Zum Inhalt springen

„Freie Demokratische Partei“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K BKL entlinkt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschreibt die Freie Demokratische Partei der Bundesrepublik Deutschland. Für die gleichnamige Partei der DDR, siehe [[Freie Demokratische Partei (DDR)]]''.}}
{{Weiterleitungshinweis|Freie Demokraten|Zur georgischen Partei siehe [[Freie Demokraten (Georgien)]], zur armenischen Partei siehe [[Freie Demokraten (Armenien)]].}}
{{Infobox Partei
| Partei =
| Parteilogo = [[Datei:Logo der Freien Demokraten.svg|220px|Parteilogo der FDP seit 2015]]
| Parteivorsitzender = [[Christian Dürr]]
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:2023-05-14 Wahlabend Bremen by Sandro Halank–040.jpg|220px]]
| Generalsekretärin = [[Nicole Büttner]]
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Wolfgang Kubicki]]<br />[[Svenja Hahn]]<br />[[Henning Höne]]
| Bundesgeschäftsführerin = Maria Wandel
| Bundesschatzmeister = [[Michael Georg Link]]
| Ehrenvorsitzender = [[Hermann Otto Solms]]
| Gründung = [[FDP-Gründungsparteitag 1948|12. Dezember 1948]]
| Gründungsort = [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]]
| Hauptsitz = [[Hans-Dietrich-Genscher-Haus]]<br />Reinhardtstraße 14<br />10117 Berlin
| Jugendorganisation = [[Junge Liberale]]
| Zeitung = [[fdplus]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/seite/fdplus-das-magazin-der-freien-demokraten/ |titel=fdplus – Das Magazin der Freien Demokraten |werk=fdp.de |abruf=2022-09-04}}</ref>
| Stiftung = [[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]]
| Bundestagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|0|630|#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}}}}
| Landtagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|65|1891|#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}}}}
| Zuschüsse = 16.924.462,95 Euro <small>(2024)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/resource/blob/1052246/eb6a558c862cd0de3073c55912f64566/finanz_24.pdf |titel=Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2024 |hrsg=Deutscher Bundestag |format=PDF |abruf=2025-04-18 |kommentar=Stand 24. Januar 2025}}</ref>
| Mitglieder = 69.000<br /><small>(Stand: 11. Februar 2025)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/linke-parteimitglieder-100.html |titel=Linke meldet Mitgliederrekord |werk=Tagesschau |datum=2025-02-11 |abruf=2025-06-15}}</ref>
| Mindestalter = 16 Jahre
| Durchschnittsalter = 48 Jahre<br /><small>(Stand: 31. Dezember 2022)<ref name="Niedermayer2022" /></small>
| Frauenanteil = 19,8 Prozent<br /><small>(Stand: 31. Dezember 2022)<ref name="Niedermayer2022" /></small>
| Ausrichtung = [[Liberalismus]]<br />[[Wirtschaftsliberalismus]]<br />[[Pro-Europäismus]]
| Farben = [[Gelb]], [[Magenta (Farbe)|Magenta]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/media/4116/download?inline |titel=Gestaltungsleitfaden der Freien Demokraten |werk=fdp.de |format=PDF |abruf=2022-09-04}}</ref>
| International = [[Liberale Internationale]] (LI)
| EP-Mandate = {{Infobox Partei/Mandate|5|96|#{{Wahldiagramm/Partei|FDP|dunkel|DE}}}}
| Europa = [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]] (ALDE)
| EU-Parlament = [[Renew Europe]] (RE)
| Website = [https://www.fdp.de/ www.fdp.de]
}}
[[Datei:Berlin, Mitte, Reinhardtstraße, Thomas-Dehler-Haus.jpg|mini|280x280px|[[Hans-Dietrich-Genscher-Haus]] in der Reinhardtstraße in [[Berlin-Mitte]], Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP]]
{{Zeitleiste FDP Mitglied der Bundesregierung in Deutschland}}
Die '''Freie Demokratische Partei''' (Kurzbezeichnung: '''FDP''', von 1968 bis 2001 '''F.D.P.''';<ref name="SPON-132276">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/liberale-von-der-f-d-p-zur-fdp-a-132276.html |titel=Liberale: Von der F.D.P. zur FDP |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2001-05-06 |abruf=2015-08-12}}</ref> Eigenbezeichnung: '''Freie Demokraten''', bis 2015 '''Die Liberalen''')<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fdp.de/content/wir-sind-freie-demokraten |titel=Wir sind Freie Demokraten |hrsg=FDP-Bundespartei |datum=2015-01-06 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150111052007/http://www.fdp.de/content/wir-sind-freie-demokraten |archiv-datum=2015-01-11 |abruf=2015-01-06}}</ref> ist eine [[Liberalismus|liberale]] [[Politische Partei|Partei]] in [[Deutschland]], die im [[Politisches Spektrum|politischen Spektrum]] im Bereich [[Politische Mitte|Mitte]]<ref>Roi Zur: ''Stuck in the middle: Ideology, valence and the electoral failures of centrist parties''. In: British Journal of Political Science, 2019, S. 1–18. [[doi:10.1017/S0007123419000231]]</ref> bis [[Mitte-rechts]]<ref>Quellen:
* {{Literatur
|Autor=Stephen Padgett, William E. Paterson, Reimut Zohlnhöfer
|Titel=Developments in German Politics 4
|Verlag=Palgrave Macmillan
|Datum=2014
|ISBN=978-1-137-30164-2
|Seiten=80
|Online={{Google Buch |BuchID=hD0dBQAAQBAJ |Seite=80}}
|Abruf=2017-02-26}}
* {{Literatur
|Autor=I. Stefuriuc
|Titel=Government formation in Multi-Level Settings: Party Strategy and Institutional Constraints
|Verlag=Springer
|Datum=2013
|ISBN=978-1-137-30074-4
|Seiten=135
|Online={{Google Buch |BuchID=mdglbTpuLqQC |Seite=135}}
|Abruf=2017-02-26}}
* {{Literatur
|Autor=Tim Bale
|Titel=Immigration and Integration Policy in Europe: Why Politics – and the Centre-Right – Matter
|Verlag=Routledge
|Datum=2013
|ISBN=978-1-317-96827-6
|Seiten=18
|Online={{Google Buch |BuchID=jUiOAQAAQBAJ |Seite=18}}
|Abruf=2017-02-26}}
* {{Literatur
|Autor=Erol Külahci
|Titel=Europeanisation and Party Politics: How the EU affects Domestic Actors, Patterns and Systems
|Verlag=ECPR Press
|Datum=2014
|ISBN=978-1-907301-84-1
|Seiten=35
|Online={{Google Buch |BuchID=H8T9AgAAQBAJ |Seite=35}}
|Abruf=2017-02-26}}
* {{Literatur
|Autor=Tom Lansford
|Titel=Political Handbook of the World 2016–2017
|Verlag=CQ Press
|Datum=2017
|ISBN=978-1-5063-2717-4
|Seiten=2391
|Online=https://books.google.de/books?id=NPR_DQAAQBAJ&pg=PT2391
|Abruf=2022-02-11
|Zitat=A moderately rightist party […]}}
* {{Literatur
|Autor=Crepaz, Markus M.L
|Titel=Handbook on Migration and Welfare
|Verlag=Edward Elgar Publishing
|Datum=2022
|ISBN=978-1-83910-457-2
|Seiten=236
|Online=https://books.google.de/books?id=wzRZEAAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&pg=PA236
|Abruf=2022-02-11}}</ref> eingeordnet wird.


Die FDP war 1949 bis 1956, 1961 bis 1966, 1969 bis 1998, 2009 bis 2013 und von 2021 bis 2024 als jeweils kleinerer [[Koalition (Politik)|Koalitionspartner]] an der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] beteiligt (siehe [[Liste der deutschen Bundesregierungen]]). Von [[Bundestagswahl 1949|1949]] bis 2025 war sie mit Ausnahme der [[18. Deutscher Bundestag|18. Legislaturperiode]] (2013–2017) als [[Fraktion der Freien Demokraten]] im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] vertreten. Bei der [[Bundestagswahl 2025]] scheiterte die Partei an der [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Fünfprozenthürde]] und befindet sich seither auf Bundesebene erneut in der [[Außerparlamentarische Opposition|außerparlamentarischen Opposition]]. Sie ist in acht deutschen [[Landesparlament]]en vertreten (Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein) und an zwei [[Landesregierung (Deutschland)|Landesregierungen]] ([[Kabinett Schweitzer|Rheinland-Pfalz]], [[Kabinett Haseloff III|Sachsen-Anhalt]]) beteiligt. Zudem stellt sie eine Reihe von Oberbürgermeistern (darunter in [[Dresden]] und [[Jena]]) und über 3000 weitere [[Kommunalpolitik in Deutschland|kommunale]] Mandatsträger. Auf Landesebene stellte die FDP bislang zwei Ministerpräsidenten (1945–1953 in [[Württemberg-Baden]]/[[Baden-Württemberg]] mit [[Reinhold Maier]] sowie Anfang 2020 für 27 Tage in [[Thüringen]] mit [[Thomas Kemmerich]]).
{| {{Prettytable}} align="right"
|----- bgcolor="#DDDDDD"
! Vorsitzender
! Logo
|-
| align="center" | [[Bild:Guido Westerwelle.jpg|110px]]
| align="center" | [[Bild:FDP logo.svg|163px]]
|----- bgcolor="#DDDDDD"
! colspan="3" | Basisdaten
|-
| Gründungsdatum: || [[11. Dezember]] [[1948]]
|-
| Gründungsort: || [[Heppenheim]]
|-
| Vorsitzender: || [[Guido Westerwelle]]
|-
| Stellvertretende<br />Vorsitzende: || [[Rainer Brüderle]],<br />[[Andreas Pinkwart]]<br />[[Cornelia Pieper]]
|-
| Generalsekretär: || [[Dirk Niebel]]
|-
| Schatzmeister: || [[Hermann Otto Solms]]
|-
| Weitere<br />Präsidiums-<br />mitglieder: || [[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger|Sabine Leutheusser-<br />Schnarrenberger]],<br />[[Birgit Homburger]],<br />[[Philipp Rösler]]
|-
| Ehrenvorsitzende: || [[Walter Scheel]],<br />[[Hans-Dietrich Genscher]],<br />[[Otto Graf Lambsdorff]]
|-
| Mitglieder: || ca. 67.000<br />''<small>(Stand: [[Juni]] [[2005]])</small>''
|-
| Frauenanteil: || circa 23 %
|-
| Staatliche<br />[[Parteienfinanzierung]]: || 9.584.877,36 €<br />(2005)
<!--|-
| Durchschnittsalter: || xx,x Jahre -->
|-
| Parteigliederung: || 16 Landesverbände,<br />485 Kreisverbände,<br />ca. 3150 Ortsverbände
|-
| Jugendorganisation: || [[Junge Liberale]]
|-
| Ziel: || Freiheit des Einzelnen
|-
| Anschrift: || Thomas-Dehler-Haus<br />Reinhardtstraße 14<br />10117 Berlin
|-
| Website: || [http://www.fdp.de/ www.fdp.de]
|-
| E-Mail-Adresse: || [mailto:fdp-point@fdp.de fdp-point@fdp.de]
|-
| colspan="2" |
[[Bild:FDP-2005.jpg|280px]]
|}


[[Geschichte liberaler Parteien#Deutschland|Historische Vorläufer der FDP]] fallen in die Frühzeit der [[Demokratische Bewegung (Deutschland)|demokratischen Bewegung in Deutschland]] Anfang des 19.&nbsp;Jahrhunderts. Die unmittelbare Linie der Partei geht zurück auf die vor der [[Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution]] abgehaltene [[Heppenheimer Tagung]] vom 10.&nbsp;Oktober 1847 und die am 6.&nbsp;Juni 1861 gegründete [[Deutsche Fortschrittspartei]], die erste [[Geschichte der Parteien in Deutschland|deutschlandweite Partei]].<ref name="DHM">{{Internetquelle |autor=Johannes Leicht, Arnulf Scriba |url=https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/innenpolitik/deutsche-fortschrittspartei.html |titel=Deutsche Fortschrittspartei 1861–1884 |werk=[[Deutsches Historisches Museum]], Berlin |abruf=2016-11-13}}</ref> Das alljährliche [[Dreikönigstreffen (6. Januar)|Dreikönigstreffen]] der FDP am 6. Januar im [[Staatstheater Stuttgart]] geht auf die Tagung [[Demokratische Volkspartei|liberaler Volksvereine]] am [[Erscheinung des Herrn|Dreikönigstag]] 1866 in Stuttgart zurück.<ref name="RothmundP1979">Paul Rothmund, [[Erhard Roy Wiehn|Erhard R. Wiehn]], ''Die FDP/DVP in Baden-Württemberg und ihre Geschichte'', Stuttgart 1979, S. 64.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.freiheit.org/de/deutschland/freiheit-und-fortschritt |titel=Freiheit und Fortschritt. Zum Dreikönigstreffen der Liberalen in Stuttgart |werk=freiheit.org |hrsg=[[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] |datum=2018-01-03 |abruf=2021-10-06}}</ref> Die FDP wurde am 12.&nbsp;Dezember 1948 auf dem [[FDP-Gründungsparteitag 1948|Gründungsparteitag]] in [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp-heppenheim.org/historie/geschichte-der-gruendung-und-entwicklung-der-fdp/ |titel=Geschichte der Gründung und Entwicklung der FDP |werk=fdp-heppenheim.org |datum=2017-08-07 |abruf=2021-10-06}}</ref> gegründet und wirkte im Anschluss entscheidend an der Ausgestaltung des [[Freiheitliche demokratische Grundordnung|freiheitlich demokratischen]] [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] und der [[Kabinett Adenauer I|ersten Bundesregierung]] mit. Beim [[Vereinigungsparteitag der FDP 1990|Vereinigungsparteitag]] am 12.&nbsp;August 1990 erfolgte der Zusammenschluss mit den ostdeutschen Verbänden.
Die '''Freie Demokratische Partei''' ('''FDP''' bzw. [[1968]]–[[2001]] '''F.D.P.''') ist eine [[Liberalismus|liberale]] [[politische Partei|Partei]] in [[Deutschland]].


== Inhaltliches Profil ==
== Inhaltliches Profil ==
Der inhaltliche Grundgedanke der FDP ist der [[Liberalismus]], den sie seit jeher traditionell in Deutschland vertreten hat. Ihr fundamentales Ideal besteht somit in der [[Freiheit]] des Einzelnen, insbesondere vor [[Staatsgewalt|staatlicher Gewalt]]. Dem Ideal der FDP liegt damit ein [[Negative und positive Freiheit|negativer Freiheitsbegriff]] zugrunde. Die Ausrichtung der FDP wird wie in einigen [[Politisches Spektrum#Zweidimensionale Modelle|zweidimensionalen Modellen des politischen Spektrums]] vorkommend als nahezu durchgängig wirtschaftsliberal bzw. marktliberal beschrieben.<ref>Bezüglich des politischen Kompass (zweidimensionales Modell des politischen Spektrums):
Die gegenwärtigen Leitlinien der FDP sind in den ''Wiesbadener Grundsätzen'' verankert.
* {{Literatur
|Autor=Melanie Walter-Rogg, Oscar Gabriel
|Titel=Parteien, Parteieliten und Mitglieder in einer Großstadt
|Verlag=Springer-Verlag
|Datum=2013
|ISBN=978-3-663-10998-3
|Seiten=213–218
|Online={{Google Buch |BuchID=e0r0BQAAQBAJ |Seite=213}}
|Abruf=2017-02-26}}
Bezüglich der Attribuierung „nahezu durchgängig“:
* [https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/42106/fdp ''Dossier Parteien in Deutschland: Freie Demokratische Partei (FDP)''.] [[Bundeszentrale für politische Bildung]]; abgerufen am 27. Februar 2017. Insbesondere der letzte Absatz.
* {{Literatur
|Autor=Oskar Niedermayer
|Titel=Handbuch Parteienforschung
|Verlag=Springer-Verlag
|Datum=2013
|ISBN=978-3-531-18932-1
|Seiten=755
|Online={{Google Buch |BuchID=UP4h6r5apHkC |Seite=755}}
|Abruf=2017-02-25
|Zitat=… klare markiliberale ordnungspolitische Orientierung …}}
* {{Literatur
|Autor=Jürgen Dittberner
|Titel=Die FDP: Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung
|Auflage=2. aktualisierte und überarbeitete Auflage
|Verlag=[[VS Verlag für Sozialwissenschaften]]
|Datum=2010
|ISBN=978-3-531-17494-5
|Seiten=228 f.}}
* {{Literatur
|Hrsg=David P. Conradt, Gerald R. Kleinfeld, Christian Søe
|Titel=Power Shift in Germany
|TitelErg=The 1998 Election and the End of the Kohl Era
|Band=Band 5 von Modern German studies
|Verlag=[[Berghahn Books]]
|Datum=2000
|ISBN=1-57181-199-0
|Seiten=66 ff., 132
|Zitat=uncompromising neoliberal orientation“ … „undiluted neoliberal message}}
* {{Literatur
|Autor=David P. Conradt, Eric Langenbacher
|Titel=The German Polity
|Auflage=10.
|Verlag=Rowman & Littlefield Publishers
|Datum=2013
|ISBN=978-1-4422-1646-4
|Seiten=157
|Online={{Google Buch |BuchID=LjCGXogFi6UC |Seite=157}}}}
* {{Literatur
|Autor=Tom Lansford
|Titel=Political Handbook of the World 2016–2017
|Verlag=CQ Press
|Datum=2017
|ISBN=978-1-5063-2717-4
|Seiten=2391
|Online=https://books.google.de/books?id=NPR_DQAAQBAJ&pg=PT2391
|Abruf=2022-02-11
|Zitat=[…] party that inherited the tradition of economic liberalism, the FDP stands for free enterprise without state inference […]}}
Hinweis: Der Ausdruck „neoliberal“ wird im angelsächsischen Raum als Bezeichnung für Wirtschaftsliberalismus verwendet (siehe [https://dictionary.cambridge.org/us/dictionary/english/neoliberal Cambridge Dictionary], abgerufen am 25. Februar 2017).</ref>


Die gegenwärtigen Leitlinien der FDP sind in den ''Karlsruher Freiheitsthesen'' verankert. Diese wurden auf dem 63. Ordentlichen Bundesparteitag am 22. April 2012 in [[Karlsruhe]] beschlossen.<ref name="KA-Thesen">{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/sites/default/files/uploads/2016/01/28/karlsruherfreiheitsthesen.pdf |titel=Verantwortung für die Freiheit. Karlsruher Freiheitsthesen der FDP für eine offene Bürgergesellschaft |werk=fdp.de |hrsg=FDP-Bundesgeschäftsstelle |format=PDF; 691&nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201201122445/https://www.fdp.de/sites/default/files/uploads/2016/01/28/karlsruherfreiheitsthesen.pdf |archiv-datum=2020-12-01 |abruf=2020-09-14}}</ref> Vorher galten die ''Wiesbadener Grundsätze,'' die auf dem [[FDP-Bundesparteitag 1997|48. Ordentlichen Bundesparteitag am 24. Mai 1997]] in [[Wiesbaden]] beschlossen wurden.
=== Wirtschafts- und Sozialpolitik ===

Die FDP verfolgt von den im Bundestag vertretenen Parteien am stärksten [[Wirtschaftsliberalismus|wirtschaftsliberale]] Ideen. Zentrales Ziel ist die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Verbesserung des [[Investition]]sklimas. Erreicht werden soll dies unter anderem durch [[Bürokratieabbau]], [[Privatisierung]]en, [[Deregulierung]], Abbau von [[Subvention]]en, eine Reform des Tarifrechts. Die [[Staatsverschuldung]] soll reduziert werden. In der [[Globalisierung]] sieht die Partei vor allem auch Vorteile.
=== Wirtschaftspolitik ===
In der '''[[Steuer]]politik''' wird ein einfaches [[Steuerrecht]] gefordert. Das Modell der [[Einkommensteuer]] sieht einen [[Stufentarif]] vor. Durch Steuersenkungen soll die Wirtschaft belebt werden, eine Erhöhung der [[Mehrwertsteuer]] wird abgelehnt.
Eigenen Aussagen zufolge orientiert sich die [[Wirtschaftspolitik]] der FDP an einer [[Wirtschaftsliberalismus|liberalen]] und [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fdp.de/Soziale-Marktwirtschaft/453c156/index.html |text=''Soziale Marktwirtschaft – Die FDP ist die Partei der Sozialen Marktwirtschaft.'' |wayback=20131203003422}} In: ''fdp.de.''</ref>
In der '''[[Sozialpolitik]]''' wird die Einführung eines [[Bürgergeld]]es angestrebt, in dem alle steuerfinanzierten sozialen Hilfen des Staates zusammengefasst werden. Die [[Sozialversicherung]]en sollen durch [[Kapitaldeckungsverfahren|kapitalgedeckte]] Systeme ergänzt oder ersetzt werden.

Sie fordert eine staatliche [[Ordnungspolitik]], die dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffe, aber den Markt nicht durch [[Staatsinterventionismus|Interventionen]] verzerren solle.

Zentrales Ziel ist der Anreiz von Wirtschaftswachstum durch Verbesserung des [[Investition]]sklimas. Erreicht werden soll dies unter anderem durch [[Bürokratieabbau]], [[Privatisierung]]en, [[Deregulierung]], Abbau von [[Subvention]]en und eine Reform des Tarifrechts. Entsprechend sprach sich im [[Bundestagswahl 2021|Bundestagswahlkampf 2021]] Parteichef Christian Lindner für ein „Comeback“ der [[Angebotspolitik]] aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-fuehren-wir-den-staat-auf-die-aufgaben-zurueck-fuer-die-er-wirklich-gebraucht-wird/27271244.html |titel=Gastkommentar: Führen wir den Staat auf die Aufgaben zurück, für die er wirklich gebraucht wird |sprache=de |abruf=2021-09-27}}</ref> In der [[Globalisierung]] sieht die Partei vor allem Chancen.

Die [[Staatsverschuldung]] soll reduziert werden. Es wird ein [[Haushaltssaldo|ausgeglichener Haushalt]] ohne Neuverschuldungen angestrebt.

In der Steuerpolitik wird ein einfacheres [[Steuerrecht (Deutschland)|Steuerrecht]] gefordert. Das Modell der [[Einkommensteuer (Deutschland)|Einkommensteuer]] sieht einen [[Stufentarif]] vor. Langfristig wird eine sogenannte [[Flat Tax]] angestrebt. Durch Steuersenkungen soll die Kaufkraft der Arbeitnehmer erhöht und die Wirtschaft belebt werden.

Die FDP lehnte im [[Bundestagswahl 2013|Bundestagswahlkampf 2013]] den bundesweiten [[Mindestlohn]] ab. Die Partei wollte dagegen Lohnuntergrenzen einführen, die auf Besonderheiten der jeweiligen Regionen und Branchen Rücksicht nehmen.

Eine Analyse des Wahlprogramms zur [[Bundestagswahl 2025]], durchgeführt durch das [[Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung]] (ZEW) in Mannheim, ergab, dass einer Familie mit zwei Kindern und niedrigem Einkommen durch die Reformvorschläge der FDP 1520 Euro im Jahr weniger zur Verfügung stünden. Eine Familie mit einem Brutto-Jahreseinkommen von 180.000 Euro würde durch die Pläne der Partei hingegen um 11.990 Euro entlastet. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung berechnete, dass die Pläne der FDP zu ungedeckten Mindereinnahmen für Bund, Länder und Kommunen von 116 Milliarden führten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zew.de/presse/pressearchiv/wen-die-parteien-entlasten-wuerden |titel=Pressemitteilung: Wen die Parteien entlasten würden |werk=ZEW Mannheim |sprache=de-DE |abruf=2025-01-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/wirtschaft/diese-partei-plaene-koennten-den-haushalt-um-bis-zu-188-milliarden-euro-belasten-zr-93524657.html |titel=Diese Partei-Pläne könnten den Haushalt um bis zu 188 Milliarden Euro belasten |werk=merkur.de |datum=2025-01-21 |sprache=de |abruf=2025-01-22}}</ref> Die FDP kritisiert die Studie des ZEW und bemängelt methodische Annahmen sowie Berechnungen als fehlerhaft und irreführend. Hintergrund der Kritik ist die Annahme des ZEW, dass die FDP eine Abschaffung des [[Wohngeld]]es plane, was die Partei zurückweist.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/fdp-wahlprogramm-einkommen-zew-studie-kritik-100.html |titel=FDP kritisiert ZEW-Studie zu Wahlprogrammen |werk=zdf.de |sprache=de-DE |abruf=2025-02-12}}</ref>

=== Sozialpolitik ===
In der [[Sozialpolitik]] wird die Einführung eines [[Liberales Bürgergeld|Bürgergeldes]] angestrebt, in dem alle steuerfinanzierten sozialen Hilfen des Staates [[Bürokratieabbau|unbürokratisch]] zusammengefasst werden. Dabei handelt es sich um ein Modell einer [[Negative Einkommensteuer|negativen Einkommensteuer]]. Es wäre wie die jetzige Regelung an eine Arbeitsverpflichtung gebunden.<ref>{{Webarchiv |url=http://56.parteitag.fdp.de/webcom/show_article.php/_c-45/_nr-13/_p-1/i.html |text=56. Ord. Bundesparteitag der FDP – Das Liberale Bürgergeld: aktivierend, einfach und gerecht |wayback=20130109092806}}</ref> Zusätzlich fordert die Partei bessere Hinzuverdienstgrenzen für Sozialhilfeempfänger und will Einkommen von Jugendlichen aus Familien, welche [[Sozialhilfe (Deutschland)|Sozialhilfe]] beziehen, bis zur Höhe des Minijobs nicht mehr anrechnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/klares-zeichen-fuer-neugestaltung-der-hinzuverdienstregeln |titel=Klares Zeichen für Neugestaltung der Hinzuverdienstregeln |hrsg=FDP |datum=2020-06-10 |sprache=de |abruf=2021-08-15}}</ref>

In der Rentenpolitik sieht die FDP aufgrund des [[Demografischer Wandel in Deutschland|demographischen Wandels]] akuten Handlungsbedarf. Hier schlägt sie vor, das [[Umlageverfahren|umlagefinanzierte]] Rentensystem durch eine [[Kapitaldeckungsverfahren|kapitalgedeckte]] Aktienrente [[Schwedischer Wohlfahrtsstaat#Rentenversicherung und Altersfürsorge|nach dem Beispiel Schwedens]] zu ergänzen, um so mittelfristig zu einem steigenden Rentenniveau zu gelangen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/forderung/gesetzliche-aktienrente-einfuehren |titel=Gesetzliche Aktienrente einführen |abruf=2021-08-15}}</ref> Die Partei plädiert ebenfalls für einen flexiblen [[Renteneintrittsalter|Renteneintritt]] ab 60 Jahren.<ref>{{Internetquelle |autor=Nicole Dittmer |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/fdp-kritisiert-rente-mit-68-das-ist-quatsch.1008.de.html?dram:article_id=498520 |titel=FDP kritisiert Rente mit 68 |hrsg=Deutschlandfunk Kultur |datum=2021-06-08 |sprache=de |abruf=2021-08-15}}</ref>

=== Gesundheitspolitik ===
Im Bereich der [[Gesundheitspolitik]] spricht sich die FDP für einen Abbau bürokratischer Regulierungen aus.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/gesundheitspolitik |titel=Gesundheitspolitik |werk=liberale.de |hrsg=portal liberal |abruf=2017-01-11}}</ref> Die FDP schlägt eine Bepreisung von Bürokratie- und Berichtspflichten vor. Derjenige, der sie anfordert, soll sie auch bezahlen.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Einführung robotischer Assistenzsysteme soll gefördert werden. Die Entwicklung der Digitalisierung soll internationale technische Standards berücksichtigen, um die [[Interoperabilität]] in der Zukunft zu gewährleisten.<ref>{{Internetquelle |autor=Bundesvorstand der FDP |url=https://www.fdp.de/beschluss/beschluss-des-bundesvorstandes-foerderung-von-interoperabilitaet-im-gesundheitswesen |titel=Förderung von Interoperabilität im Gesundheitswesen {{!}} FDP |datum=2019-11-24 |sprache=de |abruf=2021-12-30}}</ref>

Die Freien Demokraten fordern eine Verbesserung der Investitionsfinanzierung von maximal versorgenden, sowie von kleineren, spezialisierten Krankenhäusern. Fehlanreize für eine Überversorgung im Krankenhausbereich sollen vermieden werden. Eine Ungleichbehandlung von privaten, öffentlichen und konfessionellen Trägern wird ebenso abgelehnt wie die Planungshoheit der gesetzlichen Krankenkassen für die Versorgungsstrukturen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/position/gesundheit |titel=Gesundheit {{!}} FDP |hrsg=Michael Zimmermann
Bundesgeschäftsführer der FDP
FDP-Bundesgeschäftsstelle
Reinhardtstraße |sprache=de |abruf=2021-12-30}}</ref>

Die körperliche Selbstbestimmung wird besonders hervorgehoben. So soll jeder Mensch auch im Rahmen medizinischer Behandlungen das Recht haben, frei über seinen Körper zu bestimmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Sandra Löffler |url=https://web.de/magazine/bundestagswahl/wahlprogramm-fdp-gesundheit-17673614 |titel=Wahlprogramm der FDP zur Gesundheit |werk=[[web.de]] |datum=2013-08-19 |abruf=2017-01-11}}</ref> Ein liberales Sterbehilfegesetz wird gefordert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/forderung/selbstbestimmung-auch-am-lebensende-fuer-ein-liberales-sterbehilfegesetz |titel=Selbstbestimmung auch am Lebensende – für ein liberales Sterbehilfegesetz {{!}} FDP |hrsg=Michael Zimmermann
Bundesgeschäftsführer der FDP
FDP-Bundesgeschäftsstelle
Reinhardtstraße |sprache=de |abruf=2021-12-30}}</ref>

Auch sprechen sich die Freien Demokraten für die Gleichberechtigung Homosexueller und Transsexueller<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/seite/blutspendeverbot-fuer-homo-bi-und-transsexuelle-aufheben |titel=Blutspendeverbot für Homo-, Bi- und Transsexuelle aufheben |hrsg=FDP |sprache=de |abruf=2022-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Götz Hausding |url=https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw22-de-blutspendeverbot-696022 |titel=FDP gegen Blutspendeverbot für Homosexuelle und Transgeschlechtli... |hrsg=Deutscher Bundestag |sprache=de |abruf=2022-02-12}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Inga Hofmann |Titel=Blutspendeverbot für homosexuelle Männer soll gelockert werden |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2021-09-17 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/antwort-der-bundesregierung-an-die-fdp-blutspendeverbot-fuer-homosexuelle-maenner-soll-gelockert-werden/27618468.html |Abruf=2022-02-12}}</ref> bei der Blutspende aus. Die FDP ist dagegen, dass homosexuelle Männer generell für einen längeren Zeitraum<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/2a142ed9-e040-4c46-9601-b7f4352c6c58 |titel=Blutspendeverbot für monogam lebende Schwule soll fallen |sprache=de |abruf=2022-02-12}}</ref> auf die Blutspende warten müssen als heterosexuelle Männer und will dementsprechend das generelle Blutspendeverbot bei homosexuellen Männern beenden.

Im Bereiche der Fortpflanzungsmedizin fordert die FDP, dass der Zugang zur künstlichen Befruchtung sehr stark vereinfacht<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/menschen-mit-kinderwunsch-besser-unterstuetzen |titel=Familie: Menschen mit Kinderwunsch besser unterstützen {{!}} FDP |sprache=de |abruf=2022-02-13}}</ref> werden soll. So wird von den Freien Demokraten eine Legalisierung der [[Eizellspende|Eizellenspende]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/forderung/eizellspende-legalisieren |titel=Eizellspende legalisieren {{!}} FDP |sprache=de |abruf=2022-02-13}}</ref> befürwortet. Auch will die FDP die Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/122708/FDP-will-Finanzierung-von-Kinderwunschbehandlungen-staerken |titel=FDP will Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen stärken |datum=2021-04-07 |sprache=de |abruf=2022-03-04}}</ref> deutlich stärken und die Unterstützungsangebote bei den Erfüllungen von Kinderwünschen viel umfassender ausbauen. Unter anderem soll die [[Kryokonservierung]] (etwa zum Zweck des „[[Social Freezing]]“) gefördert werden und die Altersbegrenzung (derzeit zwischen 25 und 40 Jahren) soll an die „Lebenswirklichkeit in Deutschland“ angepasst werden.<ref>{{Literatur |Autor=Sabine Menkens |Titel=Künstliche Befruchtung: FDP will Staatsförderung drastisch ausweiten |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2018-01-31 |Online=https://www.welt.de/politik/deutschland/article173068453/Kuenstliche-Befruchtung-FDP-will-Staatsfoerderung-drastisch-ausweiten.html |Abruf=2022-03-10}}</ref>

Ebenso spricht sich die FDP dafür aus, dass geschlechtsangleichende Operationen an intersexuellen Kindern ohne medizinische Notwendigkeit<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.queer.de/detail.php?article_id=34628 |titel=FDP: Verzögerungen beim Verbot von Intersex-OPs „beschämend“ |sprache=de-DE |abruf=2022-02-12}}</ref><ref name=":1">{{Literatur |Autor=Tilmann Warnecke |Titel=Geschlechtsverändernde OPs bei Kindern sollen verboten werden |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2020-01-14 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/eingriffe-bei-unter-14-jaehrigen-geschlechtsveraendernde-ops-bei-kindern-sollen-verboten-werden/25431734.html |Abruf=2022-02-12}}</ref> strengstens verboten sein müssen. Auch setzt sich die FDP für ein Verbot von Konversionstherapien in Bezug auf die Abänderungen der sexuellen Orientierungen<ref>{{Literatur |Autor=Nina Breher |Titel=Bundestag beschließt Verbot von „Homo-Heilungen“ |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2020-05-07 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/gesetz-gegen-konversionsmassnahmen-bundestag-beschliesst-verbot-von-homo-heilungen/25805950.html |Abruf=2022-02-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt |url=https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/112610/Konversionstherapien-bei-unter-18-Jaehrigen-kuenftig-verboten |titel=„Konversionstherapien“ bei unter 18-Jährigen künftig verboten |datum=2020-05-08 |sprache=de |abruf=2022-02-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/forderung/verbot-von-konversionstherapien |titel=Verbot von „Konversionstherapien“ {{!}} FDP |sprache=de |abruf=2022-02-14}}</ref> ein.

Ferner strebt die FDP eine kontrollierte Freigabe<ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/cannabis-debatte-muss-entspannter-werden |titel=Cannabis-Debatte muss entspannter werden |werk=liberale.de |hrsg=portal liberal |datum=2016-05-09 |abruf=2017-01-11}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Corinna Budras, Tobias Bug |Titel=Legalisierung von Cannabis: Kiffen erlaubt? |Sammelwerk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |Datum=2017-10-29 |Online=[https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/legalisierung-von-cannabis-fdp-und-gruene-fuer-freigabe-15267936.html faz.net] |Abruf=2020-09-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Bettina Jung |url=https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/06/05/cannabis-legalisierung-antraege-von-fdp-und-linken-abgelehnt |titel=Cannabis-Legalisierung: Anträge von FDP und Linken abgelehnt |werk=[[Deutsche Apothekerzeitung]] |datum=2019-06-05 |abruf=2020-09-24}}</ref> von [[Marihuana]] an. Die FDP will die Freigabe von [[Tetrahydrocannabinol]]-haltigen Hanfblüten für Erwachsene in Apotheken<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/warum-die-fdp-kiffen-legalisieren-will,SnitikP |titel=Warum die FDP Kiffen legalisieren will |datum=2021-11-04 |sprache=de |abruf=2022-02-14}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Cannabis-Legalisierung: Christian Lindner (FDP) spricht sich für Apotheken-Verkauf aus |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2021-10-18 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/cannabis-legalisierung-cristian-lindner-spricht-sich-fuer-apotheken-verkauf-aus-a-aeefa53b-b1f0-47c5-9bd6-590adb76bcce |Abruf=2022-02-14}}</ref> nach gesundheitlicher Aufklärung für den Eigenbedarf zugänglich machen.


=== Gesellschaftspolitik ===
=== Gesellschaftspolitik ===
Der gemeinsame Nenner ist eine kritische Einstellung zum [[Staat]] und zu konservativen sowie egalitären Gesellschaftsentwürfen. Nach dem Motto ''„So viel Staat wie nötig, so wenig Staat wie möglich!“'' versucht die FDP, die Eingriffe des Staates in das Leben des einzelnen so weit wie möglich zu beschränken. Verbindendes Element ist für sie der Gedanke der ''„Schaffung und Wahrung der Freiheit des Einzelnen“''. So trug sie nahezu alle gesellschaftlichen Liberalisierungen mit, die in der Bundesrepublik realisiert wurden.
Ein gemeinsamer Nenner der Freien Demokraten ist die kritische Einstellung zum Einfluss des Staates und zu [[Konservatismus|konservativen]] oder [[Egalitäre Gesellschaft|egalitären]] Gesellschaftsentwürfen. Nach dem Motto „So viel Staat wie nötig, so wenig Staat wie möglich!“ versucht die FDP, die Eingriffe des Staates in das Leben des Einzelnen so weit wie möglich zu beschränken.
Die Freien Demokraten lehnen alle Elemente eines [[Überwachungsstaat]]es ab. Verbindendes Element ist für sie der Gedanke der „Schaffung und Wahrung der Freiheit des Einzelnen“. So trug sie nahezu alle gesellschaftlichen Liberalisierungen mit, die in der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|Bundesrepublik]] realisiert wurden.

=== Familienpolitik ===
Die FDP setzt sich für die rechtliche [[Gleichstellung]] verschiedener Formen des Zusammenlebens ein. Die Ehe zwischen Mann und Frau dürfe gegenüber anderen Formen des Zusammenlebens nicht bevorzugt werden. Gleichgeschlechtliche Paare sollen die gleichen Rechte wie heterosexuelle Paare erhalten. Beispielsweise befürwortet die FDP das Recht auf die Simultanadoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare. So setzt sich die FDP auch dafür ein, dass zum Beispiel im Falle einer Sukzessivadoption durch ein rein weibliches Elternpaar die Frau der leiblichen Mutter<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/abstammungsrecht-gegen-die-ungleichbehandlung-homosexueller-100.html |titel=Abstammungsrecht – Gegen die Ungleichbehandlung homosexueller Paare |sprache=de |abruf=2022-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://regenbogenfamilien-nrw.de/wissen/politik/ |titel=Parteiencheck |werk=Regenbogenfamilien in NRW |abruf=2022-02-13}}</ref> ohne Eignungsnachweis als zweiter Elternteil anerkannt werden können muss. Die [[Gleichgeschlechtliche Ehe|Öffnung der Ehe]] für gleichgeschlechtliche Paare wurde unterstützt, auch wenn die Bundestagsfraktion noch 2012 während der CDU-FDP-Koalition [[Kabinett Merkel II]] fast geschlossen gegen diese gestimmt hatte.<ref>[https://www.bundestag.de/blob/192478/8aa2dbd5936e5b927c12028ae96560f4/20120628_3-data.pdf Endgültiges Ergebnis zur 187. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 28. Juni 2012] (PDF; 132&nbsp;kB)</ref> Das [[Ehegattensplitting]] soll beibehalten werden. Der Ausbau von Kindergartenplätzen soll bundesweit verstärkt werden.

Die FDP möchte Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich speziell an Kinder richtet, nicht einschränken, da Werbebeschränkungen die Freiheit der Konsumenten beschneiden würde.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Vooren, dpa |Titel=Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel: Kritik an FDP für Blockade beim Kinderschutz |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2023-08-20 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-08/werbeverbot-ungesunde-lebensmittel-fdp-kinder-gesundheit |Abruf=2025-02-04}}</ref>


=== Innenpolitik ===
=== Innenpolitik ===
Die FDP spricht sich u.&nbsp;a. gegen die anlasslose [[Vorratsdatenspeicherung]] von Verbindungsdaten bei Telefon und Internet aus.<ref>[https://www.fdp.de/position/datenschutz fdp.de]</ref>
Die FDP lehnte traditionell Gesetze ab, die als Einschränkung von Grundrechten angesehen werden. Umstritten war der [[Großer Lauschangriff|Große Lauschangriff]]: [[1995]] führte die FDP dazu eine [[Urabstimmung]] durch, bei der sich eine Mehrheit von 63,6 % für den "Großen Lauschangriff" aussprach. Als Reaktion darauf trat die damalige [[Bundesjustizminister]]in [[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]] (FDP) von ihrem Amt zurück. Als 1998 der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] das ermöglichende Gesetz mit den Stimmen der FDP verabschiedete, erhoben einige prominente FDP-Mitglieder aus dem [[linksliberal]]en Flügel der Partei teilweise erfolgreich [[Verfassungsbeschwerde]]. Der Bundesparteitag im Mai 2005 in Köln hat zwischenzeitlich wieder die Abschaffung des Großen Lauschangriffs gefordert.


Umstritten war auch der „[[Großer Lauschangriff|Große Lauschangriff]]“: 1995 führte die FDP dazu eine [[Urabstimmung]] durch, bei der sich eine Mehrheit von 63,6&nbsp;Prozent für die Möglichkeit aussprach, nach Zustimmung eines Richters eine Privatwohnung abhören zu lassen.<ref>{{Internetquelle |autor=Maria Laura Böhm |url=https://www.univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/3/isbn-978-3-86395-004-0/1/GSK15_boehm.pdf |titel=Der „Gefährder“ und das „Gefährdungsrecht“ |hrsg=Universitätsverlag Göttingen |datum=2011 |format=PDF |abruf=2023-03-30}}</ref> Als Reaktion auf das Ergebnis trat die damalige Bundesjustizministerin [[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]] (FDP) von ihrem Amt zurück. Als 1998 der [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] das betreffende Gesetz verabschiedete, erhoben einige prominente FDP-Mitglieder aus dem [[Linksliberalismus|linksliberalen]] Flügel der Partei teilweise erfolgreich [[Verfassungsbeschwerde (Deutschland)|Verfassungsbeschwerde]]. Der [[FDP-Bundesparteitag 2005|Bundesparteitag im Mai 2005]] in Köln hat inzwischen wieder die Abschaffung des Großen Lauschangriffs gefordert.
Auch ist es der von der FDP durchgesetzten Stimmenthaltung der schwarz-gelb regierten Bundesländer im Bundesrat während des [[Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes#Gesetzgebungsverfahren und Vorgeschichte|Gesetzgebungsverfahrens zum Informationsfreiheitsgesetz des Bundes]] zu verdanken, dass das Gesetz verabschiedet werden konnte.


Der Bundesvorstand der FDP sprach sich in seiner Sitzung am 12. Dezember 2006 außerdem gegen die Möglichkeit zu [[Online-Durchsuchung]]en aus, da diese einen schwerwiegenden Eingriff in das Recht auf [[informationelle Selbstbestimmung]] darstellten.<ref>„Freiheit wahren – Terrorismus bekämpfen“, Beschluss des FDP-Bundesvorstandes vom 11. Dezember 2006, S. 13, letzter Absatz.</ref>
Gleichwohl trug die FDP als mitregierende Partei in einigen Bundesländern [[datenschutzrecht]]swidrige Gesetzesnovellen mit, so etwa gesetzliche Ermächtigungen zur polizeilichen [[Rasterfahndung]] oder die Aufnahme einer Bestimmung zur [[Telekommunikationsüberwachung|TK-Überwachung]] in das niedersächsische Sicherheits- und Ordnungsgesetz, die mittlerweile vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt wurde (Urteil des Ersten Senats vom 27. Juli 2005, Az. 1 BvR 668/04).


Die Freien Demokraten stehen einer Verschärfung der Strafgesetze kritisch gegenüber. Das jetzige Recht reiche aus, um die innere Sicherheit zu gewährleisten. Sie fordert stattdessen die Einstellung von mehr Polizeibeamten, Richtern und Staatsanwälten, um die Sicherheit zu erhöhen und die Gerichtsverfahren zu beschleunigen. Außerdem wird eine bessere [[Resozialisierung]] insbesondere für jugendliche Straftäter gefordert.
Die FDP spricht sich gegen eine allzu restriktive [[Judikative]] aus. Sie lehnt darüber hinaus auch eine [[Vorratsspeicherung]] von Verbindungsdaten bei Telefon und Internet ab.


Die FDP fordert zudem, dass eine [[doppelte Staatsbürgerschaft]] zukünftig problemlos möglich sein soll.
Andererseits beteiligt sich die FDP dort, wo sie mitregiert, an neuen Überwachungsgesetzen und Gesetzesverschärfungen. Im Bundesland [[Nordrhein-Westfalen|NRW]] legte FDP-Innenminister Wolf Ende August einen [http://www.heise.de/newsticker/meldung/77519|Entwurf für ein neues Verfassungsschutzgesetz] vor, welches dem Verfassungsschutz eine ganze Reihe von erweiterten Sonderbefugnissen zugesteht. Unter anderem soll der Verfassungsschutz auch auf Computer übers Internet zugreifen dürfen.


=== Bildungspolitik ===
=== Bildungspolitik ===
Ein Ziel der FDP ist die vorschulische Förderung der Kinder. So soll es ab dem vierten Lebensjahr verbindliche Sprachtests geben um sprachliche Schwächen z.B. von Kindern mit Migrationshintergrund zu erkennen und rechtzeitig vor der Schule in einer sogenannten Startklasse trainieren zu können. Kinderbetreuung soll entsprechend dem Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz, halbtags zwischen dem 3. Lebensjahr und der Einschulung (bzw. der Startklasse), für Kinder und Eltern kostenlos sein. Schon in der ersten Klasse soll spielerisch mit Fremdsprachenunterricht begonnen werden und fester Bestandteil des Lehrplans werden.
Ein Ziel der FDP ist die vorschulische Förderung der Kinder. So soll es ab dem vierten Lebensjahr verbindliche Sprachtests geben, um mögliche sprachliche Schwächen, z.&nbsp;B. von Kindern mit [[Migrationshintergrund]], zu erkennen und diese rechtzeitig vor der Schule in einer sogenannten Startklasse trainieren zu können. Kinderbetreuung soll entsprechend dem Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz, halbtags zwischen dem dritten Lebensjahr und der Einschulung (oder der Startklasse), für Kinder und Eltern kostenlos sein. Schon in der ersten Klasse soll spielerisch mit Fremdsprachenunterricht als festem Bestandteil des Unterrichtplans begonnen werden.

Die FDP fordert die Einführung von [[Ganztagsschule]]n und das [[Abitur]] nach 12 Schuljahren. Außerdem stehen die Liberalen zum gegliederten Schulsystem und lehnen eine „[[Einheitsschule]]“ ab, da sie ihrer Meinung nach zu wenig leistungsorientiert und individuelle Förderung nicht ausreichend gewährleistet sei. Die FDP tritt für nachlaufende [[Studiengebühren]] zur Finanzierung der [[Hochschule]]n ein. Außerdem fordert sie, forschungsfeindliche Gesetze und Verordnungen zu ändern oder abzuschaffen, um damit den Forschungsstandort Deutschland zu sichern. Die [[Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996|Rechtschreibreform]] lehnt die FDP überwiegend ab. Ihr Wahlprogramm zur [[Bundestagswahl 2005]] wurde deshalb in der herkömmlichen Rechtschreibung geschrieben.
Außerdem stehen die Freien Demokraten zum gegliederten Schulsystem und lehnen eine [[Einheitsschule]] ab, da sie ihrer Meinung nach zu wenig leistungsorientiert und individuelle Förderung nicht ausreichend gewährleistet sei. In Regionen mit besonderen sozialen und regionalen Herausforderungen fordert die FDP Talentschulen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/freie-demokraten-koennen-auch-sozialpolitik |titel=Freie Demokraten können auch Sozialpolitik |hrsg=FDP |datum=2021-05-18 |abruf=2021-07-13}}</ref> So soll ein Ausgleich der sozialen Nachteile im Sinne der [[Chancengerechtigkeit]] stattfinden. Zudem fordert die FDP stärkere [[Schulautonomie|Autonomie]] für Schulen und möchte künftig 1 Prozent des [[Mehrwertsteuer]]aufkommens zusätzlich in Bildung investieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-06/FDP_Programm_Bundestagswahl2021_1.pdf |titel=Das Programm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl 2021 |hrsg=FDP |format=PDF |abruf=2021-07-13}}</ref>

Zusammen mit weiteren Bundestagsfraktionen hat die FDP das im [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] verankerte [[Kooperationsverbot]] gelockert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/grundgesetzaenderung-bundestag-stimmt-fuer-lockerung-des.680.de.html?dram:article_id=434613 |titel=Grundgesetzänderung Bundestag stimmt für Lockerung des Kooperationsverbotes |abruf=2021-08-08}}</ref> Seitdem ist es dem Bund erlaubt, sowohl Investitionen in die Infrastruktur als auch in qualitätsfördernde Maßnahmen von Bildung zu tätigen.

Die FDP tritt für nachlaufende [[Studiengebühren in Deutschland|Studiengebühren]] zur Finanzierung der Hochschulen ein. Das bedeutet, dass der betroffene Student vor allem nach dem Absolvieren des Studienfachs die Studiengebühren bezahlen soll. Außerdem fordert sie, forschungsfeindliche Gesetze und Verordnungen zu ändern oder abzuschaffen, um damit den Forschungsstandort und die Freiheit von Forschung und Lehre Deutschland zu sichern. Die [[Stammzelle]]nforschung soll gefördert werden.

Im Bereiche des schulischen Unterrichts will die FDP mit Hilfe einer naturwissenschaftlich technischen Bildungsoffensive<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/antrag-im-bundestag-liberale-fordern-naturwissenschaftlich-technische-bildungsoffensive/26257730.html |titel=Antrag im Bundestag: Liberale fordern naturwissenschaftlich-technische Bildungsoffensive |sprache=de |abruf=2022-02-22}}</ref> verstärkt die Kompetenzen von Grundschülern und Gymnasiasten in den MINT-Fächern<ref>{{Internetquelle |autor=Annette Rollmann |url=https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2020_09/793062-793062 |titel=FDP setzt auf Stärkung der MINT-Fächer |sprache=de |abruf=2022-02-22}}</ref> fördern.

=== Medienpolitik ===
Der Umfang des [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunk]] und die [[Rundfunkbeitrag|Rundfunkbeiträge]] sollen nach dem Konzept der FDP reduziert werden. Diese Position stößt auf Kritik etwa von Seiten des [[Deutscher Journalisten-Verband|Deutschen Journalisten-Verbandes]], der darin eine „populistische“ Forderung sieht.<ref>{{Literatur |Titel=FDP will Rundfunkreform, Journalistenverband protestiert |Sammelwerk=Der Tagesspiegel Online |Datum=2021-05-16 |ISSN=1865-2263 |Online=https://www.tagesspiegel.de/kultur/debatte-um-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-fdp-will-rundfunkreform-journalistenverband-protestiert/27195252.html |Abruf=2022-02-14}}</ref>

Die FDP will [[Computerspiel]]e als Kulturgut stärker fördern. In einem FDP-Antrag aus dem Oktober des Jahres 2019 werden Computerspiele als ''Treiber für Innovation und Kreativität'' von der FDP bezeichnet. Ebenso setzt sich die FDP dafür ein, dass E-Sports als Sport anerkannt werden.<ref>{{Literatur |Autor=Sara Petzold |Titel=FDP rügt »Generalverdacht« gegen Spieler, Deutschland als Gaming-Nation |Sammelwerk=GameStar |Datum=2019-10-18 |Online=https://www.gamestar.de/artikel/fdp-kritisiert-generalverdacht-gegen-gamer-und-fordert-bessere-spielefoerderung,3350273.html |Abruf=2022-02-14}}</ref>


=== Europapolitik ===
=== Europapolitik ===
Die FDP bezeichnet sich selbst als ''die'' Europapartei.<ref>{{Internetquelle |autor=Markus Lochmann |url=https://www.fdp-bw.de/pressemitteilung.php?num=3396 |titel=Wir sind die Europa-Partei, aber Europa muss liberal gestaltet werden |werk=fdp-bw.de |hrsg=Freie Demokraten Baden-Württemberg |abruf=2016-07-24}}</ref> Sie will eine politisch integrierte Europäische Union mit [[Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik|gemeinsamer Außen- und Sicherheitspolitik]]. Über den [[Vertrag von Lissabon]] hätte nach FDP-Sicht in einer Volksabstimmung entschieden werden sollen. Sie tritt für eine politisch handlungsfähige Union ein. Ein [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|Beitritt der Türkei zur EU]] wird abgelehnt, stattdessen treten die Liberalen für enge Beziehungen im Rahmen der [[Militärpolitik|Militär-]] und [[Wirtschaftspolitik]] ein.<ref>[https://www.liberale.de/content/tuerkei-kein-kandidat-fuer-eu-beitritt liberale.de]</ref> Die Vertiefung der EU habe Vorrang vor der Erweiterung. Die Partei befürwortet außerdem das [[Transatlantisches Freihandelsabkommen|transatlantische Freihandelsabkommen]] (TTIP) mit den USA.
Die FDP bezeichnet sich selbst als die Europapartei. Sie will eine politisch integrierte EU mit gemeinsamer Außen- und Sicherheitspolitik.
Über den Entwurf einer [[EU-Verfassung]] soll in einer Volksabstimmung entschieden werden. Sie tritt für eine politisch handlungsfähige Union ein und spricht sich grundsätzlich für einen [[Türkischer EU-Beitritt|Beitritt der Türkei zur EU]] aus. Die Verhandlungen müssten aber ergebnisoffen geführt werden. Weitere Möglichkeiten als Alternative zur Vollmitgliedschaft sollen bei den Verhandlungen für den Fall, dass am Ende des Verhandlungsprozesses die Türkei den [[Acquis communautaire]] nicht voll umgesetzt hat oder die EU nicht in der Lage ist, ein weiteres großes Land als Mitglied aufzunehmen. Die Vertiefung der EU habe Vorrang vor der Erweiterung.


=== Richtungen ===
=== Klima- und Energiepolitik ===
Die Bekämpfung des [[Globale Erwärmung|Klimawandels]] ist laut Partei Menschheitsaufgabe. In der Umweltpolitik fordert die FDP ein strenges CO<sub>2</sub>-Limit über den [[Emissionsrechtehandel]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/german-engineered-klimaschutz |titel=German Engineered Klimaschutz |werk=fdp.de |abruf=2021-08-10}}</ref> Der Handel mit Emissionsrechten soll dabei auf alle emittierenden Sektoren ausgeweitet werden, die Anzahl der ausgegebenen Zertifikate jährlich sinken. Über eine jährlich an die Bürger auszuzahlende Klimadividende will die Partei Klimaschutz zudem sozial verträglich gestalten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/forderung/klimadividende-sozialen-ausgleich-beim-klimaschutz-einfuehren |titel=Sozialen Ausgleich beim Klimaschutz einführen |abruf=2021-08-10}}</ref>
Mitglieder und Anhänger der FDP werden je nach thematischem Schwerpunkt in der Öffentlichkeit gern in Bürgerrechtsliberale und [[Wirtschaftsliberalismus|Wirtschaftsliberale]] eingeteilt. [[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]], [[Gerhart Baum]] und [[Burkhard Hirsch]] treten vor allem für [[Rechtsstaat]]lichkeit und [[Bürgerrechte]] ein. Für liberale Prinzipien in der [[Marktwirtschaft]] stehen u. a. [[Otto Graf Lambsdorff]], [[Rainer Brüderle]], [[Carl-Ludwig Thiele]] und [[Hermann Otto Solms]]. Die Einteilung wird oft als Flügelbildung verstanden, wobei von Flügeln aber eher im Zusammenhang mit innerparteilichen Kontroversen um ein bestimmtes Themengebiet gesprochen wird.

In der [[Energiepolitik]] fordert die Partei Versorgungssicherheit sowie den marktwirtschaftlichen Ausbau [[Erneuerbare Energien|erneuerbarer Energien]]. Der schnelle Ausstieg aus der [[Kernenergie]] wurde lange kritisch gesehen. Seit den [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Ereignissen im Kernkraftwerk Fukushima]] gab es eine parteiinterne Diskussion um einen beschleunigten [[Atomausstieg|Ausstieg aus der Kernenergie]]; inzwischen wird dieser genauso wie der mittelfristige Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützt.

Die FDP beschäftigt seit 2018 einen Referenten für Umwelt- und Klimapolitik, welcher 2019 sagte, dass er nicht davon ausgehe, „dass wir eine Klimakrise oder einen Klimanotstand haben“. Das Problem sei hingegen, dass die Politik von Aktivisten getrieben würde. Zu Studien zu den Folgen der globalen Erwärmung sagte er: „So wie ich die Studien lese, werden wir selbst in den [[Repräsentativer Konzentrationspfad#Szenarien|Worst-Case-Szenarien]] in einer Welt mit viel mehr Wohlstand leben.“ Der Klimaforscher [[Stefan Rahmstorf]] nennt diese und weitere Aussagen „Ladenhüter aus der Klimaskeptikerszene“. 2013 trat der Referent bei einer Veranstaltung neben [[Fred Singer]] auf einer Veranstaltung der Lobbyorganisation [[Europäisches Institut für Klima und Energie|EIKE]] auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/uri/c556134f-4d48-49ca-bf6f-527e21b67680 |titel=Die Klimapolitik der FDP |werk=ZDF, frontal |format=Video; ab Minute 2:55 |sprache=de |abruf=2023-04-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/assets/faktencheck-25-april-2023-100~original?cb=1682462526126 |titel=Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 25. April 2023 |hrsg=ZDF |seiten=27ff |abruf=2023-04-26}}</ref>

Die FDP beauftragte [[Alexander Eisenkopf]] und [[Andreas Knorr (Wirtschaftswissenschaftler)|Andreas Knorr]] mit einem Gutachten zum Tempolimit, welches 2023 veröffentlicht wurde. Beide Autoren sind dafür bekannt, Zweifel am menschengemachten Klimawandel in Veröffentlichungen zu suggerieren, und verwenden als Quellen auch EIKE und [[Gerd Ganteför]].<ref>{{Internetquelle |autor=Lucie Wittenberg |url=https://www.rnd.de/politik/tempolimit-kritik-an-fdp-gutachten-haarstraeubender-klimaskeptikerquatsch-E6FSTWOZB5BNHEOKQZHGQ3Y5KE.html |titel=Tempolimit: Kritik an FDP-Gutachten – „haarsträubender Klimaskeptikerquatsch“? |werk=Redaktionsnetzwerk Deutschland |sprache=de |abruf=2023-04-27}}</ref> Innerhalb der Partei vertraten außerdem [[Frank Schäffler]], [[Nicola Beer]] und [[Rainer Brüderle]] offen klimaskeptische Positionen (siehe auch [[Klimawandelleugnung#Deutschland|Klimawandelleugnung in Deutschland]]).<ref>[[Susanne Götze]], [[Annika Joeres]]: ''Die Klimaschmutzlobby. Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen''. München 2020, ISBN 3-492-07027-2, S. 179–181.</ref>

=== Verkehrspolitik ===
Die FDP spricht sich dafür aus, Verkehrswege weiter auszubauen und die dafür erforderlichen Haushaltsmittel bereitzustellen. Eine staatlich verordnete ''[[Verkehrswende]]'' weg vom Verbrennungsmotor hin zur [[Elektromobilität]] lehnt die Partei derzeit ab.<ref>[https://www.liberale.de/content/verkehrspolitik ''Verkehrspolitik''.] FDP-Bundespartei</ref><ref>[https://www.welt.de/debatte/kommentare/article158787477/Nach-der-Energiewende-bitte-keine-Verkehrswende.html ''Nach der Energiewende bitte keine Verkehrswende''.] [[Die Welt|Welt Online]]</ref><ref>[http://www.zeit.de/2016/45/fdp-christian-lindner-verbrennungsmotor-autos-verkehrswende ''Brrrrrommmmm!''] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 45/2016</ref> Auch ein generelles Tempolimit auf Autobahnen oder eine Absenkung der allgemeinen Höchstgeschwindigkeiten wird abgelehnt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/forderung/51-4 |titel=Kein generelles Tempolimit auf Autobahnen |werk=fdp.de |abruf=2019-02-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/kein-allgemeines-tempolimit-auf-autobahnen |titel=Kein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen |werk=liberale.de |abruf=2019-02-02}}</ref>

=== Außenpolitik ===
Die FDP steht [[Bundeswehr]]einsätzen kritisch gegenüber und sieht sie lediglich als [[Ultima Ratio]] –&nbsp;und nur mit einem [[UN-Mandat]]&nbsp;– für gerechtfertigt an. Die Bundeswehr soll ein starker [[NATO]]-Partner sowie eine [[Parlamentsarmee|Parlaments-]] und [[Berufsarmee]] sein. Unter anderem deshalb setzten die Freien Demokraten die [[Wehrpflicht in Deutschland|Aussetzung der Wehrpflicht]] durch. Zukünftig strebt die FDP den Aufbau einer [[Europaarmee|Europäischen Armee]] unter gemeinsamen Oberbefehl und parlamentarischer Kontrolle an.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/sites/default/files/2021-06/FDP_Programm_Bundestagswahl2021_1.pdf |titel=Wahlprogramm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl 2021 |hrsg=FDP |format=PDF |abruf=2021-06-22}}</ref>

International fordert die FDP eine entschiedenere Durchsetzung und Förderung der Menschen- und Freiheitsrechte, die weitere Vorantreibung von Abrüstungsbemühungen sowie eine [[Reform der Vereinten Nationen]]. Die von der [[Kommunistische Partei Chinas|Kommunistischen Partei Chinas]] vorangetriebene Politik in [[Proteste in Hongkong 2019/2020|Hongkong]] kritisierte die Partei als [[Völkerrecht]]sbruch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/_peking-bricht-endgueltig-voelkerrecht |titel=Peking bricht endgültig Völkerrecht |werk=Freie Demokratische Partei – FDP |abruf=2021-06-23}}</ref> Um Verstöße gegen Menschen- und Völkerrecht zu sanktionieren, setzt sich die Partei unter anderem für einen personenbezogenen Sanktionsmechanismus nach Vorbild des [[Magnitsky Act]]s ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/sites/default/files/import/2020-09/51423-2020-09-19-bpt-vergiftung-nawalnys-muss-spuerbare-konsequenzen-fuer-verantwortliche-haben-1.pdf |titel=Beschluss: Vergiftung Nawalnys muss spürbare Konsequenzen für Verantwortliche haben – Personenbezogenen Sanktionsmechnanismus nach dem Vorbild des „Magnitsky Act“ einführen |hrsg=Freie Demokratische Partei – FDP |format=PDF |abruf=2021-06-23}}</ref>

=== Einwanderungs- und Asylpolitik ===
In der Zuwanderungspolitik fordern die Freien Demokraten eine klare Trennung von [[Einwanderung]] und [[Asyl]] bzw. [[Flüchtlingseigenschaft|Flucht]], wobei über ein neu zu schaffendes Einwanderungsgesetz qualifizierte Einwanderung erleichtert und beim humanitären Schutz schnellere und klarere Verfahren geschaffen werden sollen: So soll etwa ein neuer, temporärer Schutzstatus für [[Bürgerkrieg]]sflüchtlinge geschaffen werden. Die Arbeitserlaubnispflicht von [[Asylbewerber]]n soll ebenso wie die als ungerechtfertigten Freiheitseingriff angesehene [[Residenzpflicht]] für Flüchtlinge abgeschafft werden. Weiterhin fordert die FDP, dass die Kommunen entlastet werden und der Bund mehr Kosten übernimmt.

