„Leo Nucci“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks: Commons hinzugefügt |
||
(111 dazwischenliegende Versionen von 75 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Leo nucci.jpg|mini|hochkant|Leo Nucci (1986)]] |
|||
'''Leo Nucci''' (*16.April 1942 in [[Castiglione dei Pepoli]] bei [[Bologna]]) ist ein bedeutender italienischer [[Opernsänger]] ([[Bariton (Stimmlage)|Bariton]]). |
|||
Er ist verheiratet mit der italienischen [[Sopranistin]] [[Adriana Anelli]] und hat mit ihr eine Tochter |
'''Leo Nucci''' (* [[16. April]] [[1942]] in [[Castiglione dei Pepoli]] bei [[Bologna]]) ist ein italienischer [[Opernsänger]] ([[Bariton (Stimmlage)|Bariton]]). Er ist verheiratet mit der italienischen [[Sopranistin]] [[Adriana Anelli]] und hat mit ihr eine Tochter. |
||
⚫ | |||
⚫ | Schon während seiner Lehrzeit als Schlosser begann Leo Nucci ab 1957 seine Stimme bei Mario Bigazzi ausbilden zu lassen und setzte seine Gesangsstudien dann bei [[Giuseppe Marchesi]] in Bologna in den Jahren zwischen 1959 und 1968 fort. Noch als Schüler Marchesis gewann er 1967 einen Gesangswettbewerb in [[Spoleto]]. Dieser Erfolg brachte ihm seinen ersten Bühnenauftritt als Figaro im ''[[Il barbiere di Siviglia (Rossini)|Barbiere di Siviglia]]'' von Rossini ein. Er ergriff jedoch zunächst keine Solistenlaufbahn, sondern wurde Mitglied des Chores der [[Mailänder Scala]]. Nach erneuten Studien bei Maestro [[Ottoviano Bizzani]] in [[Mailand]] gewann er 1973 einen weiteren Wettbewerb (Concours de [[Vercelli]]) und debütierte erneut als Solist, diesmal in der Titelrolle in Verdis ''[[Rigoletto]].'' Nach einiger Zeit an italienischen Provinzbühnen erfolgte 1976 sein Debüt an der Mailänder Scala. Es folgten in den nächsten Jahren die Debüts an weiteren bedeutenden internationalen Opernbühnen ([[Royal Opera House]] Covent Garden London, [[Wiener Staatsoper]], New Yorker [[Metropolitan Opera]]). Seitdem tritt er weltweit in seinem über 45 Rollen umfassenden Repertoire auf. Allein die Rolle des Rigoletto hat Nucci über 400 mal gesungen. Er arbeitete mit fast allen bedeutenden Dirigenten und Gesangskollegen zusammen und nahm eine kaum überschaubare Anzahl von Schallplatten und CDs auf. |
||
Nuccis Weigerung im Jahre 1986, wegen des modernen Regiekonzepts in einer ''[[Rigoletto]]''-Inszenierung des Regisseurs [[Johannes Schaaf]] an der [[Hamburgische Staatsoper|Hamburgischen Staatsoper]] mitzuwirken, veranlasste den damaligen Intendanten [[Rolf Liebermann]], Schaaf auszuladen und eine alte, konventionellere Inszenierung von [[Gilbert Deflo]] von den Städtischen Bühnen Nürnberg als Ersatz einzukaufen, um Nucci zu halten.<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/bonbonniere-fuer-belcanto-a-da25c377-0002-0001-0000-000013520991 Der Spiegel 50/1986]</ref> Infolgedessen erhielt Nucci einigen Gegenwind bei Teilen des deutschen Publikums und vor allem der deutschen Presse. Fortan gastierte er auf deutschen Opernbühnen wegen der deutlich gewordenen gegensätzlichen Positionen selten. Im Gegensatz dazu feiert Nucci am [[Opernhaus Zürich]] regelmäßig große Erfolge u. a. in den Aufführungen von Verdis ''[[Nabucco]]'', ''[[Ernani]]'', ''[[Stiffelio]]'', ''Rigoletto'', ''[[Il trovatore]]'', ''[[La traviata]]'', ''[[Les vêpres siciliennes|I vespri siciliani]]'', ''[[Simon Boccanegra]]'' und ''[[La forza del destino]].'' Auch an der Wiener Staatsoper ist er regelmäßiger Gast. |
