Zum Inhalt springen

„Diskussion:Europäische Zentralbank“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Guenni60 in Abschnitt Flaggensymbole
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AW
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Europäische Zentralbank/Archiv001#Tippfehler archiviert – letzte Bearbeitung: Guenni60 (07.02.2023 03:19:34)
 
(284 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{War AdT|1=1. Juni 2008|2=20. November 2020}}
==Geldpolitische Instrumente==


{{Autoarchiv
Ich habe die Mindestreserve aus dem Kontext geldpolitischer Instrumente rausgenommen, da sie eben gerade nicht für geldpolitische Zwecke genutzt wird. Ich habe den Absatz in den Artikel [[Mindestreserve]] eingebaut - vielleicht kann da ja noch ein Fachmann drüberschauen?
|Alter = 30
|Ziel = '((Lemma))/Archiv001'
|Übersicht = [[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Europäische Zentralbank/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge = 1
|Mindestabschnitte = 3
|Frequenz = monatlich
}}


== Flaggensymbole ==
Den Absatz zu Offenmarktgeschäften habe ich stärker auf das Hauptrefinanzierungsinstrument ausgerichtet (und auch danach umbenannt), da die 3 anderen Offenmarktgeschäfte von der EZB ebenfalls zu anderen Zwecken als Geldpolitik genutzt werden.


Neben Frankfurt am Main steht eine Deutschlandflagge und neben Christine Lagarde eine Frankreichflagge. Das ist aus meiner Sicht in einem Artikel zu einer transnationalen Organisation irreführend. Wenn man neben Frankfurt eine Flagge setzen wollte, dann die Flagge Frankfurts und nicht die Flagge Deutschlands. Die deutsche Flagge passt durchaus in einen Artikel, in dem es um Fußballnationalmannschaften geht. Denn hier repräsentiert die deutsche Flagge das Land (genauer: die Mannschaft, die wiederum das Land repräsentiert). Weder ist Frankfurt aber der deutsche Beitrag zur EZB, noch wurde Lagarde von Frankreich ausgewählt. Frankfurt ist hier als europäische Stadt zu verstehen und Lagarde aufgrund ihrer europäischen Verantwortung ausgewählt worden. Wenn überhaupt, müsste man neben sie also die europäische Flagge setzen, was die Unsinnigkeit des Symbols aber nur entlarven würde. Die Flaggen sind also im besten Fall unnötiges Blingbling. Aus meiner Sicht sind sie in einem Artikel über transnationale Organisationen sogar irreführend, da sie eine nationale Perspektive suggerieren, die es hier schlicht nicht gibt. Ich plädiere daher dafür, die Flaggen in diesem Artikel nicht zu verwenden. Wir setzen ja auch in einem Artikel über das Bundesverfassungsgericht neben Karlsruhe nicht die Flagge Baden-Württembergs. Karlsruhe ist hier als Sitz eines deutschen (und nicht baden-württembergischen Verfassungsorgans) zu verstehen. Genauso ist Frankfurt hier nicht als Sitz einer deutschen, sondern einer europäischen Organisation zu verstehen. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:40, 15. Feb. 2021 (CET)
Zusätzlich habe ich einen Absatz zu Devisenmarktinterventionen eingebaut, da diese ein, wenn auch unwichtiges, geldpolitische Instrument der EZB darstellen.


: Dieser Aussage von [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] schließe ich mich an. --[[Benutzer:Guenni60|Guenni60]] ([[Benutzer Diskussion:Guenni60|Diskussion]]) 03:19, 7. Feb. 2023 (CET)
Viele Grüße
[[Benutzer:Geisslr|Kai (Benutzer:Geisslr)]] 19:14, 17. Jun 2005 (CEST)
:Über die neuen Absätze freue ich mich sehr aber mit den Änderungen habe ich Probleme: Die EZB nennt die Mindestreserve unter den geldpolitischen Instrumenten (http://www.ecb.int/mopo/implement/intro/html/index.en.html) und ansonsten sollte immer noch rein, für was die Mindestreserve dann benutzt wird. Bei den Offenmarktgeschäften ist es ähnlich.--[[Benutzer:G|G]] 22:06, 17. Jun 2005 (CEST)


== Instrumente ==
::Hmm, ja, kommt wohl auf die Perspektive an. Bei uns wird sie nicht als geldpolitisches Instrument gelehrt, weil es de facto keines ist. Ein Kompromiss wäre, das Kapitel weiter zu fassen (also z. B. allgemein "Instrumente der EZB") - dann kann man auch auf die anderen OM-Geschäfte eingehen.


