Zum Inhalt springen

„Siemens ES64U4“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Andi1919 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Bot: http → https
 
(482 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schienenfahrzeug
Die [[Elektrolokomotive]] der '''Reihe 1216''' (Taurus III) der [[ÖBB]] ist eine 4-System-[[Drehstrom]]-[[Universallokomotive]], die auf der Technik der [[Siemens Verkehrstechnik|Siemens]]-[[EuroSprinter]]-Typenfamilie basiert (Bezeichnung [[EuroSprinter#ES 64 U2/U4|ES 64 U4]] ). Seit [[2006]] wird die Lok im grenzüberschreitenden Planverkehr eingesetzt. Die ÖBB hat 50 Lokomotiven bestellt. (Rollout war am [[31. März]] [[2005]] im Siemens-Werk München)
| Baureihe = A: 1216<br />D: 183<br />PL: EU 44<br />SŽ: 541<br />IT: E190
| Abbildung = 1216 950 Gremberg 2015-10-23-01.JPG
| Name = 1216 950 der Wiener Lokalbahnen AG
| Nummerierung = '''PKP''': 5 370 001–010<br />'''SŽ''': 541-001–022, 101–110<br />'''ČD''': 1216 902, 903, 951–954
| Hersteller = [[Siemens Transportation Systems]]
| Baujahre = 2005–2011
| Ausmusterung =
| Anzahl = 129
| Achsformel = Bo’Bo’
| Bauart =
| Gattung =
| Spurweite = 1435 mm
| Treibraddurchmesser = 1150 mm
| VorneLaufraddurchmesser =
| HintenLaufraddurchmesser =
| AussenLaufraddurchmesser =
| InnenLaufraddurchmesser =
| Laufraddurchmesser =
| Anfahrzugkraft = 300 kN
| Beschleunigung =
| Bremsverzögerung =
| Leistungskennziffer = 73,6 kW/t
| Höchstgeschwindigkeit = Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h<br /><small>Italien, Polen, Slowenien, Tschechien: 160 km/h</small>
| LängeÜberKupplung =
| LängeÜberPuffer = 19 580 mm
| Länge =
| Höhe = 3869 mm
| Breite = 3019 mm
| Drehzapfenabstand = 9900 mm
| AchsabstandDerFahrgestelle = 3000 mm
| FesterRadstand =
| Gesamtradstand = 12 900 mm
| RadstandMitTender =
| Leermasse = 87 t
| Dienstmasse =
| Reibungsmasse =
| Radsatzfahrmasse = 21,8 t
| Antrieb = Kardan-Hohlwellen-Antrieb
| Geschwindigkeitsmesser = Elektronisch
| Steuerung = [[Sibas|Sibas 32]], [[K-MICRO compact]]
| Übersetzungsstufen =
| Kupplungstyp =
| Bremsen =
| Zugheizung =
| Lokbremse = Elektropneumatisch
| Zugbremse = Elektronischer Regler, pneumatische Rückfallebene
| Halbmesser = 90 m
| Besonderheiten =
| Anmerkung =
| Stromsystem = 15 kV, 16,7 Hz [[Wechselspannung|~]]<br />25 kV, 50 Hz ~<br />3 kV [[Gleichspannung|=]]<br />1,5 kV =
| Stromübertragung =
| Stundenleistung = 3000 – 4200 kW (1,5 kV =)<br />6000 kW (3 kV =)<br />6400 kW (15 kV / 25 kV ~)
| Dauerleistung =
| AnzahlFahrmotoren = 4
| Fahrstufenschalter =
| Farbe1 =
| Farbe2 =
| Zusatzbremse =
| Feststellbremse =
| Zugsicherung = [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB 90]], [[Fahrzeuggerät LZB 80E|LZB 80E]], [[European Train Control System|ETCS]]<br /><small>Zusätzliche Zugbeeinflussungseinrichtungen je nach länderspezifischen Paketen</small>
}}


Die [[Elektrolokomotive]]n der Bauart '''Siemens ES64U4''' (EuroSprinter U4), eingesetzt bei verschiedenen [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]], vor allem in Süd- und Mitteleuropa, sind [[Mehrsystemfahrzeug|Mehrsystem]]-[[Dreiphasenwechselstrom|Drehstrom]]-[[Universallokomotive]]n, die auf der Technik der [[Siemens Mobility|Siemens]]-[[Siemens ES64 EuroSprinter|EuroSprinter]]-Typen-Reihe basieren. Seit 2006 werden die Lokomotiven im grenzüberschreitenden Planverkehr eingesetzt. Die [[ÖBB]] besitzen auch Maschinen dieses Typs, die sie als Reihe [[ÖBB 1216|1216]] führen.


== Technik ==
Die Lok entspricht vom elektrischen und elektronischen Teil zwar weitgehend der [[Deutsche Bahn|DB]] [[DBAG Baureihe 189|Baureihe 189]], von außen aber weitgehend wie eine [[ÖBB 1116]] aussehen, jedoch mit einigen Detailänderungen:
Das [[Rollout]] der ersten Lokomotive war am 31. März 2005 im [[Krauss-Maffei|Siemens-Werk München-Allach]]. Die Maschinen entsprechen im elektrischen und elektronischen Teil weitgehend den [[Siemens ES64F4|ES64F4]], im mechanischen Teil jedoch den [[Siemens ES64U2|ES64U2]]. Die Detailänderungen:
* 4 konventionelle Türen, statt 2 + Notausstiege, um die Innenausstattung der [[ES64 F4#ES 64 F4|ES 64 F4]] übernehmen zu können.
* Verkleidung der Dachaufbauten, welche (parallel zur ES 64 F4) wesentlich umfangreicher sind
* gegenüber 1116 abgesenkter Dachmittelteil, um in das Umgrenzungsprofil [[UIC]] 505 zu passen
* das dritte Spitzenlicht befindet sich jetzt über dem Frontfenster
* [[Leuchtdiode|LED]]-Beleuchtung wie bei 189 / ES 64 F4
* Griffstange für den Rangierer bis zu den Ecken gezogen
[[Image:LED loco headlights.JPG|thumb||180px|LED-Leuchten]]
Geplante Einsatzgebiete sind die Nachbarländer Österreichs, insbesondere [[Italien]] und [[Slowenien]]. 23 von ihnen sollen mit der neuen Zuggattung [[railjet]] der ÖBB eingesetzt werden.


* Der [[Wagenkasten]] ist um 300 mm länger
Die ersten Lokomotiven werden dafür mit folgenden länderspezifischen Paketen ausgerüstet werden:
* Vier konventionelle Türen statt zwei zum Maschinenraum und Notausstiege, um die Innenausstattung der ES64F4 übernehmen zu können.
* 1216 001-025 als Variante '''A''' für Österreich, Deutschland, Italien und Schweiz
* Verkleidung der Dachaufbauten, welche (wie bei den ES64F4) wesentlich umfangreicher sind
* 1216 141-150 als Variante '''B''' für Österreich, Deutschland und Slowenien
* Gegenüber den 1116 abgesenkter Dachmittelteil, um die [[Fahrzeugbegrenzungslinie]] nach [[Internationaler Eisenbahnverband|UIC]] 505 einzuhalten
* 1216 226-240 als Variante '''C''' für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei
* Das obere Signallicht der Frontbeleuchtung befindet sich jetzt über dem Frontfenster
* [[Leuchtdiode|LED]]-Beleuchtung wie bei DB-Baureihe 189/ES64F4
* Griffstangen für den Rangierer bis zu den Ecken gezogen
* Das von den [[Siemens ES64U2|ES64U2]] bekannte Anfahrgeräusch mit dorischer Tonleiter ist entfallen.


