Zum Inhalt springen

„Frank Lee Culbertson“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weltraumflüge: Überschriften entlinkt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Raumfahrer
<!-- Erstellt nach [[Wikipedia:Formatvorlage Raumfahrer]] -->
| name = Frank Culbertson
{| width="float" {{prettytable-R}}
| foto = Frank Culbertson Jr.jpg
|-----
| land = USA
| colspan="2" align="center" bgcolor="#E5E5E5" | '''Frank Culbertson'''
| behörde = [[NASA]]
|-----
| auswahl = 23. Mai 1984 <br /> (10. NASA-Gruppe)
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Frank Culbertson Jr.jpg|200px|Frank L. Culbertson Jr.]]
| anzahl_flüge = 3
|-----
| erster_start = 15. November 1990
| Land: || USA ([[NASA]])
| letzte_landung = 17. Dezember 2001
|-----
| dauer = 143d 14h 50m
| Datum Auswahl: || 23. Mai 1984 <br /> (10. NASA-Gruppe)
| anzahl_eva = 1
|-----
| dauer_eva = 5h 05m
| Anzahl Raumflüge: || 3
| 1.Mission = STS-38
|-----
| 2.Mission = STS-51
| Start erster Raumflug: || 15. November 1990
| 3.Mission = Expedition-3
|-----
| ausgeschieden = August 2002
| Landung letzter Raumflug: || 17. Dezember 2001
}}
|-----
'''Frank Lee Culbertson, Jr.''' (* [[15. Mai]] [[1949]] in [[Charleston (South Carolina)|Charleston]], [[South Carolina]]) ist ein ehemaliger [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Raumfahrer|Astronaut]].
| Gesamtdauer: || 143d 14h 50m
|-----
| [[Extra-vehicular Activity|EVA]]-Einsätze: || 1
|-----
| EVA-Gesamtdauer: || 5h 05m
|-----
| Raumflüge: ||
[[Bild:Sts-38-patch.jpg|40px|Abzeichen von STS-38]] [[STS-38]] (1990)<br/>
[[Bild:Sts-51-patch.jpg|40px|Abzeichen von STS-51]] [[STS-51]] (1993)<br/>
[[Bild:Iss expedition 3 mission patch.png|40px|Abzeichen der ISS-Expedition 3]] [[ISS-Expedition 3]]<br />[[STS-105]]/[[STS-108]] <br /> (2001)
|-----
| ausgeschieden: || August 2002
|}
'''Frank Lee Culbertson, Jr.''' (* [[15. Mai]] [[1949]] in [[Charleston (South Carolina)|Charleston]], [[South Carolina|Bundesstaat South Carolina]], [[Vereinigte Staaten|USA]]) ist ein ehemaliger US-amerikanischer [[Raumfahrer|Astronaut]].


Culbertson absolvierte 1971 die [[United States Naval Academy]] und erhielt einen [[Bachelor]] in Luft- und Raumfahrttechnik. Anschließend diente er an Bord der USS Fox im [[Golf von Tonkin]], bevor er zum Flugtraining nach [[Pensacola (Florida)|Pensacola]] kam.
__TOC__
Culbertson absolvierte 1971 die [[United States Naval Academy]] und erhielt einen [[Bachelor]] in Luft- und Raumfahrttechnik. Anschließend diente er an Bord der USS Fox im [[Golf von Tonkin]] bevor er zum Flugtraining nach [[Pensacola (Florida)]] kam.


Als Navy-Flieger flog er ab 1973 verschiedene Flugzeugtypen an mehreren Standorten bzw. auf Flugzeugträgern bis er im Mai 1981 zur ''U.S. Naval Test Pilot School'' in Patuxent River (Maryland) kam. Ab 1982 arbeitete er als Programm-Manager und als Testpilot für das ''Strike Aircraft Test Directorate'' bis er schließlich 1984 zur NASA kam. Er hat über 6.000 Stunden Flugerfahrung mit 40 verschiedenen Flugzeugen und absolvierte 350 Landungen auf Flugzeugträgern.
Als Navy-Flieger flog er ab 1973 verschiedene Flugzeugtypen an mehreren Standorten bzw. auf Flugzeugträgern, bis er im Mai 1981 zur ''U.S. Naval Test Pilot School'' in Patuxent River (Maryland) kam. Ab 1982 arbeitete er als Programm-Manager und als Testpilot für das ''Strike Aircraft Test Directorate'', bis er schließlich 1984 zur NASA kam. Er hat über 6000 Stunden Flugerfahrung mit 40 verschiedenen Flugzeugen und absolvierte 350 Landungen auf Flugzeugträgern.