Das neue [[Transmission Protection Instrument]][https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/schutzschild-fuer-schuldenlaender-das-neue-kriseninstrument-tpi,TCEgLBK] fehlt noch. [[Spezial:Beiträge/109.43.177.108|109.43.177.108]] 12:23, 22. Jul. 2022 (CEST)
::Du hast schon Recht: Es sind Instrumente der EZB - daher gehören sie auch in einen EZB-Artikel. Themen wie "Versorgung der Volkswirtschaft mit Geld" oder "Finanzmarktaufsicht/-kontrolle" fehlen in dem Artikel bisher ja auch. Im Zuge dessen könnte man dann auch die diesbezüglichen Instrumente reinbringen.


== Aussage: "... diese Inflation ist eine temporäre ..." ==
::Grüße [[Benutzer:Geisslr|Kai (Benutzer:Geisslr)]] 23:42, 17. Jun 2005 (CEST)
:::So ungefähr hab ich es mir auch gedacht.--[[Benutzer:G|G]] 10:38, 18. Jun 2005 (CEST)


Hat Frau Lagarde nicht gesagt bzw. behauptet: "... Diese Inflation sei eine temporäre ..." ?


Ich hätte gerne gewußt, WANN sie dies gesagt. Und in welcher Rede bzw. Kontext. Warum wird das hier in diesem Artikel nicht erwähnt?


Ich finde, daß 10% Inflation wohl nicht temporär sind. Mit ihrem Programm der EZB, Staatsanleihen aufzukaufen, hat die EZB für gehörigen Unmut bei vielen Menschen in der Euro-Zone gesorgt. Sie wurde NICHT gegründet, um Staatsanleihen überschuldeter Staaten wie Italien, Griechenland oder Frankreich aufzukaufen, sondern EINZIG und ALLEIN um eine STABILE Währung zu haben. Jeder Student der Betriebs- und/oder Volkswirtschaft lernt schon im 1.Semester, wie man GELD ERZEUGT. a.) durch physisches Drucken von Banknoten, und b.) durch Ausgabe von Krediten.
Irgendwie ist unklar, wer nun Stimmenrecht besitzt im EZB-Rat, einmal heisst es, die Mitglieder haben Stimmrechte, im zweiten Satz heisst es, jene haben keine Stimmrechte. Was nun?
:Wo denn? [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 22:02, 12. Okt. 2006 (CEST)


Und das Herausgeben von Staatsanleihen sind Kredite. Und sie beschleunigt und begünstigt das auch noch, in dem sie diese Staatsanleihen aufkauft. Offiziell sind es 10,3 Billionen (ja richtig - nicht Millionen oder "nur" Milliarden ! ). Aber wer weiß, ob es wirklich nur bei diesen offiziell angegebenen 10,3 Billionen war/blieb? Und ob es nicht das Doppelte oder gar das Zehn- oder Hundertfache an Aufkäufen gab?
==Lesenswert-Diskussion==
''Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion und bildet mit den nationalen Zentralbanken (NZBen) der EU-Staaten das Europäische System der Zentralbanken (ESZB).''