Mittelfristig soll ein gemeinsames [[Asylpolitik der Europäischen Union|EU-Asylrecht]] mit einem europäischen Quotensystem geschaffen werden, welches Asylbewerber auf die Mitgliedsstaaten verteilt.

Flüchtlingen soll bereits in ihren Herkunftsländern geholfen werden, indem in den betroffenen Ländern Hilfe vor Ort geleistet wird ([[Fluchtursache]]nbekämpfung). Für akut bedrohte Menschen soll ein [[humanitäres Visum]] eingeführt und die Asyl-Antragstellung im Ausland ermöglicht werden, um ihnen eine lebensgefährliche Flucht zu ersparen. Die [[Westbalkan]]staaten sollen zu [[Sicherer Herkunftsstaat (Deutschland)|sicheren Herkunftsstaaten]] erklärt werden, um den Andrang aus diesen Staaten einzudämmen.

Bezüglich der Einwanderung von Fachkräften setzt sich die FDP dafür ein, „die Regelungen für die Fachkräftezuwanderung stark zu vereinfachen“, beispielsweise die Mindestverdienstgrenze massiv abzusenken und bereits nach zwei Jahren den Anspruch auf eine [[Niederlassungserlaubnis]] (ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht) bei Nachweis von Sprachkenntnissen zu begründen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/fachkraeftemangel-und-zuwanderung |titel=Fachkräftemangel und Zuwanderung |werk=liberale.de |hrsg=portal liberal |abruf=2017-01-11}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:FDP 2015 Dreikönigskundgebung by-RaBoe 003.jpg|mini|Das [[Dreikönigstreffen (6. Januar)|Dreikönigstreffen]] der Freien Demokraten hat sich aus seinen liberalen Anfängen in den 1860er Jahren zu einer Großveranstaltung mit bundespolitischer Bedeutung entwickelt, Stuttgart, 6. Januar 2015]]

Der [[Liberalismus]] ist die älteste der modernen politischen Bewegungen. Er entstammt der Epoche der [[Aufklärung]]. Die „Freie Demokratische Partei“ (FDP) steht in der Tradition des [[Klassischer Liberalismus|klassischen Liberalismus]], sie ist als politisch-liberale Wiedergründung der [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] in den drei [[Trizone|westlichen Besatzungszonen]] der [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] verbunden.

Die Partei wurde 1948 von ehemaligen Mitgliedern der [[Deutsche Demokratische Partei|DDP]] und der [[Deutsche Volkspartei|DVP]] gegründet. Die [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDPD]] und die [[National-Demokratische Partei Deutschlands|NDPD]], als ehemalige [[Blockpartei#Blockparteien in der DDR|DDR-Blockparteien]], sowie die [[Deutsche Forumpartei|DFP]] und die [[Freie Demokratische Partei der DDR|F.D.P. der DDR]], welche der [[Opposition und Widerstand in der DDR|Bürgerbewegung in der DDR]] entstammten, gingen 1990 in der gesamtdeutschen FDP auf.

Das traditionelle [[Dreikönigstreffen (6. Januar)|Dreikönigstreffen]] der FDP am 6. Januar im [[Staatstheater Stuttgart]] geht auf die erste Landesvertretertagung der Volksvereine der württembergischen [[Demokratische Volkspartei|Demokratischen Volkspartei]] (DVP) von 1866 zurück. Am 6. Januar 1946 wurde die DVP in Stuttgart erneut gegründet. Nach einer zwölfjährigen Zwangsunterbrechung während des [[Nationalsozialismus]] nahm sie damit die Tradition des Dreikönigstreffens wieder auf und beteiligte sich 1948 an der Gründung der FDP.<ref>Paul Rothmund, Erhard R. Wiehn, ''Die FDP/DVP in Baden-Württemberg und ihre Geschichte'', Stuttgart 1979, S. 325.</ref> Heute ist das Dreikönigstreffen der FDP eine Großveranstaltung mit bundespolitischer Bedeutung.

Die FDP trug bis 15. Juni 2014 von allen Parteien am längsten Regierungsverantwortung in der Bundesrepublik Deutschland, nämlich insgesamt 46 Jahre, jedoch immer als kleinerer der Koalitionspartner. In der Opposition war sie nur von 1956 bis 1961, von 1966 bis 1969, 1998 bis 2009 und von 2017 bis 2021. Sie stellte acht [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzler]] in insgesamt 15 verschiedenen [[Bundesregierung (Deutschland)|Kabinetten]] sowie mit [[Walter Scheel]], [[Hans-Dietrich Genscher]], [[Klaus Kinkel]] und [[Guido Westerwelle]] vier deutsche [[Außenminister]]. Weitere klassische FDP-Ministerressorts sind [[Bundesministerium der Justiz|Justiz]] und [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Wirtschaft]]. Mit [[Theodor Heuss]] (1949–1959) und Walter Scheel (1974–1979) stellte sie zudem bisher zwei [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]]. Das bisher beste Wahlergebnis bei Bundestagswahlen erzielte sie 2009 mit Guido Westerwelle als Spitzenkandidat. Bei den darauf folgenden Bundestagswahlen konnte die FDP die [[Fünf-Prozent-Hürde]] nicht überwinden, was den erstmaligen Nichteinzug der FDP in den Bundestag für eine [[Legislaturperiode]] bedeutete.

Ein Archiv an Programmen und zeitgeschichtlich bedeutenden Dokumenten auf Europa-, Bundes- und Landesebene, die die deutschen Liberalen seit 1945 hervorgebracht haben, findet sich auf der Website der [[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.freiheit.org/deutsche-liberale-geschichte-seit-1945 |titel=Liberale Dokumente |hrsg=[[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] |abruf=2018-10-25}}</ref>

=== Wurzeln des Liberalismus ===
=== Wurzeln des Liberalismus ===
{{Hauptartikel|Geschichte liberaler Parteien#Deutschland|titel1=„Deutschland“ im Artikel Geschichte liberaler Parteien}}
Die [[Liberalismus|liberale Bewegung]] setzte sich im Anfang des [[19. Jahrhundert]]s im Zuge der [[Zeitalter der Aufklärung|Aufklärung]] für mehr Rechte der unteren Schichten und die nationale Einigung ein. Liberale Gruppen, die zum großen Teil aus Studenten und anderen Intellektuellen bestanden, protestierten für „Einheit und Freiheit“. Darauf folgten Gegenmaßnahmen der reaktionären Kräfte Deutschlands, besonders durch Kanzler [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Metternich]], den die liberale [[Märzrevolution]] im Jahr 1848 zum Rücktritt zwang. Ab 1849 jedoch war die Revolution zum größten Teil erschöpft und die Monarchie setzte sich wieder durch, wenn auch das liberale Gedankengut fest verwurzelt blieb und zum Beispiel dem Preußischen König bei der Durchführung seiner Politik bis zu Bismarcks Einspringen Probleme bereitete. Die [[Deutsche Fortschrittspartei]], die sich 1861 gründete, war die erste Partei im heutigen Sinne, mit Parteiprogramm und klaren politischen Zielen. Ihre Nachfolger in der Zeit des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] waren die [[Nationalliberale Partei]] und die [[Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich)|Deutsche Volkspartei]] sowie später die [[Fortschrittliche Volkspartei]]. Ihnen folgten die [[Deutsche Demokratische Partei]]/Deutsche Staatspartei und [[Deutsche Volkspartei]] in der [[Weimarer Republik]], deren Mitglieder maßgeblich an den Gründungen der liberalen Parteien der Nachkriegszeit beteiligt waren.


[[Datei:Führernationalliberale.jpg|mini|Führende Köpfe der nationalliberalen Partei, Holzschnitt um 1878]]
=== Liberale Parteien nach 1945 ===
Die [[Liberalismus|liberale Bewegung]] setzte sich am Anfang des 19. Jahrhunderts im Zuge der [[Aufklärung]] für mehr Rechte der unteren Schichten und die nationale Einigung ein. Liberale Gruppen, die zum großen Teil aus Studenten und anderen Intellektuellen bestanden, protestierten für „Einheit und Freiheit“. Darauf folgten Gegenmaßnahmen der reaktionären Kräfte Deutschlands, besonders durch Kanzler [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Metternich]], den die liberale [[Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution]] im Jahr 1848 zum Rücktritt zwang. Ab 1849 jedoch war die Revolution mangels Strukturen und Organisation im Lager der Liberalen erschöpft und die Monarchie setzte sich wieder durch, wenn auch das liberale Gedankengut fest verwurzelt blieb und zum Beispiel dem preußischen König bei der Durchführung seiner Politik bis zu Bismarcks Einspringen Probleme bereitete.
Bald nach Kriegsende forcierte die [[Sowjetunion]] die Gründung von Parteien. Anfang Juli [[1945]] riefen [[Wilhelm Külz]] und [[Eugen Schiffer]] zur Gründung einer [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands]] als gesamtdeutsche Partei auf, die wegen der zögerlichen Genehmigung im Westen jedoch nur in der [[Ostzone]] als LDP konstituiert wurde. Im September 1945 gründete sich die Hamburger ''Partei Freier Demokraten (PFD)'' als erste liberale Partei in den [[Westzonen]]. Bei den ersten [[Landtagswahl|Bürgerschaftswahlen]] in [[Hamburg]] erreichte die nunmehr FDP genannte Partei am [[13. Oktober]] [[1946]] 18,2&nbsp;%. Ebenfalls im September 1945 wurde im Südwesten die [[Demokratische Volkspartei|DVP]] gegründet, die bei den [[Landtagswahl]]en in [[Württemberg-Baden]] im November [[1946]] ähnlich stark abschnitt. Neugründungen liberaler Parteien erfolgten in allen Bundesländern. In [[Hessen]] erhielt die FDP durch eine Listenverbindung mit den [[Heimatvertriebene]]n, die noch nicht eigenständig kandidieren durften, 1950 mit 31,8&nbsp;% das beste Landtagswahlergebnis ihrer Geschichte. In den sowjetisch besetzten Gebieten erlangte 1946 die LDP bei den einzigen freien Landtagswahlen zwischen 7,8&nbsp;% in Groß-Berlin (Ost) und 29,9&nbsp;% in der [[Provinz Sachsen]] ([[Sachsen-Anhalt]]). Die LDP (Ost) ging jedoch 1949 als „[[Blockpartei]]“ [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDP]] in die [[Nationale Front (DDR)|Nationale Front]] auf.


Die 1861 gegründete [[Deutsche Fortschrittspartei]] war die erste Partei im modernen Sinne, mit einem Parteiprogramm und klaren politischen Zielen. Ihr rechter Flügel spaltete sich 1867 ab und bildete fortan die [[Nationalliberale Partei]], während sich der verbliebene linke Flügel zur Zeit des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreichs]] mehrfach umbenannte und neu formierte. Zusammen mit der [[Liberale Vereinigung|Liberalen Vereinigung]], einer Abspaltung am linken Rand der Nationalliberalen, schloss sich die Fortschrittspartei 1884 zur [[Deutsche Freisinnige Partei|Deutschen Freisinnigen Partei]] zusammen. Die Fusion endete 1893, als sich die Freisinnigen wieder in zwei eigenständige Parteien, die [[Freisinnige Volkspartei]] und die [[Freisinnige Vereinigung]], spalteten. Beide Parteiengruppen gingen 1910 unter Einschluss der [[Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich)|Deutschen Volkspartei]] in der [[Fortschrittliche Volkspartei|Fortschrittlichen Volkspartei]] auf.
==== FDP-Vorgängerorganisationen in der Nachkriegszeit ====

<small>
In der [[Weimarer Republik]] knüpften die nationalliberale [[Deutsche Volkspartei]] und die linksliberale [[Deutsche Demokratische Partei]] (ab 1930 [[Deutsche Staatspartei]]) an die Vorgängerorganisationen aus der Kaiserzeit an. Ihre Mitglieder waren später maßgeblich an den Gründungen der liberalen Parteien in der Nachkriegszeit beteiligt.
: Brit. Zone: Freie Demokratische Partei (FDP);

=== Liberale Parteien nach 1945 {{Anker|FDP-Vorgängerorganisationen in der Nachkriegszeit}} ===
[[Datei:Fotothek df pk 0000190 018 Porträt des Vorsitzenden der LDP Dr. Wilhelm Külz.jpg|mini|[[Wilhelm Külz]] (1946), Gründer der [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands]]]]

Bald nach Kriegsende forcierte die [[Sowjetische Militäradministration in Deutschland|Sowjetische Militäradministration]] die Gründung von Parteien. Daraufhin riefen Anfang Juli 1945 die ehemaligen DDP-Mitglieder [[Wilhelm Külz]], [[Eugen Schiffer]] sowie dessen Schwiegersohn [[Waldemar Koch (Politiker)|Waldemar Koch]] zur Gründung der [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands]] (LDP) als gesamtdeutscher Organisation auf,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1945ldpd-gruendungsaufruf.pdf |titel=Aufruf der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands an das deutsche Volk vom 5. Juli 1945 |format=PDF; 1,0&nbsp;MB |abruf=2018-11-11 |kommentar=Digitalisat des [[Archiv des Liberalismus|Archivs des Liberalismus]]}}</ref> die jedoch aufgrund der zögerlichen Genehmigung in den drei Westzonen lediglich in der [[Sowjetische Besatzungszone|Ostzone]] konstituiert wurde. Im Oktober 1946 erreichten die Liberaldemokraten bei den einzigen freien [[Landtagswahlen in der SBZ 1946|Landtagswahlen in den sowjetisch besetzten Gebieten]] zwischen 7,8&nbsp;Prozent in [[Groß-Berlin]] (Ost) und 29,9&nbsp;Prozent in [[Geschichte Sachsen-Anhalts#Gründung Sachsen-Anhalts|Sachsen-Anhalt]], wo sie mit [[Erhard Hübener]] sogar den einzigen nichtkommunistischen Ministerpräsidenten stellten. Die LDP musste sich jedoch als „[[Blockpartei]]“ bald dem Führungsanspruch der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] unterordnen und konnte dementsprechend keine eigenständige Politik mehr betreiben.

Unterdessen gründete sich im September 1945 in [[Hamburg]] die [[FDP Hamburg#Von der Gründung bis zum Hamburg-Block|Partei Freier Demokraten]] (PFD) als bürgerliche Linkspartei und erste liberale Partei in den [[Trizone|Westzonen]]. Im Oktober 1946 erreichte die nunmehr FDP genannte Partei bei den ersten [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 1946|Hamburgischen Bürgerschaftswahlen]] 18,2&nbsp;Prozent. Des Weiteren wurde im Januar 1946 im Südwesten die [[Demokratische Volkspartei#Nachkriegsdeutschland|Demokratische Volkspartei]] (DVP) wiederbegründet, die 1946/47 bei den ersten [[Landtagswahl in Württemberg-Baden 1946|württemberg-badischen]] bzw. [[Landtag für Württemberg-Hohenzollern|württemberg-hohenzollerischen Landtagswahlen]] ähnlich stark abschnitt. Auch in den übrigen Ländern erfolgten Neugründungen liberaler Parteien. Unter anderem erzielte die [[FDP Hessen]], die bei ihrer Gründung im Dezember 1945 noch als ''Liberaldemokratische Partei'' firmiert hatte, durch eine Listenverbindung mit den [[Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten|Heimatvertriebenen]], die seinerzeit noch nicht eigenständig kandidieren durften, im November 1950 bei den [[Landtagswahl in Hessen 1950|hessischen Landtagswahlen]] mit 31,8&nbsp;Prozent das beste Landtagswahlergebnis ihrer Geschichte.

In den Zonen und Ländern traten die Liberalen zunächst teilweise unter verschiedenen Namen auf:
: Hamburg: Partei Freier Demokraten (PFD) 1945–1946;
: Hamburg: Partei Freier Demokraten (PFD) 1945–1946;
: Bremen: Bremer Demokratische Volkspartei (BDV) 1945–1952;
: Bremen: [[Bremer Demokratische Volkspartei]] (BDV) 1945–1952;
: Bremen: Freie Demokratische Partei Bremen (FDP) 1946–1947;
: Bremen: Freie Demokratische Partei Bremen (FDP) 1946–1947;
: SBZ: Deutsche Demokratische Partei (DDP) 1945;
: SBZ: Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP) 1945–1951;
: SBZ: National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) 1948–1990;
: Bayern: Deutsche Demokratische Partei (DDP) 1945–1946;
: Bayern: Deutsche Demokratische Partei (DDP) 1945–1946;
: Bayern: Freie Demokratische Partei (FDP);
: Bayern: Freie Demokratische Partei (FDP);
Zeile 109: Zeile 308:
: Rheinland: Liberale Partei des Rheinlands (LP) 1945–1947;
: Rheinland: Liberale Partei des Rheinlands (LP) 1945–1947;
: Rheinland-Pfalz: Demokratische Partei (DP) 1947–1948;
: Rheinland-Pfalz: Demokratische Partei (DP) 1947–1948;
: Württemberg-Baden: Demokratische Volkspartei (DVP) 1945–1952;
: Württemberg-Baden: [[Demokratische Volkspartei]] (DVP) 1945–1952;
: Baden: Demokratische Partei (DemP) 1946–1948;
: Baden: [[Demokratische Partei (Baden)|Demokratische Partei]] (DemP) 1946–1948;
: Württemberg-Hohenzollern: Demokratische Volkspartei (DVP) 1946–1952;
: Württemberg-Hohenzollern: [[Demokratische Volkspartei]] (DVP) 1946–1953;
: Saarland: Demokratische Vereinigung des Saarlands (DVS) 1945–1947;
: Saarland: [[Demokratische Vereinigung des Saarlands]] (DVS) 1945–1947;
: Saarland: Demokratische Partei Saar (DPS) 1947–1951 und 1955–1957;
: Saarland: [[Demokratische Partei Saar]] (DPS) 1947–1951 und 1955–1957;
: DDR: Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) 1951–1990;
: Britische Zone: Freie Demokratische Partei (FDP);
: [[Sowjetische Besatzungszone|SBZ]]: Deutsche Demokratische Partei (DDP) 1945;
: DDR: Bund Freier Demokraten (BFD) 1990;
: SBZ/DDR: Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP; ab 1951 LDPD) 1945–1990;
: DDR: Deutsche Forumspartei (DFP) 1990;
: DDR: Freie Demokratische Partei (F.D.P.) 1990;
: Deutschland: [[Demokratische Partei Deutschlands (1947/48)|Demokratische Partei Deutschlands]] (DPD) 1947–1948

: Deutschland: Demokratische Partei Deutschlands (DPD) 1947–1948;
Am 17. März 1947 wurde in [[Rothenburg ob der Tauber]] die [[Demokratische Partei Deutschlands (1947/48)|Demokratische Partei Deutschlands]] (DPD) als gesamtdeutsche Partei gegründet. Als gleichberechtigte Vorsitzende wählten die Delegierten [[Theodor Heuss]] (DVP) und [[Wilhelm Külz]] (LDP). Die Geschäftsstellen der Partei wurden in [[Frankfurt am Main]], als Sitz der [[Bizone]]nverwaltung, und [[Berlin]], als Sitz der Ostzonenverwaltung, eingerichtet. Aufgrund von Auseinandersetzungen wegen des konzilianten politischen Kurses von Külz gegenüber den sowjetischen Militärbehörden konnte sich dieses Projekt jedoch nicht dauerhaft etablieren. Im Januar 1948 fand die letzte Gesamtvorstandssitzung statt, eine formale Auflösung erfolgte nicht.
</small>


=== Parteigründung ===
=== Parteigründung ===
[[Datei:Einladung Heppenheim 1.jpg|mini|Einladung zum [[FDP-Gründungsparteitag 1948]] in [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim]]]]
Am [[17. März]] [[1947]] wurde in [[Rothenburg ob der Tauber]] die [[Demokratische Partei Deutschlands]] (DPD) als gesamtdeutsche Partei gegründet. Vorsitzende waren [[Theodor Heuss]] und [[Wilhelm Külz]]. Aufgrund von Auseinandersetzungen über den politischen Kurs von Külz konnte sich dieses Projekt jedoch nicht dauerhaft durchsetzen.


Die Freie Demokratische Partei wurde am [[11. Dezember]] [[1948]] in [[Heppenheim]] an der Bergstraße als ein Zusammenschluss aller liberalen Parteien der westlichen [[Besatzungszone]]n gegründet. Der Name ''Liberaldemokratische Partei (LDP)'' konnte sich dabei nicht durchsetzen. Ihr erster Vorsitzender war [[Theodor Heuss]]. Der Ort der Parteigründung wurde mit Bedacht gewählt, denn am [[10. Oktober]] [[1847]] hatten sich bei der [[Heppenheimer Tagung]] die gemäßigten Liberalen im Vorfeld der Märzrevolution getroffen.
Die FDP wurde auf dem [[FDP-Gründungsparteitag 1948|Gründungsparteitag]] am 11./12. Dezember 1948 in [[Heppenheim (Bergstraße)|Heppenheim an der Bergstraße]] als ein Zusammenschluss aller 13 liberalen Landesverbände der drei [[Trizone|westlichen Besatzungszonen]] ins Leben gerufen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948heppenheimerproklamation.pdf |titel=Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei vom 12. Dezember 1948 |format=PDF; 1,7&nbsp;MB |abruf=2018-11-11 |kommentar=Digitalisat des [[Archiv des Liberalismus|Archivs des Liberalismus]]}}</ref> Der Name ''Liberaldemokratische Partei'' konnte sich dabei nicht durchsetzen, der Name ''Freie Demokratische Partei'' wurde von den Delegierten der Landesverbände mit 64 gegen 25 Stimmen gebilligt. Erster Vorsitzender war Theodor Heuss, dessen Stellvertreter [[Franz Blücher]]. Der Ort der Parteigründung war mit Bedacht gewählt worden, denn am 10. Oktober 1847 hatte hier mit der [[Heppenheimer Tagung|Heppenheimer Versammlung]] ein Treffen führender süd- und westdeutscher Liberaler stattgefunden, das den Auftakt zur [[Deutsche Revolution 1848/1849|deutschen Revolution 1848/49]] bilden sollte.


Bis in die 1950er Jahre hinein standen einige Landesverbände der FDP rechts von den [[Unionsparteien]], die ihrerseits anfänglich noch Konzepten eines christlichen Sozialismus nachhingen. Mit [[Nationalismus|national]] orientierten Grundwerten wurde um Stimmen auch ehemaliger [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] und Beamter des [[NS-Staat]]es geworben. So ist es dann für die damalige Einordnung bezeichnend, dass die FDP im [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestag]] stets „rechts außen“ zu finden war, indem ihr die Plätze rechts von der [[CDU/CSU-Bundestagsfraktion|Union]] zugewiesen werden.
Bei der Schaffung des [[Grundgesetz]]es 1948/49 und dessen Ausgestaltung hatte die FDP stets mehr Anteil als ihre Wahlergebnisse vermuten lassen. So war sie die Hüterin der persönlichen Freiheitsrechte, des [[Parlamentarismus|parlamentarischen]] Systems und der [[Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] (während alle anderen am Grundgesetz wirkenden Parteien eine eher staatsgelenkte Wirtschaft bevorzugten). In vielen anderen Fragen hatte die FDP alternative oder vermittelnde Lösungen zwischen SPD und CDU vorangebracht und konnte somit oftmals aktiver als andere Parteien Programmpunkte in die Realität umsetzen. Auch war die FDP die Partei, die mit insgesamt 41 Jahren am längsten an der [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] beteiligt sein sollte.


=== 1949–1969: Wiederaufbau Deutschlands ===
Bis in die [[1950er Jahre|fünfziger Jahre]] hinein standen einige Landesverbände der FDP rechts von der [[CDU]]/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]], die ihrerseits anfänglich noch Konzepten eines christlichen Sozialismus nachhing. Mit [[Nationalismus|national]] orientierten Grundwerten wurde um Stimmen auch von Trägern von Staats- und Gesellschaftsfunktionen des dritten Reichs geworben, um auch diese in den neuen Staat zu integrieren.
[[Datei:Schlußstrich drunter - FDP election campaign poster, Germany 1949.jpg|mini|FDP-Wahlplakat zur [[Bundestagswahl 1949]] mit der Forderung nach Beendigung der [[Entnazifizierung]]]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1983-098-20, Heuss und Adenauer.jpg|mini|FDP-Bundespräsident [[Theodor Heuss]] (links) mit Bundeskanzler [[Konrad Adenauer|Adenauer]], 1953]]


Bei [[Bundestagswahl 1949|den ersten Wahlen zum Bundestag am 14. August 1949]] errang die FDP einen Stimmenanteil von 11,9&nbsp;Prozent (bei 12 Direktmandaten, vor allem in Württemberg-Baden und Hessen) und erhielt somit 52 von 402 Sitzen. Im September desselben Jahres wurde der FDP-Vorsitzende [[Theodor Heuss]] zum ersten [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsidenten]] der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] gewählt. Bei seiner [[Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1954|Wiederwahl 1954]] erhielt er mit 871 von 1.018 Stimmen (85,6&nbsp;Prozent) der [[Bundesversammlung (Deutschland)|Bundesversammlung]] das bis heute beste Wahlergebnis eines Bundespräsidenten. Zugleich wurde Adenauer auf Vorschlag des neuen Bundespräsidenten mit äußerst knapper Mehrheit zum ersten Bundeskanzler gewählt. Die FDP beteiligte sich mit CDU/CSU und [[Deutsche Partei|DP]] an Adenauers Koalitionskabinett und stellte mit [[Franz Blücher]] (Vizekanzler, [[Bundesministerium für Angelegenheiten des Marshallplanes|Minister für Angelegenheiten des Marshallplanes]]), [[Thomas Dehler]] (Justiz) und [[Eberhard Wildermuth]] (Wohnungsbau) drei Minister.<ref>[https://www.udo-leuschner.de/liberalismus/fdp0.htm Udo Leuschner: ''Die Geschichte der FDP'' – ''(1945–2009)''] In: ''udo-leuschner.de''</ref>
=== 1949–1969: Der Aufbau Deutschlands ===
Bei den ersten Wahlen zum [[Deutscher Bundestag|Bundestag]] am [[14. August]] [[1949]] errang die FDP einen Stimmenanteil von 11,9&nbsp;% (bei 12 Direktmandaten, vor allem in Baden-Württemberg und Hessen) und erhielt somit 52 von 402 Sitzen. Im September desselben Jahres wurde der FDP-Vorsitzende [[Theodor Heuss]] zum ersten [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] der Bundesrepublik Deutschland gewählt. 1954 erhielt er bei seiner [[Bundespräsidentenwahl 1954|Wiederwahl]] mit 871 von 1018 Stimmen (85,6&nbsp;%) der [[Bundesversammlung (Deutschland)|Bundesversammlung]] das bis heute beste Wahlergebnis eines Bundespräsidenten. Zugleich wurde Adenauer auf Vorschlag des neuen Bundespräsidenten mit äußerst knapper Mehrheit zum ersten Bundeskanzler gewählt. Die FDP beteiligte sich mit CDU/CSU und [[Deutsche Partei|DP]] an Adenauers Koalitionskabinett und stellte mit [[Franz Blücher]] (Vizekanzler), [[Thomas Dehler]] (Justiz) und [[Eberhard Wildermuth]] (Wohnungsbau) drei Minister.<ref>Udo Leuschner ''Geschichte der FDP'' - ''Die Entstehung der FDP'' - http://www.udo-leuschner.de/liberalismus/fdp1.htm</ref>


In den bedeutendsten Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und Deutschlandpolitik stimmte die FDP mit ihren Koalitionpartnern [[CDU]]/[[CSU]] zu. Trotzdem empfahl sich die FDP den Wählern als laizistische Partei, die die von den Unionsparteien betriebene Klerikalisierung und die Einführung von Konfessionsschulen ablehnte. Die FDP bekannte sich auch als kompromisslose Vertreterin von Kapital- und [[Eigentum]]sinteressen, während die CDU damals nominell vom "[[Ahlener Programm]]" geprägt war, das einen dritten Weg zwischen Kapitalismus und Marxismus erlaubte.<ref>Udo Leuschner ''Geschichte der FDP'' - http://www.udo-leuschner.de/liberalismus/fdp2.htm</ref>
In den bedeutendsten Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und [[Deutsche Frage|Deutschlandpolitik]] stimmte die FDP mit ihren Koalitionspartnern CDU/CSU überein. Allerdings empfahl sich die FDP den bürgerlichen Wählern als laizistische Partei, die die [[Konfessionsschule]]n ablehnte und den Unionsparteien Klerikalisierung vorwarf. Die FDP bekannte sich auch als konsequente Vertreterin der Marktwirtschaft, während die CDU damals nominell vom ''[[Ahlener Programm]]'' geprägt war, das einen [[Dritter Weg|dritten Weg]] zwischen Kapitalismus und Sozialismus erlaubte; [[Ludwig Erhard]], der „Vater“ der [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]], hatte seine Anhänger in den ersten Jahren der Bundesrepublik eher in der FDP als in der Union.


Die FDP stimmte im Bundestag gegen das von CDU und SPD Ende [[1950]] eingebrachte [[Entnazifizierung]]sverfahren. Auf ihrem Bundesparteitag [[1951]] in [[München]] verlangte sie die Freilassung aller „so genannten [[Kriegsverbrecher]]“ und begrüßte die Gründung des „Verbands Deutscher Soldaten“ aus ehemaligen [[Wehrmacht]]s- und [[Schutzstaffel|SS]]-Angehörigen, um die Integration der nationalistischen Kräfte in die Demokratie voranzubringen. Die nach [[Werner Naumann]] benannte Naumann-Affäre ([[1953]]) kennzeichnet den Versuch alter Nationalsozialisten, die Partei zu unterwandern. Daraufhin wurden parteiintern Nazi-[[Seilschaft]]en aufgedeckt und der [[Naumann-Kreis]] wurde aus der Partei ausgeschlossen. Nachdem die Bundes-FDP stets fern rechter Ideologie stand, mussten nun auch die letzten Landesverbände Abstand davon nehmen, und viele nationalsozialistisch gesinnte Mitglieder verließen die Partei. Nach der [[Bundestagswahl 1953]] erhielt die FDP 9,5&nbsp;% der Zweitstimmen, 10,8&nbsp;% der Erststimmen (bei 14 Direktmandaten, vor allem in Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Württemberg und Oberfranken) und 48 von 487 Mandaten.
Die FDP setzte sich von Anbeginn für die Abschaffung der von den [[Alliierte#Alliierte Besatzungsgremien|alliierten Besatzungsmächten]] verfügten Verfahren zur „[[Entnazifizierung]]“ ein. Auf einem ihrer Plakate hieß es: „Bestraft Verbrechen aber nicht einen politischen Irrtum“.<ref>Alfred Wesselmann: ''Die Freiheitlich Demokratie Partei in Lengerich''. In: ders. (Hrsg.): ''Nach der Stunde Null. Gründung und Neugründung der politischen Parteien in Lengerich nach dem Zweiten Weltkrieg''. Lippe Verlag, Lage 2020, S. 128–163, hier S. 144.</ref> Auf ihrem Bundesparteitag 1951 in München verlangte sie die Freilassung aller „so genannten [[Kriegsverbrechen|Kriegsverbrecher]]“ und begrüßte die Gründung des [[Verband deutscher Soldaten|Verbands deutscher Soldaten]] aus ehemaligen [[Wehrmacht]]s- und [[Schutzstaffel|SS]]-Angehörigen, um die Integration der nationalistischen Kräfte in die Demokratie voranzubringen. Die nach [[Werner Naumann]] benannte Naumann-Affäre (1953) kennzeichnet den Versuch alter [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]], die Partei zu unterwandern, die in [[Hessen]], [[Ernst Achenbach#Karriere in der FDP Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]] und [[Niedersachsen]] viele [[Rechtskonservatismus|rechtskonservative]] und [[Nationalismus|nationalistische]] Mitglieder hatte. Nachdem die britischen Besatzungsbehörden sieben prominente Vertreter des [[Naumann-Kreis]]es verhaftet hatten, setzte der FDP-Bundesvorstand eine Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von [[Thomas Dehler]] ein, die insbesondere die Zustände in der nordrhein-westfälischen FDP scharf rügte. In den folgenden Jahren verlor der rechte Flügel an Kraft, die extreme Rechte suchte sich zunehmend Betätigungsfelder außerhalb der FDP. Bei der [[Bundestagswahl 1953]] erhielt die FDP 9,5 Prozent der Zweitstimmen, 10,8&nbsp;Prozent der Erststimmen (bei 14 Direktmandaten, vor allem in Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Württemberg und Oberfranken) und 48 von 487 Mandaten.


In der zweiten Legislaturperiode des Bundestages gewannen Kräfte der süddeutschen Liberaldemokratie in der Partei an Einfluss. Mit [[Thomas Dehler]] übernahm ein Vertreter eines eher linksliberalen Kurses den Partei- und Fraktionsvorsitz. Der ehemalige Justizminister Dehler, der nach [[1933]] unter der Verfolgung durch die [[Nationalsozialisten]] zu leiden hatte, wurde bekannt durch seine rhetorische Schärfe. Generell waren die verschiedenen Landesverbände sehr eigenständig und setzten so von Land zu Land unterschiedliche Akzentuierungen im Ringen um die besten Konzepte innerhalb liberaler Politik.
In der zweiten Legislaturperiode des Bundestages gewannen Kräfte der süddeutschen Liberaldemokratie in der Partei an Einfluss. Mit Thomas Dehler übernahm ein Vertreter eines eher linksliberalen Kurses den Partei- und Fraktionsvorsitz. Der ehemalige Justizminister Dehler, der nach 1933 unter der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu leiden hatte, wurde bekannt durch seine rhetorische Schärfe. Generell waren die verschiedenen Landesverbände sehr eigenständig und setzten so von Land zu Land unterschiedliche Akzente innerhalb der liberalen Politik. Nachdem die FDP Anfang 1956 die Koalition mit der CDU in Nordrhein-Westfalen verlassen und mit SPD und [[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]] eine neue Landesregierung gebildet hatte, traten insgesamt 16 Bundestagsabgeordnete, darunter die vier Bundesminister, aus der FDP aus und gründeten die kurzlebige [[Freie Volkspartei]], die dann bis zum Ende der Legislaturperiode anstelle der FDP an der Bundesregierung beteiligt war. Die FDP ging damit erstmals in die Opposition.<ref>Brauers, Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953, S. 698.</ref>


Als einzige der kleineren Nachkriegsparteien überlebte die FDP trotz vieler Probleme. 1957 erreichte sie noch 7,7&nbsp;% der Stimmen und ihr bis 1990 in Halle an der Saale letztes [[Direktmandat]], womit sie im Bundestag 41 von 497 Sitzen innehatte. Allerdings schied sie trotzdem aus der Bundesregierung aus, weil die Union die absolute Mehrheit errang. Im Folgenden setzte sich die FDP beispielsweise für eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa ein.
Als einzige der kleineren Nachkriegsparteien überlebte die FDP trotz vieler Probleme. 1957 erreichte sie noch 7,7&nbsp;Prozent der Stimmen und ihr bis 1990 letztes [[Direktmandat]], womit sie im Bundestag 41 von 497 Sitzen innehatte. Allerdings blieb sie trotzdem in der Opposition, weil die Union die absolute Mehrheit errang. Im Folgenden setzte sich die FDP beispielsweise für eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa ein.


Bereits vor der Wahl war Dehler als Parteivorsitzender abgetreten. Auf dem Bundesparteitag in Berlin Ende Januar 1957 löste ihn [[Reinhold Maier]] ab. Dehlers Funktion als Fraktionsvorsitzender übernahm nach der Bundestagswahl mit [[Erich Mende]] ein Vertreter eines eher nationalliberalen Kurses. [[1960]] wurde Mende auch Parteivorsitzender.
Bereits vor der Wahl war Dehler als Parteivorsitzender abgetreten. Auf dem Bundesparteitag in Berlin Ende Januar 1957 löste ihn [[Reinhold Maier]] ab. Dehlers Funktion als Fraktionsvorsitzender übernahm nach der Bundestagswahl der sehr national eingestellte [[Erich Mende]]. 1960 wurde Mende auch Parteivorsitzender.


Nach der [[Bundestagswahl 1961]] (bei der sie mit 12,8&nbsp;% ihr bisher bestes bundesweites Ergebnis erzielte) beteiligte sich die FDP nach schwierigen Verhandlungen wiederum an einer Koalition mit der CDU, obwohl man sich vor der Wahl darauf festgelegt hatte, auf keinen Fall weiterhin zusammen mit Adenauer in einer Regierung zu sitzen. Obwohl es gelang, Adenauers Kanzlerschaft nach zwei Jahren zugunsten des Wunschkanzlers [[Ludwig Erhard]] zu beenden und Adenauer auch nicht Bundespräsident wurde, hatte sich die FDP als „Umfallerpartei“ bereits in der Presse einen Namen gemacht.
Nach der [[Bundestagswahl 1961]] (bei der sie mit 12,8&nbsp;Prozent ihr bis dahin bestes bundesweites Ergebnis erzielte) beteiligte sich die FDP nach schwierigen Verhandlungen wiederum an einer Koalition mit der CDU. Obwohl man sich vor der Wahl darauf verständigt hatte, auf keinen Fall weiterhin zusammen mit Adenauer in einer Regierung zu sitzen, wurde Adenauer erneut Kanzler, jedoch unter der Maßgabe, nach zwei Jahren zurückzutreten. Diese Ereignisse brachten der FDP den Spottnamen der „Umfallerpartei“ ein.


Das Ende von Adenauers Kanzlerschaft läutete die [[Spiegel-Affäre]] ein, als deren Folge die FDP ihre Minister aus der Bundesregierung abzog. Zwar wurde die Koalition unter Adenauer 1962 noch einmal erneuert, doch nur ein Jahr später trat er zugunsten Erhards ab. Dies war für Erich Mende wiederum der Anlass, ins Kabinett einzutreten: Er übernahm das [[Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen]].
In der [[Spiegel-Affäre]] zog die FDP ihre Minister aus der Bundesregierung ab. Zwar wurde die Koalition unter Adenauer 1962 noch einmal erneuert, doch unter der Bedingung, dass dieser im Oktober 1963 zurücktritt. Das trat auch ein, neuer Kanzler wurde Ludwig Erhard. Dies war für Erich Mende wiederum der Anlass, ins Kabinett einzutreten: Er übernahm das eher unbedeutende [[Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen|Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen]].


Nach der [[Bundestagswahl 1965]] erlangte die FDP 9,5&nbsp;%. Die Koalition mit der CDU zerbrach [[1966]] an Fragen der [[Steuererhöhung]]en und es folgte eine [[Große Koalition]] zwischen CDU und SPD. In der Opposition bahnte sich auch ein Kurswechsel an: Die bisherige Außenpolitik und auch die Stellung zu den Ostgebieten wurden diskutiert. Zum neuen Vorsitzenden wählten die Delegierten [[1968]] [[Walter Scheel]], einen europäisch ausgerichteten Liberalen, der zwar aus dem nationalliberalen Lager kam, aber mit [[Willi Weyer]] und [[Hans-Dietrich Genscher]] die neue Mitte der Partei anführte. Diese Mitte bemühte sich darum, die FDP koalitionsfähig mit beiden Großparteien zu machen. Dabei näherten sich die Liberalen durch ihre Neuorientierung in der Ost- und Deutschlandpolitik besonders der SPD an.
Bei der [[Bundestagswahl 1965]] erlangte die FDP 9,5&nbsp;Prozent. Die Koalition mit der CDU zerbrach 1966 am Thema Steuererhöhungen, und es folgte eine [[Große Koalition]] zwischen CDU und SPD. In der Opposition bahnte sich auch ein Kurswechsel an: Die bisherige Außenpolitik und auch die Haltung zu den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|Ostgebieten]] wurden diskutiert. Zum neuen Vorsitzenden wählten die Delegierten 1968 [[Walter Scheel]], einen europäisch ausgerichteten Liberalen, der zwar aus dem nationalliberalen Lager kam, aber mit [[Willi Weyer]] und [[Hans-Dietrich Genscher]] die neue Mitte der Partei anführte, die sich darum bemühte, die FDP koalitionsfähig mit beiden Großparteien zu machen. Dabei näherten sich die Liberalen durch ihre Neuorientierung in der Ost- und Deutschlandpolitik besonders der SPD an.


=== 1969–1982: Gesellschaftliche Veränderungen und Krisen ===
=== 1969–1982: Zeit in der sozialliberalen Koalition ===
[[Datei:Freiburger Thesen Farbe (page 1 crop).jpg|mini|[[Freiburger Thesen]], FDP-Grundsatzprogramm von 1971]]
Am [[21. Oktober]] [[1969]] begann nach der [[Bundestagswahl 1969|Bundestagswahl]] die Periode einer [[Sozialliberale Koalition|Sozialliberalen Koalition]] mit der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und dem Bundeskanzler [[Willy Brandt]]. Walter Scheel war es, der die außenpolitische Wende einleitete. Trotz einer sehr knappen Mehrheit setzten er und Willy Brandt die umstrittene Neue [[Ostpolitik]] durch. Diese Politik war innerhalb der FDP durchaus umstritten, zumal dem Eintritt in die Bundesregierung Niederlagen bei den Landtagswahlen in [[Nordrhein-Westfalen]], [[Niedersachsen]] und dem [[Saarland]] am [[14. Juni]] [[1970]] folgten. In [[Hannover]] und [[Saarbrücken]] schied die Partei sogar aus dem Landtag aus.
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1989-047-20, Walter Scheel.jpg|mini|Zweiter FDP-Bundespräsident [[Walter Scheel]], 1974]]
[[Datei:Sozialstruktur FDP 1976.png|mini|Sozialstruktur der FDP, 1976]]


Nach der [[Bundestagswahl 1969]] begann am 21. Oktober die Periode einer [[Sozialliberale Koalition|sozialliberalen Koalition]] mit der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und dem Bundeskanzler [[Willy Brandt]]. Walter Scheel war es, der die außenpolitische Wende einleitete. Trotz einer sehr knappen Mehrheit setzten er und Willy Brandt die umstrittene [[Neue Ostpolitik]] durch. Diese Politik war innerhalb der FDP durchaus umstritten, zumal dem Eintritt in die Bundesregierung Niederlagen bei den Landtagswahlen in [[Nordrhein-Westfalen]], [[Niedersachsen]] und dem [[Saarland]] am 14. Juni 1970 folgten. In [[Hannover]] und [[Saarbrücken]] schied die Partei aus dem Landtag aus.
Nachdem der Bundesparteitag in Bonn nur eine Woche später die Politik der Parteiführung gestützt und Scheel im Amt bestätigt hatte, gründeten Parteirechte um [[Siegfried Zoglmann]] am [[11. Juli]] 1970 in [[Hohensyburg]] einen „überparteilichen“ Verein namens [[National-Liberale Aktion]] – mit dem Ziel, den [[linksliberalismus|linksliberalen]] Kurs der Partei zu beenden und Scheel zu stürzen. Dies gelang jedoch nicht. Zoglmann unterstützte im Oktober 1970 einen Missbilligungsantrag der Opposition gegen Finanzminister [[Alexander Möller]]; Erich Mende und [[Heinz Starke]] verfuhren ebenso. Wenig später erklärten alle drei ihren Austritt aus der FDP; Mende und Starke traten der CDU bei, Zoglmann gründete später die [[Deutsche Union (Partei)|Deutsche Union]], die über den Status einer Splitterpartei nicht hinauskam.


Nachdem der Bundesparteitag in Bonn nur eine Woche später die Politik der Parteiführung gestützt und Scheel im Amt bestätigt hatte, gründeten Parteirechte um [[Siegfried Zoglmann]] am 11. Juli 1970 auf der [[Hohensyburg]] einen „überparteilichen“ Verein namens [[Nationalliberale Aktion]] mit dem Ziel, den [[Linksliberalismus|linksliberalen]] Kurs der Partei zu beenden und Scheel zu stürzen. Dies gelang jedoch nicht. Zoglmann unterstützte im Oktober 1970 einen Missbilligungsantrag der Opposition gegen Finanzminister [[Alex Möller]]; Erich Mende und [[Heinz Starke]] verfuhren ebenso. Wenig später erklärten alle drei ihren Austritt aus der FDP; Mende und Starke traten der CDU bei, Zoglmann gründete später die [[Deutsche Union (Partei)|Deutsche Union]], die über den Status einer Splitterpartei nicht hinauskam.
Die außenpolitische sowie die gesellschaftspolitische Wende wurden [[1971]] durch die [[Freiburger Thesen]], die als Rowohlt-Taschenbuch mehrere 100.000-mal verkauft wurden, auf eine theoretische Grundlage gestellt. Walter Scheel war zunächst [[Außenminister]] und [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzler]], [[1974]] wurde er dann zweiter liberaler [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] der Bundesrepublik und machte damit den innerparteilichen Weg für den bisherigen [[Innenminister]] Hans-Dietrich Genscher frei.


Die außenpolitische sowie die gesellschaftspolitische Wende wurden 1971 durch die [[Freiburger Thesen]] auf eine theoretische Grundlage gestellt, die FDP verpflichtete sich darin auf „Sozialen Liberalismus“ und gesellschaftliche Reformen. Walter Scheel war zunächst [[Außenminister]] und [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzler]], 1974 wurde er der zweite der FDP angehörende [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] und machte damit den innerparteilichen Weg für den bisherigen [[Innenminister]] Hans-Dietrich Genscher frei. Von 1969 bis 1974 stützte die FDP [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] Willy Brandt, danach regierte sie an der Seite [[Helmut Schmidt]]s.
Von 1969 bis 1974 stützte die FDP [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] Willy Brandt, danach regierte sie an der Seite [[Helmut Schmidt]]s. Bereits am Ende der 70er Jahre schienen die Übereinstimmungen zwischen FDP und SPD nicht mehr für eine Koalition ausreichend zu sein, aber die CDU/CSU-Kanzlerkandidatur von [[Franz-Josef Strauß]] [[1980]] ließ die beiden Parteien noch einmal zusammen in die [[Bundestagswahl 1980|Bundestagswahl]] gehen. Die FDP sah jedoch immer mehr die Differenzen zur SPD, vor allem in der Wirtschaftspolitik. In der Haltung zur Frage des [[NATO-Doppelbeschluss]]es hatte Kanzler Schmidt seine eigene SPD nicht hinter sich. Auch wurden Widersprüche innerhalb der FDP immer größer.


Im Jahre 1977 vollzog sich erneut eine programmatische Wende. Die Freiburger Thesen wurden durch die [[Kieler Thesen]] abgelöst, die eine Abkehr von sozialliberalen Themen beinhalteten. Die Partei wandte sich verstärkt dem [[Wirtschaftsliberalismus]] zu und positionierte sich als Korrektiv zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des linken SPD-Flügels. Bereits am Ende der 1970er Jahre schienen die Übereinstimmungen zwischen FDP und SPD nicht mehr für eine Koalition ausreichend zu sein, aber die beiderseits abgelehnte Kanzlerkandidatur von [[Franz Josef Strauß]] für die CDU/CSU bei der [[Bundestagswahl 1980]] schweißte SPD und FDP noch einmal zusammen. Die sozialliberale Koalition wurde in der Wahl bestätigt, auch wegen eines starken Wahlergebnisses der FDP (10,6 %). Die FDP sah jedoch immer mehr Differenzen zur SPD, vor allem in der Wirtschaftspolitik. In der Haltung zur Frage des [[NATO-Doppelbeschluss]]es hatte Kanzler Schmidt seine eigene Partei immer weniger hinter sich.<ref>{{Literatur |Autor=[[Joachim Scholtyseck]] |Titel=Die FDP in der Wende |Sammelwerk=Historisch-Politische Mitteilungen |Band=19 |Nummer=1 |Datum=2013-01 |ISSN=2194-4040 |Seiten=197–220 |Fundstelle=besonders S.&nbsp;201&nbsp;f |Online={{Webarchiv |url=https://www.kas.de/upload/ACDP/HPM/HPM_19_12/Scholtyseck.pdf |text=online |wayback=20170903072208}} |Format=PDF |KBytes=}}</ref> Auch wurden Widersprüche innerhalb der FDP immer größer.
=== 1982–1998: Wirtschaftliche Neuorientierung und Wiedervereinigung ===
Am [[1. Oktober]] [[1982]] wählte die FDP zusammen mit der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-[[Fraktion (Bundestag)|Bundestagsfraktion]] den CDU-Parteivorsitzenden [[Helmut Kohl]] zum neuen Bundeskanzler (''siehe auch [[Wende (BRD)|Wende]]''). Der Koalitionswechsel hatte heftige interne Auseinandersetzungen zur Folge, so verlor die FDP daraufhin über 20&nbsp;% ihrer 86.500 Mitglieder, was sich auch bei der [[Bundestagswahl 1983]] (Rückfall von 10,6&nbsp;% auf 7,0&nbsp;%) niederschlug. Die Mitglieder liefen zumeist zur [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], den [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] und neu gegründeten [[Splitterpartei]]en, wie der linksliberalen Partei ''[[Liberale Demokraten|Liberale Demokraten (LD)]]'' über. Unter den austretenden Mitgliedern befand sich auch der damalige FDP-Generalsekretär und heutige [[EU-Kommission|EU-Kommissar]] [[Günter Verheugen]]. Beim Parteitag im November 1982 trat der schleswig-holsteinische Landesvorsitzende [[Uwe Ronneburger]] gegen Hans-Dietrich Genscher als Parteivorsitzender an. Ronneburger erhielt 186 der abgegebenen Stimmen –&nbsp;rund 40&nbsp;%&nbsp;– und unterlag damit nur knapp.


<gallery>
Junge FDP-Mitglieder, die mit der Politik der damaligen FDP-[[Jugendverband|Jugendorganisation]] [[Jungdemokraten]] nicht einverstanden waren, gründeten 1980 die [[Junge Liberale|Jungen Liberalen (JuLis)]]. Eine Zeit lang existierten beide Jugendorganisationen nebeneinander, bis sich die JuLis infolge der [[Wende (BRD)|Wende]] durchsetzten und zur neuen offiziellen Jugendorganisation der FDP wurden. Die [[Jungdemokraten]] trennten sich von der FDP und wurden ein parteiunabhängiger linker Jugendverband.
Bundesarchiv B 145 Bild-F030089-0035, Bonn, Koalitionsverhandlungen SPD-FDP.jpg|Koalitionsverhandlungen von FDP und SPD 1969
Bundesarchiv B 145 Bild-F042295-0009, Bonn, Tagung FDP-Bundesvorstand.jpg|Auf einer Tagung des FDP-Vorstandes 1974
Bundesarchiv B 145 Bild-F049589-0035, Frankfurt, FDP-Bundesparteitag.jpg|FDP-Bundesparteitag 1976 in Frankfurt
Bundesarchiv B 145 Bild-F054878-0019A, Mainz, FDP-Bundesparteitag.jpg|FDP-Bundesparteitag 1978 in Mainz
Bundesarchiv B 145 Bild-F058373-0011, Freiburg, FDP-Bundesparteitag.jpg|FDP-Bundesparteitag 1980 in Freiburg
</gallery>


Schon bald nach der Regierungsbildung 1980 zeigten sich die Risse der beiden Koalitionspartner immer deutlicher. Im Sommer 1981 forderte FDP-Parteichef [[Hans-Dietrich Genscher]] in einem Brief an die FDP-Mitglieder indirekt die SPD zu einem notwendigen Politikwechsel auf. Zu dieser Zeit traf sich Hans-Dietrich Genscher auch zu geheimen Gesprächen mit dem CDU-Vorsitzenden [[Helmut Kohl]]. Am 9. September 1982 veröffentlichte FDP-Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff ein [[Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit|wirtschaftspolitisches Konzept]], das mit SPD-Forderungen unvereinbar war und als „Scheidepapier“ bezeichnet wurde. Am 17. September 1982 zerbrach die Koalition schließlich offiziell: Bundeskanzler Helmut Schmidt erklärte, dass er das politische Vertrauen in den Koalitionspartner verloren habe. Daraufhin traten alle FDP-Minister zurück, womit sie einer Entlassung durch den Bundeskanzler zuvor kamen. Nach 13 Regierungsjahren endete die sozialliberale Koalition. Am 1. Oktober, also rund zwei Wochen später, initiierten die [[CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag|CDU/CSU-Fraktion]] und die [[Fraktion der Freien Demokraten|FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag]] ein [[konstruktives Misstrauensvotum]], in dessen Folge Helmut Kohl zum neuen Bundeskanzler gewählt wurde und die Zeit von Helmut Schmidt nach acht Jahren endete.
In der Zeit der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] verfolgte die FDP das Ziel eines [[Sonderwirtschaftszone|Sonderwirtschaftsgebiet]]s in der Ex-[[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], konnte sich jedoch gegen die [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] nicht durchsetzen, da diese eventuelle Stimmenverluste in den fünf neuen Bundesländern bei der [[Bundestagswahl 1990]] verhindern wollte.


=== 1982–1990: Schwarz-gelbe Koalition, wirtschaftliche Neuorientierung und Wiedervereinigung ===
Während der politischen Umbrüche [[1989]]/[[1990]] entstanden in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] neue liberale Parteien, wie die [[Freie Demokratische Partei (DDR)|F.D.P. der DDR]] oder die [[Deutsche Forumpartei]]. Sie bildeten mit der [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDPD]], die zuvor als [[Blockpartei]] an der Seite der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] gewirkt hatte und mit [[Manfred Gerlach]] auch den letzten [[Staatsrat der DDR|Staatsratsvorsitzenden]] der DDR stellte, den [[Bund Freier Demokraten]] ([[BFD]]). Schon vor der Wiedervereinigung Deutschlands vereinigte sich auf einem Vereinigungsparteitag im August [[1990]] in [[Hannover]] die westdeutsche F.D.P. mit den Parteien des BFD und der ehemaligen Blockpartei [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands (DDR)|NDPD]] zur ersten gesamtdeutschen Partei. Beide Blockparteien bescherten der FDP einen großen, wenn auch nur kurz anhaltenden, Mitgliederzuwachs. In der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl wurde die CDU/CSU/FDP-Koalition bestätigt, die FDP bekam 11,0&nbsp;% der gültigen Stimmen (79 Sitze) und errang (in [[Halle (Saale)]]) ihr erstes Direktmandat seit 1957.
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F074377-0010, Bonn, FDP-Bundestagswahlparty, Bangemann.jpg|mini|Bundestagswahl 1987 mit dem FDP-Spitzenkandidaten [[Martin Bangemann]]]]
[[Datei:Bush senior und Hans-Dietrich Genscher.jpg|mini|[[Hans-Dietrich Genscher]] mit [[George H. W. Bush]] 1989]]


Am 1. Oktober 1982 wählte die FDP zusammen mit der [[CDU/CSU-Bundestagsfraktion]] den CDU-Parteivorsitzenden [[Helmut Kohl]] zum neuen Bundeskanzler (→&nbsp;[[Wende (Bundesrepublik Deutschland)]]). Der Koalitionswechsel hatte heftige interne Auseinandersetzungen zur Folge, so verlor die FDP daraufhin über 20&nbsp;Prozent ihrer 86.500 Mitglieder, was sich auch bei der [[Bundestagswahl 1983]] (Rückfall von 10,6&nbsp;Prozent auf 7,0&nbsp;Prozent) niederschlug. Die Mitglieder liefen zumeist zur [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], den Grünen und neu gegründeten [[Kleinpartei]]en wie der linksliberalen Partei ''[[Liberale Demokraten]] (LD)'' über. Unter den austretenden Mitgliedern befand sich auch der damalige FDP-Generalsekretär und spätere [[Europäische Kommission|EU-Kommissar]] [[Günter Verheugen]]. Beim Parteitag im November 1982 trat der schleswig-holsteinische Landesvorsitzende [[Uwe Ronneburger]] gegen Hans-Dietrich Genscher als Parteivorsitzender an. Ronneburger erhielt 186 der abgegebenen Stimmen&nbsp;– rund 40&nbsp;Prozent&nbsp;– und unterlag damit nur knapp.
In den 90er Jahren gründeten national ausgerichtete Kräfte um [[Alexander von Stahl]] einen nationalliberalen Flügel der FDP und versuchten, eine Kurskorrektur durchzusetzen. Ein ''Cannstatter Kreis'', der sich zu ''Treue zu Heimat und Vaterland'' bekannte, hatte sich bereits 1992 gegründet. Nach den Wahlerfolgen der [[FPÖ]] 1996 in Österreich suchte dieser Flügel eine Orientierung an deren Vorbild. In diesem Zusammenhang trat auch [[Klaus Rainer Röhl]], der der [[Neue Rechte|Neuen Rechten]] zugeordnet wird, in die Partei ein. Nach Anfangserfolgen scheiterte der nationale Flügel jedoch, und zahlreiche Mitglieder seiner Richtung wanderten ab zum [[Bund freier Bürger – Offensive für Deutschland]]. Mit der Niederlage Stahls bei der Wahl des Vorsitzenden der Berliner FDP 1998 rutschten auch die in der FDP verbliebenen "Stahlinisten" in die Bedeutungslosigkeit ab.


Junge FDP-Mitglieder, die mit der Politik der damaligen FDP-Jugendorganisation [[Geschichte der Jungdemokraten|Jungdemokraten]] nicht einverstanden waren, hatten schon 1980 die [[Junge Liberale|Jungen Liberalen (JuLis)]] gegründet. Eine Zeit lang existierten beide Jugendorganisationen nebeneinander, bis sich die JuLis infolge der [[Wende (Bundesrepublik Deutschland)|Wende]] durchsetzten und zur neuen offiziellen Jugendorganisation der FDP wurden. Die Jungdemokraten trennten sich von der FDP und wurden ein parteiunabhängiger linker Jugendverband.
=== 1998 bis heute ===
Seit [[1998]] ist die FDP –&nbsp;nach 29 Jahren ununterbrochen in der Bundesregierung&nbsp;– in der [[Opposition]]. Oft wurde der FDP vorgeworfen, eine reine Mehrheitsbeschafferin für andere Parteien zu sein (dieser Vorwurf hätte unter den bisherigen Konstellationen auch für jede andere kleine Bundespartei gegolten). Im Bundestagswahlkampf 2002 trat die FDP daher mit dem „[[Projekt 18]]“ an und wollte damit ein eigenständiges Profil auf gleicher Augenhöhe zu den beiden großen [[Volkspartei (Parteityp)|Volksparteien]] schaffen sowie durch einen unkonventionellen Wahlkampf auch jüngere Wähler ansprechen.


In der Zeit der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] verfolgte die FDP das Ziel eines [[Sonderwirtschaftszone|Sonderwirtschaftsgebiets]] in der Ex-[[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], konnte sich jedoch gegen die CDU/CSU nicht durchsetzen, da diese eventuelle Stimmenverluste in den fünf neuen Bundesländern bei der [[Bundestagswahl 1990]] verhindern wollte.
Im Verlauf des Wahlkampfs 2002 kam es zu der [[Jürgen Möllemann|Möllemann]]-Affäre, die eine [[Antisemitismusdebatte]] auslöste. Die „Grande Dame“ und Präsidentschaftskandidatin der Freien Demokraten [[Hildegard Hamm-Brücher]] verließ im September [[2002]] ihre Partei nach über dreißigjähriger Mitgliedschaft, da sie die Abgrenzung vor allem des Parteivorsitzenden [[Guido Westerwelle]] von den Versuchen Möllemanns, mittels [[Populismus|populistischer]] Äußerungen auf Stimmenfang zu gehen, als unzureichend empfand.


