„Mousesports“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Wichtige ehemalige Spieler: Spieler ergänzt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{SEITENTITEL:mousesports}} |
|||
{{QS-Antrag2|13. November 2006}} ''Weil kein Mensch die Terminologie versteht, wechseln hier Quellenlos die nicks hin und her, Erfolge verschwinden und kommen hinzu. Flaggen werden getauscht, aber bürgerliche Namen sucht man vergebens. Kann Die ganze Liste unten weg, oder überprüft das jemd?'' [[Benutzer:Löschkandidat|Löschkandidat]] 20:26, 13. Nov. 2006 (CET) |
|||
{{Infobox E-Sport-Clan |
|||
---- |
|||
|image = [[Datei:MOUZlogo2021.png|240px]] |
|||
|clanname = mousesports |
|||
|clantag = mouz |
|||
|betreiber = mousesports Ltd. |
|||
|manager = {{DEU|#}} Stefan Wendt<br />{{DEU|#}} Jan Dominicus |
|||
|hauptsitz = {{DEU|#}} [[Hamburg]] |
|||
|gruendungsjahr = 2002 |
|||
|clanfarbe = Rot |
|||
|hauptsponsor = [[Fonbet]]<br />[[Puma]]<br />[[Razer]]<br />[[BMW]]<br />[[HanseMerkur Versicherungsgruppe|HanseMerkur]] |
|||
|homepage = [http://www.mousesports.com/ www.mousesports.com] |
|||
|teams = <nowiki /> |
|||
'''aktiv:''' |
|||
* ''[[Counter-Strike]]'' |
|||
* ''[[Fortnite]]'' |
|||
* ''[[Starcraft II]]'' |
|||
* ''[[Trackmania]]'' |
|||
* ''[[Street Fighter (Computerspielreihe)|Street Fighter]]'' |
|||
* ''[[Smite]]'' |
|||
* ''[[Tom Clancy’s Rainbow Six Siege]]'' |
|||
* ''[[Paladins]]'' |
|||
* ''[[Unreal Tournament 4]]'' |
|||
* ''[[League of Legends]]'' |
|||
* ''[[Dota 2]]'' |
|||
'''ehemalig:'''<!-- mglw. unvollständig --> |
|||
* ''[[Rocket League]]'' |
|||
* ''[[Quake (Computerspielreihe)|Quake]]'' |
|||
* ''[[Warcraft 3]]'' |
|||
* ''[[World of Tanks]]'' |
|||
* ''[[World of Warcraft]]'' |
|||
* ''[[Pro Evolution Soccer]]'' |
|||
* ''[[Battlefield]]'' |
|||
* ''[[FIFA (Computerspielreihe)|FIFA]]'' |
|||
}} |
|||
'''mousesports''' (kurz '''mouz''') ist eine deutsche [[E-Sport]]-[[Clan (E-Sport)|Organisation]]. Derzeit stellt mousesports unter anderem Mannschaften in den [[Computerspiel]]en [[Counter-Strike 2]]'','' ''[[Starcraft II]]'', ''[[Tom Clancy’s Rainbow Six Siege]]'', ''[[FIFA (Computerspielreihe)|FIFA]]'', ''[[Dota 2]]'' und [[Rocket League]], seit April 2016 auch für das mobile MOBA ''[[Vainglory]]''. |
|||
In der ''Counter-Strike''-Serie war mousesports im Januar 2016 mit 18 Titeln Rekordmeister in der [[ESL Meisterschaft]]. Zu den größten internationalen Erfolgen von mouz zählen Top-3-Platzierungen auf den [[World Cyber Games]] und dem [[Electronic Sports World Cup]] sowie der erste Platz auf den [[Intel Extreme Masters|ESL Intel Extreme Masters II]]. |
|||
{{Korrekter Titel|mousesports}} |
|||
{{E-Sport_Clan_Infobox | |
|||
mousesports hat seit 2002 über 8,2 Mio. US-Dollar an Preisgeldern gewonnen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.esportsearnings.com/teams/111-mouz |titel=MOUZ - Esports Team Summary |abruf=2024-08-10}}</ref> |
|||
image = | |
|||
clanname = mousesports | |
|||
== Geschichte == |
|||
clan-tag = mouz| |
|||
Gegründet wurde mousesports am 24. März 2002 aus dem damals sehr stark auftretenden Counter-Strike-Team von ''mystical lambda'' (kurz ''mλ*''). Am 18. Oktober des gleichen Jahres löste sich mousesports von dem Label ''eSportCenter'' und wechselte zum Management der ''Freaks 4U GmbH''. Wenige Tage später stellte mousesports [[Nvidia]] als neuen Hauptsponsor vor, der das Team für die nächsten Jahre unterstützte. Das erste große internationale Turnier, die World Cyber Games 2002, beendete mouz auf dem dritten Platz. |
|||
hauptsponsor = [[Levicom]], [[BenQ]], [[GeIL]]| |
|||
gruendungsjahr = 2002 | |
|||
Bald erweiterte mousesports sich mit weiteren Mannschaften. 2004 wurde eine Warcraft-III-Abteilung eröffnet, die an der [[ESL WC3L Series|WC3L]] und später auch an der [[NGL ONE]] teilnahm. Dennis „HasuObs“ Schneider, der drei Mal die ESL Pro Series gewonnen hat, ist von Anfang an bei mouz. Zu seinen ehemaligen Teamkollegen zählen unter anderem [[Jang Jae-ho|Jang „Moon“ Jae-ho]] und [[Yoan Merlo|Yoan „ToD“ Merlo]]. In Unreal Tournament, Quake und FIFA war mousesports ebenfalls aktiv. |
|||
gruendungsort = {{GER}}, [[Berlin]] | |
|||
squads = * [[Counter-Strike]] |
|||
In der [[Counter-Strike]]-Serie ist mousesports seit seiner Gründung eines der erfolgreichsten deutschen Teams. Mit regelmäßigen Teilnahmen an internationalen Turnieren ist mouz das Aushängeschild des deutschen E-Sport.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.worldcybergames.com/6th/history/WCG2002/wcg2002_players.asp |text=WCG 2002 |wayback=20070528132817}}, [http://www.readmore.de/coverages/173-eswc-2004 ESWC 2004], [http://www.readmore.de/coverages/12-eswc-2005 ESWC 2005], {{Webarchiv |url=http://www.worldcybergames.com/6th/history/WCG2005/wcg2005_players.asp |text=WCG 2005 |wayback=20070523062530}}, {{Webarchiv |url=http://www.worldcybergames.com/6th/history/WCG2006/wcg2006_players.asp |text=WCG 2006 |wayback=20070430170109}}, [http://www.readmore.de/coverages/83-cebit-2007 IEM I], [http://www.readmore.de/coverages/99-eswc-2007 ESWC 2007], [http://www.readmore.de/coverages/169-cebit-2008 IEM II], [http://www.readmore.de/coverages/155-eswc-2008 ESWC 2008]</ref> Anfang 2005 reiste das Team für mehrere Monate nach Asien, um an der ersten Saison der [[World e-Sports Games]] teilzunehmen. Währenddessen wurde es von einem Ersatzteam in der EPS vertreten, um die Lizenz nicht verfallen zu lassen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mousesports.com/de/news/3369/1/ |text=mousesports.de: Unterstützung für die EPS |wayback=20150226152638}}</ref> |
|||
* [[Warcraft 3]] |
|||
* [[FIFA Football|FIFA]] |
|||
2006 wurde der Norweger [[Ola Moum|Ola „elemeNt“ Moum]] unter Vertrag genommen. Er zog extra wegen mousesports nach Berlin und war damit der erste E-Sport-[[Legionär (Sport)|Legionär]] Deutschlands.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.readmore.de/news/840-fleks-und-element-zu-mousesports |titel=fleks und elemeNt zu mousesports |hrsg=readmore.de |datum=2006-01-01 |abruf=2015-12-25}}</ref> Die Zusammenarbeit hielt jedoch nur ein halbes Jahr, da es zu Kommunikationsproblemen kam und die Ergebnisse nicht zufriedenstellend waren.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.readmore.de/news/1511-element-und-papst-verlassen-mousesports&comment_page=8 |titel= |
|||
* [[Quake 4]] |
|||
elemeNt und PapsT verlassen mousesports |hrsg=readmore.de |datum=2006-08-07 |abruf=2015-12-25}}</ref> Später zog auch der Quake-Spieler Jason „socrates_“ Sylka zum Trainieren für ein halbes Jahr nach Berlin.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.readmore.de/news/1705-socrates_-zieht-fr-mouz-nach-berlin |titel=Socrates_ zieht für mouz nach Berlin |hrsg=readmore.de |datum=2006-10-04 |abruf=2015-12-25}}</ref> |
|||
* [[Unreal_Tournament_2004|Unreal Tournament 2004]] |
|||
* [[Need for Speed: Most Wanted]] |
|||
Anfang 2007 wurde die Zusammenarbeit mit dem Management von ''Freaks 4U GmbH'' eingeschränkt und mousesports formierte zu einer [[Aktiengesellschaft (Vereinigtes Königreich)|Limited Company]]. Zur Firma gehörte neben mouz auch das damals vor allem als World-of-Warcraft-Gilde renommierte Team [[Nihilum]] mitsamt ihrer gut besuchten Internetpräsenz. |
|||
}} |
|||
Im Jahr 2008 startete das [[Counter-Strike 1.6|Counter-Strike-1.6]]-Team von mousesports ein Erfolgsserie auf nationaler Ebene. Von Sommer 2008 bis Frühling 2012 konnte mousesports neun Mal in Folge die [[ESL Pro Series]] gewinnen. Auch International konnten die Mäuse zur Weltspitze aufschließen und feierten Erfolge wie den ersten Platz auf der Global Challenge Dubai im Rahmen der ESL Intel Extreme Masters III. Überschattet wurde die Erfolgsserie von einem Todesfall. Am 28. Juli 2010 verunglückte der Counter-Strike-Spieler [[Antonio Daniloski|Antonio „cyx“ Daniloski]] bei einem Autounfall. Ursächlich war ein geplatzter Reifen. Er befand sich gerade auf der Rückfahrt vom [[Flughafen Frankfurt Main]], nachdem er einen Flug nach [[Shanghai]] verpasst hatte. Dort sollte er mit seinem Team an einem Turnier der [[Intel Extreme Masters]] teilnehmen; ein Ersatzflug für den nächsten Morgen war bereits gebucht. |
