Zum Inhalt springen

„Portal:Computerspiele“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(705 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
<templatestyles src="Portal:Computerspiele/styles.css" />
{| cellpadding="5" style="background:#ECF7FF;"
! style="background:#DDF1FF;padding-top:20px;padding-bottom:20px;font-size:130%;" colspan="2" | Artikel rund um [[Computerspiel]]e in der Wikipedia
|-----
| width="*" align="left" |
{| width="100%" cellspacing="3" |
|width="65%" style="background:#ECF7FF;padding-right:15px;" |
| valign="top" rowspan="2" style="border:1px solid #DDF1FF;" |
{|cellspacing="3" style="background:#ECF7FF" |
! style="background:#DDF1FF;padding-top:5px;padding-bottom:5px;" | [[Glossar Computerspiel|Glossar]]


{{Shortcut}}
|-----
__NOTOC__
| style="padding-bottom:20px;" | <small>[[Glossar Computerspiel#0...9|0..9]] - [[Glossar Computerspiel#A|A]] - [[Glossar Computerspiel#B|B]] - [[Glossar Computerspiel#C|C]] - [[Glossar Computerspiel#D|D]] - [[Glossar Computerspiel#E|E]] - [[Glossar Computerspiel#F|F]] - [[Glossar Computerspiel#G|G]] - [[Glossar Computerspiel#H|H]] - [[Glossar Computerspiel#I|I]] - [[Glossar Computerspiel#J|J]] - [[Glossar Computerspiel#K|K]] - [[Glossar Computerspiel#L|L]] - [[Glossar Computerspiel#M|M]] - [[Glossar Computerspiel#N|N]] - [[Glossar Computerspiel#O|O]] - [[Glossar Computerspiel#P|P]] - [[Glossar Computerspiel#Q|Q]] - [[Glossar Computerspiel#R|R]] - [[Glossar Computerspiel#S|S]] - [[Glossar Computerspiel#T|T]] - [[Glossar Computerspiel#U|U]] - [[Glossar Computerspiel#V|V]] - [[Glossar Computerspiel#W|W]] - [[Glossar Computerspiel#X|X]] - [[Glossar Computerspiel#Y|Y]] - [[Glossar Computerspiel#Z|Z]]</small>
{{Portal:Computerspiele/Vorlage:Tabs|1}}
|-----
! style="background:#DDF1FF;padding-top:5px;padding-bottom:5px;" | Hintergrund
<div style="border: solid #58262d 4px; padding: 1em 2.3em 2.3em;">
|-----
| style="padding-bottom:20px;" | <small>[[Genres (Computerspiel)|Genres]], [[Geschichte der Videospiele]], [[Raubkopie]], [[Spieleentwickler]], [[Grafik-Engine]]</small>
|-----
! style="background:#DDF1FF;padding-top:5px;padding-bottom:5px;" | Schon gewusst...?
|-----
| style="padding-bottom:20px;" | <small>...dass man mit dem kostenlosen Programm [[ScummVM]] viele der alten [[Grafikadventure]]s auch auf aktuellen PCs, [[Handheld]]s und der [[Dreamcast]]-Konsole spielen kann? </small>
|}
|-----
| <div style="padding-right:15px; text-align:justify;">
[[Bild:Amiga 500 und Computerspiele.jpg|thumb|200px|left|junger Computerspieler an einem Amiga 500]]
Mit dem [[Magnavox Odyssey]] wurde [[1972]] die erste [[Spielkonsole]] auf den Markt gebracht. Seitdem ist der [[PC]]- und [[Videospiel]]e-Markt neben der [[Film]]branche zum umsatzstärksten Markt im Unterhaltungssektor herangewachsen. Computerspiele emanzipieren sich zunehmend als ernstzunehmendes und eigenständiges Medium.


[[Datei:Old computer game.svg|120px|right]]
Ziel dieses Portals ist es, den Bereich Computerspiele (insbesondere PC- und Videospiele) für die Wikipedia aufzuarbeiten. Die Wikipedia soll einen Überblick über die [[Geschichte der Videospiele]] enthalten, auf [[Computerspiel]]e, [[Videospiel]]e und [[Spielkonsole]]n eingehen, und einen Überblick der bedeutenden Vertreter geben.
<h1>Herzlich willkommen im Portal Computerspiele!</h1>
<div class="sidepadding">
Das Portal gibt eine Einführung in die Welt der [[Computerspiel|Computerspiele]] und ihre Darstellung in der deutschsprachigen Wikipedia. Als Computerspiele werden hier neben den [[PC-Spiel]]en auch Videospiele für [[Spielkonsole|Konsolen]], [[Arcade-Automat|Automaten]], [[Heimcomputer]] und tragbare Systeme wie [[Smartphone|Mobiltelefone]] verstanden. Falls du mitarbeiten möchtest, schau auch im '''[[Wikipedia:WikiProjekt Computerspiel|WikiProjekt&nbsp;Computerspiel]]''' vorbei. Auf dessen '''[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Computerspiel|Diskussionsseite]]''' kannst du Fragen und Anregungen hinterlassen.
</div>