Während der politischen Umbrüche 1989/1990 entstanden in der DDR neue liberale Parteien, wie die [[Freie Demokratische Partei der DDR|F.D.P. der DDR]] oder die [[Deutsche Forumpartei]]. Sie bildeten mit der [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDPD]], die zuvor als [[Blockpartei]] an der Seite der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]] gewirkt hatte und mit [[Manfred Gerlach]] auch den letzten [[Staatsrat der DDR|Staatsratsvorsitzenden]] der DDR stellte, den [[Bund Freier Demokraten]] (BFD). Innerhalb der FDP kam es in den folgenden Jahren zu erheblichen internen Diskussionen um den Umgang mit der ehemaligen Blockpartei.<ref name="spiegel-13491401">{{Der Spiegel |ID=13491401 |Titel=Geisel der Neuen |Jahr=1991 |Nr=46 |Datum=11.&nbsp;November 1991}}</ref> Schon vor der Wiedervereinigung Deutschlands vereinigte sich auf einem Vereinigungsparteitag vom 11.–12. August 1990<ref>{{Webarchiv |url=http://www.bpb.de/wissen/02466772136331421088157554186901,1,0,FDP_Freie_Demokratische_Partei.html |text=Bundeszentrale für politische Bildung: ''FDP – Freie Demokratische Partei'' |wayback=20110616070236}}, abgerufen am 11. August 2010.</ref> in [[Hannover]] die westdeutsche F.D.P. mit den Parteien des BFD und der ehemaligen Blockpartei [[National-Demokratische Partei Deutschlands|NDPD]] zur ersten gesamtdeutschen Partei. Die beteiligten Ostparteien hatten damals (aufgrund des allgemein höheren Organisationsgrads in der DDR) 135.000 Mitglieder, die West-F.D.P. nur 65.485. Um eine Vorherrschaft der ostdeutschen Mitglieder zu verhindern, wurde der Delegiertenschlüssel geändert und der Einfluss der Wählerstimmen gegenüber dem der Mitgliedszahlen aufgewertet. Der massive Mitgliederzuwachs hielt aber nur kurz an, die meisten ehemaligen Blockpartei-Mitglieder traten rasch wieder aus. Die F.D.P. „erbte“ von LDPD und NDPD Vermögenswerte von 6,3 Millionen DM in Bargeld und Immobilien.<ref name="Dittberner05_79">Jürgen Dittberner: ''Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven.'' VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 79.</ref>
Die Umfragewerte von 10–13&nbsp;% vor der Wahl konnten nicht in Stimmen umgesetzt werden, da unter anderem die Möllemann-Affäre viele Wähler abschreckte. Trotzdem war das Wahlergebnis besser als bei den Bundestagswahlen [[1994]] und [[1998]]: Das Erststimmenergebnis von 5,8&nbsp;% war eines der besten der letzten [[Bundestagswahl]]en und damit zum Beispiel höher als das der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]], und auch die Zweitstimmen konnten um ein Fünftel auf 7,4&nbsp;% gesteigert werden.


Bei den ersten Landtagswahlen in den Neuen Ländern schnitt die F.D.P. stark ab, vor allem in Sachsen-Anhalt (15,7 Prozent). Anschließend war sie mit Ausnahme von Sachsen in allen Neuen Ländern an der Regierung beteiligt, meist in CDU-FDP-Koalitionen, in Brandenburg in einer „Ampel“ mit SPD und Bündnis 90. In der [[Bundestagswahl 1990|ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl]] wurde die CDU/CSU-FDP-Koalition bestätigt, die FDP bekam 11,0&nbsp;Prozent der gültigen Stimmen (79 Sitze), wobei sie in den Neuen Ländern etwas stärker abschnitt als in den Alten. In [[Bundestagswahlkreis Halle|Halle (Saale)]] – der Heimatstadt Genschers – errang die F.D.P. ihr erstes Direktmandat seit 1957.<ref>Jürgen Dittberner: ''Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven.'' VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 79–80.</ref>
Bei der Wahl zum [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] im Jahr [[2004]] errang die FDP mit 6,1&nbsp;% ihr bestes Europawahlergebnis überhaupt und zog mit der Spitzenkandidatin [[Silvana Koch-Mehrin]] nach zehn Jahren Abstinenz wieder in das Brüsseler Parlament ein. Die sieben FDP-Abgeordneten im Europaparlament gehören der [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|ALDE]]-Fraktion an, die dort die drittstärkste Fraktion stellt.


=== 1990–2001: Verluste auf Länderebene und Beginn der Oppositionszeit auf Bundesebene ===
Die FDP wurde bei der vorgezogenen [[Bundestagswahl 2005|Bundestagswahl]] am 18. September 2005 mit 9,8&nbsp;% die drittstärkste Kraft im Deutschen Bundestag und stellt damit die größte Oppositionsfraktion.
[[Datei:Wolfgang Gerhardt.jpg|mini|[[Wolfgang Gerhardt]]]]


Nach ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl 1990 kehrte die FDP nach der [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1992]] in den Landtag zurück und war dadurch erstmals in allen 16 Landtagen gleichzeitig vertreten.
Sie ist an Landesregierungen in [[Baden-Württemberg]], [[Niedersachsen]] und [[Nordrhein-Westfalen]] beteiligt. Des Weiteren sitzen aufgrund der letzten Wahlen FDP-Abgeordnete in den Landesparlamenten von [[Berlin]], [[Bremen]], [[Hessen]], [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Rheinland-Pfalz]], [[Saarland]], [[Freistaat Sachsen|Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Schleswig-Holstein]].


Insbesondere in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre hatte die FDP jedoch mit einer Reihe von Wahlniederlagen auf kommunaler und Landesebene zu kämpfen, die dazu führte, dass sie im Zeitraum von 1993 bis 1995 aus zwölf der 16 Landtage sowie aus dem Europaparlament herausfiel. Spöttisch wurde sie „Dame ohne Unterleib“ genannt. Im Zeitraum von der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1995]] bis zur [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2000]] war sie lediglich in den Landtagen von [[Hessen]], [[Rheinland-Pfalz]], [[Baden-Württemberg]] und [[Schleswig-Holstein]] vertreten und bis 1999 nur noch an den Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg beteiligt.
Auf kommunaler Ebene galt die FDP besonders in den [[1970er]], [[1980er]] und [[1990er]] Jahren als schwach, so dass sie spöttisch als ''„Dame ohne Unterleib“'' bezeichnet wurde. Seit Beginn des [[21. Jahrhundert]]s scheint sich jedoch eine Renaissance der Liberalen als Kommunalpartei anzubahnen. So stellt sie auch diverse hauptamtliche [[Bürgermeister]] in größeren Städten, unter anderem in [[Dresden]], [[Ettlingen]], [[Pforzheim]], [[Plauen]] und [[Wetzlar]]. Zudem ist sie in den letzten Jahren in viele Kommunalparlamente zurückgekehrt.


Diese Serie von Wahlniederlagen gipfelte in der [[Bundestagswahl 1998]], in der sie mit 6,2&nbsp;Prozent der Stimmen auf ihr bis dahin zweitschlechtestes Bundestagswahlergebnis überhaupt kam und nach 29 Jahren permanenter Regierungsbeteiligung erstmals wieder in die Opposition musste. 1999 zog die Partei mit der Verlegung des Regierungssitzes vom [[Thomas-Dehler-Haus (Bonn)|Bonner Thomas-Dehler-Haus]] in das Berliner [[Hans-Dietrich-Genscher-Haus]] um.
=== Einfluss ===
Die FDP trug bisher am längsten Regierungsverantwortung in der Bundesrepublik Deutschland, nämlich insgesamt 42 Jahre. Die FDP stellte sechs [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzler]] in insgesamt 14 verschiedenen [[Bundesregierung (Deutschland)|Kabinetten]]. Sie stellte mit [[Walter Scheel]], [[Hans-Dietrich Genscher]] und [[Klaus Kinkel]] drei deutsche [[Außenminister]].


=== 2001–2009: Oppositionszeit unter dem Vorsitz von Guido Westerwelle ===
Die [[Außenpolitik]] der FDP steht ganz in der Tradition der Außenpolitiken [[Walther Rathenau]]s und [[Gustav Stresemann]]s. Klassische FDP-Ministerressorts waren auch [[Bundesministerium der Justiz|Justiz]] und [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Wirtschaft]]. Die FDP stellte mit Theodor Heuss (1949–1959) und Walter Scheel (1974–1979) zwei Bundespräsidenten.
[[Datei:Jw moellemann.jpeg|mini|[[Jürgen Möllemann]]]]
[[Datei:Projekt 18.svg|mini|FDP-Wahlplakat zur [[Bundestagswahl 2002]] mit der [[Strategie 18]]]]
[[Datei:Westerwelle hamm 2009.jpg|mini|[[Guido Westerwelle]]]]


Im Jahr 2000 gelang der FDP die Rückkehr in den nordrhein-westfälischen Landtag. Als am 4. Mai 2001 auf einem Bundesparteitag der mehr als 18 Jahre jüngere [[Guido Westerwelle]] als Nachfolger von [[Wolfgang Gerhardt]] zum Parteivorsitzenden gewählt wurde, begann ein Generationswechsel in der FDP. Auf demselben Parteitag nahm sie auch ein neues Logo an und verzichtete fortan auf die seit 1968 – im Unterschied zu anderen Parteien – verwendeten Punkte zwischen den drei Buchstaben der Kurzbezeichnung.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/fdp-neues-selbstbewusstsein-auch-ohne-punkte-121714.html ''FDP – Neues Selbstbewusstsein auch ohne Punkte''.] In: ''FAZ.net'', 7. Mai 2001.</ref>
== Struktur ==
=== Parteifinanzen ===
Die FDP verfügte [[2002]] über Einnahmen von 31,5&nbsp;Mio. Euro, davon wurden 44&nbsp;% durch Spenden, 26&nbsp;% durch staatliche Mittel, 20&nbsp;% durch Mitgliedsbeiträge und 10&nbsp;% aus sonstigen Quellen aufgebracht. Zum Vergleich: Bündnis 90/Die Grünen verfügten über 26,3&nbsp;Mio. Euro und die CSU über 46,1&nbsp;Mio. Euro.


Im [[Bundestagswahl 2002|Bundestagswahlkampf 2002]] trat die FDP mit dem „[[Projekt 18]]“ an, einer Wahlkampfstrategie, die den Wähleranteil von 6 auf 18 Prozent erhöhen sollte. Diese wurde im Wesentlichen von [[Jürgen Möllemann]]s Wahlkampfberater [[Fritz Goergen]] entwickelt. Zu dieser Strategie gehörte auch, dass die Partei mit Guido Westerwelle erstmals einen eigenen Kanzlerkandidaten nominierte. Sie wollte damit ihre Eigenständigkeit neben den beiden großen [[Volkspartei (Parteityp)|Volksparteien]] hervorheben und der verbreiteten Wahrnehmung als bloße Mehrheitsbeschafferin für andere Parteien entgegentreten. Mit einem unkonventionellen, popkulturellen Wahlkampf wollte sie auch jüngere Wähler ansprechen. Westerwelle fuhr mit einem als „Guidomobil“ bezeichneten, blau-gelb lackierten Wohnmobil durchs Land, trug Schuhe mit der Zahl 18 unter der Sohle und trat als Gast in der damals kontroversen Fernsehsendung [[Big Brother (Fernsehshow)|Big Brother]] auf. Die FDP wurde als „[[Spaßpartei]]“ wahrgenommen.<ref>Christian Schicha: ''Guido gibt Gas. Vorfahrt für Arbeit in den FDP-Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2002 und 2005.'' In: Andreas Dörner, Christian Schicha: ''Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland.'' VS Verlag, Wiesbaden, 2008, S. 257–294, auf S. 270–271.</ref> Bei Meinungsumfragen vor den Wahlen erreichte die FDP 10 bis 13&nbsp;Prozent.
=== Wählerschaft ===
Wahlstatistisch wird die FDP vor allem von schwach [[Konfession|konfessionell]] Gebundenen (gleich große Anteile von Konfessionslosen, Katholiken und Evangelischen), höher [[Bildung|Gebildeten]] gewählt, die einer [[Beschäftigung]] nachgehen, häufig selbstständig sind. Unter [[Landwirt]]en, [[Rentner]]n und [[Gewerkschaft]]smitgliedern hat die FDP die niedrigsten Werte. Es dominiert, nur leicht, der männliche Anteil in kleinen und mittelgroßen Städten. Auf dem Lande sowie in [[Großstädte]]n schneidet die FDP leicht schlechter ab. Wahlentscheidende Themen (Mehrfachnennungen möglich) sind für FDP-Wähler [[Steuer]]- und [[Wirtschaftspolitik]] (56&nbsp;%), [[Arbeitsmarktpolitik]] (31&nbsp;%) und [[soziale Gerechtigkeit]] (27&nbsp;%). Umfragen ergeben in der Regel, dass Kompetenzvermutungen für die FDP vorrangig bei der [[Steuerrecht (Deutschland)|Steuer]]-, [[Arbeitsmarkt]]-, und [[Bildungspolitik]] liegen.


Zugleich bediente der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende Jürgen Möllemann in dieser Zeit rechtspopulistische Tendenzen, indem er im [[Nahostkonflikt]] israelkritische Positionen einnahm, den wegen vehement anti-israelischer und anti-zionistischer Äußerungen aus den Grünen ausgeschiedenen Landtagsabgeordneten [[Jamal Karsli]] in die FDP-Fraktion aufnahm und Vertreter des [[Zentralrat der Juden in Deutschland|Zentralrats der Juden in Deutschland]] verbal angriff. Kritiker, auch aus der eigenen Partei, warfen Möllemann vor, damit an latenten Antisemitismus zu appellieren. Wenige Tage vor der Bundestagswahl ließ Möllemann ein Faltblatt in einer Auflage von über acht Millionen Stück drucken und an alle Haushalte in Nordrhein-Westfalen verteilen, dessen Text abermals den israelischen Ministerpräsidenten [[Ariel Scharon]] und den Vizechef des Zentralrats der Juden [[Michel Friedman]] angriff. Die „Grande Dame“ und einstige Präsidentschaftskandidatin der Freien Demokraten [[Hildegard Hamm-Brücher]] verließ daraufhin ihre Partei nach mehr als fünfzigjähriger Mitgliedschaft, da sie die Abgrenzung vor allem des Parteivorsitzenden Westerwelle von den Versuchen Möllemanns als unzureichend empfand.<ref>Wolfgang Benz: ''Was ist Antisemitismus?'' C.H. Beck, München 2004, S. 146–154.</ref><ref>Lars Rensmann: ''Demokratie und Judenbild. Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland.'' VS Verlag, Wiesbaden 2004, S. 442–482.</ref>
Die FDP-Hochburgen sind die Gebiete entlang des Hoch-, Ober-, Mittel- und Nieder[[rhein]]s ohne das [[Ruhrgebiet]], sowie entlang des Flusses [[Neckar]], in der [[Eifel]], in Mittel[[hessen]], das Gebiet zwischen [[Minden]] und [[Oldenburg (Oldenburg)]], die Gebiete um [[München]], [[Frankfurt am Main]], [[Hamburg]], [[Halle (Saale)]], Süd[[sachsen]] und der [[Bezirk Steglitz-Zehlendorf|Südwesten Berlins]].


Mit einem Erststimmenergebnis von 5,8&nbsp;Prozent und 7,4&nbsp;Prozent bei den Zweitstimmen verbesserte die FDP ihre Wahlergebnisse gegenüber den vorangegangenen Bundestagswahlen, sie verfehlte jedoch ihr offiziell erklärtes Ziel von 18&nbsp;Prozent der Stimmen deutlich, was unter anderem der „Möllemann-Affäre“ zugeschrieben wurde. Im Bundestag wurde sie viertstärkste Kraft und lag damit entgegen allen Erwartungen hinter den Grünen. Möllemann selbst verlor immer mehr an Rückhalt in der FDP und kam mit seinem Austritt im März 2003 einem vom Parteivorstand beschlossenen [[Parteiausschluss]] zuvor.
[[Wahlverhalten|Wählerstromanalyse]]n ergeben lediglich nennenswerte Wählerströme zwischen der FDP und CDU/CSU und SPD, in relativen Werten auch zwischen Grünen und FDP. Weniger zwischen FDP und PDS (in [[Ostdeutschland]]) und so gut wie gar nicht zwischen FDP und Parteien am [[Rechtsextremismus|rechten Rand]]. [[Sozialwissenschaften|Sozialwissenschaftliche]] Untersuchungen haben ergeben, dass den FDP-Anhängern politisch-programmatisch in Wirtschaftsfragen die CDU/CSU-Anhänger am nächsten stehen, in gesellschaftspolitischen Fragen jedoch die SPD- und GRÜNEN-Anhänger. Auch hier ergaben sich die größten Differenzen zwischen FDP-Anhängern auf der einen Seite und PDS- und [[Die Republikaner|REP]]-Anhängern auf den anderen Seiten.


Bei der [[Europawahl in Deutschland 2004]] errang die FDP mit 6,1&nbsp;Prozent ihr bis dahin bestes Europawahlergebnis und zog mit der Spitzenkandidatin [[Silvana Koch-Mehrin]] nach zehn Jahren Abstinenz wieder in das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] ein. Sie stellte sieben Abgeordnete innerhalb der [[Fraktion der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa|ALDE]]-Fraktion, der drittstärksten Kraft im Europäischen Parlament. Koch-Mehrin übernahm den Vorsitz der FDP-Delegation und auch den stellvertretenden Vorsitz der ALDE-Fraktion.
Auf der [[Linke Politik|Links]]-[[Konservativismus|Rechts]]-[[Politisches Spektrum|Skala]] von 1–10 ordnen sich die FDP-Anhänger bei dem Wert&nbsp;5 ein (in Westdeutschland leicht über 5, in Ostdeutschland leicht unter 5).


Bei der vorgezogenen [[Bundestagswahl 2005|Bundestagswahl am 18. September 2005]] erhielt die FDP 9,8&nbsp;Prozent der Zweitstimmen und wurde somit erstmals seit 1990 drittstärkste Kraft im Deutschen Bundestag. Die FDP stellte in der Legislaturperiode die größte Oppositionsfraktion, nachdem sie eine rechnerisch mögliche [[Ampelkoalition]] mit [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und Grünen grundsätzlich ausgeschlossen hatte und Sondierungsgespräche mit der Union und den Grünen über eine [[Jamaika-Koalition]] gescheitert waren. Der Parteivorsitzende Westerwelle übernahm von Wolfgang Gerhardt nun auch das Amt des Fraktionsvorsitzenden und wurde [[Oppositionsführer]].
=== Gliederung ===
Die Freie Demokratische Partei gliedert sich in 16 Landesverbände; sie hat rund 67.000 Mitglieder (Stand Juni 2005). Allein auf [[Nordrhein-Westfalen]] entfallen hiervon etwa 17.000 Mitglieder. Den höchsten Stand an Mitgliedern wies die Partei 1981 mit 86.500 Mitgliedern sowie, [[Deutsche Wiedervereinigung|einigungsbedingt]], 1991 mit etwa 155.000 Mitgliedern auf.


Bei der [[Europawahl in Deutschland 2009|Europawahl 2009]] konnte die FDP ihr Ergebnis von 2004 fast verdoppeln und stellte mit ihrer Europawahl-Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin 12 Abgeordnete für das Europäische Parlament. In der Folge wurde Koch-Mehrin eine von insgesamt 14 [[Europäisches Parlament#Präsidium und Konferenz der Präsidenten|Vizepräsidenten des Europäischen Parlamentes]].
Die Mitglieder des sogenannten "Internet-Landesverbandes" (lv-net) werden derzeit noch als bundesunmittelbare Mitglieder geführt, da eine formale Verankerung als 17. Landesverband noch nicht erfolgt ist.


Bei der [[Bundestagswahl 2009]] erreichte die FDP erneut mit Guido Westerwelle als Spitzenkandidat mit 14,6&nbsp;Prozent ihr bisher bestes Ergebnis bei Bundestagswahlen und erlangte 93 von 622 Sitzen im Deutschen Bundestag. Nach den [[Wahlen 2009#Deutschland|Landtagswahlen 2009]] war die FDP zudem in allen Länderparlamenten mit Ausnahme der [[Hamburgische Bürgerschaft|Hamburgischen Bürgerschaft]] vertreten und an acht Landesregierungen beteiligt, und zwar in Baden-Württemberg ([[Kabinett Oettinger II]]), Bayern ([[Kabinett Seehofer I]]), Hessen ([[Kabinett Koch III]]), Niedersachsen ([[Kabinett Wulff II]]), Nordrhein-Westfalen ([[Kabinett Rüttgers]]), Sachsen ([[Kabinett Tillich II]]), Schleswig-Holstein ([[Kabinett Carstensen II]]) und im Saarland ([[Kabinett Müller III (Saarland)|Kabinett Müller III]]).
Die FDP ist Mitglied der [[ELDR|Europäischen Liberal-Demokratischen und Reform-Partei]] und der [[Liberale Internationale|Liberalen Internationalen]]. Im EU-Parlament gehört sie der Fraktion der [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]] an. Diese Fraktion stellt mit 88 Sitzen 12,0&nbsp;% der EU-Parlamentarier.


=== 2009–2013: Schwarz-gelbe Koalition im Bund und Verluste in den Ländern ===
Im [[Saarland]] führt der FDP-Landesverband den Zusatz ''„[[Demokratische Partei Saar]]“'' (FDP/DPS). In [[Baden-Württemberg]] hat der Landesverband der FDP den Zusatz ''„[[Demokratische Volkspartei]]“'' (FDP/DVP) aus einer 140-jährigen Tradition heraus.
[[Datei:Philipp Roesler World Economic Forum 2013 (2).jpg|mini|[[Philipp Rösler]]]]
[[Datei:Sabine Leutheusser-Schnarrenberger.jpg|mini|[[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]]]]
[[Datei:FDP Landtage021111.png|mini|[[Land (Deutschland)|Länder]], in denen die FDP im Oktober 2011 im [[Landesparlament]] war:<br />{{Farblegende|#DEC510|als Mitglied der [[Landesregierung (Deutschland)|Landesregierung]]}}{{Farblegende|#F7F34B|als [[Opposition (Politik)|Oppositionspartei]]}}]]


Koalitionsverhandlungen mit der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] führten am 26. Oktober 2009 zum Abschluss [[Koalitionsvertrag der 17. Wahlperiode des Bundestages|eines Koalitionsvertrags]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/091026-koalitionsvertrag-cducsu-fdp.pdf |text=''WACHSTUM. BILDUNG. ZUSAMMENHALT. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 17. Legislaturperiode.'' |wayback=20131015185337}} In: ''cdu.de.'' (PDF; 629&nbsp;kB).</ref> Nach der Wiederwahl der Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] am 28. Oktober 2009 wurden mit dem Vizekanzler und Außenminister [[Guido Westerwelle]], der Justizministerin [[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]], dem ersten FDP-Gesundheitsminister [[Philipp Rösler]], dem Wirtschaftsminister [[Rainer Brüderle]] und dem Entwicklungsminister [[Dirk Niebel]] fünf FDP-Bundesminister im [[Kabinett Merkel II]] vereidigt. Die FDP war damit mit einem so hohen Anteil im Bundeskabinett vertreten wie nie zuvor.
In Berlin gibt es keine Kreisverbände. Stattdessen wird die regionale Parteiarbeit von den Bezirksverbänden übernommen.


Wenige Monate nach der [[Bundestagswahl 2009]] verlor die Partei stark an Rückhalt. Die Zustimmung in Umfragen sank von Rekordwerten Ende September 2009 von knapp 15 % auf 5 % im Juni 2010.<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend1110.html ARD-DeutschlandTrend am 15. Juni 2010]</ref>
== Persönlichkeiten ==
Vor der Regierungsübernahme mit der CDU 2009 glaubten viele, dass eine [[schwarz-gelbe Koalition]] gut zusammenpassen würde, doch nach dem in Rekordzeit ausgehandelten Koalitionsvertrag wurde zwischen verschiedenen Flügeln von CDU, CSU und FDP bald über viele Themen kontrovers diskutiert, beispielsweise über Steuersenkungen, die Zukunft der [[Kernenergie]], die [[Gesundheitsprämie]] bei der Krankenversicherung, den [[Beitrittsverhandlungen der Türkei mit der Europäischen Union|EU-Beitritt der Türkei]] und über das [[Arbeitslosengeld II]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.boulevard-baden.de/ueberregionales/politik/2010/02/26/politbarometer-regierung-in-der-kritik-150559/ |text=''Regierung in der Kritik.'' |archive-is=20130929192852}} In: ''boulevard-baden.de.'' [[Politbarometer]], 26. Februar 2010.</ref>
Wichtige Persönlichkeiten aus der FDP finden sich im [[Portal:Politik]] und in der Liste der [[:Kategorie:FDP-Mitglied|FDP-Mitglieder]].
Zudem litt in dieser Zeit der Ruf der Partei unter [[#Spenden unter Möllemann|Spenden mit falsch deklarierter Herkunft]] und der [[#Spende der Substantia AG|Senkung des Umsatzsteuersatzes für Hotelübernachtungen]], welche öffentlich als [[Wachstumsbeschleunigungsgesetz#Kritik an Senkung der Umsatzsteuer für Hotels|Klientelpolitik für die Mövenpick-Hotelgruppe]] interpretiert wurde.


Bei der einzigen Landtagswahl des Jahres 2010, die in [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010|Nordrhein-Westfalen]] stattfand, blieb die FDP stabil, aufgrund der hohen Einbußen der CDU verlor die schwarz-gelbe Koalition im Land aber ihre Mehrheit und beide Parteien traten den Gang in die Opposition an. Nach der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2011|Bürgerschaftswahl in Hamburg am 20. Februar 2011]] war die FDP wieder in allen 16 Landtagen vertreten. Bereits einen Monat später, nach der [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011|Landtagswahl in Sachsen-Anhalt]], endete diese deutschlandweite Repräsentation in den Landesparlamenten wieder. Jedoch war die Partei zu diesem Zeitpunkt noch an sieben Landesregierungen beteiligt.
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" style="margin-left: 0.5cm;"

! colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" | FDP-Bundespräsidentenkandidaten<br /><small>''Anteil an den abgegebenen Stimmen in %</small>
Nachdem die FDP im März 2011 bei der [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2011|Landtagswahl in Rheinland-Pfalz]] nicht mehr in den Landtag hatte einziehen können und bei der [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011]] durch eine grün-rote Mehrheit in die Opposition verdrängt worden war, kandidierte [[Guido Westerwelle]] auf dem Bundesparteitag vom 13. bis zum 15.&nbsp;Mai 2011 nicht mehr für den Bundesparteivorsitz. [[Philipp Rösler]] wurde zu seinem Nachfolger gewählt. Bereits zuvor hatte Rösler im Zuge einer Kabinettsumbildung am 12. Mai 2011 das Amt des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie und von Guido Westerwelle die Funktion des [[Vizekanzler (Deutschland)|Vizekanzlers]] übernommen, während ihm [[Daniel Bahr]] als Bundesgesundheitsminister folgte. Der bisherige Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle wurde am selben Tag zum Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion gewählt.
|-----

| [[1949]] || <strong>[[Theodor Heuss]]</strong>, 54,7 %
Im Mai 2011 legte Silvana Koch-Mehrin ihr Amt als Vizepräsidentin des EU-Parlaments ebenso wie sämtliche Parteiämter wegen einer [[Plagiat]]saffäre um ihre Doktorarbeit nieder. Ihr Mandat als Mitglied des Europäischen Parlaments übte Koch-Mehrin allerdings bis zum Ende der Wahlperiode 2014 aus.<ref>[https://www.nytimes.com/2011/04/25/education/25iht-educside.html ''The Whiff of Plagiarism Again Hits German Elite.''] In: ''nytimes.com.'' [[The New York Times]], 24. April 2011 (englisch).</ref><ref>[https://www.elmundo.es/elmundo/2011/05/10/union_europea/1305041214.html ''La vicepresidenta de la Eurocámara Koch-Mehrin plagió su tesis doctoral.''] In: ''elmundo.es.'' [[El Mundo]], 13. Mai 2011 (spanisch).</ref> Neuer Vorsitzender der FDP-Delegation im EU-Parlament wurde [[Alexander Graf Lambsdorff]]. Ebenfalls im Mai 2011 scheiterte die FDP bei der [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2011]] mit 2,4 % der Stimmen an der [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Fünf-Prozent-Hürde]].
|-----

| [[1954]] || <strong>[[Theodor Heuss]]</strong>, 85,6 %
Im September 2011 verlor die FDP bei der [[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011]] stark an Stimmen und verfehlte mit 2,7 Prozent der Stimmen den Einzug in das Parlament. Im gleichen Monat fand die [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011|Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus]] statt, bei der die FDP mit nur 1,8 Prozent der Stimmen deutlich den Wiedereinzug verfehlte.
|-----

| [[1959]] || [[Max Becker]], 10,3 %
Am 6. Januar 2012 kündigte Ministerpräsidentin [[Annegret Kramp-Karrenbauer]] die seit 2009 im Saarland bestehende Koalition aus CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen vor Ablauf der Legislaturperiode auf. In Kramp-Karrenbauers Erklärung hieß es, dass die „seit Monaten anhaltenden Zerwürfnisse innerhalb der [[Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar|FDP Saar]]“ dafür ausschlaggebend seien.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.cdu-saar.de/content/news/237080.htm |text=''CDU Saar: Erklärung von Annegret Kramp-Karrenbauer zur Situation der Regierungskoalition.'' |wayback=20120115021207}}</ref><ref name="SPON-807575">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/querelen-in-der-fdp-jamaika-koalition-im-saarland-geplatzt-a-807575.html |titel=Querelen in der FDP: „Jamaika“-Koalition im Saarland geplatzt |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2012-01-06 |abruf=2014-12-25}}</ref>
|-----

| [[1964]] || [[Ewald Bucher]], 14,8 %
Bei der darauffolgenden Neuwahl des saarländischen Landtags erzielte die FDP nur 1,2 Prozent der Stimmen, so dass sie auch aus diesem ausschied. Dies war das schlechteste Ergebnis der FDP in einem westdeutschen Bundesland seit ihrer Gründung.<ref>[https://www.n-tv.de/politik/Die-Luft-fuer-Roesler-wird-duenner-article5854231.html ''FDP-Desaster an der Saar. Die Luft für Rösler wird dünner.''] In: ''ntv.de.'' 25. März 2012, abgerufen am 26. März 2012.</ref> Im Mai 2012 konnte die FDP hingegen bei den vorgezogenen Landtagswahlen in [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2012|Schleswig-Holstein]] und in [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|Nordrhein-Westfalen]] mit 8,2 beziehungsweise 8,6 Prozent unerwartet starke Ergebnisse erzielen und damit ihre dortige Landtagsrepräsentanz für weitere fünf Jahre sichern.<ref>[https://www.wahlrecht.de/news/2012/landtagswahl-schleswig-holstein-2012.htm#sitzverteilung ''Wahlergebnis der Schleswig-Holsteinischen Landtagswahl 2012.''] In: ''wahlrecht.de.'' Abgerufen am 24. Juni 2012.</ref><ref>[https://www.wahlrecht.de/news/2012/landtagswahl-nordrhein-westfalen-2012.htm#absolut ''Wahlergebnis der Nordrhein-Westfälischen Landtagswahl 2012.''] In: ''wahlrecht.de.'' Abgerufen am 24. Juni 2012.</ref> Allerdings übernahm in beiden Ländern eine SPD-geführte Regierung die Amtsgeschäfte und die FDP ging in die Opposition. Bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2013]] konnte die FDP um 1,7 Prozentpunkte auf 9,9 Prozent zulegen, was dem Bundesvorsitzenden Philipp Rösler in seinem Heimatbundesland als Erfolg zugeschrieben wurde. Gleichzeitig verlor die schwarz-gelbe Koalition die Landtagsmehrheit an eine rot-grüne Koalition, so dass die FDP nach zehn Jahren aus der Landesregierung ausschied.
|-----

| [[1969]] || Unterstützung [[Gustav Heinemann|Heinemann]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]])
{{Siehe auch|Kabinett Merkel II|Koalitionsvertrag der 17. Wahlperiode des Bundestages}}
|-----

| [[1974]] || <strong>[[Walter Scheel]]</strong>, 51,6 %
=== 2013–2014: Ausscheiden aus dem Bundestag und mehreren Landtagen ===
|-----
Bei der eine Woche vor der Bundestagswahl stattfindenden [[Landtagswahl in Bayern 2013]] verfehlte die FDP die [[Sperrklausel|5-Prozent-Hürde]], verlor damit ihre parlamentarische Repräsentanz und schied in der Folge auch aus der bayerischen Staatsregierung aus. Eine Woche danach wurden der [[Bundestagswahl 2013|Bundestag]] und der [[Landtagswahl in Hessen 2013|hessische Landtag]] gewählt. Während die FDP in Hessen mit 5,0 Prozent knapp die Sperrklausel überwand, scheiterte sie im Bund mit 4,8 Prozent erstmals bei Bundestagswahlen und schied aus dem Parlament aus. In Hessen konnte die bis dahin bestehende schwarz-gelbe Koalition nicht fortgeführt werden. Danach war die FDP noch in neun Landtagen und lediglich in Sachsen auch in der Regierung vertreten.
| [[1979]] || Wahlenthaltung

|-----
Als Konsequenz des Ausscheidens aus dem Bundestag trat der Parteivorstand der FDP geschlossen zurück. Daraufhin wurde zwischen dem 6. und 8. Dezember 2013 ein außerordentlicher Parteitag einberufen, auf dem ein neues Präsidium gewählt und die Ursachen der Wahlniederlage analysiert wurden. Zum neuen Parteivorsitzenden wurde [[Christian Lindner]] gewählt. Er rief die Mitglieder dazu auf, von nun an die Partei „von der Basis ab“ neu aufzubauen.<ref name="welt-122682208">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article122682208/Christian-Lindner-fuehrt-die-FDP-in-die-Apo.html |titel=Christian Lindner führt die FDP in die Apo |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2013-12-07 |abruf=2014-12-25}}</ref> Außerdem kritisierte er die „Zweitstimmenkampagne“ und warnte vor einer Abkehr von der bisherigen Europapolitik.<ref name="welt-122682387">{{Internetquelle |autor=Thorsten Jungholt |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article122682387/Neuer-FDP-Chef-geht-die-AfD-frontal-an.html |titel=Neuer FDP-Chef geht die AfD frontal an |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2013-12-07 |abruf=2014-12-25}}</ref>
| [[1984]] || Unterstützung [[Richard von Weizsäcker|Weizsäcker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]])

|-----
Die [[FDP-Fraktionsvorsitzendenkonferenz]], der Zusammenschluss der Vorsitzenden der liberalen Fraktionen in den Bundesländern und der Gruppe im Europäischen Parlament, verabschiedete im Bestreben, einer staatsfixierten Politik das Modell einer modernen Sozialen Marktwirtschaft und einer aktiven Bürgergesellschaft gegenüberzustellen, in ihrer ''Stuttgarter Erklärung''<ref name="02.10.2013.pdf">{{Internetquelle |url=https://sfb85ba5a7ee4db6c.jimcontent.com/download/version/1457544558/module/12311809525/name/FraVoKo-Beschluss%20Stuttgarter%20Erkl%C3%A4rung%2002.10.2013.pdf |titel=Stuttgarter Erklärung |hrsg=FDP |datum=2013-10-02 |format=PDF |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170904071128if_/https://sfb85ba5a7ee4db6c.jimcontent.com/download/version/1457544558/module/12311809525/name/FraVoKo-Beschluss%20Stuttgarter%20Erkl%C3%A4rung%2002.10.2013.pdf |abruf=2022-06-18}}</ref> am 2.&nbsp;Oktober 2013 die Aufgaben der Bundestagsfraktion beim Neuaufbau der Partei.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stuttgart-fdp-will-kuenftig-staerker-soziale-themen-besetzen.38e94b97-375b-4d95-b650-616149aabb7a.html |titel=Stuttgart: FDP will künftig stärker soziale Themen besetzen |werk=stuttgarter-zeitung.de |hrsg=[[Stuttgarter Zeitung]] |abruf=2016-09-23}}</ref>
| [[1989]] || Unterstützung [[Richard von Weizsäcker|Weizsäcker]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]])

|-----
Auf dem Europaparteitag am 19. Januar 2014 in Bonn wurde [[Alexander Graf Lambsdorff]] zum Spitzenkandidaten für die [[Europawahl in Deutschland 2014|Europawahl 2014]] gewählt.<ref name="SPON-944366">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/fdp-kuert-alexander-graf-lambsdorff-zum-euro-spitzenkandidaten-a-944366.html |titel=Europawahl: FDP kürt Lambsdorff zum Spitzenkandidaten |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2014-01-19 |abruf=2014-12-25}}</ref> Die FDP musste deutliche Verluste von 7,6 Prozentpunkten hinnehmen und erzielte mit 3,4 Prozent ihr zweitschlechtestes Ergebnis bei einer Europawahl, entsandte aber aufgrund des erstmaligen Wegfalls der Sperrklausel dennoch drei Abgeordnete ins [[Europaparlament]].
| [[1994]] || [[Hildegard Hamm-Brücher]], 10,0 %

|-----
Bei den Landtagswahlen in [[Landtagswahl in Sachsen 2014|Sachsen]], [[Landtagswahl in Thüringen 2014|Thüringen]] und [[Landtagswahl in Brandenburg 2014|Brandenburg]] 2014 konnte die FDP in keinem der Länder die Fünf-Prozent-Hürde überwinden und war damit im Oktober 2014 nur noch in sechs Landtagen vertreten. Mit Abschluss der Regierungsbildung in Sachsen endete im November 2014 die bis dahin letzte Regierungsbeteiligung der FDP auf Landesebene. Damit war die FDP erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik an keiner Landesregierung beteiligt, womit sie auch über den [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]] keinen Einfluss auf die Bundespolitik mehr nehmen konnte.
| [[1999]] || Keine Festlegung der Partei

|-----
Der Parteienforscher [[Oskar Niedermayer]] sah die FDP nach dem verpassten Wiedereinzug in den Bundestag in einer „existenziellen Krise“, da es der Partei schwer falle, bundespolitisch noch wahrgenommen zu werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Wolf-Sören Treusch |url=http://www.deutschlandradiokultur.de/fdp-aus-den-augen-aus-dem-sinn.976.de.html?dram:article_id=296979 |titel=FDP – Aus den Augen, aus dem Sinn |werk=[[Deutschlandfunk Kultur|deutschlandradiokultur.de]] |datum=2014-09-22 |abruf=2014-12-25}}</ref> Laut Bundesschatzmeister [[Hermann Otto Solms]] mussten die Ausgaben der Partei um rund 40 Prozent gesenkt werden, weil sie aus mehreren Parlamenten gewählt wurde und deshalb geringere Zuwendungen aus der staatlichen Parteienfinanzierung erhielt.<ref>{{Internetquelle |autor=Philipp Alvares de Souza Soares |url=https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/fdp-stellt-unternehmern-die-gretchenfrage-a-1002108.html |titel=FDP ruft Wirtschaft zu Hilfe |werk=[[Manager Magazin]] |datum=2014-11-11 |abruf=2015-01-08}}</ref>
| [[2004]] || Unterstützung [[Horst Köhler|Köhler]] ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]])

Von vorwiegend ehemaligen Politikern der [[FDP Hamburg|Hamburger FDP]] initiiert, erfolgte im September 2014 die Gründung der Partei [[Neue Liberale]], die als linksliberale Alternative die FDP verdrängen wollte.<ref name="abendblatt-article132294180">{{Internetquelle |autor=[[Jens Meyer-Wellmann]] |url=https://www.abendblatt.de/hamburg/article132294180/Partei-Neue-Liberale-in-Hamburg-gegruendet.html |titel=Partei „Neue Liberale“ in Hamburg gegründet |werk=[[Hamburger Abendblatt|abendblatt.de]] |datum=2014-09-16 |abruf=2014-12-25}}</ref> Beim ersten Wahlantritt bei der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|Hamburger Bürgerschaftswahl im Februar 2015]] blieb die neue Partei mit 0,5 Prozent der Stimmen allerdings [[Kleinpartei]].<ref name="Wahl2015">[http://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Wahlen/Hamburg/B%C3%BCrgerschaftswahlen/2015/endgueltig/Hauptdokumente/buewa02_2015e.pdf ''Amtliches Endergebnis der Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015.''] (PDF) In: ''statistik-nord.de.'' Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (PDF; 77&nbsp;kB).</ref>

=== 2015–2021: Zugewinne auf Länderebene und Wiedereinzug in den Bundestag ===
[[Datei:2020-02-05 Thüringer Landtag, Wahl des Ministerpräsidenten 1DX 3176 by Stepro.jpg|mini|Thüringer Ministerpräsident a. D. Thomas Kemmerich]]

Bei der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|Bürgerschaftswahl in Hamburg]] am 15. Februar 2015 gelang es der FDP, mit der Spitzenkandidatin [[Katja Suding]] mit 7,4 Prozent der Stimmen erneut in die Bürgerschaft einzuziehen, sie übertraf ihr vorheriges Ergebnis um 0,7 Prozentpunkte.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wahlen-bremen.de/app/ |text=Informationen zur Wahl der 21. Hamburgischen Bürgerschaft am 15. Februar 2015 |wayback=20170926142502}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/steiner-hat-das-ding-gerockt |titel=Steiner hat das Ding gerockt |werk=liberale.de |datum=2015-05-12 |abruf=2017-09-28}}</ref>

Auch bei der [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2015|Bürgerschaftswahl in Bremen]] am 10. Mai 2015 erreichte die FDP mit ihrer Spitzenkandidatin [[Lencke Wischhusen|Lencke Steiner]] mit 6,6 Prozent das beste Ergebnis seit 20 Jahren und war wieder in der Bürgerschaft vertreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bremen.de/sixcms/media.php/13/StatistischeMitteilungen_119.pdf |titel=Bürgerschaftswahl (Landtag) am 10. Mai 2015 im Land Bremen |werk=[[Statistisches Landesamt Bremen|statistik.bremen.de]] |format=PDF |abruf=2017-09-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/die-freien-demokraten-feiern-erfolg-hamburg |titel=Die Freien Demokraten feiern Erfolg in Hamburg |werk=liberale.de |datum=2015-02-16 |abruf=2017-09-28}}</ref> Gegenüber der vorherigen Wahl gewann die FDP 4,4 Prozentpunkte hinzu und war damit in sieben Landtagen vertreten.

Bei allen drei Landtagswahlen in [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016|Baden-Württemberg]], [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016|Sachsen-Anhalt]] und [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016|Rheinland-Pfalz]] am 13. März 2016 verbesserte sie sich. In Baden-Württemberg zog sie mit 8,3 Prozent der Stimmen erneut in den Landtag ein und erhielt in Rheinland-Pfalz 6,2 Prozent der Stimmen. In Sachsen-Anhalt verfehlte sie den Wiedereinzug mit 4,9 Prozent knapp.

Da die rot-grüne Koalition in Rheinland-Pfalz ihre Mehrheit verloren hatte, wurde eine [[Ampelkoalition]] gebildet. Am 9. Mai 2016 stimmte der Landesparteitag der FDP Rheinland-Pfalz mit 82 Prozent der Stimmen dem Koalitionsvertrag mit SPD und Grünen zu.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article155200948/FDP-und-Gruene-segnen-Ampel-Koalition-in-Mainz-ab.html |titel=FDP und Grüne segnen Ampel-Koalition in Mainz ab |werk=[[Die Welt]] |abruf=2016-05-09}}</ref> Seit dem 18. Mai 2016 war die FDP damit erstmals seit Oktober 2014 wieder an einer [[Kabinett Dreyer II|Landesregierung]] beteiligt und stellte mit [[Volker Wissing]] den stellvertretenden Ministerpräsidenten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rlp.de/fr/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/entschlossen-und-mit-zuversicht/ |titel=Entschlossen und mit Zuversicht |werk=Staatskanzlei Rheinland-Pfalz |datum=2016-05-18 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160518123859/https://www.rlp.de/fr/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/entschlossen-und-mit-zuversicht/ |archiv-datum=2016-05-18 |abruf=2016-05-18}}</ref> Zwar verfehlte die FDP am 4. September 2016 bei der [[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016|Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern]] mit 3,0 Prozent den Einzug in den Landtag von Schwerin, jedoch konnte sie auch hier prozentual und in absoluten Zahlen zulegen.<ref>{{Internetquelle |autor=FB132a |url=http://service.mvnet.de/wahlen/2016_land/showHtmlContent.php?folder=2016_land&datei=L_Abs_Zweit.htm |titel=Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016 – Endgültiges Ergebnis Landesliste (Zweitstimmen absolut) |werk=service.mvnet.de |abruf=2016-09-19}}</ref> Bei der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016|Abgeordnetenhauswahl in Berlin]] am 18. September 2016 zog die FDP mit 6,7 Prozent wieder in das Abgeordnetenhaus ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/erfolg-berlin-ist-ein-weiterer-zwischenschritt |titel=Erfolg in Berlin ist ein weiterer Zwischenschritt |werk=liberale.de |datum=2016-09-30 |abruf=2017-09-28}}</ref>

Bei der [[Landtagswahl im Saarland 2017]] verfehlte die FDP mit 3,3 Prozent der Stimmen den Wiedereinzug in den Landtag, konnte allerdings sowohl prozentual als auch stimmenmäßig deutliche Zugewinne verzeichnen. Letzteres galt auch für die [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017]], wo die Partei erstmals wieder ein zweistelliges Wahlergebnis erzielte und fast gleichauf mit den Grünen die viertstärkste Kraft im Landtag bildete und Teil der [[Kabinett Günther I|dortigen Jamaika-Koalition]] wurde. Noch besser war ihr Abschneiden kurz darauf bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017]]: Hier wurde sie mit 12,6 Prozent nicht nur zur mit Abstand drittstärksten Kraft des Landtages gewählt, sondern kam auch auf ihr bestes Ergebnis in der Geschichte des Landes und wurde Teil der [[Kabinett Laschet|Landesregierung]].

Bei der [[Bundestagswahl 2017]] gelang der FDP mit einem Zweitstimmenergebnis von 10,7&nbsp;Prozent nach vierjähriger Abwesenheit der Wiedereinzug in den Bundestag.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/das-comeback-ist-gelungen-fdp-zieht-wieder-den-bundestag-ein |titel=Das Comeback ist gelungen: FDP zieht wieder in den Bundestag ein |werk=liberale.de |datum=2017-09-26 |abruf=2017-09-28}}</ref> Daraufhin trat die Partei in [[Jamaika-Sondierungsgespräche 2017|Sondierungsgespräche mit den Unionsparteien (CDU/CSU) und Bündnis 90/Die Grünen]] ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/jamaika-sondierungen-113.html |titel=Start der Sondierungen: Hauptsache Jamaika |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2017-10-20 |abruf=2018-03-18}}</ref> Nach vierwöchiger Verhandlung stieg die FDP aus den Gesprächen aus, da es nach Aussage von Parteichef Lindner weder gelungen sei, eine „gemeinsame Vorstellung von der Modernisierung des Landes“ noch eine „gemeinsame Vertrauensbasis“ zu entwickeln.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/sondierung-von-fdp-beendet-christian-lindners-erklaerung-im-wortlaut-15301078.html |titel=FDP-Chef Christian Lindner: „Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren“ |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.NET]] |datum=2017-11-20 |abruf=2018-03-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.liberale.de/content/5-gruende-fuer-die-absage-der-fdp-jamaika |titel=Abbruch der Sondierungen: 5 Gründe für die Absage der FDP an Jamaika |werk=liberale.de |datum=2017-11-30 |abruf=2018-03-18}}</ref> Infolgedessen kam es zu einer Neuauflage der [[Schwarz-rote Koalition|Großen Koalition]] unter Kanzlerin [[Angela Merkel]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-03/grosse-koalition-union-und-spd-unterschreiben-koalitionsvertrag |titel=Große Koalition: Union und SPD unterschreiben Koalitionsvertrag |werk=[[Die Zeit#Zeit Online|Zeit Online]] |datum=2017-03-12 |abruf=2018-03-18}}</ref> Bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2017]] musste die FDP erstmals seit 2015 bei einer Wahl prozentual Verluste verzeichnen.

Bei den Landtagswahlen 2018 und 2019 schaffte die FDP in [[Landtagswahl in Bayern 2018|Bayern]] (5,1 %), [[Landtagswahl in Hessen 2018|Hessen]] (7,5 %), [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2019|Bremen]] (5,9 %) und [[Landtagswahl in Thüringen 2019|Thüringen]] (5,0 %) den (Wieder-)Einzug, verpasste diesen allerdings in [[Landtagswahl in Sachsen 2019|Sachsen]] (4,5 %) und [[Landtagswahl in Brandenburg 2019|Brandenburg]] (4,1 %).

Vom 5. bis 8. Februar 2020 stellte die FDP mit [[Thomas Kemmerich]] den Ministerpräsidenten von Thüringen. Die Wahl löste ein bundesweites Echo aus, da sie auch mit den Stimmen der [[Alternative für Deutschland|AfD]] erfolgte, und zog nach Kemmerichs Rücktritt die [[Regierungskrise in Thüringen 2020]] nach sich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/damm-und-tabubruch-in-deutschland-zentralrat-der-juden-entsetzt-ueber-ministerpraesidentenwahl-in-thueringen/25510494.html |titel=Zentralrat der Juden „entsetzt“ über Ministerpräsidentenwahl in Thüringen |hrsg=[[Der Tagesspiegel]] |abruf=2020-02-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wz.de/politik/inland/fdp-und-cdu-werden-zum-steigbuegelhalter-der-rechtsextremen-afd_aid-48773705 |titel=„FDP und CDU werden zum Steigbügelhalter der rechtsextremen AfD“ |hrsg=[[Westdeutsche Zeitung]] |abruf=2020-02-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/politik/FDP-Mann-Kemmerich-in-Thueringen-gewaehlt-article21556887.html |titel=FDP-Mann Kemmerich in Thüringen gewählt |hrsg=[[n-tv]] |abruf=2020-02-05}}</ref> Bei der vorangegangenen Landtagswahl hatte die FDP mit nur 73 Wählerstimmen die Fünf-Prozent-Hürde überboten und somit knapp den Einzug in den Landtag erzielt, was zu besonderer Kritik an Ministerpräsident Kemmerichs Wahl führte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/landtagswahl/amtliches-endergebnis-fdp-drin-100.html |titel=Amtliches Endergebnis: FDP zieht in Thüringer Landtag ein |abruf=2021-04-06}}</ref> Auch unter dem Eindruck der hoch umstrittenen Wahl Kemmerichs auf Basis von AfD-Unterstützung scheiterte die FDP bei der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020]] mit 4,97 Prozent an der [[Fünfprozenthürde]] und verpasste dort zum ersten Mal seit [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008|2008]] als Fraktion den Wiedereinzug ins Landesparlament. Sie war jedoch weiterhin mit einem Wahlkreismandat aus dem [[Wahlkreis Blankenese]] in der Bürgerschaft vertreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wahlen-hamburg.de/B%C3%BCrgerschaftswahl_2020/ |titel=Bürgerschaftswahl 2020 in Hamburg, Amtliches Endergebnis |werk=wahlen-hamburg.de |abruf=2025-02-14}}</ref>

Bei der [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021|Landtagswahl Baden-Württemberg]] im März 2021 gewann die FDP hinzu (10,5 %), verblieb aber in der Opposition. Bei der am selben Tag stattfindenden [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021|Landtagswahl in Rheinland-Pfalz]] verlor die FDP leicht (5,5 %), blieb aber Teil der Landesregierung in Form einer [[Ampelkoalition]] unter Ministerpräsidentin [[Malu Dreyer]]. Bei der [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021|Landtagswahl in Sachsen-Anhalt]] im Juni 2021 kehrte die FDP nach zehn Jahren Abstinenz mit 6,4 % der Stimmen in den Landtag zurück und bildete zusammen mit CDU und SPD eine [[Deutschland-Koalition]] unter Ministerpräsident [[Reiner Haseloff]].

=== 2021 bis 2024: Beteiligung an der Ampel-Bundesregierung ===
[[Datei:2021-12-07 Unterzeichnung des Koalitionsvertrages der 20. Wahlperiode des Bundestages by Sandro Halank–016.jpg|mini|[[Volker Wissing]] (FDP), [[Michael Kellner (Politiker)|Michael Kellner]] (Grüne) und [[Lars Klingbeil]] (SPD) mit dem unterzeichneten Koalitionsvertrag am 7. Dezember 2021 in Berlin.]]
[[Datei:FDP Landtage.svg|mini|[[Land (Deutschland)|Länder]], in denen die FDP im [[Landesparlament]] vertreten ist:<br /><!-- {{Farblegende|#ECAF15|den Regierungschef stellend}}//vermeidet Missverständnisse, wenn wir das ausklammern. Die Farbtöne sind sich auf manchen Bildschirmen sehr ähnlich. -->{{Farblegende|#F4CD0C|als Mitglied der [[Landesregierung (Deutschland)|Landesregierung]]}}{{Farblegende|#F7F34B|als [[Opposition (Politik)|Oppositionspartei]]}}]]

Bei der [[Bundestagswahl 2021]] gelang der Partei nicht nur ein leichter Zuwachs auf 11,5 % der Stimmen, sondern auch erstmals die Verteidigung eines zweistelligen Bundestagswahlergebnisses. Anschließend beteiligte sie sich an der ersten [[Ampelkoalition]] auf Bundesebene unter Bundeskanzler [[Olaf Scholz]], in dessen [[Kabinett Scholz|Kabinett]] sie mit [[Christian Lindner]], [[Marco Buschmann]], [[Volker Wissing]] und [[Bettina Stark-Watzinger]] vier Minister stellte. Bei den gleichzeitig stattfindenden Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern konnte die FDP ebenfalls zulegen und in Mecklenburg-Vorpommern mit 5,8 % der Stimmen nach zehn Jahren in den Landtag zurückkehren.

Im Verlauf der Regierungszeit verschlechterten sich die Umfrageergebnisse der FDP, wie auch die der anderen Regierungsparteien, deutlich und näherten sich mit rund 6 Prozent der Fünf-Prozent-Hürde an. Diese schlechten Umfrageergebnisse bestätigten sich im Jahr 2022 in sinkenden Wahlergebnissen bei den Landtagswahlen.

Im März 2022 konnte die FDP zwar bei der [[Landtagswahl im Saarland 2022|Landtagswahl im Saarland]] zulegen, verfehlte aber mit 4,8 Prozent knapp den Einzug. Deutlich schlechter verlief die im Mai stattfindende Wahl in [[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022|Schleswig-Holstein]], bei dieser verlor die Partei 5,7 Prozentpunkte und erreichte nur noch 6,7 Prozent. Darüber hinaus schied sie aus der Landesregierung aus.

Im Mai 2022 fanden auch die [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen]] statt, bei denen die FDP nur noch 5,9 Prozent erreichte. Aufgrund dieses schlechten Abschneidens konnte die Koalition mit der CDU nicht fortgesetzt werden und die FDP schied aus der Landesregierung aus. Im Oktober erlitt sie in [[Landtagswahl in Niedersachsen 2022|Niedersachsen]] ihre nächste Niederlage und fiel mit 4,7 Prozent unter die 5-Prozent-Hürde. Damit ist die FDP erstmals seit 2003 nicht mehr im Landtag von Niedersachsen vertreten.

Das Wahljahr 2023 begann mit einem weiteren Ausscheiden aus einem Landesparlament. Die FDP erreichte bei der [[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023]] nur 4,6 Prozent und wurde damit auch in Berlin auf Landesebene zu einer außerparlamentarischen Oppositionspartei. Bei den Wahlen in [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2023|Bremen]] und [[Landtagswahl in Hessen 2023|Hessen]] gelang der FDP nur jeweils knapp der Wiedereinzug ins jeweilige Landesparlament, während sie mit einem Ergebnis von 3,0 Prozent am Wiedereinzug in den [[Landtagswahl in Bayern 2023|Bayerischen Landtag]] scheiterte. Als Reaktion auf die Wahlergebnisse beantragten 598 Parteimitglieder initiiert durch [[Matthias Nölke]] eine Mitgliederbefragung nach Paragraph 21a Absatz 3 der Bundessatzung, ob die FDP weiter Teil der Bundesregierung sein sollte. Das Votum einer solchen Befragung ist – im Gegensatz zu einem Mitgliederentscheid – nicht bindend.<ref>{{Literatur |Autor=Alexander Eydlin, dpa |Titel=Ampelkoalition: FDP befragt Mitglieder über Verbleib in der Bundesregierung |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2023-11-22 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/fdp-mitglieder-befragung-ampel-koalition-bundesregierung |Abruf=2023-11-29}}</ref> Die Abstimmung fand online vom 18.&nbsp;Dezember 2023 bis 1.&nbsp;Januar 2024 online statt. Stimmberechtigt waren alle 65&#x202f;899 per Mail erreichbaren Mitglieder. Es gingen 26&#x202f;058 Stimmen ein, davon votierten 12&#x202f;444 (47,76&#x202f;%) für einen Austritt aus der Ampelkoalition, 13&#x202f;614 (52,24&#x202f;%) dagegen. Im Ausgang der FDP-Mitgliederbefragung sah Parteichef Christian Lindner einen klaren Auftrag, im Regierungshandeln ein liberales Profil zu zeigen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/pressemitteilung/die-fdp-will-gestalten |titel=Die FDP will gestalten {{!}} FDP |datum=2024-01-01 |sprache=de |abruf=2024-01-02}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.de/magazine/politik/fdp-votum-lindner-auftrag-liberales-profil-39021474 |titel=Nach FDP-Votum: Lindner sieht Auftrag für „liberales Profil“ |datum=2024-01-02 |sprache=de |abruf=2024-01-02}}</ref>

Bei der [[Europawahl in Deutschland 2024]] erreichte die Partei mit [[Marie-Agnes Strack-Zimmermann]] als Spitzenkandidatin 5,2 Prozent, womit sie ihr Ergebnis aus dem Jahr 2019 knapp hielt.<ref>{{Internetquelle |autor=Kevin Schubert |url=https://www.zdf.de/nachrichten/politik/europawahl-2024-ergebnisse-deutschland-europa-100.html |titel=Union gewinnt – AfD Nummer zwei |werk=zdf.de |datum=2024-06-10 |abruf=2025-02-04}}</ref> Bei den Landtagswahlen im Spätsommer [[Landtagswahl in Thüringen 2024|Thüringen]], [[Landtagswahl in Sachsen 2024|Sachsen]] und [[Landtagswahl in Brandenburg 2024|Brandenburg]] erreichte die FDP mit 1,1 %, 0,9 % und 0,8 % ihre schlechtesten Ergebnisse bei Landtagswahlen überhaupt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rbb24.de/politik/wahl/Landtagswahl/2024/brandenburg-landtagswahl-fdp-schlechtestes-ergebnis-zweitstimmen-wahlen.html |titel=FDP erzielt in Brandenburg schlechtestes Zweitstimmen-Ergebnis ihrer Geschichte |werk=[[rbb24]] |datum=2024-09-23 |abruf=2025-02-04}}</ref> Beobachter sahen sie dabei nahe an der politischen Bedeutungslosigkeit.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/politik/landtagswahl/fdp-wahlergebnis-landtag-malorny-maass-100.html |titel=Die FDP kämpft in Sachsen ums Überleben |werk=[[mdr.de]] |datum=2024-09-04 |abruf=2025-02-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Eike Hoffmann, Olivia Meyer |url=https://www.nzz.ch/visuals/wahlen-in-ostdeutschland-wo-die-fdp-0-stimmen-bekam-ld.1849396 |titel=Die FDP ist im Osten so schwach, dass sie kaum noch messbar ist |werk=[[nzz.ch]] |datum=2024-09-26 |abruf=2025-02-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fdp-landtagswahlen-100.html |titel=Die FDP im Überlebenskampf |werk=[[tagesschau.de]] |datum=2024-08-23 |abruf=2025-02-04}}</ref>

Am 6. November 2024 kam es nach internen Querelen zum [[Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024|Bruch der Ampelkoalition]]. Bundeskanzler [[Olaf Scholz]] entließ Finanzminister [[Christian Lindner]], die beiden anderen FDP-Minister [[Bettina Stark-Watzinger]] und [[Marco Buschmann]] traten von ihren Ämtern zurück und verließen die Regierung. [[Volker Wissing]] trat aus der Partei aus und blieb als parteiloser Minister in der Regierung.
[[Datei:D-Day Ablaufpyramide - FDP 2024.svg|mini|Diagramm aus dem FDP-Papier zum geplanten Ablauf des Koalitionsbruchs im November 2024]]
Ende November musste die FDP nach entsprechenden Recherchen und Veröffentlichungen der [[Die Zeit|Zeit]] und der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] einräumen, den Bruch der Koalition schon Wochen vorher geplant und vorbereitet zu haben. Nicht nur für die Planung selbst, sondern insbesondere für die in internen Dokumenten verwendete Wortwahl von „[[D-Day]]“ und „[[Offene Schlacht|offener Feldschlacht]]“ geriet die Partei stark in die Kritik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fr.de/politik/fdp-d-day-papier-ampel-koalition-bruch-luege-lindner-sarai-brandmann-ruecktritt-kubicki-93440236.html |titel=Beim Lügen erwischt: FDP-Vertreter reagieren auf Skandal zum D-Day-Papier |werk=fr.de |datum=2024-11-29 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20241129214059/https://www.fr.de/politik/fdp-d-day-papier-ampel-koalition-bruch-luege-lindner-sarai-brandmann-ruecktritt-kubicki-93440236.html |archiv-datum=2024-11-29 |abruf=2024-11-29}}</ref> Nachdem am 28. November 2024 die D-Day-Papiere veröffentlicht wurden und die vorherige Dementierung von Generalsekretär [[Bijan Djir-Sarai]] widerlegt war, traten dieser und Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/eilmeldung/ruecktritt-djir-sarai-fdp-generalsekretaer-100.html |titel=FDP-Generalsekretär Djir-Sarai tritt zurück |werk=tagesschau.de |abruf=2024-11-29}}</ref> Kommissarischer Nachfolger wurde der bisherige Bundesjustizminister Buschmann.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/fdp-buschmann-generalsekretaer-100.html |titel=Lindner hofft auf ein FDP-Comeback mit Buschmann |werk=tagesschau.de |datum=2024-12-02 |abruf=2025-03-02}}</ref>

=== Seit 2025: Erneutes Ausscheiden aus dem Bundestag ===
Bei der vorgezogenen [[Bundestagswahl 2025]] erhielt die FDP mit Christian Lindner als Spitzenkandidat 4,3 Prozent, was das schlechteste Ergebnis bei einer Bundestagswahl darstellte und auch das nach 2013 zweite Ausscheiden aus dem Bundestag zur Folge hatte. Als Konsequenz kündigte Lindner noch am Wahlabend sein Ausscheiden aus dem Amt des Bundesvorsitzenden zum Parteitag im Mai 2025 sowie das Ende seiner politischen Karriere an,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/eilmeldung/lindner-rueckzug-politik-100.html |titel=FDP-Chef Lindner kündigt Rückzug aus Politik an |werk=tagesschau.de |datum=2025-02-23 |abruf=2025-03-02}}</ref> auch Generalsekretär Buschmann gab seinen Rücktritt von dem Amt bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/marco-buschmann-fdp-generalsekretaer-tritt-nach-bundestagswahl-zurueck-a-3ad647fa-08d3-4dee-84a4-e29c1af081c9 |titel=FDP-Generalsekretär Buschmann tritt zurück |werk=[[Der Spiegel (online)|Der Spiegel]] |datum=2025-02-24 |abruf=2025-03-02}}</ref> Eine Woche nach der Wahl erhielt die FDP bei der [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2025|Bürgerschaftswahl in Hamburg]] nur noch 2,3 Prozent der Stimmen.

