Zum Inhalt springen

„Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen 2006“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Form, typo
 
(90 dazwischenliegende Versionen von 47 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Fußballturnier
Die 5. '''Sudamericano Femenino''' (Südamerikanische Frauenfußballmeisterschaft) wird in der Zeit vom [[10. November|10.]] bis [[26. November]] [[2006]] in [[Mar del Plata]] ( [[Argentinien]]) ausgetragen.
|geschlecht = w
|name= Sudamericano Femenino
|kontinent = Südamerika
|jahr = 2006
|land = {{ARG}}
|untertitel =
|bild =
|bildgroesse =
|bildunterschrift =
|bewerber =
|teilnehmer = 10
|sieger = {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}
|anzahl = 1
|erstes spiel = 10. November 2006
|endspiel = kein Endspiel
|spiele = 26
|tore = 95
|zuschauer =
|torschützenkönig = {{BRA|Ziel=Cristiane}} (12 Tore)
|bester spieler =
|gelbe karten =
|gelbrote karten =
|rote karten =
}}
Die 5. '''[[Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen]]''' ({{esS|Sudamericano Femenino}}) fand vom 10. bis 26. November 2006 in der [[Argentinien|argentinischen]] Stadt [[Mar del Plata]], [[Provinz Buenos Aires]], statt. Die Spielstätte war das für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978]] erbaute [[Estadio José María Minella]], in dem alle Spiele ausgetragen wurden. Der Gastgeber [[Argentinische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Argentinien]] sicherte sich mit dem 2:0-Sieg über den viermaligen Titelgewinner [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Brasilien]] erstmals den Gewinn der Südamerikameisterschaft. Für Brasilien war diese Niederlage zugleich die erste gegen einen südamerikanischen Mitstreiter.

Die Torschützenkönigin wurde die Brasilianerin [[Cristiane]], die während des Turniers 12 Treffer erzielen konnte. Das Turnier war zugleich die südamerikanische Qualifikation für die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007]] und die [[Olympische Sommerspiele 2008/Fußball#Frauenturnier|Olympischen Spiele]] in der [[Volksrepublik China]]. Der Südamerikameister und der Zweite qualifizierten sich für die WM-Endrunde, der Südamerikameister direkt für die Olympischen Spiele, während der Zweite gegen den Zweiten der Afrika-Qualifikation ein Entscheidungsspiel in [[Peking]] austragen musste.


== Modus ==
== Modus ==
Für das Turnier haben sich alle zehn Nationalmannschaften der südamerikanischen Konförderation qualifiziert. Die zehn Mannschaften werden auf zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielt jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten qualifizieren sich für die Endrunde, in der jede Mannschaft noch einmal gegen jede andere Mannschaft spielt. Die in der Vorrunde erzielten Punkte und Tore werden nicht übernommen. Die punktbeste Mannschaft der Endrunde ist Südamerikameister 2006 und qualifiziert sich zusammen mit dem Zweiten für die [[Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2007]].
Für das Turnier hatten sich alle zehn Nationalmannschaften der südamerikanischen Konföderation qualifiziert. Die zehn Mannschaften wurden auf zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten qualifizierten sich für die Endrunde, in der jede Mannschaft noch einmal gegen jede andere Mannschaft spielte. Die in der Vorrunde erzielten Punkte und Tore wurden nicht übernommen. Die punktbeste Mannschaft der Endrunde wurde Südamerikameister 2006.


== Teilnehmer ==
== Teilnehmer ==
Am Turnier nehmen folgende Mannschaften teil:
Am Turnier nahmen folgende Mannschaften teil:


{| style="width: 100%;" |
{| class="toptextcells"
| style="width: 50%; vertical-align: top;" |
|style="width: 50%;"|
* '''Gruppe A'''
* '''Gruppe A'''
* {{flagicon|Argentina}} [[Argentinische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Argentinien]] (Ausrichter)
* {{ARG|Argentinische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} (Ausrichter)
* {{flagicon|Chile}} [[Chilenische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Chile]]
* {{CHL|Chilenische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}
* {{flagicon|Ecuador}} [[Ekuadorianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Ekuador]]
* {{ECU|Ecuadorianische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}
* {{flagicon|Colombia}} [[Kolumbianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Kolumbien]]
* {{COL|Kolumbianische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}
* {{flagicon|Uruguay}} [[Uruguayanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Uruguay]]
* {{URY|Uruguayische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}
|
| style="width: 50%; vertical-align: top;" |
* '''Gruppe B'''
* '''Gruppe B'''
* {{flagicon|Bolivia}} [[Bolivianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Bolivien]]
* {{BOL|Bolivianische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}
* {{flagicon|Brazil}} [[Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Brasilien]] (Titelverteidiger)
* {{BRA|Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Frauen}} (Titelverteidiger)
* {{flagicon|Paraguay}} [[Paraguayanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Paraguay]]
* {{PRY-1990|Paraguayische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}
* {{flagicon|Peru}} [[Peruanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Peru]]
* {{PER|Peruanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}
* {{flagicon|Venezuela}} [[Venezuelanische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Venezuela]]
* {{VEN|Venezolanische Fußballnationalmannschaft der Frauen}}
|}
|}