Um Masse zu sparen, wurde der Haupttransformator 2,5 Tonnen leichter ausgeführt. Deshalb ist die Leistung der Lokomotiven etwas geringer als die der Vorgängerbauart: Dauerleistung 6 MW, Stundenleistung 6,4 MW.<ref name="EK_6-05_1216">{{Literatur |Autor=Karl Gerhard Baur |Titel=Die neue Reihe 1216 der ÖBB |Sammelwerk=Eisenbahn Kurier |Datum=2005-06 |Seiten=60–63}}</ref>
Die Slowenische Eisenbahn ([[Slovenske železnice|SZ]]) hat 20 Lokomotiven gleicher Bauart bestellt ('''Reihe 541''').


Die Lokomotiven können Kuppen mit einer Gradientenausrundung ab 250 m befahren.
== Technische Daten ==

*Höchstgeschwindigkeit: 230 [[km/h]], in Italien 140 [[km/h]]
{| class="wikitable sortable zebra"
*Dauerleistung: 6.000 [[Watt (Einheit)|kW]] (Kurzzeitig 6.400 kW)
|+ Variantenübersicht
*Gewicht: 87 [[metrische Tonne|t]]
|-
*Anfahrzugkraft: 300 [[Newton (Einheit)|kN]]
! Variante !! AT/DE !! IT !! SI !! HR !! HU !! SK !! CZ !! PL
*Stromsysteme:
|-
**15 kV/16,7 Hz [[Wechselstrom]] für Einsatz in [[Österreich]], [[Deutschland]] und eventuell der [[Schweiz]].
! Variante A
**25 kV/50 Hz [[Wechselstrom]] für Einsatz in [[Tschechien]], [[Ungarn]].
| {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
**3 kV [[Gleichstrom]] für Einsatz in [[Italien]], [[Slowenien]] und eventuell der [[Slowakei]].
|-
**1,5 kV [[Gleichstrom]] für den Einsatz in [[Frankreich]].
! Variante B
[[Bild:Kinding oebb 1216 050.jpg|thumb|Weltrekord-Lok mit Messwagen nach dem Rekord am [[Bahnhof Kinding]] ]]
| {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Teilweise-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
! Variante C
| {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Teilweise-Feld}} || {{Teilweise-Feld}} || {{Teilweise-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
! Variante D
| {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}}
|-
! Variante F
| {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
! Variante G
| {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|}

Aufgrund ihrer modularen Bauweise ist mit dem Grundtyp eine große Anzahl an unterschiedlichen Einsatzgebieten realisierbar. Entscheidend sind dabei drei Faktoren: das Fehlen oder Vorhandensein der Gleichstromkomponenten, die eingebauten Zugbeeinflussungseinrichtungen und die [[Stromabnehmer#Systemvarianten in Europa|Palettenbreite der Stromabnehmer]].

Die Grundvariante stellt dabei '''Variante B''' dar: Zwei Stromabnehmer für Wechselspannung mit breitem Schleifstück sowie innen zwei weitere Stromabnehmer für Gleichspannung, diese mit [[Stromabnehmer#Systemvarianten in Europa|schmalem Schleifstück]]. Außer [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB]] und [[Linienförmige Zugbeeinflussung|LZB]] sowie eventuell [[European Train Control System|ETCS]] ist keine weitere [[Zugbeeinflussung]]seinrichtung vorhanden. Dies ermöglicht einen Einsatz in Österreich, Deutschland und Slowenien.

Fehlt bei einer Lokomotive der Variante B die Gleichstromausrüstung, so wird sie der Variante '''G''' zugeordnet. Sie trägt nur zwei Stromabnehmer für Wechselspannung. Diese Lokomotiven sind nur in Deutschland und Österreich zugelassen.

Wird eine Lokomotive der Variante B zusätzlich mit der italienischen Zugbeeinflussung [[Sistema di Controllo della Marcia del Treno|SCMT]] ausgerüstet und einer italienischen Betriebsnummer (E190 xxx) versehen, so ist zusätzlich zu einer Zulassung in Österreich, Deutschland und Slowenien auch eine in Italien möglich. Dies wird als Variante '''A''' bezeichnet.

Lokomotiven der Variante B, die zusätzlich ein Fahrzeuggerät der Zugbeeinflussung [[Mirel|MIREL]] eingebaut haben, sind der Variante '''F''' zuzuordnen. Ihr mögliches Einsatzgebiet erstreckt sich über Österreich, Deutschland, Slowenien und Ungarn.

Wenn die Gleichspannungsstromabnehmer mit [[Stromabnehmer#Systemvarianten in Europa|breiten Schleifstücken]] versehen sind und [[Mirel|MIREL]] vorhanden ist, handelt es sich um eine Lokomotive der Variante '''C''' mit möglicher Zulassung in Österreich, Deutschland, Tschechien, der Slowakei und Ungarn.

Eine Lok der Variante '''D''', die zusätzlich zu MIREL auch mit der polnischen Zugbeeinflussung [[SHP (Zugsicherung)|SHP]] ausgerüstet ist, erweitert das Einsatzgebiet um Polen.

In den letzten Jahren ist von dieser strikten Varianteneinteilung immer mehr abgewichen worden. Einzelne Lokomotiven der Variante B erhielten etwa einen Stromabnehmer mit einer »Balkanpalette« mit einer Breite von 1600 mm für Einsätze in Kroatien. Auch sind manche Lokomotiven der Variante G mit [[Mirel|MIREL]] ausgerüstet worden, was auch Fahrten nach Ungarn gestattet. Durch die Verwendung eines Gleichspannungsstromabnehmers mit einem schmalen und des anderen mit einem breiten Schleifstück (statt beide entweder breit oder schmal) kam es zu einer Vermischung der Varianten B, C und F: Nun ist ein Einsatz derselben Lokomotive sowohl in Slowenien als auch in Tschechien/Slowakei möglich.

{| class="wikitable sortable"
|+ Tabelle der zugelassenen Länder
|-
! Eigentümer !! Nummer !! Variante !! AT/DE !! IT !! SLO !! HR !! CZ !! SK !! HU !! PL !! RO
|-
| SŽ || 541 001–022 || B || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| SŽ || 541 101–110 || F || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[České dráhy|ČD]] || 1216 902, 903 || D || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[České dráhy|ČD]] || 1216 951, 952 || C || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[České dráhy|ČD]] || 1216 953, 954 || C || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[PKP Intercity|PKP-IC]] || 5 370 001–010 || D || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[PKP Cargo International|PKP-CI]] || 183 714, 718, 719 || C || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[RTS Rail Transport Service|RTS]] || 1216 901 || C || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[LTE Logistik- und Transport|LTE]] || 1216 910 || C || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}}
|-
| [[Adria Transport]] || 1216 920–922 || B || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[CargoServ]] || 1216 930, 931 || G || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[CargoServ]] || 1216 932, 933 || B || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| DPB || 1216 940 || C || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[Wiener Lokalbahnen#Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC)|WLC]] || 1216 950 || G || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[Wiener Lokalbahnen#Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC)|WLC]] || 1216 955 || C || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[Steiermarkbahn Transport und Logistik|STB]] || 1216 960 || C || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[Die Länderbahn|DLB]] || 183 001–005 || G || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[RailAdventure]] || 183 500 || D || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[Steiermarkbahn Transport und Logistik|STB]] || 183 717 || C || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| [[Bahnstrecke Udine–Cividale|FUC]] || E190 301, 302 || A || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| InRail || E190 311–314 || A || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|-
| CFI || E190 321, 322 || A || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Ja-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}} || {{Nein-Feld}}
|}
<sup>1</sup>: beschränkt auf die Strecke Staatsgrenze nächst Kúty – [[Bratislava hlavná stanica|Bratislava hl.st.]] – Staatsgrenze nächst Bratislava Petržalka mit [[Railjet 1. Generation|RJ]]-Garnituren

== Sonderlackierungen ==
Im Oktober 2013 wurde die 1216 141 mit Folien im [[ÖAMTC]]-Design versehen, die 1216 019 warb von Mai 2019 bis 2021 in Kooperation mit [[Roco|ROCO Modelleisenbahn]] für [[Leonardo Da Vinci]].