Auf dem Bundesparteitag im Mai 2025 wurde [[Christian Dürr]], der zuletzt Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion gewesen war, als Nachfolger Lindners zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt. [[Nicole Büttner]] wurde zur Generalsekretärin gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-05/christian-duerr-ist-neuer-fdp-chef |titel=Christian Dürr ist neuer FDP-Chef |werk=Zeit Online |datum=2025-05-16 |abruf=2025-05-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |url= https://www.zeit.de/news/2025-05/17/nicole-buettner-ist-neue-generalsekretaerin-der-fdp |titel= Nicole Büttner ist neue Generalsekretärin der FDP |werk=Zeit Online |datum=2025-05-17 |abruf=2025-05-17}}</ref>

=== Logohistorie ===
<gallery>
Freie Demokratische Partei (Logo, 1952-1968).svg|1952–1968
Freie Demokratische Partei (Logo, 1968-2001).png|1968–2001
Freie Demokratische Partei, Deutschland (logo - 2005).svg|2001–2013
Freie Demokratische Partei (logo, 2013).png|2013–2015
Logo der Freien Demokraten (gelbes).svg|Seit 2015<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/fdp-logo-107.html |titel=Die Logos der FDP im Wandel der Zeit |werk=[[tagesschau.de]] |abruf=2018-11-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/gallery136060578/Das-FDP-Logo-vom-Adler-zu-Magenta.html |titel=Das FDP-Logo, vom Adler zu Magenta |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |abruf=2018-11-09}}</ref>
</gallery>

=== Programmgeschichte ===
[[Datei:Karlsruher Freiheitsthesen 2012.jpg|mini|[[Karlsruher Freiheitsthesen]] (2012)]]

* Die Liberalen: Gründungsprogramm der [[Deutsche Fortschrittspartei|Deutschen Fortschrittspartei]] (9. Juni 1861)<ref>[https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=383&language=german Gründungsprogramm der Deutschen Fortschrittspartei 1861] (PDF)</ref>
* Gründungsprogramm der [[Nationalliberale Partei|Nationalliberalen Partei]] (12. Juni 1867)<ref>[https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=684 Gründungsprogramm der Nationalliberalen Partei] (PDF)</ref>
* Programm der Deutschen Fortschrittspartei (25. November 1878)<ref>[http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/pdf/deu/722_Deutsche%20Fortschrittspartei_227.pdf Programm der Deutschen Fortschrittspartei 1878] (PDF)</ref>
* [[Liberale Vereinigung]]: Erklärung der liberalen Sezessionisten (30. August 1880)<ref>[https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=660 Erklärung der liberalen Sezessionisten] (PDF)</ref>
* Gründungsprogramm der [[Deutsche Freisinnige Partei|Deutschen Freisinnigen Partei]] (5. März 1884)<ref>[https://germanhistorydocs.ghi-dc.org/sub_document.cfm?document_id=686 Gründungsprogramm der Deutschen Freisinnigen Partei] (PDF)</ref>
* Parteiprogramm der [[Freisinnige Vereinigung|Freisinnigen Vereinigung]] (6. Mai 1893)
* Programm der [[Fortschrittliche Volkspartei|Fortschrittlichen Volkspartei]] (6. März 1910)
* Parteiprogramm der [[Deutsche Volkspartei|Deutschen Volkspartei]] (15. Dezember 1918–1933)
* Programm der [[Deutsche Demokratische Partei|Deutschen Demokratischen Partei]] (20. November 1918–1933)
* Programm der [[Radikaldemokratische Partei|Radikaldemokratischen Partei]] (20. November 1918–1933)
* Gründungsaufruf der [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands]] (LDPD, 1945)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1945ldpd-gruendungsaufruf.pdf Aufruf der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands an das Deutsche Volk] (PDF; 1016&nbsp;kB)</ref>
** Syker Programmatische Richtlinien der [[#Parteigründung|FDP]] in der Britischen Besatzungszone (1946)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1946sykerprogammatischerichtlinien.pdf Syker Programmatische Richtlinien der Freien Demokratischen Partei in der Britischen Besatzungszone] (PDF; 517&nbsp;kB)</ref>
** Wirtschaftsprogramm der [[#Parteigründung|FDP]] in der Britischen Besatzungszone („Wangerooger Programm“, 1948)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948wangeroogerprogramma.pdf Wirtschaftsprogramm der FDP in der Britischen Besatzungszone, „Wangerooger Programm“] (PDF; 1,3&nbsp;MB)</ref>
* [[Heppenheimer Proklamation]] der [[#Parteigründung|FDP]] (1948)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1948heppenheimerproklamation.pdf Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 1,7&nbsp;MB)</ref>
** Parteiprogramm (LDPD, 1949)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1949ldpd-parteiprogramm.pdf Parteiprogramm der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands] (PDF; 2,7&nbsp;MB)</ref>
** Bremer Plattform (1949)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1949bremerplattform.pdf Die Bremer Plattform der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 4,4&nbsp;MB)</ref>
** Vertragswerk und Ostpolitik („Pfleiderer-Plan“, 1952)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/in5-286pfleiderer-plan1952.pdf Denkschrift von Karl Georg Pfleiderer „Vertragswerk und Ostpolitik“] (PDF; 1,6&nbsp;MB)</ref>
* [[Berliner Programm (FDP)|Berliner Programm]] (1957)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1957berlinerprogramm.pdf Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 1,1&nbsp;MB)</ref>
** Denkschrift zur deutschen Frage („Schollwer-Papier“, 1962)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1962schollwer-papier.pdf Denkschrift zur deutschen Frage „Verklammerung und Wiedervereinigung“] (PDF; 2,8&nbsp;MB)</ref>
** Neugestaltung der Altersvorsorge („Mischnick-Plan“, 1963)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1963mischnick-plan.pdf Gedanken zur Neugestaltung der Altersvorsorge „Mischnick-Plan“] (PDF; 1,5&nbsp;MB)</ref>
** Deutschland- und Außenpolitik („Schollwer-Papier“, 1967)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1967schollwer-papier.pdf Material zur Klausurtagung des Vorstandes der Freien Demokratischen Partei „Deutschland- und Außenpolitik“] (PDF; 924&nbsp;kB)</ref>
** Aktionsprogramm („Ziele des Fortschritts“, 1967)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1967aktionsprogramm.pdf Aktionsprogramm der Freien Demokratischen Partei „Ziele des Fortschritts“] (PDF; 1,4&nbsp;MB)</ref>
* [[Freiburger Thesen]] zur Gesellschaftspolitik der FDP (1971)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1971freiburgerthesen.pdf Freiburger Thesen zur Gesellschaftspolitik der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 3,1&nbsp;MB)</ref>
** Stuttgarter Leitlinien einer liberalen Bildungspolitik (1972)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1972stuttgarterleitlinien.pdf Stuttgarter Leitlinien einer liberalen Bildungspolitik der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 1,8&nbsp;MB) [https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1972stuttgarterleitlinien.pdf freiheit.org] (PDF; 1,8&nbsp;MB)</ref>
** Thesenpapier („Freie Kirche im Freien Staat“, 1974)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1974kirchenpapier.pdf Thesen der Freien Demokratischen Partei „Freie Kirche im Freien Staat“] (PDF; 818&nbsp;kB)</ref>
* [[Kieler Thesen]] der FDP (1977)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1977kielerthesen.pdf Kieler Thesen der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 2,8&nbsp;MB)</ref>
** Programm zur Gleichberechtigung (1978)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1978programmzurgleichberechtigung.pdf Programm zur Gleichberechtigung der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 638&nbsp;kB)</ref>
** Genscher Brief (1981)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1981genscher-brief.pdf Brief von Hans-Dietrich Genseher an die Mitglieder der Führungsgremien und an die Mandatsträger der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 843&nbsp;kB)</ref>
** Thesenpapier „Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche“ („Lambsdorff-Papier“, 1982)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1982lambsdorff-papier.pdf Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit] (PDF; 2,1&nbsp;MB)</ref>
* [[Das liberale Manifest]] („Zukunftschance Freiheit. Liberales Manifest für eine Gesellschaft im Umbruch“, 1985)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1985liberalesmanifest.pdf Das liberale Manifest der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 1,1&nbsp;MB)</ref>
** Liberales Aktionsprogramm Europa (1987)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1987liberalesaktionsprogrammeuropa.pdf Liberales Aktionsprogramm Europa der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 775&nbsp;kB)</ref>
** Thesenpapier „Mut statt Mißmut – für ein liberales Deutschland“ („Lambsdorff-Papier“, 1992)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1992lambsdorff-papier.pdf ''Mut statt Mißmut – für ein liberales Deutschland.''] (PDF; 2,3&nbsp;MB)</ref>
** Leitlinien liberaler Kommunalpolitik (1993)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1993leitlinienkommunalpolitik.pdf Leitlinien liberaler Kommunalpolitik der Freien Demokratischen Partei] (PDF; 4,4&nbsp;MB)</ref>
* Programmatik der liberalen Parteien in der Endphase der DDR:<ref>[https://www.freiheit.org/ldpd-und-liberale-parteien-der-endphase-der-ddr LDPD und liberale Parteien in der Endphase der DDR] (PDF)</ref>
** Erklärung „Was will die LDPD? Ziele der DDR-Liberalen“ ([[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDPD]], 1989)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/02/1989ldpd-erklaerung.pdf Erklärung der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands „Was will die LDPD? Ziele der DDR-Liberalen“] (PDF; 452&nbsp;kB)</ref>
** Programm ([[Deutsche Forumpartei]], 1990)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/02/1990dfp-programm.pdf Programm der Deutschen Forumpartei] (PDF; 1,1&nbsp;MB)</ref>
** Liberales Manifest ([[Freie Demokratische Partei der DDR]], 1990)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/02/1990fdp-ostliberalesmanifest.pdf Liberales Manifest der F.D.P.-Länderverbände der DDR „Zukunftschance Freiheit“] (PDF; 855&nbsp;kB)</ref>
** Wahlaufruf zur Volkskammerwahl ([[Bund Freier Demokraten]], 1990)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/02/1990bfd-aufrufzurvolkskammerwahl.pdf Wahlaufruf zur Volkskammerwahl 1990 des Bundes Freier Demokraten (BFD) „Die Freiheit, die wir meinen:“] (PDF; 291&nbsp;kB)</ref>
** Wahlprogramm zur Volkskammerwahl (LDP im Bund Freier Demokraten, 1990)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/02/1990ldp-bfd-wahlprogrammvolkskammerwahl.pdf Wahlprogramm zur Volkskammerwahl 1990 der Liberal-Demokratischen Partei (LDP)] (PDF; 2,6&nbsp;MB)</ref>
* „[[Wiesbadener Grundsätze]]. Für die liberale Bürgergesellschaft“ (1997)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/1997wiesbadenergrundsaetze.pdf Programm der Freien Demokratischen Partei „Wiesbadener Grundsätze. Für die liberale Bürgergesellschaft“] (PDF; 2,2&nbsp;MB)</ref>
** Leitfaden für den Politikwechsel in Deutschland („[[Wolfgang Gerhardt|Gerhardt]]/[[Guido Westerwelle|Westerwelle]]-Papier“, 2005)<ref>[https://www.freiheit.org/sites/default/files/uploads/2017/03/03/2005leitfadenpolitikwechsel.pdf Leitfaden für den Politikwechsel in Deutschland Wolfgang Gerhardt, Guido Westerwelle] (PDF; 223&nbsp;kB)</ref>
* [[Karlsruher Freiheitsthesen]] („Verantwortung für die Freiheit. Karlsruher Freiheitsthesen der FDP für eine offene Bürgergesellschaft.“, 2012)<ref name="KA-Thesen" /><ref name="Grundsatzprogramme-FDP">[https://www.fdp.de/content/programm Aktuelle Grundsatzprogramme der FDP]</ref>
** Bürgerprogramm (2013)<ref>{{Webarchiv |url=https://www.fdp.de/sites/default/files/uploads/2016/01/28/brgerprogramma5online2013-07-23.pdf |text=Bürgerprogramm 2013 „Damit Deutschland stark bleibt“ |wayback=20161005205200}} (PDF)</ref>
** Stuttgarter Erklärung (2013)<ref>{{Webarchiv |url=https://www.fdp.de/files/3501/Stuttgarter_Erkl_rung.pdf |text=Stuttgarter Erklärung (2013) |wayback=20131008083401}} (PDF)</ref>
** Berliner Manifest „Mehr Chancen durch mehr Freiheit: Projekte für eine Republik der Chancen“ (2015)<ref name="Beschluss66">{{Webarchiv |url=https://www.fdp.de/sites/default/files/uploads/2016/01/28/beschlussmehrchancendurchmehrfreiheit-projektefuereinerepublikderchancen.pdf |text=''Beschluss des 66. Ord. Bundesparteitages der FDP: Mehr Chancen durch mehr Freiheit: Projekte für eine Republik der Chancen.'' |wayback=20161005121314}} (PDF) In: ''fdp.de.'' (PDF; 232&nbsp;kB).</ref>

== Organisationsstruktur ==
[[Datei:FDP Mitgliederentwicklung.svg|mini|500px|Mitgliederentwicklung der FDP seit 1969]]
{{Manueller Rahmen
| align=right
| caption=Entwicklung der Mitgliederzahlen bei der FDP seit 1988
| content-style=overflow-x:scroll; text-align:left; padding-left:5px; padding-bottom:5px;
| content = {{WikidataChart|P2124|P585|pageIds=Q13124|chart_width=400|chart_height=400|precision=10|chart_colors=#FFED00|chart_yGrid=1|chart_xGrid=1|chart_yAxisMin=40000|chart_linewidth=3}}
}}

Die FDP hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fdp.de/files/585/Bundessatzung-2011-komplett.pdf |text=''Bundessatzung der FDP, §&nbsp;29, Absatz 1.'' |wayback=20150325230326}} In: ''fdp.de.'' Abgerufen am 2. Juli 2011 (PDF; 546&nbsp;kB, S. 20)</ref><ref>Eintragung der FDP als Verein in Berlin unter der [[Vereinsregister]]nummer 13996, Amtsgericht Berlin (Charlottenburg), 3. August 2006, online erfragbar im [[Gemeinsames Registerportal der Länder|Gemeinsamen Registerportal der Länder]].</ref> Sie ist in 16 Landesverbände gegliedert. Die [[FDP Nordrhein-Westfalen]] ist der größte Landesverband. Ende 2019 hatte sie rund 65.500 Mitglieder, bis September 2021 stieg die Mitgliederzahl auf 75.000, fiel bis Ende 2023 aber auf 72.000 und bis Ende 2024 auf 68.000.<ref name="t-online" /><ref name="rp" /><ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Friedrich Sturm, Stefanie Witte, Christopher Ziedler |url=https://www.tagesspiegel.de/politik/schwund-hier-zuwachs-da-fdp-verliert-mitglieder-cdu-legt-zu-13023112.html |titel=Schwund hier, Zuwachs da: FDP verliert Mitglieder, CDU legt zu |werk=[[tagesspiegel.de]] |datum=2025-01-17 |abruf=2025-02-25}}</ref> Den höchsten Mitgliederstand wies die Partei 1981 mit rund 87.000 sowie 1990 (durch die [[Deutsche Wiedervereinigung]]) mit etwa 180.000 Mitgliedern auf.<ref>[http://www1.bpb.de/themen/N59Z8E,0,Die_FDP_%96_W%E4hlerschaft_und_Mitglieder.html Mitgliederstand FDP 1981 und 1990, BpB-Dossier], abgerufen am 28. Oktober 2009</ref>

Die FDP ist Mitglied der [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]] (ALDE) und der [[Liberale Internationale|Liberalen Internationalen]]. Im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]] gehört sie der Fraktion [[Renew Europe]] an, in der sie mit fünf Abgeordneten vertreten ist. Mit insgesamt 97 Sitzen stellt die Renew-Europe-Fraktion 13,76 Prozent der [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Europaabgeordneten]] (Stand: Mai 2021).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/meps/de/search/advanced?groupCode=5704 |titel=Erweiterte Suche {{!}} Suche {{!}} Abgeordnete {{!}} Europäisches Parlament {{!}} Fraktion Renew Europe |sprache=de |abruf=2021-05-06}}</ref>

=== Bundesvorstand ===
{{Hauptartikel|FDP-Bundesvorstand}}

Der FDP-Bundesvorstand leitet die Bundespartei. Er beschließt über alle organisatorischen und politischen Fragen im Sinne der Beschlüsse des Bundesparteitages und des Kongresses der [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (Partei)|ALDE-Partei]].

=== Landesverbände ===
In der folgenden Liste werden die Daten zu den einzelnen Landesverbänden angegeben.

Im Saarland führt der FDP-Landesverband den Zusatz ''[[Demokratische Partei Saar]]'' (FDP/DPS).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp-saar.de/wp-content/uploads/2018/07/Satzung-Stand-25.02.2018.pdf |titel=Satzung der Freien Demokratischen Partei/Demokratischen Partei Saar |werk=fdp-saar.de |datum=2018-02-25 |format=PDF; 245&nbsp;kB |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180808172149/https://www.fdp-saar.de/wp-content/uploads/2018/07/Satzung-Stand-25.02.2018.pdf |archiv-datum=2018-08-08 |abruf=2018-08-08}}</ref> In Baden-Württemberg trägt die Landtagsfraktion der FDP aus einer über 70-jährigen Tradition heraus den Zusatz ''[[Demokratische Volkspartei]]'' (FDP/DVP).<ref>{{Internetquelle |url=http://fdp-dvp-fraktion.de/wir/geschichte-der-fdpdvp/ |titel=Geschichte der FDP/DVP |werk=fdp-dvp-fraktion.de |abruf=2018-08-08}}</ref> In Berlin gibt es keine Kreisverbände, stattdessen wird die regionale Parteiarbeit von den Bezirksverbänden übernommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://s6b811409f2dde479.jimcontent.com/download/version/1526992693/module/9883680119/name/Landessatzung%202018.pdf |titel=Landessatzung mit Finanz- und Beitragsordnung |hrsg=FDP Landesverband Berlin |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20180808202743if_/https://s6b811409f2dde479.jimcontent.com/download/version/1526992693/module/9883680119/name/Landessatzung%202018.pdf |abruf=2022-06-18}}</ref>

Die Mitglieder des Internet-Landesverbandes ''[[Virtuelle Parteigliederung#FDP LV Net|FDP LV Net]]'' werden derzeit noch als bundesunmittelbare Mitglieder geführt, da eine formale Verankerung als 17. Landesverband noch nicht erfolgt ist.<ref>{{Internetquelle |url=http://lvnet.fdp.de/ |titel=FDP LV Net |werk=lvnet.fdp.de |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110719003253/http://lvnet.fdp.de/ |archiv-datum=2011-07-19 |abruf=2016-03-17}}</ref> Außerhalb Deutschlands existieren Ortsverbände in Barcelona, Brüssel, London, Moskau, Paris, Wien und Zürich mit insgesamt 465 Mitgliedern, die in der ''Auslandsgruppe Europa der FDP'' zusammengefasst sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp-europa.eu/ |titel=Auslandsgruppe Europa der FDP |werk=fdp-europa.eu |abruf=2018-08-08}}</ref>

{{Tabellenstile}}
{| class="wikitable sortable toptextcells mw-datatable"
|-
! colspan="2"| Landesverband
! colspan="2"| Vorsitzender<br />
<small>(Stand: 28. Juni 2025)</small>
! Mitglieder
! Ergebnis der letzten [[Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland|Wahl des<br /> Landesparlaments]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.election.de/cgi-bin/content.pl?url=ltw_wahl.html |titel=Landtagswahlen in Deutschland |werk=election.de |sprache=de |abruf=2025-03-15}}</ref>
! Ergebnis der<br />[[Bundestagswahl 2025]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2025-02-23-BT-DE/ergebnisse-bundeslaender.shtml |titel=Die Wahlergebnisse der Bundesländer |werk=Tagesschau.de |hrsg=ARD |datum=2025-02-23 |sprache=de |abruf=2025-03-02}}</ref>
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;"| [[Datei:Deutschland Lage von Baden-Württemberg.svg|70x70px|Baden-Württemberg]]
| [[FDP Baden-Württemberg|Baden-Württemberg]]
|style="border-right:hidden"| <div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-75px; top:-6px;">[[Datei:Pressefoto2016Rülke.jpg|rand|235x235px|Hans-Ulrich Rülke]]</div></div>
| [[Hans-Ulrich Rülke]]
| 9.246 <small>(Stand: 31. Dezember 2023)</small><ref name=":2" />
| 10,5 % ([[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021|2021]])
| 5,6 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;"| [[Datei:Deutschland Lage von Bayern.svg|70x70px]]
| [[FDP Bayern|Bayern]]
|style="border-right:hidden" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-7px; top:-3px;">[[Datei:Image of none.svg|rand|125x125px|Thorsten Lieb]]</div></div>
| Michael Ruoff
| 7.600 <small>(Stand: 1. Januar 2025)</small><ref>{{Internetquelle |autor=Jakob Stadler |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/so-viele-mitglieder-haben-die-parteien-in-deutschland-und-bayern-105474933# |titel=Der Wahlkampf ist Zeit der Parteieintritte: Wie entwickeln sich die Mitgliederzahlen? |hrsg=[[Augsburger Allgemeine]] |datum=2025-02-08 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}3,0 % ([[Landtagswahl in Bayern 2023|2023]])
| 4,2 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage Berlins.svg|70x70px|Berlin]]
| [[FDP Berlin|Berlin]]
|style="border-right:hidden" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-3px; top:-3px;">[[Datei:Christoph Meyer Portrait 2020.jpg|rand|135x135px|Christoph Meyer]]</div></div>
| [[Christoph Meyer (Politiker)|Christoph Meyer]]
| 3.742 <small>(Stand: Dezember 2024)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/parteien-in-berlin-mitgliederentwicklung-2024-gruene-und-cdu-legen-zu-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-250111-930-341071 |titel=Mitgliederentwicklung 2024: Grüne und CDU legen zu |hrsg=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2025-01-11 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}4,6 % ([[Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023|2023]])
| 3,8 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Brandenburg.svg|70x70px|Brandenburg]]
| [[FDP Brandenburg|Brandenburg]]
|style="border-right:hidden;" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-20px; top:-7px;">[[Datei:Zyon Braun 2022-11-05.jpg|rand|170x170px|Zyon Braun]]</div></div>
| Zyon Braun
| 1.500 <small>(Stand: September 2024)</small><ref>{{Internetquelle |autor=Hasan Gökkaya rbb |url=https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/landtagswahl-brandenburg-114.html |titel=Der Traum von fünf Prozent |werk=[[Tagesschau.de|Tagesschau]] |hrsg=ARD |datum=2024-09-17 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}0,8 % ([[Landtagswahl in Brandenburg 2024|2024]])
| 3,2 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Bremen.svg|70x70px|Bremen]]
| [[FDP Bremen|Bremen]]
|style="border-right:hidden;" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-58px; top:-5px;">[[Datei:Thore Schäck 2022 (cropped).jpg|rand|225x225px|Thore Schäck]]</div></div>
| [[Thore Schäck]]
| 470 <small>(Stand: 31. Dezember 2023)</small><ref name=":2">{{Internetquelle |autor=[[Oskar Niedermayer]] |url=https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/44868/Parteimitglieder-Version-2024.pdf |titel=Parteimitglieder in Deutschland: Version 2024 |seiten=10 |format=PDF |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}5,1 % ([[Bürgerschaftswahl in Bremen 2023|2023]])
| 3,5 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Hamburg.svg|70x70px|Hamburg]]
| [[FDP Hamburg|Hamburg]]
|style="border-right:hidden" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-12px; top:-10px;">[[Datei:Finn-Ole_Ritter_IMG_6159_edit.jpg|rand|145x145px|Finn Ole Ritter]]</div></div>
| [[Finn Ole Ritter]]
| 1.948 <small>(Stand: April 2024)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/regionales/hamburg/article251167084/Parteimitglieder-in-Hamburg-Gruene-und-CDU-wachsen-aber-groesste-Steigerung-bei-AfD.html |titel=Grüne und CDU wachsen – aber größte Steigerung bei AfD |werk=Die Welt |datum=2024-04-23 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}2,3 % ([[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2025|2025]])
| 4,5 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Hessen.svg|70x70px|Hessen]]
| [[FDP Hessen|Hessen]]
|style="border-right:hidden" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-7px; top:-3px;">[[Datei:Image of none.svg|rand|125x125px|Thorsten Lieb]]</div></div>
| [[Thorsten Lieb]]
| 7.099 <small>(Stand: 31. Dezember 2023)</small><ref name=":2" />
| {{0}}5,0 % ([[Landtagswahl in Hessen 2023|2023]])
| 5,0 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Mecklenburg-Vorpommern.svg|70x70px|Mecklenburg-Vorpommern]]
| [[FDP Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]
|style="border-right:hidden;" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-80px; top:-2px;">[[Datei:René Domke.jpg|rand|265x265px|René Domke]]</div></div>
| [[René Domke]]
| 724 <small>(Stand: 8. Februar 2025)</small><ref>{{Internetquelle |autor=[[Deutsche Presse-Agentur]] |url=https://www.nordkurier.de/regional/mecklenburg-vorpommern/diese-parteien-in-mv-haben-mitglieder-gewonnen-3311427 |titel=Diese Parteien in MV haben Mitglieder gewonnen |hrsg=[[Nordkurier]] |datum=2025-02-08 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}5,8 % ([[Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2021|2021]])
| 3,2 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Niedersachsen.svg|70x70px|Niedersachsen]]
| [[FDP Niedersachsen|Niedersachsen]]
|style="border-right:hidden;" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-41px; top:0px;">[[Datei:2020-02-14 Konstantin Kuhle (KPFC) 01.jpg|rand|150x150px|Konstantin Kuhle]]</div></div>
| [[Konstantin Kuhle]]
| 6.420 <small>(Stand: 8. Februar 2025)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/region/hannover/id_100596074/bundestagswahl-2025-parteien-in-niedersachsen-im-aufwind-mit-ausnahmen.html |titel=Parteien freuen sich über Mitgliederzuwachs – mit Ausnahmen |hrsg=[[T-Online]] |datum=2025-02-08 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}4,7 % ([[Landtagswahl in Niedersachsen 2022|2022]])
| 4,1 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Nordrhein-Westfalen.svg|70x70px|Nordrhein-Westfalen]]
| [[FDP Nordrhein-Westfalen|Nordrhein-Westfalen]]
|style="border-right:hidden;" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-57px; top:-4px;">[[Datei:Portrait H-Höne.jpg|rand|230x230px|Henning Höne]]</div></div>
| [[Henning Höne]]
| 17.300 <small>(Stand: 30. September 2024)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100512980/afd-und-gruene-gewinnen-mitglieder-spd-und-fdp-verlieren.html |titel=AfD und Grüne gewinnen viele Mitglieder hinzu |hrsg=[[T-Online]] |datum=2024-10-19 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}5,9 ([[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022|2022]])
| 4,4 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Rheinland-Pfalz.svg|70x70px|Rheinland-Pfalz]]
| [[FDP Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]
|style="border-right:hidden;" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-48px; top:-43px;">[[Datei:FDP Fraktion RLP Daniela Schmitt 3.jpg|rand|335x335px|Daniela Schmitt]]</div></div>
| [[Daniela Schmitt]]
| 4.300 <small>(Stand: 31. Dezember 2024)</small><ref>{{Internetquelle |autor=SWR |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/zahl-der-mitglieder-der-parteien-2024-in-rlp-100.html |titel=Die Grünen und die AfD gewinnen 2024 die meisten Parteimitglieder in RLP |hrsg=[[Südwestrundfunk]] |datum=2025-01-14 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}5,5 % ([[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021|2021]])
| 4,6 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;"| [[Datei:Deutschland Lage des Saarlandes.svg|70x70px|Saarland]]
| [[Freie Demokratische Partei/Demokratische Partei Saar|Saarland]]
|style="border-right:hidden" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-7px; top:-3px;">[[Datei:Image of none.svg|rand|125x125px|Angelika Hießerich-Peter]]</div></div>
| Angelika Hießerich-Peter
| 951 <small>(Stand: 31. Dezember 2024)</small><ref>{{Internetquelle |autor=Christian Leistenschneider |url=https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wirtschaft/mitgliederzahlen_saar-parteien_2024_100.html |titel=CDU überholt SPD bei Mitgliedern im Saarland wieder |hrsg=[[Saarländischer Rundfunk]] |datum=2025-03-16 |sprache=de |abruf=2025-04-08}}</ref>
| {{0}}4,8 % ([[Landtagswahl im Saarland 2022|2022]])
| 4,3 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Sachsen.svg|70x70px|Sachsen]]
| [[FDP Sachsen|Sachsen]]
|style="border-right:hidden;" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-7px; top:-3px;">[[Datei:Image of none.svg|rand|125x125px|Matthias Schniebel]]</div></div>
| Matthias Schniebel
| 1.900 <small>(Stand: 18. Januar 2025)</small><ref>{{Internetquelle |autor=[[Deutsche Presse-Agentur]] |url=https://www.t-online.de/region/dresden/id_100577692/sachsen-fast-alle-parteien-haben-mitgliederzuwachs.html |titel=Fast alle Parteien in Sachsen wachsen |hrsg=[[T-Online]] |datum=2025-01-18 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}0,9 % ([[Landtagswahl in Sachsen 2024|2024]])
| 3,2 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Sachsen-Anhalt.svg|70x70px|Sachsen-Anhalt]]
| [[FDP Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]
|style="border-right:hidden;" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-63px; top:-1px;">[[Datei:Lydia-Hüskens-MdL-Portrait.jpg|rand|225x225px|Lydia Hüskens]]</div></div>
| [[Lydia Hüskens]]
| 1.063 <small>(Stand: 7. Februar 2025)</small><ref>{{Internetquelle |autor=dpa |url=https://www.merkur.de/deutschland/sachsen-anhalt/parteien-in-sachsen-anhalt-gewinnen-mehr-neue-mitglieder-zr-93559022.html |titel=Parteien in Sachsen-Anhalt gewinnen mehr neue Mitglieder |hrsg=[[Münchner Merkur]] |datum=2025-02-07 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}6,4 % ([[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021|2021]])
| 3,1 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;" |[[Datei:Deutschland Lage von Schleswig-Holstein.svg|70x70px|Schleswig-Holstein]]
| [[FDP Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]
|style="border-right:hidden;" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-72px; top:-14px;">[[Datei:Christopher Vogt. FDP SH.2024.jpg|rand|225x225px|Christopher Vogt]]</div></div>
| [[Christopher Vogt]]
| 2.818 <small>(Stand: 3. Februar 2025)</small><ref>{{Internetquelle |autor=[[Deutsche Presse-Agentur]] |url=https://www.kreiszeitung.de/lokales/schleswig-holstein/mehrere-parteien-im-norden-verzeichnen-eintrittswelle-zr-93560775.html |titel=Mehrere Parteien im Norden verzeichnen Eintrittswelle |hrsg=[[Kreiszeitung]] |datum=2025-02-08 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}6,4 % ([[Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022|2022]])
| 4,7 %
|-
|style="width:5%; border-right:hidden; height:30px;"|[[Datei:Deutschland Lage von Thüringen.svg|70x70px|Thüringen]]
| [[FDP Thüringen|Thüringen]]
|style="border-right:hidden; width:5%" |
<div style="position:relative; width:85px; height:120px; overflow:hidden;"><div style="position:relative; left:-22px; top:-7px;">[[Datei:Thomas L. Kemmerich 01 (cropped).jpg|rand|205x205px|Thomas Kemmerich]]</div></div>
| [[Thomas Kemmerich]]
| 1.100 Mitglieder <small>(Stand: 12. Februar 2025)</small><ref>{{Internetquelle |autor=Elmar Otto |url=https://www.thueringer-allgemeine.de/politik/article408280558/viele-neue-mitglieder-parteieintritte-bei-thueringer-linken-brechen-alle-rekorde.html |titel=Viele neue Mitglieder: Parteieintritte bei Thüringer Linken brechen alle Rekorde |hrsg=[[Thüringer Allgemeine]] |datum=2025-02-12 |sprache=de |abruf=2025-03-11}}</ref>
| {{0}}1,1 % ([[Landtagswahl in Thüringen 2024|2024]])
| 2,8 %
|}
|}


=== Vorfeldorganisationen der FDP ===
== Quellenangabe ==
[[Datei:Logo der Jungen Liberalen (JuLis).svg|mini|250px|Logo der [[Junge Liberale|JuLis]]]]
[[Datei:Marie-christine-ostermann-rullko-fdp-christian-lindner.jpg|mini|Eine Gruppe von Unternehmern um [[Marie-Christine Ostermann]] unterstützt die FDP im Wirtschaftsforum der FDP]]


Von der FDP sind folgende bundesweiten [[Vorfeldorganisation]]en anerkannt:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/seite/vorfeld-organisationen |titel=FDP – Vorfeld-Organisationen |werk=fdp.de |sprache=de |abruf=2022-09-13}}</ref>
<references />


* [[Junge Liberale]] (JuLis)
== Literatur ==
* [[Vereinigung liberaler Kommunalpolitiker]] (VLK)
* Lothar Albertin: ''Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik.'' Sammlung Vandenhoeck, Göttingen 1980, ISBN 3-525-01324-8
* [[Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen]] (LHG)
* Jürgen Dittberner: ''FDP - Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung'', Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14050-7.
* [[Bundesverband Liberale Senioren]] (LiS)
* Daniel Elfendahl: ''Richtungskämpfe im parteipolitischen Liberalismus: Die FDP zwischen 1948 und 1972.'' [[Ruhr-Universität]], Bochum 2003
* [[Verband liberaler Akademiker]] (VLA)
* [[Karl-Hermann Flach]]: ''Noch eine Chance für die Liberalen. Eine Streitschrift''. Frankfurt am Main 1971, ISBN 3-596-22040-8
* [[Liberale Frauen]] (LiF)
* [[Hans-Dietrich Genscher]]: ''Nur ein Ortswechsel? Eine Zwischenbilanz der Berliner Republik.'' Hohenheim Verlag, 2002, ISBN 3-8985-0074-8
* [[Liberale Schwule, Lesben, Bi, Trans und Queer]] (LiSL)
* Jörg Michael Gutscher: ''Die Entwicklung der FDP von ihren Anfängen bis 1961.'' Hain Verlag, Meisenheim am Glan 1967
* [[Liberale Vielfalt]] (LiVi)
* Dieter Hein: ''Zwischen liberaler Milieupartei und nationaler Sammlungsbewegung. Gründung, Entwicklung und Struktur der Freien Demokratischen Partei 1945–1949.'' Droste Verlag, Düsseldorf 1985, ISBN 3-7700-5127-0
* [[Liberaler Mittelstand]] (LiMe)
* Friedrich Henning: ''F.D.P. Die Liberalen Porträt einer Partei.'' Günter Olzog Verlag, München 1982, ISBN 3-7892-7134-9

* Karl Holl, Günter Trautmann, Hans Vorländer: ''Sozialer Liberalismus.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, ISBN 3-525-01333-7
Die FDP wird ferner seit 2016 von der Lobbyorganisation ''[[Wirtschaftsforum der FDP]]'' unterstützt, deren Ziel ist, Unternehmer für die Partei auf Veranstaltungen werben zu lassen, Spender zu akquirieren und Inhalte der Unternehmer in der FDP zu verankern.<ref>{{Internetquelle |autor=Philipp Alvares de Souza Soares, manager magazin |url=https://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/manager-und-unternehmer-wollen-fdp-retten-a-1006321.html |titel=Manager und Unternehmer wollen FDP retten |datum=2014-12-03 |sprache=de |abruf=2024-05-08}}</ref>
* Reinhart Hübsch, Jürgen Frölich: ''Deutsch-deutscher Liberalismus im Kalten Krieg. Zur Deutschlandpolitik der Liberalen 1945–1970.'' Potsdam 1997

* Heino Kaack: ''Zur Geschichte und Programmatik der Freien Demokratischen Partei''. Verlag Anton Hain, Meisenheim am Glan 1976, ISBN 3-445-01380-2
=== Parteizentrale ===
* Kurt J. Körper: ''FDP. Bilanz der Jahre 1960 – 1966. Braucht Deutschland eine liberale Partei?'' Köln 1968.
[[Datei:Thdehlerhaus.jpg|mini|[[Thomas-Dehler-Haus (Bonn)|Thomas-Dehler-Haus]] im Bonner [[Bundesviertel]], ehemalige FDP-Parteizentrale]]
* [[Otto Graf Lambsdorff]] (Hrsg): ''Freiheit und soziale Verantwortung. Grundsätze liberaler Sozialpolitik.'' FAZ Verlag, Frankfurt 2001, ISBN 3-8984-3041-3

* Dieter Langewiesche: ''Liberalismus in Deutschland.'' Suhrkamp, 1988, ISBN 3-518-11286-4
Die erste Parteizentrale der FDP befand sich zunächst ab Juni 1950 in der ''Moltkestraße 5'' im [[Bonn]]er Stadtbezirk [[Bad Godesberg]]. Im November 1956 wechselte die FDP in das Gebäude einer ehemaligen Nervenklinik am ''Bonner Talweg 57'' in der [[Südstadt (Bonn)|Südstadt]]. Seit April 1976 war die Bundesgeschäftsstelle der FDP in einem Objekt in der ''Baunscheidtstraße 15'' nahe der [[Linke Rheinstrecke|linksrheinischen Eisenbahnstrecke]] ansässig, das von der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] vermietet wurde. Im Juni 1993 zog die FDP nach eineinhalbjähriger Bauzeit in das ca. 500&nbsp;Meter nördlich gelegene, neu errichtete [[Thomas-Dehler-Haus (Bonn)|Thomas-Dehler-Haus]] an der ''Willy-Brandt-Allee 20'' im [[Bundesviertel]] um. Seit Juli 1999 befindet sich die Bundesgeschäftsstelle der FDP im [[Hans-Dietrich-Genscher-Haus]] (bis März 2017: ''Thomas-Dehler-Haus'') in der ''Reinhardtstraße 14'' in [[Berlin-Mitte]].
* [[Peter Lösche]], [[Franz Walter]]: ''Die FDP. Richtungsstreit und Zukunftszweifel'' Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, ISBN 3-5348-0195-4

* Marco Michel: ''Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, ISBN 3-531-14180-5
In der Parteizentrale der FDP arbeiten 60–70 Mitarbeiter.<ref>{{Internetquelle |autor=tagesschau |url=https://www.youtube.com/watch?v=oXS2SHcXjXs |titel=Nach dem Ampel-Aus: Wollten Sie die Wirtschaft oder die FDP retten, Herr Lindner? {{!}} Caren Miosga |datum=2024-12-01 |abruf=2024-12-02}}</ref>
* Andreas Morgenstern: ''Die FDP in der parlamentarischen Opposition 1966–69. Wandel zu einer „Reformpartei“.'' Tectum-Verlag, 2004, ISBN 3-8288-8670-1

* Ralph Raico: ''Die Partei der Freiheit. Studien zur Geschichte des deutschen Liberalismus.'' Lucius & Lucius, Stuttgart 1999, ISBN 3-8282-0042-7.
=== Parteizeitung ===
* [[John Rawls]]: ''Politischer Liberalismus.'' Suhrkamp, 2003, ISBN 3-518-29242-0
Die [[Parteizeitung]] der FDP heißt seit der 3. Ausgabe 2016 [[fdplus]]. Zuvor lautete der Name ''elde'' (für '''L'''iberale '''D'''epesche, Aussprache der Buchstaben ‚L‘ und ‚D‘). Sie erschien 2012 fünf Mal.<ref>[http://elde-online.de/ elde] auf: elde-online.de; abgerufen am 25. November.</ref> Seit 2013 gibt es die elde auch im App Store<ref>[https://itunes.apple.com/de/app/id652090255?mt=8 elde im Apple-Store] auf: itunes.apple.com; abgerufen am 25. November.</ref> und bei Google Play<ref>[https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.elde&feature=search_result#?t=W251bGwsMSwyLDEsImNvbS5wcmVzc21hdHJpeC5lbGRlIl0 elde bei Google Play] auf: play.google.com</ref> sowie als ISSUU-Applikation.<ref>[https://issuu.com/fdp-bundesgeschaeftsstelle elde bei ISSUU] auf: [https://issuu.com/ issuu.com]</ref>
* [[John Rawls]]: ''Die Idee des politischen Liberalismus.'' Suhrkamp, 1994, ISBN 3-518-28723-0

* Theo Rütten: ''Der deutsche Liberalismus 1945 bis 1955. Deutschland- und Gesellschaftspolitik der ost- und westdeutschen Liberalen in der Entstehungsphase der beiden deutschen Staaten.'' Nomos Verlag, Baden-Baden 1984
=== Archiv der FDP ===
* [[Walter Scheel]], [[Otto Graf Lambsdorff]]: ''Freiheit in Verantwortung, Deutscher Liberalismus seit 1945.'' Bleicher 1988, ISBN 3-8835-0047-X
Das Archivgut aller Organe und Gremien der FDP (insbesondere auf Bundes- und Landesebene), vieler liberaler Vorfeldorganisationen und zahlreicher liberaler Persönlichkeiten (u.&nbsp;a. Thomas Dehler, Wolfgang Mischnick, Hans-Dietrich Genscher) befindet sich im [[Archiv des Liberalismus]] der [[Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit]] in [[Gummersbach]].
* Mathias Siekmeier: ''Restauration oder Reform. Die FDP in den sechziger Jahren.'' Janus Verlag, Köln 1998, ISBN 3-922977-51-0

* Eduard Sußmann: ''Liberale in der Verantwortung. Vorgeschichte und Entwicklung der FDP'', Wirtschafts- und Sozialpolitik Verlag, Hamburg 1964.
== Strömungen ==
* [[Guido Westerwelle]]: ''Neuland. Die Zukunft des deutschen Liberalismus.'' ECON, München 1999, ISBN 3-612-26658-6
=== Schaumburger Kreis ===
* Rüdiger Zülch: ''Von der FDP zur F.D.P. – Die dritte Kraft im deutschen Parteiensystem.'' Bonn 1973
Der [[Schaumburger Kreis]] vertritt ''liberal-konservative'' Wirtschaftsinteressen in der FDP. Bekannte Mitglieder sind [[Rainer Brüderle]], [[Hermann Otto Solms]], [[Patrick Döring]], und [[Stefan Ruppert]], früher auch [[Detlef Kleinert]].
<!---

=== Freiburger Kreis ===
Der [[Freiburger Kreis (Forum)|Freiburger Kreis]]<ref>[http://www.liberale.org/ liberale.org] – Homepage des Freiburger Kreises</ref> tritt in der Tradition der [[Freiburger Thesen]] für einen ''ganzheitlichen'' Liberalismus ein.<ref>[http://www.liberale.org/dokumente/erneuerung.html Positionspapier des Freiburger Kreises (1999)]</ref> Bekannte Mitglieder sind [[Carola von Braun]] und [[Sabine Leutheusser-Schnarrenberger]], früher auch [[Gerhart Baum]], [[Burkhard Hirsch]] und [[Walter Scheel]]. Die Strömung verlor seit den 1980er-Jahren fortwährend Mitglieder und an Bedeutung.<ref>{{Literatur |Autor=Jürgen Dittberner |Titel=Die FDP |Verlag=VS Verlag für Sozialwissenschaften |Ort=Wiesbaden |Datum=2010 |ISBN=978-3-531-17494-5 |Seiten=228 |DOI=10.1007/978-3-531-92454-0}}</ref>

=== Liberaler Aufbruch ===
Der ''Liberale Aufbruch''<ref>https://twitter.com/lib_aufbruch, [http://www.liberaler-aufbruch.net/ liberaler-aufbruch.net] – Homepage des Liberalen Aufbruchs Weiterleitung zum inaktiven Facebook-Account</ref> bezeichnete sich selbst als Vertreter ''[[Klassischer Liberalismus|klassisch-liberaler]]'' Denkansätze. Er trat für die Einhaltung liberaler [[Ordnungspolitik]] ein und sah diese im damaligen Regierungshandeln verletzt.<ref>''[https://www.welt.de/politik/deutschland/article9611911/Liberaler-Aufbruch-Freidenker-wollen-radikalere-FDP.html Parteiinternes Bündnis Liberaler Aufbruch – Freidenker wollen radikalere FDP]'' von Thorsten Jungholt [[Die Welt]] 13. September 2010</ref><ref>''[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/liberaler-aufbruch-westerwelle-kritiker-werben-um-die-basis-a-719592.html „Liberaler Aufbruch“ Westerwelle-Kritiker werben um die Basis]'' [[Der Spiegel]] 25. September 2010</ref>
Akteure waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete [[Frank Schäffler]],<ref name="welt-9611911">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/deutschland/article9611911/Liberaler-Aufbruch-Freidenker-wollen-radikalere-FDP.html |titel=Liberaler Aufbruch – Freidenker wollen radikalere FDP |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2010-09-13 |abruf=2019-12-27}}</ref> der ehemalige Europaabgeordnete [[Holger Krahmer]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.holger-krahmer.de/blogeintrag-krahmer-direkt/items/liberaler-aufbruch-in-der-fdp-gegruendet-unser-imperativ-lautet-habe-mut-zum-liberalismus.html |text=''„Liberaler Aufbruch“ in der FDP gegründet – Unser Imperativ lautet: Habe Mut zum Liberalismus!'' |wayback=20131231224803}} In: ''holger-krahmer.de.'' 11. September 2010.</ref> sowie [[Carlos Gebauer]].
2011 beim Verfahren für einen parteiinternen Mitgliederentscheid der FDP zum [[Europäischer Stabilitätsmechanismus|Europäischen Stabilitätsmechanismus]] auch [[Euro-Rettungsschirm]] genannt, der Ende 2011 knapp scheiterte,<ref>[https://www.stern.de/politik/deutschland/euro-kurs-der-union-droht-merkel-mitgliederbefragung-1728395.html ''Euro-Kurs der Union: Droht Merkel Mitgliederbefragung?''] In: ''Stern.de'', 16. September 2011.</ref> wurden Schäffler, Krahmer und Gebauer von [[Burkhard Hirsch]] unterstützt.<ref>[[Heribert Prantl]]: [https://www.sueddeutsche.de/politik/fdp-urgestein-hirsch-merkwuerdige-phalanx-gegen-die-euro-rettung-1.1145177 ''Merkwürdige Phalanx gegen den Rettungsschirm''.] In: ''sueddeutsche.de'', 17. September 2011, abgerufen am 19. März 2018.</ref><ref>''{{Webarchiv |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/fdp-und-euro-rettung-sie-sind-so-frei-11483140.html |text=FDP und Euro-Rettung Sie sind so frei |wayback=20111006222311}}'', von Peter Carstens, [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] 5. Oktober 2011</ref> Der ''Liberale Aufbruch'' ist seit ca. 2016 inaktiv.

=== Libertäre Strömungen ===
Welchen Einfluss die in der FDP vorhandene Strömung des [[Libertarismus]] hat, wird diskutiert.<ref>{{Literatur |Autor=[[Adam Tooze]] |Titel=A General Logic of Crisis |Datum= |Online=https://www.adamtooze.com/wp-content/uploads/2016/03/Adam-Tooze-reviews-%E2%80%98How-Will-Capitalism-End_%E2%80%99-by-Wolfgang-Streeck-%C2%B7-LRB-5-January-2017.pdf}}</ref><ref name="zeit2023">{{Literatur |Autor=Mariam Lau |Titel=Frank Schäffler: Worauf zielt die FDP? |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2023-06-01 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/2023/23/frank-schaeffler-fdp-christian-lindner-heizungsgesetz-waermewende/komplettansicht |Abruf=2024-12-20}}</ref>

Die ''Libertäre Plattform''<ref>[https://libertaer.wordpress.com/ libertaer.wordpress.com] – Homepage der Libertären Plattform</ref> in der FDP orientiert sich hauptsächlich an der [[Österreichische Schule|Österreichischen Schule]]. Ihre Vertreter fordern einen strikten [[Minarchismus|Minimalstaat]], der sich allein auf Justiz, Polizei und Militär beschränkt.<ref>[https://libertaer.wordpress.com/themen/ Programm der Libertären Plattform]</ref> Vereinzelt finden sich auch [[Anarchokapitalismus|Anarchokapitalisten]] in der Tradition von [[Hans-Hermann Hoppe]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wams_print/article2473274/Anarchie-in-der-FDP.html |titel=Anarchie in der FDP? |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2008-09-21 |abruf=2019-12-27}}</ref>

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete [[Frank Schäffler]] ist über das von ihm gegründete [[Frank Schäffler#Prometheus-Institut|Prometheus-Institut]] mit dem libertären [[Atlas Network]] aus den USA verbunden.<ref name="zeit2023" /> 2024 näherte Christian Lindner sich dem Libertarismus in einigen Punkten an:<ref>{{Literatur |Titel=Milei, Musk und die FDP: Warum sich die Liberalen ins Libertäre flüchten |Sammelwerk=Table.Media |Datum=2024-12-12 |Online=https://table.media/berlin/analyse/milei-musk-und-die-fdp-warum-sich-die-liberalen-ins-libertaere-fluechten/ |Abruf=2024-12-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.handelsblatt.com/meinung/morningbriefing/morning-briefing-die-gefaehrliche-versuchung-libertaerer-denkmuster/100093091.html |titel=Handelsblatt |abruf=2024-12-20}}</ref> Er äußerte sich anerkennend über [[Elon Musk]] und [[Javier Milei]] mit der Einschränkung, dass „es hier auch Problematisches gibt“. In Deutschland brauche es mehr „Kraft zur [[Disruptive Technologie|Disruption]]“.<ref>{{Literatur |Autor=Larissa Kögl |Titel=FDP: Leutheusser-Schnarrenberger kritisiert Lindners Lob für Milei und Musk |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2024-12-03 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-12/lindner-kritik-aussage-milei-musk-leutheusser-schnarrenberger |Abruf=2024-12-05}}</ref> Zudem sagte Lindner, es sei ein Versäumnis, dass in Deutschland keine „[[Kryptowährung|krypto]]-freundliche Politik ins Werk gesetzt“ werde.<ref>{{Internetquelle |autor=n-tv NACHRICHTEN |url=https://www.n-tv.de/politik/Lindner-wuenscht-sich-Trump-Kurs-bei-Bitcoin-Co-article25437296.html |titel=Lindner wünscht sich Trump-Kurs bei Bitcoin & Co. |sprache=de |abruf=2024-12-20}}</ref>

=== Liberale Offensive und Nationalliberale ===
Die FDP hatte bis in die späten 1960er-Jahre eine starke ''[[Nationalliberalismus|nationalliberale]]'' Prägung.<ref>[[Gert-Joachim Glaeßner]]: ''Politik in Deutschland.'' 2. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2006, S. 457&nbsp;f. ({{Google Buch |BuchID=cXAKxfU0ueEC |Seite=457}}).</ref> In späteren Zeiten gab es immer wieder Bestrebungen, diese Strömung in der Partei wiederzubeleben. So formierte sich etwa 1995 die ''Liberale Offensive in der FDP'' um [[Alexander von Stahl]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13684280.html |titel=Linker Firlefanz: Rechte Freidemokraten um Alexander von Stahl wollen ihre Partei auf nationalliberalen Kurs bringen |werk=[[Der Spiegel|spiegel.de]] |datum=1994-10-31 |abruf=2019-12-27}}</ref> [[Achim Rohde]], [[Rainer Zitelmann]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/1995/49/Alles_ganz_harmlos_ |titel=Alles ganz harmlos? Die „Neue Rechte“ will Denkverbote aufheben und Tabus brechen |werk=[[Die Zeit|zeit.de]] |datum=1995-01-12 |abruf=2019-12-27}}</ref> [[Klaus Rainer Röhl]] und [[Heiner Kappel]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/politik/deutschland/fdp-wieder-neuer-zirkel_aid_156187.html |titel=FDP: Wieder neuer Zirkel |werk=[[focus]].de |datum=1995-07-03 |abruf=2019-12-27}}</ref>
Ein Teil der Anhänger dieser Gruppierung schloss sich 1998 dem [[Bund freier Bürger]] an.<ref>[[Alice Brauner|Alice Brauner-Orthen]]: ''Die Neue Rechte in Deutschland. Antidemokratische und rassistische Tendenzen.'' Leske + Budrich, Opladen 2001, S. 171&nbsp;ff. ({{Google Buch |BuchID=-K73BQAAQBAJ |Seite=171}}).</ref> Seit 2009 bestand unter Führung von [[Sven Tritschler]] der kurzlebige ''Stresemann Club''<ref>[https://rechtsliberale.wordpress.com/ rechtsliberale.wordpress.com] – Homepage des Stresemann Clubs</ref> als nationalliberales Netzwerk innerhalb der FDP. Im Zuge des Aufstiegs der [[Alternative für Deutschland|AfD]] haben viele rechte Liberale die Partei gewechselt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www1.wdr.de/fernsehen/westpol/sendungen/afd-nrw-steckbriefe-100.html |titel=Wer ist die AfD in Nordrhein-Westfalen? |werk=[[WDR Fernsehen|wdr.de]] |datum=2016-02-28 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160301221813/http://www1.wdr.de/fernsehen/westpol/sendungen/afd-nrw-steckbriefe-100.html |archiv-datum=2016-03-01 |abruf=2019-12-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Guetersloh/Steinhagen/3631558-Fuehle-mich-als-nationalliberal-denkener-Mensch-nicht-mehr-repraesentiert-Alexander-Alt-von-der-FDP-zur-AfD |titel=Alexander Alt: von der FDP zur AfD |werk=[[Westfalen-Blatt|westfalen-blatt.de]] |datum=2019-01-26 |abruf=2019-12-27}}</ref> Der Flügel war deshalb zeitweilig weniger aktiv, vertreten durch einige wenige in der FDP verbliebene Nationalliberale wie unter anderem die oben genannten Rohde und Zitelmann, [[Holger Zastrow]]<ref>{{Internetquelle |autor=[[Susanne Gaschke]] |url=https://www.zeit.de/1995/49/Alles_ganz_harmlos_ |titel=Holger Zastrow: Populismus? „Das ist Quatsch“ |werk=[[Die Zeit|zeit.de]] |datum=2019-08-26 |abruf=2019-12-27}}</ref> sowie [[Thomas Kemmerich]]. In der Wahl Thomas Kemmerichs zum Ministerpräsidenten in Thüringen am 5. Februar 2020 und der anschließenden [[Regierungskrise in Thüringen 2020|Regierungskrise]] sahen einige Beobachter ein Wiedererstarken der rechts- und nationalliberalen Strömung in der FDP.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/politik/kubicki-und-die-fdp-die-partei-der-zwei-herzen/22983152.html Die Partei der zwei Herzen], Der Tagesspiegel, zuletzt gesehen am 29. Dezember 2019.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fdp-in-thueringen-thomas-kemmerich-fordert-christian-lindner-heraus-a-1286384.html Thüringer FDP-Chef nimmt Lindner in die Pflicht], Spiegel Online, zuletzt gesehen am 29. Dezember 2019.</ref><ref>[https://taz.de/Skandalwahl-in-Thueringen/!5662209/?goMobile2=1581120000000 Skandalwahl in Thüringen: Nichts aus der Geschichte gelernt], Die Tageszeitung (TAZ), abgerufen am 3. März 2020</ref>

== Finanzen ==
=== Unternehmensbeteiligungen und Grundstücke ===
Das Haus- und Grundvermögen der Partei wird mit 2,8 Millionen Euro bewertet. Die FDP hält Firmenbeteiligungen im Wert von rund vier Millionen Euro.

Die FDP hält Anteile an folgenden Unternehmen:
* Reinhardtstraßenhöfe GmbH & Co. KG in Bonn zu 33,33 Prozent mit einem Eigenkapital von (−25.400.000) Euro
* Reinhardtstraßenhöfe Verwaltungs-GmbH in Siegburg, an der die FDP 33 Prozent hält
* [[Universum Verlag]] GmbH, 50 Prozent
* Universum Kommunikation und Medien AG, 50 Prozent
* liberal Verlag GmbH Berlin, 50 Prozent
* Naatz+Partner Produkt Service GmbH Idstein, 13 Prozent.

Vollständig gehören der FDP:
* Die LIBERAL Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH in Bonn
* Liberale Wirtschafts-Dienstleistungs-GmbH, Düsseldorf
* Niedersachsen GmbH, Hannover
* Universum GmbH, Wiesbaden
* ProLogo Gesellschaft für Veranstaltungsorganisation mbH, Bonn.

=== Geldflüsse und Reinvermögen ===
Die FDP verfügte 2019 über Einnahmen von 38.027.729,86 Euro,<ref name="dip21">{{Internetquelle |url=https://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP19/2753/275373.html |titel=Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2019. 1 Teil: Bundestagsparteien. Band II |titelerg=BT Drucksache 19/27595 |werk=bundestag.de |hrsg=Deutscher Bundestag |datum=2021-03-16 |abruf=2021-03-28}}</ref> davon wurden etwa 15,4 Millionen Euro durch staatliche Mittel, etwa 12,6 Millionen Euro durch Mitgliedsbeiträge und Mandatsträgerbeiträge sowie knapp 8,0 Millionen Euro durch Spenden erlangt. 4,7 Prozent der Parteieinnahmen stammte aus Spenden von Unternehmen und anderen [[Juristische Person|juristischen Personen]].

