„17. April“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 83.76.162.38 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von APPER wiederhergestellt |
|||
(960 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''17. April''' ist der 107. Tag des [[Gregorianischer Kalender| |
Der '''17. April''' ist der 107. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]] (der 108. in [[Schaltjahr]]en), somit bleiben 258 Tage bis zum Jahresende. |
||
{{Kalender Jahrestage|April}} |
{{Kalender Jahrestage|April}} |
||
== Ereignisse == |
== Ereignisse == |
||
=== Politik === |
|||
=== Politik und Weltgeschehen === |
|||
[[Bild:Ito Hirobumi, Mutsu Munemitsu (Statues in Shimonoseki).jpeg|thumb|140px|<small>Japans Premierminister und Außenminister, Unterzeichner des Vertrags von Shimonoseki</small>]] |
|||
[[Bild:Atomium1.JPG|thumb|140px|<small>[[Atomium]]</small>]] |
|||
* {{0}}642: Angehörige des [[Westgotenreich|westgotischen]] Adels stürzen König [[Tulga]] und erheben den 80-jährigen [[Chindaswinth]] zu dessen Nachfolger. |
|||
* [[1492]]: [[Christoph Kolumbus|Columbus]] erhält von [[Isabella I. von Kastilien]] und [[Ferdinand II. von Aragón]] die Erlaubnis und finanzielle Unterstützung, zu seiner ersten Entdeckerreise aufzubrechen und damit [[Gewürze]] aus Indien zu besorgen. |
|||
* 1362: Nach einer [[Belagerung]] während der [[Litauerkriege des Deutschen Ordens|Litauerkriege]] wird [[Kaunas]] vom [[Deutscher Orden|Deutschen Orden]] erobert und zerstört. |
|||
* [[1823]]: [[Französische Invasion in Spanien]]: Truppen aus dem Nachbarland rücken im Auftrag der [[Heilige Allianz|Heiligen Allianz]] in Spanien ein, um Aufständische zu bekämpfen und die Regentschaft von König [[Ferdinand VII. (Spanien)|Ferdinand VII.]] zu erneuern. |
|||
*[[1839]]: Faktisches Ende der [[Zentralamerikanische Konföderation|Zentralamerikanischen Konföderation]] |
|||
[[Datei:Ludbar.jpg|mini|100px|1414: Ludwig VII. der Gebartete]] |
|||
*[[1861]]: Der bisherige US-Bundesstaat [[Virginia]] schließt sich den [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderierten Staaten von Amerika]] an. |
|||
* [[1895]]: Der ''Frieden von Shimonoseki'' beendet den [[Erster Japanisch-Chinesischer Krieg|Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg]]. |
|||
* 1414: In [[Kelheim]] wird die ''[[Sittichgesellschaft]]'' gegründet, eine Vereinigung der Gegner Herzog [[Ludwig VII. (Bayern)|Ludwigs des Gebarteten]] von [[Bayern-Ingolstadt]]. Gründer ist Ludwigs Cousin [[Heinrich XVI.|Heinrich der Reiche]] von [[Bayern-Landshut]], weitere Mitglieder die Herzöge [[Ernst (Bayern)|Ernst]] und [[Wilhelm III. (Bayern)|Wilhelm III.]] von [[Bayern-München]] sowie Pfalzgraf [[Johann (Pfalz-Neumarkt)|Johann]] von [[Pfalz-Neumarkt]]. |
|||
* [[1945]]: Das [[KZ Jasenovac]] des [[Unabhängiger Staat Kroatien|Marionettenstaates Kroatien]] wird durch [[jugoslawische Partisanen]]verbände befreit. |
|||
* 1492: Im Befestigten Heerlager [[Santa Fe (Granada)|Santa Fe]] im kurz zuvor im Rahmen der [[Reconquista]] eroberten [[Granada]] erteilen die [[Katholische Könige|katholischen Könige]] [[Isabella I. (Kastilien)|Isabella von Kastilien]] und [[Ferdinand II. (Aragón)|Ferdinand II. von Aragón]] mit der ''[[Kapitulation von Santa Fe]]'' dem genuesischen Seefahrer [[Christoph Kolumbus]] die Erlaubnis und finanzielle Unterstützung, zu seiner Reise auf der Suche nach einem [[Seeweg nach Indien]] aufzubrechen, und ernennen ihn zum [[Vizekönig]] und Generalgouverneur über alle von ihm entdeckten Gebiete mit dem Recht, ein Zehntel der dort gefundenen Reichtümer für sich zu behalten. |
|||
* [[1945]]: Im Wiener [[Schottenstift]] wird die [[Österreichische Volkspartei]] gegründet. |
|||
* 1525: Der Heerführer des [[Schwäbischer Bund|Schwäbischen Bundes]], [[Georg von Waldburg-Zeil (1488–1531)|Georg von Waldburg-Zeil]] schließt während des [[Deutscher Bauernkrieg|Deutschen Bauernkrieges]] mit einem Teil der aufständischen Bauern den ''[[Vertrag von Weingarten]]''. Der Vertrag bringt nur punktuelle Verbesserungen für die Bauern, verschafft dem Bund aber die benötigte Atempause, um den Aufstand endgültig niederschlagen zu können. |
|||
* [[1956]]: [[Anton Yugov]] wird [[Liste bulgarischer Ministerpräsidenten|Bulgariens Regierungspräsident]]. |
|||
* [[1958]]: In [[Brüssel]] wird die erste [[Weltausstellung]] seit 1939 eröffnet. Das aus diesem Anlass gebaute [[Atomium]] wird zum Wahrzeichen der Stadt. |
|||
[[Datei:Angelo Bronzino 036.jpg|mini|links|100px|1555: Cosimo I. de' Medici]] |
|||
* [[1961]]: [[Invasion in der Schweinebucht|Schweinebucht-Invasion]]: [[Brigade 2506|Eine Militäreinheit]] aus nach der [[Kubanische Revolution|Revolution]] in die USA geflüchteten Exilkubanern landet auf der Insel. |
|||
* [[1969]]: [[Alexander Dubček]] muss – als Vater des „[[Prager Frühling]]s“ – seine Funktion als Chef der [[KSČ|Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei]] auf sowjetischen Druck [[Gustáv Husák]] überlassen. |
|||
* 1555: Nach 15-monatiger [[Italienische Kriege#Habsburgisch-französischer Konflikt|Belagerung durch florentinisch-kaiserliche Truppen]] gibt die von Frankreich unterstützte Stadt [[Geschichte Sienas|Siena]] wegen Nahrungsmittelknappheit auf. [[Cosimo I. de’ Medici]] aus [[Geschichte von Florenz|Florenz]] hat damit faktisch der konkurrierenden [[Stadtstaat|Stadtrepublik]] Siena das Ende bereitet. Stadt und Territorium werden letztlich in sein [[Toskana#Großherzogtum Toskana|Großherzogtum Toskana]] eingegliedert. |
|||
* [[1971]]: [[Arabisches Einheitsstreben]]: [[Libyen]], [[Syrien]] und [[Ägypten]] beschließen die Gründung einer ''Föderation der Arabischen Republiken''. |
|||
* 1573: Auf See ereignet sich die [[Schlacht bei Vlissingen]] im [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieg]]. Eine Flotte der spanischen [[Armada]] bombardiert die Stadt [[Vlissingen]]. Den Niederländern gelingt es, fünf gegnerische Schiffe im Kampf zu versenken, was zum Rückzug der Spanier vom Vlissinger Kriegsschauplatz führt. |
|||
* [[1975]]: Die [[Rote Khmer|Roten Khmer]] unter [[Pol Pot]] nehmen die kambodschanische Hauptstadt [[Phnom Penh]] ein. |
|||
* 1839: Mit dem Austritt [[Geschichte Guatemalas|Guatemalas]] als vierter von fünf Staaten endet de facto die [[Zentralamerikanische Konföderation]], auch wenn [[El Salvador]] gemeinsam mit der von Guatemala abgespaltenen Provinz [[Los Altos (Zentralamerika)|Los Altos]] den Namen noch einige Zeit führt. |
|||
* [[1982]]: [[Kanada]] erhält die volle Souveränität von [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|Großbritannien]]. |
|||
* 1861: Der bisherige US-Bundesstaat [[Virginia]] tritt aus der [[Geschichte der Vereinigten Staaten|Union]] aus, um sich am 7. Mai den [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderierten Staaten von Amerika]] anzuschließen. Dies führt bereits am 27. April zur Abspaltung einiger nordwestlicher Counties, die sich unter dem Namen [[West Virginia]] zu einem neuen Bundesstaat zusammenschließen. |
|||
* [[1984]]: [[Vere Cornwall Bird]] wird als Premierminister von [[Antigua und Barbuda]] in seinem Amt bestätigt. |
|||
* 1863: Colonel [[Benjamin Grierson]] bricht im [[Sezessionskrieg]] mit seiner Unions-Kavallerie zu einem großangelegten [[Raid (Militäraktion)|Raid]] auf, der später die Vorlage zum [[Western]] „[[Der letzte Befehl]]“ (1959) des [[Filmregisseur]]s [[John Ford]] bildete. |
|||
* [[1988]]: In einer Militäroperation der [[USA]] gegen den [[Iran]] werden 2 [[Bohrinsel|Ölbohrinseln]] zerstört. |
|||
* [[2002]]: [[Freistaat Sachsen|Sachsens]] Ministerpräsident [[Kurt Biedenkopf]] tritt nach knapp 12 Jahren Amtszeit und verstärkt auftretender Kritik an seinem Führungsstil vorzeitig zurück und überlässt das Amt dem CDU-Politiker [[Georg Milbradt]]. |
|||
[[Datei:《马关条约》签字时的情景.jpg|mini|links|140px|1895: Vertragsschluss in Shimonoseki]] |
|||
* [[2003]]: [[Anneli Jäätteenmäki]] wird Finnlands Regierungschefin (für 63 Tage). |
|||
* [[2004]]: [[Ivan Gašparovič]], der frühere Vertraute von [[Vladimír Mečiar]], gewinnt gegen diesen die Stichwahl der [[Slowakei|slowakischen]] Präsidentschaftswahlen mit 59,91 % der Stimmen. Das Amt selbst tritt er am 15. Juni 2004 an. |
|||
* 1895: Der ''[[Vertrag von Shimonoseki|Frieden von Shimonoseki]]'' beendet den [[Erster Japanisch-Chinesischer Krieg|Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg]]. Der von [[Itō Hirobumi]] für [[Geschichte Japans#Meiji-Zeit|Japan]] und von [[Li Hongzhang]] für [[Geschichte Chinas#Qing-Dynastie (1644–1912)|China]] im japanischen Hafenort [[Shimonoseki]] unterschriebene Vertrag wird wegen seiner einseitigen Belastungen für das [[Qing-Dynastie#Das Ende der Dynastie|unterlegene China]] zu den so genannten [[Ungleiche Verträge|Ungleichen Verträgen]] gerechnet. |
|||
* 1912: Ein zaristisches Regiment verübt in [[Bodaibo]] das ''Lena-Massaker'' an streikenden Arbeitern des Bergbauunternehmens ''[[Günzburg (Familie)|Lena Goldfields Ltd.]]'' Mindestens 150 Tote und 100 Verwundete bleiben zurück. |
|||
[[Datei:Lenin Tauride Palace.jpg|mini|140px|1917: Lenins Rede vor dem Petrograder Sowjet]] |
|||
* 1917: Einen Tag nach seiner Rückkehr nach [[Geschichte Russlands#Der Erste Weltkrieg|Russland]] hält [[Wladimir Iljitsch Lenin|Lenin]] auf einer Konferenz der [[Bolschewiki]] im [[Taurisches Palais|Taurischen Palais]] in [[Sankt Petersburg|Petrograd]] ein Referat über ein politisches Programm für die weitere Entwicklung nach der [[Februarrevolution 1917|Februarrevolution]]. Es ist Basis für seine drei Tage später in der ''[[Prawda]]'' veröffentlichten ''[[Aprilthesen]]''. |
|||
* 1941: Elf Tage nach Beginn des [[Balkanfeldzug (1941)|Balkanfeldzugs]] der deutschen [[Wehrmacht]] im [[Zweiter Weltkrieg#Balkanfeldzug, 1941|Zweiten Weltkrieg]] kapituliert [[Geschichte Jugoslawiens#Der Zweite Weltkrieg|Jugoslawien]] vor den deutschen und italienischen Truppen. Der Staat wird in der Folge in mehrere kleine Einheiten zerschlagen. |
|||
* 1942: Dem französischen General [[Henri Giraud]] gelingt die Flucht aus der deutschen [[Kriegsgefangener|Kriegsgefangenschaft]] in der [[Festung Königstein]] in der [[Sächsische Schweiz|Sächsischen Schweiz]]. |
|||
* 1945: [[Leopold Kunschak]], [[Hans Pernter]], [[Lois Weinberger (Politiker)|Lois Weinberger]], [[Leopold Figl]], [[Julius Raab]] und [[Felix Hurdes]] gründen im Wiener [[Schottenstift]] die ''[[Österreichische Volkspartei]] (ÖVP)''. |
|||
* 1946: In [[Syrien]] wird drei Tage nach dem Abzug der letzten französischen Truppen die [[Geschichte Syriens#Unabhängige Syrische Republik seit 1946|Syrische Arabische Republik]] ausgerufen. Der 17. April ist bis heute syrischer Nationalfeiertag. |
|||
* 1956: In ihrer Zeitung teilt die [[Kominform]] in Bukarest die Auflösung ihrer von [[Kommunismus|kommunistischen]] Parteien getragenen Organisation mit. |
|||
[[Datei:schweinebucht.png|mini|140px|1961: Lage der Schweinebucht auf Kuba]] |
|||
* 1961: Die Militäreinheit ''[[Brigade 2506]]'' aus nach der [[Kubanische Revolution|kubanischen Revolution]] in die USA geflüchteten Exilkubanern landet in [[Geschichte Kubas|Kuba]] in der [[Schweinebucht]]. Die von der [[Central Intelligence Agency|CIA]] unterstützte [[Invasion in der Schweinebucht]], an der unter anderem [[Jorge Mas Canosa]], [[Luis Posada Carriles]] und [[Orlando Bosch Ávila]] teilnehmen, scheitert nach wenigen Tagen. |
|||
* 1963: Ägypten, Irak und Syrien vereinbaren die Bildung einer neuen [[Vereinigte Arabische Republik (1963)|Vereinigten Arabischen Republik]]; das Projekt scheitert jedoch schon im Juli des Jahres. |
|||
* 1969: [[Alexander Dubček]], der Vater des „[[Prager Frühling]]s“, muss seine Funktion als Chef der [[Komunistická strana Československa|Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei]] auf sowjetischen Druck [[Gustáv Husák]] überlassen und übernimmt den Vorsitz in der Nationalversammlung. |
|||
* 1971: [[Geschichte Libyens#Arabische Republik (1969–2011)|Libyen]], [[Geschichte Syriens#Unabhängige Syrische Republik seit 1946|Syrien]] und [[Geschichte der Republik Ägypten|Ägypten]] beschließen die Gründung einer ''[[Föderation Arabischer Republiken]]''. In der [[Panarabismus|panarabistischen]] Verfassung, die auch den [[Arabisches Einheitsstreben|Beitritt anderer arabischer Staaten]] vorsieht, tritt mit 1. Januar 1972 in Kraft. Sie wird schon 1977 wieder aufgelöst. |
|||
* 1975: Die [[Rote Khmer|Roten Khmer]] unter [[Pol Pot]] nehmen die [[Geschichte Kambodschas#Erster Bürgerkrieg|kambodschanische]] Hauptstadt [[Phnom Penh]] ein und werden von der Bevölkerung zunächst begeistert empfangen. Der im Exil lebende [[Norodom Sihanouk]] wird zum Staatsoberhaupt ernannt. In der Folge beginnen die Roten Khmer im nunmehr „[[Demokratisches Kampuchea|Demokratischen Kampuchea]]“ mit der systematischen Absiedelung und Vertreibung der Stadtbevölkerung aufs Land. |
|||
* 1982: Das gemeinsam von [[Geschichte Kanadas|Kanada]] unter [[Pierre Trudeau]] und [[Geschichte des Vereinigten Königreichs|Großbritannien]] unter [[Margaret Thatcher]] erlassene ''[[Verfassungsgesetz von 1982]]'' tritt in Kraft, mit dem das [[Parlament des Vereinigten Königreichs|britische Parlament]] auf jede Gesetzgebung für [[Kanada]] verzichtet und damit die letzten Abhängigkeiten Kanadas von [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] beseitigt werden. Gleichzeitig erhält Kanada einen umfangreichen Grundrechtskatalog. |
|||
* 1986: Die [[Niederlande]] und die [[Scilly-Inseln]] schließen offiziell einen Friedensvertrag zur Beendigung ihres seit 1651 bestehenden Kriegszustandes. Kritiker wenden ein, dass bereits mit dem Ende des [[Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654)|ersten Englisch-Niederländischen Kriegs]] im Jahr 1654 der Konflikt beendet gewesen sei. |
|||
* 1989: Am [[Tian’anmen-Platz]] in [[Peking]] kommt es zu einer [[Tian’anmen-Massaker|Großdemonstration]] für den zwei Tage zuvor verstorbenen [[Volksrepublik China|chinesischen]] Reformpolitiker [[Hu Yaobang]]. |
|||
* 1996: Bei Eldorado do Carajás im Bundesstaat [[Pará]] räumt [[Militärpolizei#Brasilien|brasilianische Militärpolizei]] mit Waffengewalt eine Straße, die von Mitgliedern der [[Bewegung der Landarbeiter ohne Boden]] (MST) blockiert wird. Bei der Aktion werden 21 MST-Aktivisten getötet. Eine [[Säule der Schande]] gedenkt später des Ereignisses. |
|||
* 2003: [[Anneli Jäätteenmäki]] von der [[Finnische Zentrumspartei|Finnischen Zentrumspartei]] wird [[Finnland]]s Regierungschefin. Nach nur 63 Tagen tritt sie zurück, weil sie im Wahlkampf vertrauliche Informationen des Außenministeriums verwendet hat. |
|||
[[Datei:Ivan Gašparovič.jpg|mini|100px|2004: Ivan Gašparovič]] |
|||
* 2004: [[Ivan Gašparovič]], der frühere Vertraute von [[Vladimír Mečiar]], gewinnt gegen diesen die Stichwahl der [[Slowakei|slowakischen]] Präsidentschaftswahlen mit 59,91 % der Stimmen. Er tritt das Amt am 15. Juni an. |
|||
=== Wirtschaft === |
=== Wirtschaft === |
||
[[Bild:Gluehbirne 2 db.jpg|thumb|140px|<small>Osram-[[Glühbirne]] (E14-40W klar)</small>]] |
|||
* 1869: Baron [[Maurice de Hirsch]] erhält von Sultan [[Abdülaziz]] die Konzession zum Bau der [[Chemins de fer Orientaux]] im europäischen Teil des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]. |
|||
*[[1906]]: Der Markenname ''[[Osram]]'' wird in die Warenzeichenrolle eingetragen. |
|||
* |
* 1919: Die US-amerikanischen Filmstars [[Charlie Chaplin]], [[Douglas Fairbanks senior|Douglas Fairbanks]], [[Mary Pickford]] und Regisseur [[David Wark Griffith]] gründen die Filmproduktionsgesellschaft ''[[United Artists]]'' als Vertrieb für unabhängige Filmproduktionen. |
||
* [[1979]]: Die erste [[Kiosk]]-Ausgabe der linksalternativen überregionalen Tageszeitung ''[[die tageszeitung|taz]]'' erscheint in Berlin. |
|||
[[Datei:Atomium WA 1958.jpg|mini|links|140px|1958: Das Atomium während der Weltausstellung]] |
|||
* [[1996]]: Der erste Eintrag des [[Heise online|Heise News-Tickers]] erscheint. |
|||
* [[2001]]: Der US-Amerikaner [[Ron Hornbaker]] gründet ''[[Bookcrossing]]''. |
|||
* 1958: In [[Brüssel]] wird die erste [[Expo 58|Weltausstellung]] seit 1939 eröffnet. Das aus diesem Anlass gebaute [[Atomium]] wird zum Wahrzeichen der Stadt. |
|||
* 1964: Im [[Luxemburg|Großherzogtum Luxemburg]] wird an der [[Our]] das [[Pumpspeicherwerk Vianden]] offiziell eröffnet. Es ist das größte Kraftwerk seiner Art in Europa. |
|||
* 1979: Die erste [[Kiosk]]-Ausgabe der linksalternativen überregionalen Tageszeitung ''[[Die Tageszeitung|taz]]'' erscheint in Berlin. Die Zeitung versteht sich als Alternative zum bisher ausschließlich bürgerlich orientierten Zeitungsmarkt. |
|||
* 1996: Die Nachrichten-Website ''[[Heise online]]'' veröffentlicht ihre erste Nachrichten-Meldung. |
|||
=== Wissenschaft und Technik === |
=== Wissenschaft und Technik === |
||
* [[1912]]: Eine "Ringförmige [[Sonnenfinsternis]]" überzieht Deutschland in den Mittagsstunden vom Niederrhein bis zur Insel Rügen; im [[Ruhrgebiet]] ist sie mit einer Sonnenbedeckung von 99,9% fast total. Bei klarem Wetter herrschten ideale Beobachtungsbedingungen. |
|||
[[Datei:Mindfinsternis vom 17.April 360 v. Chr..PNG|mini|links|100px|360 v. Chr.: Verlauf der Mondfinsternis]] |
|||
* [[1929]]: Inbetriebnahme der Nord-Süd-Leitung, der ersten mit einer Spannung von 220 kV betriebenen [[Hochspannungsleitung]] in Deutschland und der ersten [[Verbundleitung]] der Welt. |
|||
* {{0}}360 v. Chr.: Die historische [[Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr.|Mondfinsternis vom 16./17. April]] wird in mehreren babylonischen Keilschriften dokumentiert. Sie ist für Herrscher-Datierungen in Persien und Ägypten bedeutsam. |
|||
[[Datei:Ngc4216.jpg|mini|120px|1784: ''NGC 4216'']] |
|||
* 1784: Der deutsch-britische Astronom [[Wilhelm Herschel]] entdeckt im Sternbild ''[[Jungfrau (Sternbild)|Jungfrau]]'' mehrere [[Galaxie]]n: ''[[NGC 4216]]'', ''[[NGC 4267]]'', ''[[NGC 4387]]'', ''[[NGC 4388]]'', ''[[NGC 4775]]'' und ''[[NGC 4981]]''. |
|||
* 1789: Im Sternbild ''[[Großer Bär]]'' findet [[Wilhelm Herschel]] die Galaxien ''[[NGC 3448]]'' und ''[[NGC 5585]]''. |
|||
* 1912: Eine hybride [[Sonnenfinsternis vom 17. April 1912|Sonnenfinsternis]] ist im östlichen Nord- und Südamerika, nordwestlichen Afrika, Europa und dem Nahen Osten zu beobachten. |
|||
* 1933: Aus Protest gegen das ''[[Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums]]'' legt der Physiker und Nobelpreisträger [[James Franck]] seine Professur an der [[Georg-August-Universität Göttingen|Universität Göttingen]] nieder. |
|||
* 1934: Das zweimotorige, als [[Doppeldecker (Flugzeug)|Doppeldecker]] konstruierte [[Verkehrsflugzeug]] ''[[De Havilland DH.89 Dragon Rapide]]'' startet zu seinem [[Erstflug]]. |
|||
* 1964: [[Jerrie Mock]] vollendet mit ihrer [[Cessna|Cessna 180]] den ersten Alleinflug einer Frau um die Erde. Sie landet nach 29 Tagen, 11 Stunden und 59 Minuten wieder an ihrem Abflugort [[Columbus (Ohio)|Columbus]] im US-Bundesstaat Ohio. |
|||
* 1964: Auf der [[Weltausstellung]] in New York präsentiert der Automobilhersteller ''[[Ford]]'' das Modell ''[[Ford Mustang]]''. Mit dem technisch auf dem ''[[Ford Falcon]]'' basierenden Wagen entsteht damit die Klasse der „[[Pony-Car]]s“. |
|||
[[Datei:Apollo13-load on deck.jpg|mini|120px|1970: ''Apollo 13'' an Deck der ''USS Iwo Jima'']] |
|||
* 1970: Nach einem viertägigen spektakulären Rettungsmanöver kehren die Astronauten der fehlgeschlagenen ''[[Apollo 13]]''-Mission, [[Jim Lovell]], [[Jack Swigert]] und [[Fred Haise]], auf die Erde zurück. Nach der Wasserung im Pazifik werden sie wohlbehalten von der ''[[Iwo Jima (Schiff, 1961)|Iwo Jima]]'' an Bord genommen. |
|||
=== Kultur === |
=== Kultur === |
||
* [[1893]]: [[Gustav Schreck]] wird in sein Amt als [[Thomaskantor]] eingeführt. |
|||
* 1893: [[Gustav Schreck]] wird als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen [[Wilhelm Rust]] in sein Amt als [[Thomaskantor]] des [[Thomanerchor]]es zu [[Leipzig]] eingeführt. |
|||
* [[1907]]: ''[[Ein Traumspiel]]'', eine „dramatisch-lyrische Phantasie“ von [[August Strindberg]], wird in Stockholm uraufgeführt. |
|||
* [[1961]]: Bei der [[Oscarverleihung 1961|Oscarverleihung]] ist [[Billy Wilder]]s ''[[Das Appartement]]'' mit 5 „[[Oscar|Academy Awards]]“ der große Gewinner. |
|||
[[Datei:Bosse as Indra's daughter in A Dream Play.1907.png|mini|100px|1907: Harriet Bosse als Indras Tochter bei der Erstaufführung]] |
|||
* [[1983]]: Zwölfte [[WDR]]-''[[Rockpalast]]-Nacht'' in der Essener [[Grugahalle]] mit ''[[Kevin Rowland]] and [[Dexy's Midnight Runners]]'', ''[[Joe Jackson]]'' und ''[[King Sunny Ade]]''. |
|||
* [[1987]]: In den [[USA]] treten ''[[die Simpsons]]'' erstmals mit Kurzclips in der [[Tracey Ullman Show]] auf. |
|||
* 1907: Das Schauspiel ''[[Ein Traumspiel]]'', eine „dramatisch-lyrische Phantasie“ von [[August Strindberg]], wird am Svenska Teatern in Stockholm uraufgeführt. |
|||
* 1924: Durch den Zusammenschluss der [[Filmproduktionsgesellschaft]]en ''[[Metro Pictures Corporation]]'', ''[[Goldwyn Picture Corporation]]'' und ''[[Louis B. Mayer Pictures]]'' entsteht das Unternehmen ''[[Metro-Goldwyn-Mayer]]'' in Hollywood, Los Angeles. Chef des neuen Unternehmens wird [[Louis B. Mayer]]. |
|||
* 1961: Bei der [[Oscarverleihung 1961|Oscarverleihung]] ist [[Billy Wilder]]s Spielfilm ''[[Das Appartement]]'' mit [[Jack Lemmon]] und [[Shirley MacLaine]] mit fünf [[Oscar|Academy Awards]] der große Gewinner. Er erhält unter anderem den Oscar für den [[Oscar/Bester Film|besten Film]] und die [[Oscar/Beste Regie|beste Regie]]. |
|||
=== Gesellschaft === |
|||
* 1897: Die ''[[The Dallas Morning News|Dallas Morning News]]'' veröffentlicht einen Bericht von H. E. Haydon über einen angeblichen [[UFO]]-Zwischenfall vom Vortag im texanischen [[Aurora (Texas)#Der Aurora-UFO-Zwischenfall|Aurora]]. Der Bericht wird inzwischen als [[Hoax]] angesehen. |
|||
=== Religion === |
=== Religion === |
||
* [[1521]]: Der [[Reichstag zu Worms (1521)|Reichstag zu Worms]] befragt den unter Zusicherung freien Geleits angereisten [[Martin Luther#Der Reichstag zu Worms|Martin Luther]]. |
|||
[[Datei:Luther-in-Worms-auf-Rt.jpg|mini|140px|1521: Luther auf dem Reichstag in Worms (kolorierter Holzschnitt, 1556)]] |
|||
* 1521: Der [[Reichstag zu Worms (1521)|Reichstag zu Worms]] befragt unter dem Vorsitz Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karls V.]] den unter Zusicherung freien Geleits angereisten [[Martin Luther#Reichstag zu Worms, Reichsacht und vorgetäuschte Gefangennahme (1521)|Martin Luther]] erstmals zu seinen Thesen. |
|||
* 1757: Papst [[Benedikt XIV. (Papst)|Benedikt XIV.]] hebt den Bann der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] gegen Werke auf, die ein [[heliozentrisches Weltbild]] enthalten. |
|||
* 1907: Der reformierte Theologe [[Leonhard Ragaz]] organisiert in Zürich eine ''Religiös-Soziale Zusammenkunft'' und wird damit zum Mitbegründer der einflussreichen Bewegung des ''[[Religiöser Sozialismus|Religiösen Sozialismus]]'' in der Schweiz. |
|||
* 1949: [[Frère Roger|Frère Roger Schutz]] gründet die ökumenische ''[[Communauté de Taizé]]''. Schutz, [[Max Thurian]], [[Pierre Souvairan (Missionar)|Pierre Souvairan]], [[Frère Daniel]], [[Frère Robert]], Axel Lochen und Albert Lacour sind die ersten Brüder, die ihr [[Ordensgelübde]] ablegen. |
|||
=== Katastrophen === |
|||
* 1947: Der britische Passagierdampfer ''[[Sir Harvey Adamson (Schiff, 1914)|Sir Harvey Adamson]]'' verschwindet spurlos auf einer Fahrt von [[Rangun]] nach [[Mergui]]. An Bord waren 269 Passagiere und Besatzungsmitglieder. |
|||
{{Jahrestage Katastrophenhinweis}} |
|||
=== Sport === |
=== Sport === |
||
* [[1875]]: Die Erfindung von [[Snooker]]. |
|||
* 1860: Bei [[Farnborough (Hampshire)|Farnborough]], [[Hampshire]], kommt es zu einem Aufsehen erregenden illegalen [[Boxen|Boxkampf]] zwischen dem 33-jährigen inoffiziellen englischen Schwergewichtsmeister [[Tom Sayers (Boxer)|Tom Sayers]] und dem acht Jahre jüngeren, dazu ca. 13 cm größeren und 20 Kilogramm schwereren US-Amerikaner [[John C. Heenan]]. Nach mehr als 40 Runden und über 2 Stunden wird der Kampf unterbrochen, als Heenan versucht, Sayers zu erwürgen und die Zuschauer daraufhin den Boxring stürmen. Der Kampf wird wenig später wieder aufgenommen und dauert weitere fünf Runden an, ohne dass einer der Kontrahenten noch in der Lage ist, weiterhin einen Boxkampf auszuführen; der Kampf wird als unentschieden gewertet, beide erhalten einen Gürtel. |
|||
* 1869: Mit dem ''Eimsbütteler Velocipeden-Club'' entsteht der erste deutsche [[Radsport]]club in [[Bezirk Altona|Altona/Elbe]]. |
|||
* 1875: Britische Kolonialoffiziere erfinden vermutlich an diesem Tag im ''Ooty Club'' von [[Udagamandalam]], Indien, die [[Billard]]sportart ''[[Snooker]]''. |
|||
* 1899: Der Sportverein ''[[VfL Osnabrück]]'' wird gegründet. |
|||
* 1937: Im [[Hampden Park]] in [[Glasgow]] sehen sich 149.547 Besucher das Länderspiel [[Schottische Fußballnationalmannschaft|Schottland]] gegen [[Englische Fußballnationalmannschaft|England]] an. Es ist die höchste Besucherzahl bei einem [[Fußball]]spiel vor dem Zweiten Weltkrieg. |
|||
{{Jahrestage Sporthinweis}} |
{{Jahrestage Sporthinweis}} |
||
<!-- === Katastrophen === --> |
|||
== Geboren == |
== Geboren == |
||
=== Vor dem 18. Jahrhundert === |
|||
* {{0}}[[593]]: [[Jomei]], Kaiser von Japan |
|||
* |
* {{0}}593: [[Jomei]], japanischer Tennō |
||
* 1277: [[Michael IX.]], Mitkaiser von Byzanz |
|||
[[Bild:MaximilianI.jpg|thumb|140px|<small>[[Maximilian I. (Bayern, Kurfürst)|Max I.]], Kurfürst von Bayern (* 1573)</small>]] |
|||
* |
* 1313: [[Konstantin V. (Armenien)|Konstantin V.]], König von Armenien |
||
* 1455: [[Andrea Gritti]], 77. Doge von Venedig |
|||
* [[1586]]: [[John Ford (Dramatiker)|John Ford]], englischer Dramatiker |
|||
* 1478: [[Giorgione]], italienischer Maler |
|||
* [[1592]]: [[Sigismund Heusner von Wandersleben]], deutscher Offizier und Politiker |
|||
* 1497: [[Pedro de Valdivia]], spanischer Konquistador und Gründer von Santiago de Chile |
|||
* [[1598]]: [[Giovanni Riccioli]], italienischer Theologe, Astronom und Philosoph |
|||
* 1539: [[Hartwig Schmidenstet]], deutscher Rhetoriker |
|||
* [[1649]]: [[Meinrad Guggenbichler]], Barock-Bildhauer |
|||
* |
* 1570: [[Erasmus Schmidt (Philologe)|Erasmus Schmidt]], deutscher Philologe und Mathematiker |
||
[[Datei:Joachim von Sandrart - Maximilian I, Elector of Bavaria.jpg|mini|120px|Max I. (* 1573)]] |
|||
* [[1710]]: [[Johann Martin Chladni]], deutscher evangelischer Theologe und Historiker |
|||
* 1573: [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I.]], Kurfürst von Bayern |
|||
* [[1732]]: [[Jean-Honoré Fragonard]], französischer Maler |
|||
* 1586: [[John Ford (Dramatiker)|John Ford]], englischer Dramatiker (Taufdatum) |
|||
* [[1741]]: [[Johann Gottlieb Naumann]], deutscher Komponist |
|||
* 1587: [[Ivan Lukačić]], kroatischer Komponist |
|||
* [[1741]]: [[Samuel Chase (Gründervater)|Samuel Chase]], einer der Gründerväter der USA |
|||
* 1589: [[Martin Zeiller]], deutscher Kompilations- und Reiseschriftsteller |
|||
* [[1742]]: [[Salomé de Gélieu]], Lehrerin und Erzieherin (Gouvernante) |
|||
* 1592: [[Sigismund Heusner von Wandersleben]], deutscher Offizier und Politiker |
|||
* [[1748]]: [[Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun]], Bischof |
|||
* 1595: [[Willem Cornelisz Backer]], Bürgermeister und Regent von Amsterdam |
|||
* [[1774]]: [[Friedrich Koenig]], deutscher Buchdrucker und Erfinder |
|||
* 1598: [[Giovanni Riccioli]], italienischer Theologe, Astronom und Philosoph |
|||
* [[1774]]: [[Václav Jan Křtitel Tomášek]], tschechischer Musiklehrer und Komponist |
|||
* 1604: [[Frans Luycx]], flämischer Porträtmaler |
|||
* [[1782]]: [[Friedrich Wilhelm Belgicus von Bentheim-Bentheim]], österreichischer Feldmarschallleutnant |
|||
* 1620: [[Margareta Bourgeoys]], Heilige der römisch-katholischen Kirche |
|||
* [[1786]]: [[Charles-Angélique Huchet, comte de Labédoyère|Charles-Angélique Huchet]], französischer Generalleutnant unter Napoléon Bonaparte |
|||
* 1640: [[Ludmilla Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt]], deutsche Kirchenlieddichterin |
|||
* [[1794]]: [[Carl Friedrich Philipp von Martius]], deutscher Naturforscher, Botaniker und Ethnograph |
|||
* 1649: [[Meinrad Guggenbichler]], in Österreich tätiger Schweizer Bildhauer des Barock |
|||
* [[1804]]: [[Jim Bridger]], Trapper, Kundschafter und Entdecker |
|||
* |
* 1697: [[Johann Ernst Hähnel]], deutscher Orgelbauer |
||
* [[1809]]: [[Julie Rettich]], deutsche Schauspielerin |
|||
=== 18. Jahrhundert === |
|||
* [[1810]]: [[Johann Ulrich Wirth]], deutscher protestantischer Theologe |
|||
* 1702: [[Michael Ambrosovszky]], ungarischer Kirchenhistoriker |
|||
* [[1814]]: [[August Grisebach]], deutscher Botaniker und Universitätsprofessor |
|||
* 1704: [[Andrija Kačić Miošić]], kroatischer Franziskaner und Dichter |
|||
* [[1817]]: [[Rudolf Eitelberger]], österreichischer Kunsthistoriker |
|||
* 1710: [[Johann Martin Chladni]], deutscher Theologe und Historiker |
|||
* [[1818]]: [[Nikolaus I. (Russland)|Nikolaus I.]], russischer Zar |
|||
* 1710: [[Henry David Erskine, 10. Earl of Buchan]], schottischer Adeliger |
|||
* [[1825]]: [[Johann Fürst]], österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor |
|||
* 1716: [[Antoine Maurice der Jüngere]], Schweizer Geistlicher und Hochschullehrer |
|||
* [[1828]]: [[Julius Bremer]], Mitbegründer der Magdeburger Arbeiterbewegung |
|||
* 1726: [[François-Thomas Germain]], französischer Silberschmied |
|||
* [[1832]]: [[Oskar von Collas]], deutscher preußischer Generalmajor |
|||
* 1732: [[Ulrike Eleonore von Hessen-Philippsthal]], paragierte Landgräfin von Hessen-Philippsthal |
|||
[[Bild:JohnPierpontMorgan.jpg|thumb|140px|<small>[[John Pierpont Morgan]] (* 1837)</small>]] |
|||
* 1734: [[Taksin]], König von Siam |
|||
* [[1837]]: [[John Pierpont Morgan]], US-amerikanischer Unternehmer und Bankier |
|||
* 1735: [[Johann Seivert]], siebenbürgisch-sächsischer Dichter, Historiker und Lexikograf |
|||
* [[1842]]: [[Maurice Rouvier]], französischer Minister |
|||
* |
* 1739: [[Robert-André Andréa de Nerciat]], französischer Schriftsteller, Soldat, Architekt und Bibliothekar |
||
* |
* 1739: [[Caroline Schuch]], deutsche Schauspielerin |
||
* 1741: [[Samuel Chase (Politiker, 1741)|Samuel Chase]], US-amerikanischer Jurist, Mitglied des Kontinentalkongresses, Richter am Obersten Gerichtshof, einer der Gründerväter der USA |
|||
* [[1853]]: [[Arthur Moritz Schönflies]], deutscher Mathematiker |
|||
* 1741: [[Carl Conti]], österreichischer Kupferstecher |
|||
* [[1854]]: [[Paul von Rennenkampf]], russischer General deutsch-baltischer Herkunft |
|||
* 1741: [[Johann Gottlieb Naumann]], deutscher Komponist |
|||
* [[1856]]: [[Frederico Cattani Amadori]], Kardinal der römisch-katholischen Kirche |
|||
* 1742: [[Salomé de Gélieu]], Schweizer Lehrerin und Erzieherin |
|||
* [[1863]]: [[Augustus Edward Hough Love]], englischer Mathematiker |
|||
* 1746: [[Pierre-Frédéric de Meuron]] (1746–1813), Schweizer Offizier in fremden Diensten, Militärgouverneur von Ceylon und Generalleutnant |
|||
* [[1866]]: [[Richard Reisch]], österreichischer Politiker und Jurist |
|||
* 1748: [[Charles Blagden]], britischer Arzt und Naturforscher |
|||
* [[1870]]: [[Max Berg]], deutscher Architekt |
|||
* 1748: [[Leopold Leonhard von Thun und Hohenstein]], (Fürst-)Bischof von Passau |
|||
[[Bild:Wroclaw Hala Ludowa Breslau Jahrhunderthalle.jpg|thumb|140px|<small>[[Max Berg]]s (* 1870) [[Jahrhunderthalle (Breslau)|Breslauer Jahrhunderthalle]]</small>]] |
|||
* 1754: [[Nikolai Semjonowitsch Mordwinow|Nikolai Mordwinow]], russischer Admiral und Politiker, Minister |
|||
* [[1870]]: [[Rudolf Pöch]], österreichischer Ethnograph, Anthropologe und Forscher |
|||
* 1755: [[Louis Marie de Narbonne-Lara]], französischer Offizier, Politiker und Diplomat, Minister, Botschafter |
|||
* [[1872]]: [[Maximilian Beyer]], deutscher katholischer Theologe |
|||
* 1764: [[Richard Stockton (Politiker, 1764)|Richard Stockton]], US-amerikanischer Jurist und Politiker, Senator, Mitglied des Repräsentantenhauses |
|||
* [[1876]]: [[Aleksander Majkowski]], kaschubischer und polnischer Autor |
|||
* 1770: [[Mahlon Dickerson]], US-amerikanischer Jurist und Politiker, Gouverneur von New Jersey, Senator, Minister, Bundesrichter |
|||
* [[1876]]: [[Fatma Pesend]], 11. Gemahlin von Sultan Abdülhamid II. |
|||
* |
* 1774: [[Friedrich Koenig]], deutscher Buchdrucker und Erfinder |
||
[[Datei:V J Tomášek, by Antonín Machek.jpg|mini|120px|Wenzel Johann Tomaschek (* 1774)]] |
|||
* [[1881]]: [[Anton Wildgans]], österreichischer Dramatiker und Lyriker |
|||
* |
* 1774: [[Wenzel Johann Tomaschek]], tschechischer Musiklehrer und Komponist |
||
* |
* 1779: [[Friedrich von Boyneburgk]], deutscher Komponist |
||
* |
* 1781: [[Christoph Rommel]], deutscher Historiker und Philologe |
||
* 1782: [[Wilhelm Friedrich Belgicus von Bentheim und Steinfurt]], österreichischer Feldmarschallleutnant |
|||
* [[1885]]: [[Eugène Minkowski]], Psychiater |
|||
* 1782: [[Friedrich Hellwig (Schauspieler)|Friedrich Hellwig]], deutscher Sänger, Schauspieler und Regisseur |
|||
* [[1885]]: [[Karen Blixen]], dänische Schriftstellerin (''Den afrikanske Farm''/''Out of Africa'')<!--von ihr selbst sowohl auf Dänisch als auch auf Englisch verfasst--> |
|||
* 1786: [[Charles Angélique François Huchet de La Bédoyère]], französischer General |
|||
* [[1885]]: [[Toine van Renterghem]], niederländischer Fußballspieler |
|||
* 1786: [[August Wilhelm von Neumann-Cosel]], preußischer General, Chef des Militärkabinetts |
|||
* [[1888]]: [[Jan Vos]], niederländischer Fußballspieler |
|||
* 1788: [[Wassilij Athanasieff]], russischer Hofkaplan, Beichtvater der württembergischen Königin |
|||
* [[1888]]: [[Józef Retinger]], polnischer Politiker und Organisator der Bilderberg-Konferenz |
|||
* 1794: [[Friedrich Berr]], deutscher Klarinettist, Fagottist und Komponist |
|||
* [[1889]]: [[Joseph Georg Oberkofler]], österreichischer Jurist, Erzähler und Lyriker |
|||
* 1794: [[Carl Friedrich Philipp von Martius]], deutscher Naturforscher, Botaniker und Ethnograph |
|||
* [[1890]]: [[Art Acord]], US-amerikanischer Stummfilm-Schauspieler und Rodeo-Champion |
|||
* 1795: [[George Edmund Badger]], US-amerikanischer Politiker, Marineminister, Senator |
|||
* [[1890]]: [[Carl Krayl]], deutscher Architekt |
|||
* |
* 1797: [[Pierre Leroux]], französischer Philosoph |
||
* 1799: [[Eliza Acton]], britische Köchin, Kochbuchautorin und Dichterin |
|||
* [[1893]]: [[Marguerite Broquedis]], französische Tennisspielerin |
|||
* [[1894]]: [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow]], sowjetischer Politiker und Regierungschef |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
* [[1897]]: [[Harald Sæverud]], norwegischer Komponist |
|||
==== 1801–1850 ==== |
|||
* [[1897]]: [[Julius von Jan]], evangelischer Pfarrer und NS-Widerstandskämpfer |
|||
* 1802: [[Vincenc Morstadt]], tschechischer Maler und Zeichner |
|||
* [[1897]]: [[Thornton Wilder]], US-amerikanischer Schriftsteller |
|||
* |
* 1804: [[Rudolf Wiegmann]], deutscher Architekt, Maler und Kunstschriftsteller |
||
* 1809: [[Julie Rettich]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[1899]]: [[Bernhard Sprengel]], deutscher Schokoladenfabrikant und Kunstmäzen |
|||
* |
* 1810: [[Johann Ulrich Wirth]], deutscher Theologe und Philosoph |
||
* |
* 1814: [[August Grisebach]], deutscher Botaniker und Universitätsprofessor |
||
* 1814: [[Josif Pančić]], serbischer Botaniker |
|||
* [[1901]]: [[Raúl Prebisch]], argentinischer Entwicklungsökonom |
|||
* 1815: [[Hartvig Nissen (Pädagoge, 1815)|Hartvig Nissen]], norwegischer Schulreformer |
|||
* [[1903]]: [[Gregor Piatigorsky]], Cellist |
|||
* 1817: [[Rudolf Eitelberger]], österreichischer Kunsthistoriker |
|||
* [[1905]]: [[Hanns Erich Köhler]], deutscher Karikaturist und Grafiker |
|||
* 1818: [[Rudolf von Apfaltern]], österreichischer Offizier |
|||
* [[1906]]: [[Rudolf Schündler]], deutscher Schauspieler und Regisseur (Mitbegründer des Münchner Kabaretts ''[[Die Schaubude]]'') |
|||
* 1820: [[Johan Gottfried Conradi]], norwegischer Komponist |
|||
* [[1907]]: [[Paul Eliasberg]], deutsch-französischer Grafiker |
|||
[[Datei:Helene Richter Lotte Hegewisch.jpg|mini|120px|Lotte Hegewisch (* 1822)]] |
|||
* [[1909]]: [[Ernst Baumann (Maler)|Ernst Baumann]], Schweizer Künstler |
|||
* 1822: [[Lotte Hegewisch]], deutsche Schriftstellerin und Mäzenin |
|||
* [[1909]]: [[Wils Ebert]], Architekt, Stadtplaner |
|||
* 1823: [[Heinrich von Spanien, Herzog von Sevilla|Enrique de Borbón]], Infant von Spanien, Herzog von Sevilla |
|||
* [[1910]]: [[Vladas Mikenas]], litauischer Schachspieler |
|||
* 1825: [[Johann Fürst (Schauspieler)|Johann Fürst]], österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor |
|||
* [[1912]]: [[Marta Eggerth]], ungarische Operettensängerin und Filmschauspielerin |
|||
* 1828: [[Julius Bremer]], Mitbegründer der Magdeburger Arbeiterbewegung |
|||
* [[1913]]: [[Michał Klepfish]], polnisches NS-Opfer |
|||
* 1829: [[Johann Wilhelm Appell]], deutscher Schriftsteller und Bibliothekar |
|||
* [[1916]]: [[Helenio Herrera]], argentinischer Fußballtrainer |
|||
* 1832: [[Oskar von Collas]], preußischer General |
|||
* [[1916]]: [[Sirimavo Bandaranaike]], Premierministerin Sri Lankas |
|||
* 1833: [[Jean-Baptiste Accolay]], belgischer Komponist, Violinist, Violin-Lehrer und Dirigent |
|||
* [[1918]]: [[William Holden]], US-amerikanischer Filmschaupieler |
|||
[[Datei:JohnPierpontMorgan.png|mini|120px|John Pierpont Morgan (* 1837)]] |
|||
* [[1921]]: [[Ernst Wagner (Historiker)|Ernst Wagner]], Historiker und Landeskundler |
|||
* 1837: [[J. P. Morgan|John Pierpont Morgan]], US-amerikanischer Unternehmer und Bankier |
|||
* [[1921]]: [[Sergio Sollima]], italienischer Filmregisseur |
|||
* 1838: [[Antoinette von Sachsen-Altenburg]], Herzogin von Anhalt |
|||
* [[1923]]: [[Lindsay Anderson]], britischer Regisseur |
|||
* 1841: [[Wilhelmine Amalie Wöhler]], deutsche Malerin |
|||
* [[1924]]: [[Kazimierz Dejmek]], polnischer Theaterregisseur |
|||
* 1842: [[Maurice Rouvier]], französischer Politiker, Mitglied der Nationalversammlung, Minister, Premierminister |
|||
* [[1925]]: [[Alf Lechner]], deutscher Bildhauer |
|||
* 1843: [[Camillo Sitte]], österreichischer Architekt und Städteplaner |
|||
* [[1925]]: [[Annelie Thorndike]], Dokumentaristin der DDR |
|||
* 1845: [[Max Arnhold]], Dresdner Bankier |
|||
* [[1927]]: [[Margot Honecker]], deutsche Politikerin und Ministerin für Volksbildung der DDR |
|||
* |
* 1850: [[Théodore Fontana]], Schweizer Jurist und Politiker |
||
* [[1929]]: [[James Last]], deutscher Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent |
|||
==== 1851–1900 ==== |
|||
* [[1929]]: [[Józef Pińkowski]], polnischer Politiker und Ministerpräsident |
|||
* 1851: [[Friedrich von Duhn]], deutscher Archäologe |
|||
* [[1930]]: [[Chris Barber]], britischer Posaunist und Bandleader |
|||
[[Datei:Ida Boy-Ed.jpg|mini|120px|Ida Boy-Ed (* 1852)]] |
|||
* [[1930]]: [[Reza Badiyi]], iranischer Filmregisseur und Filmproduzent |
|||
* 1852: [[Ida Boy-Ed]], deutsche Schriftstellerin |
|||
* [[1931]]: [[Bill Ramsey]], deutscher Jazz - und Schlagersänger |
|||
* |
* 1853: [[Arthur Schoenflies]], deutscher Mathematiker |
||
* 1856: [[Federico Cattani Amadori]], italienischer Geistlicher, Kardinal |
|||
* [[1932]]: [[Rolf Schneider]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1856: [[Edward Jakobowski]], englischer Komponist |
|||
* [[1933]]: [[Joachim Kroll]], deutscher Serienmörder |
|||
* 1860: [[Friedrich Uhlhorn (Theologe)|Friedrich Uhlhorn]], deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker |
|||
* [[1935]]: [[Grigori Konstantinowitsch Sanakojew]], russischer Schachspieler |
|||
* 1863: [[Augustus Edward Hough Love]], englischer Mathematiker |
|||
* [[1935]]: [[Theo Angelopoulos]], griechischer Filmregisseur |
|||
* |
* 1863: [[Ernst Kapff]], deutscher Schriftsteller, Reformpädagoge und Archäologe |
||
* 1864: [[Karl Henckell]], deutscher Lyriker und Schriftsteller |
|||
* [[1937]]: [[Ferdinand Piëch]], Aufsichtsratsvorsitzender des VW-Konzerns |
|||
* |
* 1868: [[Felix Beran]], österreichisch-schweizerischer Techniker, Dichter, Schriftsteller und Übersetzer |
||
* |
* 1870: [[Max Berg (Architekt)|Max Berg]], deutscher Architekt |
||
[[Datei:Rudolf Pöch Picture.jpg|mini|120px|Rudolf Pöch (* 1870)]] |
|||
* [[1940]]: [[Anja Silja]], deutsche Sopranistin |
|||
* 1870: [[Rudolf Pöch]], österreichischer Ethnograph, Anthropologe und Forscher |
|||
* [[1940]]: [[Billy Fury]], englischer Rockmusiker |
|||
* |
* 1872: [[Maximilian Beyer (Geistlicher)|Maximilian Beyer]], deutscher katholischer Theologe |
||
* 1873: [[Alphonse Lavallée-Smith]], kanadischer Komponist, Organist und Musikpädagoge |
|||
* [[1940]]: [[Walter Klaiber]], Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche von Deutschland bis März 2005 |
|||
* 1874: [[Rudolf Berger (Sänger)|Rudolf Berger]], deutscher Sänger |
|||
* [[1940]]: [[Agostino Vallini]], Kardinalpräfekt der Apostolischen Signatur |
|||
* 1876: [[Aleksander Majkowski]], kaschubischer und polnischer Autor |
|||
* [[1941]]: [[Billy Fury]], britischer Sänger |
|||
* 1876: [[Fatma Pesend]], Gemahlin des osmanischen Sultans Abdülhamid II. |
|||
* [[1942]]: [[Aziz Mian]], pakistanischer Qawwali-Sänger |
|||
* 1876: [[Henriëtte Pimentel]], niederländische Widerstandskämpferin, NS-Opfer |
|||
* [[1942]]: [[David Bradley (Schauspieler)|David Bradley]], Schauspieler |
|||
* 1877: [[Jean Goulet]], kanadischer Geiger, Klarinettist, Dirigent und Musikpädagoge |
|||
* [[1942]]: [[Katia Krafft]], französische Vulkanologin |
|||
* |
* 1880: [[Arthur Trebitsch]], österreichischer Schriftsteller und Philosoph |
||
* 1880: [[Leonard Woolley]], britischer Archäologe |
|||
* [[1943]]: [[James Curnow]], US-amerikanischer Komponist und Professor |
|||
* |
* 1881: [[Anton Wildgans]], österreichischer Dramatiker und Lyriker |
||
* |
* 1882: [[Wjatscheslaw Lypynskyj]], ukrainischer Publizist und Diplomat |
||
* 1882: [[William Murray (Leichtathlet)|William Murray]], australischer Leichtathlet |
|||
* [[1944]]: [[Monika Hauff]], deutsche Sängerin |
|||
* 1882: [[Artur Schnabel]], österreichischer Pianist und Komponist |
|||
* [[1946]]: [[Georges Köhler]], deutscher Biologe |
|||
* 1883: [[Charles Brabin]], US-amerikanischer Filmregisseur |
|||
* [[1947]]: [[Achim Großmann]], deutscher Politiker |
|||
* |
* 1883: [[Walter Wilhelm Goetze]], deutscher Operetten-Komponist |
||
* 1883: [[Curt Unckel]], deutscher Ethnologe |
|||
* [[1947]]: [[Sherrie Levine]], US-amerikanische Fotographin und Konzeptkünstlerin |
|||
[[Datei:Karen Blixen cropped from larger original.jpg|mini|120px|Karen Blixen (* 1885)]] |
|||
* [[1947]]: [[Werner Hackmann]], Präsident der DFL und Vizepräsident des DFB |
|||
* 1885: [[Karen Blixen]], dänische Schriftstellerin (''Den afrikanske Farm''/''Out of Africa'') |
|||
* [[1948]]: [[Jan Hammer]], tschechisch-amerikanischer Jazz-Pianist und -Keyboarder |
|||
* |
* 1885: [[Toine van Renterghem]], niederländischer Fußballspieler |
||
* 1888: [[Jan Vos (Fußballspieler)|Jan Vos]], niederländischer Fußballspieler |
|||
* [[1948]]: [[Pekka Vasala]], Mittelstreckenläufer |
|||
* 1888: [[Józef Retinger]], polnischer Literaturwissenschaftler und Politikberater, Organisator der Bilderberg-Konferenz |
|||
* [[1951]]: [[Börje Salming]], Eishockeyspieler (Kanada) |
|||
* 1889: [[Joseph Georg Oberkofler]], österreichischer Jurist, Erzähler und Lyriker |
|||
* [[1951]]: [[Horst Hrubesch]], deutscher Fußballspieler und Trainer |
|||
* 1890: [[Art Acord]], US-amerikanischer Stummfilm-Schauspieler und Rodeo-Champion |
|||
* [[1952]]: [[Dieter Dörr]], deutscher Jurist |
|||
* |
* 1890: [[Carl Krayl]], deutscher Architekt |
||
* 1890: [[Johnny St. Cyr]], US-amerikanischer Banjo-Spieler und Gitarrist |
|||
* [[1952]]: [[Robert Gliński]], polnischer Filmregisseur |
|||
* 1891: [[George Adamski]], US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller und Ufologe |
|||
* [[1952]]: [[Željko Ražnatović]] („Arkan“), Kriegsverbrecher |
|||
* 1891: [[Heinz Puvogel]], deutscher Unternehmer |
|||
* [[1953]]: [[Frithjof Schmidt]], Europaabgeordneter |
|||
* 1891: [[José Enrique Varela]], spanischer General |
|||
* [[1954]]: [[Michael Sembello]], US-amerikanischer Sänger und Musiker |
|||
* 1893: [[Hans Bohnenkamp]], deutscher Pädagoge, Hochschullehrer und Hochschuldirektor |
|||
* [[1954]]: [[Riccardo Patrese]], italienischer Formel-1-Fahrer |
|||
* 1893: [[Marguerite Broquedis]], französische Tennisspielerin |
|||
* [[1955]]: [[Jürgen Banzer]], deutscher Politiker |
|||
* 1895: [[Wilhelm Ahlmann (Bankier)|Wilhelm Ahlmann]], deutscher Bankier |
|||
* [[1956]]: [[Josef Zisyadis]], Schweizer Politiker und Theologe |
|||
* 1896: [[Benny Leonard]], US-amerikanischer Boxer, Weltmeister |
|||
* [[1957]]: [[Nick Hornby]], britischer Schriftsteller |
|||
* 1897: [[Thomas Ryum Amlie]], US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses |
|||
* [[1958]]: [[Kristine Sutherland]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1897: [[Antoon Coolen]], niederländischer Schriftsteller und Journalist |
|||
* [[1958]]: [[Ralf Wosik]], deutscher Tischtennisspieler |
|||
* 1897: [[Julius von Jan]], deutscher Pfarrer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus |
|||
* [[1958]]: [[Stephan Niklaus]], Schweizer Leichtathlet |
|||
* 1897: [[Karl Rauch (Verleger, 1897)|Karl Rauch]], deutscher Verleger, Schriftsteller und Übersetzer |
|||
* [[1959]]: [[Sean Bean]], britischer Schauspieler |
|||
* 1897: [[Harald Sæverud]], norwegischer Komponist |
|||
* [[1959]]: [[Nanette Scriba]], deutsche Chansonsängerin |
|||
[[Datei:Thornton Wilder Yale graduation photo 1920.jpg|mini|120px|Thornton Wilder (* 1897)]] |
|||
* [[1960]]: [[Jörg Michael Peters]], Weihbischof in Trier und Titularbischof von Fordongianus |
|||
* |
* 1897: [[Thornton Wilder]], US-amerikanischer Schriftsteller |
||
* 1898: [[Hans Blöcker]], deutscher Politiker, Reichsinnungsmeister, MdL, MdB |
|||
* [[1962]]: [[Georg Böhm (Tischtennis)|Georg Böhm]], deutscher Tischtennisspieler |
|||
* 1898: [[Armand Hiebner]], Schweizer Musikkritiker und Chorleiter |
|||
* [[1963]]: [[Alfred Hochedlinger]], Religionslehrer und Lehrbeauftragter für Musikerziehung |
|||
* |
* 1899: [[Bernhard Sprengel]], deutscher Schokoladenfabrikant und Kunstmäzen |
