Zum Inhalt springen

„Kisdorferwohld“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Grammatik korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit iOS-App
 
(131 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
<noinclude>
| Ortsteil =
{{Löschantragstext|tag=18|jahr=2006|monat=November}}kann in den Artikel [[Kisdorf]] eingearbeitet werden. --Pelz 00:48, 18. Nov. 2006 (CET)
| Gemeindeart =
----
| Gemeindename = Kisdorf
'''Kisdorferwohld''' (Kisdorfer Wald) ist der größte und dörflichste Ortsteil der Gemeinde [[Kisdorf]] und liegt liegt unmittelbar östlich
| Alternativanzeige-Gemeindename =
in 91 m Höhe über NN auf der Erhebung [[Rathkrügen]].
| Ortswappen =
| Breitengrad = 53/49/12/N
| Längengrad = 10/4/51/E
| Bundesland = DE-SH
| Höhe = 51 <!-- Quelle: Geodatenzentrum -->
| Fläche = 8
| Einwohner = 350
| Einwohner-Stand-Datum =
| Eingemeindungsdatum =
| Postleitzahl1 =
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 = 04193, 04194
| Vorwahl2 = 04535
| Lagekarte =
| Lagekarte-Beschreibung =
| Poskarte = Deutschland Schleswig-Holstein
| Bild =
| Bild-Beschreibung =
}}
'''Kisdorferwohld''' (Kisdorfer Wald) ist mit einer Flurfläche von ca. 8&nbsp;km² der größte und zugleich dörflichste Ortsteil der Gemeinde [[Kisdorf]] im [[Kreis Segeberg]] in [[Schleswig-Holstein]]. Kisdorferwohld erstreckt sich unmittelbar östlich des eigentlichen Dorfes auf der Erhebung [[Rathkrügen]] (91&thinsp;m ü. NN).


Kisdorferwohld ist gleichzeitig der Name für einen Höhenzug, der sich durch die Gemeinde Kisdorf und die Nachbargemeinden zieht. Es handelt sich dabei um eine [[Endmoräne]]nlandschaft aus der [[Weichseleiszeit]].
In Kisdorferwohld entspringt neben anderen Flüßen wie Bredenbeck und Wohlau die [[Alster]]. Außerdem befindet sich dort das Gehege Endern, ein Teil des Staatforst [[Amt Rantzau]], dass ein beliebtes Naherholungsgebiet darstellt.


In Kisdorferwohld befindet sich das Gehege Endern, ein Teil des Staatsforsts [[Amt Rantzau]] und ein beliebtes Naherholungsgebiet in der Region.


Des Weiteren ist Kisdorferwohld als Standort des Golfplatzes „Gut Waldhof“ auch überregional bekannt.
Die Bevölkerung bezeichnet sich, auch wenn sie ein Teil von [[Kisdorf]] sind, als Kisdorferwohlder.
Dies unterstreicht die moralische Eigenständigkeit des Ortsteils. Aus diesem Grund wurden Jacken mit der Aufschrift "Kisdorferwohld" angeboten.


== Geschichte ==
Bis ins 18. Jahrhundert gab es in Kisdorferwohld mehrere [[Kohlenmeiler|Meilerfelder]], auf denen Holzkohle hergestellt wurde. Diese historischen Felder sind noch heute durch Straßennamen erkenntlich.


Zum Beispiel:
Regional große Beliebtheit und Bekanntheit genießt das alljährliche [[Vogelschießen]].
* ''Willbrann - Wilder Brand''
* ''Dierksbrann - Dierks Meilerfeld''


Im Zweiten Weltkrieg wurde Kisdorferwohld aufgrund der relativ hohen Lage als strategischer Funkort benutzt.


[[Kategorie:Ort im Kreis Segeberg]]
Aufgrund der otimalen Höhe bietet Kisdorferwohld den Standort für den ersten Sendemast, der Privatradio in Norddeutschland ermöglicht hatte. Sender wie RSH, Deltaradio und Radio Nora senden ihr Programm von dort aus.
[[Kategorie:Kisdorf]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2024, 10:56 Uhr

Kisdorferwohld
Gemeinde Kisdorf
Koordinaten: 53° 49′ N, 10° 5′ OKoordinaten: 53° 49′ 12″ N, 10° 4′ 51″ O
Höhe: 51 m
Fläche: 8 km²
Einwohner: 350
Bevölkerungsdichte: 44 Einwohner/km²
Vorwahlen: 04193, 04194, 04535
Kisdorferwohld (Schleswig-Holstein)
Kisdorferwohld (Schleswig-Holstein)
Lage von Kisdorferwohld in Schleswig-Holstein

Kisdorferwohld (Kisdorfer Wald) ist mit einer Flurfläche von ca. 8 km² der größte und zugleich dörflichste Ortsteil der Gemeinde Kisdorf im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Kisdorferwohld erstreckt sich unmittelbar östlich des eigentlichen Dorfes auf der Erhebung Rathkrügen (91 m ü. NN).

Kisdorferwohld ist gleichzeitig der Name für einen Höhenzug, der sich durch die Gemeinde Kisdorf und die Nachbargemeinden zieht. Es handelt sich dabei um eine Endmoränenlandschaft aus der Weichseleiszeit.

In Kisdorferwohld befindet sich das Gehege Endern, ein Teil des Staatsforsts Amt Rantzau und ein beliebtes Naherholungsgebiet in der Region.

Des Weiteren ist Kisdorferwohld als Standort des Golfplatzes „Gut Waldhof“ auch überregional bekannt.

Bis ins 18. Jahrhundert gab es in Kisdorferwohld mehrere Meilerfelder, auf denen Holzkohle hergestellt wurde. Diese historischen Felder sind noch heute durch Straßennamen erkenntlich.

Zum Beispiel:

  • Willbrann - Wilder Brand
  • Dierksbrann - Dierks Meilerfeld

Im Zweiten Weltkrieg wurde Kisdorferwohld aufgrund der relativ hohen Lage als strategischer Funkort benutzt.