|||
In Folge anhaltender Misserfolge und sinkender Preisgelder schloss mousesports seine 1.6-Abteilung im März 2012.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.readmore.de/news/9303-mousesports-beendet-erfolgskapitel-counter-strike-1-6 |titel=mousesports beendet Erfolgskapitel Counter-Strike 1.6 |titelerg=ZUM LETZTEN MAL: AUS DIE MOUZ |hrsg=readmore.de |datum=2012-03-17 |abruf=2015-05-15}}</ref> Schon im April 2012 verpflichtete mouz ein britisches Roster in [[Counter-Strike: Global Offensive]], welches jedoch keine nennenswerten Erfolge feierte. Erst mit dem Wiedereinstieg in die deutsche Szene konnte man in CS:GO erste kleinere Erfolge verbuchen. Die CS:GO-Abteilung ist seither von regelmäßigen Spielerwechseln geprägt. |
|||
Auch in [[Dota 2]] hält mousesports seit 2011 immer wieder Spieler diverser Nationen unter Vertrag. Bisher nahmen die Mäuse drei Mal am [[The International (Turnier)|The International]] teil (Stand: 2021). 2024 verpflichtete Mouz einen Großteil der Spieler von '''Team Tickles''' unter ihrem Banner.<ref>[https://liquipedia.net/dota2/MOUZ MOUZ auf Liquipedia] abgerufen am 27. Mai 2024</ref> |
|||
Am 7. April 2016 stieg mousesports, mit der Übernahme des [[Vainglory]] Teams Rebirth of Empire, in das mobile [[MOBA]] Vainglory ein. |
|||
Im September 2019 verpflichtete man ein Team im Spiel [[Rocket League]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mousesports.com/stories/rocket-league-2019 |titel=Announcing the 2019/2020 Rocket League lineup |datum=2019-09-05 |sprache=en-US |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190905165938/http://www.mousesports.com/stories/rocket-league-2019 |archiv-datum=2019-09-05 |archiv-bot=2022-12-17 15:36:54 InternetArchiveBot |abruf=2019-09-21}}</ref> |
|||
== CS:GO-Team (mittlerweile CS2) == |
|||
Das Hauptaugenmerk der E-Sport-Organisation liegt hierbei auf dem Team in [[Counter-Strike: Global Offensive]]. Derzeit hält mouz keine Spieler mehr, welche bereits im Vorgänger [[Counter-Strike 1.6]] für die Mäuse spielten. |
|||
Das Lineup ist gezeichnet von Spielerwechseln, die jedoch im Laufe der Zeit erste Erfolge brachten. Mousesports verpflichtete im März 2015 ein junges Talent namens [[Nikola Kovač|Nikola „NiKo“ Kovač]] aus [[Bosnien und Herzegowina]]. Dieser entwickelte sich schnell von einem Ersatzspieler mit gebrochenen Englisch zu einem der besten Spieler der Welt in [[Counter-Strike: Global Offensive]]. Damit hat mousesports wieder einen Star-Spieler in der Counter-Strike Szene hervorgebracht wie zuvor zum Beispiel [[Fatih Dayik|Fatih „gob b“ Dayik]]. |
|||
Am 15. Februar 2017 gab Mousesports bekannt, dass Nikola „NiKo“ Kovač für eine Ablösesumme in Höhe von einer halben Million Euro zum Team Faze wechselt. Es handelte sich dabei um die bisher höchste gezahlte Ablösesumme im eSport.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.espn.com/esports/story/_/id/18653766/niko-leave-mousesports-join-faze-clan-following-dreamhack-masters-las-vegas |titel=NiKo to join FaZe Clan following DreamHack Masters Las Vegas {{!}} ESPN |abruf=2017-02-15}}</ref> Bekannt dafür, jungen Talenten eine Chance zu geben, vollzogen die Mäuse auch 2016 einen weiteren Wechsel. [[Tomáš Šťastný|Tomáš „oskar“ Šťastný]] trat am 22. August 2016 der deutschen E-Sport-Organisation bei.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mousesports.com/stories/oskar-joins-mousesports |titel=oskar joins mousesports {{!}} mousesports |werk=www.mousesports.com |abruf=2016-09-03}}</ref> Der von [[HellRaisers|Hell Raisers]] zu mousesports gewechselte AWP-Spieler zeigte bereits in den ersten Spielen eine gute Leistung. Anfang Oktober 2016 gab Šťastný bekannt aus privaten Gründen eine Auszeit zu nehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Dennis Gonzales |url=http://www.thescoreesports.com/csgo/news/10758-oskar-benched-indefinitely-for-personal-reasons-nex-to-stand-in |titel=oskar benched indefinitely for personal reasons; nex to stand in |hrsg=thescoreesports.com |datum=2016-10-05 |sprache=en |abruf=2016-10-08}}</ref> Kurz darauf trennten sich der Tscheche und mousesports. Am 8. Oktober 2016 verpflichteten die Mäuse den Spanier Christian „loWel“ Garcia Antora als Ersatz für Šťastný.<ref>{{Internetquelle |autor=Michael Puttler |url=http://csgo.99damage.de/de/changes/45061-lowel-fuer-oskar-zu-mousesports |titel=loWel für oskar zu mousesports |titelerg=Wechsel: nex bleibt weitern Stand-In |hrsg=99Damage |datum=2016-10-08 |abruf=2016-10-08}}</ref> Auch auf der Coaching Ebene hat mousesports Verstärkung mit Sergey „lmbt“ Bezhanov bekommen. |
|||
Nachdem Mousesports beim [[Eleague Major: Atlanta 2017]] bereits in der Gruppenphase ausgeschieden ist, hat sich das Team dazu entschlossen, dass sich etwas ändern muss. Aufgrund dessen Entscheid wurde [[Chris de Jong|Chris „chrisJ“ de Jong]] der seit 2013 bei den Mäusen spielte durch [[Tomáš Šťastný|Tomáš „oskar“ Šťastný]] der zuvor schon bei Mousesports im Einsatz war ersetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://csgo.99damage.de/de/changes/49197-mousesports-zieht-konsequenzen-aus-major-niederlage |titel=Mousesports zieht konsequenz aus der Major Niederlage |hrsg=99damage.com |datum=2017-01-29 |sprache=de |abruf=2017-01-29}}</ref> Nachdem man beim [[PGL Major: Kraków 2017]] nach drei Niederlagen und nur einem Sieg erneut in der Gruppenphase ausgeschieden war, wurden weitere Änderungen am Team durchgeführt. So wurde Christian „loWel“ Garcia Antora durch den zuvor bei [[Penta Sports]] aktiven Miikka „suNny“ Kemppi ersetzt. Das Team gewann seither das mit 200.000 € Siegerpreisgeld dotierte ''V4 Future Sports Festival'' in [[Budapest]] oder die vierte Saison der ''[[Star Ladder]] & i-League StarSeries''.<ref>{{Internetquelle |autor=Luis Mira |url=https://www.hltv.org/news/23140/mousesports-beat-virtuspro-to-win-v4-future-sports-festival |titel=mousesports beat Virtus.pro to win V4 Future Sports Festival |hrsg=hltv.org |datum=2018-03-25 |sprache=en |abruf=2018-05-14}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Luis Mira |url=https://www.hltv.org/news/22897/mousesports-beat-navi-to-win-starseries-i-league-s4 |titel=mousesports beat Na`Vi to win StarSeries i-League S4 |hrsg=hltv.org |datum=2018-02-26 |sprache=en |abruf=2018-05-14}}</ref> |
|||
Mit dem Sieg bei den ESL Pro League Season #10 feierte das Team im Dezember 2019 den größten Erfolg der Clangeschichte.<ref>{{Internetquelle |autor=Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com |url=https://csgo.99damage.de/de/news/88445-mousesports-feiert-groessten-erfolg-in-csgo-geschichte |titel=mousesports feiert größten Erfolg in CS:GO-Geschichte |sprache=de |abruf=2019-12-10}}</ref> Nicht zuletzt durch diesen Sieg kletterte das Team im Dezember 2019 auf den fünften Platz der Weltrangliste.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hltv.org/ranking/teams |titel=HLTV.org - The home of competitive Counter-Strike |sprache=en |abruf=2019-12-16}}</ref> Es folgte der Sieg beim cs_summit #5<ref>{{Internetquelle |autor=Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com |url=https://csgo.99damage.de/de/matches/340937-mousesports-vs-g2-esports |titel=Match: mousesports vs. G2 Esports (16.12.2019, 01:30) « 99Damage.de - CS:GO |sprache=de |abruf=2019-12-19}}</ref> und Platz 2 beim EPICENTER 2019.<ref>{{Internetquelle |autor=Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com |url=https://csgo.99damage.de/de/coverages/24299-epicenter-2019 |titel=Coverage: EPICENTER 2019 « 99Damage.de - CS:GO |sprache=de |abruf=2019-12-23}}</ref> Das Team wurde von der Szeneseite 99damage.de als zweitbestes CS:GO Team des Jahres 2019 ausgezeichnet.<ref>{{Internetquelle |autor=Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com |url=https://csgo.99damage.de/de/news/88751-bestes-team-des-jahres-2019#comments |titel=Bestes Team des Jahres 2019 |sprache=de |abruf=2019-12-27}}</ref> |
