-Moslavina|Moslavina]]) |
|||
|- |
|||
| [[1. Juli|1.]] - [[13. Juli]] [[1992]] |
|||
| [[Militäroperation Tigar]] (Hinterland von [[Dubrovnik]]) |
|||
|- |
|||
| [[20. September|20.]] - [[24. September]] [[1992]] |
|||
| Gebiet [[Konavle]] (Hinterland von Dubrovnik) |
|||
|- |
|||
| [[22. September|22.]] - [[25. September]] [[1992]] |
|||
| bei [[Vlaštica]] |
|||
|- |
|||
| [[21. Juni|21.]] - [[22. Juni]] [[1992]] |
|||
| [[Miljevci Plateau]] (zwischen [[Krka]] und [[Drniš]]) |
|||
|- |
|||
| [[27. Januar|27.]] - [[28. Januar]] [[1993]] |
|||
| Staudamm [[Peruča]] |
|||
|- |
|||
| [[22. Januar]] - [[10. Februar]] [[1993]] |
|||
| [[Militäroperation Maslenica]] (Gebiet Maslenica in der Nähe von [[Zadar]]) |
|||
|- |
|||
| [[9. September|9.]] - [[17. September]] [[1993]] |
|||
| [[Militäroperation Medak]] (ein Gebiet nahe der Stadt [[Gospić]]) |
|||
|} |
|||
Ungefähr gleichzeitig begann die [[Belagerung von Dubrovnik|Schlacht um Dubrovnik]], die neun Monate später durch eine erfolgreiche Offensive der kroatischen Armee beendet wurde. Im Verlauf der Schlacht wurde das Umland zwischen der montenegrinischen Grenze im Süden und [[Ston]] im Norden von den Truppen der JNA besetzt und die Zivilbevölkerung vertrieben. Die Verluste auf kroatischer Seite waren bereits im Oktober sehr hoch: Ungefähr 20.000 Kroaten, hauptsächlich Zivilisten, wurden getötet oder verwundet. Mindestens 200.000 Gebäude wurden zerstört, darunter Kirchen, Schulen und kulturelle Monumente, sowie 50 Brücken.<ref name="UNSEC1994" /> 170.000 Kroaten wurden aus diesen Gebieten vertrieben. |
|||
Vor allem die nicht erfolgreiche [[Militäroperation Medak]] im Jahr [[1993]] schadete dem Ruf Kroatiens. Im folgenden Jahr unternahm die kroatische Armee keine weiteren Operationen. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien [[ICTY]] erhob wegen Kriegsverbrechen während dieser Militäroperation Anklage gegen die kroatischen Generäle [[Janko Bobetko]], [[Rahim Ademi]] und [[Mirko Norac]]. |
|||
Aufgrund der für die JNA unerwartet heftigen Gegenwehr der Kroaten verlor die JNA bis Oktober 1991 an Kampfkraft. Zusätzlich wurden viele Kasernen der JNA von den kroatischen Kräften übernommen. Diese zusätzliche militärische Ausrüstung und Verbesserungen hinsichtlich der Organisation steigerten die Kampfkraft der kroatischen Truppen, und somit auch deren Möglichkeiten, der JNA Widerstand zu leisten.<ref name="MiPoAspekte" /> So gelang es der kroatischen Armee, zwischen Oktober und Dezember 1991 mit verschiedenen Militäroperationen in Westslawonien (u. a. ''[[Operation Otkos 10]]'', ''Operation Orkan 1991'' und ''Operation Strijela'') die JNA zurückzudrängen und Gelände zu gewinnen.<ref name="MiPoAspekte" /> |
|||
=== Das UN-Beobachtungsmandat === |
|||
[[Bild:UN Tuzla.jpg|thumb|right|Ein typischer UN-Hilfkonvoi]] |
|||
[[Bild:Vukovar turm.jpg|thumb|right|Wasserturm von [[Vukovar]]]] |
|||
Nach den erfolgreichen Operationen der kroatischen Armee im November und Dezember 1991 musste die JNA weitere Geländeverluste bereits eroberter Gebiete befürchten und erhöhte so den Druck zu Verhandlungen. Durch das Waffenstillstandsabkommen von Sarajevo am 2. Januar 1992 wurden die Kampfhandlungen in Kroatien deutlich zurückgefahren. Zur Überwachung des Waffenstillstands wurden [[United Nations Protection Force|UNPROFOR]]-Truppen an den Demarkationslinien in Stellung gebracht.<ref name="JNATactics" /> |
|||
Am [[21. Februar]] [[1992]] stationierte die [[UN]] nach einer [[Resolution]] 16.000 Soldaten zur Erhaltung des Friedens in [[Kroatien]] und [[Bosnien und Herzegowina]]. Das Mandat der [[UNPROFOR]] verpflichtete die Truppen zur Neutralität und erlaubte nur die Beobachtung der Einhaltung von Waffenstillständen, sowie in begrenztem Umfang den Schutz und die Versorgung der Zivilbevölkerung, besonders in den [[1993]] eingerichteten [[UN-Schutzzone]]n. Ein militärisches Eingreifen der Truppen wurde jedoch nicht gestattet. |
|||
Am 19. Dezember 1991 wurde in Knin, als Reaktion auf die kroatische Unabhängigkeit, die [[Republik Serbische Krajina]] proklamiert. Diese wurde international nie anerkannt. Da das Gebiet der RSK etwa in der Mitte Kroatiens liegt, wurde das Land durch die Aufständischen in zwei Teile geteilt, und alle Verbindungsstraßen wurden durch die Freischärler blockiert. |
|||
Tatsächlich änderte sich durch die Präsenz der [[UN-Truppen]] an der Lage vor Ort wenig. Die [[JNA|jugoslawische Armee]] übergab bei ihrem Abzug ihre Waffen an die örtlichen serbischen Milizen. Die "[[Republik Serbische Krajina]]" betrachtete die Waffenstillstandslinie als ihre Staatsgrenze und bildete aus den örtlichen Milizen eine eigenen Armee. Die Führung der Republik Serbische Krajina sah in der Kontrolle der wichtigsten Verkehrsverbindungen vom nördlichen Kroatien nach Dalmatien durch die von ihr kontrollierten Gebiete in der [[Lika]] und [[Dalmatien|Norddalmatien]] und nach [[Slawonien]] durch das von ihr kontrollierte Gebiet in Westslawonien ihr Hauptdruckmittel gegenüber der kroatischen Regierung. Die Verhandlungen über die Öffnung der Verkehrwege und eine Rückkehr von Flüchtlingen und Vertriebenen kamen nicht voran, da die serbische Seite als Vorbedingung die Anerkennung der Unabhängigkeit der Republik Serbische Krajina durch Kroatien verlangte, wozu dieses niemals bereit war. Die von internationalen Vermittlern vorgelegten Friedenspläne, die eine weitgehende Autonomie der Serben innerhalb Kroatiens vorsahen, hatten unter diesen Umständen keinen Erfolg. |
|||
=== Kriegsjahre 1992 und 1993 === |
|||
Der Waffenstillstand wurde von beiden Seiten immer wieder gebrochen. Der Konflikt weitete sich sogar [[1993]] auf Bosnien und Herzegowina aus und verschärfte sich zunehmend. Es kam in den folgenden Jahren wiederholt zum [[Völkermord]] auf allen Seiten. |
|||
[[Datei:Map 3 - Croatia - Eastern Slavonia, September 1991-January 1992.jpg|mini|Angriffe der Jugoslawischen Volksarmee in [[Slawonien|Ostslawonien]] (Sept. 1991–Jan. 1992)]] |
|||
==== Internationale Anerkennung Kroatiens 1991–1992 ==== |
|||
Im Oktober [[1993]] erkannte der UNO-Sicherheitsrat die unter UNO-Aufsicht befindlichen serbisch besetzten Gebiete als „Bestandteile Kroatiens“ an. Dennoch konnten im Zeitraum [[1992]]-[[1995]] die vertriebenen [[Kroaten]] nicht in ihre Heimatorte zurückkehren. |
|||
Kroatien und Slowenien wurden durch die EG (auf Insistieren Deutschlands) Mitte Dezember 1991 mit Wirkung vom 15. Januar 1992 anerkannt. [[Peter Carington, 6. Baron Carrington]], kritisierte die Anerkennung von Seiten der [[Europäische Gemeinschaften|EG]], da dies seinen Plan für eine ganzheitliche Lösung der Jugoslawienkrise und aller sechs Republiken vereitelte.<ref>Noel Malcolm: ''Bosnia. A Short History.'' 1994, S. 230.</ref> |
|||
Das durch den UNO-Vermittler [[Cyrus Vance]] initiierte Waffenstillstandsabkommen platzierte die irregulären serbischen Truppen in „von der UNO geschützte Zonen“. Dementsprechend stationierte die UN am 21. Februar 1992 gemäß [[Liste der UN-Resolutionen|Resolution 743]] des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrates]] 16.000 Soldaten zur Erhaltung des Friedens in Kroatien und Bosnien und Herzegowina ([[United Nations Protection Force|UNPROFOR]]). Die Soldaten sollten sich jedoch neutral verhalten und vor allem die Versorgung der Zivilbevölkerung beobachten und unterstützen. Praktisch führte die internationale Anerkennung in Zusammenhang mit der Stationierung von UN-Truppen zu einer vorläufigen Beruhigung der Kriegshandlungen in Kroatien. |
|||
=== Kriegsausbruch in Bosnien und Herzegowina === |
|||
[[Bild:Rajlovac_1994.jpg|thumb|right|Zerstörte Häuser in der Nähe des Flughafens von [[Sarajevo]] in [[Bosnien-Herzegowina]]]] |
|||
Am 22. Mai 1992 wurde Kroatien Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. |
|||
Kroatische und bosniakische Freiwillige aus [[Bosnien und Herzegowina]] schlossen sich der [[Kroatische Armee|kroatischen Armee]] an. Gleichzeitig kämpften zahlreiche Freiwillige aus Kroatien auf der kroatischen und bosniakischen Seite in Bosnien und Herzegowina. |
|||
==== Das UN-Beobachtungsmandat ==== |
|||
Einige der engsten Regierungsmitglieder in der Regierung von Präsident Tuđman, wie z.B. [[Gojko Šušak]] und [[Ivić Pašalić]] stammen aus der Herzegowina und unterstützten die Kroaten in Bosnien und Herzegowina finanziell und materiell. |
|||
Das Mandat der UNPROFOR verpflichtete die Truppen zur Neutralität und erlaubte nur die Beobachtung der Einhaltung von Waffenstillständen sowie in begrenztem Umfang den Schutz und die Versorgung der Zivilbevölkerung, besonders in den 1993 eingerichteten [[UN-Schutzzone]]n. Ein militärisches Eingreifen der Truppen wurde jedoch nicht gestattet. Rückblickend wird das Mandat heute als gescheitert angesehen, da es de facto keine Stabilisierung der Lage herbeiführte. Zivile Opfer hätten durch ein aktives Eingreifen der internationalen Truppen verhindert werden können.<ref>[https://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/13/13149.asc Bundestag über das Scheitern des UNPROFOR-Einsatzes]</ref> |
|||
Die Führung der RSK sah in der Kontrolle der wichtigsten Verkehrsverbindungen vom nördlichen Kroatien nach [[Dalmatien]] durch die von ihr kontrollierten Gebiete in der [[Lika]] und Norddalmatien und nach [[Slawonien]] durch das von ihr kontrollierte Gebiet in Westslawonien ihr Hauptdruckmittel gegenüber der kroatischen Regierung. Die Verhandlungen über die Öffnung der Verkehrswege und eine Rückkehr von Flüchtlingen und Vertriebenen kamen nicht voran, da die serbische Seite als Vorbedingung die Anerkennung der Unabhängigkeit der RSK durch Kroatien verlangte, wozu dieses niemals bereit gewesen wäre. Die von internationalen Vermittlern vorgelegten Friedenspläne, die eine weitgehende Autonomie der Serben innerhalb Kroatiens vorsahen, hatten unter diesen Umständen keinen Erfolg. |
|||
Am [[3. März]] [[1992]] brach der Krieg zwischen bosnischen Serben auf der einen und bosnischen Kroaten und Bosniaken auf der anderen Seite aus, nachdem die in [[Bosnien-Herzegowina]] lebenden Serben die „[[Serbische Republik in Bosnien-Herzegowina]]“ ausriefen. Der Krieg verlagerte sich verstärkt in den Osten. |
|||
Im Oktober 1993 erkannte der [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] die unter UNO-Aufsicht befindlichen serbisch besetzten Gebiete als ''„Bestandteile Kroatiens“'' an. Dennoch konnten im Zeitraum 1992–1995 die vertriebenen Kroaten nicht in ihre Heimatorte zurückkehren. |
|||
Im Jahr [[1993]] brachen in einigen Regionen Bosnien und Herzegowinas dann auch Kämpfe zwischen Kroaten und Bosniaken aus. |
|||
Franjo Tuđman nahm an den Friedensverhandlungen zwischen den Kroaten und den Bosniaken teil, als im Jahr [[1994]] das [[Abkommen von Washington]] unterzeichnet wurde. |
|||
==== Weiterer Kriegsverlauf ==== |
|||
Damit reduzierte sich die Zahl der kriegführenden Parteien im [[Bosnienkrieg]] wieder auf zwei. Das kroatische und bosnische Militär verbündete sich im Anschluss daran zur [[HVO]] um gemeinsam gegen serbische Verbände vorzugehen. |
|||
Die jugoslawische Armee verpflichtete sich zu einem Abzug der Truppen von kroatischem Territorium. Um die besetzten Gebiete dennoch verteidigen zu können, übergab sie bei ihrem Abzug ihre Waffen an die örtlichen serbischen Milizen. Ebenso wurden die serbischen Rebellen der RSK und Paramilitärs militärisch reorganisiert, um aus der Struktur einer territorialen Verteidigung eine Armee zu formen. Damit war der Einsatz der JNA in Kroatien im Wesentlichen beendet.<ref name="JNATactics" /> Die Republik Serbische Krajina (RSK) betrachtete die Waffenstillstandslinie als ihre Staatsgrenze. |
|||
Trotz des grundsätzlichen Waffenstillstands und des Rückzugs der JNA kam es in den folgenden zwei Jahren zu Kampfhandlungen. Einzelne kroatische Militäroperationen wurden durchgeführt, um zum einen kriegstaktisch wichtige Positionen zu erobern und zum anderen das Umland der kroatischen Städte unter Kontrolle zu bringen. Die Operationen ''Tigar'' und ''Čagalj'' in Süddalmatien dienten der Befreiung des Grenzgebiets zu Bosnien-Herzegowina sowie der Beendigung der Belagerung von Dubrovnik. Diese Operationen fanden bereits teilweise auf bosnisch-herzegowinischem Gebiet statt. |
|||
=== Rückeroberung durch die kroatische Armee und Folgen === |
|||
[[Image:Operation storm map.jpg|thumb|right|Plan der kroatischen [[Oluja|Militäroperation Oluja]] (Sturm)]] |
|||
Vor allem aber die umstrittene [[Militäroperation Medak]] im Jahr 1993 schadete dem Ruf Kroatiens. Der [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien|Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien]] erhob wegen Kriegsverbrechen während dieser Militäroperation Anklage gegen die kroatischen Generäle [[Janko Bobetko|Bobetko]], [[Rahim Ademi|Ademi]] und [[Mirko Norac|Norac]]. Im folgenden Jahr unternahm die kroatische Armee keine weiteren Operationen. |
|||
Ende des Jahres [[1994]] intervenierte die [[kroatische Armee]] mehrmals in Bosnien. Vom [[ 1. November]] bis [[3. November]] mit der Operation "Cincar" nahe [[Kupres]] und vom [[29. November]] – [[24. Dezember]] mit der Operation "Winter 94" auf dem Dinara-Gebirge und bei [[Livno]]. |
|||
Diese Operationen wurden zur Entlastung der damaligen [[Enklave]] und [[UN-Schutzzone]] [[Bihać]] unternommen. |
|||
[[Image:Operation flash map.jpg|thumb|150px|left|Plan der kroatischen [[blijesak|Militäroperation Blijesak]] (Blitz)]] |
|||
Im [[Mai]] [[1995]] konnte die kroatische Armee bei der [[Militäroperation Bljesak|Militäroperation Blitz]] einen Teil des zentralkroatischen Gebietes unter ihre Kontrolle zurückbringen. |
|||
Im August desselben Jahres führten die kroatische Polizei und Armee die [[Militäroperation Oluja]] durch und eroberten das gesamte Gebiet der RSK. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Hilfreich für die kroatischen Truppen war vor allem auch die [[Flugverbotszone]] über [[Bosnien-Herzegowina]] ab dem [[12. April]] [[1993]]. Diese wurde durch die [[Operation Deny Flight]] gewahrt und verhinderte Luftangriffe auf beiden Seiten. |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Datum |
|||
[[Image:HVO Army T-55 Glamoc firing MG.jpg|thumb|right|Kroatischer Panzer der [[HVO]] [[T-55]]]] |
|||
! Militäroperation |
|||
In den folgenden Wochen setzte die kroatische Armee ihre militärische Offensive gemeinsam mit bosnischen Regierungstruppen und [[NATO]]-Luftstreitkräften mit der [[Militäroperation Maestral]] gegen die serbischen Truppen unter dem Kommando von [[Ratko Mladić]] in Bosnien und Herzegowina fort. Vor der Einnahme der Stadt [[Banja Luka]] wurde die Offensive auf Druck der US-Regierung gestoppt, da eine weitere große serbische Flüchtlingswelle befürchtet wurde. |
|||
Seither wird alljährlich am [[5. August]] in Kroatien am [[Tag der heimatlichen Dankbarkeit (Kroatien)|Tag der heimatlichen Dankbarkeit]] (''Dan domovinske zahvalnosti'') der Beendigung und der Opfer des Krieges gedacht. |
|||
Am 2. und 3. Mai [[1995]] feuerten die Serben als Vergeltung für die Offensive der kroatischen Armee Raketen auf die Innenstadt von Zagreb ab. Die Bombardements – angeordnet vom Polizeichef Knins, [[Milan Martić]] – waren militärisch sinnlos, forderten aber mindestens fünf Todesopfer und zahlreiche Verletzte unter der Zivilbevölkerung (Martić stellte sich im Mai 2002 dem [[Haager Kriegsverbrechertribunal]]). |
|||
=== Kriegsende === |
|||
[[Image:951121 dayton.jpg|thumb|[[Slobodan Milosevic]], [[Alija Izetbegovic]] und [[Franjo Tudman]] bei der Unterzeichung des [[Abkommen von Dayton]]]] |
|||
Nach diesen Militäraktionen wurde der Krieg in Bosnien-Herzegowina durch das [[Abkommen von Dayton]] beendet. Die serbisch kontrollierten Gebiete an der Grenze zur [[Vojvodina]], [[Slawonien|Ostslawonien]] um [[Vukovar]] und die [[Baranja]] kamen unter eine provisorische UN-Verwaltung ([[UNTAES]] – United Nations Transitional Administration of Eastern Slavonia, Baranja and Western Syrmia) und wurden erst [[1998]] auf friedliche Weise in das Staatsgebiet Kroatiens wieder eingegliedert. Etwa 80.000 Serben zogen jedoch vor der Reintegration nach Serbien. |
|||
== Zeittafel der wichtigsten Ereignisse == |
|||
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="2" style="border-collapse: collapse" |
|||
| style="width: 35%; background: #efefef;" align=center | Datum |
|||
| style="background: #efefef;" align=center | Vorfall |
|||
|- |
|||
| [[31. März]] [[1991]] |
|||
| [[Bewaffneter Zwischenfall bei den Plitvicer Seen]] |
|||
|- |
|||
| [[2. Mai]] [[1991]] |
|||
| [[Massaker von Borovo Selo]] |
|||
|- |
|- |
||
|width="230"| 31. Oktober – 4. November 1991 |
|||
| [[19. Juni]] [[1991]] |
|||
| [[Militäroperation Otkos 10]] 300 km² in Region [[Gespanschaft Bjelovar-Bilogora|Bilogora]] (westlich der Region [[Slawonien]] und nördlich der Region [[Gespanschaft Sisak-Moslavina|Moslavina]]) |
|||
| [[Schlacht um Dubrovnik]] beginnt |
|||
|- |
|||
| [[25. Juni]] [[1991]] |
|||
| [[1. Brioni Abkommen]] |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}1. – 13. Juli 1992 |
|||
| [[September]] [[1991]] |
|||
| [[Militäroperation Tigar]] (Hinterland von [[Dubrovnik]]) |
|||
| [[Schlacht um Vukovar]] beginnt |
|||
|- |
|||
| [[7. Oktober]] [[1991]] |
|||
| Bombardierung [[Zagreb|Zagrebs]] durch serbische Kampfflugzeuge |
|||
|- |
|- |
||
| 21. – 22. Juni 1992 |
|||
| [[16. Oktober|16.]] - [[18. Oktober]] [[1991]] |
|||
| [[Schlacht um Miljevci]] (zwischen [[Krka (Kroatien)|Krka]] und [[Drniš]]) |
|||
| [[Massaker von Gospić]] |
|||
|- |
|||
| [[31. Oktober]] - [[4. November]] [[1991]] |
|||
| [[Militäroperation Otkos 10]] |
|||
|- |