||
* 1899: [[Aleksander Klumberg]], estnischer Leichtathlet |
|||
* [[1964]]: [[Martin Nettesheim]], deutscher Jurist |
|||
* 1900: [[Gebhard Müller]], deutscher Jurist und Politiker, MdL, Ministerpräsident, MdB, Präsident des Bundesverfassungsgerichts |
|||
* [[1964]]: [[Maynard James Keenan]], Sänger der Alternative/Heavy Metal Band ''Tool'' |
|||
* [[1965]]: [[Hary Raithofer]], österreichischer Radiomoderator |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
* [[1965]]: [[William Mapother]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
==== 1901–1925 ==== |
|||
* [[1966]]: [[Sandra Seuser]], deutsche Leichtathletin |
|||
* 1901: [[Eduard Clasen]], deutscher Politiker |
|||
* [[1967]]: [[Kimberly Elise]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1901: [[Raúl Prebisch]], argentinischer Entwicklungsökonom |
|||
* [[1967]]: [[Liz Phair]], US-amerikanische Rock-Sängerin |
|||
* 1903: [[Elmer Miller (Baseballspieler, 1903)|Elmer Miller]], US-amerikanischer Baseballspieler |
|||
* [[1969]]: [[Henry Ian Cusick]], peruanischer Film- und Theaterschauspieler |
|||
* 1903: [[Nicolas Nabokov]], russisch-amerikanischer Komponist |
|||
* [[1969]]: [[Kim Fisher]], deutsche Sängerin und Fernsehmoderatorin |
|||
[[Datei:GregorPiatigorsky.jpg|mini|120px|Gregor Piatigorsky (* 1903)]] |
|||
* [[1969]]: [[Vadim Kulabuchov]], ukrainischer Eishockeyspieler |
|||
* 1903: [[Gregor Piatigorsky]], US-amerikanischer Cellist ukrainischer Herkunft |
|||
* [[1970]]: [[Petr Borkovec]], Dichter, Übersetzer und Kulturredakteur |
|||
* |
* 1904: [[Joseph Ahrens]], deutscher Komponist und Organist |
||
* 1905: [[Hanns Erich Köhler]], deutscher Karikaturist und Grafiker |
|||
* [[1972]]: [[Jennifer Garner]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1906: [[Rudolf Schündler]], deutscher Schauspieler und Regisseur (Mitbegründer des Münchner Kabaretts ''Die Schaubude'') |
|||
* [[1972]]: [[Minna Suoniemi]], finnische Videokünstlerin |
|||
* 1907: [[Paul Eliasberg]], deutsch-französischer Grafiker |
|||
* [[1973]]: [[Doug Ast]], kanadischer Eishockey-Profi |
|||
* 1907: [[Jeronimas Kačinskas]], litauisch-amerikanischer Komponist und Dirigent |
|||
* [[1973]]: [[Joël Lautier]], französischer Schachmeister |
|||
* |
* 1907: [[Hubertus Lehner]], deutscher Maler |
||
* 1908: [[Karlheinz Spielmann]], altruistischer Jurist |
|||
* [[1974]]: [[Mikael Åkerfeldt]], schwedischer Rockmusiker |
|||
* 1908: [[Ernst Stadler (Unternehmer)|Ernst Stadler]], Schweizer Unternehmer und Gründer der Stadler Fahrzeuge AG |
|||
* [[1974]]: [[Victoria Beckham]], britische Popsängerin |
|||
* 1909: [[Ernst Baumann (Maler)|Ernst Baumann]], Schweizer Künstler |
|||
* [[1975]]: [[Jussi Jääskeläinen]], finnischer Nationaltorhüter |
|||
* 1909: [[Wils Ebert]], deutscher Architekt und Stadtplaner |
|||
* [[1975]]: [[Stefano Fiore]], italienischer Fußballspieler |
|||
* 1909: [[Artur Grenz]], deutscher Komponist |
|||
* [[1976]]: [[Sizzla]], Sänger, Ragga- und Dancehall |
|||
* 1910: [[Robert Barth (Widerstandskämpfer)|Robert Barth]], deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus |
|||
* [[1976]]: [[Wladimir Samsonow]], weißrussischer Tischtennisprofi |
|||
* 1910: [[Vladas Mikėnas]], litauischer Schachspieler |
|||
* [[1977]]: [[Chad Hedrick]], US-amerikanischer Speedskater und Eisschnellläufer |
|||
* 1911: [[Helmut Apffel]], deutscher Philologe, Lokalhistoriker und Pädagoge |
|||
* [[1978]]: [[Hannu Manninen]], finnischer Nordischer Kombinierer |
|||
* 1912: [[Marta Eggerth]], ungarische Operettensängerin und Filmschauspielerin |
|||
* [[1978]]: [[Monika Bergmann-Schmuderer]], deutsche Skirennläuferin |
|||
* 1913: [[Michał Klepfisz]], polnischer Widerstandskämpfer |
|||
* [[1980]]: [[Zooey Deschanel]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1914: [[Evelyn Furtsch]], US-amerikanische Leichtathletin, Olympiasiegerin |
|||
* [[1981]]: [[Luca Denicola]], Schweizer Fußballspieler |
|||
[[Datei:Sirimavo Ratwatte Dias Bandaranayaka (1916-2000) (Hon.Sirimavo Bandaranaike with Hon.Lalith Athulathmudali Crop).jpg|mini|120px|Sirimavo Bandaranaike (* 1916)]] |
|||
* [[1982]]: [[Robert Labs]], deutscher Comiczeichner |
|||
* 1916: [[Sirimavo Bandaranaike]], sri-lankische Premierministerin |
|||
* [[1984]]: [[Rosanna Davison]], irisches Model |
|||
* 1918: [[William Holden]], US-amerikanischer Filmschauspieler |
|||
* [[1991]]: [[Jakob von Metzler]], deutscher Bankiersohn und Entführungsopfer |
|||
* 1919: [[Françoise Perret]], Schweizer Journalistin und Politikerin |
|||
* 1919: [[Chavela Vargas]], mexikanische Sängerin |
|||
* 1919: [[J. Rodolfo Wilcock]], italienischer Schriftsteller argentinischer Herkunft |
|||
* 1920: [[Bengt Anderberg]], schwedischer Übersetzer und Schriftsteller |
|||
* 1921: [[Sergio Sollima]], italienischer Filmregisseur |
|||
* 1921: [[Ernst Wagner (Agronom)|Ernst Wagner]], deutscher Agrarwissenschaftler und Landeskundler |
|||
* 1923: [[Addi Adametz]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1923: [[Lindsay Anderson]], britischer Regisseur |
|||
* 1923: [[Else Hessenauer]], deutsche Skilangläuferin |
|||
* 1923: [[Harry Reasoner]], US-amerikanischer Journalist |
|||
* 1923: [[Jacques Sternberg]], belgischer Schriftsteller |
|||
* 1924: [[Arturo Correa (Schauspieler)|Arturo Correa]], puerto-ricanischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent |
|||
* 1924: [[Kazimierz Dejmek]], polnischer Theaterregisseur |
|||
* 1925: [[Kurt Hartung (Leichtathlet)|Kurt Hartung]], deutscher Marathonläufer |
|||
* 1925: [[Alf Lechner]], deutscher Bildhauer |
|||
* 1925: [[Gitta Lind]], deutsche Schlagersängerin |
|||
* 1925: [[Annelie Thorndike]], Dokumentaristin der DDR |
|||
* 1925: [[Henry Volken]], Schweizer Theologe und Soziologe |
|||
==== 1926–1950 ==== |
|||
* 1927: [[Luis Pascual Dri]], argentinischer Ordenspriester, Kardinal |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-Z0624-320, Margot Honecker.jpg|mini|120px|Margot Honecker (* 1927)]] |
|||
* 1927: [[Margot Honecker]], Ministerin für Volksbildung in der DDR und dritte Ehefrau von Erich Honecker |
|||
* 1929: [[James Last]], deutscher Bandleader und Komponist, Arrangeur und Musikproduzent |
|||
* 1929: [[Helen Meier]], Schweizer Schriftstellerin |
|||
* 1929: [[Karl-Erik Palmér]], schwedischer Fußballspieler |
|||
* 1929: [[Ingrid Nargang]], österreichische Juristin und Zeithistorikerin |
|||
* 1929: [[Józef Pińkowski]], polnischer Ministerpräsident |
|||
* 1929: [[Lissy Tempelhof]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1930: [[Günther Andergassen]], Tiroler Komponist und ehemaliger Untergrundkämpfer |
|||
* 1930: [[Reza Badiyi]], iranischer Filmregisseur und Filmproduzent |
|||
* 1930: [[Chris Barber]], britischer Posaunist und Bandleader |
|||
* 1930: [[Hugo Dudli]], Schweizer Komponist und Dirigent |
|||
* 1931: [[Rudolf Austen]], deutscher Maler und Grafiker |
|||
* 1931: [[Bill Ramsey]], deutsch-US-amerikanischer Jazz- und Schlagersänger, Journalist und Schauspieler |
|||
* 1931: [[Hilmar Thate]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1932: [[Rolf Schneider (Schriftsteller)|Rolf Schneider]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1932: [[Jiří Strejc]], tschechischer Komponist, Organist, Chorleiter und Musikpädagoge |
|||
* 1933: [[Loris Chobanian]], armenisch-amerikanischer Komponist, Dirigent, Gitarrist und Musikpädagoge |
|||
* 1933: [[Siegfried Körner (Linguist)|Siegfried Körner]], deutscher Hochschullehrer und Namenforscher |
|||
* 1933: [[Joachim Kroll]], deutscher Serienmörder |
|||
* 1933: [[John Sands (Eisschnellläufer)|John Sands]], kanadischer Eisschnellläufer |
|||
* 1933: [[Nell Ersson]], schwedische Leichtathletin |
|||
* 1934: [[Hermenegildo Candeias]], portugiesischer Turner |
|||
* 1934: [[Wedig Kausch-Blecken von Schmeling]], deutscher Forstwissenschaftler |
|||
* 1935: [[Theo Angelopoulos]], griechischer Filmregisseur |
|||
* 1935: [[Lamar Lundy]], US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* 1935: [[Grigori Konstantinowitsch Sanakojew]], russischer Schachspieler |
|||
* 1936: [[Wibke von Bonin]], deutsche Kulturhistorikerin |
|||
* 1936: [[Siegfried Schmidt-Joos]], deutscher Autor, Musik- und Kulturredakteur |
|||
* 1936: [[Urs Wild]], Schweizer Chemiker |
|||
[[Datei:Ferdinant Piech by Stuart Mentiply.jpg|mini|120px|Ferdinand Karl Piëch (* 1937)]] |
|||
* 1937: [[Ferdinand Piëch]], österreichischer Manager, Aufsichtsratsvorsitzender des VW-Konzerns |
|||
* 1938: [[Rolf Kalmuczak]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1938: [[Teddy Parker]], deutscher Sänger und Rundfunkmoderator |
|||
* 1938: [[Willem Vanderpol]], kanadischer Wasserballspieler |
|||
* 1940: [[Ira von Fürstenberg]], europäische Schauspielerin und Schmuckdesignerin |
|||
* 1940: [[Billy Fury]], britischer Rock-’n’-Roll-Sänger |
|||
* 1940: [[Siegfried Jerusalem]], deutscher Sänger |
|||
* 1940: [[Walter Klaiber]], Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche von Deutschland |
|||
* 1940: [[Anja Silja]], deutsche Sopranistin |
|||
* 1940: [[Agostino Vallini]], Kardinalpräfekt der Apostolischen Signatur |
|||
* 1941: [[Fritz von Friedl (Schauspieler)|Fritz von Friedl]], österreichischer Schauspieler und Sprecher |
|||
* 1941: [[Adolphus Hailstork]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge |
|||
* 1942: [[Kenos Aroi]], nauruischer Politiker und Präsident der Republik Nauru |
|||
* 1942: [[Monica Bachmann]], Schweizer Springreiterin |
|||
* 1942: [[David Bradley (Schauspieler, 1942)|David Bradley]], britischer Schauspieler |
|||
* 1942: [[Katia und Maurice Krafft|Katia Krafft]], französische Vulkanologin |
|||
* 1942: [[Aziz Mian]], pakistanischer Qawwali-Sänger |
|||
* 1942: [[Michael Ranta]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* 1942: [[Helga Sasse]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1942: [[Lisa Seuster]], deutsche Politikerin, MdB |
|||
* 1942: [[Buster Williams]], US-amerikanischer Jazzbassist |
|||
* 1943: [[James Curnow]], US-amerikanischer Komponist und Professor |
|||
* 1943: [[Jürgen Dueball]], deutscher Schach- und Bridgespieler |
|||
* 1943: [[Roy Estrada]], US-amerikanischer Rocksänger und -bassist |
|||
[[Datei:Monika Hauff.jpg|mini|120px|Monika Hauff (* 1944)]] |
|||
* 1944: [[Monika Hauff]], deutsche Sängerin |
|||
* 1946: [[Georges J. F. Köhler]], deutscher Biologe |
|||
* 1946: [[Ingeborg Westphal]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 1947: [[Albert Deß]], deutscher Politiker, MdB |
|||
* 1947: [[Achim Großmann]], deutscher Politiker |
|||
* 1947: [[Werner Hackmann]], deutscher Politiker und Sportfunktionär |
|||
* 1947: [[Sherrie Levine]], US-amerikanische Fotografin und Konzeptkünstlerin |
|||
* 1948ː [[Marie Benešová]], tschechische Politikerin (parteilos) |
|||
* 1948: [[Jan Hammer]], tschechisch-US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Keyboarder |
|||
* 1948: [[Karl-Heinz Struth]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1948: [[Pekka Vasala]], finnischer Leichtathlet, Olympiasieger |
|||
* 1948: [[Wilfriedt Wedmann]], kanadischer Leichtathlet |
|||
==== 1951–1975 ==== |
|||
* 1951: [[Jack Bruno]], britischer Schlagzeuger |
|||
[[Datei:Horst Hrubesch 2016.jpg|mini|120px|Horst Hrubesch (* 1951)]] |
|||
* 1951: [[Horst Hrubesch]], deutscher Fußballspieler und -trainer |
|||
* 1951: [[Olivia Hussey]], argentinisch-britische Schauspielerin |
|||
* 1951: [[Börje Salming]], schwedischer Eishockeyspieler |
|||
* 1952: [[Hans Dobbertin (Kryptologe)|Hans Dobbertin]], deutscher Mathematiker und Kryptologe |
|||
* 1952: [[Dieter Dörr (Jurist)|Dieter Dörr]], deutscher Jurist |
|||
* 1952: [[Robert Gliński]], polnischer Filmregisseur |
|||
* 1952: [[Željko Ražnatović]], jugoslawisch-serbischer Kriegsverbrecher |
|||
* 1953: [[Pierre Assouline]], französischer Schriftsteller und Journalist |
|||
* 1953: [[Michael Kranz]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1953: [[Frithjof Schmidt]], deutscher Politiker, Europaabgeordneter |
|||
* 1954: [[Riccardo Patrese]], italienischer Automobilrennfahrer |
|||
* 1954: [[Nano Pourtier]], französischer Freestyle-Skier |
|||
* 1954: [[Michael Sembello]], US-amerikanischer Sänger und Musiker |
|||
* 1955: [[Jürgen Banzer]], deutscher Politiker |
|||
* 1955: [[Bolland & Bolland|Rob Bolland]], niederländischer Musiker (''Bolland & Bolland'') |
|||
* 1955: [[Kristine Sutherland]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1956: [[Patrick Gallois]], französischer klassischer Flötist |
|||
[[Datei:Josef Zisyadis (2007).jpg|mini|120px|Josef Zisyadis (* 1956)]] |
|||
* 1956: [[Josef Zisyadis]], Schweizer Politiker und Theologe |
|||
* 1957: [[Marc Aillet|Marc Marie Max Aillet]], französischer Bischof von Bayonne |
|||
* 1957: [[Teri Austin|Teresa Austin]], kanadische Schauspielerin und Tierschützerin |
|||
* 1957: [[Dwane Casey]], US-amerikanischer Basketballtrainer |
|||
* 1957: [[Nick Hornby]], britischer Schriftsteller |
|||
* 1957: [[Jacqueline Moudeina]], tschadische Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin |
|||
* 1957: [[Giuseppe Zanotti]], italienischer Modemacher |
|||
* 1958: [[Stephan Niklaus]], Schweizer Leichtathlet |
|||
* 1958: [[Ralf Wosik]], deutscher Tischtennisspieler |
|||
* 1959: [[Sean Bean]], britischer Schauspieler |
|||
* 1959: [[Günter Eymold]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1959: [[Günther Kolbe]], deutscher Jurist |
|||
* 1959: [[Nanette Scriba]], deutsche Chansonsängerin |
|||
* 1960: [[Thomas Blenke]], deutscher Kommunalpolitiker |
|||
* 1960: [[Didier Burkhalter]], Schweizer Politiker |
|||
* 1960: [[Jörg Michael Peters]], deutscher Weihbischof in Trier und Titularbischof von Fordongianus |
|||
* 1961: [[Rogelio J. Pineiro]], US-amerikanischer Autor |
|||
* 1961: [[Tjako van Schie]], niederländischer Pianist und Komponist |
|||
* 1961: [[Geet Sethi]], indischer Billardspieler und Weltmeister |
|||
* 1962: [[Heidi Attenberger]], deutsche Ruderin |
|||
* 1962: [[Georg Böhm (Tischtennisspieler)|Georg Böhm]], deutsch-ungarischer Tischtennisspieler |
|||
* 1962: [[Joanna Murray-Smith]], australische Schriftstellerin |
|||
* 1963: [[Ellen Breen]], US-amerikanische Freestyle-Skierin |
|||
* 1963: [[Randy Edmonds]], kanadischer Eishockeyspieler und -trainer |
|||
* 1963: [[Ademar Fonseca]], brasilianischer Fußballtrainer |
|||
* 1963: [[Alfred Hochedlinger]], österreichischer Komponist |
|||
* 1963: [[Uwe Streb]], deutscher Eisschnellläufer |
|||
* 1964: [[Laurent Achard]], französischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor |
|||
* 1964: [[Raye Hollitt]], US-amerikanische Bodybuilderin und Schauspielerin |
|||
* 1964: [[Maynard James Keenan]], US-amerikanischer Musikproduzent und Winzer, Schauspieler und Sänger |
|||
* 1964: [[Nathalie Licard]], französische Moderatorin |
|||
* 1964: [[Martin Nettesheim]], deutscher Jurist |
|||
* 1964: [[Rachel Notley]], kanadische Politikerin |
|||
* 1964: [[Lela Rochon]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
[[Datei:Javier Girotto beim Palatia Jazz Konzert mit Ralph Towner in der Gedächtniskirche in Speyer am 8. Juni 2012 .jpg|mini|120px|Javier Girotto (* 1965)]] |
|||
* 1965: [[Javier Girotto]], argentinischer Jazzsaxophonist, Klarinettist und Flötist |
|||
* 1965: [[Mike Fuhrig]], deutscher Handballspieler |
|||
* 1965: [[Hary Raithofer]], österreichischer Radiomoderator |
|||
* 1965: [[William Mapother]], US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* 1966: [[Sandra Seuser]], deutsche Leichtathletin |
|||
* 1967: [[Michael Ammann]], deutscher Komponist, Improvisateur, Performer und Phonetiker |
|||
* 1967: [[Matt Chamberlain]], US-amerikanischer Schlagzeuger und Percussionist |
|||
* 1967: [[Kimberly Elise]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1967: [[Ulrike Fenzl]], deutsche Juristin |
|||
* 1967: [[Oliver Kasper]], deutscher Eishockeyspieler |
|||
* 1967: [[Liz Phair]], US-amerikanische Rock-Sängerin |
|||
* 1968: [[Adam McKay]], US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmregisseur |
|||
* 1968: [[Marc Wagner]], deutsch-österreichischer Fernsehmoderator und TV-Produzent |
|||
* 1969: [[Henry Ian Cusick]], peruanischer Film- und Theaterschauspieler |
|||
* 1969: [[Kim Fisher]], deutsche Sängerin und Fernsehmoderatorin |
|||
* 1969: [[Wadym Kulabuchow]], ukrainischer Eishockeyspieler |
|||
* 1969: [[Oliver Piper (Schauspieler)|Oliver Piper]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1970: [[Pascale Arbillot]], französische Schauspielerin |
|||
* 1970: [[Petr Borkovec]], tschechischer Dichter, Übersetzer und Kulturredakteur |
|||
* 1970: [[Martin Buschmann (Politiker)|Martin Buschmann]], deutscher Politiker |
|||
* 1970: [[Redman (Rapper)|Redman]], US-amerikanischer Rapper |
|||
* 1970: [[Lars Rensmann]], deutscher Professor |
|||
* 1971: [[Haukur Arnórsson]], isländischer Skirennläufer |
|||
* 1971: [[David Wagner (Schriftsteller)|David Wagner]], deutscher Schriftsteller |
|||
* 1972: [[Raisa O’Farrill]], kubanische Volleyballnationalspielerin |
|||
[[Datei:Jennifer Garner cropped.jpg|mini|120px|Jennifer Garner (* 1972)]] |
|||
* 1972: [[Jennifer Garner]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 1972: [[Keith Lyle]], US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* 1972: [[Yūichi Nishimura]], japanischer Fußballschiedsrichter |
|||
* 1972: [[Minna Suoniemi]], finnische Videokünstlerin |
|||
* 1973: [[Doug Ast]], kanadischer Eishockey-Profi |
|||
* 1973: [[Kenneth Carlsen]], dänischer Tennisspieler |
|||
* 1974: [[Mikael Åkerfeldt]], schwedischer Rockmusiker |
|||
* 1974: [[Victoria Beckham]], britische Popsängerin |
|||
* 1975: [[Wenderson Arruda Said]], brasilianischer Fußballspieler |
|||
* 1975: [[Stefano Fiore]], italienischer Fußballspieler |
|||
* 1975: [[Ulf Ganschow]], deutscher Handballspieler |
|||
==== 1976–2000 ==== |
|||
* 1976: [[Peter Aumer]], deutscher Betriebswirt und Politiker |
|||
[[Datei:Mondial Ping - Men's Singles - Round 4 - Kenta Matsudaira-Vladimir Samsonov - 09.jpg|mini|120px|Uladsimir Samsonau (* 1977)]] |
|||
* 1976: [[Uladsimir Samsonau]], weißrussischer Tischtennisprofi |
|||
* 1976: [[Sizzla]], jamaikanischer Sänger, Reggae- und Dancehall-Interpret |
|||
* 1977: [[Chad Hedrick]], US-amerikanischer Speedskater und Eisschnellläufer |
|||
* 1977: [[Frederik Magle]], dänischer Komponist, Konzertorganist und Pianist |
|||
* 1978: [[Monika Bergmann]], deutsche Skirennläuferin |
|||
* 1978: [[Juan Guillermo Castillo]], uruguayischer Fußballspieler |
|||
* 1978: [[Karsten Ganschow]], deutscher Handballspieler und Betriebswirt |
|||
* 1978: [[Daniel Hensel]], deutscher Komponist und Musikwissenschaftler |
|||
* 1978: [[Hannu Manninen]], finnischer Nordischer Kombinierer |
|||
* 1978: [[David Murdoch]], schottischer Curler |
|||
* 1978: [[Jason White (Rugbyspieler)|Jason White]], schottischer Rugbyspieler |
|||
* 1979: [[Aurore Lalucq]], französische Politikerin |
|||
* 1981: [[Luca Denicolà]], Schweizer Fußballspieler |
|||
* 1981: [[Laura Klemke]], deutsche Gitarristin |
|||
* 1982: [[Robert Labs]], deutscher Comiczeichner |
|||
* 1982: [[Lee Si-young]], südkoreanische Schauspielerin |
|||
* 1983: [[Marcel Effenberger]], deutscher Handballspieler |
|||
* 1984: [[Rosanna Davison]], irisches Model |
|||
* 1984: [[Cashmo]], deutscher Rapper und Produzent |
|||
* 1984: [[Raffaele Palladino]], italienischer Fußballspieler |
|||
* 1985: [[Steffen Bühler]], deutscher Handballspieler |
|||
[[Datei:Tsonga US16 (75) (29749178712).jpg|mini|120px|Jo-Wilfried Tsonga (* 1985)]] |
|||
* 1985: [[Jo-Wilfried Tsonga]], französischer Tennisspieler |
|||
* 1986: [[Jens Bechtloff]], deutscher Handballspieler |
|||
* 1986: [[Romain Grosjean]], französisch-schweizerischer Rennfahrer |
|||
* 1986: [[Toon Leenders]], niederländischer Handballspieler |
|||
* 1987: [[Tom James (Rugbyspieler)|Tom James]], walisischer Rugbyspieler |
|||
* 1987: [[Tando Velaphi|Tando Yuji Velaphi]], australischer Fußballspieler |
|||
* 1987: [[Jacqueline MacInnes Wood]], kanadische Schauspielerin |
|||
* 1988: [[Andreas Bleck]], deutscher Politiker |
|||
* 1988: [[Veronica Ricci]], US-amerikanische Darstellerin |
|||
* 1988: [[Pernille Wibe]], norwegische Handballspielerin |
|||
* 1989: [[Fabio Leimer]], Schweizer Rennfahrer |
|||
* 1989: [[Charles Aránguiz]], chilenischer Fußballspieler |
|||
* 1989: [[Olga Igorewna Fomina]], russische Handballspielerin |
|||
* 1990: [[Astrit Ajdarević]], kosovarisch-schwedischer Fußballspieler |
|||
* 1991: [[Oğuz Yılmaz (Unternehmer)|Oğuz Yılmaz]], deutsch-türkischstämmiger Webvideoproduzent |
|||
* 1992: [[Jan Forstbauer]], deutscher Handballspieler |
|||
* 1992: [[Shkodran Mustafi]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1992: [[Jasper Stuyven]], belgischer Radrennfahrer |
|||
* 1995: [[Tim Wolters]], deutscher Dartspieler |
|||
* 1997: [[Tilen Bartol]], slowenischer Skispringer |
|||
* 1997: [[Kolja Herrmann]], deutscher Fußballspieler |
|||
* 1998: [[Anna Gerhardt]], deutsche Fußballspielerin |
|||
* 2000: [[Maurice Conrad]], deutscher Klimaschutzaktivist und Politiker |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
==== 2001–2025 ==== |
|||
* 2002: [[Gro Randby]], norwegische Biathletin |
|||
== Gestorben == |
== Gestorben == |
||
=== Vor dem 16. Jahrhundert === |
|||
[[Bild:Wartislav9.jpg|thumb|140px|<small>[[Wartislaw IX. (Pommern-Wolgast)|Wartislaw IX. von Pommern-Wolgast]] († 1457)</small>]] |
|||
* {{0}}546 v. Chr.: [[Adad-happe]], Mutter des letzten neubabylonischen Königs Nabonid |
|||
[[Bild:Thomasbayes.jpg|thumb|140px|<small>[[Thomas Bayes]] († 1761)</small>]] |
|||
* {{0}} |
* {{0}}166: [[Anicetus]], römischer Bischof und Märtyrer |
||
* {{0}} |
* {{0}}328: [[Alexander von Alexandria|Alexander]], Bischof von Alexandria |
||
* {{0}}485: [[Proklos]], neuplatonischer Philosoph |
|||
* [[1183]]: [[Eberhard von Wolfegg]], deutscher Prämonstratenser, katholischer Heiliger |
|||
* {{0}}744: [[al-Walid II.]], Kalif |
|||
* [[1457]]: [[Wartislaw IX. (Pommern-Wolgast)|Wartislaw IX.]], Herzog von Pommern-Wolgast |
|||
* |
* {{0}}818: [[Bernhard (Italien)|Bernhard]], König von Italien |
||
* {{0}}851: [[Blutenda]], Äbtissin des Frauenklosters Münsterschwarzach |
|||
* [[1628]]: [[Rudolf Christian (Ostfriesland)|Rudolf Christian]], Graf von Ostfriesland ab 1625 |
|||
* {{0}}858: [[Benedikt III.]], Papst |
|||
* [[1690]]: [[Caspar Ziegler]], Jurist, Dichter und Komponist |
|||
* 1067: [[Robert von Turlande]], französischer Adeliger, Gründer des Benediktinerklosters La Chaise-Dieu und Heiliger der katholischen Kirche |
|||
* [[1695]]: [[Juana Inés de la Cruz]], mexikanische Nonne und Dichterin |
|||
* 1080: [[Harald Hen]], dänischer König |
|||
* [[1711]]: [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]], Kaiser des Heiligen Römischen Reiches |
|||
* 1111: [[Robert von Molesme]], Benediktinerabt, Ordensreformer und Mitbegründer des Zisterzienserordens |
|||
* [[1713]]: [[David Hollaz]], deutscher protestantischer Theologe (Lutherischer Dogmatiker) |
|||
* 1229: [[Bernhard I. (Lebenau)|Bernhard I.]], Graf von Lebenau |
|||
* [[1714]]: [[Philipp Heinrich Erlebach]], barocker Komponist |
|||
* 1294: [[Rudolf von Bern]], kindliches Mordopfer und Anlass zu einem Pogrom gegen die Berner Juden |
|||
* [[1742]]: [[Arvid Horn]], Premierminister von Schweden 1710–1738 |
|||
* 1298: [[Albrecht II. (Hohenberg-Rotenburg)|Albrecht II.]], Graf von Hohenberg-Rotenburg |
|||
* [[1761]]: [[Thomas Bayes]], englischer Mathematiker und presbyterianischer Pfarrer |
|||
* 1298: [[Árni Þorláksson]], isländischer Bischof |
|||
* [[1764]]: [[Johann Mattheson]], deutscher Komponist und Gelehrter |
|||
* 1344: [[Konstantin IV. (Armenien)|Konstantin IV.]], König von Armenien |
|||
* [[1790]]: [[Benjamin Franklin]], nordamerikanischer Politiker |
|||
* 1355: [[Marino Falier]], Doge von Venedig |
|||
* [[1809]]: [[Johann Christian Kittel]], deutscher Komponist und Organist |
|||
* 1372: [[Ton’a]], japanischer Dichter |
|||
* [[1821]]: [[Johann Gottfried am Ende]], evangelischer Theologe |
|||
* 1390: [[Guy Brian, 1. Baron Brian]], englischer Adeliger, militär und Diplomat |
|||
* [[1837]]: [[Emil Friedrich I. zu Bentheim-Tecklenburg]], Landesherr über die Grafschaft Bentheim |
|||
* 1427: [[Johann IV. (Brabant)|Johann IV.]], Herzog von Brabant, Lothier und Limburg, Graf von Hennegau, Holland und Zeeland |
|||
* [[1839]]: [[Johanna Schopenhauer]], deutsche Schriftstellerin |
|||
[[Datei:WartislawIX.1776.JPG|mini|120px|Wartislaw IX. von Pommern-Wolgast († 1457)]] |
|||
* [[1862]]: [[William Wilson]], britischer Maschineningenieur |
|||
* 1457: [[Wartislaw IX.]], Herzog von Pommern-Wolgast |
|||
* [[1863]]: [[John Colborne]], britischer Feldmarschall und Kolonialverwalter |
|||
* [[1865]]: [[Rudolf Wiegmann]], deutscher Architekt, Maler und Kunstschriftsteller |
|||
* [[1874]]: [[Eugen von Puttkamer]], deutscher Jurist |
|||
* [[1878]]: [[Luigi Bienaimé]], italienischer Bildhauer |
|||
* [[1885]]: [[Emmy von Rhoden]], deutsche Schriftstellerin (''Der Trotzkopf'') |
|||
* [[1892]]: [[Alexander Mackenzie (Politiker)|Alexander Mackenzie]], kanadischer Politiker und Premierminister |
|||
* [[1899]]: [[Jan Balatka]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* [[1899]]: [[Wilhelm Jordan]], deutscher Geodät und Mathematiker |
|||
* [[1918]]: [[William Hope Hodgson]], englischer Fantasy-Schriftsteller |
|||
* [[1933]]: [[Harriet Brooks]], kanadische Atomphysiker |
|||
* [[1941]]: [[Alexander Zinn]], deutscher Schriftsteller und Politiker |
|||
* [[1944]]: [[Max Josef Metzger]], katholischer Priester und NS-Opfer |
|||
* [[1945]]: [[Hilde Meisel]], deutsche Sozialistin und Publizistin |
|||
* [[1955]]: [[Fernand Léger]], französischer Maler, Grafiker, Keramiker |
|||
* [[1960]]: [[Eddie Cochran]], US-amerikanischer Musiker |
|||
* [[1965]]: [[Roman Lampl]], deutscher Politiker |
|||
* [[1969]]: [[Emilio Arenales Catalán]], guatemaltekischer Politiker |
|||
* [[1970]]: [[Michał Kalecki]], polnischer Ökonom |
|||
* [[1975]]: [[Sarvepalli Radhakrishnan]], indischer Philosoph und Staatspräsident |
|||
* [[1977]]: [[William John Conway]], Kardinal und Erzbischof von Armagh |
|||
* [[1978]]: [[Ewald Balser]], deutscher Schauspieler |
|||
* [[1983]]: [[Felix Pappalardi]], US-amerikanischer Musiker |
|||
* [[1988]]: [[Patrick Mphephu]], erster Präsident des Homelands Venda |
|||
* [[1990]]: [[Karl Walz]], deutscher Politiker |
|||
* [[1993]]: [[Turgut Özal]], Staats- und Ministerpräsident der Türkei |
|||
* [[1996]]: [[Paul Bleiß]], deutscher Politiker |
|||
* [[1997]]: [[Chaim Herzog]], israelischer Staatspräsident |
|||
* [[1998]]: [[Alberto Bovone]], italienischer Kardinal |
|||
* [[1998]]: [[Linda McCartney]], britische Fotografin, Ehefrau von Paul McCartney |
|||
* [[2001]]: [[Vera Brühne]], mutmaßliche Doppelmörderin |
|||
* [[2003]]: [[Hilde Sessak]], deutsche Schauspielerin |
|||
* [[2003]]: [[John Paul Getty]], britischer Millionär |
|||
* [[2003]]: [[Jozef Schell]], belgischer Biochemiker |
|||
* [[2003]]: [[Robert Atkins]], US-amerikanischer Kardiologe und Ernährungswissenschaftler |
|||
* [[2004]]: [[Abd al-Aziz ar-Rantisi]], palästinensicher Generalkommandant der Hamas |
|||
* [[2004]]: [[Anke Hartnagel]], deutsche Politikerin MdB |
|||
* [[2004]]: [[Edmond Pidoux]], schweizerischer Schriftsteller |
|||
=== 16. bis 18. Jahrhundert === |
|||
== Feier- und Gedenktage == |
|||
* 1529: [[Louis de Berquin]], französischer Humanist, Jurist, Staatsbeamter, Sprachwissenschaftler und Reformator |
|||
* 1539: [[Georg der Bärtige]], Herzog von Sachsen |
|||
* 1540: [[Stanislaus Thurzo]], Bischof von Olmütz |
|||
* 1555: [[Nicolaus II. von Carlowitz]], Bischof von Meißen |
|||
* 1558: [[Roxelane]], Lieblingsgemahlin des osmanischen Sultans Süleyman I. |
|||
* 1561: [[Johannes Tiedemann]], Bischof von Lübeck |
|||
* 1574: [[Joachim Camerarius der Ältere]], deutscher Humanist, Universalgelehrter und Dichter |
|||
* 1597: [[Wilhelm Friedrich Lutz]], lutherischer Theologe und früher Kritiker der Hexenprozesse |
|||
* 1600: [[Konrad Friederich]], Bürgermeister von St. Gallen |
|||
* 1628: [[Rudolf Christian]], Graf von Ostfriesland ab 1625 |
|||
* 1629: [[Caterina de’ Medici (1593–1629)|Caterina de’ Medici]], Herzogin von Mantua und Montferrat |
|||
* 1630: [[Christian I. (Anhalt-Bernburg)|Christian I.]], Fürst von Anhalt-Bernburg und Statthalter der Oberpfalz |
|||
* 1652: [[Henry Howard, 22. Earl of Arundel]], englischer Adeliger |
|||
* 1657: [[Heinrich Cosel]], böhmischer Rechtswissenschaftler |
|||
* 1669: [[Antonio Bertali]], italienischer Komponist und Violinist |
|||
* 1675: [[Marie-Madeleine de Vignerot]], französische Adlige und Mäzenin |
|||
* 1679: [[Jan van Kessel der Ältere]], flämischer Maler |
|||
* 1687: [[George Villiers, 2. Duke of Buckingham]], englischer Diplomat |
|||
* 1690: [[Caspar Ziegler]], Jurist, Dichter und Komponist |
|||
* 1693: [[Rutger von Ascheberg]], deutsch-baltischer Feldmarschall |
|||
* 1693: [[Xaver Jakub Ticin]], sorbischer Jesuit und Sprachwissenschaftler |
|||
* 1695: [[Juana Inés de la Cruz]], mexikanische Nonne und Dichterin |
|||
* 1696: [[Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné]], französische Adelige und Schriftstellerin |
|||
* 1704: [[Ulrich Friedrich Gyldenlöwe]], dänischer Statthalter in Norwegen |
|||
[[Datei:Joseph I Holy Roman Emperor.png|mini|120px|Joseph I. († 1711)]] |
|||
[[Datei:Louise d'Epinay Liotard.jpg|miniatur|120px|Louise d’Épinay († 1783)]] |
|||
* 1711: [[Joseph I. (HRR)|Joseph I.]], Kaiser des Heiligen Römischen Reiches |
|||
* 1713: [[David Hollaz]], deutscher protestantischer Theologe (Lutherischer Dogmatiker) |
|||
* 1714: [[Philipp Heinrich Erlebach]], Komponist des Barock |
|||
* 1714: [[Haquin Spegel]], schwedischer lutherischer Theologe und Dichter, Erzbischof von Uppsala |
|||
* 1715: [[Albrecht Wolfgang (Hohenlohe-Langenburg)|Albrecht Wolfgang zu Hohenlohe-Neuenstein]], Graf zu Hohenlohe-Langenburg |
|||
* 1721: [[Tobias Balthasar Hold]], erster deutscher Bürgermeister von Temeschwar |
|||
* 1731: [[Mathias Numsen]], dänischer Generalmajor und Geheimrat |
|||
* 1742: [[Arvid Horn]], Premierminister von Schweden 1710–1738 |
|||
* 1746: [[Christian Müller (Pädagoge)|Christian Müller]], deutscher Pädagoge |
|||
* 1755: [[Christian Nicolaus von Linger]], preußischer General der Artillerie |
|||
* 1760: [[Wilhelm Ernst von Buddenbrock]], preußischer Major und Kommandeur des 1. Stehenden Grenadier-Bataillons |
|||
* 1761: [[Thomas Bayes]], englischer Mathematiker und presbyterianischer Pfarrer |
|||
* 1764: [[Johann Mattheson]], deutscher Komponist und Gelehrter |
|||
* 1783ː [[Louise d’Épinay]], französische Schriftstellerin und berühmte Salonnière |
|||
* 1787: [[Wenceslaus Johann Gustav Karsten]], deutscher Mathematiker |
|||
* 1790: [[Benjamin Franklin]], US-amerikanischer Staatsmann und Diplomat, Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler |
|||
* 1792: [[Johann Conrad Bürgy]], schweizerisch-deutscher Orgelbauer |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
* Nationalfeiertag in [[Syrien]] (Unabhängigkeitstag von [[1946]]) |
|||
* 1808: [[Iwan Jegorowitsch Starow]], russischer Architekt |
|||
* [[Anicetus]]: Papst |
|||
* 1809: [[Johann Christian Kittel]], deutscher Komponist und Organist |
|||
* [[Eberhard]]: [[Eberhard von Wolfegg]], Prämonstratenser (katholisch) |
|||
* 1821: [[Johann Gottfried am Ende]], evangelischer Theologe |
|||
* [[Max]]: [[Max Joseph Metzger]], Gründer u. a. des „Friedensbundes deutscher Katholiken“, durch die Nationalsozialisten hingerichtet (katholisch, evangelisch) |
|||
[[Datei:Peter Anker 1744-1832 gemalt von Niels Gude.jpg|mini|120px|Peter Anker († 1832)]] |
|||
* [[Rudolf]]: [[Rudolf von Bern]] („das Kind“, dessen Tod 1294 aus antisemitischen Beweggründen den Juden angelastet wurde) |
|||
* 1832: [[Peter Anker (Offizier)|Peter Anker]], norwegischer Diplomat und Gouverneur |
|||
* [[Wando]]: [[Wando von Fontenelle]], Abt in Fontenelle; († um 756) |
|||
* 1833: [[Jakob Josef von Haus]], deutscher Jurist und Hochschullehrer |
|||
* 1835: [[Iwan Petrowitsch Martos]], russischer Bildhauer |
|||
* 1837: [[Joseph Anderson]], US-amerikanischer Politiker |
|||
* 1837: [[Emil Friedrich I. (Bentheim-Tecklenburg)|Emil Friedrich I. zu Bentheim-Tecklenburg]], Landesherr über die Grafschaft Bentheim |
|||
* 1840: [[Gustav Adolf Ferdinand Heinrich Leo]], deutscher Beamter |
|||
* 1851: [[Friedrich Georg von Stein]], deutscher Offizier und Gutsbesitzer |
|||
* 1858: [[James Abercromby, 1. Baron Dunfermline]], britischer Jurist und Politiker |
|||
* 1862: [[William Wilson (Ingenieur)|William Wilson]], britischer Maschineningenieur |
|||
* 1863: [[John Colborne, 1. Baron Seaton]], britischer Feldmarschall und Kolonialverwalter |
|||
* 1863: [[Howard Stansbury]], US-amerikanischer Offizier und Entdecker |
|||
* 1865: [[Rudolf Wiegmann]], deutscher Architekt, Maler und Kunstschriftsteller |
|||
* 1873: [[Semen Hulak-Artemowskyj]], ukrainischer Opernsänger und Komponist |
|||
* 1874: [[Eugen von Puttkamer]], deutscher Jurist |
|||
* 1878: [[Luigi Bienaimé]], italienischer Bildhauer |
|||
* 1878: [[Wilhelm von Weiler]], deutscher Bauingenieur und Architekt |
|||
* 1886: [[Wigand Oppel]], deutscher Organist und Musikpädagoge |
|||
* 1887: [[Angelica Bellonata Facius]], deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Gemmenschneiderin |
|||
* 1892: [[Alexander Mackenzie (Politiker)|Alexander Mackenzie]], kanadischer Politiker und Premierminister |
|||
* 1898: [[Manasse Tyiseseta]], traditioneller Führer der Herero |
|||
* 1899: [[Hans Balatka]], US-amerikanischer Komponist |
|||
* 1899: [[Wilhelm Jordan (Geodät)|Wilhelm Jordan]], deutscher Geodät und Mathematiker |
|||
* 1899: [[Margarethe von Alvensleben]], deutsche Äbtissin |
|||
* 1900: [[Anne Beale]], walisische Schriftstellerin |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
{{Vorlage:Jahrestage Siehe auch}} |
|||
==== 1901–1950 ==== |
|||
[[Datei:Maria Pognon.jpg|mini|120px|Maria Pognon († 1925)]] |
|||
* 1902: [[Francisco de Asís de Borbón]], Ehemann von Isabella II. und Titularkönig von Spanien |
|||
* 1918: [[William Hope Hodgson]], englischer Fantasy-Schriftsteller |
|||
* 1918: [[Johannes Thiele (Chemiker)|Johannes Thiele]], deutscher Chemiker |
|||
* 1923ː [[Marie Festetics]], Hofdame der österreichischen Kaiserin Elisabeth |
|||
* 1923: [[Alexander Wladimirowitsch Westmann]], russischer Diplomat |
|||
* 1924: [[Bogd Khan]], Oberhaupt des Buddhismus in der Mongolei |
|||
* 1925ː [[Maria Pognon]], französische Feministin, Journalistin und Freimaurerin |
|||
* 1926: [[Anton Foerster]], slowenischer Komponist |
|||
[[Datei:Harriet brooks.gif|mini|120px|Harriet Brooks († 1933)]] |
|||
* 1933: [[Harriet Brooks]], kanadische Atomphysikerin |
|||
* 1935: [[Horst von Windheim]], deutscher Verwaltungsjurist |
|||
* 1936: [[Fritz Hommel]], deutscher Orientalist |
|||
* 1940: [[Katharina Schratt]], österreichische Schauspielerin |
|||
* 1941: [[Al Bowlly]], südafrikanischer Pop- und Jazzsänger |
|||
* 1941: [[Alexander Zinn]], deutscher Schriftsteller und Politiker |
|||
* 1942: [[Alfred Hertz]], US-amerikanischer Dirigent deutscher Herkunft |
|||
* 1944: [[Max Josef Metzger]], katholischer Priester und NS-Opfer |
|||
* 1945: [[Robert Luther (Chemiker)|Robert Luther]], Chemiker |
|||
* 1945: [[Hilde Meisel]], deutsch-jüdische Sozialistin und Publizistin, Widerstandskämpferin gegen die NS-Diktatur |
|||
* 1945: [[Nina Müller (Holocaustopfer)|Nina Müller]], Opfer des Holocaust |
|||
* 1947: [[G. B. Samuelson]], britischer Filmproduzent und -regisseur |
|||
* 1948: [[Johan Paul van Limburg Stirum]], Generalgouverneur von Niederländisch-Indien |
|||
* 1948: [[Johnny Madden]], schottischer Fußballspieler und -trainer |
|||
==== 1951–2000 ==== |
|||
* 1951: [[Renato Magi]], italienischer Motorradrennfahrer |
|||
[[Datei:Robert Ritter mit alter Frau und Polizist-1936 cropped.png|mini|120px|Robert Ritter († 1951)]] |
|||
* 1951: [[Robert Ritter]], deutscher nationalsozialistischer Rassentheoretiker |
|||
* 1951: [[Berthe Weill]], französische Kunsthändlerin und Galeristin |
|||
* 1952: [[Rudolf Dix]], deutscher Rechtsanwalt und Notar |
|||
* 1953: [[Franz Langoth]], österreichischer Politiker |
|||
* 1953: [[Alfred Margaine]], französischer Politiker |
|||
* 1957: [[Sepp Aman]], österreichischer Politiker |
|||
* 1958: [[Wolfgang Klausner]], deutscher Politiker |
|||
* 1959: [[Kawaji Ryūkō]], japanischer Lyriker |
|||
* 1960: [[Eddie Cochran]], US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Rockabilly-Musiker |
|||
* 1963: [[Alfred Edward Bennett]], australischer Rundfunkmanager und Theosoph |
|||
* 1965: [[Roman Lampl]], deutscher Politiker |
|||
* 1966: [[Hans Purrmann]], deutscher Maler, Grafiker, Kunstschriftsteller und Sammler |
|||
* 1968: [[Wilhelm Schütte]], deutsch-österreichischer Architekt |
|||
* 1969: [[Emilio Arenales Catalán]], guatemaltekischer Politiker |
|||
* 1970: [[Michał Kalecki]], polnischer Ökonom |
|||
* 1971: [[Wolf Bloem]], deutscher Landschaftsmaler, Aquarellist und Grafiker |
|||
* 1971: [[Pierre Luboshutz]], russischer Pianist und Musikpädagoge |
|||
* 1974: [[Herbert Elwell]], US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge |
|||
* 1975: [[Maria Pastori]], italienische Mathematikerin und Hochschullehrerin |
|||
* 1975: [[S. Radhakrishnan]], indischer Philosoph, Politiker und Staatspräsident |
|||
* 1976: [[Henrik Dam]], dänischer Physiologe, Biochemiker und Nobelpreisträger |
|||
* 1977: [[Richard Adler (Maler)|Richard Adler]], deutscher Maler, Illustrator und Graphiker |
|||
* 1977: [[Dorothy Brady]], US-amerikanische Mathematikerin, Ökonomin |
|||
* 1977: [[William Conway (Erzbischof)|William Conway]], irischer Geistlicher, Erzbischof von Armagh |
|||
* 1978: [[Ewald Balser]], deutscher Schauspieler |
|||
* 1979: [[Paolo Barison]], italienischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* 1980: [[Anna Dengel]], österreichische Ärztin und Ordensschwester |
|||
* 1982: [[Maximiliane Ackers]], deutsche Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Schauspielerin |
|||
* 1983: [[Felix Pappalardi]], US-amerikanischer Musiker |
|||
* 1985: [[Charles Owen (Perkussionist)|Charles Owen]], US-amerikanischer Perkussionist und Musikpädagoge |
|||
* 1986: [[Bessie Head]], botswanische Schriftstellerin |
|||
* 1987: [[Carlton Barrett]], jamaikanischer Schlagzeuger |
|||
* 1987: [[Jozef Grešák]], slowakischer Komponist, Pianist und Organist |
|||
[[Datei:Toni-frissell-pass.jpg|mini|120px|Toni Frissell († 1988)]] |
|||
* 1988: [[Toni Frissell]], US-amerikanische Fotografin |
|||
* 1988: [[Patrick Mphephu]], erster Präsident des Homelands Venda |
|||
* 1988: [[Louise Nevelson]], US-amerikanische Bildhauerin |
|||
* 1990: [[Ralph Abernathy]], US-amerikanischer baptistischer Geistlicher und Bürgerrechtler |
|||
* 1990: [[Angelo Schiavio]], italienischer Fußballspieler |
|||
* 1990: [[Karl Walz]], deutscher Politiker |
|||
* 1991: [[Jacques Armand]], französischer Comiczeichner |
|||
* 1993: [[Turgut Özal]], Staats- und Ministerpräsident der Türkei |
|||
* 1996: [[Johanne Autenrieth]], deutsche Paläografin und Mittellateinische Philologin |
|||
* 1996: [[Paul Bleiß]], deutscher Politiker |
|||
* 1996: [[Tomás Gutiérrez Alea]], kubanischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
|||
* 1997: [[Chaim Herzog]], israelischer Staatspräsident |
|||
* 1998: [[Alberto Bovone]], italienischer Geistlicher, Kurienkardinal |
|||
* 1998: [[Linda McCartney]], US-amerikanische Fotografin, Ehefrau von Paul McCartney |
|||
* 2000: [[Leo Adamek]], deutscher Politiker |
|||
* 2000: [[Margarete Bardo]], politisch engagierte Gastwirtin, LGBT-Aktivistin |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
* 2001: [[Vera Brühne]], mutmaßliche Doppelmörderin |
|||
* 2003: [[Robert Atkins (Ernährungswissenschaftler)|Robert Atkins]], US-amerikanischer Kardiologe und Ernährungswissenschaftler |
|||
* 2003: [[Werner Gerich]], deutscher Ingenieur |
|||
* 2003: [[John Paul Getty II]], britischer Millionär |
|||
* 2003: [[Jozef Schell]], belgischer Biochemiker |
|||
* 2003: [[Hilde Sessak]], deutsche Schauspielerin |
|||
* 2004: [[Abd al-Aziz ar-Rantisi]], palästinensischer Generalkommandant der Hamas |
|||
* 2004: [[Anke Hartnagel]], deutsche Politikerin (MdB) |
|||
* 2005: [[Konrad Spindler]], deutscher Prähistoriker, Erforscher der Ötzi-Mumie |
|||
[[Datei:Kittycarlisle.jpg|mini|120px|Kitty Carlisle († 2007)]] |
|||
* 2007: [[Kitty Carlisle]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 2008: [[Aimé Césaire]], afrokaribisch-französischer Dichter, Essayist und Politiker |
|||
* 2008: [[Werner Dürrson]], deutscher Schriftsteller und Übersetzer |
|||
* 2009: [[Gisela Reißmann]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin |
|||
* 2009: [[Hans Ziegenfuß]], deutscher Gewerkschafter |
|||
* 2010: [[Dede Allen]], US-amerikanische Filmeditorin |
|||
* 2010: [[Egon Christian Andresen]], deutscher Elektrotechniker |
|||
* 2010: [[Abu Ayyub al-Masri]], ägyptischer Terrorist |
|||
* 2011: [[Josefa Kröger]], deutsche Kanutin |
|||
* 2011: [[Albrecht Roser]], deutscher Puppenspieler |
|||
* 2011: [[Michael Sarrazin]], kanadischer Schauspieler |
|||
* 2012: [[Dieter Dorner]], österreichischer Radiomoderator und Bioweinbauer |
|||
* 2012: [[Dimitris Mitropanos]], griechischer Sänger und Komponist |
|||
* 2013: [[Dariush Safvat]], iranischer Setār- und Santurspieler und Musikwissenschaftler |
|||
* 2014: [[Gabriel García Márquez]], kolumbianischer Schriftsteller (''Hundert Jahre Einsamkeit''), Journalist und Literaturnobelpreisträger |
|||
* 2014: [[Karl Meiler]], deutscher Tennisspieler |
|||
* 2014: [[Giorgio Pianta]], italienischer Autorennfahrer und Motorsportfunktionär |
|||
* 2015: [[Francis George]], US-amerikanischer Kardinal |
|||
* 2015: [[Mariano Gago]], portugiesischer Politiker |
|||
* 2016: [[Doris Roberts]], US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* 2016: [[Manfred Sult]], deutscher Geistlicher |
|||
* 2017: [[Michael Francis Perham]], britischer Bischof |
|||
* 2018: [[Barbara Bush]], US-amerikanische Präsidentengattin |
|||
* 2018: [[Richard Blystone]], US-amerikanischer Journalist |
|||
* 2018: [[Dieter Lattmann]], deutscher Schriftsteller und Politiker |
|||
* 2019: [[Alan García]], peruanischer Staatspräsident |
|||
* 2020: [[Herwig Knaus]], österreichischer Musikwissenschaftler und Publizist |
|||
* 2021: [[Paul Helminger]], luxemburgischer Politiker |
|||
* 2021: [[Sándor Szabó (Schwimmer)|Sándor Szabó]], ungarischer Schwimmer |
|||
* 2022: [[Eduardo Barbeiro]], portugiesischer Schwimmer und Wasserballspieler |
|||
* 2022: [[Radu Lupu]], rumänischer Pianist |
|||
* 2023: [[Bob Berry (Footballspieler)|Bob Berry]], US-amerikanischer American-Football-Spieler |
|||
* 2023: [[Wiktorija Wiktorowna Diwak]], russische Handballspielerin |
|||
* 2023: [[April Stevens]], US-amerikanische Sängerin |
|||
* 2024: [[Gerd Roggensack]], deutscher Fußballspieler und -trainer |
|||
* 2025ː [[Krystyna Miłobędzka]], polnische Dichterin |
|||
== Feier- und Gedenktage == |
|||
* Kirchliche Gedenktage |
|||
** [[Louis de Berquin]], französischer Märtyrer (evangelisch) |
|||
** [[Max Josef Metzger]], deutscher Priester, Gründer und Märtyrer (evangelisch, die römisch-katholische Seligsprechung ist noch nicht abgeschlossen) |
|||
** Hl. [[Anicetus]], römischer Bischof (katholisch) |
|||
** [[Kateri Tekakwitha]], indianische Heilige |
|||
** Hl. [[Pusei]], persischer [[Kuropalates]] und Märtyrer (orthodox) |
|||
* Namenstage |
|||
** [[Rudolf]] |
|||
* Staatliche Feier- und Gedenktage |
|||
** [[Syrien]]: [[Geschichte Syriens|Unabhängigkeit]] von Frankreich (1946) |
|||
{{Jahrestage Gedenktaghinweis}} |
|||
{{Navigationsleiste Monate}} |
|||
---- |
|||
[[Kategorie:Jahrestag|0417]] |
|||
{{Commonscat|17 April|17. April}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Tag|0417]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Tag im April|17]] |
||
[[ar:17 إبريل]] |
|||
[[ast:17 d'abril]] |
|||
[[be:17 красавіка]] |
|||
[[bg:17 април]] |
|||
[[br:17 Ebrel]] |
|||
[[bs:17. april]] |
|||
[[ca:17 d'abril]] |
|||
[[ceb:Abril 17]] |
|||
[[co:17 d'aprile]] |
|||
[[cs:17. duben]] |
|||
[[csb:17 łżëkwiôta]] |
|||
[[cv:Ака, 17]] |
|||
[[cy:17 Ebrill]] |
|||
[[da:17. april]] |
|||
[[el:17 Απριλίου]] |
|||
[[en:April 17]] |
|||
[[eo:17-a de aprilo]] |
|||
[[es:17 de abril]] |
|||
[[et:17. aprill]] |
|||
[[eu:Apirilaren 17]] |
|||
[[fi:17. huhtikuuta]] |
|||
[[fo:17. apríl]] |
|||
[[fr:17 avril]] |
|||
[[frp:17 avril]] |
|||
[[fur:17 di Avrîl]] |
|||
[[fy:17 april]] |
|||
[[ga:17 Aibreán]] |
|||
[[gl:17 de abril]] |
|||
[[he:17 באפריל]] |
|||
[[hr:17. travnja]] |
|||
[[hu:Április 17]] |
|||
[[ia:17 de april]] |
|||
[[id:17 April]] |
|||
[[ie:17 april]] |
|||
[[ilo:Abril 17]] |
|||
[[io:17 di aprilo]] |
|||
[[is:17. apríl]] |
|||
[[it:17 aprile]] |
|||
[[ja:4月17日]] |
|||
[[jv:17 April]] |
|||
[[ka:17 აპრილი]] |
|||
[[ko:4월 17일]] |
|||
[[ksh:17. Apprill]] |
|||
[[ku:17'ê avrêlê]] |
|||
[[lb:17. Abrëll]] |
|||
[[li:17 april]] |
|||
[[lmo:17 04]] |
|||
[[lt:Balandžio 17]] |
|||
[[mk:17 април]] |
|||
[[ms:17 April]] |
|||
[[nap:17 'e abbrile]] |
|||
[[nl:17 april]] |
|||
[[nn:17. april]] |
|||
[[no:17. april]] |
|||
[[oc:17 d'abril]] |
|||
[[pam:Abril 17]] |
|||
[[pl:17 kwietnia]] |
|||
[[pt:17 de Abril]] |
|||
[[ro:17 aprilie]] |
|||
[[ru:17 апреля]] |
|||
[[scn:17 di aprili]] |
|||
[[sco:17 Aprile]] |
|||
[[se:Cuoŋománu 17.]] |
|||
[[simple:April 17]] |
|||
[[sk:17. apríl]] |
|||
[[sl:17. april]] |
|||
[[sq:17 Prill]] |
|||
[[sr:17. април]] |
|||
[[sv:17 april]] |
|||
[[sw:17 Aprili]] |
|||
[[te:ఏప్రిల్ 17]] |
|||
[[th:17 เมษายน]] |
|||
[[tl:Abril 17]] |
|||
[[tr:17 Nisan]] |
|||
[[tt:17. Äpril]] |
|||
[[uk:17 квітня]] |
|||
[[ur:17 اپریل]] |
|||
[[vec:17 de apriłe]] |
|||
[[vi:17 tháng 4]] |
|||
[[wa:17 d' avri]] |
|||
[[war:Abril 17]] |
|||
[[zh:4月17日]] |
Aktuelle Version vom 2. Juli 2025, 16:41 Uhr
Der 17. April ist der 107. Tag des gregorianischen Kalenders (der 108. in Schaltjahren), somit bleiben 258 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politik und Weltgeschehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- westgotischen Adels stürzen König Tulga und erheben den 80-jährigen Chindaswinth zu dessen Nachfolger. 642: Angehörige des
- 1362: Nach einer Belagerung während der Litauerkriege wird Kaunas vom Deutschen Orden erobert und zerstört.

