Zum Inhalt springen

„Active Denial System“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Shotgun (Diskussion | Beiträge)
Reorga Kat Waffe
K Bot: http → https
 
(133 dazwischenliegende Versionen von 93 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Active Denial System''' ('''ADS''') ist eine [[USA|US-amerikanische]] [[nicht-letale Waffe|nicht-tödliche Anti-Personen-Mikrowellenwaffe]].
Das '''Active Denial System''' ('''ADS'''), {{deS|'''Aktives Verweigerungssystem'''}},<ref>{{Internetquelle
|url=https://nara.getarchive.net/de/media/an-active-denial-system-from-the-joint-non-lethal-weapons-d68f8f
|titel=Ein aktives Verweigerungssystem gegenüber den gemeinsamen nichttödlichen Waffen
|werk=[[National Archives and Records Administration|NARA]]
|datum=2017-04-04
|sprache=en
|abruf=2024-08-24}}</ref> ist eine [[USA|US-amerikanische]] [[Nicht-letale Waffe|nicht-tödliche]] Anti-Personen-Strahlenwaffe, die durch starke und gerichtete [[Mikrowellen]] wirkt.


== Funktionsweise ==
== Funktionsweise ==
ADS arbeitet mit Mikrowellen einer Frequenz von 95 Gigahertz die mit einer Antenne sehr genau auf menschliche Ziele in einer Entfernung von mehr als 500 Metern gerichtet werden können. Normale Haushalts-Mikrowellen arbeiten mit einer vergleichsweise niedrigen Frequenz von 2,45 Gigahertz. Die mit ADS abgegebene [[elektromagnetische Strahlung]] hat eine wesentlich höhere Energiedichte, dringt jedoch nur ca. 0,4 mm in die Haut ein. Die hohe Strahlungsenergie heizt die Wassermoleküle in der Haut innerhalb von Sekunden auf ca. 55 Grad auf, was von der angegriffenen Person als äußerst schmerzhafte Hitze wahrgenommen wird und diese zur Flucht animieren soll. Nach Aussage von Befürwortern sollen dabei keinen bleibenen Personenschäden auftreten.
Das ADS arbeitet mit Mikrowellen einer [[Frequenz]] von 95 [[Hertz (Einheit)|Gigahertz]], die mit einer [[Antennentechnik|Antenne]] auf menschliche oder andere Ziele in einer Entfernung von mehr als 500 Metern gerichtet werden können. [[Mikrowellenherd|Haushalts-Mikrowellengeräte]] arbeiten dagegen bei 2,45 Gigahertz. Die mit ADS abgegebene [[elektromagnetische Strahlung]] hat eine wesentlich höhere Energiedichte, die Energie dringt jedoch nur ca. 0,4&nbsp;mm in die Haut ein. Die hohe Strahlungsenergie heizt die Wassermoleküle in der Haut innerhalb von Sekunden auf ca. 55 Grad auf, was von der angegriffenen Person als Schmerzreiz wahrgenommen wird und diese zur Flucht animieren soll. Nach Aussage von Befürwortern sollen dabei keine bleibenden Schäden auftreten.