== Vorrunde ==
== Vorrunde ==
=== Gruppe A ===
=== Gruppe A ===
{| style="float:right; width:400px;"
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC|Rang=1|Verein={{ARG|#}} '''Argentinien'''||S=4|ET=17|GT=1}}
|----- bgcolor=#CCDDEE
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC|Rang=2|Verein={{URY|#}} '''Uruguay'''|S=2|N=2|ET=4|GT=4}}
!Rang
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3|Verein={{ECU|#}} Ecuador|S=1|U=1|N=2|ET=4|GT=5}}
!style="width:240px;" | Land
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4|Verein={{COL|#}} Kolumbien|S=1|U=1|N=2|ET=4|GT=11}}
!Tore
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=5|Verein={{CHL|#}} Chile|S=1|N=3|ET=5|GT=13}}
!Punkte
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 1
| [[Bild:Flag of Argentina.svg|30px]] Argentinien
| align="center" | 2:1
| align="center" | 3
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 2
| [[Bild:Flag of Ecuador.svg|30px]] Ecuador
| align="center" | 2:1
| align="center" | 3
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 3
| [[Bild:Flag of Colombia.svg|30px]] Kolumbien
| align="center" | 0:0
| align="center" | 0
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 4
| [[Bild:Flag of Chile.svg|30px]] Chile
| align="center" | 0:0
| align="center" | 0
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 5
| [[Bild:Flag of Uruguay.svg|30px]] Uruguay
| align="center" | 1:2
| align="center" | 0
|}
|}
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}

{{Fußballspiel kurz/Zeile|10. November 2006|Chile|'''Ecuador'''|1:2}}
{| border="0"
{{Fußballspiel kurz/Zeile||'''Argentinien'''|Uruguay|2:1}}
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 10. November 2006
{{Fußballspiel kurz/Zeile|12. November 2006|'''Kolumbien'''|Uruguay|1:0}}
|-
{{Fußballspiel kurz/Zeile||'''Argentinien'''|Chile|8:0}}
| bgcolor="#EEEEEE" | Chile || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | '''Ecuador''' || bgcolor="#EEEEEE" | 1:2
{{Fußballspiel kurz/Zeile|14. November 2006|'''Argentinien'''|Ecuador|1:0}}
|-
{{Fußballspiel kurz/Zeile||Kolumbien|'''Chile'''|1:3}}
| bgcolor="#EEEEEE" | '''Argentinien''' || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Uruguay || bgcolor="#EEEEEE" | 2:1
{{Fußballspiel kurz/Zeile|16. November 2006|'''Uruguay'''|Chile|2:1}}
|-
{{Fußballspiel kurz/Zeile||Ecuador|Kolumbien|2:2}}
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 12. November 2006
{{Fußballspiel kurz/Zeile|18. November 2006|'''Argentinien'''|Kolumbien|6:0}}
|-
{{Fußballspiel kurz/Zeile||'''Uruguay'''|Ecuador|1:0}}
| bgcolor="#EEEEEE" | Kolumbien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Uruguay || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Argentinien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Chile || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 14. November 2006
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Argentinien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Ecuador || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Kolumbien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Chile || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 16. November 2006
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Uruguay || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Chile || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Ecuador || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Kolumbien || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 18. November 2006
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Argentinien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Kolumbien || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Uruguay || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Ecuador || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|}
|}


=== Gruppe B ===
=== Gruppe B ===
{| style="float:right; width:400px;"
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC|Rang=1|Verein={{BRA|#}} '''Brasilien'''|S=4|ET=18|GT=2}}
|----- bgcolor=#CCDDEE
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC|Rang=2|Verein={{PRY-1990|#}} '''Paraguay'''|S=3|N=1|ET=11|GT=7}}
!Rang
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3|Verein={{VEN|#}} Venezuela|S=1|U=1|N=2|ET=4|GT=10}}
!style="width:240px;" | Land
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4|Verein={{PER|#}} Peru|S=1|N=3|ET=3|GT=7}}
!Tore
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=5|Verein={{BOL|#}} Bolivien|U=1|N=3|ET=4|GT=14}}
!Punkte
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 1
| [[Bild:Flag of Bolivia.svg|30px]] Bolivien
| align="center" | 0:0
| align="center" | 0
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 2
| [[Bild:Flag of Brazil.svg|30px]] Brasilien
| align="center" | 0:0
| align="center" | 0
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 3
| [[Bild:Flag of Paraguay.svg|30px]] Paraguay
| align="center" | 0:0
| align="center" | 0
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 4
| [[Bild:Flag of Peru.svg|30px]] Peru
| align="center" | 0:0
| align="center" | 0
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 5
| [[Bild:Flag of Venezuela.svg|30px]] Venezuela
| align="center" | 0:0
| align="center" | 0
|}
|}
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}

{{Fußballspiel kurz/Zeile|11. November 2006|Bolivien|Venezuela|1:1}}
{| border="0"
{{Fußballspiel kurz/Zeile||Paraguay|'''Brasilien'''|1:4}}
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 11. November 2006
{{Fußballspiel kurz/Zeile|13. November 2006|Peru|'''Brasilien'''|0:2}}
|-
{{Fußballspiel kurz/Zeile||Bolivien|'''Paraguay'''|1:5}}
| bgcolor="#EEEEEE" | Bolivien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Venezuela || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
{{Fußballspiel kurz/Zeile|15. November 2006|Venezuela|'''Paraguay'''|1:3}}
|-
{{Fußballspiel kurz/Zeile||'''Peru'''|Bolivien|2:1}}
| bgcolor="#EEEEEE" | Paraguay || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Brasilien || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
{{Fußballspiel kurz/Zeile|17. November 2006|'''Brasilien'''|Bolivien|6:1}}
|-
{{Fußballspiel kurz/Zeile||'''Venezuela'''|Peru|2:0}}
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 13. November 2006
{{Fußballspiel kurz/Zeile|19. November 2006|'''Paraguay'''|Peru|2:1}}
|-
{{Fußballspiel kurz/Zeile||'''Brasilien'''|Venezuela|6:0}}
| bgcolor="#EEEEEE" | Peru || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Brasilien || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Bolivien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Paraguay || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 15. November 2006
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Venezuela || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Paraguay || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Peru || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Bolivien || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 17. November 2006
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Brasilien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Bolivien || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Venezuela || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Peru || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 19. November 2006
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Paraguay || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Peru || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Brasilien || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Venezuela || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|}
|}


== Endrunde ==
== Finalrunde ==
{| style="float:right; width:400px;"
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1|float=right|Team=Land}}
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=E7FAEC|Rang=1|Verein={{ARG|#}} '''Argentinien'''|S=2|U=1|ET=4}}
|----- bgcolor=#CCDDEE
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=2|Verein={{BRA|#}} Brasilien|S=2|N=1|ET=12|GT=2}}
!Rang
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=3|Verein={{URY|#}} Uruguay|S=1|N=2|ET=3|GT=10}}
!style="width:240px;" | Land
{{Fußballtabelle/Zeile|Rang=4|Verein={{PRY-1990|#}} Paraguay|U=1|N=2|ET=2|GT=9}}
!Tore
!Punkte
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 1
| Sieger Gruppe A
| align="center" | 0:0
| align="center" | 0
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 2
| Sieger Gruppe B
| align="center" | 0:0
| align="center" | 0
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 3
| Zweiter Gruppe A
| align="center" | 0:0
| align="center" | 0
|-
|----- bgcolor=#DDEEFF
| align="center" | 4
| Zweiter Gruppe B
| align="center" | 0:0
| align="center" | 0
|}
|}
{{Fußballspiel kurz/Kopf|2=}}

{{Fußballspiel kurz/Zeile|22. November 2006|Argentinien|Paraguay|0:0}}
{| border="0"
{{Fußballspiel kurz/Zeile||'''Brasilien'''|Uruguay|6:0}}
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 22. November 2006
{{Fußballspiel kurz/Zeile|24. November 2006|'''Argentinien'''|Uruguay|2:0}}
|-
{{Fußballspiel kurz/Zeile||'''Brasilien'''|Paraguay|6:0}}
| bgcolor="#EEEEEE" | Sieger Gruppe A || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Zweiter Gruppe B || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
{{Fußballspiel kurz/Zeile|26. November 2006|'''Uruguay'''|Paraguay|3:2}}
|-
{{Fußballspiel kurz/Zeile||'''Argentinien'''|Brasilien|2:0}}
| bgcolor="#EEEEEE" | Sieger Gruppe B || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Zweiter Gruppe A || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 24. November 2006
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Sieger Gruppe A || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Zweiter Gruppe A || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Sieger Gruppe B || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Zweiter Gruppe B || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" colspan="4" | 26. November 2006
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Zweiter Gruppe A || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Zweiter Gruppe B || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|-
| bgcolor="#EEEEEE" | Sieger Gruppe A || bgcolor="#EEEEEE" | - || bgcolor="#EEEEEE" | Sieger Gruppe B || bgcolor="#EEEEEE" | -:-
|}
|}


Argentinien wurde erstmals Südamerikameister und qualifizierte sich erstmals für die [[Olympische Sommerspiele 2008/Fußball|Olympischen Sommerspiele 2008]] und zusammen mit Brasilien für die [[Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007|Weltmeisterschaft 2007]]. Brasilien gewann anschließend das Entscheidungsspiel in [[Peking]] gegen [[Ghanaische Fußballnationalmannschaft der Frauen|Ghana]] und konnte ebenfalls an den Olympischen Spielen teilnehmen, wo die Mannschaft im Endspiel den [[Frauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten|Vereinigten Staaten]] unterlagen und die Silbermedaille gewann.
== Weblinks ==
* [http://www.conmebol.com/competiciones_evento_index.jsp?evento=1078&ano=2006&slangab=E Offizielle Seite des CONEMBOL zur Sudamericano Femenino 2006] (englisch)


== Schiedsrichterinnen ==
{{Navigationsleiste Sudamericano Femenino}}
'''Hauptschiedsrichterinnen'''
* {{ARG|Ziel=Estela Álvarez}}
* {{ARG|Ziel=Salomé di Iorio}}
* {{ARG|Ziel=Florencia Romano}}
* {{BOL|Ziel=María Alvarado}}
* {{BOL|Ziel=Cándida Colque}}
* {{COL|Ziel=Adriana Correa}}
* {{PRY|Norma González (Schiedsrichterin)|Norma González}}
* {{URU|Ziel=Patricia da Silva}}
* {{URU|Ziel=Alejandra Trucidos}}
* {{VEN|Ziel=Marilyn Ángulo}}

'''Schiedsrichterassistentinnen'''
* {{BOL|Ziel=Aracely Castro}}
* {{BRA|Ziel=Ana Paula Oliveira}}
* {{CHL|Ziel=Bárbra Bastías}}
* {{ECU|Ziel=Rosa Canales}}
* {{PRY|Ziel=Estela Ayala}}
* {{PRY|Ziel=Cynthia Franco}}
* {{PER|Ziel=Marlene Leyton}}
* {{URU|Ziel=Laura Geymonat}}

== Weblinks ==
* [http://www.conmebol.com/competiciones_evento_index.jsp?evento=1078&ano=2006&slangab=E Offizielle Seite des CONMEBOL zur Sudamericano Femenino 2006] (englisch)
* [https://www.rsssf.org/tabless/sam-women06.html Statistik] auf rsssf.org


{{Navigationsleiste Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen}}
[[Kategorie:Sportveranstaltung 2006]]
[[Kategorie:Sudamericano Femenino]]


[[Kategorie:Copa América der Frauen|#2006]]
[[en:2006 Sudamericano Femenino]]
[[Kategorie:Fußballveranstaltung 2006|Sudamerikameisterschaft 2006]]
[[Kategorie:Fußball (Argentinien)|Sudamerikameisterschaft 2006]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Mar del Plata]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 14:11 Uhr

Sudamericano Femenino 2006
Anzahl Nationen 10
Südamerikameister Argentinien Argentinien (1. Titel)
Austragungsort Argentinien Argentinien
Eröffnungsspiel 10. November 2006
Endspiel kein Endspiel
Spiele 26
Tore 95 (⌀: 3,65 pro Spiel)
Torschützenkönigin Brasilien Cristiane (12 Tore)

Die 5. Fußball-Südamerikameisterschaft der Frauen (spanisch Sudamericano Femenino) fand vom 10. bis 26. November 2006 in der argentinischen Stadt Mar del Plata, Provinz Buenos Aires, statt. Die Spielstätte war das für die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 erbaute Estadio José María Minella, in dem alle Spiele ausgetragen wurden. Der Gastgeber Argentinien sicherte sich mit dem 2:0-Sieg über den viermaligen Titelgewinner Brasilien erstmals den Gewinn der Südamerikameisterschaft. Für Brasilien war diese Niederlage zugleich die erste gegen einen südamerikanischen Mitstreiter.

Die Torschützenkönigin wurde die Brasilianerin Cristiane, die während des Turniers 12 Treffer erzielen konnte. Das Turnier war zugleich die südamerikanische Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 und die Olympischen Spiele in der Volksrepublik China. Der Südamerikameister und der Zweite qualifizierten sich für die WM-Endrunde, der Südamerikameister direkt für die Olympischen Spiele, während der Zweite gegen den Zweiten der Afrika-Qualifikation ein Entscheidungsspiel in Peking austragen musste.

Für das Turnier hatten sich alle zehn Nationalmannschaften der südamerikanischen Konföderation qualifiziert. Die zehn Mannschaften wurden auf zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal gegen jede andere. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten qualifizierten sich für die Endrunde, in der jede Mannschaft noch einmal gegen jede andere Mannschaft spielte. Die in der Vorrunde erzielten Punkte und Tore wurden nicht übernommen. Die punktbeste Mannschaft der Endrunde wurde Südamerikameister 2006.

Am Turnier nahmen folgende Mannschaften teil:

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Argentinien Argentinien  4  4  0  0 017:100 +16 12
 2. Uruguay Uruguay  4  2  0  2 004:400  ±0 06
 3. Ecuador Ecuador  4  1  1  2 004:500  −1 04
 4. Kolumbien Kolumbien  4  1  1  2 004:110  −7 04
 5. Chile Chile  4  1  0  3 005:130  −8 03
10. November 2006
Chile Ecuador 1:2
Argentinien Uruguay 2:1
12. November 2006
Kolumbien Uruguay 1:0
Argentinien Chile 8:0
14. November 2006
Argentinien Ecuador 1:0
Kolumbien Chile 1:3
16. November 2006
Uruguay Chile 2:1
Ecuador Kolumbien 2:2
18. November 2006
Argentinien Kolumbien 6:0
Uruguay Ecuador 1:0
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien Brasilien  4  4  0  0 018:200 +16 12
 2. Paraguay 1990 Paraguay  4  3  0  1 011:700  +4 09
 3. Venezuela Venezuela  4  1  1  2 004:100  −6 04
 4. Peru Peru  4  1  0  3 003:700  −4 03
 5. Bolivien Bolivien  4  0  1  3 004:140 −10 01
11. November 2006
Bolivien Venezuela 1:1
Paraguay Brasilien 1:4
13. November 2006
Peru Brasilien 0:2
Bolivien Paraguay 1:5
15. November 2006
Venezuela Paraguay 1:3
Peru Bolivien 2:1
17. November 2006
Brasilien Bolivien 6:1
Venezuela Peru 2:0
19. November 2006
Paraguay Peru 2:1
Brasilien Venezuela 6:0
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Argentinien Argentinien  3  2  1  0 004:000  +4 07
 2. Brasilien Brasilien  3  2  0  1 012:200 +10 06
 3. Uruguay Uruguay  3  1  0  2 003:100  −7 03
 4. Paraguay 1990 Paraguay  3  0  1  2 002:900  −7 01
22. November 2006
Argentinien Paraguay 0:0
Brasilien Uruguay 6:0
24. November 2006
Argentinien Uruguay 2:0
Brasilien Paraguay 6:0
26. November 2006
Uruguay Paraguay 3:2
Argentinien Brasilien 2:0

Argentinien wurde erstmals Südamerikameister und qualifizierte sich erstmals für die Olympischen Sommerspiele 2008 und zusammen mit Brasilien für die Weltmeisterschaft 2007. Brasilien gewann anschließend das Entscheidungsspiel in Peking gegen Ghana und konnte ebenfalls an den Olympischen Spielen teilnehmen, wo die Mannschaft im Endspiel den Vereinigten Staaten unterlagen und die Silbermedaille gewann.

Schiedsrichterinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptschiedsrichterinnen

Schiedsrichterassistentinnen