„Obersontheim“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
→Gemeinderat: Wahl 2024 |
|||
(224 dazwischenliegende Versionen von 98 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Wappen = Wappen Obersontheim.svg |
|||
! Wappen |
|||
|Breitengrad = 49/03/26.19/N |
|||
! Karte |
|||
|Längengrad = 09/53/53.48/E |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
| |
|Lageplan = Obersontheim in SHA.svg |
||
|Bundesland = Baden-Württemberg |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:KarteVellberg.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Obersontheim hervorgehoben]] |
|||
|Regierungsbezirk = Stuttgart |
|||
|- |
|||
|Landkreis = Schwäbisch Hall |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Höhe = 366 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|PLZ = 74423 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]] |
|||
|Vorwahl = 07973 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Gemeindeschlüssel = 08127063 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Stuttgart|Stuttgart]] |
|||
|Straße = Rathausplatz 1 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Website = [https://www.obersontheim.de/ www.obersontheim.de] |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Schwäbisch Hall|Schwäbisch Hall]] |
|||
|Bürgermeister = Stephan Türke |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Partei = FDP |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|49.0580_N_09.8967_E_type:city(4798)_region:DE-BW|49° 03' N, 09° 54' O}} |
|||
}} |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
[[Datei:Obersontheim, Blick Richtung E auf die NW-Fassade des Schlosses mit Friedrichsbau.JPG|mini|Das Schenkenschloss in Obersontheim von Nordwesten]] |
|||
| [[Höhe]]: || 379 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
[[Datei:Obersontheim 18Jh.jpg|mini|Obersontheim etwa aus dem Nordosten, Stich aus dem 18. Jahrhundert]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Fläche]]: || 54,82 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
'''Obersontheim''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Landkreis Schwäbisch Hall]] im [[Franken (Region)|fränkisch]] geprägten Nordosten [[Baden-Württemberg]]s. |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 4798 ''<small>(31. Dezember 2005)</small>'' <!-- Quelle: Statistisches Landesamt B-W. --> |
|||
Die Gemeinde ist der Sitz des [[Gemeindeverwaltungsverband Oberes Bühlertal|Gemeindeverwaltungsverbands Oberes Bühlertal]], dem außerdem die Gemeinden [[Bühlertann]] und [[Bühlerzell]] angehören. |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 88 Einwohner je km² |
|||
== Geographie == |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Ausländeranteil]]: || 3,6 % <!-- Quelle: Statistisches Landesamt B-W. --> |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
Obersontheim liegt zwischen der 15 km entfernten Kreisstadt [[Schwäbisch Hall]] und dem 24 km entfernten [[Ellwangen]] im benachbarten [[Ostalbkreis]]. Die Gemeinde liegt im Tal der [[Bühler (Fluss)|Bühler]], die dem [[Kocher (Fluss)|Kocher]] zufließt. Ein weiteres nahes Mittelzentrum ist [[Crailsheim]] (17 km). |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 74423 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
Obersontheim hat Anteil an den [[Naturraum|Naturräumen]] [[Schwäbisch-Fränkische Waldberge]] und [[Hohenloher Ebene|Hohenloher-Haller Ebene]].<ref>''Naturräume Baden-Württembergs''. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009.</ref> |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07973 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
=== Landschaften, Berge, Flüsse === |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || SHA |
|||
Das Gemeindegebiet von Obersontheim erstreckt sich von den Ellwanger Bergen im Osten bis zu den [[Limpurger Berge]]n im Westen. Die Limpurger Berge werden durch das breite Tal der [[Fischach (Bühler)|Fischach]] geteilt, es ist nur durch einen schmalen, bewaldeten Höhenrücken der Limpurger Berge vom [[Bühler (Fluss)|Bühlertal]] getrennt. Der Hauptort Obersontheim sowie Untersontheim liegen an der [[Bühler (Fluss)|Bühler]], Oberfischach und Mittelfischach dagegen an der [[Fischach (Bühler)|Fischach]], die südlich des Gemeindegebietes in die Bühler mündet. |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 1 27 063 |