Die 1216 025 der ÖBB wurde nach der [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt#Weltrekordfahrt am 2. September 2006|Weltrekordfahrt]] umlackiert und wird nun in dunkelgrauem Farbkleid mit auf den Weltrekord hinweisenden Aufschriften in Österreich, Deutschland, Slowenien und Italien im Planverkehr, hauptsächlich mit Güterzügen, eingesetzt.

Seit März 2011 tragen einige 1216.0, die für die Brenner-EC München–Innsbruck–Italien vorgesehen sind, auf den Seitenflächen eine große Italien-Flagge mit Aufschriften, die auf den gemeinsamen Web-Auftritt zum Italien-Verkehr von ÖBB und DB hinweisen. Im Februar 2014 wurde auch die 1216 007 derartig gestaltet. Im Zuge der fälligen Neulackierungen haben die meisten Loks die Fahnen bereits wieder verloren.

Die 1216 229–231, 233–237, 249 und 250 tragen das ÖBB- oder ČD-RJ-Design, wobei oft auch eine ČD-RJ-1216 mit einer ÖBB-RJ-Garnitur und umgekehrt verkehrt. Die 1216 210, 226–228 und 238–240 sind verkehrsrot und werden hauptsächlich von [[Rail Cargo Austria#Rail Cargo Carrier (EVU)|RCC]] im Güterverkehr zwischen [[Hohenau an der March|Hohenau]] und [[Bohumín]] bzw. Chałupki an der tschechisch-polnischen Grenze eingesetzt, wobei immer wieder aushilfsweise auch [[Railjet (Zuggattung)|Railjet]]-Einsätze stattfinden. Bei der 1216 228 wurden die ÖBB-Logos gegen solche von [[Rail Cargo Austria|Rail Cargo Carrier]] getauscht.
[[Datei:ÖBB-DB-TN EC 85 ÖBB 1216 011 Domegliara 20130824.JPG|mini|1216 011 der ÖBB mit EC 85 in Domegliara]]
[[Datei:CD-RJ als EC 73.jpg|mini|ČD-RJ bei Guntramsdorf-Thallern]]
Außerdem wurden die 1216 014, 016, 017, 018 und 020 in das RJ-Design mit einem roten Balken an den Fronten für den Einsatz in Italien umlackiert.

== SŽ-Reihe 541 ==
[[Datei:Ljubljana 075.JPG|mini|541 109 der SŽ im Bf Ljubljana]]

Die Slowenische Eisenbahn ([[Slovenske železnice|SŽ]]) erhielt zwischen Juni 2006 und Mai 2007 zehn Lokomotiven der Variante B2 und zehn der Variante F (Reihe '''541'''). Weitere zwölf [[Fahrzeug]]e der Variante B2 wurden im Januar 2007 im Wert von 48 Millionen Euro bestellt, die seit Mai 2009 im Regelverkehr eingesetzt werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://w1.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/2008/mobility/tslm200801009.htm |titel=Slowenische Bahn bestellt Siemens-Lokomotiven im Wert von 48 Millionen Euro |hrsg=Siemens |datum=2008-01-20 |archiv-url=https://archive.md/20120529190006/http://w1.siemens.com/press/de/pressemitteilungen/2008/mobility/tslm200801009.htm |archiv-datum=2012-05-29 |abruf=2009-01-25}}</ref>

* 541 001–022 als Variante B2 für Österreich, Deutschland, Kroatien und Slowenien
* 541 101–110 als Variante F für Österreich, Deutschland, Slowenien, Kroatien, Italien und Ungarn

Die erste Lokomotive der Reihe 541 wurde in der zweiten Jahreshälfte 2005 fertiggestellt und am 28. Oktober 2005 einer ersten kurzen Testfahrt unterzogen.<ref name="eri-2005-587">Meldung ''Erste ES 64 U4 für Slowenien fertiggestellt''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 12/2005, S. 587.</ref>

Diese Lokomotiven sind mit den österreichischen 1216 in Vielfachsteuerung fahrbar.

Ab Werk wurden die 541 mit roter Lackierung ausgeliefert. Seitdem wurden an einigen Lokomotiven verschiedene Werbefolierungen angebracht. 2023 erhielt die 541-016 als erste einen Neuanstrich in der blauen Unternehmensfarbe der SŽ.<ref>{{Internetquelle |autor=Lukas Kriwetz |url=https://www.bahnbilder.de/bild/slowenien~e-loks~br-1-541-taurus/1348025/die-aktuell-einzige-blau-lackierte-sz.html |titel=Die aktuell einzige blau lackierte SZ 541 |werk=bahnbilder.de |datum=2023-09-12 |abruf=2024-03-27}}</ref>

== PKP-Reihe EU 44 Husarz ==
[[Datei:PKP Intercity Husarz.jpg|mini|Polnische EU44 ''Husarz'']]

Im Juni 2008 bestellten die polnischen Staatseisenbahnen PKP zehn Lokomotiven des Bautyps ES64U4 von Siemens. Der PKP-Baureihe EU 44 wurde der Name ''Husarz'' (Husar) gegeben. Im September 2008 lieferte Siemens eine Lok unter der Nummer 183 601 aus, die zunächst für Zulassungsfahrten in Polen eingesetzt wurde<ref name="railcolorPKP">{{cite web |url=http://www.railcolor.net/index.php?nav=1405896&lang=1 |title=PKP IC ES64U4 |publisher=[http://www.railcolor.net/ RAILCOLOR.NET] |date=2008 |accessdate=2009-01-25 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20120529105705/http://www.railcolor.net/index.php?nav=1405896&lang=1 |archivedate=2012-05-29 |url-status=live}}</ref>. Inzwischen sind mehrere Lokomotiven dieses Typs im polnischen Liniendienst im Einsatz.<ref name="railcolorPKP2">{{cite web |url=http://www.railcolor.net/index.php?nav=1405330&lang=1 |title=183 603 and 604 already in revenue service |publisher=[http://www.railcolor.net/ RAILCOLOR.NET] |date=2010 |accessdate=2010-01-26 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20100210043729/http://www.railcolor.net/index.php?nav=1405330&lang=1 |archivedate=2010-02-10 |url-status=live}}</ref> Mittlerweile tragen alle zehn Husarz-Maschinen die Bezeichnung PKP Intercity 5 370 001 bis 010. Sie kommen mit Eurocity-Zügen auch nach Berlin.

== ČD-Reihe 1216 ==
[[Datei:ČD 1216 902 Wien Hbf.jpg|mini|rechts|1216 902 der ČD]]

Im September 2019 erwarben die [[České dráhy]] zwei gebrauchte Lokomotiven von der österreichischen Privatfirma [[RTS Rail Transport Service|RTS]]. Nach einer technischen Generalüberholung und einer farblichen Anpassung des Außendesigns an den neuen Eigentümer begann der Einsatz vor EC-Zügen zwischen Bohumín und Wien Hbf. Im August 2021 folgten mit den Lokomotiven 1216 951–954 von [[Wiener Lokalbahnen#Wiener Lokalbahnen Cargo GmbH (WLC)|WLC]] vier weitere. Der Planeinsatz dieser zusätzlichen Lokomotiven war ab dem Winter 2021/22 vorgesehen.

Im Sommer 2024 wurden 1216 902 und 903 zum Subtyp D umgebaut, der zusätzlich die Länderzulassung für Polen beinhaltet. Seither kommt planmäßig eine der beiden Loks mit einem EC-Zugpaar zwischen Bohumín und Warszawa zum Einsatz.