|||
Insgesamt war das Jahr 2019 das erfolgreichste in der Geschichte des [[Counter-Strike: Global Offensive|CS:GO]]-Teams.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.esports.com/g2-verpasst-grand-slam-mousesports-trumpft-auf-der-jahresrueckblick-teil-4-40043 |titel=G2 verpasst Grand Slam, mousesports trumpft auf: Der Jahresrückblick Teil 4 - ESPORTS |datum=2019-12-31 |sprache=de-DE |abruf=2019-12-31}}</ref> Im Februar 2020 scheiterte das Team überraschend in der Gruppenphase der [[ESL Intel Extreme Masters]] in [[Katowice]].<ref>{{Internetquelle |autor=Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com |url=https://csgo.99damage.de/de/matches/346664-100-thieves-vs-mousesports |titel=Match: 100 Thieves vs. mousesports (27.02.2020, 20:05) « 99Damage.de - CS:GO |sprache=de |abruf=2020-02-28}}</ref> Am Ende stand der geteilte Platz 7 – 8.<ref>{{Internetquelle |autor=Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com |url=https://csgo.99damage.de/de/coverages/24410-iem-katowice-2020 |titel=Coverage: IEM Katowice 2020 « 99Damage.de - CS:GO |sprache=de |abruf=2020-03-04}}</ref> Anschließend hatte das Team eine anhaltende Formkrise, die unter anderem im frühzeitigen Aus bei der ESL One Cologne 2020 mündete.<ref>{{Internetquelle |autor=Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com |url=https://csgo.99damage.de/de/news/95039-woxic-vor-aus-bei-mousesports |titel=woxic vor Aus bei mousesports? |sprache=de |abruf=2020-08-25}}</ref> |
|||
2021 qualifiziert sich mouz für das PGL Major in Stockholm, wo das Team als 12.–14. den Einzug in die New Champions Stage knapp verpasste. Kurz vor dem Jahreswechsel verabschiedete die Organisation ihren Coach Torbjørn „mithR“ Nyborg und den Spieler [[Robin Kool|Robin „ropz“ Kool]].<ref>{{Internetquelle |autor=Milan „Striker“ Švejda |url=https://www.hltv.org/news/33034/ropz-leaves-mouz |titel=ropz leaves MOUZ |sprache=en |abruf=2022-08-30}}</ref> Am 3. Januar 2022 wurde der Scharfschütze des Teams Frederik „acoR“ Gyldstrand durch den Scharfschützen des Academy-Teams, Ádám „torzsi“ Torzsás ersetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Lucas „LucasAM“ Miles |url=https://www.hltv.org/news/33055/mouz-promote-torzsi-to-main-team |titel=MOUZ promote torzsi to main team |sprache=en |abruf=2022-08-30}}</ref> Im gleichen Monat wurde Nathan „NBK-“ Schmitt unter Vertrag genommen, nachdem dieser im Juni 2021 seinen Rücktritt erklärt hatte.<ref>{{Internetquelle |autor=Marco „Rizzolini“ Rizzo |url=https://www.hltv.org/news/33071/nbk-returns-to-counter-strike-with-mouz |titel=NBK returns to Counter-Strike with MOUZ |sprache=en |abruf=2022-08-30}}</ref> Mangels Erfolgen wurde Schmitt allerdings 2 Monate später durch einen weiteren MOUZ-NXT Spieler ersetzt, Jon „JDC“ de Castro.<ref>{{Internetquelle |autor=Zvonimir „Professeur“ Burazin |url=https://www.hltv.org/news/33453/jdc-replaces-nbk-on-mouz |titel=JDC replaces NBK on MOUZ |sprache=en |abruf=2022-08-30}}</ref> Trotz des unerwarteten Wechsels kurz vor dem PGL Antwerpen Major schaffte es das Lineup nicht, sich für dieses zu qualifizieren. Durch einen Sieg über BIG schaffte es das Team, sich für die Intel Extreme Masters XVII in Dallas, wo es nur für den 9.–12. Platz reichte. Bei der Global Esports Tour Dubai 2022 unterlag das europäische Lineup den Ninjas in Pyjamas. Bei der Intel Extreme Masters XVII in Köln erreichte das Team den 5.–6. Platz. Kurz vor dem Qualifier für das Intel Extreme Masters Major in Rio de Janeiro beschloss das Team, erneut einen Spieler des MOUZ-NXT Lineups, Dorian „xertioN“ Berman ins Team zu nehmen. Ausgewechselt wurde dafür Aurimas „Bymas“ Pipiras.<ref>{{Internetquelle |autor=Zvonimir „Professeur“ Burazin |url=https://www.hltv.org/news/34488/mouz-promote-xertion-to-main-roster-bymas-out |titel=MOUZ promote xertioN, Bymas out |sprache=en |abruf=2022-08-30}}</ref> |
|||
Am 18. Juni 2021 gab die Organisation die Gründung eines Academy-Teams bekannt, welches unter dem Namen „mouz NXT“ auflaufen würde. Als Ziel setzte sich da Team dabei, eine neue Generation von Spielern auszubilden.<ref>{{Internetquelle |autor=HLTV.org Striker |url=https://www.hltv.org/news/31915/mousesports-announce-secondary-roster |titel=Mousesports announce secondary roster |sprache=en |abruf=2021-06-28}}</ref> Das Nachwuchsteam konnte bereits mehr als 180.000 US-Dollar an Preisgeldern gewinnen.<ref>{{Internetquelle |autor=Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com |url=https://www.99damage.de/teams/29733-mouz-nxt |titel=MOUZ NXT {{!}} Team |sprache=de |abruf=2022-07-31}}</ref> |
|||
== Aktive Spieler == |
|||
=== Counter-Strike 2 === |
|||
* {{FIN|#}} Jimi „Jimpphat“ Salo (seit 2023) |
|||
* {{ISR|#}} Dorian „xertioN“ Berman (seit 2022) |
|||
* {{HUN|#}} Ádám „torzsi“ Torzsás (seit 2021) |
|||
* {{SWE|#}} Ludvig „Brollan“ Brolin (seit 2024) |
|||
* {{ISR|#}} [[Lotan Giladi|Lotan „Spinx“ Giladi]] (seit 2025) |
|||
* {{DNK|#}} Dennis „sycrone“ Nielsen (Coach, seit 2022) |
|||
* {{POL|#}} Kamil „siuhy“ Szkaradek (Auswechselbank) |
|||
=== Counter-Strike 2 Academy Team === |
|||
* {{CZE|#}} Oldřich „PR“ Nový (seit 2023) |
|||
* {{GEO|#}} Georgi „Jorko“ Mitev (seit 2024) |
|||
* {{HUN|#}} Adrian „xelex“ Vincze (seit 2024) |
|||
* {{ISL|#}} Brimir „blick“ Birgisson (seit 2024) |
|||
* {{FIN|#}} Niki „Cliqq“ Kinnunen (seit 2024) |
|||
* {{DNK|#}} Tobias „TOBIZ“ Theo (Coach, seit 2022) |
|||
<small>(Quelle <ref>{{Internetquelle |url=https://mousesports.com/teams/mouz-nxt/ |titel=MOUZ NXT CS |werk=mousesports.com |sprache=en |abruf=2024-12-01}}</ref>)</small> |
|||
=== Paladins === |
|||
* {{SWE|#}} Ted „Kowa“ Hansson (seit 2017) |
|||
* {{GBR|#}} Daniel „NTBees“ Byrne (seit 2017) |
|||
* {{POL|#}} Kuba „Andzejdudel“ Danczuk (seit 2017) |
|||
* {{ITA|#}} Giulio „Cybe8“ Bavaresco (seit 2018) |
|||
* {{DEU|#}} Espen „Sephicloud“ Krispien (seit 2018) |
|||
* {{DNK|#}} Oliver „Slashwhine“ Pasgaard (seit 2017) |
|||
=== Smite === |
|||
* {{GBR|#}} Jordan „BigManTingz“ Theaker (seit 2018) |
|||
* {{GBR|#}} Nika „Nika“ Pataraia (seit 2018) |
|||
* {{EGY|#}} Mohamed „Cherryo“ Dewedar (seit 2018) |
|||
* {{FRA|#}} Bastien „Dardez“ Proust (seit 2018) |
|||
* {{FRA|#}} Ethan „Jermain“ Batharsè (seit 2018) |
|||
=== Unreal Tournament 4 === |
|||
* {{GBR|#}} Dylan „dylan“ Cunningham (seit 2017) |
|||
* {{EST|#}} Aleksandr „s1aY“ Volkov (seit 2017) |
|||
* {{DEU|#}} Klaus „frag^m“ Wiedemann (seit 2017) |
|||
* {{GBR|#}} Sean „w<nowiki>)</nowiki>v“ Butcher (seit 2017) |
|||
* {{SWE|#}} Mikael „znatch“ Lindahl (seit 2017) |
|||
=== League of Legends === |
|||
* {{DEU|#}} Felix „Fornoreason“ Schummel (Toplane, seit 2024) |
|||
* {{DEU|#}} Alex „Alex234“ Szymanski (Jungle, seit 2024) |
|||
* {{DEU|#}} Armin „Kaymin“ Kaymer (Mitte, seit 2024) |
|||
* {{DEU|#}} Dogukan „Dreilix“ Kartop (ADC, seit 2024) |
|||
* {{DEU|#}} Valentin „Vaunted“ Gradow (Support, seit 2024) |
|||
* {{DEU|#}} Simon „Flay“ Menne (Sub, seit 2024) |
|||
<small>(Quelle: <ref>{{Internetquelle |url=https://lol.fandom.com/wiki/MOUZ_NXT |titel=MOUZ NXT |sprache=en |abruf=2024-02-07}}</ref>)</small> |
|||
=== Valorant === |
|||
* {{DEU|#}} Felix „al0rante“ Brandl (seit 2022) |
|||
* {{DEU|#}} Murat „murii“ Korkmaz (seit 2023) |
|||
* {{DEU|#}} Nico „Obnoks“ Garczarczyk (seit 2023) |
|||
* {{FIN|#}} Ilari „iluri“ Puranen (seit 2023) |
|||
* {{POL|#}} Dawid „Filu“ Czarnecki (seit 2023) |
|||
* {{FIN|#}} Jiri „KUNDIKUNDI“ Honkala (Coach, seit 2023) |
|||
=== Andere Titel === |
|||
* {{GBR|#}} Benjamin „Problem X“ Simon (Street Fighter, seit 2017) |
|||
* {{DEU|#}} Florian „oNio“ Roschu (Trackmania, seit 2011) |
|||
* {{DEU|#}} [[Gabriel Segat|Gabriel „HeRoMaRinE“ Segat]] (StarCraft II, seit 2011) |
|||
* {{DEU|#}} Patrick „AzZze“ Strascheck (FIFA, seit 2014) |
|||
== Wichtige ehemalige Spieler == |
|||