<div id="pcomputerspiele-spalten-container">
<small>'''Wenn ihr neu bei Wikipedia seid, werft bitte zunächst einen Blick auf die Seiten [[Wikipedia:Erste Schritte|Erste Schritte]], [[Wikipedia:Zweite Schritte|Zweite Schritte]] und [[Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel|Wie schreibe ich einen guten Artikel]].'''</small>

<div class="pcomputerspiele-responsive-einspaltigkeit">

<div style="padding: 1em 0.1em 0.1em;">
[[Datei:Applications-category-tree-info.svg|50px|right]]
<h2>Spielegattungen</h2>
<div class="sidepadding">
Computerspiele können in verschiedene Gattungen, die [[Computerspielgenre|Genres]], eingeteilt werden.
Das dient der Charakterisierung und damit der Vergleich&shy;barkeit verschiedener Titel. Häufigstes Unterscheidungs&shy;kriterium ist die Art der Interaktion und der zugrunde&shy;liegende [[Spielmechanik|Spiel&shy;mechanismus]]. Eine andere Möglichkeit zur Einteilung ist die grafische Darstellungs&shy;weise. Die den in der Wikipedia gebräuchlichen ''[[:Kategorie:Computerspiel-Genre]]s'' zugeordneten Spiele finden sich in Verzeichnis&shy;form unter ''[[:Kategorie:Computerspiel nach Genre]]''.
<gallery perrow="3" class="center">
Supertux010.jpg|Jump 'n' Run
Anarch short gameplay.gif|Ego-Shooter
Screenshot-log-15.png|Rollenspiel
</gallery>
</div>
</div>
</div>
|}


<div>
{| width="100%" cellspacing="3" |
[[Datei:Crystal Clear app hwinfo.png|50px|right]]
|-----
<h2>Plattformen</h2>
! style="background:#DDF1FF;padding:5px;text-align:left;" | Neue Artikel <small>(Bitte auch im [[Glossar Computerspiel|Glossar]] eintragen)</small>
<div class="sidepadding">
|-----
Populär wurden Computer&shy;spiele ab den 1970er Jahren durch [[Spielkonsole]]n, [[Arcade-Automat|Videospiel&shy;automaten]] in [[Spielhalle|Spiel&shy;hallen]] und [[Heimcomputer]]. Mit der Zeit wurden die Spiele sowohl technisch als auch inhaltlich immer anspruchs&shy;voller, insbesondere mit der Einführung von [[16-Bit-Architektur|16-Bit-Computer&shy;systemen]] gegen Ende der 1980er Jahre. Durch [[Handheld-Konsole]]n war schon zuvor auch mobiles Spielen möglich geworden. Mit dem [[Internet]] entstanden mit [[Java (Programmiersprache)|Java]] und [[Webbrowser]]n gänzlich neue Platt&shy;formen, die sich in der neuesten [[Smartphone]]&shy;generation fortsetzen. Eine Auswahl der verschiedenen Platt&shy;formen mit den zugeordneten Spielen sind in der ''[[:Kategorie:Computerspiel nach Plattform]]'' verzeichnet.
|<div style="padding-bottom:15px;">
<gallery perrow="3" class="center">
<!-- <small>[Datum]</small> [Spiel] -->
Donkey Kong arcade.jpg|Arcade-Automat
<small>[30.08.]</small) [[Noctis]]
Commodore-64-Computer-FL.png|Heimcomputer
<small>[28.08.]</small> [[Dark Forces]], [[Jedi Knight]]<br/>
Sony-PlayStation-4-PS4-wDualShock-4.jpg|Spielkonsole
<small>[13.08.]</small> [[Fire Emblem]], [[Hiroshi Yamauchi]]<br/>
</gallery>
<small>[12.08.]</small> [[Gunpei Yokoi]]<br/>
</div>
<small>[08.08.]</small> [[Connectivity]]<br/>
</div>
<small>[06.08.]</small> [[Intelligent Systems]] - [[HAL Laboratories]] - [[Acclaim]] - [[Atlus]] - [[Goldeneye 007]]<br/>
<small>[05.08.]</small> [[Prince of Persia]]<br/>
<small>[04.08.]</small> [[Star Wars: Knights of the Old Republic]] - [[Lightgun]]<br/>
<small>[03.08.]</small> [[House of the Dead]]<br/>
<small>[02.08.]</small> [[Ultima 9: Ascension]] - [[Pikmin]] - [[Neo Geo Pocket]] - [[SSI]]