|||
⚫ | |||
⚫ | Schon während seiner Lehrzeit als Schlosser begann Leo Nucci ab 1957 seine Stimme bei Mario Bigazzi ausbilden zu lassen und setzte seine Gesangsstudien dann bei Giuseppe Marchesi in Bologna in den Jahren zwischen 1959 |
||
Am 6. Juni 2003 sang er unter anderem im 3. [[Herbert von Karajan]] Gedächtniskonzert im Congress Centrum Ulm unter der musikalischen Leitung des Dirigenten [[James Allen Gähres]].<ref>Herbert v. Karajan ArchivDatenbank {{Webarchiv|url=http://www.karajan.org/jart/prj3/karajan/main.jart?content-id=1263562339499&rel=de&reserve-mode=active&j-db-find=G%E4hres%2C+James+Allen&werk-bereich=konz&jahr=%25 |wayback=20160524194615 |text=3. Herbert von Karajan Gedächtniskonzert |archiv-bot=2022-12-02 10:10:59 InternetArchiveBot }} Aufgerufen am 24. Mai 2016</ref> Mit den Sängerinnen [[Stella Grigorian]] und [[Vera Schoenenberg]] sang Nucci italienische Opernarien und Duette. Im Juli 2010 trat er beim Opernfestival in Solothurn als Rigoletto an der Seite von [[Celso Albelo]] (Herzog von Mantua) und [[Eva Lind]] (Gilda) auf. |
|||
===Stimme und Repertoire=== |
|||
Der Sänger verfügt über eine dunkel-timbrierte, durchschlagskräftige und ausdruckstarke Stimme, die ihn vor allem für die großen Verdipartien prädestiniert. Durch eine immense Bühnenpräsenz und schauspielerische Glaubhaftigkeit wird die Wirkung seiner Bühnenauftritte noch verstärkt. Seine besonderen Glanzrollen sind so auch der [[Rigoletto]] und der Figaro im Il Barbiere di Seviglia. Nucci singt aber auch immer wieder Rollen in Werken [[Donizetti]]s und [[Bellini]]s und des Verismo. |
|||
Im Januar 2016 sang er an der Mailänder [[Teatro alla Scala|Scala]] den Rigoletto neben [[Nadine Sierra]] als Gilda.<ref>[https://milano.corriere.it/notizie/cronaca/16_gennaio_11/rigoletto-scala-nadine-sierra-leo-nucci-opera-7f428d02-b855-11e5-8210-122afbd965bb.shtml ''La «deb» e il fuori classe.''] Aufgerufen am 11. Februar 2016. (italienisch)</ref> Am 22. Februar 2020 sang Leo Nucci mit fast 78 Jahren am [[Teatro Regio di Torino|Teatro Regio]] in Turin seinen bisher letzten [[Nabucco]]. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Die wichtigsten sind: |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* 2009: Ehrenbürgerschaft der Stadt Parma |
|||
⚫ | |||
'''Recitals''' |
|||
⚫ | |||
* Leo Nucci |
* Leo Nucci – Verdi Arias (1983) |
||
* Leo Nucci |
* Leo Nucci – Belcanto Arias (1988) |
||
* Leo Nucci |
* Leo Nucci – Parlami d'amore (1990) |
||
* Leo Nucci |
* Leo Nucci – Opera Arias (1997) |
||
⚫ | |||
'''Operngesamtaufnahmen''' |
|||
* Rigoletto (Titelrolle) als CD und DVD |
* [[Rigoletto]] (Titelrolle) als CD und DVD |
||
* Il |
* [[Il barbiere di Siviglia]] (Figaro; zweimal eingespielt) |
||
* Macbeth (Titelrolle) |
* [[Macbeth (Verdi)|Macbeth]] (Titelrolle) |
||
* Falstaff ( |
* [[Falstaff (Verdi)|Falstaff]] (Ford) |
||
* Don Carlos (Rodrigo) |
* [[Don Carlos (Verdi)|Don Carlos]] (Rodrigo) |
||
* Ernani (Carlos) |
* [[Ernani]] (Carlos) |
||
* Andrea |
* [[Andrea Chénier]] (Gerard) |
||
* |
* [[L’elisir d’amore]] (Belcore) zweimal eingespielt |
||
* [[La traviata]] (Giorgio Germont), Covent Garden 1994 |
|||
