„Fußball-Bundesliga 2006/07“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Muns (Diskussion | Beiträge) →Kreuztabelle: +Wappen Eintracht Frankfurt |
|||
(910 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballsaison |
|||
[[Bild:Bundesliga_karten.png|thumb|Karten für ein Bundesliga-Spiel]] |
|||
| Name = Bundesliga 2006/07 |
|||
| Bild = [[Datei:Bundesliga Wordmark (2002-2010).svg|alt=Abgebildet ist das Logo der deutschen Fußball-Bundesliga von 2002–2010. Es besteht aus der Schrift "Bundesliga" in zwei Zeilen. Die Schriftfarbe ist schwarz.|170px]] |
|||
| Meister = [[VfB Stuttgart]] |
|||
| UEFA Champions League = [[VfB Stuttgart]]<br />[[FC Schalke 04]] |
|||
| UEFA Champions League Quali = [[Werder Bremen]] |
|||
| UEFA Cup = [[FC Bayern München]]<br />[[Bayer 04 Leverkusen]]<br />[[1. FC Nürnberg]] |
|||
| Pokal-Sieger = [[1. FC Nürnberg]] |
|||
| UI-Cup = [[Hamburger SV]] |
|||
| Absteiger = [[1. FSV Mainz 05]]<br />[[Alemannia Aachen]]<br />[[Borussia Mönchengladbach|Borussia M’gladbach]] |
|||
| Mannschaften = 18 |
|||
| Spiele = 306 |
|||
| geschossene Tore = 837 |
|||
| Zuschauer = 11.899.765 |
|||
| Torschützenkönig = {{GRC|Ziel=Theofanis Gekas}}<br />([[VfL Bochum]]) |
|||
| vorherige Saison = [[Fußball-Bundesliga 2005/06|Bundesliga 2005/06]] |
|||
| nachfolgende Saison = [[Fußball-Bundesliga 2007/08|Bundesliga 2007/08]] |
|||
| nachgeordnete Liga = [[2. Fußball-Bundesliga 2006/07|2. Bundesliga 2006/07]] |
|||
}} |
|||
{| class="float-right" cellspacing="0" cellpadding="0" style="width:280px; font-size:100%" |
|||
Die '''Fußball-Bundesliga 2006/07''' ist die 44. Saison der deutschen [[Fußball-Bundesliga]]. Sie startete am 11. August 2006 mit dem Spiel des FC Bayern München gegen Borussia Dortmund und endet am 19. Mai 2007. |
|||
|- |
|||
| style="width:49%; vertical-align:top; word-break:break-all; word-wrap:break-word; text-align:center" | '''Tabellenführer''' |
|||
<timeline> |
|||
ImageSize = width:160 height:700#> hier bis auf 700 erhöhen (34. Spieltag), Empfehlung: (Spieltag + 4) x 20, maximal 700 <# |
|||
PlotArea = left:40 right:0 bottom:20 top:10 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Eine Änderung gibt es im Ablauf der Spieltage. Wie zuletzt in der [[Fu%C3%9Fball-Bundesliga_2000/01|Saison 2000/2001]] gibt es wieder ein Freitagsspiel. Zudem finden sechs Spiele samstags um 15:30 statt, zwei Sonntagsspiele um 17:00 runden den Spieltag ab. |
|||
Period = from:0.5 till:34.5 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
ScaleMajor = unit:year increment:1 start:1 |
|||
Colors = |
|||
== Tabelle == |
|||
id:violet value:rgb(0.68,0.09,0.20) |
|||
id:grew value:rgb(0.86,0.86,0.86) |
|||
PlotData= |
|||
<div> |
|||
bar:Leaders width:25 mark:(line,white) align:left fontsize:S |
|||
{| {{prettytable}}style="border: 1px solid #ffffff; background-color: #f0f0f0" cellspacing="1" cellpadding="1" width="500" |
|||
|- bgcolor="#EFEFEF" |
|||
from:0.5 till:1.5 shift:(20,-3) color:white text:Lkusen Nberg |
|||
! align="center" | |
|||
from:1.5 till:3.5 shift:(20,-3) color:purple text:Nürnberg |
|||
! align="center" | Verein |
|||
from:3.5 till:4.5 shift:(20,-3) color:skyblue text:Hertha BSC |
|||
! align="center" | R |
|||
from:4.5 till:5.5 shift:(20,-3) color:red text:B. München |
|||
! align="center" | S |
|||
from:5.5 till:6.5 shift:(20,-3) color:skyblue text:Hertha BSC |
|||
! align="center" | U |
|||
from:6.5 till:11.5 shift:(20,-3) color:green text:Bremen |
|||
! align="center" | N |
|||
from:11.5 till:12.5 shift:(20,-3) color:violet text:Stuttgart |
|||
! align="center" | Tore |
|||
from:12.5 till:14.5 shift:(20,-3) color:blue text:Schalke |
|||
! align="center" | Diff. |
|||
from:14.5 till:19.5 shift:(20,-3) color:green text:Bremen |
|||
! align="center" | Punkte |
|||
from:19.5 till:32.5 shift:(20,-3) color:blue text:Schalke |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ccffcc" |
|||
from:32.5 till:34.5 shift:(20,-3) color:violet text:Stuttgart |
|||
! align="center" | 1. |
|||
| [[Werder Bremen]] |
|||
</timeline> |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| style="width:49%; vertical-align:top; word-break:break-all; word-wrap:break-word; text-align:center" | '''Tabellenletzter''' |
|||
| align="center" | 6 |
|||
<timeline> |
|||
| align="center" | 2 |
|||
ImageSize = width:160 height:700#> hier bis auf 700 erhöhen (34. Spieltag), Empfehlung: (Spieltag + 4) x 20, maximal 700 <# |
|||
| align="center" | 2 |
|||
PlotArea = left:40 right:0 bottom:20 top:10 |
|||
| align="center" | 28:12 |
|||
| align="center" | +16 |
|||
Colors = |
|||
| align="center" | 20 |
|||
id:violet value:rgb(0.68,0.09,0.20) |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="ccccff" |
|||
id:grew value:rgb(0.86,0.86,0.86) |
|||
! align="center" | 2. |
|||
id:lila value:rgb(0.56,0.00,0.30) |
|||
| [[VfB Stuttgart]] |
|||
| align="center" | 10 |
|||
DateFormat = x.y |
|||
| align="center" | 5 |
|||
Period = from:0.5 till:34.5 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
TimeAxis = orientation:vertical |
|||
| align="center" | 2 |
|||
ScaleMajor = unit:year increment:1 start:1 |
|||
| align="center" | 21:16 |
|||
| align="center" | +5 |
|||
PlotData= |
|||
| align="center" | 18 |
|||
bar:Leaders width:25 mark:(line,white) align:left fontsize:S |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="ddddff" |
|||
! align="center" | 3. |
|||
from:0.5 till:1.5 shift:(20,-3) color:white text:Stuttgart Aachen |
|||
| [[Bayern München]] (M, P) |
|||
from:1.5 till:3.5 shift:(20,-3) color:green text:Hannover |
|||
| align="center" | 9 |
|||
from:3.5 till:4.5 shift:(20,-3) color:blue text:Bochum |
|||
| align="center" | 5 |
|||
from:4.5 till:5.5 shift:(20,-3) color:grew text:Wolfsburg |
|||
| align="center" | 1 |
|||
from:5.5 till:9.5 shift:(20,-3) color:blue text:Bochum |
|||
| align="center" | 3 |
|||
from:9.5 till:10.5 shift:(20,-3) color:green text:Hannover |
|||
| align="center" | 14:10 |
|||
from:10.5 till:11.5 shift:(20,-3) color:pink text:Bochum Mainz |
|||
| align="center" | +4 |
|||
from:11.5 till:18.5 shift:(20,-3) color:red text:Mainz |
|||
| align="center" | 16 |
|||
from:18.5 till:21.5 shift:(20,-3) color:darkblue text:Hamburg |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#eeeeff" |
|||
from:21.5 till:34.5 shift:(20,-3) color:skyblue text:Mönchengladbach |
|||
! align="center" | 4. |
|||
</timeline> |
|||
| [[Hertha BSC Berlin]] |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | 2 |
|||
| align="center" | 16:12 |
|||
| align="center" | +4 |
|||
| align="center" | 16 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#eeeeff" |
|||
! align="center" | 5. |
|||
| [[FC Schalke 04]] |
|||
| align="center" | 9 |
|||
| align="center" | 5 |
|||
| align="center" | 1 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| align="center" | 11:11 |
|||
| align="center" | ±0 |
|||
| align="center" | 16 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#f5f5dc" |
|||
! align="center" | 6. |
|||
| [[Arminia Bielefeld]] |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| align="center" | 17:12 |
|||
| align="center" | +5 |
|||
| align="center" | 15 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! align="center" | 7. |
|||
| [[Energie Cottbus]] (N) |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| align="center" | 14:13 |
|||
| align="center" | +1 |
|||
| align="center" | 15 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! align="center" | 8. |
|||
| [[Borussia Dortmund]] |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| align="center" | 5 |
|||
| align="center" | 2 |
|||
| align="center" | 13:12 |
|||
| align="center" | +1 |
|||
| align="center" | 14 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! align="center" | 9. |
|||
| [[1. FC Nürnberg]] |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 2 |
|||
| align="center" | 7 |
|||
| align="center" | 1 |
|||
| align="center" | 12:9 |
|||
| align="center" | +3 |
|||
| align="center" | 13 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! align="center" | 10. |
|||
| [[VfL Wolfsburg]] |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| align="center" | 7:9 |
|||
| align="center" | -2 |