'''mousesports''' (Kurzform: '''mouz''') ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Computerspiel]]e-Clan und einer der bekanntesten Vertreter des professionellen [[E-Sport]]s. Gegründet wurde mousesports am 24. März 2002 aus dem damals sehr stark auftretenden [[Counter-Strike]]-Team von mystical lambda (my*). |
|||
<!-- Bitte nur Spieler mit Wikipedia-Artikel hier ergänzen! --> |
|||
Am 18. Oktober des gleichen Jahres löste sich mousesports von dem Label eSportCenter und wechselte zum Management der [[Freaks 4U]] GmbH. |
|||
* {{DEU|#}} [[Christian Chmiel|Christian „Blizzard“ Chmiel]] (Counter-Strike, 2003–2007) |
|||
Schon einige Tage später konnte mousesports seinen neuen [[Sponsoring|Hauptsponsor]] [[NVIDIA]] vorstellen, welches ein enormer Schritt für die [[E-Sport]]s Szene zu dieser Zeit war, der das Team für die nächsten Jahre unterstütze unter anderem auch auf den [[World Cyber Games]] (WCG). |
|||
* {{DEU|#}} [[Dennis Schneider|Dennis „HasuObs“ Schneider]] (Warcraft III und StarCraft II, 2004–2015) |
|||
* {{RUS|#}} [[Anton Singow|Anton „Cooller“ Singow]] (Quake, 2005–2011) |
|||
* {{FRA|#}} [[Yoan Merlo|Yoan „ToD“ Merlo]] (Warcraft III, 2007–2008) |
|||
* {{DEU|#}} [[Antonio Daniloski|Antonio „cyx“ Daniloski]] (Counter-Strike, 2007–2010) |
|||
* {{DEU|#}} [[Fatih Dayik|Fatih „gob b“ Dayik]] (Counter-Strike und Counter-Strike Global Offensive, 2007–2015) |
|||
* {{DNK|#}} [[Finn Andersen|Finn „karrigan“ Andersen]] (Counter-Strike und Counter-Strike Global Offensive, 2010–2012, 2019–2021) |
|||
* {{DEU|#}} [[Kuro Salehi Takhasomi|Kuro „KuroKy“ Salehi Takhasomi]] (Dota 2, 2012–2013) |
|||
* {{DEU|#}} [[Tizian Feldbusch|Tizian „tiziaN“ Feldbusch]] (Counter-Strike Global Offensive, 2013–2014) |
|||
* {{DNK|#}} [[Casper Møller|Casper „cadiaN“ Møller]] (Counter-Strike Global Offensive, 2014) |
|||
* {{DEU|#}} [[Johannes Wodarz|Johannes „tabseN“ Wodarz]] (Counter-Strike Global Offensive, 2014–2015) |
|||
* {{DEU|#}} [[Johannes Maget|Johannes „nex“ Maget]] (Counter-Strike Global Offensive, 2015–2016) |
|||
* {{BIH|#}} [[Nikola Kovač|Nikola „NiKo“ Kovač]] (Counter-Strike Global Offensive, 2015–2017) |
|||
* {{DEU|#}} [[Denis Howell (E-Sportler)|Denis „denis“ Howell]] (Counter-Strike Global Offensive, 2015–2017) |
|||
* {{DEU|#}} [[Timo Richter|Timo „Spiidi“ Richter]] (Counter-Strike Global Offensive, 2014, 2015–2017) |
|||
* {{CZE|#}} [[Tomáš Šťastný|Tomáš „oskar“ Šťastný]] (Counter-Strike Global Offensive, 2016–2019) |
|||
* {{SVK|#}} [[Martin Styk|Martin „STYKO“ Styk]] (Counter-Strike Global Offensive, 2017–2019) |
|||
* {{EST|#}} [[Robin Kool|Robin „ropz“ Kool]] (Counter-Strike Global Offensive, 2017–2021) |
|||
* {{POL|#}} [[Janusz Pogorzelski|Janusz „Snax“ Pogorzelski]] (Counter-Strike Global Offensive, 2018) |
|||
* {{TUR|#}} [[Özgür Eker|Özgür „woxic“ Eker]] (Counter-Strike Global Offensive, 2019–2020) |
|||
* {{LIT|#}} [[Aurimas Pipiras|Aurimas „bymas“ Pipiras]] (Counter-Strike Global Offensive, 2020–2023) |
|||
* {{DEU|#}} [[Jon de Castro|Jon „JDC“ de Castro]] (Counter-Strike Global Offensive, 2022–2023) |
|||
== Erfolge (Auszug) == |
|||
mousesports ist zu einem großen Multigaming-Clan geworden, so sind sie nicht nur, wie zum Anfang, in [[Counter-Strike]] (CS) vertreten, sondern auch in den [[Computerspiele]]n [[Warcraft|Warcraft 3]] (WC3), [[Unreal_Tournament_2004|Unreal Tournament 2004]] (UT2k4), [[FIFA 06]], [[Need for Speed: Most Wanted]] (NFSMW) und seit November 2005 auch in [[Quake 4|Quake 4]] (Q4). |
|||
=== Counter-Strike 1.6 === |
|||
* vierzehnfacher deutscher Meister der [[ESL Pro Series]] (Seasons I, III, V, VII, IX, XII, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20) |
|||
* World Cyber Games 2002: 3. Platz |
|||
* CPL Winter 2003: 3. Platz |
|||
* World e-Sports Games 2005 Season 1: 3. Platz |
|||
* Electronic Sports World Cup 2005: 3. Platz |
|||
* ESL Intel Extreme Masters II: 1. Platz |
|||
* ESWC Masters of Paris 2008: 3. Platz |
|||
* ESL Intel Extreme Masters III GC Dubai: 1. Platz |
|||
* ESL Intel Extreme Masters IV European Championship Finals: 1. Platz |
|||
* World e-Sports Games e-Stars 2011: 5. Platz |
|||
* ESL Intel Extreme Masters VI GC Guangzhou: 2. Platz |
|||
* ESWC 2011: 3. Platz |
|||
* DreamHack Winter 2011: 4. Platz |
|||
=== Counter-Strike: Source === |
|||
* ESL Pro Series 2011 Winter 1. Platz (Season 19) |
|||
* ESL-Liga-Pokal 2011 Winter 1. Platz |
|||
=== Counter-Strike: Global Offensive === |
|||
== Teams == |
|||
* dreifacher deutscher Meister der [[ESL Meisterschaft]] (Seasons 25, 29 und 30) |
|||
* Halbfinaleinzug beim [[DreamHack]] Winter 2012 |
|||
* Sieger der 99damage Arena #2 und #7 |
|||
* ESEA Season 18 LAN: 4. Platz |
|||
* Acer Predator Masters Season #1: 2. Platz |
|||
* Intel Extreme Masters X – gamescom 2015: 4. Platz |
|||
* CEVO Finals Season 8: 2. Platz |
|||
* Acer Predator Masters Season #2: 1. Platz |
|||
* Halbfinalisten der [[Eleague]] Season 1 |
|||
* [[Gfinity London|Gfinity]] CS:GO Invitational 2016: 2. Platz |
|||
* [[ESL Pro League Season 4]]: Halbfinale |
|||
* [[ESL Pro League Season 5]] Finals : Viertelfinale |
|||
* ESG Tour Mykonos 2017: 1. Platz |
|||
* [[DreamHack]] Winter 2017: 2. Platz |
|||
* Esports Championship Series Season 4 – Finals: 2. Platz |
|||
* [[Star Ladder]] & i-League StarSeries Season 4: 1. Platz |
|||
* V4 Future Sports Festival: 1. Platz |
|||
* Intel Extreme Masters XIII – Sydney: Halbfinale |
|||
* Halbfinalisten der [[Eleague]] Premier 2018 |
|||
* ESL One New York 2018: 1. Platz<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hltv.org/matches/2326894/mousesports-vs-liquid-esl-one-new-york-2018/ |titel=mousesports vs. Liquid at ESL One New York 2018 {{!}} HLTV.org |sprache=en |abruf=2018-10-01}}</ref> |
|||
* DreamHack Open Tours 2019: 1. Platz |
|||
* CS:GO Asia Championships 2019: 1. Platz |
|||
* ESL Pro League Season 10: Finals: 1. Platz |
|||
* cs_summit #5: 1. Platz |
|||
* GG.Bet ICE Challenge 2020: 1. Platz |
|||
* cs_summit #7: 3. – 4. Platz |
|||
* Snow Sweet Snow #3: 1. Platz |
|||
* IEM Rio Major 2022: 3./4. Platz |
|||
* ESL Pro League Season 18 2023: 1. Platz<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hltv.org/events/6863/esl-pro-league-season-18 |titel=HLTV: ESL Pro League Season 18 Overview |werk=HLTV |sprache=en |abruf=2023-10-02}}</ref> |
|||
=== |
=== Starcraft II === |
||
* Dreamhack Winter 2010: 1. Platz – [[Santeri Lahtinen|Santeri „Naama“ Lahtinen]]<ref>[http://www.esportsearnings.com/players/1319-naama-santeri-lahtinen/results-by-team Erfolge von Santeri „Naama“ Lahtinen auf esportsearnings.com, abgerufen am 2. September 2016]</ref> und 2. Platz – [[Komincz Grzegorz|Komincz „MaNa“ Grzegorz]]<ref name="mana">[http://www.esportsearnings.com/players/1225-mana-grzegorz-komincz/results-by-team Erfolge von Komincz „MaNa“ Grzegorz auf esportsearnings.com, abgerufen am 2. September 2016]</ref> |
|||
:[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] ''mouz|Blizzard'' |
|||
* IEM Season V – Global Challenge Cologne: 1. Platz – [[Stefan Andersson|Stefan „MorroW“ Andersson]]<ref name="morrow">[http://www.esportsearnings.com/players/1075-morrow-stefan-andersson/results-by-team Erfolge von Stefan „MorroW“ Andersson auf esportsearnings.com, abgerufen am 2. September 2016]</ref> |
|||
:[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] ''mouz|Roman R.'' |
|||
* HomeStory Cup I: 3. Platz – [[Stefan Andersson|Stefan „MorroW“ Andersson]]<ref name="morrow" /> |
|||
:[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] ''mouz|fleks'' |
|||
* HomeStory Cup II: 3. Platz – [[Komincz Grzegorz|Komincz „MaNa“ Grzegorz]]<ref name="mana" /> |
|||
:[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] ''mouz|Spectre'' |
|||
* Assembly Summer 2011: 2. Platz – [[Komincz Grzegorz|Komincz „MaNa“ Grzegorz]]<ref name="mana" /> |
|||
:[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] ''mouz|GeE'' |
|||
* Assembly Winter 2011: 2. Platz – [[Stefan Andersson|Stefan „MorroW“ Andersson]]<ref name="morrow" /> |
|||
:[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] ''mouz|elepussy'' |
|||