Mangels ETCS-Fahrzeugausrüstung mit entsprechender Softwareversion für Einsätze unter ETCS-Führung in Tschechien wird derzeit über einen Verkauf sämtlicher Taurus 3-Maschinen überlegt.<ref>{{Internetquelle |autor=Jan Šindelář |url=https://zdopravy.cz/zmena-planu-lokomotivy-taurus-nemaji-ve-flotile-ceskych-drah-budoucnost-212781/ |titel=Změna plánu. Lokomotivy Taurus nemají ve flotile Českých drah budoucnost |werk=Zdopravy.cz |datum=2024-07-20 |sprache=cs |abruf=2024-12-16}}</ref>

== Privatbahnen ==
[[Datei:1216 950 Gremberg 2015-10-23-01.JPG|mini|1216 950 der WLC unweit von Gremberg]]
[[Datei:Salzbergen RTS 1216 901 Swietelsky werktrein (51330469388).jpg|mini|rechts|1216 901 (RTS)]]

Folgende Liste ergibt eine Übersicht der ES64U4-Lokomotiven, bei welchen Privatbahnen sie unter welcher Bezeichnung eingesetzt werden. Des Weiteren wird die Konfiguration des Loktyps angegeben.<ref>Helmut Petrovitsch: ''Europa-Lok auf Hinderniskurs''. In. eisenbahn-magazin 11/2011, S. 28–31.</ref>

{| class="wikitable"
|-
! Name der Privatbahn !! Anzahl !! Land !! Nummerierung !! Loktyp
|-
| [[Rail Transport Service]] || 1 || [[Österreich]] || 1216 901 || VB3/VC/VD
|-
| [[LTE Logistik- und Transport|LTE Logistik- und Transport-GmbH]] || 1 || Österreich || 1216 910 || VC
|-
| [[Adria Transport]] || 3 || Österreich || 1216 920–922|| VC
|-
| [[CargoServ]] || 4 || Österreich || 1216 930–933|| VG/VB
|-
| DPB Rail Infra Service GmbH || 1 || Österreich || 1216 940 || VG
|-
| [[Wiener Lokalbahnen|Wiener Lokalbahnen Cargo]] || 2 || Österreich || 1216 950, 955 || VG/VC
|-
| [[Steiermarkbahn Transport und Logistik]] || 2 || Österreich || 1216 960, 183 717 ||VC
|-
| [[Railadventure GmbH|Railadventure]] || 1 || [[Deutschland]] || 183 500 || VB
|-
| [[Netinera]] || 4+1 || Deutschland || 183 001–005 || VG
|-
| [[Ferrovie Udine Cividale]] || 2 || [[Italien]] || E 190 301/302 || VA
|-
| [[InRail]] || 4 || Italien || E 190 311–314 || VA
|-
| [[Compagnia Ferroviaria Italiana]] || 2 || Italien || E 190 321/322 || VA
|-
| [[PKP Cargo International]] || 3 || [[Tschechien]] || 183 714, 718, 719 ||VC
|-
|}

[[Arriva]] beschaffte für den von ihr seit Dezember 2007 gefahrenen [[Arriva-Länderbahn-Express|ALEX]]-Verkehr auf der [[Bahnstrecke München–Regensburg|Strecke München–Regensburg]] (–Schwandorf–Hof/–Furth i. Wald–Pilsen–Prag) zunächst vier Lokomotiven als Arriva-Baureihe '''183''' (183 001–183 004), die zwar im mechanischen Teil den ES64U4 entsprechen, aber reine Wechselstromlokomotiven für 15 kV/16,7 Hz und 25 kV/50 Hz sind. Die Herstellerbezeichnung der Bauart lautet ES64U4-G. Seit November 2009 ist eine fünfte Lokomotive (183 005) im Einsatz, die ab Dezember 2009 für den zwischen München und Regensburg um drei Expresszugpaare erweiterten Verkehr benötigt wird. Der Einsatz bei Arriva (inzwischen [[Netinera]]) endete mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/fahrzeuge-komponenten/detail/news/alex-fahrzeugabgaben-dosto-gehen-an-dsb-e-loks-an-oebb.html|titel=Alex-Fahrzeugabgaben: Dosto gehen an DSB, E-Loks an ÖBB|abruf=2024-08-02|datum=2023-12-12|hrsg=[[Eurailpress]]|sprache=de}}</ref> Die vier Lokomotiven 183 001–183 004 wurden von [[Widmer Rail Services]] übernommen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.eurailpress.de/nachrichten/fahrzeuge-komponenten/detail/news/lokomotiven-alex-183-an-schweizer-wrs.html|titel=Lokomotiven: Alex-183 an Schweizer WRS|abruf=2024-08-02|datum=2024-01-02|hrsg=[[Eurailpress]]|sprache=de}}</ref>

[[Advanced World Transport|AWT]] unterzeichnete Ende August 2013 zusammen mit Siemens den Kaufvertrag für drei Lokomotiven für den Einsatz im internationalen Güterverkehr. Die Fahrzeuge sollten noch Ende 2013 ausgeliefert werden.<ref>http://www.awt.eu/en/news/siemens-locomotives-among-the-rolling-stock-of-awt</ref>

Die Steiermarkbahn erhielt am 12. Juni 2015 eine zweite ES64U4 von Siemens. Die Lokomotive, welche zuvor für ETCS-Messfahrten eingesetzt wurde (183 717), wird vorwiegend im Güterverkehr eingesetzt.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.stlb.at/news/newsdetails/article/weitere-mehrsystemlok/ |wayback=20160107185146 |text=Weitere Mehrsystemlok}}</ref><ref>http://www.railcolor.net/index.php?nav=1409758&lang=1&file=siem_21675_59&action=image&position=</ref>

Zwei der drei im Besitz der Firma [[Rail Transport Service|RTS]] 1216 902 und 903, waren bis 28. Februar 2019 an die ÖBB vermietet. Sie wurden hauptsächlich im grenzüberschreitenden Güterverkehr zwischen Villach und Slowenien eingesetzt.

Im September 2019 wurden die 1216 902 und 903 von RTS an die [[České dráhy]] verkauft, im August 2021 folgten die 1216 951–954 der Wiener Lokalbahn.

Die 1216 940 wurde im Juni 2021 von der Salzburg AG an die DPB Rail Infra Service GmbH verkauft.<ref>{{Internetquelle |url=https://railcolornews.com/2021/07/09/at-expert-a-new-owner-for-the-1216-940-as-slb-leaves-the-freight-rail-market/ |titel=&#91;AT / Expert&#93; A new owner for the 1216 940 as SLB leaves the freight rail market |werk=Railcolor News |datum=2021-07-09 |sprache=en-GB |abruf=2022-05-11}}</ref>

Im Februar 2025 wurden 1216 950 und 1216 955 von der Wiener Lokalbahn Cargo an die ÖBB Produktion verkauft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lok-report.de/news/europa/item/56678-oesterreich-oebb-kaufen-zwei-1216-der-wiener-lokalbahnen-zum-schnaeppchenpreis.html |titel=LOK Report - Österreich: ÖBB kaufen zwei 1216 der Wiener Lokalbahnen zum Schnäppchenpreis |sprache=de-de |abruf=2025-03-07}}</ref>


== Weltrekord ==
== Weltrekord ==
[[Datei:Rekord-1216 MIH.jpg|mini|Rekordlok in [[Ingolstadt Hauptbahnhof|Ingolstadt Hbf]]]]
Am [[2. September]] [[2006]] stellte die Lokomotive ÖBB 1216 050, welche sich noch im Besitz von [[Siemens Transportation Systems|Siemens]] befindet, auf der
[[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München|Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt]] zwischen [[Kinding]] und [[Allersberg]] einen [[Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge|Weltrekord]] für konventionelle Lokomotiven auf. Sie erreichte im ersten Versuch 344 km/h und im zweiten Versuch 357 km/h und überbot damit beide Male den Rekord der [[SNCF BB 9004]] aus dem Jahre [[1955]] von 331 km/h.


