Zum Inhalt springen

„Blood Money (Tom-Waits-Album)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: fr:Blood Money (album)
weblink defekt
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''''Blood Money''''' ist ein im Jahr [[2002]] bei [[Epitaph Records]] erschienenes Album von [[Tom Waits]]. Es enthält Songs, die der Autor für [[Robert Wilson (Regisseur)|Robert Wilson]]s ''[[Woyzeck]]''-Inszenierung (Premiere im Jahr [[2002]] in [[Kopenhagen]]) geschrieben hat. Zuvor hatte Waits bereits die Kompositionen für die Wilson-Inszenierungen ''The Black Rider'' und ''Alice'' beigesteuert.
'''Blood Money''' ist ein im Jahr [[2002]] bei [[Epitaph Records]] erschienenes Album von [[Tom Waits]]. Es enthält Songs, die der Komponist für [[Robert Wilson (Regisseur)|Robert Wilsons]] ''[[Woyzeck]]''-Inszenierung geschrieben hatte. Das Werk hatte am 21. November 2000 am ''Betty Nansen Theater'' in [[Kopenhagen]] Premiere. Zuvor hatte Waits bereits die Kompositionen für die Wilson-Inszenierungen ''[[The Black Rider]]'' und ''Alice'' beigesteuert. Der Woyzeck-Stoff selbst war bereits in der Vergangenheit mehrfach für das [[Musiktheater]] adaptiert worden, unter anderem von [[Alban Berg]] für dessen Oper [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]]. Den Titel ''Blood Money'' erhielt das Album, da der ''Woyzeck'' in den Vereinigten Staaten nicht den gleichen Bekanntheitsgrad hat wie in Europa.<ref>Barney Hoskyns: ''Tom Waits: Ein Leben am Straßenrand.'' Seite 530</ref>


Die insgesamt düstere Stimmung der Kompositionen von ''Blood Money'' entspricht der Gemütsverfassung, in der sich die Titelfigur in [[Georg Büchner]]s Dramenfragment ''Woyzeck'' befindet. Der Woyzeck-Stoff war bereits zuvor mehrfach für das [[Musiktheater]] adaptiert worden, unter anderem von [[Alban Berg]] für dessen Oper [[Wozzeck (Berg)|Wozzeck]].
Die insgesamt düstere Stimmung der Kompositionen, die Waits größtenteils gemeinsam mit seiner Ehefrau [[Kathleen Brennan]] schrieb, entspricht der Gemütsverfassung, in der sich die Titelfigur in [[Georg Büchner]]s Dramenfragment ''Woyzeck'' befindet. Dies kann als Gegensatz zum gleichzeitig veröffentlichten und als eher verspielt bezeichneten Album ''Alice'' gesehen werden, welches sich an ''[[Alice im Wunderland]]'' orientiert.<ref>{{cite web |url=http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/kulturzeit/tips/32946/index.html |title=Woyzeck im Wunderland |work= Besprechung bei [[Kulturzeit]] mit kurzem Vergleich zwischen den beiden Alben |accessdate=2019-06-23 |offline=ja}}.</ref>


Bei Kritikern wurde das Werk überwiegend positiv aufgenommen<ref>[http://www.metacritic.com/music/artists/waitstom/bloodmoney Auflistung von Rezensionen des Albums (bei Metacritic)]</ref>, gelobt wird beispielsweise der sensible Umgang mit der Vorlage und die Umsetzung des literarischen Stoffes in Theatermusik<ref>{{Webarchiv|url=http://www.intro.de/magazin/musik/23013009 |wayback=20081009111417 |text=Bourbon im Theatergraben |archiv-bot=2019-05-03 18:27:20 InternetArchiveBot }} Besprechung von ''Alice'' und ''Blood Money'' in der Zeitschrift [[Intro (Zeitschrift)|Intro]]</ref>.
Nach Auffassung zahlreicher Musikkritiker und Liebhaber seines Œuvres zählt ''Blood Money'' zu den besten Alben Waits'. Dieses Album ist zeitgleich mit seinem Album ''Alice'' veröffentlicht worden.


== Die Tracks==
== Titelliste ==


Alle Tracks wurden von Tom Waits und [[Kathleen Brennan]] geschrieben:
Alle Lieder wurden von Tom Waits und [[Kathleen Brennan]] geschrieben:


# "Misery Is The River Of The World" - [04:25]
# ''Misery Is the River of the World'' 4:25
# "Everything Goes To Hell" - [03:45]
# ''Everything Goes to Hell'' 3:45
# "Coney Island Baby" - [04:02]
# ''Coney Island Baby'' 4:02
# "All The World Is Green" - [04:36]
# ''All the World is Green'' 4:36
# "God's Away On Business" - [02:59]
# ''God’s Away on Business'' 2:59
# "Another Man's Vine" - [02:28]
# ''Another Man’s Vine'' 2:28
# "Knife Chase" - [02:26]
# ''Knife Chase'' 2:26 (Instrumental)
# "Lullaby" - [02:09]
# ''Lullaby'' 2:09
# "Starving In The Belly Of The Whale" - [03:41]
# ''Starving in the Belly of the Whale'' 3:41
# "The Part You Throw Away" - [04:22]
# ''The Part You Throw Away'' 4:22
# "Woe" - [01:20]
# ''Woe'' 1:20
# "Calliope" - [01:59]
# ''Calliope'' 1:59 (Instrumental)
# "A Good Man Is Hard To Find" - [03:57]
# ''A Good Man Is Hard to Find'' 3:57

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.laut.de/lautstark/cd-reviews/w/waits_tom/blood_money/index.htm CD-Kritik auf laut.de]
* [http://www.laut.de/lautstark/cd-reviews/w/waits_tom/blood_money/index.htm CD-Kritik auf laut.de]
*[http://www.keeslau.com/TomWaitsSupplement/Menus/woyzeck-frameset.htm Woyzeck-Seite des Tom Waits-Supplement (Englisch)]
* [http://www.tomwaitslibrary.com/woyzeck-main.html Woyzeck-Seite des Tom-Waits-Supplements (englisch)]


{{Navigationsleiste Tom Waits}}


[[Kategorie:Album (Rock)]]
[[Kategorie:Album (Rock)]]
[[Kategorie:Album 2002]]

[[Kategorie:Tom Waits]]
[[en:Blood Money (album)]]
[[fr:Blood Money (album)]]
[[no:Blood Money]]

Aktuelle Version vom 23. Juni 2019, 08:46 Uhr

Blood Money ist ein im Jahr 2002 bei Epitaph Records erschienenes Album von Tom Waits. Es enthält Songs, die der Komponist für Robert Wilsons Woyzeck-Inszenierung geschrieben hatte. Das Werk hatte am 21. November 2000 am Betty Nansen Theater in Kopenhagen Premiere. Zuvor hatte Waits bereits die Kompositionen für die Wilson-Inszenierungen The Black Rider und Alice beigesteuert. Der Woyzeck-Stoff selbst war bereits in der Vergangenheit mehrfach für das Musiktheater adaptiert worden, unter anderem von Alban Berg für dessen Oper Wozzeck. Den Titel Blood Money erhielt das Album, da der Woyzeck in den Vereinigten Staaten nicht den gleichen Bekanntheitsgrad hat wie in Europa.[1]

Die insgesamt düstere Stimmung der Kompositionen, die Waits größtenteils gemeinsam mit seiner Ehefrau Kathleen Brennan schrieb, entspricht der Gemütsverfassung, in der sich die Titelfigur in Georg Büchners Dramenfragment Woyzeck befindet. Dies kann als Gegensatz zum gleichzeitig veröffentlichten und als eher verspielt bezeichneten Album Alice gesehen werden, welches sich an Alice im Wunderland orientiert.[2]

Bei Kritikern wurde das Werk überwiegend positiv aufgenommen[3], gelobt wird beispielsweise der sensible Umgang mit der Vorlage und die Umsetzung des literarischen Stoffes in Theatermusik[4].

Alle Lieder wurden von Tom Waits und Kathleen Brennan geschrieben:

  1. Misery Is the River of the World – 4:25
  2. Everything Goes to Hell – 3:45
  3. Coney Island Baby – 4:02
  4. All the World is Green – 4:36
  5. God’s Away on Business – 2:59
  6. Another Man’s Vine – 2:28
  7. Knife Chase – 2:26 (Instrumental)
  8. Lullaby – 2:09
  9. Starving in the Belly of the Whale – 3:41
  10. The Part You Throw Away – 4:22
  11. Woe – 1:20
  12. Calliope – 1:59 (Instrumental)
  13. A Good Man Is Hard to Find – 3:57

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Barney Hoskyns: Tom Waits: Ein Leben am Straßenrand. Seite 530
  2. Woyzeck im Wunderland. In: Besprechung bei Kulturzeit mit kurzem Vergleich zwischen den beiden Alben. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. Juni 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.3sat.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven).
  3. Auflistung von Rezensionen des Albums (bei Metacritic)
  4. Bourbon im Theatergraben (Memento des Originals vom 9. Oktober 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.intro.de Besprechung von Alice und Blood Money in der Zeitschrift Intro