{| class="wikitable"
|+ Unternehmensspenden über 10.000 € im Jahr 2019<ref name="dip21" />
! Spender !! Betrag
|-
| R&W Industriebeteiligungen GmbH || 100.000,00 €
|-
| [[Südwestmetall|Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.&nbsp;V.]] || 100.000,00 €
|-
| WI Bad Wörishofen GmbH || 100.000,00 €
|-
| [[Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie]] e.&nbsp;V. || 60.000,00 €
|-
| [[Deutsche Vermögensberatung]] AG || 53.000,00 €
|-
| [[Ralph Dommermuth]] GmbH & Co. KG Beteiligungsgesellschaft || 48.000,00 €
|-
| Bauwert AG || 45.000,00 €
|-
| [[Verband der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalen|Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e.&nbsp;V.]] || 45.000,00 €
|-
| HUSKELAPP Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH || 40.000,00 €
|-
| PRS Family Trust GmbH || 40.000,00 €
|-
| [[Verband der Chemischen Industrie]] e.&nbsp;V. || 37.000,00 €
|-
| [[Airbus Defence and Space]] GmbH || 30.000,00 €
|-
| [[GHD GesundHeits GmbH Deutschland]] || 25.000,00 €
|-
| Peper & Söhne GmbH || 23.023,53 €
|-
| HBDS Verwaltungsgesellschaft mbH || 21.500,00 €
|-
| [[Allianz SE|Allianz Deutschland AG]] || 20.000,00 €
|-
| [[Evonik Industries]] AG || 20.000,00 €
|-
| HESTESKO Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH || 20.000,00 €
|-
| [[Minera Kraftstoffe – Mineraloelwerk Rempel]] GmbH || 20.000,00 €
|-
| [[Robert Bosch GmbH]] || 20.000,00 €
|-
| Savarpa Immobilien GmbH || 20.000,00 €
|-
| [[Dr. Theiss Naturwaren]] GmbH || 19.900,00 €
|-
| CentroPharm GmbH || 16.000,00 €
|-
| [[Accentro Real Estate]] AG || 15.000,00 €
|-
| [[Dr. August Oetker KG]] || 15.000,00 €
|-
| [[Ergo Group|ERGO Group AG]] || 15.000,00 €
|-
| [[Münchener Rück]]versicherungsgesellschaft AG || 15.000,00 €
|-
| [[Philip Morris International|Philip Morris GmbH]] || 15.000,00 €
|-
| Koch KG Dach-, Wands- und Abdichtungstechnik || 13.600,00 €
|-
| OSTON R.E. Beteiligungsgesellschaft mbH || 12.000,00 €
|-
| [[Gauselmann-Gruppe|Gauselmann AG]] || 11.000,00 €
|-
| Elanders GmbH || 10.700,00 €
|}

Im Jahr 2019 konnte die FDP einen Überschuss in Höhe von 2.986.141,10 Euro erzielen. Den Verbindlichkeiten in Höhe von etwa 21,3 Millionen Euro standen Forderungen in Höhe von etwa 39,7 Millionen Euro gegenüber, sodass die Gesamtpartei ein Reinvermögen in Höhe von knapp 18,4 Millionen Euro besaß.<ref name="dip21" />
<!-- nicht aktuell
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|+ Parteispenden 2013 ab 50.000 Euro
|-
! Spendenbetrag
! Spender !! Datum des Eingangs
|-
| {{0}}69.081,24 Euro || [[BMW]] AG
| 19. Februar 2013
|-
| {{0}}60.000 Euro || [[Verband der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalen]]
| 27. Juni 2013
|-
| {{0}}64.000 Euro || [[Verband der Chemischen Industrie]] (VCI)
| 6. August 2013
|-
| {{0}}70.000 Euro || [[Susanne Klatten]]
| 9. Oktober 2013
|-
| {{0}}70.000 Euro || [[Johanna Quandt]]
| 9. Oktober 2013
|-
| {{0}}70.000 Euro || [[Stefan Quandt]]
| 9. Oktober 2013
|-
| 150.000 Euro || [[Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie]] (VBM)
| 16. Oktober 2013
|-
| 200.000 Euro || R & W Industriebeteiligungen, Köln (Walter Wübben)
| 17. Dezember 2013
|-
| {{0}}80.000 Euro || [[Südwestmetall]] – Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg
| 20. Dezember 2013
|}

{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"
|-
! Spendenbetrag || Spender || Datum des Eingangs
|-
| {{0}}40.000 Euro || [[Daimler AG]] || April 2014
|-
| 200.000 Euro || R & W Industriebeteiligungen, Köln (Walter Wübben) || 16. November 2014
|-
| {{0}}80.000 Euro
| [[Südwestmetall]] – Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg || 18. Dezember 2014
|}
-->

=== Spende der Substantia AG ===
Die FDP erhielt in den Jahren 2008 und 2009 vier Spenden von der ''Substantia AG'' in einer Gesamthöhe von 1,1 Millionen Euro,<ref name="SPON-672303">{{Internetquelle |autor=Jochen Leffers |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/grossgeschenke-unternehmer-spendete-der-fdp-1-1-millionen-euro-a-672303.html |titel=Großgeschenke: Unternehmer spendete der FDP 1,1 Millionen Euro |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2010-01-16 |abruf=2017-09-30}}</ref> die sie entsprechend den Vorschriften zur Parteienfinanzierung jeweils innerhalb einer Woche bei der Bundestagsverwaltung anzeigte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/bundestag/parteienfinanzierung/fundstellen50000/2009/index.html |titel=Parteispenden über 50.000 € – Jahr 2009 |werk=bundestag.de |abruf=2017-09-30}}</ref>
Die Substantia AG gehört der Familie Finck, die auch Mehrheitseigner der [[Mövenpick]]-Gruppe ist, welche in Deutschland neun Hotels betreibt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.movenpick.com/de/hotels/ |titel=Mövenpick Hotels & Resorts |werk=movenpick.com |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170929010133/https://www.movenpick.com/de/hotels/ |archiv-datum=2017-09-29 |abruf=2017-09-30}}</ref> Die angesprochenen Spenden wurden von verschiedenen Seiten kritisiert, die einen Zusammenhang zwischen den Zahlungen und der Anfang 2010 auf Betreiben von FDP und [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] – welche im Vorfeld der [[Landtagswahl in Bayern 2008|Bayerischen Landtagswahl 2008]] ebenfalls zwei größere Spenden von der Substantia AG erhalten hatte<ref name="ZEIT-2010-01">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/grossgeschenke-unternehmer-spendete-der-fdp-1-1-millionen-euro-a-672303.html |titel=Parteispende: Die CSU erhielt hohe Parteispende von Hoteliers |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2010-01-18 |abruf=2017-09-30}}</ref> – durchgeführten Senkung der [[Umsatzsteuer (Deutschland)|Umsatzsteuer]] für das Beherbergungsgewerbe durch das sogenannte [[Wachstumsbeschleunigungsgesetz]] – in der Presse auch „Mövenpick-Gesetz“ genannt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/urteil-des-bundesfinanzhofs-moevenpick-gesetz-gilt-nicht-fuer-stundenhotels-1.1801649 |titel=Mövenpick-Gesetz gilt nicht für Stundenhotels |werk=[[Süddeutsche Zeitung]] |datum=2013-10-23 |abruf=2017-09-30}}</ref> – vermuteten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.n-tv.de/politik/Spenden-werfen-Fragen-auf-article683743.html |titel=Geld für FDP und CSU: Spenden werfen Fragen auf |werk=[[n-tv]].de |datum=2010-01-18 |abruf=2017-09-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/parteienfinanzierung-fdp-und-csu-wollen-finck-spenden-nicht-zurueckzahlen-1908868.html |titel=Parteienfinanzierung: FDP und CSU wollen Finck-Spenden nicht zurückzahlen |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.NET]] |datum=2010-01-19 |abruf=2017-09-30}}</ref> Die FDP wurde infolgedessen teils spöttisch als „Mövenpick-Partei“ bezeichnet.<ref name="SPON-672756">{{Internetquelle |autor=Florian Gathmann |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/debatte-um-fdp-spende-hohn-und-spott-fuer-die-moevenpick-partei-a-672756.html |titel=Debatte um FDP-Spende: Hohn und Spott für die „Mövenpick-Partei“ |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2010-01-19 |abruf=2017-09-30}}</ref> Die FDP selbst wehrte sich gegen diese Bezeichnung mit der Begründung, dass in der Vergangenheit auch viele Tourismuspolitiker aller im Bundestag vertretenen Parteien eine entsprechende Steuersenkung gefordert hätten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.liberale.de/Umsatzsteuerdebatte/4339c8017i1p7/index.html |text=FDP-Fraktion: Mehrwertsteuersenkung für die Hotellerie war politischer Konsens |wayback=20100123163540}}</ref>

=== Spenden unter Möllemann ===
Anfang Juli 2009 erließ der Präsident des Deutschen Bundestages gegenüber der FDP einen Sanktionsbescheid, nach dem die FDP insgesamt 4.336.648,79 Euro an den Bundestag zahlen muss.<ref name="fr-online-3311112">{{Webarchiv |url=http://www.fr-online.de/home/millionenstrafe-fuer-die-fdp-moellemanns-nachlass--4-336-648-79,1472778,3311112.html |text=fr-online.de |wayback=20130925115428}}</ref> In einem mehrjährigen Verfahren war nach Auffassung des Bundestagspräsidenten festgestellt worden, dass unter dem ehemaligen nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden [[Jürgen Möllemann]] gegen {{§|31c|partg|juris}} [[Parteiengesetz (Deutschland)|Parteiengesetz]] verstoßen worden sei, indem die Herkunft von Spenden im Umfang von etwa 785.000 Euro durch Stückelungen und falsche Angaben der Spendernamen verschleiert worden sei. Die wahre Herkunft der Spenden konnte nicht geklärt werden.<ref name="SPON-800475">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/moellemann-affaere-gericht-bestaetigt-millionenstrafe-gegen-fdp-a-800475.html |titel=Möllemann-Affäre: Gericht bestätigt Millionenstrafe gegen FDP |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2011-11-28 |abruf=2014-12-25}}</ref> Weitere Spenden im Wert von mehr als einer halben Million Euro in Gestalt von Wahlkampfmaßnahmen wie zum Beispiel Plakat- und Anzeigenaktionen seien unter Verstoß gegen {{§|31b|partg|juris}} Parteiengesetz nicht ordnungsgemäß im Rechenschaftsbericht der Partei veröffentlicht worden. Die FDP erhob gegen den Sanktionsbescheid Widerspruch. Sie bewertet die Vorgänge nicht als Verstöße gegen das Parteiengesetz. Außerdem sieht sie sich strenger als andere Parteien behandelt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fdp-nrw.de/files/557/090702-PKF_zum_Bescheid.pdf |text=Pressemitteilung der FDP vom 2. Juli 2009 |wayback=20110107021420}} (PDF; 321&nbsp;kB)</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.fdp-bundespartei.de/webcom/show_websiteprog.php?wc_c=648&wc_lkm=0&wc_id=12615&bis=144 |text=Pressemitteilung der FDP vom 7. Juli 2009 |wayback=20110719004516}}</ref> Im Dezember 2009 wies das [[Verwaltungsgericht Berlin]] die Klage gegen den Strafbescheid des Bundestages zurück und verurteilte die Partei zur Zahlung einer Strafe in Höhe von 3,46 Millionen Euro, das Oberverwaltungsgericht bestätigte diese Entscheidung im November 2011.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/rechtswidrige-spenden-gericht-bestaetigt-millionenstrafe-fuer-die-fdp-1893685.html ''Gericht bestätigt Millionenstrafe für die FDP.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung#FAZ.NET|FAZ.net]].'' 8. Dezember 2009, abgerufen am 21. Januar 2017.</ref><ref>[http://www.berlin.de/sen/justiz/gerichte/vg/presse/archiv/20091208.1700.148952.html ''FDP muss Strafzahlungen wegen Möllemann-Spenden leisten (Nr. 46/2009).''] In: ''berlin.de.'' Abgerufen am 21. Januar 2017.</ref><ref>[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/moellemann-affaere-gericht-bestaetigt-millionenstrafe-gegen-fdp-a-800475.html ''Möllemann-Affäre: Gericht bestätigt Millionenstrafe gegen FDP.''] In: ''[[Spiegel Online]].'' 28. November 2011, abgerufen am 21. Januar 2017.</ref> Ende April 2013 stellte das Bundesverwaltungsgericht die Fälligkeit von mindestens zwei Millionen Euro fest. Über den Rest (ca. 1,4 Millionen Euro) wurde die Angelegenheit mangels ausreichender Tatsachenfeststellungen an das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zurückverwiesen.<ref>[https://www.bverwg.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung.php?jahr=2013&nr=24 ''Bundesverwaltungsgericht – Pressemitteilung.''] In: ''bverwg.de.'' 25. April 2013, abgerufen am 2. Februar 2018.</ref>

=== Haltung zur Spendentransparenz ===
Zusammen mit der CDU/CSU lehnte die FDP im Innenausschuss in der [[17. Deutscher Bundestag|17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages]] die Vorschläge der ''Staatengruppe gegen Korruption'' ([[GRECO]]) vom Dezember 2009 zu mehr Transparenz bei Parteispenden in Deutschland ab.<ref>{{Internetquelle |url=https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/082/1708200.pdf |titel=Bericht über die Rechenschaftsberichte 2008 und 2009 der Parteien sowie über die Entwicklung der Parteienfinanzen gemäß §&nbsp;23 Absatz 4 des Parteiengesetzes |werk=Drucksache 17/8200 |hrsg=Deutscher Bundestag |datum=2011-12-16 |seiten=6–8 |format=PDF |abruf=2017-08-10}}</ref>

=== Nebenorganisationen ===
Die Jungen Liberalen erhielten 2019 öffentliche Zuschüsse von insgesamt 599.480,66 Euro.<ref name="dip21" /> Die Bundes- und Landesstiftungen der FDP erhielten 2007 zusammen Zuwendungen von rund 25 Millionen Euro.

== Wahlen und Mandate ==
=== Bundestagswahlergebnisse seit 1949 ===
[[Datei:Bundestagswahlergebnisse FDP 1949-2021.svg|mini|Ergebnisse der FDP bei den Bundestagswahlen 1949–2021]]
[[Datei:2025-Germany-FDP-gradient.svg|mini|FDP-Ergebnisse in den Bundesländern 2025]]

{| class="wikitable" style="width:60%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! colspan="6"| Bundestagswahlergebnisse<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2017.html |titel=Wahl zum Deutschen Bundestag |werk=bundeswahlleiter.de |abruf=2019-05-31}}</ref>
|- class="hintergrundfarbe8"
! Jahr
! Stimmenanzahl
! Stimmenanteil
! +/−
! Sitze
! Spitzenkandidat
|-
| [[Bundestagswahl 1949|1949]]
|style="text-align:center"| 2.829.920
|style="text-align:center"| 11,9 %
| {{Gestiegen}}&nbsp;11,9 %
| {{Infobox Partei/Mandate|53|402|yellow}}
|style="text-align:center"| [[Theodor Heuss]] und [[Franz Blücher]]<ref>Marco Michel: ''Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002.'' VS Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14180-5, S. 44 ({{Google Buch |BuchID=J-MeUbwX_YQC |Seite=44}}).</ref>
|-
| [[Bundestagswahl 1953|1953]] ||style="text-align:center"| 2.629.163 ||style="text-align:center"| 9,5 % ||{{Gefallen}} 2,4 % ||{{Infobox Partei/Mandate|53|509|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Franz Blücher]]
|-
| [[Bundestagswahl 1957|1957]]
|style="text-align:center"| 2.307.135
|style="text-align:center"| 7,7 %
| {{Gefallen}} 1,8 %
| {{Infobox Partei/Mandate|44|519|yellow}}
|style="text-align:center"| [[Reinhold Maier]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp-bw.de/regional/meldung.php?id=4829&kvid=Rhein-Neckar |titel=Zum Gedenken an Reinhold Maier (1889–1971) |werk=fdp-bw.de |hrsg=FDP Baden-Württemberg |datum=2011-09-14 |sprache=de |offline=1 |archiv-url=https://archive.is/20120802121939/http://www.fdp-bw.de/regional/meldung.php?id=4829&kvid=Rhein-Neckar |archiv-datum=2012-08-02 |abruf=2021-09-21}}</ref>
|-
| [[Bundestagswahl 1961|1961]]
|style="text-align:center"| 4.028.766
|style="text-align:center"| 12,8 %
| {{Gestiegen}} 5,1 %
| {{Infobox Partei/Mandate|67|521|yellow}}
|style="text-align:center"| [[Erich Mende]]
|-
| [[Bundestagswahl 1965|1965]]
|style="text-align:center"| 3.096.739
|style="text-align:center"| 9,5 % ||{{Gefallen}} 3,3 % ||{{Infobox Partei/Mandate|50|518|yellow}}
|style="text-align:center"| Erich Mende<ref>Lutz Nickel: ''Dehler – Maier – Mende: Parteivorsitzende der FDP: Polarisierer – Präsident – Generaldirektor.'' m-press, München 2005, ISBN 3-89975-555-3, {{Google Buch |BuchID=jqvKEaqFeq8C |Seite=329}}.</ref>
|-
| [[Bundestagswahl 1969|1969]]
|style="text-align:center"| 1.903.422
|style="text-align:center"| 5,8 %
| {{Gefallen}} 3,7 %
| {{Infobox Partei/Mandate|31|518|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Walter Scheel]]
|-
| [[Bundestagswahl 1972|1972]] ||style="text-align:center"| 3.129.982 ||style="text-align:center"| 8,4 % ||{{Gestiegen}} 2,6 % ||{{Infobox Partei/Mandate|42|518|yellow}} ||style="text-align:center"| Walter Scheel
|-
| [[Bundestagswahl 1976|1976]] ||style="text-align:center"| 2.995.085 ||style="text-align:center"| 7,9 % ||{{Gefallen}} 0,5 % ||{{Infobox Partei/Mandate|40|518|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Hans-Dietrich Genscher]]
|-
| [[Bundestagswahl 1980|1980]] ||style="text-align:center"| 4.030.999 ||style="text-align:center"| 10,6 % ||{{Gestiegen}} 2,7 % ||{{Infobox Partei/Mandate|54|519|yellow}} ||style="text-align:center"| Hans-Dietrich Genscher
|-
| [[Bundestagswahl 1983|1983]] ||style="text-align:center"| 2.706.942 ||style="text-align:center"| 7,0 %
| {{Gefallen}} 3,6 %
| {{Infobox Partei/Mandate|35|520|yellow}} ||style="text-align:center"| Hans-Dietrich Genscher<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fdp-bergkamen.de/freierubrik4.php |text=Archiv FDP Bergkamen |wayback=20130902233023}}</ref>
|-
| [[Bundestagswahl 1987|1987]] ||style="text-align:center"| 3.440.911 ||style="text-align:center"| 9,1 %
| {{Gestiegen}} 2,1 %
| {{Infobox Partei/Mandate|48|519|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Martin Bangemann]]<ref>Holger Stürenburg: ''Better Days.: Der Zeitgeist der Kühlen Dekade.'' ISBN 3-8311-1615-6, S.&nbsp;19. {{Google Buch |BuchID=jPLuc0hF0ZMC |Seite=19}}.</ref>
|-
| [[Bundestagswahl 1990|1990]] ||style="text-align:center"| 5.123.233 ||style="text-align:center"| 11,0 %
| {{Gestiegen}} 1,9 %
| {{Infobox Partei/Mandate|79|662|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Otto Graf Lambsdorff]]<ref>Marco Michel: ''Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002.'' VS Verlag, Wiesbaden 2005, S.&nbsp;213 ({{Google Buch |BuchID=J-MeUbwX_YQC |Seite=212}}).</ref>
|-
| [[Bundestagswahl 1994|1994]] ||style="text-align:center"| 3.258.407 ||style="text-align:center"| 6,9 % ||{{Gefallen}} 4,1 % ||{{Infobox Partei/Mandate|47|672|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Klaus Kinkel]]
|-
| [[Bundestagswahl 1998|1998]] ||style="text-align:center"| 3.080.955 ||style="text-align:center"| 6,2 % ||{{Gefallen}} 0,7 % ||{{Infobox Partei/Mandate|43|669|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Wolfgang Gerhardt]]<ref>[https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=6886&klassi=&anzeigeKlassi=009&letztesLimit=unbegrenzt&baumSuche=&standort= Landesarchiv Baden-Württemberg.]</ref>
|-
| [[Bundestagswahl 2002|2002]] ||style="text-align:center"| 3.538.815 ||style="text-align:center"| 7,4 % ||{{Gestiegen}} 1,2 % ||{{Infobox Partei/Mandate|47|603|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Guido Westerwelle]]{{FN|1|gruppe=Spitzenkandidat}}<ref>[https://www.udo-leuschner.de/pdf/fdp2009.pdf Udo Leuschner: Die Geschichte der FDP] (PDF; 2,8&nbsp;MB)</ref>
|-
| [[Bundestagswahl 2005|2005]] ||style="text-align:center"| 4.648.144 ||style="text-align:center"| 9,8 % ||{{Gestiegen}} 2,4 % ||{{Infobox Partei/Mandate|61|614|yellow}} ||style="text-align:center"| Guido Westerwelle
|-
| [[Bundestagswahl 2009|2009]]
|style="text-align:center"| 6.316.080
|style="text-align:center"| 14,6 %
| {{Gestiegen}} 4,8 % ||{{Infobox Partei/Mandate|93|622|yellow}} ||style="text-align:center"| Guido Westerwelle<ref>[http://www.wz-newsline.de/home/politik/fdp-liberale-schauen-in-eine-schwarz-gelbe-zukunft-1.138162 FDP: Liberale schauen in eine schwarz-gelbe Zukunft], Newsline – Westdeutsche Zeitung</ref>
|-
| [[Bundestagswahl 2013|2013]] ||style="text-align:center"| 2.083.533 ||style="text-align:center"| 4,8 % ||{{Gefallen}} 9,8 % ||{{Infobox Partei/Mandate|0|631|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Rainer Brüderle]]
|-
| [[Bundestagswahl 2017|2017]] ||style="text-align:center"| 4.997.178 ||style="text-align:center"| 10,7 % ||{{Gestiegen}} 5,9 % ||{{Infobox Partei/Mandate|80|709|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Christian Lindner]]
|-
| [[Bundestagswahl 2021|2021]] ||style="text-align:center"| 5.291.013 ||style="text-align:center"| 11,4 % ||{{Gestiegen}} 0,7 % ||{{Infobox Partei/Mandate|91|735|yellow}} ||style="text-align:center"| Christian Lindner
|-
| [[Bundestagswahl 2025|2025]] ||style="text-align:center"| 2.148.757 ||style="text-align:center"| 4,3 % ||{{Gefallen}} 7,1 % ||{{Infobox Partei/Mandate|0|630|yellow}} ||style="text-align:center"| Christian Lindner
|}
{{FNZ|1|Spitzenkandidat gleichzeitig [[Kanzlerkandidat]]|gruppe=Spitzenkandidat}}

=== Europawahlergebnisse seit 1979 ===
[[Datei:Europawahlen 1979-2019, Ergebnisse der FDP.svg|mini|Ergebnisse der FDP bei den Europawahlen 1979–2019]]
{| class="wikitable" style="width:60%"
|- class="hintergrundfarbe6"
! colspan="6"| Europawahlergebnisse<ref>{{Internetquelle |url=https://bundeswahlleiterin.de/europawahlen/2024.html |titel=Wahl zum Europäischen Parlament |werk=bundeswahlleiter.de |abruf=2024-06-10}}</ref>
|- class="hintergrundfarbe8"
! Jahr
! Stimmenanzahl
! Stimmenanteil
! +/−
! Sitze
! Spitzenkandidat
|-
| [[Europawahl in Deutschland 1979|1979]]
|style="text-align:center"| 1.662.621 ||style="text-align:center"| 6,0 % ||{{Gestiegen}}&nbsp;6,0 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|4|81|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Martin Bangemann]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/1979/07/fdp-fordert-europaeisches-buergerrecht |titel=FDP fordert europäisches Bürgerrecht |werk=[[Die Zeit]] |datum=1979-02-09 |abruf=2019-05-31}}</ref>
|-
| [[Europawahl in Deutschland 1984|1984]]
|style="text-align:center"| 1.192.624 ||style="text-align:center"| 4,8 % ||{{Gefallen}} 1,2 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|0|81|yellow}} ||style="text-align:center"| Martin Bangemann<ref>{{Webarchiv |url=http://www.freiheit.org/15112009-Liberale-Stichtage-Martin-Bangemann-wird-75/573c13319i1p/index.html |text=Liberale Stichtage: Martin Bangemann wird 75 |wayback=20140718192725}}</ref>
|-
| [[Europawahl in Deutschland 1989|1989]]
|style="text-align:center"| 1.576.715 ||style="text-align:center"| 5,6 % ||{{Gestiegen}} 0,8 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|4|81|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Rüdiger von Wechmar]]<ref>''Wechmar führt die Europa-Liste der FDP.'' In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 10. Oktober 1988, S. 3.</ref>
|-
| [[Europawahl in Deutschland 1994|1994]]
|style="text-align:center"| 1.442.857 ||style="text-align:center"| 4,1 % ||{{Gefallen}} 1,5 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|0|99|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Uta Würfel]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.taz.de/Archiv-Suche/!1580447/ |titel=Ein europäisches Parlament der Frauen? FDP und Neues Forum nominierten am Wochenende Uta Würfel und Bärbel Bohley als ihre Spitzenkandidatinnen für das Europaparlament |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=1994-01-24 |abruf=2019-05-31}}</ref>
|-
| [[Europawahl in Deutschland 1999|1999]]
|style="text-align:center"| 820.371 ||style="text-align:center"| 3,0 % ||{{Gefallen}} 1,5 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|0|99|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Helmut Haussmann]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.taz.de/Archiv-Suche/!1312277 |titel=Haussmann Europa-Kandidat der FDP |werk=[[Die Tageszeitung]] |datum=1998-12-08 |abruf=2019-05-31}}</ref>
|-
| [[Europawahl in Deutschland 2004|2004]]
|style="text-align:center"| 1.565.431 ||style="text-align:center"| 6,1 % ||{{Gestiegen}} 3,1 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|7|99|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Silvana Koch-Mehrin]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.fdp-bundesverband.de/aktuell/news.php?id=614&page_nr=1 |text=Koch-Mehrin zur Spitzenkandidatin gewählt |wayback=20040301042748}}</ref><ref name="SPON-292910">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fdp-koch-mehrin-bleibt-spitzenkandidatin-a-292910.html |titel=FDP: Koch-Mehrin bleibt Spitzenkandidatin |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2004-03-28 |abruf=2019-05-31}}</ref>
|-
| [[Europawahl in Deutschland 2009|2009]]
|style="text-align:center"| 2.888.084 ||style="text-align:center"| 11,0 % ||{{Gestiegen}} 4,9 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|12|99|yellow}} ||style="text-align:center"| Silvana Koch-Mehrin<ref>{{Webarchiv |url=http://europaparteitag.fdp.de/ |text=Silvana Koch-Mehrin mit überwältigender Mehrheit zur Spitzenkandidatin gewählt |wayback=20090201041247}}</ref><ref name="SPON-601854">{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/parteitagsbeschluss-fdp-zieht-mit-koch-mehrin-in-europawahl-a-601854.html |titel=Parteitagsbeschluss: FDP zieht mit Koch-Mehrin in Europawahl |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2009-01-17 |abruf=2019-05-31}}</ref>
|-
| [[Europawahl in Deutschland 2014|2014]]
|style="text-align:center"| 986.841 ||style="text-align:center"| 3,4 % ||{{Gefallen}} 7,6 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|3|96|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Alexander Graf Lambsdorff]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fdp.de/Europaparteitag/1835b675/index.html |titel=Die Europaliste der FDP steht |werk=fdp.de |datum=2014-01-19 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140206105656/http://www.fdp.de/Europaparteitag/1835b675/index.html |archiv-datum=2014-02-06 |abruf=2019-05-31}}</ref><ref name="SPON-944366" />
|-
| [[Europawahl in Deutschland 2019|2019]]
|style="text-align:center"| 2.028.353 ||style="text-align:center"| 5,4 % ||{{Gestiegen}} 2,0 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|5|96|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Nicola Beer]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/pressemitteilung/fdp-europaparteitag-die-ersten-15-bewerber-fuer-die-wahl-zum-europaeischen-parlament- |titel=FDP-Europaparteitag: Die ersten 15 Bewerber für die Wahl zum Europäischen Parlament |werk=fdp.de |datum=2019-01-27 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190527184113/https://www.fdp.de/pressemitteilung/fdp-europaparteitag-die-ersten-15-bewerber-fuer-die-wahl-zum-europaeischen-parlament- |archiv-datum=2019-05-27 |abruf=2019-05-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fdp-europaparteitag-nicola-beer-zur-spitzenkandidatin-fuer-europawahl-gekuert-a-1250209.html |titel=Parteitag der FDP: Nicola Beer zur Spitzenkandidatin für die Europawahl gekürt |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2019-01-27 |abruf=2019-05-31}}</ref>
|-
| [[Europawahl in Deutschland 2024|2024]]
|style="text-align:center"| 2.061.334 ||style="text-align:center"| 5,2 % ||{{Gefallen}} 0,2 % || style="text-align:center" |{{Infobox Partei/Mandate|5|96|yellow}} ||style="text-align:center"| [[Marie-Agnes Strack-Zimmermann]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.fdp.de/beschluss/beschluss-des-europaparteitages-bundesliste-der-freien-demokraten-zur-europawahl-2024 |titel=Beschluss des Europaparteitages: Bundesliste der Freien Demokraten zur Europawahl 2024 |werk=fdp.de |datum=2024-01-29 |abruf=2024-06-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fdp-vor-europawahl-marie-agnes-strack-zimmermann-soll-es-richten-a-d4cb38c9-e41e-4ef6-9ecb-a5ea6ea6e5d1 |titel=FDP vor Europawahl: Die „Eurofighterin“ soll es richten |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2024-01-28 |abruf=2024-06-10}}</ref>
|}

=== Landtagswahlergebnisse seit 1990 ===
{| class="wikitable toptextcells" style="text-align:center;"
|+Landtagswahlergebnisse in Prozent<ref name="bundeswahlleiter/btw_ab49_gesamt">{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/a333e523-0717-42ad-a772-d5ad7e7e97cc/ltw_erg_gesamt.pdf |titel=Ergebnisse früherer Landtagswahlen |werk=bundeswahlleiter.de |datum=2021-06-29 |format=PDF |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/397735e3-0585-46f6-a0b5-2c60c5b83de6/btw_ab49_gesamt.pdf |titel=Ergebnisse früherer Bundestagswahlen |werk=bundeswahlleiter.de |datum=2018-11-08 |format=PDF |abruf=2021-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/0872e1f8-935a-45d6-a0f1-a3352fb4bc69/ew_ergebnisse_gesamt.pdf |titel=Ergebnisse früherer Europawahlen |werk=bundeswahlleiter.de |datum=2019-10-01 |format=PDF |abruf=2024-06-10}}</ref><br /><small>(Bundestagswahlergebnisse und Europawahlergebnisse zum Vergleich)</small>
|- class="hintergrundfarbe6"
! Jahr
! style="width:3em;"| {{DE-BW|Landtag von Baden-Württemberg#Ergebnis der Landtagswahlen|<br />BW}}
! style="width:3em;"| {{DE-BY|Liste der Landtagswahlergebnisse in Bayern|<br />BY}}
! style="width:3em;"| {{DE-BE|Abgeordnetenhaus von Berlin#Wahlergebnisse|<br />BE}}
! style="width:3em;"| {{DE-BB|Wahlen zum Brandenburger Landtag|<br />BB}}
! style="width:3em;"| {{DE-HB|Wahlergebnisse und Senate in Bremen|<br />HB}}
! style="width:3em;"| {{DE-HH|Politik in Hamburg#Übersicht über die Legislaturperioden|<br />HH}}
! style="width:3em;"| {{DE-HE|Landtag Hessen|<br />HE}}
! style="width:3em;"| {{DE-MV|Landtag Mecklenburg-Vorpommern#Ergebnis der Landtagswahlen seit 1990|<br />MV}}
! style="width:3em;"| {{DE-NI|Landtagswahlen in Niedersachsen|<br />NI}}
! style="width:3em;"| {{DE-NW|Landtagswahlergebnisse aus Nordrhein-Westfalen|<br />NW}}
! style="width:3em;"| {{DE-RP|Rheinland-Pfälzischer Landtag#Geschichte|<br />RP}}
! style="width:3em;"| {{DE-SL|Landtagswahlen im Saarland|<br />SL}}
! style="width:3em;"| {{DE-SN|Wahlergebnisse und Landesregierungen in Sachsen|<br />SN}}
! style="width:3em;"| {{DE-ST|Landtag von Sachsen-Anhalt#Geschichte|<br />ST}}
! style="width:3em;"| {{DE-SH|Landtag Schleswig-Holstein#Abgeordnete|<br />SH}}
! style="width:3em;"| {{DE-TH|Wahlergebnisse und Landesregierungen in Thüringen|<br />TH}}
! style="width:3em;"| {{DEU|Bundestagswahl|<br />DEU}}
! style="width:3em;"| {{EU|Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament in Deutschland|<br />EU}}
|-
! 1990
|rowspan="2" style="background:#FFFFAA;" |
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 5,2
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 7,1
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 6,6
|style="background:#FFFFAA;" |
|style="background:#FFFF44;" |
|style="background:#FFFF44;" |
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 5,5
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 6,0
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 5,8
|style="background:#FFFF44;" |
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 5,6
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 5,3
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| '''13,5'''
|rowspan="2" |
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| '''9,3'''
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 11,0
|rowspan="4" style="background:#FFFF44;" |
|-
! 1991
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 9,5
|rowspan="2" style="background:#FFFFAA"| 5,4
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 7,4
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 6,9
|-
! 1992
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 5,9
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 5,6
|-
! 1993
|rowspan="4"| 4,2
|-
! 1994
|rowspan="4"| 2,8
|rowspan="5"| 2,2
|rowspan="4"| 3,8
|rowspan="4"| 4,4
|rowspan="5"| 2,1
|rowspan="5"| 1,7
|rowspan="4"| ''3,6''
|rowspan="5"| 3,2
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 6,9
|rowspan="5"| 4,1
|-
! 1995
|rowspan="4"| 2,5
|rowspan="4"| 3,4
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 7,4
|rowspan="5"| ''4,0''
|-
! 1996
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 9,6
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 8,9
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 5,7
|-
! 1997
|rowspan="4"| 3,5
|-
! 1998
|rowspan="5"| ''1,7''
|rowspan="4"| ''1,6''
|rowspan="5"| 4,9
|rowspan="4"| 4,2
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 6,2
|-
! 1999
|rowspan="2"| 2,2
|rowspan="5"| 1,9
|rowspan="4"| 2,5
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 5,1
|rowspan="5"| 2,6
|rowspan="5"| 1,1
|rowspan="5"| ''1,1''
|rowspan="5"| ''3,0''
|-
! 2000
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 9,8
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 7,6
|-
! 2001
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 8,1
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 9,9
|rowspan="3" style="background:#FFFF44"| 5,1
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 7,8
|-
! 2002
|rowspan="4"| 4,7
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 13,3
|rowspan="3" style="background:#FFFFAA"| 7,4
|-
! 2003
|rowspan="5"| 2,6
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 4,2{{FN|1|gruppe=Landtagswahlergebnis}}
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 7,9
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 8,1
|-
! 2004
|rowspan="5"| 3,3
|rowspan="4"| 2,8
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 5,2
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 5,9
|rowspan="5" |3,6
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 6,1
|-
! 2005
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 6,2
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 6,6
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 9,8
|-
! 2006
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 10,7
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 7,6
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| '''9,6'''
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 8,0
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 6,7
|-
! 2007
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 6,0
|-
! 2008
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 8,0
|rowspan="3"| 4,8
|style="background:#FFFFAA"| 9,4
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| 8,2
|-
! 2009
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| '''7,2'''
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| 16,2
|rowspan="3" style="background:#FFFF44"| 9,2
|rowspan="5" style="background:#FFFF44"| '''10,0'''
|rowspan="3" style="background:#FFFF44"| '''14,9'''
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 7,6
|rowspan="4" style="background:#FFFF44"| '''14,6'''
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| '''11,0'''
|-
! 2010
|rowspan="2" style="background:#FFFFAA"| 6,7
|-
! 2011
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| ''5,3''
|rowspan="5"| ''1,8''
|rowspan="4"| ''2,4''
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 6,7
|rowspan="5"| 2,8
|rowspan="5"| 4,2
|rowspan="5"| 3,8
|-
! 2012
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 8,6
|rowspan="5"| ''1,2''
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 8,2
|-
! 2013
|rowspan="5"| 3,3
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 5,0
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| '''9,9'''
|rowspan="4"| 4,8
|-
! 2014
|rowspan="5"| 1,5
|rowspan="5"| 3,8
|rowspan="5"| 2,5
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 3,4{{FN|2|gruppe=Landtagswahlergebnis}}
|-
! 2015
|rowspan="4" style="background:#FFFFAA"| 6,6
|rowspan="5" style="background:#FFFFAA"| 7,4
|-
! 2016
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 8,3
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 6,7
| rowspan="5" | 3,0
| rowspan="5" style="background:#FFFF44" | 6,2
| rowspan="5" | 4,9
|-
! 2017
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 7,5
| rowspan="5" style="background:#FFFF44" | '''12,6'''
| rowspan="5" | 3,3
| rowspan="5" style="background:#FFFF44" | 11,5
| rowspan="4" style="background:#FFFFAA" | 10,7
|-
!2018
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 5,1
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 7,5
|-
!2019
| rowspan="5" |4,1<!-- „5“ / Sommer 2024 -->
| rowspan="4" style="background:#FFFFAA" | 5,9
| rowspan="5" |4,5
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 5,0{{FN|3|gruppe=Landtagswahlergebnis}}
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 5,4
|-
!2020
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 4,97{{FN|4|gruppe=Landtagswahlergebnis}}<!-- „5“ / Frühjahr 2025 -->
|-
!2021
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 10,5<!-- „5“ / Frühjahr 2026 -->
| rowspan="2" style="background:#FFFFAA" | 7,2<!-- „5“ / Herbst 2026 -->
| rowspan="5" style="background:#FFFFAA" | 5,8<!-- „5“ / Frühjahr 2026 -->
| rowspan="5" style="background:#FFFF44" | 5,5<!-- „5“ / Frühjahr 2026 -->
| rowspan="5" style="background:#FFFF44" | 6,4<!-- „5“ / Sommer 2026 -->
| rowspan="4" style="background:#FFFF44" | 11,4<!--„4“ / Herbst 2025 -->
|-
!2022
| rowspan="4" | 4,7
| rowspan="4" style="background:#FFFFAA" | 5,9
| rowspan="4" | 4,8
| rowspan="4" style="background:#FFFFAA" | 6,4
|-
!2023
| rowspan="3" | 3,0
| rowspan="3" | 4,6
| rowspan="3" style="background:#FFFFAA" | 5,1
| rowspan="3" style="background:#FFFFAA" | 5,0
|-
!2024
| rowspan="2" |''0,8'' <!-- „5“ / Sommer 2029 -->
| rowspan="2" |''0,9'' <!-- „5“ / Sommer 2029 -->
| rowspan="2" |''1,1'' <!-- „5“ / Sommer 2029 -->
| rowspan="2" style="background:#FFFFAA" | 5,2<!-- „5“ / Sommer 2029 -->
|-
!2025
| ''[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2025|2,3]]''
| rowspan="1"| ''4,3''
|}

{{FNBox|
{{FNZ|1|bedingt durch Überschreiten der [[Sperrklausel]] in [[Bremerhaven]] mit einem fraktionslosen Abgeordneten in der Bürgerschaft vertreten|gruppe=Landtagswahlergebnis}}
{{FNZ|2|Wahl ohne Sperrklausel|gruppe=Landtagswahlergebnis}}
{{FNZ|3|zeitweise durch [[Regierungskrise in Thüringen 2020#Führung der Regierungsgeschäfte|Thomas Kemmerich]] in der Regierung vertreten|gruppe=Landtagswahlergebnis}}
{{FNZ|4|keine Fraktion vertreten, aber Einzug über ein Direktmandat|gruppe=Landtagswahlergebnis}}}}
{| class="wikitable"
|+Legende
|style="background:#FFFFAA"| Im Parlament vertreten
|-
|style="background:#FFFF44"| In der Regierung vertreten
|-
| '''fett''': Bestes Ergebnis in diesem Land bzw. im Bund seit 1949
|-
| ''kursiv'': Schlechtestes Ergebnis in diesem Land bzw. im Bund seit 1949
|}

=== Mandatsträger ===
Die folgende Tabelle ist eine Übersicht, welche die Besetzung von Mandaten in den einzelnen Bundesländern zeigen soll. Dabei stammen die Zahlen der kommunalen Mandatsträger teilweise aus den Jahren 2016 und davor.

{| class="wikitable sortable" style="text-align:center;"
|-
! Bundesland
! Wahlergebnis<ref name="bundeswahlleiter/btw_ab49_gesamt" />
! Jahr{{FN|1|gruppe=Mandatsträger}}
! Landtagsabgeordnete{{FN|2|gruppe=Mandatsträger}}
! davon weiblich
! kommunale Mandate
! Bundestagsabgeordnete
|-
|style="text-align:left"| Baden-Württemberg
| 10,5 %
| 2021
| 18
| 2
| 370
| 0
|-
|style="text-align:left"| Bayern
| {{0}}3,0 %
| 2023
| 0
| 0
| 296
| 0
|-
|style="text-align:left"| Berlin
| {{0}}4,6 %
| 2023
| 0 || 0
| 33
| 0
|-
|style="text-align:left"| Brandenburg
| {{0}}0,8 %
| 2024
| 0
| 0
| 44
| 0
|-
|style="text-align:left"| Bremen
| {{0}}5,1 %
| 2023
| 5
| 0
| 20 || 0
|-
|style="text-align:left"| Hamburg || 2,3 % || 2025
| 0
| 0 || 23 || 0
|-
|style="text-align:left"| Hessen || {{0}}5,0 % || 2023
| 8
| 2 || 123 || 0
|-
|style="text-align:left"| Mecklenburg-Vorpommern || {{0}}5,8 % || 2021
| 4
| 3 || 18 || 0
|-
|style="text-align:left"| Niedersachsen || {{0}}4,7 % || 2022
| 0
| 0 || 577 || 0
|-
|style="text-align:left"| Nordrhein-Westfalen || 5,9 % || 2022 || 12
| 2
| 850 || 0
|-
|style="text-align:left"| Rheinland-Pfalz || {{0}}5,5 % || 2021 || 6 || 2 || 228 || 0
|-
|style="text-align:left"| Saarland<ref>[https://www.liberale.de/content/fdp-erzielt-58-kommunale-mandate-der-saar FDP erzielt 58 kommunale Mandate an der Saar], liberale.de</ref> ||{{0}}4,8 % || 2022 || 0 || 0 || 58 || 0
|-
|style="text-align:left"| Sachsen || {{0}}0,9 % || 2024 || 0 || 0 || 340 || 0
|-
|style="text-align:left"| Sachsen-Anhalt || {{0}}6,4 % || 2021 || 7 || 2 || 171 || 0
|-
|style="text-align:left"| Schleswig-Holstein || {{0}}6,4 % || 2022 || 5 || 1 || 38{{FN|3|gruppe=Mandatsträger}} || 0
|-
|style="text-align:left"| Thüringen || {{0}}1,1 % || 2024 || 0 || 0 || 194 || 0
|- class="sortbottom"
! Gesamt !! !! !! 65 !! 14 !! 3345 !! 0
|}
{{FNBox|
{{FNZ|1|Jahr der Landtagswahl|gruppe=Mandatsträger}}
{{FNZ|2|Stand kurz nach der Landtagswahl|gruppe=Mandatsträger}}
{{FNZ|3|nur Kreistage und kreisfreie Städte im Jahr 2013<ref>[https://www.statistik-nord.de/fileadmin/Dokumente/Wahlen/Schleswig-Holstein/Kommunalwahlen/2013/SH_KW_2013_Endg_Bericht_Internet.pdf Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013], auf statistik-nord.de (PDF; 462&nbsp;kB)</ref>|gruppe=Mandatsträger}}}}

== Persönlichkeiten ==
{{Zeitleiste FDP-Vorsitzende seit 1945}}

=== Bundesvorsitzende ===
<gallery perrow="6" class="center centered">
Bundesarchiv Bild 146-1983-098-20a, Heuss retouched.jpg|[[Theodor Heuss]]<br />1948–1949
Bundesarchiv B 145 Bild-P001512, Franz Blücher 2.jpg|[[Franz Blücher]]<br />1949–1954
Bundesarchiv B 145 Bild-F018867-0026, Bonn, Minister aus Südamerika im Bundestag (Ausschnitt Dehler).jpg|[[Thomas Dehler]]<br />1954–1957
Schwaebisch Gmuend Mai 2013 022 (cropped).JPG|[[Reinhold Maier]]<br />1957–1960
Bundesarchiv Bild 183-87989-0060, Erich Mende.jpg|[[Erich Mende]]<br />1960–1968
Bundesarchiv Bild 146-1989-047-20, Walter Scheel.jpg|[[Walter Scheel]]<br />1968–1974
Bundesarchiv FDP-Bundesparteitag, Genscher.jpg|[[Hans-Dietrich Genscher]]<br />1974–1985
Bundesarchiv B 145 Bild-F052010-0020, Kiel, FDP-Bundesparteitag, Bangemann.jpg|[[Martin Bangemann]]<br />1985–1988
Otto Graf Lambsdorff (1990).jpg|[[Otto Graf Lambsdorff]]<br />1988–1993
Klaus Kinkel CJD Koenigswinter 2005 (Ausschnitt).jpg|[[Klaus Kinkel]]<br />1993–1995
Wolfgang Gerhardt (headshot).jpg|[[Wolfgang Gerhardt]]<br />1995–2001
Westerwelle 2012.jpg|[[Guido Westerwelle]]<br />2001–2011
Roesler-klein.jpg|[[Philipp Rösler]]<br />2011–2013
2020-02-14 Christian Lindner (Bundestagsprojekt 2020) by Sandro Halank–2.jpg|[[Christian Lindner]]<br />2013–2025
2023-05-14 Wahlabend Bremen by Sandro Halank–040.jpg|'''[[Christian Dürr]]'''<br />seit 2025
</gallery>

=== Ehrenvorsitzende ===
Ehrenvorsitzende der FDP waren [[Marie-Elisabeth Lüders]] <small>(1957–1966)</small>, [[Reinhold Maier]] <small>(1960–1971)</small>, [[Walter Scheel]] <small>(1979–2016)</small>, [[Hans-Dietrich Genscher]] <small>(1992–2016)</small>, [[Otto Graf Lambsdorff]] <small>(1993–2009)</small>. Seit 2020 ist [[Hermann Otto Solms]] Ehrenvorsitzender.

=== Generalsekretäre ===
<gallery perrow="6" class="center centered">
Karl-Hermann Flach.jpg|[[Karl-Hermann Flach]]<br />1971–1973
Bundesarchiv B 145 Bild-F052010-0020, Kiel, FDP-Bundesparteitag, Bangemann.jpg|[[Martin Bangemann]]<br />1974–1975
Bundesarchiv B 145 Bild-F049584-0021, Frankfurt, FDP-Bundesparteitag, Verheugen (hochkant).jpg|[[Günter Verheugen]]<br />1978–1982
Bundesarchiv B 145 Bild-F086798-0026, Bonn, Tagung FDP-Bundestagsfraktion.jpg|[[Irmgard Adam-Schwaetzer]]<br />1982–1984
Bundesarchiv B 145 Bild-F074463-0010, Bonn, Pressekonferenz Koalitionsverhandlungen.jpg|[[Helmut Haussmann]]<br />1984–1988
Bundesarchiv B 145 Bild-F086558-0019, Bonn, Pressekonferenz, Schmalz-Jacobsen.jpg|[[Cornelia Schmalz-Jacobsen]]<br />1988–1991
Image of none.svg|[[Uwe Lühr]]<br />1991–1993
Werner Hoyer.jpg|[[Werner Hoyer (Politiker, 1951)|Werner Hoyer]]<br />1993–1994
Westerwelle Bundesparteitag.jpg|[[Guido Westerwelle]]<br />1994–2001
20130922 Bundestagswahl 2013 in Berlin by Moritz Kosinsky0136.jpg|[[Cornelia Pieper]]<br />2001–2005
Dirk Niebel 1c399 0357.jpg|[[Dirk Niebel]]<br />2005–2009
ChristianLindner-FDP-1 (cropped 1).jpg|[[Christian Lindner]]<br />2009–2011
Doering 5 1-kl.jpg|[[Patrick Döring]]<br />2012–2013
MJK00612 Nicola Beer.jpg|[[Nicola Beer]]<br />2013–2019
2018-09-05 Linda TeutebergIMG 8160.jpg|[[Linda Teuteberg]]<br />2019–2020
2020-08-18 Minister Volker Wissing by OlafKosinsky MG 3165.jpg|[[Volker Wissing]]<br />2020–2021
Bijan Djir-Sarai 2024-02-26 05 (cropped).jpg|[[Bijan Djir-Sarai]]<br />2021–2024
Marco Buschmann 2021-12-07 (3x4 cropped).jpg|[[Marco Buschmann]]<br />2024–2025 (kommissarisch)
Image of none.svg|[[Nicole Büttner]]<br />seit 2025
</gallery>

=== Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag ===
{{Hauptartikel|Fraktion der Freien Demokraten}}
Seit der [[Bundestagswahl 2025]] ist die FDP nicht mehr im Deutschen Bundestag vertreten. Davor war ab Dezember 2021 [[Christian Dürr]] Fraktionsvorsitzender. Mit 8393 Tagen die längste Amtszeit hatte [[Wolfgang Mischnick]] von 1968 bis 1991.

=== Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages ===
<gallery perrow="6" class="center centered">
Hermann Schäfer (cropped).jpg|[[Hermann Schäfer (Politiker, 1892)|Hermann Schäfer]]<br />1949–1953
Image of none.svg|[[Ludwig Schneider (Politiker, 1898)|Ludwig Schneider]]<br />1953–1956
Max Becker Politiker (cropped).jpg|[[Max Becker (Politiker)|Max Becker]]<br />1956–1960
Bundesarchiv B 145 Bild-F018867-0026, Bonn, Minister aus Südamerika im Bundestag (Ausschnitt Dehler).jpg|[[Thomas Dehler]]<br />1960–1967
Bundesarchiv Bild 146-1989-047-20, Walter Scheel.jpg|[[Walter Scheel]]<br />1967–1969
LiselotteFuncke.jpg|[[Liselotte Funcke]]<br />1969–1979
Archiv Kosinsky 2384.jpg|[[Richard Wurbs]]<br />1979–1984
Image of none.svg|[[Dieter-Julius Cronenberg]]<br />1984–1994
Bundesarchiv B 145 Bild-F052013-0016, Kiel, FDP-Bundesparteitag, Hirsch.jpg|[[Burkhard Hirsch]]<br />1994–1998
Bundesarchiv B 145 Bild-F086797-0006, Bonn, Tagung FDP-Bundestagsfraktion, Solms.jpg|[[Hermann Otto Solms]]<br />1998–2013
2020-10-30 Wolfgang Kubicki MdB FDP by OlafKosinsky 4377 (cropped).jpg|'''[[Wolfgang Kubicki]]'''<br />2017–2025
</gallery>

=== Bundespräsidenten ===
[[Theodor Heuss]] hatte von 12. September 1949 bis 12. September 1959 das Präsidentenamt inne und war gleichzeitig der erste Bundespräsident. [[Walter Scheel]] war vom 1. Juli 1974 bis 30. Juni 1979 Bundespräsident. Während der Präsidentschaft ruhte seine Mitgliedschaft in der FDP.
<gallery class="center centered">
Bundesarchiv Bild 146-1983-098-20a, Heuss.jpg|[[Theodor Heuss]]
Bundesarchiv Bild 146-1989-047-20, Walter Scheel.jpg|[[Walter Scheel]]
</gallery>

=== Stellvertreter des Bundeskanzlers ===
Die nachfolgenden FDP-Mitglieder waren [[Vizekanzler (Deutschland)|Stellvertreter des Bundeskanzlers]].
<gallery perrow="6" class="center centered">
Bundesarchiv B 145 Bild-P001512, Franz Blücher 2.jpg|[[Franz Blücher]]<br />20. September 1949 bis<br />29. Oktober 1957{{FN|1|gruppe=Vizekanzler}}
Bundesarchiv Bild 183-87989-0060, Erich Mende.jpg|[[Erich Mende]]<br />17. Oktober 1963 bis<br />28. Oktober 1966
Bundesarchiv Bild 146-1989-047-20, Walter Scheel.jpg|[[Walter Scheel]]<br />22. Oktober 1969 bis<br />16. Mai 1974{{FN|2|gruppe=Vizekanzler}}
Bundesarchiv FDP-Bundesparteitag, Genscher.jpg|[[Hans-Dietrich Genscher]]<br />16. Mai 1974 bis<br />17. September 1982 und<br />4. Oktober 1982 bis<br />18. Mai 1992
Jürgen Möllemann 2002 (cropped).jpeg|[[Jürgen Möllemann]]<br />18. Mai 1992 bis<br />21. Januar 1993
Klaus Kinkel CJD Koenigswinter 2005 (Ausschnitt).jpg|[[Klaus Kinkel]]<br />21. Januar 1993 bis<br /> 27. Oktober 1998
Westerwelle 2012.jpg|[[Guido Westerwelle]]<br /> 28. Oktober 2009 bis<br /> 16. Mai 2011
Roesler-klein.jpg|[[Philipp Rösler]]<br />16. Mai 2011 bis<br />17. Dezember 2013
Deutschsprachige Finanzminister verabschieden Bodensee Erklärung (53920799739) (cropped).jpg|[[Christian Lindner]]<br />8. Dezember 2021 bis<br />7. November 2024{{FN|3|gruppe=Vizekanzler}}
</gallery>
{{FNBox|
{{FNZ|1|Blücher trat im Februar 1956 aus der FDP aus.|gruppe=Vizekanzler}}
{{FNZ|2|Scheel übernahm zudem von 7. Mai 1974 bis 16. Mai 1974 geschäftsführend die Aufgaben des Bundeskanzlers ([[Willy Brandt]] war anlässlich der [[Guillaume-Affäre]] zurückgetreten).|gruppe=Vizekanzler}}
{{FNZ|3|Lindner war zweiter Stellvertreter des [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzlers]] nach §&nbsp;22 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Alt.&nbsp;1 [[Geschäftsordnung der Bundesregierung]].|gruppe=Vizekanzler}}}}

=== Ministerpräsidenten ===
<gallery class="center centered">
Schwaebisch Gmuend Mai 2013 022 (cropped).JPG|{{Württemberg-Baden|#}} {{DE-BW|#}} [[Reinhold Maier]]<br />24. September 1945 bis<br />17. Oktober 1953{{FN|1|gruppe=Ministerpräsident}}
2020-02-05 Thüringer Landtag, Wahl des Ministerpräsidenten 1DX 2723 by Stepro.jpg|{{DE-TH|#}} [[Thomas Kemmerich]]<br />5. Februar 2020 bis<br />4. März 2020{{FN|2|gruppe=Ministerpräsident}}
</gallery>
{{FNBox|
{{FNZ|1|Maier war als damaliger [[Demokratische Volkspartei|DVP]]-Politiker von 24. September 1945 bis zum 25. April 1952 als Ministerpräsident des damaligen Landes [[Württemberg-Baden]] tätig. 1952 wurde die DVP als FDP/DVP der FDP-Landesverband im neuen Bundesland Baden-Württemberg und Maier war vom 25. April 1952 bis zum 7. Oktober 1953 erneut Ministerpräsident bzw. erster Ministerpräsident des Bundeslandes [[Baden-Württemberg]].|gruppe=Ministerpräsident}}
{{FNZ|2|Kemmerich wurde am 5. Februar 2020 mit den Stimmen der [[AfD]], [[CDU]] und FDP zum [[Thüringer Ministerpräsident|Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen]] gewählt, was dort eine [[Regierungskrise in Thüringen 2020|Regierungskrise]] auslöste.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/thueringen-fdp-kandidat-ist-neuer-ministerpraesident |titel=FDP-Politiker Thomas Kemmerich ist neuer Ministerpräsident |hrsg=[[Zeit.de]] |abruf=2020-02-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kemmerich-wahl-in-thueringen-tausende-demonstrieren-16619374.html |titel=Tausende bei Demonstrationen gegen Kemmerich-Wahl |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |abruf=2020-02-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/nach-der-thueringen-wahl-standpunkte-der-parteien-und.2897.de.html?dram:article_id=469796 |titel=Standpunkte der Parteien und Einschätzungen von Experten |hrsg=[[Deutschlandfunk]] |abruf=2020-02-07}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/politik/deutschland/hunderte-menschen-demonstrieren-vor-fdp-zentrale-in-berlin-a-0186cf9d-76f5-4d53-8257-04af24ae72c4 |titel=Hunderte Menschen demonstrieren vor FDP-Zentrale in Berlin |hrsg=[[Spiegel Online]] |abruf=2020-02-05}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://taz.de/Demonstrationen-gegen-die-FDP/!5662198/ |titel=„Schämt Euch!“ |hrsg=[[Taz]] |abruf=2020-02-05}}</ref> Am 8. Februar 2020 trat er als Ministerpräsident zurück und blieb anschließend geschäftsführend im Amt, bis [[Bodo Ramelow]] ([[Die Linke]]) am 4. März 2020 erneut als Ministerpräsident gewählt wurde.|gruppe=Ministerpräsident}}}}

=== Präsidenten von EU-Organen und Mitglieder der Europäischen Kommission ===
<gallery class="center centered">
Professor R. G Dahrendorf, 1980.jpg|[[Ralf Dahrendorf]]<br />1970–1974<br />[[Kommissar für Handel]]
Bundesarchiv B 145 Bild-F052010-0020, Kiel, FDP-Bundesparteitag, Bangemann.jpg|[[Martin Bangemann]]<br />1989–1999<br />[[Kommissar für Binnenmarkt]], ab 1993 für [[Kommissar für Unternehmen und Industrie|Industriepolitik]]
Werner Hoyer 2017.jpg|[[Werner Hoyer (Politiker, 1951)|Werner Hoyer]]<br />2012–2023<br />Präsident der [[Europäische Investitionsbank|Europäischen Investitionsbank]]
</gallery>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der FDP-Bundesparteitage]]
* [[Politische Parteien in Deutschland]]
* [[Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa]]
* [[Liste der FDP-Bundeshauptausschüsse]]
* [[ELDR]]
* [[:Kategorie:FDP-Mitglied]]

* [[Liberale Internationale]]
== Literatur ==
* [[Friedrich-Naumann-Stiftung]]
'''Darstellungen'''
* [[:Kategorie:FDP-Mitglied|Bekannte Mitglieder der FDP]]
* Deniz Anan: ''Parteiprogramme im Wandel. Ein Vergleich von FDP und Grünen zwischen 1971 und 2013.'' Springer VS, Wiesbaden 2017, ISBN 3-658-17897-3.
* [[Vereinigung Liberaler Juristen]]
* Jan Alberding: ''Von den „Freiburger Thesen“ zum „Lambsdorff-Papier“. Die Transformation der FDP in der sozial-liberalen Koalition.'' Dissertation, Marburg 2019, {{DNB|1179913116}} ([https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2019/0088/pdf/dja.pdf uni-marburg.de] [PDF; 2,7&nbsp;MB]).
--->
* [[Lothar Albertin]] (Hrsg.): ''Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1980, ISBN 3-525-01324-8.
* Jörg-Christof Bauer: ''Der Beitrag der FDP-Fraktion im Parlamentarischen Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes.'' Kovač, Hamburg 2013, ISBN 3-8300-6697-X.
* Christof Brauers: ''Liberale Deutschlandpolitik 1949–1969. Positionen der FDP zwischen nationaler und europäischer Orientierung.'' Lit, Münster 1992, ISBN 3-89473-487-6.
* Kristian Buchna: ''„Liberale“ Vergangenheitspolitik. Die FDP und ihr Umgang mit dem Nationalsozialismus.'' In: ''Heuss-Forum.'' 2017, Nr. 15 ([https://www.theodor-heuss-haus.de/fileadmin/thh-webportal/004_forschung-bildung/Theodor-Heuss-Kolloquium/2017/pdf/Heuss-Forum_15-2017_Buchna.pdf theodor-heuss-haus.de] [PDF; 399&nbsp;kB]).
* [[Jürgen Dittberner]]: ''Die Freie Demokratische Partei.'' In: [[Richard Stöss]] (Hrsg.): ''Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980.'' Band 2. Westdeutscher Verlag, Opladen 1984, ISBN 3-531-11592-8, S. 1311–1381.
* Jürgen Dittberner: ''FDP – Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung.'' 2. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 3-531-17494-0.
* Jürgen Dittberner: ''Schwarz-Gelb in Berlin oder Die Krise der FDP.'' Logos, Berlin 2011, ISBN 3-8325-2787-7.
* Jürgen Dittberner: ''Die FDP. Von der Regierung in die außerparlamentarische Opposition – Und zurück?'' Logos, Berlin 2014, ISBN 3-8325-3646-9.
* Denise Dittrich: ''Die FDP und die deutsche Außenpolitik. Eine Analyse liberaler Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung.'' Universitätsverlag, Potsdam 2009, ISBN 3-86956-011-8 ([https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/3355/file/wt_thesis07.pdf uni-potsdam.de] [PDF; 6,3&nbsp;MB]).
* [[Hans-Dietrich Genscher]] (Hrsg.): ''Liberale in der Verantwortung.'' Hanser. München/Wien 1976, ISBN 3-446-12288-5.
* [[Hans-Dietrich Genscher]], [[Christian Lindner]]: ''Brückenschläge. Zwei Generationen, eine Leidenschaft''. Hoffmann und Campe, Hamburg 2013, ISBN 978-3-455-50296-1.
* [[Wolfgang Gerhardt]] (Hrsg.): ''Die Kraft der Freiheit. Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Liberalismus.'' Hohenheim, Stuttgart 2008, ISBN 3-89850-165-5.
* Florian Glock: ''Die politischen Orientierungen von Parteitagsdelegierten. Die Delegierten der FDP-Bundesparteitage 2009, 2010 und 2011.'' Drewipunkt, Wiesbaden 2015, ISBN 3-941174-23-1.
* Daniela Gniss: ''FDP – Freie Demokratische Partei. Mitgliedschaft und Sozialstruktur.'' In: [[Marie-Luise Recker]], [[Klaus Tenfelde]] (Hrsg.): ''Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland.'' Teilbd. 3. Droste, Düsseldorf 2005, ISBN 3-7700-5269-2, S. 35–174.
* Jörg Michael Gutscher: ''Die Entwicklung der FDP von ihren Anfängen bis 1961.'' Hain. Königstein im Taunus 1984, ISBN 3-445-02312-3.
* [[Dieter Hein]]: ''Zwischen liberaler Milieupartei und nationaler Sammlungsbewegung. Gründung, Entwicklung und Struktur der Freien Demokratischen Partei 1945–1949.'' Droste, Düsseldorf 1985, ISBN 3-7700-5127-0 ([https://kgparl.de/wp-content/uploads/1985/01/zwischen-liberaler-milieupartei-und-nationaler-sammlungsbewegung.pdf kgparl.de] [PDF; 167,9&nbsp;MB]).
* Sylvia Heinemann: ''„Frauenfragen sind Menschheitsfragen“. Die Frauenpolitik der Freien Demokratinnen von 1945 bis 1963.'' Helmer, Sulzbach (Taunus) 2012, ISBN 3-89741-337-X.
* Clemens Heitmann: ''FDP und neue Ostpolitik. Zur Bedeutung der deutschlandpolitischen Vorstellungen der FDP von 1966 bis 1972.'' COMDOK, Sankt Augustin 1989, ISBN 3-89351-044-3.
* Friedrich Henning: ''F.D.P. – Die Liberalen. Porträt einer Partei.'' Olzog, München 1982, ISBN 3-7892-7134-9.
* [[Benjamin Höhne]], Daniel Hellmann: ''Die Freien Demokraten. Comeback der FDP mit neuer Mannschaft, Mit-Mach-Organisation und Mut-Mach-Liberalismus.'' KAS, Sankt Augustin 2017, {{DNB|1150334827}}<!-- {{URN|urn:nbn:de:0299-2017c3e75eba-1371-e711-933c-005056b963430}} bei DNB: ist falsch --> ([http://library.kas.de/GetObject.ashx?GUID=c3e75eba-1371-e711-933c-005056b96343&IDUSER=NotAllowed kas.de] [PDF; 1,3&nbsp;MB]).
* Reinhart Hübsch, [[Jürgen Frölich (Historiker)|Jürgen Frölich]]: ''Deutsch-deutscher Liberalismus im Kalten Krieg. Zur Deutschlandpolitik der Liberalen 1945–1970.'' Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1997, ISBN 3-930850-59-1.
* Andreas Kramer: ''Die FDP und die äußere Sicherheit. Zum Wandel der sicherheitspolitischen Konzeption der Partei von 1966 bis 1982.'' Holos, Bonn 1995, ISBN 3-86097-212-X.
* [[Daniel Koerfer]]: ''Die FDP in der Identitätskrise. Die Jahre 1966–1969 im Spiegel der Zeitschrift „liberal“.'' Klett-Cotta, Stuttgart 1981, ISBN 3-12-934370-9.
* Stefan Kubat: ''Die (Neu-)Positionierung der FDP in der Opposition 1998–2005. Wie die Liberalen auf den Verlust ihrer Regierungsposition reagierten.'' Ibidem, Stuttgart 2007, ISBN 3-89821-759-0.
* [[Udo Leuschner]]: ''Die Geschichte der FDP. Von den Anfängen 1945 bis zur Verbannung aus dem Bundestag 2013.'' MV-Wissenschaft, Münster 2015, ISBN 3-95645-646-7 ([https://www.udo-leuschner.de/liberalismus/fdp0.htm udo-leuschner.de]).
* [[Peter Lösche]], [[Franz Walter (Politikwissenschaftler)|Franz Walter]]: ''Die FDP. Richtungsstreit und Zukunftszweifel.'' WBG, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-80195-4.
* Marco Michel: ''Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002.'' VS Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-14180-5 ({{Google Buch |BuchID=J-MeUbwX_YQC}}).
* [[Wolfgang Mischnick]] (Hrsg.): ''Verantwortung für die Freiheit. 40 Jahre F.D.P.'' DVA, Stuttgart 1989, ISBN 3-421-06500-4.
* Andreas Moring: ''Liberale Europapolitik 1949–1989. Die Europapolitik der FDP zwischen 1949 und 1989.'' Lang, Frankfurt am Main 2014, ISBN 3-631-64801-4.
* Andreas Morgenstern: ''Die FDP in der parlamentarischen Opposition 1966–1969. Wandel zu einer „Reformpartei“.'' Tectum, Marburg 2004, ISBN 3-8288-8670-1.
* Theo Rütten: ''Der deutsche Liberalismus 1945 bis 1955. Deutschland- und Gesellschaftspolitik der ost- und westdeutschen Liberalen in der Entstehungsphase der beiden deutschen Staaten.'' Nomos, Baden-Baden 1984, ISBN 3-7890-1029-4.
* [[Walter Scheel]], [[Otto Graf Lambsdorff]] (Hrsg.): ''Freiheit in Verantwortung – Deutscher Liberalismus seit 1945. Geschichte, Personen, Perspektiven.'' Bleicher, Gerlingen 1998, ISBN 3-88350-047-X.
* Michael Schmidt: ''Die FDP und die deutsche Frage 1949–1990.'' Lit, Münster 1995, ISBN 3-8258-2631-7.
* Mathias Siekmeier: ''Restauration oder Reform? Die FDP in den sechziger Jahren – Deutschland- und Ostpolitik zwischen Wiedervereinigung und Entspannung.'' Janus, Köln 1998, ISBN 3-922977-51-0.
* Jan Treibel: ''Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung 2000–2012.'' Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN 3-8329-5386-8.
* Jan Treibel: ''Freie Demokratische Partei (FDP).'' In: [[Frank Decker]], [[Viola Neu]] (Hrsg.): ''Handbuch der deutschen Parteien.'' 3. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2018, ISBN 3-658-17994-5, S. 319–331.
* [[Hans Vorländer]]: ''Freie Demokratische Partei (FDP).'' In: Frank Decker, Viola Neu (Hrsg.): ''Handbuch der deutschen Parteien.'' 2. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 3-658-00962-4, S. 270–281.
* [[Franz Walter (Politikwissenschaftler)|Franz Walter]]: ''Gelb oder Grün? Kleine Parteiengeschichte der besserverdienenden Mitte in Deutschland.'' Transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1505-0.
* Klaus Weber<!--ist NICHT [[Klaus Weber (Historiker)]]-->: ''Der Linksliberalismus in der Bundesrepublik um 1969. Konjunktur und Profile.'' Lang, Frankfurt am Main 2012, ISBN 3-631-63940-6.