|- |
||
| 22. Januar – 10. Februar 1993 |
|||
| [[November]] [[1991]] |
|||
| [[Operation Maslenica]] (Gebiet Maslenica in der Nähe von [[Zadar]]) |
|||
| [[Massaker von Škabrnja]] |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}9. – 17. September 1993 |
|||
| [[12. November]] |
|||
| [[Militäroperation Medak]] (ein Gebiet nahe der Stadt [[Gospić]]) |
|||
| [[Massaker von Saborsko]] |
|||
|- |
|||
| [[18. November]] [[1991]] |
|||
| [[Schlacht um Vukovar]] endet, [[Massaker von Vukovar]] |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}1. – 2. Mai 1995 |
|||
| [[Dezember]] [[1991]] |
|||
| [[Operation Bljesak]] (ein Gebiet in Westslawonien) |
|||
| [[Schlacht um Dubrovnik]] beendet |
|||
|- |
|||
| [[12. Dezember]] [[1991]] - [[3. Januar]] [[1992]] |
|||
| [[Militäroperation Orkan 91]] |
|||
|- |
|||
| [[23. Dezember]] [[1991]] |
|||
| Kroatien wird von zahlreichen EG-Staaten (auch Deutschland) anerkannt |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}4. – 7. August 1995 |
|||
| [[21. Februar]] [[1992]] |
|||
| [[Operation Oluja]] (international nicht anerkannte [[Republik Serbische Krajina]] um [[Knin]]) |
|||
| Stationierung von 16.000 UN-Soldaten in Kroatien und Bosnien-Herzegowina |
|||
|- |
|||
| [[28. Februar]] [[1993]] |
|||
| [[Washingtoner Abkommen]] |
|||
|- |
|||
| [[April]] [[1993]] |
|||
| Ausbruch bewaffneter Konflikte zwischen Kroaten und Muslimen in Bosnien und Herzegowina |
|||
|- |
|||
| [[21. Juni]] [[1992]] |
|||
| [[Schlacht um Miljevci]] |
|||
|- |
|||
| [[1. Juli]] - [[13. Juli]] [[1992]] |
|||
| [[Militäroperation Tigar]] |
|||
|- |
|||
| [[22. Januar]] [[1993]] |
|||
| [[Militäroperation Maslenica]] |
|||
|- |
|||
| [[9. September|9.]] - [[17. September]] [[1993]] |
|||
| [[Militäroperation Medak]] |
|||
|- |
|||
| [[2. Mai|2.]] - [[3. Mai]] [[1995]] |
|||
| Serbische Beschießung von Zagreb mit Raketen |
|||
|- |
|||
| [[1. Mai|1.]] - [[3. Mai]] [[1995]] |
|||
| [[blijesak|Militäroperation Blijesak]] |
|||
|- |
|||
| [[4. August|4.]] - [[7. August]] [[1995]] |
|||
| [[Oluja|Militäroperation Oluja]] |
|||
|- |
|||
| [[8. September|8.]] - [[15. September]] [[1995]] |
|||
| [[Militäroperation Maestral]] |
|||
|- |
|||
| [[12. November]] [[1995]] |
|||
| [[Abkommenvon von Erdut]] |
|||
|- |
|||
| [[14. Dezember]] [[1995]] |
|||
| [[Abkommen von Dayton]] |
|||
|- |
|||
| [[23. August]] [[1996]] |
|||
| [[Normalisierungsabkommen zwischen Kroatien und Jugoslawien]] |
|||
|} |
|} |
||
Um nicht in einem serbisch kontrollierten Staat zu bleiben, erklärte die bisherige jugoslawische Teilrepublik [[Bosnien und Herzegowina]] am 1. März 1992 im Gegenzug ihre Unabhängigkeit, weshalb sich die Kriegshandlungen in der Folge auf diese Republik verlagerten. Nach einem Waffenstillstandsabkommen im Mai 1992 verlegte die JNA einen Großteil ihrer Truppen und Kriegsgeräte nach Bosnien und Herzegowina, wo der [[Bosnienkrieg]] zu jener Zeit begann. |
|||
== Politischer Weg zur Unabhängigkeit == |
|||
[[Image:UNPROFOR-badge.jpg|thumb|right|Abzeichen der [[UNPROFOR]]]] |
|||
==== Kriegsausbruch in Bosnien und Herzegowina 1992 ==== |
|||
Kroatien wurde vor dem Dezember [[1991]] von [[Slowenien]], [[Litauen]], der [[Ukraine]], [[Lettland]] und [[Estland]] anerkannt. Diese Staaten waren zu dieser Zeit jedoch selbst noch nicht international anerkannt. Am [[19. Dezember]] [[1991]] wurde Kroatien von [[Island]] anerkannt, das somit lange vor allen anderen Staaten der Welt bereits Kroatien anerkannte. Auch [[Deutschland]] ließ am selben Tag eine derartige Entscheidung verkünden, entschloss sich aber etwas mit der Ratifizierung abzuwarten. Am 13. Januar 1992 wurde Kroatien noch vor allen anderen [[EU-Staaten]] vom [[Vatikanstaat|Heiligen Stuhl]] anerkannt. Tags darauf folgte [[San Marino]]. Am 15. Januar schließlich, inmitten des heftigen Krieges, folgte die Anerkennung der unabhängigen Republik Kroatien durch damals alle 12 Staaten der [[EU]], wie auch durch [[Österreich]], [[Bulgarien]], [[Kanada]], [[Malta]], [[Polen]], die [[Schweiz]] und [[Ungarn]]. Bis Ende Januar [[1992]] wurde Kroatien noch von sieben anderen Staaten anerkannt: Finnland, Rumänien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, [[Brasilien]], [[Paraguay]] und [[Bolivien]]. Der erste asiatisch-islamische Staat, der Kroatien anerkannte, war der [[Iran]]. Erstes afrikanisch-islamisches Land, das Kroatien anerkannte war [[Ägypten]]. |
|||
{{Hauptartikel|Bosnienkrieg}} |
|||
Kroatische und [[Bosniaken|bosniakische]] Freiwillige aus [[Bosnien und Herzegowina]] schlossen sich der kroatischen Armee an. Gleichzeitig kämpften zahlreiche Freiwillige aus Kroatien auf der kroatischen und bosniakischen Seite in Bosnien und Herzegowina. |
|||
Unter internationaler Vermittlung wurde Anfang 1992 ein [[Waffenstillstand]] geschlossen. Demnach verpflichtete sich die jugoslawische Armee, ihre Truppen aus Kroatien abzuziehen. In die umkämpften Gebiete wurde eine Friedenstruppe der Vereinten Nationen entsandt ([[UNPROFOR]]), die jedoch kein militärisches Mandat hatte, sondern lediglich beobachtende Funktionen wahrnehmen durfte. Die serbisch kontrollierten Teile Kroatiens blieben völkerrechtlich Teil Kroatiens. Über ihren endgültigen Status sollte in Verhandlungen zwischen der kroatischen Regierung und den örtlichen Serben entschieden werden. |
|||
Einige der engsten Regierungsmitglieder in der Regierung von Präsident Tuđman, wie z. B. [[Gojko Šušak]] und [[Ivić Pašalić]] stammen aus der [[Herzegowina]] und unterstützten die Kroaten in Bosnien und Herzegowina finanziell und materiell. |
|||
Bis zur Vollmitgliedschaft in den Vereinten Nationen am 22. Mai [[1992]] wurde Kroatien von [[Russland]], [[Japan]], den [[USA]], [[Israel]] und [[China]] anerkannt. Seit dem 24. März 1992 ist Kroatien Mitglied der [[OSZE]]. |
|||
Am 3. März 1992 brach der Krieg zwischen bosnischen Serben auf der einen und bosnischen Kroaten und Bosniaken auf der anderen Seite aus, nachdem die in [[Bosnien und Herzegowina]] lebenden Serben die „[[Republika Srpska|Serbische Republik in Bosnien-Herzegowina]]“ ausgerufen hatten. Der Krieg verlagerte sich verstärkt in den Osten. |
|||
== Minensituation in Kroatien == |
|||
[[Image:PROM-1 AP-mine.JPEG|thumb|right|Beispiel einer russischen [[PROM-1|PROM-1 Antipersonenmine]] wie sie auf dem Balkan eingesetzt wurde]] |
|||
Im Juni 1992 vereinbarten Tuđman und Izetbegović ein offizielles Militärabkommen zwischen beiden Ländern, das sowohl den Einsatz der kroatischen Streitkräfte als auch den der örtlichen HVO legitimierte.<ref name="MiPoAspekte" /> |
|||
In den bis [[1995]] umkämpften Gebieten besteht bis heute eine erhebliche Gefährdung durch [[Landminen]]. Dies gilt insbesondere für die damaligen Frontlinien. Es wird geschätzt, dass in Kroatien noch etwa 700.000 Minen verstreut sind. Betroffen sind folgende Gebiete: |
|||
Im Jahr 1993 brachen in einigen Regionen Bosnien und Herzegowinas dann auch Kämpfe zwischen Kroaten und Bosniaken aus, die auf kroatischer Seite hauptsächlich von der [[Hrvatsko vijeće obrane|HVO]] geführt wurden. Diese wurden im Jahr 1994 durch das [[Washingtoner Abkommen zur Gründung der Bosnisch-Kroatischen Föderation in Bosnien und Herzegowina|Abkommen von Washington]] beendet. In dessen Anschluss verbündeten sich HVO und die [[Armija Republike Bosne i Hercegovine|Armee der Republik Bosnien und Herzegowina]], um gemeinsam gegen serbische Verbände vorzugehen. |
|||
* [[Slawonien|Ostslawonien]] (30 bis 50 km vor der Grenze zu Serbien und an der Grenze zu [[Ungarn]], insbesondere Gebiete um [[Vukovar]] und [[Vinkovci]]); |
|||
=== Kriegsverlauf ab Ende 1994 === |
|||
* [[Slawonien|Westslawonien]] ([[Daruvar]], [[Pakrac]], [[Virovitica]]); |
|||
[[Datei:HVO Army T-55 Glamoc setup.jpg|mini|[[Hrvatsko vijeće obrane|HVO]]-Truppen mit [[T-55]]-Panzern in der Nähe von [[Glamoč]]]] |
|||
Ende des Jahres 1994 intervenierte die kroatische Armee mehrmals in [[Bosnien]]: vom 1. November bis 3. November mit der Operation „Cincar“ nahe [[Kupres]] und vom 29. November bis 24. Dezember mit der Operation „Winter 94“ auf dem strategisch wichtigen [[Dinara]]-Massiv und bei [[Livno]]. Diese Operationen wurden auch zur Entlastung der damaligen [[Enklave]] und [[UN-Schutzzone]] [[Bihać]] unternommen. |
|||
* das westliche und südwestliche Grenzgebiet zu [[Bosnien]] (der Raum südlich von [[Sisak]] und [[Karlovac]], östlich von [[Ogulin]], [[Otočac]], [[Gospić]], am östlichen Stadtrand von [[Zadar]] und im Hinterland der Küste zwischen [[Senj]] und [[Split]] und in den Bergen südöstlich von [[Dubrovnik]]). |
|||
Anfang 1995 wurde der [[Z4-Plan]] vorgelegt – ein Vorschlag über eine friedliche Wiedereingliederung der [[Republika Srpska Krajina]] in den kroatischen Staat unter Garantien weitreichender Autonomie nahe der Souveränität. Die Krajina-Serben lehnten dies ab und strebten stattdessen eine Vereinigung mit der [[Republika Srpska]] und [[Serbien]] an.<ref name="DW2005">Filip Slavkovic: [http://www.dw.de/zehn-jahre-nach-ende-des-kroatien-krieges-erinnerung-an-die-entscheidende-offensive/a-1668573-1 ''Zehn Jahre nach dem Ende des Kroatien-Krieges: Erinnerung an die entscheidende Offensive.''] [[Deutsche Welle]] vom 4. August 2005, abgerufen am 18. November 2012.</ref> In der Folge wuchs die Bereitschaft westlicher Staaten, die Kroaten bei der Rückeroberung ihres Staatsgebietes zu unterstützen. Am 28. April 1995 beschloss der UN-Sicherheitsrat die [[Liste der UN-Resolutionen|Resolution 990]] (Schaffung der [[UNCRO]]). |
|||
== Flüchtlinge == |
|||
Am 1. und 2. Mai 1995 rückeroberte die kroatische Armee einen serbisch kontrollierten Teil Westslawoniens ([[Operation Bljesak|Operation Blitz]]). Am 2. und 3. Mai 1995 feuerten die Serben als Vergeltung für diese Offensive [[Raketenbeschuss auf Zagreb|Raketen auf die Innenstädte von Zagreb]], [[Sisak]] und [[Karlovac]] ab. Diese Bombardements mit [[Streubombe]]n – angeordnet vom Präsidenten der [[Republika Srpska Krajina]], [[Milan Martić]] – waren militärisch sinnlos und forderten sieben Todesopfer und 214 Verletzte.<ref>[https://www.icty.org/x/cases/martic/cis/en/cis_martic_en.pdf ICTY – Milan Martić Case Information Sheet] (englisch; PDF; 300 kB)</ref> |
|||
=== Verschiedene Angaben zu der Zahl der vertriebenen Serben === |
|||
[[Datei:Map 52 - Croatia - Western Slavonia, May 1995.jpg|mini|Plan der kroatischen [[Blijesak|Militäroperation Blijesak]] (Blitz)]] |
|||
Während und nach den Kroatischen Militäraktionen [[1995]] flohen die weitaus meisten Serben, großteils in die [[Republika Srpska]] in [[Bosnien-Herzegowina]] und nach [[Serbien]] und [[Montenegro]], aber auch in die [[UNTAES]]-Zone. Dabei ist bis heute umstritten, ob es sich um geplante Vertreibungen von Seiten der kroatischen Streitkräfte gehandelt hat. Die politische Führung der [[Krajina-Serben]] hatte angesichts der sich abzeichnenden Niederlage die Evakuierung angeordnet. Danach wurden jedoch zahlreiche der verlassenen serbischen Häuser vernichtet oder es wurden dort kroatische Flüchtlinge aus Bosnien angesiedelt, was die Rückkehr der serbischen Bevölkerung bis heute sehr schwierig macht. Doch auch hier ist umstritten, welche Rolle die Streitkräfte hatten und inwiefern es sich um Zerstörungen aus Rache von rückkehrenden kroatischen Zivilisten handelt. |
|||
Nach dem Bekanntwerden des [[Massaker von Srebrenica|Massakers von Srebrenica]] eroberte die kroatische Armee in der [[Operation Sommer '95]] Ende Juli 1995 weitere Gebiete in Südbosnien und hatte damit den südlichen Teil der unter serbischen Herrschaft stehenden Krajina von drei Seiten umzingelt. Der Ministerpräsident der ''Serbischen Republik Krajina'', [[Milan Babić]], teilte am 3. August bei den Verhandlungen über den Z4-Plan in Genf dem US-Botschafter in Kroatien, [[Peter W. Galbraith]], mit, er nehme den Z4-Plan an.<ref name="NYTBonner1">Raymond Bonner: [https://www.nytimes.com/1995/08/04/world/serbs-said-to-agree-to-pact-with-croatia.html ''Serbs Said to Agree to Pact With Croatia''], [[New York Times]] vom 4. August 1995 (englisch), abgerufen am 18. November 2012.</ref> Diese Erklärung wurde von Kroatien nicht akzeptiert, weil [[Milan Martić]] sich geweigert hatte, den Plan überhaupt entgegenzunehmen. |
|||
Von den ursprünglich mehr als 220.000 geflohenen Serben sind mindestens ca. 140.000 bis heute zurückgekehrt. Den etwa 50.000 direkt am bewaffneten Aufstand beteiligten Serben wurde eine generelle Amnestie gewährt, sofern keine individuellen Verbrechen nachgewiesen werden können. |
|||
Am 4. August 1995 begannen kroatische Polizei und Armee die [[Militäroperation Oluja]] und eroberten in wenigen Tagen das gesamte Gebiet der ''[[Republika Srpska Krajina|RSK]]'' bis auf Ostslawonien, etwa 10.000 km². Dies entschied letztlich den Krieg zugunsten Kroatiens. Hilfreich für die kroatischen Truppen war dabei auch die [[Flugverbotszone]] über [[Bosnien und Herzegowina]] seit dem 12. April 1993. Diese wurde durch die [[Operation Deny Flight]] durchgesetzt und verhinderte Luftangriffe auf beiden Seiten. Auf kroatischer Seite waren auch international agierende Unternehmen wie [[MPRI]] beteiligt, die den Militärs Informationen und Kriegstaktiken lieferten.<ref>Reiner Luyken / [[Die Zeit]] 26/2004: [http://www.zeit.de/2004/26/S_9aldner?page=all ''Der Freischuss'']</ref><ref name="uni-kassel-elsaesser">[http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Privatkriege/elsaesser.html Uni Kassel; AG Friedensforschung – Peter Strutynski]</ref> Kroatischen Quellen zufolge stellte die US-Regierung auch Satellitenaufnahmen zur Verfügung. Fünfzehn hochrangige US-Militärberater, angeführt vom pensionierten Zwei-Sterne-General Richard Griffiths, hätten Anfang 1995 in Zagreb geheime Gespräche geführt.<ref name="uni-kassel-elsaesser" /> Der aus Kroatien stammende Belgrader Militärexperte Aleksandar Radic äußerte die Vermutung, die kroatische Seite und Belgrad hätten einen Rückzug ohne langwierige serbische Gegenwehr vereinbart.<ref name="DW2005" /> Belgrad hatte kurz vor dem Beginn der Offensive einen entsprechend instruierten Befehlshaber in der Krajina eingesetzt.<ref name="ZEIT2005">[[Norbert Mappes-Niediek]]: [http://www.zeit.de/2005/51/Ein_General_vor_Gericht/komplettansicht ''Ein General vor Gericht.''] [[Die Zeit]] vom 15. Dezember 2005, abgerufen am 18. November 2012.</ref> Milosevic, der eigentliche Lenker der kroatischen Serben, habe diese geopfert, weil er sich auf Bosnien konzentrieren musste.<ref name="DW2005" /> |
|||
<small>Serbische Stimmen:</small> |
|||
* 447,316 vertrieben: |
|||
** 120,000 vertrieben zwischen [[1991]]-[[1993]]<sup>[http://www.veritas.org.yu/bilteni/Bilten_v.pdf]</sup> |
|||
** 77,316 vertrieben aus [[Slawonien|Ostslawonien]], [[Baranja]] und westlichem [[Srijem]] [[1996]]-[[1998]]<sup>[http://www.veritas.org.yu/bilteni/Bilten_v.pdf]</sup> |
|||
** 250,000 vertrieben nach [[Oluja]] |
|||
Seither wird alljährlich am 5. August in Kroatien am [[Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit]] (''Dan pobjede i domovinske zahvalnosti'') der Beendigung und der Opfer des Krieges gedacht. |
|||
[[Datei:Martic-order1995.jpg|mini|Beschluss zur Evakuierung der serbischen Bevölkerung aus den Gebieten der [[Republik Serbische Krajina|RSK]] durch den Verteidigungsrat der Republik Serbische Krajina (gezeichnet durch [[Milan Martić]]) vom 4. August 1995]] |
|||
<small>Kroatische Stimmen:</small> |
|||
Während und nach der kroatischen Operation Oluja flohen aus Angst vor Übergriffen zwischen 150.000 und 200.000 Serben aus der Krajina in die benachbarte [[Republika Srpska]] in [[Bosnien-Herzegowina]] und nach [[Serbien]] und [[Montenegro]], aber auch in die zunächst noch von den Serben gehaltenen Gebiete in Ostslawonien.<ref>[https://webarchiv.bundestag.de/archive/2010/0824/dasparlament/2008/32/Beilage/002.html webarchiv.bundestag.de]</ref> Die politische Führung der [[Krajina-Serben]] hatte angesichts der sich abzeichnenden Niederlage die Evakuierung angeordnet. Nach Auffassung des [[ICTY]] hatte der Beschluss zur Evakuierung wenig bis keinen Einfluss auf den Exodus der Serben, da die Bevölkerung zum Zeitpunkt des Evakuierungsbeschlusses bereits auf der Flucht war. Danach wurden zahlreiche der verlassenen serbischen Häuser zerstört oder es wurden dort kroatische Flüchtlinge aus Bosnien angesiedelt (→ [[ethnische Entmischung]]). Der Anteil von Serben an der Gesamtbevölkerung Kroatiens sank von 12 % auf etwa 4 %. |
|||
* 90,000<sup>[http://www.unhchr.ch/Huridocda/Huridoca.nsf/0/d0cd11bdf1350357802566d60046e3b7?Opendocument]</sup> nach der [[Oluja]] |
|||
In den folgenden Wochen setzte die kroatische Armee ihre militärische Offensive gegen die serbischen Truppen in Bosnien und Herzegowina fort; sie ging gemeinsam mit bosnischen Regierungstruppen gegen die serbischen Truppen vor, die unter dem Kommando von [[Ratko Mladić]] standen ([[Operation Maestral]]). Vor der Einnahme der Stadt [[Banja Luka]] wurde die Offensive auf Druck der [[Kabinett Clinton|US-Regierung]] gestoppt, die eine weitere große serbische Flüchtlingswelle befürchtete. |
|||
Am 30. August 1995 startete die [[Operation Deliberate Force]]: acht [[NATO]]-Staaten flogen über 3000 Luftangriffe gegen Stellungen der bosnischen Serben, um diese zum Abzug der schweren die UN-Schutzzonen bedrohenden Waffen zu bewegen. Die Luftschläge und die erfolgreiche Bodenoffensive der Kroaten und Bosniaken bewegten die bosnischen Serben zum Einlenken. Der [[Bosnienkrieg]] endete; am 14. Dezember 1995 wurde das [[Abkommen von Dayton]] unterzeichnet. |
|||
<small>Internationale Stimmen:</small> |
|||