<div>
<div style="font-size:8pt;"> <small>[27.07.]</small> [[PC Engine]] <small>[26.07.]</small> [[First-Person-Ansicht]] - [[Third-Person-Ansicht]] <small>[23.07.]</small> [[Ballance]] <small>[19.07.]</small> [[Duke Nukum]] <small>[18.07.]</small> [[Rayman]] - [[Nintendo Wars]] <small>[16.07.]</small> [[Colecovision]] <small>[14.07.]</small> [[Microphone Pak]] <small>[12.07.]</small> [[WonderSwan Color]] - [[CD-i]] <small>[11.07.]</small> [[Ant Attack]] <small>[09.07]</small> [[Mario Tennis]] - [[Driver]] <small>[07.07]</small> [[Mario Golf]] - [[MAME]] - [[Highscore]] <small>[06.07]</small> [[Powerup]]s - [[Railroad Tycoon]] <small>[05.07]</small> [[Magic Carpet]] - [[Metal Slug]] <small>[03.07.]</small> [[Göttersimulation]] <small>[02.07.]</small> [[Frogger]] - [[Jowood]] </div>
[[Datei:Crystal 128 kivio.png|50px|right]]
<h2>Entwickler</h2>
<div class="sidepadding">
Unter Spiele&shy;entwicklern versteht man die Gesamtheit der an der Entstehung eines Computer&shy;spiels beteiligten Personen. Dies reicht von der Konzept&shy;erstellung über die künstlerische und programm&shy;technische Umsetzung bis hin zu letzten [[Spieleentwickler#Betatester|Tests]] und Ver&shy;viel&shy;fältigungs&shy;arbeiten. Dabei wird hauptsächlich zwischen [[Spieleentwickler#Game Designer|Designern]], [[Spieleentwickler#Grafiker|Grafikern]], [[Spieleentwickler#Komponisten|Musikern]] und [[Spieleentwickler#Programmierer|Programmierern]] unterschieden. Bei größeren Projekten schließen sich üblicher&shy;weise mehrere Spiele&shy;entwickler in Studios zusammen, wobei häufig die Leitung [[Spieleentwickler#Bekannte Spieleentwickler|erfahrenen Entwicklern]] übertragen wird. Eine Auflistung vieler Entwickler stellt die ''[[:Kategorie:Spieleentwickler]]'' bereit.
</div>