* [[Les vêpres siciliennes]] (DVD) |
|||
* [[Nabucco]] (Titelrolle) |
|||
* [[I due Foscari]] (DVD) |
|||
Leo Nucci wirkte in den Verfilmungen von Verdis ''Macbeth'' und Rossinis ''Il barbiere di Siviglia'' mit. |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* http://leo-nucci.com/ |
|||
* {{DNB-Portal|132257378|TEXT=Medien von und über}} |
|||
* [https://www.leonucci.net/ Official Website] |
|||
* [https://www.mediathek.at/redirect.json?hash=JCkrhrcN&no_cache=1&searchQuery=2217&cHash=8d2acbec7e997eb2da6aa701433d2ee4 Videoaufzeichnung der Generalprobe von ''Ein Maskenball'' bei den Salzburger Festspielen 1989] im Onlinearchiv der [[Österreichische Mediathek|Österreichischen Mediathek]] (anmeldepflichtig) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
⚫ | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=132257378|LCCN=n80163843|VIAF=113883272}} |
|||
{{SORTIERUNG:Nucci, Leo}} |
|||
[[Kategorie:Opernsänger]] |
[[Kategorie:Opernsänger]] |
||
[[Kategorie:Bariton]] |
[[Kategorie:Bariton]] |
||
[[Kategorie:Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Ritter)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großoffizier)]] |
|||
[[Kategorie:Ehrenbürger in der Emilia-Romagna]] |
|||
[[Kategorie:Ehrenringträger der Wiener Staatsoper]] |
|||
[[Kategorie:Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Geboren 1942]] |
[[Kategorie:Geboren 1942]] |
||
⚫ | |||
{{Personendaten |
|||
[[en:Leo Nucci]] |
|||
|NAME=Nucci, Leo |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Opernsänger |
|||
|GEBURTSDATUM=16. April 1942 |
|||
|GEBURTSORT=[[Castiglione dei Pepoli]] bei [[Bologna]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 23. Oktober 2024, 21:56 Uhr

Leo Nucci (* 16. April 1942 in Castiglione dei Pepoli bei Bologna) ist ein italienischer Opernsänger (Bariton). Er ist verheiratet mit der italienischen Sopranistin Adriana Anelli und hat mit ihr eine Tochter.
Leben und Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schon während seiner Lehrzeit als Schlosser begann Leo Nucci ab 1957 seine Stimme bei Mario Bigazzi ausbilden zu lassen und setzte seine Gesangsstudien dann bei Giuseppe Marchesi in Bologna in den Jahren zwischen 1959 und 1968 fort. Noch als Schüler Marchesis gewann er 1967 einen Gesangswettbewerb in Spoleto. Dieser Erfolg brachte ihm seinen ersten Bühnenauftritt als Figaro im Barbiere di Siviglia von Rossini ein. Er ergriff jedoch zunächst keine Solistenlaufbahn, sondern wurde Mitglied des Chores der Mailänder Scala. Nach erneuten Studien bei Maestro Ottoviano Bizzani in Mailand gewann er 1973 einen weiteren Wettbewerb (Concours de Vercelli) und debütierte erneut als Solist, diesmal in der Titelrolle in Verdis Rigoletto. Nach einiger Zeit an italienischen Provinzbühnen erfolgte 1976 sein Debüt an der Mailänder Scala. Es folgten in den nächsten Jahren die Debüts an weiteren bedeutenden internationalen Opernbühnen (Royal Opera House Covent Garden London, Wiener Staatsoper, New Yorker Metropolitan Opera). Seitdem tritt er weltweit in seinem über 45 Rollen umfassenden Repertoire auf. Allein die Rolle des Rigoletto hat Nucci über 400 mal gesungen. Er arbeitete mit fast allen bedeutenden Dirigenten und Gesangskollegen zusammen und nahm eine kaum überschaubare Anzahl von Schallplatten und CDs auf.