* 300,000 darunter 35.000 – 45.000 Soldaten der militärisch besiegten [[Armee der Republik Serbische Krajina]] ([[Amnesty International]] - [http://web.amnesty.org/library/index/engeur640022005 Public Statement]) und im [[August]] [[2005]] sind rund 200,000 Flüchtlinge immer noch nicht in ihre Orte zurückgekehrt |
|||
* 200,000 darunter 35.000 – 45.000 Soldaten der militärisch besiegten [[Armee der Republik Serbische Krajina]]([[UNO]] und [[BBC]]<sup>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4747379.stm]</sup><sup>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4125640.stm]</sup>) vertriebene nach [[Oluja]] |
|||
== Kriegsende == |
|||
=== Flüchtlingsströme in den Jahren 1991 bis 1995 === |
|||
Nach den kroatischen Militäroperationen im Sommer und Herbst 1995 wurde von den Truppen der RSK nur noch ein kleines Gebiet im Osten Kroatiens gehalten. Am 12. November 1995 wurde dann das [[Abkommen von Erdut]] verabschiedet, das die friedliche Reintegration des Gebietes nach Kroatien, die Überwachung der Entmilitarisierung sowie die Rückkehr von Flüchtlingen und die Durchführung von Wahlen in den kroatischen Regionen vorsah. Mit dem [[Abkommen von Dayton]], das am 14. Dezember 1995 in Paris unterzeichnet wurde, ging auch der Bosnienkrieg zu Ende. Beide Verträge stellen den Endpunkt des Kroatienkrieges dar. Die serbisch kontrollierten Gebiete an der Grenze zur [[Vojvodina]], Ostslawonien um [[Vukovar]] und die [[Gespanschaft Osijek-Baranja|Baranja]] kamen ab 1996 unter eine provisorische UN-Verwaltung ([[United Nations Transitional Administration for Eastern Slavonia, Baranja and Western Sirmium]], UNTAES) und wurden 1998 auf friedliche Weise wieder unter die Kontrolle Kroatiens gestellt. Etwa 80.000 Serben flüchteten jedoch im Zuge dessen nach [[Serbien und Montenegro]]. |
|||
[[Image:Evstafiev-travnik-refugees.jpg|thumb|right|Bosnische Flüchtlinge in [[Travnik]]]] |
|||
=== UN-Resolutionen nach dem Kriegsende === |
|||
*170.000 Kroaten aus den kroatischen Gebieten vertrieben, im Jahre 1991, die unter die Kontrolle serbischer Freischärler und der JNA gelangten. |
|||
Am 15. Januar 1996 wurde vom UN-Sicherheitsrat durch die [[Liste der UN-Resolutionen|Resolution 1037]] eine Übergangsverwaltung in Ostslawonien eingerichtet ([[UNTAES]]). |
|||
Eine Friedenssicherungsmission auf der Halbinsel [[Prevlaka]] im Süden Kroatiens wurde am 27. November 1996 vom UN-Sicherheitsrat durch [[Liste der UN-Resolutionen|Resolution 1083]] ([[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Prevlaka|UNMOP]]) eingerichtet. |
|||
*400.000 Flüchtlinge, davon etwa 60 % Bosniaken 1992 in Kroatien. Auch zu Zeiten, als in Teilen Bosniens Kroaten und Bosniaken gegeneinander kämpften, wurde in Kroatien Bosnischen Flüchtlingen Zuflucht gewährt. |
|||
Am 19. Dezember 1997 wurde vom UN-Sicherheitsrat die [[Liste der UN-Resolutionen|Resolution 1145]] verabschiedet. Diese führte zur Gründung der [[United Nations Police Support Group]] (UNPSG), die in der Übergangszeit die kroatischen Polizeikräfte in der UNTAES-Region überwachte. Nach dem Ablauf des Mandates der UNPSG Ende 1998 übernahm die [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE) die Aufsicht der Polizeikräfte. |
|||
In anderen kroatischen Gebieten in den Jahren 1991-1995 hunderttausende Vertriebene aus serbisch besetzten Gebieten der [[RSK]] und aus [[Bosnien-Herzegowina]] Zuflucht. Ein Teil der Vertriebenen zog weiter in [[EU]] Staaten oder in die [[USA]], ein anderer Teil kehrte nach 1995 zurück in ihre Heimat. |
|||
== Politischer Weg zur Unabhängigkeit == |
|||
Die Unterbringung, medizinische Versorgung, Versorgung mit Nahrung und z. B. der Schulunterricht wurden für die anfallenden Flüchtlinge nahezu völlig vom kroatischen Staat getragen und finanziert. |
|||
Kroatien wurde vor dem Dezember 1991 von [[Slowenien]], [[Litauen]], der [[Ukraine]], [[Lettland]] und [[Estland]] anerkannt. Diese Staaten waren zu dieser Zeit jedoch selbst noch nicht international anerkannt. Am 19. Dezember 1991 wurde Kroatien von [[Island]] anerkannt, das somit lange vor allen anderen Staaten der Welt bereits Kroatien anerkannte. Auch [[Deutschland]] ließ am selben Tag eine derartige Entscheidung verkünden – entschloss sich aber, mit der Ratifizierung abzuwarten. Am 13. Januar 1992 wurde Kroatien vom [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] anerkannt. Tags darauf folgte [[San Marino]]. Frankreich, Großbritannien und die USA waren jedoch weiterhin gegen eine Anerkennung.<ref>Morana Lukač: ''Germany’s Recognition of Croatia and Slovenia: Portrayal of the events in the British and the US press.'' AV Akademikerverlag, Saarbrücken 2013, ISBN 978-3-639-46817-5. ([https://www.amazon.com/Germanys-Recognition-Croatia-Slovenia-Portrayal/dp/3639468171/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1371890246&sr=8-1&keywords=germany%27s+recognition+of+croatia amazon.com]).</ref> Am 15. Januar folgte schließlich inmitten des heftigen Krieges die Anerkennung der unabhängigen Republik Kroatien durch alle zwölf Staaten der damaligen [[Europäische Gemeinschaften|EG]], wie auch durch [[Österreich]], [[Bulgarien]], [[Kanada]], [[Malta]], [[Polen]], die [[Schweiz]] und [[Ungarn]]. Bis Ende Januar 1992 wurde Kroatien noch von sieben anderen Staaten anerkannt: [[Finnland]], [[Rumänien]], [[Albanien]], [[Bosnien und Herzegowina]], [[Brasilien]], [[Paraguay]] und [[Bolivien]]. Der erste asiatisch-islamische Staat, der Kroatien anerkannte, war der [[Iran]]. Erstes afrikanisch-islamisches Land, das Kroatien anerkannte, war [[Ägypten]]. |
|||
Unter internationaler Vermittlung wurde Anfang 1992 ein [[Waffenstillstand]] geschlossen. Demnach verpflichtete sich die jugoslawische Armee, ihre Truppen aus Kroatien abzuziehen. In die umkämpften Gebiete wurde eine Friedenstruppe der Vereinten Nationen entsandt (UNPROFOR), die jedoch kein militärisches Mandat hatte, sondern lediglich beobachtende Funktionen wahrnehmen durfte. Die serbisch kontrollierten Teile Kroatiens blieben völkerrechtlich Teil Kroatiens. Über ihren endgültigen Status sollte in Verhandlungen zwischen der kroatischen Regierung und den örtlichen Serben entschieden werden. |
|||
Von internationalen Hilfsorganisationen wurden Nahrungslieferungen erhalten, jedoch für etwa 95 % der Kosten kam die kroatische Regierung auf. |
|||
Bis zur Vollmitgliedschaft in den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] am 22. Mai 1992 wurde Kroatien von [[Russland]], [[Japan]], den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Israel]] und [[China]] anerkannt. Seit dem 24. März 1992 ist Kroatien Mitglied der [[OSZE]]. |
|||
<small>Quelle für die Zahlen: [http://www.un.org/icty/indictment/english/mil-ii011008e.htm ITCY, Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 69]</small> |
|||
== Minensituation in Kroatien == |
|||
== Reflexion == |
|||
[[Datei:Mines in Croatia.jpg|mini|hochkant|links|Minen-Warnschild]] |
|||
[[Datei:Croatia minefields.png|mini|Minensituation in Kroatien 1995]] |
|||
In einigen der bis 1995 umkämpften Gebieten besteht bis heute eine Gefährdung durch [[Landminen]]. Dies gilt insbesondere für Teile der damaligen Frontlinien. 2024 wird geschätzt, dass in Kroatien noch etwa 9.800 Minen auf insgesamt 82,7 Quadratkilometern als belastet ausgewiesener Fläche verstreut sind.<ref name="mine2024">[https://civilna-zastita.gov.hr/podrucja-djelovanja/razminiranje/minska-situacija-u-rh/145 Minska situacija u RH], abgerufen am 5. August 2024 (kroatisch).</ref> 2012 hatte diese Zahl noch etwa 90.000 auf 736 Quadratkilometern betragen.<ref>[http://www.hcr.hr/hr/minSituac.asp Minensituation auf der Website des Kroatischen Zentrums für Entminung (HCR), abgerufen am 24. April 2012]</ref> Da in der Regel keine Lagepläne über die Minenfelder angelegt wurden, ist die Minenbeseitigung sehr aufwendig. Betroffen sind noch Gebiete in den Gespanschaften Karlovac, Lika-Senj, Sisak-Moslavina und Split-Dalmatien. Seit 2012 wurden die restlichen Minenfelder in den Gespanschaften Brod-Posavina (2018), Dubrovnik-Neretva (2014), Osijek-Baranja (2023), Požega-Slawonien (2022), Šibenik-Knin (2023), Virovitica-Podravina (2014), Vukovar-Syrmien (2016) und Zadar (2021) geräumt.<ref name="mine2024" /> |
|||
=== Weltpolitische Einordnung === |
|||
[[Image:Breakup of Yugoslavia.gif|thumb|right|Der politische Zerfall Jugoslawiens]] |
|||
== Flüchtlinge == |
|||
Der Krieg in Kroatien brach aus, als der Fokus der Welt auf den [[Irak]] und den [[Zweiter Golfkrieg|Golfkrieg]] sowie damit verbunden auch auf die steigenden Ölpreise und die lahmende Weltwirtschaft gerichtet war. Dennoch wurde die Situation auf dem [[Balkan]] immer mehr zum neuen weltpolitischen Brennpunkt. Die Vorgänge wurde von den verschiedenen Staaten verschieden eingeschätzt. |
|||
=== Flucht / Vertreibung der Kroaten aus der Krajina zu Beginn des Krieges === |
|||
[[Datei:Croatia-demography.png|mini|Demographische Entwicklung in Kroatien (1992–2003)]] |
|||
170.000 Kroaten wurden im Jahr 1991 aus den kroatischen Gebieten vertrieben, die unter die Kontrolle serbischer Freischärler und der JNA gelangt waren.<ref name="Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 69" /> Letztlich wurden etwa 196.000 Kroaten vertrieben oder sind geflohen.<ref>[https://www.hrw.org/reports/1995/Croatia.htm hrw.org]</ref> In anderen kroatischen Gebieten suchten in den Jahren 1991–1995 hunderttausende Vertriebene aus serbisch besetzten Gebieten Kroatiens und aus Bosnien-Herzegowina Zuflucht. Ein Teil der Vertriebenen zog weiter in EU-Staaten oder in die USA, ein anderer Teil kehrte nach 1995 zurück in ihre Heimat. |
|||
Während die westlichen Staaten, allen voran [[Deutschland]], [[Österreich]] und [[Ungarn]] Kroatien nahe standen, standen [[Russland]] und [[Griechenland]] traditionell auf der Seite Serbiens. Stimmen aus dem Westen, allen voran aus [[Großbritannien]] (Premierminister [[John Major]]) und den [[USA]] (erst [[George H. W. Bush|George Bush]], dann [[Bill Clinton]]) waren gegen die Haltung Deutschlands und gegen die staatliche Unabhängigkeit Kroatiens und Sloweniens, da sie einen Krieg befürchteten. Kritiker waren auch [[Lawrence Eagleburger]] und [[Warren Christopher]]. Zu diesem Zeitpunkt war der Krieg jedoch schon im vollen Gange: Die kroatischen Städte [[Vukovar]], [[Dubrovnik]], [[Osijek]] und [[Karlovac]] wurden massiv von der Jugoslawischen Armee und serbischen [[Paramilitär]]s angegriffen. Die internationale Anerkennung Kroatiens fand erst nach den massiven Zerstörungen dieser Städte statt. Selbst das Mandat der UN- Friedenstruppe konnte jedoch aufgrund des reinen Beobachterstatus keine Ruhe in die Regionen bringen. Das [[UNPROFOR]]-Mandat gilt daher international als gescheitert.<ref>[http://dip.bundestag.de/btp/13/13149.asc Bundestag über das Scheitern des UNPROFOR-Einsatzes]</ref> |
|||
Die Unterbringung, medizinische Versorgung, Versorgung mit Nahrung und auch der Schulunterricht wurden für die anfallenden Flüchtlinge nahezu völlig vom kroatischen Staat getragen und finanziert. Von internationalen Hilfsorganisationen wurden Nahrungslieferungen erhalten, für etwa 95 % der Kosten kam jedoch die kroatische Regierung auf. Dieses belastete die kroatische Wirtschaft neben der enormen Kriegsschäden zusätzlich. Der damalige amerikanische Botschafter in Kroatien verglich in einem Interview am 8. November 1993 die staatliche Last Kroatiens mit der von plötzlichen 30.000.000 Einwanderern in den USA.<ref>Jerry Blaskovich: ''Anatomy of Deceit.'' An American Physician’s First-hand Encounter With The Realities Of The War In Croatia.</ref> |
|||
=== Waffenembargo === |
|||
[[Bild:Kroatischer zum Transporter umgebauter LKW.JPG|thumb|right| Kroatischer zum Transporter umgebauter LKW.]] |
|||
=== Zahlen der geflohenen/vertriebenen Serben am Ende des Krieges === |
|||
Die internationale Staatengemeinschaft verhängte über das gesamte ehemalige Jugoslawien ein [[Embargo|Waffenembargo]]. Die waffentechnisch weit unterlegene [[Kroatische Armee]], die anfangs lediglich von umgewandelten Polizeitruppen gestellt wurde, konnte sich meist lediglich durch erbeutete Waffen aus Beständen der [[JNA]] und durch Waffenschmuggel aus Drittstaaten Waffen beschaffen. Mit der Zeit formierte sich jedoch die ''[[HV|Hrvatska Vojska]]'' (kroatische Armee). Nach dem Ausbruch des Krieges in [[Bosnien-Herzegowina]] schlossen sich die kroatischen und Bosnischen Truppen zur [[HVO]] zusammen. |
|||
Von den ursprünglich etwa 220.000 geflohenen und letztlich teilweise vertriebenen Serben waren bis 2005 etwa 50.000<ref>[http://de.euronews.net/2005/08/04/zehnter-jahrestag-der-operation-oluja-verweist-auf-andauernde-spannungen-im-serbisch-kroatischen-verhaeltnis/ ''Zehnter Jahrestag der Operation Oluja verweist auf andauernde Spannungen im serbisch-kroatischen Verhältnis''], euronews</ref> zurückgekehrt. Den etwa 50.000 direkt am bewaffneten Aufstand beteiligten Serben wurde eine generelle Amnestie gewährt, sofern keine individuellen Verbrechen nachgewiesen werden können. |
|||
'''Serbische Angaben''' |
|||
== Folgen für die Militärführer == |
|||
* 250.000 geflohene/vertriebene Serben nach der [[Militäroperation Oluja]] |
|||
'''Kroatische Angaben''' |
|||
=== [[Slobodan Milošević]] === |
|||
* 90.000<ref>[http://www.unhchr.ch/Huridocda/Huridoca.nsf/0/d0cd11bdf1350357802566d60046e3b7?Opendocument Letter of the Permanent Mission of the Republic of Croatia to the United Nations Office at Geneva, 15. August 1995] (englisch).</ref> geflohene oder vertriebene Serben nach der Operation Oluja |
|||
Im Zusammenhang mit nationalistischen Spannungen unterstützte [[Slobodan Milošević]] als Präsident Serbiens die Anfang 1990 in [[Kroatien]] und in [[Bosnien-Herzegowina]] entstandene rechtsradikale [[Serbische Radikale Partei]] sowie die [[SDS (Serbische Demokratische Partei)|Serbischen Demokratischen Partei]], um [[paramilitär]]ische Verbände zu mobilisieren. Dies geschah auch durch die Lieferung von Waffen und Kriegsgerät der [[Jugoslawische Volksarmee|Jugoslawische Volksarmee (JNA)]] an lokale serbische Kräfte (unter anderem Zivilisten) in Kroatien und Bosnien. Diese Unterstützung hielt auch während der [[Jugoslawienkriege]] nach dem Zerbrechen Jugoslawiens von 1991 bis 1995 an, wobei Serbien bzw. die neu entstandene [[Jugoslawien#Bundesrepublik Jugoslawien (1992-2003)|Bundesrepublik Jugoslawien]] außer bei dem kurzen Unabhängigkeitskrieg Sloweniens 1991 nie offiziell an diesen Auseinandersetzungen beteiligt war. |
|||
Am [[27. Mai]] [[1999]] wurde Milošević, der als Schlüsselfigur der [[Jugoslawienkrieg]]e galt, vom [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien|Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien]] (ICTY) in [[Den Haag]] angeklagt. |
|||
'''Internationale Angaben''' |
|||
Die Anklageschrift vom 31. Mai [[2002]] spricht von einer ''„kriminellen Vereinigung“'' und klagt Milošević an, an der Planung, Anordnung, Durchführung und Unterstützung von Verbrechen an nationalen, religiösen oder ethnischen Gruppen beteiligt gewesen zu sein. |
|||
* [[Amnesty International]]<ref>[https://www.amnesty.org/documents/eur64/002/2005/en ''Public Statement Croatia: Operation „Storm“ – still no justice ten years on'', Amnesty International]</ref> und [[Human Rights Watch]]:<ref>[https://www.hrw.org/de/news/2004/05/13/kroatien-kein-fortschritt-bei-r-ckkehr-von-fl-chtlingen hrw.org]</ref> 300.000, darunter 35.000 bis 45.000 Soldaten der militärisch besiegten [[Armee der Republik Serbische Krajina]]. Im August 2005 waren rund 200.000 Flüchtlinge immer noch nicht in ihre Orte zurückgekehrt. |
|||
[[Bild:Friedhof Vukovar.JPG|thumb|right|Friedhof von [[Vukovar]]]] |
|||
* [[Vereinte Nationen|UNO]] und [[BBC]]:<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4747379.stm BBC News, Evicted Serbs remember Storm, 5. August 2005 (englisch)]</ref><ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/4125640.stm BBC News, Croatia marks Storm anniversary, 5. August 2005 (englisch)]</ref> 200.000, darunter 35.000 bis 45.000 Soldaten der militärisch besiegten [[Armee der Republik Serbische Krajina]] nach der [[Militäroperation Oluja]]. |
|||
== Reflexion == |
|||
Insgesamt 66 [[Klage]]punkte wurden Milosevic in drei Anklageschriften für die folgenden Handlungen vorgeworfen, darunter im Bezug auf Kroatien Folgende: |
|||
=== Weltpolitische Einordnung === |
|||
Der Krieg in Kroatien brach aus, als der Fokus der Welt auf den [[Irak]] und den [[Zweiter Golfkrieg|Golfkrieg]] sowie damit verbunden auch auf die steigenden [[Ölpreis]]e und die lahmende Weltwirtschaft gerichtet war. Dennoch wurde die Situation auf dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] immer mehr zum neuen weltpolitischen Brennpunkt. Die Vorgänge wurden von den verschiedenen Staaten unterschiedlich eingeschätzt. |
|||
Während die westlichen Staaten, allen voran Deutschland, Österreich und Ungarn, Kroatien nahestanden, standen Russland und Griechenland traditionell auf der Seite Serbiens. Stimmen aus dem Westen, allen voran aus Großbritannien (Premierminister [[John Major]]) und den USA (erst [[George H. W. Bush|George Bush]], dann [[Bill Clinton]]) waren gegen die Haltung Deutschlands und gegen die staatliche Unabhängigkeit Kroatiens und Sloweniens, da sie einen Krieg befürchteten. Kritiker waren auch [[Lawrence Eagleburger]] und [[Warren Christopher]]. Zu diesem Zeitpunkt war der Krieg jedoch schon in vollem Gange: Die kroatischen Städte Vukovar, Dubrovnik, Osijek und Karlovac wurden massiv von der jugoslawischen Armee und serbischen [[Paramilitär]]s angegriffen. Die internationale Anerkennung Kroatiens fand erst nach den massiven Zerstörungen dieser Städte statt. Selbst das Mandat der UN-Friedenstruppe konnte jedoch aufgrund des reinen Beobachterstatus keine Ruhe in die Regionen bringen. Das UNPROFOR-Mandat gilt daher international als gescheitert.<ref>[https://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/13/13149.asc ''Bundestag über das Scheitern des UNPROFOR-Einsatzes'']</ref> |
