„Oederan“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Fehler korrigiert und geringfüg ergänzt Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
(401 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Art = Stadt |
|||
! Wappen |
|||
|Wappen = Wappen Oederan.svg |
|||
! Karte |
|||
|Breitengrad = 50/51/42/N |
|||
|- style="background: #ffffff; text-align: center;" |
|||
|Längengrad = 13/10/2/E |
|||
| style="width: 135px;" | [[Bild:Wappen_Oederan.png|130px|Wappen Oederan]] |
|||
|Lageplan = Oederan in FG.png |
|||
| style="width: 165px;" | [[Bild:Lage Oederan.png|140px|Lage Oederans in Deutschland]] |
|||
|Bundesland = Sachsen |
|||
|- |
|||
|Landkreis = Mittelsachsen |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Höhe = 400 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|PLZ = 09569 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Sachsen]] |
|||
|Vorwahl = 037292 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Gemeindeschlüssel = 14522440 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Chemnitz|Chemnitz]] |
|||
|LOCODE = DE OED |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Gliederung = 11 Stadtteile |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Freiberg|Freiberg]] |
|||
|Straße = Markt 5 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Website = [https://www.oederan.de/ www.oederan.de] |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|50_51_N_13_10_E_type:city(7381)_region:DE-SN|50° 51' N, 13° 10' O}} |
|||
|Bürgermeister = Steffen Schneider |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Partei = [[Wählergruppe#Freie Wähler|Freie Wähler]] |
|||
| [[Höhe]]: || 400 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
}} |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Fläche]]: || 42,55 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
'''Oederan''' ist eine [[Kleinstadt]] im [[Sachsen|sächsischen]] [[Landkreis Mittelsachsen]]. |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 7.109 ''<small>(30. Juni 2005)</small>'' |
|||
== Geographie == |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
Die Stadt Oederan liegt auf halbem Weg zwischen [[Chemnitz]] und [[Freiberg]] am Nordrand des [[Erzgebirge]]s. Durch die Stadt fließt der [[Hetzbach (Flöha)|Hetzbach]], ein Nebenfluss der [[Flöha (Fluss)|Flöha]]. |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 167 Einwohner/km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 09569 |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| NORDWEST=[[Frankenberg/Sa.|Frankenberg]] |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 037292 |
|||
| NORD=[[Hainichen]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| NORDOST=[[Oberschöna]] |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || FG |
|||
| WEST=[[Flöha]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| OST=[[Oberschöna]] [[Brand-Erbisdorf]] |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 14 1 77 340 |
|||
| SUEDWEST=[[Augustusburg]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| SUED=[[Leubsdorf (Sachsen)|Leubsdorf]] |
|||
| Gliederung des Stadtgebiets: || 6 Stadtteile |
|||
| SUEDOST=[[Eppendorf]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
}} |
|||
| Adresse der Stadtverwaltung: || Markt 5<br />09569 Oederan |
|||
Alle Nachbargemeinden gehören dem [[Landkreis Mittelsachsen]] an. |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || [http://www.oederan.de/ www.oederan.de] |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
Zu Oederan gehören neben dem Hauptort die Ortsteile: |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Gernot Krasselt ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]) |
|||
{| class="toptextcells" |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Lage der Stadt Oederan im Landkreis Freiberg |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| align="center" colspan="2" | [[Bild:Oederan in FG.PNG|300px]] |
|||
|- |
|- |
||
| |
|||
! colspan="2" | Rathaus |
|||
* [[Breitenau (Oederan)|Breitenau]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
* [[Börnichen (Oederan)|Börnichen]] |
|||
| align="center" colspan="2" | [[Bild:RathausOederan.jpg|307px]] |
|||
* [[Frankenstein (Oederan)|Frankenstein]] |
|||
* [[Gahlenz]] |
|||
* [[Görbersdorf (Oederan)|Görbersdorf]] |
|||
* [[Hartha (Oederan)|Hartha]] |
|||
| |
|||
* [[Hetzdorf (Flöhatal)|Hetzdorf]] |
|||
* [[Kirchbach (Oederan)|Kirchbach]] |
|||
* [[Lößnitztal]] |
|||
* [[Memmendorf]] |
|||
* [[Schönerstadt]] |
|||
* [[Wingendorf (Oederan)|Wingendorf]] |
|||
|} |
|} |
||
== Geschichte == |
|||
'''Oederan''' ist eine [[Kleinstadt]] im [[Sachsen|sächsischen]] [[Landkreis Freiberg]]. |
|||
[[Datei:Oederan Marktplatz um 1900 (01).jpg|mini|Markt und Rathaus um 1900]] |
|||
Im 12. Jahrhundert legten Bauern als Vorläufer der Stadt ein [[Waldhufendorf]] an. Der Sage nach erhielt die Stadt ihren Namen nach einem Kaufmann ''Ranius'' und einer Inschrift auf seinem Grabe ''„Edda Ranio“'' (also Edda dem Ranius). 1286 wurde der Ort urkundlich und 1292 erstmals als Stadt erwähnt. Grabungen haben ergeben, dass Oederan mindestens seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts existierte. Die bedeutendsten Gewerbe seit dem Mittelalter waren die Tuchmacherei (1457) und die Leinenweberei (1507). 1583 erhielt die Stadt vom Kurfürsten [[August (Sachsen)|August I.]] von Sachsen das Privileg einer „Freien [[Bergstadt]]“. Der Ort gehörte ab 1590 zum [[Amt Augustusburg]].<ref>[http://hov.isgv.de/Oederan Oederan im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen]</ref> |
|||
In Oederan sind 1529 in den [[Hexenverfolgung]]en sechs Verfahren wegen [[Hexe]]rei und Zauberei belegt. Mindestens eine Frau wurde in den [[Hexenprozess]]en hingerichtet, einige Schicksale sind unbekannt. In den Ortsteilen [[Schönerstadt]] und [[Gahlenz]] gerieten 1529–1678 sechs Personen in Hexenprozesse, zwei starben in der Folter und zwei wurden mit Landesverweis bestraft.<ref>Manfred Wilde: ''Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen'', Köln, Weimar, Wien 2003, S. 458ff</ref> |
|||
== Geografie == |
|||
Zu Oederan gehören weiterhin die Ortsteile Börnichen, Görbersdorf, Kirchbach, Schönerstadt, Breitenau und Lößnitztal. Die Eingemeindung von Gahlenz wird bereits vollzogen. |
|||
<!-- === Geografische Lage === --> |
|||
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc. --> |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
<!-- === Stadtgliederung === --> |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
Auf der [[Udohöhe]] bei Schönerstadt (496 m NN) wurde in den 1860er-Jahren eine Station 1. Ordnung der [[Königlich-Sächsische Triangulation|Königlich-Sächsischen Triangulation]], eine Vermessungssäule errichtet, die noch heute vorhanden ist. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Bild:KircheOederan.jpg|left|thumb|200px|Stadtkirche in Oederan]] |
|||
Gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] im September 1944 wurde in der Nähe der heutigen Zwirnfirma „Nähfaden“ ein [[KZ-Außenlager Oederan|Frauenaußenlager]] des [[KZ Flossenbürg]] errichtet, in dem mehr als 500 jüdische Frauen und Mädchen in einem Teilwerk der ''Auto Union AG Chemnitz'' (Tarnname: Agricola GmbH) [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeit]] verrichten mussten. Sie wurden aus [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau]] nach Oederan deportiert und durchliefen vorher zum größten Teil das [[Ghetto Łódź]], [[Ghetto Theresienstadt|Theresienstadt]] sowie das [[KZ Płaszów]]. Am 14. April 1945 werden die Frauen in Viehwaggons in Richtung Böhmen evakuiert und nach längerer Irrfahrt in Theresienstadt von der Roten Armee befreit.<ref>[http://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/geschichte/aussenlager/aussenlager/oederan/ Webseite KZ-Gedenkstätte Flossenbürg] Abgerufen am 6. Juli 2016.</ref> |
|||
=== Gedenkstätten === |
|||
* Gedenktafel an einer ''Baracke'' des ehemaligen KZ-Außenlagers zur Erinnerung an die Leiden der Häftlings-Frauen |
|||
* Gedenkanlage auf dem ''Ortsfriedhof'' zur Erinnerung an drei namentlich bekannte weibliche jüdische KZ-Häftlinge, die 1944 und 1945 im KZ-Außenlager starben |
|||
* Ehrenmal am ''Teichplan'' für alle [[Opfer des Faschismus]] |
|||
* Den Namen des [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|sozialdemokratischen]] und später [[Kommunistische Partei Deutschlands|kommunistischen]] Stadtverordneten [[Johannes Mosch]], der 1944 von der [[Gestapo]] zu Tode gefoltert wurde, trug in der DDR-Zeit das Kulturhaus der Stadt |
|||
* ''Haus der Geschichte'' im Kreuzgang, dokumentiert das Unterdrückungssystem in der sowjetischen Besatzungszeit und in der DDR und erinnert an die über 50 Oederaner, die in dieser Zeit verhaftet wurden, mindestens 15 von ihnen verstarben in den Lagern<ref>Oliver Hach. [http://www.freiepresse.de/LOKALES/MITTELSACHSEN/FLOEHA/Der-Mahner-im-Kreuzgang-artikel7544519.php ''Der Mahner im Kreuzgang''], in ''Freie Presse'', 9. Dezember 2010</ref> |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Die heutige Stadt Oederan setzt sich aus der Stadt und 13 früher selbstständigen Gemeinden zusammen. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! style="background:#E4E0E4"| Ehemalige Gemeinde |
|||
! style="background:#E4E0E4; width:120px;"| Datum |
|||
! style="background:#E4E0E4"| Anmerkung |
|||
|- |
|||
| Börnichen<ref name="Metzler-Poeschel">''Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern'', Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt</ref>|| style="text-align:center;" | 1. Januar 1974 || |
|||
|- |
|||
| Breitenau<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen">Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: [http://www.statistik.sachsen.de/html/825.htm Gebietsänderungen]</ref> ||style="text-align:center;"| 1. Januar 1997 || |
|||
|- |
|||
| Frankenstein<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> ||style="text-align:center;"| 1. Januar 2012 || |
|||
|- |
|||
| Gahlenz<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> ||style="text-align:center;"| 1. Januar 2007 || |
|||
|- |
|||
| Görbersdorf<ref name="Metzler-Poeschel" /> ||style="text-align:center;"| 1. Januar 1974 || |
|||
|- |
|||
| Hartha<ref name="Metzler-Poeschel" /> ||style="text-align:center;"| 1. Januar 1974 || Eingemeindung nach Frankenstein |
|||
|- |
|||
| Hetzdorf<ref name="Sachsenbuch">Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943</ref> || style="text-align:center;" | 1. April 1927 || Eingemeindung nach Breitenau |
|||
|- |
|||
| Hohelinde<ref>{{HOV|Hohelinde|Hohelinde}}</ref> ||style="text-align:center;"| 1864 || |
|||
|- |
|||
| Kirchbach<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> ||style="text-align:center;"| 1. Januar 1994 || |
|||
|- |
|||
| Memmendorf<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> ||style="text-align:center;"| 1. Januar 1994 || | Eingemeindung nach Frankenstein |
|||
|- |
|||
| Schönerstadt<ref name="Statistisches-Landesamt-Sachsen" /> ||style="text-align:center;"| 1. Januar 1994 || |
|||
|- |
|||
| Thiemendorf (mit Werksiedlung Lößnitztal)<ref name="Sachsenbuch" /> || style="text-align:center;" | 1. Januar 1921 || Eingemeindung nach Breitenau |
|||
|- |
|||
| Wingendorf<ref name="Metzler-Poeschel" /> ||style="text-align:center;"| 1. Januar 1974 || Eingemeindung nach Frankenstein |
|||
|} |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2010:<ref>Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://www.oederan.de/rathaus-online/statistik/ |text=''Statistik''. |wayback=20210201064420 |archiv-bot=2022-12-23 04:54:34 InternetArchiveBot}} Stadt Oederan, abgerufen am 27. März 2018.</ref> |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
|- |
|||
| '''1982 bis 1988''' |
|||
* 1982 – 9.618 |
|||
* 1983 – 9.555 |
|||
* 1984 – 9.477 |
|||
* 1985 – 9.491 |
|||
* 1986 – 9.459 |
|||
* 1987 – 9.528 |
|||
* 1988 – 9.457 |
|||
| '''1989 bis 1995''' |
|||
* 1989 – 9.423 |
|||
* 1990 – 9.196 |
|||
* 1991 – 9.092 |
|||
* 1992 – 8.968 |
|||
* 1993 – 8.900 |
|||
* 1994 – 8.862 |
|||
* 1995 – 8.800 |
|||
| '''1996 bis 2002''' |
|||
* 1996 – 8.846 |
|||
* 1997 – 8.759 |
|||
* 1998 – 8.666 |
|||
* 1999 – 8.599 |
|||
* 2000 – 8.504 |
|||
* 2001 – 8.423 |
|||
* 2002 – 8.338 |
|||
| '''2003 bis 2009''' |
|||
* 2003 – 8.200 |
|||
* 2004 – 8.081 |
|||
* 2005 – 7.955 |
|||
* 2006 – 7.913 |
|||
* 2007 – 7.832 |
|||
* 2008 – 7.739 |
|||
* 2009 – 7.625 |
|||
| '''2010 bis 2014''' |
|||
* 2010 – 7.558 |
|||
* 2012 – 8.366 |
|||
* 2013 – 8.258 |
|||
* 2014 – 8.275 |
|||
|} |
|||
Im eigentlichen Stadtgebiet wohnten Stand 30. Juni 2014 insgesamt 4.149 Einwohner. |