== Entwicklung ==
== Entwicklung ==
ADS wurde in den 1980er Jahren von der US-Luftwaffe (Air Force Research Laboratory) und dem Joint NonLethal Weapons Directorate mit einem Aufwand von mehr als 51 Millionen Dollar entwickelt. Ca. 9 Millionen Dollar des Investitionsvolumens gingen in die Erprobung am Menschen, mit der man im Jahr 2000 auf der Air-Force Basis Kirtland begann. Das ADS wird heute von dem Rüstungskonzern [[Raytheon]] im Auftrag des [[Pentagon]] entwickelt.
ADS wurde in den 1980er-Jahren von der [[United States Air Force|US-Luftwaffe]] (Air Force Research Laboratory) und dem Joint NonLethal Weapons Directorate mit einem Aufwand von mehr als 51 Millionen Dollar entwickelt. Ungefähr neun Millionen Dollar des Investitionsvolumens gingen in die Erprobung am Menschen, mit der man im Jahr 2000 auf der Air-Force Basis Kirtland begann. Das ADS wird heute von dem Rüstungskonzern [[Raytheon]] im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums entwickelt. In Zukunft sollen die derzeit aufgrund der Größe und Masse noch auf Fahrzeugen montierten ADS-Systeme weiter verkleinert werden. Geplant ist die Entwicklung von angepassten Systemen für den Einsatz auf See sowie die [[Crowd and Riot Control|Aufstandskontrolle]] aus der Luft.<ref name="NS-2005-07-22" /> Mit dem [[Silent Protection System]] bietet Raytheon eine abgespeckte ADS-Version mit einer verringerten Reichweite auf dem Markt an. Eine weitere Version des gleichen Herstellers ist das ''Silent Guardian'' System.<ref name="Nr. 2" />
Im Jahr 2015 wurde bekannt, dass die [[United States Army Special Forces Command (Airborne)|US-Special Forces]] die Absicht haben, Luftfahrzeuge mit ADS-Systemen auszurüsten. Nachdem die ADS bereits für landgestützte Einheiten wie dem [[United States Marine Corps|US-Marine Corps]] vorhanden sind, machte Lieutenant General Bradley A. Heithold einen Fünfjahresplan bekannt, um unter anderem [[Lockheed AC-130]] und [[McDonnell Douglas F-15#F-15E Strike Eagle|F-15E Strike Eagle]] auszustatten. Nach etlichen Milliarden Dollar an Ausgaben für Laserwaffen sollen ab 2015 jährlich rund 300 Millionen Dollar in die Weiterentwicklung von ADS-Waffensystemen fließen.<ref name="Nr. 8" />
In Zukunft sollen die derzeit aufgrund der Größe und Masse noch auf Fahrzeugen montierten ADS-Systeme weiter verkleinert werden. Geplant ist die Entwicklung von angepassten Systemen für den Einsatz auf See sowie die Aufstandskontrolle aus der Luft.<ref name="NS-2005-07-22">David Hambling: [http://www.newscientist.com/article.ns?id=mg18725095.600 "Details of US microwave-weapon tests revealed."] New Scientist, 22. Juli 2005</ref>
Wegen der geringen Kosten pro Schuss, den entfallenden logistischen Aufwendungen für Munition und zusätzlicher Einsatzszenarien wird eine grundsätzliche Verschiebung der Ausgaben im Waffenmarkt zugunsten der Energiewaffen erwartet. Nachdem zunächst bis 2020 die Ausrüstung der US-Streitkräfte im Vordergrund steht, wird eine weltweite Änderung der Planung prognostiziert, bei der man 2018 davon ausging, dass etwa 50 % der globalen Rüstungsausgaben auf das Segment der Strahlenwaffen entfallen werden und Ende 2020 ein Volumen von 5,21 Milliarden [[USD]] erreicht werden wird.<ref name="Nr. 9" /> Spätestens seit 2017 ist bekannt, dass Russland und China eigene Energiewaffensysteme entwickelt haben, die mit den amerikanischen Geräten vergleichbar sind.<ref name="Nr. 10" />
Mit dem [[Silent Protection System]] bietet Raytheon eine abgespeckte ADS-Version mit einer verringerten Reichweite auf dem Markt an.


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Für 2006 war der Einsatz von ADS-Systemen im [[Irak]] geplant. Laut Aussage von Michael Wynne, dem für die US-Luftwaffe zuständigen Staatssekretär, soll ADS jetzt jedoch erst an der Bevölkerung in den USA getestet werden. <ref name="HO-2006-09-14">[http://www.heise.de/newsticker/meldung/78157 Mikrowellenwaffe soll zunächst in den USA getestet werden.] heise online, 14. September 2006</ref>
Für 2006 war der Einsatz von ADS-Systemen im [[Irak]] geplant. Laut Michael Wynne, dem für die US-Luftstreitkräfte zuständigen Staatssekretär, sollte ADS jedoch erst in den USA getestet werden.<ref name="HO-2006-09-14" /> Nach Angaben der [[Sandia National Laboratories]] sollen ADS-Anlagen auch zum Schutz von Anlagen des [[Energieministerium der Vereinigten Staaten|amerikanischen Energieministeriums]] eingesetzt werden.<ref name="Nr. 4" />