'''Editionen'''
* [[Friedrich-Naumann-Stiftung]] (Hrsg.): ''Das Programm der Liberalen. 10 Jahre Programmarbeit der F.D.P. 1980 bis 1990.'' Nomos, Baden-Baden 1990, ISBN 3-7890-2111-3.
* Hans F. W. Gringmuth (Bearb.): ''Politischer Liberalismus in der britischen Besatzungszone 1946–1948. Führungsorgane und Politik der FDP.'' Droste, Düsseldorf 1995, ISBN 3-7700-5184-X.
* [[Peter Juling]]: ''Programmatische Entwicklung der FDP 1946 bis 1969. Einführung und Dokumente.'' Hain, Meisenheim 1977, ISBN 3-445-01529-5.
* [[Heino Kaack]]: ''Die FDP. Grundriß und Materialien zu Geschichte, Struktur und Programmatik.'' 3. Auflage. Hain, Meisenheim 1979, ISBN 3-445-01932-0.
* [[Reinhard Schiffers]] (Bearb.): ''FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Erich Mende. Sizungsprotokolle 1960–1967.'' Droste, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7700-5175-0.
* [[Volker Stalmann]] (Bearb.): ''Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949–1969.'' 2 Halbbände. Droste, Düsseldorf 2017, ISBN 3-7700-5338-9.
* [[Günter Verheugen]] (Hrsg.): ''Das Programm der Liberalen. 10 Jahre Programmarbeit der F.D.P.'' Nomos, Baden-Baden 1979, ISBN 3-7890-0542-8.
* [[Udo Wengst]] (Bearb.): ''FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Theodor Heuss und Franz Blücher. Sizungsprotokolle 1949–1954.'' 2 Halbbände. Droste, Düsseldorf 1990, ISBN 3-7700-5159-9.
* Udo Wengst (Bearb.): ''FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Thomas Dehler und Reinhold Maier. Sizungsprotokolle 1954–1960.'' Droste, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-5163-7.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=1|video=1}}
* [http://www.fdp.de/ Offizielle Website]
{{Wikiquote|FDP|Freie Demokratische Partei}}
* [http://www.fdp-bundesverband.de/grundsaetzliches/geschichte.phtml Die Geschichte des Liberalismus und der FDP] ''(FDP-Bundesverband)''
{{Wikinews|Portal:FDP|FDP}}
* [http://www.fdp-bundesverband.de/webcom/show_article.php/_c-389/_nr-1/i.html Wiesbadener Grundsätze]
* [http://www.gfid.de/fdp/ Historische Wahlplakate]
* [https://www.fdp.de/ Offizielle Webpräsenz der FDP]
* [https://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/fdp/ Parteien in Deutschland: Freie Demokratische Partei] der [[Bundeszentrale für politische Bildung]]
* [http://www.udo-leuschner.de/liberalismus/fdp0.htm Udo Leuschner, Die Geschichte der FDP] ''(Umfangreiche, kritische Darstellung)''
* [https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Freie_Demokratische_Partei_(FDP) Freie Demokratische Partei] im [[Staatslexikon der Görres-Gesellschaft]]
* [http://www.politik-fuer-die-freiheit.de/ Politik für die Freiheit] ''(Überblick über die Geschichte des Liberalismus in Deutschland nach 1945)''
* {{DNB-Portal|37037-X}}

== Einzelnachweise ==
<references responsive>
<ref name="Niedermayer2022">
{{Literatur
|Autor=[[Oskar Niedermayer]]
|Titel=Parteimitgliedschaften im Jahre 2022
|Sammelwerk=[[Zeitschrift für Parlamentsfragen]]
|Nummer=2
|Datum=2023
|ISSN=0340-1758
|Seiten=376–407
|DOI=10.5771/0340-1758-2023-2-376}}
</ref>
<ref name="t-online">
{{Internetquelle
|url=https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_87159948/parteien-cdu-und-spd-verlieren-mitglieder-gruene-legen-deutlich-zu.html
|titel=CDU und SPD verlieren Mitglieder
|werk=[[t-online.de]]
|datum=2020-01-16
|abruf=2020-01-17}}
</ref>
<ref name="rp">
{{Internetquelle
|autor=[[Gregor Mayntz]]
|url=https://rp-online.de/politik/deutschland/bundestagswahl/starker-mitgliederzuwachs-bei-fdp-und-gruenen_aid-62939013
|titel=Starker Mitgliederzuwachs bei FDP und Grünen
|hrsg=[[Rheinische Post]]
|datum=2021-09-23
|sprache=de
|abruf=2021-10-01}}
</ref>
</references>


{{NaviBlock
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Bundesvorsitzende der FDP
|Navigationsleiste Parteien in Deutschland
|Navigationsleiste Generalsekretäre der FDP
|Navigationsleiste Landesverbände der FDP
|Navigationsleiste Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion
|Navigationsleiste Mitgliedsparteien der Europäischen Liberalen, Demokratischen und Reformpartei
|Navigationsleiste Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages (FDP)
|Navigationsleiste Parteien im deutschen Bundestag
|Navigationsleiste Vereinigungen und Organisationen der FDP
}}
}}


{{Normdaten|TYP=k|GND=37037-X|LCCN=n81033199|VIAF=131356042}}
{{Lesenswert}}


[[Kategorie:Deutsche Partei]]
[[Kategorie:Freie Demokratische Partei| ]]
[[Kategorie:Liberale Partei]]
[[Kategorie:Liberale Partei]]
[[Kategorie:Freie Demokratische Partei|Freie Demokratische Partei]]
[[Kategorie:Partei (Deutschland)]]
[[Kategorie:Mitglied der Europäischen Bewegung Deutschland]]

[[Kategorie:Parteigründung 1948]]
[[bs:FDP]]
[[da:FDP]]
[[en:Free Democratic Party (Germany)]]
[[eo:Freie Demokratische Partei]]
[[es:Freie Demokratische Partei]]
[[fa:حزب دموکرات آزاد آلمان]]
[[fi:Freie Demokratische Partei]]
[[fr:Parti libéral-démocrate (Allemagne)]]
[[hu:Német Szabaddemokrata Párt]]
[[ja:自由民主党 (ドイツ)]]
[[nl:Freie Demokratische Partei (BRD)]]
[[no:Freie Demokratische Partei]]
[[pl:Partia Wolnych Demokratów]]
[[pt:Freie Demokratische Partei]]
[[ro:Partidul Liber Democrat (Germania)]]
[[ru:Свободная демократическая партия Германии]]
[[sv:FDP]]
[[zh:德国自由民主党]]

Aktuelle Version vom 28. Juni 2025, 17:31 Uhr

Freie Demokratische Partei
Parteilogo der FDP seit 2015
Partei­vorsitzender Christian Dürr
General­sekretärin Nicole Büttner
Stell­vertretende Vorsitzende Wolfgang Kubicki
Svenja Hahn
Henning Höne
Bundes­geschäfts­führerin Maria Wandel
Bundes­schatz­meister Michael Georg Link
Ehren­vorsitzender Hermann Otto Solms
Gründung 12. Dezember 1948
Gründungs­ort Heppenheim
Haupt­sitz Hans-Dietrich-Genscher-Haus
Reinhardtstraße 14
10117 Berlin
Jugend­organisation Junge Liberale
Zeitung fdplus[1]
Parteinahe Stiftung Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Aus­richtung Liberalismus
Wirtschaftsliberalismus
Pro-Europäismus
Farbe(n) Gelb, Magenta[3]
Bundestagssitze
0/630
Sitze in Landtagen
65/1891
Staatliche Zuschüsse 16.924.462,95 Euro (2024)[4]
Mitglieder­zahl 69.000
(Stand: 11. Februar 2025)[2]
Mindest­alter 16 Jahre
Durch­schnitts­alter 48 Jahre
(Stand: 31. Dezember 2022)[5]
Frauen­anteil 19,8 Prozent
(Stand: 31. Dezember 2022)[5]
Internationale Verbindungen Liberale Internationale (LI)
Europaabgeordnete
5/96
Europapartei Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE)
EP-Fraktion Renew Europe (RE)
Website www.fdp.de
Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP

Bundesregierungen

Kabinett ScholzKabinett Merkel IIKabinett Kohl VKabinett Kohl IVKabinett Kohl IIIKabinett Kohl IIKabinett Kohl IKabinett Schmidt IIIKabinett Schmidt IIKabinett Schmidt IKabinett Brandt IIKabinett Brandt IKabinett Erhard IIKabinett Erhard IKabinett Adenauer VKabinett Adenauer IVKabinett Adenauer IIKabinett Adenauer I

Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.;[6] Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen)[7] ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte[8] bis Mitte-rechts[9] eingeordnet wird.

Die FDP war 1949 bis 1956, 1961 bis 1966, 1969 bis 1998, 2009 bis 2013 und von 2021 bis 2024 als jeweils kleinerer Koalitionspartner an der Bundesregierung beteiligt (siehe Liste der deutschen Bundesregierungen). Von 1949 bis 2025 war sie mit Ausnahme der 18. Legislaturperiode (2013–2017) als Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag vertreten. Bei der Bundestagswahl 2025 scheiterte die Partei an der Fünfprozenthürde und befindet sich seither auf Bundesebene erneut in der außerparlamentarischen Opposition. Sie ist in acht deutschen Landesparlamenten vertreten (Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein) und an zwei Landesregierungen (Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt) beteiligt. Zudem stellt sie eine Reihe von Oberbürgermeistern (darunter in Dresden und Jena) und über 3000 weitere kommunale Mandatsträger. Auf Landesebene stellte die FDP bislang zwei Ministerpräsidenten (1945–1953 in Württemberg-Baden/Baden-Württemberg mit Reinhold Maier sowie Anfang 2020 für 27 Tage in Thüringen mit Thomas Kemmerich).

Historische Vorläufer der FDP fallen in die Frühzeit der demokratischen Bewegung in Deutschland Anfang des 19. Jahrhunderts. Die unmittelbare Linie der Partei geht zurück auf die vor der Märzrevolution abgehaltene Heppenheimer Tagung vom 10. Oktober 1847 und die am 6. Juni 1861 gegründete Deutsche Fortschrittspartei, die erste deutschlandweite Partei.[10] Das alljährliche Dreikönigstreffen der FDP am 6. Januar im Staatstheater Stuttgart geht auf die Tagung liberaler Volksvereine am Dreikönigstag 1866 in Stuttgart zurück.[11][12] Die FDP wurde am 12. Dezember 1948 auf dem Gründungsparteitag in Heppenheim[13] gegründet und wirkte im Anschluss entscheidend an der Ausgestaltung des freiheitlich demokratischen Grundgesetzes und der ersten Bundesregierung mit. Beim Vereinigungsparteitag am 12. August 1990 erfolgte der Zusammenschluss mit den ostdeutschen Verbänden.

Inhaltliches Profil

Der inhaltliche Grundgedanke der FDP ist der Liberalismus, den sie seit jeher traditionell in Deutschland vertreten hat. Ihr fundamentales Ideal besteht somit in der Freiheit des Einzelnen, insbesondere vor staatlicher Gewalt. Dem Ideal der FDP liegt damit ein negativer Freiheitsbegriff zugrunde. Die Ausrichtung der FDP wird wie in einigen zweidimensionalen Modellen des politischen Spektrums vorkommend als nahezu durchgängig wirtschaftsliberal bzw. marktliberal beschrieben.[14]

Die gegenwärtigen Leitlinien der FDP sind in den Karlsruher Freiheitsthesen verankert. Diese wurden auf dem 63. Ordentlichen Bundesparteitag am 22. April 2012 in Karlsruhe beschlossen.[15] Vorher galten die Wiesbadener Grundsätze, die auf dem 48. Ordentlichen Bundesparteitag am 24. Mai 1997 in Wiesbaden beschlossen wurden.

Wirtschaftspolitik

Eigenen Aussagen zufolge orientiert sich die Wirtschaftspolitik der FDP an einer liberalen und sozialen Marktwirtschaft.[16]

Sie fordert eine staatliche Ordnungspolitik, die dafür die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffe, aber den Markt nicht durch Interventionen verzerren solle.

Zentrales Ziel ist der Anreiz von Wirtschaftswachstum durch Verbesserung des Investitionsklimas. Erreicht werden soll dies unter anderem durch Bürokratieabbau, Privatisierungen, Deregulierung, Abbau von Subventionen und eine Reform des Tarifrechts. Entsprechend sprach sich im Bundestagswahlkampf 2021 Parteichef Christian Lindner für ein „Comeback“ der Angebotspolitik aus.[17] In der Globalisierung sieht die Partei vor allem Chancen.

Die Staatsverschuldung soll reduziert werden. Es wird ein ausgeglichener Haushalt ohne Neuverschuldungen angestrebt.

In der Steuerpolitik wird ein einfacheres Steuerrecht gefordert. Das Modell der Einkommensteuer sieht einen Stufentarif vor. Langfristig wird eine sogenannte Flat Tax angestrebt. Durch Steuersenkungen soll die Kaufkraft der Arbeitnehmer erhöht und die Wirtschaft belebt werden.

Die FDP lehnte im Bundestagswahlkampf 2013 den bundesweiten Mindestlohn ab. Die Partei wollte dagegen Lohnuntergrenzen einführen, die auf Besonderheiten der jeweiligen Regionen und Branchen Rücksicht nehmen.

Eine Analyse des Wahlprogramms zur Bundestagswahl 2025, durchgeführt durch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, ergab, dass einer Familie mit zwei Kindern und niedrigem Einkommen durch die Reformvorschläge der FDP 1520 Euro im Jahr weniger zur Verfügung stünden. Eine Familie mit einem Brutto-Jahreseinkommen von 180.000 Euro würde durch die Pläne der Partei hingegen um 11.990 Euro entlastet. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung berechnete, dass die Pläne der FDP zu ungedeckten Mindereinnahmen für Bund, Länder und Kommunen von 116 Milliarden führten.[18][19] Die FDP kritisiert die Studie des ZEW und bemängelt methodische Annahmen sowie Berechnungen als fehlerhaft und irreführend. Hintergrund der Kritik ist die Annahme des ZEW, dass die FDP eine Abschaffung des Wohngeldes plane, was die Partei zurückweist.[20]

Sozialpolitik

In der Sozialpolitik wird die Einführung eines Bürgergeldes angestrebt, in dem alle steuerfinanzierten sozialen Hilfen des Staates unbürokratisch zusammengefasst werden. Dabei handelt es sich um ein Modell einer negativen Einkommensteuer. Es wäre wie die jetzige Regelung an eine Arbeitsverpflichtung gebunden.[21] Zusätzlich fordert die Partei bessere Hinzuverdienstgrenzen für Sozialhilfeempfänger und will Einkommen von Jugendlichen aus Familien, welche Sozialhilfe beziehen, bis zur Höhe des Minijobs nicht mehr anrechnen.[22]

In der Rentenpolitik sieht die FDP aufgrund des demographischen Wandels akuten Handlungsbedarf. Hier schlägt sie vor, das umlagefinanzierte Rentensystem durch eine kapitalgedeckte Aktienrente nach dem Beispiel Schwedens zu ergänzen, um so mittelfristig zu einem steigenden Rentenniveau zu gelangen.[23] Die Partei plädiert ebenfalls für einen flexiblen Renteneintritt ab 60 Jahren.[24]

Gesundheitspolitik

Im Bereich der Gesundheitspolitik spricht sich die FDP für einen Abbau bürokratischer Regulierungen aus.[25] Die FDP schlägt eine Bepreisung von Bürokratie- und Berichtspflichten vor. Derjenige, der sie anfordert, soll sie auch bezahlen.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen und die Einführung robotischer Assistenzsysteme soll gefördert werden. Die Entwicklung der Digitalisierung soll internationale technische Standards berücksichtigen, um die Interoperabilität in der Zukunft zu gewährleisten.[26]

Die Freien Demokraten fordern eine Verbesserung der Investitionsfinanzierung von maximal versorgenden, sowie von kleineren, spezialisierten Krankenhäusern. Fehlanreize für eine Überversorgung im Krankenhausbereich sollen vermieden werden. Eine Ungleichbehandlung von privaten, öffentlichen und konfessionellen Trägern wird ebenso abgelehnt wie die Planungshoheit der gesetzlichen Krankenkassen für die Versorgungsstrukturen.[27]

Die körperliche Selbstbestimmung wird besonders hervorgehoben. So soll jeder Mensch auch im Rahmen medizinischer Behandlungen das Recht haben, frei über seinen Körper zu bestimmen.[28] Ein liberales Sterbehilfegesetz wird gefordert.[29]

Auch sprechen sich die Freien Demokraten für die Gleichberechtigung Homosexueller und Transsexueller[30][31][32] bei der Blutspende aus. Die FDP ist dagegen, dass homosexuelle Männer generell für einen längeren Zeitraum[33] auf die Blutspende warten müssen als heterosexuelle Männer und will dementsprechend das generelle Blutspendeverbot bei homosexuellen Männern beenden.

Im Bereiche der Fortpflanzungsmedizin fordert die FDP, dass der Zugang zur künstlichen Befruchtung sehr stark vereinfacht[34] werden soll. So wird von den Freien Demokraten eine Legalisierung der Eizellenspende[35] befürwortet. Auch will die FDP die Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen[36] deutlich stärken und die Unterstützungsangebote bei den Erfüllungen von Kinderwünschen viel umfassender ausbauen. Unter anderem soll die Kryokonservierung (etwa zum Zweck des „Social Freezing“) gefördert werden und die Altersbegrenzung (derzeit zwischen 25 und 40 Jahren) soll an die „Lebenswirklichkeit in Deutschland“ angepasst werden.[37]

Ebenso spricht sich die FDP dafür aus, dass geschlechtsangleichende Operationen an intersexuellen Kindern ohne medizinische Notwendigkeit[38][39] strengstens verboten sein müssen. Auch setzt sich die FDP für ein Verbot von Konversionstherapien in Bezug auf die Abänderungen der sexuellen Orientierungen[40][41][42] ein.

Ferner strebt die FDP eine kontrollierte Freigabe[43][44][45] von Marihuana an. Die FDP will die Freigabe von Tetrahydrocannabinol-haltigen Hanfblüten für Erwachsene in Apotheken[46][47] nach gesundheitlicher Aufklärung für den Eigenbedarf zugänglich machen.

Gesellschaftspolitik

Ein gemeinsamer Nenner der Freien Demokraten ist die kritische Einstellung zum Einfluss des Staates und zu konservativen oder egalitären Gesellschaftsentwürfen. Nach dem Motto „So viel Staat wie nötig, so wenig Staat wie möglich!“ versucht die FDP, die Eingriffe des Staates in das Leben des Einzelnen so weit wie möglich zu beschränken.

Die Freien Demokraten lehnen alle Elemente eines Überwachungsstaates ab. Verbindendes Element ist für sie der Gedanke der „Schaffung und Wahrung der Freiheit des Einzelnen“. So trug sie nahezu alle gesellschaftlichen Liberalisierungen mit, die in der Bundesrepublik realisiert wurden.

Familienpolitik

Die FDP setzt sich für die rechtliche Gleichstellung verschiedener Formen des Zusammenlebens ein. Die Ehe zwischen Mann und Frau dürfe gegenüber anderen Formen des Zusammenlebens nicht bevorzugt werden. Gleichgeschlechtliche Paare sollen die gleichen Rechte wie heterosexuelle Paare erhalten. Beispielsweise befürwortet die FDP das Recht auf die Simultanadoption von Kindern durch gleichgeschlechtliche Paare. So setzt sich die FDP auch dafür ein, dass zum Beispiel im Falle einer Sukzessivadoption durch ein rein weibliches Elternpaar die Frau der leiblichen Mutter[48][49] ohne Eignungsnachweis als zweiter Elternteil anerkannt werden können muss. Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare wurde unterstützt, auch wenn die Bundestagsfraktion noch 2012 während der CDU-FDP-Koalition Kabinett Merkel II fast geschlossen gegen diese gestimmt hatte.[50] Das Ehegattensplitting soll beibehalten werden. Der Ausbau von Kindergartenplätzen soll bundesweit verstärkt werden.

Die FDP möchte Werbung für ungesunde Lebensmittel, die sich speziell an Kinder richtet, nicht einschränken, da Werbebeschränkungen die Freiheit der Konsumenten beschneiden würde.[51]

Innenpolitik

Die FDP spricht sich u. a. gegen die anlasslose Vorratsdatenspeicherung von Verbindungsdaten bei Telefon und Internet aus.[52]

Umstritten war auch der „Große Lauschangriff“: 1995 führte die FDP dazu eine Urabstimmung durch, bei der sich eine Mehrheit von 63,6 Prozent für die Möglichkeit aussprach, nach Zustimmung eines Richters eine Privatwohnung abhören zu lassen.[53] Als Reaktion auf das Ergebnis trat die damalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) von ihrem Amt zurück. Als 1998 der Bundestag das betreffende Gesetz verabschiedete, erhoben einige prominente FDP-Mitglieder aus dem linksliberalen Flügel der Partei teilweise erfolgreich Verfassungsbeschwerde. Der Bundesparteitag im Mai 2005 in Köln hat inzwischen wieder die Abschaffung des Großen Lauschangriffs gefordert.

Der Bundesvorstand der FDP sprach sich in seiner Sitzung am 12. Dezember 2006 außerdem gegen die Möglichkeit zu Online-Durchsuchungen aus, da diese einen schwerwiegenden Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung darstellten.[54]

Die Freien Demokraten stehen einer Verschärfung der Strafgesetze kritisch gegenüber. Das jetzige Recht reiche aus, um die innere Sicherheit zu gewährleisten. Sie fordert stattdessen die Einstellung von mehr Polizeibeamten, Richtern und Staatsanwälten, um die Sicherheit zu erhöhen und die Gerichtsverfahren zu beschleunigen. Außerdem wird eine bessere Resozialisierung insbesondere für jugendliche Straftäter gefordert.

Die FDP fordert zudem, dass eine doppelte Staatsbürgerschaft zukünftig problemlos möglich sein soll.

Bildungspolitik

Ein Ziel der FDP ist die vorschulische Förderung der Kinder. So soll es ab dem vierten Lebensjahr verbindliche Sprachtests geben, um mögliche sprachliche Schwächen, z. B. von Kindern mit Migrationshintergrund, zu erkennen und diese rechtzeitig vor der Schule in einer sogenannten Startklasse trainieren zu können. Kinderbetreuung soll entsprechend dem Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz, halbtags zwischen dem dritten Lebensjahr und der Einschulung (oder der Startklasse), für Kinder und Eltern kostenlos sein. Schon in der ersten Klasse soll spielerisch mit Fremdsprachenunterricht als festem Bestandteil des Unterrichtplans begonnen werden.

Außerdem stehen die Freien Demokraten zum gegliederten Schulsystem und lehnen eine Einheitsschule ab, da sie ihrer Meinung nach zu wenig leistungsorientiert und individuelle Förderung nicht ausreichend gewährleistet sei. In Regionen mit besonderen sozialen und regionalen Herausforderungen fordert die FDP Talentschulen.[55] So soll ein Ausgleich der sozialen Nachteile im Sinne der Chancengerechtigkeit stattfinden. Zudem fordert die FDP stärkere Autonomie für Schulen und möchte künftig 1 Prozent des Mehrwertsteueraufkommens zusätzlich in Bildung investieren.[56]

Zusammen mit weiteren Bundestagsfraktionen hat die FDP das im Grundgesetz verankerte Kooperationsverbot gelockert.[57] Seitdem ist es dem Bund erlaubt, sowohl Investitionen in die Infrastruktur als auch in qualitätsfördernde Maßnahmen von Bildung zu tätigen.

Die FDP tritt für nachlaufende Studiengebühren zur Finanzierung der Hochschulen ein. Das bedeutet, dass der betroffene Student vor allem nach dem Absolvieren des Studienfachs die Studiengebühren bezahlen soll. Außerdem fordert sie, forschungsfeindliche Gesetze und Verordnungen zu ändern oder abzuschaffen, um damit den Forschungsstandort und die Freiheit von Forschung und Lehre Deutschland zu sichern. Die Stammzellenforschung soll gefördert werden.

Im Bereiche des schulischen Unterrichts will die FDP mit Hilfe einer naturwissenschaftlich technischen Bildungsoffensive[58] verstärkt die Kompetenzen von Grundschülern und Gymnasiasten in den MINT-Fächern[59] fördern.

Medienpolitik

Der Umfang des öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Rundfunkbeiträge sollen nach dem Konzept der FDP reduziert werden. Diese Position stößt auf Kritik etwa von Seiten des Deutschen Journalisten-Verbandes, der darin eine „populistische“ Forderung sieht.[60]

Die FDP will Computerspiele als Kulturgut stärker fördern. In einem FDP-Antrag aus dem Oktober des Jahres 2019 werden Computerspiele als Treiber für Innovation und Kreativität von der FDP bezeichnet. Ebenso setzt sich die FDP dafür ein, dass E-Sports als Sport anerkannt werden.[61]

Europapolitik

Die FDP bezeichnet sich selbst als die Europapartei.[62] Sie will eine politisch integrierte Europäische Union mit gemeinsamer Außen- und Sicherheitspolitik. Über den Vertrag von Lissabon hätte nach FDP-Sicht in einer Volksabstimmung entschieden werden sollen. Sie tritt für eine politisch handlungsfähige Union ein. Ein Beitritt der Türkei zur EU wird abgelehnt, stattdessen treten die Liberalen für enge Beziehungen im Rahmen der Militär- und Wirtschaftspolitik ein.[63] Die Vertiefung der EU habe Vorrang vor der Erweiterung. Die Partei befürwortet außerdem das transatlantische Freihandelsabkommen (TTIP) mit den USA.

Klima- und Energiepolitik

Die Bekämpfung des Klimawandels ist laut Partei Menschheitsaufgabe. In der Umweltpolitik fordert die FDP ein strenges CO2-Limit über den Emissionsrechtehandel.[64] Der Handel mit Emissionsrechten soll dabei auf alle emittierenden Sektoren ausgeweitet werden, die Anzahl der ausgegebenen Zertifikate jährlich sinken. Über eine jährlich an die Bürger auszuzahlende Klimadividende will die Partei Klimaschutz zudem sozial verträglich gestalten.[65]

In der Energiepolitik fordert die Partei Versorgungssicherheit sowie den marktwirtschaftlichen Ausbau erneuerbarer Energien. Der schnelle Ausstieg aus der Kernenergie wurde lange kritisch gesehen. Seit den Ereignissen im Kernkraftwerk Fukushima gab es eine parteiinterne Diskussion um einen beschleunigten Ausstieg aus der Kernenergie; inzwischen wird dieser genauso wie der mittelfristige Umstieg auf erneuerbare Energien unterstützt.

Die FDP beschäftigt seit 2018 einen Referenten für Umwelt- und Klimapolitik, welcher 2019 sagte, dass er nicht davon ausgehe, „dass wir eine Klimakrise oder einen Klimanotstand haben“. Das Problem sei hingegen, dass die Politik von Aktivisten getrieben würde. Zu Studien zu den Folgen der globalen Erwärmung sagte er: „So wie ich die Studien lese, werden wir selbst in den Worst-Case-Szenarien in einer Welt mit viel mehr Wohlstand leben.“ Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf nennt diese und weitere Aussagen „Ladenhüter aus der Klimaskeptikerszene“. 2013 trat der Referent bei einer Veranstaltung neben Fred Singer auf einer Veranstaltung der Lobbyorganisation EIKE auf.[66][67]

Die FDP beauftragte Alexander Eisenkopf und Andreas Knorr mit einem Gutachten zum Tempolimit, welches 2023 veröffentlicht wurde. Beide Autoren sind dafür bekannt, Zweifel am menschengemachten Klimawandel in Veröffentlichungen zu suggerieren, und verwenden als Quellen auch EIKE und Gerd Ganteför.[68] Innerhalb der Partei vertraten außerdem Frank Schäffler, Nicola Beer und Rainer Brüderle offen klimaskeptische Positionen (siehe auch Klimawandelleugnung in Deutschland).[69]

Verkehrspolitik

Die FDP spricht sich dafür aus, Verkehrswege weiter auszubauen und die dafür erforderlichen Haushaltsmittel bereitzustellen. Eine staatlich verordnete Verkehrswende weg vom Verbrennungsmotor hin zur Elektromobilität lehnt die Partei derzeit ab.[70][71][72] Auch ein generelles Tempolimit auf Autobahnen oder eine Absenkung der allgemeinen Höchstgeschwindigkeiten wird abgelehnt.[73][74]

Außenpolitik

Die FDP steht Bundeswehreinsätzen kritisch gegenüber und sieht sie lediglich als Ultima Ratio – und nur mit einem UN-Mandat – für gerechtfertigt an. Die Bundeswehr soll ein starker NATO-Partner sowie eine Parlaments- und Berufsarmee sein. Unter anderem deshalb setzten die Freien Demokraten die Aussetzung der Wehrpflicht durch. Zukünftig strebt die FDP den Aufbau einer Europäischen Armee unter gemeinsamen Oberbefehl und parlamentarischer Kontrolle an.[75]

International fordert die FDP eine entschiedenere Durchsetzung und Förderung der Menschen- und Freiheitsrechte, die weitere Vorantreibung von Abrüstungsbemühungen sowie eine Reform der Vereinten Nationen. Die von der Kommunistischen Partei Chinas vorangetriebene Politik in Hongkong kritisierte die Partei als Völkerrechtsbruch.[76] Um Verstöße gegen Menschen- und Völkerrecht zu sanktionieren, setzt sich die Partei unter anderem für einen personenbezogenen Sanktionsmechanismus nach Vorbild des Magnitsky Acts ein.[77]

Einwanderungs- und Asylpolitik

In der Zuwanderungspolitik fordern die Freien Demokraten eine klare Trennung von Einwanderung und Asyl bzw. Flucht, wobei über ein neu zu schaffendes Einwanderungsgesetz qualifizierte Einwanderung erleichtert und beim humanitären Schutz schnellere und klarere Verfahren geschaffen werden sollen: So soll etwa ein neuer, temporärer Schutzstatus für Bürgerkriegsflüchtlinge geschaffen werden. Die Arbeitserlaubnispflicht von Asylbewerbern soll ebenso wie die als ungerechtfertigten Freiheitseingriff angesehene Residenzpflicht für Flüchtlinge abgeschafft werden. Weiterhin fordert die FDP, dass die Kommunen entlastet werden und der Bund mehr Kosten übernimmt.

Mittelfristig soll ein gemeinsames EU-Asylrecht mit einem europäischen Quotensystem geschaffen werden, welches Asylbewerber auf die Mitgliedsstaaten verteilt.

Flüchtlingen soll bereits in ihren Herkunftsländern geholfen werden, indem in den betroffenen Ländern Hilfe vor Ort geleistet wird (Fluchtursachenbekämpfung). Für akut bedrohte Menschen soll ein humanitäres Visum eingeführt und die Asyl-Antragstellung im Ausland ermöglicht werden, um ihnen eine lebensgefährliche Flucht zu ersparen. Die Westbalkanstaaten sollen zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt werden, um den Andrang aus diesen Staaten einzudämmen.

Bezüglich der Einwanderung von Fachkräften setzt sich die FDP dafür ein, „die Regelungen für die Fachkräftezuwanderung stark zu vereinfachen“, beispielsweise die Mindestverdienstgrenze massiv abzusenken und bereits nach zwei Jahren den Anspruch auf eine Niederlassungserlaubnis (ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht) bei Nachweis von Sprachkenntnissen zu begründen.[78]

Geschichte

Das Dreikönigstreffen der Freien Demokraten hat sich aus seinen liberalen Anfängen in den 1860er Jahren zu einer Großveranstaltung mit bundespolitischer Bedeutung entwickelt, Stuttgart, 6. Januar 2015

Der Liberalismus ist die älteste der modernen politischen Bewegungen. Er entstammt der Epoche der Aufklärung. Die „Freie Demokratische Partei“ (FDP) steht in der Tradition des klassischen Liberalismus, sie ist als politisch-liberale Wiedergründung der Nachkriegszeit in den drei westlichen Besatzungszonen der sozialen Marktwirtschaft verbunden.

Die Partei wurde 1948 von ehemaligen Mitgliedern der DDP und der DVP gegründet. Die LDPD und die NDPD, als ehemalige DDR-Blockparteien, sowie die DFP und die F.D.P. der DDR, welche der Bürgerbewegung in der DDR entstammten, gingen 1990 in der gesamtdeutschen FDP auf.

Das traditionelle Dreikönigstreffen der FDP am 6. Januar im Staatstheater Stuttgart geht auf die erste Landesvertretertagung der Volksvereine der württembergischen Demokratischen Volkspartei (DVP) von 1866 zurück. Am 6. Januar 1946 wurde die DVP in Stuttgart erneut gegründet. Nach einer zwölfjährigen Zwangsunterbrechung während des Nationalsozialismus nahm sie damit die Tradition des Dreikönigstreffens wieder auf und beteiligte sich 1948 an der Gründung der FDP.[79] Heute ist das Dreikönigstreffen der FDP eine Großveranstaltung mit bundespolitischer Bedeutung.

Die FDP trug bis 15. Juni 2014 von allen Parteien am längsten Regierungsverantwortung in der Bundesrepublik Deutschland, nämlich insgesamt 46 Jahre, jedoch immer als kleinerer der Koalitionspartner. In der Opposition war sie nur von 1956 bis 1961, von 1966 bis 1969, 1998 bis 2009 und von 2017 bis 2021. Sie stellte acht Vizekanzler in insgesamt 15 verschiedenen Kabinetten sowie mit Walter Scheel, Hans-Dietrich Genscher, Klaus Kinkel und Guido Westerwelle vier deutsche Außenminister. Weitere klassische FDP-Ministerressorts sind Justiz und Wirtschaft. Mit Theodor Heuss (1949–1959) und Walter Scheel (1974–1979) stellte sie zudem bisher zwei Bundespräsidenten. Das bisher beste Wahlergebnis bei Bundestagswahlen erzielte sie 2009 mit Guido Westerwelle als Spitzenkandidat. Bei den darauf folgenden Bundestagswahlen konnte die FDP die Fünf-Prozent-Hürde nicht überwinden, was den erstmaligen Nichteinzug der FDP in den Bundestag für eine Legislaturperiode bedeutete.

Ein Archiv an Programmen und zeitgeschichtlich bedeutenden Dokumenten auf Europa-, Bundes- und Landesebene, die die deutschen Liberalen seit 1945 hervorgebracht haben, findet sich auf der Website der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.[80]

Wurzeln des Liberalismus

Führende Köpfe der nationalliberalen Partei, Holzschnitt um 1878

Die liberale Bewegung setzte sich am Anfang des 19. Jahrhunderts im Zuge der Aufklärung für mehr Rechte der unteren Schichten und die nationale Einigung ein. Liberale Gruppen, die zum großen Teil aus Studenten und anderen Intellektuellen bestanden, protestierten für „Einheit und Freiheit“. Darauf folgten Gegenmaßnahmen der reaktionären Kräfte Deutschlands, besonders durch Kanzler Metternich, den die liberale Märzrevolution im Jahr 1848 zum Rücktritt zwang. Ab 1849 jedoch war die Revolution mangels Strukturen und Organisation im Lager der Liberalen erschöpft und die Monarchie setzte sich wieder durch, wenn auch das liberale Gedankengut fest verwurzelt blieb und zum Beispiel dem preußischen König bei der Durchführung seiner Politik bis zu Bismarcks Einspringen Probleme bereitete.

Die 1861 gegründete Deutsche Fortschrittspartei war die erste Partei im modernen Sinne, mit einem Parteiprogramm und klaren politischen Zielen. Ihr rechter Flügel spaltete sich 1867 ab und bildete fortan die Nationalliberale Partei, während sich der verbliebene linke Flügel zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs mehrfach umbenannte und neu formierte. Zusammen mit der Liberalen Vereinigung, einer Abspaltung am linken Rand der Nationalliberalen, schloss sich die Fortschrittspartei 1884 zur Deutschen Freisinnigen Partei zusammen. Die Fusion endete 1893, als sich die Freisinnigen wieder in zwei eigenständige Parteien, die Freisinnige Volkspartei und die Freisinnige Vereinigung, spalteten. Beide Parteiengruppen gingen 1910 unter Einschluss der Deutschen Volkspartei in der Fortschrittlichen Volkspartei auf.

In der Weimarer Republik knüpften die nationalliberale Deutsche Volkspartei und die linksliberale Deutsche Demokratische Partei (ab 1930 Deutsche Staatspartei) an die Vorgängerorganisationen aus der Kaiserzeit an. Ihre Mitglieder waren später maßgeblich an den Gründungen der liberalen Parteien in der Nachkriegszeit beteiligt.

Liberale Parteien nach 1945

Wilhelm Külz (1946), Gründer der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands

Bald nach Kriegsende forcierte die Sowjetische Militäradministration die Gründung von Parteien. Daraufhin riefen Anfang Juli 1945 die ehemaligen DDP-Mitglieder Wilhelm Külz, Eugen Schiffer sowie dessen Schwiegersohn Waldemar Koch zur Gründung der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDP) als gesamtdeutscher Organisation auf,[81] die jedoch aufgrund der zögerlichen Genehmigung in den drei Westzonen lediglich in der Ostzone konstituiert wurde. Im Oktober 1946 erreichten die Liberaldemokraten bei den einzigen freien Landtagswahlen in den sowjetisch besetzten Gebieten zwischen 7,8 Prozent in Groß-Berlin (Ost) und 29,9 Prozent in Sachsen-Anhalt, wo sie mit Erhard Hübener sogar den einzigen nichtkommunistischen Ministerpräsidenten stellten. Die LDP musste sich jedoch als „Blockpartei“ bald dem Führungsanspruch der SED unterordnen und konnte dementsprechend keine eigenständige Politik mehr betreiben.

Unterdessen gründete sich im September 1945 in Hamburg die Partei Freier Demokraten (PFD) als bürgerliche Linkspartei und erste liberale Partei in den Westzonen. Im Oktober 1946 erreichte die nunmehr FDP genannte Partei bei den ersten Hamburgischen Bürgerschaftswahlen 18,2 Prozent. Des Weiteren wurde im Januar 1946 im Südwesten die Demokratische Volkspartei (DVP) wiederbegründet, die 1946/47 bei den ersten württemberg-badischen bzw. württemberg-hohenzollerischen Landtagswahlen ähnlich stark abschnitt. Auch in den übrigen Ländern erfolgten Neugründungen liberaler Parteien. Unter anderem erzielte die FDP Hessen, die bei ihrer Gründung im Dezember 1945 noch als Liberaldemokratische Partei firmiert hatte, durch eine Listenverbindung mit den Heimatvertriebenen, die seinerzeit noch nicht eigenständig kandidieren durften, im November 1950 bei den hessischen Landtagswahlen mit 31,8 Prozent das beste Landtagswahlergebnis ihrer Geschichte.

In den Zonen und Ländern traten die Liberalen zunächst teilweise unter verschiedenen Namen auf:

Hamburg: Partei Freier Demokraten (PFD) 1945–1946;
Bremen: Bremer Demokratische Volkspartei (BDV) 1945–1952;
Bremen: Freie Demokratische Partei Bremen (FDP) 1946–1947;
Bayern: Deutsche Demokratische Partei (DDP) 1945–1946;
Bayern: Freie Demokratische Partei (FDP);
Hessen: Deutsche Demokratische Partei (DDP) 1945–1946;
Hessen: Liberal-Demokratische Partei Hessen (LDP) 1946–1948;
Hessen-Pfalz: Sozialer Volksbund (SV) 1946–1947;
Rheinland: Liberale Partei des Rheinlands (LP) 1945–1947;
Rheinland-Pfalz: Demokratische Partei (DP) 1947–1948;
Württemberg-Baden: Demokratische Volkspartei (DVP) 1945–1952;
Baden: Demokratische Partei (DemP) 1946–1948;
Württemberg-Hohenzollern: Demokratische Volkspartei (DVP) 1946–1953;
Saarland: Demokratische Vereinigung des Saarlands (DVS) 1945–1947;
Saarland: Demokratische Partei Saar (DPS) 1947–1951 und 1955–1957;
Britische Zone: Freie Demokratische Partei (FDP);
SBZ: Deutsche Demokratische Partei (DDP) 1945;
SBZ/DDR: Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDP; ab 1951 LDPD) 1945–1990;
Deutschland: Demokratische Partei Deutschlands (DPD) 1947–1948

Am 17. März 1947 wurde in Rothenburg ob der Tauber die Demokratische Partei Deutschlands (DPD) als gesamtdeutsche Partei gegründet. Als gleichberechtigte Vorsitzende wählten die Delegierten Theodor Heuss (DVP) und Wilhelm Külz (LDP). Die Geschäftsstellen der Partei wurden in Frankfurt am Main, als Sitz der Bizonenverwaltung, und Berlin, als Sitz der Ostzonenverwaltung, eingerichtet. Aufgrund von Auseinandersetzungen wegen des konzilianten politischen Kurses von Külz gegenüber den sowjetischen Militärbehörden konnte sich dieses Projekt jedoch nicht dauerhaft etablieren. Im Januar 1948 fand die letzte Gesamtvorstandssitzung statt, eine formale Auflösung erfolgte nicht.

Parteigründung

Einladung zum FDP-Gründungsparteitag 1948 in Heppenheim

Die FDP wurde auf dem Gründungsparteitag am 11./12. Dezember 1948 in Heppenheim an der Bergstraße als ein Zusammenschluss aller 13 liberalen Landesverbände der drei westlichen Besatzungszonen ins Leben gerufen.[82] Der Name Liberaldemokratische Partei konnte sich dabei nicht durchsetzen, der Name Freie Demokratische Partei wurde von den Delegierten der Landesverbände mit 64 gegen 25 Stimmen gebilligt. Erster Vorsitzender war Theodor Heuss, dessen Stellvertreter Franz Blücher. Der Ort der Parteigründung war mit Bedacht gewählt worden, denn am 10. Oktober 1847 hatte hier mit der Heppenheimer Versammlung ein Treffen führender süd- und westdeutscher Liberaler stattgefunden, das den Auftakt zur deutschen Revolution 1848/49 bilden sollte.

Bis in die 1950er Jahre hinein standen einige Landesverbände der FDP rechts von den Unionsparteien, die ihrerseits anfänglich noch Konzepten eines christlichen Sozialismus nachhingen. Mit national orientierten Grundwerten wurde um Stimmen auch ehemaliger Nationalsozialisten und Beamter des NS-Staates geworben. So ist es dann für die damalige Einordnung bezeichnend, dass die FDP im Deutschen Bundestag stets „rechts außen“ zu finden war, indem ihr die Plätze rechts von der Union zugewiesen werden.

1949–1969: Wiederaufbau Deutschlands

FDP-Wahlplakat zur Bundestagswahl 1949 mit der Forderung nach Beendigung der Entnazifizierung
FDP-Bundespräsident Theodor Heuss (links) mit Bundeskanzler Adenauer, 1953

Bei den ersten Wahlen zum Bundestag am 14. August 1949 errang die FDP einen Stimmenanteil von 11,9 Prozent (bei 12 Direktmandaten, vor allem in Württemberg-Baden und Hessen) und erhielt somit 52 von 402 Sitzen. Im September desselben Jahres wurde der FDP-Vorsitzende Theodor Heuss zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Bei seiner Wiederwahl 1954 erhielt er mit 871 von 1.018 Stimmen (85,6 Prozent) der Bundesversammlung das bis heute beste Wahlergebnis eines Bundespräsidenten. Zugleich wurde Adenauer auf Vorschlag des neuen Bundespräsidenten mit äußerst knapper Mehrheit zum ersten Bundeskanzler gewählt. Die FDP beteiligte sich mit CDU/CSU und DP an Adenauers Koalitionskabinett und stellte mit Franz Blücher (Vizekanzler, Minister für Angelegenheiten des Marshallplanes), Thomas Dehler (Justiz) und Eberhard Wildermuth (Wohnungsbau) drei Minister.[83]

In den bedeutendsten Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und Deutschlandpolitik stimmte die FDP mit ihren Koalitionspartnern CDU/CSU überein. Allerdings empfahl sich die FDP den bürgerlichen Wählern als laizistische Partei, die die Konfessionsschulen ablehnte und den Unionsparteien Klerikalisierung vorwarf. Die FDP bekannte sich auch als konsequente Vertreterin der Marktwirtschaft, während die CDU damals nominell vom Ahlener Programm geprägt war, das einen dritten Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus erlaubte; Ludwig Erhard, der „Vater“ der sozialen Marktwirtschaft, hatte seine Anhänger in den ersten Jahren der Bundesrepublik eher in der FDP als in der Union.

Die FDP setzte sich von Anbeginn für die Abschaffung der von den alliierten Besatzungsmächten verfügten Verfahren zur „Entnazifizierung“ ein. Auf einem ihrer Plakate hieß es: „Bestraft Verbrechen aber nicht einen politischen Irrtum“.[84] Auf ihrem Bundesparteitag 1951 in München verlangte sie die Freilassung aller „so genannten Kriegsverbrecher“ und begrüßte die Gründung des Verbands deutscher Soldaten aus ehemaligen Wehrmachts- und SS-Angehörigen, um die Integration der nationalistischen Kräfte in die Demokratie voranzubringen. Die nach Werner Naumann benannte Naumann-Affäre (1953) kennzeichnet den Versuch alter Nationalsozialisten, die Partei zu unterwandern, die in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen viele rechtskonservative und nationalistische Mitglieder hatte. Nachdem die britischen Besatzungsbehörden sieben prominente Vertreter des Naumann-Kreises verhaftet hatten, setzte der FDP-Bundesvorstand eine Untersuchungskommission unter dem Vorsitz von Thomas Dehler ein, die insbesondere die Zustände in der nordrhein-westfälischen FDP scharf rügte. In den folgenden Jahren verlor der rechte Flügel an Kraft, die extreme Rechte suchte sich zunehmend Betätigungsfelder außerhalb der FDP. Bei der Bundestagswahl 1953 erhielt die FDP 9,5 Prozent der Zweitstimmen, 10,8 Prozent der Erststimmen (bei 14 Direktmandaten, vor allem in Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Württemberg und Oberfranken) und 48 von 487 Mandaten.

In der zweiten Legislaturperiode des Bundestages gewannen Kräfte der süddeutschen Liberaldemokratie in der Partei an Einfluss. Mit Thomas Dehler übernahm ein Vertreter eines eher linksliberalen Kurses den Partei- und Fraktionsvorsitz. Der ehemalige Justizminister Dehler, der nach 1933 unter der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu leiden hatte, wurde bekannt durch seine rhetorische Schärfe. Generell waren die verschiedenen Landesverbände sehr eigenständig und setzten so von Land zu Land unterschiedliche Akzente innerhalb der liberalen Politik. Nachdem die FDP Anfang 1956 die Koalition mit der CDU in Nordrhein-Westfalen verlassen und mit SPD und Zentrum eine neue Landesregierung gebildet hatte, traten insgesamt 16 Bundestagsabgeordnete, darunter die vier Bundesminister, aus der FDP aus und gründeten die kurzlebige Freie Volkspartei, die dann bis zum Ende der Legislaturperiode anstelle der FDP an der Bundesregierung beteiligt war. Die FDP ging damit erstmals in die Opposition.[85]

Als einzige der kleineren Nachkriegsparteien überlebte die FDP trotz vieler Probleme. 1957 erreichte sie noch 7,7 Prozent der Stimmen und ihr bis 1990 letztes Direktmandat, womit sie im Bundestag 41 von 497 Sitzen innehatte. Allerdings blieb sie trotzdem in der Opposition, weil die Union die absolute Mehrheit errang. Im Folgenden setzte sich die FDP beispielsweise für eine atomwaffenfreie Zone in Mitteleuropa ein.

Bereits vor der Wahl war Dehler als Parteivorsitzender abgetreten. Auf dem Bundesparteitag in Berlin Ende Januar 1957 löste ihn Reinhold Maier ab. Dehlers Funktion als Fraktionsvorsitzender übernahm nach der Bundestagswahl der sehr national eingestellte Erich Mende. 1960 wurde Mende auch Parteivorsitzender.

Nach der Bundestagswahl 1961 (bei der sie mit 12,8 Prozent ihr bis dahin bestes bundesweites Ergebnis erzielte) beteiligte sich die FDP nach schwierigen Verhandlungen wiederum an einer Koalition mit der CDU. Obwohl man sich vor der Wahl darauf verständigt hatte, auf keinen Fall weiterhin zusammen mit Adenauer in einer Regierung zu sitzen, wurde Adenauer erneut Kanzler, jedoch unter der Maßgabe, nach zwei Jahren zurückzutreten. Diese Ereignisse brachten der FDP den Spottnamen der „Umfallerpartei“ ein.

In der Spiegel-Affäre zog die FDP ihre Minister aus der Bundesregierung ab. Zwar wurde die Koalition unter Adenauer 1962 noch einmal erneuert, doch unter der Bedingung, dass dieser im Oktober 1963 zurücktritt. Das trat auch ein, neuer Kanzler wurde Ludwig Erhard. Dies war für Erich Mende wiederum der Anlass, ins Kabinett einzutreten: Er übernahm das eher unbedeutende Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen.

Bei der Bundestagswahl 1965 erlangte die FDP 9,5 Prozent. Die Koalition mit der CDU zerbrach 1966 am Thema Steuererhöhungen, und es folgte eine Große Koalition zwischen CDU und SPD. In der Opposition bahnte sich auch ein Kurswechsel an: Die bisherige Außenpolitik und auch die Haltung zu den Ostgebieten wurden diskutiert. Zum neuen Vorsitzenden wählten die Delegierten 1968 Walter Scheel, einen europäisch ausgerichteten Liberalen, der zwar aus dem nationalliberalen Lager kam, aber mit Willi Weyer und Hans-Dietrich Genscher die neue Mitte der Partei anführte, die sich darum bemühte, die FDP koalitionsfähig mit beiden Großparteien zu machen. Dabei näherten sich die Liberalen durch ihre Neuorientierung in der Ost- und Deutschlandpolitik besonders der SPD an.

1969–1982: Zeit in der sozialliberalen Koalition

Freiburger Thesen, FDP-Grundsatzprogramm von 1971
Zweiter FDP-Bundespräsident Walter Scheel, 1974
Sozialstruktur der FDP, 1976

Nach der Bundestagswahl 1969 begann am 21. Oktober die Periode einer sozialliberalen Koalition mit der SPD und dem Bundeskanzler Willy Brandt. Walter Scheel war es, der die außenpolitische Wende einleitete. Trotz einer sehr knappen Mehrheit setzten er und Willy Brandt die umstrittene Neue Ostpolitik durch. Diese Politik war innerhalb der FDP durchaus umstritten, zumal dem Eintritt in die Bundesregierung Niederlagen bei den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und dem Saarland am 14. Juni 1970 folgten. In Hannover und Saarbrücken schied die Partei aus dem Landtag aus.

Nachdem der Bundesparteitag in Bonn nur eine Woche später die Politik der Parteiführung gestützt und Scheel im Amt bestätigt hatte, gründeten Parteirechte um Siegfried Zoglmann am 11. Juli 1970 auf der Hohensyburg einen „überparteilichen“ Verein namens Nationalliberale Aktion mit dem Ziel, den linksliberalen Kurs der Partei zu beenden und Scheel zu stürzen. Dies gelang jedoch nicht. Zoglmann unterstützte im Oktober 1970 einen Missbilligungsantrag der Opposition gegen Finanzminister Alex Möller; Erich Mende und Heinz Starke verfuhren ebenso. Wenig später erklärten alle drei ihren Austritt aus der FDP; Mende und Starke traten der CDU bei, Zoglmann gründete später die Deutsche Union, die über den Status einer Splitterpartei nicht hinauskam.

Die außenpolitische sowie die gesellschaftspolitische Wende wurden 1971 durch die Freiburger Thesen auf eine theoretische Grundlage gestellt, die FDP verpflichtete sich darin auf „Sozialen Liberalismus“ und gesellschaftliche Reformen. Walter Scheel war zunächst Außenminister und Vizekanzler, 1974 wurde er der zweite der FDP angehörende Bundespräsident und machte damit den innerparteilichen Weg für den bisherigen Innenminister Hans-Dietrich Genscher frei. Von 1969 bis 1974 stützte die FDP Bundeskanzler Willy Brandt, danach regierte sie an der Seite Helmut Schmidts.

Im Jahre 1977 vollzog sich erneut eine programmatische Wende. Die Freiburger Thesen wurden durch die Kieler Thesen abgelöst, die eine Abkehr von sozialliberalen Themen beinhalteten. Die Partei wandte sich verstärkt dem Wirtschaftsliberalismus zu und positionierte sich als Korrektiv zur Wirtschafts- und Sozialpolitik des linken SPD-Flügels. Bereits am Ende der 1970er Jahre schienen die Übereinstimmungen zwischen FDP und SPD nicht mehr für eine Koalition ausreichend zu sein, aber die beiderseits abgelehnte Kanzlerkandidatur von Franz Josef Strauß für die CDU/CSU bei der Bundestagswahl 1980 schweißte SPD und FDP noch einmal zusammen. Die sozialliberale Koalition wurde in der Wahl bestätigt, auch wegen eines starken Wahlergebnisses der FDP (10,6 %). Die FDP sah jedoch immer mehr Differenzen zur SPD, vor allem in der Wirtschaftspolitik. In der Haltung zur Frage des NATO-Doppelbeschlusses hatte Kanzler Schmidt seine eigene Partei immer weniger hinter sich.[86] Auch wurden Widersprüche innerhalb der FDP immer größer.

Schon bald nach der Regierungsbildung 1980 zeigten sich die Risse der beiden Koalitionspartner immer deutlicher. Im Sommer 1981 forderte FDP-Parteichef Hans-Dietrich Genscher in einem Brief an die FDP-Mitglieder indirekt die SPD zu einem notwendigen Politikwechsel auf. Zu dieser Zeit traf sich Hans-Dietrich Genscher auch zu geheimen Gesprächen mit dem CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl. Am 9. September 1982 veröffentlichte FDP-Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff ein wirtschaftspolitisches Konzept, das mit SPD-Forderungen unvereinbar war und als „Scheidepapier“ bezeichnet wurde. Am 17. September 1982 zerbrach die Koalition schließlich offiziell: Bundeskanzler Helmut Schmidt erklärte, dass er das politische Vertrauen in den Koalitionspartner verloren habe. Daraufhin traten alle FDP-Minister zurück, womit sie einer Entlassung durch den Bundeskanzler zuvor kamen. Nach 13 Regierungsjahren endete die sozialliberale Koalition. Am 1. Oktober, also rund zwei Wochen später, initiierten die CDU/CSU-Fraktion und die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag ein konstruktives Misstrauensvotum, in dessen Folge Helmut Kohl zum neuen Bundeskanzler gewählt wurde und die Zeit von Helmut Schmidt nach acht Jahren endete.

1982–1990: Schwarz-gelbe Koalition, wirtschaftliche Neuorientierung und Wiedervereinigung

Bundestagswahl 1987 mit dem FDP-Spitzenkandidaten Martin Bangemann
Hans-Dietrich Genscher mit George H. W. Bush 1989

Am 1. Oktober 1982 wählte die FDP zusammen mit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion den CDU-Parteivorsitzenden Helmut Kohl zum neuen Bundeskanzler (→ Wende (Bundesrepublik Deutschland)). Der Koalitionswechsel hatte heftige interne Auseinandersetzungen zur Folge, so verlor die FDP daraufhin über 20 Prozent ihrer 86.500 Mitglieder, was sich auch bei der Bundestagswahl 1983 (Rückfall von 10,6 Prozent auf 7,0 Prozent) niederschlug. Die Mitglieder liefen zumeist zur SPD, den Grünen und neu gegründeten Kleinparteien wie der linksliberalen Partei Liberale Demokraten (LD) über. Unter den austretenden Mitgliedern befand sich auch der damalige FDP-Generalsekretär und spätere EU-Kommissar Günter Verheugen. Beim Parteitag im November 1982 trat der schleswig-holsteinische Landesvorsitzende Uwe Ronneburger gegen Hans-Dietrich Genscher als Parteivorsitzender an. Ronneburger erhielt 186 der abgegebenen Stimmen – rund 40 Prozent – und unterlag damit nur knapp.