|||
Bühler- und Fischachtal gehören zu den recht naturbelassenen Tälern im Norden Baden-Württembergs.<ref>Die Fischach wurde allerdings im 20. Jahrhundert begradigt.</ref> Wegen des einst schwierigen Talzugangs und der bisher verhältnismäßig geringen Eingriffe durch den Menschen ist eine ursprüngliche Natur mit hoher Artenvielfalt erhalten geblieben. Selten gewordene Fisch- und Vogelarten finden in und an der Bühler immer noch geeignete Lebensräume. |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Rathausplatz 1<br />74423 Obersontheim |
|||
=== Geologie === |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
Die Gemeinde liegt im [[Keuperbergland]] im Bereich der Stufenrandbucht der Bühler. Westlich erstreckt sich ihr Gebiet etwa bis zur [[Wasserscheide]] gegen den [[Kocher (Fluss)|Kocher]] auf der Kiesel- und [[Stubensandstein]]hochfläche der Limpurger Berge ([[Kohlenstraße (Limpurger Berge)|Kohlenstraße]]), während sie an ihrer Ostseite gerade eben noch an eine tektonisch ähnlich hohe Lage am Rande des Einzugsgebiets der [[Speltach]] grenzt (Hahnenbergwald). Die flacheren Erhebungen zwischen Bühler- und Fischachtal erreichen auf Gemeindegebiet vereinzelt den [[Schilfsandstein]]. In den Tallagen und auf den Verebnungsflächen des Fischachtals ebenso wie auf der Hochfläche um die Taleinkerbung des Bühlertals steht [[Gipskeuper]] an, vereinzelt sind morphologisch Gipslinsen erkennbar. Östlich des Hauptorts Obersontheim befindet sich am inzwischen größtenteils abgetragenen Heerberg ein fast erschöpfter Abbau im Grundgips, der einst ein recht vollständiges Profil des Oberen Gipskeupers aufschloss. Näher am Bühlertal streicht [[Lettenkeuper]] aus. Unten im Bühlertal wird sogar der [[Oberer Muschelkalk|Obere Muschelkalk]] erreicht, wie in aufgelassenen Steinbrüchen und einem großen noch betriebenen bei Ummenhofen ersichtlich. Etwa der Linie Oberfischach–Hausen–Untersontheim–Häffnersteige folgend, quert die [[Neckar-Jagst-Furche]] das Gemeindegebiet, teils [[Geomorphologie|morphologisch]] als Senke ([[Bobach (Fischach)|Bobach]], [[Riedbach (Bühler)|Riedbach]]) ausgebildet, teils mit [[Reliefumkehr]] (Speckrain östlich von Untersontheim).<ref>Siehe die Literaturliste.</ref> |
|||
| Website: || [http://www.obersontheim.de www.obersontheim.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@obersontheim.de info@obersontheim.de] |
|||
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Obersontheim (vom Norden aus im Uhrzeigersinn): [[Schwäbisch Hall]], [[Vellberg]], [[Frankenhardt]], [[Bühlertann]], [[Bühlerzell]], [[Sulzbach-Laufen]], [[Gaildorf]] und [[Michelbach an der Bilz]]. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
Zur Gemeinde Obersontheim gehören 21 Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser sowie einige [[Wüstung]]en. |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Siegfried Trittner |
|||
* Zur ehemaligen Gemeinde Mittelfischach gehören das Dorf Mittelfischach, die Weiler Engelhofen, Unterfischach und Weiler und das Gehöft Rothof sowie die abgegangenen Ortschaften Beringers und Sanweles. |
|||
* Zur ehemaligen Gemeinde Oberfischach gehören das Dorf Oberfischach, die Weiler Benzenhof, Herlebach und Rappoltshofen, die Höfe Beutenmühle und Rappoltsau und die Häuser Lotthaus und Mühlhof sowie die abgegangenen Ortschaften Hundshof (oder Muselmoor), Vogelhof und [[Röschbühl]] (oder Fallhaus). |
|||
* Zur ehemaligen Gemeinde Untersontheim gehören das Dorf Untersontheim, die Weiler Hausen, Siehdichfür und Ummenhofen und die Wohnplätze Beilsteinmühle, Mettelmühle und Röschbühl (Fallhaus) sowie die abgegangenen Ortschaften Burg und Beihelstein. |
|||
* Zur Gemeinde Obersontheim im Gebietsstand vom 30. Juni 1971 gehörte das Dorf Obersontheim sowie die abgegangenen Ortschaften Bräunlinshausen und Mettelhofen.<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg.'' Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 421–425.</ref> |
|||
=== Flächenaufteilung === |
|||
<timeline> |
|||
ImageSize = width:600 height:150 |
|||
PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5% |
|||
DateFormat = x.y |
|||
Period = from:0 till:100 |
|||
Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95% |
|||
TimeAxis = orientation:horizontal |
|||
ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 |
|||
# The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007) |
|||
Colors = |
|||
id:Gesa value:white legend: 5483_ha Gesamtfläche |
|||
id:Wald value:teal legend:1866_ha = 34,0_% Waldfläche |
|||
id:Land value:yelloworange legend:2975_ha = 54,3_% Landwirtschaftsfläche |
|||
id:Wass value:brightblue legend: 53_ha = 1,0_% Wasserfläche |
|||
id:Erho value:green legend: 8_ha = 0,1_% Erholungsfläche |
|||
id:Geba value:red legend: 236_ha = 4,3_% Gebäude-_und_Freifläche |
|||
id:Verk value:tan1 legend: 269_ha = 4,9_% Verkehrsfläche |
|||
id:Sons value:purple legend: 76_ha = 1,4_% Sonstige_Flächen |
|||
PlotData = |
|||
from:00.0 till:34.0 color:Wald |
|||
from:34.0 till:88.3 color:Land |
|||
from:88.3 till:89.3 color:Wass |
|||
from:89.3 till:89.4 color:Erho |
|||
from:89.4 till:93.7 color:Geba |
|||
from:93.7 till:98.6 color:Verk |
|||
from:98.6 till:100.0 color:Sons |
|||
</timeline> |
|||
Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2014.<ref>[https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/GebietFlaeche/015152xx.tab?R=GS127063 Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung] für Obersontheim.</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Frühe Geschichte === |
|||
Obersontheim hat eine interessante Vergangenheit als ehemalige Residenz der [[Schenken von Limpurg]]. Sie haben von 1541 bis 1713 die Geschicke des Ortes gelenkt und während dieser Zeit wesentliche Teile des historischen Ortskerns erbaut. [[Schloss Obersontheim|Schloss]], Rathaus und Kirche sind noch heute sichtbare Zeichen ihres Wirkens. |
|||
Für den Ort wurde von ihnen damals auch das Marktrecht und das Hochgericht erwirkt. Sie bewiesen ein für ihre Zeit ausgeprägtes und fortschrittliches Sozialverständnis, indem sie ein Waisenhaus und ein Spital errichteten. |
|||
=== Jüngere Geschichte === |
|||
Während der Zeit der Mediatisierung fiel Obersontheim an das [[Königreich Württemberg]] und wurde 1806 dem [[Oberamt Gaildorf]] zugeordnet. Bei der Kreisreform während der [[Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit in Württemberg]] gelangte Obersontheim 1938 zum [[Landkreis Schwäbisch Hall]]. 1945 wurde Obersontheim Teil der [[Amerikanische Besatzungszone|Amerikanischen Besatzungszone]] und gehörte somit zum neu gegründeten Land [[Württemberg-Baden]], das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Am 1. Juli 1971 wurde Untersontheim eingemeindet, am 1. August 1972 Mittelfischach und Oberfischach.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=456f}}</ref> |
|||
<gallery widths="70" heights="75"> |
|||
Wappen Mittelfischach.png|Mittelfischach |
|||
Wappen Oberfischach.png|Oberfischach |
|||
Wappen Untersontheim.png|Untersontheim |
|||
</gallery> |
|||
== Demographie == |
|||
'''Bevölkerungsentwicklung:'''<ref>{{Internetquelle |url=https://citypopulation.de/de/germany/badenwurttemberg/schw%C3%A4bisch_hall/08127063__obersontheim/ |titel=Obersontheim (Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, Deutschland) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen |abruf=2023-12-11}}</ref> |
|||
{| cellspacing="0" cellpadding="0" |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable sortable zebra hintergrundfarbe5" |
|||
!Jahr |
|||
!Einwohnerzahl |
|||
|- align="right" |
|||
|1990 |
|||
|3.955 |
|||
|- align="right" |
|||
|2001 |
|||
|4.668 |
|||
|- align="right" |
|||
|2011 |
|||
|4.691 |
|||
|- align="right" |
|||
|2021 |
|||
|5.404 |
|||
|} |
|||
|} |
|} |
||
'''Obersontheim''' ist eine Gemeinde im [[Landkreis Schwäbisch Hall]] in [[Baden-Württemberg]], [[Deutschland]]. |
|||
== Religionen == |
|||
Die Gemeinde ist Sitz des ''Gemeindeverwaltungsverbands "Oberes Bühlertal"'', dem die Gemeinden [[Bühlertann]] und [[Bühlerzell]] angehören. |
|||
Im Hauptort wie den Teilorten Mittelfischach, Oberfischach und Untersontheim bestehen evangelische Kirchengemeinden, die zum [[Kirchenbezirk Gaildorf]] der [[Evangelische Landeskirche in Württemberg|Württembergischen Landeskirche]] gehören. Im Hauptort Obersontheim gibt es außerdem die katholische Gemeinde ''Peter und Paul'', die mit der Kirchengemeinde ''St. Georg'' in Bühlertann verbunden ist und zur Seelsorgeeinheit ''Oberes Bühlertal'' des [[Dekanat Schwäbisch Hall|Dekanats Schwäbisch Hall]] gehört. Zudem gibt es eine neuapostolische Kirchengemeinde. |
|||
== Politik == |
|||
== |
=== Gemeinderat === |
||
In Obersontheim wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der [[Unechte Teilortswahl|unechten Teilortswahl]] gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch [[Überhangmandat]]e verändern. 2024 besteht der Gemeinderat aus 18 Personen. Er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. |
|||
Obersontheim liegt zwischen der Kreisstadt [[Schwäbisch Hall]] und [[Ellwangen]] im Landkreis Schwäbisch Hall. Die Gemeinde liegt im Tal der [[Bühler (Fluss)|Bühler]], einem Nebenfluss des [[Kocher (Fluss)|Kocher]]. |
|||
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
[[Bild:Ummenhofen-untersontheim-1920.jpg|thumb|none|320px|Ummenhofen und Untersontheim um 1920]] |
|||
Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem Endergebnis.<ref>[https://wahlergebnisse.komm.one/lb/produktion/wahltermin-20240609/08127063/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=3114&stimmentyp=0&id=ebene_-10665_id_17264 Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart]</ref> Die Wahlbeteiligung betrug 62,08 Prozent. |
|||
=== Gliederung === |
|||
Die Gemeinde besteht neben dem namengebenden Obersontheim aus den Ortsteilen Untersontheim, Ummenhofen, Hausen, Siehdichfür, Oberfischach, Mittelfischach, Unterfischach, Engelhofen, Weiler, Herlebach und Rappoltshofen. |
|||
{|class=wikitable style=text-align:center |
|||
== Geschichte == |
|||
|- bgcolor=#cef |
|||
Obersontheim bietet als ehemalige Residenz der [[Schenken von Limpurg]] eine interessante historische Vergangenheit. Die Schenken von Limpurg haben über mehr als 550 Jahre den Ort beherrscht. Sie bauten nicht nur Schloss und Rathaus, sondern bewiesen ein für ihre Zeit bemerkenswertes soziales Engagement indem sie auch ein Waisenhaus und ein Spital errichteten. |
|||
| align=left | Liste || Stimmenanteil || Sitze |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
|- |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
| align=left | Wir für Obersontheim || 56,67 % || 10 |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
|- |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
| align=left | Aktive Vereinigung freier Wähler || 43,33 % || 8 |
|||
<!-- === Gemeinderat === --> |
|||
|} |
|||
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] --> |
|||
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] --> |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] --> |
|||
Von 1998 bis 2021 war Siegfried Trittner der Bürgermeister. Er wurde zuletzt im Juli 2014 mit 98,06 % der Stimmen für eine dritte Amtszeit bestätigt und erklärte zum 30. April 2021 seinen Rücktritt. |
|||
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] --> |
|||
Nachdem die Bürgermeister-Neuwahl im März 2021 vom Landratsamt Schwäbisch Hall wegen Verletzung der Neutralitätspflicht der Gemeinde für ungültig erklärt worden war, musste im September 2021 erneut gewählt werden. Im zweiten Wahlgang am 26. September wurde Stephan Türke (parteilos) mit 40,55 % der gültigen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 67,55 % gegen drei Mitbewerber zum neuen Bürgermeister gewählt. |
|||
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] --> |
|||
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] --> |
|||
<!-- === Bürgermeister === --> |
|||
<!-- === Wappen === --> |
<!-- === Wappen === --> |
||
<!-- === Partnerschaften === --> |
<!-- === Partnerschaften === --> |
||
<!-- == Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Obersontheim, evangelische Pfarrkirche, Blick vom Schlosseingang nach SE auf Schubartdenkmal und Kirche.JPG|mini|Evangelische Pfarrkirche aus dem 16. Jahrhundert, davor Schubartdenkmal]] |
|||
[[Datei:Obersontheim, Rathaus, Blick vom Bühlerufer nach SW auf die NNE-Fassade mit den zwei Ecktürmen.JPG|mini|Das heutige Rathaus wurde als limpurgisches Kanzleigebäude errichtet. Nordostfassade mit den zwei Ecktürmen.]] |
|||
[[Datei:Obersontheim, Herrenmühle, Blick nach E.JPG|mini|Herrenmühle]] |
|||
<!-- === Theater === --> |
<!-- === Theater === --> |
||
<!-- === Museen === --> |
<!-- === Museen === --> |
||
<!-- === Musik === --> |
<!-- === Musik === --> |
||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
||
=== Bauwerke === |
|||
* Dreiflügliges ''[[Schloss Obersontheim]]'' der Schenken von Limpurg, erbaut 1541–1593 von den Schenken Erasmus und Friedrich |
|||
* ''[[Evangelische Pfarrkirche Obersontheim]]'', erbaut 1585–1586 von Schenk Friedrich VII. von Limpurg-Sontheim |
|||
* Ehemaliges limpurgisches ''Kanzleigebäude'' mit zwei Ecktürmen, Fachwerkbau, heute Rathaus |
|||
* ''Herrenmühle'' |
|||
* ''Koppenmühle'' mit Wehr und Wasserrad |
|||
* Alte Dorfkirche Allerheiligen (um 1659 Sankt Franziskus) im Teilort Untersontheim mit Kirchhof und umschließendem Mauerring, auf einem Hügelsporn gelegen. Die kleine, einschiffige evangelische Pfarrkirche mit Turmchor wird zu den mittelalterlichen Wehrkirchen gezählt. Erwähnenswert ist das romanische Tympanon über dem Südportal mit Sonnenscheibe, Kreuz und Mondsichel. In Untersontheim lässt sich seit 1618 eine Schule nachweisen. Hans Michel Ungar, 1686 |
|||
* Kilianskirche im Teilort Oberfischach mit romanischen Bauteilen im Kirchturm |
|||
* Die evangelische Kirche in Mittelfischach hat 1960 ein baufälliges Vorgängerbauwerk aus dem 14. Jahrhundert ersetzt. |
|||
* [[Alter Friedhof (Obersontheim)]] |
|||
<!-- === Parks === --> |
<!-- === Parks === --> |
||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
||
<!-- === Sport === --> |
|||
=== Sport === |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
Zwischen Obersontheim und Bühlertann liegt die Bühlertalschwimmhalle. |
|||
Auf zwei Tennisanlagen können Tennisplätze gemietet werden. |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
Jeden Freitag ab 14:00 Uhr ist in Obersontheim Wochenmarkt. |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
||
=== Verkehr === |
|||
Ca. 1500 Arbeitsplätze bieten in Obersontheim die Möglichkeit Geld zu verdienen. Der größte Arbeitgeber ist die Firma Kärcher. |
|||
Zwei Landesstraßen kreuzen sich in Obersontheim. Von Nordost nach Südwest führt die [[Landesstraße 1066]] Crailsheim–Löwenstein übers Gemeindegebiet, von Nordwest nach Südost die L 1060 Schwäbisch Hall–Ellwangen. Über beide sind die Autobahnen [[Bundesautobahn 6|A 6]] Heilbronn–Nürnberg und [[Bundesautobahn 7|A 7]] Ulm–Würzburg zu erreichen. |
|||
=== Verkehr === |
|||
Die Gemeinde ist über 2 Landesstraßen zu erreichen, die sich in Obersontheim kreuzen. |
|||
Das [[Ultraleichtfluggelände Mittelfischach]] liegt etwa 3 km südwestlich der Ortsmitte von Obersontheim zwischen dem Dorf Mittelfischach und der Aussiedlerhofgruppe Breitenbach in der rechten Aue der [[Fischach (Bühler)|Fischach]]. |
|||
Die Ost-West-Verbindung stellt die L 1066 Crailsheim - Stuttgart und die Nord- Süd-Verbindung die L 1060, Schwäbisch Hall - Ellwangen, dar. Über die beiden Landesstraßen besteht eine direkte Anbindung an die Autobahnen A6 Heilbronn-Nürnberg und A7 Ulm-Würzburg. |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
Kärcher, Fima Maschinenbau, Beton Röser, Stark |
|||
* [[Alfred Kärcher GmbH & Co. KG]] |
|||
<!-- === Medien === --> |
<!-- === Medien === --> |
||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
||
=== Bildung === |
=== Bildung === |
||
Die Obersontheimer Schenk-Friedrich-Schule ist eine [[Grundschule|Grund-]] und [[Hauptschule]] mit [[Werkrealschule]]. |
Die Obersontheimer Schenk-Friedrich-Schule ist eine [[Grundschule|Grund-]] und [[Hauptschule]] mit [[Werkrealschule]]. Eine Realschule befindet sich im benachbarten [[Bühlertann]]. Gymnasien, weitere Realschulen sowie Berufsschulen sind in den nahe gelegenen Städten [[Schwäbisch Hall]], [[Crailsheim]], [[Ellwangen]] und [[Gaildorf]] gelegen. |
||
== Persönlichkeiten == |
== Persönlichkeiten == |
||
=== Söhne und Töchter der Gemeinde === |
|||
Der Dichter, Komponist und Journalist [[Christian Friedrich Daniel Schubart]] wurde 1739 in Obersontheim geboren. |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;--> |
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;--> |
||
* [[Johann Samuel Welter]] (1650–1720), Komponist |
|||
* [[Sophia Friderica von Hessen-Homburg]] (1714–1777), Fürstin von Hohenlohe-Barteinstein |
|||
* [[Christian Friedrich Daniel Schubart]] (1739–1791), Dichter, Komponist und Journalist |
|||
* [[Max Hamann]] (1864–1938), württembergischer Oberamtmann |
|||
* [[Karl Kienle]] (1894–1976), Politiker (SPD) |
|||
* [[Otto Pflugfelder]] (1904–1994), Biologe, ehemaliger Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim |
|||
* [[Karl Ludwig Gerok]] (1906–1975), Organist, Komponist und Autor |
|||
* [[Klaus Gärtner (Politiker, Januar 1945)|Klaus Gärtner]] (1945–2022), Politologe und Politiker (FDP) |
|||
* [[Eleonora Kohler-Gehrig]] (* 1955), Hochschullehrerin und Autorin |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== --> |
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== --> |
||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Gaildorf |Titel=Mittel-Fischach |Seite=176–180 |Wikisource=Kapitel B 12}} |
|||
<!-- == Weblinks == --> |
|||
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Gaildorf |Titel=Ober-Fischach |Seite=180–184 |Wikisource=Kapitel B 13}} |
|||
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Gaildorf |Titel=Obersontheim |Seite=195–199 |Wikisource=Kapitel B 16}} |
|||
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Hall |Titel=Unter-Sontheim |Seite=287–292 |Wikisource=Kapitel B 24}} |
|||
* ''Geologische Karte'' 1:25.000 Blatt Obersontheim, Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1982. |
|||
* D. Göhner, M. P. Gwinner, K. Hinkelbein: Erläuterungen zu Blatt Obersontheim. Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1982. |
|||
== Anmerkungen und Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/p/7F4w Karte der Gemeinde Obersontheim] auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LUBW|ref=nein}}<!--bessere Karte--> |
|||
* [https://www.geoportal-bw.de/geoportal/opencms/de/geoviewer.html?WMC=1433852302353367 Karte des Dorfes Obersontheim] auf: {{GeoQuelle|DE-BW|GeoView|ref=nein}}<!--besser verfügbare Karte--> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Schwäbisch Hall}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4250493-4}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] |
|||
[[Kategorie:Landkreis Schwäbisch Hall]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Schwäbisch Hall]] |
|||
[[pt:Obersontheim]] |
|||
[[Kategorie:Ort an der Bühler]] |
|||
[[Kategorie:Obersontheim| ]] |
Aktuelle Version vom 8. September 2024, 08:52 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 3′ N, 9° 54′ O | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
Landkreis: | Schwäbisch Hall | |
Höhe: | 366 m ü. NHN | |
Fläche: | 54,84 km2 | |
Einwohner: | 5355 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 98 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 74423 | |
Vorwahl: | 07973 | |
Kfz-Kennzeichen: | SHA, BK, CR | |
Gemeindeschlüssel: | 08 1 27 063 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Rathausplatz 1 74423 Obersontheim | |
Website: | www.obersontheim.de | |
Bürgermeister: | Stephan Türke (FDP) | |
Lage der Gemeinde Obersontheim im Landkreis Schwäbisch Hall | ||
![]() |

Obersontheim ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.
Die Gemeinde ist der Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands Oberes Bühlertal, dem außerdem die Gemeinden Bühlertann und Bühlerzell angehören.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obersontheim liegt zwischen der 15 km entfernten Kreisstadt Schwäbisch Hall und dem 24 km entfernten Ellwangen im benachbarten Ostalbkreis. Die Gemeinde liegt im Tal der Bühler, die dem Kocher zufließt. Ein weiteres nahes Mittelzentrum ist Crailsheim (17 km).
Obersontheim hat Anteil an den Naturräumen Schwäbisch-Fränkische Waldberge und Hohenloher-Haller Ebene.[2]
Landschaften, Berge, Flüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gemeindegebiet von Obersontheim erstreckt sich von den Ellwanger Bergen im Osten bis zu den Limpurger Bergen im Westen. Die Limpurger Berge werden durch das breite Tal der Fischach geteilt, es ist nur durch einen schmalen, bewaldeten Höhenrücken der Limpurger Berge vom Bühlertal getrennt. Der Hauptort Obersontheim sowie Untersontheim liegen an der Bühler, Oberfischach und Mittelfischach dagegen an der Fischach, die südlich des Gemeindegebietes in die Bühler mündet.
Bühler- und Fischachtal gehören zu den recht naturbelassenen Tälern im Norden Baden-Württembergs.[3] Wegen des einst schwierigen Talzugangs und der bisher verhältnismäßig geringen Eingriffe durch den Menschen ist eine ursprüngliche Natur mit hoher Artenvielfalt erhalten geblieben. Selten gewordene Fisch- und Vogelarten finden in und an der Bühler immer noch geeignete Lebensräume.
Geologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde liegt im Keuperbergland im Bereich der Stufenrandbucht der Bühler. Westlich erstreckt sich ihr Gebiet etwa bis zur Wasserscheide gegen den Kocher auf der Kiesel- und Stubensandsteinhochfläche der Limpurger Berge (Kohlenstraße), während sie an ihrer Ostseite gerade eben noch an eine tektonisch ähnlich hohe Lage am Rande des Einzugsgebiets der Speltach grenzt (Hahnenbergwald). Die flacheren Erhebungen zwischen Bühler- und Fischachtal erreichen auf Gemeindegebiet vereinzelt den Schilfsandstein. In den Tallagen und auf den Verebnungsflächen des Fischachtals ebenso wie auf der Hochfläche um die Taleinkerbung des Bühlertals steht Gipskeuper an, vereinzelt sind morphologisch Gipslinsen erkennbar. Östlich des Hauptorts Obersontheim befindet sich am inzwischen größtenteils abgetragenen Heerberg ein fast erschöpfter Abbau im Grundgips, der einst ein recht vollständiges Profil des Oberen Gipskeupers aufschloss. Näher am Bühlertal streicht Lettenkeuper aus. Unten im Bühlertal wird sogar der Obere Muschelkalk erreicht, wie in aufgelassenen Steinbrüchen und einem großen noch betriebenen bei Ummenhofen ersichtlich. Etwa der Linie Oberfischach–Hausen–Untersontheim–Häffnersteige folgend, quert die Neckar-Jagst-Furche das Gemeindegebiet, teils morphologisch als Senke (Bobach, Riedbach) ausgebildet, teils mit Reliefumkehr (Speckrain östlich von Untersontheim).[4]
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Gemeinde Obersontheim (vom Norden aus im Uhrzeigersinn): Schwäbisch Hall, Vellberg, Frankenhardt, Bühlertann, Bühlerzell, Sulzbach-Laufen, Gaildorf und Michelbach an der Bilz.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Gemeinde Obersontheim gehören 21 Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser sowie einige Wüstungen.
- Zur ehemaligen Gemeinde Mittelfischach gehören das Dorf Mittelfischach, die Weiler Engelhofen, Unterfischach und Weiler und das Gehöft Rothof sowie die abgegangenen Ortschaften Beringers und Sanweles.
- Zur ehemaligen Gemeinde Oberfischach gehören das Dorf Oberfischach, die Weiler Benzenhof, Herlebach und Rappoltshofen, die Höfe Beutenmühle und Rappoltsau und die Häuser Lotthaus und Mühlhof sowie die abgegangenen Ortschaften Hundshof (oder Muselmoor), Vogelhof und Röschbühl (oder Fallhaus).
- Zur ehemaligen Gemeinde Untersontheim gehören das Dorf Untersontheim, die Weiler Hausen, Siehdichfür und Ummenhofen und die Wohnplätze Beilsteinmühle, Mettelmühle und Röschbühl (Fallhaus) sowie die abgegangenen Ortschaften Burg und Beihelstein.
- Zur Gemeinde Obersontheim im Gebietsstand vom 30. Juni 1971 gehörte das Dorf Obersontheim sowie die abgegangenen Ortschaften Bräunlinshausen und Mettelhofen.[5]
Flächenaufteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[6]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frühe Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obersontheim hat eine interessante Vergangenheit als ehemalige Residenz der Schenken von Limpurg. Sie haben von 1541 bis 1713 die Geschicke des Ortes gelenkt und während dieser Zeit wesentliche Teile des historischen Ortskerns erbaut. Schloss, Rathaus und Kirche sind noch heute sichtbare Zeichen ihres Wirkens. Für den Ort wurde von ihnen damals auch das Marktrecht und das Hochgericht erwirkt. Sie bewiesen ein für ihre Zeit ausgeprägtes und fortschrittliches Sozialverständnis, indem sie ein Waisenhaus und ein Spital errichteten.
Jüngere Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der Zeit der Mediatisierung fiel Obersontheim an das Königreich Württemberg und wurde 1806 dem Oberamt Gaildorf zugeordnet. Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Obersontheim 1938 zum Landkreis Schwäbisch Hall. 1945 wurde Obersontheim Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1971 wurde Untersontheim eingemeindet, am 1. August 1972 Mittelfischach und Oberfischach.[7]
-
Mittelfischach
-
Oberfischach
-
Untersontheim
Demographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung:[8]
|
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Hauptort wie den Teilorten Mittelfischach, Oberfischach und Untersontheim bestehen evangelische Kirchengemeinden, die zum Kirchenbezirk Gaildorf der Württembergischen Landeskirche gehören. Im Hauptort Obersontheim gibt es außerdem die katholische Gemeinde Peter und Paul, die mit der Kirchengemeinde St. Georg in Bühlertann verbunden ist und zur Seelsorgeeinheit Oberes Bühlertal des Dekanats Schwäbisch Hall gehört. Zudem gibt es eine neuapostolische Kirchengemeinde.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Obersontheim wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. 2024 besteht der Gemeinderat aus 18 Personen. Er besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.
Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Endergebnis.[9] Die Wahlbeteiligung betrug 62,08 Prozent.
Liste | Stimmenanteil | Sitze |
Wir für Obersontheim | 56,67 % | 10 |
Aktive Vereinigung freier Wähler | 43,33 % | 8 |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1998 bis 2021 war Siegfried Trittner der Bürgermeister. Er wurde zuletzt im Juli 2014 mit 98,06 % der Stimmen für eine dritte Amtszeit bestätigt und erklärte zum 30. April 2021 seinen Rücktritt.