== Kritik ==
== Kritik ==
Brett Wagner vom California Center for Strategic Studies reichte im Juli 2006 eine Petition gegen die auch "Rumsfelds ray gun" genannten Strahlenwaffen ein. Laut Wagner stellen diese einen Verstoß gegen die Genfer Konvention dar, da einziges Ziel von ADS die Erzeugung von Schmerz ist. Auch sollen aufgrund der starken Schmerzen bleibende Traumata auftreten können, weshalb sie laut Wagner als Folterinstrumente einzustufen seien. <ref name="SZ-2006-08-30">Olaf Arndt: [http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/28/83944/2/ "Zwischen Warnschrei und Schuss."] Süddeutsche Zeitung, 30. August 2006</ref>
Brett Wagner vom California Center for Strategic Studies reichte im Juli 2006 eine Petition gegen die auch ''Rumsfeld’s ray gun'' genannten Strahlenwaffen ein. Gemäß Wagner stellen diese einen Verstoß gegen die [[Genfer Konventionen]] dar, da das einzige Ziel von ADS die Erzeugung von Schmerz ist. Auch sollen aufgrund der starken Schmerzen bleibende Traumata auftreten können, weshalb sie Wagner zufolge als Folterinstrumente einzustufen seien.<ref name="SZ-2006-08-30" /> Die Beschaffung und das Vorhandensein eines solchen Systems würde somit weiterhin den Einsatz der Waffe auch als Folterinstrument mindestens ermöglichen.


Kritiker weisen weiterhin auf die praxisfernen Bedingungen bei Test hin, bei denen Versuchspersonen keine Brillen oder Kontaktlinsen tragen und keine metallischen Gegenstände wie Münzen, Schlüssel, Knöpfe oder Reissverschlüsse bei sich haben oder tragen durften. <ref name="NS-2005-07-22"/>
Kritisiert werden weiterhin die praxisfernen Bedingungen bei Tests, bei denen Versuchspersonen keine Brillen oder Kontaktlinsen tragen und keine metallischen Gegenstände wie Münzen, Schlüssel, Knöpfe oder Reißverschlüsse bei sich haben oder tragen durften.<ref name="NS-2005-07-22" />


Neil Davison, ein Experte für nichttödliche Waffen von der Universität Bradford/England, weist auf die praktisch nicht zu kontrollierende Strahlungsdosis für Personen hin, deren Bewegungsfreiheit z.B. in einer Menschenmenge eingeschränkt ist. <ref name="AN-2005-08-19">Kelly Hearn: [http://www.alternet.org/story/24044/ Rumsfeld's Ray Gun.] AlterNet, 19. August 2005</ref>
Neil Davison, ein Experte für nicht-tödliche Waffen von der Universität Bradford/England, weist auf die praktisch nicht zu kontrollierende Strahlungsdosis für Personen hin, deren Bewegungsfreiheit z.&nbsp;B. in einer Menschenmenge eingeschränkt ist.<ref name="AN-2005-08-19" /> Wie Edward Hammond vom [[Sunshine Project]] über Eingaben nach dem [[Freedom of Information Act]] herausfand, traten bei bisherigen Tests beim Einsatz in der Nähe von Siedlungen, Wasseroberflächen und speziellen Böden Risiken auf, die den Einsatz der Waffe bedenklich erscheinen lassen. Auch verschwitzte oder nasse Kleidung kann zu einer verstärkten Wirkung beitragen und Verbrennungen der Haut bewirken.<ref name="TP-2006-09-14" />


