„Split“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Wirtschaft und Verkehr: linkfix |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(707 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt in Kroatien. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Split (Begriffsklärung)]].}} |
|||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{{Infobox Ort in Kroatien |
{{Infobox Ort in Kroatien |
||
|Flagge = Flag of Split split.hr 2024.svg |
|||
|Wappen = Coat of arms of Split.svg |
|||
|Geokoordinaten = {{Koordinate Text Artikel|43.50859651039232_N_16.43777847290039_E_type:city_scale:50000_region:HR|43.509° N, 16.438° O}} |
|||
|Bild = Split1.jpg |
|||
|lat_deg = 43 |
|||
|lat_min = 30 |
|||
|lat_sec = |
|||
|lon_deg = 16 |
|||
|lon_min = 26 |
|||
|lon_sec = |
|||
|Beschriftung = right |
|||
|Gespanschaft = Split-Dalmatien |
|||
|Gemeindeart = Stadt |
|||
|Höhe = 0 |
|||
|Fläche = 79.33 |
|||
|Gliederung = 11 Stadtbezirke |
|||
|Bootskennzeichen = ST |
|||
|Einwohner = {{Metadaten Einwohnerzahl HR|21000}} |
|||
|Bürgermeister = Zvonimir Puljić |
|||
|EinwohnerStand = {{FormatDate|{{Metadaten Einwohnerzahl HR||STAND}}}} |
|||
|Bürgermeistertitel = Oberbürgermeister |
|||
|Postleitzahl = 21 000 |
|||
|Telefonvorwahl = 021 |
|||
|Website = [http://www.split.hr/ www.split.hr] |
|||
|Kfz-Kennzeichen = ST |
|||
|Schutzpatron = [[Domnius|Hl. Domnius (Sv. Duje)]] |
|||
|Bootskennzeichen = ST |
|||
|Stadtfest = 7. Mai |
|||
|Bürgermeistertitel = Bürgermeister |
|||
|Bürgermeister = Tomislav Šuta |
|||
|BürgermeisterStand = 2025 |
|||
|Partei = HDZ |
|||
|AnschriftStraße = Obala kneza Branimira 17 |
|||
|AnschriftOrt = 21 000 Split |
|||
|Webpräsenz = www.split.hr |
|||
|Schutzpatron = [[Domnius von Split|Hl. Domnius (Sv. Duje)]] |
|||
|Stadtfest = 7. Mai |
|||
}} |
}} |
||
[[Datei:2014 Split Zentrum am Hafen - seaside view - Dalmatien Kroatien Hrvatska - Foto Wolfgang Pehlemann DSC06476.jpg|mini|hochkant=1.4|Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale)]] |
|||
[[Datei:Comet C2020 F3 (NEOWISE) over Split, Croatia.jpg|mini|Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020)]] |
|||
'''Split''' [{{IPA|split}}] (italienisch ''Spalato'', griechisch ''ἀσπάλαθος'', ''aspálathos'') ist die zweitgrößte Stadt [[Kroatien]]s. Sie ist die größte Stadt Südkroatiens und gilt daher im [[Volksmund]] als „Hauptstadt [[Dalmatien]]s“, ohne dass ihr dieser Status je offiziell zugesprochen wurde. Die Stadt ist Verwaltungssitz der [[Gespanschaft Split-Dalmatien]] (kroatisch ''Splitsko-dalmatinska županija''), die den zentralen Teil Dalmatiens umfasst. Split zählte 2011 etwa 178.192 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://split.hr/o-splitu/o-gradu |titel=O gradu {{!}} O Splitu {{!}} Grad Split |abruf=2023-12-08}}</ref> Dies entsprach 3,885 Prozent der gesamten Bevölkerung Kroatiens.<ref>{{Internetquelle |url=http://bevoelkerung.population.city/kroatien/split/ |titel=Split Bevölkerung |werk=Population.City |datum=2015 |sprache=de |abruf=2021-11-20}}</ref> |
|||
Split ist eine bedeutende Hafenstadt und Sitz der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen]] [[Erzbistum Split-Makarska|Erzdiözese Split-Makarska]]. In Split befindet sich zudem die [[Universität Split]]. Die Ursprünge der Stadt sind auf den [[Diokletianspalast]] zurückzuführen. Die Innenstadt von Split mitsamt dem Diokletianspalast wurde 1979 von der [[UNESCO]] zum [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] erklärt. |
|||
[[Bild:Split1.jpg|thumb|right|296px|Split]] |
|||
== Herkunft des Namens == |
|||
'''Split''' [{{IPA|ˈsplit}}] (kroat. ''Split'', italienisch ''Spalato'', beides entstanden aus griechisch ''Aspalathos'' oder lateinisch'' [[Diokletianspalast|Palatium Diocletiani]]'') ist die zweitgrößte Stadt [[Kroatien]]s und die größte und bedeutendste Stadt [[Dalmatien]]s, ohne je dessen Hauptstadt gewesen zu sein (in venezianischer und österreichischer Zeit war das [[Zadar]] und heute gibt es keine Verwaltungseinheit Dalmatien). Split hat etwa 205.000 Einwohner und ca. 400.000 in der Umgebung. Die Stadt beinhaltet den [[Diokletianspalast]] und ist Verwaltungssitz der [[Gespanschaft Split-Dalmatien]] (kroatisch ''Splitsko-dalmatinska županija''), die den mittleren Teil Dalmatiens umfasst. Split ist eine bedeutende Hafenstadt, Sitz der [[Römisch-Katholische Kirche|katholischen]] [[Erzdiözese Split-Makarska]] und hat eine [[Universität Split|Universität]]. |
|||
Die Stadt hat im Verlauf der Geschichte mehrere Male eine Namensänderung erfahren. So stößt man auf Aspalathos/Spalatos (gr.), Spalatum, Spalato (italienisch), Spljet, Split. Es gibt verschiedene Etymologien zu dem Wort. Eine geht davon aus, der Name der Stadt stamme von der Pflanze [[Stacheliger Dornginster]] (griechisch = Aspalathos, kroatisch = Brnistra) ab. Andere besagen, der Name sei eine Ableitung vom lateinischen Wort für „Palast“, lat. = Palatium, oder von dem italienischen Wort Spalato (= ''Palast''). Eine weitere Theorie geht von dem Wort Spalatum (von lat. Salonae Palatium, zu deutsch: Der Palast von Salona, kroat. Solin) aus, dem früheren kulturellen Knotenpunkt der Einwohner Dalmatiens. Die Stadt [[Salona]], wahrscheinlich die Heimatstadt von Kaiser [[Diokletian]], wurde jedoch beim Awarensturm zerstört und verlor ihre Bedeutung an die benachbarte Stadt Split. |
|||
== Geografie == |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Split liegt an der kroatischen [[Adriatisches Meer|Adriaküste]] auf einer Halbinsel. |
|||
Im nördlichen Hinterland befindet sich das Gebirge [[Mosor]], im Nordwesten das Gebirgsmassiv [[Kozjak (Kaštela)|Kozjak]] und im Osten der Gebirgszug [[Perun (Berg)|Perun]]. |
|||
== Orte der Gemeinde == |
|||
Die Bevölkerungszahlen in Klammern stammen aus dem Jahr 2001. |
|||
*[[Donje Sitno]] (315 Einwohner) |
|||
*[[Gornje Sitno]] (348 Einwohner) |
|||
*[[Kamen (Split)|Kamen]] (2.239 Einwohner) |
|||
*[[Slatine]] (1.034 Einwohner) |
|||
*Split (179.932 Einwohner) |
|||
*[[Srinjine]] (1.357 Einwohner) |
|||
*[[Stobreč]] (5.894 Einwohner) |
|||
*[[Žrnovnica]] (2.545Einwohner) |
|||
Der alte Stadtkern befindet sich am östlichen Ende der [[Marjan (Split)|Marjan]]-Halbinsel. Vor Split befinden sich die Inseln [[Brač]], [[Hvar]], [[Šolta]] und [[Čiovo]]. |
|||
== Geographie == |
|||
Split liegt an der kroatischen [[Adriatisches Meer|Adria]]küste auf der Halbinsel [[Marjan]]. Im nördlichen Hinterland befindet sich das Gebirge [[Mosor]], im Nordwesten das Gebirgsmassiv [[Kozjak]], und im Osten der Gebirgszug [[Perun]]. |
|||
=== Stadtteile === |
|||
Der alte Stadtkern befindet sich am Fuße des [[Marjan]]-Berges. Vor der Halbinsel von Split befinden sich die Inseln [[Brač]], [[Hvar]], [[Šolta]] und [[Čiovo]]. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Stadtteile von Split}} |
|||
=== Orte der Gemeinde === |
|||
== Bevölkerung == |
|||
Die Bevölkerungszahlen in Klammern stammen aus dem Jahr 2011. |
|||
* [[Donje Sitno]] (313 Einwohner) |
|||
* [[Gornje Sitno]] (392 Einwohner) |
|||
* [[Kamen (Split)|Kamen]] (1.769 Einwohner) |
|||
* [[Slatine]] (1.106 Einwohner) |
|||
* Split (167.121 Einwohner - [[Liste der Stadtteile von Split|28 Stadtteile]]) |
|||
* [[Srinjine]] (1.201 Einwohner) |
|||
* [[Stobreč]] (2.978 Einwohner) |
|||
* [[Žrnovnica]] (3.222 Einwohner) |
|||
=== Klima === |
|||
95,15% der Einwohner sind [[Kroaten]], während die anderen 4,85% den nationalen Minderheiten angehören. (Dies sind u.a. Albaner, Slowenen, Serben und Montenegriner). |
|||
{{Belege fehlen|1=Ein bloßer Vergleich der Temperatur- und Niederschlagswerte zwischen 1961 und 1990 mit denen von 2015 bis 2020 sagt nichts über das Klima und seinen Wandel aus. Erstens müssen mindestens 30 Jahre gemittelt werden, um überhaupt nur von Klima zu sprechen, zweitens ist der Bezug zum anthropogenen Klimawandel eine Theorie, die belegt sein muss. Ansonsten handelt es sich um [[WP:TF|TF]]. Bitte verbessern.}} |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = DWD, Daten: 1961–1990, ausgenommen Regentage: 1926–1990<ref>{{Internetquelle |autor=Deutscher Wetterdienst |url=https://www.dwd.de/DWD/klima/beratung/ak/ak_144450_kt.pdf |titel=Klimainformationen Split|hrsg=Deutscher Wetterdienst |abruf=2021-06-16}}</ref> |
|||
| Überschrift = Klimadaten Split<br/><small>Station Split (Met. Obs.) / Adria / Kroatien, 122 m über NHN</small> |
|||
| Ort = Split |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 10.0 |
|||
| hmfeb = 11.0 |
|||
| hmmär = 13.4 |
|||
| hmapr = 17.4 |
|||
| hmmai = 22.4 |
|||
| hmjun = 26.5 |
|||
| hmjul = 29.8 |
|||
| hmaug = 29.2 |
|||
| hmsep = 25.1 |
|||
| hmokt = 20.0 |
|||
| hmnov = 14.9 |
|||
| hmdez = 11.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = 5.1 |
|||
| lmfeb = 5.6 |
|||
| lmmär = 7.6 |
|||
| lmapr = 10.8 |
|||
| lmmai = 15.1 |
|||
| lmjun = 18.6 |
|||
| lmjul = 21.4 |
|||
| lmaug = 21.1 |
|||
| lmsep = 18.0 |
|||
| lmokt = 14.1 |
|||
| lmnov = 9.7 |
|||
| lmdez = 6.4 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = 7.4 |
|||
| avfeb = 8.1 |
|||
| avmär = 10.4 |
|||
| avapr = 13.9 |
|||
| avmai = 18.4 |
|||
| avjun = 22.4 |
|||
| avjul = 25.4 |
|||
| avaug = 25.2 |
|||
| avsep = 21.4 |
|||
| avokt = 16.9 |
|||
| avnov = 12.2 |
|||
| avdez = 8.7 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 83.0 |
|||
| nbfeb = 68.0 |
|||
| nbmär = 75.0 |
|||
| nbapr = 66.0 |
|||
| nbmai = 56.0 |
|||
| nbjun = 51.0 |
|||
| nbjul = 28.0 |
|||
| nbaug = 50.0 |
|||
| nbsep = 61.0 |
|||
| nbokt = 79.0 |
|||
| nbnov = 108.0 |
|||
| nbdez = 100.0 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 4.1 |
|||
| shfeb = 5.0 |
|||
| shmär = 5.9 |
|||
| shapr = 7.2 |
|||
| shmai = 8.7 |
|||
| shjun = 10.1 |
|||
| shjul = 11.2 |
|||
| shaug = 10.5 |
|||
| shsep = 8.3 |
|||
| shokt = 6.3 |
|||
| shnov = 4.4 |
|||
| shdez = 3.8 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = 12.2 |
|||
| wtfeb = 11.5 |
|||
| wtmär = 12.0 |
|||
| wtapr = 13.9 |
|||
| wtmai = 17.3 |
|||
| wtjun = 21.1 |
|||
| wtjul = 23.2 |
|||
| wtaug = 23.5 |
|||
| wtsep = 21.7 |
|||
| wtokt = 19.5 |
|||
| wtnov = 16.6 |
|||
| wtdez = 14.0 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 12.0 |
|||
| rdfeb = 11.0 |
|||
| rdmär = 11.0 |
|||
| rdapr = 11.0 |
|||
| rdmai = 11.0 |
|||
| rdjun = 10.0 |
|||
| rdjul = 6.0 |
|||
| rdaug = 6.0 |
|||
| rdsep = 8.0 |
|||
| rdokt = 11.0 |
|||
| rdnov = 13.0 |
|||
| rddez = 14.0 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 63 |
|||
| lffeb = 64 |
|||
| lfmär = 61 |
|||
| lfapr = 57 |
|||
| lfmai = 59 |
|||
| lfjun = 57 |
|||
| lfjul = 51 |
|||
| lfaug = 52 |
|||
| lfsep = 57 |
|||
| lfokt = 68 |
|||
| lfnov = 64 |
|||
| lfdez = 63 |
|||
}} |
|||
{{Klimatabelle |
|||
88,37% der Spliter gehören der [[Katholizismus|römisch-katholischen Kirche]] an, während 2,12% der [[orthodoxe Kirche|orthodoxen Kirche]] angehören. 5,26% der Einwohner sind vom [[Agnostizismus]] überzeugt, während 3,78 % keine Aussage über ihren Glauben machten. 0,469% gehören anderen Glaubensgemeinschaften an. |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = |
|||
| QUELLE = berechnet aus [https://www.dwd.de/DE/leistungen/klimadatenweltweit/klimadatenweltweit.html Deutscher Wetterdienst] |
|||
| Ort = Split (2015 – 2020) |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 10.5 |
|||
| hmfeb = 12.6 |
|||
| hmmär = 15.2 |
|||
| hmapr = 19.3 |
|||
| hmmai = 23.2 |
|||
| hmjun = 28.7 |
|||
| hmjul = 32.0 |
|||
| hmaug = 32.0 |
|||
| hmsep = 26.5 |
|||
| hmokt = 20.8 |
|||
| hmnov = 16.2 |
|||
| hmdez = 12.5 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = 5.6 |
|||
| lmfeb = 7.2 |
|||
| lmmär = 9.2 |
|||
| lmapr = 12.5 |
|||
| lmmai = 16.2 |
|||
| lmjun = 20.9 |
|||
| lmjul = 23.5 |
|||
| lmaug = 23.9 |
|||
| lmsep = 19.3 |
|||
| lmokt = 14.9 |
|||
| lmnov = 11.4 |
|||
| lmdez = 7.9 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = 7.9 |
|||
| avfeb = 9.7 |
|||
| avmär = 11.9 |
|||
| avapr = 15.8 |
|||
| avmai = 19.6 |
|||
| avjun = 24.7 |
|||
| avjul = 27.6 |
|||
| avaug = 27.7 |
|||
| avsep = 22.7 |
|||
| avokt = 17.7 |
|||
| avnov = 13.7 |
|||
| avdez = 10.1 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 70.7 |
|||
| nbfeb = 78.7 |
|||
| nbmär = 59.3 |
|||
| nbapr = 50.7 |
|||
| nbmai = 72.2 |
|||
| nbjun = 28.0 |
|||
| nbjul = 18.3 |
|||
| nbaug = 19.3 |
|||
| nbsep = 68.8 |
|||
| nbokt = 91.2 |
|||
| nbnov = 110 |
|||
| nbdez = 94.8 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 4.6 |
|||
| shfeb = 4.8 |
|||
| shmär = 6.1 |
|||
| shapr = 7.8 |
|||
| shmai = 8.4 |
|||
| shjun = 10.6 |
|||
| shjul = 11.8 |
|||
| shaug = 10.6 |
|||
| shsep = 8.2 |
|||
| shokt = 6.6 |
|||
| shnov = 4.5 |
|||
| shdez = 4.6 |
|||
}} |
|||
Der [[Klimawandel]] in Split zeigt sich durch deutlich heißere und trockenere Sommer, wodurch Split mittlerweile in die sommertrockene, mediterrane [[Klimazone]] ([[Mittelmeerklima|Csa]]) eingeordnet werden kann, da es im alten Klimamittel eher als Übergangsklima zwischen [[Ostseitenklima|Cfa]] und [[Mittelmeerklima|Csa]] galt. Im Hochsommer sind [[Heißer Tag|Hitzetage]]- und [[Tropennacht|Tropennächte]] üblich. Mit einer Mitteltemperatur von 27,7 Grad im August ist Split unter den heißesten Orten [[Europa]]s im Sommer, was durch die extrem hohen [[Temperatur|Tagestiefsttemperaturen]] zustande kommt. |
|||
== Wirtschaft und Verkehr == |
|||
== Geschichte == |
|||
Split lebt insbesondere vom [[Schiffbau]] (vor allem die [[Werft]] Brodosplit), dem [[Fremdenverkehr|Tourismus]], des weiteren von der [[Fischerei]], vom [[Wein]] sowie seiner [[Papier]]-, [[Zement (Baustoff)|Zement]]- und [[Chemie|chemischen]] Industrie. |
|||
=== Urgeschichte === |
|||
[[Datei:Ancient and contemporary cities in Dalmatia.jpg|mini|links|Archäologischer Park ''Salona'']] |
|||
[[Datei:Split Hafen.jpg|mini|links|Der Hafen von Split]] |
|||
[[Datei:Split (01).jpg|mini|links|Blick vom Campanile über den westlichen Teil der Altstadt zum Marjanberg]] |
|||
Funde von Gegenständen aus Stein aus dem [[Mittelpaläolithikum|mittleren Paläolithikum]] (etwa 50.000 [[v. Chr.]]) aus der Mujina-Höhle oberhalb des [[Polje]] von [[Kaštela]] zeugen bereits von der Anwesenheit von Menschen in dieser Gegend. Erste burgähnliche Siedlungen auf den Hügeln sind aus der [[Kupfersteinzeit]] nachgewiesen und in der [[Bronzezeit|Bronze-]] und [[Eisenzeit]] bewohnten [[Illyrer|illyrische]] Dalmater den Raum um das heutige Split, nach denen die ganze Region Dalmatien benannt wurde.<ref>Antun Travirka: ''Split - Geschichte, Kultur, Künstlerisches Erbe.'' 2009, S. 7/8.</ref> |
|||
=== Griechische Kolonie (ab 4. Jahrhundert v. Chr.), Diokletianspalast === |
|||
Zudem ist Split ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Sein Hafen ist für die meisten mitteldalmatinischen Inseln ([[Brač]], [[Hvar]], [[Šolta]], aber auch weiter außerhalb [[Vis]] oder [[Lastovo]]) die einzige ständige Verbindung. Vom Hafen Split aus fahren täglich zahlreiche [[Fähre]]n zu den umliegenden Inseln. Außerdem verkehren regelmäßig Fähren nach [[Dubrovnik]], [[Rijeka]], [[Pescara (Abruzzen)|Pescara]] und nach [[Ancona]]. |