|||
| align="center" | 13 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! align="center" | 11. |
|||
| [[Bayer 04 Leverkusen]] |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | 14:14 |
|||
| align="center" | ±0 |
|||
| align="center" | 12 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! align="center" | 12. |
|||
| [[Borussia Mönchengladbach]] |
|||
| align="center" | 9 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | 0 |
|||
| align="center" | 5 |
|||
| align="center" | 10:13 |
|||
| align="center" | -3 |
|||
| align="center" | 12 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! align="center" | 13. |
|||
| [[Alemannia Aachen]] (N) |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | 0 |
|||
| align="center" | 6 |
|||
| align="center" | 17:21 |
|||
| align="center" | -4 |
|||
| align="center" | 12 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! align="center" | 14. |
|||
| [[Eintracht Frankfurt]] |
|||
| align="center" | 9 |
|||
| align="center" | 1 |
|||
| align="center" | 7 |
|||
| align="center" | 1 |
|||
| align="center" | 11:11 |
|||
| align="center" | ±0 |
|||
| align="center" | 10 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffffff" |
|||
! align="center" | 15. |
|||
| [[Hamburger SV]] |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 1 |
|||
| align="center" | 6 |
|||
| align="center" | 3 |
|||
| align="center" | 10:12 |
|||
| align="center" | -2 |
|||
| align="center" | 9 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffcccc" |
|||
! align="center" | 16. |
|||
| [[VfL Bochum]] (N) |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 2 |
|||
| align="center" | 2 |
|||
| align="center" | 6 |
|||
| align="center" | 9:17 |
|||
| align="center" | -8 |
|||
| align="center" | 8 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffcccc" |
|||
! align="center" | 17. |
|||
| [[FSV Mainz 05]] |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 1 |
|||
| align="center" | 5 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | 9:18 |
|||
| align="center" | -9 |
|||
| align="center" | 8 |
|||
|- align="left" valign="top" bgcolor="#ffcccc" |
|||
! align="center" | 18. |
|||
| [[Hannover 96]] |
|||
| align="center" | 10 |
|||
| align="center" | 1 |
|||
| align="center" | 4 |
|||
| align="center" | 5 |
|||
| align="center" | 9:20 |
|||
| align="center" | -11 |
|||
| align="center" | 7 |
|||
|} |
|} |
||
</div> |
|||
Die '''[[Fußball-Bundesliga|Bundesliga]] 2006/07''' war die 44. Saison der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie startete am 11. August 2006 mit dem Spiel des FC Bayern München gegen Borussia Dortmund und endete am 19. Mai 2007. [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] wurde der [[VfB Stuttgart]], in die Zweitklassigkeit mussten der [[1. FSV Mainz 05]], [[Alemannia Aachen]] und [[Borussia Mönchengladbach]] absteigen. |
|||
== Entscheidungen == |
|||
<div> |
|||
== Saisonverlauf == |
|||
{| style="border: 1px solid #ffffff; background-color: #ffffff" cellspacing="1" cellpadding="1" |
|||
=== Meisterschaftsentscheidung === |
|||
[[Datei:Armin Veh Meisterfeier.jpg|mini|links|Trainer Armin Veh mit der Meisterschale]] |
|||
Der Titelgewinn des VfB Stuttgart war für viele überraschend; das Team von Trainer [[Armin Veh]] und Manager [[Horst Heldt]] war neu zusammengestellt worden und zugleich die jüngste Mannschaft der Liga, so dass sie vor Saisonbeginn allenfalls als Kandidat für einen Platz im UEFA-Pokal galt. Nachdem die Mannschaft im ersten Spiel mit einer Heimniederlage gegen den [[1. FC Nürnberg]] gleich ans Tabellenende gelangte und nach einer weiteren Heimniederlage gegen [[Borussia Dortmund]] einen für den VfB unbefriedigenden Saisonstart hatte, schien auch während der Spielzeit zunächst nichts auf einen Titelgewinn der Schwaben hinzudeuten: Als Favoriten galten die vier Erstplatzierten der Saison 2005/06 – [[FC Bayern München]], [[Werder Bremen]], der [[Hamburger SV]] und der [[FC Schalke 04]] –, die mit Ausnahme der Hamburger bereits an den ersten Spieltagen oben mitspielten und auch bis zum Ende der Spielzeit in den Kampf um die Meisterschaft involviert waren. |
|||
[[Datei:Werder Bremen 2007.jpg|mini|Werder Bremen gegen Hertha BSC am 6. Mai 2007]] |
|||
In der Hinrunde glänzte dabei vor allem Werder Bremen, das sich vor der Spielzeit mit dem brasilianischen Spielmacher [[Diego Ribas da Cunha|Diego]] und dem deutschen Innenverteidiger [[Per Mertesacker]] verstärkt hatte und nach Ansicht vieler Experten den schönsten Fußball der Liga spielte. Insbesondere die Auswärtssiege in Bochum, Mainz und Frankfurt, als Werder jeweils sechs Treffer erzielte, machten die Mannschaft von Trainer [[Thomas Schaaf]] schnell zum Favoriten auf den Titelgewinn. Da Werder sich jedoch immer wieder Schwächen erlaubte, konnte sich die Mannschaft niemals von ihren Verfolgern absetzen und war zur Winterpause auch nur punktgleich mit Schalke Herbstmeister. Die Gelsenkirchener waren ebenfalls mäßig in die Saison gestartet, hatten jedoch nach dem 0:3 in Stuttgart am neunten Spieltag – dem Beginn der Aufholjagd des VfB – eine Serie von 13 Spielen ohne Niederlage gestartet, die sie zu Beginn der Rückrunde an die Tabellenspitze führte. |
|||
Bayern München spielte derweil die schlechteste Saison seit der Spielzeit 1994/95; trotz des Trainerwechsels von [[Felix Magath]] zu [[Ottmar Hitzfeld]] nach zwei Spieltagen der Rückrunde wurden die Münchner nur Tabellenvierter und qualifizierten sich damit zum ersten Mal seit zehn Jahren nicht für die [[UEFA Champions League]]. Insbesondere die zehn Saisonniederlagen, viele davon gegen Abstiegskandidaten, beraubten die Bayern spätestens fünf Spieltage vor Saisonende aller Meisterschaftsträume. Schalke 04 führte die Tabelle weiterhin an, zwei Punkte hinter den Gelsenkirchenern lag Werder Bremen auf Rang zwei, Stuttgart folgte ebenfalls mit zwei Punkten Abstand. Da die Schwaben jedoch die letzten acht Saisonspiele für sich entscheiden konnten und die beiden Konkurrenten an den letzten Spieltagen jeweils zweimal patzten (Schalke unterlag auswärts in Bochum und Dortmund, Bremen verlor in Bielefeld und gegen Frankfurt), sicherte sich der VfB am 34. Spieltag durch ein 2:1 gegen [[Energie Cottbus]] seine fünfte Meisterschaft. Es war der erste Titel für die Schwaben seit dem DFB-Pokal 1997, in dessen Finale der VfB seinerzeit ebenfalls gegen Cottbus gewann. |
|||
=== Abstiegskampf === |
|||
[[Datei:Berlin Olympiastadion during footballmatch hertha bsc berlin vs borussia dortmund 02 20070421.jpg|mini|Szene vom Spiel zwischen Hertha BSC und Borussia Dortmund am 21. April 2007]] |
|||
[[Datei:FreistossDSC-VfL.jpg|mini|Partie Arminia Bielefeld – VfL Bochum am 18. Februar 2007]] |
|||
Mit Ausnahme der Mannschaften von [[Bayer 04 Leverkusen]] und vom [[1. FC Nürnberg]], die bis zum Ende der Saison um den fünften Platz kämpften, steckten die anderen zwölf Mannschaften der Liga bis wenige Spieltage vor Schluss im Abstiegskampf, was in dieser Konstellation bisher einmalig war. Dabei war allen Mannschaften gemein, dass sie sowohl längere Schwächephasen als auch Erfolgsserien hatten; abgesehen von [[Borussia Mönchengladbach]], das zwar mit vier Heimsiegen in die Saison gestartet, bis zur Winterpause aber in die Niederungen der Tabelle abgerutscht war und dem [[1. FSV Mainz 05|FSV Mainz 05]], der vom 9. bis zum 21. Spieltag in der Abstiegszone verweilte, befand sich kein Verein über längere Zeiträume auf einem Abstiegsplatz. |
|||
In die Hinrunde startete [[Hannover 96]] zunächst mit null Punkten aus den ersten drei Spielen und dem ersten Trainerwechsel von [[Peter Neururer]] zu [[Dieter Hecking]] schwach, konnte sich später aber ins Mittelfeld der Liga absetzen. Dafür blieben vor allem Mainz 05 und der [[Hamburger SV]] weit unter ihren Möglichkeiten, die jeweils nur einen Sieg verbuchten und abgeschlagen auf den letzten beiden Plätzen überwinterten. Da beide Mannschaften (der Hamburger SV mit dem neuen Trainer [[Huub Stevens]]) jedoch mit Siegesserien in die Rückrunde starteten, entwickelte sich schnell eine der spannendsten Abstiegsentscheidungen in der Geschichte der Bundesliga. [[Borussia Dortmund]] und [[Arminia Bielefeld]] rettete beispielsweise erst der zweite Trainerwechsel der Saison – in Dortmund waren zunächst [[Bert van Marwijk]] und [[Jürgen Röber]] gescheitert, so dass der zuvor vom Hamburger SV entlassene [[Thomas Doll]] das Team vor dem Abstieg retten musste, bei der Arminia richtete es nach dem Absturz auf einen Abstiegsplatz unter [[Thomas von Heesen]] und [[Frank Geideck]] erst der Bielefelder „Jahrhunderttrainer“ [[Ernst Middendorp]]. |