* IGN ProLeague Season 2: 3. Platz – [[Komincz Grzegorz|Komincz „MaNa“ Grzegorz]]<ref name="mana" /> und 4. Platz – [[Marcus Eklöf|Marcus „ThorZaIN“ Eklöf]]<ref name="thorazin">[http://www.esportsearnings.com/players/1123-thorzain-marcus-eklof/results-by-team Erfolge von Marcus „ThorZaIN“ Eklöf auf esportsearnings.com, abgerufen am 2. September 2016]</ref> |
|||
* European Battle.net Invitational 2011: 3. Platz – [[Marcus Eklöf|Marcus „ThorZaIN“ Eklöf]]<ref name="thorazin" /> |
|||
* ESET Summer Masters 2011: 1. Platz – [[Komincz Grzegorz|Komincz „MaNa“ Grzegorz]]<ref>[http://wiki.teamliquid.net/starcraft2/ESET_Summer_Masters_2011 Artikel zum ESET Summer Masters 2011 auf Liquipedia, abgerufen am 2. September 2016]</ref> |
|||
* IEM Season VI – Global Challenge Cologne: 3. Platz – [[Komincz Grzegorz|Komincz „MaNa“ Grzegorz]]<ref name="mana" /> |
|||
* [[ESL Pro Series]] Summer 2011 1on1: 2. Platz – [[Dennis Schneider|Dennis „HasuObs“ Schneider]]<ref name="hasuobs">[http://www.esportsearnings.com/players/1233-hasuobs-dennis-schneider/results-by-team Erfolge von Dennis „HasuObs“ Schneider auf esportsearnings.com, abgerufen am 2. September 2016]</ref> |
|||
* Ultimate Gaming Championship: 1. Platz – [[Dennis Schneider|Dennis „HasuObs“ Schneider]]<ref name="hasuobs" /> |
|||
* TSL3 TeamLiquid Star League: 1. Platz – [[Marcus Eklöf|Marcus „ThorZaIN“ Eklöf]]<ref name="thorazin" /> und 4. Platz – [[Dennis Schneider|Dennis „HasuObs“ Schneider]]<ref name="hasuobs" /> |
|||
* Torneo ESL Starcraft2: 1. Platz – [[Dennis Schneider|Dennis „HasuObs“ Schneider]]<ref name="hasuobs" /> |
|||
* North American Star League Season 2: 4. Platz – [[Marcus Eklöf|Marcus „ThorZaIN“ Eklöf]]<ref name="thorazin" /> |
|||
* IEM Season VI – Global Challenge Guangzhou: 4. Platz – [[Dennis Schneider|Dennis „HasuObs“ Schneider]]<ref name="hasuobs" /> |
|||
* NorthCon 2011: 1. Platz – [[Dennis Schneider|Dennis „HasuObs“ Schneider]]<ref>[http://wiki.teamliquid.net/starcraft2/NorthCon_2011 Artikel zur NorthCon 2011 auf Liquipedia]</ref> |
|||
* Gamers Assembly 2012: 2. Platz – [[Komincz Grzegorz|Komincz „MaNa“ Grzegorz]]<ref name="mana" /> |
|||
* DreamHack Open/Stockholm 2012: 1. Platz – [[Marcus Eklöf|Marcus „ThorZaIN“ Eklöf]]<ref name="thorazin" /> |
|||
* [[ESL Pro Series]] Spring 2012: 1. Platz – [[Dennis Schneider|Dennis „HasuObs“ Schneider]]<ref name="hasuobs" /> |
|||
* 2012 StarCraft II World Championship Series: Germany Nationals: 2. Platz [[Dennis Schneider|Dennis „HasuObs“ Schneider]]<ref name="hasuobs" /> |
|||
* DreamHack Open/Sommer 2012: 1. Platz [[Grzegorz Komincz|Grzegorz „MaNa“ Komincz]]<ref name="mana" /> |
|||
=== Warcraft |
=== Warcraft III === |
||
* dreifacher deutscher Meister der ESL Pro Series (Seasons X, XI, XVI) – [[Dennis Schneider|Dennis „HasuObs“ Schneider]] |
|||
:[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] ''mouz|Spell'' |
|||
* WC3L Season VIII: 3. Platz |
|||
:[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] ''mouz|Hasuobs'' |
|||
* NGL ONE 2007: 2. Platz |
|||
:[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] ''mouz|Bash'' |
|||
* NGL ONE 2007/2008: 3. Platz |
|||
:[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] ''mouz|qu4ste'' |
|||
* WC3L Season XIII: 2. Platz |
|||
:[[Bild:Flag of Russia.svg|20px]] ''mouz|Titan'' |
|||
:[[Bild:Flag of Russia.svg|20px]] ''mouz|Happy'' |
|||
:[[Bild:Flag of China.svg|20px]] ''mouz|Hacker|Fly100%'' |
|||
:[[Bild:Flag of China.svg|20px]] ''mouz|Hacker|Sai'' |
|||
:[[Bild:Flag of Sweden.svg|20px]] ''mouz|Hacker|Sase'' |
|||
:[[Bild:Flag of Australia.svg|20px]] ''mouz|Philbot'' |
|||
:[[Bild:Flag of the Czech Republic.svg|20px]] ''mouz|Giacomo'' |
|||
=== DotA 2 === |
|||
* Star Championship, Kiev 2011: 4. Platz |
|||
* Dota2Replays Brawl 2012: 1. Platz |
|||
* The GD Studio: Arena #1 2012: 1. Platz |
|||
* DreamHack Summer 2012: 3. Platz |
|||
* The International 2013 Western Qualifier: 1. Platz |
|||
* RaidCall EMS One Cup 2: 1. Platz |
|||
* RaidCall D2L Season #3: 2. Platz |
|||
* Premier League Season 5: 2. Platz |
|||
* The International 2014 European Qualifier: 1. Platz |
|||
* ESL One Frankfurt 2014: 5. – 8. Platz |
|||
* The International 2014 11. Platz |
|||
=== Trackmania (Nations) === |
|||
:[[Bild:Flag of Germany.svg|20px]] ''mouz|Frogbender'' |
|||
* ESL Pro Series #17 Winter Season: 2. Platz (oNio) |
|||
* ESL Pro Series #18 Summer Season: 1. Platz (oNio) |
|||
* ESL Pro Series 2011 Winter 2. Platz (Scream) |
|||
== |
=== Trackmania (Canyon) === |
||
* Electronic Sports World Cup (ESWC): 2. Platz (oNio) |
|||
=== Trackmania 2 Stadium === |
|||
===Nationale Erfolge (Auszug)=== |
|||
* Electronic Sports World Cup 2015 (ESWC): 8. Platz (oNio)<ref>{{Internetquelle |url=http://trackmania.drakonia.eu/index.php?p=6&w=0&l=0&tid=96&ts=2013 |titel=TrackMania |werk=trackmania.drakonia.eu |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160510004341/http://trackmania.drakonia.eu/index.php?p=6&w=0&l=0&tid=96&ts=2013 |archiv-datum=2016-05-10 |archiv-bot=2022-03-28 06:33:10 InternetArchiveBot |abruf=2016-05-09}}</ref> |
|||
'''CS: ''' |
|||
* Gamers Assembly 2016 (GA2016): 5. Platz (oNio) |
|||
* [[Electronic Sports League|ESL]] Pro Series I - 1. Platz |
|||
* ESL Pro Series II - 2. Platz |
|||
* ESL Pro Series III - 1. Platz |
|||
* ESL Pro Series IV - 2. Platz |
|||
* ESL Pro Series V - 1. Platz |
|||
* ESL Pro Series VII - 1. Platz |
|||
* ESL Pro Series VIII - 2. Platz |
|||
* ESL Pro Series IX - 1.Platz |
|||
* ESL Pro Series of Poker 3.Platz |
|||
* National Dement Lige - 2. Platz |
|||
* NGL Finals I - 1. Platz |
|||
* NGL Finals II - 1. Platz |
|||
* NGL Finals III - 1. Platz |
|||
* NGL Finals V - 1. Platz |
|||
* Revelcell Challenge 2005 - 1. Platz |
|||
'''BF: ''' |
|||
* NGL Finals I - 1. Platz |
|||
* NGL Finals II - 1. Platz |
|||
'''Redaktion: ''' |
|||
* eSport Award 2005 (Beste Coverage) |
|||
== Weblinks == |
|||
===Internationale Erfolge (Auszug)=== |
|||
{{Commonscat|Mouz}} |
|||
'''CS: ''' |
|||
* [http://www.mousesports.com/ www.mousesports.com] |
|||
* Intel Summer Championships - 5. Platz |
|||
* TransAtlantic Showdown - 2. Platz |
|||
* ClanBase EuroCup XII - 1. Platz |
|||
* Counter-Strike Champions League (CSCL) Season 3 - 2. Platz |
|||
* CPL World Tour 2005 World Tour Stop (Barcelona) - 1. Platz |
|||
* Electronic Sports World Cup (ESWC) 2005 - 3. Platz |
|||
* [[World e-Sports Games]] 2005 Korea - 3. Platz |
|||
* CPL Winter 2003 (Dallas) - 3. Platz |
|||
* CPL Fall Event 2003 (Kopenhagen) - 3. Platz |
|||
* CPL France 2003 (Cannes) - 3. Platz |
|||
* CPL Europe 2002 (Oslo) - 3. Platz |
|||
* World Cyber Games 2002 - 3. Platz |
|||
'''BF: ''' |
|||
* Clanbase EuroCup X - 1. Platz |
|||
'''UT: ''' |
|||
* World Cyber Games 2004 - 2. Platz (mouz|Burnie) |
|||
* EuroCup XI - 1. Platz (Team) |
|||
'''Q4: ''' |
|||
* QuakeCon 2006 - 2. Platz (mouz|cooller) |
|||
* TransAtlantic Showdown - 2. Platz (mouz|cooller) |
|||
* ClanBase EuroCup XII - 1. Platz (mouz|cooller) |
|||
* CPL Winter 2005 - 1. Platz (mouz|cooller) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Weblinks== |
|||
<references /> |
|||
*[http://www.mousesports.de/ Offizielle Homepage] |
|||
*[http://gotfrag.com/cs/rankings/ GotFrag Weltrangliste CS] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Mousesports| ]] |
||
[[Kategorie:Clan (E-Sport)]] |
|||
[[Kategorie:Vereinsgründung 2002]] |
Aktuelle Version vom 15. März 2025, 14:17 Uhr
mousesports | |
---|---|
![]() | |
Kürzel | mouz |
Betreiber | mousesports Ltd. |
Manager | ![]() ![]() |
Hauptsitz | ![]() |
Gründungsjahr | 2002 |
Clanfarbe | Rot |
Hauptsponsor | Fonbet Puma Razer BMW HanseMerkur |
Homepage | www.mousesports.com |
Mannschaften | |
aktiv:
ehemalig: |
mousesports (kurz mouz) ist eine deutsche E-Sport-Organisation. Derzeit stellt mousesports unter anderem Mannschaften in den Computerspielen Counter-Strike 2, Starcraft II, Tom Clancy’s Rainbow Six Siege, FIFA, Dota 2 und Rocket League, seit April 2016 auch für das mobile MOBA Vainglory.