== Siehe auch ==
Wie Edward Hammond vom [[Sunshine Project]] über Eingaben nach dem Informationsfreiheitsgesetz herausfand, traten bei bisherigen Tests beim Einsatz in der Nähe von Siedlungen, Wasseroberflächen und speziellen Böden Risiken auf, die den Einsatz der Waffe bedenklich erscheinen lassen. Auch verschwitzte oder nasse Kleidung können zu einer verstärkten Wirkung beitragen und Verbrennungen der Haut bewirken.<ref name="TP-2006-09-14">Florian Rötzer: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23546/1.html Wie gefährlich ist die Mikrowellenwaffe ADS?] Telepolis, 14. September 2006</ref>
* [[Mikrowellen#Einsatzgebiete]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.jnlwp.com/ActiveDenialSystem.asp Joint Non-Lethal Weapons Program - ADS]
* Olaf Arndt: [https://www.sueddeutsche.de/politik/zukunftswaffen-zwischen-warnschrei-und-schuss-1.868819 ''Zwischen Warnschrei und Schuss.''] [[Süddeutsche Zeitung]], 30. August 2006 (Online-Version vom 17. Mai 2010)
* [https://www.jnlwp.com/Resources/FactSheets/Fact%20Sheet%20ADS%20Final%2017%20May%202006.pdf Active Denial System - Fact Sheet] (PDF)
* Olaf Arndt: [http://www.sueddeutsche.de/ausland/artikel/28/83944 Zwischen Warnschrei und Schuss.] Süddeutsche Zeitung, 30. August 2006
* Kelly Hearn: [http://www.alternet.org/story/24044/ ''Rumsfeld’s Ray Gun.''] [[AlterNet]], 19. August 2005
* [http://www.why-war.com/files/2004/11/activedenial.html ''Active Denial System: A Nonlethal ‘Counter-Personnel Energy Weapon’''.]
* Kelly Hearn: [http://www.alternet.org/story/24044/ Rumsfeld's Ray Gun.] AlterNet, 19. August 2005
* [https://www.heise.de/newsticker/meldung/Mikrowellenwaffe-soll-zunaechst-in-den-USA-getestet-werden-162351.html ''Mikrowellenwaffe soll zunächst in den USA getestet werden''.] Heise online, 14. September 2006
* [http://www.nytimes.com/aponline/us/AP-Air-Force-Weapons.html?_r=2&oref=login&oref=slogin Official Touts Nonlethal Weapons for Use.] New York Times, 12. September 2006
* Florian Rötzer: [https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/energiewaffen-im-irak-der-sheriff-mit-der-strahlenkanone-a-318897.html ''Energiewaffen im Irak - Der Sheriff mit der Strahlenkanone''] [[Der Spiegel]], 21. September 2004
* [http://www.why-war.com/files/2004/11/activedenial.html Active Denial System: A Nonlethal 'Counter-Personnel Energy Weapon'.]
* [https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/strahlenwaffe-us-militaer-stellt-mikrowellen-kanone-vor-a-462187.html ''US-Militär stellt Mikrowellen-Kanone vor''.] [[Spiegel Online]], 25. Januar 2007
* [http://www.heise.de/newsticker/meldung/78157 Mikrowellenwaffe soll zunächst in den USA getestet werden.] heise online, 14. September 2006
* Florian Rötzer: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23546/1.html Wie gefährlich ist die Mikrowellenwaffe ADS?] Telepolis, 14. September 2006


== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references>
<ref name="NS-2005-07-22">
David Hambling: {{Webarchiv|text=''Details of US microwave-weapon tests revealed''. |url=http://www.newscientist.com/article/mg18725095.600 |wayback=20090227030807 }} [[New Scientist]], 22. Juli 2005.
</ref>
<ref name="Nr. 2">
{{Webarchiv|text=''Silent Guardian Protection System''.|url=http://www.raytheon.com:80/capabilities/rtnwcm/groups/rms/documents/content/rtn_rms_ps_silent_guardian_ds.pdf |wayback=20100821072108 }} (PDF; 383 kB)
</ref>
<ref name="HO-2006-09-14">
{{Webarchiv|text=''Mikrowellenwaffe soll zunächst in den USA getestet werden''. |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Mikrowellenwaffe-soll-zunaechst-in-den-USA-getestet-werden-162351.html |wayback=20161117085245 }} heise online, 14. September 2006.
</ref>
<ref name="Nr. 4">
{{Webarchiv|text=News: ''Team investigates Active Denial System for security applications''. |url=https://share.sandia.gov/news/resources/releases/2005/def-nonprolif-sec/active-denial.html |wayback=20100528143311}} Sandia National Labs, 30. Juni 2005.
</ref>
<ref name="SZ-2006-08-30">
Olaf Arndt: {{Webarchiv|text=''Zukunftswaffen – Zwischen Warnschrei und Schuss''. |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/zukunftswaffen-zwischen-warnschrei-und-schuss-1.868819 |wayback=20120210021715}} Süddeutsche Zeitung, 30. August 2006.
</ref>
<ref name="AN-2005-08-19">
Kelly Hearn: {{Webarchiv|text=''Rumsfeld’s Ray Gun''. |url=http://www.alternet.org/story/24044/ |wayback=20060812072105}} AlterNet, 19. August 2005.
</ref>
<ref name="TP-2006-09-14">
Florian Rötzer: {{Webarchiv|text=''Wie gefährlich ist die Mikrowellenwaffe ADS?'' |url=https://www.heise.de/tp/features/Wie-gefaehrlich-ist-die-Mikrowellenwaffe-ADS-3407910.html |wayback=20161117085249}} [[Telepolis]], 14. September 2006.
</ref>
<ref name="Nr. 8">
{{Webarchiv|text=''US Special Forces pursuing AC-130-based ‘active denial system’'' |url=www.flightglobal.com:80/news/articles/us-special-forces-pursuing-ac-130-based-active-denial-415124 |wayback=20150731221845 }}.
</ref>
<ref name="Nr. 9">
Pragati Pathrotkar: {{Webarchiv|text=''Lower Cost Per Shot of Directed Energy Weapons to Stimulate Sales in Long Term'' |url=http://www.editiontruth.com/lower-cost-per-shot-directed-energy-weapons-stimulate-sales-long-term/ |wayback=20180316121319 }}.
</ref>
<ref name="Nr. 10">
{{Webarchiv|text=''E-Waffen-Wettlauf mit den USA: „Russland blieb nichts anderes übrig als einzusteigen“''. |url=https://de.sputniknews.com/technik/20171010317804716-e-waffen-russland-gegen-usa/ |wayback=20171010172710 }}. [[Sputnik (Nachrichtenportal)]]
</ref>
</references>


[[Kategorie:Nicht-tödliche Waffe]]
[[Kategorie:Nicht-tödliche Waffe]]
[[Kategorie:Raytheon]]

[[Kategorie:Hochfrequenztechnik]]
[[en:Active Denial System]]
[[fr:Active Denial System]]
[[no:Active Denial System]]

Aktuelle Version vom 10. März 2025, 01:15 Uhr

Das Active Denial System (ADS), deutsch Aktives Verweigerungssystem,[1] ist eine US-amerikanische nicht-tödliche Anti-Personen-Strahlenwaffe, die durch starke und gerichtete Mikrowellen wirkt.

Das ADS arbeitet mit Mikrowellen einer Frequenz von 95 Gigahertz, die mit einer Antenne auf menschliche oder andere Ziele in einer Entfernung von mehr als 500 Metern gerichtet werden können. Haushalts-Mikrowellengeräte arbeiten dagegen bei 2,45 Gigahertz. Die mit ADS abgegebene elektromagnetische Strahlung hat eine wesentlich höhere Energiedichte, die Energie dringt jedoch nur ca. 0,4 mm in die Haut ein. Die hohe Strahlungsenergie heizt die Wassermoleküle in der Haut innerhalb von Sekunden auf ca. 55 Grad auf, was von der angegriffenen Person als Schmerzreiz wahrgenommen wird und diese zur Flucht animieren soll. Nach Aussage von Befürwortern sollen dabei keine bleibenden Schäden auftreten.

ADS wurde in den 1980er-Jahren von der US-Luftwaffe (Air Force Research Laboratory) und dem Joint NonLethal Weapons Directorate mit einem Aufwand von mehr als 51 Millionen Dollar entwickelt. Ungefähr neun Millionen Dollar des Investitionsvolumens gingen in die Erprobung am Menschen, mit der man im Jahr 2000 auf der Air-Force Basis Kirtland begann. Das ADS wird heute von dem Rüstungskonzern Raytheon im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums entwickelt. In Zukunft sollen die derzeit aufgrund der Größe und Masse noch auf Fahrzeugen montierten ADS-Systeme weiter verkleinert werden. Geplant ist die Entwicklung von angepassten Systemen für den Einsatz auf See sowie die Aufstandskontrolle aus der Luft.[2] Mit dem Silent Protection System bietet Raytheon eine abgespeckte ADS-Version mit einer verringerten Reichweite auf dem Markt an. Eine weitere Version des gleichen Herstellers ist das Silent Guardian System.[3] Im Jahr 2015 wurde bekannt, dass die US-Special Forces die Absicht haben, Luftfahrzeuge mit ADS-Systemen auszurüsten. Nachdem die ADS bereits für landgestützte Einheiten wie dem US-Marine Corps vorhanden sind, machte Lieutenant General Bradley A. Heithold einen Fünfjahresplan bekannt, um unter anderem Lockheed AC-130 und F-15E Strike Eagle auszustatten. Nach etlichen Milliarden Dollar an Ausgaben für Laserwaffen sollen ab 2015 jährlich rund 300 Millionen Dollar in die Weiterentwicklung von ADS-Waffensystemen fließen.[4] Wegen der geringen Kosten pro Schuss, den entfallenden logistischen Aufwendungen für Munition und zusätzlicher Einsatzszenarien wird eine grundsätzliche Verschiebung der Ausgaben im Waffenmarkt zugunsten der Energiewaffen erwartet. Nachdem zunächst bis 2020 die Ausrüstung der US-Streitkräfte im Vordergrund steht, wird eine weltweite Änderung der Planung prognostiziert, bei der man 2018 davon ausging, dass etwa 50 % der globalen Rüstungsausgaben auf das Segment der Strahlenwaffen entfallen werden und Ende 2020 ein Volumen von 5,21 Milliarden USD erreicht werden wird.[5] Spätestens seit 2017 ist bekannt, dass Russland und China eigene Energiewaffensysteme entwickelt haben, die mit den amerikanischen Geräten vergleichbar sind.[6]

Für 2006 war der Einsatz von ADS-Systemen im Irak geplant. Laut Michael Wynne, dem für die US-Luftstreitkräfte zuständigen Staatssekretär, sollte ADS jedoch erst in den USA getestet werden.[7] Nach Angaben der Sandia National Laboratories sollen ADS-Anlagen auch zum Schutz von Anlagen des amerikanischen Energieministeriums eingesetzt werden.[8]

Brett Wagner vom California Center for Strategic Studies reichte im Juli 2006 eine Petition gegen die auch Rumsfeld’s ray gun genannten Strahlenwaffen ein. Gemäß Wagner stellen diese einen Verstoß gegen die Genfer Konventionen dar, da das einzige Ziel von ADS die Erzeugung von Schmerz ist. Auch sollen aufgrund der starken Schmerzen bleibende Traumata auftreten können, weshalb sie Wagner zufolge als Folterinstrumente einzustufen seien.[9] Die Beschaffung und das Vorhandensein eines solchen Systems würde somit weiterhin den Einsatz der Waffe auch als Folterinstrument mindestens ermöglichen.

Kritisiert werden weiterhin die praxisfernen Bedingungen bei Tests, bei denen Versuchspersonen keine Brillen oder Kontaktlinsen tragen und keine metallischen Gegenstände wie Münzen, Schlüssel, Knöpfe oder Reißverschlüsse bei sich haben oder tragen durften.[2]

Neil Davison, ein Experte für nicht-tödliche Waffen von der Universität Bradford/England, weist auf die praktisch nicht zu kontrollierende Strahlungsdosis für Personen hin, deren Bewegungsfreiheit z. B. in einer Menschenmenge eingeschränkt ist.[10] Wie Edward Hammond vom Sunshine Project über Eingaben nach dem Freedom of Information Act herausfand, traten bei bisherigen Tests beim Einsatz in der Nähe von Siedlungen, Wasseroberflächen und speziellen Böden Risiken auf, die den Einsatz der Waffe bedenklich erscheinen lassen. Auch verschwitzte oder nasse Kleidung kann zu einer verstärkten Wirkung beitragen und Verbrennungen der Haut bewirken.[11]

Commons: Active Denial System – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ein aktives Verweigerungssystem gegenüber den gemeinsamen nichttödlichen Waffen. In: NARA. 4. April 2017, abgerufen am 24. August 2024 (englisch).
  2. a b David Hambling: Details of US microwave-weapon tests revealed. (Memento vom 27. Februar 2009 im Internet Archive) New Scientist, 22. Juli 2005.
  3. Silent Guardian Protection System. (Memento vom 21. August 2010 im Internet Archive) (PDF; 383 kB)
  4. US Special Forces pursuing AC-130-based ‘active denial system’ (Memento vom 31. Juli 2015 im Internet Archive).
  5. Pragati Pathrotkar: Lower Cost Per Shot of Directed Energy Weapons to Stimulate Sales in Long Term (Memento vom 16. März 2018 im Internet Archive).
  6. E-Waffen-Wettlauf mit den USA: „Russland blieb nichts anderes übrig als einzusteigen“. (Memento vom 10. Oktober 2017 im Internet Archive). Sputnik (Nachrichtenportal)
  7. Mikrowellenwaffe soll zunächst in den USA getestet werden. (Memento vom 17. November 2016 im Internet Archive) heise online, 14. September 2006.
  8. News: Team investigates Active Denial System for security applications. (Memento vom 28. Mai 2010 im Internet Archive) Sandia National Labs, 30. Juni 2005.
  9. Olaf Arndt: Zukunftswaffen – Zwischen Warnschrei und Schuss. (Memento vom 10. Februar 2012 im Internet Archive) Süddeutsche Zeitung, 30. August 2006.
  10. Kelly Hearn: Rumsfeld’s Ray Gun. (Memento vom 12. August 2006 im Internet Archive) AlterNet, 19. August 2005.
  11. Florian Rötzer: Wie gefährlich ist die Mikrowellenwaffe ADS? (Memento vom 17. November 2016 im Internet Archive) Telepolis, 14. September 2006.