|||
Souverän sicherten sich die beiden Aufsteiger vom [[VfL Bochum]] und [[Energie Cottbus]] den Klassenerhalt; beide spielten vor allem auswärts überraschend stark und verfügten zudem mit [[Theofanis Gekas]] bzw. [[Sergiu Radu]] über ebenso preiswerte wie erfolgreiche Stürmer. Der dritte Aufsteiger aus [[Alemannia Aachen|Aachen]] musste dagegen absteigen; nachdem die Mannschaft nach dem 26. Spieltag mit 33 Punkten bereits gerettet schien, holte sie aus den letzten acht Partien nur noch einen Punkt. Auch Mainz 05 konnte zum Saisonende nicht mehr zulegen und stieg nach drei Jahren Bundesliga-Zugehörigkeit in die zweite Liga ab. Der Hamburger SV zog nach einer starken Rückrunde (in der Rückrundentabelle Zweiter hinter dem Meister aus Stuttgart) noch in den internationalen Wettbewerb ein und qualifizierte sich über den [[UI-Cup]] für den [[UEFA-Pokal]]. |
|||
== Statistik == |
|||
=== Abschlusstabelle === |
|||
[[Datei:1.Fussball-Bundesliga Deutschland 2006-07.png|mini|360px|Teilnehmende Vereine im Überblick]] |
|||
{{Fußballtabelle/Kopf|nosort=1}} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccffcc |Rang= 1 |S=21 |U= 7 |N= 6 |ET=61 |GT=37 |Verein=[[VfB Stuttgart]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ccccff |Rang= 2 |S=21 |U= 5 |N= 8 |ET=53 |GT=32 |Verein=[[FC Schalke 04]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ddddff |Rang= 3 |S=20 |U= 6 |N= 8 |ET=76 |GT=40 |Verein=[[Werder Bremen]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffdac2 |Rang= 4 |S=18 |U= 6 |N=10 |ET=55 |GT=40 |Verein=[[FC Bayern München]] (M, P) }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffdac2 |Rang= 5 |S=15 |U= 6 |N=13 |ET=54 |GT=49 |Verein=[[Bayer 04 Leverkusen]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=b4cdcd |Rang= 6 |S=11 |U=15 |N= 8 |ET=43 |GT=32 |Verein=[[1. FC Nürnberg]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=f5f5dc |Rang= 7 |S=10 |U=15 |N= 9 |ET=43 |GT=37 |Verein=[[Hamburger SV]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang= 8 |S=13 |U= 6 |N=15 |ET=49 |GT=50 |Verein=[[VfL Bochum]] (N) }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang= 9 |S=12 |U= 8 |N=14 |ET=41 |GT=43 |Verein=[[Borussia Dortmund]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=10 |S=12 |U= 8 |N=14 |ET=50 |GT=55 |Verein=[[Hertha BSC]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=11 |S=12 |U= 8 |N=14 |ET=41 |GT=50 |Verein=[[Hannover 96]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=12 |S=11 |U= 9 |N=14 |ET=47 |GT=49 |Verein=[[Arminia Bielefeld]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=13 |S=11 |U= 8 |N=15 |ET=38 |GT=49 |Verein=[[Energie Cottbus]] (N) }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=14 |S= 9 |U=13 |N=12 |ET=46 |GT=58 |Verein=[[Eintracht Frankfurt]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffffff |Rang=15 |S= 8 |U=13 |N=13 |ET=37 |GT=45 |Verein=[[VfL Wolfsburg]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffcccc |Rang=16 |S= 8 |U=10 |N=16 |ET=34 |GT=57 |Verein=[[1. FSV Mainz 05]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffcccc |Rang=17 |S= 9 |U= 7 |N=18 |ET=46 |GT=70 |Verein=[[Alemannia Aachen]] (N) }} |
|||
{{Fußballtabelle/Zeile|Farbe=ffcccc |Rang=18 |S= 6 |U= 8 |N=20 |ET=23 |GT=44 |Verein=[[Borussia Mönchengladbach]] }} |
|||
{{Fußballtabelle/Ende}} |
|||
{{Farblegende|#ccffcc|Deutscher Meister und Teilnahme an der [[UEFA Champions League 2007/08]]: VfB Stuttgart}} |
|||
{{Farblegende|#ccccff|Teilnahme an der UEFA Champions League 2007/08: FC Schalke 04}} |
|||
{{Farblegende|#ddddff|Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation 2007/08: Werder Bremen}} |
|||
{{Farblegende|#b4cdcd|[[DFB-Pokal 2006/07|DFB-Pokal-Sieger]] und Teilnahme am [[UEFA-Pokal 2007/08]]: 1. FC Nürnberg}} |
|||
{{Farblegende|#ffdac2|Teilnahme am UEFA-Pokal 2007/08: FC Bayern München, Bayer 04 Leverkusen}} |
|||
{{Farblegende|#f5f5dc|Teilnahme am [[UEFA Intertoto Cup 2007|UI-Cup 2007]]: Hamburger SV}} |
|||
{{Farblegende|#ffcccc|Abstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga 2007/08|2. Bundesliga 2007/08]]: 1. FSV Mainz 05, Alemannia Aachen, Borussia Mönchengladbach}} |
|||
{| |
|||
| (M) || [[Deutsche Fußballmeisterschaft|Deutscher Meister]] [[Fußball-Bundesliga 2005/06|2005/06]] |
|||
|- |
|- |
||
| (P) || [[DFB-Pokal]]-Sieger [[DFB-Pokal 2005/06|2005/06]] |
|||
| bgcolor="#ccffcc" width="20" | |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Deutscher Meister und Teilnahme an der [[UEFA Champions League]]: |
|||
|- |
|- |
||
| (N) || Aufsteiger aus der 2. Bundesliga [[2. Fußball-Bundesliga 2005/06|2005/06]] |
|||
| bgcolor="#ccccff" width="20" | |
|||
|} |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Teilnahme an der UEFA Champions League: |
|||
=== Tabellenverlauf === |
|||
[[Datei:Platzierungen Bundesliga 2006-2007.svg|600px]] |
|||
=== Kreuztabelle === |
|||
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der oberen Reihe. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align: center;" |
|||
|colspan="2" width="200" | '''2006/07''' |
|||
|[[Datei:VfB Stuttgart Logo.svg|22px|VfB Stuttgart]] |
|||
|[[Datei:FC Schalke 04 Logo.svg|22px|FC Schalke 04]] |
|||
|[[Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|22px|SV Werder Bremen]] |
|||
|[[Datei:Logo FC Bayern München (2002–2017).svg|22px|FC Bayern München]] |
|||
|[[Datei:Bayer Leverkusen Logo.svg|22px|Bayer 04 Leverkusen]] |
|||
|[[Datei:FC Nürnberg.svg|22px|1. FC Nürnberg]] |
|||
|[[Datei:HSV-Logo.svg|22px|Hamburger SV]] |
|||
|[[Datei:VfL Bochum logo.svg|22px|VfL Bochum]] |
|||
|[[Datei:Borussia Dortmund logo.svg|22px|Borussia Dortmund]] |
|||
|[[Datei:Hertha BSC Logo.svg|22px|Hertha BSC]] |
|||
|[[Datei:Hannover 96 Logo.svg|22px|Hannover 96]] |
|||
| |
|||
|[[Datei:Logo Energie Cottbus.svg|22px|FC Energie Cottbus]] |
|||
|[[Datei:Logo Eintracht Frankfurt 1998.svg|22px|Eintracht Frankfurt]] |
|||
|[[Datei:VfL Wolfsburg Logo.svg|22px|VfL Wolfsburg]] |
|||
|[[Datei:FSV Mainz 05 Logo.svg|22px|FSV Mainz 05]] |
|||
|[[Datei:Logo Alemannia Aachen.svg|22px|Alemannia Aachen]] |
|||
|[[Datei:Borussia Mönchengladbach logo.svg|22px|Borussia Mönchengladbach]] |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}1. || align="left" |[[VfB Stuttgart]]|| bgcolor="#DCDCDC" | || 3:0 || 4:1 || 2:0 || 3:0 || 0:3 || 2:0 || 1:0 || 1:3 || 0:0 || 2:1 || 3:2 || 2:1 || 1:1 || 0:0 || 2:0 || 3:1 || 1:0 |
|||
| bgcolor="#ddddff" width="20" | |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Teilnahme an der Champions-League-Qualifikation: |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}2. ||align="left" | [[FC Schalke 04]] || 1:0|| bgcolor="#DCDCDC" | || 2:0 || 2:2 || 0:1 || 1:0 || 0:2 || 2:1 || 3:1 || 2:0 || 2:1 || 2:1 || 2:0 || 1:1 || 2:0 || 4:0 || 2:1 || 2:0 |
|||
| bgcolor="#eeeeff" width="20" | |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Teilnahme am [[UEFA-Pokal]]: |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}3. ||align="left" | [[Werder Bremen]] || 2:3 || 0:2|| bgcolor="#DCDCDC" | || 3:1 || 2:1 || 1:0 || 0:2 || 3:0 || 1:3 || 3:1 || 3:0 || 3:0 || 1:1 || 1:2 || 2:1 || 2:0 || 3:1 || 3:0 |
|||
| bgcolor="#f5f5dc" width="20" | |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Teilnahme am [[UI-Cup]]: |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}4. ||align="left" | [[FC Bayern München]] || 2:1 || 2:0 || 1:1|| bgcolor="#DCDCDC" | || 2:1 || 0:0 || 1:2 || 0:0 || 2:0 || 4:2 || 0:1 || 1:0 || 2:1 || 2:0 || 2:1 || 5:2 || 2:1 || 1:1 |
|||
| bgcolor="#ffcccc" width="20" | |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Abstieg in die [[2. Bundesliga]]: |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}5. ||align="left" | [[Bayer 04 Leverkusen]] || 3:1 || 3:1 || 0:2 || 2:3|| bgcolor="#DCDCDC" | || 2:0 || 1:2 || 1:4 || 2:1 || 2:1 || 0:1 || 1:2 || 3:1 || 2:2 || 1:1 || 1:1 || 3:0 || 1:0 |
