„Architektur der DDR (Zeitschrift)“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
red. (Digitalisate) |
|||
| (45 dazwischenliegende Versionen von 32 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Publikation |
|||
<noinclude> |
|||
|titel = Architektur der DDR |
|||
{{Löschantragstext|tag=10|jahr=2006|monat=November}}</noinclude> Kein Artikel. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute]] [[Benutzer_Diskussion:Okatjerute|''!?*'']] 23:36, 10. Nov. 2006 (CET) |
|||
|bild = |
|||
|beschreibung = Zeitschrift für Architektur in der DDR |
|||
|fachgebiet = Architektur |
|||
|sprache = Deutsch |
|||
|verlag = Verlag für Bauwesen |
|||
|hauptsitz = (Ost-)Berlin |
|||
|land = |
|||
|erstausgabe_tag = |
|||
|erstausgabe_jahr = |
|||
|einstellung_tag = |
|||
|einstellung_jahr = |
|||
|gründer = |
|||
|erscheint = 1952–1990 |
|||
|auflage_quelle = |
|||
|auflage_zahl = |
|||
|verbreitung_quelle= |
|||
|verbreitung_zahl = |
|||
|reichweite_quelle = |
|||
|reichweite_zahl = |
|||
|impactfactor = |
|||
|impact_jahr = |
|||
|impact_quelle = |
|||
|chefred = |
|||
|chefredin = |
|||
|chefreds = |
|||
|herausgeber = |
|||
|herausgeberin = |
|||
|geschäftsführer = |
|||
|geschäftsführerin = |
|||
|weblink = |
|||
|archiv = |
|||
|issn-print = 0323-3413 |
|||
|issn-online = |
|||
|zdb = |
|||
|CODEN = |
|||
}} |
|||
'''Architektur der DDR''', von 1952 bis 1974 ''Deutsche Architektur'', war eine [[Zeitschrift]] in der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] über [[Architektur]] und verwandte Gebiete sowie Architekturgeschichte, über das Bauwesen, Städtebau und Bautechnologie. Neben Themen aus der [[Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik]] wurden auch Themen aus anderen Staaten und aus der Zeit vor der DDR abgehandelt. |
|||
Die in [[Ost-Berlin]] im Jahr 1951 gegründete [[Bauakademie der DDR|Deutsche Bauakademie]] richtete sie 1952 als offizielle Bauzeitschrift ein. Herausgeber war neben der Bauakademie auch der [[Bund der Architekten der DDR|Bund Deutscher Architekten]]. Im Titel der Zeitschrift trat 1974, wie beinahe überall, anstelle von ''deutsch'' die Bezeichnung ''DDR''. Die Zeitschrift erschien zunächst im [[Henschel-Verlag]] in Berlin, später bis zur Einstellung im Jahr 1990 im [[Volkseigener Betrieb|VEB]] Verlag für Bauwesen. |
|||
---- |
|||
'''Architektur der DDR''' war eine Zeitschrift der DDR über Architektur. Herausgeber war zuletzt der [[VEB]] Verlag für Bauwesen Berlin. Sie erschien von 1957 bis 1990. Die im Berlin der DDR im Jahr 1951 gegründete [[Bauakademie der DDR]] richtete eine offizielle Bauzeitschrift ein namens "Deutsche Architektur". Sie wurde 1974 in "Architektur der DDR" umbenannt. |
|||
Nachfolgerin war die Zeitschrift ''Architektur'', die von 1990 bis 1991 im [[Verlag für Bauwesen]] in Berlin erschien.<ref>{{ZDB|1026118-7}}, unter identischer {{ISSN|0323-3413}} und fortlaufender Jahrgangszählung: 39.1990.4 – 40.1991.</ref> |
|||
<!-- |
|||
Als Beispiel sei hier der Inhalt der Ausgabe 9 von 1980 aufgführt: |
|||
== Literatur == |
|||
* Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik 1980, Redaktion |
|||
* Leitlinien für die Entwicklung von Städtebau und Architektur in der DDR in den 80er Jahren. |
|||
* Wettbewerb für rationelle Erschliessungslösungen, Wolfgang Urbanski, Hilmar Bärthel. |
|||
* Architektur der DDR (Buchbesprechung), Gerhard Krenz. |
|||
* Wie im VEB BMK Erfurt der wissenschaftlich-technische Fortschritt über das Projekt gesteuert wird, Wolfgang König. |
|||
* Die Aufgaben eines Chefarchitekten in der Industrieprojektierung, Ernst Gahler. |
|||
* Zum Architekturstudium in den 80er Jahren, Bernhard Geyer. |
|||
* ARCHICON 79. |
|||
* Die Ideenskizzen des Architekten, Carl Krause. |
|||
* Südarabische Architektur, Karl-Heinz Bochow. |
|||
* Projektieren heisst komplexes Vorausdenken, Autorenkollektiv. |
|||
* Ortsgestaltungskonzeptionen als Beitrag zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen, Walter Niemke. |
|||
* Zur Ausbildung der Studenten an der Ingenieurschule für Bauwesen Magdeburg, Aussenstelle Potsdam, Ingeborg Zabel. |
|||
--> |
|||
* ''Neue Zeitschrift: Deutsche Architektur.'' In: ''Der Bildende Künstler,'' Berlin, 5/1952, S. 4 und 6 |
|||
| ⚫ | |||
*http://www.freitag.de/2006/37/06371601.php |
|||
| ⚫ | |||
*http://www.architekturmuseum.de/augsburg/publikationen/detail.php?which=33 |
|||
* [https://archive.org/details/Architektur-der-DDR/ Sammlung von 430 digitalisierten Einzelheften] |
|||
*http://www.antiqbook.de/boox/haker/56261.shtml Inhaltsangabe der Ausgabe 1/1983 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Architektur Der Ddr}} |
|||
[[Kategorie:Architekturzeitschrift (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Stadtplanungszeitschrift (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Architektur (DDR)]] |
|||
[[Kategorie:Antiquarische Zeitschrift (Berlin)]] |
|||
[[Kategorie:Fachzeitschrift (DDR)]] |
|||
[[Kategorie:Ersterscheinen 1952]] |
|||
[[Kategorie:Erscheinen eingestellt 1990]] |
|||
Aktuelle Version vom 16. Juli 2025, 10:28 Uhr
| Architektur der DDR
| |
|---|---|
| Beschreibung | Zeitschrift für Architektur in der DDR |
| Fachgebiet | Architektur |
| Sprache | Deutsch |
| Verlag | Verlag für Bauwesen |
| Hauptsitz | (Ost-)Berlin |
| Erscheinungsweise | 1952–1990 |
| ISSN (Print) | 0323-3413 |
Architektur der DDR, von 1952 bis 1974 Deutsche Architektur, war eine Zeitschrift in der Deutschen Demokratischen Republik über Architektur und verwandte Gebiete sowie Architekturgeschichte, über das Bauwesen, Städtebau und Bautechnologie. Neben Themen aus der Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik wurden auch Themen aus anderen Staaten und aus der Zeit vor der DDR abgehandelt.
Die in Ost-Berlin im Jahr 1951 gegründete Deutsche Bauakademie richtete sie 1952 als offizielle Bauzeitschrift ein. Herausgeber war neben der Bauakademie auch der Bund Deutscher Architekten. Im Titel der Zeitschrift trat 1974, wie beinahe überall, anstelle von deutsch die Bezeichnung DDR. Die Zeitschrift erschien zunächst im Henschel-Verlag in Berlin, später bis zur Einstellung im Jahr 1990 im VEB Verlag für Bauwesen.
Nachfolgerin war die Zeitschrift Architektur, die von 1990 bis 1991 im Verlag für Bauwesen in Berlin erschien.[1]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Neue Zeitschrift: Deutsche Architektur. In: Der Bildende Künstler, Berlin, 5/1952, S. 4 und 6