Nuccis Weigerung im Jahre 1986, wegen des modernen Regiekonzepts in einer Rigoletto-Inszenierung des Regisseurs Johannes Schaaf an der Hamburgischen Staatsoper mitzuwirken, veranlasste den damaligen Intendanten Rolf Liebermann, Schaaf auszuladen und eine alte, konventionellere Inszenierung von Gilbert Deflo von den Städtischen Bühnen Nürnberg als Ersatz einzukaufen, um Nucci zu halten.[1] Infolgedessen erhielt Nucci einigen Gegenwind bei Teilen des deutschen Publikums und vor allem der deutschen Presse. Fortan gastierte er auf deutschen Opernbühnen wegen der deutlich gewordenen gegensätzlichen Positionen selten. Im Gegensatz dazu feiert Nucci am Opernhaus Zürich regelmäßig große Erfolge u. a. in den Aufführungen von Verdis Nabucco, Ernani, Stiffelio, Rigoletto, Il trovatore, La traviata, I vespri siciliani, Simon Boccanegra und La forza del destino. Auch an der Wiener Staatsoper ist er regelmäßiger Gast.
Am 6. Juni 2003 sang er unter anderem im 3. Herbert von Karajan Gedächtniskonzert im Congress Centrum Ulm unter der musikalischen Leitung des Dirigenten James Allen Gähres.[2] Mit den Sängerinnen Stella Grigorian und Vera Schoenenberg sang Nucci italienische Opernarien und Duette. Im Juli 2010 trat er beim Opernfestival in Solothurn als Rigoletto an der Seite von Celso Albelo (Herzog von Mantua) und Eva Lind (Gilda) auf.
Im Januar 2016 sang er an der Mailänder Scala den Rigoletto neben Nadine Sierra als Gilda.[3] Am 22. Februar 2020 sang Leo Nucci mit fast 78 Jahren am Teatro Regio in Turin seinen bisher letzten Nabucco.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leo Nucci wurde im Laufe seiner Karriere mit einer großen Anzahl von Auszeichnungen und Preisen geehrt. Die wichtigsten sind:
- 1992: Grande Ufficiale della Repubblica Italiana
- 1996: Ernennung zum Kammersänger der Wiener Staatsoper
- 2000: Ernennung zum Goodwill Ambassador der UNICEF für Italien
- 2002: Chevallier de l'Ordre des Arts et des Lettres
- 2004: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft und des Ehrenrings der Wiener Staatsoper
- 2004: Verleihung des 24. Premio Caruso
- 2009: Ehrenbürgerschaft der Stadt Parma
Diskographie (Auszüge)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Recitals
- Leo Nucci – Verdi Arias (1983)
- Leo Nucci – Belcanto Arias (1988)
- Leo Nucci – Parlami d'amore (1990)
- Leo Nucci – Opera Arias (1997)
- Leo Nucci – Parlami d'amore (1999)
Operngesamtaufnahmen
- Rigoletto (Titelrolle) als CD und DVD
- Il barbiere di Siviglia (Figaro; zweimal eingespielt)
- Macbeth (Titelrolle)
- Falstaff (Ford)
- Don Carlos (Rodrigo)
- Ernani (Carlos)
- Andrea Chénier (Gerard)
- L’elisir d’amore (Belcore) zweimal eingespielt
- La traviata (Giorgio Germont), Covent Garden 1994
- Les vêpres siciliennes (DVD)
- Nabucco (Titelrolle)
- I due Foscari (DVD)
Leo Nucci wirkte in den Verfilmungen von Verdis Macbeth und Rossinis Il barbiere di Siviglia mit.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Medien von und über Leo Nucci im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Official Website
- Videoaufzeichnung der Generalprobe von Ein Maskenball bei den Salzburger Festspielen 1989 im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (anmeldepflichtig)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der Spiegel 50/1986
- ↑ Herbert v. Karajan ArchivDatenbank 3. Herbert von Karajan Gedächtniskonzert ( des vom 24. Mai 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Aufgerufen am 24. Mai 2016
- ↑ La «deb» e il fuori classe. Aufgerufen am 11. Februar 2016. (italienisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nucci, Leo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Opernsänger |
GEBURTSDATUM | 16. April 1942 |
GEBURTSORT | Castiglione dei Pepoli bei Bologna |