|||
! bgcolor="#ffffff" width="20" | (M) |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | amtierender Deutscher Meister |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}6. ||align="left" | [[1. FC Nürnberg]] || 4:1 || 0:0 || 1:2 || 3:0 || 3:2|| bgcolor="#DCDCDC" | || 0:2 || 1:1 || 1:1 || 2:1 || 3:1 || 1:1 || 1:0 || 2:2 || 1:1 || 1:1 || 1:0 || 1:0 |
|||
! bgcolor="#ffffff" width="20" | (P) |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | amtierender [[DFB-Pokal]]-Sieger |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}7. ||align="left" | [[Hamburger SV]] || 2:4 || 1:2 || 1:1 || 1:2 || 0:0 || 0:0|| bgcolor="#DCDCDC" | || 0:3 || 3:0 || 1:1 || 0:0 || 1:1 || 1:1 || 3:1 || 1:0 || 2:2 || 4:0 || 1:1 |
|||
! bgcolor="#ffffff" width="20" | (N) |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | Neuaufsteiger der letzten Saison |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}8. ||align="left" | [[VfL Bochum]] || 2:3 || 2:1 || 0:6 || 1:2 || 1:3 || 0:2 || 2:1|| bgcolor="#DCDCDC" | || 2:0 || 1:3 || 2:0 || 2:1 || 0:1 || 4:3 || 0:1 || 0:1 || 2:2 || 2:0 |
|||
| colspan="2" bgcolor="#ffffff" align="left" | [[Zweite Fußball-Bundesliga 2006/07|Aufsteiger aus der 2. Bundesliga]]: |
|||
|- |
|||
| {{0}}9. ||align="left" | [[Borussia Dortmund]] || 0:1 || 2:0 || 0:2 || 3:2 || 1:2 || 0:0 || 1:0 || 1:1|| bgcolor="#DCDCDC" | || 1:2 || 2:2 || 1:1 || 2:3 || 2:0 || 1:0 || 1:1 || 0:0 || 1:0 |
|||
|- |
|||
| 10. ||align="left" | [[Hertha BSC]] || 2:2 || 2:0 || 1:4 || 2:3 || 2:3 || 2:1 || 2:1 || 3:3 || 0:1|| bgcolor="#DCDCDC" | || 4:0 || 1:1 || 0:1 || 1:0 || 2:1 || 1:2 || 2:1 || 2:1 |
|||
|- |
|||
| 11. ||align="left" | [[Hannover 96]] || 1:2 || 1:1 || 2:4 || 1:2 || 1:1 || 0:3 || 0:0 || 0:2 || 4:2 || 5:0|| bgcolor="#DCDCDC" | || 1:1 || 2:0 || 1:1 || 2:2 || 1:0 || 0:3 || 1:0 |
|||
|- |
|||
| 12. ||align="left" | [[Arminia Bielefeld]] || 2:3 || 0:1 || 3:2 || 2:1 || 0:0 || 3:2 || 1:1 || 1:3 || 1:0 || 2:2 || 3:1|| bgcolor="#DCDCDC" | || 3:1 || 2:4 || 0:0 || 1:0 || 5:1 || 0:2 |
|||
|- |
|||
| 13. ||align="left" | [[Energie Cottbus]] || 0:0 || 2:4 || 0:0 || 0:3 || 2:1 || 1:1 || 2:2 || 0:0 || 2:3 || 2:0 || 0:1 || 2:1|| bgcolor="#DCDCDC" | || 0:1 || 3:2 || 2:0 || 0:2 || 3:1 |
|||
|- |
|||
| 14. ||align="left" | [[Eintracht Frankfurt]] || 0:4 || 1:3 || 2:6 || 1:0 || 3:1 || 2:2 || 2:2 || 0:3 || 1:1 || 1:2 || 2:0 || 0:3 || 1:3|| bgcolor="#DCDCDC" | || 0:0 || 0:0 || 4:0 || 1:0 |
|||
|- |
|||
| 15. ||align="left" | [[VfL Wolfsburg]] || 1:1 || 2:2 || 0:2 || 1:0 || 3:2 || 1:1 || 1:0 || 3:1 || 0:2 || 0:0 || 1:2 || 2:3 || 0:0 || 2:2|| bgcolor="#DCDCDC" | || 3:2 || 1:2 || 1:0 |
|||
|- |
|||
| 16. ||align="left" | [[1. FSV Mainz 05]] || 0:0 || 0:3|| 1:6 || 0:4 || 1:3 || 2:1 || 0:0 || 2:1 || 1:0 || 1:1 || 1:2 || 1:0 || 4:1 || 1:1 || 1:2|| bgcolor="#DCDCDC" | || 1:3 || 3:0 |
|||
|- |
|||
| 17. ||align="left" | [[Alemannia Aachen]] || 2:4 || 0:1 || 2:2 || 1:0 || 2:3 || 1:1 || 3:3 || 2:1 || 1:4 || 0:4 || 1:4 || 2:0 || 1:2 || 2:3 || 2:2 || 2:1|| bgcolor="#DCDCDC" | || 4:2 |
|||
|- |
|||
| 18. || align="left" | [[Borussia Mönchengladbach]] || 0:1 || 0:2 || 2:2 || 1:1 || 0:2 || 0:0 || 0:1 || 0:2 || 1:0 || 3:1 || 0:1 || 1:0 || 2:0 || 1:1 || 3:1 || 1:1 || 0:0|| bgcolor="#DCDCDC" | |
|||
|} |
|} |
||
</div> |
|||
== Kreuztabelle == |
|||
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. |
|||
=== Torschützenliste === |
|||
{|border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" style="background:#ffffff; color:#000000" |
|||
Ebenso überraschend wie der Meisterschaftserfolg des VfB Stuttgart war der Gewinn der Torjägerkanone des griechischen Stürmers Theofanis Gekas, der erst während der laufenden Saison von [[Panathinaikos Athen (Fußball)|Panathinaikos Athen]] zum [[VfL Bochum]] wechselte und dort auf Anhieb Fuß in der Bundesliga fasste. Hinter Gekas wurden der Schweizer Alexander Frei von [[Borussia Dortmund]] und Roy Makaay vom [[FC Bayern München]] mit jeweils 16 Treffern Zweiter in der Torschützenliste; beide waren jedoch bereits in großen europäischen Ligen Torschützenkönig geworden, Frei 2005 in Frankreich und Makaay 2003 in Spanien. |
|||
|colspan="2" width="200" align="center" | '''2006 / 2007''' |
|||
[[Datei:Gekas.jpg|mini|Theofanis Gekas]] |
|||
|[[Bild:Logo FC Bayern Muenchen.gif|22px|FC Bayern München]] |
|||
{| class="wikitable" style="width:400px;" |
|||
|[[Bild:Werder-logo.jpg|20px|SV Werder Bremen]] |
|||
! !! Nat. !! Spieler!! Verein!! Tore |
|||
|[[Bild:HSV-Logo.svg|22px|Hamburger SV]] |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Schalke 04.png|22px|FC Schalke 04]] |
|||
|1|| {{GRC|#}}||[[Theofanis Gekas]]||VfL Bochum||align="center"| 20 |
|||
|[[Bild:Logo Bayer 04 Leverkusen.png|28px|Bayer 04 Leverkusen]] |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Logo Hertha BSC Berlin.gif|22px|Hertha BSC Berlin]] |
|||
|rowspan="2"| 2|| {{CHE|#}}||[[Alexander Frei (Fussballspieler)|Alexander Frei]]||Borussia Dortmund||rowspan="2" align="center"| 16 |
|||
|[[Bild:Logo borussia dortmund.jpg|22px|Borussia Dortmund]] |
|||
|- |
|||
|[[Bild:1 FC Nuernberg.gif|22px|1. FC Nürnberg]] |
|||
| {{NLD|#}}||[[Roy Makaay]]||FC Bayern München |
|||
|[[Bild:Logo VfB Stuttgart.gif|26px|VfB Stuttgart]] |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Mgladbach.gif|20px|Borussia Mönchengladbach]] |
|||
|4|| {{DEU|#}}||[[Kevin Kurányi]]||FC Schalke 04|| align="center"|15 |
|||
|[[Bild:Logo FSV Mainz 05.png|22px|1. FSV Mainz 05]] |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Logo Hannover 96.png|22px|Hannover 96]] |
|||
|rowspan="4"| 5|| {{DEU|#}}||[[Mario Gómez]]||VfB Stuttgart||rowspan="4" align="center"| 14 |
|||
|[[Bild:Logo Arminia Bielefeld.svg|22px|DSC Arminia Bielefeld]] |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Adler klein.gif|22px|Eintracht Frankfurt]] |
|||
| {{SRB-2004|#}}||[[Marko Pantelić]]||Hertha BSC |
|||
|[[Bild:Logo vfl wolfsburg.png|22px|VfL Wolfsburg]] |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Logo VfL Bochum.gif|22px|VfL Bochum]] |
|||
| {{ROU|#}}||[[Sergiu Radu]]||Energie Cottbus |
|||
|[[Bild:Logo Alemannia Aachen.png|22px|Alemannia Aachen]] |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Logo Energie Cottbus.png|22px|Energie Cottbus]] |
|||
| {{EGY|#}}||[[Mohamed Zidan]]||FSV Mainz 05 |
|||
|- align="center" |
|||
|- |
|||
| 1. || align="left" |[[FC Bayern München]] || || -:- || -:- || -:- || -:- || 4:2 || 2:0 || 0:0 || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || 2:0 || -:- || -:- || 2:1 || -:- |
|||
|rowspan="3"| 9|| {{BRA|#}}||[[Cacau]]||VfB Stuttgart||rowspan="3" align="center"| 13 |
|||
|- align="center" |
|||
|- |
|||
| 2. ||align="left" | [[SV Werder Bremen]] || 3:1 || || -:- || -:- || 2:1 || -:- || -:- || -:- || 2:3 || 3:0|| -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- |
|||
| {{BRA|#}}||[[Diego Ribas da Cunha|Diego]]||Werder Bremen |
|||
|- align="center" |
|||
|- |
|||
| 3. ||align="left" | [[Hamburger SV]] || -:- || 1:1 || || 1:2 || -:- || 1:1 || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || 0:0 || 1:1 || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- |
|||
| {{DEU|#}}||[[Miroslav Klose]]||Werder Bremen |
|||
|- align="center" |
|||
| 4. ||align="left" | [[FC Schalke 04]] || -:- || 2:0 || -:- || || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || 2:1 || -:- || 1:1 || 2:0 || -:- || -:- || -:- |
|||
|- align="center" |
|||
| 5. ||align="left" | [[Bayer 04 Leverkusen]] || -:- || -:- || 1:2 || 3:1 || || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || 1:1 || -:- || 3:0 || -:- |
|||
|- align="center" |
|||
| 6. ||align="left" | [[Hertha BSC Berlin]] || -:- || -:- || -:- || 2:0 || -:- || || -:- || -:- || 2:2 || 2:1 || -:- || 4:0 || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- |
|||
|- align="center" |
|||
| 7. ||align="left" | [[Borussia Dortmund]] || -:- || -:- || 1:0 || -:- || -:- || -:- || || -:- || -:- || -:- || 1:1 || 2:2 || -:- || -:- || -:- || 1:1 || -:- || -:- |
|||
|- align="center" |
|||
| 8. ||align="left" | [[1. FC Nürnberg]] || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || 1:1 || || -:- || 1:0 || 1:1 || -:- || 1:1 || -:- || -:- || 1:1 || -:- || -:- |
|||
|- align="center" |
|||
| 9. ||align="left" | [[VfB Stuttgart]] || -:- || -:- || -:- || 3:0 || 3:0 || -:- || 1:3 || 0:3 || || -:- || -:- || -:- || -:- || 1:1 || -:- || -:- || -:- || -:- |
|||
|- align="center" |
|||
| 10. ||align="left" | [[Borussia Mönchengladbach]] || -:- || -:- || -:- || -:- || 0:2 || -:- || 1:0 || -:- || -:- || || -:- || -:- || 1:0 || -:- || 3:1 || -:- || -:- || 2:0 |
|||
|- align="center" |
|||
| align="center" | 11. ||align="left" | [[1. FSV Mainz 05]] || -:- || 1:6 || -:- || -:- || -:- || 1:1 || -:- || -:- || -:- || -:- || || -:- || -:- || 1:1 || -:- || 2:1 || 1:3 || -:- |
|||
|- align="center" |
|||
| 12. ||align="left" | [[Hannover 96]] || -:- || 2:4 || -:- || -:- || 1:1 || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || || -:- || 1:1 || -:- || 0:2 || 0:3 || -:- |
|||
|- align="center" |
|||
| 13. ||align="left" | [[DSC Arminia Bielefeld]] || 2:1 || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || 2:3 || -:- || 1:0 || -:- || || -:- || -:- || -:- || 5:1 || 3:1 |
|||
|- align="center" |
|||
| 14. ||align="left" | [[Eintracht Frankfurt]] || -:- || -:- || 2:2 || -:- || 3:1 || -:- || -:- || 2:2 || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || || 0:0 || -:- || -:- || -:- |
|||
|- align="center" |
|||
| 15. ||align="left" | [[VfL Wolfsburg]] || 1:0 || -:- || -:- || -:- || -:- || 0:0 || -:- || -:- || 1:1 || -:- || -:- || 1:2 || -:- || -:- || || -:- || -:- || -:- |
|||
|- align="center" |
|||
| 16. ||align="left" | [[VfL Bochum]] || 1:2 || 0:6 || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || 2:1 || -:- || 0:1 || || -:- || 0:1 |
|||
|- align="center" |
|||
| 17. ||align="left" | [[Alemannia Aachen]] || -:- || -:- || -:- || 0:1 || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || 4:2 || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || 2:1 || || 1:2 |
|||
|- align="center" |
|||
| 18. || align="left" | [[Energie Cottbus]] || -:- || -:- || 2:2 || -:- || -:- || 2:0 || 2:3 || 1:1 || -:- || -:- || 2:0 || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || -:- || |
|||
|} |
|} |
||
== |
== Zuschauerschnitt == |
||
Der Zuschauerschnitt in der Saison 2006/07 betrug 39.957 Zuschauer, der zweitbeste Wert der Bundesligageschichte nach 2005/06. Zuschauerkrösus war auch in dieser Saison wieder Borussia Dortmund (72.652 Zuschauer) vor Bayern München (68.465) und Schalke 04 (61.348). Am Ende der Rangliste befand sich Energie Cottbus mit durchschnittlich 16.070 zahlenden Gästen.<ref>weltfußball.de: [http://www.weltfussball.de/zuschauer/bundesliga-2006-2007/1/ Saisonübersicht]</ref> |
|||
<div> |
|||
{| style="border: 1px solid #ffffff; background-color: #f0f0f0" cellspacing="1" cellpadding="1" width="400" |
|||
== Eingesetzte Schiedsrichter == |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center" |
|||
! Name || Geboren || Landesverband || Anz. d.<br />Spiele || {{Gelb}} || {{Gelb-Rot}} || {{Rot}} || class="unsortable" | Anmerkung |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Brych, Felix" | [[Felix Brych]] || 03.08.1975 || [[Bayerischer Fußball-Verband|Bayern]] || 18 || 62 || 4 || 0 || style="text-align:left" |FIFA-Schiedsrichter ab 2007 |
|||
! |
|||
! Spieler |
|||
! Verein |
|||
! Tore |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Drees, Jochen" | [[Jochen Drees]] || 15.03.1970 || [[Südwestdeutscher Fußballverband|Südwest]] || 10 || 35 || 1 || 1 || style="text-align:left" | |
|||
! rowspan="1" bgcolor="#ffffff" align="center" valign="top" | 1. |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|Serbia (state)}} [[Marko Pantelić]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[Hertha BSC Berlin]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 7 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Fandel, Herbert" | [[Herbert Fandel]] || 09.03.1964 || [[Fußballverband Rheinland|Rheinland]] || 22 || 93 || 4 || 4 || style="text-align:left" |FIFA-Schiedsrichter |
|||
! rowspan="1" bgcolor="#ffffff" align="center" valign="top" | 2. |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|Germany}} [[Mario Gomez]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[VfB Stuttgart]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 6 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Fleischer" | [[Helmut Fleischer (Schiedsrichter)|Helmut Fleischer]] || 22.03.1964 || [[Bayerischer Fußball-Verband|Bayern]] || 17 || 64 || 2 || 0 || style="text-align:left" |FIFA-Schiedsrichter bis Ende 2006 |
|||
! rowspan="3" bgcolor="#ffffff" align="center" valign="top" | 3. |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|Brazil}} [[Diego Ribas da Cunha|Diego]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[Werder Bremen]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 5 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Gagelmann, Peter" | [[Peter Gagelmann]] || 09.06.1968 || [[Bremer Fußball-Verband|Bremen]] || 18 || 59 || 3 || 5 || style="text-align:left" | |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|the Netherlands}} [[Roy Makaay]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[Bayern München]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 5 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Gräfe, Manuel" | [[Manuel Gräfe]] || 21.09.1973 || [[Berliner Fußball-Verband|Berlin]] || 17 || 82 || 2 || 4 || style="text-align:left" |FIFA-Schiedsrichter ab 2007 |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|Romania}} [[Vlad Munteanu]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[Energie Cottbus]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 5 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Kempter, Michael" | [[Michael Kempter]] || 28.01.1983 || [[Südbadischer Fußball-Verband|Südbaden]] || 6 || 27 || 1 || 2 || style="text-align:left" |Neuling |
|||
! rowspan="8" bgcolor="#ffffff" align="center" valign="top" | 6. |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|Greece}} [[Ioannis Amanatidis]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[Eintracht Frankfurt]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 4 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Kinhöfer, Thorsten" | [[Thorsten Kinhöfer]] || 27.06.1968 || [[Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen|Westfalen]] || 17 || 78 || 4 || 1 || style="text-align:left" |FIFA-Schiedsrichter |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|Germany}} [[Mike Hanke]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[VfL Wolfsburg]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 4 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Kircher, Knut" | [[Knut Kircher]] || 02.02.1969 || [[Württembergischer Fußball-Verband|Württemberg]] || 21 || 77 || 0 || 2 || style="text-align:left" | FIFA-Schiedsrichter |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|Germany}} [[Aaron Hunt]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[Werder Bremen]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 4 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Merk, Markus" | [[Markus Merk]] || 15.03.1962 || [[Südwestdeutscher Fußballverband|Südwest]] || 24 || 61 || 0 || 0 || style="text-align:left" |FIFA-Schiedsrichter |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|Brazil}} [[Kahê]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[Borussia Mönchengladbach]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 4 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Meyer, Florian" | [[Florian Meyer (Schiedsrichter)|Florian Meyer]] || 21.11.1968 || [[Niedersächsischer Fußballverband|Niedersachsen]] || 20 || 67 || 3 || 2 || style="text-align:left" |FIFA-Schiedsrichter |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|Germany}} [[Miroslav Klose]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[Werder Bremen]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 4 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Perl, Günter" | [[Günter Perl]] || 23.12.1969 || [[Bayerischer Fußball-Verband|Bayern]] || 16 || 44 || 0 || 2 || style="text-align:left" | |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|Cote d'Ivoire}} [[Boubacar Sanogo]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[Hamburger SV]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 4 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Rafati, Babak" | [[Babak Rafati]] || 28.05.1970 || [[Niedersächsischer Fußballverband|Niedersachsen]] || 14 || 52 || 1 || 0 || style="text-align:left" | |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|Germany}} [[Jan Schlaudraff]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[Alemannia Aachen]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 4 |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Schmidt, Markus" | [[Markus Schmidt (Schiedsrichter)|Markus Schmidt]] || 31.08.1973 || [[Württembergischer Fußball-Verband|Württemberg]] || 7 || 33 || 0 || 1 || style="text-align:left" | |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | {{flagicon|Poland}} [[Artur Wichniarek]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="left" | [[Arminia Bielefeld]] |