|||
Split wurde im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr. als [[Griechische Kolonisation|griechische Kolonie]] ''Aspalathos'' oder ''Spálathos'' gegründet.<ref>Antun Travirka: ''Split - Geschichte, Kultur, Künstlerisches Erbe.'' 2009, S. 8.</ref> Die Besiedlung erfolgte von Issa aus, dem heutigen [[Vis]], das seit 367 v. Chr. Autonomie von der Mutterstadt [[Syrakus]] erlangt hatte, und nun eigene Kolonien gründete.<ref>Marin Zaninović: ''Grčka podjela zemljišta na otoku Visu'', Opuscula Archaeologica Papers of the Department of Archaeology 21 (1979) 77–84, hier: S. 79.</ref> |
|||
Im Norden der Stadt liegt die römische Siedlung ''[[Salona]]''. Das bedeutendste Bauwerk dort ist die inzwischen zerstörte Arena. |
|||
In der Nähe von Split, kurz vor [[Trogir]], gibt es einen internationalen [[Flughafen Split|Flughafen Split]], der unter anderem auch von Low-Cost Carriern wie z. B. [[Germanwings]] angeflogen wird. |
|||
Als Keimzelle der heutigen Stadt Split gilt fälschlicherweise der [[Diokletianspalast]]. Kaiser [[Diokletian]] ließ ihn um 300 erbauen. Nach seinem Tod um 312 und dem seiner Gattin [[Prisca (Frau Diokletians)|Prisca]] (wohl 315) nutzte das [[Römisches Reich|Römische Reich]] den Palast als Verwaltungssitz, Kaserne und als Produktionsstätte (Textilproduktion in einem [[Gynaikonitis|Gynaeceum]]) des angesichts der kriselnden Wirtschaft zunehmend auf Selbstversorgung umgestellten Militärapparates.<ref name="Šarić 2005 37">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 37.</ref> |
|||
Split ist Endstation der Lika-Bahnlinie und über diese an [[Zagreb]] und [[Mitteleuropa]] angebunden. Seit 2004 fahren auf dieser Strecke moderne deutsche [[Neigezug|Neigezüge]], welche die Fahrzeit verringerten. |
|||
Der eigentliche Wohntrakt diente noch verschiedentlich Kaisern als Aufenthalts- oder in Ungnade Gefallenen auch als Verbannungsort. [[Galla Placidia]] weilte hier 424 mitsamt ihrem Sohn [[Valentinian III.]], bevor dieser sich nach Italien begab, um dort den Usurpator [[Johannes (Kaiser)|Johannes]] zu stürzen.<ref name="Šarić 2005 37" /> 461 nutzte der Feldherr [[Marcellinus (Feldherr)|Marcellinus]] den Palast, während er als ''magister militum Dalmatiae'' amtierte.<ref name="Šarić 2005 37" /> Der gestürzte Kaiser [[Glycerius]] bewohnte den Palast von 474 bis zu seinem Tode 480, noch im selben Jahr erlag sein Nachfolger [[Julius Nepos]] im Palast einem Giftanschlag.<ref name="Šarić 2005 37" /> Mit dem Niedergang des Römischen Reiches verfiel auch der Palast, diente nur noch als Militärposten. |
|||
Im Juli [[2005]] wurde die [[Autobahn]]verbindung von Zagreb nach Split fertiggestellt und seither ist Dalmatien schnell und bequem per Auto aus Mitteleuropa erreichbar. |
|||
=== Neugründung (7. Jahrhundert), zwischen Kroaten, Byzanz, Venedig und Ungarn === |
|||
Neuesten Plänen zufolge soll die Stadt von Grund auf umstrukturiert werden. So soll der [[Hafen]] an den Rand der Stadt verlegt werden, ebenso wie der [[Bahnhof]] der zur Zeit noch direkt im Zentrum der Stadt hinter dem Hafen liegt. An dem freiwerdendem Standort im Zentrum sollten dann Hotelanlagen und ein modernes neues Stadtzentrum entstehen. |
|||
Im frühen 7. Jahrhundert überfielen [[Awaren]] und [[Slawen]] die Stadt Salona und zerstörten sie.<ref name="Šarić 2005 38">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 38.</ref> Die geflohenen und überlebenden Salonitaner fanden Zuflucht im gut befestigten Palast Spalatums und richteten sich dort häuslich ein. Sie wandelten den Palastkomplex zur Stadt. Heute noch bildet der ehemalige Palast den östlichen Teil der Altstadt von Split und ist voll mit Läden, Märkten, Plätzen und dem Dom St. Domnius, der in der Antike das Mausoleum des Kaiserpaars Diokletian und Prisca war und den Mittelpunkt des Palastes bildete. Der Palast konnte von den einfallenden Barbaren nie genommen werden, so erhielt sich Spalatum – wie manch andere dalmatinische Stadt – als Hort der spätrömischen Welt –, während anstürmende Völker das Hinterland einnahmen. |
|||
[[Datei:Kip Grgura Ninskog, Split.jpg|mini|hochkant|Die Statue [[Gregor von Nin|Bischof Gregors von Nin]] (900–929) von [[Ivan Meštrović]] auf dem Platz vor der Porta Aurea]] |
|||
Spätestens ab dem [[Frieden von Aachen (812)]] war Spalatum Teil des byzantinischen [[Dalmatien (byzantinisches Thema)|Themas Dalmatien]].<ref name="Šarić 2005 39">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 39.</ref> Slawische Fürstentümer entstanden im Hinterland. Das Erzbistum Spalatum erstreckte sich über das gehaltene Gebiet der Stadt sowie die slawischen Fürstentümer des Hinterlandes. [[Tomislav]], der mehrere Fürstentümer als König der Kroaten vereint hatte, nahm zwischen 925 und 928 als Repräsentant des Hinterlandes an Synoden in Spalatum teil; er war es, der die Ansprüche des Bistums Split gegen die des Bischofs von Nin billigte und damit durchzusetzen half. Das Bistum umfasste sowohl das byzantinische Thema Dalmatien als auch das slawische Hinterland.<ref>{{LexMA|7|2127|2128|Split|Željko Rapanić|}}</ref> |
|||
Kaiser [[Basileios II.]] des geschwächten [[Oströmisches Reich|Oströmischen Reiches]] überließ 986 Spalatum und weiteren byzantinischen Besitz in Dalmatien dem kroatischen König [[Stjepan Držislav]] für seine erfolgreiche Hilfe bei der Abwehr der Bulgareneinfälle.<ref name="Šarić 2005 40">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 40.</ref> Mehrmals diente die Stadt nun auch als kroatische Hauptstadt. Als die [[Republik Venedig]] unter dem Dogen [[Pietro II. Orseolo]] ihre Macht auf die romanischen Restgebiete auszudehnen begann, aus denen Byzanz sich zurückgezogen hatte, akzeptierte Spalatum – wie andere dalmatinische Städte und Inseln – die venezianische Oberhoheit, die die Stadt unter Aufbietung einer starken Flotte durchsetzte. Das trug dem Dogen den zusätzlichen Titel ''Dux Dalmatiae'' (Doge/Herzog von Dalmatien) ein, doch blieb die venezianische Oberhoheit unsicher. |
|||
== Impressionen der Stadt== |
|||
<gallery> |
|||
Bild:Split Hafen.jpg|Hafen (2005) |
|||
Bild:PromenadeSplit.jpg|Die Promenade von Süden |
|||
Bild:20020831 1020b.jpg|Pier |
|||
Bild:Split.jpg|Die Altstadt von Split und der Berg [[Marjan]] im Hintergrund |
|||
Bild:Narodni Trg (Pjaca).JPG|Volksplatz (kro.: Narodni Trg) im [[Diokletianspalast]] |
|||
Bild:Mosor 1.jpg|Split bei Nacht vom Berg [[Mosor]] |
|||
Bild:Split Ivan Mestrovic close.jpg|Ivan Meštrović ist ein weltbekannter kroatischer Bildhauer |
|||
Bild:Split2.jpg|Die Stadt aus der Luft |
|||
Bild:Diokletianpalast.jpg|[[Diokletianspalast]] |
|||
Bild:SPLIT-Hebrard overall color restitution.jpg|Palast des römischen Kaisers [[Diokletian]], um den sich die Stadt Split entwickelte |
|||
Bild:Kathedrale Sveti Duje.jpg|Kirchturm der Kathedrale „Sveti Duje“ |
|||
Bild:Split Sveti Duje column.jpg|Antike Säule neben der Kathedrale „Sveti Duje“ |
|||
</gallery> |
|||
1015 erlangte König [[Krešimir III. (Kroatien)|Krešimir III.]] Spalatum und weitere Städte für Kroatien, unterstützt von Kaiser [[Basileios II.]], doch gelang es dem Dogen [[Ottone Orseolo]] um 1016/18 erneut, eine zeitweilige Suprematie durchzusetzen, deren Anerkennung die dalmatinischen Städte wie zwei Jahrzehnte zuvor beeideten. Von 1024 bis 1068 unterstand Spalatum dennoch wieder Byzanz. Die Regierung der beinahe autonomen Kommune übernahm der Prior des Erzbischofs, der bis ins 12. Jahrhundert immer aus der Stadt stammte. |
|||
Abermals gelang es nun Kroatien, das sich von der byzantinischen Dominanz freigemacht hatte, die mittelbare Herrschaft über die Stadt durchzusetzen. Nachdem die Normannen Spalatum 1074 überfallen hatten, vertrieb sie die Republik Venedig, doch konnte sie die Stadt nicht halten, so dass ab 1076 König [[Dmitar Zvonimir|Demetrius (Dmitar Zvonimir)]] von Kroatien Spalatum und weitere dalmatinische Städte für sein Königreich einnahm.<ref name="Šarić 2005 40" /> Mit seinem Tod 1089 übernahm wieder Byzanz die Herrschaft, bevor sich 1097 Venedig durchsetzte.<ref name="Šarić 2005 40" /> In dieser Zeit wird die Stadtgemeinde als [[Kommune (Mittelalter)|Comune]] greifbar.<ref name="Šarić 2005 40" /> |
|||
Das Herz der Stadt bildet die ''Altstadt'', die an der Südküste der Halbinsel von Split gelegen ist. Ein großer Teil der Altstadt wird vom ''[[Diokletianspalast]]'' eingenommen, von dem aus sich die Stadt entwickelt hat. In der Altstadt liegt die ''Kathedrale Sveti Duje'' (heiliger Duje). Sie diente in früherer Zeit als Mausoleum des Kaisers Diokletian. Von ihrem Turm aus genießt man einen guten Blick über die Stadt. Die ''Podrumi'' (übersetzt die "Keller") sind ein zum Teil sehr hohes Gangnetzwerk unter dem Diokletianspalast. Das Tageslicht erlangt man wieder am ''Peristil'', einem beeindruckenden Säulenhof. |
|||
=== Kommune (ab Mitte 12. Jahrhundert) === |
|||
Direkt am Meer längs der Hafenbucht an der Altstadt liegt die ''Riva'', eine Flaniermeile, die wohl das bekannteste Wahrzeichen der Stadt ist. |
|||
1105 schüttelte Spalato – wie [[Trogir|Traù (Trogir)]] und [[Zadar|Zara (Zadar)]] – die venezianische Vorherrschaft ab, als König [[Koloman (Ungarn)|Koloman]] von Ungarn, Dalmatien und Kroatien den Städten weitreichende Autonomie, Schutz vor auswärtigen Mächten und Handelsprivilegien in seinem Königreich garantierte. Die Nachfolger bestätigten und erweiterten die Freiheiten der dalmatinischen Städte, so dass diese zwar den König als Oberhaupt anerkannten, ansonsten aber nicht Teil des Königreiches waren, sondern autonom. Die Einflussnahme erfolgte mittelbar, über die Besetzung des Erzbischofssitzes. Der Mitte des 12. Jahrhunderts nachweisbaren Comune stand nun nicht mehr ein Prior, sondern ein Comes vor. Die Kommune bildete eigene Organe aus, die Einwohner mit Bürgerrecht, die ''cives'', wählten ein ''consilium'' (Stadtrat) und einen ''comes'', später [[podestà]] genannt.<ref name="Šarić 2005 53">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 53.</ref> Richter und Währung (Bagatino und Spalatino) unterlagen den städtischen Gesetzen. 1165 bis 1180 gelang es Kaiser Manuel I. ein letztes Mal, Spalato für sein Reich zurückzugewinnen. Die Bedeutung des Handels nahm in dieser Zeit zu, zugleich führten Verträge zu einer Verrechtlichung. Dies galt etwa für Verträge mit Pisa, Piran und Fermo. Ab Anfang des 13. Jahrhunderts übten kroatische Große die Stadtherrschaft aus. Um Binnenkonflikte zu lösen, wurde 1239 erstmals von der Kommune ein Podestà berufen, der aus Ancona stammte. Nun entstand eine Ratsverfassung, von der eine Fassung aus dem Jahr 1312 überliefert ist. |
|||
1242 stieß eine Invasion der [[Tataren]] bis vor die Tore der Stadt, doch Spalato hielt stand und gewährte dem geschlagenen König [[Béla IV. (Ungarn)|Béla IV.]] von Ungarn sowie Kroatien, Dalmatien und Rama Zuflucht in seinen Mauern. Die Stadt konkurrierte mit Traù (Trogir). Feudale Fürsten des Hinterlandes ließen sich in Spalato einbürgern, trugen aber auch ihre Fehden in die Stadt. Fürst Domald auf der Festung [[Klis]] oberhalb der Stadt überfiel Spalatiner auf Reisen im Hinterland und versuchte die Stadt zu erpressen, indem er ihre Versorgung von Land her unterband.<ref name="Šarić 2005 53" /> 1334 wurde der Kreis der ratsfähigen Familien geschlossen. Der westlich des alten Palastes entstandene Stadtteil wurde nach 1312 in die Stadtmauer mit eingeschlossen. |
|||
Überragt wird die Altstadt vom ''Marjan'', einem kleinen, von einem Park bedeckten Berg, der den westlichen Teil der Halbinsel von Split einnimmt. |
|||
[[Datei:Zadar Treaty 1358.png|mini|260px|'''Frieden von Zadar'''<br />{{Farblegende|#E28E5A|[[Königreich Ungarn]]}} |
|||
In der ''Meštrović-Galerie'' sind viele berühmte Werke von [[Ivan Meštrović]] ausgestellt, einem bedeutenden Künstler, der auch außerhalb Ex-Jugoslawiens berühmt und dort auch aktiv war. Das berühmteste Werk Meštrovićs in Split ist die 8,30 Meter hohe ''Statue des [[Grgur Ninski]]'' (Gregor von Nin). 1929 erschuf Meštrović diese beängstigende Statue des Bischofs von Nin, von der man sagt, dass es Glück bringe, wenn man über ihre gewaltige blankpolierte Zehe streichele. |
|||
{{Farblegende|#FFA366|[[Kroatien in Personalunion mit Ungarn|Königreich Kroatien]]}} |
|||
{{Farblegende|#FFCDAC|Banschaft [[Bosnien]]}} |
|||
{{Farblegende|#68C0D5|[[Herzogtum Österreich]]}} |
|||
{{Farblegende|#F7C600|[[Patriarchat von Aquileia]]}} |
|||
{{Farblegende|#AFC94B|[[Republik Venedig]]}} |
|||
{{Farblegende|#87CDDE|[[Republik Ragusa]]}} |
|||
{{Farblegende|#FFE064|[[Serbisches Reich]]}}]] |
|||
Podestà Gargano de Arscindis, der ab 1239 für drei Amtszeiten gewählt wurde, festigte wieder die Institutionen des Comune.<ref name="Šarić 2005 53"/> Die Piazza in der mittelalterlichen Stadterweiterung wird 1255 erstmals namentlich als ''Platea sancti Laurentii'' (heute Narodni trg) erwähnt.<ref name="Šarić 2005 59">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 59.</ref> In den [[Diadochenkriege|Diadochenkämpfen]] nach dem Aussterben der [[Árpáden]]dynastie (1301) konnte Venedig Spalato wieder für sich gewinnen (1327). Die Stadt unterstellte sich Venedig, das nun den Comes bestimmte und entsandte. Er war sowohl Oberbeamter der Stadt als auch Vertreter des Dogen. |
|||
Das Museum für Archäologische Denkmäler Kroatiens beherbergt wichtige Fundstücke der kroatischen Geschichte. |
|||
Das Stadtrecht wurde 1312 von Perceval von Fermo im Libro d’oro (Goldenen Buch) kodifiziert, das bis 1797 in Kraft blieb.<ref name="Šarić 2005 72">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 72.</ref> Kaum hatte sich mit [[Ludwig I. (Ungarn)|Ludwig I.]] eine neue Dynastie durchgesetzt und dieser König Venedig 1357 geschlagen, trat es Spalato und die anderen Städte 1358 im [[Friede von Zadar|Frieden von Zadar]] wieder an [[Kroatien in Personalunion mit Ungarn|Kroatien]] (damals in Personalunion mit Ungarn) ab.<ref name="Šarić 2005 54">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 54.</ref> |
|||
Das Kroatische Nationaltheater besitzt eine einladende Architektur. |
|||
Aus dem Jahre 1373, der Zeit der ungarischen Oberhoheit, stammt das älteste erhaltene Steinfragment mit dem Namen der Stadt: „Comune Spalati“.<ref name="Šarić 2005 53" /> Auf dem Festland konnte die Stadt als eigenes Gebiet die Halbinsel Marjan und darüber hinaus Teile des Kaštela-Feldes und der [[Poljica (Republik)|Poljica]] behaupten.<ref name="Šarić 2005 60">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 60.</ref> Schon in Klis und [[Omiš]] saßen kroatische Feudalherren, die das reiche Spalato zu unterwerfen trachteten. Spalatiner wurden bei der Feldarbeit im Landgebiet der Stadt überfallen, entführt, um Lösegeld zu erpressen, oder gar in die Sklaverei verkauft. So im Verkehr mit dem Hinterland bedroht und gestört, richtete Spalato seine Wirtschaft noch mehr auf die Seeverbindungen aus. Holz kam von den Inseln, nicht vom nahen, aber gefährlichen Festland, Fisch war häufig, Fleisch dagegen rar auf dem Speiseplan, weil es im Landgebiet der Stadt an Weideflächen mangelte.<ref name="Šarić 2005 60seq">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 60 ff.</ref> |