|||
*[[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]], darunter |
|||
*[[Verfolgung]], [[Tötung]], [[Folter]] und unmenschliche Behandlung. |
|||
*[[Kriegsverbrechen]] und Verstöße gegen die [[Genfer Konventionen]] |
|||
*[[Deportation]] von mindestens 170.000 [[Kroaten]] und anderen Nicht-Serben |
|||
*Das [[Massaker von Vukovar]] |
|||
*Die [[Schlacht um Dubrovnik]] |
|||
=== Waffenembargo === |
|||
Milošević wurde am Morgen des [[11. März]] [[2006]] tot in seiner Zelle im Gefängnis des [[UN-Kriegsverbrechertribunal]]s im [[Den Haag|Haager]] Stadtteil [[Scheveningen]] aufgefunden. Eine erste [[Obduktion]] der Leiche durch vom Gericht bestellte Gutachter ergab, dass er an einem Herzinfarkt verstarb. |
|||
[[Datei:Croatian transporter former truck.JPG|mini|Zum Truppentransporter umgebauter kroatischer LKW]] |
|||
Die internationale Staatengemeinschaft verhängte über das gesamte ehemalige Jugoslawien ein [[Embargo|Waffenembargo]]. Die waffentechnisch weit unterlegene kroatische Armee, die anfangs lediglich von umgewandelten Polizeitruppen gestellt wurde, konnte sich meist lediglich durch erbeutete Waffen aus Beständen der JNA und durch Waffenschmuggel aus [[Drittstaat]]en Waffen beschaffen. Mit der Zeit formierte sich jedoch die ''[[Kroatische Streitkräfte|Hrvatska Vojska]]'' (kroatische Armee). Nach dem Ausbruch des Krieges in Bosnien-Herzegowina schlossen sich die dortigen kroatischen Truppen zur [[Hrvatsko vijeće obrane|HVO]] zusammen. Teilweise arbeiteten sie mit der [[Armija Republike Bosne i Hercegovine|bosnischen Regierungsarmee]] zusammen, teilweise bekämpften sie sich gegenseitig. |
|||
=== [[Milan Martić]] === |
|||
=== Freiwillige Beteiligung am Krieg === |
|||
Martić war vor dem Krieg als Polizeichef von [[Knin]] tätig. Vom [[4. Januar]] [[1991]] bis zur [[Militäroperation Sturm]] im August [[1995]] war Martić in unterschiedlichen Funktionen tätig. Darunter auch als „Außenminister“, Verteidigungsminister“ und als Präsident der international nicht anerkannten Republik. |
|||
Am Krieg waren auch Freiwillige beteiligt, die zum großen Teil aus der Diaspora in Westeuropa oder Nordamerika zum Kriegsschauplatz kamen. Der bekannteste dieser „Rückkehrer“ war der vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien nach erstinstanzlicher Verurteilung letztlich freigesprochene [[Ante Gotovina]]. Des Weiteren waren hunderte ausländischer Söldner ohne jugoslawische Wurzeln am Krieg beteiligt, davon viele aus dem rechtsextremen Spektrum. |
|||
=== Staatenklagen === |
|||
Der vom [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien|Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien]] (ICTY) seit dem 25. Juli 1995 mit internationalem Haftbefehl gesuchte Martić stellte sich am 15. Mai 2005 den Behörden. |
|||
Seit Juli 1999 war eine Klage Kroatiens gegen Serbien als Fortsetzerstaat der [[Bundesrepublik Jugoslawien]] beim [[Internationaler Gerichtshof|Internationalen Gerichtshof]] anhängig. Serbien habe insbesondere durch Unterstützung [[Ethnische Säuberung|ethnischer Säuberungen]] an Kroaten und anderen Nichtserben in von Krajina-Serben kontrollierten Gebieten gegen die [[Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes|UN-Völkermordkonvention]] verstoßen. Es soll daher zur Verfolgung und Bestrafung der verantwortlichen Personen, Herausgabe von Informationen über vermisste kroatische Staatsangehörige, Zahlung von Schadensersatz und Herausgabe geraubter Kulturgüter verurteilt werden.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.icj-cij.org/docket/files/118/7125.pdf | wayback=20110726171143 | text=''Klageschrift Kroatiens zum IGH vom 2. Juli 1999''}} (PDF; 1,4 MB)</ref> |
|||
Serbien erhob im Verfahren gegen Kroatien im Januar 2010 Widerklage, nach der Kroatien mit der Militäroperation „Sturm“ selbst gegen die UN-Völkermordkonvention verstoßen haben soll und daher zur Zahlung von Schadensersatz und Ermöglichung der Rückkehr serbischer Flüchtlinge zu verurteilen sei. Darüber hinaus habe Kroatien dem serbischen Begehren nach den als staatlichen Feiertag begangenen „[[Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit]] und Tag der kroatischen Verteidiger“ abzuschaffen.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.icj-cij.org/docket/files/118/15847.pdf | wayback=20100307030512 | text=''Presseerklärung des IGH vom 18. Februar 2010''}} (PDF; 82 kB)</ref> |
|||
''Anklagepunkte im Bezug auf Kroatien:'' |
|||
Im Februar 2015 sprach der Gerichtshof beide Staaten von den Völkermord-Vorwürfen frei. So habe es zwar ethnische Säuberungen sowohl von Serben gegen Kroaten als auch von Kroaten gegen Serben gegeben, eine Absicht, die jeweils andere Gruppe vernichten zu wollen, könne jedoch nicht nachgewiesen werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/genozid-internationaler-gerichtshof-spricht-serbien-und-kroatien-frei-a-1016431.html |werk=Spiegel online |titel=Internationaler Gerichtshof: Serbien und Kroatien vom Vorwurf des Völkermords freigesprochen |datum=2015-02-03 |zugriff=2015-05-22}}</ref> |
|||
* Morde an hunderten [[Kroaten]], [[Bosniaken]] und anderen nichtserbischen Zivilisten einschließlich Frauen und älteren Personen in Dubica, Cerovljani, Bacin, [[Saborsko]], Poljanak, Lipovaca, Skabrnja, Nadin und Bruska in [[Kroatien]]; sowie in Prnjavor in [[Bosnien und Herzegowina]]. |
|||
* Das Festhalten, Mord und Folterungen in [[Internierungslager]]n in den Orten [[Knin]] und [[Korenica]] |
|||
* Das Festhalten von Menschen unter inhumanen Bedingungen |
|||
* [[Zwangsarbeit]] entlang der Frontlinie, [[Mord]]e und [[Folter]]ungen an gefangenen Kroaten, Bosniaken und anderen Nichtserben |
|||
* [[Raub]] und [[Folter]] |
|||
* [[Sexueller Missbrauch]], Massenvergewaltigungen von gefangenen Personen. |
|||
* [[Plünderung]]en von Kroaten, Bosniaken und anderen nichtserbischen Zivilisten. |
|||
* Zerstörung von Häusern, öffentlichem und Privateigentum. Verwüstung von Kulturgütern, [[Kirche]]ngebäuden. |
|||
* Angriff auf die Stadt [[Zagreb]] |
|||
== Bezeichnungen des Krieges == |
|||
[[Datei:Serbia in the Yugoslav Wars.png|mini|Serbisch kontrollierte Gebiete in den Jugoslawienkriegen (1992)]] |
|||
Der einstige Führer der [[Krajina-Serben]], [[Milan Babić]] (1956-2006), wurde [[2004]] vom Tribunal in Den Haag ([[ICTY]])für die in Kroatien begangene Verbrechen zu 13 Jahren Haft verurteilt. |
|||
Der Krieg wird im Deutschen kurz ''Kroatien-Krieg'', ''Kroatienkrieg'', oft auch ''Kroatischer Unabhängigkeitskrieg'' genannt. |
|||
Anklagepunkte: |
|||
* Mitwirkung an der [[Verfolgung]], [[Vertreibung]] und [[Ermordung]] von Kroaten und anderen nichtserbischen Bevölkerungsteilen aus dem Osten und Süden Kroatiens Anfang der 1990er Jahre |
|||
* [[Verbrechen gegen die Menschlichkeit]] |
|||
* Verstöße gegen die [[Brüsseler Konferenz von 1874|Brüsseler Konferenz ]] über die Gesetze und Gebräuche des Krieges. |
|||
Es existieren zwei Ansichten über den Krieg, zum einen, dass es sich um einen [[Bürgerkrieg]] handelte, zum anderen um einen internationalen Krieg. Weder die Bundesrepublik Jugoslawien noch der Staat Kroatien haben eine Kriegserklärung abgegeben. Die Kampfhandlungen fanden ausschließlich in Kroatien statt. Nach serbischer Ansicht handelte es sich bei dem Krieg um einen Bürgerkrieg zwischen in Kroatien lebenden Serben und Kroaten.<ref name="B92-RUH">{{cite web|title=Srbija-Hrvatska, temelj stabilnosti|trans-title=Serbia-Croatia, foundation of stability|language=sr|url=http://www.b92.net/info/emisije/kaziprst.php?yyyy=2010&mm=11&nav_id=470273|publisher=[[B92]]|date=2010-11-04|accessdate=2010-12-22|archiveurl=https://web.archive.org/web/20101108200243/http://www.b92.net/info/emisije/kaziprst.php?yyyy=2010&mm=11&nav_id=470273|archivedate=2010-11-08 }}</ref> Der Großteil der Kroaten hingegen betrachtet den Krieg als jugoslawische Aggression gegen Kroatien (da die aufständischen Serben militärisch, finanziell und logistisch von Serbien abhängig waren), die eine Abspaltung unterbinden sollte. Das [[ICTY]] betrachtet den Beginn des Krieges als Bürgerkrieg. Ab dem 8. Oktober 1991, als Kroatien seine Unabhängigkeit erklärte und als JNA-Truppen in Kroatien eingriffen, handelte es sich nach Ansicht des Tribunals um einen internationalen Krieg. |
|||
Bereits im Januar 2004 hatte sich Babić vor dem Tribunal für schuldig bekannt und von „tiefer Scham und Reue“ über seine Taten gesprochen. Er entschuldigte sich bei der kroatischen Nation und bot seine Mitarbeit bei anderen Kriegsverbrecherprozessen an, vor allem bei dem gegen den ehemaligen serbischen Präsidenten [[Slobodan Milošević]]. Babić hatte schon nach der kroatischen Gegenoffensive [[1995]] und der daraus resultierenden Flucht des Großteils seiner Krajina-Serben Zweifel an seiner eigenen Politik geäußert. Er erklärte in Interviews, Milošević und andere serbische Führer hätten die Krajina-Serben mit ihren Versprechungen und großserbischen Plänen [[1991]] in eine Falle gelockt. 1991 wäre es noch möglich gewesen, mit Kroatien über ein Autonomiestatut für die Serben zu verhandeln. Stattdessen habe die Regierung in [[Belgrad]] auf die ethnische Säuberung des Gebiets, das immerhin ein Drittel Kroatiens umfasste, gedrängt. Dieses Verbrechen hätten die Krajina-Serben später teuer bezahlen müssen. Babić beging am [[5. März]] [[2006]] in seiner Zelle Suizid. |
|||
In Kroatien bezeichnet man den Krieg meist als ''Domovinski rat'' („Heimatkrieg“);<ref name="Darko Zubrinic">{{cite web|author=Darko Zubrinic|url=http://www.croatianhistory.net/etf/et112.html|title=Croatia within ex-Yugoslavia|publisher=Croatianhistory.net|accessdate=2010-02-07}}</ref> die [[Kroatische Enzyklopädie]] definiert ihn als „Verteidigungskrieg für die Unabhängigkeit und Integrität des kroatischen Staates gegen die Aggression vereinigter [[Großserbien|großserbischer Kräfte]] – Extremisten in Kroatien, der [[Jugoslawische Volksarmee|JNA]], [[Serbien]] und [[Montenegro]]“.<ref>{{Internetquelle |url=https://enciklopedija.hr/Natuknica.aspx?ID=15884 |titel=Domovinski rat {{!}} Hrvatska enciklopedija |zugriff=2017-12-16}}</ref> |
|||
=== [[Ante Gotovina]] === |
|||
Der für die [[Oluja|Militäroperation Oluja]] hauptverantwortliche General, [[Ante Gotovina]], wurde [[2001]] vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien ([[ICTY]]). |
|||
== Zeittafeln der wichtigsten Ereignisse == |
|||
Anklagepunkte: |
|||
[[Datei:Destruction of a tank.jpg|mini|Kroatische Soldaten im Gefecht]] |
|||
* [[Tötung]] von mindestens 150 Krajina-Serben; zusätzlich seien mehrere hundert verschwunden |
|||
* [[Plünderung]] privaten und öffentlichen Eigentums |
|||
* [[Brandschatzung]] und Zerstörung von Dörfern und Städten |
|||
* [[Vertreibung]] von Zehntausenden Krajina-Serben |
|||
=== Kampfhandlungen === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Datum |
|||
! Kampfhandlung |
|||
|- |
|||
| 17. August 1990 |
|||
| [[Baumstammrevolution]] ''(balvan revolucija)'' |
|||
|- |
|||
|- |
|||
| 31. März 1991 |
|||
| [[Bewaffneter Zwischenfall bei den Plitvicer Seen]], ein kroatischer Polizist wird erstes Todesopfer |
|||
|- |
|||
|- |
|||
| 19. Juni 1991 |
|||
| [[Schlacht um Dubrovnik]] beginnt |
|||
|- |
|||
|- |
|||
| {{0|000}}Mai 1991 |
|||
| [[Schlacht um Vukovar]] beginnt |
|||
|- |
|||
| {{0}}7. Oktober 1991 |
|||
| Bombardierung von Zagreb durch serbische Kampfflugzeuge |
|||
|- |
|||
| 20. November 1991 |
|||
| [[Schlacht um Vukovar]] endet, [[Massaker von Vukovar]], Ovčara (255 Tote, darunter auch Nicht-Kroaten) |
|||
|- |
|||
| {{0|000}}Dezember 1991 |
|||
| [[Schlacht um Dubrovnik]] beendet |
|||
|- |
|||
| 21. Juni 1992 |
|||
| [[Schlacht um Miljevci]] |
|||
|- |
|||
| {{0}}2. – {{0}}3. Mai 1995 |
|||
| [[Zagreber Raketenbeschuss]] |
|||
|- |
|||
| {{0}}4. – {{0}}7. August 1995 |
|||
| [[Operation Oluja]] – effektives Ende des Krieges und Wiedereingliederung der meisten besetzten Gebiete |
|||
|} |
|||
=== |
=== Kroatische Militäroperationen === |
||
[[Datei:Map 49 - Croatia - Operation Oluja, 4-8 August 1995.jpg|mini|Plan der kroatischen [[Oluja|Militäroperation Oluja]] (Sturm)]] |
|||
Auch Präsident [[Franjo Tuđman]] sei an der Planung und Durchführung beteiligt gewesen. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Die Anklageschrift spricht von einer „kriminellen Vereinigung“ (''joint criminal enterprise''), bestehend u.a. aus [[Ante Gotovina]], [[Franjo Tuđman]], [[Ivan Čermak]] und [[Mladen Markač]], deren Ziel die gewaltsame und dauerhafte Vertreibung der serbischen Bevölkerung aus der Krajina-Region gewesen sei. |
|||
|- |
|||
! Datum |
|||
! Militäroperation |
|||
|- |
|||
| 25. August – 18. November 1991 |
|||
|width="230"| [[Schlacht um Vukovar]] |
|||
|- |
|||
| 29. Oktober 1991 – {{0}}3. Januar 1992 |
|||
| [[Operation Orkan 1991]] |
|||
|- |
|||
| 31. Oktober – {{0}}4. November 1991 |
|||
| [[Operation Otkos 10]] |
|||
|- |
|||
| 28. November – 26. Dezember 1991 |
|||
| [[Operation Strijela]] |
|||
|- |
|||
| {{0}}1. Juli – 13. Juli 1992 |
|||
| [[Operation Tigar]] |
|||
|- |
|||
| 22. Januar – {{0}}1. Februar 1993 |
|||
| [[Operation Maslenica]] |
|||
|- |
|||
| {{0}}9. – 17. September 1993 |
|||
| [[Militäroperation Medak]] |
|||
|- |
|||
| {{0}}1. – {{0}}3. Mai 1995 |
|||
| [[Operation Bljesak]] |
|||
|- |
|||
| {{0}}4. – {{0}}7. August 1995 |
|||
| [[Operation Oluja]] |
|||
|- |
|||
| {{0}}8. – 15. September 1995 |
|||
| [[Operation Maestral]] |
|||
|} |
|||
=== Diplomatischer Verlauf === |
|||
== Kriegsbezeichnungen == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Datum |
|||
! Diplomatischer Verlauf |
|||
|- |
|||
| {{0}}7. Juli 1991 |
|||
| Unabhängigkeitserklärung Kroatiens und Sloweniens, [[Brioni-Abkommen]] |
|||
|- |
|||
| 15. Januar 1992 |
|||
| Kroatien wird von zahlreichen EG-Staaten anerkannt |
|||
|- |
|||
| 21. Februar 1992 |
|||
| Beginn der [[UNPROFOR]]-Mission, Stationierung von 16.000 UN-Soldaten in Kroatien und [[Bosnien-Herzegowina]] |
|||
|- |
|||
| 18. März 1994 |
|||
| [[Washingtoner Abkommen zur Gründung der Bosnisch-Kroatischen Föderation in Bosnien und Herzegowina|Washingtoner Abkommen]] |
|||
|- |
|||
| {{0|000}}April 1993 |
|||
| Ausbruch bewaffneter Konflikte zwischen Kroaten und Muslimen in Bosnien und Herzegowina |
|||
|- |
|||
| 12. November 1995 |
|||
| [[Abkommen von Erdut]] |
|||
|- |
|||
| 14. Dezember 1995 |
|||
| [[Abkommen von Dayton]] |
|||
|- |
|||
| 15. Januar 1996 |
|||
| Einrichtung einer Übergangsverwaltung in [[Slawonien|Ostslawonien]] ([[UNTAES]]) |
|||
|- |
|||
| 23. August 1996 |
|||
| [[Normalisierungsabkommen zwischen Kroatien und Jugoslawien]] |
|||
|- |
|||
| 27. November 1996 |
|||
| Friedenssicherungsmission auf der Halbinsel [[Prevlaka]] ([[Beobachtermission der Vereinten Nationen in Prevlaka|UNMOP]]) |
|||
|- |
|||
| 19. Dezember 1997 |
|||
| Einrichtung einer Unterstützungsgruppe für die zivile Polizei in Ostslawonien ([[UNPSG]]) |
|||
|} |
|||
=== Verbrechen an der Zivilbevölkerung === |
|||
Der Krieg wird auch kurz '''Kroatien-Krieg''', '''Kroatienkrieg''', oft auch '''Kroatischer Unabhängigkeitskrieg''' genannt. |
|||
In der nachfolgenden Tabelle werden Opfer von Seiten der regulären Streitkräfte, der Polizeikräfte oder organisierten Paramilitärs nicht beachtet. Die große Mehrheit der hier angeführten Toten sind Kroaten. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
In Kroatien bezeichnet man ihn als „'''Domovinski rat'''“ (deutsch ''Heimatkrieg''), '''Velikosrpska Agresija''' (deutsch ''Großserbische Aggression'') oder auch als '''Patriotischer Krieg'''. |
|||
|- |
|||
! Datum |
|||
! Ereignis |
|||
|- |
|||
| {{0}}2. Mai 1991 |
|||
| [[Scharmützel von Borovo Selo]] |
|||
|- |
|||
| 21. September 1991 |
|||
| [[Massaker von Dalj]]<ref name="ICTY-Anklage gegen Željko Ražnatović">[https://www.un.org/icty/indictment/english/had-ii040716e.htm ICTY-Anklage gegen Željko Ražnatović]</ref> durch Paramilitärs von [[Željko Ražnatović]] „Arkan“ |
|||
|- |
|||
| {{0}}4. Oktober 1991 |
|||
| Dalj<ref name="ICTY-Anklage gegen Željko Ražnatović" /> ebenfalls durch Beteiligung von Željko Ražnatović „Arkan“ |
|||
|- |
|||
| 10. Oktober 1991 |
|||
| [[Massaker von Široka Kula]] |
|||
|- |
|||
| 16. – 18. Oktober 1991 |
|||
| [[Massaker von Gospić]] |
|||
|- |
|||
| 18. Oktober 1991 |
|||
| [[Massaker von Lovas]] |
|||
|- |
|||
| 21. Oktober 1991 |
|||
| [[Massaker von Dubica]], [[Voćin]]<ref name="Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 69" /> |
|||
|- |
|||
| {{0|000}}August–November 1991 |
|||
| Saborsko, Poljanak und Lipovanić |
|||
|- |
|||
| {{0}}9. November 1991 |
|||
| [[Erdut]], Dalj Planina und [[Erdut Planina]]<ref name="ICTY-Anklage gegen Željko Ražnatović" /> |
|||
|- |
|||
| 11. November 1991 |
|||
| [[Klis (Slawonien)]]<ref name="ICTY-Anklage gegen Željko Ražnatović" /> |
|||
|- |
|||
| 12. November 1991 |
|||
| [[Kriegsverbrechen in Saborsko]] |
|||
|- |
|||
| 18. November 1991 |
|||
| [[Massaker von Škabrnja]] |
|||
|- |
|||
| 19. November 1991 |
|||
| [[Nadin (Kroatien)|Nadin]] |
|||
|- |
|||
| 18. – 20. November 1991 |
|||
| [[Lager Dalj]] |
|||
|- |
|||
| 20. November 1991 |
|||
| [[Massaker von Vukovar]] |
|||
|- |
|||
| 10. Dezember 1991 |
|||
| Erdut<ref name="NY Times">''The New York Times'', 10. Mai 1992</ref> |
|||
|- |
|||
| 13. Dezember 1991 |
|||