Junge FDP-Mitglieder, die mit der Politik der damaligen FDP-Jugendorganisation Jungdemokraten nicht einverstanden waren, hatten schon 1980 die Jungen Liberalen (JuLis) gegründet. Eine Zeit lang existierten beide Jugendorganisationen nebeneinander, bis sich die JuLis infolge der Wende durchsetzten und zur neuen offiziellen Jugendorganisation der FDP wurden. Die Jungdemokraten trennten sich von der FDP und wurden ein parteiunabhängiger linker Jugendverband.

In der Zeit der Wiedervereinigung verfolgte die FDP das Ziel eines Sonderwirtschaftsgebiets in der Ex-DDR, konnte sich jedoch gegen die CDU/CSU nicht durchsetzen, da diese eventuelle Stimmenverluste in den fünf neuen Bundesländern bei der Bundestagswahl 1990 verhindern wollte.

Während der politischen Umbrüche 1989/1990 entstanden in der DDR neue liberale Parteien, wie die F.D.P. der DDR oder die Deutsche Forumpartei. Sie bildeten mit der LDPD, die zuvor als Blockpartei an der Seite der SED gewirkt hatte und mit Manfred Gerlach auch den letzten Staatsratsvorsitzenden der DDR stellte, den Bund Freier Demokraten (BFD). Innerhalb der FDP kam es in den folgenden Jahren zu erheblichen internen Diskussionen um den Umgang mit der ehemaligen Blockpartei.[87] Schon vor der Wiedervereinigung Deutschlands vereinigte sich auf einem Vereinigungsparteitag vom 11.–12. August 1990[88] in Hannover die westdeutsche F.D.P. mit den Parteien des BFD und der ehemaligen Blockpartei NDPD zur ersten gesamtdeutschen Partei. Die beteiligten Ostparteien hatten damals (aufgrund des allgemein höheren Organisationsgrads in der DDR) 135.000 Mitglieder, die West-F.D.P. nur 65.485. Um eine Vorherrschaft der ostdeutschen Mitglieder zu verhindern, wurde der Delegiertenschlüssel geändert und der Einfluss der Wählerstimmen gegenüber dem der Mitgliedszahlen aufgewertet. Der massive Mitgliederzuwachs hielt aber nur kurz an, die meisten ehemaligen Blockpartei-Mitglieder traten rasch wieder aus. Die F.D.P. „erbte“ von LDPD und NDPD Vermögenswerte von 6,3 Millionen DM in Bargeld und Immobilien.[89]

Bei den ersten Landtagswahlen in den Neuen Ländern schnitt die F.D.P. stark ab, vor allem in Sachsen-Anhalt (15,7 Prozent). Anschließend war sie mit Ausnahme von Sachsen in allen Neuen Ländern an der Regierung beteiligt, meist in CDU-FDP-Koalitionen, in Brandenburg in einer „Ampel“ mit SPD und Bündnis 90. In der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl wurde die CDU/CSU-FDP-Koalition bestätigt, die FDP bekam 11,0 Prozent der gültigen Stimmen (79 Sitze), wobei sie in den Neuen Ländern etwas stärker abschnitt als in den Alten. In Halle (Saale) – der Heimatstadt Genschers – errang die F.D.P. ihr erstes Direktmandat seit 1957.[90]

1990–2001: Verluste auf Länderebene und Beginn der Oppositionszeit auf Bundesebene

Wolfgang Gerhardt

Nach ihrem Erfolg bei der Bundestagswahl 1990 kehrte die FDP nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1992 in den Landtag zurück und war dadurch erstmals in allen 16 Landtagen gleichzeitig vertreten.

Insbesondere in der zweiten Hälfte der neunziger Jahre hatte die FDP jedoch mit einer Reihe von Wahlniederlagen auf kommunaler und Landesebene zu kämpfen, die dazu führte, dass sie im Zeitraum von 1993 bis 1995 aus zwölf der 16 Landtage sowie aus dem Europaparlament herausfiel. Spöttisch wurde sie „Dame ohne Unterleib“ genannt. Im Zeitraum von der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 1995 bis zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2000 war sie lediglich in den Landtagen von Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein vertreten und bis 1999 nur noch an den Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg beteiligt.

Diese Serie von Wahlniederlagen gipfelte in der Bundestagswahl 1998, in der sie mit 6,2 Prozent der Stimmen auf ihr bis dahin zweitschlechtestes Bundestagswahlergebnis überhaupt kam und nach 29 Jahren permanenter Regierungsbeteiligung erstmals wieder in die Opposition musste. 1999 zog die Partei mit der Verlegung des Regierungssitzes vom Bonner Thomas-Dehler-Haus in das Berliner Hans-Dietrich-Genscher-Haus um.

2001–2009: Oppositionszeit unter dem Vorsitz von Guido Westerwelle

Jürgen Möllemann
FDP-Wahlplakat zur Bundestagswahl 2002 mit der Strategie 18
Guido Westerwelle

Im Jahr 2000 gelang der FDP die Rückkehr in den nordrhein-westfälischen Landtag. Als am 4. Mai 2001 auf einem Bundesparteitag der mehr als 18 Jahre jüngere Guido Westerwelle als Nachfolger von Wolfgang Gerhardt zum Parteivorsitzenden gewählt wurde, begann ein Generationswechsel in der FDP. Auf demselben Parteitag nahm sie auch ein neues Logo an und verzichtete fortan auf die seit 1968 – im Unterschied zu anderen Parteien – verwendeten Punkte zwischen den drei Buchstaben der Kurzbezeichnung.[91]

Im Bundestagswahlkampf 2002 trat die FDP mit dem „Projekt 18“ an, einer Wahlkampfstrategie, die den Wähleranteil von 6 auf 18 Prozent erhöhen sollte. Diese wurde im Wesentlichen von Jürgen Möllemanns Wahlkampfberater Fritz Goergen entwickelt. Zu dieser Strategie gehörte auch, dass die Partei mit Guido Westerwelle erstmals einen eigenen Kanzlerkandidaten nominierte. Sie wollte damit ihre Eigenständigkeit neben den beiden großen Volksparteien hervorheben und der verbreiteten Wahrnehmung als bloße Mehrheitsbeschafferin für andere Parteien entgegentreten. Mit einem unkonventionellen, popkulturellen Wahlkampf wollte sie auch jüngere Wähler ansprechen. Westerwelle fuhr mit einem als „Guidomobil“ bezeichneten, blau-gelb lackierten Wohnmobil durchs Land, trug Schuhe mit der Zahl 18 unter der Sohle und trat als Gast in der damals kontroversen Fernsehsendung Big Brother auf. Die FDP wurde als „Spaßpartei“ wahrgenommen.[92] Bei Meinungsumfragen vor den Wahlen erreichte die FDP 10 bis 13 Prozent.

Zugleich bediente der nordrhein-westfälische Landesvorsitzende Jürgen Möllemann in dieser Zeit rechtspopulistische Tendenzen, indem er im Nahostkonflikt israelkritische Positionen einnahm, den wegen vehement anti-israelischer und anti-zionistischer Äußerungen aus den Grünen ausgeschiedenen Landtagsabgeordneten Jamal Karsli in die FDP-Fraktion aufnahm und Vertreter des Zentralrats der Juden in Deutschland verbal angriff. Kritiker, auch aus der eigenen Partei, warfen Möllemann vor, damit an latenten Antisemitismus zu appellieren. Wenige Tage vor der Bundestagswahl ließ Möllemann ein Faltblatt in einer Auflage von über acht Millionen Stück drucken und an alle Haushalte in Nordrhein-Westfalen verteilen, dessen Text abermals den israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon und den Vizechef des Zentralrats der Juden Michel Friedman angriff. Die „Grande Dame“ und einstige Präsidentschaftskandidatin der Freien Demokraten Hildegard Hamm-Brücher verließ daraufhin ihre Partei nach mehr als fünfzigjähriger Mitgliedschaft, da sie die Abgrenzung vor allem des Parteivorsitzenden Westerwelle von den Versuchen Möllemanns als unzureichend empfand.[93][94]

Mit einem Erststimmenergebnis von 5,8 Prozent und 7,4 Prozent bei den Zweitstimmen verbesserte die FDP ihre Wahlergebnisse gegenüber den vorangegangenen Bundestagswahlen, sie verfehlte jedoch ihr offiziell erklärtes Ziel von 18 Prozent der Stimmen deutlich, was unter anderem der „Möllemann-Affäre“ zugeschrieben wurde. Im Bundestag wurde sie viertstärkste Kraft und lag damit entgegen allen Erwartungen hinter den Grünen. Möllemann selbst verlor immer mehr an Rückhalt in der FDP und kam mit seinem Austritt im März 2003 einem vom Parteivorstand beschlossenen Parteiausschluss zuvor.

Bei der Europawahl in Deutschland 2004 errang die FDP mit 6,1 Prozent ihr bis dahin bestes Europawahlergebnis und zog mit der Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin nach zehn Jahren Abstinenz wieder in das Europäische Parlament ein. Sie stellte sieben Abgeordnete innerhalb der ALDE-Fraktion, der drittstärksten Kraft im Europäischen Parlament. Koch-Mehrin übernahm den Vorsitz der FDP-Delegation und auch den stellvertretenden Vorsitz der ALDE-Fraktion.

Bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 18. September 2005 erhielt die FDP 9,8 Prozent der Zweitstimmen und wurde somit erstmals seit 1990 drittstärkste Kraft im Deutschen Bundestag. Die FDP stellte in der Legislaturperiode die größte Oppositionsfraktion, nachdem sie eine rechnerisch mögliche Ampelkoalition mit SPD und Grünen grundsätzlich ausgeschlossen hatte und Sondierungsgespräche mit der Union und den Grünen über eine Jamaika-Koalition gescheitert waren. Der Parteivorsitzende Westerwelle übernahm von Wolfgang Gerhardt nun auch das Amt des Fraktionsvorsitzenden und wurde Oppositionsführer.

Bei der Europawahl 2009 konnte die FDP ihr Ergebnis von 2004 fast verdoppeln und stellte mit ihrer Europawahl-Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin 12 Abgeordnete für das Europäische Parlament. In der Folge wurde Koch-Mehrin eine von insgesamt 14 Vizepräsidenten des Europäischen Parlamentes.

Bei der Bundestagswahl 2009 erreichte die FDP erneut mit Guido Westerwelle als Spitzenkandidat mit 14,6 Prozent ihr bisher bestes Ergebnis bei Bundestagswahlen und erlangte 93 von 622 Sitzen im Deutschen Bundestag. Nach den Landtagswahlen 2009 war die FDP zudem in allen Länderparlamenten mit Ausnahme der Hamburgischen Bürgerschaft vertreten und an acht Landesregierungen beteiligt, und zwar in Baden-Württemberg (Kabinett Oettinger II), Bayern (Kabinett Seehofer I), Hessen (Kabinett Koch III), Niedersachsen (Kabinett Wulff II), Nordrhein-Westfalen (Kabinett Rüttgers), Sachsen (Kabinett Tillich II), Schleswig-Holstein (Kabinett Carstensen II) und im Saarland (Kabinett Müller III).

2009–2013: Schwarz-gelbe Koalition im Bund und Verluste in den Ländern

Philipp Rösler
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Länder, in denen die FDP im Oktober 2011 im Landesparlament war:
  • als Mitglied der Landesregierung
  • als Oppositionspartei
  • Koalitionsverhandlungen mit der CDU und der CSU führten am 26. Oktober 2009 zum Abschluss eines Koalitionsvertrags.[95] Nach der Wiederwahl der Bundeskanzlerin Angela Merkel am 28. Oktober 2009 wurden mit dem Vizekanzler und Außenminister Guido Westerwelle, der Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, dem ersten FDP-Gesundheitsminister Philipp Rösler, dem Wirtschaftsminister Rainer Brüderle und dem Entwicklungsminister Dirk Niebel fünf FDP-Bundesminister im Kabinett Merkel II vereidigt. Die FDP war damit mit einem so hohen Anteil im Bundeskabinett vertreten wie nie zuvor.

    Wenige Monate nach der Bundestagswahl 2009 verlor die Partei stark an Rückhalt. Die Zustimmung in Umfragen sank von Rekordwerten Ende September 2009 von knapp 15 % auf 5 % im Juni 2010.[96] Vor der Regierungsübernahme mit der CDU 2009 glaubten viele, dass eine schwarz-gelbe Koalition gut zusammenpassen würde, doch nach dem in Rekordzeit ausgehandelten Koalitionsvertrag wurde zwischen verschiedenen Flügeln von CDU, CSU und FDP bald über viele Themen kontrovers diskutiert, beispielsweise über Steuersenkungen, die Zukunft der Kernenergie, die Gesundheitsprämie bei der Krankenversicherung, den EU-Beitritt der Türkei und über das Arbeitslosengeld II.[97] Zudem litt in dieser Zeit der Ruf der Partei unter Spenden mit falsch deklarierter Herkunft und der Senkung des Umsatzsteuersatzes für Hotelübernachtungen, welche öffentlich als Klientelpolitik für die Mövenpick-Hotelgruppe interpretiert wurde.

    Bei der einzigen Landtagswahl des Jahres 2010, die in Nordrhein-Westfalen stattfand, blieb die FDP stabil, aufgrund der hohen Einbußen der CDU verlor die schwarz-gelbe Koalition im Land aber ihre Mehrheit und beide Parteien traten den Gang in die Opposition an. Nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 20. Februar 2011 war die FDP wieder in allen 16 Landtagen vertreten. Bereits einen Monat später, nach der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt, endete diese deutschlandweite Repräsentation in den Landesparlamenten wieder. Jedoch war die Partei zu diesem Zeitpunkt noch an sieben Landesregierungen beteiligt.

    Nachdem die FDP im März 2011 bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz nicht mehr in den Landtag hatte einziehen können und bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011 durch eine grün-rote Mehrheit in die Opposition verdrängt worden war, kandidierte Guido Westerwelle auf dem Bundesparteitag vom 13. bis zum 15. Mai 2011 nicht mehr für den Bundesparteivorsitz. Philipp Rösler wurde zu seinem Nachfolger gewählt. Bereits zuvor hatte Rösler im Zuge einer Kabinettsumbildung am 12. Mai 2011 das Amt des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie und von Guido Westerwelle die Funktion des Vizekanzlers übernommen, während ihm Daniel Bahr als Bundesgesundheitsminister folgte. Der bisherige Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle wurde am selben Tag zum Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion gewählt.

    Im Mai 2011 legte Silvana Koch-Mehrin ihr Amt als Vizepräsidentin des EU-Parlaments ebenso wie sämtliche Parteiämter wegen einer Plagiatsaffäre um ihre Doktorarbeit nieder. Ihr Mandat als Mitglied des Europäischen Parlaments übte Koch-Mehrin allerdings bis zum Ende der Wahlperiode 2014 aus.[98][99] Neuer Vorsitzender der FDP-Delegation im EU-Parlament wurde Alexander Graf Lambsdorff. Ebenfalls im Mai 2011 scheiterte die FDP bei der Bürgerschaftswahl in Bremen 2011 mit 2,4 % der Stimmen an der Fünf-Prozent-Hürde.

    Im September 2011 verlor die FDP bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 stark an Stimmen und verfehlte mit 2,7 Prozent der Stimmen den Einzug in das Parlament. Im gleichen Monat fand die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus statt, bei der die FDP mit nur 1,8 Prozent der Stimmen deutlich den Wiedereinzug verfehlte.

    Am 6. Januar 2012 kündigte Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer die seit 2009 im Saarland bestehende Koalition aus CDU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen vor Ablauf der Legislaturperiode auf. In Kramp-Karrenbauers Erklärung hieß es, dass die „seit Monaten anhaltenden Zerwürfnisse innerhalb der FDP Saar“ dafür ausschlaggebend seien.[100][101]

    Bei der darauffolgenden Neuwahl des saarländischen Landtags erzielte die FDP nur 1,2 Prozent der Stimmen, so dass sie auch aus diesem ausschied. Dies war das schlechteste Ergebnis der FDP in einem westdeutschen Bundesland seit ihrer Gründung.[102] Im Mai 2012 konnte die FDP hingegen bei den vorgezogenen Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und in Nordrhein-Westfalen mit 8,2 beziehungsweise 8,6 Prozent unerwartet starke Ergebnisse erzielen und damit ihre dortige Landtagsrepräsentanz für weitere fünf Jahre sichern.[103][104] Allerdings übernahm in beiden Ländern eine SPD-geführte Regierung die Amtsgeschäfte und die FDP ging in die Opposition. Bei der Landtagswahl in Niedersachsen 2013 konnte die FDP um 1,7 Prozentpunkte auf 9,9 Prozent zulegen, was dem Bundesvorsitzenden Philipp Rösler in seinem Heimatbundesland als Erfolg zugeschrieben wurde. Gleichzeitig verlor die schwarz-gelbe Koalition die Landtagsmehrheit an eine rot-grüne Koalition, so dass die FDP nach zehn Jahren aus der Landesregierung ausschied.

    2013–2014: Ausscheiden aus dem Bundestag und mehreren Landtagen

    Bei der eine Woche vor der Bundestagswahl stattfindenden Landtagswahl in Bayern 2013 verfehlte die FDP die 5-Prozent-Hürde, verlor damit ihre parlamentarische Repräsentanz und schied in der Folge auch aus der bayerischen Staatsregierung aus. Eine Woche danach wurden der Bundestag und der hessische Landtag gewählt. Während die FDP in Hessen mit 5,0 Prozent knapp die Sperrklausel überwand, scheiterte sie im Bund mit 4,8 Prozent erstmals bei Bundestagswahlen und schied aus dem Parlament aus. In Hessen konnte die bis dahin bestehende schwarz-gelbe Koalition nicht fortgeführt werden. Danach war die FDP noch in neun Landtagen und lediglich in Sachsen auch in der Regierung vertreten.

    Als Konsequenz des Ausscheidens aus dem Bundestag trat der Parteivorstand der FDP geschlossen zurück. Daraufhin wurde zwischen dem 6. und 8. Dezember 2013 ein außerordentlicher Parteitag einberufen, auf dem ein neues Präsidium gewählt und die Ursachen der Wahlniederlage analysiert wurden. Zum neuen Parteivorsitzenden wurde Christian Lindner gewählt. Er rief die Mitglieder dazu auf, von nun an die Partei „von der Basis ab“ neu aufzubauen.[105] Außerdem kritisierte er die „Zweitstimmenkampagne“ und warnte vor einer Abkehr von der bisherigen Europapolitik.[106]

    Die FDP-Fraktionsvorsitzendenkonferenz, der Zusammenschluss der Vorsitzenden der liberalen Fraktionen in den Bundesländern und der Gruppe im Europäischen Parlament, verabschiedete im Bestreben, einer staatsfixierten Politik das Modell einer modernen Sozialen Marktwirtschaft und einer aktiven Bürgergesellschaft gegenüberzustellen, in ihrer Stuttgarter Erklärung[107] am 2. Oktober 2013 die Aufgaben der Bundestagsfraktion beim Neuaufbau der Partei.[108]

    Auf dem Europaparteitag am 19. Januar 2014 in Bonn wurde Alexander Graf Lambsdorff zum Spitzenkandidaten für die Europawahl 2014 gewählt.[109] Die FDP musste deutliche Verluste von 7,6 Prozentpunkten hinnehmen und erzielte mit 3,4 Prozent ihr zweitschlechtestes Ergebnis bei einer Europawahl, entsandte aber aufgrund des erstmaligen Wegfalls der Sperrklausel dennoch drei Abgeordnete ins Europaparlament.

    Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg 2014 konnte die FDP in keinem der Länder die Fünf-Prozent-Hürde überwinden und war damit im Oktober 2014 nur noch in sechs Landtagen vertreten. Mit Abschluss der Regierungsbildung in Sachsen endete im November 2014 die bis dahin letzte Regierungsbeteiligung der FDP auf Landesebene. Damit war die FDP erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik an keiner Landesregierung beteiligt, womit sie auch über den Bundesrat keinen Einfluss auf die Bundespolitik mehr nehmen konnte.

    Der Parteienforscher Oskar Niedermayer sah die FDP nach dem verpassten Wiedereinzug in den Bundestag in einer „existenziellen Krise“, da es der Partei schwer falle, bundespolitisch noch wahrgenommen zu werden.[110] Laut Bundesschatzmeister Hermann Otto Solms mussten die Ausgaben der Partei um rund 40 Prozent gesenkt werden, weil sie aus mehreren Parlamenten gewählt wurde und deshalb geringere Zuwendungen aus der staatlichen Parteienfinanzierung erhielt.[111]

    Von vorwiegend ehemaligen Politikern der Hamburger FDP initiiert, erfolgte im September 2014 die Gründung der Partei Neue Liberale, die als linksliberale Alternative die FDP verdrängen wollte.[112] Beim ersten Wahlantritt bei der Hamburger Bürgerschaftswahl im Februar 2015 blieb die neue Partei mit 0,5 Prozent der Stimmen allerdings Kleinpartei.[113]

    2015–2021: Zugewinne auf Länderebene und Wiedereinzug in den Bundestag

    Thüringer Ministerpräsident a. D. Thomas Kemmerich

    Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg am 15. Februar 2015 gelang es der FDP, mit der Spitzenkandidatin Katja Suding mit 7,4 Prozent der Stimmen erneut in die Bürgerschaft einzuziehen, sie übertraf ihr vorheriges Ergebnis um 0,7 Prozentpunkte.[114][115]

    Auch bei der Bürgerschaftswahl in Bremen am 10. Mai 2015 erreichte die FDP mit ihrer Spitzenkandidatin Lencke Steiner mit 6,6 Prozent das beste Ergebnis seit 20 Jahren und war wieder in der Bürgerschaft vertreten.[116][117] Gegenüber der vorherigen Wahl gewann die FDP 4,4 Prozentpunkte hinzu und war damit in sieben Landtagen vertreten.

    Bei allen drei Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz am 13. März 2016 verbesserte sie sich. In Baden-Württemberg zog sie mit 8,3 Prozent der Stimmen erneut in den Landtag ein und erhielt in Rheinland-Pfalz 6,2 Prozent der Stimmen. In Sachsen-Anhalt verfehlte sie den Wiedereinzug mit 4,9 Prozent knapp.

    Da die rot-grüne Koalition in Rheinland-Pfalz ihre Mehrheit verloren hatte, wurde eine Ampelkoalition gebildet. Am 9. Mai 2016 stimmte der Landesparteitag der FDP Rheinland-Pfalz mit 82 Prozent der Stimmen dem Koalitionsvertrag mit SPD und Grünen zu.[118] Seit dem 18. Mai 2016 war die FDP damit erstmals seit Oktober 2014 wieder an einer Landesregierung beteiligt und stellte mit Volker Wissing den stellvertretenden Ministerpräsidenten.[119] Zwar verfehlte die FDP am 4. September 2016 bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern mit 3,0 Prozent den Einzug in den Landtag von Schwerin, jedoch konnte sie auch hier prozentual und in absoluten Zahlen zulegen.[120] Bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin am 18. September 2016 zog die FDP mit 6,7 Prozent wieder in das Abgeordnetenhaus ein.[121]

    Bei der Landtagswahl im Saarland 2017 verfehlte die FDP mit 3,3 Prozent der Stimmen den Wiedereinzug in den Landtag, konnte allerdings sowohl prozentual als auch stimmenmäßig deutliche Zugewinne verzeichnen. Letzteres galt auch für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017, wo die Partei erstmals wieder ein zweistelliges Wahlergebnis erzielte und fast gleichauf mit den Grünen die viertstärkste Kraft im Landtag bildete und Teil der dortigen Jamaika-Koalition wurde. Noch besser war ihr Abschneiden kurz darauf bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017: Hier wurde sie mit 12,6 Prozent nicht nur zur mit Abstand drittstärksten Kraft des Landtages gewählt, sondern kam auch auf ihr bestes Ergebnis in der Geschichte des Landes und wurde Teil der Landesregierung.

    Bei der Bundestagswahl 2017 gelang der FDP mit einem Zweitstimmenergebnis von 10,7 Prozent nach vierjähriger Abwesenheit der Wiedereinzug in den Bundestag.[122] Daraufhin trat die Partei in Sondierungsgespräche mit den Unionsparteien (CDU/CSU) und Bündnis 90/Die Grünen ein.[123] Nach vierwöchiger Verhandlung stieg die FDP aus den Gesprächen aus, da es nach Aussage von Parteichef Lindner weder gelungen sei, eine „gemeinsame Vorstellung von der Modernisierung des Landes“ noch eine „gemeinsame Vertrauensbasis“ zu entwickeln.[124][125] Infolgedessen kam es zu einer Neuauflage der Großen Koalition unter Kanzlerin Angela Merkel.[126] Bei der Landtagswahl in Niedersachsen 2017 musste die FDP erstmals seit 2015 bei einer Wahl prozentual Verluste verzeichnen.

    Bei den Landtagswahlen 2018 und 2019 schaffte die FDP in Bayern (5,1 %), Hessen (7,5 %), Bremen (5,9 %) und Thüringen (5,0 %) den (Wieder-)Einzug, verpasste diesen allerdings in Sachsen (4,5 %) und Brandenburg (4,1 %).

    Vom 5. bis 8. Februar 2020 stellte die FDP mit Thomas Kemmerich den Ministerpräsidenten von Thüringen. Die Wahl löste ein bundesweites Echo aus, da sie auch mit den Stimmen der AfD erfolgte, und zog nach Kemmerichs Rücktritt die Regierungskrise in Thüringen 2020 nach sich.[127][128][129] Bei der vorangegangenen Landtagswahl hatte die FDP mit nur 73 Wählerstimmen die Fünf-Prozent-Hürde überboten und somit knapp den Einzug in den Landtag erzielt, was zu besonderer Kritik an Ministerpräsident Kemmerichs Wahl führte.[130] Auch unter dem Eindruck der hoch umstrittenen Wahl Kemmerichs auf Basis von AfD-Unterstützung scheiterte die FDP bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg 2020 mit 4,97 Prozent an der Fünfprozenthürde und verpasste dort zum ersten Mal seit 2008 als Fraktion den Wiedereinzug ins Landesparlament. Sie war jedoch weiterhin mit einem Wahlkreismandat aus dem Wahlkreis Blankenese in der Bürgerschaft vertreten.[131]

    Bei der Landtagswahl Baden-Württemberg im März 2021 gewann die FDP hinzu (10,5 %), verblieb aber in der Opposition. Bei der am selben Tag stattfindenden Landtagswahl in Rheinland-Pfalz verlor die FDP leicht (5,5 %), blieb aber Teil der Landesregierung in Form einer Ampelkoalition unter Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt im Juni 2021 kehrte die FDP nach zehn Jahren Abstinenz mit 6,4 % der Stimmen in den Landtag zurück und bildete zusammen mit CDU und SPD eine Deutschland-Koalition unter Ministerpräsident Reiner Haseloff.

    2021 bis 2024: Beteiligung an der Ampel-Bundesregierung

    Volker Wissing (FDP), Michael Kellner (Grüne) und Lars Klingbeil (SPD) mit dem unterzeichneten Koalitionsvertrag am 7. Dezember 2021 in Berlin.
    Länder, in denen die FDP im Landesparlament vertreten ist:
  • als Mitglied der Landesregierung
  • als Oppositionspartei
  • Bei der Bundestagswahl 2021 gelang der Partei nicht nur ein leichter Zuwachs auf 11,5 % der Stimmen, sondern auch erstmals die Verteidigung eines zweistelligen Bundestagswahlergebnisses. Anschließend beteiligte sie sich an der ersten Ampelkoalition auf Bundesebene unter Bundeskanzler Olaf Scholz, in dessen Kabinett sie mit Christian Lindner, Marco Buschmann, Volker Wissing und Bettina Stark-Watzinger vier Minister stellte. Bei den gleichzeitig stattfindenden Landtagswahlen in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern konnte die FDP ebenfalls zulegen und in Mecklenburg-Vorpommern mit 5,8 % der Stimmen nach zehn Jahren in den Landtag zurückkehren.

    Im Verlauf der Regierungszeit verschlechterten sich die Umfrageergebnisse der FDP, wie auch die der anderen Regierungsparteien, deutlich und näherten sich mit rund 6 Prozent der Fünf-Prozent-Hürde an. Diese schlechten Umfrageergebnisse bestätigten sich im Jahr 2022 in sinkenden Wahlergebnissen bei den Landtagswahlen.

    Im März 2022 konnte die FDP zwar bei der Landtagswahl im Saarland zulegen, verfehlte aber mit 4,8 Prozent knapp den Einzug. Deutlich schlechter verlief die im Mai stattfindende Wahl in Schleswig-Holstein, bei dieser verlor die Partei 5,7 Prozentpunkte und erreichte nur noch 6,7 Prozent. Darüber hinaus schied sie aus der Landesregierung aus.

    Im Mai 2022 fanden auch die Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen statt, bei denen die FDP nur noch 5,9 Prozent erreichte. Aufgrund dieses schlechten Abschneidens konnte die Koalition mit der CDU nicht fortgesetzt werden und die FDP schied aus der Landesregierung aus. Im Oktober erlitt sie in Niedersachsen ihre nächste Niederlage und fiel mit 4,7 Prozent unter die 5-Prozent-Hürde. Damit ist die FDP erstmals seit 2003 nicht mehr im Landtag von Niedersachsen vertreten.

    Das Wahljahr 2023 begann mit einem weiteren Ausscheiden aus einem Landesparlament. Die FDP erreichte bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2023 nur 4,6 Prozent und wurde damit auch in Berlin auf Landesebene zu einer außerparlamentarischen Oppositionspartei. Bei den Wahlen in Bremen und Hessen gelang der FDP nur jeweils knapp der Wiedereinzug ins jeweilige Landesparlament, während sie mit einem Ergebnis von 3,0 Prozent am Wiedereinzug in den Bayerischen Landtag scheiterte. Als Reaktion auf die Wahlergebnisse beantragten 598 Parteimitglieder initiiert durch Matthias Nölke eine Mitgliederbefragung nach Paragraph 21a Absatz 3 der Bundessatzung, ob die FDP weiter Teil der Bundesregierung sein sollte. Das Votum einer solchen Befragung ist – im Gegensatz zu einem Mitgliederentscheid – nicht bindend.[132] Die Abstimmung fand online vom 18. Dezember 2023 bis 1. Januar 2024 online statt. Stimmberechtigt waren alle 65 899 per Mail erreichbaren Mitglieder. Es gingen 26 058 Stimmen ein, davon votierten 12 444 (47,76 %) für einen Austritt aus der Ampelkoalition, 13 614 (52,24 %) dagegen. Im Ausgang der FDP-Mitgliederbefragung sah Parteichef Christian Lindner einen klaren Auftrag, im Regierungshandeln ein liberales Profil zu zeigen.[133][134]

    Bei der Europawahl in Deutschland 2024 erreichte die Partei mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann als Spitzenkandidatin 5,2 Prozent, womit sie ihr Ergebnis aus dem Jahr 2019 knapp hielt.[135] Bei den Landtagswahlen im Spätsommer Thüringen, Sachsen und Brandenburg erreichte die FDP mit 1,1 %, 0,9 % und 0,8 % ihre schlechtesten Ergebnisse bei Landtagswahlen überhaupt.[136] Beobachter sahen sie dabei nahe an der politischen Bedeutungslosigkeit.[137][138][139]

    Am 6. November 2024 kam es nach internen Querelen zum Bruch der Ampelkoalition. Bundeskanzler Olaf Scholz entließ Finanzminister Christian Lindner, die beiden anderen FDP-Minister Bettina Stark-Watzinger und Marco Buschmann traten von ihren Ämtern zurück und verließen die Regierung. Volker Wissing trat aus der Partei aus und blieb als parteiloser Minister in der Regierung.

    Diagramm aus dem FDP-Papier zum geplanten Ablauf des Koalitionsbruchs im November 2024

    Ende November musste die FDP nach entsprechenden Recherchen und Veröffentlichungen der Zeit und der Süddeutschen Zeitung einräumen, den Bruch der Koalition schon Wochen vorher geplant und vorbereitet zu haben. Nicht nur für die Planung selbst, sondern insbesondere für die in internen Dokumenten verwendete Wortwahl von „D-Day“ und „offener Feldschlacht“ geriet die Partei stark in die Kritik.[140] Nachdem am 28. November 2024 die D-Day-Papiere veröffentlicht wurden und die vorherige Dementierung von Generalsekretär Bijan Djir-Sarai widerlegt war, traten dieser und Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann zurück.[141] Kommissarischer Nachfolger wurde der bisherige Bundesjustizminister Buschmann.[142]

    Seit 2025: Erneutes Ausscheiden aus dem Bundestag

    Bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 erhielt die FDP mit Christian Lindner als Spitzenkandidat 4,3 Prozent, was das schlechteste Ergebnis bei einer Bundestagswahl darstellte und auch das nach 2013 zweite Ausscheiden aus dem Bundestag zur Folge hatte. Als Konsequenz kündigte Lindner noch am Wahlabend sein Ausscheiden aus dem Amt des Bundesvorsitzenden zum Parteitag im Mai 2025 sowie das Ende seiner politischen Karriere an,[143] auch Generalsekretär Buschmann gab seinen Rücktritt von dem Amt bekannt.[144] Eine Woche nach der Wahl erhielt die FDP bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg nur noch 2,3 Prozent der Stimmen.

    Auf dem Bundesparteitag im Mai 2025 wurde Christian Dürr, der zuletzt Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion gewesen war, als Nachfolger Lindners zum neuen Bundesvorsitzenden gewählt. Nicole Büttner wurde zur Generalsekretärin gewählt.[145][146]

    Logohistorie

    Programmgeschichte

    Karlsruher Freiheitsthesen (2012)

    Organisationsstruktur

    Mitgliederentwicklung der FDP seit 1969
    Die zur Anzeige dieser Grafik verwendete Erweiterung wurde dauerhaft deaktiviert. Wir arbeiten aktuell daran, diese und weitere betroffene Grafiken auf ein neues Format umzustellen. (Mehr dazu)
    Entwicklung der Mitgliederzahlen bei der FDP seit 1988

    Die FDP hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins.[189][190] Sie ist in 16 Landesverbände gegliedert. Die FDP Nordrhein-Westfalen ist der größte Landesverband. Ende 2019 hatte sie rund 65.500 Mitglieder, bis September 2021 stieg die Mitgliederzahl auf 75.000, fiel bis Ende 2023 aber auf 72.000 und bis Ende 2024 auf 68.000.[191][192][193] Den höchsten Mitgliederstand wies die Partei 1981 mit rund 87.000 sowie 1990 (durch die Deutsche Wiedervereinigung) mit etwa 180.000 Mitgliedern auf.[194]

    Die FDP ist Mitglied der Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE) und der Liberalen Internationalen. Im Europäischen Parlament gehört sie der Fraktion Renew Europe an, in der sie mit fünf Abgeordneten vertreten ist. Mit insgesamt 97 Sitzen stellt die Renew-Europe-Fraktion 13,76 Prozent der Europaabgeordneten (Stand: Mai 2021).[195]

    Bundesvorstand

    Der FDP-Bundesvorstand leitet die Bundespartei. Er beschließt über alle organisatorischen und politischen Fragen im Sinne der Beschlüsse des Bundesparteitages und des Kongresses der ALDE-Partei.

    Landesverbände

    In der folgenden Liste werden die Daten zu den einzelnen Landesverbänden angegeben.

    Im Saarland führt der FDP-Landesverband den Zusatz Demokratische Partei Saar (FDP/DPS).[196] In Baden-Württemberg trägt die Landtagsfraktion der FDP aus einer über 70-jährigen Tradition heraus den Zusatz Demokratische Volkspartei (FDP/DVP).[197] In Berlin gibt es keine Kreisverbände, stattdessen wird die regionale Parteiarbeit von den Bezirksverbänden übernommen.[198]

    Die Mitglieder des Internet-Landesverbandes FDP LV Net werden derzeit noch als bundesunmittelbare Mitglieder geführt, da eine formale Verankerung als 17. Landesverband noch nicht erfolgt ist.[199] Außerhalb Deutschlands existieren Ortsverbände in Barcelona, Brüssel, London, Moskau, Paris, Wien und Zürich mit insgesamt 465 Mitgliedern, die in der Auslandsgruppe Europa der FDP zusammengefasst sind.[200]

    Landesverband Vorsitzender

    (Stand: 28. Juni 2025)

    Mitglieder Ergebnis der letzten Wahl des
    Landesparlaments
    [201]
    Ergebnis der
    Bundestagswahl 2025[202]
    Baden-Württemberg Baden-Württemberg
    Hans-Ulrich Rülke
    Hans-Ulrich Rülke 9.246 (Stand: 31. Dezember 2023)[203] 10,5 % (2021) 5,6 %
    Bayern
    Thorsten Lieb
    Michael Ruoff 7.600 (Stand: 1. Januar 2025)[204] 03,0 % (2023) 4,2 %
    Berlin Berlin
    Christoph Meyer
    Christoph Meyer 3.742 (Stand: Dezember 2024)[205] 04,6 % (2023) 3,8 %
    Brandenburg Brandenburg
    Zyon Braun
    Zyon Braun 1.500 (Stand: September 2024)[206] 00,8 % (2024) 3,2 %
    Bremen Bremen
    Thore Schäck
    Thore Schäck 470 (Stand: 31. Dezember 2023)[203] 05,1 % (2023) 3,5 %
    Hamburg Hamburg
    Finn Ole Ritter
    Finn Ole Ritter 1.948 (Stand: April 2024)[207] 02,3 % (2025) 4,5 %
    Hessen Hessen
    Thorsten Lieb
    Thorsten Lieb 7.099 (Stand: 31. Dezember 2023)[203] 05,0 % (2023) 5,0 %
    Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern
    René Domke
    René Domke 724 (Stand: 8. Februar 2025)[208] 05,8 % (2021) 3,2 %
    Niedersachsen Niedersachsen
    Konstantin Kuhle
    Konstantin Kuhle 6.420 (Stand: 8. Februar 2025)[209] 04,7 % (2022) 4,1 %
    Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen
    Henning Höne
    Henning Höne 17.300 (Stand: 30. September 2024)[210] 05,9 (2022) 4,4 %
    Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz
    Daniela Schmitt
    Daniela Schmitt 4.300 (Stand: 31. Dezember 2024)[211] 05,5 % (2021) 4,6 %
    Saarland Saarland
    Angelika Hießerich-Peter
    Angelika Hießerich-Peter 951 (Stand: 31. Dezember 2024)[212] 04,8 % (2022) 4,3 %
    Sachsen Sachsen
    Matthias Schniebel
    Matthias Schniebel 1.900 (Stand: 18. Januar 2025)[213] 00,9 % (2024) 3,2 %
    Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt
    Lydia Hüskens
    Lydia Hüskens 1.063 (Stand: 7. Februar 2025)[214] 06,4 % (2021) 3,1 %
    Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein
    Christopher Vogt
    Christopher Vogt 2.818 (Stand: 3. Februar 2025)[215] 06,4 % (2022) 4,7 %
    Thüringen Thüringen
    Thomas Kemmerich
    Thomas Kemmerich 1.100 Mitglieder (Stand: 12. Februar 2025)[216] 01,1 % (2024) 2,8 %

    Vorfeldorganisationen der FDP

    Logo der JuLis
    Eine Gruppe von Unternehmern um Marie-Christine Ostermann unterstützt die FDP im Wirtschaftsforum der FDP

    Von der FDP sind folgende bundesweiten Vorfeldorganisationen anerkannt:[217]

    Die FDP wird ferner seit 2016 von der Lobbyorganisation Wirtschaftsforum der FDP unterstützt, deren Ziel ist, Unternehmer für die Partei auf Veranstaltungen werben zu lassen, Spender zu akquirieren und Inhalte der Unternehmer in der FDP zu verankern.[218]

    Parteizentrale

    Thomas-Dehler-Haus im Bonner Bundesviertel, ehemalige FDP-Parteizentrale

    Die erste Parteizentrale der FDP befand sich zunächst ab Juni 1950 in der Moltkestraße 5 im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg. Im November 1956 wechselte die FDP in das Gebäude einer ehemaligen Nervenklinik am Bonner Talweg 57 in der Südstadt. Seit April 1976 war die Bundesgeschäftsstelle der FDP in einem Objekt in der Baunscheidtstraße 15 nahe der linksrheinischen Eisenbahnstrecke ansässig, das von der SPD vermietet wurde. Im Juni 1993 zog die FDP nach eineinhalbjähriger Bauzeit in das ca. 500 Meter nördlich gelegene, neu errichtete Thomas-Dehler-Haus an der Willy-Brandt-Allee 20 im Bundesviertel um. Seit Juli 1999 befindet sich die Bundesgeschäftsstelle der FDP im Hans-Dietrich-Genscher-Haus (bis März 2017: Thomas-Dehler-Haus) in der Reinhardtstraße 14 in Berlin-Mitte.

    In der Parteizentrale der FDP arbeiten 60–70 Mitarbeiter.[219]

    Parteizeitung

    Die Parteizeitung der FDP heißt seit der 3. Ausgabe 2016 fdplus. Zuvor lautete der Name elde (für Liberale Depesche, Aussprache der Buchstaben ‚L‘ und ‚D‘). Sie erschien 2012 fünf Mal.[220] Seit 2013 gibt es die elde auch im App Store[221] und bei Google Play[222] sowie als ISSUU-Applikation.[223]

    Archiv der FDP

    Das Archivgut aller Organe und Gremien der FDP (insbesondere auf Bundes- und Landesebene), vieler liberaler Vorfeldorganisationen und zahlreicher liberaler Persönlichkeiten (u. a. Thomas Dehler, Wolfgang Mischnick, Hans-Dietrich Genscher) befindet sich im Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Gummersbach.

    Strömungen

    Schaumburger Kreis

    Der Schaumburger Kreis vertritt liberal-konservative Wirtschaftsinteressen in der FDP. Bekannte Mitglieder sind Rainer Brüderle, Hermann Otto Solms, Patrick Döring, und Stefan Ruppert, früher auch Detlef Kleinert.

    Freiburger Kreis

    Der Freiburger Kreis[224] tritt in der Tradition der Freiburger Thesen für einen ganzheitlichen Liberalismus ein.[225] Bekannte Mitglieder sind Carola von Braun und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, früher auch Gerhart Baum, Burkhard Hirsch und Walter Scheel. Die Strömung verlor seit den 1980er-Jahren fortwährend Mitglieder und an Bedeutung.[226]

    Liberaler Aufbruch

    Der Liberale Aufbruch[227] bezeichnete sich selbst als Vertreter klassisch-liberaler Denkansätze. Er trat für die Einhaltung liberaler Ordnungspolitik ein und sah diese im damaligen Regierungshandeln verletzt.[228][229] Akteure waren unter anderem der Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler,[230] der ehemalige Europaabgeordnete Holger Krahmer[231] sowie Carlos Gebauer. 2011 beim Verfahren für einen parteiinternen Mitgliederentscheid der FDP zum Europäischen Stabilitätsmechanismus auch Euro-Rettungsschirm genannt, der Ende 2011 knapp scheiterte,[232] wurden Schäffler, Krahmer und Gebauer von Burkhard Hirsch unterstützt.[233][234] Der Liberale Aufbruch ist seit ca. 2016 inaktiv.

    Libertäre Strömungen

    Welchen Einfluss die in der FDP vorhandene Strömung des Libertarismus hat, wird diskutiert.[235][236]

    Die Libertäre Plattform[237] in der FDP orientiert sich hauptsächlich an der Österreichischen Schule. Ihre Vertreter fordern einen strikten Minimalstaat, der sich allein auf Justiz, Polizei und Militär beschränkt.[238] Vereinzelt finden sich auch Anarchokapitalisten in der Tradition von Hans-Hermann Hoppe.[239]

    Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Frank Schäffler ist über das von ihm gegründete Prometheus-Institut mit dem libertären Atlas Network aus den USA verbunden.[236] 2024 näherte Christian Lindner sich dem Libertarismus in einigen Punkten an:[240][241] Er äußerte sich anerkennend über Elon Musk und Javier Milei mit der Einschränkung, dass „es hier auch Problematisches gibt“. In Deutschland brauche es mehr „Kraft zur Disruption“.[242] Zudem sagte Lindner, es sei ein Versäumnis, dass in Deutschland keine „krypto-freundliche Politik ins Werk gesetzt“ werde.[243]

    Liberale Offensive und Nationalliberale

    Die FDP hatte bis in die späten 1960er-Jahre eine starke nationalliberale Prägung.[244] In späteren Zeiten gab es immer wieder Bestrebungen, diese Strömung in der Partei wiederzubeleben. So formierte sich etwa 1995 die Liberale Offensive in der FDP um Alexander von Stahl,[245] Achim Rohde, Rainer Zitelmann,[246] Klaus Rainer Röhl und Heiner Kappel.[247] Ein Teil der Anhänger dieser Gruppierung schloss sich 1998 dem Bund freier Bürger an.[248] Seit 2009 bestand unter Führung von Sven Tritschler der kurzlebige Stresemann Club[249] als nationalliberales Netzwerk innerhalb der FDP. Im Zuge des Aufstiegs der AfD haben viele rechte Liberale die Partei gewechselt.[250][251] Der Flügel war deshalb zeitweilig weniger aktiv, vertreten durch einige wenige in der FDP verbliebene Nationalliberale wie unter anderem die oben genannten Rohde und Zitelmann, Holger Zastrow[252] sowie Thomas Kemmerich. In der Wahl Thomas Kemmerichs zum Ministerpräsidenten in Thüringen am 5. Februar 2020 und der anschließenden Regierungskrise sahen einige Beobachter ein Wiedererstarken der rechts- und nationalliberalen Strömung in der FDP.[253][254][255]

    Finanzen

    Unternehmensbeteiligungen und Grundstücke

    Das Haus- und Grundvermögen der Partei wird mit 2,8 Millionen Euro bewertet. Die FDP hält Firmenbeteiligungen im Wert von rund vier Millionen Euro.

    Die FDP hält Anteile an folgenden Unternehmen:

    • Reinhardtstraßenhöfe GmbH & Co. KG in Bonn zu 33,33 Prozent mit einem Eigenkapital von (−25.400.000) Euro
    • Reinhardtstraßenhöfe Verwaltungs-GmbH in Siegburg, an der die FDP 33 Prozent hält
    • Universum Verlag GmbH, 50 Prozent
    • Universum Kommunikation und Medien AG, 50 Prozent
    • liberal Verlag GmbH Berlin, 50 Prozent
    • Naatz+Partner Produkt Service GmbH Idstein, 13 Prozent.

    Vollständig gehören der FDP:

    • Die LIBERAL Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH in Bonn
    • Liberale Wirtschafts-Dienstleistungs-GmbH, Düsseldorf
    • Niedersachsen GmbH, Hannover
    • Universum GmbH, Wiesbaden
    • ProLogo Gesellschaft für Veranstaltungsorganisation mbH, Bonn.

    Geldflüsse und Reinvermögen

    Die FDP verfügte 2019 über Einnahmen von 38.027.729,86 Euro,[256] davon wurden etwa 15,4 Millionen Euro durch staatliche Mittel, etwa 12,6 Millionen Euro durch Mitgliedsbeiträge und Mandatsträgerbeiträge sowie knapp 8,0 Millionen Euro durch Spenden erlangt. 4,7 Prozent der Parteieinnahmen stammte aus Spenden von Unternehmen und anderen juristischen Personen.

    Unternehmensspenden über 10.000 € im Jahr 2019[256]
    Spender Betrag
    R&W Industriebeteiligungen GmbH 100.000,00 €
    Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. 100.000,00 €
    WI Bad Wörishofen GmbH 100.000,00 €
    Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. 60.000,00 €
    Deutsche Vermögensberatung AG 53.000,00 €
    Ralph Dommermuth GmbH & Co. KG Beteiligungsgesellschaft 48.000,00 €
    Bauwert AG 45.000,00 €
    Verband der Metall- und Elektro-Industrie Nordrhein-Westfalen e. V. 45.000,00 €
    HUSKELAPP Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH 40.000,00 €
    PRS Family Trust GmbH 40.000,00 €
    Verband der Chemischen Industrie e. V. 37.000,00 €
    Airbus Defence and Space GmbH 30.000,00 €
    GHD GesundHeits GmbH Deutschland 25.000,00 €
    Peper & Söhne GmbH 23.023,53 €
    HBDS Verwaltungsgesellschaft mbH 21.500,00 €
    Allianz Deutschland AG 20.000,00 €
    Evonik Industries AG 20.000,00 €
    HESTESKO Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH 20.000,00 €
    Minera Kraftstoffe – Mineraloelwerk Rempel GmbH 20.000,00 €
    Robert Bosch GmbH 20.000,00 €
    Savarpa Immobilien GmbH 20.000,00 €
    Dr. Theiss Naturwaren GmbH 19.900,00 €
    CentroPharm GmbH 16.000,00 €
    Accentro Real Estate AG 15.000,00 €
    Dr. August Oetker KG 15.000,00 €
    ERGO Group AG 15.000,00 €
    Münchener Rückversicherungsgesellschaft AG 15.000,00 €
    Philip Morris GmbH 15.000,00 €
    Koch KG Dach-, Wands- und Abdichtungstechnik 13.600,00 €
    OSTON R.E. Beteiligungsgesellschaft mbH 12.000,00 €
    Gauselmann AG 11.000,00 €
    Elanders GmbH 10.700,00 €

    Im Jahr 2019 konnte die FDP einen Überschuss in Höhe von 2.986.141,10 Euro erzielen. Den Verbindlichkeiten in Höhe von etwa 21,3 Millionen Euro standen Forderungen in Höhe von etwa 39,7 Millionen Euro gegenüber, sodass die Gesamtpartei ein Reinvermögen in Höhe von knapp 18,4 Millionen Euro besaß.[256]

    Spende der Substantia AG

    Die FDP erhielt in den Jahren 2008 und 2009 vier Spenden von der Substantia AG in einer Gesamthöhe von 1,1 Millionen Euro,[257] die sie entsprechend den Vorschriften zur Parteienfinanzierung jeweils innerhalb einer Woche bei der Bundestagsverwaltung anzeigte.[258] Die Substantia AG gehört der Familie Finck, die auch Mehrheitseigner der Mövenpick-Gruppe ist, welche in Deutschland neun Hotels betreibt.[259] Die angesprochenen Spenden wurden von verschiedenen Seiten kritisiert, die einen Zusammenhang zwischen den Zahlungen und der Anfang 2010 auf Betreiben von FDP und CSU – welche im Vorfeld der Bayerischen Landtagswahl 2008 ebenfalls zwei größere Spenden von der Substantia AG erhalten hatte[260] – durchgeführten Senkung der Umsatzsteuer für das Beherbergungsgewerbe durch das sogenannte Wachstumsbeschleunigungsgesetz – in der Presse auch „Mövenpick-Gesetz“ genannt[261] – vermuteten.[262][263] Die FDP wurde infolgedessen teils spöttisch als „Mövenpick-Partei“ bezeichnet.[264] Die FDP selbst wehrte sich gegen diese Bezeichnung mit der Begründung, dass in der Vergangenheit auch viele Tourismuspolitiker aller im Bundestag vertretenen Parteien eine entsprechende Steuersenkung gefordert hätten.[265]

    Spenden unter Möllemann

    Anfang Juli 2009 erließ der Präsident des Deutschen Bundestages gegenüber der FDP einen Sanktionsbescheid, nach dem die FDP insgesamt 4.336.648,79 Euro an den Bundestag zahlen muss.[266] In einem mehrjährigen Verfahren war nach Auffassung des Bundestagspräsidenten festgestellt worden, dass unter dem ehemaligen nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden Jürgen Möllemann gegen § 31c Parteiengesetz verstoßen worden sei, indem die Herkunft von Spenden im Umfang von etwa 785.000 Euro durch Stückelungen und falsche Angaben der Spendernamen verschleiert worden sei. Die wahre Herkunft der Spenden konnte nicht geklärt werden.[267] Weitere Spenden im Wert von mehr als einer halben Million Euro in Gestalt von Wahlkampfmaßnahmen wie zum Beispiel Plakat- und Anzeigenaktionen seien unter Verstoß gegen § 31b Parteiengesetz nicht ordnungsgemäß im Rechenschaftsbericht der Partei veröffentlicht worden. Die FDP erhob gegen den Sanktionsbescheid Widerspruch. Sie bewertet die Vorgänge nicht als Verstöße gegen das Parteiengesetz. Außerdem sieht sie sich strenger als andere Parteien behandelt.[268][269] Im Dezember 2009 wies das Verwaltungsgericht Berlin die Klage gegen den Strafbescheid des Bundestages zurück und verurteilte die Partei zur Zahlung einer Strafe in Höhe von 3,46 Millionen Euro, das Oberverwaltungsgericht bestätigte diese Entscheidung im November 2011.[270][271][272] Ende April 2013 stellte das Bundesverwaltungsgericht die Fälligkeit von mindestens zwei Millionen Euro fest. Über den Rest (ca. 1,4 Millionen Euro) wurde die Angelegenheit mangels ausreichender Tatsachenfeststellungen an das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zurückverwiesen.[273]

    Haltung zur Spendentransparenz

    Zusammen mit der CDU/CSU lehnte die FDP im Innenausschuss in der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages die Vorschläge der Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) vom Dezember 2009 zu mehr Transparenz bei Parteispenden in Deutschland ab.[274]

    Nebenorganisationen

    Die Jungen Liberalen erhielten 2019 öffentliche Zuschüsse von insgesamt 599.480,66 Euro.[256] Die Bundes- und Landesstiftungen der FDP erhielten 2007 zusammen Zuwendungen von rund 25 Millionen Euro.

    Wahlen und Mandate

    Bundestagswahlergebnisse seit 1949

    Ergebnisse der FDP bei den Bundestagswahlen 1949–2021
    FDP-Ergebnisse in den Bundesländern 2025
    Bundestagswahlergebnisse[275]
    Jahr Stimmenanzahl Stimmenanteil +/− Sitze Spitzenkandidat
    1949 2.829.920 11,9 %   11,9 %
    53/402
    Theodor Heuss und Franz Blücher[276]
    1953 2.629.163 9,5 %   2,4 %
    53/509
    Franz Blücher
    1957 2.307.135 7,7 %   1,8 %
    44/519
    Reinhold Maier[277]
    1961 4.028.766 12,8 %   5,1 %
    67/521
    Erich Mende
    1965 3.096.739 9,5 %   3,3 %
    50/518
    Erich Mende[278]
    1969 1.903.422 5,8 %   3,7 %
    31/518
    Walter Scheel
    1972 3.129.982 8,4 %   2,6 %
    42/518
    Walter Scheel
    1976 2.995.085 7,9 %   0,5 %
    40/518
    Hans-Dietrich Genscher
    1980 4.030.999 10,6 %   2,7 %
    54/519
    Hans-Dietrich Genscher
    1983 2.706.942 7,0 %   3,6 %
    35/520
    Hans-Dietrich Genscher[279]
    1987 3.440.911 9,1 %   2,1 %
    48/519
    Martin Bangemann[280]
    1990 5.123.233 11,0 %   1,9 %
    79/662
    Otto Graf Lambsdorff[281]
    1994 3.258.407 6,9 %   4,1 %
    47/672
    Klaus Kinkel
    1998 3.080.955 6,2 %   0,7 %
    43/669
    Wolfgang Gerhardt[282]
    2002 3.538.815 7,4 %   1,2 %
    47/603
    Guido Westerwelle 1[283]
    2005 4.648.144 9,8 %   2,4 %
    61/614
    Guido Westerwelle
    2009 6.316.080 14,6 %   4,8 %
    93/622
    Guido Westerwelle[284]
    2013 2.083.533 4,8 %   9,8 %
    0/631
    Rainer Brüderle
    2017 4.997.178 10,7 %   5,9 %
    80/709
    Christian Lindner
    2021 5.291.013 11,4 %   0,7 %
    91/735
    Christian Lindner
    2025 2.148.757 4,3 %   7,1 %
    0/630
    Christian Lindner
    1 
    Spitzenkandidat gleichzeitig Kanzlerkandidat

    Europawahlergebnisse seit 1979

    Ergebnisse der FDP bei den Europawahlen 1979–2019
    Europawahlergebnisse[285]
    Jahr Stimmenanzahl Stimmenanteil +/− Sitze Spitzenkandidat
    1979 1.662.621 6,0 %   6,0 %
    4/81
    Martin Bangemann[286]
    1984 1.192.624 4,8 %   1,2 %
    0/81
    Martin Bangemann[287]
    1989 1.576.715 5,6 %   0,8 %
    4/81
    Rüdiger von Wechmar[288]
    1994 1.442.857 4,1 %   1,5 %
    0/99
    Uta Würfel[289]
    1999 820.371 3,0 %   1,5 %
    0/99
    Helmut Haussmann[290]
    2004 1.565.431 6,1 %   3,1 %
    7/99
    Silvana Koch-Mehrin[291][292]
    2009 2.888.084 11,0 %   4,9 %
    12/99
    Silvana Koch-Mehrin[293][294]
    2014 986.841 3,4 %   7,6 %
    3/96
    Alexander Graf Lambsdorff[295][109]
    2019 2.028.353 5,4 %   2,0 %
    5/96
    Nicola Beer[296][297]
    2024 2.061.334 5,2 %   0,2 %
    5/96
    Marie-Agnes Strack-Zimmermann[298][299]

    Landtagswahlergebnisse seit 1990

    Landtagswahlergebnisse in Prozent[300][301][302]
    (Bundestagswahlergebnisse und Europawahlergebnisse zum Vergleich)
    Jahr
    BW
     
    BW

    BY
     
    BY

    BE
     
    BE

    BB
     
    BB

    HB
     
    HB

    HH
     
    HH

    HE
     
    HE

    MV
     
    MV

    NI
     
    NI

    NW
     
    NW

    RP
     
    RP

    SL
     
    SL

    SN
     
    SN

    ST
     
    ST

    SH
     
    SH

    TH
     
    TH
    Deutschland 
    DEU
    Europaische Union
    EU
    1990 5,2 7,1 6,6 5,5 6,0 5,8 5,6 5,3 13,5 9,3 11,0
    1991 9,5 5,4 7,4 6,9
    1992 5,9 5,6
    1993 4,2
    1994 2,8 2,2 3,8 4,4 2,1 1,7 3,6 3,2 6,9 4,1
    1995 2,5 3,4 7,4 4,0
    1996 9,6 8,9 5,7
    1997 3,5
    1998 1,7 1,6 4,9 4,2 6,2
    1999 2,2 1,9 2,5 5,1 2,6 1,1 1,1 3,0
    2000 9,8 7,6
    2001 8,1 9,9 5,1 7,8
    2002 4,7 13,3 7,4
    2003 2,6 4,2 1 7,9 8,1
    2004 3,3 2,8 5,2 5,9 3,6 6,1
    2005 6,2 6,6 9,8
    2006 10,7 7,6 9,6 8,0 6,7
    2007 6,0
    2008 8,0 4,8 9,4 8,2
    2009 7,2 16,2 9,2 10,0 14,9 7,6 14,6 11,0
    2010 6,7
    2011 5,3 1,8 2,4 6,7 2,8 4,2 3,8
    2012 8,6 1,2 8,2
    2013 3,3 5,0 9,9 4,8
    2014 1,5 3,8 2,5 3,4 2
    2015 6,6 7,4
    2016 8,3 6,7 3,0 6,2 4,9
    2017 7,5 12,6 3,3 11,5 10,7
    2018 5,1 7,5
    2019 4,1 5,9 4,5 5,0 3 5,4
    2020 4,97 4
    2021 10,5 7,2 5,8 5,5 6,4 11,4
    2022 4,7 5,9 4,8 6,4
    2023 3,0 4,6 5,1 5,0
    2024 0,8 0,9 1,1 5,2
    2025 2,3 4,3
    1 
    bedingt durch Überschreiten der Sperrklausel in Bremerhaven mit einem fraktionslosen Abgeordneten in der Bürgerschaft vertreten
    2 
    Wahl ohne Sperrklausel
    3 
    zeitweise durch Thomas Kemmerich in der Regierung vertreten
    4 
    keine Fraktion vertreten, aber Einzug über ein Direktmandat
    Legende
    Im Parlament vertreten
    In der Regierung vertreten
    fett: Bestes Ergebnis in diesem Land bzw. im Bund seit 1949
    kursiv: Schlechtestes Ergebnis in diesem Land bzw. im Bund seit 1949

    Mandatsträger

    Die folgende Tabelle ist eine Übersicht, welche die Besetzung von Mandaten in den einzelnen Bundesländern zeigen soll. Dabei stammen die Zahlen der kommunalen Mandatsträger teilweise aus den Jahren 2016 und davor.