<div style="padding: 0.1em;">
|-----
<h2>Herausgeber</h2>
! style="background:#DDF1FF;padding:5px;text-align:left;" | Stark überarbeitete Artikel
<div class="sidepadding">
|-----
</div><div class="sidepadding">Der Vertrieb schließlich erfolgt durch die Herausgeber, auch [[Publisher]] oder Software&shy;häuser genannt. Sie finanzieren die Entwicklung, bewerben das Produkt und erschließen oder stellen Vertriebs&shy;kanäle bereit. Wegen ihrer Funktion als [[Vorfinanzierung|Vorfinanzierer]] üben die Herausgeber teilweise beträchtlichen Einfluss auf die Entwicklung von Computer&shy;spielen aus beziehungs&shy;weise geben entsprechende Richt&shy;linien vor. In der Wikipedia finden sich Herausgeber in der ''[[:Kategorie:Spielesoftwareunternehmen]]''.</div>
|<div style="padding-bottom:15px";>
</div>
<!-- <small>[Datum]</small> [Spiel] -->
</div>
<small>[29.08]</small> [[Myst]] - <small>[04.08]</small> [[PlayStation]] - <small>[23.07]</small> [[Silent Hill]] - <small>[04.07]</small> [[Adventure]]</div>
|-----
! style="background:#DDF1FF;padding:5px;text-align:left;" | Ungeschriebene Artikel
|-----
| <div style="padding-bottom:15px;">[[Automatenspiele]], [[Brøderbund]], [[Cyan (Spieleentwickler)|Cyan]], [[Descent]], [[Earthbound]], [[Everquest]], [[Jamma]], [[King's Quest]], [[LCD-Spiel]], [[Magnavox]], [[Meinolf Schneider]], [[Presto Studios]], [[Stunts (Computerspiel)]], [[Virgin Interactive]]</div>
|-----
! style="background:#DDF1FF;padding:5px;text-align:left;" | Artikel, die überarbeitet oder erweitert werden müssten
|-----
| <div style="padding-bottom:30px;">[[Adventure (Spiel)]], [[Carmageddon]], [[Commander Keen]], [[Computerspiel]], [[Dark Age of Camelot]], [[Die Sims]], [[E-Sport]], [[Electronic Arts]], [[FlightGear]], [[Magnetic Scrolls]], [[Metal Gear Solid]], [[Morrowind]], [[Neversoft]], [[Neverwinter Nights]], [[Sega]], [[Squaresoft]], [[X-COM]], [[THQ]], [[Will Crowther]], [[Zoo Tycoon]], [[Jowood]], [[Cheating-Death]], [[Ballance]]</div>
|-----
! style="background:#DDF1FF;padding:10px 5px 10px 5px;text-align:left;" | Themenkomplexe
|-----
| <div style="padding-top:10px;">'''Personen:''' <br/>[[Ralph Baer]], [[Nolan Bushnell]], [[John Carmack]], [[Chris Crawford]], [[Meinolf Schneider]] [[Richard Garriott]], [[Ron Gilbert]], [[William Higinbotham]], [[Ian Livingstone]], [[Sid Meier]], [[Shigeru Miyamoto]], [[Peter Molyneux]], [[John Romero]], [[Warren Spector]], [[Will Crowther]], [[Will Wright]], [[Gunpei Yokoi]], [[Hideo Kojima]]</div>
|-----
| <br/>'''Spielehersteller:'''<br/>[[3D Realms]], [[Acclaim]], [[Activision]], [[Atari]], [[Atlus]], [[Bandai]], [[Bioware]], [[Blizzard Entertainment]], [[Blue Byte]], [[Brøderbund]], [[Capcom]], [[Crytek]], [[Cyan (Spieleentwickler)|Cyan]], [[Electronic Arts]], [[Game Freak]], [[HAL Laboratories]], [[Hudson Soft]], [[id Software]], [[Infocom]], [[Intelligent Systems]], [[Interplay Entertainment]], [[Epic Games]], [[KOCH Media]], [[LucasArts]], [[Maxis]], [[Midway Games]], [[MicroProse]], [[Namco]], [[Nintendo]], [[Presto Studios]], [[Psygnosis]], [[Rareware]], [[Raven Software]], [[RedOrb]], [[Rockstar Games]], [[Sega]], [[Square Enix]], [[Strategic Simulations, Inc.]], [[Taito]], [[Take 2 Interactive]], [[THQ]], [[Ubisoft]], [[Valve]]
|-----
| <br/>'''Messen:'''<br/>[[Electronic Entertainment Expo]] (E3), [[Games Convention]], [[Tokyo Game Show]]
|-----
| <br/>'''Plattformen:'''<br/> [[Amiga]], [[Apple II]], [[Atari]], [[C64]], [[CD-i]], [[Colecovision]], [[Colour Genie]], [[GameBoy]], [[GBC]], [[GBA]], [[Game Gear]], [[Dreamcast]], [[Gamecube]], [[Macintosh]], [[Mobiltelefon]], [[Neo Geo]], [[Neo Geo Pocket]], [[Neo Geo Pocket Color]], [[Nintendo DS]], [[Nintendo Entertainment System|NES]], [[Nintendo 64]], [[PC]], [[PC Engine]], [[PlayStation]], [[Pokémon Mini]], [[Schneider CPC]], [[Master System]], [[Mega Drive]], [[Sega Saturn]], [[SNES]], [[Spielautomat]], [[Spielkonsole]], [[VC 20]], [[Vectrex]], [[Virtual Boy]], [[WonderSwan Color]], [[Xbox]]