| [[Massaker von Voćin]]<ref>[http://www.croatianhistory.net/etf/vocin.html Blaskovich, Jerry (1 November 2002) „The Ghastly Slaughter of Vocin Revisited:Lest We Forget“ The New Generation Hrvatski Vjesnik--English supplement]</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.ictytranscripts.org/TrialTranscripts/HTML/transe67/03-02-26-IA.html | wayback=20070928221330 | text=ICTY Anklage: Šešelj trial, charges}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 26. Dezember 1991 |
|||
| Erdut<ref name="ICTY-Anklage gegen Željko Ražnatović" /> |
|||
|- |
|||
| 21. Februar 1992 |
|||
| Erdut<ref name="ICTY-Anklage gegen Željko Ražnatović" /> |
|||
|- |
|||
| {{0}}4. Mai 1992 |
|||
| Grabovac<ref name="ICTY-Anklage gegen Željko Ražnatović" /> |
|||
|- |
|||
| {{0}}1. Oktober – {{0}}7. Dezember 1992 |
|||
| [[Schlacht um Dubrovnik|Dubrovnik]]<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ess.uwe.ac.uk/comexpert/XI-A.htm#VII | wayback=20131029204025 | text=UN-Protokoll}}</ref> |
|||
|} |
|||
: ''Quellen: Zeitungsartikel mit Bezug auf die kroatische Nachrichtenagentur Hina.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.vjesnik.hr/Html/2001/10/10/Clanak.asp?r=tem&c=2 | wayback=20080303111731 | text=Zeitungsartikel aus Vjesnik, „Deportacije, progoni i pokolji koji se pripisuju Miloševiću“ (kroatisch)}}</ref> Opferzahlen werden im Bericht und den entsprechenden Artikeln genannt.'' |
|||
== Abzeichen der regulären kroatischen Truppen während des Unabhängigkeitskrieges == |
|||
<gallery> |
|||
Bild:Tigrovi.gif|Die "Tigrovi" (Tiger), 1. Gardebrigade |
|||
Bild:Gromovi.gif|Die "Gromovi" (Blitze), 2. Gardebrigade |
|||
Bild:Pauci.gif|Die "Pauci" (Spinnen), 4. Gardebrigade |
|||
Bild:Pume.gif|Die "Pume" (Pumas), 7. Gardebrigade |
|||
Bild:Vukovi.gif|Die "Vukovi" (Wölfe), 9. Gardebrigade |
|||
</gallery> |
|||
== |
== Medien == |
||
* ''Harrison’s Flowers'' (2000), von [[Élie Chouraqui]]. Ein Journalist verschwindet in Vukovar. Seine Frau begibt sich auf die Suche nach ihm. |
|||
{{Commons|Category:Yugoslav wars|Jugoslawienkriege}} |
|||
* ''[[Bruderkrieg – Der Kampf um Titos Erbe]]'' (Original: ''The Death of Yugoslavia'', 1995). Eine BBC-Serie mit Interviews aller Kriegsparteien. Die deutschsprachige Version wurde vom [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] koproduziert. |
|||
* ''Hrvatska Ljubavi Moja Jakov Sedlar'', von Jakov Sedlar. Einzelheiten zur Militäroperation Oluja und den Krieg als Ganzes. |
|||
* ''[[Emergency Room – Die Notaufnahme]]''. Dr. Luka Kovac, gespielt von Goran Visnjic, verliert seine Frau und Kinder im Krieg. Sie werden im Krieg von einer Granate im Haus getötet. |
|||
== Literatur == |
|||
*[http://www.ess.uwe.ac.uk/comexpert/ANX/IV.htm#0-V Die Politik der ethnischen Säuberung und Vorgehen der JNA Truppen- Abschlussbericht der UN-Expertenkommission, Dezember 1994, Englisch] |
|||
=== Internationale Darstellungen === |
|||
*[http://www.ess.uwe.ac.uk/genocide/yugoslav.htm Umfangreiche Linksammlung Web Genocide Documentation Centre, Englisch] |
|||
* Nikica Barić: ''Srpska pobuna u Hrvatskoj 1990–1995.'' Golden marketing. Tehnička knjiga, Zagreb 2005. |
|||
*[http://www.un.org/icty/indictment/english/mil-ai021023.htm Anklageschrift des ICTY gegen Milošević für Verbrechen in Kroatien] |
|||
* {{Literatur |
|||
*[http://www.worldlii.org/int/cases/ICTY/2004/10.html Anklageschrift gegen Milan Babic] |
|||
|Hrsg=Central Intelligence Agency [CIA] – Office of Russian and European Analysis |
|||
*[http://www.un.org/icty/indictment/english/ses-ii030115e.htm ICTY-Anklageschrift gegen Vojislav Šešelj] |
|||
|Titel=Balkan Battlegrounds: A Military History of the Yugoslav Conflict |
|||
*[http://www.un.org/icty/indictment/english/bob-ii020826-e.htm ICTY-Anklageschrift gegen Janko Bobetko] |
|||
|Band=Bände I–II (2002, 2003) |
|||
*[http://www.ka-net.net/muzej/ Website des Museums des kroatischen Unabhängigkeitskrieges, Kroatisch] |
|||
|Ort=Washington DC}} |
|||
*[http://www.hic.hr/books/croatia-between/part-05.htm War against Croatia, umfangreiche Informationen, Englisch] |
|||
* Laura Silber, Allan Little: ''Yugoslavia: Death of a Nation.'' Penguin, 1997, ISBN 0-14-026263-6. |
|||
*[http://www.hcr.hr/index.php?link=minska-situacija&lang=en Mine situation in Croatia (Karten und Informationen zur aktuellen Minensituation)] ''(englisch)'' |
|||
* Warren Zimmermann (Hrsg.): ''War in the Balkans: A Foreign Affairs Reader.'' Council on Foreign Relations Press, 1999, ISBN 0-87609-260-1. |
|||
* Volker Schaffhauser: [https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/17204/7/Das%20Kroatische%20Donaugebiet%20und%20die%20Ver%C3%A4nderung%20seiner%20Strukturen%20durch%20den%20Krieg%201991-1995.%20Eine%20politische%20historisch-geographische%20Analyse..pdf ''Das Kroatische Donaugebiet und die Veränderung seiner Strukturen durch den Krieg 1991-1995. Eine politische historisch-geographische Analyse''] (Diss. 2014, PDF, 47 MB) |
|||
=== Berichte aus der Republik Serbische Krajina === |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* RSK, Vrhovni savjet odbrane, Knin, 4. avgust 1995., 16.45 časova, Broj 2-3113-1/95. Faksimil ovog dokumenta objavljen je u/The faximile of this document was published in: Rade Bulat „Srbi nepoželjni u Hrvatskoj“, Naš glas (Zagreb), br. 8–9., septembar 1995., S. 90–96 (faksimil je objavljen na stranici 93./the faximile is on the page 93.). |
|||
<references/> |
|||
* Vrhovni savjet odbrane RSK (Das Verteidigungsministerium der Republik Serbische Krajina) brachte am 4. August 1995 um 16.45 eine Erklärung heraus. Diese wurde von Milan Martić unterzeichnet und später vom Glavni štab SVK (Stab der Republik of Serb Krajina Armee) um 17.20 abgesegnet. |
|||
* RSK, Republički štab Civilne zaštite, Broj: Pov. 01–82/95., Knin, 2. August 1995., HDA, Dokumentacija RSK, kut. 265 |
|||
* RSK, Republički štab Civilne zaštite, Broj: Pov. 01–83/95., Knin, 2. August 1995., Pripreme za evakuaciju materijalnih, kulturnih i drugih dobara (The preparations for the evacuation of material, cultural and other goods), HDA, Dokumentacija RSK, kut. 265 |
|||
=== Serbische Darstellungen === |
|||
* Drago Kovačević: ''Kavez – Krajina u dogovorenom ratu.'' Beograd 2003, S. 93–94. |
|||
* Milisav Sekulić: ''Knin je pao u Beogradu.'' Bad Vilbel 2001, S. 171–246, S. 179. |
|||
* Marko Vrcelj: ''Rat za Srpsku Krajinu 1991–95.'' Beograd 2002, S. 212–222. |
|||
* Miodrag Starčević, Nikola Petković: ''Croatia '91. With Violence and Crimes against Law.'' Military Publishing and Newspaper House, Beograd 1991. |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Kroatische Militärgeschichte]] |
|||
{{Commonscat|Croatian War of Independence|Kroatienkrieg|audio=1|video=1}} |
|||
[[Kategorie:Krieg]] |
|||
* {{archive.org|Bruderkrieg_Der-Kampf-um-Titos-Erbe|Bruderkrieg: Der Kampf um Titos Erbe}}. BBC-ORF-Koproduktion |
|||
[[Kategorie:Balkankonflikt]] |
|||
* {{Webarchiv | url=http://www.ess.uwe.ac.uk/comexpert/ANX/IV.htm | wayback=20140408125221 | text=''Die Politik der ethnischen Säuberung und Vorgehen der JNA Truppen''}} – Abschlussbericht der UN-Expertenkommission, Dezember 1994 (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Kroatienkrieg| ]] |
|||
[[en:Croatian War of Independence]] |
|||
[[Kategorie:Krieg (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[hr:Domovinski rat]] |
|||
[[Kategorie:Krieg (Europa)]] |
|||
[[ja:クロアチア紛争]] |
|||
[[Kategorie:Kroatische Geschichte| ]] |
|||
[[sk:Vojna v Chorvátsku]] |
|||
[[Kategorie:Konflikt 1991]] |
|||
[[sr:Рат у Хрватској]] |
|||
[[Kategorie:Konflikt 1992]] |
|||
[[Kategorie:Konflikt 1993]] |
|||
[[Kategorie:Konflikt 1994]] |
|||
[[Kategorie:Konflikt 1995]] |
Aktuelle Version vom 5. August 2024, 23:52 Uhr
Kroatienkrieg | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Jugoslawienkriege | |||||||||||||
![]() (Im Uhrzeigersinn von links oben) Der beschädigte Stradun in Dubrovnik; Wasserturm von Vukovar, Symbol des Krieges; Soldaten der kroatischen Armee; Denkmalgrab in Vukovar; ein zerstörter serbischer Panzer des Typs T-55, nahe Drniš | |||||||||||||
Datum | 31. März 1991 bis 7. August 1995 | ||||||||||||
Ort | Kroatien | ||||||||||||
Ausgang | kroatischer Sieg | ||||||||||||
Folgen |
| ||||||||||||
Friedensschluss | Abkommen von Erdut (12. November 1995) | ||||||||||||
|
Als Kroatienkrieg wird im Rahmen der Jugoslawienkriege der Krieg in Kroatien zwischen 1991 und 1995 bezeichnet. In Kroatien bezeichnet man diesen bewaffneten Konflikt hauptsächlich als Heimatkrieg (kroatisch Domovinski rat),[11] aber auch als „Großserbische Aggression“ (kroatisch Velikosrpska agresija).[12]
Während des Krieges kämpfte die kroatische Armee gegen die Armee der selbstproklamierten Republik Serbische Krajina (RSK). Die RSK wurde militärisch von der Jugoslawischen Volksarmee (JNA), serbischen paramilitärischen Einheiten sowie durch die Serbische Freiwilligengarde unterstützt.[13][14] In den Anfangstagen des Krieges wirkten in Kroatien auch die Hrvatske obrambene snage (HOS) (Kroatische Verteidigungskräfte), diese wurden ab dem 23. November 1991 schrittweise in die reguläre kroatische Armee integriert. Einige Mitglieder der HOS schlossen sich nicht der kroatischen Armee an, sondern beteiligten sich an den dann aufkommenden Gefechten in Bosnien und Herzegowina.
Bei einem Referendum im Mai 1991 sprachen sich 93,24 Prozent der Abstimmenden für eine Loslösung der (Sozialistischen) Republik Kroatien von der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ) aus. Dieses Referendum wurde vor allem von den Serben boykottiert, die in der neuen Verfassung Kroatiens nicht mehr explizit erwähnt wurden und sich zu einer nationalen Minderheit degradiert fühlten. Sie strebten nach einer Loslösung von Kroatien und dem Verbleib in der SFRJ.
Nach sich häufenden gewalttätigen Zusammenstößen versuchte die JNA zunächst, das gesamte kroatische Gebiet unter ihre Kontrolle zu bekommen, scheiterte jedoch an der kroatischen Gegenwehr. Daraufhin beschränkten sich die Kampfhandlungen auf das Gebiet der später gebildeten RSK.
Letztlich konnte die kroatische Armee durch ihren militärischen Sieg die territoriale Integrität Kroatiens innerhalb der international anerkannten Staatsgrenze durchsetzen.
Vorgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kroatien 1990: Wahl und die Folgen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Kollaps der kommunistischen Regime in Osteuropa nahm auch in Jugoslawien der Druck zu, freie Wahlen abzuhalten. Infolgedessen fanden in der Teilrepublik Kroatien am 22./23. April und 6./7. Mai 1990 zwei Mehrparteienwahlen statt, bei der die Hrvatska demokratska zajednica (HDZ), mit Franjo Tuđman an der Spitze, über 40 % der Stimmen und auf Grund des Mehrheitswahlrechts 67,5 % der Sitze in den drei gewählten Kammern erhielt. Tuđmans Absichten waren im Vorfeld der Wahlen noch nicht auf einen unabhängigen Staat Kroatien ausgerichtet, sondern auf höhere Selbstbestimmung und Souveränität innerhalb eines reformierten Jugoslawiens.[15] Tuđman begann nach dem Wahlsieg mit der serbischen Minderheit – in diesem Fall vertreten durch den moderaten Führer der Srpska Demokratska Stranka (SDS), Jovan Rašković – zu verhandeln. Man verständigte sich auf „Kulturelle Autonomie“ der serbischen Minderheit. Diese Verhandlungsbasis wurde bereits kurze Zeit später obsolet. Die überproportionale Anzahl (gemessen am Bevölkerungsanteil) der Serben in offiziellen Führungspositionen wurde nach dem Wahlsieg der HDZ deutlich reduziert. Ein weiterer entscheidender Punkt war die Verfassungsreform, die am 25. Juli 1990 übernommen wurde und wonach die serbische Minderheit in Kroatien den Status als konstituierendes Volk verlor.
Kroatien wurde nicht mehr, wie in der jugoslawischen Verfassung von 1974, als Nationalstaat des kroatischen Volkes, Staat des serbischen Volkes in Kroatien und anderer Völker, die in ihm leben, sondern als Nationalstaat des kroatischen Volkes und Staat aller anderen Völker, die in ihm leben definiert.
Große Teile der serbischen Bevölkerung hingegen wollten die „Degradierung“ vom konstituierenden Volk zur Minderheit nicht akzeptieren. Genährt durch Propaganda aus Belgrad verloren die moderaten Stimmen unter den Serben zunehmend an Gewicht und Rašković bekam innerhalb seiner eigenen Partei zunehmend Druck vom radikalen Milan Babić, der nicht nur kulturelle, sondern auch territoriale Autonomie beanspruchte. Mitte August 1990 wurden während der so genannten Baumstammrevolution Straßen an den Grenzen der von Serben beanspruchten Gebiete blockiert, um den Verkehr von und zu den Fremdenverkehrsgebieten an der Küste zu sperren. Ein Ende August in der Gegend von Knin organisiertes Referendum führte am 2. September 1990 zur Ausrufung der „Autonomen Region Serbische Krajina“. Ein Eingreifen der kroatischen Polizei wurde von der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) verhindert. Gleichzeitig begann die Vertreibung nichtserbischer Bewohner aus diesen Gebieten.
Im Dezember 1990 wurde ein Verfassungsnachtrag in Kroatien erlassen, der allen Minderheiten in Kroatien die Freiheit zur nationalen Identität, Sprache und Schrift zugestand und damit die kulturelle Autonomie der serbischen Minderheit garantierte. Zu diesem Zeitpunkt war die serbische Position jedoch bereits auf eine Loslösung von Kroatien ausgerichtet. Moderate Stimmen unter den serbischen Politikern standen in der Folge unter zunehmendem Druck auch aus Belgrad. Rašković wurde nach seinen kritischen Aussagen gegen Milošević von den Medien aus Belgrad attackiert, ebenso wie serbische Politiker der SDS, die eine Rückkehr ins kroatische Parlament anstrebten, um bilaterale Verhandlungen fortzusetzen.
Bedeutung der Propaganda
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits im Vorfeld der gewaltsamen Auseinandersetzungen wurden durch Propaganda Ängste unter den in Kroatien lebenden Serben geschürt. Belgrader Medien beschuldigten die stärkste kroatische Partei, die nationalistische HDZ, der Planung von Massakern an der serbischen Bevölkerung u. a. begründet durch die steigende Ausgrenzung von Teilen der serbischen Bevölkerung. Die in der kroatischen Verfassung vorgenommene „Herabstufung“ der kroatischen Serben vom zweiten Staatsvolk zur Minderheit stärkte die Diskriminierungsängste der Serben und weckte Erinnerungen an den Unabhängigen Staat Kroatien der faschistischen Ustascha. So wurden immer mehr serbische Mitglieder der kroatischen Regierung ausgeschlossen.[16] In den serbischen Medien wurde zeitgleich ausführlich über die Verbrechen des Ustascha-Regimes an den Serben im Zweiten Weltkrieg berichtet und eine Verbindung zu den führenden kroatischen Politikern hergestellt. Die Befürchtungen der serbischen Bevölkerung wurden durch den in seinem Buch „Irrwege der Geschichtswirklichkeit“ angeblich zum Ausdruck gebrachten Antisemitismus Tuđmans sowie Aussagen während des Wahlkampfes, wie „Ich bin so glücklich, nicht mit einer Serbin oder Jüdin verheiratet zu sein.“ noch verstärkt, als auch durch die Aussage des damaligen Außenministers Zvonimir Šeparović gegenüber der internationalen Presse, „Die serbische Lobby in der Welt [sei] gefährlich, da sie mit jüdischen Organisationen zusammenarbeitet.“ als Begründung für Tuđmans radikale Äußerungen. Tuđman wurde ebenfalls vorgeworfen, die Unterstützung von rechtsextremen Ustascha-nahen Exilkroaten aus dem Ausland kritiklos für sich zu nutzen.[17]
Erschwerend kam noch die öffentliche Darstellung von Ustascha-Symbolen, die Diskriminierung von Serben, vor allem im Beruf, das brutale Vorgehen der kroatischen Polizei, die Verharmlosung serbischer Opfer im Zweiten Weltkrieg und schließlich eine um sich greifende „Serbophobie“ hinzu. Anstatt jedoch die Situation zu beruhigen, weckten und schürten kroatische wie serbische Politiker die nationalen Emotionen.[18] Infolge dieser aufgeheizten Situation entwickelte sich auch ein Konflikt in der kroatischen Polizei. Serbischstämmige Polizisten, die etwa 20 Prozent der Polizisten Kroatiens stellten, weigerten sich, Uniformen mit dem kroatischen Hoheitsabzeichen als Dienstbekleidung zu tragen.[19] Indes ersetzte die Belgrader Führung moderate Kräfte der Serbischen Demokratischen Partei SDS in Kroatien durch Personen, die alle Kompromisse mit Zagreb verweigerten. In der Folge wurden in der „Krajina“ Barrikaden errichtet, bewaffnete Zwischenfälle mit der kroatischen Polizei provoziert und Dörfer gestürmt.[20]
Im weiteren Verlauf des Kroatienkrieges versuchten beide Seiten die Internationale Gemeinschaft zu beeinflussen. Das damalige kroatische Informationsministerium arbeitete mit amerikanischen PR-Firmen wie beispielsweise Ruder Finn zusammen, um angebliche Gräueltaten der serbischen Streitkräfte und paramilitärischen Gruppen zu verbreiten. Sender wie zum Beispiel die britische BBC übernahmen diese erfundenen Meldungen zum Teil völlig ungeprüft und verbreiteten sie weiter.[21] Auf der anderen Seite nutzte der jugoslawische Militärgeheimdienst Kontraobaveštajna služba (KOS) im Rahmen der Operation Labrador Terroranschläge unter falscher Flagge mit dem Ziel, in den internationalen Medien das Bild eines pro-faschistischen Kroatiens zu propagieren.[22]
Ausschreitungen im Maksimir-Stadion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Fußballspiel zwischen dem kroatischen Verein Dinamo Zagreb und dem serbischen Verein Roter Stern Belgrad kam es am 13. Mai 1990 zu heftigen Ausschreitungen.[23] Die Fans beider Lager lieferten sich eine wilde Prügelei, nachdem sie die Absperrungen zum Stadioninneren durchbrochen hatten. Oft wird daher auch dieses Datum als Beginn der Unruhen in Jugoslawien genannt.