Am 2. September 2006 stellte die Lokomotive 1216 050, welche sich zu diesem Zeitpunkt noch im Besitz von [[Siemens Mobility|Siemens]] befand (und bei der ÖBB später als 1216 025 geführt wurde<ref name="railcolor1216025">{{cite web |url=http://www.railcolor.net/index.php?nav=1405117&lang=1&id=47544&action=portrait |title=Siemens 21136 |publisher=[http://www.railcolor.net/ RAILCOLOR.NET] |date=2008 |accessdate=2009-01-25}}</ref>), auf der
''Siehe auch:'' [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München#Weltrekordfahrt am 2. September 2006|Weltrekordfahrt am 2. September 2006]]
[[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt]] zwischen [[Kinding]] und [[Allersberg]] einen [[Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge#Elektrische Lokomotiven|Geschwindigkeitsweltrekord für Elektrolokomotiven]] auf. Sie erreichte im ersten Versuch 344 km/h, im zweiten 357 km/h und überbot damit beide Male den [[Weltrekordfahrten der SNCF am 28./29. März 1955|Rekord aus dem Jahre 1955]] von 331 km/h, damals aufgestellt von der BB 9004 der SNCF, die zu diesem Anlass aus dem [[Eisenbahnmuseum Mülhausen]] nach Kinding gebracht wurde.<ref name="railcolor1216050" />
Die etwa 3,7 Millionen Euro teure Lokomotive, mit der die [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt#Weltrekordfahrt am 2. September 2006|Rekordfahrt]] durchgeführt wurde, ist die 50. von der ÖBB bestellte „Taurus“ der dritten Generation. Nach Angaben von Siemens waren weder die Strecke noch die Lokomotive besonders präpariert worden. Lediglich die Fahrleitungsspannung wurde, so wie zur Rekordfahrt des [[InterCityExperimental|ICE V]], leicht erhöht und die Zugbeeinflussungseinrichtungen abgeschaltet. Kleinere Modifikationen an der Maschine umfassten die Entfernung der Scheibenwischer, der Schneepflüge und den Einbau von Messsystemen am Stromabnehmer und zwei Radsätzen.

Insgesamt 19 Unternehmen waren an der Rekordfahrt beteiligt. Die mit der Durchführung der Rekordfahrt betraute „[[Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr]]“ (IGE)<ref>{{Webarchiv |url=http://n-land.de/news/lauf/dampft-die-ige-bald-endgueltig-davon |text=Dampft die IGE bald endgültig davon? |wayback=20160722132045}} bei n-land.de, abgerufen am 22. Juli 2016</ref> wurde, laut Angaben auf der Weltrekord-Feier, zum schnellsten privaten [[Eisenbahnverkehrsunternehmen|Eisenbahn-Verkehrsunternehmen]] (EVU) der Welt.

Bis 2008 wurde die Lokomotive noch bei Versuchsfahrten in verschiedenen Ländern eingesetzt, darunter wiederholt auf der Schnellfahrstrecke [[HSL Zuid]] (''Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen'') in den Niederlanden.<ref name="railcolor1216050">{{cite web |url=http://www.railcolor.net/index.php?nav=1405235&lang=1 |title=Demonstrator 1216 050 |publisher=[http://www.railcolor.net/ RAILCOLOR.NET] |date=2008 |accessdate=2009-01-25}}</ref> Die Maschine wurde am 25. Mai 2008 an die ÖBB übergeben. Seit dem 23. Juni 2008 ist sie als 1216 025 im Einsatz.<ref name="railcolor1216025" />

== Fotos ==
<gallery>
StB 183 717.jpg|183 717 der [[Steiermarkbahn Transport und Logistik|Steiermarkbahn]].
SŽ 541 002.jpg|541 002 der [[Slovenske železnice|SŽ]]
Emmerich Taurus 1216 954 HödlmayrWiener Lokalbahnen Cargo GmbH-vz (11115779983).jpg|1216 954 von [[Hödlmayr]].
Lintorf Adria Transport Taurus 1216 921 met lege autotrein (21334663640).jpg|1216 921 der [[Adria Transport]].
InRail E190 311 San Zeno-Folzano 20120110.JPG|190 311 in San Zeno-Folzano von InRail.
183 717 (Flickr 24905210462).jpg|183 717 im ehemaligen Design der [[Steiermarkbahn Transport und Logistik|Steiermarkbahn]].
1216 238, Чехия, Прага, станция Прага-Либень (Trainpix 213721).jpg|1216 238 der ÖBB
Slovenske Železnice 541 104 in Spielfeld-Strass.jpg|541 104 mit Beklebung für Adria Kombi
</gallery>

== Literatur ==
* Werner Kurtz: ''Der Taurus – Die Baureihe 182 der DB AG & die Reihe 1016/1116 der ÖBB''. Motorbuch Verlag, 2013, ISBN 978-3-613-71453-3.
* Karl Gerhard Baur: ''EuroSprinter – Die erfolgreiche Lokomotivfamilie von Siemens''. EK-Verlag, Freiburg, 2007, ISBN 3-88255-226-3.
* Michael Palfinger: ''Taurus – Die Werbeloks der ÖBB''. Eisenbahn-Bildarchiv – Band 36. EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN 3-88255-375-8.
* Jörg Schurig: ''Die Mehrsystem-Lokomotive ES 64 U4 (ÖBB-Reihe 1216)''. In: [[Eisenbahn-Revue International]], Heft 5/2005 (S. 220–229), 6/2005 (S. 268–274) und 7/2005 (S. 333–336).
* {{Literatur |Autor=Helmut Petrovitsc |Titel=Siemens-Elloks vom Typ ES 64 U4. Europa-Lok auf Hinderniskurs |Sammelwerk=eisenbahn magazin |Nummer=11/2011 |Verlag=Alba Publikation |Ort=Düsseldorf |Datum=2011-11 |Seiten=28–31 |ISSN=0342-1902}}
* Michael Mrugalla: ''»part of the best«: Die Baureihe ES 64 U4 – der »Taurus 3« in'' Lokrundschau 235 ([http://www.lokrundschau.de/inhalt/Magazin/235/00b.html online])


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Siemens ES 64 U 4}}
*[http://www.br146.de/fahrzeugbilder.php?F=1216+001-6 erste Bilder, unter anderem eine Fotostudie der fertigen Lok]
* [http://www.mobility.siemens.com/mobility/de/pub/fernverkehr/schienenverkehr/lokomotiven.htm Fernverkehrslokomotiven von Siemens Mobility]
*[http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/db/categories.php?cat_id=1664 Bilder im "DEF", dem Digitalen-Eisenbahn-Fotoarchiv]
* {{Webarchiv|url=http://www.br146.de/fahrzeugbilder.php?F=1216+001-8 |text=erste Bilder, unter anderem eine Fotostudie der fertigen Lok |wayback=20160403033142}}
*[http://www.oebb.at/vip8/holding/de/Pressecorner/Presseinformationen/Benediktion_TAURUS3/index.jsp ÖBB - Segnung der ersten TAURUS 3 (1216.002) mit Bildern]
* [https://bahnamateurbilder.startbilder.de/name/galerie/kategorie/polen~e-loks~eu445370-183-husarztaurus.html Bilder des polnischen „Husarz“]
* [http://www.schienenfahrzeugtagung.at/download/PDV%20Versionen/10%20-%20Schurig%201216%20Graz_OEBB_TS.pdf#search=%22%C3%96BB%201216%22! Präsentation an der Tagung für moderne Schienenfahrzeuge in Graz]
* [https://trainspo.com/model/730/ ES64U4 profil / Trainspo]
*[http://www.bdef.de/pages/rekord357.htm Bilder und Infos zur Weltrekordfahrt]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Österreichische E-Loks}}
{{Navigationsleiste Österreichische Elektrolokomotiven}}


[[Kategorie:Elektrolokomotive|OBB 1162]]
[[Kategorie:Elektrolokomotive für Gleichstrom 1500 V]]
[[Kategorie:Triebfahrzeug (Österreich)|OBB 1162]]
[[Kategorie:Elektrolokomotive für Gleichstrom 3000 V]]
[[Kategorie:Elektrolokomotive für Wechselstrom 15 kV 16,7 Hz]]
[[Kategorie:Elektrolokomotive für Wechselstrom 25 kV 50 Hz]]
[[Kategorie:Schienenfahrzeug (Siemens)|EuroSprinter 0064U4]]
[[Kategorie:Geschwindigkeitsweltrekord für Schienenfahrzeuge]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2025, 03:54 Uhr