In der Counter-Strike-Serie war mousesports im Januar 2016 mit 18 Titeln Rekordmeister in der ESL Meisterschaft. Zu den größten internationalen Erfolgen von mouz zählen Top-3-Platzierungen auf den World Cyber Games und dem Electronic Sports World Cup sowie der erste Platz auf den ESL Intel Extreme Masters II.
mousesports hat seit 2002 über 8,2 Mio. US-Dollar an Preisgeldern gewonnen.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gegründet wurde mousesports am 24. März 2002 aus dem damals sehr stark auftretenden Counter-Strike-Team von mystical lambda (kurz mλ*). Am 18. Oktober des gleichen Jahres löste sich mousesports von dem Label eSportCenter und wechselte zum Management der Freaks 4U GmbH. Wenige Tage später stellte mousesports Nvidia als neuen Hauptsponsor vor, der das Team für die nächsten Jahre unterstützte. Das erste große internationale Turnier, die World Cyber Games 2002, beendete mouz auf dem dritten Platz.
Bald erweiterte mousesports sich mit weiteren Mannschaften. 2004 wurde eine Warcraft-III-Abteilung eröffnet, die an der WC3L und später auch an der NGL ONE teilnahm. Dennis „HasuObs“ Schneider, der drei Mal die ESL Pro Series gewonnen hat, ist von Anfang an bei mouz. Zu seinen ehemaligen Teamkollegen zählen unter anderem Jang „Moon“ Jae-ho und Yoan „ToD“ Merlo. In Unreal Tournament, Quake und FIFA war mousesports ebenfalls aktiv.
In der Counter-Strike-Serie ist mousesports seit seiner Gründung eines der erfolgreichsten deutschen Teams. Mit regelmäßigen Teilnahmen an internationalen Turnieren ist mouz das Aushängeschild des deutschen E-Sport.[2] Anfang 2005 reiste das Team für mehrere Monate nach Asien, um an der ersten Saison der World e-Sports Games teilzunehmen. Währenddessen wurde es von einem Ersatzteam in der EPS vertreten, um die Lizenz nicht verfallen zu lassen.[3]
2006 wurde der Norweger Ola „elemeNt“ Moum unter Vertrag genommen. Er zog extra wegen mousesports nach Berlin und war damit der erste E-Sport-Legionär Deutschlands.[4] Die Zusammenarbeit hielt jedoch nur ein halbes Jahr, da es zu Kommunikationsproblemen kam und die Ergebnisse nicht zufriedenstellend waren.[5] Später zog auch der Quake-Spieler Jason „socrates_“ Sylka zum Trainieren für ein halbes Jahr nach Berlin.[6]
Anfang 2007 wurde die Zusammenarbeit mit dem Management von Freaks 4U GmbH eingeschränkt und mousesports formierte zu einer Limited Company. Zur Firma gehörte neben mouz auch das damals vor allem als World-of-Warcraft-Gilde renommierte Team Nihilum mitsamt ihrer gut besuchten Internetpräsenz.
Im Jahr 2008 startete das Counter-Strike-1.6-Team von mousesports ein Erfolgsserie auf nationaler Ebene. Von Sommer 2008 bis Frühling 2012 konnte mousesports neun Mal in Folge die ESL Pro Series gewinnen. Auch International konnten die Mäuse zur Weltspitze aufschließen und feierten Erfolge wie den ersten Platz auf der Global Challenge Dubai im Rahmen der ESL Intel Extreme Masters III. Überschattet wurde die Erfolgsserie von einem Todesfall. Am 28. Juli 2010 verunglückte der Counter-Strike-Spieler Antonio „cyx“ Daniloski bei einem Autounfall. Ursächlich war ein geplatzter Reifen. Er befand sich gerade auf der Rückfahrt vom Flughafen Frankfurt Main, nachdem er einen Flug nach Shanghai verpasst hatte. Dort sollte er mit seinem Team an einem Turnier der Intel Extreme Masters teilnehmen; ein Ersatzflug für den nächsten Morgen war bereits gebucht.
In Folge anhaltender Misserfolge und sinkender Preisgelder schloss mousesports seine 1.6-Abteilung im März 2012.[7] Schon im April 2012 verpflichtete mouz ein britisches Roster in Counter-Strike: Global Offensive, welches jedoch keine nennenswerten Erfolge feierte. Erst mit dem Wiedereinstieg in die deutsche Szene konnte man in CS:GO erste kleinere Erfolge verbuchen. Die CS:GO-Abteilung ist seither von regelmäßigen Spielerwechseln geprägt.
Auch in Dota 2 hält mousesports seit 2011 immer wieder Spieler diverser Nationen unter Vertrag. Bisher nahmen die Mäuse drei Mal am The International teil (Stand: 2021). 2024 verpflichtete Mouz einen Großteil der Spieler von Team Tickles unter ihrem Banner.[8]
Am 7. April 2016 stieg mousesports, mit der Übernahme des Vainglory Teams Rebirth of Empire, in das mobile MOBA Vainglory ein.
Im September 2019 verpflichtete man ein Team im Spiel Rocket League.[9]
CS:GO-Team (mittlerweile CS2)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hauptaugenmerk der E-Sport-Organisation liegt hierbei auf dem Team in Counter-Strike: Global Offensive. Derzeit hält mouz keine Spieler mehr, welche bereits im Vorgänger Counter-Strike 1.6 für die Mäuse spielten.
Das Lineup ist gezeichnet von Spielerwechseln, die jedoch im Laufe der Zeit erste Erfolge brachten. Mousesports verpflichtete im März 2015 ein junges Talent namens Nikola „NiKo“ Kovač aus Bosnien und Herzegowina. Dieser entwickelte sich schnell von einem Ersatzspieler mit gebrochenen Englisch zu einem der besten Spieler der Welt in Counter-Strike: Global Offensive. Damit hat mousesports wieder einen Star-Spieler in der Counter-Strike Szene hervorgebracht wie zuvor zum Beispiel Fatih „gob b“ Dayik. Am 15. Februar 2017 gab Mousesports bekannt, dass Nikola „NiKo“ Kovač für eine Ablösesumme in Höhe von einer halben Million Euro zum Team Faze wechselt. Es handelte sich dabei um die bisher höchste gezahlte Ablösesumme im eSport.[10] Bekannt dafür, jungen Talenten eine Chance zu geben, vollzogen die Mäuse auch 2016 einen weiteren Wechsel. Tomáš „oskar“ Šťastný trat am 22. August 2016 der deutschen E-Sport-Organisation bei.[11] Der von Hell Raisers zu mousesports gewechselte AWP-Spieler zeigte bereits in den ersten Spielen eine gute Leistung. Anfang Oktober 2016 gab Šťastný bekannt aus privaten Gründen eine Auszeit zu nehmen.[12] Kurz darauf trennten sich der Tscheche und mousesports. Am 8. Oktober 2016 verpflichteten die Mäuse den Spanier Christian „loWel“ Garcia Antora als Ersatz für Šťastný.[13] Auch auf der Coaching Ebene hat mousesports Verstärkung mit Sergey „lmbt“ Bezhanov bekommen.