Baumstammrevolution
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab August 1990 blockierte die serbische Minderheit in Kroatien die Verbindungsstraßen zwischen der Küste und dem Landesinneren.[24][25] Unter anderem wurde dadurch der Tourismusverkehr behindert, der den Hauptbestandteil der kroatischen Wirtschaft darstellt. Diese „Baumstammrevolution“ genannten Aktionen waren der erste Schritt der Sezessionsbestrebungen der Serben in Kroatien. Den Hauptort dieser Bestrebungen stellte Knin dar, wo mit rund 79 % mehrheitlich Serben lebten.
Die Jugoslawische Volksarmee (JNA) und die Kriegsvorbereitungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erste Vorbereitungen für eine bewaffnete Auseinandersetzung wurden bereits im Jahr 1990 durch die politische und militärische Führung der SFRJ getroffen: Die Waffen der kroatischen Territorialverteidigung wurden bereits im Mai 1990 von der JNA auf eigenmächtigen Befehl von General Veljko Kadijević beschlagnahmt. Lediglich die kroatische Polizei behielt ihre leichte Bewaffnung. Zudem erhöhte die JNA ihre Truppenstärke in Kroatien bereits in diesem Jahr. Im weiteren Verlauf wurden lokale serbische Einheiten, insbesondere in der Region um Knin, mit Waffen und pensionierten Offizieren der JNA ausgestattet und Pläne für psychologische Kriegführung, Provokationen und ethnische Säuberungen vorbereitet.[26] Zwischen August 1990 und April 1991 führten laut Bericht des UN-Sicherheitsrates „Vorkommnisse mit Bomben und Minen, sowie Angriffe auf kroatische Polizeikräfte“ zu regelmäßigen Zusammenstößen zwischen kroatischen Einheiten und serbischen paramilitärischen Kräften.[26]
Anfangs sah sich die JNA noch zur Erhaltung eines kommunistischen Jugoslawiens verpflichtet. Dies war auch bedingt durch den hohen Anteil an Kommunisten unter den meist serbischen Offizieren. Die politischen und militärischen Ziele wurden letztlich über das Staatspräsidiumsmitglied Borisav Jović sowie Slobodan Milošević an JNA-General und Verteidigungsminister Kadijević vorgegeben. Milošević schien dabei zunächst für einen Erhalt eines kommunistischen Jugoslawiens einzutreten, was auch den Zielen der JNA entsprach. Nachdem in der Auseinandersetzung mit Slowenien jedoch deutlich wurde, dass ein Erhalt Jugoslawiens nicht möglich war, wurde in der Folge die Schaffung eines Großserbiens durch den Anschluss der mehrheitlich serbisch besiedelten Gebiete an Serbien angestrebt.[27] Milovan Đilas sagte dazu in einem Interview:[28]
- „Als der Versuch Milosevics, ganz Jugoslawien zu erobern, fehlgeschlagen war, zog er die Theorie „Großserbien“ aus dem Hut – wobei er offiziell immer von der Erhaltung Jugoslawiens sprach.“
General Kadijević sprach Jahre später in der BBC-Dokumentation The Death of Yugoslavia (deutsch: Der Tod Jugoslawiens; deutscher Titel: Bruderkrieg – Der Kampf um Titos Erbe) offen darüber, dass das eigentliche Hauptaugenmerk Belgrads damals bereits auf Kroatien lag. Die Serben hätten schlicht keine nationalen Interessen in Slowenien gehabt bzw. ein offener Krieg gegen ein nach Unabhängigkeit strebendes Slowenien sei auf Dauer vor der internationalen Staatengemeinschaft schwer zu rechtfertigen gewesen, ganz im Gegensatz zu Kroatien, wo etwa 250.000 Serben lebten.
Im März 1991 befahl Borisav Jović eine Intervention der JNA ohne die notwendige Ermächtigung des Präsidentschaftsrats der SFRJ, nachdem es zu Zusammenstößen der Einheiten des kroatischen Innenministeriums mit den serbischen Rebellen gekommen war. Der Antrag zur Ausrufung des Kriegsrechts in Kroatien durch die JNA wurde vom Präsidentschaftsrat der SFRJ ohne Mehrheit abgelehnt.[29]
In der Folge unterstützte die JNA offen die serbischen Rebellen, auch mit schweren Waffen. Sie richtete „Pufferzonen“ ein, die sich sowohl auf Regionen erstreckten, die mehrheitlich von Serben bewohnt wurden (Region um Knin), als auch auf Regionen mit gemischter Bevölkerung (Ostslawonien). In diesen Regionen hatten die Einheiten des kroatischen Innenministeriums keine Kontrolle mehr und wurden auch am Zugang gehindert. Darauf erfolgte in diesen Zonen eine Mobilisierung sowohl serbischer Paramilitärs als auch schwerer Waffen wie Panzer und Artillerie der JNA. Als Grund für die Mobilisierung der Truppe der JNA wurde die Verhinderung eines ethnischen Konflikts genannt, was angesichts der schlechten Ausrüstung der kroatischen Truppen und der offenen Kooperation mit den serbischen Paramilitärs als Vorwand gesehen wird. Borisav Jović sagte später dazu:
„Wir änderten die Taktik und stationierten Armee-Einheiten in den serbisch besiedelten Gebieten Kroatiens. Die Kroaten würden einen Krieg provozieren. Die Armee könnte die betreffenden Gebiete dann einnehmen.“
Anweisungen des Präsidenten der SFRJ, Stjepan Mesić, zum Rückzug der Truppen der JNA im September 1991 wurden von der militärischen Führung der JNA als illegal abgewiesen.
Unabhängigkeit Kroatiens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 19. Mai 1991 fand in Kroatien ein Referendum über die Unabhängigkeit von der SFRJ statt. Lokale Serbenführer wie beispielsweise Jovan Rašković, Milan Babić und Milan Martić von der Serbischen Demokratischen Partei und der Serbischen Radikalen Partei riefen jedoch in einigen Teilen Kroatiens zum Boykott des Referendums auf. Die serbische Bevölkerung stellte im Jahr 1990 11,9 %[30] der Gesamtbevölkerung Kroatiens dar.
Ein Ergebnis von über 55 Prozent der Stimmen hätte zu einem erfolgreichen Referendum gereicht. Als Ergebnis des Referendums sprachen sich 94,7 Prozent der Wähler für die staatliche Unabhängigkeit Kroatiens aus. Infolgedessen erklärte die kroatische Regierung am 25. Juni 1991 ihre Unabhängigkeit von der SFRJ. Die Europäische Kommission bat jedoch die kroatische Regierung, die Unabhängigkeitserklärung für drei Monate auszusetzen.
Kriegsverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ethnische Verteilung vor Ausbruch des Krieges (spätere „Republik Serbische Krajina“)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Volkszählung (Frühjahr 1991)[30] |
Serben | Kroaten | andere | gesamt | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
absolut | anteilig | absolut | anteilig | absolut | anteilig | ||
spätere RSK gesamt | 245.800 | 52,3 % | 168.000 | 35,8 % | 55.900 | 11,9 % | 469.700 |
UNPA Sektor Nord und Süd | 170.100 | 67 % | 70.700 | 28 % | 13.100 | 5 % | 253.900 |
Teile Westslawoniens | 14.200 | 60 % | 6.900 | 29 % | 2.600 | 11 % | 23.700 |
Teile Ostslawoniens | 61.500 | 32 % | 90.500 | 47 % | 40.200 | 21 % | 192.200 |
Anmerkung: Die Bevölkerungszusammensetzung der Gebiete war äußerst heterogen. In nahezu jeder Ortschaft gab es zum Teil bedeutende Minderheiten der einen oder anderen Volksgruppe.
Kriegsausbruch 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kriegstaktik der Jugoslawischen Volksarmee
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bereits zu Beginn der Kriegshandlungen wurde die selbsternannte Republik Serbische Krajina von Reservisten, Wehrpflichtigen und Offizieren der Jugoslawischen Volksarmee sowie freiwilligen paramilitärischen Verbänden aus Serbien unterstützt.[31][1] Bereits vor dem Ausbruch des Krieges erkundigte sich General Kadijević im Frühjahr 1991 beim sowjetischen Verteidigungsminister Dimitrij Jasow nach einer möglichen Intervention des Westens. Jasow verdeutlichte Kadijević, dass der Westen im Falle einer Militäraktion der JNA nicht eingreifen werde.[27] Die Einsätze der Jugoslawischen Volksarmee in Kroatien sollten in drei Phasen verlaufen:
- Brücken über größere Flüsse wurden eingenommen und kroatische Polizeieinheiten „neutralisiert“.[26] Neben direkten Angriffen bspw. auf Ausbildungslager der aus den kroatischen Sonderpolizeieinheiten hervorgegangenen Nationalgarde Kroatiens wurden paramilitärische Serbenverbände durch Artillerie und schwere Waffen unterstützt und verteidigt.[27]
- Die JNA versuchte die Verkehrsverbindungen zwischen der Hauptstadt Zagreb und den Kriegsgebieten zu unterbrechen.[26] Insbesondere die Verbindungen nach Dalmatien (über Knin) und nach Ostslawonien waren für die Versorgung der kroatischen Truppen entscheidend.
- In den Gebieten, die unter serbischer Kontrolle standen, wurden ethnische Säuberungen mittels Einschüchterung und Terror an Kroaten und anderen Nicht-Serben durchgeführt.[26] Paramilitärische Einheiten wurden dazu als Unterstützung verwendet, die unterschiedlichen serbischen Siedlungsgebiete in Kroatien miteinander zu verbinden.[32]
Die militärische Strategie der JNA beinhaltete grundsätzlich einen intensiven Artillerie- und Mörserbeschuss. Generaloberst Blagoje Adžić präferierte den Einsatz gepanzerter und mechanisierter Einheiten, um bei hoher Kampfkraft die eigenen Verluste gering zu halten.[29]
Entsprechend den Äußerungen von General Kadijevic (vom September 1991) war die grundsätzliche Überlegung eine komplette Blockade Kroatiens von See und Luft aus sowie die Organisation der Angriffsrouten der Hauptkräfte, um die einzelnen serbisch kontrollierten Gebiete zu vereinen. Die stärksten Einheiten der gepanzerten Divisionen sollten (nach dem ursprünglichen Plan) nach der Eroberung Ostslawoniens nach Westslawonien gezogen werden und anschließend weiter nach Zagreb und Varaždin. Einheiten aus Trebinje, Herzegowina, sollten über Dubrovnik weiter ins Neretva-Tal und schließlich die Grenzen der serbischen Krajina sichern. Nach der Sicherung des Gebiets sollten die Truppen der JNA zusammen mit den verbleibenden Truppen aus Slowenien abgezogen werden. Kroatien hätte danach alle serbischen Forderungen erfüllen müssen.[29]
März 1991: Ausbruch der Kampfhandlungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als echter Kriegsausbruch wird rückblickend der 31. März 1991 betrachtet.[33] Der bewaffnete Zwischenfall bei den Plitvicer Seen war die erste Konfrontation zwischen serbischen und kroatischen Polizisten bzw. paramilitärischen Kräften. Auf Drängen von Jović wurde die Region Plitvice anschließend zur Pufferzone erklärt und die Einheiten des kroatischen Innenministeriums zum Abzug gedrängt. Dadurch wurde auch der Schutz der serbischen Kräfte in der Krajina, die sich gegen einen Verbleib in einem Staat Kroatien aussprachen, gestärkt.[29]
Am 18. April 1991 wurde die Nationalgarde Kroatiens (Zbor narodne garde Republike Hrvatske, ZNG RH) aus Spezialeinheiten der Polizei und der ehemaligen Territorialverteidigung gebildet. Neben der kroatischen Nationalgarde, die dem Innenministerium (MUP) unterstand, wurden verschiedene bewaffnete Verbände organisiert. Als Beispiel seien die Kroatischen Verteidigungskräfte genannt, welche als paramilitärischer Flügel[34] der damals faschistischen[35] HSP gebildet wurden und zeitweise bis zu 6000 Mann stark waren. Ein Gesetz im November führte zur Reform der Verteidigungskräfte (insb. der ZNG) in eine reguläre Armee. Dies war faktisch der erste Schritt zur Schaffung der kroatischen Armee.[26]
Im Mai 1991 kam es zum Scharmützel von Borovo Selo, bei dem zwölf kroatische Polizisten von serbischen Paramilitärs getötet wurden. Als Reaktion darauf ermächtigte der jugoslawische Staatspräsident Borisav Jović am 5. Mai 1991 die JNA – die sich noch offiziell als neutral definierte – mit dem Ziel, den jugoslawischen Staatenverbund zu verteidigen, in Kroatien zu intervenieren. Für diesen Befehl lag allerdings kein Beschluss durch das Präsidium der Republik Jugoslawiens vor. Diese Intervention sah die Bildung der Pufferzonen vor, in denen es faktisch zu einer Zusammenarbeit mit den serbischen Paramilitärs kam: Die serbischen Paramilitärs hatten in den Pufferzonen der JNA freie Bewegungsmöglichkeiten. Angriffe durch die ZNG wurden häufig durch die JNA abgewehrt.[29]
Die serbischen Paramilitärs nutzten den Schutz der JNA zu Angriffen auf verschiedene Dörfer in Ostslawonien, bei Osijek, Vukovar und Vinkovci und zu Angriffen auf die ZNG.[36][37] Auch in der Region um Lika und Knin sammelten sich verschiedene paramilitärische Einheiten. Die dortige Polizei unterstand Milan Martić, die territoriale Verteidigung Milan Babić. Obwohl die Kampfkraft dieser Truppen noch eingeschränkt war, profitierten auch diese Einheiten vom Schutz der Pufferzone.[29] Während des Krieges in Kroatien kämpften bis zu 12.000 serbische Freischärler in Kroatien.[30]
Im August 1991 kontrollierten serbische Freischärler vor allem aufgrund der waffentechnischen Überlegenheit durch die Hilfe der JNA etwa ein Drittel des kroatischen Staatsgebietes.
Herbst 1991: Massive Kampfhandlungen beginnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im September wurde Vukovar von einem größeren Regiment der JNA sowie serbischen Paramilitärs angegriffen. Die Schlacht um Vukovar endete am 18. November 1991 mit dem Fall der Stadt. Die Volksarmee setzte neben gepanzerten Fahrzeugen und Panzern auch Artillerie ein, konnte die Stadt trotz der zahlenmäßig und ausrüstungstechnischen Überlegenheit aber nur unter hohen Anstrengungen einnehmen. Militärisch gesehen hätte die Stadt durch die Angreifer isoliert werden können, um den Weiterzug der Truppen in das Landesinnere zu ermöglichen. Die Belagerung und Zerstörung der Stadt lässt daher auf eine Machtdemonstration der angreifenden Truppen schließen.[29] Die kroatische Armee konzentrierte sich in dieser Zeit weniger auf Ostslawonien denn auf Zagreb und Westslawonien: Tuđman fürchtete einerseits den direkten Angriff auf die Hauptstadt als auch einen JNA-Vorstoß in Westslawonien.[27]
Schwere Waffen und Geräte der JNA, die noch vor dem Ausbruch der Kampfhandlungen aus JNA-Kasernen in die Vojvodina, nach Banja Luka und in die Herzegowina verlegt worden waren, wurden nun zum Angriff auf kroatische Städte genutzt.[27] Ziele der Angriffe durch JNA und serbische Paramilitärs waren unter anderem die Städte Dubrovnik, Šibenik, Zadar, Karlovac, Sisak, Slavonski Brod, Osijek und Vinkovci.[38]
Am 7. Oktober 1991 feuerte ein Kampfflugzeug der JNA eine Luft-Boden-Rakete in das Zagreber Regierungsgebäude, in dem sich Präsident Tuđman und weitere Regierungsmitglieder befanden. Bei diesem Anschlag wurde niemand ernsthaft verletzt. Am folgenden Tag brach das kroatische Parlament (Sabor) sämtliche staatsrechtlichen Verbindungen mit der SFRJ ab. Daher wird seitdem am 8. Oktober in Kroatien der Unabhängigkeitstag gefeiert.
Ungefähr gleichzeitig begann die Schlacht um Dubrovnik, die neun Monate später durch eine erfolgreiche Offensive der kroatischen Armee beendet wurde. Im Verlauf der Schlacht wurde das Umland zwischen der montenegrinischen Grenze im Süden und Ston im Norden von den Truppen der JNA besetzt und die Zivilbevölkerung vertrieben. Die Verluste auf kroatischer Seite waren bereits im Oktober sehr hoch: Ungefähr 20.000 Kroaten, hauptsächlich Zivilisten, wurden getötet oder verwundet. Mindestens 200.000 Gebäude wurden zerstört, darunter Kirchen, Schulen und kulturelle Monumente, sowie 50 Brücken.[26] 170.000 Kroaten wurden aus diesen Gebieten vertrieben.
Aufgrund der für die JNA unerwartet heftigen Gegenwehr der Kroaten verlor die JNA bis Oktober 1991 an Kampfkraft. Zusätzlich wurden viele Kasernen der JNA von den kroatischen Kräften übernommen. Diese zusätzliche militärische Ausrüstung und Verbesserungen hinsichtlich der Organisation steigerten die Kampfkraft der kroatischen Truppen, und somit auch deren Möglichkeiten, der JNA Widerstand zu leisten.[27] So gelang es der kroatischen Armee, zwischen Oktober und Dezember 1991 mit verschiedenen Militäroperationen in Westslawonien (u. a. Operation Otkos 10, Operation Orkan 1991 und Operation Strijela) die JNA zurückzudrängen und Gelände zu gewinnen.[27]
Nach den erfolgreichen Operationen der kroatischen Armee im November und Dezember 1991 musste die JNA weitere Geländeverluste bereits eroberter Gebiete befürchten und erhöhte so den Druck zu Verhandlungen. Durch das Waffenstillstandsabkommen von Sarajevo am 2. Januar 1992 wurden die Kampfhandlungen in Kroatien deutlich zurückgefahren. Zur Überwachung des Waffenstillstands wurden UNPROFOR-Truppen an den Demarkationslinien in Stellung gebracht.[29]
Am 19. Dezember 1991 wurde in Knin, als Reaktion auf die kroatische Unabhängigkeit, die Republik Serbische Krajina proklamiert. Diese wurde international nie anerkannt. Da das Gebiet der RSK etwa in der Mitte Kroatiens liegt, wurde das Land durch die Aufständischen in zwei Teile geteilt, und alle Verbindungsstraßen wurden durch die Freischärler blockiert.
Kriegsjahre 1992 und 1993
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Internationale Anerkennung Kroatiens 1991–1992
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kroatien und Slowenien wurden durch die EG (auf Insistieren Deutschlands) Mitte Dezember 1991 mit Wirkung vom 15. Januar 1992 anerkannt. Peter Carington, 6. Baron Carrington, kritisierte die Anerkennung von Seiten der EG, da dies seinen Plan für eine ganzheitliche Lösung der Jugoslawienkrise und aller sechs Republiken vereitelte.[39]
Das durch den UNO-Vermittler Cyrus Vance initiierte Waffenstillstandsabkommen platzierte die irregulären serbischen Truppen in „von der UNO geschützte Zonen“. Dementsprechend stationierte die UN am 21. Februar 1992 gemäß Resolution 743 des UN-Sicherheitsrates 16.000 Soldaten zur Erhaltung des Friedens in Kroatien und Bosnien und Herzegowina (UNPROFOR). Die Soldaten sollten sich jedoch neutral verhalten und vor allem die Versorgung der Zivilbevölkerung beobachten und unterstützen. Praktisch führte die internationale Anerkennung in Zusammenhang mit der Stationierung von UN-Truppen zu einer vorläufigen Beruhigung der Kriegshandlungen in Kroatien.
Am 22. Mai 1992 wurde Kroatien Mitglied der Vereinten Nationen.
Das UN-Beobachtungsmandat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Mandat der UNPROFOR verpflichtete die Truppen zur Neutralität und erlaubte nur die Beobachtung der Einhaltung von Waffenstillständen sowie in begrenztem Umfang den Schutz und die Versorgung der Zivilbevölkerung, besonders in den 1993 eingerichteten UN-Schutzzonen. Ein militärisches Eingreifen der Truppen wurde jedoch nicht gestattet. Rückblickend wird das Mandat heute als gescheitert angesehen, da es de facto keine Stabilisierung der Lage herbeiführte. Zivile Opfer hätten durch ein aktives Eingreifen der internationalen Truppen verhindert werden können.[40]
Die Führung der RSK sah in der Kontrolle der wichtigsten Verkehrsverbindungen vom nördlichen Kroatien nach Dalmatien durch die von ihr kontrollierten Gebiete in der Lika und Norddalmatien und nach Slawonien durch das von ihr kontrollierte Gebiet in Westslawonien ihr Hauptdruckmittel gegenüber der kroatischen Regierung. Die Verhandlungen über die Öffnung der Verkehrswege und eine Rückkehr von Flüchtlingen und Vertriebenen kamen nicht voran, da die serbische Seite als Vorbedingung die Anerkennung der Unabhängigkeit der RSK durch Kroatien verlangte, wozu dieses niemals bereit gewesen wäre. Die von internationalen Vermittlern vorgelegten Friedenspläne, die eine weitgehende Autonomie der Serben innerhalb Kroatiens vorsahen, hatten unter diesen Umständen keinen Erfolg.
Im Oktober 1993 erkannte der UN-Sicherheitsrat die unter UNO-Aufsicht befindlichen serbisch besetzten Gebiete als „Bestandteile Kroatiens“ an. Dennoch konnten im Zeitraum 1992–1995 die vertriebenen Kroaten nicht in ihre Heimatorte zurückkehren.