- 1414: In Kelheim wird die Sittichgesellschaft gegründet, eine Vereinigung der Gegner Herzog Ludwigs des Gebarteten von Bayern-Ingolstadt. Gründer ist Ludwigs Cousin Heinrich der Reiche von Bayern-Landshut, weitere Mitglieder die Herzöge Ernst und Wilhelm III. von Bayern-München sowie Pfalzgraf Johann von Pfalz-Neumarkt.
- 1492: Im Befestigten Heerlager Santa Fe im kurz zuvor im Rahmen der Reconquista eroberten Granada erteilen die katholischen Könige Isabella von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón mit der Kapitulation von Santa Fe dem genuesischen Seefahrer Christoph Kolumbus die Erlaubnis und finanzielle Unterstützung, zu seiner Reise auf der Suche nach einem Seeweg nach Indien aufzubrechen, und ernennen ihn zum Vizekönig und Generalgouverneur über alle von ihm entdeckten Gebiete mit dem Recht, ein Zehntel der dort gefundenen Reichtümer für sich zu behalten.
- 1525: Der Heerführer des Schwäbischen Bundes, Georg von Waldburg-Zeil schließt während des Deutschen Bauernkrieges mit einem Teil der aufständischen Bauern den Vertrag von Weingarten. Der Vertrag bringt nur punktuelle Verbesserungen für die Bauern, verschafft dem Bund aber die benötigte Atempause, um den Aufstand endgültig niederschlagen zu können.