|||
Das ''Poljud-Stadion'' ist die Heimat des bekannten Fussballclubs [[Hajduk Split]]. Das Stadion wurde 1979 aus Anlass der mediterranen Spiele als Mehrzweckarena errichtet und erscheint noch heute futuristisch. |
|||
Der Tod Ludwigs I. im Jahr 1382 schwächte Ungarn, so dass sich 1390 König [[Tvrtko I.]] der Stadt für sein [[Geschichte Bosnien-Herzegowinas|Königreich Bosnien]] bemächtigte.<ref name="Šarić 2005 54" /> Doch schon sein Nachfolger [[Stjepan Dabiša]] musste 1394 die Oberhoheit [[Sigismund (HRR)|Sigismunds von Luxemburg]], König von Ungarn-Kroatien (später auch Kaiser des Heiligen Römischen Reichs) anerkennen und Spalato an diesen abtreten.<ref name="Šarić 2005 66">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 66.</ref> Zwei Jahre später, nach der verlorenen [[Schlacht von Nikopolis]], suchte Sigismund Zuflucht in Spalato und trat mit Bürgerkreisen in Verbindung, die 1398 einen Aufstand gegen die amtierenden Ratsherren anzettelten.<ref name="Šarić 2005 66" /> Der neue Rat schloss dann Frieden mit Traù.<ref name="Šarić 2005 66" /> |
|||
Im Norden der Stadt liegt die antike römische Siedlung ''[[Salona]]''. Das bedeutendste Bauwerk dort ist die zerstörte Arena. |
|||
In der Nähe von Split befinden sich die Insel [[Čiovo]] und weitere kulturell interessante Städte wie z.B. [[Trogir]]. |
|||
1402 musste Spalato König [[Ladislaus von Neapel]], der Dalmatien für sich beanspruchte, als Herrn anerkennen, erzwungen von dessen Vizekönig [[Hrvoje Vukčić Hrvatinić]] von Dalmatien und Kroatien, der sich fortan auch Herzog von Spalato nannte.<ref name="Šarić 2005 66" /> Doch als Sigismund Ladislaus schlug, fiel Hrvoje von ihm ab und unterstellte sich Sigismund, der ihm 1403 die Parteinahme für Ladislaus vergab.<ref name="Šarić 2005 67">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 67.</ref> Herzog Hrvoje schwang sich zu selbstherrlicher Tyrannei auf, weswegen ihn die Kommune 1413 auswies und nicht mehr als Herzog anerkannte, wobei man einen Aufruhr seiner Parteigänger in der Stadt niederwarf.<ref name="Šarić 2005 67" /> |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Bastion Contarini, Split, Croatia 20210515.jpg|mini|Bastion [[Contarini]], Split, Kroatien (2021)]] |
|||
[[Datei:Split - Enthnographic Museum (by Pudelek).jpg|mini|hochkant|Venezianische Loggia, heute Ethnographisches Museum]] |
|||
=== Venezianische Herrschaft (ab 1420), Eroberungsversuche der Osmanen im 16. Jahrhundert === |
|||
Die Keimzelle der Stadt Split ist der [[Diokletianspalast]]: Kaiser [[Diokletian]] ließ ihn um [[300]] erbauen, und im [[7. Jahrhundert]] - das riesige Gebäude war schon lange verlassen - siedelten innerhalb seiner Mauern die ersten Bewohners Splits an. Heute noch bildet der Palast die Altstadt von Split, und ist voll mit Läden, Märkten, Plätzen und dem Dom, welcher in der Antike das Mausoleum des Diokletian war und den Mittelpunkt des Palastes bildet. |
|||
Einer Rückkehr Hrvojes beugte Spalato vor, indem es sich 1420 freiwillig Venedig unterstellte. An der ''Platea sancti Laurentii'' entstanden im 15. Jahrhundert eine venezianische [[Loggia#Einzelgebäude|Loggia]], ein Rektorenpalast (nach den Rektoren, den venezianischen Statthaltern<ref>In kroatischer Übersetzung auch Fürstenpalast genannt, doch die Statthalterei war kein dynastisches Erbfürstentum, sondern in Spalato ein auf zwei Jahre befristetes Amt (Regiment), dessen Inhaber (generell Rektor, in Spalato: ''conti-capitani'' genannt) Venedig jeweils berief (vgl. Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 67).</ref>) sowie ein Palazzo del Comune (Rathaus). Die beiden letzteren wurden 1821 wegen Baufälligkeit abgerissen.<ref name="Šarić 2005 59" /> |
|||
Nachdem das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] Bosnien (1463) und schließlich auch [[Herzegowina]] (1482) erobert hatte, häuften sich die Überfälle auf Spalatiner im Landgebiet der Stadt. Obschon Venedig die [[Türkenkriege|Osmanen in verschiedenen Kriegen]] (v. a. [[Türkenkriege#Übersicht der Türkenkriege|Dritter Osmanisch-Venezianischer Krieg]] 1499–1503) zu Friedensschlüssen zwingen konnte, gingen die Überfälle auf Spalato und andere venezianische Schutzgebiete dennoch weiter. Wirtschaftlich führte all dies zu einer Stagnation der Wirtschaft bereits im 15. Jahrhundert. |
|||
In Mittelalter war Split Teil der byzantinischen "Thema" Dalmatien. Später gehörte Split zum Königreich Kroatien, mehrmals war es auch dessen Hauptstadt. |
|||
1522 versuchten die Osmanen die Festung Klis oberhalb Spalatos einzunehmen, was mit Unterstützung des Erzbischofs [[Tommaso de Nigris|Tommaso de Nigris (Toma Nigris)]] abgewehrt werden konnte. Die spalatinischen Humanisten [[Marko Marulić|Marcus Marulus Spalatensis (Marko Marulić/Marco Marulo)]] und [[Franciscus Natalis|Franciscus Natalis (Franjo Božičević Natalis)]] untermauerten die antiosmanische Stimmung in der Stadt.<ref name="Šarić 2005 61">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 61.</ref> [[Petar Kružić|Petar Kružić (Peter Krusitsch)]], Hauptmann der Festung Klis, hatte sich mehr als 20 Jahre lang osmanischer Angriffe erwehrt, als er 1537 im Zuge des [[Vierter Osmanisch-Venezianischer Krieg|Vierten Osmanisch-Venezianischen Krieges]] (1537–1540) fiel und mit ihm die Festung, die fortan als osmanischer Vorposten für Angriffe auf Spalato diente.<ref name="Šarić 2005 62">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 62.</ref> Im Zuge des [[Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71|Fünften Osmanisch-Venezianischen Krieges (um Zypern)]] fielen 1571 mit Solin und Kamen (Sasso di Spalato) Teile des Landgebietes der Stadt an die Türken. Ein Versuch der Rückeroberung schlug fehl.<ref name="Šarić 2005 64">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 64.</ref> |
|||
Split gehörte lange Zeit zu [[Republik Venedig|Venedig]] (im [[14. Jahrhundert]] und dann wieder von [[1420]] an), bis es [[1797]] an [[Österreich-Ungarn]] fiel, zum österreichischen Teil. |
|||
Anfang der 1570er Jahre gründeten Juden eine [[Sephardim|sephardische]] Gemeinde im nordwestlichen Teil des Palastbezirks, der 1573 angelegte Friedhof auf dem Marjan besteht bis heute.<ref name="Šarić 2005 67" /> Der aus Portugal stammende Daniel Rodrigo gründete 1572 das erste Bankhaus der Stadt, dem Venedig 1579 Zollfreiheit für Ausfuhren von Waren vom Balkan einräumte.<ref name="Šarić 2005 68">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 68.</ref> Das alte Hafenlazarett vor der Südfassade des Diocletianspalastes, ursprünglich für [[Pest]]­kranke erbaut, wurde als Magazin End- und Ausgangspunkt der Karawanen vom und auf den Balkan.<ref name="Šarić 2005 86">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 86.</ref> Das Lazarett war auch ein Quarantänebezirk, um – nach venezianischem Vorbild – zu verhindern, dass Karawanentreiber Krankheiten in die eigentliche Stadt trugen.<ref name="Šarić 2005 93">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 93.</ref> |
|||
Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] kam es zu [[Jugoslawien]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war es [[1941]] bis [[1943]] [[Italien|italienisch]]. Nach dem Kriege wurde es Teil der kroatischen Teilrepublik innerhalb [[Jugoslawien]]. Seit [[1991]] gehört es zur unabhängigen Republik [[Kroatien]]. |
|||
Die Kultur nahm einen Aufschwung und die Maler [[Biagio di Giorgio da Traù]] (Blaž Jurjev Trogiranin) und [[Dujam Vušković]] sowie die Bildhauer [[Bonino da Milano]], [[Giorgio da Sebenico|Giorgio di Matteo Dalmatico (Juraj Dalmatinac)]] (u. a. Palazzo Papalić, jetzt Stadtmuseum), etwas später auch die Baumeister [[Andrea Alessi|Andrea Alessi (Andrija Aleši)]] und [[Niccolò di Giovanni Fiorentino|Niccolò di Giovanni Fiorentino (Nikola Firentinac)]] wirkten in der Stadt.<ref name="Šarić 2005 68" /> [[Markantun de Dominis|Marco Antonio de Dominis (Marko Gospodnetić)]], der ab 1602 Erzbischof wurde, beeinflusste als Philosoph das Denken der Humanisten in der Stadt. Ab 1615 wirkte der Franziskaner und Komponist [[Ivan Lukačić]] als Kapellmeister am Dom. |
|||
Ende Juli [[1995]] wurde hier das "Deutsch-französische Feldlazerett" aufgebaut, das die Versorgung von 12.500 Soldaten eines multinationalen Schnellen Einsatzverbandes der Vereinten Nationen zum Schutz der [[UNPROFOR]] am Berg [[Igman]] bei Sarajewo sicherstellen sollte. |
|||
=== Pestwellen und Zusammenbruch der Bevölkerung, kroatische Zuwanderung === |
|||
Die Pest raffte Ende des 16. Jahrhunderts 7.000 der 10.000 Einwohner dahin, nach erneuter Epidemie 1607 blieben nur noch 1.400 Spalatiner zurück.<ref name="Šarić 2005 68" /> Weitere Kriege ([[Krieg um Kreta|Sechster Osmanisch-Venezianischer Krieg (um Kreta)]], 1645–1669, und [[Großer Türkenkrieg|Siebter Osmanisch-Venezianischer Krieg (Großer Türkenkrieg)]], 1684–1699) beeinträchtigten Spalatos Entwicklung und trugen zum Niedergang Venedigs und seiner Besitzungen bei.<ref name="Šarić 2005 86" /> Immerhin gelang es General Leonardo Foscolo 1645, den Osmanen die Festung Klis wieder zu entreißen, die fortan osmanischen Einfällen ins Landgebiet der Stadt vorbeugen konnte.<ref name="Šarić 2005 87">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 87.</ref> Doch 1657 drang noch einmal [[Hersekli Ahmed Paşa]] ins Landgebiet bis vor die Mauern der Stadt.<ref name="Šarić 2005 88">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 88.</ref> Daraufhin errichtete der Festungsbaumeister Alessandra Maglio mächtige Bastionen und Wälle um die Stadt, wie sie Giuseppe Santini 1666 kartographisch erfasste.<ref name="Šarić 2005 89">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 89.</ref> |
|||
[[Datei:Marinesektion - Wappen-Spalato.jpg|hochkant|mini|Wappen von Split auf dem einst von der [[k.u.k. Marinesektion|Marinesektion]] des [[k.u.k. Kriegsministerium]]s genutzten [[Vordere Zollamtsstraße 9|Amtsgebäude Marxergasse 2]] in [[Wien]]. Im amtlichen Gebrauch der [[Österreichische Marine|k.u.k. Marine]] wurden die Namen in [[Italienische Sprache|italienischer Sprache]] verwendet.]] |
|||
Mit der sukzessiven Zurückdrängung der Osmanen im frühen 18. Jahrhundert rückte die Bedrohung auch territorial weit von Spalatos Landgebiet. Der [[Liste der Bischöfe von Salona|Bischof von Salona]] rief 1703 die [[Jesuiten]] in die Stadt, um die Mission zu verbessern.<ref>{{Literatur |Autor=Teodora Shek Brnardić |Titel=From Acceptance to Animosity: Trajectories of Croatian Jesuit Historiography |Sammelwerk=Jesuit Historiography Online |Verlag=Brill |Datum=2016-08-17 |Online=https://referenceworks.brillonline.com/entries/jesuit-historiography-online/from-acceptance-to-animosity-trajectories-of-croatian-jesuit-historiography-COM_192535 |Abruf=2023-09-17}}</ref> Die Stadtbevölkerung wuchs, und die Zugereisten aus dem Hinterland verbreiteten das [[Kroatische Sprache|Kroatische]] als Umgangssprache, auch gefördert durch die [[Illyrische Akademie]].<ref name="Šarić 2005 99">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 99.</ref> Bürger der Stadt gründeten 1767 eine Wirtschaftsgesellschaft zur Förderung von Handel, Fischerei und Landwirtschaft.<ref name="Šarić 2005 101">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 101.</ref> Französische Gelehrte entwickelten verstärktes Interesse für die antiken Denkmale der Stadt, und so erstellte [[Charles-Louis Clérisseau]] 1764 die erste moderne Monographie über den Palast, bevor [[Louis-François Cassas]] 1782 eine Serie von Aquarellen anfertigte, die reproduziert in ganz Europa Liebhaber fanden.<ref name="Šarić 2005 102">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 102.</ref> |
|||
=== Frankreich, Österreich-Ungarn (ab 1797) === |
|||
Mit dem Ende der Republik Venedig, das [[Napoleon]] 1797 herbeiführte, übernahm [[Erzherzogtum Österreich|Österreich]] deren dalmatinische Besitzungen und so auch Spalato.<ref name="Šarić 2005 104">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 104.</ref> Doch dies währte nicht lange, denn 1806 eroberte General [[Alexandre-Jacques-Bernard Law de Lauriston|Lauriston]] Spalato für die französischen [[Illyrische Provinzen|Illyrischen Provinzen]] (1807–1813).<ref name="Šarić 2005 104" /> 1806 und 1807 begann auf Befehl [[Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont|Auguste Viesse de Marmonts]] der Abriss der Wälle und Bastionen, der in der folgenden österreichischen Periode abgeschlossen wurde.<ref name="Šarić 2005 90">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 90.</ref> |
|||
[[Datei:Prokurative 082007.jpg|mini|links|Prokurative, 1858/1859 erbaut von [[Giovanni Battista Meduna]]]] |
|||
1813 eroberte das [[Kaisertum Österreich]] Illyrien und wandelte es zum [[Königreich Dalmatien]] (später Kronland) im Rahmen der Habsburgermonarchie. [[Italienische Sprache|Italienisch]] war Amts- und Schulsprache.<ref name="Šarić 2005 106">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 106.</ref> 1817 eröffnete das Klassische Gymnasium, nach dem Besuch des Kaiserpaares [[Franz II. (HRR)|Franz I.]] und [[Karoline Auguste von Bayern|Karoline Auguste]] im folgenden Jahr verfügte der kaiserliche Gouverneur Denkmalschutz für die Baudenkmale der Stadt, und archäologische Grabungen begannen in Salona, deren Funde ab 1821 im neuen [[Archäologisches Museum Split|Archäologischen Museum]], einem der ältesten seiner Art, gezeigt wurden.<ref name="Šarić 2005 107">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 107.</ref> Dennoch ordnete Gouverneur Rehe den Abriss der spätgotischen Bauten an der Piazza San Lorenzo (Narodni trg) im gleichen Jahr an.<ref name="Šarić 2005 108">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 108.</ref> |
|||
[[Datei:Siegelmarke K.K. Bezirkshauptmannschaft Spalato W0320867.jpg|mini|hochkant|links|Bezirkshauptmannschaft Spalato - Siegelmarke]] |
|||
Bei der Reichsreform zur Doppelmonarchie [[Österreich-Ungarn]] 1867 blieb Spalato mit Dalmatien bei der [[Cisleithanien|cisleithanischen]] Reichshälfte. Die Stadt wurde Sitz der [[Bezirkshauptmannschaft]] des gleichnamigen Bezirks. 1877 folgte der Bahnanschluss, der 1888 bis [[Knin]] verlängert wurde und so Anschluss ans europäische Bahnnetz bot.<ref name="Šarić 2005 108" /> Spalato war [[Garnison]]sstadt der [[Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914|k.u.k. Armee]] – hier lag 1914 das III. [[Bataillon]] des [[Liste der k.u.k. Kampftruppen|Ungarischen Infanterie-Regiments Nr. 31]]. |
|||
[[Datei:Split IMG 8119.jpg|mini|Das 1891–1893 erbaute Gemeindetheater kroatischer Sprache (heute: Nationaltheater)]] |
|||
Zwischen 1860 und 1880 dominierten italienischsprachige Autonomisten die Stadtpolitik unter Podestà Antonio Baiamonti (Antun Bajamonti), sie förderten den Ausbau der städtischen Infrastruktur (Wasserversorgung, Hafenausbau, Gasbeleuchtung), lehnten aber im Übrigen ab, Bildungs- und Kulturangebote für den wachsenden kroatischen Bevölkerungsanteil zu schaffen.<ref name="Šarić 2005 112">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 112.</ref> |