Weiterer Kriegsverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die jugoslawische Armee verpflichtete sich zu einem Abzug der Truppen von kroatischem Territorium. Um die besetzten Gebiete dennoch verteidigen zu können, übergab sie bei ihrem Abzug ihre Waffen an die örtlichen serbischen Milizen. Ebenso wurden die serbischen Rebellen der RSK und Paramilitärs militärisch reorganisiert, um aus der Struktur einer territorialen Verteidigung eine Armee zu formen. Damit war der Einsatz der JNA in Kroatien im Wesentlichen beendet.[29] Die Republik Serbische Krajina (RSK) betrachtete die Waffenstillstandslinie als ihre Staatsgrenze.
Trotz des grundsätzlichen Waffenstillstands und des Rückzugs der JNA kam es in den folgenden zwei Jahren zu Kampfhandlungen. Einzelne kroatische Militäroperationen wurden durchgeführt, um zum einen kriegstaktisch wichtige Positionen zu erobern und zum anderen das Umland der kroatischen Städte unter Kontrolle zu bringen. Die Operationen Tigar und Čagalj in Süddalmatien dienten der Befreiung des Grenzgebiets zu Bosnien-Herzegowina sowie der Beendigung der Belagerung von Dubrovnik. Diese Operationen fanden bereits teilweise auf bosnisch-herzegowinischem Gebiet statt.
Vor allem aber die umstrittene Militäroperation Medak im Jahr 1993 schadete dem Ruf Kroatiens. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien erhob wegen Kriegsverbrechen während dieser Militäroperation Anklage gegen die kroatischen Generäle Bobetko, Ademi und Norac. Im folgenden Jahr unternahm die kroatische Armee keine weiteren Operationen.
Datum | Militäroperation |
---|---|
31. Oktober – 4. November 1991 | Militäroperation Otkos 10 300 km² in Region Bilogora (westlich der Region Slawonien und nördlich der Region Moslavina) |
1. – 13. Juli 1992 | Militäroperation Tigar (Hinterland von Dubrovnik) |
21. – 22. Juni 1992 | Schlacht um Miljevci (zwischen Krka und Drniš) |
22. Januar – 10. Februar 1993 | Operation Maslenica (Gebiet Maslenica in der Nähe von Zadar) |
9. – 17. September 1993 | Militäroperation Medak (ein Gebiet nahe der Stadt Gospić) |
1. – 2. Mai 1995 | Operation Bljesak (ein Gebiet in Westslawonien) |
4. – 7. August 1995 | Operation Oluja (international nicht anerkannte Republik Serbische Krajina um Knin) |
Um nicht in einem serbisch kontrollierten Staat zu bleiben, erklärte die bisherige jugoslawische Teilrepublik Bosnien und Herzegowina am 1. März 1992 im Gegenzug ihre Unabhängigkeit, weshalb sich die Kriegshandlungen in der Folge auf diese Republik verlagerten. Nach einem Waffenstillstandsabkommen im Mai 1992 verlegte die JNA einen Großteil ihrer Truppen und Kriegsgeräte nach Bosnien und Herzegowina, wo der Bosnienkrieg zu jener Zeit begann.
Kriegsausbruch in Bosnien und Herzegowina 1992
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kroatische und bosniakische Freiwillige aus Bosnien und Herzegowina schlossen sich der kroatischen Armee an. Gleichzeitig kämpften zahlreiche Freiwillige aus Kroatien auf der kroatischen und bosniakischen Seite in Bosnien und Herzegowina.
Einige der engsten Regierungsmitglieder in der Regierung von Präsident Tuđman, wie z. B. Gojko Šušak und Ivić Pašalić stammen aus der Herzegowina und unterstützten die Kroaten in Bosnien und Herzegowina finanziell und materiell.
Am 3. März 1992 brach der Krieg zwischen bosnischen Serben auf der einen und bosnischen Kroaten und Bosniaken auf der anderen Seite aus, nachdem die in Bosnien und Herzegowina lebenden Serben die „Serbische Republik in Bosnien-Herzegowina“ ausgerufen hatten. Der Krieg verlagerte sich verstärkt in den Osten.
Im Juni 1992 vereinbarten Tuđman und Izetbegović ein offizielles Militärabkommen zwischen beiden Ländern, das sowohl den Einsatz der kroatischen Streitkräfte als auch den der örtlichen HVO legitimierte.[27]
Im Jahr 1993 brachen in einigen Regionen Bosnien und Herzegowinas dann auch Kämpfe zwischen Kroaten und Bosniaken aus, die auf kroatischer Seite hauptsächlich von der HVO geführt wurden. Diese wurden im Jahr 1994 durch das Abkommen von Washington beendet. In dessen Anschluss verbündeten sich HVO und die Armee der Republik Bosnien und Herzegowina, um gemeinsam gegen serbische Verbände vorzugehen.
Kriegsverlauf ab Ende 1994
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ende des Jahres 1994 intervenierte die kroatische Armee mehrmals in Bosnien: vom 1. November bis 3. November mit der Operation „Cincar“ nahe Kupres und vom 29. November bis 24. Dezember mit der Operation „Winter 94“ auf dem strategisch wichtigen Dinara-Massiv und bei Livno. Diese Operationen wurden auch zur Entlastung der damaligen Enklave und UN-Schutzzone Bihać unternommen.
Anfang 1995 wurde der Z4-Plan vorgelegt – ein Vorschlag über eine friedliche Wiedereingliederung der Republika Srpska Krajina in den kroatischen Staat unter Garantien weitreichender Autonomie nahe der Souveränität. Die Krajina-Serben lehnten dies ab und strebten stattdessen eine Vereinigung mit der Republika Srpska und Serbien an.[41] In der Folge wuchs die Bereitschaft westlicher Staaten, die Kroaten bei der Rückeroberung ihres Staatsgebietes zu unterstützen. Am 28. April 1995 beschloss der UN-Sicherheitsrat die Resolution 990 (Schaffung der UNCRO).
Am 1. und 2. Mai 1995 rückeroberte die kroatische Armee einen serbisch kontrollierten Teil Westslawoniens (Operation Blitz). Am 2. und 3. Mai 1995 feuerten die Serben als Vergeltung für diese Offensive Raketen auf die Innenstädte von Zagreb, Sisak und Karlovac ab. Diese Bombardements mit Streubomben – angeordnet vom Präsidenten der Republika Srpska Krajina, Milan Martić – waren militärisch sinnlos und forderten sieben Todesopfer und 214 Verletzte.[42]

Nach dem Bekanntwerden des Massakers von Srebrenica eroberte die kroatische Armee in der Operation Sommer '95 Ende Juli 1995 weitere Gebiete in Südbosnien und hatte damit den südlichen Teil der unter serbischen Herrschaft stehenden Krajina von drei Seiten umzingelt. Der Ministerpräsident der Serbischen Republik Krajina, Milan Babić, teilte am 3. August bei den Verhandlungen über den Z4-Plan in Genf dem US-Botschafter in Kroatien, Peter W. Galbraith, mit, er nehme den Z4-Plan an.[43] Diese Erklärung wurde von Kroatien nicht akzeptiert, weil Milan Martić sich geweigert hatte, den Plan überhaupt entgegenzunehmen.
Am 4. August 1995 begannen kroatische Polizei und Armee die Militäroperation Oluja und eroberten in wenigen Tagen das gesamte Gebiet der RSK bis auf Ostslawonien, etwa 10.000 km². Dies entschied letztlich den Krieg zugunsten Kroatiens. Hilfreich für die kroatischen Truppen war dabei auch die Flugverbotszone über Bosnien und Herzegowina seit dem 12. April 1993. Diese wurde durch die Operation Deny Flight durchgesetzt und verhinderte Luftangriffe auf beiden Seiten. Auf kroatischer Seite waren auch international agierende Unternehmen wie MPRI beteiligt, die den Militärs Informationen und Kriegstaktiken lieferten.[44][45] Kroatischen Quellen zufolge stellte die US-Regierung auch Satellitenaufnahmen zur Verfügung. Fünfzehn hochrangige US-Militärberater, angeführt vom pensionierten Zwei-Sterne-General Richard Griffiths, hätten Anfang 1995 in Zagreb geheime Gespräche geführt.[45] Der aus Kroatien stammende Belgrader Militärexperte Aleksandar Radic äußerte die Vermutung, die kroatische Seite und Belgrad hätten einen Rückzug ohne langwierige serbische Gegenwehr vereinbart.[41] Belgrad hatte kurz vor dem Beginn der Offensive einen entsprechend instruierten Befehlshaber in der Krajina eingesetzt.[46] Milosevic, der eigentliche Lenker der kroatischen Serben, habe diese geopfert, weil er sich auf Bosnien konzentrieren musste.[41]
Seither wird alljährlich am 5. August in Kroatien am Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit (Dan pobjede i domovinske zahvalnosti) der Beendigung und der Opfer des Krieges gedacht.

Während und nach der kroatischen Operation Oluja flohen aus Angst vor Übergriffen zwischen 150.000 und 200.000 Serben aus der Krajina in die benachbarte Republika Srpska in Bosnien-Herzegowina und nach Serbien und Montenegro, aber auch in die zunächst noch von den Serben gehaltenen Gebiete in Ostslawonien.[47] Die politische Führung der Krajina-Serben hatte angesichts der sich abzeichnenden Niederlage die Evakuierung angeordnet. Nach Auffassung des ICTY hatte der Beschluss zur Evakuierung wenig bis keinen Einfluss auf den Exodus der Serben, da die Bevölkerung zum Zeitpunkt des Evakuierungsbeschlusses bereits auf der Flucht war. Danach wurden zahlreiche der verlassenen serbischen Häuser zerstört oder es wurden dort kroatische Flüchtlinge aus Bosnien angesiedelt (→ ethnische Entmischung). Der Anteil von Serben an der Gesamtbevölkerung Kroatiens sank von 12 % auf etwa 4 %.
In den folgenden Wochen setzte die kroatische Armee ihre militärische Offensive gegen die serbischen Truppen in Bosnien und Herzegowina fort; sie ging gemeinsam mit bosnischen Regierungstruppen gegen die serbischen Truppen vor, die unter dem Kommando von Ratko Mladić standen (Operation Maestral). Vor der Einnahme der Stadt Banja Luka wurde die Offensive auf Druck der US-Regierung gestoppt, die eine weitere große serbische Flüchtlingswelle befürchtete.
Am 30. August 1995 startete die Operation Deliberate Force: acht NATO-Staaten flogen über 3000 Luftangriffe gegen Stellungen der bosnischen Serben, um diese zum Abzug der schweren die UN-Schutzzonen bedrohenden Waffen zu bewegen. Die Luftschläge und die erfolgreiche Bodenoffensive der Kroaten und Bosniaken bewegten die bosnischen Serben zum Einlenken. Der Bosnienkrieg endete; am 14. Dezember 1995 wurde das Abkommen von Dayton unterzeichnet.
Kriegsende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den kroatischen Militäroperationen im Sommer und Herbst 1995 wurde von den Truppen der RSK nur noch ein kleines Gebiet im Osten Kroatiens gehalten. Am 12. November 1995 wurde dann das Abkommen von Erdut verabschiedet, das die friedliche Reintegration des Gebietes nach Kroatien, die Überwachung der Entmilitarisierung sowie die Rückkehr von Flüchtlingen und die Durchführung von Wahlen in den kroatischen Regionen vorsah. Mit dem Abkommen von Dayton, das am 14. Dezember 1995 in Paris unterzeichnet wurde, ging auch der Bosnienkrieg zu Ende. Beide Verträge stellen den Endpunkt des Kroatienkrieges dar. Die serbisch kontrollierten Gebiete an der Grenze zur Vojvodina, Ostslawonien um Vukovar und die Baranja kamen ab 1996 unter eine provisorische UN-Verwaltung (United Nations Transitional Administration for Eastern Slavonia, Baranja and Western Sirmium, UNTAES) und wurden 1998 auf friedliche Weise wieder unter die Kontrolle Kroatiens gestellt. Etwa 80.000 Serben flüchteten jedoch im Zuge dessen nach Serbien und Montenegro.
UN-Resolutionen nach dem Kriegsende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 15. Januar 1996 wurde vom UN-Sicherheitsrat durch die Resolution 1037 eine Übergangsverwaltung in Ostslawonien eingerichtet (UNTAES).
Eine Friedenssicherungsmission auf der Halbinsel Prevlaka im Süden Kroatiens wurde am 27. November 1996 vom UN-Sicherheitsrat durch Resolution 1083 (UNMOP) eingerichtet.
Am 19. Dezember 1997 wurde vom UN-Sicherheitsrat die Resolution 1145 verabschiedet. Diese führte zur Gründung der United Nations Police Support Group (UNPSG), die in der Übergangszeit die kroatischen Polizeikräfte in der UNTAES-Region überwachte. Nach dem Ablauf des Mandates der UNPSG Ende 1998 übernahm die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) die Aufsicht der Polizeikräfte.
Politischer Weg zur Unabhängigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kroatien wurde vor dem Dezember 1991 von Slowenien, Litauen, der Ukraine, Lettland und Estland anerkannt. Diese Staaten waren zu dieser Zeit jedoch selbst noch nicht international anerkannt. Am 19. Dezember 1991 wurde Kroatien von Island anerkannt, das somit lange vor allen anderen Staaten der Welt bereits Kroatien anerkannte. Auch Deutschland ließ am selben Tag eine derartige Entscheidung verkünden – entschloss sich aber, mit der Ratifizierung abzuwarten. Am 13. Januar 1992 wurde Kroatien vom Heiligen Stuhl anerkannt. Tags darauf folgte San Marino. Frankreich, Großbritannien und die USA waren jedoch weiterhin gegen eine Anerkennung.[48] Am 15. Januar folgte schließlich inmitten des heftigen Krieges die Anerkennung der unabhängigen Republik Kroatien durch alle zwölf Staaten der damaligen EG, wie auch durch Österreich, Bulgarien, Kanada, Malta, Polen, die Schweiz und Ungarn. Bis Ende Januar 1992 wurde Kroatien noch von sieben anderen Staaten anerkannt: Finnland, Rumänien, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Paraguay und Bolivien. Der erste asiatisch-islamische Staat, der Kroatien anerkannte, war der Iran. Erstes afrikanisch-islamisches Land, das Kroatien anerkannte, war Ägypten.
Unter internationaler Vermittlung wurde Anfang 1992 ein Waffenstillstand geschlossen. Demnach verpflichtete sich die jugoslawische Armee, ihre Truppen aus Kroatien abzuziehen. In die umkämpften Gebiete wurde eine Friedenstruppe der Vereinten Nationen entsandt (UNPROFOR), die jedoch kein militärisches Mandat hatte, sondern lediglich beobachtende Funktionen wahrnehmen durfte. Die serbisch kontrollierten Teile Kroatiens blieben völkerrechtlich Teil Kroatiens. Über ihren endgültigen Status sollte in Verhandlungen zwischen der kroatischen Regierung und den örtlichen Serben entschieden werden.
Bis zur Vollmitgliedschaft in den Vereinten Nationen am 22. Mai 1992 wurde Kroatien von Russland, Japan, den USA, Israel und China anerkannt. Seit dem 24. März 1992 ist Kroatien Mitglied der OSZE.
Minensituation in Kroatien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einigen der bis 1995 umkämpften Gebieten besteht bis heute eine Gefährdung durch Landminen. Dies gilt insbesondere für Teile der damaligen Frontlinien. 2024 wird geschätzt, dass in Kroatien noch etwa 9.800 Minen auf insgesamt 82,7 Quadratkilometern als belastet ausgewiesener Fläche verstreut sind.[49] 2012 hatte diese Zahl noch etwa 90.000 auf 736 Quadratkilometern betragen.[50] Da in der Regel keine Lagepläne über die Minenfelder angelegt wurden, ist die Minenbeseitigung sehr aufwendig. Betroffen sind noch Gebiete in den Gespanschaften Karlovac, Lika-Senj, Sisak-Moslavina und Split-Dalmatien. Seit 2012 wurden die restlichen Minenfelder in den Gespanschaften Brod-Posavina (2018), Dubrovnik-Neretva (2014), Osijek-Baranja (2023), Požega-Slawonien (2022), Šibenik-Knin (2023), Virovitica-Podravina (2014), Vukovar-Syrmien (2016) und Zadar (2021) geräumt.[49]
Flüchtlinge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flucht / Vertreibung der Kroaten aus der Krajina zu Beginn des Krieges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
170.000 Kroaten wurden im Jahr 1991 aus den kroatischen Gebieten vertrieben, die unter die Kontrolle serbischer Freischärler und der JNA gelangt waren.[30] Letztlich wurden etwa 196.000 Kroaten vertrieben oder sind geflohen.[51] In anderen kroatischen Gebieten suchten in den Jahren 1991–1995 hunderttausende Vertriebene aus serbisch besetzten Gebieten Kroatiens und aus Bosnien-Herzegowina Zuflucht. Ein Teil der Vertriebenen zog weiter in EU-Staaten oder in die USA, ein anderer Teil kehrte nach 1995 zurück in ihre Heimat.
Die Unterbringung, medizinische Versorgung, Versorgung mit Nahrung und auch der Schulunterricht wurden für die anfallenden Flüchtlinge nahezu völlig vom kroatischen Staat getragen und finanziert. Von internationalen Hilfsorganisationen wurden Nahrungslieferungen erhalten, für etwa 95 % der Kosten kam jedoch die kroatische Regierung auf. Dieses belastete die kroatische Wirtschaft neben der enormen Kriegsschäden zusätzlich. Der damalige amerikanische Botschafter in Kroatien verglich in einem Interview am 8. November 1993 die staatliche Last Kroatiens mit der von plötzlichen 30.000.000 Einwanderern in den USA.[52]
Zahlen der geflohenen/vertriebenen Serben am Ende des Krieges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von den ursprünglich etwa 220.000 geflohenen und letztlich teilweise vertriebenen Serben waren bis 2005 etwa 50.000[53] zurückgekehrt. Den etwa 50.000 direkt am bewaffneten Aufstand beteiligten Serben wurde eine generelle Amnestie gewährt, sofern keine individuellen Verbrechen nachgewiesen werden können.
Serbische Angaben
- 250.000 geflohene/vertriebene Serben nach der Militäroperation Oluja
Kroatische Angaben
- 90.000[54] geflohene oder vertriebene Serben nach der Operation Oluja
Internationale Angaben
- Amnesty International[55] und Human Rights Watch:[56] 300.000, darunter 35.000 bis 45.000 Soldaten der militärisch besiegten Armee der Republik Serbische Krajina. Im August 2005 waren rund 200.000 Flüchtlinge immer noch nicht in ihre Orte zurückgekehrt.
- UNO und BBC:[57][58] 200.000, darunter 35.000 bis 45.000 Soldaten der militärisch besiegten Armee der Republik Serbische Krajina nach der Militäroperation Oluja.
Reflexion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltpolitische Einordnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Krieg in Kroatien brach aus, als der Fokus der Welt auf den Irak und den Golfkrieg sowie damit verbunden auch auf die steigenden Ölpreise und die lahmende Weltwirtschaft gerichtet war. Dennoch wurde die Situation auf dem Balkan immer mehr zum neuen weltpolitischen Brennpunkt. Die Vorgänge wurden von den verschiedenen Staaten unterschiedlich eingeschätzt.
Während die westlichen Staaten, allen voran Deutschland, Österreich und Ungarn, Kroatien nahestanden, standen Russland und Griechenland traditionell auf der Seite Serbiens. Stimmen aus dem Westen, allen voran aus Großbritannien (Premierminister John Major) und den USA (erst George Bush, dann Bill Clinton) waren gegen die Haltung Deutschlands und gegen die staatliche Unabhängigkeit Kroatiens und Sloweniens, da sie einen Krieg befürchteten. Kritiker waren auch Lawrence Eagleburger und Warren Christopher. Zu diesem Zeitpunkt war der Krieg jedoch schon in vollem Gange: Die kroatischen Städte Vukovar, Dubrovnik, Osijek und Karlovac wurden massiv von der jugoslawischen Armee und serbischen Paramilitärs angegriffen. Die internationale Anerkennung Kroatiens fand erst nach den massiven Zerstörungen dieser Städte statt. Selbst das Mandat der UN-Friedenstruppe konnte jedoch aufgrund des reinen Beobachterstatus keine Ruhe in die Regionen bringen. Das UNPROFOR-Mandat gilt daher international als gescheitert.[59]
Waffenembargo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die internationale Staatengemeinschaft verhängte über das gesamte ehemalige Jugoslawien ein Waffenembargo. Die waffentechnisch weit unterlegene kroatische Armee, die anfangs lediglich von umgewandelten Polizeitruppen gestellt wurde, konnte sich meist lediglich durch erbeutete Waffen aus Beständen der JNA und durch Waffenschmuggel aus Drittstaaten Waffen beschaffen. Mit der Zeit formierte sich jedoch die Hrvatska Vojska (kroatische Armee). Nach dem Ausbruch des Krieges in Bosnien-Herzegowina schlossen sich die dortigen kroatischen Truppen zur HVO zusammen. Teilweise arbeiteten sie mit der bosnischen Regierungsarmee zusammen, teilweise bekämpften sie sich gegenseitig.
Freiwillige Beteiligung am Krieg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Krieg waren auch Freiwillige beteiligt, die zum großen Teil aus der Diaspora in Westeuropa oder Nordamerika zum Kriegsschauplatz kamen. Der bekannteste dieser „Rückkehrer“ war der vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien nach erstinstanzlicher Verurteilung letztlich freigesprochene Ante Gotovina. Des Weiteren waren hunderte ausländischer Söldner ohne jugoslawische Wurzeln am Krieg beteiligt, davon viele aus dem rechtsextremen Spektrum.
Staatenklagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Juli 1999 war eine Klage Kroatiens gegen Serbien als Fortsetzerstaat der Bundesrepublik Jugoslawien beim Internationalen Gerichtshof anhängig. Serbien habe insbesondere durch Unterstützung ethnischer Säuberungen an Kroaten und anderen Nichtserben in von Krajina-Serben kontrollierten Gebieten gegen die UN-Völkermordkonvention verstoßen. Es soll daher zur Verfolgung und Bestrafung der verantwortlichen Personen, Herausgabe von Informationen über vermisste kroatische Staatsangehörige, Zahlung von Schadensersatz und Herausgabe geraubter Kulturgüter verurteilt werden.[60]
Serbien erhob im Verfahren gegen Kroatien im Januar 2010 Widerklage, nach der Kroatien mit der Militäroperation „Sturm“ selbst gegen die UN-Völkermordkonvention verstoßen haben soll und daher zur Zahlung von Schadensersatz und Ermöglichung der Rückkehr serbischer Flüchtlinge zu verurteilen sei. Darüber hinaus habe Kroatien dem serbischen Begehren nach den als staatlichen Feiertag begangenen „Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit und Tag der kroatischen Verteidiger“ abzuschaffen.[61]
Im Februar 2015 sprach der Gerichtshof beide Staaten von den Völkermord-Vorwürfen frei. So habe es zwar ethnische Säuberungen sowohl von Serben gegen Kroaten als auch von Kroaten gegen Serben gegeben, eine Absicht, die jeweils andere Gruppe vernichten zu wollen, könne jedoch nicht nachgewiesen werden.[62]
Bezeichnungen des Krieges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Krieg wird im Deutschen kurz Kroatien-Krieg, Kroatienkrieg, oft auch Kroatischer Unabhängigkeitskrieg genannt.
Es existieren zwei Ansichten über den Krieg, zum einen, dass es sich um einen Bürgerkrieg handelte, zum anderen um einen internationalen Krieg. Weder die Bundesrepublik Jugoslawien noch der Staat Kroatien haben eine Kriegserklärung abgegeben. Die Kampfhandlungen fanden ausschließlich in Kroatien statt. Nach serbischer Ansicht handelte es sich bei dem Krieg um einen Bürgerkrieg zwischen in Kroatien lebenden Serben und Kroaten.[63] Der Großteil der Kroaten hingegen betrachtet den Krieg als jugoslawische Aggression gegen Kroatien (da die aufständischen Serben militärisch, finanziell und logistisch von Serbien abhängig waren), die eine Abspaltung unterbinden sollte. Das ICTY betrachtet den Beginn des Krieges als Bürgerkrieg. Ab dem 8. Oktober 1991, als Kroatien seine Unabhängigkeit erklärte und als JNA-Truppen in Kroatien eingriffen, handelte es sich nach Ansicht des Tribunals um einen internationalen Krieg.
In Kroatien bezeichnet man den Krieg meist als Domovinski rat („Heimatkrieg“);[64] die Kroatische Enzyklopädie definiert ihn als „Verteidigungskrieg für die Unabhängigkeit und Integrität des kroatischen Staates gegen die Aggression vereinigter großserbischer Kräfte – Extremisten in Kroatien, der JNA, Serbien und Montenegro“.[65]
Zeittafeln der wichtigsten Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kampfhandlungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Kampfhandlung |
---|---|
17. August 1990 | Baumstammrevolution (balvan revolucija) |
31. März 1991 | Bewaffneter Zwischenfall bei den Plitvicer Seen, ein kroatischer Polizist wird erstes Todesopfer |
19. Juni 1991 | Schlacht um Dubrovnik beginnt |
Mai 1991 | Schlacht um Vukovar beginnt |
7. Oktober 1991 | Bombardierung von Zagreb durch serbische Kampfflugzeuge |
20. November 1991 | Schlacht um Vukovar endet, Massaker von Vukovar, Ovčara (255 Tote, darunter auch Nicht-Kroaten) |
Dezember 1991 | Schlacht um Dubrovnik beendet |
21. Juni 1992 | Schlacht um Miljevci |
2. – 3. Mai 1995 | Zagreber Raketenbeschuss |
4. – 7. August 1995 | Operation Oluja – effektives Ende des Krieges und Wiedereingliederung der meisten besetzten Gebiete |
Kroatische Militäroperationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum | Militäroperation |
---|---|
25. August – 18. November 1991 | Schlacht um Vukovar |
29. Oktober 1991 – | 3. Januar 1992Operation Orkan 1991 |
31. Oktober – | 4. November 1991Operation Otkos 10 |
28. November – 26. Dezember 1991 | Operation Strijela |
1. Juli – 13. Juli 1992 | Operation Tigar |
22. Januar – | 1. Februar 1993Operation Maslenica |
9. – 17. September 1993 | Militäroperation Medak |
1. – 3. Mai 1995 | Operation Bljesak |
4. – 7. August 1995 | Operation Oluja |
8. – 15. September 1995 | Operation Maestral |
Diplomatischer Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Diplomatischer Verlauf |
---|---|
7. Juli 1991 | Unabhängigkeitserklärung Kroatiens und Sloweniens, Brioni-Abkommen |
15. Januar 1992 | Kroatien wird von zahlreichen EG-Staaten anerkannt |
21. Februar 1992 | Beginn der UNPROFOR-Mission, Stationierung von 16.000 UN-Soldaten in Kroatien und Bosnien-Herzegowina |
18. März 1994 | Washingtoner Abkommen |
April 1993 | Ausbruch bewaffneter Konflikte zwischen Kroaten und Muslimen in Bosnien und Herzegowina |
12. November 1995 | Abkommen von Erdut |
14. Dezember 1995 | Abkommen von Dayton |
15. Januar 1996 | Einrichtung einer Übergangsverwaltung in Ostslawonien (UNTAES) |
23. August 1996 | Normalisierungsabkommen zwischen Kroatien und Jugoslawien |
27. November 1996 | Friedenssicherungsmission auf der Halbinsel Prevlaka (UNMOP) |
19. Dezember 1997 | Einrichtung einer Unterstützungsgruppe für die zivile Polizei in Ostslawonien (UNPSG) |
Verbrechen an der Zivilbevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der nachfolgenden Tabelle werden Opfer von Seiten der regulären Streitkräfte, der Polizeikräfte oder organisierten Paramilitärs nicht beachtet. Die große Mehrheit der hier angeführten Toten sind Kroaten.
Datum | Ereignis |
---|---|
2. Mai 1991 | Scharmützel von Borovo Selo |
21. September 1991 | Massaker von Dalj[66] durch Paramilitärs von Željko Ražnatović „Arkan“ |
4. Oktober 1991 | Dalj[66] ebenfalls durch Beteiligung von Željko Ražnatović „Arkan“ |
10. Oktober 1991 | Massaker von Široka Kula |
16. – 18. Oktober 1991 | Massaker von Gospić |
18. Oktober 1991 | Massaker von Lovas |
21. Oktober 1991 | Massaker von Dubica, Voćin[30] |
August–November 1991 | Saborsko, Poljanak und Lipovanić |
9. November 1991 | Erdut, Dalj Planina und Erdut Planina[66] |
11. November 1991 | Klis (Slawonien)[66] |
12. November 1991 | Kriegsverbrechen in Saborsko |
18. November 1991 | Massaker von Škabrnja |
19. November 1991 | Nadin |
18. – 20. November 1991 | Lager Dalj |
20. November 1991 | Massaker von Vukovar |
10. Dezember 1991 | Erdut[67] |
13. Dezember 1991 | Massaker von Voćin[68][69] |
26. Dezember 1991 | Erdut[66] |
21. Februar 1992 | Erdut[66] |
4. Mai 1992 | Grabovac[66] |
1. Oktober – 7. Dezember 1992 | Dubrovnik[70] |
- Quellen: Zeitungsartikel mit Bezug auf die kroatische Nachrichtenagentur Hina.[71] Opferzahlen werden im Bericht und den entsprechenden Artikeln genannt.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Harrison’s Flowers (2000), von Élie Chouraqui. Ein Journalist verschwindet in Vukovar. Seine Frau begibt sich auf die Suche nach ihm.
- Bruderkrieg – Der Kampf um Titos Erbe (Original: The Death of Yugoslavia, 1995). Eine BBC-Serie mit Interviews aller Kriegsparteien. Die deutschsprachige Version wurde vom ORF koproduziert.
- Hrvatska Ljubavi Moja Jakov Sedlar, von Jakov Sedlar. Einzelheiten zur Militäroperation Oluja und den Krieg als Ganzes.
- Emergency Room – Die Notaufnahme. Dr. Luka Kovac, gespielt von Goran Visnjic, verliert seine Frau und Kinder im Krieg. Sie werden im Krieg von einer Granate im Haus getötet.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Internationale Darstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nikica Barić: Srpska pobuna u Hrvatskoj 1990–1995. Golden marketing. Tehnička knjiga, Zagreb 2005.
- Central Intelligence Agency [CIA] – Office of Russian and European Analysis (Hrsg.): Balkan Battlegrounds: A Military History of the Yugoslav Conflict. Bände I–II (2002, 2003). Washington DC.
- Laura Silber, Allan Little: Yugoslavia: Death of a Nation. Penguin, 1997, ISBN 0-14-026263-6.
- Warren Zimmermann (Hrsg.): War in the Balkans: A Foreign Affairs Reader. Council on Foreign Relations Press, 1999, ISBN 0-87609-260-1.
- Volker Schaffhauser: Das Kroatische Donaugebiet und die Veränderung seiner Strukturen durch den Krieg 1991-1995. Eine politische historisch-geographische Analyse (Diss. 2014, PDF, 47 MB)
Berichte aus der Republik Serbische Krajina
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- RSK, Vrhovni savjet odbrane, Knin, 4. avgust 1995., 16.45 časova, Broj 2-3113-1/95. Faksimil ovog dokumenta objavljen je u/The faximile of this document was published in: Rade Bulat „Srbi nepoželjni u Hrvatskoj“, Naš glas (Zagreb), br. 8–9., septembar 1995., S. 90–96 (faksimil je objavljen na stranici 93./the faximile is on the page 93.).
- Vrhovni savjet odbrane RSK (Das Verteidigungsministerium der Republik Serbische Krajina) brachte am 4. August 1995 um 16.45 eine Erklärung heraus. Diese wurde von Milan Martić unterzeichnet und später vom Glavni štab SVK (Stab der Republik of Serb Krajina Armee) um 17.20 abgesegnet.
- RSK, Republički štab Civilne zaštite, Broj: Pov. 01–82/95., Knin, 2. August 1995., HDA, Dokumentacija RSK, kut. 265
- RSK, Republički štab Civilne zaštite, Broj: Pov. 01–83/95., Knin, 2. August 1995., Pripreme za evakuaciju materijalnih, kulturnih i drugih dobara (The preparations for the evacuation of material, cultural and other goods), HDA, Dokumentacija RSK, kut. 265
Serbische Darstellungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Drago Kovačević: Kavez – Krajina u dogovorenom ratu. Beograd 2003, S. 93–94.
- Milisav Sekulić: Knin je pao u Beogradu. Bad Vilbel 2001, S. 171–246, S. 179.
- Marko Vrcelj: Rat za Srpsku Krajinu 1991–95. Beograd 2002, S. 212–222.
- Miodrag Starčević, Nikola Petković: Croatia '91. With Violence and Crimes against Law. Military Publishing and Newspaper House, Beograd 1991.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bruderkrieg: Der Kampf um Titos Erbe – Internet Archive. BBC-ORF-Koproduktion
- Die Politik der ethnischen Säuberung und Vorgehen der JNA Truppen ( vom 8. April 2014 im Internet Archive) – Abschlussbericht der UN-Expertenkommission, Dezember 1994 (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Weighing the Evidence – Lessons from the Slobodan Milosevic Trial. In: Human Rights Watch. hrw.org, 13. Dezember 2006, abgerufen am 6. August 2015.
- ↑ Goldstein 1999, S. 256
- ↑ Dominelli 2007, S. 163
- ↑ a b Marko Attila Hoare: Genocide in Bosnia and the failure of international justice. (PDF; 235 kB) Kingston University, April 2008, ehemals im ; abgerufen am 23. März 2011. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ https://www.index.hr/vijesti/clanak/utjecaj-srbijanske-agresije-na-stanovnistvo-hrvatske/175515.aspx
- ↑ a b Croatia Human Rights Practices, 1993. US Department of State, 31. Januar 1994, abgerufen am 13. Dezember 2010.
- ↑ nach Dražen Živić
- ↑ Meštrović 1996, S. 77
- ↑ Croatia: „Operation Storm“ – still no justice ten years on. Amnesty International, 26. August 2005, abgerufen am 27. Januar 2011.
- ↑ Croatia marks Storm anniversary. BBC News, 5. August 2005, abgerufen am 23. Dezember 2010.
- ↑ Kroatische Enzyklopädie, Online-Ausgabe: Domovinski rat. Lexikographisches Institut Miroslav Krleža, 2021, abgerufen am 3. Juni 2021 (kroatisch).
- ↑ Nazor, Ante. Greater-Serbian Aggression on Croatia in the 90’s. Croatian Homeland War Memorial and Documentation Centre, Zagreb, 2011. ISBN 978-953-7439-39-2
- ↑ Martić verdict, S. 122–123
„The Trial Chamber found that the evidence showed that the President of Serbia, Slobodan Milošević, openly supported the preservation of Yugoslavia as a federation of which the SAO Krajina would form a part. However, the evidence established that Milošević covertly intended to create a Serb state. This state was to be created through the establishment of paramilitary forces and the provocation of incidents in order to create a situation where the JNA could intervene. Initially, the JNA would intervene to separate the parties but subsequently the JNA would intervene to secure the territories envisaged to be part of a future Serb state.“ - ↑ Final report of the United Nations Commission of Experts established pursuant to security council resolution 780 (1992), Annex IV – The policy of ethnic cleansing; Prepared by: M. Cherif Bassiouni. United Nations, 28. Dezember 1994, archiviert vom am 4. Mai 2012; abgerufen am 19. März 2011.
- ↑ Caspersen 2003, S. 1 ff. ( vom 19. Dezember 2008 im Internet Archive) (PDF; englisch)
- ↑ Second Class citizens:The Serbs of Croatia (HRW annual Report). Human Rights Watch (1. März 1999). (PDF; 553 kB)
- ↑ Erich Wiedemann: Keine Uniform zum drin sterben. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1991 (online – 18. November 1991).
- ↑ Das Parlament: Der Zerfall Jugoslawiens und dessen Folgen. herausgegeben vom deutschen Bundestag. Abgerufen am 25. Juni 2011.
- ↑ Laura Silber, Alan Little: The Death of Yugoslavia. Penguin Books, 2. Auflage 1996, ISBN 978-0-14-026168-4, S. 99.
- ↑ Gagnon 1994/95, S. 155
- ↑ Michael Kunczik: Krieg als Medienereignis II: Die Privatisierung der Kriegspropaganda. Hrsg.: Martin Löffelholz. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004 (online in der Google-Buchsuche).
- ↑ Judith Armatta: Twilight of Impunity: The War Crimes Trial of Slobodan Milosevic, S. 149 (Google Books).
- ↑ Artikel bei FOCUS online (abgerufen am 23. Juli 2017)
- ↑ WPR news Report: Martic „Provoked“ Croatian Conflict
- ↑ Case No. IT-03-72-I: The Prosecutor v. Milan Babić. (PDF; 30 kB) International Criminal Tribunal for the Former Yugoslavia, abgerufen am 13. August 2010.
- ↑ a b c d e f g UN-Sicherheitsrat, “The military structure, strategy and tactics of the warring factions”, 28. Dezember 1994 ( vom 28. Juli 2012 im Internet Archive)
- ↑ a b c d e f g h Draschtak Milit. und pol. Aspekte der Auseinandersetzung 91-94 ( vom 25. März 2005 im Internet Archive) (PDF; 406 kB), S. 21.
- ↑ Es fließt noch viel Blut. In: Der Spiegel. Nr. 17, 1995, S. 161 (online).
- ↑ a b c d e f g h i Rolle der JNA (englisch; PDF; 195 kB)
- ↑ a b c d e Zweite Überarbeitung der Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 69
- ↑ Robert Soucy: Fascism (politics) – Serbia. Encyclopaedia Britannica, abgerufen am 23. Juli 2011.
- ↑ Moore: Question of all Questions. S. 38.
- ↑ derStandard.at vom 12. Juni 2016: RÜCKBLICK: Samo Kobenter erinnert an den Beginn des Jugoslawienkrieges vor 25 Jahren, am 31. März 1991
- ↑ Hans-Joachim Giessmann, Ursel Schlichting: Handbuch Sicherheit: Militär und Sicherheit in Mittel- und Osteuropa – Daten, Fakten, Analysen. Nomos Verlagsgesellschaft, 1995, S. 155.
- ↑ Misha Glenny: The Fall of Yugoslavia. Penguin Group, London 1996, S. 195.
- ↑ Krieg bis zum Ende. In: Der Spiegel. Nr. 28, 1991 (online).
- ↑ Das Unheil Europas. In: Der Spiegel. Nr. 29, 1991 (online).
- ↑ Anklage gegen Slobodan Milošević, Absatz 36,l
- ↑ Noel Malcolm: Bosnia. A Short History. 1994, S. 230.
- ↑ Bundestag über das Scheitern des UNPROFOR-Einsatzes
- ↑ a b c Filip Slavkovic: Zehn Jahre nach dem Ende des Kroatien-Krieges: Erinnerung an die entscheidende Offensive. Deutsche Welle vom 4. August 2005, abgerufen am 18. November 2012.
- ↑ ICTY – Milan Martić Case Information Sheet (englisch; PDF; 300 kB)
- ↑ Raymond Bonner: Serbs Said to Agree to Pact With Croatia, New York Times vom 4. August 1995 (englisch), abgerufen am 18. November 2012.
- ↑ Reiner Luyken / Die Zeit 26/2004: Der Freischuss
- ↑ a b Uni Kassel; AG Friedensforschung – Peter Strutynski
- ↑ Norbert Mappes-Niediek: Ein General vor Gericht. Die Zeit vom 15. Dezember 2005, abgerufen am 18. November 2012.
- ↑ webarchiv.bundestag.de
- ↑ Morana Lukač: Germany’s Recognition of Croatia and Slovenia: Portrayal of the events in the British and the US press. AV Akademikerverlag, Saarbrücken 2013, ISBN 978-3-639-46817-5. (amazon.com).
- ↑ a b Minska situacija u RH, abgerufen am 5. August 2024 (kroatisch).
- ↑ Minensituation auf der Website des Kroatischen Zentrums für Entminung (HCR), abgerufen am 24. April 2012
- ↑ hrw.org
- ↑ Jerry Blaskovich: Anatomy of Deceit. An American Physician’s First-hand Encounter With The Realities Of The War In Croatia.
- ↑ Zehnter Jahrestag der Operation Oluja verweist auf andauernde Spannungen im serbisch-kroatischen Verhältnis, euronews
- ↑ Letter of the Permanent Mission of the Republic of Croatia to the United Nations Office at Geneva, 15. August 1995 (englisch).
- ↑ Public Statement Croatia: Operation „Storm“ – still no justice ten years on, Amnesty International
- ↑ hrw.org
- ↑ BBC News, Evicted Serbs remember Storm, 5. August 2005 (englisch)
- ↑ BBC News, Croatia marks Storm anniversary, 5. August 2005 (englisch)
- ↑ Bundestag über das Scheitern des UNPROFOR-Einsatzes
- ↑ Klageschrift Kroatiens zum IGH vom 2. Juli 1999 ( vom 26. Juli 2011 im Internet Archive) (PDF; 1,4 MB)
- ↑ Presseerklärung des IGH vom 18. Februar 2010 ( vom 7. März 2010 im Internet Archive) (PDF; 82 kB)
- ↑ Internationaler Gerichtshof: Serbien und Kroatien vom Vorwurf des Völkermords freigesprochen. In: Spiegel online. 3. Februar 2015, abgerufen am 22. Mai 2015.
- ↑ Srbija-Hrvatska, temelj stabilnosti. (deutsch: Serbia-Croatia, foundation of stability). B92, 4. November 2010, archiviert vom am 8. November 2010; abgerufen am 22. Dezember 2010 (serbisch).
- ↑ Darko Zubrinic: Croatia within ex-Yugoslavia. Croatianhistory.net, abgerufen am 7. Februar 2010.
- ↑ Domovinski rat | Hrvatska enciklopedija. Abgerufen am 16. Dezember 2017.
- ↑ a b c d e f g ICTY-Anklage gegen Željko Ražnatović
- ↑ The New York Times, 10. Mai 1992
- ↑ Blaskovich, Jerry (1 November 2002) „The Ghastly Slaughter of Vocin Revisited:Lest We Forget“ The New Generation Hrvatski Vjesnik--English supplement
- ↑ ICTY Anklage: Šešelj trial, charges ( vom 28. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ UN-Protokoll ( vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)
- ↑ Zeitungsartikel aus Vjesnik, „Deportacije, progoni i pokolji koji se pripisuju Miloševiću“ (kroatisch) ( vom 3. März 2008 im Internet Archive)