Denn dieses "auf den Markt geschwemmte Geld" wird nun abgeschöpft. Von wem? Na vor allem von Banken (u.a. auch Zentralbanken), aber auch von Hedge-Fonds, Immobilien-Fonds, russischen und chinesischen Milliardären usw. usw. Aber die armen Menschen in der Euro-Zone werden ärmer und noch ärmer. - Wir alle werden ärmer!
*'''Enthaltung''':Behandelt meiner Meinung nach alle Aspekte.--[[Benutzer:G|G]] 13:13, 1. Okt 2005 (CEST)
* '''Pro'''. Mir fehlt auch nichts Inhaltliches. Allerdings wäre es nett gewesen, vor der Kandidatur die meisten Rechtschreibfehler zu beseitigen und den Text nochmal auf Lesbarkeit zu überprüfen (vor allem in Bezug auf aneinandergereihte Hauptsätze). Zum Teil habe ich das gerade erledigt, aber vielleicht kann da jemand anders nochmal draufgucken. Aber interessant ist der Artikel trotzdem, deshalb pro. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 18:40, 1. Okt 2005 (CEST)
:Ich hab ihn mir eigentlich nochmal durchgelesen, aber da sieht man es halt nicht immer.--[[Benutzer:G|G]] 19:56, 1. Okt 2005 (CEST)
*{{pro}} Saubere Information nicht nur für Fachleute. --[[Benutzer:Luha|Luha]] 01:20, 2. Okt 2005 (CEST)
* '''unentschieden''': Ich weiß nicht so recht??? Da ich kein Fachmann bin stelle ich einfach mal die Fragen in den Raum. 1) Abschnitt Hintergrund: Europäisches System der Zentralbanken und Eurosystem verlinken auf den selben Artikel, aber vom Text her müssten das zwei unterschiedliche Einrichtungen sein. 2) Der Wechsel von Duisenberg zu Trichet ist ja sehr verharmlosend im Text formuliert. 3) Abschnitt Aufgaben und Ziele: Da steht als Aufgabe: "Aufsicht über die Kreditinstitute", Wie ist da das Verhältnis zur z.B. [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht]]? 4) Abschnitt Instrumente: Ich denke, hier sollte noch irgendetwas über die Öffentlichkeitsarbeit der EZB mit rein. Das Instrument ist extrem bedeutsam, da die Erwartung zu den zukünftigen Zinsen die Börsen extrem beeinflussen --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 01:51, 2. Okt 2005 (CEST)
:Das mit dem Eurosystem stimmt, hat aber mit diesem Artikel nichts zu tun. Es stimmt so, wie es im Artikel steht. Den Wechsel sehe ich als Darstellung der Fakten, der Teil ist aber nicht von mir. Ich schau mal ob ich zur Aufsicht noch etwas genaueres finde. Die Öffentlichkeitsarbeit ist kein richtiges Instrument, vielleicht baue ich noch einen Hinweis ein. Ausgeführt dazu ist ja etwas im Abschnitt ''Kontrolle und Transparenz''.--[[Benutzer:G|G]] 14:47, 2. Okt 2005 (CEST)
:: {{pro}} Öffentlichkeitsarbeit: Stimmt, da steht etwas dazu. Ich weiß leider nicht wie genau das bei der EZB gehandhabt wird. Wenn ich aber daran denke, dass z.B. die britische Zentralbank die Sitzungsprotokolle veröffentlicht und Greenspan mit seinen Äußerungen Milliarden bewegt, dann ist das ein wichtiges Steuerungssystem. Wohl nicht formal niedergeschrieben, aber praktisch schon. Ansonsten finde ich den Text durchaus lesenswert und so gebe ich schon mal mein OK im voraus. Gruß, --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 19:14, 2. Okt 2005 (CEST)
:::Ich hab in der Einleitung der Instrumente darauf hingewiesen, reicht es so?--[[Benutzer:G|G]] 00:09, 3. Okt 2005 (CEST)
::::Finde beide Änderungen prima! --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 03:45, 3. Okt 2005 (CEST)


Und dann behauptet Frau Lagarde, "... diese Inflation sei nur eine temporäre ..."? Hat sie uns belogen? Oder weiß sie es wirklich nicht besser? Denn so oder so, Frau Lagarde und das gesamte EZB-Direktorium gehören abgesetzt und vor Gericht gestellt. (Deren Renten-Ansprüche gehören natürlich auch gestrichen.) Wegen kriminellen Handelns, welches darin besteht, in dem sie uns das Geld stiehlt. Es ist heute über 10% weniger wert, als vor drei, vier oder fünf Jahren.
== erweiterter Rat der EZB ==