Nachdem Mousesports beim Eleague Major: Atlanta 2017 bereits in der Gruppenphase ausgeschieden ist, hat sich das Team dazu entschlossen, dass sich etwas ändern muss. Aufgrund dessen Entscheid wurde Chris „chrisJ“ de Jong der seit 2013 bei den Mäusen spielte durch Tomáš „oskar“ Šťastný der zuvor schon bei Mousesports im Einsatz war ersetzt.[14] Nachdem man beim PGL Major: Kraków 2017 nach drei Niederlagen und nur einem Sieg erneut in der Gruppenphase ausgeschieden war, wurden weitere Änderungen am Team durchgeführt. So wurde Christian „loWel“ Garcia Antora durch den zuvor bei Penta Sports aktiven Miikka „suNny“ Kemppi ersetzt. Das Team gewann seither das mit 200.000 € Siegerpreisgeld dotierte V4 Future Sports Festival in Budapest oder die vierte Saison der Star Ladder & i-League StarSeries.[15][16]
Mit dem Sieg bei den ESL Pro League Season #10 feierte das Team im Dezember 2019 den größten Erfolg der Clangeschichte.[17] Nicht zuletzt durch diesen Sieg kletterte das Team im Dezember 2019 auf den fünften Platz der Weltrangliste.[18] Es folgte der Sieg beim cs_summit #5[19] und Platz 2 beim EPICENTER 2019.[20] Das Team wurde von der Szeneseite 99damage.de als zweitbestes CS:GO Team des Jahres 2019 ausgezeichnet.[21]
Insgesamt war das Jahr 2019 das erfolgreichste in der Geschichte des CS:GO-Teams.[22] Im Februar 2020 scheiterte das Team überraschend in der Gruppenphase der ESL Intel Extreme Masters in Katowice.[23] Am Ende stand der geteilte Platz 7 – 8.[24] Anschließend hatte das Team eine anhaltende Formkrise, die unter anderem im frühzeitigen Aus bei der ESL One Cologne 2020 mündete.[25]
2021 qualifiziert sich mouz für das PGL Major in Stockholm, wo das Team als 12.–14. den Einzug in die New Champions Stage knapp verpasste. Kurz vor dem Jahreswechsel verabschiedete die Organisation ihren Coach Torbjørn „mithR“ Nyborg und den Spieler Robin „ropz“ Kool.[26] Am 3. Januar 2022 wurde der Scharfschütze des Teams Frederik „acoR“ Gyldstrand durch den Scharfschützen des Academy-Teams, Ádám „torzsi“ Torzsás ersetzt.[27] Im gleichen Monat wurde Nathan „NBK-“ Schmitt unter Vertrag genommen, nachdem dieser im Juni 2021 seinen Rücktritt erklärt hatte.[28] Mangels Erfolgen wurde Schmitt allerdings 2 Monate später durch einen weiteren MOUZ-NXT Spieler ersetzt, Jon „JDC“ de Castro.[29] Trotz des unerwarteten Wechsels kurz vor dem PGL Antwerpen Major schaffte es das Lineup nicht, sich für dieses zu qualifizieren. Durch einen Sieg über BIG schaffte es das Team, sich für die Intel Extreme Masters XVII in Dallas, wo es nur für den 9.–12. Platz reichte. Bei der Global Esports Tour Dubai 2022 unterlag das europäische Lineup den Ninjas in Pyjamas. Bei der Intel Extreme Masters XVII in Köln erreichte das Team den 5.–6. Platz. Kurz vor dem Qualifier für das Intel Extreme Masters Major in Rio de Janeiro beschloss das Team, erneut einen Spieler des MOUZ-NXT Lineups, Dorian „xertioN“ Berman ins Team zu nehmen. Ausgewechselt wurde dafür Aurimas „Bymas“ Pipiras.[30]
Am 18. Juni 2021 gab die Organisation die Gründung eines Academy-Teams bekannt, welches unter dem Namen „mouz NXT“ auflaufen würde. Als Ziel setzte sich da Team dabei, eine neue Generation von Spielern auszubilden.[31] Das Nachwuchsteam konnte bereits mehr als 180.000 US-Dollar an Preisgeldern gewinnen.[32]
Aktive Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Counter-Strike 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jimi „Jimpphat“ Salo (seit 2023)
Dorian „xertioN“ Berman (seit 2022)
Ádám „torzsi“ Torzsás (seit 2021)
Ludvig „Brollan“ Brolin (seit 2024)
Lotan „Spinx“ Giladi (seit 2025)
Dennis „sycrone“ Nielsen (Coach, seit 2022)
Kamil „siuhy“ Szkaradek (Auswechselbank)
Counter-Strike 2 Academy Team
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Oldřich „PR“ Nový (seit 2023)
Georgi „Jorko“ Mitev (seit 2024)
Adrian „xelex“ Vincze (seit 2024)
Brimir „blick“ Birgisson (seit 2024)
Niki „Cliqq“ Kinnunen (seit 2024)
Tobias „TOBIZ“ Theo (Coach, seit 2022)
(Quelle [33])
Paladins
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ted „Kowa“ Hansson (seit 2017)
Daniel „NTBees“ Byrne (seit 2017)
Kuba „Andzejdudel“ Danczuk (seit 2017)
Giulio „Cybe8“ Bavaresco (seit 2018)
Espen „Sephicloud“ Krispien (seit 2018)
Oliver „Slashwhine“ Pasgaard (seit 2017)
Smite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jordan „BigManTingz“ Theaker (seit 2018)
Nika „Nika“ Pataraia (seit 2018)
Mohamed „Cherryo“ Dewedar (seit 2018)
Bastien „Dardez“ Proust (seit 2018)
Ethan „Jermain“ Batharsè (seit 2018)
Unreal Tournament 4
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Dylan „dylan“ Cunningham (seit 2017)
Aleksandr „s1aY“ Volkov (seit 2017)
Klaus „frag^m“ Wiedemann (seit 2017)
Sean „w)v“ Butcher (seit 2017)
Mikael „znatch“ Lindahl (seit 2017)
League of Legends
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Felix „Fornoreason“ Schummel (Toplane, seit 2024)
Alex „Alex234“ Szymanski (Jungle, seit 2024)
Armin „Kaymin“ Kaymer (Mitte, seit 2024)
Dogukan „Dreilix“ Kartop (ADC, seit 2024)
Valentin „Vaunted“ Gradow (Support, seit 2024)
Simon „Flay“ Menne (Sub, seit 2024)
(Quelle: [34])
Valorant
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Felix „al0rante“ Brandl (seit 2022)
Murat „murii“ Korkmaz (seit 2023)
Nico „Obnoks“ Garczarczyk (seit 2023)
Ilari „iluri“ Puranen (seit 2023)
Dawid „Filu“ Czarnecki (seit 2023)
Jiri „KUNDIKUNDI“ Honkala (Coach, seit 2023)
Andere Titel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Benjamin „Problem X“ Simon (Street Fighter, seit 2017)
Florian „oNio“ Roschu (Trackmania, seit 2011)
Gabriel „HeRoMaRinE“ Segat (StarCraft II, seit 2011)
Patrick „AzZze“ Strascheck (FIFA, seit 2014)
Wichtige ehemalige Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Christian „Blizzard“ Chmiel (Counter-Strike, 2003–2007)
Dennis „HasuObs“ Schneider (Warcraft III und StarCraft II, 2004–2015)
Anton „Cooller“ Singow (Quake, 2005–2011)
Yoan „ToD“ Merlo (Warcraft III, 2007–2008)
Antonio „cyx“ Daniloski (Counter-Strike, 2007–2010)
Fatih „gob b“ Dayik (Counter-Strike und Counter-Strike Global Offensive, 2007–2015)
Finn „karrigan“ Andersen (Counter-Strike und Counter-Strike Global Offensive, 2010–2012, 2019–2021)
Kuro „KuroKy“ Salehi Takhasomi (Dota 2, 2012–2013)
Tizian „tiziaN“ Feldbusch (Counter-Strike Global Offensive, 2013–2014)
Casper „cadiaN“ Møller (Counter-Strike Global Offensive, 2014)
Johannes „tabseN“ Wodarz (Counter-Strike Global Offensive, 2014–2015)
Johannes „nex“ Maget (Counter-Strike Global Offensive, 2015–2016)
Nikola „NiKo“ Kovač (Counter-Strike Global Offensive, 2015–2017)
Denis „denis“ Howell (Counter-Strike Global Offensive, 2015–2017)
Timo „Spiidi“ Richter (Counter-Strike Global Offensive, 2014, 2015–2017)
Tomáš „oskar“ Šťastný (Counter-Strike Global Offensive, 2016–2019)
Martin „STYKO“ Styk (Counter-Strike Global Offensive, 2017–2019)
Robin „ropz“ Kool (Counter-Strike Global Offensive, 2017–2021)
Janusz „Snax“ Pogorzelski (Counter-Strike Global Offensive, 2018)
Özgür „woxic“ Eker (Counter-Strike Global Offensive, 2019–2020)
Aurimas „bymas“ Pipiras (Counter-Strike Global Offensive, 2020–2023)
Jon „JDC“ de Castro (Counter-Strike Global Offensive, 2022–2023)
Erfolge (Auszug)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Counter-Strike 1.6
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- vierzehnfacher deutscher Meister der ESL Pro Series (Seasons I, III, V, VII, IX, XII, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 und 20)
- World Cyber Games 2002: 3. Platz
- CPL Winter 2003: 3. Platz
- World e-Sports Games 2005 Season 1: 3. Platz
- Electronic Sports World Cup 2005: 3. Platz
- ESL Intel Extreme Masters II: 1. Platz
- ESWC Masters of Paris 2008: 3. Platz
- ESL Intel Extreme Masters III GC Dubai: 1. Platz
- ESL Intel Extreme Masters IV European Championship Finals: 1. Platz
- World e-Sports Games e-Stars 2011: 5. Platz
- ESL Intel Extreme Masters VI GC Guangzhou: 2. Platz
- ESWC 2011: 3. Platz
- DreamHack Winter 2011: 4. Platz
Counter-Strike: Source
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ESL Pro Series 2011 Winter 1. Platz (Season 19)
- ESL-Liga-Pokal 2011 Winter 1. Platz
Counter-Strike: Global Offensive
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- dreifacher deutscher Meister der ESL Meisterschaft (Seasons 25, 29 und 30)
- Halbfinaleinzug beim DreamHack Winter 2012
- Sieger der 99damage Arena #2 und #7
- ESEA Season 18 LAN: 4. Platz
- Acer Predator Masters Season #1: 2. Platz
- Intel Extreme Masters X – gamescom 2015: 4. Platz
- CEVO Finals Season 8: 2. Platz
- Acer Predator Masters Season #2: 1. Platz
- Halbfinalisten der Eleague Season 1
- Gfinity CS:GO Invitational 2016: 2. Platz
- ESL Pro League Season 4: Halbfinale
- ESL Pro League Season 5 Finals : Viertelfinale
- ESG Tour Mykonos 2017: 1. Platz
- DreamHack Winter 2017: 2. Platz
- Esports Championship Series Season 4 – Finals: 2. Platz