    Bundesland Wahlergebnis[300] Jahr 1 Landtagsabgeordnete 2 davon weiblich kommunale Mandate Bundestagsabgeordnete
    Baden-Württemberg 10,5 % 2021 18 2 370 0
    Bayern 03,0 % 2023 0 0 296 0
    Berlin 04,6 % 2023 0 0 33 0
    Brandenburg 00,8 % 2024 0 0 44 0
    Bremen 05,1 % 2023 5 0 20 0
    Hamburg 2,3 % 2025 0 0 23 0
    Hessen 05,0 % 2023 8 2 123 0
    Mecklenburg-Vorpommern 05,8 % 2021 4 3 18 0
    Niedersachsen 04,7 % 2022 0 0 577 0
    Nordrhein-Westfalen 5,9 % 2022 12 2 850 0
    Rheinland-Pfalz 05,5 % 2021 6 2 228 0
    Saarland[303] 04,8 % 2022 0 0 58 0
    Sachsen 00,9 % 2024 0 0 340 0
    Sachsen-Anhalt 06,4 % 2021 7 2 171 0
    Schleswig-Holstein 06,4 % 2022 5 1 38 3 0
    Thüringen 01,1 % 2024 0 0 194 0
    Gesamt 65 14 3345 0
    1 
    Jahr der Landtagswahl
    2 
    Stand kurz nach der Landtagswahl
    3 
    nur Kreistage und kreisfreie Städte im Jahr 2013[304]

    Persönlichkeiten

    Christian DürrChristian LindnerPhilipp RöslerGuido WesterwelleWolfgang GerhardtKlaus KinkelOtto Graf LambsdorffMartin BangemannHans-Dietrich GenscherWalter ScheelErich MendeReinhold MaierThomas DehlerFranz BlücherTheodor Heuss

    Bundesvorsitzende

    Ehrenvorsitzende

    Ehrenvorsitzende der FDP waren Marie-Elisabeth Lüders (1957–1966), Reinhold Maier (1960–1971), Walter Scheel (1979–2016), Hans-Dietrich Genscher (1992–2016), Otto Graf Lambsdorff (1993–2009). Seit 2020 ist Hermann Otto Solms Ehrenvorsitzender.

    Generalsekretäre

    Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag

    Seit der Bundestagswahl 2025 ist die FDP nicht mehr im Deutschen Bundestag vertreten. Davor war ab Dezember 2021 Christian Dürr Fraktionsvorsitzender. Mit 8393 Tagen die längste Amtszeit hatte Wolfgang Mischnick von 1968 bis 1991.

    Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages

    Bundespräsidenten

    Theodor Heuss hatte von 12. September 1949 bis 12. September 1959 das Präsidentenamt inne und war gleichzeitig der erste Bundespräsident. Walter Scheel war vom 1. Juli 1974 bis 30. Juni 1979 Bundespräsident. Während der Präsidentschaft ruhte seine Mitgliedschaft in der FDP.

    Stellvertreter des Bundeskanzlers

    Die nachfolgenden FDP-Mitglieder waren Stellvertreter des Bundeskanzlers.

    1 
    Blücher trat im Februar 1956 aus der FDP aus.
    2 
    Scheel übernahm zudem von 7. Mai 1974 bis 16. Mai 1974 geschäftsführend die Aufgaben des Bundeskanzlers (Willy Brandt war anlässlich der Guillaume-Affäre zurückgetreten).
    3 
    Lindner war zweiter Stellvertreter des Bundeskanzlers nach § 22 Absatz 1 Satz 2 Alt. 1 Geschäftsordnung der Bundesregierung.

    Ministerpräsidenten

    1 
    Maier war als damaliger DVP-Politiker von 24. September 1945 bis zum 25. April 1952 als Ministerpräsident des damaligen Landes Württemberg-Baden tätig. 1952 wurde die DVP als FDP/DVP der FDP-Landesverband im neuen Bundesland Baden-Württemberg und Maier war vom 25. April 1952 bis zum 7. Oktober 1953 erneut Ministerpräsident bzw. erster Ministerpräsident des Bundeslandes Baden-Württemberg.
    2 
    Kemmerich wurde am 5. Februar 2020 mit den Stimmen der AfD, CDU und FDP zum Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen gewählt, was dort eine Regierungskrise auslöste.[305][306][307][308][309] Am 8. Februar 2020 trat er als Ministerpräsident zurück und blieb anschließend geschäftsführend im Amt, bis Bodo Ramelow (Die Linke) am 4. März 2020 erneut als Ministerpräsident gewählt wurde.

    Präsidenten von EU-Organen und Mitglieder der Europäischen Kommission

    Siehe auch

    Literatur

    Darstellungen

    • Deniz Anan: Parteiprogramme im Wandel. Ein Vergleich von FDP und Grünen zwischen 1971 und 2013. Springer VS, Wiesbaden 2017, ISBN 3-658-17897-3.
    • Jan Alberding: Von den „Freiburger Thesen“ zum „Lambsdorff-Papier“. Die Transformation der FDP in der sozial-liberalen Koalition. Dissertation, Marburg 2019, DNB 1179913116 (uni-marburg.de [PDF; 2,7 MB]).
    • Lothar Albertin (Hrsg.): Politischer Liberalismus in der Bundesrepublik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1980, ISBN 3-525-01324-8.
    • Jörg-Christof Bauer: Der Beitrag der FDP-Fraktion im Parlamentarischen Rat zur Ausarbeitung des Grundgesetzes. Kovač, Hamburg 2013, ISBN 3-8300-6697-X.
    • Christof Brauers: Liberale Deutschlandpolitik 1949–1969. Positionen der FDP zwischen nationaler und europäischer Orientierung. Lit, Münster 1992, ISBN 3-89473-487-6.
    • Kristian Buchna: „Liberale“ Vergangenheitspolitik. Die FDP und ihr Umgang mit dem Nationalsozialismus. In: Heuss-Forum. 2017, Nr. 15 (theodor-heuss-haus.de [PDF; 399 kB]).
    • Jürgen Dittberner: Die Freie Demokratische Partei. In: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Band 2. Westdeutscher Verlag, Opladen 1984, ISBN 3-531-11592-8, S. 1311–1381.
    • Jürgen Dittberner: FDP – Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung. 2. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 3-531-17494-0.
    • Jürgen Dittberner: Schwarz-Gelb in Berlin oder Die Krise der FDP. Logos, Berlin 2011, ISBN 3-8325-2787-7.
    • Jürgen Dittberner: Die FDP. Von der Regierung in die außerparlamentarische Opposition – Und zurück? Logos, Berlin 2014, ISBN 3-8325-3646-9.
    • Denise Dittrich: Die FDP und die deutsche Außenpolitik. Eine Analyse liberaler Außenpolitik seit der deutschen Wiedervereinigung. Universitätsverlag, Potsdam 2009, ISBN 3-86956-011-8 (uni-potsdam.de [PDF; 6,3 MB]).
    • Hans-Dietrich Genscher (Hrsg.): Liberale in der Verantwortung. Hanser. München/Wien 1976, ISBN 3-446-12288-5.
    • Hans-Dietrich Genscher, Christian Lindner: Brückenschläge. Zwei Generationen, eine Leidenschaft. Hoffmann und Campe, Hamburg 2013, ISBN 978-3-455-50296-1.
    • Wolfgang Gerhardt (Hrsg.): Die Kraft der Freiheit. Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Liberalismus. Hohenheim, Stuttgart 2008, ISBN 3-89850-165-5.
    • Florian Glock: Die politischen Orientierungen von Parteitagsdelegierten. Die Delegierten der FDP-Bundesparteitage 2009, 2010 und 2011. Drewipunkt, Wiesbaden 2015, ISBN 3-941174-23-1.
    • Daniela Gniss: FDP – Freie Demokratische Partei. Mitgliedschaft und Sozialstruktur. In: Marie-Luise Recker, Klaus Tenfelde (Hrsg.): Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland. Teilbd. 3. Droste, Düsseldorf 2005, ISBN 3-7700-5269-2, S. 35–174.
    • Jörg Michael Gutscher: Die Entwicklung der FDP von ihren Anfängen bis 1961. Hain. Königstein im Taunus 1984, ISBN 3-445-02312-3.
    • Dieter Hein: Zwischen liberaler Milieupartei und nationaler Sammlungsbewegung. Gründung, Entwicklung und Struktur der Freien Demokratischen Partei 1945–1949. Droste, Düsseldorf 1985, ISBN 3-7700-5127-0 (kgparl.de [PDF; 167,9 MB]).
    • Sylvia Heinemann: „Frauenfragen sind Menschheitsfragen“. Die Frauenpolitik der Freien Demokratinnen von 1945 bis 1963. Helmer, Sulzbach (Taunus) 2012, ISBN 3-89741-337-X.
    • Clemens Heitmann: FDP und neue Ostpolitik. Zur Bedeutung der deutschlandpolitischen Vorstellungen der FDP von 1966 bis 1972. COMDOK, Sankt Augustin 1989, ISBN 3-89351-044-3.
    • Friedrich Henning: F.D.P. – Die Liberalen. Porträt einer Partei. Olzog, München 1982, ISBN 3-7892-7134-9.
    • Benjamin Höhne, Daniel Hellmann: Die Freien Demokraten. Comeback der FDP mit neuer Mannschaft, Mit-Mach-Organisation und Mut-Mach-Liberalismus. KAS, Sankt Augustin 2017, DNB 1150334827 (kas.de [PDF; 1,3 MB]).
    • Reinhart Hübsch, Jürgen Frölich: Deutsch-deutscher Liberalismus im Kalten Krieg. Zur Deutschlandpolitik der Liberalen 1945–1970. Verlag für Berlin-Brandenburg, Potsdam 1997, ISBN 3-930850-59-1.
    • Andreas Kramer: Die FDP und die äußere Sicherheit. Zum Wandel der sicherheitspolitischen Konzeption der Partei von 1966 bis 1982. Holos, Bonn 1995, ISBN 3-86097-212-X.
    • Daniel Koerfer: Die FDP in der Identitätskrise. Die Jahre 1966–1969 im Spiegel der Zeitschrift „liberal“. Klett-Cotta, Stuttgart 1981, ISBN 3-12-934370-9.
    • Stefan Kubat: Die (Neu-)Positionierung der FDP in der Opposition 1998–2005. Wie die Liberalen auf den Verlust ihrer Regierungsposition reagierten. Ibidem, Stuttgart 2007, ISBN 3-89821-759-0.
    • Udo Leuschner: Die Geschichte der FDP. Von den Anfängen 1945 bis zur Verbannung aus dem Bundestag 2013. MV-Wissenschaft, Münster 2015, ISBN 3-95645-646-7 (udo-leuschner.de).
    • Peter Lösche, Franz Walter: Die FDP. Richtungsstreit und Zukunftszweifel. WBG, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-80195-4.
    • Marco Michel: Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002. VS Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-14180-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    • Wolfgang Mischnick (Hrsg.): Verantwortung für die Freiheit. 40 Jahre F.D.P. DVA, Stuttgart 1989, ISBN 3-421-06500-4.
    • Andreas Moring: Liberale Europapolitik 1949–1989. Die Europapolitik der FDP zwischen 1949 und 1989. Lang, Frankfurt am Main 2014, ISBN 3-631-64801-4.
    • Andreas Morgenstern: Die FDP in der parlamentarischen Opposition 1966–1969. Wandel zu einer „Reformpartei“. Tectum, Marburg 2004, ISBN 3-8288-8670-1.
    • Theo Rütten: Der deutsche Liberalismus 1945 bis 1955. Deutschland- und Gesellschaftspolitik der ost- und westdeutschen Liberalen in der Entstehungsphase der beiden deutschen Staaten. Nomos, Baden-Baden 1984, ISBN 3-7890-1029-4.
    • Walter Scheel, Otto Graf Lambsdorff (Hrsg.): Freiheit in Verantwortung – Deutscher Liberalismus seit 1945. Geschichte, Personen, Perspektiven. Bleicher, Gerlingen 1998, ISBN 3-88350-047-X.
    • Michael Schmidt: Die FDP und die deutsche Frage 1949–1990. Lit, Münster 1995, ISBN 3-8258-2631-7.
    • Mathias Siekmeier: Restauration oder Reform? Die FDP in den sechziger Jahren – Deutschland- und Ostpolitik zwischen Wiedervereinigung und Entspannung. Janus, Köln 1998, ISBN 3-922977-51-0.
    • Jan Treibel: Die FDP. Prozesse innerparteilicher Führung 2000–2012. Nomos, Baden-Baden 2014, ISBN 3-8329-5386-8.
    • Jan Treibel: Freie Demokratische Partei (FDP). In: Frank Decker, Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. 3. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2018, ISBN 3-658-17994-5, S. 319–331.
    • Hans Vorländer: Freie Demokratische Partei (FDP). In: Frank Decker, Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. 2. Auflage. Springer VS, Wiesbaden 2013, ISBN 3-658-00962-4, S. 270–281.
    • Franz Walter: Gelb oder Grün? Kleine Parteiengeschichte der besserverdienenden Mitte in Deutschland. Transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1505-0.
    • Klaus Weber: Der Linksliberalismus in der Bundesrepublik um 1969. Konjunktur und Profile. Lang, Frankfurt am Main 2012, ISBN 3-631-63940-6.

    Editionen

    • Friedrich-Naumann-Stiftung (Hrsg.): Das Programm der Liberalen. 10 Jahre Programmarbeit der F.D.P. 1980 bis 1990. Nomos, Baden-Baden 1990, ISBN 3-7890-2111-3.
    • Hans F. W. Gringmuth (Bearb.): Politischer Liberalismus in der britischen Besatzungszone 1946–1948. Führungsorgane und Politik der FDP. Droste, Düsseldorf 1995, ISBN 3-7700-5184-X.
    • Peter Juling: Programmatische Entwicklung der FDP 1946 bis 1969. Einführung und Dokumente. Hain, Meisenheim 1977, ISBN 3-445-01529-5.
    • Heino Kaack: Die FDP. Grundriß und Materialien zu Geschichte, Struktur und Programmatik. 3. Auflage. Hain, Meisenheim 1979, ISBN 3-445-01932-0.
    • Reinhard Schiffers (Bearb.): FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Erich Mende. Sizungsprotokolle 1960–1967. Droste, Düsseldorf 1993, ISBN 3-7700-5175-0.
    • Volker Stalmann (Bearb.): Die FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag. Sitzungsprotokolle 1949–1969. 2 Halbbände. Droste, Düsseldorf 2017, ISBN 3-7700-5338-9.
    • Günter Verheugen (Hrsg.): Das Programm der Liberalen. 10 Jahre Programmarbeit der F.D.P. Nomos, Baden-Baden 1979, ISBN 3-7890-0542-8.
    • Udo Wengst (Bearb.): FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Theodor Heuss und Franz Blücher. Sizungsprotokolle 1949–1954. 2 Halbbände. Droste, Düsseldorf 1990, ISBN 3-7700-5159-9.
    • Udo Wengst (Bearb.): FDP-Bundesvorstand. Die Liberalen unter dem Vorsitz von Thomas Dehler und Reinhold Maier. Sizungsprotokolle 1954–1960. Droste, Düsseldorf 1991, ISBN 3-7700-5163-7.
    Commons: Freie Demokratische Partei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
     Wikinews: FDP – in den Nachrichten

    Einzelnachweise

    1. fdplus – Das Magazin der Freien Demokraten. In: fdp.de. Abgerufen am 4. September 2022.
    2. Linke meldet Mitgliederrekord. In: Tagesschau. 11. Februar 2025, abgerufen am 15. Juni 2025.
    3. Gestaltungsleitfaden der Freien Demokraten. (PDF) In: fdp.de. Abgerufen am 4. September 2022.
    4. Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2024. (PDF) Deutscher Bundestag, abgerufen am 18. April 2025 (Stand 24. Januar 2025).
    5. a b Oskar Niedermayer: Parteimitgliedschaften im Jahre 2022. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. Nr. 2, 2023, ISSN 0340-1758, S. 376–407, doi:10.5771/0340-1758-2023-2-376.
    6. Liberale: Von der F.D.P. zur FDP. In: Spiegel Online. 6. Mai 2001, abgerufen am 12. August 2015.
    7. Wir sind Freie Demokraten. FDP-Bundespartei, 6. Januar 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2015; abgerufen am 6. Januar 2015.
    8. Roi Zur: Stuck in the middle: Ideology, valence and the electoral failures of centrist parties. In: British Journal of Political Science, 2019, S. 1–18. doi:10.1017/S0007123419000231
    9. Quellen:
      • Stephen Padgett, William E. Paterson, Reimut Zohlnhöfer: Developments in German Politics 4. Palgrave Macmillan, 2014, ISBN 978-1-137-30164-2, S. 80 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 26. Februar 2017]).
      • I. Stefuriuc: Government formation in Multi-Level Settings: Party Strategy and Institutional Constraints. Springer, 2013, ISBN 978-1-137-30074-4, S. 135 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 26. Februar 2017]).
      • Tim Bale: Immigration and Integration Policy in Europe: Why Politics – and the Centre-Right – Matter. Routledge, 2013, ISBN 978-1-317-96827-6, S. 18 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 26. Februar 2017]).
      • Erol Külahci: Europeanisation and Party Politics: How the EU affects Domestic Actors, Patterns and Systems. ECPR Press, 2014, ISBN 978-1-907301-84-1, S. 35 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 26. Februar 2017]).
      • Tom Lansford: Political Handbook of the World 2016–2017. CQ Press, 2017, ISBN 978-1-5063-2717-4, S. 2391 (google.de [abgerufen am 11. Februar 2022]): „A moderately rightist party […]“
      • Crepaz, Markus M.L: Handbook on Migration and Welfare. Edward Elgar Publishing, 2022, ISBN 978-1-83910-457-2, S. 236 (google.de [abgerufen am 11. Februar 2022]).
    10. Johannes Leicht, Arnulf Scriba: Deutsche Fortschrittspartei 1861–1884. In: Deutsches Historisches Museum, Berlin. Abgerufen am 13. November 2016.
    11. Paul Rothmund, Erhard R. Wiehn, Die FDP/DVP in Baden-Württemberg und ihre Geschichte, Stuttgart 1979, S. 64.
    12. Freiheit und Fortschritt. Zum Dreikönigstreffen der Liberalen in Stuttgart. In: freiheit.org. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, 3. Januar 2018, abgerufen am 6. Oktober 2021.
    13. Geschichte der Gründung und Entwicklung der FDP. In: fdp-heppenheim.org. 7. August 2017, abgerufen am 6. Oktober 2021.
    14. Bezüglich des politischen Kompass (zweidimensionales Modell des politischen Spektrums):
      • Melanie Walter-Rogg, Oscar Gabriel: Parteien, Parteieliten und Mitglieder in einer Großstadt. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-663-10998-3, S. 213–218 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 26. Februar 2017]).
      Bezüglich der Attribuierung „nahezu durchgängig“: Hinweis: Der Ausdruck „neoliberal“ wird im angelsächsischen Raum als Bezeichnung für Wirtschaftsliberalismus verwendet (siehe Cambridge Dictionary, abgerufen am 25. Februar 2017).
    15. a b Verantwortung für die Freiheit. Karlsruher Freiheitsthesen der FDP für eine offene Bürgergesellschaft. (PDF; 691 kB) In: fdp.de. FDP-Bundesgeschäftsstelle, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2020; abgerufen am 14. September 2020.
    16. Soziale Marktwirtschaft – Die FDP ist die Partei der Sozialen Marktwirtschaft. (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) In: fdp.de.
    17. Gastkommentar: Führen wir den Staat auf die Aufgaben zurück, für die er wirklich gebraucht wird. Abgerufen am 27. September 2021.
    18. Pressemitteilung: Wen die Parteien entlasten würden. In: ZEW Mannheim. Abgerufen am 22. Januar 2025 (deutsch).
    19. Diese Partei-Pläne könnten den Haushalt um bis zu 188 Milliarden Euro belasten. In: merkur.de. 21. Januar 2025, abgerufen am 22. Januar 2025.
    20. FDP kritisiert ZEW-Studie zu Wahlprogrammen. In: zdf.de. Abgerufen am 12. Februar 2025 (deutsch).
    21. 56. Ord. Bundesparteitag der FDP – Das Liberale Bürgergeld: aktivierend, einfach und gerecht (Memento vom 9. Januar 2013 im Internet Archive)
    22. Klares Zeichen für Neugestaltung der Hinzuverdienstregeln. FDP, 10. Juni 2020, abgerufen am 15. August 2021.
    23. Gesetzliche Aktienrente einführen. Abgerufen am 15. August 2021.
    24. Nicole Dittmer: FDP kritisiert Rente mit 68. Deutschlandfunk Kultur, 8. Juni 2021, abgerufen am 15. August 2021.
    25. Gesundheitspolitik. In: liberale.de. portal liberal, abgerufen am 11. Januar 2017.
    26. Bundesvorstand der FDP: Förderung von Interoperabilität im Gesundheitswesen | FDP. 24. November 2019, abgerufen am 30. Dezember 2021.
    27. Gesundheit | FDP. Michael Zimmermann Bundesgeschäftsführer der FDP FDP-Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße, abgerufen am 30. Dezember 2021.
    28. Sandra Löffler: Wahlprogramm der FDP zur Gesundheit. In: web.de. 19. August 2013, abgerufen am 11. Januar 2017.
    29. Selbstbestimmung auch am Lebensende – für ein liberales Sterbehilfegesetz | FDP. Michael Zimmermann Bundesgeschäftsführer der FDP FDP-Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße, abgerufen am 30. Dezember 2021.
    30. Blutspendeverbot für Homo-, Bi- und Transsexuelle aufheben. FDP, abgerufen am 12. Februar 2022.
    31. Götz Hausding: FDP gegen Blutspendeverbot für Homosexuelle und Transgeschlechtli... Deutscher Bundestag, abgerufen am 12. Februar 2022.
    32. Inga Hofmann: Blutspendeverbot für homosexuelle Männer soll gelockert werden. In: Der Tagesspiegel Online. 17. September 2021, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 12. Februar 2022]).
    33. Blutspendeverbot für monogam lebende Schwule soll fallen. Abgerufen am 12. Februar 2022.
    34. Familie: Menschen mit Kinderwunsch besser unterstützen | FDP. Abgerufen am 13. Februar 2022.
    35. Eizellspende legalisieren | FDP. Abgerufen am 13. Februar 2022.
    36. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: FDP will Finanzierung von Kinderwunschbehandlungen stärken. 7. April 2021, abgerufen am 4. März 2022.
    37. Sabine Menkens: Künstliche Befruchtung: FDP will Staatsförderung drastisch ausweiten. In: Die Welt. 31. Januar 2018 (welt.de [abgerufen am 10. März 2022]).
    38. FDP: Verzögerungen beim Verbot von Intersex-OPs „beschämend“. Abgerufen am 12. Februar 2022 (deutsch).
    39. Tilmann Warnecke: Geschlechtsverändernde OPs bei Kindern sollen verboten werden. In: Der Tagesspiegel Online. 14. Januar 2020, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 12. Februar 2022]).
    40. Nina Breher: Bundestag beschließt Verbot von „Homo-Heilungen“. In: Der Tagesspiegel Online. 7. Mai 2020, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 14. Februar 2022]).
    41. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: „Konversionstherapien“ bei unter 18-Jährigen künftig verboten. 8. Mai 2020, abgerufen am 14. Februar 2022.
    42. Verbot von „Konversionstherapien“ | FDP. Abgerufen am 14. Februar 2022.
    43. Cannabis-Debatte muss entspannter werden. In: liberale.de. portal liberal, 9. Mai 2016, abgerufen am 11. Januar 2017.
    44. Corinna Budras, Tobias Bug: Legalisierung von Cannabis: Kiffen erlaubt? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29. Oktober 2017 (faz.net [abgerufen am 24. September 2020]).
    45. Bettina Jung: Cannabis-Legalisierung: Anträge von FDP und Linken abgelehnt. In: Deutsche Apothekerzeitung. 5. Juni 2019, abgerufen am 24. September 2020.
    46. Warum die FDP Kiffen legalisieren will. 4. November 2021, abgerufen am 14. Februar 2022.
    47. Cannabis-Legalisierung: Christian Lindner (FDP) spricht sich für Apotheken-Verkauf aus. In: Der Spiegel. 18. Oktober 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 14. Februar 2022]).
    48. Abstammungsrecht – Gegen die Ungleichbehandlung homosexueller Paare. Abgerufen am 12. Februar 2022.
    49. Parteiencheck. In: Regenbogenfamilien in NRW. Abgerufen am 13. Februar 2022.
    50. Endgültiges Ergebnis zur 187. Sitzung des Deutschen Bundestages am Donnerstag, 28. Juni 2012 (PDF; 132 kB)
    51. Christian Vooren, dpa: Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel: Kritik an FDP für Blockade beim Kinderschutz. In: Die Zeit. 20. August 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 4. Februar 2025]).
    52. fdp.de
    53. Maria Laura Böhm: Der „Gefährder“ und das „Gefährdungsrecht“. (PDF) Universitätsverlag Göttingen, 2011, abgerufen am 30. März 2023.
    54. „Freiheit wahren – Terrorismus bekämpfen“, Beschluss des FDP-Bundesvorstandes vom 11. Dezember 2006, S. 13, letzter Absatz.
    55. Freie Demokraten können auch Sozialpolitik. FDP, 18. Mai 2021, abgerufen am 13. Juli 2021.
    56. Das Programm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl 2021. (PDF) FDP, abgerufen am 13. Juli 2021.
    57. Grundgesetzänderung Bundestag stimmt für Lockerung des Kooperationsverbotes. Abgerufen am 8. August 2021.
    58. Antrag im Bundestag: Liberale fordern naturwissenschaftlich-technische Bildungsoffensive. Abgerufen am 22. Februar 2022.
    59. Annette Rollmann: FDP setzt auf Stärkung der MINT-Fächer. Abgerufen am 22. Februar 2022.
    60. FDP will Rundfunkreform, Journalistenverband protestiert. In: Der Tagesspiegel Online. 16. Mai 2021, ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 14. Februar 2022]).
    61. Sara Petzold: FDP rügt »Generalverdacht« gegen Spieler, Deutschland als Gaming-Nation. In: GameStar. 18. Oktober 2019 (gamestar.de [abgerufen am 14. Februar 2022]).
    62. Markus Lochmann: Wir sind die Europa-Partei, aber Europa muss liberal gestaltet werden. In: fdp-bw.de. Freie Demokraten Baden-Württemberg, abgerufen am 24. Juli 2016.
    63. liberale.de
    64. German Engineered Klimaschutz. In: fdp.de. Abgerufen am 10. August 2021.
    65. Sozialen Ausgleich beim Klimaschutz einführen. Abgerufen am 10. August 2021.
    66. Die Klimapolitik der FDP. (Video; ab Minute 2:55) In: ZDF, frontal. Abgerufen am 26. April 2023.
    67. Die Anstalt – Der Faktencheck zur Sendung vom 25. April 2023. ZDF, S. 27ff, abgerufen am 26. April 2023.
    68. Lucie Wittenberg: Tempolimit: Kritik an FDP-Gutachten – „haarsträubender Klimaskeptikerquatsch“? In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. Abgerufen am 27. April 2023.
    69. Susanne Götze, Annika Joeres: Die Klimaschmutzlobby. Wie Politiker und Wirtschaftslenker die Zukunft unseres Planeten verkaufen. München 2020, ISBN 3-492-07027-2, S. 179–181.
    70. Verkehrspolitik. FDP-Bundespartei
    71. Nach der Energiewende bitte keine Verkehrswende. Welt Online
    72. Brrrrrommmmm! In: Die Zeit, Nr. 45/2016
    73. Kein generelles Tempolimit auf Autobahnen. In: fdp.de. Abgerufen am 2. Februar 2019.
    74. Kein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen. In: liberale.de. Abgerufen am 2. Februar 2019.
    75. Wahlprogramm der Freien Demokraten zur Bundestagswahl 2021. (PDF) FDP, abgerufen am 22. Juni 2021.
    76. Peking bricht endgültig Völkerrecht. In: Freie Demokratische Partei – FDP. Abgerufen am 23. Juni 2021.
    77. Beschluss: Vergiftung Nawalnys muss spürbare Konsequenzen für Verantwortliche haben – Personenbezogenen Sanktionsmechnanismus nach dem Vorbild des „Magnitsky Act“ einführen. (PDF) Freie Demokratische Partei – FDP, abgerufen am 23. Juni 2021.
    78. Fachkräftemangel und Zuwanderung. In: liberale.de. portal liberal, abgerufen am 11. Januar 2017.
    79. Paul Rothmund, Erhard R. Wiehn, Die FDP/DVP in Baden-Württemberg und ihre Geschichte, Stuttgart 1979, S. 325.
    80. Liberale Dokumente. Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, abgerufen am 25. Oktober 2018.
    81. Aufruf der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands an das deutsche Volk vom 5. Juli 1945. (PDF; 1,0 MB) Abgerufen am 11. November 2018 (Digitalisat des Archivs des Liberalismus).
    82. Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei vom 12. Dezember 1948. (PDF; 1,7 MB) Abgerufen am 11. November 2018 (Digitalisat des Archivs des Liberalismus).
    83. Udo Leuschner: Die Geschichte der FDP(1945–2009) In: udo-leuschner.de
    84. Alfred Wesselmann: Die Freiheitlich Demokratie Partei in Lengerich. In: ders. (Hrsg.): Nach der Stunde Null. Gründung und Neugründung der politischen Parteien in Lengerich nach dem Zweiten Weltkrieg. Lippe Verlag, Lage 2020, S. 128–163, hier S. 144.
    85. Brauers, Die FDP in Hamburg 1945 bis 1953, S. 698.
    86. Joachim Scholtyseck: Die FDP in der Wende. In: Historisch-Politische Mitteilungen. Band 19, Nr. 1, Januar 2013, ISSN 2194-4040, S. 197–220, besonders S. 201 f (online (Memento vom 3. September 2017 im Internet Archive) [PDF]).
    87. Geisel der Neuen. In: Der Spiegel. Nr. 46, 1991 (online).
    88. Bundeszentrale für politische Bildung: FDP – Freie Demokratische Partei (Memento vom 16. Juni 2011 im Internet Archive), abgerufen am 11. August 2010.
    89. Jürgen Dittberner: Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 79.
    90. Jürgen Dittberner: Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 79–80.
    91. FDP – Neues Selbstbewusstsein auch ohne Punkte. In: FAZ.net, 7. Mai 2001.
    92. Christian Schicha: Guido gibt Gas. Vorfahrt für Arbeit in den FDP-Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2002 und 2005. In: Andreas Dörner, Christian Schicha: Politik im Spot-Format. Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland. VS Verlag, Wiesbaden, 2008, S. 257–294, auf S. 270–271.
    93. Wolfgang Benz: Was ist Antisemitismus? C.H. Beck, München 2004, S. 146–154.
    94. Lars Rensmann: Demokratie und Judenbild. Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag, Wiesbaden 2004, S. 442–482.
    95. WACHSTUM. BILDUNG. ZUSAMMENHALT. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP, 17. Legislaturperiode. (Memento vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive) In: cdu.de. (PDF; 629 kB).
    96. ARD-DeutschlandTrend am 15. Juni 2010
    97. Regierung in der Kritik. (Memento vom 29. September 2013 im Webarchiv archive.today) In: boulevard-baden.de. Politbarometer, 26. Februar 2010.
    98. The Whiff of Plagiarism Again Hits German Elite. In: nytimes.com. The New York Times, 24. April 2011 (englisch).
    99. La vicepresidenta de la Eurocámara Koch-Mehrin plagió su tesis doctoral. In: elmundo.es. El Mundo, 13. Mai 2011 (spanisch).
    100. CDU Saar: Erklärung von Annegret Kramp-Karrenbauer zur Situation der Regierungskoalition. (Memento vom 15. Januar 2012 im Internet Archive)
    101. Querelen in der FDP: „Jamaika“-Koalition im Saarland geplatzt. In: Spiegel Online. 6. Januar 2012, abgerufen am 25. Dezember 2014.
    102. FDP-Desaster an der Saar. Die Luft für Rösler wird dünner. In: ntv.de. 25. März 2012, abgerufen am 26. März 2012.
    103. Wahlergebnis der Schleswig-Holsteinischen Landtagswahl 2012. In: wahlrecht.de. Abgerufen am 24. Juni 2012.
    104. Wahlergebnis der Nordrhein-Westfälischen Landtagswahl 2012. In: wahlrecht.de. Abgerufen am 24. Juni 2012.
    105. Christian Lindner führt die FDP in die Apo. In: welt.de. 7. Dezember 2013, abgerufen am 25. Dezember 2014.
    106. Thorsten Jungholt: Neuer FDP-Chef geht die AfD frontal an. In: welt.de. 7. Dezember 2013, abgerufen am 25. Dezember 2014.
    107. Stuttgarter Erklärung. (PDF) FDP, 2. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. Juni 2022.
    108. Stuttgart: FDP will künftig stärker soziale Themen besetzen. In: stuttgarter-zeitung.de. Stuttgarter Zeitung, abgerufen am 23. September 2016.
    109. a b Europawahl: FDP kürt Lambsdorff zum Spitzenkandidaten. In: Spiegel Online. 19. Januar 2014, abgerufen am 25. Dezember 2014.
    110. Wolf-Sören Treusch: FDP – Aus den Augen, aus dem Sinn. In: deutschlandradiokultur.de. 22. September 2014, abgerufen am 25. Dezember 2014.
    111. Philipp Alvares de Souza Soares: FDP ruft Wirtschaft zu Hilfe. In: Manager Magazin. 11. November 2014, abgerufen am 8. Januar 2015.
    112. Jens Meyer-Wellmann: Partei „Neue Liberale“ in Hamburg gegründet. In: abendblatt.de. 16. September 2014, abgerufen am 25. Dezember 2014.
    113. Amtliches Endergebnis der Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015. (PDF) In: statistik-nord.de. Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein (PDF; 77 kB).
    114. Informationen zur Wahl der 21. Hamburgischen Bürgerschaft am 15. Februar 2015 (Memento vom 26. September 2017 im Internet Archive)
    115. Steiner hat das Ding gerockt. In: liberale.de. 12. Mai 2015, abgerufen am 28. September 2017.
    116. Bürgerschaftswahl (Landtag) am 10. Mai 2015 im Land Bremen. (PDF) In: statistik.bremen.de. Abgerufen am 28. September 2017.
    117. Die Freien Demokraten feiern Erfolg in Hamburg. In: liberale.de. 16. Februar 2015, abgerufen am 28. September 2017.
    118. FDP und Grüne segnen Ampel-Koalition in Mainz ab. In: Die Welt. Abgerufen am 9. Mai 2016.
    119. Entschlossen und mit Zuversicht. In: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. 18. Mai 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Mai 2016; abgerufen am 18. Mai 2016.
    120. FB132a: Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2016 – Endgültiges Ergebnis Landesliste (Zweitstimmen absolut). In: service.mvnet.de. Abgerufen am 19. September 2016.
    121. Erfolg in Berlin ist ein weiterer Zwischenschritt. In: liberale.de. 30. September 2016, abgerufen am 28. September 2017.
    122. Das Comeback ist gelungen: FDP zieht wieder in den Bundestag ein. In: liberale.de. 26. September 2017, abgerufen am 28. September 2017.
    123. Start der Sondierungen: Hauptsache Jamaika. In: tagesschau.de. 20. Oktober 2017, abgerufen am 18. März 2018.
    124. FDP-Chef Christian Lindner: „Es ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren“. In: FAZ.NET. 20. November 2017, abgerufen am 18. März 2018.
    125. Abbruch der Sondierungen: 5 Gründe für die Absage der FDP an Jamaika. In: liberale.de. 30. November 2017, abgerufen am 18. März 2018.
    126. Große Koalition: Union und SPD unterschreiben Koalitionsvertrag. In: Zeit Online. 12. März 2017, abgerufen am 18. März 2018.
    127. Zentralrat der Juden „entsetzt“ über Ministerpräsidentenwahl in Thüringen. Der Tagesspiegel, abgerufen am 5. Februar 2020.
    128. „FDP und CDU werden zum Steigbügelhalter der rechtsextremen AfD“. Westdeutsche Zeitung, abgerufen am 5. Februar 2020.
    129. FDP-Mann Kemmerich in Thüringen gewählt. n-tv, abgerufen am 5. Februar 2020.
    130. Amtliches Endergebnis: FDP zieht in Thüringer Landtag ein. Abgerufen am 6. April 2021.
    131. Bürgerschaftswahl 2020 in Hamburg, Amtliches Endergebnis. In: wahlen-hamburg.de. Abgerufen am 14. Februar 2025.
    132. Alexander Eydlin, dpa: Ampelkoalition: FDP befragt Mitglieder über Verbleib in der Bundesregierung. In: Die Zeit. 22. November 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 29. November 2023]).
    133. Die FDP will gestalten | FDP. 1. Januar 2024, abgerufen am 2. Januar 2024.
    134. Nach FDP-Votum: Lindner sieht Auftrag für „liberales Profil“. 2. Januar 2024, abgerufen am 2. Januar 2024.
    135. Kevin Schubert: Union gewinnt – AfD Nummer zwei. In: zdf.de. 10. Juni 2024, abgerufen am 4. Februar 2025.
    136. FDP erzielt in Brandenburg schlechtestes Zweitstimmen-Ergebnis ihrer Geschichte. In: rbb24. 23. September 2024, abgerufen am 4. Februar 2025.
    137. Die FDP kämpft in Sachsen ums Überleben. In: mdr.de. 4. September 2024, abgerufen am 4. Februar 2025.
    138. Eike Hoffmann, Olivia Meyer: Die FDP ist im Osten so schwach, dass sie kaum noch messbar ist. In: nzz.ch. 26. September 2024, abgerufen am 4. Februar 2025.
    139. Die FDP im Überlebenskampf. In: tagesschau.de. 23. August 2024, abgerufen am 4. Februar 2025.
    140. Beim Lügen erwischt: FDP-Vertreter reagieren auf Skandal zum D-Day-Papier. In: fr.de. 29. November 2024, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2024; abgerufen am 29. November 2024.
    141. FDP-Generalsekretär Djir-Sarai tritt zurück. In: tagesschau.de. Abgerufen am 29. November 2024.
    142. Lindner hofft auf ein FDP-Comeback mit Buschmann. In: tagesschau.de. 2. Dezember 2024, abgerufen am 2. März 2025.
    143. FDP-Chef Lindner kündigt Rückzug aus Politik an. In: tagesschau.de. 23. Februar 2025, abgerufen am 2. März 2025.
    144. FDP-Generalsekretär Buschmann tritt zurück. In: Der Spiegel. 24. Februar 2025, abgerufen am 2. März 2025.
    145. Christian Dürr ist neuer FDP-Chef. In: Zeit Online. 16. Mai 2025, abgerufen am 16. Mai 2025.
    146. Nicole Büttner ist neue Generalsekretärin der FDP. In: Zeit Online. 17. Mai 2025, abgerufen am 17. Mai 2025.
    147. Die Logos der FDP im Wandel der Zeit. In: tagesschau.de. Abgerufen am 9. November 2018.
    148. Das FDP-Logo, vom Adler zu Magenta. In: welt.de. Abgerufen am 9. November 2018.
    149. Gründungsprogramm der Deutschen Fortschrittspartei 1861 (PDF)
    150. Gründungsprogramm der Nationalliberalen Partei (PDF)
    151. Programm der Deutschen Fortschrittspartei 1878 (PDF)
    152. Erklärung der liberalen Sezessionisten (PDF)
    153. Gründungsprogramm der Deutschen Freisinnigen Partei (PDF)
    154. Aufruf der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands an das Deutsche Volk (PDF; 1016 kB)
    155. Syker Programmatische Richtlinien der Freien Demokratischen Partei in der Britischen Besatzungszone (PDF; 517 kB)
    156. Wirtschaftsprogramm der FDP in der Britischen Besatzungszone, „Wangerooger Programm“ (PDF; 1,3 MB)
    157. Heppenheimer Proklamation der Freien Demokratischen Partei (PDF; 1,7 MB)
    158. Parteiprogramm der Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (PDF; 2,7 MB)
    159. Die Bremer Plattform der Freien Demokratischen Partei (PDF; 4,4 MB)
    160. Denkschrift von Karl Georg Pfleiderer „Vertragswerk und Ostpolitik“ (PDF; 1,6 MB)
    161. Berliner Programm der Freien Demokratischen Partei (PDF; 1,1 MB)
    162. Denkschrift zur deutschen Frage „Verklammerung und Wiedervereinigung“ (PDF; 2,8 MB)
    163. Gedanken zur Neugestaltung der Altersvorsorge „Mischnick-Plan“ (PDF; 1,5 MB)
    164. Material zur Klausurtagung des Vorstandes der Freien Demokratischen Partei „Deutschland- und Außenpolitik“ (PDF; 924 kB)
    165. Aktionsprogramm der Freien Demokratischen Partei „Ziele des Fortschritts“ (PDF; 1,4 MB)
    166. Freiburger Thesen zur Gesellschaftspolitik der Freien Demokratischen Partei (PDF; 3,1 MB)
    167. Stuttgarter Leitlinien einer liberalen Bildungspolitik der Freien Demokratischen Partei (PDF; 1,8 MB) freiheit.org (PDF; 1,8 MB)
    168. Thesen der Freien Demokratischen Partei „Freie Kirche im Freien Staat“ (PDF; 818 kB)
    169. Kieler Thesen der Freien Demokratischen Partei (PDF; 2,8 MB)
    170. Programm zur Gleichberechtigung der Freien Demokratischen Partei (PDF; 638 kB)
    171. Brief von Hans-Dietrich Genseher an die Mitglieder der Führungsgremien und an die Mandatsträger der Freien Demokratischen Partei (PDF; 843 kB)
    172. Konzept für eine Politik zur Überwindung der Wachstumsschwäche und zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit (PDF; 2,1 MB)
    173. Das liberale Manifest der Freien Demokratischen Partei (PDF; 1,1 MB)
    174. Liberales Aktionsprogramm Europa der Freien Demokratischen Partei (PDF; 775 kB)
    175. Mut statt Mißmut – für ein liberales Deutschland. (PDF; 2,3 MB)
    176. Leitlinien liberaler Kommunalpolitik der Freien Demokratischen Partei (PDF; 4,4 MB)
    177. LDPD und liberale Parteien in der Endphase der DDR (PDF)
    178. Erklärung der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands „Was will die LDPD? Ziele der DDR-Liberalen“ (PDF; 452 kB)
    179. Programm der Deutschen Forumpartei (PDF; 1,1 MB)
    180. Liberales Manifest der F.D.P.-Länderverbände der DDR „Zukunftschance Freiheit“ (PDF; 855 kB)
    181. Wahlaufruf zur Volkskammerwahl 1990 des Bundes Freier Demokraten (BFD) „Die Freiheit, die wir meinen:“ (PDF; 291 kB)
    182. Wahlprogramm zur Volkskammerwahl 1990 der Liberal-Demokratischen Partei (LDP) (PDF; 2,6 MB)
    183. Programm der Freien Demokratischen Partei „Wiesbadener Grundsätze. Für die liberale Bürgergesellschaft“ (PDF; 2,2 MB)
    184. Leitfaden für den Politikwechsel in Deutschland Wolfgang Gerhardt, Guido Westerwelle (PDF; 223 kB)
    185. Aktuelle Grundsatzprogramme der FDP
    186. Bürgerprogramm 2013 „Damit Deutschland stark bleibt“ (Memento vom 5. Oktober 2016 im Internet Archive) (PDF)
    187. Stuttgarter Erklärung (2013) (Memento vom 8. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF)
    188. Beschluss des 66. Ord. Bundesparteitages der FDP: Mehr Chancen durch mehr Freiheit: Projekte für eine Republik der Chancen. (Memento vom 5. Oktober 2016 im Internet Archive) (PDF) In: fdp.de. (PDF; 232 kB).
    189. Bundessatzung der FDP, § 29, Absatz 1. (Memento vom 25. März 2015 im Internet Archive) In: fdp.de. Abgerufen am 2. Juli 2011 (PDF; 546 kB, S. 20)
    190. Eintragung der FDP als Verein in Berlin unter der Vereinsregisternummer 13996, Amtsgericht Berlin (Charlottenburg), 3. August 2006, online erfragbar im Gemeinsamen Registerportal der Länder.
    191. CDU und SPD verlieren Mitglieder. In: t-online.de. 16. Januar 2020, abgerufen am 17. Januar 2020.
    192. Gregor Mayntz: Starker Mitgliederzuwachs bei FDP und Grünen. Rheinische Post, 23. September 2021, abgerufen am 1. Oktober 2021.
    193. Daniel Friedrich Sturm, Stefanie Witte, Christopher Ziedler: Schwund hier, Zuwachs da: FDP verliert Mitglieder, CDU legt zu. In: tagesspiegel.de. 17. Januar 2025, abgerufen am 25. Februar 2025.
    194. Mitgliederstand FDP 1981 und 1990, BpB-Dossier, abgerufen am 28. Oktober 2009
    195. Erweiterte Suche | Suche | Abgeordnete | Europäisches Parlament | Fraktion Renew Europe. Abgerufen am 6. Mai 2021.
    196. Satzung der Freien Demokratischen Partei/Demokratischen Partei Saar. (PDF; 245 kB) In: fdp-saar.de. 25. Februar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2018; abgerufen am 8. August 2018.
    197. Geschichte der FDP/DVP. In: fdp-dvp-fraktion.de. Abgerufen am 8. August 2018.
    198. Landessatzung mit Finanz- und Beitragsordnung. (PDF) FDP Landesverband Berlin, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 18. Juni 2022 (englisch).
    199. FDP LV Net. In: lvnet.fdp.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2011; abgerufen am 17. März 2016.
    200. Auslandsgruppe Europa der FDP. In: fdp-europa.eu. Abgerufen am 8. August 2018.
    201. Landtagswahlen in Deutschland. In: election.de. Abgerufen am 15. März 2025.
    202. Die Wahlergebnisse der Bundesländer. In: Tagesschau.de. ARD, 23. Februar 2025, abgerufen am 2. März 2025.
    203. a b c Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland: Version 2024. (PDF) S. 10, abgerufen am 11. März 2025.
    204. Jakob Stadler: Der Wahlkampf ist Zeit der Parteieintritte: Wie entwickeln sich die Mitgliederzahlen? Augsburger Allgemeine, 8. Februar 2025, abgerufen am 11. März 2025.
    205. Mitgliederentwicklung 2024: Grüne und CDU legen zu. Süddeutsche Zeitung, 11. Januar 2025, abgerufen am 11. März 2025.
    206. Hasan Gökkaya rbb: Der Traum von fünf Prozent. In: Tagesschau. ARD, 17. September 2024, abgerufen am 11. März 2025.
    207. Grüne und CDU wachsen – aber größte Steigerung bei AfD. In: Die Welt. 23. April 2024, abgerufen am 11. März 2025.
    208. Deutsche Presse-Agentur: Diese Parteien in MV haben Mitglieder gewonnen. Nordkurier, 8. Februar 2025, abgerufen am 11. März 2025.
    209. Parteien freuen sich über Mitgliederzuwachs – mit Ausnahmen. T-Online, 8. Februar 2025, abgerufen am 11. März 2025.
    210. AfD und Grüne gewinnen viele Mitglieder hinzu. T-Online, 19. Oktober 2024, abgerufen am 11. März 2025.
    211. SWR: Die Grünen und die AfD gewinnen 2024 die meisten Parteimitglieder in RLP. Südwestrundfunk, 14. Januar 2025, abgerufen am 11. März 2025.
    212. Christian Leistenschneider: CDU überholt SPD bei Mitgliedern im Saarland wieder. Saarländischer Rundfunk, 16. März 2025, abgerufen am 8. April 2025.
    213. Deutsche Presse-Agentur: Fast alle Parteien in Sachsen wachsen. T-Online, 18. Januar 2025, abgerufen am 11. März 2025.
    214. dpa: Parteien in Sachsen-Anhalt gewinnen mehr neue Mitglieder. Münchner Merkur, 7. Februar 2025, abgerufen am 11. März 2025.
    215. Deutsche Presse-Agentur: Mehrere Parteien im Norden verzeichnen Eintrittswelle. Kreiszeitung, 8. Februar 2025, abgerufen am 11. März 2025.
    216. Elmar Otto: Viele neue Mitglieder: Parteieintritte bei Thüringer Linken brechen alle Rekorde. Thüringer Allgemeine, 12. Februar 2025, abgerufen am 11. März 2025.
    217. FDP – Vorfeld-Organisationen. In: fdp.de. Abgerufen am 13. September 2022.
    218. Philipp Alvares de Souza Soares, manager magazin: Manager und Unternehmer wollen FDP retten. 3. Dezember 2014, abgerufen am 8. Mai 2024.
    219. tagesschau: Nach dem Ampel-Aus: Wollten Sie die Wirtschaft oder die FDP retten, Herr Lindner? | Caren Miosga. 1. Dezember 2024, abgerufen am 2. Dezember 2024.
    220. elde auf: elde-online.de; abgerufen am 25. November.
    221. elde im Apple-Store auf: itunes.apple.com; abgerufen am 25. November.
    222. elde bei Google Play auf: play.google.com
    223. elde bei ISSUU auf: issuu.com
    224. liberale.org – Homepage des Freiburger Kreises
    225. Positionspapier des Freiburger Kreises (1999)
    226. Jürgen Dittberner: Die FDP. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17494-5, S. 228, doi:10.1007/978-3-531-92454-0.
    227. https://twitter.com/lib_aufbruch, liberaler-aufbruch.net – Homepage des Liberalen Aufbruchs Weiterleitung zum inaktiven Facebook-Account
    228. Parteiinternes Bündnis Liberaler Aufbruch – Freidenker wollen radikalere FDP von Thorsten Jungholt Die Welt 13. September 2010
    229. „Liberaler Aufbruch“ Westerwelle-Kritiker werben um die Basis Der Spiegel 25. September 2010
    230. Liberaler Aufbruch – Freidenker wollen radikalere FDP. In: welt.de. 13. September 2010, abgerufen am 27. Dezember 2019.
    231. „Liberaler Aufbruch“ in der FDP gegründet – Unser Imperativ lautet: Habe Mut zum Liberalismus! (Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive) In: holger-krahmer.de. 11. September 2010.
    232. Euro-Kurs der Union: Droht Merkel Mitgliederbefragung? In: Stern.de, 16. September 2011.
    233. Heribert Prantl: Merkwürdige Phalanx gegen den Rettungsschirm. In: sueddeutsche.de, 17. September 2011, abgerufen am 19. März 2018.
    234. FDP und Euro-Rettung Sie sind so frei (Memento vom 6. Oktober 2011 im Internet Archive), von Peter Carstens, Frankfurter Allgemeine Zeitung 5. Oktober 2011
    235. Adam Tooze: A General Logic of Crisis. (adamtooze.com [PDF]).
    236. a b Mariam Lau: Frank Schäffler: Worauf zielt die FDP? In: Die Zeit. 1. Juni 2023, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. Dezember 2024]).
    237. libertaer.wordpress.com – Homepage der Libertären Plattform
    238. Programm der Libertären Plattform
    239. Anarchie in der FDP? In: welt.de. 21. September 2008, abgerufen am 27. Dezember 2019.
    240. Milei, Musk und die FDP: Warum sich die Liberalen ins Libertäre flüchten. In: Table.Media. 12. Dezember 2024 (table.media [abgerufen am 20. Dezember 2024]).
    241. Handelsblatt. Abgerufen am 20. Dezember 2024.
    242. Larissa Kögl: FDP: Leutheusser-Schnarrenberger kritisiert Lindners Lob für Milei und Musk. In: Die Zeit. 3. Dezember 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 5. Dezember 2024]).
    243. n-tv NACHRICHTEN: Lindner wünscht sich Trump-Kurs bei Bitcoin & Co. Abgerufen am 20. Dezember 2024.
    244. Gert-Joachim Glaeßner: Politik in Deutschland. 2. Auflage. VS Verlag, Wiesbaden 2006, S. 457 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    245. Linker Firlefanz: Rechte Freidemokraten um Alexander von Stahl wollen ihre Partei auf nationalliberalen Kurs bringen. In: spiegel.de. 31. Oktober 1994, abgerufen am 27. Dezember 2019.
    246. Alles ganz harmlos? Die „Neue Rechte“ will Denkverbote aufheben und Tabus brechen. In: zeit.de. 12. Januar 1995, abgerufen am 27. Dezember 2019.
    247. FDP: Wieder neuer Zirkel. In: focus.de. 3. Juli 1995, abgerufen am 27. Dezember 2019.
    248. Alice Brauner-Orthen: Die Neue Rechte in Deutschland. Antidemokratische und rassistische Tendenzen. Leske + Budrich, Opladen 2001, S. 171 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    249. rechtsliberale.wordpress.com – Homepage des Stresemann Clubs
    250. Wer ist die AfD in Nordrhein-Westfalen? In: wdr.de. 28. Februar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. März 2016; abgerufen am 27. Dezember 2019.
    251. Alexander Alt: von der FDP zur AfD. In: westfalen-blatt.de. 26. Januar 2019, abgerufen am 27. Dezember 2019.
    252. Susanne Gaschke: Holger Zastrow: Populismus? „Das ist Quatsch“. In: zeit.de. 26. August 2019, abgerufen am 27. Dezember 2019.
    253. Die Partei der zwei Herzen, Der Tagesspiegel, zuletzt gesehen am 29. Dezember 2019.
    254. Thüringer FDP-Chef nimmt Lindner in die Pflicht, Spiegel Online, zuletzt gesehen am 29. Dezember 2019.
    255. Skandalwahl in Thüringen: Nichts aus der Geschichte gelernt, Die Tageszeitung (TAZ), abgerufen am 3. März 2020
    256. a b c d Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2019. 1 Teil: Bundestagsparteien. Band II. BT Drucksache 19/27595. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 16. März 2021, abgerufen am 28. März 2021.
    257. Jochen Leffers: Großgeschenke: Unternehmer spendete der FDP 1,1 Millionen Euro. In: Spiegel Online. 16. Januar 2010, abgerufen am 30. September 2017.
    258. Parteispenden über 50.000 € – Jahr 2009. In: bundestag.de. Abgerufen am 30. September 2017.
    259. Mövenpick Hotels & Resorts. In: movenpick.com. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2017; abgerufen am 30. September 2017.
    260. Parteispende: Die CSU erhielt hohe Parteispende von Hoteliers. In: Spiegel Online. 18. Januar 2010, abgerufen am 30. September 2017.
    261. Mövenpick-Gesetz gilt nicht für Stundenhotels. In: Süddeutsche Zeitung. 23. Oktober 2013, abgerufen am 30. September 2017.
    262. Geld für FDP und CSU: Spenden werfen Fragen auf. In: n-tv.de. 18. Januar 2010, abgerufen am 30. September 2017.
    263. Parteienfinanzierung: FDP und CSU wollen Finck-Spenden nicht zurückzahlen. In: FAZ.NET. 19. Januar 2010, abgerufen am 30. September 2017.
    264. Florian Gathmann: Debatte um FDP-Spende: Hohn und Spott für die „Mövenpick-Partei“. In: Spiegel Online. 19. Januar 2010, abgerufen am 30. September 2017.
    265. FDP-Fraktion: Mehrwertsteuersenkung für die Hotellerie war politischer Konsens (Memento vom 23. Januar 2010 im Internet Archive)
    266. fr-online.de (Memento vom 25. September 2013 im Internet Archive)
    267. Möllemann-Affäre: Gericht bestätigt Millionenstrafe gegen FDP. In: Spiegel Online. 28. November 2011, abgerufen am 25. Dezember 2014.
    268. Pressemitteilung der FDP vom 2. Juli 2009 (Memento vom 7. Januar 2011 im Internet Archive) (PDF; 321 kB)
    269. Pressemitteilung der FDP vom 7. Juli 2009 (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)
    270. Gericht bestätigt Millionenstrafe für die FDP. In: FAZ.net. 8. Dezember 2009, abgerufen am 21. Januar 2017.
    271. FDP muss Strafzahlungen wegen Möllemann-Spenden leisten (Nr. 46/2009). In: berlin.de. Abgerufen am 21. Januar 2017.
    272. Möllemann-Affäre: Gericht bestätigt Millionenstrafe gegen FDP. In: Spiegel Online. 28. November 2011, abgerufen am 21. Januar 2017.
    273. Bundesverwaltungsgericht – Pressemitteilung. In: bverwg.de. 25. April 2013, abgerufen am 2. Februar 2018.
    274. Bericht über die Rechenschaftsberichte 2008 und 2009 der Parteien sowie über die Entwicklung der Parteienfinanzen gemäß § 23 Absatz 4 des Parteiengesetzes. (PDF) In: Drucksache 17/8200. Deutscher Bundestag, 16. Dezember 2011, S. 6–8, abgerufen am 10. August 2017.
    275. Wahl zum Deutschen Bundestag. In: bundeswahlleiter.de. Abgerufen am 31. Mai 2019.
    276. Marco Michel: Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002. VS Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14180-5, S. 44 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    277. Zum Gedenken an Reinhold Maier (1889–1971). In: fdp-bw.de. FDP Baden-Württemberg, 14. September 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2012; abgerufen am 21. September 2021.
    278. Lutz Nickel: Dehler – Maier – Mende: Parteivorsitzende der FDP: Polarisierer – Präsident – Generaldirektor. m-press, München 2005, ISBN 3-89975-555-3, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
    279. Archiv FDP Bergkamen (Memento vom 2. September 2013 im Internet Archive)
    280. Holger Stürenburg: Better Days.: Der Zeitgeist der Kühlen Dekade. ISBN 3-8311-1615-6, S. 19. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
    281. Marco Michel: Die Bundestagswahlkämpfe der FDP 1949–2002. VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 213 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
    282. Landesarchiv Baden-Württemberg.
    283. Udo Leuschner: Die Geschichte der FDP (PDF; 2,8 MB)
    284. FDP: Liberale schauen in eine schwarz-gelbe Zukunft, Newsline – Westdeutsche Zeitung
    285. Wahl zum Europäischen Parlament. In: bundeswahlleiter.de. Abgerufen am 10. Juni 2024.
    286. FDP fordert europäisches Bürgerrecht. In: Die Zeit. 9. Februar 1979, abgerufen am 31. Mai 2019.
    287. Liberale Stichtage: Martin Bangemann wird 75 (Memento vom 18. Juli 2014 im Internet Archive)
    288. Wechmar führt die Europa-Liste der FDP. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. Oktober 1988, S. 3.
    289. Ein europäisches Parlament der Frauen? FDP und Neues Forum nominierten am Wochenende Uta Würfel und Bärbel Bohley als ihre Spitzenkandidatinnen für das Europaparlament. In: Die Tageszeitung. 24. Januar 1994, abgerufen am 31. Mai 2019.
    290. Haussmann Europa-Kandidat der FDP. In: Die Tageszeitung. 8. Dezember 1998, abgerufen am 31. Mai 2019.
    291. Koch-Mehrin zur Spitzenkandidatin gewählt (Memento vom 1. März 2004 im Internet Archive)
    292. FDP: Koch-Mehrin bleibt Spitzenkandidatin. In: Spiegel Online. 28. März 2004, abgerufen am 31. Mai 2019.
    293. Silvana Koch-Mehrin mit überwältigender Mehrheit zur Spitzenkandidatin gewählt (Memento vom 1. Februar 2009 im Internet Archive)
    294. Parteitagsbeschluss: FDP zieht mit Koch-Mehrin in Europawahl. In: Spiegel Online. 17. Januar 2009, abgerufen am 31. Mai 2019.
    295. Die Europaliste der FDP steht. In: fdp.de. 19. Januar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2014; abgerufen am 31. Mai 2019.
    296. FDP-Europaparteitag: Die ersten 15 Bewerber für die Wahl zum Europäischen Parlament. In: fdp.de. 27. Januar 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Mai 2019; abgerufen am 31. Mai 2019.
    297. Parteitag der FDP: Nicola Beer zur Spitzenkandidatin für die Europawahl gekürt. In: Spiegel Online. 27. Januar 2019, abgerufen am 31. Mai 2019.
    298. Beschluss des Europaparteitages: Bundesliste der Freien Demokraten zur Europawahl 2024. In: fdp.de. 29. Januar 2024, abgerufen am 10. Juni 2024.
    299. FDP vor Europawahl: Die „Eurofighterin“ soll es richten. In: Spiegel Online. 28. Januar 2024, abgerufen am 10. Juni 2024.
    300. a b Ergebnisse früherer Landtagswahlen. (PDF) In: bundeswahlleiter.de. 29. Juni 2021, abgerufen am 15. September 2021.
    301. Ergebnisse früherer Bundestagswahlen. (PDF) In: bundeswahlleiter.de. 8. November 2018, abgerufen am 15. September 2021.
    302. Ergebnisse früherer Europawahlen. (PDF) In: bundeswahlleiter.de. 1. Oktober 2019, abgerufen am 10. Juni 2024.
    303. FDP erzielt 58 kommunale Mandate an der Saar, liberale.de
    304. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013, auf statistik-nord.de (PDF; 462 kB)
    305. FDP-Politiker Thomas Kemmerich ist neuer Ministerpräsident. Zeit.de, abgerufen am 5. Februar 2020.
    306. Tausende bei Demonstrationen gegen Kemmerich-Wahl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, abgerufen am 6. Februar 2020.
    307. Standpunkte der Parteien und Einschätzungen von Experten. Deutschlandfunk, abgerufen am 7. Februar 2020.
    308. Hunderte Menschen demonstrieren vor FDP-Zentrale in Berlin. Spiegel Online, abgerufen am 5. Februar 2020.
    309. „Schämt Euch!“ Taz, abgerufen am 5. Februar 2020.