A: 1216
D: 183
PL: EU 44
SŽ: 541
IT: E190
1216 950 der Wiener Lokalbahnen AG
1216 950 der Wiener Lokalbahnen AG
1216 950 der Wiener Lokalbahnen AG
Nummerierung: PKP: 5 370 001–010
: 541-001–022, 101–110
ČD: 1216 902, 903, 951–954
Anzahl: 129
Hersteller: Siemens Transportation Systems
Baujahr(e): 2005–2011
Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 19 580 mm
Höhe: 3869 mm
Breite: 3019 mm
Drehzapfenabstand: 9900 mm
Drehgestellachsstand: 3000 mm
Gesamtradstand: 12 900 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 90 m
Leermasse: 87 t
Radsatzfahrmasse: 21,8 t
Höchstgeschwindigkeit: Zugelassene Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
Italien, Polen, Slowenien, Tschechien: 160 km/h
Stundenleistung: 3000 – 4200 kW (1,5 kV =)
6000 kW (3 kV =)
6400 kW (15 kV / 25 kV ~)
Anfahrzugkraft: 300 kN
Leistungskennziffer: 73,6 kW/t
Treibraddurchmesser: 1150 mm
Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz ~
25 kV, 50 Hz ~
3 kV =
1,5 kV =
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Kardan-Hohlwellen-Antrieb
Lokbremse: Elektropneumatisch
Zugbremse: Elektronischer Regler, pneumatische Rückfallebene
Zugbeeinflussung: PZB 90, LZB 80E, ETCS
Zusätzliche Zugbeeinflussungseinrichtungen je nach länderspezifischen Paketen
Geschwindigkeitsmesser: Elektronisch
Steuerung: Sibas 32, K-MICRO compact

Die Elektrolokomotiven der Bauart Siemens ES64U4 (EuroSprinter U4), eingesetzt bei verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen, vor allem in Süd- und Mitteleuropa, sind Mehrsystem-Drehstrom-Universallokomotiven, die auf der Technik der Siemens-EuroSprinter-Typen-Reihe basieren. Seit 2006 werden die Lokomotiven im grenzüberschreitenden Planverkehr eingesetzt. Die ÖBB besitzen auch Maschinen dieses Typs, die sie als Reihe 1216 führen.

Das Rollout der ersten Lokomotive war am 31. März 2005 im Siemens-Werk München-Allach. Die Maschinen entsprechen im elektrischen und elektronischen Teil weitgehend den ES64F4, im mechanischen Teil jedoch den ES64U2. Die Detailänderungen:

  • Der Wagenkasten ist um 300 mm länger
  • Vier konventionelle Türen statt zwei zum Maschinenraum und Notausstiege, um die Innenausstattung der ES64F4 übernehmen zu können.
  • Verkleidung der Dachaufbauten, welche (wie bei den ES64F4) wesentlich umfangreicher sind
  • Gegenüber den 1116 abgesenkter Dachmittelteil, um die Fahrzeugbegrenzungslinie nach UIC 505 einzuhalten
  • Das obere Signallicht der Frontbeleuchtung befindet sich jetzt über dem Frontfenster
  • LED-Beleuchtung wie bei DB-Baureihe 189/ES64F4
  • Griffstangen für den Rangierer bis zu den Ecken gezogen
  • Das von den ES64U2 bekannte Anfahrgeräusch mit dorischer Tonleiter ist entfallen.

Um Masse zu sparen, wurde der Haupttransformator 2,5 Tonnen leichter ausgeführt. Deshalb ist die Leistung der Lokomotiven etwas geringer als die der Vorgängerbauart: Dauerleistung 6 MW, Stundenleistung 6,4 MW.[1]

Die Lokomotiven können Kuppen mit einer Gradientenausrundung ab 250 m befahren.

Variantenübersicht
Variante AT/DE IT SI HR HU SK CZ PL
Variante A ja ja ja nein nein nein nein nein
Variante B ja nein ja teils nein nein nein nein
Variante C ja nein teils nein teils teils teils nein
Variante D ja nein nein nein nein nein ja ja
Variante F ja ja ja ja ja nein nein nein
Variante G ja nein nein nein nein nein nein nein

Aufgrund ihrer modularen Bauweise ist mit dem Grundtyp eine große Anzahl an unterschiedlichen Einsatzgebieten realisierbar. Entscheidend sind dabei drei Faktoren: das Fehlen oder Vorhandensein der Gleichstromkomponenten, die eingebauten Zugbeeinflussungseinrichtungen und die Palettenbreite der Stromabnehmer.

Die Grundvariante stellt dabei Variante B dar: Zwei Stromabnehmer für Wechselspannung mit breitem Schleifstück sowie innen zwei weitere Stromabnehmer für Gleichspannung, diese mit schmalem Schleifstück. Außer PZB und LZB sowie eventuell ETCS ist keine weitere Zugbeeinflussungseinrichtung vorhanden. Dies ermöglicht einen Einsatz in Österreich, Deutschland und Slowenien.

Fehlt bei einer Lokomotive der Variante B die Gleichstromausrüstung, so wird sie der Variante G zugeordnet. Sie trägt nur zwei Stromabnehmer für Wechselspannung. Diese Lokomotiven sind nur in Deutschland und Österreich zugelassen.

Wird eine Lokomotive der Variante B zusätzlich mit der italienischen Zugbeeinflussung SCMT ausgerüstet und einer italienischen Betriebsnummer (E190 xxx) versehen, so ist zusätzlich zu einer Zulassung in Österreich, Deutschland und Slowenien auch eine in Italien möglich. Dies wird als Variante A bezeichnet.

Lokomotiven der Variante B, die zusätzlich ein Fahrzeuggerät der Zugbeeinflussung MIREL eingebaut haben, sind der Variante F zuzuordnen. Ihr mögliches Einsatzgebiet erstreckt sich über Österreich, Deutschland, Slowenien und Ungarn.

Wenn die Gleichspannungsstromabnehmer mit breiten Schleifstücken versehen sind und MIREL vorhanden ist, handelt es sich um eine Lokomotive der Variante C mit möglicher Zulassung in Österreich, Deutschland, Tschechien, der Slowakei und Ungarn.

Eine Lok der Variante D, die zusätzlich zu MIREL auch mit der polnischen Zugbeeinflussung SHP ausgerüstet ist, erweitert das Einsatzgebiet um Polen.

In den letzten Jahren ist von dieser strikten Varianteneinteilung immer mehr abgewichen worden. Einzelne Lokomotiven der Variante B erhielten etwa einen Stromabnehmer mit einer »Balkanpalette« mit einer Breite von 1600 mm für Einsätze in Kroatien. Auch sind manche Lokomotiven der Variante G mit MIREL ausgerüstet worden, was auch Fahrten nach Ungarn gestattet. Durch die Verwendung eines Gleichspannungsstromabnehmers mit einem schmalen und des anderen mit einem breiten Schleifstück (statt beide entweder breit oder schmal) kam es zu einer Vermischung der Varianten B, C und F: Nun ist ein Einsatz derselben Lokomotive sowohl in Slowenien als auch in Tschechien/Slowakei möglich.