- Star Ladder & i-League StarSeries Season 4: 1. Platz
- V4 Future Sports Festival: 1. Platz
- Intel Extreme Masters XIII – Sydney: Halbfinale
- Halbfinalisten der Eleague Premier 2018
- ESL One New York 2018: 1. Platz[35]
- DreamHack Open Tours 2019: 1. Platz
- CS:GO Asia Championships 2019: 1. Platz
- ESL Pro League Season 10: Finals: 1. Platz
- cs_summit #5: 1. Platz
- GG.Bet ICE Challenge 2020: 1. Platz
- cs_summit #7: 3. – 4. Platz
- Snow Sweet Snow #3: 1. Platz
- IEM Rio Major 2022: 3./4. Platz
- ESL Pro League Season 18 2023: 1. Platz[36]
Starcraft II
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dreamhack Winter 2010: 1. Platz – Santeri „Naama“ Lahtinen[37] und 2. Platz – Komincz „MaNa“ Grzegorz[38]
- IEM Season V – Global Challenge Cologne: 1. Platz – Stefan „MorroW“ Andersson[39]
- HomeStory Cup I: 3. Platz – Stefan „MorroW“ Andersson[39]
- HomeStory Cup II: 3. Platz – Komincz „MaNa“ Grzegorz[38]
- Assembly Summer 2011: 2. Platz – Komincz „MaNa“ Grzegorz[38]
- Assembly Winter 2011: 2. Platz – Stefan „MorroW“ Andersson[39]
- IGN ProLeague Season 2: 3. Platz – Komincz „MaNa“ Grzegorz[38] und 4. Platz – Marcus „ThorZaIN“ Eklöf[40]
- European Battle.net Invitational 2011: 3. Platz – Marcus „ThorZaIN“ Eklöf[40]
- ESET Summer Masters 2011: 1. Platz – Komincz „MaNa“ Grzegorz[41]
- IEM Season VI – Global Challenge Cologne: 3. Platz – Komincz „MaNa“ Grzegorz[38]
- ESL Pro Series Summer 2011 1on1: 2. Platz – Dennis „HasuObs“ Schneider[42]
- Ultimate Gaming Championship: 1. Platz – Dennis „HasuObs“ Schneider[42]
- TSL3 TeamLiquid Star League: 1. Platz – Marcus „ThorZaIN“ Eklöf[40] und 4. Platz – Dennis „HasuObs“ Schneider[42]
- Torneo ESL Starcraft2: 1. Platz – Dennis „HasuObs“ Schneider[42]
- North American Star League Season 2: 4. Platz – Marcus „ThorZaIN“ Eklöf[40]
- IEM Season VI – Global Challenge Guangzhou: 4. Platz – Dennis „HasuObs“ Schneider[42]
- NorthCon 2011: 1. Platz – Dennis „HasuObs“ Schneider[43]
- Gamers Assembly 2012: 2. Platz – Komincz „MaNa“ Grzegorz[38]
- DreamHack Open/Stockholm 2012: 1. Platz – Marcus „ThorZaIN“ Eklöf[40]
- ESL Pro Series Spring 2012: 1. Platz – Dennis „HasuObs“ Schneider[42]
- 2012 StarCraft II World Championship Series: Germany Nationals: 2. Platz Dennis „HasuObs“ Schneider[42]
- DreamHack Open/Sommer 2012: 1. Platz Grzegorz „MaNa“ Komincz[38]
Warcraft III
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- dreifacher deutscher Meister der ESL Pro Series (Seasons X, XI, XVI) – Dennis „HasuObs“ Schneider
- WC3L Season VIII: 3. Platz
- NGL ONE 2007: 2. Platz
- NGL ONE 2007/2008: 3. Platz
- WC3L Season XIII: 2. Platz
DotA 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Star Championship, Kiev 2011: 4. Platz
- Dota2Replays Brawl 2012: 1. Platz
- The GD Studio: Arena #1 2012: 1. Platz
- DreamHack Summer 2012: 3. Platz
- The International 2013 Western Qualifier: 1. Platz
- RaidCall EMS One Cup 2: 1. Platz
- RaidCall D2L Season #3: 2. Platz
- Premier League Season 5: 2. Platz
- The International 2014 European Qualifier: 1. Platz
- ESL One Frankfurt 2014: 5. – 8. Platz
- The International 2014 11. Platz
Trackmania (Nations)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ESL Pro Series #17 Winter Season: 2. Platz (oNio)
- ESL Pro Series #18 Summer Season: 1. Platz (oNio)
- ESL Pro Series 2011 Winter 2. Platz (Scream)
Trackmania (Canyon)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Electronic Sports World Cup (ESWC): 2. Platz (oNio)
Trackmania 2 Stadium
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Electronic Sports World Cup 2015 (ESWC): 8. Platz (oNio)[44]
- Gamers Assembly 2016 (GA2016): 5. Platz (oNio)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ MOUZ - Esports Team Summary. Abgerufen am 10. August 2024.
- ↑ WCG 2002 ( vom 28. Mai 2007 im Internet Archive), ESWC 2004, ESWC 2005, WCG 2005 ( vom 23. Mai 2007 im Internet Archive), WCG 2006 ( vom 30. April 2007 im Internet Archive), IEM I, ESWC 2007, IEM II, ESWC 2008
- ↑ mousesports.de: Unterstützung für die EPS ( vom 26. Februar 2015 im Internet Archive)
- ↑ fleks und elemeNt zu mousesports. readmore.de, 1. Januar 2006, abgerufen am 25. Dezember 2015.
- ↑ elemeNt und PapsT verlassen mousesports. readmore.de, 7. August 2006, abgerufen am 25. Dezember 2015.
- ↑ Socrates_ zieht für mouz nach Berlin. readmore.de, 4. Oktober 2006, abgerufen am 25. Dezember 2015.
- ↑ mousesports beendet Erfolgskapitel Counter-Strike 1.6. ZUM LETZTEN MAL: AUS DIE MOUZ. readmore.de, 17. März 2012, abgerufen am 15. Mai 2015.
- ↑ MOUZ auf Liquipedia abgerufen am 27. Mai 2024
- ↑ Announcing the 2019/2020 Rocket League lineup. 5. September 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. September 2019; abgerufen am 21. September 2019 (amerikanisches Englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ NiKo to join FaZe Clan following DreamHack Masters Las Vegas | ESPN. Abgerufen am 15. Februar 2017.
- ↑ oskar joins mousesports | mousesports. In: www.mousesports.com. Abgerufen am 3. September 2016.
- ↑ Dennis Gonzales: oskar benched indefinitely for personal reasons; nex to stand in. thescoreesports.com, 5. Oktober 2016, abgerufen am 8. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Michael Puttler: loWel für oskar zu mousesports. Wechsel: nex bleibt weitern Stand-In. 99Damage, 8. Oktober 2016, abgerufen am 8. Oktober 2016.
- ↑ Mousesports zieht konsequenz aus der Major Niederlage. 99damage.com, 29. Januar 2017, abgerufen am 29. Januar 2017.
- ↑ Luis Mira: mousesports beat Virtus.pro to win V4 Future Sports Festival. hltv.org, 25. März 2018, abgerufen am 14. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Luis Mira: mousesports beat Na`Vi to win StarSeries i-League S4. hltv.org, 26. Februar 2018, abgerufen am 14. Mai 2018 (englisch).
- ↑ Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com: mousesports feiert größten Erfolg in CS:GO-Geschichte. Abgerufen am 10. Dezember 2019.
- ↑ HLTV.org - The home of competitive Counter-Strike. Abgerufen am 16. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com: Match: mousesports vs. G2 Esports (16.12.2019, 01:30) « 99Damage.de - CS:GO. Abgerufen am 19. Dezember 2019.
- ↑ Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com: Coverage: EPICENTER 2019 « 99Damage.de - CS:GO. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com: Bestes Team des Jahres 2019. Abgerufen am 27. Dezember 2019.
- ↑ G2 verpasst Grand Slam, mousesports trumpft auf: Der Jahresrückblick Teil 4 - ESPORTS. 31. Dezember 2019, abgerufen am 31. Dezember 2019 (deutsch).
- ↑ Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com: Match: 100 Thieves vs. mousesports (27.02.2020, 20:05) « 99Damage.de - CS:GO. Abgerufen am 28. Februar 2020.
- ↑ Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com: Coverage: IEM Katowice 2020 « 99Damage.de - CS:GO. Abgerufen am 4. März 2020.
- ↑ Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com: woxic vor Aus bei mousesports? Abgerufen am 25. August 2020.
- ↑ Milan „Striker“ Švejda: ropz leaves MOUZ. Abgerufen am 30. August 2022 (englisch).
- ↑ Lucas „LucasAM“ Miles: MOUZ promote torzsi to main team. Abgerufen am 30. August 2022 (englisch).
- ↑ Marco „Rizzolini“ Rizzo: NBK returns to Counter-Strike with MOUZ. Abgerufen am 30. August 2022 (englisch).
- ↑ Zvonimir „Professeur“ Burazin: JDC replaces NBK on MOUZ. Abgerufen am 30. August 2022 (englisch).
- ↑ Zvonimir „Professeur“ Burazin: MOUZ promote xertioN, Bymas out. Abgerufen am 30. August 2022 (englisch).
- ↑ HLTV.org Striker: Mousesports announce secondary roster. Abgerufen am 28. Juni 2021 (englisch).
- ↑ Freaks 4U Gaming GmbH freaks4u.com: MOUZ NXT | Team. Abgerufen am 31. Juli 2022.
- ↑ MOUZ NXT CS. In: mousesports.com. Abgerufen am 1. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ MOUZ NXT. Abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch).
- ↑ mousesports vs. Liquid at ESL One New York 2018 | HLTV.org. Abgerufen am 1. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ HLTV: ESL Pro League Season 18 Overview. In: HLTV. Abgerufen am 2. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Erfolge von Santeri „Naama“ Lahtinen auf esportsearnings.com, abgerufen am 2. September 2016
- ↑ a b c d e f g Erfolge von Komincz „MaNa“ Grzegorz auf esportsearnings.com, abgerufen am 2. September 2016
- ↑ a b c Erfolge von Stefan „MorroW“ Andersson auf esportsearnings.com, abgerufen am 2. September 2016
- ↑ a b c d e Erfolge von Marcus „ThorZaIN“ Eklöf auf esportsearnings.com, abgerufen am 2. September 2016
- ↑ Artikel zum ESET Summer Masters 2011 auf Liquipedia, abgerufen am 2. September 2016
- ↑ a b c d e f g Erfolge von Dennis „HasuObs“ Schneider auf esportsearnings.com, abgerufen am 2. September 2016
- ↑ Artikel zur NorthCon 2011 auf Liquipedia
- ↑ TrackMania. In: trackmania.drakonia.eu. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Mai 2016; abgerufen am 9. Mai 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.