|-----
| <br/>'''Genres:'''<br/> [[Action-Adventure]], [[Action-Rollenspiel]], [[Adventure]], [[Survival-Horror]], [[Beat'em up]], [[Rennspiel]], [[Rennsimulation]], [[Sportspiel]], [[Geschicklichkeitsspiel]], [[Lernspiel]], [[Musikspiel]], [[Tanzspiel]], [[Ego-Shooter]], [[Shoot'em up]], [[Beat 'em up]], [[Rundenbasiertes Strategiespiel]], [[Echtzeitstrategiespiel]], [[Wirtschaftssimulation]], [[Aufbaustrategie]], (Weltraum-)[[Flugsimulation]], [[Göttersimulation]], [[Shooter]], [[Third-Person-Shooter]], [[Jump'n'Run]] / [[Plattformspiel]], [[Computer-Rollenspiel|Rollenspiel]], [[MMORPG]], [[Hack & Slay]]
|-----
| <br/>'''Meilensteine:'''<br/> <!-- bitte NUR ECHTE, INNOVATIVE MEILENSTEINE EINFÜGEN und die chronologische Anordnung beibehalten! Danke --> 1962: [[Spacewar]], 1972: [[Pong]], 1975: [[Adventure (Spiel)]], 1978: [[Space Invaders]], 1979: [[Pac-Man]], 1980: [[Rogue]], [[Ultima]], ????: [[Snake]], 1981: [[Donkey Kong]], 1983: [[Ant Attack]], [[MULE]], 1984: [[Elite_(Spiel)|Elite]] 1985: [[Super Mario]] - [[Tetris]], 1987: [[The Legend of Zelda]] - [[Final Fantasy]] - [[Maniac Mansion]], 1989: [[Metroid]] - [[Populous]] - [[SimCity]] - [[Street Fighter]], 1990: [[Wing Commander (Computerspiel)|Wing Commander]], 1991: [[Civilization]] - [[Lemmings]], 1992: [[Dune II]] - [[Wolfenstein 3D]], 1993: [[Alone in the Dark]] - [[Doom]], 1996: [[Pokémon]], <!-- [[Quake]] ist nach Diskussion:Portal Computerspiele kein Meilenstein fürs Portal, aber einer des Genres Ego-Shooter. Bitte erst diskutieren, dann ändern. --> 1998: - [[Unreal]] - [[Thief]]
|-----
| <br/>'''Exzellente Spiele:'''<br/> <!-- bitte hier Spiele einfügen, die durch hohe Qualität glänzten, auch wenn sie keine innovativen Meilensteine waren. Wenn hier Spiele auftauchen, die doch Meilensteine waren, bitte erst im Spiel-Artikel begründen, was denn die bahnbrechende Innovation war. Danke! --> [[Age of Empires]], [[Age of Empires II]], [[Anno 1602]], [[Counter Strike]], [[Commander Keen]], [[Command & Conquer]], [[Deus Ex]], [[Duke Nukem 3D]], [[Empire Earth]], [[Far Cry]], [[Half-Life]], [[Monkey Island]], [[Myst]], [[Panzer General]] <!-- Kein Meilenstein mangels Innovativität (Battle Isle hatte alle wesentlichen Features vorher) !-->, [[Pirates!]], [[Quake]], [[Super Smash Bros.]], [[Terranigma]], [[Jedi Outcast]], [[Jedi Academy]], [[Neverwinter Nights]], [[Star Wars: Knights of the Old Republic]]
|-----
| <br/>'''Ein- und Ausgabegeräte:'''<br/> [[Force Feedback]], [[Headset]], [[HMD]], [[Joystick]], [[Maus (EDV)|Maus]], [[Mikrofon]], [[PC Dash]], [[Tastatur]], [[Gamepad]], [[Lightgun]]
|-----
| <br/>'''Sonstiges:'''
*[[Antialiasing]], [[Echtzeit]], [[Polygon]], [[3dfx]]
*[[Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien]], [[Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle]], [[Publisher]]
*[[Case-Modding]], [[Computerzeitschrift]]en, [[LAN-Party]], [[Mod (Computerspiel)|Mod]]s, [[E-Sport]]
*[[Epilepsie]], [[Gaming Sickness]], [[Motion Sickness]], [[Simulator Sickness]]
|}
|}
----
{{Alle_Portale}}
----
<div style="font-size:x-small">
Wenn du diese '''Seite bearbeiten''' möchtest, wozu du natürlich herzlich eingeladen bist, beherzige bitte dabei folgende Tipps und Ziele:
*Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn du eine gute Idee hast).
*Diese Seite ist als Einstieg gedacht, der einen Überblick über das Thema '''Computer- und Videospiele''' geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf diese Seite sollten sich daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränken. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
*'''Wenn du einen neuen Beitrag zum Thema verfasst oder einen bestehenden grundlegend überarbeitet hast, zögere nicht, ihn hier unter "Neue Beiträge" einzutragen. Zögere auch nicht, ältere "neue Beiträge" zu löschen, wenn der Abschnitt zu lang wird'''.</div>


<div>
<h2>Fachmessen</h2>
<div class="sidepadding">
Eine häufig genutzte Möglichkeit zur Bewerbung von Computer&shy;spielen sind entsprechende [[Messe (Wirtschaft)|Fachmessen]]. Diese finden in regelmäßigen Abständen weltweit statt. Wikipedia listet die wichtigsten in der ''[[:Kategorie:Videospielemesse]]'' auf.
</div>
</div>

<div>
<h2>Gesellschaftliche Phänomene und E-Sports</h2>
<div class="sidepadding">
Computer&shy;spiele sind zu einem festen Bestandteil des kulturellen und wirtschaft&shy;lichen Lebens geworden. Insbesondere mit Aufkommen der [[Onlinespiel]]e haben sich verschiedene Jugend- und [[Subkultur]]en wie der elektronische Sport, abgekürzt [[E-Sport]], gebildet. Die wichtigsten Stich&shy;worte zum Thema mit dazugehörigen Artikeln enthält die ''[[:Kategorie:Videospielkultur]]''.
</div>
</div>

<div>
<h2>Retrogaming und Retrocomputing</h2>
<div class="sidepadding">Als [[Retrogaming]] wird das Spielen und Sammeln älterer Computer- und Video&shy;spiele bezeichnet. Sie sind Teil des [[Retrocomputing]]s. Arcade- und ältere Konsolen­&shy;spiele werden nicht nur auf originaler Hardware, sondern mittels Emulatoren und virtuellen Maschinen auch auf modernen PCs, aktuellen Konsolen oder Handys gespielt.
</div>
</div>

<div>
<h2>Akademischer Diskurs</h2>
<div class="sidepadding">Auch in wissen&shy;schaftliche Untersuchungen verschiedenster Themen&shy;gebiete haben Computer&shy;spiele Einzug gehalten. Die Untersuchungen reichen dabei von kultur&shy;wissen&shy;schaft&shy;lichen Aspekten über technische Einzelheiten bis hin zur Betrachtung möglicher Gewalt&shy;einflüsse auf die Spieler oder auch psychischer Erkrankungen. Einen ersten Über&shy;blick vermittelt die ''[[:Kategorie:Medienpsychologie]]''.
</div>
</div>

</div>

<!--Spaltenwechsel-->

<div class="pcomputerspiele-responsive-einspaltigkeit">
{{Portal:Computerspiele/Top 10}}

<div>
<div class="sidepadding">{{Portal:Computerspiele/Schon Gewusst}}</div>
</div>

<div>
<h2>Artikel des Monats <span style="float:right"><small>[{{fullurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}/Artikel des Monats/{{JETZIGER_MONATSNAME}}|action=edit}} Bearbeiten]</small></span></h2>
<div class="sidepadding">
{{{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}/Artikel des Monats/{{JETZIGER_MONATSNAME}}}}
</div>
{{Absatz}}
</div>

<div>
<h2>Biografie des Monats <span style="float:right"><small>[{{fullurl:{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}/Biografie des Monats/{{JETZIGER_MONATSNAME}}|action=edit}} Bearbeiten]</small></span></h2>
<div class="sidepadding">
{{{{NAMESPACE}}:{{PAGENAME}}/Biografie des Monats/{{JETZIGER_MONATSNAME}}}}
</div>
{{Absatz}}
</div>

<div>
[[Datei:QSicon Nom.svg|40px|right]]
<h2>Neue Artikel</h2>
<div class="sidepadding">
{{Portal:Computerspiele/Neue Artikel}}
</div>
{{Absatz}}
</div>

</div>

</div> <!-- #pcomputerspiele-spalten-container -->

</div>

<div class="center" style="padding: 12px 18px 0;">
'''Verwandte Portale:''' [[Portal:Animation|Animation]] • [[Portal:Digitale Welt|Digitale Welt]] • [[Portal:E-Sport|E-Sport]] • [[Portal:Freie Software|Freie Software]] • [[Portal:Informatik|Informatik]] • [[Portal:Medienwissenschaft|Medienwissenschaft]] • [[Portal:Mikroelektronik|Mikroelektronik]] • [[Portal:Software|Software]] • [[Portal:Spiele|Spiele]]
</div>


[[Kategorie:Portal|Computerspiele]]
[[Kategorie:Computerspiele|!Portal]]
[[Kategorie:Portal:Gesellschaft als Thema]]
[[en:Computer game]]
[[Kategorie:Portal:Technik als Thema]]
[[Kategorie:Portal:Kunst und Kultur als Thema]]
{{Informativ|8. Mai 2024|244653261}}

Aktuelle Version vom 26. Mai 2024, 10:19 Uhr

Herzlich willkommen im Portal Computerspiele!

Das Portal gibt eine Einführung in die Welt der Computerspiele und ihre Darstellung in der deutschsprachigen Wikipedia. Als Computerspiele werden hier neben den PC-Spielen auch Videospiele für Konsolen, Automaten, Heimcomputer und tragbare Systeme wie Mobiltelefone verstanden. Falls du mitarbeiten möchtest, schau auch im WikiProjekt Computerspiel vorbei. Auf dessen Diskussionsseite kannst du Fragen und Anregungen hinterlassen.

Spielegattungen

Computerspiele können in verschiedene Gattungen, die Genres, eingeteilt werden. Das dient der Charakterisierung und damit der Vergleich­barkeit verschiedener Titel. Häufigstes Unterscheidungs­kriterium ist die Art der Interaktion und der zugrunde­liegende Spiel­mechanismus. Eine andere Möglichkeit zur Einteilung ist die grafische Darstellungs­weise. Die den in der Wikipedia gebräuchlichen Kategorie:Computerspiel-Genres zugeordneten Spiele finden sich in Verzeichnis­form unter Kategorie:Computerspiel nach Genre.

Plattformen

Populär wurden Computer­spiele ab den 1970er Jahren durch Spielkonsolen, Videospiel­automaten in Spiel­hallen und Heimcomputer. Mit der Zeit wurden die Spiele sowohl technisch als auch inhaltlich immer anspruchs­voller, insbesondere mit der Einführung von 16-Bit-Computer­systemen gegen Ende der 1980er Jahre. Durch Handheld-Konsolen war schon zuvor auch mobiles Spielen möglich geworden. Mit dem Internet entstanden mit Java und Webbrowsern gänzlich neue Platt­formen, die sich in der neuesten Smartphone­generation fortsetzen. Eine Auswahl der verschiedenen Platt­formen mit den zugeordneten Spielen sind in der Kategorie:Computerspiel nach Plattform verzeichnet.

Entwickler

Unter Spiele­entwicklern versteht man die Gesamtheit der an der Entstehung eines Computer­spiels beteiligten Personen. Dies reicht von der Konzept­erstellung über die künstlerische und programm­technische Umsetzung bis hin zu letzten Tests und Ver­viel­fältigungs­arbeiten. Dabei wird hauptsächlich zwischen Designern, Grafikern, Musikern und Programmierern unterschieden. Bei größeren Projekten schließen sich üblicher­weise mehrere Spiele­entwickler in Studios zusammen, wobei häufig die Leitung erfahrenen Entwicklern übertragen wird. Eine Auflistung vieler Entwickler stellt die Kategorie:Spieleentwickler bereit.

Herausgeber

Der Vertrieb schließlich erfolgt durch die Herausgeber, auch Publisher oder Software­häuser genannt. Sie finanzieren die Entwicklung, bewerben das Produkt und erschließen oder stellen Vertriebs­kanäle bereit. Wegen ihrer Funktion als Vorfinanzierer üben die Herausgeber teilweise beträchtlichen Einfluss auf die Entwicklung von Computer­spielen aus beziehungs­weise geben entsprechende Richt­linien vor. In der Wikipedia finden sich Herausgeber in der Kategorie:Spielesoftwareunternehmen.

Fachmessen

Eine häufig genutzte Möglichkeit zur Bewerbung von Computer­spielen sind entsprechende Fachmessen. Diese finden in regelmäßigen Abständen weltweit statt. Wikipedia listet die wichtigsten in der Kategorie:Videospielemesse auf.

Gesellschaftliche Phänomene und E-Sports

Computer­spiele sind zu einem festen Bestandteil des kulturellen und wirtschaft­lichen Lebens geworden. Insbesondere mit Aufkommen der Onlinespiele haben sich verschiedene Jugend- und Subkulturen wie der elektronische Sport, abgekürzt E-Sport, gebildet. Die wichtigsten Stich­worte zum Thema mit dazugehörigen Artikeln enthält die Kategorie:Videospielkultur.

Retrogaming und Retrocomputing

Als Retrogaming wird das Spielen und Sammeln älterer Computer- und Video­spiele bezeichnet. Sie sind Teil des Retrocomputings. Arcade- und ältere Konsolen­­spiele werden nicht nur auf originaler Hardware, sondern mittels Emulatoren und virtuellen Maschinen auch auf modernen PCs, aktuellen Konsolen oder Handys gespielt.

Akademischer Diskurs

Auch in wissen­schaftliche Untersuchungen verschiedenster Themen­gebiete haben Computer­spiele Einzug gehalten. Die Untersuchungen reichen dabei von kultur­wissen­schaft­lichen Aspekten über technische Einzelheiten bis hin zur Betrachtung möglicher Gewalt­einflüsse auf die Spieler oder auch psychischer Erkrankungen. Einen ersten Über­blick vermittelt die Kategorie:Medienpsychologie.


Die 10 wichtigsten Computerspiele

Gemäß der Stanford University mit ihren History of Science and Technology Collections zählen seit 2007 folgende Computerspiele zu den 10 wichtigsten aller Zeiten (Erscheinungsjahr in Klammern):

Spacewar! (1962) – Star Raiders (1979)Zork (1980) – Tetris (1985) – SimCity (1989) – Super Mario Bros. 3 (1990) – Civilization I (1991) & Civilization II (1996) – Doom (1993) – Warcraft-Spielereihe (ab 1994) – Sensible World of Soccer (1994)

↪ zur Geschichte der Computerspiele

Die 10 meistverkauften Spielereihen

Tetris (495 Mio.) – Pokémon (480 Mio.) – Call of Duty (425 Mio.) – Grand Theft Auto (410 Mio.) – Super Mario (404 Mio.) – FIFA (325 Mio.) – Minecraft (300 Mio.) – Assassin’s Creed (200 Mio.) – Die Sims (200 Mio.) – Final Fantasy (180 Mio.)

↪ zur Liste der erfolgreichsten Computerspiele

Die 10 meistverkauften Computerspiele

Minecraft (300 Mio.) – Grand Theft Auto V (190 Mio.) – Tetris (100 Mio.) – Wii Sports (83 Mio.) – PUBG: Battlegrounds (75 Mio.) – Mario Kart 8 (70 Mio.) – Red Dead Redemption 2 (61 Mio.) – The Elder Scrolls V: Skyrim (60 Mio.) – Overwatch (50 Mio.) – The Witcher 3: Wild Hunt (50 Mio.)

↪ zur Liste der erfolgreichsten Computerspiele

Die 10 meistverkauften Spielkonsolen

PlayStation 2 (160 Mio.) – Nintendo DS (154 Mio.) – Nintendo Switch (139 Mio.) – Game Boy (119 Mio.) – PlayStation 4 (117 Mio.) – PlayStation (102 Mio.) – Wii (102 Mio.) – PlayStation 3 (87 Mio.) – Xbox 360 (84 Mio.) – Game Boy Advance (82 Mio.)

↪ zur Liste der Spielkonsolen

Schon gewusst? Bearbeiten

Computerspielemuseum Berlin
Computerspielemuseum Berlin
  • Der Poly-Play ist der einzige Videospielautomat aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Er wurde vor allem in Ferienheimen und öffentlichen Einrichtungen aufgestellt.
  • Das Computerspielemuseum Berlin eröffnete 1997 in Berlin die weltweit erste ständige Ausstellung zur digitalen interaktiven Unterhaltungskultur.
  • Das 1974 erschienene Automatenspiel Gran Trak 10 gilt als Begründer des Rennspiel-Genres. Der Automat konnte zudem mit zwei weiteren Neuheiten aufwarten: einem Lenkrad zur Steuerung des Geschehens und einem ROM-Schaltkreis mit den Daten für die Spielgrafik.
  • Die erste und einzige kommerzielle Spielkonsole mit einem Vektormonitor war das Vectrex von Milton Bradley.

Artikel des Monats Bearbeiten

The Legend of Zelda: Ocarina of Time ist ein Videospiel von Nintendo, das 1998 als fünfter Teil der Zelda-Reihe für Nintendo 64 erschien. Abweichend von seinen Vorgängern wurde für die Darstellung des Rollenspielinhalts mit Action-Elementen erstmals 3D-Grafik eingesetzt. Der Spieler übernimmt die Rolle des Helden Link, der den Hexenmeister und Despoten Ganondorf davon abhalten soll, das göttliche Artefakt Triforce an sich zu reißen.

Drei Jahre Entwicklungsdauer und über einhundert Mitwirkende machten das Spiel zu einer der aufwendigsten Videospielproduktionen ihrer Zeit. Später folgten Veröffentlichungen auch für andere Spielkonsolen wie etwa das Nintendo 3DS. Mit weltweit über 7,6 Millionen verkauften Exemplaren ist das Spiel eines der erfolgreichsten der Zelda-Reihe.

↪ zum Artikel

Biografie des Monats Bearbeiten

Ed Boon
Ed Boon

Edward J. Boon (* 22. Februar 1964 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Videospielprogrammierer, der für die Netherrealm Studios arbeitet. Zusammen mit John Tobias konzeptionierte und entwickelte er die Videospielreihe Mortal Kombat, deren erster Teil 1992 erstmals digitalisierte Grafiken für die Spielfiguren verwendete. Auch hat Boon mehreren Teilen der Spielreihe seine Stimme geliehen und beim Motion Capture mitgewirkt.

↪ zum Artikel

Neue Artikel