Wenn die Idee von Europa einmal scheitern sollte, dann wird die EZB daran eine erhebliche Mitschuld daran tragen.
Ich finde diesen Satz nicht eindeutig:


Warum wird das in diesem Artikel nicht klar und deutlich gesagt?
An den Tagungen können ein Mitglied der Europäischen Kommission und der Präsident des Rates ohne Stimmrecht teilnehmen.
Also: WANN HAT Frau Lagarde diese Aussage getätigt ???

--[[Benutzer:Guenni60|Guenni60]] ([[Benutzer Diskussion:Guenni60|Diskussion]]) 03:16, 7. Feb. 2023 (CET)
Welcher Rat ist denn hier gemeint? Bitte einfach direkt darauf beziehen. Gruß.
:Der Erweiterte Rat, steht ja unter dieser Überschrift.--[[Benutzer:G|G]] 21:02, 1. Mär 2006 (CET)
::Ich musste es auch zweimal lesen, bevor ich es gesehen habe: die Mitglieder des Präsidiums haben kein Stimmrecht bei Entscheidungen über das Kapital.--[[Benutzer:G|G]] 22:06, 13. Okt. 2006 (CEST)

==Einleitungstext==
Warum schreibt niemand klipp und klar, was die EZB wirklich ist. Dieses Nebelgewerfe mit verklausulierten Worten lässt den Blick auf das Wesentlich nicht zu:

'''Die EZB ist, genau wie auch die [[Federal Reserve System|Fed]], ein Privatunternehmen im Besitz von Banken.'''

Das schreibt Bernard Lietaer in seinem Buch "Das Geld der Zukunft" (S. 95, 2. Auflage). Und der Mann sollte es genau wissen, denn in seiner Funktion bei der belgischen Nationalbank zeichnete er verantwortlich für die Einführung des ECU und des Konvergenzmechanismus, der zum Euro führte. Und jetzt sagt bitte nicht, dass das dem Neutralitätsgedanken zuwiderläuft. Ich findes es eher Unneutral, wenn dieses verschleiernde Vokabular genutzt wird, während es ganz einfach geht. {{Unsigned|Benutzer:Malthus}}
:Die EZB ist eine Einrichtung der Europäischen Gemeinschaft und nicht im Besitz von Privatbanken. Das kann man im EG-Vertrag, der Zentralbank-Satzung und einem Vertragsprotokoll nachlesen. Das Grundkapital der Bank stammt von den NZBen im Währungsraum - also gibt es m. E. keinen Anlass, diese Aussage in den Artikel aufzunehmen. [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 19:56, 12. Nov. 2006 (CET)

Aktuelle Version vom 1. März 2023, 02:23 Uhr

Flaggensymbole

[Quelltext bearbeiten]

Neben Frankfurt am Main steht eine Deutschlandflagge und neben Christine Lagarde eine Frankreichflagge. Das ist aus meiner Sicht in einem Artikel zu einer transnationalen Organisation irreführend. Wenn man neben Frankfurt eine Flagge setzen wollte, dann die Flagge Frankfurts und nicht die Flagge Deutschlands. Die deutsche Flagge passt durchaus in einen Artikel, in dem es um Fußballnationalmannschaften geht. Denn hier repräsentiert die deutsche Flagge das Land (genauer: die Mannschaft, die wiederum das Land repräsentiert). Weder ist Frankfurt aber der deutsche Beitrag zur EZB, noch wurde Lagarde von Frankreich ausgewählt. Frankfurt ist hier als europäische Stadt zu verstehen und Lagarde aufgrund ihrer europäischen Verantwortung ausgewählt worden. Wenn überhaupt, müsste man neben sie also die europäische Flagge setzen, was die Unsinnigkeit des Symbols aber nur entlarven würde. Die Flaggen sind also im besten Fall unnötiges Blingbling. Aus meiner Sicht sind sie in einem Artikel über transnationale Organisationen sogar irreführend, da sie eine nationale Perspektive suggerieren, die es hier schlicht nicht gibt. Ich plädiere daher dafür, die Flaggen in diesem Artikel nicht zu verwenden. Wir setzen ja auch in einem Artikel über das Bundesverfassungsgericht neben Karlsruhe nicht die Flagge Baden-Württembergs. Karlsruhe ist hier als Sitz eines deutschen (und nicht baden-württembergischen Verfassungsorgans) zu verstehen. Genauso ist Frankfurt hier nicht als Sitz einer deutschen, sondern einer europäischen Organisation zu verstehen. 194.62.169.86 07:40, 15. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dieser Aussage von 194.62.169.86 schließe ich mich an. --Guenni60 (Diskussion) 03:19, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Instrumente