== Astronautentätigkeit ==
== Astronautentätigkeit ==
Culbertson wurde im Mai 1984 von der NASA als Raumfahreranwärter ausgewählt. Sein Astronauten-Basistraining dauerte bis Juni 1985. Anschließend war er an der Weiterentwicklung und an Tests zur Steuerung, den Reifen und Bremsen des Shuttle-Bugrads beteiligt. Er war Mitglied der Unterstützungsmannschaften am [[Kennedy Space Center]] für die Shuttle-Flüge [[STS-61-A]], [[STS-61-B]], [[STS-61-C]] und [[STS-51-L]]. 1986 arbeitete er im NASA-Hauptquartier in [[Washington (D.C.)|Washington D. C.]] an den Untersuchungen zur [[Challenger (Raumfähre)|Challenger]]-Katastrophe mit.
Culbertson wurde im Mai 1984 von der NASA als Raumfahreranwärter ausgewählt. Sein Astronauten-Basistraining dauerte bis Juni 1985. Anschließend war er an der Weiterentwicklung und an Tests zur Steuerung, den Reifen und Bremsen des Shuttle-Bugrads beteiligt. Er war Mitglied der Unterstützungsmannschaften am [[Kennedy Space Center]] für die Shuttle-Flüge [[STS-61-A]], [[STS-61-B]], [[STS-61-C]] und [[STS-51-L]]. 1986 arbeitete er im NASA-Hauptquartier in [[Washington, D.C.]] an den Untersuchungen zur [[Challenger (Raumfähre)|Challenger]]-Katastrophe mit.


Er wurde leitender Astronaut am ''Shuttle Avionics Integration Laboratory'' (SAIL), Leiter der Gruppe zur Untersuchung einer Möglichkeit zum Verlassen der Raumfähre bei einem Notfall und als [[Capsule Communicator|CapCom]] im [[Mission Control Center]] betreute er sieben Missionen: [[STS-27]], [[STS-29|-29]], [[STS-30|-30]], [[STS-28|-28]], [[STS-34|-34]], [[STS-33|-33]] und [[STS-32|-32]]. Außerdem arbeitete er sowohl für das Shuttle-[[Mir (Raumstation)|Mir]]-Programm als auch später für das Programm der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]].
Er wurde leitender Astronaut am ''Shuttle Avionics Integration Laboratory'' (SAIL), Leiter der Gruppe zur Untersuchung einer Möglichkeit zum Verlassen der Raumfähre bei einem Notfall und als [[Capsule Communicator|CapCom]] im [[Mission Control Center]] betreute er sieben Missionen: [[STS-27]], [[STS-29|-29]], [[STS-30|-30]], [[STS-28|-28]], [[STS-34|-34]], [[STS-33|-33]] und [[STS-32|-32]]. Außerdem arbeitete er sowohl für das Shuttle-[[Mir (Raumstation)|Mir]]-Programm als auch später für das Programm der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]].


== Weltraumflüge ==
=== STS-38 ===
=== STS-38 ===
Culbertson startete mit der Raumfähre [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] am 15. November 1990 zu seiner ersten Mission [[STS-38]] im Auftrag des [[Verteidigungsministerium (Vereinigte Staaten)|US-Verteidigungsministeriums]]. Als Nutzlast wurde ein militärischer Spionagesatellit ausgesetzt.
Culbertson startete mit der Raumfähre [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] am 15. November 1990 zu seiner ersten Mission [[STS-38]] im Auftrag des [[Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten|US-Verteidigungsministeriums]]. Als Nutzlast wurde ein militärischer Spionagesatellit ausgesetzt.


=== STS-51 ===
=== STS-51 ===
Zeile 49: Zeile 34:


=== ISS-Expedition 3 ===
=== ISS-Expedition 3 ===
An Bord der [[Discovery (Raumfähre)|Discovery]] startete Culbertson am 10. August 2001 als Kommandant der [[ISS-Expedition 3|3. Langzeitbesatzung]] zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation (ISS)]]. Am 12. August 2001 dockte er mit dem Space Shuttle an der ISS an und arbeitete insgesamt 129 Tage auf der ISS. Am 12. November montierte Culbertson mit [[Wladimir Nikolajewitsch Deschurow|Wladimir Deschurow]] bei einem Weltraumausstieg 7 Telemetriekabel des automatischen Kopplungssystems Kurs, beendete die Montage des Strela-Krans und inspizierte ein nicht exakt ausgeklapptes Solarzellenpaneel am [[Swesda]]-Modul. Am 15. Dezember 2001 verließ die dritte Langzeitbesatzung die Station und landete mit der [[Endeavour (Raumfähre)|Raumfähre Endeavour]] ([[STS-108]]) am 17. Dezember 2001 am Kennedy Space Center.
An Bord der [[Discovery (Raumfähre)|Discovery]] startete Culbertson am 10. August 2001 als Mitglied der [[ISS-Expedition 3|dritten Langzeitbesatzung]] zur [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation (ISS)]]. Am 12. August 2001 dockte er mit dem Space Shuttle an der ISS an, um dort insgesamt 129 Tage zu arbeiten, davon 117 Tage (ab dem 17. August) als Kommandant. Am 12. November montierte Culbertson mit [[Wladimir Nikolajewitsch Deschurow|Wladimir Deschurow]] bei einem Weltraumausstieg 7 Telemetriekabel des automatischen Kopplungssystems Kurs, beendete die Montage des Strela-Krans und inspizierte ein nicht exakt ausgeklapptes Solarzellenpaneel am [[Swesda]]-Modul. Am 15. Dezember 2001 verließ die dritte Langzeitbesatzung die Station und landete mit der [[Endeavour (Raumfähre)|Raumfähre Endeavour]] ([[STS-108]]) am 17. Dezember 2001 am Kennedy Space Center.


== Privates ==
== Privates ==
Zeile 57: Zeile 42:
* [[Liste der Raumfahrer]]
* [[Liste der Raumfahrer]]
* [[Liste der Space-Shuttle-Missionen]]
* [[Liste der Space-Shuttle-Missionen]]
* [[Liste der bemannten Raumfahrtmissionen]]
* [[Liste der bemannten Raumflüge]]
* [[Liste der ISS-Expeditionen]]
* [[Liste der ISS-Expeditionen]]
* [[Liste bemannter Missionen zur Internationalen Raumstation]]
* [[Liste bemannter Missionen zur Internationalen Raumstation]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Frank L. Culbertson, Jr.|Frank L. Culbertson}}
* [http://www.jsc.nasa.gov/Bios/htmlbios/culberts.html NASA-Biographie] (englisch)
* [http://www.spacefacts.de/bios/astronauts/german/culbertson_frank.htm Spacefacts-Biographie]
{{Astrobio|nasa=culbertson_frank|spacefacts=culbertson_frank|astronautix=culbertson}}


[[Kategorie:Mann|Culbertson, Frank Lee]]
{{SORTIERUNG:Culbertson, Frank Lee}}
[[Kategorie:US-Amerikaner|Culbertson, Frank Lee]]
[[Kategorie:Raumfahrer (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Space-Shuttle-Besatzung|Culbertson, Frank Lee]]
[[Kategorie:Space-Shuttle-Besatzung]]
[[Kategorie:Geboren 1949|Culbertson, Frank Lee]]
[[Kategorie:ISS-Stammbesatzung]]
[[Kategorie:ISS-Stammbesatzung|Culbertson, Frank Lee]]
[[Kategorie:ISS-Kommandant]]
[[Kategorie:Person (NASA)]]
[[Kategorie:Testpilot]]
[[Kategorie:Captain (United States Navy)]]
[[Kategorie:Militärpilot (United States Navy)]]
[[Kategorie:Absolvent der United States Naval Academy]]
[[Kategorie:Träger der Defense Superior Service Medal]]
[[Kategorie:Träger des Ordens Legion of Merit]]
[[Kategorie:Träger des Distinguished Flying Cross (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1949]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Culbertson, Frank Lee
|NAME=Culbertson, Frank Lee
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Culbertson, Frank Lee junior (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Astronaut
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Astronaut
|GEBURTSDATUM=[[15. Mai]] [[1949]]
|GEBURTSDATUM=15. Mai 1949
|GEBURTSORT=[[Charleston (South Carolina)|Charleston]], [[South Carolina]]
|GEBURTSORT=[[Charleston (South Carolina)|Charleston]], South Carolina
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}

[[en:Frank L. Culbertson, Jr.]]
[[nl:Frank L. Culbertson]]
[[sv:Frank L. Culbertson]]

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 00:50 Uhr

Frank Culbertson
Frank Culbertson
Frank Culbertson
Land USA
Organisation NASA
ausgewählt 23. Mai 1984
(10. NASA-Gruppe)
Einsätze 3 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
15. November 1990
Landung des
letzten Raumflugs
17. Dezember 2001
Zeit im Weltraum 143d 14h 50m
EVA-Einsätze 1
EVA-Gesamtdauer 5h 05m
ausgeschieden August 2002
Raumflüge

Frank Lee Culbertson, Jr. (* 15. Mai 1949 in Charleston, South Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Culbertson absolvierte 1971 die United States Naval Academy und erhielt einen Bachelor in Luft- und Raumfahrttechnik. Anschließend diente er an Bord der USS Fox im Golf von Tonkin, bevor er zum Flugtraining nach Pensacola kam.

Als Navy-Flieger flog er ab 1973 verschiedene Flugzeugtypen an mehreren Standorten bzw. auf Flugzeugträgern, bis er im Mai 1981 zur U.S. Naval Test Pilot School in Patuxent River (Maryland) kam. Ab 1982 arbeitete er als Programm-Manager und als Testpilot für das Strike Aircraft Test Directorate, bis er schließlich 1984 zur NASA kam. Er hat über 6000 Stunden Flugerfahrung mit 40 verschiedenen Flugzeugen und absolvierte 350 Landungen auf Flugzeugträgern.

Astronautentätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Culbertson wurde im Mai 1984 von der NASA als Raumfahreranwärter ausgewählt. Sein Astronauten-Basistraining dauerte bis Juni 1985. Anschließend war er an der Weiterentwicklung und an Tests zur Steuerung, den Reifen und Bremsen des Shuttle-Bugrads beteiligt. Er war Mitglied der Unterstützungsmannschaften am Kennedy Space Center für die Shuttle-Flüge STS-61-A, STS-61-B, STS-61-C und STS-51-L. 1986 arbeitete er im NASA-Hauptquartier in Washington, D.C. an den Untersuchungen zur Challenger-Katastrophe mit.

Er wurde leitender Astronaut am Shuttle Avionics Integration Laboratory (SAIL), Leiter der Gruppe zur Untersuchung einer Möglichkeit zum Verlassen der Raumfähre bei einem Notfall und als CapCom im Mission Control Center betreute er sieben Missionen: STS-27, -29, -30, -28, -34, -33 und -32. Außerdem arbeitete er sowohl für das Shuttle-Mir-Programm als auch später für das Programm der Internationalen Raumstation.

Culbertson startete mit der Raumfähre Atlantis am 15. November 1990 zu seiner ersten Mission STS-38 im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums. Als Nutzlast wurde ein militärischer Spionagesatellit ausgesetzt.

Am 12. September 1993 flog er mit der Discovery zur Mission STS-51 ins All und setzte dabei den Advanced Communications Technology Satellite (ACTS) und den Shuttle Pallet Satellite (ORFEUS-SPAS) aus. Letzterer hatte amerikanische und deutsche wissenschaftliche Experimente einschließlich eines Ultraviolett-Spektrometers an Bord. In einem siebenstündigen Außenbordeinsatz erprobten seine Kollegen James Newman und Carl Walz Werkzeuge und Methoden zur Reparatur des Hubble-Weltraumteleskops. Nachdem ORFEUS-SPAS sechs Tage frei geflogen war und sich dabei ca. 65 km von der Discovery entfernt hatte, wurde er schließlich mit Hilfe des Roboterarms des Space Shuttle wieder eingefangen. Nach 158 Erdumrundungen landete die Discovery als erstes Shuttle in der Nacht am Kennedy Space Center.

ISS-Expedition 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An Bord der Discovery startete Culbertson am 10. August 2001 als Mitglied der dritten Langzeitbesatzung zur Internationalen Raumstation (ISS). Am 12. August 2001 dockte er mit dem Space Shuttle an der ISS an, um dort insgesamt 129 Tage zu arbeiten, davon 117 Tage (ab dem 17. August) als Kommandant. Am 12. November montierte Culbertson mit Wladimir Deschurow bei einem Weltraumausstieg 7 Telemetriekabel des automatischen Kopplungssystems Kurs, beendete die Montage des Strela-Krans und inspizierte ein nicht exakt ausgeklapptes Solarzellenpaneel am Swesda-Modul. Am 15. Dezember 2001 verließ die dritte Langzeitbesatzung die Station und landete mit der Raumfähre Endeavour (STS-108) am 17. Dezember 2001 am Kennedy Space Center.

Culbertson hat mit seiner zweiten Frau Rebecca Ellen zwei und aus erster Ehe drei inzwischen erwachsene Kinder.

Commons: Frank L. Culbertson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien