„Diskussion:20. Oktober“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mikered in Abschnitt Entfernt - mit Kommentar
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Von Hedwig in Washington kommentarlos entfernt |
|||
(15 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Diskussion:20. Oktober/Archiv]] |
|||
==Geboren== |
==Geboren== |
||
* [[1939]]: [[Ray Jones]], britischer Musiker |
* [[1939]]: [[Ray Jones (Musiker)]], britischer Musiker |
||
* [[1939]]: [[Jay Siegal]], US-amerikanischer Sänger |
* [[1939]]: [[Jay Siegal]], US-amerikanischer Sänger |
||
* [[1945]]: [[Ric Lee]], britischer Musiker (Ten Years After) |
* [[1945]]: [[Ric Lee]], britischer Musiker (Ten Years After) |
||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
* [[1924]]: [[Alexander Alexejewitsch Gorski]], russischer Tänzer, Choreograph |
* [[1924]]: [[Alexander Alexejewitsch Gorski]], russischer Tänzer, Choreograph |
||
* [[1977]]: [[Cassie Gaines]], US-amerikanischer Musiker |
* [[1977]]: [[Cassie Gaines]], US-amerikanischer Musiker |
||
* [[1977]]: [[Steve Gaines]], US-amerikanischer Musiker |
* [[1977]]: [[Steve Gaines]], US-amerikanischer Musiker - ''auf Tagesseite zurück'' - --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 18:16, 20. Okt. 2007 (CEST) |
||
* [[1984]]: [[ |
* [[1984]]: [[Budd Johnson]], US-amerikanischer Musiker, - ''auf Tagesseite zurück'' - --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 00:26, 16. Okt. 2008 (CEST) |
||
rote Links hierher verlagert da Artikelseite keine Wunschliste und zum Teil Relevanz z.Zt. noch nicht ersichtlich --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 21:08, 2. Sep 2006 (CEST) |
rote Links hierher verlagert da Artikelseite keine Wunschliste und zum Teil Relevanz z.Zt. noch nicht ersichtlich --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 21:08, 2. Sep 2006 (CEST) |
||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
:Wer geht mit wem eine Ehe ein ''kann'' ein Wirtschaftsthema ein, das sind dann aber Firmen und nicht diese zwei -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 01:42, 20. Okt. 2006 (CEST) |
:Wer geht mit wem eine Ehe ein ''kann'' ein Wirtschaftsthema ein, das sind dann aber Firmen und nicht diese zwei -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 01:42, 20. Okt. 2006 (CEST) |
||
::Ich würde das nicht so eng sehen, dass hier nur "Firmenehen" aufzunehmen wären. Onassis war eindeutig ein bedeutsamer Tycoon und auch bei den Kennedys ist deren Reichtum durch Wirtschaftsaktivitäten begründet. Am ehesten wäre das Ereignis in einer Rubrik "Gesellschaft" gut aufgehoben, die wir aber leider gemäß Formatvorlage nicht führen (auch wenn sie mir in den Jahreschroniken immer wieder mal ins Auge sticht). Ich denke, dass das Ereignis durchaus einer Erwähnung in der Tageschronik wert ist und rücke daher den Satz alternativ unter "Weltgeschehen" nochmals ein. MfG --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 13:33, 20. Okt. 2006 (CEST) |
::Ich würde das nicht so eng sehen, dass hier nur "Firmenehen" aufzunehmen wären. Onassis war eindeutig ein bedeutsamer Tycoon und auch bei den Kennedys ist deren Reichtum durch Wirtschaftsaktivitäten begründet. Am ehesten wäre das Ereignis in einer Rubrik "Gesellschaft" gut aufgehoben, die wir aber leider gemäß Formatvorlage nicht führen (auch wenn sie mir in den Jahreschroniken immer wieder mal ins Auge sticht). Ich denke, dass das Ereignis durchaus einer Erwähnung in der Tageschronik wert ist und rücke daher den Satz alternativ unter "Weltgeschehen" nochmals ein. MfG --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 13:33, 20. Okt. 2006 (CEST) |
||
:::... passt am besten unter Gesellschaft, wo es meiner Ansicht nach hingehört. Gruß --[[Benutzer:Mihewag|Mihewag]] 14:10, 21. Okt. 2011 (CEST) |
|||
== Von [[Benutzer:Hedwig in Washington|Hedwig in Washington]] kommentarlos entfernt == |
== Von [[Benutzer:Hedwig in Washington|Hedwig in Washington]] kommentarlos entfernt == |
||
Zeile 35: | Zeile 38: | ||
[[Bild:Altstadtbruecke_goerlitz_gnu_photo_behrendt.jpg|thumb|left|140px|2004: Die neue Altstadtbrücke]] |
[[Bild:Altstadtbruecke_goerlitz_gnu_photo_behrendt.jpg|thumb|left|140px|2004: Die neue Altstadtbrücke]] |
||
* [[2004]]: Die [[Altstadtbrücke]] zwischen [[Görlitz]], Deutschland, und [[Zgorzelec]], Polen, wird eröffnet. - ''erschien Herrn Hedwig vermutlich nicht weltgeschehlich genug. Argumentierbar, auch wenn es sich mMn um eine insoweit interessante Geschichte handelt, weils früher eine innerstädtische Brücke war, dann durch den Kalten Krieg getrennt und jetzt sozusagen völkerverbindend. Wie auch immer - ein kleiner Kommentar wäre nett gewesen.'' |
* [[2004]]: Die [[Altstadtbrücke]] zwischen [[Görlitz]], Deutschland, und [[Zgorzelec]], Polen, wird eröffnet. - ''erschien Herrn Hedwig vermutlich nicht weltgeschehlich genug. Argumentierbar, auch wenn es sich mMn um eine insoweit interessante Geschichte handelt, weils früher eine innerstädtische Brücke war, dann durch den Kalten Krieg getrennt und jetzt sozusagen völkerverbindend. Wie auch immer - ein kleiner Kommentar wäre nett gewesen.'' |
||
== Die Alte Oper == |
|||
* [[1886]]: Kaiser [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] eröffnet die [[Oper Frankfurt|Alte Oper in Frankfurt am Main]]. - ''Bei [[Alte Oper]] steht 1880, Datum war keines zu finden. Vorläufig raus.'' --[[Benutzer:Susu the Puschel|Susu the Puschel]] 21:18, 25. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Nach etwas Recherche mit richtigem Datum wieder rein. --[[Benutzer:Susu the Puschel|Susu the Puschel]] 21:29, 25. Jan. 2008 (CET) |
|||
== Entfernt - ''mit Kommentar'' == |
|||
[[Datei:Deutschland Besatzungszonen 8 Jun 1947 - 22 Apr 1949 sowjetisch.svg|thumb|left|100px|1946: Sowjetische Besatzungszone]] - ''Da es zahlreiche andere interessante Bilder zu anderen Ereignissen gab, musste dieses weichen.'' |
|||
--[[Benutzer:Susu the Puschel|Susu the Puschel]] 14:25, 18. Jul. 2008 (CEST) |
|||
* [[1977]]: [[Ronald Wayne Van Zant|Ronnie Van Zant]], [[Steve Gaines]] und dessen Schwester Cassie Gaines von der amerikanischen Band ''[[Lynyrd Skynyrd]]'' sterben bei einem Flugzeugabsturz, die anderen Bandmitglieder überleben schwerverletzt. |
|||
:''Kein kulturelles Ereignis, sondern ein bedauerliches Unglück, das wegen seiner geringen Opferzahl bei Katastrophen außen vor bleibt.'' --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 00:55, 20. Okt. 2010 (CEST) |
|||
* [[1991]]: [[Ayrton Senna]] wird zum dritten und letzten mal [[Formel-1-Weltmeister]] in [[Suzuka]] - ''Formulierung in dieser Form fragwürdig. Wie sich aus [[Formel-1-Saison 1991]] ergibt, war das letzte Rennen am [[3. November]]. Ich trage den WM-Titel dort ein.'' --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 00:26, 21. Okt. 2011 (CEST) |
|||
* [[1973]]: In einem legendären Spiel dreht der [[1. FC Kaiserslautern]] ein 1:4 gegen den [[FC Bayern München]] in den letzten 30 Spielminuten noch um und gewinnt mit 7:4. ''So legendär kann es nicht sein, da es keine eigenen Artikel gibt.'' Gruß --[[Benutzer:Mikered|Mikered]] ([[Benutzer Diskussion:Mikered|Diskussion]]) 06:05, 20. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Erdbeben == |
|||
Ich bin immer wieder erstaunt, dass ein so offensichtlich unsinniger und widersprüchlicher Satz wie "Das Epizentrum befand sich in einer Tiefe von ..." nicht nur immer wieder in den Nachrichten, sondern sogar in der Wikipedia vorkommt. |
|||
Gruß, |
|||
carsondelake {{unsigniert|Carsondelake|ALT=unvollständig|14:48, 20. Oktober 2008 (CEST)}} |
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2019, 06:05 Uhr
Geboren
[Quelltext bearbeiten]- 1939: Ray Jones (Musiker), britischer Musiker
- 1939: Jay Siegal, US-amerikanischer Sänger
- 1945: Ric Lee, britischer Musiker (Ten Years After)
- 1947: Antonín Kroča, tschechischer Maler
- 1949: Larry Gonsky, US-amerikanischer Musiker
- 1950: Roy Gordon Zabludowsky, südafrikanischer Musiker
- 1951: Alan Greenwood, US-amerikanischer Musiker (Foreigner)
- 1961: Johnnie Dee, kanadischer Musiker und Sänger
Gestorben
[Quelltext bearbeiten]- 1924: Alexander Alexejewitsch Gorski, russischer Tänzer, Choreograph
- 1977: Cassie Gaines, US-amerikanischer Musiker
- 1977: Steve Gaines, US-amerikanischer Musiker - auf Tagesseite zurück - --Graphikus 18:16, 20. Okt. 2007 (CEST)
- 1984: Budd Johnson, US-amerikanischer Musiker, - auf Tagesseite zurück - --Graphikus 00:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
rote Links hierher verlagert da Artikelseite keine Wunschliste und zum Teil Relevanz z.Zt. noch nicht ersichtlich --Graphikus 21:08, 2. Sep 2006 (CEST)
Abkommen und UNESCO-Beitritte
[Quelltext bearbeiten]- 1987: Aruba wird assoziiertes Mitglied in der UNESCO.
- 1993: Andorra wird Mitglied in der UNESCO.
- 1978: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Neuseeland
- 1996: Luftverkehrsabkommen zwischen Deutschland und Sambia
- 2001: Serbien und Montenegro wird Mitglied im IWF (Internationaler Währungsfond)
--Susu the Puschel 16:59, 8. Okt 2006 (CEST)
Wirtschaft
[Quelltext bearbeiten]- 1968: Der griechische Reeder Aristoteles Onassis und die US-Präsidentenwitwe Jacqueline Kennedy gehen die Ehe ein.
- Wer geht mit wem eine Ehe ein kann ein Wirtschaftsthema ein, das sind dann aber Firmen und nicht diese zwei -- Robodoc 01:42, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich würde das nicht so eng sehen, dass hier nur "Firmenehen" aufzunehmen wären. Onassis war eindeutig ein bedeutsamer Tycoon und auch bei den Kennedys ist deren Reichtum durch Wirtschaftsaktivitäten begründet. Am ehesten wäre das Ereignis in einer Rubrik "Gesellschaft" gut aufgehoben, die wir aber leider gemäß Formatvorlage nicht führen (auch wenn sie mir in den Jahreschroniken immer wieder mal ins Auge sticht). Ich denke, dass das Ereignis durchaus einer Erwähnung in der Tageschronik wert ist und rücke daher den Satz alternativ unter "Weltgeschehen" nochmals ein. MfG --Aloiswuest 13:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
- ... passt am besten unter Gesellschaft, wo es meiner Ansicht nach hingehört. Gruß --Mihewag 14:10, 21. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde das nicht so eng sehen, dass hier nur "Firmenehen" aufzunehmen wären. Onassis war eindeutig ein bedeutsamer Tycoon und auch bei den Kennedys ist deren Reichtum durch Wirtschaftsaktivitäten begründet. Am ehesten wäre das Ereignis in einer Rubrik "Gesellschaft" gut aufgehoben, die wir aber leider gemäß Formatvorlage nicht führen (auch wenn sie mir in den Jahreschroniken immer wieder mal ins Auge sticht). Ich denke, dass das Ereignis durchaus einer Erwähnung in der Tageschronik wert ist und rücke daher den Satz alternativ unter "Weltgeschehen" nochmals ein. MfG --Aloiswuest 13:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
Von Hedwig in Washington kommentarlos entfernt
[Quelltext bearbeiten]
- 2004: Die Altstadtbrücke zwischen Görlitz, Deutschland, und Zgorzelec, Polen, wird eröffnet. - erschien Herrn Hedwig vermutlich nicht weltgeschehlich genug. Argumentierbar, auch wenn es sich mMn um eine insoweit interessante Geschichte handelt, weils früher eine innerstädtische Brücke war, dann durch den Kalten Krieg getrennt und jetzt sozusagen völkerverbindend. Wie auch immer - ein kleiner Kommentar wäre nett gewesen.
Die Alte Oper
[Quelltext bearbeiten]- 1886: Kaiser Wilhelm I. eröffnet die Alte Oper in Frankfurt am Main. - Bei Alte Oper steht 1880, Datum war keines zu finden. Vorläufig raus. --Susu the Puschel 21:18, 25. Jan. 2008 (CET)
- Nach etwas Recherche mit richtigem Datum wieder rein. --Susu the Puschel 21:29, 25. Jan. 2008 (CET)
Entfernt - mit Kommentar
[Quelltext bearbeiten]
- Da es zahlreiche andere interessante Bilder zu anderen Ereignissen gab, musste dieses weichen.
--Susu the Puschel 14:25, 18. Jul. 2008 (CEST)
- 1977: Ronnie Van Zant, Steve Gaines und dessen Schwester Cassie Gaines von der amerikanischen Band Lynyrd Skynyrd sterben bei einem Flugzeugabsturz, die anderen Bandmitglieder überleben schwerverletzt.
- Kein kulturelles Ereignis, sondern ein bedauerliches Unglück, das wegen seiner geringen Opferzahl bei Katastrophen außen vor bleibt. --Aloiswuest 00:55, 20. Okt. 2010 (CEST)
- 1991: Ayrton Senna wird zum dritten und letzten mal Formel-1-Weltmeister in Suzuka - Formulierung in dieser Form fragwürdig. Wie sich aus Formel-1-Saison 1991 ergibt, war das letzte Rennen am 3. November. Ich trage den WM-Titel dort ein. --Aloiswuest 00:26, 21. Okt. 2011 (CEST)
- 1973: In einem legendären Spiel dreht der 1. FC Kaiserslautern ein 1:4 gegen den FC Bayern München in den letzten 30 Spielminuten noch um und gewinnt mit 7:4. So legendär kann es nicht sein, da es keine eigenen Artikel gibt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:05, 20. Okt. 2019 (CEST)
Erdbeben
[Quelltext bearbeiten]Ich bin immer wieder erstaunt, dass ein so offensichtlich unsinniger und widersprüchlicher Satz wie "Das Epizentrum befand sich in einer Tiefe von ..." nicht nur immer wieder in den Nachrichten, sondern sogar in der Wikipedia vorkommt. Gruß, carsondelake (unvollständig signierter Beitrag von Carsondelake (Diskussion | Beiträge) 14:48, 20. Oktober 2008 (CEST))