[Quelltext bearbeiten]

Das neue Transmission Protection Instrument[1] fehlt noch. 109.43.177.108 12:23, 22. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Aussage: "... diese Inflation ist eine temporäre ..."

[Quelltext bearbeiten]

Hat Frau Lagarde nicht gesagt bzw. behauptet: "... Diese Inflation sei eine temporäre ..." ?

Ich hätte gerne gewußt, WANN sie dies gesagt. Und in welcher Rede bzw. Kontext. Warum wird das hier in diesem Artikel nicht erwähnt?

Ich finde, daß 10% Inflation wohl nicht temporär sind. Mit ihrem Programm der EZB, Staatsanleihen aufzukaufen, hat die EZB für gehörigen Unmut bei vielen Menschen in der Euro-Zone gesorgt. Sie wurde NICHT gegründet, um Staatsanleihen überschuldeter Staaten wie Italien, Griechenland oder Frankreich aufzukaufen, sondern EINZIG und ALLEIN um eine STABILE Währung zu haben. Jeder Student der Betriebs- und/oder Volkswirtschaft lernt schon im 1.Semester, wie man GELD ERZEUGT. a.) durch physisches Drucken von Banknoten, und b.) durch Ausgabe von Krediten.

Und das Herausgeben von Staatsanleihen sind Kredite. Und sie beschleunigt und begünstigt das auch noch, in dem sie diese Staatsanleihen aufkauft. Offiziell sind es 10,3 Billionen (ja richtig - nicht Millionen oder "nur" Milliarden ! ). Aber wer weiß, ob es wirklich nur bei diesen offiziell angegebenen 10,3 Billionen war/blieb? Und ob es nicht das Doppelte oder gar das Zehn- oder Hundertfache an Aufkäufen gab?

Denn dieses "auf den Markt geschwemmte Geld" wird nun abgeschöpft. Von wem? Na vor allem von Banken (u.a. auch Zentralbanken), aber auch von Hedge-Fonds, Immobilien-Fonds, russischen und chinesischen Milliardären usw. usw. Aber die armen Menschen in der Euro-Zone werden ärmer und noch ärmer. - Wir alle werden ärmer!

Und dann behauptet Frau Lagarde, "... diese Inflation sei nur eine temporäre ..."? Hat sie uns belogen? Oder weiß sie es wirklich nicht besser? Denn so oder so, Frau Lagarde und das gesamte EZB-Direktorium gehören abgesetzt und vor Gericht gestellt. (Deren Renten-Ansprüche gehören natürlich auch gestrichen.) Wegen kriminellen Handelns, welches darin besteht, in dem sie uns das Geld stiehlt. Es ist heute über 10% weniger wert, als vor drei, vier oder fünf Jahren.

Wenn die Idee von Europa einmal scheitern sollte, dann wird die EZB daran eine erhebliche Mitschuld daran tragen.

Warum wird das in diesem Artikel nicht klar und deutlich gesagt? Also: WANN HAT Frau Lagarde diese Aussage getätigt ??? --Guenni60 (Diskussion) 03:16, 7. Feb. 2023 (CET)Beantworten