- 1555: Nach 15-monatiger Belagerung durch florentinisch-kaiserliche Truppen gibt die von Frankreich unterstützte Stadt Siena wegen Nahrungsmittelknappheit auf. Cosimo I. de’ Medici aus Florenz hat damit faktisch der konkurrierenden Stadtrepublik Siena das Ende bereitet. Stadt und Territorium werden letztlich in sein Großherzogtum Toskana eingegliedert.
- 1573: Auf See ereignet sich die Schlacht bei Vlissingen im Achtzigjährigen Krieg. Eine Flotte der spanischen Armada bombardiert die Stadt Vlissingen. Den Niederländern gelingt es, fünf gegnerische Schiffe im Kampf zu versenken, was zum Rückzug der Spanier vom Vlissinger Kriegsschauplatz führt.
- 1839: Mit dem Austritt Guatemalas als vierter von fünf Staaten endet de facto die Zentralamerikanische Konföderation, auch wenn El Salvador gemeinsam mit der von Guatemala abgespaltenen Provinz Los Altos den Namen noch einige Zeit führt.
- 1861: Der bisherige US-Bundesstaat Virginia tritt aus der Union aus, um sich am 7. Mai den Konföderierten Staaten von Amerika anzuschließen. Dies führt bereits am 27. April zur Abspaltung einiger nordwestlicher Counties, die sich unter dem Namen West Virginia zu einem neuen Bundesstaat zusammenschließen.
- 1863: Colonel Benjamin Grierson bricht im Sezessionskrieg mit seiner Unions-Kavallerie zu einem großangelegten Raid auf, der später die Vorlage zum Western „Der letzte Befehl“ (1959) des Filmregisseurs John Ford bildete.

- 1895: Der Frieden von Shimonoseki beendet den Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg. Der von Itō Hirobumi für Japan und von Li Hongzhang für China im japanischen Hafenort Shimonoseki unterschriebene Vertrag wird wegen seiner einseitigen Belastungen für das unterlegene China zu den so genannten Ungleichen Verträgen gerechnet.
- 1912: Ein zaristisches Regiment verübt in Bodaibo das Lena-Massaker an streikenden Arbeitern des Bergbauunternehmens Lena Goldfields Ltd. Mindestens 150 Tote und 100 Verwundete bleiben zurück.

- 1917: Einen Tag nach seiner Rückkehr nach Russland hält Lenin auf einer Konferenz der Bolschewiki im Taurischen Palais in Petrograd ein Referat über ein politisches Programm für die weitere Entwicklung nach der Februarrevolution. Es ist Basis für seine drei Tage später in der Prawda veröffentlichten Aprilthesen.
- 1941: Elf Tage nach Beginn des Balkanfeldzugs der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg kapituliert Jugoslawien vor den deutschen und italienischen Truppen. Der Staat wird in der Folge in mehrere kleine Einheiten zerschlagen.
- 1942: Dem französischen General Henri Giraud gelingt die Flucht aus der deutschen Kriegsgefangenschaft in der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz.
- 1945: Leopold Kunschak, Hans Pernter, Lois Weinberger, Leopold Figl, Julius Raab und Felix Hurdes gründen im Wiener Schottenstift die Österreichische Volkspartei (ÖVP).
- 1946: In Syrien wird drei Tage nach dem Abzug der letzten französischen Truppen die Syrische Arabische Republik ausgerufen. Der 17. April ist bis heute syrischer Nationalfeiertag.
- 1956: In ihrer Zeitung teilt die Kominform in Bukarest die Auflösung ihrer von kommunistischen Parteien getragenen Organisation mit.

- 1961: Die Militäreinheit Brigade 2506 aus nach der kubanischen Revolution in die USA geflüchteten Exilkubanern landet in Kuba in der Schweinebucht. Die von der CIA unterstützte Invasion in der Schweinebucht, an der unter anderem Jorge Mas Canosa, Luis Posada Carriles und Orlando Bosch Ávila teilnehmen, scheitert nach wenigen Tagen.
- 1963: Ägypten, Irak und Syrien vereinbaren die Bildung einer neuen Vereinigten Arabischen Republik; das Projekt scheitert jedoch schon im Juli des Jahres.
- 1969: Alexander Dubček, der Vater des „Prager Frühlings“, muss seine Funktion als Chef der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei auf sowjetischen Druck Gustáv Husák überlassen und übernimmt den Vorsitz in der Nationalversammlung.
- 1971: Libyen, Syrien und Ägypten beschließen die Gründung einer Föderation Arabischer Republiken. In der panarabistischen Verfassung, die auch den Beitritt anderer arabischer Staaten vorsieht, tritt mit 1. Januar 1972 in Kraft. Sie wird schon 1977 wieder aufgelöst.
- 1975: Die Roten Khmer unter Pol Pot nehmen die kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh ein und werden von der Bevölkerung zunächst begeistert empfangen. Der im Exil lebende Norodom Sihanouk wird zum Staatsoberhaupt ernannt. In der Folge beginnen die Roten Khmer im nunmehr „Demokratischen Kampuchea“ mit der systematischen Absiedelung und Vertreibung der Stadtbevölkerung aufs Land.
- 1982: Das gemeinsam von Kanada unter Pierre Trudeau und Großbritannien unter Margaret Thatcher erlassene Verfassungsgesetz von 1982 tritt in Kraft, mit dem das britische Parlament auf jede Gesetzgebung für Kanada verzichtet und damit die letzten Abhängigkeiten Kanadas von Großbritannien beseitigt werden. Gleichzeitig erhält Kanada einen umfangreichen Grundrechtskatalog.
- 1986: Die Niederlande und die Scilly-Inseln schließen offiziell einen Friedensvertrag zur Beendigung ihres seit 1651 bestehenden Kriegszustandes. Kritiker wenden ein, dass bereits mit dem Ende des ersten Englisch-Niederländischen Kriegs im Jahr 1654 der Konflikt beendet gewesen sei.
- 1989: Am Tian’anmen-Platz in Peking kommt es zu einer Großdemonstration für den zwei Tage zuvor verstorbenen chinesischen Reformpolitiker Hu Yaobang.
- 1996: Bei Eldorado do Carajás im Bundesstaat Pará räumt brasilianische Militärpolizei mit Waffengewalt eine Straße, die von Mitgliedern der Bewegung der Landarbeiter ohne Boden (MST) blockiert wird. Bei der Aktion werden 21 MST-Aktivisten getötet. Eine Säule der Schande gedenkt später des Ereignisses.
- 2003: Anneli Jäätteenmäki von der Finnischen Zentrumspartei wird Finnlands Regierungschefin. Nach nur 63 Tagen tritt sie zurück, weil sie im Wahlkampf vertrauliche Informationen des Außenministeriums verwendet hat.

- 2004: Ivan Gašparovič, der frühere Vertraute von Vladimír Mečiar, gewinnt gegen diesen die Stichwahl der slowakischen Präsidentschaftswahlen mit 59,91 % der Stimmen. Er tritt das Amt am 15. Juni an.
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1869: Baron Maurice de Hirsch erhält von Sultan Abdülaziz die Konzession zum Bau der Chemins de fer Orientaux im europäischen Teil des Osmanischen Reiches.
- 1919: Die US-amerikanischen Filmstars Charlie Chaplin, Douglas Fairbanks, Mary Pickford und Regisseur David Wark Griffith gründen die Filmproduktionsgesellschaft United Artists als Vertrieb für unabhängige Filmproduktionen.

- 1958: In Brüssel wird die erste Weltausstellung seit 1939 eröffnet. Das aus diesem Anlass gebaute Atomium wird zum Wahrzeichen der Stadt.
- 1964: Im Großherzogtum Luxemburg wird an der Our das Pumpspeicherwerk Vianden offiziell eröffnet. Es ist das größte Kraftwerk seiner Art in Europa.
- 1979: Die erste Kiosk-Ausgabe der linksalternativen überregionalen Tageszeitung taz erscheint in Berlin. Die Zeitung versteht sich als Alternative zum bisher ausschließlich bürgerlich orientierten Zeitungsmarkt.
- 1996: Die Nachrichten-Website Heise online veröffentlicht ihre erste Nachrichten-Meldung.
Wissenschaft und Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mondfinsternis vom 16./17. April wird in mehreren babylonischen Keilschriften dokumentiert. Sie ist für Herrscher-Datierungen in Persien und Ägypten bedeutsam. 360 v. Chr.: Die historische

- 1784: Der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel entdeckt im Sternbild Jungfrau mehrere Galaxien: NGC 4216, NGC 4267, NGC 4387, NGC 4388, NGC 4775 und NGC 4981.
- 1789: Im Sternbild Großer Bär findet Wilhelm Herschel die Galaxien NGC 3448 und NGC 5585.
- 1912: Eine hybride Sonnenfinsternis ist im östlichen Nord- und Südamerika, nordwestlichen Afrika, Europa und dem Nahen Osten zu beobachten.
- 1933: Aus Protest gegen das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums legt der Physiker und Nobelpreisträger James Franck seine Professur an der Universität Göttingen nieder.
- 1934: Das zweimotorige, als Doppeldecker konstruierte Verkehrsflugzeug De Havilland DH.89 Dragon Rapide startet zu seinem Erstflug.
- 1964: Jerrie Mock vollendet mit ihrer Cessna 180 den ersten Alleinflug einer Frau um die Erde. Sie landet nach 29 Tagen, 11 Stunden und 59 Minuten wieder an ihrem Abflugort Columbus im US-Bundesstaat Ohio.
- 1964: Auf der Weltausstellung in New York präsentiert der Automobilhersteller Ford das Modell Ford Mustang. Mit dem technisch auf dem Ford Falcon basierenden Wagen entsteht damit die Klasse der „Pony-Cars“.

- 1970: Nach einem viertägigen spektakulären Rettungsmanöver kehren die Astronauten der fehlgeschlagenen Apollo 13-Mission, Jim Lovell, Jack Swigert und Fred Haise, auf die Erde zurück. Nach der Wasserung im Pazifik werden sie wohlbehalten von der Iwo Jima an Bord genommen.
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1893: Gustav Schreck wird als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Wilhelm Rust in sein Amt als Thomaskantor des Thomanerchores zu Leipzig eingeführt.