|||
Im [[12. Jahrhundert]] siedelten Bauern, Handwerker und Kaufleute aus den [[rheinfränkisch]]en Gebieten und legten als Vorläufer der Stadt ein [[Waldhufendorf]] an. Dieser Ort lag an der Kreuzung der [[Frankenstraße]] mit einem der [[Böhmischer Steig|Böhmischen Steige]]. Der Sage nach erhielt die Stadt ihren Namen nach einem ''Ranius'' und einer Inschrift auf seinem Grabe ''„Edda Ranio“''. [[1227]] wurde der Ort urkundlich und [[1286]] erstmals als Stadt erwähnt. Die bedeutendsten Gewerbe seit dem Mittelalter waren die Tuchmacherei ([[1457]]) und die Leinenweberei ([[1507]]). [[1583]] erhielt die Stadt vom Kurfürsten [[August (Sachsen)|August I.]] von Sachsen das Privileg einer „Freien [[Bergstadt]]“. |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== Stadtrat === |
=== Stadtrat === |
||
{{Wahldiagramm |
|||
Mandatsverteilung im Stadtrat 2004 |
|||
|LAND = DE |
|||
* 9 CDU |
|||
|TITEL = Stadtratswahl 2024 |
|||
* 7 Freie Wählergemeinschaft |
|||
|TITEL2 = <small>'''Wahlbeteiligung:''' 75,2 % (2019: 68,8 %)</small> |
|||
* 5 PDS |
|||
|JAHRALT = 2019 |
|||
|JAHRNEU = 2024 |
|||
|GUV = ja |
|||
|PARTEI1 = CDU |
|||
|ERGEBNIS1 = 33.0 |
|||
|ERGEBNISALT1 = 23.0 |
|||
|PARTEI2 = AfD |
|||
|ERGEBNIS2 = 29.1 |
|||
|ERGEBNISALT2 = 23.3 |
|||
|PARTEI3 = FW(BV) |
|||
|ERGEBNIS3 = 23.6 |
|||
|ERGEBNISALT3 = 44.7 |
|||
|PARTEI4 = OpW |
|||
|ERGEBNIS4 = 7.2 |
|||
|ERGEBNISALT4 = 0.0 |
|||
|FARBE4 = 0066FF |
|||
|ANMERKUNG4 = Oederander parteilose Wählervereinigung |
|||
|PARTEI5 = Linke |
|||
|ERGEBNIS5 = 4.1 |
|||
|ERGEBNISALT5 = 9.0 |
|||
|PARTEI6 = Grüne |
|||
|ERGEBNIS6 = 3.0 |
|||
|ERGEBNISALT6 = 0.0 |
|||
}}Seit der [[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024]] verteilen sich die 21 Sitze des Stadtrates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen: |
|||
* CDU: 7 Sitze |
|||
* AfD: 6 Sitze |
|||
* Freie Wähler: 5 Sitze |
|||
* Oederander parteilose Wählervereinigung: 1 Sitz (Ein Sitz bleibt wegen Erschöpfung der Liste unbesetzt.) |
|||
* Linke.: 1 Sitz |
|||
* Grüne: 1 Sitz |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+letzte Stadtratswahlen |
|||
| rowspan="11" |{{Sitzverteilung |
|||
|float = left |
|||
|Land = DE |
|||
|Beschriftung = Sitze |
|||
|Überschrift = Stadtrat ab 2024 |
|||
| Linke|Grüne|OpW|FW(BV)|CDU|AfD |
|||
| OpW Farbe = 0066FF |
|||
|Linke = 1 |
|||
|Grüne = 1 |
|||
|OpW = 1 |
|||
|FW(BV) = 5 |
|||
|CDU = 7 |
|||
|AfD = 6 |
|||
|Anmerkung = Ein Sitz der Oederaner parteilosen Wählervereinigung bleibt unbesetzt. Der Stadtrat verkleinert sich entsprechend. |
|||
}} |
|||
! rowspan="2" |Liste |
|||
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2024|2024]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2024-wahlergebnisse.php?landkreis=14522&gemeinde=14522440 |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2019|2019]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2019-wahlergebnisse.php?landkreis=14522&gemeinde=14522440 |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
! colspan="2" |[[Kommunalwahlen in Sachsen 2014|2014]]<ref>{{Internetquelle |autor=Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit |url=https://wahlen.sachsen.de/gemeinderatswahlen-2014-wahlergebnisse.php?landkreis=14522&gemeinde=14522440 |titel=Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de |sprache=de |abruf=2024-09-08}}</ref> |
|||
|- |
|||
!Sitze |
|||
!in % |
|||
!Sitze |
|||
!in % |
|||
!Sitze |
|||
!in % |
|||
|- |
|||
|[[CDU Sachsen|CDU]] |
|||
|'''7''' |
|||
|'''33,0''' |
|||
|5 |
|||
|23,0 |
|||
|8 |
|||
|35,6 |
|||
|- |
|||
|[[AfD Sachsen|AfD]] |
|||
|6 |
|||
|29,1 |
|||
|5 |
|||
|23,3 |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|- |
|||
|Freie Wähler |
|||
|5 |
|||
|23,6 |
|||
|'''10''' |
|||
|'''44,7''' |
|||
|'''9''' |
|||
|'''39,4''' |
|||
|- |
|||
|Oederaner parteilose Wählervereinigung |
|||
|1 |
|||
|7,2 |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|- |
|||
|[[Die Linke Sachsen|Linke]] |
|||
|1 |
|||
|4,1 |
|||
|2 |
|||
|9,0 |
|||
|3 |
|||
|13,8 |
|||
|- |
|||
|[[Bündnis 90/Die Grünen Sachsen|Grüne]] |
|||
|1 |
|||
|3,0 |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|- |
|||
|Bürgerinitiative „Freie Wähler“ |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|2 |
|||
|8,7 |
|||
|- |
|||
|[[SPD Sachsen|SPD]] |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|– |
|||
|2,5 |
|||
|- |
|||
!Wahlbeteiligung |
|||
! colspan="2" |75,2 % |
|||
! colspan="2" |68,8 % |
|||
! colspan="2" |55,9 % |
|||
|} |
|||
Wahlbeteiligung: 55,19 % |
|||
=== Bürgermeister === |
=== Bürgermeister === |
||
* um 1580 Andreas Fiedler<ref>Leichenpredigt von Benjamin Starck(e) für Georg Forberger, Freiberg 1653.</ref> |
|||
Bürgermeister ist Gernot Krasselt (CDU) |
|||
* 1606 Joh. Holzmüller<ref>Johann Ludwig Rüting, Chritian Fürchtegott Kieber: ''Denkschrift zur Jubelfeier der vor hundert Jahren vollzogenen Einweihung der Kirche und Orgel zu Oederan.'' Freiberg, 1827 ([https://books.google.de/books?id=Gq4-AAAAcAAJ&dq=bürgermeister%20kieber%20oederan&pg=RA4-PA87 books.google.de] Rezension)</ref> |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
* 1631 Gabriel Holzmüller<ref name="Stadtgericht">Sächsisches Staatsarchiv: [http://www.archiv.sachsen.de/cps/bestaende.html?oid=07.&file=32946.xml&syg_id=48095 Bestand 32946 Stadtgerichte Oederan]</ref> |
|||
* 1638 Tobias Fiedler<ref name="Stadtgericht" /> |
|||
* um 1700 Moses Creutziger<ref>Christian A. Bahn: ''Historische Nachrichten von Frankenberg und Sachsenburg.'', 1755, S. 245 ([https://books.google.de/books?id=qn9ZAAAAcAAJ&dq=b%C3%BCrgermeister%20oederan&pg=PA245 books.google.de]).</ref> |
|||
* 1723 Matthaei<ref>Werner Müller: ''Gottfried Silbermann: Persönlichkeit und Werk: eine Dokumentation.'' Verlag Das Musikinstrument, 1982, ISBN 978-3-920112-92-3, S. 205.</ref> |
|||
* 1747 Müller<ref>Carl von Weber: ''Maria Antonia Walpurgis, Churfürstin zu Sachsen, geb. kaiserliche Prinzessin in Bayern: Beiträge zu einer Lebensbeschreibung derselben.'' Band 1, Teubner, Dresden, 1857. S. 34 ([https://books.google.de/books?id=vPw5AAAAcAAJ&dq=oederan%20bürgermeiste&pg=PA34 books.google.de]).</ref> |
|||
* 1813 [[Adolf Gottlieb Fiedler|Adolph Gottlob Fiedler]]<ref>Richard Rentsch: ''Geschichte der Stadt Oederan.'' 1927, S. 174.</ref> |
|||
* 1832–1837 Carl Gottfried Kieber<ref name="Tageblatt_1936">''Die Bürgermeister des letzten Jahrhunderts.'' In: ''Jubiläums-Ausgabe des Oederaner Tageblattes.'' 1936.</ref> |
|||
* 1837–1839 Christian Friedrich Nörpel<ref name="Tageblatt_1936" /> |
|||
* März 1839 bis 30. Dezember 1848 [[Carl Friedrich Metzler]]<ref>''Sächsische Dorfzeitung: Anzeiger für Stadt und Land; Amtsblatt für die Kgl. Amtshauptmannschaften Dresden-Altstadt und Dresden-Neustadt, für das Kgl. Amtsgericht Dresden, die kgl. Forstrentämter Dresden, Moritzburg, Tharandt und die Gemeinden Oberlößnitz und Radebeul.'' Band 8, 1946, S. 150.</ref><ref name="Tageblatt_1936" /> |
|||
* 30. Dezember 1848 bis 13. Juli 1853 Esaias Louis Richter<ref name="Tageblatt_1936" /> |
|||
* 13. Juli 1853 bis 3. November 1858 Otto Kohl<ref>''Einladung zur Betheiligung bei der in Chemnitz in Sachsen zu errichtenden Chemnitzer Steinkohlenbau-Gesellschaft.'' In: ''Allgemeine Zeitung München.'' 12. März 1858, S. 1134 ([https://books.google.de/books?id=E8tDAAAAcAAJ&dq=%22schöne%22%20oederan%20bürgermeister&pg=PA1134 books.google.de]).</ref><ref name="Tageblatt_1936" /> |
|||
* 3. November 1853–1890 Franz Messerschmied<ref>''Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit.'' 1861, S. 259 ([https://books.google.de/books?id=dj8FAAAAQAAJ&dq=oederan%20%22franz%20messerschmidt%22&hl=de&pg=RA2-PA475 books.google.de]).<br />''Jahresbericht des Germanischen Nationalmuseums.'' Band 12, 1865, S. 58 ([https://books.google.de/books?id=3koAAAAAcAAJ&dq=oederan%20%22franz%20messerschmidt%22&pg=PA58 books.google.de]).</ref><ref>''Sächsische Dorfzeitung.'' Nr. 50 vom 29. Juni 1869, S. 8 ([https://books.google.de/books?id=XDpeAAAAcAAJ&dq=Bürgermeister%20und%20Advocat%20in%20Oederan.&pg=PA50-IA12 books.google.de]).</ref><ref name="Tageblatt_1936" /> |
|||
* 1890–1892 [[Max Apelt]]<ref name="Tageblatt_1936" /> |
|||
* 1892–1915 Johannes Immanuel Schoene<ref name="Tageblatt_1936" /> |
|||
* 30. August 1915 – 1919 [[Walter Zwingenberger]]<ref name="Tageblatt_1936" /> |
|||
* ?–17. März 1925 Walter Darschau<ref name="Tageblatt_1936" /> |
|||
* 3. November 1925 – ? Kurt Oehmig<ref>Bernd Rüdiger: ''Oderen, Oederan: Werden und Entwicklung zur sozialistischen Stadt.'' Rat der Stadt Oederan, 1977, S. 46.</ref><ref name="Tageblatt_1936" /> |
|||
* 30. Januar 1930 – 1937 Martin Gölker<ref name="Tageblatt_1936" /> |
|||
* 1. Februar 1938 – 1945 Fritz Hertsch |
|||
* 12. September 1945 – 1949 Alfred Knorn<ref>Rüdiger,<!-- was soll das sein ??? --> S. 68.</ref> |
|||
* 1950–1952 Horst Kunke |
|||
* 1952–1955 Siegfried Langer |
|||
* 1956–1958 Walter Queck |
|||
* 1. Februar 1959 bis 31. Januar 1967 Max Hinkelmann |
|||
* 1967–1978 Hans Kräker |
|||
* 1979–1990 Heinz Walter Weber |
|||
* 1990–2008 [[Gernot Krasselt]] (CDU) |
|||
* seit 2008 Steffen Schneider (Freie Wähler) |
|||
Seit dem 1. August 2008 ist Steffen Schneider (Freie Wähler) Bürgermeister der Stadt Oederan. Schneider wurde zuletzt am 12. Juni 2022 mit 55,2 % erneut zum Bürgermeister gewählt.<ref>[https://wahlen.sachsen.de/buergermeisterwahl-wahlergebnisse-2022.php?landkreis=14522&gemeinde=14522440&_ptabs=%7B%22%23tab-wahlgang_eins%22%3A1%7D Wahlergebnis Bürgermeisterwahl am 12. Juni 2022 in Oederan]</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+ letzte Bürgermeisterwahlen |
|||
! Wahl |
|||
! Bürgermeister |
|||
! Vorschlag |
|||
! Wahlergebnis (in %) |
|||
|- |
|||
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2022#Landkreis Mittelsachsen|2022]] |
|||
|rowspan="3"|Steffen Schneider |
|||
|rowspan="3"|FW |
|||
|55,2 |
|||
|- |
|||
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2015#Landkreis Mittelsachsen|2015]] |
|||
|63,2 |
|||
|- |
|||
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2008#Landkreis Mittelsachsen|2008]] |
|||
|74,9 |
|||
|- |
|||
|[[Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2001#Landkreis Freiberg|2001]] |
|||
|Gernot Krassselt |
|||
|CDU |
|||
|76,3 |
|||
|} |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
=== Städtepartnerschaften === |
||
* [[Achères]] in Frankreich |
* [[Achères (Yvelines)|Achères]] in Frankreich |
||
* [[Großkrotzenburg]] in Hessen |
* [[Großkrotzenburg]] in Hessen |
||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
== Religionen == |
|||
Die [[St. Marien (Oederan)|Stadtkirche Oederan]], deren Geschichte auf das 13. Jahrhundert zurückgeht, ist seit Einführung der Reformation in Oederan im Jahre 1537 evangelisch-lutherisch und gehört zum Kirchenbezirk Marienberg der [[Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens|Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens]]. |
|||
Auf [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischer]] Seite gibt es in Oederan die Anfang der 1930er-Jahre errichtete Filialkirche „Maria von der immerwährenden Hilfe“, die zur Gemeinde St. Theresia in [[Flöha]] gehört. Seit 2020 ist die Gemeinde Flöha mit Oederan Teil der Katholischen Pfarrei St. Johannis der Evangelist Freiberg.<ref>[http://www.katholische-kirche-freiberg.de/ katholische-kirche-freiberg.de]<br />''Geschichte.'' [http://www.katholische-kirche-freiberg.de/fg/geschichte.htm katholische-kirche-freiberg.de].</ref> Die Pfarrei gehört zum [[Bistum Dresden-Meißen]]. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmale in Oederan}} |
|||
Eine der größten [[Sehenswürdigkeit]]en des Ortes ist das „[[Klein-Erzgebirge]]“, der älteste [[Miniaturpark]] Deutschlands. In einer Parkanlage sind im [[Maßstab (Verhältnis)|Miniaturmaßstab]] 1:25 etwa 160 Sehenswürdigkeiten des [[Erzgebirge]]s, sowie ganz [[Sachsen]]s und auch [[Böhmen|Nordböhmen]]s nachgebaut worden. Eine [[Gartenbahn]], viele bewegliche Objekte und zahlreiche [[Gag]]s runden die Nachbildung ab. |
|||
Weiterhin befinden sich in der gotischen Stadtkirche eine [[Silbermann-Orgel]] von [[1727]] und im Rathaus ein Museum für [[Weberei]], das so genannte „webMUSEUM“. In diesem Museum kann man selbst das Weben an einem mittelalterlichen Webstuhl versuchen.<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Tourismus === |
|||
Eine der größten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Ortes ist das „[[Miniaturpark Klein-Erzgebirge|Klein-Erzgebirge]]“, der älteste [[Miniaturenpark]] Deutschlands. In einer Parkanlage sind im Miniaturmaßstab 1:25 etwa 205 Sehenswürdigkeiten des [[Erzgebirge]]s sowie ganz Sachsens und [[Nordböhmen]]s nachgebaut worden. |