Tabelle der zugelassenen Länder
Eigentümer Nummer Variante AT/DE IT SLO HR CZ SK HU PL RO
541 001–022 B ja nein ja ja nein nein nein nein nein
541 101–110 F ja nein ja ja nein nein ja nein nein
ČD 1216 902, 903 D ja nein nein nein ja nein nein ja nein
ČD 1216 951, 952 C ja nein nein nein ja ja ja nein nein
ČD 1216 953, 954 C ja nein nein nein ja nein ja nein nein
PKP-IC 5 370 001–010 D ja nein nein nein ja nein nein ja nein
PKP-CI 183 714, 718, 719 C ja nein nein nein ja ja ja nein nein
RTS 1216 901 C ja nein ja ja ja nein ja nein nein
LTE 1216 910 C ja nein ja nein ja ja ja nein ja
Adria Transport 1216 920–922 B ja nein ja nein nein nein nein nein nein
CargoServ 1216 930, 931 G ja nein nein nein nein nein nein nein nein
CargoServ 1216 932, 933 B ja nein nein nein nein nein nein nein nein
DPB 1216 940 C ja nein nein nein nein nein ja nein nein
WLC 1216 950 G ja nein nein nein nein nein nein nein nein
WLC 1216 955 C ja nein nein nein ja nein ja nein nein
STB 1216 960 C ja nein nein nein nein nein nein nein nein
DLB 183 001–005 G ja nein nein nein nein nein nein nein nein
RailAdventure 183 500 D ja nein nein nein ja nein ja ja nein
STB 183 717 C ja nein ja nein ja nein ja nein nein
FUC E190 301, 302 A ja ja ja nein nein nein nein nein nein
InRail E190 311–314 A ja ja ja nein nein nein nein nein nein
CFI E190 321, 322 A ja ja ja nein nein nein nein nein nein

1: beschränkt auf die Strecke Staatsgrenze nächst Kúty – Bratislava hl.st. – Staatsgrenze nächst Bratislava Petržalka mit RJ-Garnituren

Sonderlackierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 2013 wurde die 1216 141 mit Folien im ÖAMTC-Design versehen, die 1216 019 warb von Mai 2019 bis 2021 in Kooperation mit ROCO Modelleisenbahn für Leonardo Da Vinci.

Die 1216 025 der ÖBB wurde nach der Weltrekordfahrt umlackiert und wird nun in dunkelgrauem Farbkleid mit auf den Weltrekord hinweisenden Aufschriften in Österreich, Deutschland, Slowenien und Italien im Planverkehr, hauptsächlich mit Güterzügen, eingesetzt.

Seit März 2011 tragen einige 1216.0, die für die Brenner-EC München–Innsbruck–Italien vorgesehen sind, auf den Seitenflächen eine große Italien-Flagge mit Aufschriften, die auf den gemeinsamen Web-Auftritt zum Italien-Verkehr von ÖBB und DB hinweisen. Im Februar 2014 wurde auch die 1216 007 derartig gestaltet. Im Zuge der fälligen Neulackierungen haben die meisten Loks die Fahnen bereits wieder verloren.

Die 1216 229–231, 233–237, 249 und 250 tragen das ÖBB- oder ČD-RJ-Design, wobei oft auch eine ČD-RJ-1216 mit einer ÖBB-RJ-Garnitur und umgekehrt verkehrt. Die 1216 210, 226–228 und 238–240 sind verkehrsrot und werden hauptsächlich von RCC im Güterverkehr zwischen Hohenau und Bohumín bzw. Chałupki an der tschechisch-polnischen Grenze eingesetzt, wobei immer wieder aushilfsweise auch Railjet-Einsätze stattfinden. Bei der 1216 228 wurden die ÖBB-Logos gegen solche von Rail Cargo Carrier getauscht.

1216 011 der ÖBB mit EC 85 in Domegliara
ČD-RJ bei Guntramsdorf-Thallern

Außerdem wurden die 1216 014, 016, 017, 018 und 020 in das RJ-Design mit einem roten Balken an den Fronten für den Einsatz in Italien umlackiert.

541 109 der SŽ im Bf Ljubljana

Die Slowenische Eisenbahn () erhielt zwischen Juni 2006 und Mai 2007 zehn Lokomotiven der Variante B2 und zehn der Variante F (Reihe 541). Weitere zwölf Fahrzeuge der Variante B2 wurden im Januar 2007 im Wert von 48 Millionen Euro bestellt, die seit Mai 2009 im Regelverkehr eingesetzt werden.[2]

  • 541 001–022 als Variante B2 für Österreich, Deutschland, Kroatien und Slowenien
  • 541 101–110 als Variante F für Österreich, Deutschland, Slowenien, Kroatien, Italien und Ungarn

Die erste Lokomotive der Reihe 541 wurde in der zweiten Jahreshälfte 2005 fertiggestellt und am 28. Oktober 2005 einer ersten kurzen Testfahrt unterzogen.[3]

Diese Lokomotiven sind mit den österreichischen 1216 in Vielfachsteuerung fahrbar.

Ab Werk wurden die 541 mit roter Lackierung ausgeliefert. Seitdem wurden an einigen Lokomotiven verschiedene Werbefolierungen angebracht. 2023 erhielt die 541-016 als erste einen Neuanstrich in der blauen Unternehmensfarbe der SŽ.[4]

PKP-Reihe EU 44 Husarz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Polnische EU44 Husarz

Im Juni 2008 bestellten die polnischen Staatseisenbahnen PKP zehn Lokomotiven des Bautyps ES64U4 von Siemens. Der PKP-Baureihe EU 44 wurde der Name Husarz (Husar) gegeben. Im September 2008 lieferte Siemens eine Lok unter der Nummer 183 601 aus, die zunächst für Zulassungsfahrten in Polen eingesetzt wurde[5]. Inzwischen sind mehrere Lokomotiven dieses Typs im polnischen Liniendienst im Einsatz.[6] Mittlerweile tragen alle zehn Husarz-Maschinen die Bezeichnung PKP Intercity 5 370 001 bis 010. Sie kommen mit Eurocity-Zügen auch nach Berlin.

1216 902 der ČD

Im September 2019 erwarben die České dráhy zwei gebrauchte Lokomotiven von der österreichischen Privatfirma RTS. Nach einer technischen Generalüberholung und einer farblichen Anpassung des Außendesigns an den neuen Eigentümer begann der Einsatz vor EC-Zügen zwischen Bohumín und Wien Hbf. Im August 2021 folgten mit den Lokomotiven 1216 951–954 von WLC vier weitere. Der Planeinsatz dieser zusätzlichen Lokomotiven war ab dem Winter 2021/22 vorgesehen.

Im Sommer 2024 wurden 1216 902 und 903 zum Subtyp D umgebaut, der zusätzlich die Länderzulassung für Polen beinhaltet. Seither kommt planmäßig eine der beiden Loks mit einem EC-Zugpaar zwischen Bohumín und Warszawa zum Einsatz.

Mangels ETCS-Fahrzeugausrüstung mit entsprechender Softwareversion für Einsätze unter ETCS-Führung in Tschechien wird derzeit über einen Verkauf sämtlicher Taurus 3-Maschinen überlegt.[7]

1216 950 der WLC unweit von Gremberg
1216 901 (RTS)

Folgende Liste ergibt eine Übersicht der ES64U4-Lokomotiven, bei welchen Privatbahnen sie unter welcher Bezeichnung eingesetzt werden. Des Weiteren wird die Konfiguration des Loktyps angegeben.[8]

Name der Privatbahn Anzahl Land Nummerierung Loktyp
Rail Transport Service 1 Österreich 1216 901 VB3/VC/VD
LTE Logistik- und Transport-GmbH 1 Österreich 1216 910 VC
Adria Transport 3 Österreich 1216 920–922 VC
CargoServ 4 Österreich 1216 930–933 VG/VB
DPB Rail Infra Service GmbH 1 Österreich 1216 940 VG
Wiener Lokalbahnen Cargo 2 Österreich 1216 950, 955 VG/VC
Steiermarkbahn Transport und Logistik 2 Österreich 1216 960, 183 717 VC
Railadventure 1 Deutschland 183 500 VB
Netinera 4+1 Deutschland 183 001–005 VG
Ferrovie Udine Cividale 2 Italien E 190 301/302 VA
InRail 4 Italien E 190 311–314 VA
Compagnia Ferroviaria Italiana 2 Italien E 190 321/322 VA
PKP Cargo International 3 Tschechien 183 714, 718, 719 VC

Arriva beschaffte für den von ihr seit Dezember 2007 gefahrenen ALEX-Verkehr auf der Strecke München–Regensburg (–Schwandorf–Hof/–Furth i. Wald–Pilsen–Prag) zunächst vier Lokomotiven als Arriva-Baureihe 183 (183 001–183 004), die zwar im mechanischen Teil den ES64U4 entsprechen, aber reine Wechselstromlokomotiven für 15 kV/16,7 Hz und 25 kV/50 Hz sind. Die Herstellerbezeichnung der Bauart lautet ES64U4-G. Seit November 2009 ist eine fünfte Lokomotive (183 005) im Einsatz, die ab Dezember 2009 für den zwischen München und Regensburg um drei Expresszugpaare erweiterten Verkehr benötigt wird. Der Einsatz bei Arriva (inzwischen Netinera) endete mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023.[9] Die vier Lokomotiven 183 001–183 004 wurden von Widmer Rail Services übernommen.[10]

AWT unterzeichnete Ende August 2013 zusammen mit Siemens den Kaufvertrag für drei Lokomotiven für den Einsatz im internationalen Güterverkehr. Die Fahrzeuge sollten noch Ende 2013 ausgeliefert werden.[11]

Die Steiermarkbahn erhielt am 12. Juni 2015 eine zweite ES64U4 von Siemens. Die Lokomotive, welche zuvor für ETCS-Messfahrten eingesetzt wurde (183 717), wird vorwiegend im Güterverkehr eingesetzt.[12][13]

Zwei der drei im Besitz der Firma RTS 1216 902 und 903, waren bis 28. Februar 2019 an die ÖBB vermietet. Sie wurden hauptsächlich im grenzüberschreitenden Güterverkehr zwischen Villach und Slowenien eingesetzt.

Im September 2019 wurden die 1216 902 und 903 von RTS an die České dráhy verkauft, im August 2021 folgten die 1216 951–954 der Wiener Lokalbahn.

Die 1216 940 wurde im Juni 2021 von der Salzburg AG an die DPB Rail Infra Service GmbH verkauft.[14]

Im Februar 2025 wurden 1216 950 und 1216 955 von der Wiener Lokalbahn Cargo an die ÖBB Produktion verkauft.[15]

Rekordlok in Ingolstadt Hbf

Am 2. September 2006 stellte die Lokomotive 1216 050, welche sich zu diesem Zeitpunkt noch im Besitz von Siemens befand (und bei der ÖBB später als 1216 025 geführt wurde[16]), auf der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt zwischen Kinding und Allersberg einen Geschwindigkeitsweltrekord für Elektrolokomotiven auf. Sie erreichte im ersten Versuch 344 km/h, im zweiten 357 km/h und überbot damit beide Male den Rekord aus dem Jahre 1955 von 331 km/h, damals aufgestellt von der BB 9004 der SNCF, die zu diesem Anlass aus dem Eisenbahnmuseum Mülhausen nach Kinding gebracht wurde.[17] Die etwa 3,7 Millionen Euro teure Lokomotive, mit der die Rekordfahrt durchgeführt wurde, ist die 50. von der ÖBB bestellte „Taurus“ der dritten Generation. Nach Angaben von Siemens waren weder die Strecke noch die Lokomotive besonders präpariert worden. Lediglich die Fahrleitungsspannung wurde, so wie zur Rekordfahrt des ICE V, leicht erhöht und die Zugbeeinflussungseinrichtungen abgeschaltet. Kleinere Modifikationen an der Maschine umfassten die Entfernung der Scheibenwischer, der Schneepflüge und den Einbau von Messsystemen am Stromabnehmer und zwei Radsätzen.

Insgesamt 19 Unternehmen waren an der Rekordfahrt beteiligt. Die mit der Durchführung der Rekordfahrt betraute „Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr“ (IGE)[18] wurde, laut Angaben auf der Weltrekord-Feier, zum schnellsten privaten Eisenbahn-Verkehrsunternehmen (EVU) der Welt.

Bis 2008 wurde die Lokomotive noch bei Versuchsfahrten in verschiedenen Ländern eingesetzt, darunter wiederholt auf der Schnellfahrstrecke HSL Zuid (Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen) in den Niederlanden.[17] Die Maschine wurde am 25. Mai 2008 an die ÖBB übergeben. Seit dem 23. Juni 2008 ist sie als 1216 025 im Einsatz.[16]

  • Werner Kurtz: Der Taurus – Die Baureihe 182 der DB AG & die Reihe 1016/1116 der ÖBB. Motorbuch Verlag, 2013, ISBN 978-3-613-71453-3.
  • Karl Gerhard Baur: EuroSprinter – Die erfolgreiche Lokomotivfamilie von Siemens. EK-Verlag, Freiburg, 2007, ISBN 3-88255-226-3.
  • Michael Palfinger: Taurus – Die Werbeloks der ÖBB. Eisenbahn-Bildarchiv – Band 36. EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN 3-88255-375-8.
  • Jörg Schurig: Die Mehrsystem-Lokomotive ES 64 U4 (ÖBB-Reihe 1216). In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5/2005 (S. 220–229), 6/2005 (S. 268–274) und 7/2005 (S. 333–336).
  • Helmut Petrovitsc: Siemens-Elloks vom Typ ES 64 U4. Europa-Lok auf Hinderniskurs. In: eisenbahn magazin. Nr. 11/2011. Alba Publikation, November 2011, ISSN 0342-1902, S. 28–31.
  • Michael Mrugalla: »part of the best«: Die Baureihe ES 64 U4 – der »Taurus 3« in Lokrundschau 235 (online)
Commons: Siemens ES 64 U 4 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karl Gerhard Baur: Die neue Reihe 1216 der ÖBB. In: Eisenbahn Kurier. Juni 2005, S. 60–63.
  2. Slowenische Bahn bestellt Siemens-Lokomotiven im Wert von 48 Millionen Euro. Siemens, 20. Januar 2008, archiviert vom Original am 29. Mai 2012; abgerufen am 25. Januar 2009.
  3. Meldung Erste ES 64 U4 für Slowenien fertiggestellt. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 12/2005, S. 587.
  4. Lukas Kriwetz: Die aktuell einzige blau lackierte SZ 541. In: bahnbilder.de. 12. September 2023, abgerufen am 27. März 2024.
  5. PKP IC ES64U4. RAILCOLOR.NET, 2008, abgerufen am 25. Januar 2009.
  6. 183 603 and 604 already in revenue service. RAILCOLOR.NET, 2010, abgerufen am 26. Januar 2010.
  7. Jan Šindelář: Změna plánu. Lokomotivy Taurus nemají ve flotile Českých drah budoucnost. In: Zdopravy.cz. 20. Juli 2024, abgerufen am 16. Dezember 2024 (tschechisch).
  8. Helmut Petrovitsch: Europa-Lok auf Hinderniskurs. In. eisenbahn-magazin 11/2011, S. 28–31.
  9. Alex-Fahrzeugabgaben: Dosto gehen an DSB, E-Loks an ÖBB. Eurailpress, 12. Dezember 2023, abgerufen am 2. August 2024.
  10. Lokomotiven: Alex-183 an Schweizer WRS. Eurailpress, 2. Januar 2024, abgerufen am 2. August 2024.
  11. http://www.awt.eu/en/news/siemens-locomotives-among-the-rolling-stock-of-awt
  12. Weitere Mehrsystemlok (Memento vom 7. Januar 2016 im Internet Archive)
  13. http://www.railcolor.net/index.php?nav=1409758&lang=1&file=siem_21675_59&action=image&position=
  14. [AT / Expert] A new owner for the 1216 940 as SLB leaves the freight rail market. In: Railcolor News. 9. Juli 2021, abgerufen am 11. Mai 2022 (britisches Englisch).
  15. LOK Report - Österreich: ÖBB kaufen zwei 1216 der Wiener Lokalbahnen zum Schnäppchenpreis. Abgerufen am 7. März 2025 (deutsch).
  16. a b Siemens 21136. RAILCOLOR.NET, 2008, abgerufen am 25. Januar 2009.
  17. a b Demonstrator 1216 050. RAILCOLOR.NET, 2008, abgerufen am 25. Januar 2009.
  18. Dampft die IGE bald endgültig davon? (Memento vom 22. Juli 2016 im Internet Archive) bei n-land.de, abgerufen am 22. Juli 2016