|||
| bgcolor="#ffffff" align="center" | 4 |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
== Ausstrahlung im Fernsehen == |
|||
TV-Rechte am Wochenende in der Saison 2006/2007<ref name="Bundesliga-Report">bundesliga.de: [http://www.bundesliga.de/media/native/dfl/bundesliga_report_2006.pdf Bundesliga-Report] (PDF)</ref>, Live-Übertragungen hervorgehoben: |
|||
{| {{Prettytable}} |
|||
|- style="Background:#EEE" |
|||
!Freitag |
|||
!Samstag |
|||
!Sonntag |
|||
!Montag |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Seemann, Marc" | [[Marc Seemann]] || 20.04.1973 || [[Fußballverband Niederrhein|Niederrhein]] || {{0}}6 || 19 || 0 || 2 || style="text-align:left" | Neuling |
|||
| {{highlight1}} |<small>18:00 Uhr [[Arena Sport Rechte und Marketing|arena]] ''Live'' <br>3 x 2. Bundesliga</small> |
|||
| {{highlight1}} |<small>15:30 Uhr [[Arena Sport Rechte und Marketing|arena]] ''Live'' <br>6 x </small><b>Bundesliga</b> |
|||
| {{highlight1}} |<small>14:00 Uhr [[Arena Sport Rechte und Marketing|arena]] ''Live'' <br>5 x 2. Bundesliga</small> |
|||
| {{highlight1}} |<small>20:15 Uhr [[Arena Sport Rechte und Marketing|arena]] und [[Deutsches Sportfernsehen|DSF]] ''Live'' <br>1 x 2. Bundesliga</small> |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Sippel, Peter" | [[Peter Sippel]] || 06.10.1969 || [[Bayerischer Fußball-Verband|Bayern]] || 16 || 44 || 0 || 2 || style="text-align:left" |FIFA-Schiedsrichter |
|||
|<small>20:00 Uhr [[Arena Sport Rechte und Marketing|arena]] <br>2. Bundesliga kompakt</small> |
|||
|<small>17:30 Uhr [[Arena Sport Rechte und Marketing|arena]] <br></small><b>Bundesliga</b><small> kompakt</small> |
|||
|<small>16:00 Uhr [[Arena Sport Rechte und Marketing|arena]] <br>2. Bundesliga kompakt</small> |
|||
| rowspan="5" | |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Stark, Wolfgang" | [[Wolfgang Stark]] || 20.11.1969 || [[Bayerischer Fußball-Verband|Bayern]] || 21 || 88 || 0 || 2 || style="text-align:left" |FIFA-Schiedsrichter |
|||
| {{highlight1}} |<small>20:30 Uhr [[Arena Sport Rechte und Marketing|arena]] ''Live'' <br>1 x </small><b>Bundesliga</b> |
|||
|- " |
|||
|<small>18:30 Uhr [[ARD]]</small> <br><b>Bundesliga</b><small> [[Sportschau]]</small> |
|||
| style="text-align:left" data-sort-value="Wack, Franz-Xaver" | [[Franz-Xaver Wack]] || 05.03.1965 || [[Bayerischer Fußball-Verband|Bayern]] || 6 || 28 || 1 || 0 || style="text-align:left" |FIFA-Schiedsrichter bis Ende 2006, kam wegen einer Verletzung nur auf wenig Einsätze<br />letzte Bundesligasaison |
|||
| {{highlight1}} |<small>17:00 Uhr [[Arena Sport Rechte und Marketing|arena]] ''Live'' <br>2 x </small><b>Bundesliga</b> |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Wagner, Lutz" | [[Lutz Wagner (Schiedsrichter)|Lutz Wagner]] || 27.05.1963 || [[Hessischer Fußball-Verband|Hessen]] || 13 || 37 || 2 || 4 || style="text-align:left" | |
|||
|<small>22:00 Uhr [[Deutsches Sportfernsehen|DSF]] <br>2. Bundesliga</small> |
|||
|<small>> 20:30 Uhr [[ZDF]]</small> <br><b>Bundesliga</b><small> [[das aktuelle sportstudio|Sportstudio]]</small> |
|||
|<small>19:00 Uhr [[Arena Sport Rechte und Marketing|arena]]</small> <br><b>Bundesliga</b><small> kompakt</small> |
|||
|- |
|- |
||
| style="text-align:left" data-sort-value="Weiner, Michael" | [[Michael Weiner]] || 21.03.1969 || [[Niedersächsischer Fußballverband|Niedersachsen]] || 17 || 81 || 0 || 1 || style="text-align:left" | FIFA-Schiedsrichter |
|||
| rowspan="2" | |
|||
|} |
|||
| rowspan="2" | |
|||
|<small>19:30 Uhr [[Deutsches Sportfernsehen|DSF]]<br> 2. Bundesliga</small> |
|||
== Die Meistermannschaft des VfB Stuttgart == |
|||
{| class="wikitable" style="width:700px; text-align: center; background-color:#FFFFFF" |
|||
| width="75" |<span style="color:#FF0000;"> '''1.''' </span>|| width="625" |<span style="color:#FF0000;"> '''VfB Stuttgart''' </span> |
|||
|- |
|- |
||
|[[Datei:VfB Stuttgart Logo.svg|60px]]||- bgcolor="#E8E8E8" align="left"| |
|||
|<small>22:00 Uhr [[Deutsches Sportfernsehen|DSF]]</small><br> <b>Bundesliga</b> |
|||
* '''Tor''': [[Timo Hildebrand]] (33/-); [[Michael Langer (Fußballspieler)|Michael Langer]] (1/-); [[Dirk Heinen]] (-/-) |
|||
* '''Abwehr''': [[Matthieu Delpierre]] (33/-); [[Ricardo Osorio]] (27/1); [[Serdar Taşçı]] (26/2); [[Ludovic Magnin]] (22/1); [[Fernando Meira]] {{Kapitän}} (20/3); [[Arthur Boka]] (19/1); [[Andreas Beck (Fußballspieler)|Andreas Beck]] (4/-); [[Markus Babbel]] (2/-) |
|||
* '''Mittelfeld''': [[Roberto Hilbert]] (34/7); [[Pável Pardo]] (33/1); [[Thomas Hitzlsperger]] (30/7); [[Antônio da Silva]] (28/-); [[Sami Khedira]] (22/4); [[Christian Gentner]] (15/-); [[Daniel Bierofka]] (12/-) |
|||
* '''Angriff''': [[Cacau]] (32/13); [[Marco Streller]] (27/5); [[Mario Gómez]] (25/14); [[Benjamin Lauth]] (11/1); [[Alexander Farnerud]] (9/-) |
|||
* '''Trainer''': [[Armin Veh]] |
|||
|} |
|} |
||
''* [[Jon Dahl Tomasson]] (4/-), [[Silvio Meißner]] (1/-) und [[Bernd Nehrig]] (1/-) haben den Verein während der Saison verlassen.'' |
|||
==Weblinks== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Fußball-Bundesliga 2006/2007|Fußball-Bundesliga 2006/07}} |
|||
* [http://sport.ard.de/sp/fussball/bundesliga/spieltag/ Aktuelle Tabelle bei der ARD] |
|||
* |
* {{Webarchiv | url=http://www.dfb.de/index.php?id=502040 | wayback=20130522184109 | text= Seite des DFB zur Saison 2006/07}} |
||
* [http://www.bundesliga.de/ Offizielle Internetpräsenz der Bundesliga] |
|||
== Quellen == |
== Anmerkungen und Quellen == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{NaviBlock |
|||
{{Navigationsleiste Fußball-Bundesliga}} |
|||
|Navigationsleiste Spielzeiten Fußball-Bundesliga |
|||
|Navigationsleiste Europa-Fußball 2007 |
|||
[[Kategorie:Fußball-Bundesliga]] |
|||
|Navigationsleiste Fußballsaison 2006/07 (Deutschland) |
|||
[[Kategorie:Sportveranstaltung 2006]] |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Sportveranstaltung 2007]] |
|||
{{SORTIERUNG:Fussball-Bundesliga 2006-07}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Fußball-Bundesliga-Saison|#2006/07]] |
||
[[Kategorie:Fußballsaison 2006/07]] |
|||
[[zh:2006年至2007年德国足球甲级联赛]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2025, 01:18 Uhr
Bundesliga 2006/07 | |
![]() | |
Meister | VfB Stuttgart |
Champions League | VfB Stuttgart FC Schalke 04 |
Champions-League- Qualifikation |
Werder Bremen |
UEFA-Pokal | FC Bayern München Bayer 04 Leverkusen 1. FC Nürnberg |
UI-Cup | Hamburger SV |
Pokalsieger | 1. FC Nürnberg |
Absteiger | 1. FSV Mainz 05 Alemannia Aachen Borussia M’gladbach |
Mannschaften | 18 |
Spiele | 306 |
Tore | 837 (ø 2,74 pro Spiel) |
Zuschauer | 11.899.765 (ø 38.888 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() (VfL Bochum) |
← Bundesliga 2005/06 | |
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
Die Bundesliga 2006/07 war die 44. Saison der höchsten deutschen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie startete am 11. August 2006 mit dem Spiel des FC Bayern München gegen Borussia Dortmund und endete am 19. Mai 2007. Deutscher Meister wurde der VfB Stuttgart, in die Zweitklassigkeit mussten der 1. FSV Mainz 05, Alemannia Aachen und Borussia Mönchengladbach absteigen.
Saisonverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Meisterschaftsentscheidung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Titelgewinn des VfB Stuttgart war für viele überraschend; das Team von Trainer Armin Veh und Manager Horst Heldt war neu zusammengestellt worden und zugleich die jüngste Mannschaft der Liga, so dass sie vor Saisonbeginn allenfalls als Kandidat für einen Platz im UEFA-Pokal galt. Nachdem die Mannschaft im ersten Spiel mit einer Heimniederlage gegen den 1. FC Nürnberg gleich ans Tabellenende gelangte und nach einer weiteren Heimniederlage gegen Borussia Dortmund einen für den VfB unbefriedigenden Saisonstart hatte, schien auch während der Spielzeit zunächst nichts auf einen Titelgewinn der Schwaben hinzudeuten: Als Favoriten galten die vier Erstplatzierten der Saison 2005/06 – FC Bayern München, Werder Bremen, der Hamburger SV und der FC Schalke 04 –, die mit Ausnahme der Hamburger bereits an den ersten Spieltagen oben mitspielten und auch bis zum Ende der Spielzeit in den Kampf um die Meisterschaft involviert waren.

In der Hinrunde glänzte dabei vor allem Werder Bremen, das sich vor der Spielzeit mit dem brasilianischen Spielmacher Diego und dem deutschen Innenverteidiger Per Mertesacker verstärkt hatte und nach Ansicht vieler Experten den schönsten Fußball der Liga spielte. Insbesondere die Auswärtssiege in Bochum, Mainz und Frankfurt, als Werder jeweils sechs Treffer erzielte, machten die Mannschaft von Trainer Thomas Schaaf schnell zum Favoriten auf den Titelgewinn. Da Werder sich jedoch immer wieder Schwächen erlaubte, konnte sich die Mannschaft niemals von ihren Verfolgern absetzen und war zur Winterpause auch nur punktgleich mit Schalke Herbstmeister. Die Gelsenkirchener waren ebenfalls mäßig in die Saison gestartet, hatten jedoch nach dem 0:3 in Stuttgart am neunten Spieltag – dem Beginn der Aufholjagd des VfB – eine Serie von 13 Spielen ohne Niederlage gestartet, die sie zu Beginn der Rückrunde an die Tabellenspitze führte.
Bayern München spielte derweil die schlechteste Saison seit der Spielzeit 1994/95; trotz des Trainerwechsels von Felix Magath zu Ottmar Hitzfeld nach zwei Spieltagen der Rückrunde wurden die Münchner nur Tabellenvierter und qualifizierten sich damit zum ersten Mal seit zehn Jahren nicht für die UEFA Champions League. Insbesondere die zehn Saisonniederlagen, viele davon gegen Abstiegskandidaten, beraubten die Bayern spätestens fünf Spieltage vor Saisonende aller Meisterschaftsträume. Schalke 04 führte die Tabelle weiterhin an, zwei Punkte hinter den Gelsenkirchenern lag Werder Bremen auf Rang zwei, Stuttgart folgte ebenfalls mit zwei Punkten Abstand. Da die Schwaben jedoch die letzten acht Saisonspiele für sich entscheiden konnten und die beiden Konkurrenten an den letzten Spieltagen jeweils zweimal patzten (Schalke unterlag auswärts in Bochum und Dortmund, Bremen verlor in Bielefeld und gegen Frankfurt), sicherte sich der VfB am 34. Spieltag durch ein 2:1 gegen Energie Cottbus seine fünfte Meisterschaft. Es war der erste Titel für die Schwaben seit dem DFB-Pokal 1997, in dessen Finale der VfB seinerzeit ebenfalls gegen Cottbus gewann.
Abstiegskampf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Ausnahme der Mannschaften von Bayer 04 Leverkusen und vom 1. FC Nürnberg, die bis zum Ende der Saison um den fünften Platz kämpften, steckten die anderen zwölf Mannschaften der Liga bis wenige Spieltage vor Schluss im Abstiegskampf, was in dieser Konstellation bisher einmalig war. Dabei war allen Mannschaften gemein, dass sie sowohl längere Schwächephasen als auch Erfolgsserien hatten; abgesehen von Borussia Mönchengladbach, das zwar mit vier Heimsiegen in die Saison gestartet, bis zur Winterpause aber in die Niederungen der Tabelle abgerutscht war und dem FSV Mainz 05, der vom 9. bis zum 21. Spieltag in der Abstiegszone verweilte, befand sich kein Verein über längere Zeiträume auf einem Abstiegsplatz.
In die Hinrunde startete Hannover 96 zunächst mit null Punkten aus den ersten drei Spielen und dem ersten Trainerwechsel von Peter Neururer zu Dieter Hecking schwach, konnte sich später aber ins Mittelfeld der Liga absetzen. Dafür blieben vor allem Mainz 05 und der Hamburger SV weit unter ihren Möglichkeiten, die jeweils nur einen Sieg verbuchten und abgeschlagen auf den letzten beiden Plätzen überwinterten. Da beide Mannschaften (der Hamburger SV mit dem neuen Trainer Huub Stevens) jedoch mit Siegesserien in die Rückrunde starteten, entwickelte sich schnell eine der spannendsten Abstiegsentscheidungen in der Geschichte der Bundesliga. Borussia Dortmund und Arminia Bielefeld rettete beispielsweise erst der zweite Trainerwechsel der Saison – in Dortmund waren zunächst Bert van Marwijk und Jürgen Röber gescheitert, so dass der zuvor vom Hamburger SV entlassene Thomas Doll das Team vor dem Abstieg retten musste, bei der Arminia richtete es nach dem Absturz auf einen Abstiegsplatz unter Thomas von Heesen und Frank Geideck erst der Bielefelder „Jahrhunderttrainer“ Ernst Middendorp.
Souverän sicherten sich die beiden Aufsteiger vom VfL Bochum und Energie Cottbus den Klassenerhalt; beide spielten vor allem auswärts überraschend stark und verfügten zudem mit Theofanis Gekas bzw. Sergiu Radu über ebenso preiswerte wie erfolgreiche Stürmer. Der dritte Aufsteiger aus Aachen musste dagegen absteigen; nachdem die Mannschaft nach dem 26. Spieltag mit 33 Punkten bereits gerettet schien, holte sie aus den letzten acht Partien nur noch einen Punkt. Auch Mainz 05 konnte zum Saisonende nicht mehr zulegen und stieg nach drei Jahren Bundesliga-Zugehörigkeit in die zweite Liga ab. Der Hamburger SV zog nach einer starken Rückrunde (in der Rückrundentabelle Zweiter hinter dem Meister aus Stuttgart) noch in den internationalen Wettbewerb ein und qualifizierte sich über den UI-Cup für den UEFA-Pokal.
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | VfB Stuttgart | 34 | 21 | 7 | 6 | 61:37 | +24 | 70 |
2. | FC Schalke 04 | 34 | 21 | 5 | 8 | 53:32 | +21 | 68 |
3. | Werder Bremen | 34 | 20 | 6 | 8 | 76:40 | +36 | 66 |
4. | FC Bayern München (M, P) | 34 | 18 | 6 | 10 | 55:40 | +15 | 60 |
5. | Bayer 04 Leverkusen | 34 | 15 | 6 | 13 | 54:49 | +5 | 51 |
6. | 1. FC Nürnberg | 34 | 11 | 15 | 8 | 43:32 | +11 | 48 |
7. | Hamburger SV | 34 | 10 | 15 | 9 | 43:37 | +6 | 45 |
8. | VfL Bochum (N) | 34 | 13 | 6 | 15 | 49:50 | −1 | 45 |
9. | Borussia Dortmund | 34 | 12 | 8 | 14 | 41:43 | −2 | 44 |
10. | Hertha BSC | 34 | 12 | 8 | 14 | 50:55 | −5 | 44 |
11. | Hannover 96 | 34 | 12 | 8 | 14 | 41:50 | −9 | 44 |
12. | Arminia Bielefeld | 34 | 11 | 9 | 14 | 47:49 | −2 | 42 |
13. | Energie Cottbus (N) | 34 | 11 | 8 | 15 | 38:49 | −11 | 41 |
14. | Eintracht Frankfurt | 34 | 9 | 13 | 12 | 46:58 | −12 | 40 |
15. | VfL Wolfsburg | 34 | 8 | 13 | 13 | 37:45 | −8 | 37 |
16. | 1. FSV Mainz 05 | 34 | 8 | 10 | 16 | 34:57 | −23 | 34 |
17. | Alemannia Aachen (N) | 34 | 9 | 7 | 18 | 46:70 | −24 | 34 |
18. | Borussia Mönchengladbach | 34 | 6 | 8 | 20 | 23:44 | −21 | 26 |
(M) | Deutscher Meister 2005/06 |
(P) | DFB-Pokal-Sieger 2005/06 |
(N) | Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 2005/06 |
Tabellenverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kreuztabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der oberen Reihe.
2006/07 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||
1. | VfB Stuttgart | 3:0 | 4:1 | 2:0 | 3:0 | 0:3 | 2:0 | 1:0 | 1:3 | 0:0 | 2:1 | 3:2 | 2:1 | 1:1 | 0:0 | 2:0 | 3:1 | 1:0 | |
2. | FC Schalke 04 | 1:0 | 2:0 | 2:2 | 0:1 | 1:0 | 0:2 | 2:1 | 3:1 | 2:0 | 2:1 | 2:1 | 2:0 | 1:1 | 2:0 | 4:0 | 2:1 | 2:0 | |
3. | Werder Bremen | 2:3 | 0:2 | 3:1 | 2:1 | 1:0 | 0:2 | 3:0 | 1:3 | 3:1 | 3:0 | 3:0 | 1:1 | 1:2 | 2:1 | 2:0 | 3:1 | 3:0 | |
4. | FC Bayern München | 2:1 | 2:0 | 1:1 | 2:1 | 0:0 | 1:2 | 0:0 | 2:0 | 4:2 | 0:1 | 1:0 | 2:1 | 2:0 | 2:1 | 5:2 | 2:1 | 1:1 | |
5. | Bayer 04 Leverkusen | 3:1 | 3:1 | 0:2 | 2:3 | 2:0 | 1:2 | 1:4 | 2:1 | 2:1 | 0:1 | 1:2 | 3:1 | 2:2 | 1:1 | 1:1 | 3:0 | 1:0 | |
6. | 1. FC Nürnberg | 4:1 | 0:0 | 1:2 | 3:0 | 3:2 | 0:2 | 1:1 | 1:1 | 2:1 | 3:1 | 1:1 | 1:0 | 2:2 | 1:1 | 1:1 | 1:0 | 1:0 | |
7. | Hamburger SV | 2:4 | 1:2 | 1:1 | 1:2 | 0:0 | 0:0 | 0:3 | 3:0 | 1:1 | 0:0 | 1:1 | 1:1 | 3:1 | 1:0 | 2:2 | 4:0 | 1:1 | |
8. | VfL Bochum | 2:3 | 2:1 | 0:6 | 1:2 | 1:3 | 0:2 | 2:1 | 2:0 | 1:3 | 2:0 | 2:1 | 0:1 | 4:3 | 0:1 | 0:1 | 2:2 | 2:0 | |
9. | Borussia Dortmund | 0:1 | 2:0 | 0:2 | 3:2 | 1:2 | 0:0 | 1:0 | 1:1 | 1:2 | 2:2 | 1:1 | 2:3 | 2:0 | 1:0 | 1:1 | 0:0 | 1:0 | |
10. | Hertha BSC | 2:2 | 2:0 | 1:4 | 2:3 | 2:3 | 2:1 | 2:1 | 3:3 | 0:1 | 4:0 | 1:1 | 0:1 | 1:0 | 2:1 | 1:2 | 2:1 | 2:1 | |
11. | Hannover 96 | 1:2 | 1:1 | 2:4 | 1:2 | 1:1 | 0:3 | 0:0 | 0:2 | 4:2 | 5:0 | 1:1 | 2:0 | 1:1 | 2:2 | 1:0 | 0:3 | 1:0 | |
12. | Arminia Bielefeld | 2:3 | 0:1 | 3:2 | 2:1 | 0:0 | 3:2 | 1:1 | 1:3 | 1:0 | 2:2 | 3:1 | 3:1 | 2:4 | 0:0 | 1:0 | 5:1 | 0:2 | |
13. | Energie Cottbus | 0:0 | 2:4 | 0:0 | 0:3 | 2:1 | 1:1 | 2:2 | 0:0 | 2:3 | 2:0 | 0:1 | 2:1 | 0:1 | 3:2 | 2:0 | 0:2 | 3:1 | |
14. | Eintracht Frankfurt | 0:4 | 1:3 | 2:6 | 1:0 | 3:1 | 2:2 | 2:2 | 0:3 | 1:1 | 1:2 | 2:0 | 0:3 | 1:3 | 0:0 | 0:0 | 4:0 | 1:0 | |
15. | VfL Wolfsburg | 1:1 | 2:2 | 0:2 | 1:0 | 3:2 | 1:1 | 1:0 | 3:1 | 0:2 | 0:0 | 1:2 | 2:3 | 0:0 | 2:2 | 3:2 | 1:2 | 1:0 | |
16. | 1. FSV Mainz 05 | 0:0 | 0:3 | 1:6 | 0:4 | 1:3 | 2:1 | 0:0 | 2:1 | 1:0 | 1:1 | 1:2 | 1:0 | 4:1 | 1:1 | 1:2 | 1:3 | 3:0 | |
17. | Alemannia Aachen | 2:4 | 0:1 | 2:2 | 1:0 | 2:3 | 1:1 | 3:3 | 2:1 | 1:4 | 0:4 | 1:4 | 2:0 | 1:2 | 2:3 | 2:2 | 2:1 | 4:2 | |
18. | Borussia Mönchengladbach | 0:1 | 0:2 | 2:2 | 1:1 | 0:2 | 0:0 | 0:1 | 0:2 | 1:0 | 3:1 | 0:1 | 1:0 | 2:0 | 1:1 | 3:1 | 1:1 | 0:0 |
Torschützenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ebenso überraschend wie der Meisterschaftserfolg des VfB Stuttgart war der Gewinn der Torjägerkanone des griechischen Stürmers Theofanis Gekas, der erst während der laufenden Saison von Panathinaikos Athen zum VfL Bochum wechselte und dort auf Anhieb Fuß in der Bundesliga fasste. Hinter Gekas wurden der Schweizer Alexander Frei von Borussia Dortmund und Roy Makaay vom FC Bayern München mit jeweils 16 Treffern Zweiter in der Torschützenliste; beide waren jedoch bereits in großen europäischen Ligen Torschützenkönig geworden, Frei 2005 in Frankreich und Makaay 2003 in Spanien.

Nat. | Spieler | Verein | Tore | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Theofanis Gekas | VfL Bochum | 20 |
2 | ![]() |
Alexander Frei | Borussia Dortmund | 16 |
![]() |
Roy Makaay | FC Bayern München | ||
4 | ![]() |
Kevin Kurányi | FC Schalke 04 | 15 |
5 | ![]() |
Mario Gómez | VfB Stuttgart | 14 |
![]() |
Marko Pantelić | Hertha BSC | ||
![]() |
Sergiu Radu | Energie Cottbus | ||
![]() |
Mohamed Zidan | FSV Mainz 05 | ||
9 | ![]() |
Cacau | VfB Stuttgart | 13 |
![]() |
Diego | Werder Bremen | ||
![]() |
Miroslav Klose | Werder Bremen |
Zuschauerschnitt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Zuschauerschnitt in der Saison 2006/07 betrug 39.957 Zuschauer, der zweitbeste Wert der Bundesligageschichte nach 2005/06. Zuschauerkrösus war auch in dieser Saison wieder Borussia Dortmund (72.652 Zuschauer) vor Bayern München (68.465) und Schalke 04 (61.348). Am Ende der Rangliste befand sich Energie Cottbus mit durchschnittlich 16.070 zahlenden Gästen.[1]
Eingesetzte Schiedsrichter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Geboren | Landesverband | Anz. d. Spiele |
![]() |
![]() |
![]() |
Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Felix Brych | 03.08.1975 | Bayern | 18 | 62 | 4 | 0 | FIFA-Schiedsrichter ab 2007 |
Jochen Drees | 15.03.1970 | Südwest | 10 | 35 | 1 | 1 | |
Herbert Fandel | 09.03.1964 | Rheinland | 22 | 93 | 4 | 4 | FIFA-Schiedsrichter |
Helmut Fleischer | 22.03.1964 | Bayern | 17 | 64 | 2 | 0 | FIFA-Schiedsrichter bis Ende 2006 |
Peter Gagelmann | 09.06.1968 | Bremen | 18 | 59 | 3 | 5 | |
Manuel Gräfe | 21.09.1973 | Berlin | 17 | 82 | 2 | 4 | FIFA-Schiedsrichter ab 2007 |
Michael Kempter | 28.01.1983 | Südbaden | 6 | 27 | 1 | 2 | Neuling |
Thorsten Kinhöfer | 27.06.1968 | Westfalen | 17 | 78 | 4 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Knut Kircher | 02.02.1969 | Württemberg | 21 | 77 | 0 | 2 | FIFA-Schiedsrichter |
Markus Merk | 15.03.1962 | Südwest | 24 | 61 | 0 | 0 | FIFA-Schiedsrichter |
Florian Meyer | 21.11.1968 | Niedersachsen | 20 | 67 | 3 | 2 | FIFA-Schiedsrichter |
Günter Perl | 23.12.1969 | Bayern | 16 | 44 | 0 | 2 | |
Babak Rafati | 28.05.1970 | Niedersachsen | 14 | 52 | 1 | 0 | |
Markus Schmidt | 31.08.1973 | Württemberg | 7 | 33 | 0 | 1 | |
Marc Seemann | 20.04.1973 | Niederrhein | 6 | 19 | 0 | 2 | Neuling |
Peter Sippel | 06.10.1969 | Bayern | 16 | 44 | 0 | 2 | FIFA-Schiedsrichter |
Wolfgang Stark | 20.11.1969 | Bayern | 21 | 88 | 0 | 2 | FIFA-Schiedsrichter |
Franz-Xaver Wack | 05.03.1965 | Bayern | 6 | 28 | 1 | 0 | FIFA-Schiedsrichter bis Ende 2006, kam wegen einer Verletzung nur auf wenig Einsätze letzte Bundesligasaison |
Lutz Wagner | 27.05.1963 | Hessen | 13 | 37 | 2 | 4 | |
Michael Weiner | 21.03.1969 | Niedersachsen | 17 | 81 | 0 | 1 | FIFA-Schiedsrichter |
Die Meistermannschaft des VfB Stuttgart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1. | VfB Stuttgart |
![]() |
|
* Jon Dahl Tomasson (4/-), Silvio Meißner (1/-) und Bernd Nehrig (1/-) haben den Verein während der Saison verlassen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Seite des DFB zur Saison 2006/07 ( vom 22. Mai 2013 im Internet Archive)
- Offizielle Internetpräsenz der Bundesliga
Anmerkungen und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ weltfußball.de: Saisonübersicht