|||
1882 gewann die kroatisch nationalistische Volkspartei die Kommunalwahlen.<ref name="Šarić 2005 114">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 114.</ref> Nunmehr wurde das Kroatische städtische Amts- und Schulsprache in Split.<ref name="Šarić 2005 114" /> Das Angebot italienischsprachiger Schulen wurde stark beschränkt. Im amtlichen Gebrauch auf reichsweiter Ebene blieben aber die italienischen Bezeichnungen, also auch Spalato als Name der Stadt, bis 1918 verbindlich. |
|||
=== Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen ab 1918 === |
|||
Nach dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] kam Split zum [[Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen]], dem späteren [[Königreich Jugoslawien]]. In der Amtszeit (1918–1928) des Bürgermeisters [[Ivo Tartaglia]] durchlief Split einen erheblichen Wandel. Nachdem [[Zadar|Zara (Zadar)]] und vorgelagerte Inseln (zusammen die italienische [[Provinz Zara]]) 1920 im [[Grenzvertrag von Rapallo]] [[Königreich Italien (1861–1946)|Italien]] zugesprochen worden waren, entwickelte sich Split zum Zentrum Kroatisch Dalmatiens.<ref name="Bašić 2009 78">D. O. Bašić: ''Projekt najamne stambene zgrade Radnić inženjera Ante Radice u Splitu.'' (Engl.: Designs for the Radnić rental building in Split by engineer Ante Radica). In: ''Prostor.'' Jg. 17, Nr. 1, 2009, S. 78.</ref> |
|||
Viele kroatische Dalmatiner aus der Provinz Zara ließen sich in Split nieder, was die dortige Wohnungsnot, auch bedingt durch die Unterbrechung der Bautätigkeit während des Ersten Weltkriegs, verschärfte. Also trieb Tartaglia den Ausbau Splits voran.<ref name="Bašić 2009 78" /> Beim internationalen Wettbewerb für den Entwicklungsplan der Stadt Split im Juni 1923 gewann der damals [[Den Haag|im Haag]] ansässige deutsche Architekt [[Werner Schürmann (Architekt)|Werner Schürmann]] einen der beiden zweiten Preise, der erste wurde nicht vergeben.<ref>Aleksandar Jakir: ''Dalmatien zwischen den Weltkriegen: agrarische und urbane Lebenswelt und das Scheitern der jugoslawischen Integration.'' (= ''Südosteuropäische Arbeiten.'' Band 104). Oldenbourg, München 1999, ISBN 3-486-56447-1, S. 251. (zugl. Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss. 1997)</ref> Schürmann erhielt den Zuschlag und kam ab September 1924 für acht Monate nach Split, um den [[Regulierungsplan]] en détail auszuarbeiten, der ab 1925 ausgeführt wurde.<ref name="Bašić 2009 78" /> |
|||
Das historische Zentrum, der Palastbezirk und die mittelalterliche Altstadterweiterung, sollten landseitig von einem Grüngürtel mit Umgehungsstraße von der östlichen Bačvice Bucht bis zum westlich gelegenen Berg [[Marjan (Split)|Marjan]] umzogen werden.<ref>Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 126.</ref> Jenseits des alten bebauten Bereichs wurde gemäß dem Plan in den folgenden Jahren die Halbinsel Marjan zur Entwicklung und Bebauung erschlossen.<ref name="Bašić 2009 78" /> Im Zuge dessen wurde der eigentliche Berg Marjan selbst aufgeforstet und zum Naherholungsgebiet in der Stadt.<ref name="Šarić 2005 128">Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 128.</ref> Ein neuer Handelshafen entstand an der [[Kaštela]]-Bucht im Norden der Halbinsel, nahe dem antiken Salona ([[Solin]]).<ref name="Bašić 2009 78" /> |
|||
Der neue Bahnhof wurde nahe dem neuen Hafen erbaut, neue Hauptstraßen verbanden beide mit dem alten Hafen im Süden der Halbinsel.<ref name="Bašić 2009 78" /> Der Architekt [[Alfred Keller (Architekt)|Alfred Keller]] gewann die Ausschreibung zur Sanierung der Südfassade des Diocletianspalastes. Die bestehenden Vorbauten wurden reduziert, die davor liegende Uferstraße Riva als Promenade ausgebaut und mit Palmen bepflanzt.<ref name="Šarić 2005 128" /> Der alte Bahnhof, nahe der Porta Argenta, wurde abgerissen und seine Gleisanbindung zurückgebaut, um das Gelände für die Stadterweiterung zu gewinnen.<ref>Werner Schürmann: ''Split. Neues aus einer alten Stadt.'' In: ''[[Bauwelt (Zeitschrift)|Bauwelt]].'' Nr. 52, 1955.</ref> Die Gespanschaft Split billigte den Plan erst 1928. |
|||
In diesen Jahren erwarb der Bildhauer Ivan Meštrović das ehemalige [[Marjan (Split)#Kastell Crikvine-Kaštilac|Kastell von Capogrosso]] (kroat.: Kaštelet), baute es zur Ausstellung seiner Skulpturen um und erbaute sich in Meje eine Villa, die er bei seiner Emigration in die USA 1947 dem Staat vermachte (heute [[Galerie Meštrović]]).<ref name="Šarić 2005 128" /> 1931 wurde ein jugoslawisches Baurecht neu erlassen, was Anpassungen in Schürmanns Plan erforderte, die sich bis 1940 hinzogen.<ref>Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' 2005, S. 127.</ref> |
|||
=== Zweiter Weltkrieg, Jugoslawien === |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-049-1553-13, Kroatien, Split, Mauer mit Aufschrift.jpg|mini|Nach dem [[Waffenstillstand von Cassibile]] erreichen deutsche Fahrzeuge die Stadt. Im Hintergrund ist eine Aufschrift zu erkennen: „[[Tod dem Faschismus, Freiheit für die Menschen|Tod dem Faschismus - Freiheit für das Volk]]“.]] |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-049-1553-24, Jugoslawien, Split, Einmarsch gepanzerter Truppen.jpg|mini|Einmarsch deutscher Truppen in Split mit [[Radpanzer|Panzerspähwagen]] an der Ecke ''Corso Guglielmo Marconi'' / ''Riva A Hitler'' im September 1943.]] |
|||
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] griffen italienische Truppen Jugoslawien unter anderem mit dem Überfall auf Split am 6. April 1941 an. Formell anerkannt wurde diese Abspaltung von Jugoslawien mit dem römischen Vertrag vom 18. Mai 1941, in dem der [[Unabhängiger Staat Kroatien|Unabhängige Staat Kroatien]] auf Split verzichtete. Dort entstand das italienische ''Governatorato di Dalmazia''. Bis 1943 blieb Split italienisch, gefolgt von deutscher Besatzung ab September 1943. Diese bestand bis Juni 1944. Mit der Kapitulation Italiens im September 1943 gelang es den Partisanen Titos die Stadt zu besetzen, viele der italienischen Soldaten wechselten auf ihre Seite. |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-049-1553-32, Jugoslawien, Split, Flaggenwechsel.jpg|mini|Deutsche Soldaten beim Niederholen der [[Flagge Jugoslawiens#Flaggen während des Zweiten Weltkrieges|Partisanenflagge]] und beim Hissen der [[Hakenkreuzflagge]] auf dem [[Marjan (Split)|Marjan]] im September/Oktober 1943.]] |
|||
Alliierte Luftangriffe im September zerstörten unter anderem die Nordfassade des Diocletianpalastes, das historische Lazarett am alten Hafen sowie das Benediktinerinnenkloster St. Euphemia. Doch die Wehrmacht besetzte die Stadt und übergab sie formal der [[Ustascha]], der faschistischen Regierung Kroatiens. Im Massaker von [[Trilj]] wurden viele Italiener von der SS massakriert. Zeitweise wurde die Stadt sowohl von den Alliierten als auch von den Achsenmächten bombardiert. Am 26. Oktober 1944 eroberten Partisanen die Stadt endgültig. Noch am 12. Februar 1945 griff die deutsche Marine den Hafen der Stadt an, wo sechs deutsche Sprengboote den Kreuzer ''[[Delhi (Schiff)|Delhi]]'' schwer beschädigten. |
|||
Nach dem Kriege gehörte Split zur kroatischen Teilrepublik innerhalb Jugoslawiens. Die Detailplanung zum Regulierungsplan Schürmanns hatte 1936–1937 Milorad Družeić (1911–1997) übernommen, der 1950 den Raumordnungsplan für Split entwickelte.<ref>Krunoslav Kamenov: ''Milorad Družeić'', in: ''Allgemeines Künstlerlexikon'' (vgl. {{archINFORM|arch|21109|Milorad Družeić|2011-08-22}}).</ref> |
|||
Seit 1991 gehört Split zur unabhängigen Republik Kroatien. |
|||
=== Kroatienkrieg 1991 === |
|||
{{Siehe auch|Kroatienkrieg}} |
|||
[[Datei:Batalla del Canal de Split.jpg|mini|Gefecht im Kanal von Split am 15. Nov. 1991]] |
|||
Zur Zeit, als Kroatien seine Unabhängigkeit erklärte, war Split eine wichtige Garnisonstadt der [[Jugoslawische Volksarmee|Jugoslawischen Volksarmee]] (JNA) mit Soldaten aus ganz Jugoslawien und die Zentrale der jugoslawischen Kriegsmarine (JRM).<ref>youtube.com: ''[https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=XsHdOIF5goc Spit in War 1991 Dan D]''</ref> Die politische Situation führte insbesondere ab Sommer 1991 (Beginn des Krieges in Slowenien und Bosnien) über Monate zu Spannungen zwischen der serbisch dominierten JNA und der [[Kroatische Streitkräfte|kroatischen Nationalgarde]]. Die [[kroatische Marine]] (HRM) war zu dieser Zeit auf See noch nicht einsatzfähig und begann mit dem Aufbau von Küstenartillerie-Batterien (OTB) am Festland bzw. auf den Inseln [[Šolta]] und [[Brač]]. Als Gegenmaßnahme verhängte die JRM mehrere Seeblockaden, bei denen Ziele auf dem Land beschossen wurden. Am 14. November formierte sich die taktische Gruppe „Kastela“ der JRM mit mehreren Schiffen im Splitski Kanal zwischen den Inseln Šolta und [[Čiovo]] bzw. mit weniger Schiffen im Südosten von Split bzw. südlich von Šolta. Der schwerwiegendste Zwischenfall ereignete sich im Morgengrauen des 15. November 1991, als die JRM-Fregatte Split Granaten auf die Stadt und ihre Umgebung abfeuerte.<ref>kroat. Wikipedia: [[:hr:Boj u Splitskom kanalu|Boj u Splitskom kanalu]]</ref> Der Sachschaden war nicht sehr groß, aber es gab sechs Tote. Beschossen wurden nicht militärische Ziele, sondern die Altstadt, der Flughafen und ein unbewohntes Gebiet oberhalb der Stadt. Viele Matrosen der JRM waren Kroaten. Einige weigerten sich, kroatische Zivilisten anzugreifen, und wurden arretiert. Neben Split wurden auch Ziele auf Brač und Šolta beschossen, wo es zu Beschädigungen in [[Gornje Selo]] kam. Die weitaus stärkere JRM konnte sich gegen die kroatischen Kräfte jedoch nicht durchsetzen. Der Kampf gilt für den weiteren Kriegsverlauf an der Küste als richtungsweisend. Die JNA und JRM evakuierten im Januar 1992 ihre gesamten Truppen aus Split. Im Dalmatien-Krieg verschwanden oder starben insgesamt 692 Soldaten aus Split, davon 58 Mitglieder der Marine.<ref>{{Webarchiv | url= http://www.domovinskirat.com/index.php/2-povijest/kronologija/povijest-kronologija/kronologija/3004-1511 | archive-is= 20130619 | text=''Bili Smo Vojnici - Ostali smo Ljudi - Split.''}}</ref> |
|||
Ende Juli 1995 wurde in der Nähe das „Deutsch-französische Feldlazarett“ aufgebaut, das die Versorgung von 12.500 Soldaten eines multinationalen Schnellen Einsatzverbandes der Vereinten Nationen zum Schutz der [[UNPROFOR]] am Berg [[Igman]] bei [[Sarajevo]] sicherstellen sollte. |
|||
2004 feierte die Stadt ihr 1700-jähriges Jubiläum. |
2004 feierte die Stadt ihr 1700-jähriges Jubiläum. |
||
Als Patrone der Stadt gelten: |
Als Patrone der Stadt gelten: |
||
* [[ |
* der Heilige [[Anastasius von Split|Anastasius]] (sveti Stašo), |
||
* [[ |
* der Heilige [[Domnius von Split|Domnius]] (sveti Duje), |
||
* der [[ |
* der Heilige [[Rainer von Spalato|Rainer von Split]] (sveti Arnir) (?–1180), ein Erzbischof von Split, der in der Nähe gesteinigt wurde. |
||
== Bevölkerung == |
|||
96,23 % der Einwohner sind [[Kroaten]], während die anderen 3,77 % den nationalen Minderheiten angehören. Dies sind unter anderem [[Albaner]], [[Bosniaken]], [[Slowenen]], [[Serben]] und [[Montenegriner]]. |
|||
86,15 % der Spliter gehören der [[römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] an, während 1,18 % der [[Orthodoxe Kirchen|orthodoxen Kirche]] angehören. 6,56 % der Einwohner bezeichnen sich als [[Atheismus|Atheisten]] oder Religionslose, während 2,86 % keine Aussage über ihren Glauben machten. |
|||
[[Datei:Split, trajektno pristanište.3.jpg|mini|Der Fährhafen von Split]] |
|||
== Wirtschaft und Verkehr == |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
Split lebt vom [[Schiffbau]] (am bedeutendsten die [[Werft]] „Brodosplit“), dem Tourismus, der Fischerei, dem Weinanbau sowie der Papier-, Zement- und chemischen Industrie. |
|||
=== Schiffsverkehr === |
|||
Zudem ist Split ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Sein Hafen ist für die meisten mitteldalmatinischen Inseln (Brač, Hvar, Šolta, weiter außerhalb [[Vis]] oder [[Lastovo]]) die einzige ständige Verbindung. Vom Hafen Split aus fahren täglich zahlreiche [[Fähre]]n zu den umliegenden Inseln. Außerdem verkehren regelmäßig Fähren nach [[Dubrovnik]], [[Rijeka]], [[Pescara]] und nach [[Ancona]]. |
|||
[[Datei:GAST 2011. Split - Hala 1 (južni niz štandova).JPG|mini|links|Eine der Ausstellungshallen auf der Messe GAST 2012 (Messegelände Žnjan)]] |
|||
=== Flughafen === |
|||
Etwa 20 Kilometer westlich von Split liegt nahe [[Trogir]] der internationale [[Flughafen Split]], der unter anderem auch von Low-Cost-Carriern wie zum Beispiel [[Eurowings]] angeflogen wird. |
|||
=== Bahnverkehr === |
|||
In Split endet die [[Bahnstrecke Knin–Split]], die Split über den Eisenbahnknoten [[Knin]] mit [[Zagreb]] und Mitteleuropa verbindet. Seit 2004 fahren auf dieser Strecke [[Neigezug|Neigezüge]], welche die Fahrzeit verringern. Es endet und beginnt die Nachtzugverbindung der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] von/bis Bratislava über Wien.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nightjet.com/de/komfortkategorien/euronight |titel=EuroNight Züge |sprache=de |abruf=2024-02-11}}</ref> Die Fahrzeit beträgt 14:45h.<ref>{{Internetquelle |url=https://nachtzug-urlaub.de/route/en-1153/ |titel=HZ Kroatische Bahn Wien - Split (EN 1153) - Nachtzug-Urlaub.de |sprache=de |abruf=2024-02-11}}</ref> |
|||
Von 1903 bis 1962 war Split Ausgangspunkt der [[Schmalspurbahn Split–Sinj]]. |
|||
[[Datei:Split train station 2014.jpg|mini|Der [[Mittelbahnsteig]] am Hauptbahnhof von Split, Frühling 2014]] |
|||
=== Straßenverkehr === |
|||
Im Juli 2005 wurde die [[Autocesta A1|Autobahn A1]] bis Split fertiggestellt. |
|||
== Medien == |
|||
In Split gibt es eine Reihe von privaten lokalen TV-Sendern ([[TV Jadran]], [[TV Dalmacija]], [[Splitska televizija]] und [[Kanal 5 (Kroatien)|Kanal 5]]) und Radiostationen ([[Radio Dalmacija]], [[Totalni FM]], [[Radio KL-Eurodom]], [[Radio Sunce]], [[Megamix Radio Hvar]] und [[Nautic Radio Vis]]). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk für Kroatien ([[Hrvatska radiotelevizija]]) unterhält in der zweitgrößten Stadt Kroatiens ein Regionalstudio für Rundfunk und Fernsehen. [[Radio Split|HR Split]] wird 24 Stunden vom Standort Split ausgestrahlt. Das Fernsehen strahlt an Werktagen ein Regionalprogramm im zweiten Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Kroatien ([[HRT 2]]), das im Studio Split produziert wird. Zudem werden mittwochs live Berichte aus dem Studio Split im Frühstücksfernsehen des ersten Programms des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Kroatien ([[HRT 1]]) gezeigt. |
|||
Der meistgehörte Sender von Dalmatien ist [[Radio Dalmacija]], der ebenfalls ganztägig live aus der Stadt sendet. Der landesweite Regionalsender spielt vorwiegend kroatischsprachige Musik gemischt mit aktuellen internationalen Hits und liefert stündlich Regional- und Weltnachrichten. Für Touristen sendet der öffentlich-rechtliche Rundfunksender [[HR 2]] auch Informationen in englischer, deutscher, italienischer, tschechischer und russischer Sprache. |