Nachdem die Bürgermeister-Neuwahl im März 2021 vom Landratsamt Schwäbisch Hall wegen Verletzung der Neutralitätspflicht der Gemeinde für ungültig erklärt worden war, musste im September 2021 erneut gewählt werden. Im zweiten Wahlgang am 26. September wurde Stephan Türke (parteilos) mit 40,55 % der gültigen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 67,55 % gegen drei Mitbewerber zum neuen Bürgermeister gewählt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dreiflügliges Schloss Obersontheim der Schenken von Limpurg, erbaut 1541–1593 von den Schenken Erasmus und Friedrich
- Evangelische Pfarrkirche Obersontheim, erbaut 1585–1586 von Schenk Friedrich VII. von Limpurg-Sontheim
- Ehemaliges limpurgisches Kanzleigebäude mit zwei Ecktürmen, Fachwerkbau, heute Rathaus
- Herrenmühle
- Koppenmühle mit Wehr und Wasserrad
- Alte Dorfkirche Allerheiligen (um 1659 Sankt Franziskus) im Teilort Untersontheim mit Kirchhof und umschließendem Mauerring, auf einem Hügelsporn gelegen. Die kleine, einschiffige evangelische Pfarrkirche mit Turmchor wird zu den mittelalterlichen Wehrkirchen gezählt. Erwähnenswert ist das romanische Tympanon über dem Südportal mit Sonnenscheibe, Kreuz und Mondsichel. In Untersontheim lässt sich seit 1618 eine Schule nachweisen. Hans Michel Ungar, 1686
- Kilianskirche im Teilort Oberfischach mit romanischen Bauteilen im Kirchturm
- Die evangelische Kirche in Mittelfischach hat 1960 ein baufälliges Vorgängerbauwerk aus dem 14. Jahrhundert ersetzt.
- Alter Friedhof (Obersontheim)
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen Obersontheim und Bühlertann liegt die Bühlertalschwimmhalle. Auf zwei Tennisanlagen können Tennisplätze gemietet werden.
Regelmäßige Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jeden Freitag ab 14:00 Uhr ist in Obersontheim Wochenmarkt.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwei Landesstraßen kreuzen sich in Obersontheim. Von Nordost nach Südwest führt die Landesstraße 1066 Crailsheim–Löwenstein übers Gemeindegebiet, von Nordwest nach Südost die L 1060 Schwäbisch Hall–Ellwangen. Über beide sind die Autobahnen A 6 Heilbronn–Nürnberg und A 7 Ulm–Würzburg zu erreichen.
Das Ultraleichtfluggelände Mittelfischach liegt etwa 3 km südwestlich der Ortsmitte von Obersontheim zwischen dem Dorf Mittelfischach und der Aussiedlerhofgruppe Breitenbach in der rechten Aue der Fischach.
Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Obersontheimer Schenk-Friedrich-Schule ist eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. Eine Realschule befindet sich im benachbarten Bühlertann. Gymnasien, weitere Realschulen sowie Berufsschulen sind in den nahe gelegenen Städten Schwäbisch Hall, Crailsheim, Ellwangen und Gaildorf gelegen.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Samuel Welter (1650–1720), Komponist
- Sophia Friderica von Hessen-Homburg (1714–1777), Fürstin von Hohenlohe-Barteinstein
- Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791), Dichter, Komponist und Journalist
- Max Hamann (1864–1938), württembergischer Oberamtmann
- Karl Kienle (1894–1976), Politiker (SPD)
- Otto Pflugfelder (1904–1994), Biologe, ehemaliger Rektor der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim
- Karl Ludwig Gerok (1906–1975), Organist, Komponist und Autor
- Klaus Gärtner (1945–2022), Politologe und Politiker (FDP)
- Eleonora Kohler-Gehrig (* 1955), Hochschullehrerin und Autorin
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mittel-Fischach. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gaildorf (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 31). J. B. Müller, Stuttgart 1852, S. 176–180 (Volltext [Wikisource]).
- Ober-Fischach. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gaildorf (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 31). J. B. Müller, Stuttgart 1852, S. 180–184 (Volltext [Wikisource]).
- Obersontheim. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gaildorf (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 31). J. B. Müller, Stuttgart 1852, S. 195–199 (Volltext [Wikisource]).
- Unter-Sontheim. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Hall (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 23). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1847, S. 287–292 (Volltext [Wikisource]).
- Geologische Karte 1:25.000 Blatt Obersontheim, Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1982.
- D. Göhner, M. P. Gwinner, K. Hinkelbein: Erläuterungen zu Blatt Obersontheim. Geologisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1982.
Anmerkungen und Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Naturräume Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Stuttgart 2009.
- ↑ Die Fischach wurde allerdings im 20. Jahrhundert begradigt.
- ↑ Siehe die Literaturliste.
- ↑ Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 421–425.
- ↑ Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Obersontheim.
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 456 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ Obersontheim (Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, Deutschland) - Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 11. Dezember 2023.
- ↑ Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart