Zum Inhalt springen

„Profilfräsen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Tippfehler entfernt, Leerzeichen in Überschrift, deutsch, Kleinkram
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Profilfräsen.JPG|mini|Eine Maschine beim Profilfräsen]]
<noinclude>
[[Bild:Scheibenfräser.JPG|mini|Scheibenfräser]]
{{Löschantragstext|tag=17|jahr=2006|monat=November}}</noinclude> und ich meine, dass das kein Fall fuer einen SLA ist. -- [[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 00:19, 17. Nov. 2006 (CET)
[[Bild:Universalfräsmaschine.JPG|mini|Teilapparat (1), Scheibenfräser (2), Werkstück (3), Lochkreisschablone (4)]]
'''Profilfräsen''' ist ein abbildendes [[Fräsen|Fräsverfahren]]. Das heißt, die Kontur des [[Fräswerkzeug]]s wird direkt auf das Werkstück übertragen. Komplizierte Formen wie Zahnräder, [[T-Nut]]en, Prismen, [[Schwalbenschwanzführungen]] oder Halbrundführungen lassen sich so auf konventionellen [[Fräsmaschine]]n mit dem zu erzeugenden Profil entsprechend geschliffenen Werkzeugen herstellen.


Beim Profilfräsen von [[Zahnrad|Zahnrädern]] wird anders als beim [[Wälzfräsen]] die [[Spanungsbewegung|Schnittbewegung]] nur durch das drehende Fräswerkzeug ausgeführt während das Werkstück stillsteht. Hierbei wird das Werkstück im [[Universalteilkopf]] nach jeder eingefrästen Zahnlücke um eine Zahnteilung weiter gedreht. Für jede Zahnform ist ein eigens dafür angepasster Scheibenfräser nötig. Die Fräswerkzeuge werden unterteilt zwischen den einzelnen [[Modul (Technik)|Modulen]] und der angegebenen Zähnezahl (zum Beispiel Nr. 8, z = 135–∞, m = 1,5).
[[Bild:Scheibenfräser1.JPG|thumb|Scheibenfräser]]
[[Bild: Universalfräsmaschine.JPG|thumb|Teilapparat (1), Lochkreisschablone (4),Werkstück (3), Werkstück (2)]]
'''Profilfräsen''' ist ein [[Fräsen|Fräsverfahren]] zur Herstellung von Zahnrädern. Beim Profilfräsen wird anders als beim [[Wälzfräsen]], die Schnittbewegung nur durch das Fräswerkzeug ausgeführt.


== Siehe auch ==
Zum Profilfräsen werden unterschiedliche Profilfräser verwendet, zu jeder Zahnform gibt es ein Fräswerkzeug (z.B. Nr.8, z=135 - ∞, m=1,5 ). Die [[Fräswerkzeug]]e werden unterteilt zwischen den einzelnen Modulen und der angegebenen Zähnezahl.
*[[Hinterdrehen]]
Bei der Herstellung von Zahnrädern, benötigt man Scheibenfräser, die das Zahnprofil in das Werkstück fräsen.

Hierbei wird das Werkstück im [[Universalteilkopf]] nach jeder eingefrästen Zahnlücke um eine Zahnteilung weiter gedreht.
{{SORTIERUNG:Profilfrasen}}
[[Kategorie:Fräsen]]
[[Kategorie:Spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide]]

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 14:07 Uhr

Eine Maschine beim Profilfräsen
Scheibenfräser
Teilapparat (1), Scheibenfräser (2), Werkstück (3), Lochkreisschablone (4)

Profilfräsen ist ein abbildendes Fräsverfahren. Das heißt, die Kontur des Fräswerkzeugs wird direkt auf das Werkstück übertragen. Komplizierte Formen wie Zahnräder, T-Nuten, Prismen, Schwalbenschwanzführungen oder Halbrundführungen lassen sich so auf konventionellen Fräsmaschinen mit dem zu erzeugenden Profil entsprechend geschliffenen Werkzeugen herstellen.

Beim Profilfräsen von Zahnrädern wird anders als beim Wälzfräsen die Schnittbewegung nur durch das drehende Fräswerkzeug ausgeführt während das Werkstück stillsteht. Hierbei wird das Werkstück im Universalteilkopf nach jeder eingefrästen Zahnlücke um eine Zahnteilung weiter gedreht. Für jede Zahnform ist ein eigens dafür angepasster Scheibenfräser nötig. Die Fräswerkzeuge werden unterteilt zwischen den einzelnen Modulen und der angegebenen Zähnezahl (zum Beispiel Nr. 8, z = 135–∞, m = 1,5).