|||
[[Datei:Oederanmuseum.jpg|mini|hochkant|webMUSEUM]] |
|||
Im Jahr 2006 wurden die „Märchenhaften Wasserwelten“ als prämierte Idee des Städtewettbewerb „Ab durch die Mitte“ eröffnet. Hierbei handelt es sich um einen Erlebnispfad mit Wassertechnik, z. B. einem Wasserrad, Wasserpumpe und einer archimedischen Schraube, der als Verbindung vom „Klein-Erzgebirge“ zur Altstadt dient. 2022 wurde ein „Essbarer Wildpflanzenpark“ in Stadtpark, Stadtwald und Teilen der Innenstadt beschildert, für den auch Führungen angeboten werden. Diese Idee wurde mit einem ersten Preis im Städtewettbewerb ausgezeichnet. |
|||
Neben dem Rathaus ist seit 2004 ein Museum für [[Weberei]], zunächst als „[[Webmuseum Oederan|webMUSEUM Oederan]]“ benannt, eingerichtet. Hier können sich Besucher am Weben an einem frühneuzeitlichen Webstuhl versuchen. Zudem wird darin auf die von der Industrialisierung bis zur politischen Wende 1989/90 bedeutende örtliche Textilindustrie Bezug genommen, die inzwischen in Brachen liegt oder umgenutzt wurde. |
|||
=== Bauwerke === |
|||
Im Ort steht eine [[Kursächsische Postmeilensäule Oederan|Kursächsische Halbmeilensäule]]. |
|||
Das wichtigste ältere Bauwerk Oederans ist die [[Gotik|gotische]] [[Stadtkirche Oederan]], die im Zeitalter des [[Historismus]] überformt wurde. In ihr befindet sich eine Orgel<ref>{{Webarchiv |url=http://www.silbermann.org/orgeln/oederan.htm |text=Orgel |wayback=20140819090039}} von Gottfried Silbermann in der Stadtkirche Oederan, auf silbermann.org, gesehen am 23. Juni 2010</ref> von [[Gottfried Silbermann]] aus dem Jahre 1727. |
|||
Überregional bedeutend ist außerdem das [[Renaissance]]-Rathaus mit einem verzierten Eckerker. Das Gebäude wurde im [[Barock]] stark verändert. Markant ist der vom [[Freiberg]]er Ratszimmermeister [[Johann Gottlieb Ohndorff]] errichtete [[Dachreiter]]. |
|||
Eine weitere Einrichtung im Ort ist die Volkskunstschule. In einem sanierten ehemaligen Spital können Kinder kreativ basteln und spielen, oder sich künstlerisch beim [[Schnitzen]] und [[Malerei|Malen]] betätigen. Aber auch für Erwachsene bieten sich einige Möglichkeiten, wie etwa das [[Töpfern]] an. |
|||
Hervorzuheben sind weiterhin das denkmalgeschützte Gerichtsgebäude und das historische Empfangsgebäude der Nähgarnproduktion. |
|||
<gallery> |
|||
KircheOederan.jpg|Stadtkirche in Oederan |
|||
0x-oederan-kirche.jpg|Stadtkirche |
|||
Oederanrathaus.jpg|Rathaus Oederan |
|||
Marktplatz Oederan.JPG|Marktplatz in Oederan |
|||
Lange Straße (Oederan).jpg|Häuser an der Langen Straße in Oederan |
|||
</gallery> |
|||
== Sport und Freizeit == |
|||
Im Ort wurde Mitte der 1990er Jahre das [[Erlebnisbad Oederan]] aus dem seit den 1920er Jahren bestehenden Freibad gebaut. Der [[Oederaner SC]] ist der bekannteste Fußballklub des Ortes. |
|||
Den bis heute bestehenden Oederaner Handballverein gibt es seit 1926.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handball.oederan.de/verein/vereinsgeschichte/1926-1950.html |titel=1926–1950 – Handball Verein Oederan e. V. |werk=handball.oederan.de |sprache=de |abruf=2015-03-18}}</ref> |
|||
An der TSG Oederan gibt es u. a. Fechten und Judo. |
|||
== Infrastruktur == |
|||
=== Verkehr === |
=== Verkehr === |
||
[[Datei:Oederan Bahnhof.jpg|mini|Bahnhof]]Oederan hat einen [[Bahnhof]] an der [[Bahnstrecke Dresden–Werdau]] ''(Teil der [[Sachsen-Franken-Magistrale]])''. Dieser wird im Stunden-Takt von der [[Regionalbahn|RB]]-Linie 30 [[Dresden]]–[[Zwickau]] bedient. Chemnitz Hbf erreicht man in 20 Minuten, Dresden Hbf in 59 Minuten und Zwickau Hbf in 70 Minuten. Seit Dezember 2014 hält kein Regionalexpress am Bahnhof in Oederan. |
|||
[[Bild:Marktplatz Oederan.JPG|thumb|232px|left|Marktplatz in Oederan]] |
|||
Durch Oederan verläuft die [[Bundesstraße 173]], über welche man in westlicher Richtung [[Chemnitz]] (22 km) sowie in östlicher Richtung [[Freiberg (Sachsen)|Freiberg]] (15 km) und [[Dresden]] (50 km) erreicht. Über die [[Bundesautobahn 4|Autobahn A 4]], Abfahrten [[Hainichen]] oder [[Frankenberg/Sa.|Frankenberg]], erreicht man die Stadt innerhalb einer halben Stunde. |
|||
Dass die Bahnstrecke zwischen Chemnitz und Freiberg über Oederan führt (obwohl es die damals ungünstigste Variante war) und nicht über Frankenberg und Hainichen, hat die Stadt ihrem Bürgermeister Franz Messerschmied zu verdanken. Sein harter Kampf, auch als Landtagsabgeordneter, gipfelte 1864 in einer Abstimmung des Landtags, bei dem man sich mit 46 zu 32 Stimmen für Oederan entschied. Frankenberg und Hainichen wurden mit einer Nebenstrecke entschädigt.<ref>''Deine Heimat.'' 3. Jg. 1958, Heft 12, S. 438.</ref> |
|||
Außerdem verläuft die [[Bundesstraße 173]] durch Oederan, über welche man in westlicher Richtung [[Chemnitz]] (22 km), sowie in östlicher Richtung [[Freiberg]] (15 km) und [[Dresden]] (50 km) erreicht. Über die [[Bundesautobahn 4|Autobahn A 4]], Abfahrten [[Hainichen]] oder [[Frankenberg/Sa.]], erreicht man die Stadt innerhalb einer halben Stunde. |
|||
Außerdem besitzt Oederan einen [[Bahnhof]] an der [[Sachsen-Franken-Magistrale]]. Dieser wird im 2-Stunden-Takt von der [[InterRegioExpress|IRE]]-Linie 3 [[Dresden]]–[[Zwickau]]–[[Hof]] sowie im Stunden-Takt von der [[RegionalExpress|RE]]-Linie 30 [[Dresden]]–[[Zwickau]] bedient. |
|||
Chemnitz Hbf erreicht man in 20 min, Dresden Hbf in 48 min und Zwickau Hbf in 61 min. |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
=== Bildung === |
=== Bildung === |
||
* Grundschule Oederan |
* Grundschule Oederan |
||
* |
* Oberschule Oederan |
||
* Volkskunstschule Oederan |
|||
* Gymnasium Oederan (1992 bis 2001) |
|||
== Persönlichkeiten == |
== Persönlichkeiten == |
||
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Oederan}} |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
== Literatur == |
|||
<!-- d. h. Personen, die hier geboren sind --> |
|||
* {{MerianTopo |Titel=Oederen |Band=12 |Seite=147}} |
|||
* Minna Planer (* [[5. September]] [[1809]] in Oederan, † [[25. Januar]] [[1866]] in [[Dresden]]) (Frau [[Richard Wagner]]s) |
|||
* {{WdH|47}} |
|||
=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben === |
|||
* Tilo Hofmann: ''Oederan – Stadt des Klein-Erzgebirges.'' Verlag Geiger, Horb am Neckar 2007, ISBN 3-86595-129-5. |
|||
<!-- d. h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --> |
|||
* Stadtverwaltung Oederan (Hrsg.): ''Oederaner Stadtführer.'' Oederan 1994. |
|||
* Dr. Richard Heyder, Nestor der sächsischen Vogelkunde und Herausgeber des Werkes "Die Vögel des Landes Sachsen" [Leipzig 1952, Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G.] |
|||
* Werner Ulbricht: ''Beiträge zur Geschichte der Stadt Oederan,'' bisher 3 Bände; Verlag Stadtverwaltung Oederan, 1998/2002/2004. |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
* Sonja Voigt (Hrsg.): ''Oederan in alten Ansichten.'' Verlag Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1995, ISBN 90-288-5853-9. |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
* Alexander Weinhold: ''Bergbau im Oederaner Wald. Erfassung lokaler montangeschichtlicher Ereignisse.'' Verlag TU Bergakademie Freiberg, Freiberg 2007. |
|||
* {{BKD|6|79|93|Oederan}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Sachsen/Landkreise/Freiberg/Städte_und_Gemeinden/Oederan/|Oederan}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [http://www.kirche-oederan.de Stadtkirche Oederan] |
|||
* [http://www.mittelsachsen-atlas.de/ Atlas Mittelsachsen] |
|||
* [https://www.oederan.de/ Offizielle Internetpräsenz der Stadt Oederan] |
|||
* {{HOV}} |
|||
* {{SächsBib |GND=4372380-9 |TEXT=Literatur über}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Ortsteile von Oederan |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Mittelsachsen |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4372380-9|LCCN=n2007085952|VIAF=145642629}} |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Freiberg}} |
|||
[[Kategorie:Erzgebirge]] |
|||
[[Kategorie:Ort in Sachsen]] |
|||
[[Kategorie:Landkreis Freiberg]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Mittelsachsen]] |
|||
[[en:Oederan]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Erzgebirge]] |
|||
[[nl:Oederan]] |
|||
[[Kategorie:Stadt in Sachsen]] |
|||
[[Kategorie:Bergstadt (Sachsen)]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1286]] |
Aktuelle Version vom 13. November 2024, 12:20 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 52′ N, 13° 10′ O | |
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Mittelsachsen | |
Höhe: | 400 m ü. NHN | |
Fläche: | 77,33 km2 | |
Einwohner: | 7639 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 99 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 09569 | |
Vorwahl: | 037292 | |
Kfz-Kennzeichen: | FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL | |
Gemeindeschlüssel: | 14 5 22 440 | |
LOCODE: | DE OED | |
Stadtgliederung: | 11 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 5 09569 Oederan | |
Website: | www.oederan.de | |
Bürgermeister: | Steffen Schneider (Freie Wähler) | |
Lage der Stadt Oederan im Landkreis Mittelsachsen | ||
![]() |
Oederan ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Oederan liegt auf halbem Weg zwischen Chemnitz und Freiberg am Nordrand des Erzgebirges. Durch die Stadt fließt der Hetzbach, ein Nebenfluss der Flöha.
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frankenberg | Hainichen | Oberschöna |
Flöha | ![]() |
Oberschöna Brand-Erbisdorf |
Augustusburg | Leubsdorf | Eppendorf |
Alle Nachbargemeinden gehören dem Landkreis Mittelsachsen an.
Stadtgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Oederan gehören neben dem Hauptort die Ortsteile:
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im 12. Jahrhundert legten Bauern als Vorläufer der Stadt ein Waldhufendorf an. Der Sage nach erhielt die Stadt ihren Namen nach einem Kaufmann Ranius und einer Inschrift auf seinem Grabe „Edda Ranio“ (also Edda dem Ranius). 1286 wurde der Ort urkundlich und 1292 erstmals als Stadt erwähnt. Grabungen haben ergeben, dass Oederan mindestens seit der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts existierte. Die bedeutendsten Gewerbe seit dem Mittelalter waren die Tuchmacherei (1457) und die Leinenweberei (1507). 1583 erhielt die Stadt vom Kurfürsten August I. von Sachsen das Privileg einer „Freien Bergstadt“. Der Ort gehörte ab 1590 zum Amt Augustusburg.[2]
In Oederan sind 1529 in den Hexenverfolgungen sechs Verfahren wegen Hexerei und Zauberei belegt. Mindestens eine Frau wurde in den Hexenprozessen hingerichtet, einige Schicksale sind unbekannt. In den Ortsteilen Schönerstadt und Gahlenz gerieten 1529–1678 sechs Personen in Hexenprozesse, zwei starben in der Folter und zwei wurden mit Landesverweis bestraft.[3]
Auf der Udohöhe bei Schönerstadt (496 m NN) wurde in den 1860er-Jahren eine Station 1. Ordnung der Königlich-Sächsischen Triangulation, eine Vermessungssäule errichtet, die noch heute vorhanden ist.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges im September 1944 wurde in der Nähe der heutigen Zwirnfirma „Nähfaden“ ein Frauenaußenlager des KZ Flossenbürg errichtet, in dem mehr als 500 jüdische Frauen und Mädchen in einem Teilwerk der Auto Union AG Chemnitz (Tarnname: Agricola GmbH) Zwangsarbeit verrichten mussten. Sie wurden aus Auschwitz-Birkenau nach Oederan deportiert und durchliefen vorher zum größten Teil das Ghetto Łódź, Theresienstadt sowie das KZ Płaszów. Am 14. April 1945 werden die Frauen in Viehwaggons in Richtung Böhmen evakuiert und nach längerer Irrfahrt in Theresienstadt von der Roten Armee befreit.[4]
Gedenkstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gedenktafel an einer Baracke des ehemaligen KZ-Außenlagers zur Erinnerung an die Leiden der Häftlings-Frauen
- Gedenkanlage auf dem Ortsfriedhof zur Erinnerung an drei namentlich bekannte weibliche jüdische KZ-Häftlinge, die 1944 und 1945 im KZ-Außenlager starben
- Ehrenmal am Teichplan für alle Opfer des Faschismus
- Den Namen des sozialdemokratischen und später kommunistischen Stadtverordneten Johannes Mosch, der 1944 von der Gestapo zu Tode gefoltert wurde, trug in der DDR-Zeit das Kulturhaus der Stadt
- Haus der Geschichte im Kreuzgang, dokumentiert das Unterdrückungssystem in der sowjetischen Besatzungszeit und in der DDR und erinnert an die über 50 Oederaner, die in dieser Zeit verhaftet wurden, mindestens 15 von ihnen verstarben in den Lagern[5]
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die heutige Stadt Oederan setzt sich aus der Stadt und 13 früher selbstständigen Gemeinden zusammen.
Ehemalige Gemeinde | Datum | Anmerkung |
---|---|---|
Börnichen[6] | 1. Januar 1974 | |
Breitenau[7] | 1. Januar 1997 | |
Frankenstein[7] | 1. Januar 2012 | |
Gahlenz[7] | 1. Januar 2007 | |
Görbersdorf[6] | 1. Januar 1974 | |
Hartha[6] | 1. Januar 1974 | Eingemeindung nach Frankenstein |
Hetzdorf[8] | 1. April 1927 | Eingemeindung nach Breitenau |
Hohelinde[9] | 1864 | |
Kirchbach[7] | 1. Januar 1994 | |
Memmendorf[7] | 1. Januar 1994 | Eingemeindung nach Frankenstein |
Schönerstadt[7] | 1. Januar 1994 | |
Thiemendorf (mit Werksiedlung Lößnitztal)[8] | 1. Januar 1921 | Eingemeindung nach Breitenau |
Wingendorf[6] | 1. Januar 1974 | Eingemeindung nach Frankenstein |
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2010:[10][11]
1982 bis 1988
|
1989 bis 1995
|
1996 bis 2002
|
2003 bis 2009
|
2010 bis 2014
|
Im eigentlichen Stadtgebiet wohnten Stand 30. Juni 2014 insgesamt 4.149 Einwohner.
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit der Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die 21 Sitze des Stadtrates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:
- CDU: 7 Sitze
- AfD: 6 Sitze
- Freie Wähler: 5 Sitze
- Oederander parteilose Wählervereinigung: 1 Sitz (Ein Sitz bleibt wegen Erschöpfung der Liste unbesetzt.)
- Linke.: 1 Sitz
- Grüne: 1 Sitz
Liste | 2024[12] | 2019[13] | 2014[14] | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sitze | in % | Sitze | in % | Sitze | in % | ||
CDU | 7 | 33,0 | 5 | 23,0 | 8 | 35,6 | |
AfD | 6 | 29,1 | 5 | 23,3 | – | – | |
Freie Wähler | 5 | 23,6 | 10 | 44,7 | 9 | 39,4 | |
Oederaner parteilose Wählervereinigung | 1 | 7,2 | – | – | – | – | |
Linke | 1 | 4,1 | 2 | 9,0 | 3 | 13,8 | |
Grüne | 1 | 3,0 | – | – | – | – | |
Bürgerinitiative „Freie Wähler“ | – | – | – | – | 2 | 8,7 | |
SPD | – | – | – | – | – | 2,5 | |
Wahlbeteiligung | 75,2 % | 68,8 % | 55,9 % |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- um 1580 Andreas Fiedler[15]
- 1606 Joh. Holzmüller[16]
- 1631 Gabriel Holzmüller[17]
- 1638 Tobias Fiedler[17]
- um 1700 Moses Creutziger[18]
- 1723 Matthaei[19]
- 1747 Müller[20]
- 1813 Adolph Gottlob Fiedler[21]
- 1832–1837 Carl Gottfried Kieber[22]
- 1837–1839 Christian Friedrich Nörpel[22]
- März 1839 bis 30. Dezember 1848 Carl Friedrich Metzler[23][22]
- 30. Dezember 1848 bis 13. Juli 1853 Esaias Louis Richter[22]
- 13. Juli 1853 bis 3. November 1858 Otto Kohl[24][22]
- 3. November 1853–1890 Franz Messerschmied[25][26][22]
- 1890–1892 Max Apelt[22]
- 1892–1915 Johannes Immanuel Schoene[22]
- 30. August 1915 – 1919 Walter Zwingenberger[22]
- ?–17. März 1925 Walter Darschau[22]
- 3. November 1925 – ? Kurt Oehmig[27][22]
- 30. Januar 1930 – 1937 Martin Gölker[22]
- 1. Februar 1938 – 1945 Fritz Hertsch
- 12. September 1945 – 1949 Alfred Knorn[28]
- 1950–1952 Horst Kunke
- 1952–1955 Siegfried Langer
- 1956–1958 Walter Queck
- 1. Februar 1959 bis 31. Januar 1967 Max Hinkelmann
- 1967–1978 Hans Kräker
- 1979–1990 Heinz Walter Weber
- 1990–2008 Gernot Krasselt (CDU)
- seit 2008 Steffen Schneider (Freie Wähler)
Seit dem 1. August 2008 ist Steffen Schneider (Freie Wähler) Bürgermeister der Stadt Oederan. Schneider wurde zuletzt am 12. Juni 2022 mit 55,2 % erneut zum Bürgermeister gewählt.[29]
Wahl | Bürgermeister | Vorschlag | Wahlergebnis (in %) |
---|---|---|---|
2022 | Steffen Schneider | FW | 55,2 |
2015 | 63,2 | ||
2008 | 74,9 | ||
2001 | Gernot Krassselt | CDU | 76,3 |
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Achères in Frankreich
- Großkrotzenburg in Hessen
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtkirche Oederan, deren Geschichte auf das 13. Jahrhundert zurückgeht, ist seit Einführung der Reformation in Oederan im Jahre 1537 evangelisch-lutherisch und gehört zum Kirchenbezirk Marienberg der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
Auf römisch-katholischer Seite gibt es in Oederan die Anfang der 1930er-Jahre errichtete Filialkirche „Maria von der immerwährenden Hilfe“, die zur Gemeinde St. Theresia in Flöha gehört. Seit 2020 ist die Gemeinde Flöha mit Oederan Teil der Katholischen Pfarrei St. Johannis der Evangelist Freiberg.[30] Die Pfarrei gehört zum Bistum Dresden-Meißen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Tourismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine der größten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Ortes ist das „Klein-Erzgebirge“, der älteste Miniaturenpark Deutschlands. In einer Parkanlage sind im Miniaturmaßstab 1:25 etwa 205 Sehenswürdigkeiten des Erzgebirges sowie ganz Sachsens und Nordböhmens nachgebaut worden.

Im Jahr 2006 wurden die „Märchenhaften Wasserwelten“ als prämierte Idee des Städtewettbewerb „Ab durch die Mitte“ eröffnet. Hierbei handelt es sich um einen Erlebnispfad mit Wassertechnik, z. B. einem Wasserrad, Wasserpumpe und einer archimedischen Schraube, der als Verbindung vom „Klein-Erzgebirge“ zur Altstadt dient. 2022 wurde ein „Essbarer Wildpflanzenpark“ in Stadtpark, Stadtwald und Teilen der Innenstadt beschildert, für den auch Führungen angeboten werden. Diese Idee wurde mit einem ersten Preis im Städtewettbewerb ausgezeichnet.
Neben dem Rathaus ist seit 2004 ein Museum für Weberei, zunächst als „webMUSEUM Oederan“ benannt, eingerichtet. Hier können sich Besucher am Weben an einem frühneuzeitlichen Webstuhl versuchen. Zudem wird darin auf die von der Industrialisierung bis zur politischen Wende 1989/90 bedeutende örtliche Textilindustrie Bezug genommen, die inzwischen in Brachen liegt oder umgenutzt wurde.
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Ort steht eine Kursächsische Halbmeilensäule.
Das wichtigste ältere Bauwerk Oederans ist die gotische Stadtkirche Oederan, die im Zeitalter des Historismus überformt wurde. In ihr befindet sich eine Orgel[31] von Gottfried Silbermann aus dem Jahre 1727.
Überregional bedeutend ist außerdem das Renaissance-Rathaus mit einem verzierten Eckerker. Das Gebäude wurde im Barock stark verändert. Markant ist der vom Freiberger Ratszimmermeister Johann Gottlieb Ohndorff errichtete Dachreiter.
Eine weitere Einrichtung im Ort ist die Volkskunstschule. In einem sanierten ehemaligen Spital können Kinder kreativ basteln und spielen, oder sich künstlerisch beim Schnitzen und Malen betätigen. Aber auch für Erwachsene bieten sich einige Möglichkeiten, wie etwa das Töpfern an.
Hervorzuheben sind weiterhin das denkmalgeschützte Gerichtsgebäude und das historische Empfangsgebäude der Nähgarnproduktion.
-
Stadtkirche in Oederan
-
Stadtkirche
-
Rathaus Oederan
-
Marktplatz in Oederan
-
Häuser an der Langen Straße in Oederan
Sport und Freizeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Ort wurde Mitte der 1990er Jahre das Erlebnisbad Oederan aus dem seit den 1920er Jahren bestehenden Freibad gebaut. Der Oederaner SC ist der bekannteste Fußballklub des Ortes.
Den bis heute bestehenden Oederaner Handballverein gibt es seit 1926.[32]
An der TSG Oederan gibt es u. a. Fechten und Judo.
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oederan hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Dresden–Werdau (Teil der Sachsen-Franken-Magistrale). Dieser wird im Stunden-Takt von der RB-Linie 30 Dresden–Zwickau bedient. Chemnitz Hbf erreicht man in 20 Minuten, Dresden Hbf in 59 Minuten und Zwickau Hbf in 70 Minuten. Seit Dezember 2014 hält kein Regionalexpress am Bahnhof in Oederan.
Dass die Bahnstrecke zwischen Chemnitz und Freiberg über Oederan führt (obwohl es die damals ungünstigste Variante war) und nicht über Frankenberg und Hainichen, hat die Stadt ihrem Bürgermeister Franz Messerschmied zu verdanken. Sein harter Kampf, auch als Landtagsabgeordneter, gipfelte 1864 in einer Abstimmung des Landtags, bei dem man sich mit 46 zu 32 Stimmen für Oederan entschied. Frankenberg und Hainichen wurden mit einer Nebenstrecke entschädigt.[33]
Außerdem verläuft die Bundesstraße 173 durch Oederan, über welche man in westlicher Richtung Chemnitz (22 km), sowie in östlicher Richtung Freiberg (15 km) und Dresden (50 km) erreicht. Über die Autobahn A 4, Abfahrten Hainichen oder Frankenberg/Sa., erreicht man die Stadt innerhalb einer halben Stunde.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Grundschule Oederan
- Oberschule Oederan
- Volkskunstschule Oederan
- Gymnasium Oederan (1992 bis 2001)
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Zeiller: Oederen. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae et Lusatiae (= Topographia Germaniae. Band 12). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650, S. 147 (Volltext [Wikisource]).
- Freiberger Land (= Werte unserer Heimat. Band 47). 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1988.
- Tilo Hofmann: Oederan – Stadt des Klein-Erzgebirges. Verlag Geiger, Horb am Neckar 2007, ISBN 3-86595-129-5.
- Stadtverwaltung Oederan (Hrsg.): Oederaner Stadtführer. Oederan 1994.
- Werner Ulbricht: Beiträge zur Geschichte der Stadt Oederan, bisher 3 Bände; Verlag Stadtverwaltung Oederan, 1998/2002/2004.
- Sonja Voigt (Hrsg.): Oederan in alten Ansichten. Verlag Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1995, ISBN 90-288-5853-9.
- Alexander Weinhold: Bergbau im Oederaner Wald. Erfassung lokaler montangeschichtlicher Ereignisse. Verlag TU Bergakademie Freiberg, Freiberg 2007.
- Richard Steche: Oederan. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 6. Heft: Amtshauptmannschaft Flöha. C. C. Meinhold, Dresden 1886, S. 79.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Atlas Mittelsachsen
- Offizielle Internetpräsenz der Stadt Oederan
- Oederan im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Literatur über Oederan in der Sächsischen Bibliografie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 11. Februar 2025. (Hilfe dazu).
- ↑ Oederan im Historischen Ortsverzeichnis Sachsen
- ↑ Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln, Weimar, Wien 2003, S. 458ff
- ↑ Webseite KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Abgerufen am 6. Juli 2016.
- ↑ Oliver Hach. Der Mahner im Kreuzgang, in Freie Presse, 9. Dezember 2010
- ↑ a b c d Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ a b c d e f Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gebietsänderungen
- ↑ a b Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943
- ↑ Hohelinde im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- ↑ Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
- ↑ Statistik. ( des vom 1. Februar 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Stadt Oederan, abgerufen am 27. März 2018.
- ↑ Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ Leichenpredigt von Benjamin Starck(e) für Georg Forberger, Freiberg 1653.
- ↑ Johann Ludwig Rüting, Chritian Fürchtegott Kieber: Denkschrift zur Jubelfeier der vor hundert Jahren vollzogenen Einweihung der Kirche und Orgel zu Oederan. Freiberg, 1827 (books.google.de Rezension)
- ↑ a b Sächsisches Staatsarchiv: Bestand 32946 Stadtgerichte Oederan
- ↑ Christian A. Bahn: Historische Nachrichten von Frankenberg und Sachsenburg., 1755, S. 245 (books.google.de).
- ↑ Werner Müller: Gottfried Silbermann: Persönlichkeit und Werk: eine Dokumentation. Verlag Das Musikinstrument, 1982, ISBN 978-3-920112-92-3, S. 205.
- ↑ Carl von Weber: Maria Antonia Walpurgis, Churfürstin zu Sachsen, geb. kaiserliche Prinzessin in Bayern: Beiträge zu einer Lebensbeschreibung derselben. Band 1, Teubner, Dresden, 1857. S. 34 (books.google.de).
- ↑ Richard Rentsch: Geschichte der Stadt Oederan. 1927, S. 174.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Die Bürgermeister des letzten Jahrhunderts. In: Jubiläums-Ausgabe des Oederaner Tageblattes. 1936.
- ↑ Sächsische Dorfzeitung: Anzeiger für Stadt und Land; Amtsblatt für die Kgl. Amtshauptmannschaften Dresden-Altstadt und Dresden-Neustadt, für das Kgl. Amtsgericht Dresden, die kgl. Forstrentämter Dresden, Moritzburg, Tharandt und die Gemeinden Oberlößnitz und Radebeul. Band 8, 1946, S. 150.
- ↑ Einladung zur Betheiligung bei der in Chemnitz in Sachsen zu errichtenden Chemnitzer Steinkohlenbau-Gesellschaft. In: Allgemeine Zeitung München. 12. März 1858, S. 1134 (books.google.de).
- ↑ Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. 1861, S. 259 (books.google.de).
Jahresbericht des Germanischen Nationalmuseums. Band 12, 1865, S. 58 (books.google.de). - ↑ Sächsische Dorfzeitung. Nr. 50 vom 29. Juni 1869, S. 8 (books.google.de).
- ↑ Bernd Rüdiger: Oderen, Oederan: Werden und Entwicklung zur sozialistischen Stadt. Rat der Stadt Oederan, 1977, S. 46.
- ↑ Rüdiger, S. 68.
- ↑ Wahlergebnis Bürgermeisterwahl am 12. Juni 2022 in Oederan
- ↑ katholische-kirche-freiberg.de
Geschichte. katholische-kirche-freiberg.de. - ↑ Orgel ( vom 19. August 2014 im Internet Archive) von Gottfried Silbermann in der Stadtkirche Oederan, auf silbermann.org, gesehen am 23. Juni 2010
- ↑ 1926–1950 – Handball Verein Oederan e. V. In: handball.oederan.de. Abgerufen am 18. März 2015.
- ↑ Deine Heimat. 3. Jg. 1958, Heft 12, S. 438.