|||
[[Totalni FM]] sendet mehrere Stunden und mehrmals um halb live aus Split. [[Radio KL-Eurodom]] ist der älteste private Lokalsender der Stadt und hat Kultstatus erlangt. Zudem unterhalten die Radiostation der Inseln Hvar [[Megamix Radio Hvar]] und Vis [[Nautic Radio Vis]] zusätzliche Studios in Split. Weitere lokale Radiosender, wie [[Nautic Radio Kaštela]], [[Radio Trogir]] und [[Zabavni Radio|Zabavni Radio (Radio Salona)]] aus Solin, informieren die Spliter Bevölkerung über das Geschehen der Stadt und Metropolregion. |
|||
Die Radio- und Fernsehsignale des digitalen Antennenfernsehens [[DVB-T]] kommen für das öffentlich-rechtliche ([[HRT 1]], [[HRT 2]], [[HRT 3]] und [[HRT 4]]) und private Fernsehen ([[Nova TV (Kroatien)|Nova TV]], [[Doma TV]], [[RTL Televizija]], [[RTL II]], [[sptv]], [[24 sata (kroatische Tageszeitung)|24 sata]], [[TV Jadran]] und [[TV Dalmacija]]) sowie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ([[HR 1]], [[HR 2]], [[HR 3]] und [[Radio Split|HR Split]]) und die oben genannten privaten Radiostationen von den Senderstandorten [[Labinštica]], [[Vidova Gora]] auf der Insel Brač und [[Biokovo]], für die lokalen TV-Stationen vom Senderstandort [[Marjan (Split)|Marjan]]. |
|||
Die größte dalmatinische Tageszeitung [[Slobodna Dalmacija]] erscheint in Split und wird im Druckzentrum [[Dugopolje]] gefertigt. Weitere große kroatische Tageszeitungen, wie [[Večernji list]], [[Jutarnji list]] und das Boulevardblatt [[24 sata (kroatische Tageszeitung)|24 sata]], verfügen in Split über eigene Redaktionen. |
|||
Die kostenlose Tageszeitung [[Metro Express (Kroatien)|Metro Express]] wurde im September 2008 nach zwei Jahren Erscheinung eingestellt. |
|||
== Sport == |
|||
Vom 27. August bis zum 1. September war Split Austragungsort der [[Leichtathletik-Europameisterschaften 1990]]. |
|||
Die eigens für die [[Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2009]] errichtete [[Spaladium Arena]] fasst bis zu 12.000 Zuschauer. In ihr werden sportliche Großereignisse ausgetragen. |
|||
Im Basketball ist der Verein [[KK Split]] aktiv, der früher unter dem Namen Jugoplastika Split bekannt war und als einziger Verein bisher dreimal hintereinander die [[FIBA Europapokal der Landesmeister|Championsleague]] gewann. |
|||
Im Fußball ist die Mannschaft [[Hajduk Split]] zu nennen, mit [[Dinamo Zagreb]] die erfolgreichste kroatische Fußballmannschaft. Weiterhin spielt mit [[RNK Split]] in der Saison 2010/2011 eine weitere Mannschaft aus Split in der obersten kroatischen Liga. |
|||
== Welterbe und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Tafel 007-08 Spalato - Peristyl vom Kaiserpalast - jetzt Domplatz Robert Adams 1764.jpg|mini|Das Peristyl, [[Robert Adam (Architekt)|Robert Adam]], 1764]] |
|||
[[Datei:Diokletianpalast.jpg|mini|[[Peristyl]] des [[Diokletianspalast]]es]] |
|||
[[Datei:Split-Diokletian-Aqueduct-14.jpg|mini|Der Diokletiansaquädukt in Split-Bilice]] |
|||
[[Datei:Sv. Duje cathedral, Split, Croatia.JPG|mini|hochkant|[[Campanile]] des Doms [[Domnius von Split|St. Domnius]], davor Bögen des Peristyls]] |
|||
Die Altstadt von Split wurde zum [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] der [[UNESCO]] erklärt. Sie liegt an der Südküste der Halbinsel von Split und wird gebildet vom alten Diokletianspalast, aus dem sich die Stadt entwickelt hat, und der westlich davon anschließenden mittelalterlichen Stadterweiterung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.blick.ch/life/reisen/citytrip/europa/unterwegs-in-kroatien-20-reise-tipps-fuer-split-id2310343.html |titel=Die besten 20 Reisetipps in Split: Städtereise in Kroatien |datum=2018-05-17 |sprache=de-CH |abruf=2022-02-03}}</ref> |
|||
Direkt am Meer längs der Hafenbucht an der Altstadt liegt die ''Riva'', eine Flaniermeile, von dort gelangt man durch die Kellergewölbe (''Podrumi'') zum beeindruckenden Säulenhof [[Peristyl]] und zum Vestibül. |
|||
In der Altstadt liegt die [[Kathedrale von Split|Kathedrale]] des hl. [[Domnius von Split]] (''Katedrala Sveti Duje''). Sie diente bis ins 6. Jahrhundert als Mausoleum des Kaisers Diokletian und seiner 315 verstorbenen Gattin Prisca. Vom [[Campanile]] der Kathedrale hat man einen guten Blick über die Stadt. |
|||
=== Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler === |
|||
* [[Diokletianspalast]] (''Dioklecijanova palača''), erbaut um 300 mit folgenden Bauten:<ref>[http://www.visitsplit.com/de/448/diokletian-palast Diokletian-Palast] (abgerufen am 10. Mai 2017)</ref> |
|||
** Ehem. Diokletiansmausoleum, jetzt Kathedrale |
|||
** [[Peristyl]], ein Säulenhof als zentraler Versammlungsort an der Kreuzung des [[Cardo]] mit dem [[Decumanus]]. |
|||
** [[Vestibül]], eine Vorhalle zu den ehem. kaiserlichen Gemächern im Palast |
|||
** Die Kellergewölbe (''Podrumi''), ein zum Teil sehr hohes Gangnetzwerk unter dem Diokletianspalast |
|||
** Das Bronzene Tor (Seetor), Goldene Tor, Silberne Tor und Eiserne Tor bilden die Hauptzugänge zur Altstadt. |
|||
** [[Jupiter (Mythologie)|Jupitertempel]] (''Jupiterov hram''), jetzt Taufkapelle des hl. Johannes |
|||
** Papalić-Palais (''Papalićeva palača'') mit dem Stadtmuseum |
|||
* Loggia (altes Rathaus) und die Marienkirche mit frühromanischem Glockenturm (''Crkvica Gospe od Zvonika'') am Eisernen Tor (Narodni Trg-Platz) |
|||
* [[Prokuratien]], ein Platz mit den Verwaltungsgebäuden und dem Palast des venezianischen [[Statthalter]]s |
|||
* [[Marjan (Split)|Marjan]] (''Park Šuma Marjan''), ein Waldpark auf der Halbinsel im westlichen Teil der Stadt mit dem Aussichtspunkt ''Telegrin'' (178 m), zahlreichen Kapellen und dem alten jüdischen Friedhof aus dem 16. Jh. |
|||
* Diokletiansaquädukt (''Dioklecijanov akvadukt''), eine Wasserleitung zur Versorgung des Diokletianspalastes, erbaut um 300 |
|||
* Festung Gripe (''Tvrđava Gripe'') im Stadtteil Lučac – Manuš, von den Venezianern erbaut im 17. Jh. zur Verteidigung der Stadt gegen die Türken |
|||
* [[Kroatisches Nationaltheater in Split]] (''Hrvatsko Narodno Kazalište – HNK'') neben den Resten einer venezianischen Festung an der [[Marmontova ulica|Marmontova-Straße]] |
|||
* Erzbischöfliches Palais (''Nadbiskupska palača'') am östlichen Rand des Stadtzentrums, erbaut 1901–1904 vom Architekten Cyril Methodius Ivekovic (1864–1933) im Neorenaissance-Stil, 1948 enteignet, 1998 an die Kirche zurückgegeben |
|||
* [[Poljud-Stadion]] (''Gradski stadion Poljud''), Heimstätte des bekannten Fußballclubs „Hajduk Split“. Das Stadion wurde anlässlich der [[Mittelmeerspiele]] 1979 in Split als Mehrzweckarena errichtet und erscheint noch heute als futuristisch. |
|||
* [[Spaladium Arena]], eine Mehrzweckhalle in Split-[[Poljud]]. |
|||
=== Kirchen und Klöster === |
|||
[[Datei:Split-Kirche-SvTrojice-1.jpg|mini|Dreifaltigkeitskirche in Split-Poljud]] |
|||
* [[Kathedrale von Split|Kathedrale des hl. Domnius]] (''Sv. Duje'') |
|||
* Marienkirche von Pojišan (''Crkva Gospe od Pojišana''), Wallfahrtskirche östlich des Stadtzentrums (Pojišanska-Straße) |
|||
* Dominikanerkirche (''Crkva sv. Dominika'') am Silbernen Tor |
|||
* Kirche Maria della Salute (''Crkva Gospe od Zdravlja'') in Split-Dobri |
|||
* [[Marjan (Split)#Kirchen und Kapellen|Kirchen auf dem Marjan]]<ref name="visit">[http://visitsplit.com/de/1233/sakralni-objekti Split – Sakrale Objekte] (abgerufen am 10. Mai 2017)</ref> |
|||
* Franziskanerkloster und Franziskuskirche in Split (''Franjevačka crkva i samostan sv. Frane'') an der Riva<ref name="visit" /> |
|||
* Franziskanerkloster des hl. Antonius von Padua mit Marienkirche in Split-Poljud (''Franjevačka crkva i samostan sv. Ante na Poljudu'') hinter dem Poljud-Stadion<ref name="visit" /> |
|||
* Dreifaltigkeitskirche in Split-Poljud (''Crkva sv. Trojice''), altkroatische Kirche vom 8. bis 11. Jh.<ref name="visit" /> |
|||
* Martinskirche (''Crkva sv. Martina''), frühchristliche, vorromanische Kirche aus dem 6./11. Jh. über dem Goldenen Tor<ref name="visit" /> |
|||
* Kirche des hl. [[Filippo Neri]] über dem Peristyl (''Akademska Crkva sv. Filipa Nerija'') von 1736<ref name="visit" /> |
|||
* Heiliggeistkirche (''Crkva sv. Duha'') in der Altstadt |
|||
* Glockenturm des ehem. Benediktinerinnenklosters des [[Rainer von Spalato|hl. Arnir]] neben der Skulptur des Gregor von Nin |
|||
* Kirche des hl. Domnius in Split-Brda (''Crkva sv. Dujam'') |
|||
=== Museen und Galerien === |
|||
[[Datei:Split-Mestrovic-Galerie-02.jpg|mini|360px|Galerie Meštrović in Split-Meje]] |
|||
* [[Archäologisches Museum Split]] (''Arheološki muzej - AMS'') mit Exponaten der prähistorischen und antiken Geschichte Dalmatiens, gegr. 1820 |
|||
* Museum der kroatischen archäologischen Denkmäler (''Muzej hrvatskih arheoloških spomenika - MHAS'') in Split-Meje, es beherbergt wichtige Fundstücke der illyrischen, römischen, venezianischen und kroatischen Geschichte. |
|||
* Museum der Bildenden Künste (''Galerija umjetnina''), gegr. 1931 |
|||
* Galerie Salon Galić auf der Marmontova-Straße, gegr. 1924 |
|||
* Galerie Meštrović (''Galerija Meštrović'') in Split-Meje, hier sind Werke von [[Ivan Meštrović]] ausgestellt, einem Künstler, der auch außerhalb Kroatiens bekannt und aktiv war. Das berühmteste Werk von Meštrović in Split ist die 8,3 m hohe Statue des Bischofs [[Gregor von Nin]] (''Grgur Ninski''), die er 1929 geschaffen hat, und von der man sagt, dass es Glück bringe, wenn man über ihre gewaltige blankpolierte Zehe streichele. |
|||
* Landhaus Crikvine-Kaštilac von Ivan Meštrović (''Meštrovićeve Crikvine-Kaštilac'') in Split-Meje |
|||
* Ethnographische Museum Split (''Etnografski muzej'') am Peristyl |
|||
* Kroatisches Meeresmuseum (''Hrvatski pomorski muzej u Splitu - HPMS'') in der Festung Gripe |
|||
* Stadtmuseum (''Muzej grada Splita'') im Palais ''Papalić'' |
|||
* Museum für sakrale Kunst (''Muzej sakralne umjetnosti'') im Palais ''Skočibušić'' am Peristyl mit dem wertvollen [[Evangeliarium Spalatense|Spliter Evangelienbuch]]. |
|||
== Städtepartnerschaften == |
== Städtepartnerschaften == |
||
Partnerstädte von Split sind: |
|||
*[[Bild:Ancona-Stemma.png|25px]] [[Ancona]], Italien |
|||
<div style="column-width:20em"> |
|||
*[[Bild:Flag of Chile.svg|25px]] [[Antofagasta]], Chile |
|||
* {{ITA|#}} [[Ancona]], [[Italien]] |
|||
*[[Bild:Flag of Chile.svg|25px]] [[Punta Arenas]], Chile |
|||
* {{CHL|#}} [[Antofagasta]], [[Chile]] |
|||
*[[Bild:Flag of Israel.svg|25px]] [[Bet Schemesch]], Israel |
|||
* {{ISR|#}} [[Bet Schemesch]], [[Israel]] |
|||
*[[Bild:Flag of Australia.svg|25px]] [[Cockburn]], Australien |
|||
* {{DEU|#}} [[Berlin]]er [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf]], [[Deutschland]] |
|||
*[[Bild:Flag of the United Kingdom.svg|25px]] [[Dover]], Großbritannien |
|||
* {{AUS|#}} [[Cockburn City]], [[Australien]] |
|||
*[[Bild:Flag of Denmark.svg|25px]] [[Gladsaxe]] bei [[Kopenhagen]], Dänemark |
|||
* {{GBR|#}} [[Dover]], [[Vereinigtes Königreich]] |
|||
*[[Bild:Flag of Bosnia and Herzegovina.svg|25px]] [[Mostar]], Bosnien-Herzegowina |
|||
* {{DNK|#}} [[Gladsaxe Kommune|Gladsaxe]], [[Dänemark]] |
|||
*[[Bild:Odessa gerb.gif|25px]] [[Odessa]], Ukraine |
|||
* {{TUR|#}} [[Izmir]], [[Türkei]] |
|||
*[[Bild:Ostrava coatofarms.jpg|25px]] [[Ostrava]], Tschechien |
|||
* {{USA|#}} [[Los Angeles]], [[Vereinigte Staaten]] |
|||
*[[Bild:Pescara-Stemma.png|25px]] [[Pescara]], Italien |
|||
* {{BIH|#}} [[Mostar]], [[Bosnien und Herzegowina]] |
|||
*[[Bild:Flag of Macedonia.svg|25px]] [[Štip]], Mazedonien |
|||
* {{UKR|#}} [[Odessa]], [[Ukraine]] |
|||
*[[Bild:Trondheim komm.png|25px]] [[Trondheim]], Norwegen |
|||
* {{CZE|#}} [[Ostrava|Ostrau]], [[Tschechien]] |
|||
*[[Bild:Flag of Slovenia.svg|25px]] [[Velenje]], Slowenien |
|||
* {{ITA|#}} [[Pescara]], [[Italien]] |
|||
*[[Bild:Coat of arms de-be char-wilm.png|25px]] [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf|Charlottenburg-Wilmersdorf]] zu [[Berlin]], Deutschland |
|||
* {{MKD|#}} [[Štip]], [[Nordmazedonien]] |
|||
* {{NOR|#}} [[Trondheim]], [[Norwegen]] |
|||
* {{SVN|#}} [[Velenje]], [[Slowenien]] |
|||
</div> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
{{Hauptartikel |Liste von Persönlichkeiten der Stadt Split}} |
|||
*[[Marko Marulić]], kroatischer Schriftsteller, ''„Vater der kroatischen Literatur“'' |
|||
*[[Ante Trumbić]], kroatischer Politiker |
|||
*[[Ivan Meštrović]], kroatischer Bildhauer |
|||
*[[Emanuel Vidović]], kroatischer Maler |
|||
*[[Jakov Gotovac]], kroatischer Komponist und Dirigent |
|||
*[[Ivo Tijardović]], kroatischer Komponist und Dirigent |
|||
*[[Igor Tudor]], kroatischer Fußballspieler |
|||
*[[Dino Rađa]], kroatischer NBA-Basketballspieler |
|||
*[[Toni Kukoč]], kroatischer NBA-Basketballspieler |
|||
*[[Žan Tabak]], kroatischer NBA-Basketballspieler |
|||
*[[Petar Metličić]], kroatischer Handballspieler |
|||
*[[Ivano Balić]], kroatischer Handballspieler |
|||
*[[Nikola Pilić]], kroatischer Tennisspieler |
|||
*[[Željko Franulović]], kroatischer Tennisspieler |
|||
*[[Goran Ivanišević]], kroatischer Tennisspieler |
|||
*[[Igor Tudor]], kroatischer Fußballspieler |
|||
*[[Ivo Sanader]], kroatischer Politiker und Ministerpräsident |
|||
*[[Ivica Vastić]], österreichischer Fußballspieler (geborener Kroate) |
|||
*[[Severina Vučković]], kroatische Sängerin |
|||
*[[Franz von Suppé]], österreichischer Komponist |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Stadtchor Brodosplit]] |
|||
*[[Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Alberto Becherelli: ''Italia e stato indipendente croato, 1941–1943'', Edizioni Nuova Cultura, Rom 2012. |
|||
* Antun Travirka: ''Split - Geschichte, Kultur, Künstlerisches Erbe.'' Forum-Verlag, Zadar 2009, ISBN 978-953-291-183-1. |
|||
* Elvira Šarić: ''Museumsführer.'' Renata Peršin (Übers.), Goran Borčić (Hrsg.), im Auftrag des Muzej grada Splita (Stadtmuseum Split): ''Muzej grada Splita.'' Split 2005, ISBN 953-6638-14-2. |
|||
* Gilberto Pegoraro: ''Sull'altra sponda dell'Adriatico: storia della comunità italiana di Spalato'', tesi di laurea, Università Ca' Foscari, Venedig 2014 ([http://dspace.unive.it/handle/10579/4178 online]). |
|||
* Ermanno Orlando: ''Strutture e pratiche di una comunità urbana. Spalato, 1420-1479'', [[Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti]], Venedig und [[Österreichische Akademie der Wissenschaften]] (= ''Schriften zur Balkanforschung.'' Band 2). Wien 2019 ([https://www.academia.edu/43262874/Strutture_e_pratiche_di_una_comunità_urbana_Spalato_1420_1479_Venezia_Istituto_Veneto_di_Scienze_Lettere_ed_Arti_Wien_Österreichische_Akademie_der_Wissenschaften_2019_Schriften_zur_Balkanforschung_2_ISBN_9788895996868 academia.edu]). |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commons}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [https://www.split.hr/ Offizielle Website der Stadt Split] |
|||
* [https://visitsplit.com/ Touristische Gemeinschaft der Stadt Split] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
*[http://www.split.hr/ Offizielle Website der Stadt Split] |
|||
<references responsive /> |
|||
*[http://www.cromaps.com/vacmap/split_index.htm Stadtplan Split - Informationen für Touristen (kroatisch/englisch/deutsch) - CroMaps navigator] |
|||
*[http://www.visitsplit.com Touristische Gemeinschaft der Stadt Split] |
|||
*[http://www.split24.de Informationen zu Split] |
|||
*[http://www.split.info Informationen und Nachrichten aus Split (kroatisch/englisch)] |
|||
*[http://www.mein-kroatien.info/split Kroatien-Wiki zu Split (Online Reiseführer)] |
|||
*[http://www.reise-photografie.de/split Bilder aus Split und Kroatien] |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[Kategorie:Ort in Kroatien]] |
|||
|Navigationsleiste Welterbe Kroatien |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden der Gespanschaft Split-Dalmatien |
|||
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]] |
|||
|Navigationsleiste Stadtteile von Split |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4077687-6|LCCN=n81008274|VIAF=154775061}} |
|||
{{NaviBlock |Navigationsleiste UNESCO-Welterbestätten in Kroatien |Navigationsleiste Städte und Gemeinden der Gespanschaft Split-Dalmatien | Navigationsleiste Stadtteile von Split}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Split| ]] |
||
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]] |
|||
[[bs:Split]] |
|||
[[Kategorie:Welterbestätte in Europa]] |
|||
[[ca:Split]] |
|||
[[Kategorie:Welterbestätte in Kroatien]] |
|||
[[cs:Split]] |
|||
[[Kategorie:Weltkulturerbestätte]] |
|||
[[da:Split]] |
|||
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
[[el:Σπλιτ]] |
|||
[[en:Split]] |
|||
[[eo:Split]] |
|||
[[es:Split]] |
|||
[[fi:Split]] |
|||
[[fr:Split]] |
|||
[[he:ספליט]] |
|||
[[hr:Split]] |
|||
[[hu:Split]] |
|||
[[id:Split]] |
|||
[[it:Spalato]] |
|||
[[ja:スプリト]] |
|||
[[la:Spalatum]] |
|||
[[lb:Split]] |
|||
[[lt:Splitas]] |
|||
[[lv:Splita]] |
|||
[[nl:Split]] |
|||
[[no:Split]] |
|||
[[pl:Split (miasto)]] |
|||
[[pt:Split]] |
|||
[[ro:Split]] |
|||
[[ru:Сплит (город)]] |
|||
[[sh:Split]] |
|||
[[sk:Split]] |
|||
[[sl:Split]] |
|||
[[sr:Сплит]] |
|||
[[sv:Split]] |
|||
[[zh:斯普利特]] |
Aktuelle Version vom 13. Juni 2025, 16:55 Uhr
Split | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | ![]() | ||
Koordinaten: | 43° 30′ N, 16° 26′ O | ||
Gespanschaft: | ![]() | ||
Höhe: | 0 m. i. J. | ||
Fläche: | 79,33 km² | ||
Einwohner: | 159.020 (31. Dezember 2021) | ||
Bevölkerungsdichte: | 2.005 Einwohner je km² | ||
Telefonvorwahl: | (+385) 021 | ||
Postleitzahl: | 21 000 | ||
Kfz-Kennzeichen: | ST | ||
Bootskennzeichen: | ST | ||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2025) | |||
Gemeindeart: | Stadt | ||
Gliederung: | 11 Stadtbezirke | ||
Bürgermeister: | Tomislav Šuta (HDZ) | ||
Postanschrift: | Obala kneza Branimira 17 21 000 Split | ||
Website: | |||
Sonstiges | |||
Schutzpatron: | Hl. Domnius (Sv. Duje) | ||
Stadtfest: | 7. Mai | ||
![]() Ansicht von Split |


Split [Kroatiens. Sie ist die größte Stadt Südkroatiens und gilt daher im Volksmund als „Hauptstadt Dalmatiens“, ohne dass ihr dieser Status je offiziell zugesprochen wurde. Die Stadt ist Verwaltungssitz der Gespanschaft Split-Dalmatien (kroatisch Splitsko-dalmatinska županija), die den zentralen Teil Dalmatiens umfasst. Split zählte 2011 etwa 178.192 Einwohner.[1] Dies entsprach 3,885 Prozent der gesamten Bevölkerung Kroatiens.[2]
] (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte StadtSplit ist eine bedeutende Hafenstadt und Sitz der katholischen Erzdiözese Split-Makarska. In Split befindet sich zudem die Universität Split. Die Ursprünge der Stadt sind auf den Diokletianspalast zurückzuführen. Die Innenstadt von Split mitsamt dem Diokletianspalast wurde 1979 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Herkunft des Namens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt hat im Verlauf der Geschichte mehrere Male eine Namensänderung erfahren. So stößt man auf Aspalathos/Spalatos (gr.), Spalatum, Spalato (italienisch), Spljet, Split. Es gibt verschiedene Etymologien zu dem Wort. Eine geht davon aus, der Name der Stadt stamme von der Pflanze Stacheliger Dornginster (griechisch = Aspalathos, kroatisch = Brnistra) ab. Andere besagen, der Name sei eine Ableitung vom lateinischen Wort für „Palast“, lat. = Palatium, oder von dem italienischen Wort Spalato (= Palast). Eine weitere Theorie geht von dem Wort Spalatum (von lat. Salonae Palatium, zu deutsch: Der Palast von Salona, kroat. Solin) aus, dem früheren kulturellen Knotenpunkt der Einwohner Dalmatiens. Die Stadt Salona, wahrscheinlich die Heimatstadt von Kaiser Diokletian, wurde jedoch beim Awarensturm zerstört und verlor ihre Bedeutung an die benachbarte Stadt Split.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geografische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Split liegt an der kroatischen Adriaküste auf einer Halbinsel.
Im nördlichen Hinterland befindet sich das Gebirge Mosor, im Nordwesten das Gebirgsmassiv Kozjak und im Osten der Gebirgszug Perun.
Der alte Stadtkern befindet sich am östlichen Ende der Marjan-Halbinsel. Vor Split befinden sich die Inseln Brač, Hvar, Šolta und Čiovo.
Stadtteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Orte der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bevölkerungszahlen in Klammern stammen aus dem Jahr 2011.
- Donje Sitno (313 Einwohner)
- Gornje Sitno (392 Einwohner)
- Kamen (1.769 Einwohner)
- Slatine (1.106 Einwohner)
- Split (167.121 Einwohner - 28 Stadtteile)
- Srinjine (1.201 Einwohner)
- Stobreč (2.978 Einwohner)
- Žrnovnica (3.222 Einwohner)
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Split | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Klimadaten Split
Station Split (Met. Obs.) / Adria / Kroatien, 122 m über NHN
Quelle: DWD, Daten: 1961–1990, ausgenommen Regentage: 1926–1990[3]
|
Split (2015 – 2020) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Split (2015 – 2020)
Quelle: berechnet aus Deutscher Wetterdienst
|
Der Klimawandel in Split zeigt sich durch deutlich heißere und trockenere Sommer, wodurch Split mittlerweile in die sommertrockene, mediterrane Klimazone (Csa) eingeordnet werden kann, da es im alten Klimamittel eher als Übergangsklima zwischen Cfa und Csa galt. Im Hochsommer sind Hitzetage- und Tropennächte üblich. Mit einer Mitteltemperatur von 27,7 Grad im August ist Split unter den heißesten Orten Europas im Sommer, was durch die extrem hohen Tagestiefsttemperaturen zustande kommt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Urgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Funde von Gegenständen aus Stein aus dem mittleren Paläolithikum (etwa 50.000 v. Chr.) aus der Mujina-Höhle oberhalb des Polje von Kaštela zeugen bereits von der Anwesenheit von Menschen in dieser Gegend. Erste burgähnliche Siedlungen auf den Hügeln sind aus der Kupfersteinzeit nachgewiesen und in der Bronze- und Eisenzeit bewohnten illyrische Dalmater den Raum um das heutige Split, nach denen die ganze Region Dalmatien benannt wurde.[4]
Griechische Kolonie (ab 4. Jahrhundert v. Chr.), Diokletianspalast
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Split wurde im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr. als griechische Kolonie Aspalathos oder Spálathos gegründet.[5] Die Besiedlung erfolgte von Issa aus, dem heutigen Vis, das seit 367 v. Chr. Autonomie von der Mutterstadt Syrakus erlangt hatte, und nun eigene Kolonien gründete.[6]
Im Norden der Stadt liegt die römische Siedlung Salona. Das bedeutendste Bauwerk dort ist die inzwischen zerstörte Arena.
Als Keimzelle der heutigen Stadt Split gilt fälschlicherweise der Diokletianspalast. Kaiser Diokletian ließ ihn um 300 erbauen. Nach seinem Tod um 312 und dem seiner Gattin Prisca (wohl 315) nutzte das Römische Reich den Palast als Verwaltungssitz, Kaserne und als Produktionsstätte (Textilproduktion in einem Gynaeceum) des angesichts der kriselnden Wirtschaft zunehmend auf Selbstversorgung umgestellten Militärapparates.[7]
Der eigentliche Wohntrakt diente noch verschiedentlich Kaisern als Aufenthalts- oder in Ungnade Gefallenen auch als Verbannungsort. Galla Placidia weilte hier 424 mitsamt ihrem Sohn Valentinian III., bevor dieser sich nach Italien begab, um dort den Usurpator Johannes zu stürzen.[7] 461 nutzte der Feldherr Marcellinus den Palast, während er als magister militum Dalmatiae amtierte.[7] Der gestürzte Kaiser Glycerius bewohnte den Palast von 474 bis zu seinem Tode 480, noch im selben Jahr erlag sein Nachfolger Julius Nepos im Palast einem Giftanschlag.[7] Mit dem Niedergang des Römischen Reiches verfiel auch der Palast, diente nur noch als Militärposten.
Neugründung (7. Jahrhundert), zwischen Kroaten, Byzanz, Venedig und Ungarn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im frühen 7. Jahrhundert überfielen Awaren und Slawen die Stadt Salona und zerstörten sie.[8] Die geflohenen und überlebenden Salonitaner fanden Zuflucht im gut befestigten Palast Spalatums und richteten sich dort häuslich ein. Sie wandelten den Palastkomplex zur Stadt. Heute noch bildet der ehemalige Palast den östlichen Teil der Altstadt von Split und ist voll mit Läden, Märkten, Plätzen und dem Dom St. Domnius, der in der Antike das Mausoleum des Kaiserpaars Diokletian und Prisca war und den Mittelpunkt des Palastes bildete. Der Palast konnte von den einfallenden Barbaren nie genommen werden, so erhielt sich Spalatum – wie manch andere dalmatinische Stadt – als Hort der spätrömischen Welt –, während anstürmende Völker das Hinterland einnahmen.

Spätestens ab dem Frieden von Aachen (812) war Spalatum Teil des byzantinischen Themas Dalmatien.[9] Slawische Fürstentümer entstanden im Hinterland. Das Erzbistum Spalatum erstreckte sich über das gehaltene Gebiet der Stadt sowie die slawischen Fürstentümer des Hinterlandes. Tomislav, der mehrere Fürstentümer als König der Kroaten vereint hatte, nahm zwischen 925 und 928 als Repräsentant des Hinterlandes an Synoden in Spalatum teil; er war es, der die Ansprüche des Bistums Split gegen die des Bischofs von Nin billigte und damit durchzusetzen half. Das Bistum umfasste sowohl das byzantinische Thema Dalmatien als auch das slawische Hinterland.[10]
Kaiser Basileios II. des geschwächten Oströmischen Reiches überließ 986 Spalatum und weiteren byzantinischen Besitz in Dalmatien dem kroatischen König Stjepan Držislav für seine erfolgreiche Hilfe bei der Abwehr der Bulgareneinfälle.[11] Mehrmals diente die Stadt nun auch als kroatische Hauptstadt. Als die Republik Venedig unter dem Dogen Pietro II. Orseolo ihre Macht auf die romanischen Restgebiete auszudehnen begann, aus denen Byzanz sich zurückgezogen hatte, akzeptierte Spalatum – wie andere dalmatinische Städte und Inseln – die venezianische Oberhoheit, die die Stadt unter Aufbietung einer starken Flotte durchsetzte. Das trug dem Dogen den zusätzlichen Titel Dux Dalmatiae (Doge/Herzog von Dalmatien) ein, doch blieb die venezianische Oberhoheit unsicher.
1015 erlangte König Krešimir III. Spalatum und weitere Städte für Kroatien, unterstützt von Kaiser Basileios II., doch gelang es dem Dogen Ottone Orseolo um 1016/18 erneut, eine zeitweilige Suprematie durchzusetzen, deren Anerkennung die dalmatinischen Städte wie zwei Jahrzehnte zuvor beeideten. Von 1024 bis 1068 unterstand Spalatum dennoch wieder Byzanz. Die Regierung der beinahe autonomen Kommune übernahm der Prior des Erzbischofs, der bis ins 12. Jahrhundert immer aus der Stadt stammte.
Abermals gelang es nun Kroatien, das sich von der byzantinischen Dominanz freigemacht hatte, die mittelbare Herrschaft über die Stadt durchzusetzen. Nachdem die Normannen Spalatum 1074 überfallen hatten, vertrieb sie die Republik Venedig, doch konnte sie die Stadt nicht halten, so dass ab 1076 König Demetrius (Dmitar Zvonimir) von Kroatien Spalatum und weitere dalmatinische Städte für sein Königreich einnahm.[11] Mit seinem Tod 1089 übernahm wieder Byzanz die Herrschaft, bevor sich 1097 Venedig durchsetzte.[11] In dieser Zeit wird die Stadtgemeinde als Comune greifbar.[11]
Kommune (ab Mitte 12. Jahrhundert)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1105 schüttelte Spalato – wie Traù (Trogir) und Zara (Zadar) – die venezianische Vorherrschaft ab, als König Koloman von Ungarn, Dalmatien und Kroatien den Städten weitreichende Autonomie, Schutz vor auswärtigen Mächten und Handelsprivilegien in seinem Königreich garantierte. Die Nachfolger bestätigten und erweiterten die Freiheiten der dalmatinischen Städte, so dass diese zwar den König als Oberhaupt anerkannten, ansonsten aber nicht Teil des Königreiches waren, sondern autonom. Die Einflussnahme erfolgte mittelbar, über die Besetzung des Erzbischofssitzes. Der Mitte des 12. Jahrhunderts nachweisbaren Comune stand nun nicht mehr ein Prior, sondern ein Comes vor. Die Kommune bildete eigene Organe aus, die Einwohner mit Bürgerrecht, die cives, wählten ein consilium (Stadtrat) und einen comes, später podestà genannt.[12] Richter und Währung (Bagatino und Spalatino) unterlagen den städtischen Gesetzen. 1165 bis 1180 gelang es Kaiser Manuel I. ein letztes Mal, Spalato für sein Reich zurückzugewinnen. Die Bedeutung des Handels nahm in dieser Zeit zu, zugleich führten Verträge zu einer Verrechtlichung. Dies galt etwa für Verträge mit Pisa, Piran und Fermo. Ab Anfang des 13. Jahrhunderts übten kroatische Große die Stadtherrschaft aus. Um Binnenkonflikte zu lösen, wurde 1239 erstmals von der Kommune ein Podestà berufen, der aus Ancona stammte. Nun entstand eine Ratsverfassung, von der eine Fassung aus dem Jahr 1312 überliefert ist.
1242 stieß eine Invasion der Tataren bis vor die Tore der Stadt, doch Spalato hielt stand und gewährte dem geschlagenen König Béla IV. von Ungarn sowie Kroatien, Dalmatien und Rama Zuflucht in seinen Mauern. Die Stadt konkurrierte mit Traù (Trogir). Feudale Fürsten des Hinterlandes ließen sich in Spalato einbürgern, trugen aber auch ihre Fehden in die Stadt. Fürst Domald auf der Festung Klis oberhalb der Stadt überfiel Spalatiner auf Reisen im Hinterland und versuchte die Stadt zu erpressen, indem er ihre Versorgung von Land her unterband.[12] 1334 wurde der Kreis der ratsfähigen Familien geschlossen. Der westlich des alten Palastes entstandene Stadtteil wurde nach 1312 in die Stadtmauer mit eingeschlossen.

Podestà Gargano de Arscindis, der ab 1239 für drei Amtszeiten gewählt wurde, festigte wieder die Institutionen des Comune.[12] Die Piazza in der mittelalterlichen Stadterweiterung wird 1255 erstmals namentlich als Platea sancti Laurentii (heute Narodni trg) erwähnt.[13] In den Diadochenkämpfen nach dem Aussterben der Árpádendynastie (1301) konnte Venedig Spalato wieder für sich gewinnen (1327). Die Stadt unterstellte sich Venedig, das nun den Comes bestimmte und entsandte. Er war sowohl Oberbeamter der Stadt als auch Vertreter des Dogen.
Das Stadtrecht wurde 1312 von Perceval von Fermo im Libro d’oro (Goldenen Buch) kodifiziert, das bis 1797 in Kraft blieb.[14] Kaum hatte sich mit Ludwig I. eine neue Dynastie durchgesetzt und dieser König Venedig 1357 geschlagen, trat es Spalato und die anderen Städte 1358 im Frieden von Zadar wieder an Kroatien (damals in Personalunion mit Ungarn) ab.[15]
Aus dem Jahre 1373, der Zeit der ungarischen Oberhoheit, stammt das älteste erhaltene Steinfragment mit dem Namen der Stadt: „Comune Spalati“.[12] Auf dem Festland konnte die Stadt als eigenes Gebiet die Halbinsel Marjan und darüber hinaus Teile des Kaštela-Feldes und der Poljica behaupten.[16] Schon in Klis und Omiš saßen kroatische Feudalherren, die das reiche Spalato zu unterwerfen trachteten. Spalatiner wurden bei der Feldarbeit im Landgebiet der Stadt überfallen, entführt, um Lösegeld zu erpressen, oder gar in die Sklaverei verkauft. So im Verkehr mit dem Hinterland bedroht und gestört, richtete Spalato seine Wirtschaft noch mehr auf die Seeverbindungen aus. Holz kam von den Inseln, nicht vom nahen, aber gefährlichen Festland, Fisch war häufig, Fleisch dagegen rar auf dem Speiseplan, weil es im Landgebiet der Stadt an Weideflächen mangelte.[17]
Der Tod Ludwigs I. im Jahr 1382 schwächte Ungarn, so dass sich 1390 König Tvrtko I. der Stadt für sein Königreich Bosnien bemächtigte.[15] Doch schon sein Nachfolger Stjepan Dabiša musste 1394 die Oberhoheit Sigismunds von Luxemburg, König von Ungarn-Kroatien (später auch Kaiser des Heiligen Römischen Reichs) anerkennen und Spalato an diesen abtreten.[18] Zwei Jahre später, nach der verlorenen Schlacht von Nikopolis, suchte Sigismund Zuflucht in Spalato und trat mit Bürgerkreisen in Verbindung, die 1398 einen Aufstand gegen die amtierenden Ratsherren anzettelten.[18] Der neue Rat schloss dann Frieden mit Traù.[18]
1402 musste Spalato König Ladislaus von Neapel, der Dalmatien für sich beanspruchte, als Herrn anerkennen, erzwungen von dessen Vizekönig Hrvoje Vukčić Hrvatinić von Dalmatien und Kroatien, der sich fortan auch Herzog von Spalato nannte.[18] Doch als Sigismund Ladislaus schlug, fiel Hrvoje von ihm ab und unterstellte sich Sigismund, der ihm 1403 die Parteinahme für Ladislaus vergab.[19] Herzog Hrvoje schwang sich zu selbstherrlicher Tyrannei auf, weswegen ihn die Kommune 1413 auswies und nicht mehr als Herzog anerkannte, wobei man einen Aufruhr seiner Parteigänger in der Stadt niederwarf.[19]


Venezianische Herrschaft (ab 1420), Eroberungsversuche der Osmanen im 16. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einer Rückkehr Hrvojes beugte Spalato vor, indem es sich 1420 freiwillig Venedig unterstellte. An der Platea sancti Laurentii entstanden im 15. Jahrhundert eine venezianische Loggia, ein Rektorenpalast (nach den Rektoren, den venezianischen Statthaltern[20]) sowie ein Palazzo del Comune (Rathaus). Die beiden letzteren wurden 1821 wegen Baufälligkeit abgerissen.[13]
Nachdem das Osmanische Reich Bosnien (1463) und schließlich auch Herzegowina (1482) erobert hatte, häuften sich die Überfälle auf Spalatiner im Landgebiet der Stadt. Obschon Venedig die Osmanen in verschiedenen Kriegen (v. a. Dritter Osmanisch-Venezianischer Krieg 1499–1503) zu Friedensschlüssen zwingen konnte, gingen die Überfälle auf Spalato und andere venezianische Schutzgebiete dennoch weiter. Wirtschaftlich führte all dies zu einer Stagnation der Wirtschaft bereits im 15. Jahrhundert.
1522 versuchten die Osmanen die Festung Klis oberhalb Spalatos einzunehmen, was mit Unterstützung des Erzbischofs Tommaso de Nigris (Toma Nigris) abgewehrt werden konnte. Die spalatinischen Humanisten Marcus Marulus Spalatensis (Marko Marulić/Marco Marulo) und Franciscus Natalis (Franjo Božičević Natalis) untermauerten die antiosmanische Stimmung in der Stadt.[21] Petar Kružić (Peter Krusitsch), Hauptmann der Festung Klis, hatte sich mehr als 20 Jahre lang osmanischer Angriffe erwehrt, als er 1537 im Zuge des Vierten Osmanisch-Venezianischen Krieges (1537–1540) fiel und mit ihm die Festung, die fortan als osmanischer Vorposten für Angriffe auf Spalato diente.[22] Im Zuge des Fünften Osmanisch-Venezianischen Krieges (um Zypern) fielen 1571 mit Solin und Kamen (Sasso di Spalato) Teile des Landgebietes der Stadt an die Türken. Ein Versuch der Rückeroberung schlug fehl.[23]
Anfang der 1570er Jahre gründeten Juden eine sephardische Gemeinde im nordwestlichen Teil des Palastbezirks, der 1573 angelegte Friedhof auf dem Marjan besteht bis heute.[19] Der aus Portugal stammende Daniel Rodrigo gründete 1572 das erste Bankhaus der Stadt, dem Venedig 1579 Zollfreiheit für Ausfuhren von Waren vom Balkan einräumte.[24] Das alte Hafenlazarett vor der Südfassade des Diocletianspalastes, ursprünglich für Pestkranke erbaut, wurde als Magazin End- und Ausgangspunkt der Karawanen vom und auf den Balkan.[25] Das Lazarett war auch ein Quarantänebezirk, um – nach venezianischem Vorbild – zu verhindern, dass Karawanentreiber Krankheiten in die eigentliche Stadt trugen.[26]
Die Kultur nahm einen Aufschwung und die Maler Biagio di Giorgio da Traù (Blaž Jurjev Trogiranin) und Dujam Vušković sowie die Bildhauer Bonino da Milano, Giorgio di Matteo Dalmatico (Juraj Dalmatinac) (u. a. Palazzo Papalić, jetzt Stadtmuseum), etwas später auch die Baumeister Andrea Alessi (Andrija Aleši) und Niccolò di Giovanni Fiorentino (Nikola Firentinac) wirkten in der Stadt.[24] Marco Antonio de Dominis (Marko Gospodnetić), der ab 1602 Erzbischof wurde, beeinflusste als Philosoph das Denken der Humanisten in der Stadt. Ab 1615 wirkte der Franziskaner und Komponist Ivan Lukačić als Kapellmeister am Dom.
Pestwellen und Zusammenbruch der Bevölkerung, kroatische Zuwanderung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Pest raffte Ende des 16. Jahrhunderts 7.000 der 10.000 Einwohner dahin, nach erneuter Epidemie 1607 blieben nur noch 1.400 Spalatiner zurück.[24] Weitere Kriege (Sechster Osmanisch-Venezianischer Krieg (um Kreta), 1645–1669, und Siebter Osmanisch-Venezianischer Krieg (Großer Türkenkrieg), 1684–1699) beeinträchtigten Spalatos Entwicklung und trugen zum Niedergang Venedigs und seiner Besitzungen bei.[25] Immerhin gelang es General Leonardo Foscolo 1645, den Osmanen die Festung Klis wieder zu entreißen, die fortan osmanischen Einfällen ins Landgebiet der Stadt vorbeugen konnte.[27] Doch 1657 drang noch einmal Hersekli Ahmed Paşa ins Landgebiet bis vor die Mauern der Stadt.[28] Daraufhin errichtete der Festungsbaumeister Alessandra Maglio mächtige Bastionen und Wälle um die Stadt, wie sie Giuseppe Santini 1666 kartographisch erfasste.[29]

Mit der sukzessiven Zurückdrängung der Osmanen im frühen 18. Jahrhundert rückte die Bedrohung auch territorial weit von Spalatos Landgebiet. Der Bischof von Salona rief 1703 die Jesuiten in die Stadt, um die Mission zu verbessern.[30] Die Stadtbevölkerung wuchs, und die Zugereisten aus dem Hinterland verbreiteten das Kroatische als Umgangssprache, auch gefördert durch die Illyrische Akademie.[31] Bürger der Stadt gründeten 1767 eine Wirtschaftsgesellschaft zur Förderung von Handel, Fischerei und Landwirtschaft.[32] Französische Gelehrte entwickelten verstärktes Interesse für die antiken Denkmale der Stadt, und so erstellte Charles-Louis Clérisseau 1764 die erste moderne Monographie über den Palast, bevor Louis-François Cassas 1782 eine Serie von Aquarellen anfertigte, die reproduziert in ganz Europa Liebhaber fanden.[33]
Frankreich, Österreich-Ungarn (ab 1797)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Ende der Republik Venedig, das Napoleon 1797 herbeiführte, übernahm Österreich deren dalmatinische Besitzungen und so auch Spalato.[34] Doch dies währte nicht lange, denn 1806 eroberte General Lauriston Spalato für die französischen Illyrischen Provinzen (1807–1813).[34] 1806 und 1807 begann auf Befehl Auguste Viesse de Marmonts der Abriss der Wälle und Bastionen, der in der folgenden österreichischen Periode abgeschlossen wurde.[35]

1813 eroberte das Kaisertum Österreich Illyrien und wandelte es zum Königreich Dalmatien (später Kronland) im Rahmen der Habsburgermonarchie. Italienisch war Amts- und Schulsprache.[36] 1817 eröffnete das Klassische Gymnasium, nach dem Besuch des Kaiserpaares Franz I. und Karoline Auguste im folgenden Jahr verfügte der kaiserliche Gouverneur Denkmalschutz für die Baudenkmale der Stadt, und archäologische Grabungen begannen in Salona, deren Funde ab 1821 im neuen Archäologischen Museum, einem der ältesten seiner Art, gezeigt wurden.[37] Dennoch ordnete Gouverneur Rehe den Abriss der spätgotischen Bauten an der Piazza San Lorenzo (Narodni trg) im gleichen Jahr an.[38]

Bei der Reichsreform zur Doppelmonarchie Österreich-Ungarn 1867 blieb Spalato mit Dalmatien bei der cisleithanischen Reichshälfte. Die Stadt wurde Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirks. 1877 folgte der Bahnanschluss, der 1888 bis Knin verlängert wurde und so Anschluss ans europäische Bahnnetz bot.[38] Spalato war Garnisonsstadt der k.u.k. Armee – hier lag 1914 das III. Bataillon des Ungarischen Infanterie-Regiments Nr. 31.

Zwischen 1860 und 1880 dominierten italienischsprachige Autonomisten die Stadtpolitik unter Podestà Antonio Baiamonti (Antun Bajamonti), sie förderten den Ausbau der städtischen Infrastruktur (Wasserversorgung, Hafenausbau, Gasbeleuchtung), lehnten aber im Übrigen ab, Bildungs- und Kulturangebote für den wachsenden kroatischen Bevölkerungsanteil zu schaffen.[39]
1882 gewann die kroatisch nationalistische Volkspartei die Kommunalwahlen.[40] Nunmehr wurde das Kroatische städtische Amts- und Schulsprache in Split.[40] Das Angebot italienischsprachiger Schulen wurde stark beschränkt. Im amtlichen Gebrauch auf reichsweiter Ebene blieben aber die italienischen Bezeichnungen, also auch Spalato als Name der Stadt, bis 1918 verbindlich.
Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen ab 1918
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam Split zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, dem späteren Königreich Jugoslawien. In der Amtszeit (1918–1928) des Bürgermeisters Ivo Tartaglia durchlief Split einen erheblichen Wandel. Nachdem Zara (Zadar) und vorgelagerte Inseln (zusammen die italienische Provinz Zara) 1920 im Grenzvertrag von Rapallo Italien zugesprochen worden waren, entwickelte sich Split zum Zentrum Kroatisch Dalmatiens.[41]
Viele kroatische Dalmatiner aus der Provinz Zara ließen sich in Split nieder, was die dortige Wohnungsnot, auch bedingt durch die Unterbrechung der Bautätigkeit während des Ersten Weltkriegs, verschärfte. Also trieb Tartaglia den Ausbau Splits voran.[41] Beim internationalen Wettbewerb für den Entwicklungsplan der Stadt Split im Juni 1923 gewann der damals im Haag ansässige deutsche Architekt Werner Schürmann einen der beiden zweiten Preise, der erste wurde nicht vergeben.[42] Schürmann erhielt den Zuschlag und kam ab September 1924 für acht Monate nach Split, um den Regulierungsplan en détail auszuarbeiten, der ab 1925 ausgeführt wurde.[41]
Das historische Zentrum, der Palastbezirk und die mittelalterliche Altstadterweiterung, sollten landseitig von einem Grüngürtel mit Umgehungsstraße von der östlichen Bačvice Bucht bis zum westlich gelegenen Berg Marjan umzogen werden.[43] Jenseits des alten bebauten Bereichs wurde gemäß dem Plan in den folgenden Jahren die Halbinsel Marjan zur Entwicklung und Bebauung erschlossen.[41] Im Zuge dessen wurde der eigentliche Berg Marjan selbst aufgeforstet und zum Naherholungsgebiet in der Stadt.[44] Ein neuer Handelshafen entstand an der Kaštela-Bucht im Norden der Halbinsel, nahe dem antiken Salona (Solin).[41]
Der neue Bahnhof wurde nahe dem neuen Hafen erbaut, neue Hauptstraßen verbanden beide mit dem alten Hafen im Süden der Halbinsel.[41] Der Architekt Alfred Keller gewann die Ausschreibung zur Sanierung der Südfassade des Diocletianspalastes. Die bestehenden Vorbauten wurden reduziert, die davor liegende Uferstraße Riva als Promenade ausgebaut und mit Palmen bepflanzt.[44] Der alte Bahnhof, nahe der Porta Argenta, wurde abgerissen und seine Gleisanbindung zurückgebaut, um das Gelände für die Stadterweiterung zu gewinnen.[45] Die Gespanschaft Split billigte den Plan erst 1928.
In diesen Jahren erwarb der Bildhauer Ivan Meštrović das ehemalige Kastell von Capogrosso (kroat.: Kaštelet), baute es zur Ausstellung seiner Skulpturen um und erbaute sich in Meje eine Villa, die er bei seiner Emigration in die USA 1947 dem Staat vermachte (heute Galerie Meštrović).[44] 1931 wurde ein jugoslawisches Baurecht neu erlassen, was Anpassungen in Schürmanns Plan erforderte, die sich bis 1940 hinzogen.[46]
Zweiter Weltkrieg, Jugoslawien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zweiten Weltkrieg griffen italienische Truppen Jugoslawien unter anderem mit dem Überfall auf Split am 6. April 1941 an. Formell anerkannt wurde diese Abspaltung von Jugoslawien mit dem römischen Vertrag vom 18. Mai 1941, in dem der Unabhängige Staat Kroatien auf Split verzichtete. Dort entstand das italienische Governatorato di Dalmazia. Bis 1943 blieb Split italienisch, gefolgt von deutscher Besatzung ab September 1943. Diese bestand bis Juni 1944. Mit der Kapitulation Italiens im September 1943 gelang es den Partisanen Titos die Stadt zu besetzen, viele der italienischen Soldaten wechselten auf ihre Seite.

Alliierte Luftangriffe im September zerstörten unter anderem die Nordfassade des Diocletianpalastes, das historische Lazarett am alten Hafen sowie das Benediktinerinnenkloster St. Euphemia. Doch die Wehrmacht besetzte die Stadt und übergab sie formal der Ustascha, der faschistischen Regierung Kroatiens. Im Massaker von Trilj wurden viele Italiener von der SS massakriert. Zeitweise wurde die Stadt sowohl von den Alliierten als auch von den Achsenmächten bombardiert. Am 26. Oktober 1944 eroberten Partisanen die Stadt endgültig. Noch am 12. Februar 1945 griff die deutsche Marine den Hafen der Stadt an, wo sechs deutsche Sprengboote den Kreuzer Delhi schwer beschädigten.
Nach dem Kriege gehörte Split zur kroatischen Teilrepublik innerhalb Jugoslawiens. Die Detailplanung zum Regulierungsplan Schürmanns hatte 1936–1937 Milorad Družeić (1911–1997) übernommen, der 1950 den Raumordnungsplan für Split entwickelte.[47]
Seit 1991 gehört Split zur unabhängigen Republik Kroatien.
Kroatienkrieg 1991
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Zeit, als Kroatien seine Unabhängigkeit erklärte, war Split eine wichtige Garnisonstadt der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) mit Soldaten aus ganz Jugoslawien und die Zentrale der jugoslawischen Kriegsmarine (JRM).[48] Die politische Situation führte insbesondere ab Sommer 1991 (Beginn des Krieges in Slowenien und Bosnien) über Monate zu Spannungen zwischen der serbisch dominierten JNA und der kroatischen Nationalgarde. Die kroatische Marine (HRM) war zu dieser Zeit auf See noch nicht einsatzfähig und begann mit dem Aufbau von Küstenartillerie-Batterien (OTB) am Festland bzw. auf den Inseln Šolta und Brač. Als Gegenmaßnahme verhängte die JRM mehrere Seeblockaden, bei denen Ziele auf dem Land beschossen wurden. Am 14. November formierte sich die taktische Gruppe „Kastela“ der JRM mit mehreren Schiffen im Splitski Kanal zwischen den Inseln Šolta und Čiovo bzw. mit weniger Schiffen im Südosten von Split bzw. südlich von Šolta. Der schwerwiegendste Zwischenfall ereignete sich im Morgengrauen des 15. November 1991, als die JRM-Fregatte Split Granaten auf die Stadt und ihre Umgebung abfeuerte.[49] Der Sachschaden war nicht sehr groß, aber es gab sechs Tote. Beschossen wurden nicht militärische Ziele, sondern die Altstadt, der Flughafen und ein unbewohntes Gebiet oberhalb der Stadt. Viele Matrosen der JRM waren Kroaten. Einige weigerten sich, kroatische Zivilisten anzugreifen, und wurden arretiert. Neben Split wurden auch Ziele auf Brač und Šolta beschossen, wo es zu Beschädigungen in Gornje Selo kam. Die weitaus stärkere JRM konnte sich gegen die kroatischen Kräfte jedoch nicht durchsetzen. Der Kampf gilt für den weiteren Kriegsverlauf an der Küste als richtungsweisend. Die JNA und JRM evakuierten im Januar 1992 ihre gesamten Truppen aus Split. Im Dalmatien-Krieg verschwanden oder starben insgesamt 692 Soldaten aus Split, davon 58 Mitglieder der Marine.[50]
Ende Juli 1995 wurde in der Nähe das „Deutsch-französische Feldlazarett“ aufgebaut, das die Versorgung von 12.500 Soldaten eines multinationalen Schnellen Einsatzverbandes der Vereinten Nationen zum Schutz der UNPROFOR am Berg Igman bei Sarajevo sicherstellen sollte.
2004 feierte die Stadt ihr 1700-jähriges Jubiläum.
Als Patrone der Stadt gelten:
- der Heilige Anastasius (sveti Stašo),
- der Heilige Domnius (sveti Duje),
- der Heilige Rainer von Split (sveti Arnir) (?–1180), ein Erzbischof von Split, der in der Nähe gesteinigt wurde.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]96,23 % der Einwohner sind Kroaten, während die anderen 3,77 % den nationalen Minderheiten angehören. Dies sind unter anderem Albaner, Bosniaken, Slowenen, Serben und Montenegriner.
86,15 % der Spliter gehören der römisch-katholischen Kirche an, während 1,18 % der orthodoxen Kirche angehören. 6,56 % der Einwohner bezeichnen sich als Atheisten oder Religionslose, während 2,86 % keine Aussage über ihren Glauben machten.

Wirtschaft und Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Split lebt vom Schiffbau (am bedeutendsten die Werft „Brodosplit“), dem Tourismus, der Fischerei, dem Weinanbau sowie der Papier-, Zement- und chemischen Industrie.
Schiffsverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zudem ist Split ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Sein Hafen ist für die meisten mitteldalmatinischen Inseln (Brač, Hvar, Šolta, weiter außerhalb Vis oder Lastovo) die einzige ständige Verbindung. Vom Hafen Split aus fahren täglich zahlreiche Fähren zu den umliegenden Inseln. Außerdem verkehren regelmäßig Fähren nach Dubrovnik, Rijeka, Pescara und nach Ancona.
Flughafen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etwa 20 Kilometer westlich von Split liegt nahe Trogir der internationale Flughafen Split, der unter anderem auch von Low-Cost-Carriern wie zum Beispiel Eurowings angeflogen wird.
Bahnverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Split endet die Bahnstrecke Knin–Split, die Split über den Eisenbahnknoten Knin mit Zagreb und Mitteleuropa verbindet. Seit 2004 fahren auf dieser Strecke Neigezüge, welche die Fahrzeit verringern. Es endet und beginnt die Nachtzugverbindung der ÖBB von/bis Bratislava über Wien.[51] Die Fahrzeit beträgt 14:45h.[52]
Von 1903 bis 1962 war Split Ausgangspunkt der Schmalspurbahn Split–Sinj.

Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Juli 2005 wurde die Autobahn A1 bis Split fertiggestellt.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Split gibt es eine Reihe von privaten lokalen TV-Sendern (TV Jadran, TV Dalmacija, Splitska televizija und Kanal 5) und Radiostationen (Radio Dalmacija, Totalni FM, Radio KL-Eurodom, Radio Sunce, Megamix Radio Hvar und Nautic Radio Vis). Der öffentlich-rechtliche Rundfunk für Kroatien (Hrvatska radiotelevizija) unterhält in der zweitgrößten Stadt Kroatiens ein Regionalstudio für Rundfunk und Fernsehen. HR Split wird 24 Stunden vom Standort Split ausgestrahlt. Das Fernsehen strahlt an Werktagen ein Regionalprogramm im zweiten Programm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Kroatien (HRT 2), das im Studio Split produziert wird. Zudem werden mittwochs live Berichte aus dem Studio Split im Frühstücksfernsehen des ersten Programms des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Kroatien (HRT 1) gezeigt. Der meistgehörte Sender von Dalmatien ist Radio Dalmacija, der ebenfalls ganztägig live aus der Stadt sendet. Der landesweite Regionalsender spielt vorwiegend kroatischsprachige Musik gemischt mit aktuellen internationalen Hits und liefert stündlich Regional- und Weltnachrichten. Für Touristen sendet der öffentlich-rechtliche Rundfunksender HR 2 auch Informationen in englischer, deutscher, italienischer, tschechischer und russischer Sprache. Totalni FM sendet mehrere Stunden und mehrmals um halb live aus Split. Radio KL-Eurodom ist der älteste private Lokalsender der Stadt und hat Kultstatus erlangt. Zudem unterhalten die Radiostation der Inseln Hvar Megamix Radio Hvar und Vis Nautic Radio Vis zusätzliche Studios in Split. Weitere lokale Radiosender, wie Nautic Radio Kaštela, Radio Trogir und Zabavni Radio (Radio Salona) aus Solin, informieren die Spliter Bevölkerung über das Geschehen der Stadt und Metropolregion. Die Radio- und Fernsehsignale des digitalen Antennenfernsehens DVB-T kommen für das öffentlich-rechtliche (HRT 1, HRT 2, HRT 3 und HRT 4) und private Fernsehen (Nova TV, Doma TV, RTL Televizija, RTL II, sptv, 24 sata, TV Jadran und TV Dalmacija) sowie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk (HR 1, HR 2, HR 3 und HR Split) und die oben genannten privaten Radiostationen von den Senderstandorten Labinštica, Vidova Gora auf der Insel Brač und Biokovo, für die lokalen TV-Stationen vom Senderstandort Marjan.
Die größte dalmatinische Tageszeitung Slobodna Dalmacija erscheint in Split und wird im Druckzentrum Dugopolje gefertigt. Weitere große kroatische Tageszeitungen, wie Večernji list, Jutarnji list und das Boulevardblatt 24 sata, verfügen in Split über eigene Redaktionen. Die kostenlose Tageszeitung Metro Express wurde im September 2008 nach zwei Jahren Erscheinung eingestellt.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vom 27. August bis zum 1. September war Split Austragungsort der Leichtathletik-Europameisterschaften 1990.
Die eigens für die Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2009 errichtete Spaladium Arena fasst bis zu 12.000 Zuschauer. In ihr werden sportliche Großereignisse ausgetragen.
Im Basketball ist der Verein KK Split aktiv, der früher unter dem Namen Jugoplastika Split bekannt war und als einziger Verein bisher dreimal hintereinander die Championsleague gewann.
Im Fußball ist die Mannschaft Hajduk Split zu nennen, mit Dinamo Zagreb die erfolgreichste kroatische Fußballmannschaft. Weiterhin spielt mit RNK Split in der Saison 2010/2011 eine weitere Mannschaft aus Split in der obersten kroatischen Liga.
Welterbe und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die Altstadt von Split wurde zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt. Sie liegt an der Südküste der Halbinsel von Split und wird gebildet vom alten Diokletianspalast, aus dem sich die Stadt entwickelt hat, und der westlich davon anschließenden mittelalterlichen Stadterweiterung.[53]
Direkt am Meer längs der Hafenbucht an der Altstadt liegt die Riva, eine Flaniermeile, von dort gelangt man durch die Kellergewölbe (Podrumi) zum beeindruckenden Säulenhof Peristyl und zum Vestibül. In der Altstadt liegt die Kathedrale des hl. Domnius von Split (Katedrala Sveti Duje). Sie diente bis ins 6. Jahrhundert als Mausoleum des Kaisers Diokletian und seiner 315 verstorbenen Gattin Prisca. Vom Campanile der Kathedrale hat man einen guten Blick über die Stadt.
Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Diokletianspalast (Dioklecijanova palača), erbaut um 300 mit folgenden Bauten:[54]
- Ehem. Diokletiansmausoleum, jetzt Kathedrale
- Peristyl, ein Säulenhof als zentraler Versammlungsort an der Kreuzung des Cardo mit dem Decumanus.
- Vestibül, eine Vorhalle zu den ehem. kaiserlichen Gemächern im Palast
- Die Kellergewölbe (Podrumi), ein zum Teil sehr hohes Gangnetzwerk unter dem Diokletianspalast
- Das Bronzene Tor (Seetor), Goldene Tor, Silberne Tor und Eiserne Tor bilden die Hauptzugänge zur Altstadt.
- Jupitertempel (Jupiterov hram), jetzt Taufkapelle des hl. Johannes
- Papalić-Palais (Papalićeva palača) mit dem Stadtmuseum
- Loggia (altes Rathaus) und die Marienkirche mit frühromanischem Glockenturm (Crkvica Gospe od Zvonika) am Eisernen Tor (Narodni Trg-Platz)
- Prokuratien, ein Platz mit den Verwaltungsgebäuden und dem Palast des venezianischen Statthalters
- Marjan (Park Šuma Marjan), ein Waldpark auf der Halbinsel im westlichen Teil der Stadt mit dem Aussichtspunkt Telegrin (178 m), zahlreichen Kapellen und dem alten jüdischen Friedhof aus dem 16. Jh.
- Diokletiansaquädukt (Dioklecijanov akvadukt), eine Wasserleitung zur Versorgung des Diokletianspalastes, erbaut um 300
- Festung Gripe (Tvrđava Gripe) im Stadtteil Lučac – Manuš, von den Venezianern erbaut im 17. Jh. zur Verteidigung der Stadt gegen die Türken
- Kroatisches Nationaltheater in Split (Hrvatsko Narodno Kazalište – HNK) neben den Resten einer venezianischen Festung an der Marmontova-Straße
- Erzbischöfliches Palais (Nadbiskupska palača) am östlichen Rand des Stadtzentrums, erbaut 1901–1904 vom Architekten Cyril Methodius Ivekovic (1864–1933) im Neorenaissance-Stil, 1948 enteignet, 1998 an die Kirche zurückgegeben
- Poljud-Stadion (Gradski stadion Poljud), Heimstätte des bekannten Fußballclubs „Hajduk Split“. Das Stadion wurde anlässlich der Mittelmeerspiele 1979 in Split als Mehrzweckarena errichtet und erscheint noch heute als futuristisch.
- Spaladium Arena, eine Mehrzweckhalle in Split-Poljud.
Kirchen und Klöster
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kathedrale des hl. Domnius (Sv. Duje)
- Marienkirche von Pojišan (Crkva Gospe od Pojišana), Wallfahrtskirche östlich des Stadtzentrums (Pojišanska-Straße)
- Dominikanerkirche (Crkva sv. Dominika) am Silbernen Tor
- Kirche Maria della Salute (Crkva Gospe od Zdravlja) in Split-Dobri
- Kirchen auf dem Marjan[55]
- Franziskanerkloster und Franziskuskirche in Split (Franjevačka crkva i samostan sv. Frane) an der Riva[55]
- Franziskanerkloster des hl. Antonius von Padua mit Marienkirche in Split-Poljud (Franjevačka crkva i samostan sv. Ante na Poljudu) hinter dem Poljud-Stadion[55]
- Dreifaltigkeitskirche in Split-Poljud (Crkva sv. Trojice), altkroatische Kirche vom 8. bis 11. Jh.[55]
- Martinskirche (Crkva sv. Martina), frühchristliche, vorromanische Kirche aus dem 6./11. Jh. über dem Goldenen Tor[55]
- Kirche des hl. Filippo Neri über dem Peristyl (Akademska Crkva sv. Filipa Nerija) von 1736[55]
- Heiliggeistkirche (Crkva sv. Duha) in der Altstadt
- Glockenturm des ehem. Benediktinerinnenklosters des hl. Arnir neben der Skulptur des Gregor von Nin
- Kirche des hl. Domnius in Split-Brda (Crkva sv. Dujam)
Museen und Galerien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Archäologisches Museum Split (Arheološki muzej - AMS) mit Exponaten der prähistorischen und antiken Geschichte Dalmatiens, gegr. 1820
- Museum der kroatischen archäologischen Denkmäler (Muzej hrvatskih arheoloških spomenika - MHAS) in Split-Meje, es beherbergt wichtige Fundstücke der illyrischen, römischen, venezianischen und kroatischen Geschichte.
- Museum der Bildenden Künste (Galerija umjetnina), gegr. 1931
- Galerie Salon Galić auf der Marmontova-Straße, gegr. 1924
- Galerie Meštrović (Galerija Meštrović) in Split-Meje, hier sind Werke von Ivan Meštrović ausgestellt, einem Künstler, der auch außerhalb Kroatiens bekannt und aktiv war. Das berühmteste Werk von Meštrović in Split ist die 8,3 m hohe Statue des Bischofs Gregor von Nin (Grgur Ninski), die er 1929 geschaffen hat, und von der man sagt, dass es Glück bringe, wenn man über ihre gewaltige blankpolierte Zehe streichele.
- Landhaus Crikvine-Kaštilac von Ivan Meštrović (Meštrovićeve Crikvine-Kaštilac) in Split-Meje
- Ethnographische Museum Split (Etnografski muzej) am Peristyl
- Kroatisches Meeresmuseum (Hrvatski pomorski muzej u Splitu - HPMS) in der Festung Gripe
- Stadtmuseum (Muzej grada Splita) im Palais Papalić
- Museum für sakrale Kunst (Muzej sakralne umjetnosti) im Palais Skočibušić am Peristyl mit dem wertvollen Spliter Evangelienbuch.
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Partnerstädte von Split sind:
Ancona, Italien
Antofagasta, Chile
Bet Schemesch, Israel
Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Deutschland
Cockburn City, Australien
Dover, Vereinigtes Königreich
Gladsaxe, Dänemark
Izmir, Türkei
Los Angeles, Vereinigte Staaten
Mostar, Bosnien und Herzegowina
Odessa, Ukraine
Ostrau, Tschechien
Pescara, Italien
Štip, Nordmazedonien
Trondheim, Norwegen
Velenje, Slowenien
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alberto Becherelli: Italia e stato indipendente croato, 1941–1943, Edizioni Nuova Cultura, Rom 2012.
- Antun Travirka: Split - Geschichte, Kultur, Künstlerisches Erbe. Forum-Verlag, Zadar 2009, ISBN 978-953-291-183-1.
- Elvira Šarić: Museumsführer. Renata Peršin (Übers.), Goran Borčić (Hrsg.), im Auftrag des Muzej grada Splita (Stadtmuseum Split): Muzej grada Splita. Split 2005, ISBN 953-6638-14-2.
- Gilberto Pegoraro: Sull'altra sponda dell'Adriatico: storia della comunità italiana di Spalato, tesi di laurea, Università Ca' Foscari, Venedig 2014 (online).
- Ermanno Orlando: Strutture e pratiche di una comunità urbana. Spalato, 1420-1479, Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, Venedig und Österreichische Akademie der Wissenschaften (= Schriften zur Balkanforschung. Band 2). Wien 2019 (academia.edu).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ O gradu | O Splitu | Grad Split. Abgerufen am 8. Dezember 2023.
- ↑ Split Bevölkerung. In: Population.City. 2015, abgerufen am 20. November 2021.
- ↑ Deutscher Wetterdienst: Klimainformationen Split. Deutscher Wetterdienst, abgerufen am 16. Juni 2021.
- ↑ Antun Travirka: Split - Geschichte, Kultur, Künstlerisches Erbe. 2009, S. 7/8.
- ↑ Antun Travirka: Split - Geschichte, Kultur, Künstlerisches Erbe. 2009, S. 8.
- ↑ Marin Zaninović: Grčka podjela zemljišta na otoku Visu, Opuscula Archaeologica Papers of the Department of Archaeology 21 (1979) 77–84, hier: S. 79.
- ↑ a b c d Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 37.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 38.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 39.
- ↑ Željko Rapanić: Split. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 7. LexMA-Verlag, München 1995, ISBN 3-7608-8907-7, Sp. 2127 f.
- ↑ a b c d Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 40.
- ↑ a b c d Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 53.
- ↑ a b Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 59.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 72.
- ↑ a b Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 54.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 60.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 60 ff.
- ↑ a b c d Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 66.
- ↑ a b c Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 67.
- ↑ In kroatischer Übersetzung auch Fürstenpalast genannt, doch die Statthalterei war kein dynastisches Erbfürstentum, sondern in Spalato ein auf zwei Jahre befristetes Amt (Regiment), dessen Inhaber (generell Rektor, in Spalato: conti-capitani genannt) Venedig jeweils berief (vgl. Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 67).
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 61.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 62.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 64.
- ↑ a b c Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 68.
- ↑ a b Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 86.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 93.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 87.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 88.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 89.
- ↑ Teodora Shek Brnardić: From Acceptance to Animosity: Trajectories of Croatian Jesuit Historiography. In: Jesuit Historiography Online. Brill, 17. August 2016 (brillonline.com [abgerufen am 17. September 2023]).
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 99.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 101.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 102.
- ↑ a b Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 104.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 90.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 106.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 107.
- ↑ a b Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 108.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 112.
- ↑ a b Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 114.
- ↑ a b c d e f D. O. Bašić: Projekt najamne stambene zgrade Radnić inženjera Ante Radice u Splitu. (Engl.: Designs for the Radnić rental building in Split by engineer Ante Radica). In: Prostor. Jg. 17, Nr. 1, 2009, S. 78.
- ↑ Aleksandar Jakir: Dalmatien zwischen den Weltkriegen: agrarische und urbane Lebenswelt und das Scheitern der jugoslawischen Integration. (= Südosteuropäische Arbeiten. Band 104). Oldenbourg, München 1999, ISBN 3-486-56447-1, S. 251. (zugl. Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss. 1997)
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 126.
- ↑ a b c Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 128.
- ↑ Werner Schürmann: Split. Neues aus einer alten Stadt. In: Bauwelt. Nr. 52, 1955.
- ↑ Elvira Šarić: Museumsführer. 2005, S. 127.
- ↑ Krunoslav Kamenov: Milorad Družeić, in: Allgemeines Künstlerlexikon (vgl. Milorad Družeić. In: archINFORM; abgerufen am 22. August 2011.).
- ↑ youtube.com: Spit in War 1991 Dan D
- ↑ kroat. Wikipedia: Boj u Splitskom kanalu
- ↑ Bili Smo Vojnici - Ostali smo Ljudi - Split. ( vom 19. Juni 2013 im Webarchiv archive.today)
- ↑ EuroNight Züge. Abgerufen am 11. Februar 2024.
- ↑ HZ Kroatische Bahn Wien - Split (EN 1153) - Nachtzug-Urlaub.de. Abgerufen am 11. Februar 2024.
- ↑ Die besten 20 Reisetipps in Split: Städtereise in Kroatien. 17. Mai 2018, abgerufen am 3. Februar 2022 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Diokletian-Palast (abgerufen am 10. Mai 2017)
- ↑ a b c d e f Split – Sakrale Objekte (abgerufen am 10. Mai 2017)