- 1907: Das Schauspiel Ein Traumspiel, eine „dramatisch-lyrische Phantasie“ von August Strindberg, wird am Svenska Teatern in Stockholm uraufgeführt.
- 1924: Durch den Zusammenschluss der Filmproduktionsgesellschaften Metro Pictures Corporation, Goldwyn Picture Corporation und Louis B. Mayer Pictures entsteht das Unternehmen Metro-Goldwyn-Mayer in Hollywood, Los Angeles. Chef des neuen Unternehmens wird Louis B. Mayer.
- 1961: Bei der Oscarverleihung ist Billy Wilders Spielfilm Das Appartement mit Jack Lemmon und Shirley MacLaine mit fünf Academy Awards der große Gewinner. Er erhält unter anderem den Oscar für den besten Film und die beste Regie.
Gesellschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1897: Die Dallas Morning News veröffentlicht einen Bericht von H. E. Haydon über einen angeblichen UFO-Zwischenfall vom Vortag im texanischen Aurora. Der Bericht wird inzwischen als Hoax angesehen.
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1521: Der Reichstag zu Worms befragt unter dem Vorsitz Kaiser Karls V. den unter Zusicherung freien Geleits angereisten Martin Luther erstmals zu seinen Thesen.
- 1757: Papst Benedikt XIV. hebt den Bann der römisch-katholischen Kirche gegen Werke auf, die ein heliozentrisches Weltbild enthalten.
- 1907: Der reformierte Theologe Leonhard Ragaz organisiert in Zürich eine Religiös-Soziale Zusammenkunft und wird damit zum Mitbegründer der einflussreichen Bewegung des Religiösen Sozialismus in der Schweiz.
- 1949: Frère Roger Schutz gründet die ökumenische Communauté de Taizé. Schutz, Max Thurian, Pierre Souvairan, Frère Daniel, Frère Robert, Axel Lochen und Albert Lacour sind die ersten Brüder, die ihr Ordensgelübde ablegen.
Katastrophen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1947: Der britische Passagierdampfer Sir Harvey Adamson verschwindet spurlos auf einer Fahrt von Rangun nach Mergui. An Bord waren 269 Passagiere und Besatzungsmitglieder.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1860: Bei Farnborough, Hampshire, kommt es zu einem Aufsehen erregenden illegalen Boxkampf zwischen dem 33-jährigen inoffiziellen englischen Schwergewichtsmeister Tom Sayers und dem acht Jahre jüngeren, dazu ca. 13 cm größeren und 20 Kilogramm schwereren US-Amerikaner John C. Heenan. Nach mehr als 40 Runden und über 2 Stunden wird der Kampf unterbrochen, als Heenan versucht, Sayers zu erwürgen und die Zuschauer daraufhin den Boxring stürmen. Der Kampf wird wenig später wieder aufgenommen und dauert weitere fünf Runden an, ohne dass einer der Kontrahenten noch in der Lage ist, weiterhin einen Boxkampf auszuführen; der Kampf wird als unentschieden gewertet, beide erhalten einen Gürtel.
- 1869: Mit dem Eimsbütteler Velocipeden-Club entsteht der erste deutsche Radsportclub in Altona/Elbe.
- 1875: Britische Kolonialoffiziere erfinden vermutlich an diesem Tag im Ooty Club von Udagamandalam, Indien, die Billardsportart Snooker.
- 1899: Der Sportverein VfL Osnabrück wird gegründet.
- 1937: Im Hampden Park in Glasgow sehen sich 149.547 Besucher das Länderspiel Schottland gegen England an. Es ist die höchste Besucherzahl bei einem Fußballspiel vor dem Zweiten Weltkrieg.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem 18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jomei, japanischer Tennō 593:
- 1277: Michael IX., Mitkaiser von Byzanz
- 1313: Konstantin V., König von Armenien
- 1455: Andrea Gritti, 77. Doge von Venedig
- 1478: Giorgione, italienischer Maler
- 1497: Pedro de Valdivia, spanischer Konquistador und Gründer von Santiago de Chile
- 1539: Hartwig Schmidenstet, deutscher Rhetoriker
- 1570: Erasmus Schmidt, deutscher Philologe und Mathematiker

- 1573: Maximilian I., Kurfürst von Bayern
- 1586: John Ford, englischer Dramatiker (Taufdatum)
- 1587: Ivan Lukačić, kroatischer Komponist
- 1589: Martin Zeiller, deutscher Kompilations- und Reiseschriftsteller
- 1592: Sigismund Heusner von Wandersleben, deutscher Offizier und Politiker
- 1595: Willem Cornelisz Backer, Bürgermeister und Regent von Amsterdam
- 1598: Giovanni Riccioli, italienischer Theologe, Astronom und Philosoph
- 1604: Frans Luycx, flämischer Porträtmaler
- 1620: Margareta Bourgeoys, Heilige der römisch-katholischen Kirche
- 1640: Ludmilla Elisabeth von Schwarzburg-Rudolstadt, deutsche Kirchenlieddichterin
- 1649: Meinrad Guggenbichler, in Österreich tätiger Schweizer Bildhauer des Barock
- 1697: Johann Ernst Hähnel, deutscher Orgelbauer
18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1702: Michael Ambrosovszky, ungarischer Kirchenhistoriker
- 1704: Andrija Kačić Miošić, kroatischer Franziskaner und Dichter
- 1710: Johann Martin Chladni, deutscher Theologe und Historiker
- 1710: Henry David Erskine, 10. Earl of Buchan, schottischer Adeliger
- 1716: Antoine Maurice der Jüngere, Schweizer Geistlicher und Hochschullehrer
- 1726: François-Thomas Germain, französischer Silberschmied
- 1732: Ulrike Eleonore von Hessen-Philippsthal, paragierte Landgräfin von Hessen-Philippsthal
- 1734: Taksin, König von Siam
- 1735: Johann Seivert, siebenbürgisch-sächsischer Dichter, Historiker und Lexikograf
- 1739: Robert-André Andréa de Nerciat, französischer Schriftsteller, Soldat, Architekt und Bibliothekar
- 1739: Caroline Schuch, deutsche Schauspielerin
- 1741: Samuel Chase, US-amerikanischer Jurist, Mitglied des Kontinentalkongresses, Richter am Obersten Gerichtshof, einer der Gründerväter der USA
- 1741: Carl Conti, österreichischer Kupferstecher
- 1741: Johann Gottlieb Naumann, deutscher Komponist
- 1742: Salomé de Gélieu, Schweizer Lehrerin und Erzieherin
- 1746: Pierre-Frédéric de Meuron (1746–1813), Schweizer Offizier in fremden Diensten, Militärgouverneur von Ceylon und Generalleutnant
- 1748: Charles Blagden, britischer Arzt und Naturforscher
- 1748: Leopold Leonhard von Thun und Hohenstein, (Fürst-)Bischof von Passau
- 1754: Nikolai Mordwinow, russischer Admiral und Politiker, Minister
- 1755: Louis Marie de Narbonne-Lara, französischer Offizier, Politiker und Diplomat, Minister, Botschafter
- 1764: Richard Stockton, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Senator, Mitglied des Repräsentantenhauses
- 1770: Mahlon Dickerson, US-amerikanischer Jurist und Politiker, Gouverneur von New Jersey, Senator, Minister, Bundesrichter
- 1774: Friedrich Koenig, deutscher Buchdrucker und Erfinder

- 1774: Wenzel Johann Tomaschek, tschechischer Musiklehrer und Komponist
- 1779: Friedrich von Boyneburgk, deutscher Komponist
- 1781: Christoph Rommel, deutscher Historiker und Philologe
- 1782: Wilhelm Friedrich Belgicus von Bentheim und Steinfurt, österreichischer Feldmarschallleutnant
- 1782: Friedrich Hellwig, deutscher Sänger, Schauspieler und Regisseur
- 1786: Charles Angélique François Huchet de La Bédoyère, französischer General
- 1786: August Wilhelm von Neumann-Cosel, preußischer General, Chef des Militärkabinetts
- 1788: Wassilij Athanasieff, russischer Hofkaplan, Beichtvater der württembergischen Königin
- 1794: Friedrich Berr, deutscher Klarinettist, Fagottist und Komponist
- 1794: Carl Friedrich Philipp von Martius, deutscher Naturforscher, Botaniker und Ethnograph
- 1795: George Edmund Badger, US-amerikanischer Politiker, Marineminister, Senator
- 1797: Pierre Leroux, französischer Philosoph
- 1799: Eliza Acton, britische Köchin, Kochbuchautorin und Dichterin
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1801–1850
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1802: Vincenc Morstadt, tschechischer Maler und Zeichner
- 1804: Rudolf Wiegmann, deutscher Architekt, Maler und Kunstschriftsteller
- 1809: Julie Rettich, deutsche Schauspielerin
- 1810: Johann Ulrich Wirth, deutscher Theologe und Philosoph
- 1814: August Grisebach, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor
- 1814: Josif Pančić, serbischer Botaniker
- 1815: Hartvig Nissen, norwegischer Schulreformer
- 1817: Rudolf Eitelberger, österreichischer Kunsthistoriker
- 1818: Rudolf von Apfaltern, österreichischer Offizier
- 1820: Johan Gottfried Conradi, norwegischer Komponist

- 1822: Lotte Hegewisch, deutsche Schriftstellerin und Mäzenin
- 1823: Enrique de Borbón, Infant von Spanien, Herzog von Sevilla
- 1825: Johann Fürst, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor
- 1828: Julius Bremer, Mitbegründer der Magdeburger Arbeiterbewegung
- 1829: Johann Wilhelm Appell, deutscher Schriftsteller und Bibliothekar
- 1832: Oskar von Collas, preußischer General
- 1833: Jean-Baptiste Accolay, belgischer Komponist, Violinist, Violin-Lehrer und Dirigent

- 1837: John Pierpont Morgan, US-amerikanischer Unternehmer und Bankier
- 1838: Antoinette von Sachsen-Altenburg, Herzogin von Anhalt
- 1841: Wilhelmine Amalie Wöhler, deutsche Malerin
- 1842: Maurice Rouvier, französischer Politiker, Mitglied der Nationalversammlung, Minister, Premierminister
- 1843: Camillo Sitte, österreichischer Architekt und Städteplaner
- 1845: Max Arnhold, Dresdner Bankier
- 1850: Théodore Fontana, Schweizer Jurist und Politiker
1851–1900
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1851: Friedrich von Duhn, deutscher Archäologe

- 1852: Ida Boy-Ed, deutsche Schriftstellerin
- 1853: Arthur Schoenflies, deutscher Mathematiker
- 1856: Federico Cattani Amadori, italienischer Geistlicher, Kardinal
- 1856: Edward Jakobowski, englischer Komponist
- 1860: Friedrich Uhlhorn, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
- 1863: Augustus Edward Hough Love, englischer Mathematiker
- 1863: Ernst Kapff, deutscher Schriftsteller, Reformpädagoge und Archäologe
- 1864: Karl Henckell, deutscher Lyriker und Schriftsteller
- 1868: Felix Beran, österreichisch-schweizerischer Techniker, Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
- 1870: Max Berg, deutscher Architekt

- 1870: Rudolf Pöch, österreichischer Ethnograph, Anthropologe und Forscher
- 1872: Maximilian Beyer, deutscher katholischer Theologe
- 1873: Alphonse Lavallée-Smith, kanadischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
- 1874: Rudolf Berger, deutscher Sänger
- 1876: Aleksander Majkowski, kaschubischer und polnischer Autor
- 1876: Fatma Pesend, Gemahlin des osmanischen Sultans Abdülhamid II.
- 1876: Henriëtte Pimentel, niederländische Widerstandskämpferin, NS-Opfer
- 1877: Jean Goulet, kanadischer Geiger, Klarinettist, Dirigent und Musikpädagoge
- 1880: Arthur Trebitsch, österreichischer Schriftsteller und Philosoph
- 1880: Leonard Woolley, britischer Archäologe
- 1881: Anton Wildgans, österreichischer Dramatiker und Lyriker
- 1882: Wjatscheslaw Lypynskyj, ukrainischer Publizist und Diplomat
- 1882: William Murray, australischer Leichtathlet
- 1882: Artur Schnabel, österreichischer Pianist und Komponist
- 1883: Charles Brabin, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1883: Walter Wilhelm Goetze, deutscher Operetten-Komponist
- 1883: Curt Unckel, deutscher Ethnologe

- 1885: Karen Blixen, dänische Schriftstellerin (Den afrikanske Farm/Out of Africa)
- 1885: Toine van Renterghem, niederländischer Fußballspieler
- 1888: Jan Vos, niederländischer Fußballspieler
- 1888: Józef Retinger, polnischer Literaturwissenschaftler und Politikberater, Organisator der Bilderberg-Konferenz
- 1889: Joseph Georg Oberkofler, österreichischer Jurist, Erzähler und Lyriker
- 1890: Art Acord, US-amerikanischer Stummfilm-Schauspieler und Rodeo-Champion
- 1890: Carl Krayl, deutscher Architekt
- 1890: Johnny St. Cyr, US-amerikanischer Banjo-Spieler und Gitarrist
- 1891: George Adamski, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller und Ufologe
- 1891: Heinz Puvogel, deutscher Unternehmer
- 1891: José Enrique Varela, spanischer General
- 1893: Hans Bohnenkamp, deutscher Pädagoge, Hochschullehrer und Hochschuldirektor
- 1893: Marguerite Broquedis, französische Tennisspielerin
- 1895: Wilhelm Ahlmann, deutscher Bankier
- 1896: Benny Leonard, US-amerikanischer Boxer, Weltmeister
- 1897: Thomas Ryum Amlie, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
- 1897: Antoon Coolen, niederländischer Schriftsteller und Journalist
- 1897: Julius von Jan, deutscher Pfarrer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1897: Karl Rauch, deutscher Verleger, Schriftsteller und Übersetzer
- 1897: Harald Sæverud, norwegischer Komponist

- 1897: Thornton Wilder, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1898: Hans Blöcker, deutscher Politiker, Reichsinnungsmeister, MdL, MdB
- 1898: Armand Hiebner, Schweizer Musikkritiker und Chorleiter
- 1899: Bernhard Sprengel, deutscher Schokoladenfabrikant und Kunstmäzen
- 1899: Aleksander Klumberg, estnischer Leichtathlet
- 1900: Gebhard Müller, deutscher Jurist und Politiker, MdL, Ministerpräsident, MdB, Präsident des Bundesverfassungsgerichts
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1901–1925
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1901: Eduard Clasen, deutscher Politiker
- 1901: Raúl Prebisch, argentinischer Entwicklungsökonom
- 1903: Elmer Miller, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1903: Nicolas Nabokov, russisch-amerikanischer Komponist

- 1903: Gregor Piatigorsky, US-amerikanischer Cellist ukrainischer Herkunft
- 1904: Joseph Ahrens, deutscher Komponist und Organist
- 1905: Hanns Erich Köhler, deutscher Karikaturist und Grafiker
- 1906: Rudolf Schündler, deutscher Schauspieler und Regisseur (Mitbegründer des Münchner Kabaretts Die Schaubude)
- 1907: Paul Eliasberg, deutsch-französischer Grafiker
- 1907: Jeronimas Kačinskas, litauisch-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 1907: Hubertus Lehner, deutscher Maler
- 1908: Karlheinz Spielmann, altruistischer Jurist
- 1908: Ernst Stadler, Schweizer Unternehmer und Gründer der Stadler Fahrzeuge AG
- 1909: Ernst Baumann, Schweizer Künstler
- 1909: Wils Ebert, deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1909: Artur Grenz, deutscher Komponist
- 1910: Robert Barth, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1910: Vladas Mikėnas, litauischer Schachspieler
- 1911: Helmut Apffel, deutscher Philologe, Lokalhistoriker und Pädagoge
- 1912: Marta Eggerth, ungarische Operettensängerin und Filmschauspielerin
- 1913: Michał Klepfisz, polnischer Widerstandskämpfer
- 1914: Evelyn Furtsch, US-amerikanische Leichtathletin, Olympiasiegerin

- 1916: Sirimavo Bandaranaike, sri-lankische Premierministerin
- 1918: William Holden, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1919: Françoise Perret, Schweizer Journalistin und Politikerin
- 1919: Chavela Vargas, mexikanische Sängerin
- 1919: J. Rodolfo Wilcock, italienischer Schriftsteller argentinischer Herkunft
- 1920: Bengt Anderberg, schwedischer Übersetzer und Schriftsteller
- 1921: Sergio Sollima, italienischer Filmregisseur
- 1921: Ernst Wagner, deutscher Agrarwissenschaftler und Landeskundler
- 1923: Addi Adametz, deutsche Schauspielerin
- 1923: Lindsay Anderson, britischer Regisseur
- 1923: Else Hessenauer, deutsche Skilangläuferin
- 1923: Harry Reasoner, US-amerikanischer Journalist
- 1923: Jacques Sternberg, belgischer Schriftsteller
- 1924: Arturo Correa, puerto-ricanischer Schauspieler, Filmregisseur und -produzent
- 1924: Kazimierz Dejmek, polnischer Theaterregisseur
- 1925: Kurt Hartung, deutscher Marathonläufer
- 1925: Alf Lechner, deutscher Bildhauer
- 1925: Gitta Lind, deutsche Schlagersängerin
- 1925: Annelie Thorndike, Dokumentaristin der DDR
- 1925: Henry Volken, Schweizer Theologe und Soziologe
1926–1950
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1927: Luis Pascual Dri, argentinischer Ordenspriester, Kardinal

- 1927: Margot Honecker, Ministerin für Volksbildung in der DDR und dritte Ehefrau von Erich Honecker
- 1929: James Last, deutscher Bandleader und Komponist, Arrangeur und Musikproduzent
- 1929: Helen Meier, Schweizer Schriftstellerin
- 1929: Karl-Erik Palmér, schwedischer Fußballspieler
- 1929: Ingrid Nargang, österreichische Juristin und Zeithistorikerin
- 1929: Józef Pińkowski, polnischer Ministerpräsident
- 1929: Lissy Tempelhof, deutsche Schauspielerin
- 1930: Günther Andergassen, Tiroler Komponist und ehemaliger Untergrundkämpfer
- 1930: Reza Badiyi, iranischer Filmregisseur und Filmproduzent
- 1930: Chris Barber, britischer Posaunist und Bandleader
- 1930: Hugo Dudli, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1931: Rudolf Austen, deutscher Maler und Grafiker
- 1931: Bill Ramsey, deutsch-US-amerikanischer Jazz- und Schlagersänger, Journalist und Schauspieler
- 1931: Hilmar Thate, deutscher Schauspieler
- 1932: Rolf Schneider, deutscher Schriftsteller
- 1932: Jiří Strejc, tschechischer Komponist, Organist, Chorleiter und Musikpädagoge
- 1933: Loris Chobanian, armenisch-amerikanischer Komponist, Dirigent, Gitarrist und Musikpädagoge
- 1933: Siegfried Körner, deutscher Hochschullehrer und Namenforscher
- 1933: Joachim Kroll, deutscher Serienmörder
- 1933: John Sands, kanadischer Eisschnellläufer
- 1933: Nell Ersson, schwedische Leichtathletin
- 1934: Hermenegildo Candeias, portugiesischer Turner
- 1934: Wedig Kausch-Blecken von Schmeling, deutscher Forstwissenschaftler
- 1935: Theo Angelopoulos, griechischer Filmregisseur
- 1935: Lamar Lundy, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1935: Grigori Konstantinowitsch Sanakojew, russischer Schachspieler
- 1936: Wibke von Bonin, deutsche Kulturhistorikerin
- 1936: Siegfried Schmidt-Joos, deutscher Autor, Musik- und Kulturredakteur
- 1936: Urs Wild, Schweizer Chemiker

- 1937: Ferdinand Piëch, österreichischer Manager, Aufsichtsratsvorsitzender des VW-Konzerns
- 1938: Rolf Kalmuczak, deutscher Schriftsteller
- 1938: Teddy Parker, deutscher Sänger und Rundfunkmoderator
- 1938: Willem Vanderpol, kanadischer Wasserballspieler
- 1940: Ira von Fürstenberg, europäische Schauspielerin und Schmuckdesignerin
- 1940: Billy Fury, britischer Rock-’n’-Roll-Sänger
- 1940: Siegfried Jerusalem, deutscher Sänger
- 1940: Walter Klaiber, Bischof der Evangelisch-methodistischen Kirche von Deutschland
- 1940: Anja Silja, deutsche Sopranistin
- 1940: Agostino Vallini, Kardinalpräfekt der Apostolischen Signatur
- 1941: Fritz von Friedl, österreichischer Schauspieler und Sprecher
- 1941: Adolphus Hailstork, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1942: Kenos Aroi, nauruischer Politiker und Präsident der Republik Nauru
- 1942: Monica Bachmann, Schweizer Springreiterin
- 1942: David Bradley, britischer Schauspieler
- 1942: Katia Krafft, französische Vulkanologin
- 1942: Aziz Mian, pakistanischer Qawwali-Sänger
- 1942: Michael Ranta, US-amerikanischer Komponist
- 1942: Helga Sasse, deutsche Schauspielerin
- 1942: Lisa Seuster, deutsche Politikerin, MdB
- 1942: Buster Williams, US-amerikanischer Jazzbassist
- 1943: James Curnow, US-amerikanischer Komponist und Professor
- 1943: Jürgen Dueball, deutscher Schach- und Bridgespieler
- 1943: Roy Estrada, US-amerikanischer Rocksänger und -bassist

- 1944: Monika Hauff, deutsche Sängerin
- 1946: Georges J. F. Köhler, deutscher Biologe
- 1946: Ingeborg Westphal, deutsche Schauspielerin
- 1947: Albert Deß, deutscher Politiker, MdB
- 1947: Achim Großmann, deutscher Politiker
- 1947: Werner Hackmann, deutscher Politiker und Sportfunktionär
- 1947: Sherrie Levine, US-amerikanische Fotografin und Konzeptkünstlerin
- 1948ː Marie Benešová, tschechische Politikerin (parteilos)
- 1948: Jan Hammer, tschechisch-US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Keyboarder
- 1948: Karl-Heinz Struth, deutscher Fußballspieler
- 1948: Pekka Vasala, finnischer Leichtathlet, Olympiasieger
- 1948: Wilfriedt Wedmann, kanadischer Leichtathlet
1951–1975
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1951: Jack Bruno, britischer Schlagzeuger

- 1951: Horst Hrubesch, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1951: Olivia Hussey, argentinisch-britische Schauspielerin
- 1951: Börje Salming, schwedischer Eishockeyspieler
- 1952: Hans Dobbertin, deutscher Mathematiker und Kryptologe
- 1952: Dieter Dörr, deutscher Jurist
- 1952: Robert Gliński, polnischer Filmregisseur
- 1952: Željko Ražnatović, jugoslawisch-serbischer Kriegsverbrecher
- 1953: Pierre Assouline, französischer Schriftsteller und Journalist
- 1953: Michael Kranz, deutscher Schauspieler
- 1953: Frithjof Schmidt, deutscher Politiker, Europaabgeordneter
- 1954: Riccardo Patrese, italienischer Automobilrennfahrer
- 1954: Nano Pourtier, französischer Freestyle-Skier
- 1954: Michael Sembello, US-amerikanischer Sänger und Musiker
- 1955: Jürgen Banzer, deutscher Politiker
- 1955: Rob Bolland, niederländischer Musiker (Bolland & Bolland)
- 1955: Kristine Sutherland, US-amerikanische Schauspielerin
- 1956: Patrick Gallois, französischer klassischer Flötist

- 1956: Josef Zisyadis, Schweizer Politiker und Theologe
- 1957: Marc Marie Max Aillet, französischer Bischof von Bayonne
- 1957: Teresa Austin, kanadische Schauspielerin und Tierschützerin
- 1957: Dwane Casey, US-amerikanischer Basketballtrainer
- 1957: Nick Hornby, britischer Schriftsteller
- 1957: Jacqueline Moudeina, tschadische Rechtsanwältin und Menschenrechtsaktivistin
- 1957: Giuseppe Zanotti, italienischer Modemacher
- 1958: Stephan Niklaus, Schweizer Leichtathlet
- 1958: Ralf Wosik, deutscher Tischtennisspieler
- 1959: Sean Bean, britischer Schauspieler
- 1959: Günter Eymold, deutscher Fußballspieler
- 1959: Günther Kolbe, deutscher Jurist
- 1959: Nanette Scriba, deutsche Chansonsängerin
- 1960: Thomas Blenke, deutscher Kommunalpolitiker
- 1960: Didier Burkhalter, Schweizer Politiker
- 1960: Jörg Michael Peters, deutscher Weihbischof in Trier und Titularbischof von Fordongianus
- 1961: Rogelio J. Pineiro, US-amerikanischer Autor
- 1961: Tjako van Schie, niederländischer Pianist und Komponist
- 1961: Geet Sethi, indischer Billardspieler und Weltmeister
- 1962: Heidi Attenberger, deutsche Ruderin
- 1962: Georg Böhm, deutsch-ungarischer Tischtennisspieler
- 1962: Joanna Murray-Smith, australische Schriftstellerin
- 1963: Ellen Breen, US-amerikanische Freestyle-Skierin
- 1963: Randy Edmonds, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 1963: Ademar Fonseca, brasilianischer Fußballtrainer
- 1963: Alfred Hochedlinger, österreichischer Komponist
- 1963: Uwe Streb, deutscher Eisschnellläufer
- 1964: Laurent Achard, französischer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 1964: Raye Hollitt, US-amerikanische Bodybuilderin und Schauspielerin
- 1964: Maynard James Keenan, US-amerikanischer Musikproduzent und Winzer, Schauspieler und Sänger
- 1964: Nathalie Licard, französische Moderatorin
- 1964: Martin Nettesheim, deutscher Jurist
- 1964: Rachel Notley, kanadische Politikerin
- 1964: Lela Rochon, US-amerikanische Schauspielerin

- 1965: Javier Girotto, argentinischer Jazzsaxophonist, Klarinettist und Flötist
- 1965: Mike Fuhrig, deutscher Handballspieler
- 1965: Hary Raithofer, österreichischer Radiomoderator
- 1965: William Mapother, US-amerikanischer Schauspieler
- 1966: Sandra Seuser, deutsche Leichtathletin
- 1967: Michael Ammann, deutscher Komponist, Improvisateur, Performer und Phonetiker
- 1967: Matt Chamberlain, US-amerikanischer Schlagzeuger und Percussionist
- 1967: Kimberly Elise, US-amerikanische Schauspielerin
- 1967: Ulrike Fenzl, deutsche Juristin
- 1967: Oliver Kasper, deutscher Eishockeyspieler
- 1967: Liz Phair, US-amerikanische Rock-Sängerin
- 1968: Adam McKay, US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmregisseur
- 1968: Marc Wagner, deutsch-österreichischer Fernsehmoderator und TV-Produzent
- 1969: Henry Ian Cusick, peruanischer Film- und Theaterschauspieler
- 1969: Kim Fisher, deutsche Sängerin und Fernsehmoderatorin
- 1969: Wadym Kulabuchow, ukrainischer Eishockeyspieler
- 1969: Oliver Piper, deutscher Schauspieler
- 1970: Pascale Arbillot, französische Schauspielerin
- 1970: Petr Borkovec, tschechischer Dichter, Übersetzer und Kulturredakteur
- 1970: Martin Buschmann, deutscher Politiker
- 1970: Redman, US-amerikanischer Rapper
- 1970: Lars Rensmann, deutscher Professor
- 1971: Haukur Arnórsson, isländischer Skirennläufer
- 1971: David Wagner, deutscher Schriftsteller
- 1972: Raisa O’Farrill, kubanische Volleyballnationalspielerin

- 1972: Jennifer Garner, US-amerikanische Schauspielerin
- 1972: Keith Lyle, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1972: Yūichi Nishimura, japanischer Fußballschiedsrichter
- 1972: Minna Suoniemi, finnische Videokünstlerin
- 1973: Doug Ast, kanadischer Eishockey-Profi
- 1973: Kenneth Carlsen, dänischer Tennisspieler
- 1974: Mikael Åkerfeldt, schwedischer Rockmusiker
- 1974: Victoria Beckham, britische Popsängerin
- 1975: Wenderson Arruda Said, brasilianischer Fußballspieler
- 1975: Stefano Fiore, italienischer Fußballspieler
- 1975: Ulf Ganschow, deutscher Handballspieler
1976–2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1976: Peter Aumer, deutscher Betriebswirt und Politiker

- 1976: Uladsimir Samsonau, weißrussischer Tischtennisprofi
- 1976: Sizzla, jamaikanischer Sänger, Reggae- und Dancehall-Interpret
- 1977: Chad Hedrick, US-amerikanischer Speedskater und Eisschnellläufer
- 1977: Frederik Magle, dänischer Komponist, Konzertorganist und Pianist
- 1978: Monika Bergmann, deutsche Skirennläuferin
- 1978: Juan Guillermo Castillo, uruguayischer Fußballspieler
- 1978: Karsten Ganschow, deutscher Handballspieler und Betriebswirt
- 1978: Daniel Hensel, deutscher Komponist und Musikwissenschaftler
- 1978: Hannu Manninen, finnischer Nordischer Kombinierer
- 1978: David Murdoch, schottischer Curler
- 1978: Jason White, schottischer Rugbyspieler
- 1979: Aurore Lalucq, französische Politikerin
- 1981: Luca Denicolà, Schweizer Fußballspieler
- 1981: Laura Klemke, deutsche Gitarristin
- 1982: Robert Labs, deutscher Comiczeichner
- 1982: Lee Si-young, südkoreanische Schauspielerin
- 1983: Marcel Effenberger, deutscher Handballspieler
- 1984: Rosanna Davison, irisches Model
- 1984: Cashmo, deutscher Rapper und Produzent
- 1984: Raffaele Palladino, italienischer Fußballspieler
- 1985: Steffen Bühler, deutscher Handballspieler

- 1985: Jo-Wilfried Tsonga, französischer Tennisspieler
- 1986: Jens Bechtloff, deutscher Handballspieler
- 1986: Romain Grosjean, französisch-schweizerischer Rennfahrer
- 1986: Toon Leenders, niederländischer Handballspieler
- 1987: Tom James, walisischer Rugbyspieler
- 1987: Tando Yuji Velaphi, australischer Fußballspieler
- 1987: Jacqueline MacInnes Wood, kanadische Schauspielerin
- 1988: Andreas Bleck, deutscher Politiker
- 1988: Veronica Ricci, US-amerikanische Darstellerin
- 1988: Pernille Wibe, norwegische Handballspielerin
- 1989: Fabio Leimer, Schweizer Rennfahrer
- 1989: Charles Aránguiz, chilenischer Fußballspieler
- 1989: Olga Igorewna Fomina, russische Handballspielerin
- 1990: Astrit Ajdarević, kosovarisch-schwedischer Fußballspieler
- 1991: Oğuz Yılmaz, deutsch-türkischstämmiger Webvideoproduzent
- 1992: Jan Forstbauer, deutscher Handballspieler
- 1992: Shkodran Mustafi, deutscher Fußballspieler
- 1992: Jasper Stuyven, belgischer Radrennfahrer
- 1995: Tim Wolters, deutscher Dartspieler
- 1997: Tilen Bartol, slowenischer Skispringer
- 1997: Kolja Herrmann, deutscher Fußballspieler
- 1998: Anna Gerhardt, deutsche Fußballspielerin
- 2000: Maurice Conrad, deutscher Klimaschutzaktivist und Politiker
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2001–2025
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2002: Gro Randby, norwegische Biathletin
Gestorben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem 16. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adad-happe, Mutter des letzten neubabylonischen Königs Nabonid 546 v. Chr.:
- Anicetus, römischer Bischof und Märtyrer 166:
- Alexander, Bischof von Alexandria 328:
- Proklos, neuplatonischer Philosoph 485:
- al-Walid II., Kalif 744:
- Bernhard, König von Italien 818:
- Blutenda, Äbtissin des Frauenklosters Münsterschwarzach 851:
- Benedikt III., Papst 858:
- 1067: Robert von Turlande, französischer Adeliger, Gründer des Benediktinerklosters La Chaise-Dieu und Heiliger der katholischen Kirche
- 1080: Harald Hen, dänischer König
- 1111: Robert von Molesme, Benediktinerabt, Ordensreformer und Mitbegründer des Zisterzienserordens
- 1229: Bernhard I., Graf von Lebenau
- 1294: Rudolf von Bern, kindliches Mordopfer und Anlass zu einem Pogrom gegen die Berner Juden
- 1298: Albrecht II., Graf von Hohenberg-Rotenburg
- 1298: Árni Þorláksson, isländischer Bischof
- 1344: Konstantin IV., König von Armenien
- 1355: Marino Falier, Doge von Venedig
- 1372: Ton’a, japanischer Dichter
- 1390: Guy Brian, 1. Baron Brian, englischer Adeliger, militär und Diplomat
- 1427: Johann IV., Herzog von Brabant, Lothier und Limburg, Graf von Hennegau, Holland und Zeeland
- 1457: Wartislaw IX., Herzog von Pommern-Wolgast
16. bis 18. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1529: Louis de Berquin, französischer Humanist, Jurist, Staatsbeamter, Sprachwissenschaftler und Reformator
- 1539: Georg der Bärtige, Herzog von Sachsen
- 1540: Stanislaus Thurzo, Bischof von Olmütz
- 1555: Nicolaus II. von Carlowitz, Bischof von Meißen
- 1558: Roxelane, Lieblingsgemahlin des osmanischen Sultans Süleyman I.
- 1561: Johannes Tiedemann, Bischof von Lübeck
- 1574: Joachim Camerarius der Ältere, deutscher Humanist, Universalgelehrter und Dichter
- 1597: Wilhelm Friedrich Lutz, lutherischer Theologe und früher Kritiker der Hexenprozesse
- 1600: Konrad Friederich, Bürgermeister von St. Gallen
- 1628: Rudolf Christian, Graf von Ostfriesland ab 1625
- 1629: Caterina de’ Medici, Herzogin von Mantua und Montferrat
- 1630: Christian I., Fürst von Anhalt-Bernburg und Statthalter der Oberpfalz
- 1652: Henry Howard, 22. Earl of Arundel, englischer Adeliger
- 1657: Heinrich Cosel, böhmischer Rechtswissenschaftler
- 1669: Antonio Bertali, italienischer Komponist und Violinist
- 1675: Marie-Madeleine de Vignerot, französische Adlige und Mäzenin
- 1679: Jan van Kessel der Ältere, flämischer Maler
- 1687: George Villiers, 2. Duke of Buckingham, englischer Diplomat
- 1690: Caspar Ziegler, Jurist, Dichter und Komponist
- 1693: Rutger von Ascheberg, deutsch-baltischer Feldmarschall
- 1693: Xaver Jakub Ticin, sorbischer Jesuit und Sprachwissenschaftler
- 1695: Juana Inés de la Cruz, mexikanische Nonne und Dichterin
- 1696: Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné, französische Adelige und Schriftstellerin
- 1704: Ulrich Friedrich Gyldenlöwe, dänischer Statthalter in Norwegen


- 1711: Joseph I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1713: David Hollaz, deutscher protestantischer Theologe (Lutherischer Dogmatiker)
- 1714: Philipp Heinrich Erlebach, Komponist des Barock
- 1714: Haquin Spegel, schwedischer lutherischer Theologe und Dichter, Erzbischof von Uppsala
- 1715: Albrecht Wolfgang zu Hohenlohe-Neuenstein, Graf zu Hohenlohe-Langenburg
- 1721: Tobias Balthasar Hold, erster deutscher Bürgermeister von Temeschwar
- 1731: Mathias Numsen, dänischer Generalmajor und Geheimrat
- 1742: Arvid Horn, Premierminister von Schweden 1710–1738
- 1746: Christian Müller, deutscher Pädagoge
- 1755: Christian Nicolaus von Linger, preußischer General der Artillerie
- 1760: Wilhelm Ernst von Buddenbrock, preußischer Major und Kommandeur des 1. Stehenden Grenadier-Bataillons
- 1761: Thomas Bayes, englischer Mathematiker und presbyterianischer Pfarrer
- 1764: Johann Mattheson, deutscher Komponist und Gelehrter
- 1783ː Louise d’Épinay, französische Schriftstellerin und berühmte Salonnière
- 1787: Wenceslaus Johann Gustav Karsten, deutscher Mathematiker
- 1790: Benjamin Franklin, US-amerikanischer Staatsmann und Diplomat, Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler
- 1792: Johann Conrad Bürgy, schweizerisch-deutscher Orgelbauer
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1808: Iwan Jegorowitsch Starow, russischer Architekt
- 1809: Johann Christian Kittel, deutscher Komponist und Organist
- 1821: Johann Gottfried am Ende, evangelischer Theologe

- 1832: Peter Anker, norwegischer Diplomat und Gouverneur
- 1833: Jakob Josef von Haus, deutscher Jurist und Hochschullehrer
- 1835: Iwan Petrowitsch Martos, russischer Bildhauer
- 1837: Joseph Anderson, US-amerikanischer Politiker
- 1837: Emil Friedrich I. zu Bentheim-Tecklenburg, Landesherr über die Grafschaft Bentheim
- 1840: Gustav Adolf Ferdinand Heinrich Leo, deutscher Beamter
- 1851: Friedrich Georg von Stein, deutscher Offizier und Gutsbesitzer
- 1858: James Abercromby, 1. Baron Dunfermline, britischer Jurist und Politiker
- 1862: William Wilson, britischer Maschineningenieur
- 1863: John Colborne, 1. Baron Seaton, britischer Feldmarschall und Kolonialverwalter
- 1863: Howard Stansbury, US-amerikanischer Offizier und Entdecker
- 1865: Rudolf Wiegmann, deutscher Architekt, Maler und Kunstschriftsteller
- 1873: Semen Hulak-Artemowskyj, ukrainischer Opernsänger und Komponist
- 1874: Eugen von Puttkamer, deutscher Jurist
- 1878: Luigi Bienaimé, italienischer Bildhauer
- 1878: Wilhelm von Weiler, deutscher Bauingenieur und Architekt
- 1886: Wigand Oppel, deutscher Organist und Musikpädagoge
- 1887: Angelica Bellonata Facius, deutsche Bildhauerin, Medailleurin und Gemmenschneiderin
- 1892: Alexander Mackenzie, kanadischer Politiker und Premierminister
- 1898: Manasse Tyiseseta, traditioneller Führer der Herero
- 1899: Hans Balatka, US-amerikanischer Komponist
- 1899: Wilhelm Jordan, deutscher Geodät und Mathematiker
- 1899: Margarethe von Alvensleben, deutsche Äbtissin
- 1900: Anne Beale, walisische Schriftstellerin
20. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1901–1950
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1902: Francisco de Asís de Borbón, Ehemann von Isabella II. und Titularkönig von Spanien
- 1918: William Hope Hodgson, englischer Fantasy-Schriftsteller
- 1918: Johannes Thiele, deutscher Chemiker
- 1923ː Marie Festetics, Hofdame der österreichischen Kaiserin Elisabeth
- 1923: Alexander Wladimirowitsch Westmann, russischer Diplomat
- 1924: Bogd Khan, Oberhaupt des Buddhismus in der Mongolei
- 1925ː Maria Pognon, französische Feministin, Journalistin und Freimaurerin
- 1926: Anton Foerster, slowenischer Komponist

- 1933: Harriet Brooks, kanadische Atomphysikerin
- 1935: Horst von Windheim, deutscher Verwaltungsjurist
- 1936: Fritz Hommel, deutscher Orientalist
- 1940: Katharina Schratt, österreichische Schauspielerin
- 1941: Al Bowlly, südafrikanischer Pop- und Jazzsänger
- 1941: Alexander Zinn, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 1942: Alfred Hertz, US-amerikanischer Dirigent deutscher Herkunft
- 1944: Max Josef Metzger, katholischer Priester und NS-Opfer
- 1945: Robert Luther, Chemiker
- 1945: Hilde Meisel, deutsch-jüdische Sozialistin und Publizistin, Widerstandskämpferin gegen die NS-Diktatur
- 1945: Nina Müller, Opfer des Holocaust
- 1947: G. B. Samuelson, britischer Filmproduzent und -regisseur
- 1948: Johan Paul van Limburg Stirum, Generalgouverneur von Niederländisch-Indien
- 1948: Johnny Madden, schottischer Fußballspieler und -trainer
1951–2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1951: Renato Magi, italienischer Motorradrennfahrer

- 1951: Robert Ritter, deutscher nationalsozialistischer Rassentheoretiker
- 1951: Berthe Weill, französische Kunsthändlerin und Galeristin
- 1952: Rudolf Dix, deutscher Rechtsanwalt und Notar
- 1953: Franz Langoth, österreichischer Politiker
- 1953: Alfred Margaine, französischer Politiker
- 1957: Sepp Aman, österreichischer Politiker
- 1958: Wolfgang Klausner, deutscher Politiker
- 1959: Kawaji Ryūkō, japanischer Lyriker
- 1960: Eddie Cochran, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Rockabilly-Musiker
- 1963: Alfred Edward Bennett, australischer Rundfunkmanager und Theosoph
- 1965: Roman Lampl, deutscher Politiker
- 1966: Hans Purrmann, deutscher Maler, Grafiker, Kunstschriftsteller und Sammler
- 1968: Wilhelm Schütte, deutsch-österreichischer Architekt
- 1969: Emilio Arenales Catalán, guatemaltekischer Politiker
- 1970: Michał Kalecki, polnischer Ökonom
- 1971: Wolf Bloem, deutscher Landschaftsmaler, Aquarellist und Grafiker
- 1971: Pierre Luboshutz, russischer Pianist und Musikpädagoge
- 1974: Herbert Elwell, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1975: Maria Pastori, italienische Mathematikerin und Hochschullehrerin
- 1975: S. Radhakrishnan, indischer Philosoph, Politiker und Staatspräsident
- 1976: Henrik Dam, dänischer Physiologe, Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1977: Richard Adler, deutscher Maler, Illustrator und Graphiker
- 1977: Dorothy Brady, US-amerikanische Mathematikerin, Ökonomin
- 1977: William Conway, irischer Geistlicher, Erzbischof von Armagh
- 1978: Ewald Balser, deutscher Schauspieler
- 1979: Paolo Barison, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1980: Anna Dengel, österreichische Ärztin und Ordensschwester
- 1982: Maximiliane Ackers, deutsche Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Schauspielerin
- 1983: Felix Pappalardi, US-amerikanischer Musiker
- 1985: Charles Owen, US-amerikanischer Perkussionist und Musikpädagoge
- 1986: Bessie Head, botswanische Schriftstellerin
- 1987: Carlton Barrett, jamaikanischer Schlagzeuger
- 1987: Jozef Grešák, slowakischer Komponist, Pianist und Organist

- 1988: Toni Frissell, US-amerikanische Fotografin
- 1988: Patrick Mphephu, erster Präsident des Homelands Venda
- 1988: Louise Nevelson, US-amerikanische Bildhauerin
- 1990: Ralph Abernathy, US-amerikanischer baptistischer Geistlicher und Bürgerrechtler
- 1990: Angelo Schiavio, italienischer Fußballspieler
- 1990: Karl Walz, deutscher Politiker
- 1991: Jacques Armand, französischer Comiczeichner
- 1993: Turgut Özal, Staats- und Ministerpräsident der Türkei
- 1996: Johanne Autenrieth, deutsche Paläografin und Mittellateinische Philologin
- 1996: Paul Bleiß, deutscher Politiker
- 1996: Tomás Gutiérrez Alea, kubanischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1997: Chaim Herzog, israelischer Staatspräsident
- 1998: Alberto Bovone, italienischer Geistlicher, Kurienkardinal
- 1998: Linda McCartney, US-amerikanische Fotografin, Ehefrau von Paul McCartney
- 2000: Leo Adamek, deutscher Politiker
- 2000: Margarete Bardo, politisch engagierte Gastwirtin, LGBT-Aktivistin
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2001: Vera Brühne, mutmaßliche Doppelmörderin
- 2003: Robert Atkins, US-amerikanischer Kardiologe und Ernährungswissenschaftler
- 2003: Werner Gerich, deutscher Ingenieur
- 2003: John Paul Getty II, britischer Millionär
- 2003: Jozef Schell, belgischer Biochemiker
- 2003: Hilde Sessak, deutsche Schauspielerin
- 2004: Abd al-Aziz ar-Rantisi, palästinensischer Generalkommandant der Hamas
- 2004: Anke Hartnagel, deutsche Politikerin (MdB)
- 2005: Konrad Spindler, deutscher Prähistoriker, Erforscher der Ötzi-Mumie

- 2007: Kitty Carlisle, US-amerikanische Schauspielerin
- 2008: Aimé Césaire, afrokaribisch-französischer Dichter, Essayist und Politiker
- 2008: Werner Dürrson, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 2009: Gisela Reißmann, deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin
- 2009: Hans Ziegenfuß, deutscher Gewerkschafter
- 2010: Dede Allen, US-amerikanische Filmeditorin
- 2010: Egon Christian Andresen, deutscher Elektrotechniker
- 2010: Abu Ayyub al-Masri, ägyptischer Terrorist
- 2011: Josefa Kröger, deutsche Kanutin
- 2011: Albrecht Roser, deutscher Puppenspieler
- 2011: Michael Sarrazin, kanadischer Schauspieler
- 2012: Dieter Dorner, österreichischer Radiomoderator und Bioweinbauer
- 2012: Dimitris Mitropanos, griechischer Sänger und Komponist
- 2013: Dariush Safvat, iranischer Setār- und Santurspieler und Musikwissenschaftler
- 2014: Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller (Hundert Jahre Einsamkeit), Journalist und Literaturnobelpreisträger
- 2014: Karl Meiler, deutscher Tennisspieler
- 2014: Giorgio Pianta, italienischer Autorennfahrer und Motorsportfunktionär
- 2015: Francis George, US-amerikanischer Kardinal
- 2015: Mariano Gago, portugiesischer Politiker
- 2016: Doris Roberts, US-amerikanische Schauspielerin
- 2016: Manfred Sult, deutscher Geistlicher
- 2017: Michael Francis Perham, britischer Bischof
- 2018: Barbara Bush, US-amerikanische Präsidentengattin
- 2018: Richard Blystone, US-amerikanischer Journalist
- 2018: Dieter Lattmann, deutscher Schriftsteller und Politiker
- 2019: Alan García, peruanischer Staatspräsident
- 2020: Herwig Knaus, österreichischer Musikwissenschaftler und Publizist
- 2021: Paul Helminger, luxemburgischer Politiker
- 2021: Sándor Szabó, ungarischer Schwimmer
- 2022: Eduardo Barbeiro, portugiesischer Schwimmer und Wasserballspieler
- 2022: Radu Lupu, rumänischer Pianist
- 2023: Bob Berry, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 2023: Wiktorija Wiktorowna Diwak, russische Handballspielerin
- 2023: April Stevens, US-amerikanische Sängerin
- 2024: Gerd Roggensack, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 2025ː Krystyna Miłobędzka, polnische Dichterin
Feier- und Gedenktage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirchliche Gedenktage
- Louis de Berquin, französischer Märtyrer (evangelisch)
- Max Josef Metzger, deutscher Priester, Gründer und Märtyrer (evangelisch, die römisch-katholische Seligsprechung ist noch nicht abgeschlossen)
- Hl. Anicetus, römischer Bischof (katholisch)
- Kateri Tekakwitha, indianische Heilige
- Hl. Pusei, persischer Kuropalates und Märtyrer (orthodox)
- Namenstage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Syrien: Unabhängigkeit von Frankreich (1946)
Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.
Commons: 17. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien