Zum Inhalt springen

„Rosenholz-Dateien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K der alte Link geht nicht mehr, ich bin mir aber recht sicher, dass der neue gleichen Inhalts ist. Das CD-Bild erkenn ich auf jeden Fall wieder
 
(114 dazwischenliegende Versionen von 84 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rekonstruktion der Rosenholz-CDs 20241121.svg|mini|Oberseite einer Rosenholz-CD]]
Die '''Rosenholz-Akten''' umfassen 381 Datenträger ([[CD-ROM]]s) mit Angaben über Mitarbeiter der ehemaligen [[Hauptverwaltung Aufklärung]] (HVA), des Auslandsnachrichtendienstes der ehemaligen [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], in etwa 350.000 Dateien. Es handelt sich dabei vorwiegend um Klarnamen von auf westdeutschem Gebiet für die DDR-Auslandsspionage tätig gewesenen Agenten.
Die '''Rosenholz-Dateien''' umfassen 381 Datenträger ([[CD-ROM]]s) mit etwa 350.000 Dateien. Es handelt sich dabei hauptsächlich um [[Mikroform|mikroverfilmte]] [[Karteikarte]]n der [[Hauptverwaltung Aufklärung]] (HVA), des Auslandsnachrichtendienstes der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]. Schätzungsweise 90 Prozent dieser Daten betreffen nicht [[Inoffizieller Mitarbeiter|inoffizielle Mitarbeiter]] (IM) des [[Ministerium für Staatssicherheit|Ministeriums für Staatssicherheit]] (MfS), sondern Personen, die aus dem Umfeld der IM stammten oder aus anderen für das MfS wichtigen Gründen erfasst wurden.<ref>Helmut Müller-Enbergs (unter Mitarbeit von Sabine Fiebig, Günter Finck, Georg Herbstritt, Stephan Konopatzky): [https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/publikationen/publikation/rosenholz/ ''„Rosenholz“. Eine Quellenkritik''.] (PDF) Berlin 2007., S. 4 f.</ref> Anfänglich wurde angenommen, dass es sich bei den Dateien hauptsächlich um Klarnamen von Agenten handele, die auf dem Gebiet der Bundesrepublik für die DDR-Auslandsspionage tätig waren.


== Verbleib nach der Wende ==
== Die Rolle von CIA, KGB und Verfassungsschutz ==
=== Aufkauf durch die CIA ===
In der [[Wende (DDR)|Wendezeit]] gelangten die Dateien unter nicht genau geklärten Umständen in die Hände des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Nachrichtendienst]]es [[Central Intelligence Agency|CIA]]. Dabei handelte es sich um eine ältere Version. Die letzte aktuelle Kopie der Rosenholz-Dateien wurde am 28. März 1990, nach Genehmigung durch den Vorsitzenden des [[Bürgerkomitee]]s zur Auflösung der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit, vernichtet.<ref>Klaus Bästlein: ''Wie eine Schlange, die die Haut wechselt. Die Legende vom Sturm auf die Stasi oder: Was zwischen dem Zusammenbruch der DDR und der Amtsübernahme Joachim Gaucks als Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen wirklich geschah''. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 27. Juli 2015, S. 6.</ref>


Laut den Annalen des damaligen [[Moskau]]er CIA-Stationschefs [[Milton Bearden]] wurden die Rosenholz-Dateien nicht bei der [[Sturm auf die Stasi-Zentrale in der Normannenstraße 1990|Erstürmung des Ministeriums für Staatssicherheit am 15. Januar 1990]] erbeutet. Vielmehr wurde erst nach einer Anfrage des damaligen US-Präsidenten [[George H. W. Bush]] beim CIA-Chef das CIA-Büro in Berlin mit der Beschaffung beauftragt.
In der [[Wende (DDR)|Wendezeit]] gelangten diese Datensätze unter ungeklärten Umständen in die Hände der [[Central Intelligence Agency|CIA]]. Nachdem die Bestände zunächst nur in den USA ausgewertet wurden, geschah das auch in anderen Ländern. Nach langen Verhandlungen, bei denen auch das [[Bundesamt für Verfassungsschutz]] eine Rolle gespielt haben soll, wurden die Datenträger im Jahr [[2003]] der [[Bundesrepublik Deutschland]] übergegeben. Die Verfassungsschützer dienten auch als Namensgeber dieser Akten; sie nannten den Vorgang, bei welchem sie den CIA um Herausgabe der Datenträger baten, entsprechend. Warum die Rückgabe so lange dauerte, ist umstritten.


Die nach der Wende von der CIA beschafften [[Mikrofilm]]e der Agentenkartei der [[Hauptverwaltung Aufklärung|HVA]] stammen nach Aussagen ehemaliger CIA-Agenten von einem [[KGB]]-Offizier. So soll ein Mitarbeiter des US-Geheimdienstes Kontakt mit ihm aufgenommen haben. Das Nachrichtenmagazin [[Der Spiegel]] berichtete, der KGB-Mann habe sich 1992 bei einer US-Botschaft in Osteuropa gemeldet und eine schlechte, aber noch lesbare Kopie der Mikrofilme zum Kauf angeboten, für die er 75.000 [[US-Dollar]] bekommen habe.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/mit-hilfe-der-mikrofilme-wurden-nach-der-wende-ddr-spione-enttarnt-rosenholz-daten-stammen-von-kgb-offzier/2494644.html ''„Rosenholz“-Daten stammen von KGB-Offizier''.] [[Handelsblatt]], 16.&nbsp;April 2005</ref>
Laut den [[Annalen]] des damaligen Moskauer CIA-Stationschefs [[Milton Bearden]] wurden die Rosenholz-Akten nicht bei der Erstürmung des Ministeriums für Staatssicherheit am [[15. Januar]] [[1990]] erbeutet. Demnach wurde erst auf Anfrage des damaligen US-Präsidenten [[George H. W. Bush]] an den CIA-Chef das Berliner CIA-Büro in Aktion versetzt.


Eine Theorie besagt, dass im Dezember 1989 der HVA-Oberstleutnant [[Rainer Hemmann]] den Befehl erhielt, die mikroverfilmte Aktendatei nach [[Berlin-Karlshorst]] zu transportieren, um sie dort dem KGB-Verbindungsoffizier [[Alexander Prinzipalow]] auszuhändigen, da man damals der Auffassung gewesen sei, nur in der [[Sowjetunion]] eine sichere Verwahrung gewährleisten zu können. Dieses stellte sich jedoch schon bald als Fehleinschätzung heraus, denn ein CIA-Mitarbeiter hatte schon recht bald Kontakt mit dem in Ost-Berlin stationierten KGB-Oberst [[Alexander Sjubenko]] geknüpft. Dieser wiederum stellte den Kontakt zwischen Prinzipalow, dem CIA-Mitarbeiter und einem weiteren KGB-General her. Diese drei Geheimdienstmitarbeiter schafften die Mikrofilme während der Wirrungen nach dem [[Zusammenbruch der Sowjetunion]] im Sommer 1992 in die USA.
Bearden setzte sich als Chef der Bonner CIA-Station dafür ein, dass die Rosenholz-Akten an die [[BStU|Bundesstelle für die Sicherung der Stasi-Unterlagen]] übergeben wurden, wofür er das [[Bundesverdienstkreuz]] erhielt.


Sjubenko und Prinzipalow starben bald darauf unter mysteriösen Umständen. Die [[The Washington Post|Washington Post]] feierte die CIA-Operation damals als größten Geheimdienst-Coup seit Beginn des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.wams.de/data/2003/07/06/129206.html | wayback=20060719221943 | text=''Die „Rosenholz“-Datei eröffnet neue Einblicke ins Stasi-Netz''.}} ''[[Welt am Sonntag]]'', 6. Juli 2003</ref>
Die Daten wurden von der BStU (heute Birthler-Behörde genannt) auf Übersetzungs- und andere Fehler überprüft und stehen seit März [[2004]] der Bevölkerung zur Verfügung. Jeder, der bei der BStU einen Antrag auf persönliche Akteneinsicht stellt, kann entsprechende Rosenholz-Daten einsehen.


Nachdem die Bestände zunächst nur in den USA ausgewertet wurden, geschah dies auch in anderen Ländern.
Die nach der Wende vom CIA beschafften [[Mikrofilm]]e der Agentenkartei der DDR-Spionageabteilung [[Hauptverwaltung Aufklärung|HVA]] stammen nach Aussagen ehemaliger CIA-Agenten von einem [[KGB]]-Offizier. So soll ein Mitarbeiter des amerikanischen Geheimdienstes Kontakt mit ihm aufgenommen haben. Das Nachrichtenmagazin [[Der Spiegel]] berichtete, der KGB-Mann habe sich 1992 bei einer US-Botschaft in Osteuropa gemeldet und eine schlechte, aber noch lesbare Kopie der Mikrofilme zum Kauf angeboten, für die er 75.000 [[US-Dollar]] bekommen hätte.<ref>Handelsblatt: ''[http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1022378 „Rosenholz“-Daten stammen von KGB-Offzier]'', 16.&nbsp;April 2005</ref>


=== Eine weitere Theorie zur Übergabe an die CIA ===
=== Rückgabe an Deutschland ===
Nach langen Verhandlungen, bei denen auch das [[Bundesamt für Verfassungsschutz]] eine Rolle gespielt haben soll, wurden die Datenträger im Jahr 2003 der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] übergeben. Warum der Vorgang so lange dauerte, ist umstritten. Den Namen „Rosenholz“ für das Vorhaben des deutschen Verfassungsschutzes, sich bei der CIA um Abschriften der Dateien zu bemühen, hatte ein Mitarbeiter des Bundesamts für Verfassungsschutz aus drei Bezeichnungen, die mit dem Buchstaben „R“ begannen, ausgewählt.


Bearden setzte sich als Chef der Bonner CIA-Station dafür ein, dass die Rosenholz-Dateien an die [[BStU|Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik]] (BStU) übergeben wurden, wofür er das [[Bundesverdienstkreuz]] erhielt.
Eine andere Theorie, wie diese Akten in US-Geheimdienstbesitz gelangen konnten, besagt, dass im Dezember 1989 der HVA-Oberstleutnant [[Rainer Hemmann]] den Befehl erhielt, die mikroverfilmte Aktendatei nach [[Berlin-Karlshorst]] zu transportieren, um sie dort dem KGB-Verbindungsoffizier [[Sascha Prinzipalow]] auszuhändigen, da man einst der Auffassung gewesen sei, nur in der [[Kommunismus|kommunistischen]] [[Sowjetunion]] eine sichere Verwahrung gewährleisten zu können. Dieses stellte sich jedoch schon bald als Fehleinschätzung heraus, denn ein CIA-Mitarbeiter hatte schon recht bald Kontakt mit dem in Ost-Berlin stationierten KGB-Obristen [[Alexander Sjubenko]] geknüpft. Dieser wiederum stellte den Kontakt zwischen Sascha Prinzipalow, dem CIA-Mitarbeiter und einem weiteren KGB-General her. Diese drei Geheimdienstmitarbeiter schafften die Mikrofilme während der Wirrungen, die durch den Zusammenbruch der Sowjetunion entstanden, im Sommer 1992 in die [[USA]].


Die Dateien sind aus unbekannten Gründen nicht vollständig.<ref>{{Internetquelle |autor=Helmut Müller-Enbergs |url=https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/publikationen/publikation/rosenholz/ |titel='Rosenholz' |werk= |hrsg=Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) |datum= |seiten=Seite 66 |abruf=2020-01-24 |sprache=de}}</ref>
Sjubenko und Prinzipalow starben bald darauf unter mysteriösen Umständen. Die [[The Washington Post|Washington Post]] feierte die CIA-Operation damals als größten Geheimdienst-Coup seit Beginn des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]].<ref>Welt am Sonntag: ''[http://www2.wams.de/data/2003/07/06/129206.html Die „Rosenholz“-Datei eröffnet neue Einblicke ins Stasi-Netz]'', 6. Juli 2003</ref>


== Offenlegung und Aufarbeitung ==
== Kritik an der BStU: Fehlender Aufarbeitungswillen ==
Die Daten wurden von der BStU auf Übersetzungs- und andere Fehler überprüft und stehen seit März 2004 der Öffentlichkeit zur Verfügung. 350.000 Datensätze sind archiviert worden. Ungefähr 1000 bis jetzt nicht enttarnte, in Westdeutschland eingesetzt gewesene ehemalige [[Inoffizieller Mitarbeiter|IM]] des DDR-Nachrichtendienstes sind recherchierbar.
Über einen Antrag auf persönliche Akteneinsicht bei der [[BStU]] können die Rosenholz-Daten eingesehen werden.


2006 wurde scharfe Kritik an der bisherigen Genehmigungspraxis geübt. ''[[Die Zeit]]'' berichtete in „Wer hat Angst vor Rosenholz?“,<ref>[https://www.zeit.de/2006/26/Rosenholz/komplettansicht ''Wer hat Angst vor »Rosenholz«?''] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 26/2006</ref> dass von einer angekündigten Öffnung der Rosenholz-Dateien für die Wissenschaft und Betroffene nicht die Rede sein könne, da in der Realität selbst Wissenschaftlern nur „sehr sehr restriktiv“ der Zugang gewährt werde, so bei [[Hubertus Knabe]], Leiter der [[Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen|Stasi-Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen]], dem von der BStU für 192 in einem Zeitraum von zwei Jahren gestellte Anträge auf Akteneinsicht lediglich 15 Genehmigungen erteilt wurden.
Formal kann jeder bei der BStU einen genehmigungspflichtigen Antrag auf Einsicht in entsprechende Rosenholz-Akten stellen. 350.000 Datensätze sind archiviert worden. Ungefähr 1000 bis jetzt nicht enttarnte in Westdeutschland arbeitende ehemalige [[Inoffizieller Mitarbeiter|IM]] des DDR-Nachrichtendienstes sind recherchierbar.


Eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Daten in einem der Öffentlichkeit zugänglichen Bericht durch die BStU selber werde dienststellenintern verzögert und den damit befassten Mitarbeitern der BStU würden [[Redeverbot|Maulkörbe]] verhängt. Über den Hintergrund dafür wird berichtet, dass die Rosenholz-Dateien zum Beispiel eine beachtliche Anzahl (42) von [[Mitglied des Deutschen Bundestages|Angehörigen des Bundestags]] nennen, die als IM dem DDR-Nachrichtendienst zugearbeitet haben sollen. Auch andere Personen aus Wirtschaft und Wirtschaftsverbänden seien namentlich aufgeführt, ca. 39 Prozent der Objektquellen der Rosenholz-Dateien arbeiten in diesen Bereichen. Die BStU stellt dem gegenüber klar, dass „Restzweifel“ über die IM-Tätigkeit der genannten Personen eine gerichtsfeste Entscheidung über den Zugang zu diesen Daten sehr schwierig machten.
2006 wurde allerdings scharfe Kritik an der bisherigen Genehmigungspraxis geübt. [[Die Zeit]] berichtet in „Wer hat Angst vor Rosenholz?“<ref>ZEIT online: ''[http://www.zeit.de/2006/26/Rosenholz Wer hat Angst vor »Rosenholz«?]'', 22. Juni 2006</ref>, dass von einer angekündigten Öffnung der Rosenholzakten für die Wissenschaft und Betroffene nicht die Rede sein kein, da in der Realität selbst Wissenschaftlern nur „sehr sehr restriktiv“ der Zugang gewährt wird, so bei Hubertus Knabe, der Leiter der [[Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen|Stasi-Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen]], dem von der BStU für 192 in einem Zeitraum von zwei Jahren gestellte Anträge auf Akteneinsicht lediglich 15 Genehmigungen erteilt wurden.


Am 2. August 2006 gab die BStU bekannt, dass nun erste Unterlagen zu Abgeordneten des 6. Deutschen Bundestags (1969–1972) auf entsprechende Anträge an Medien und Wissenschaft herausgegeben werden. Sie betreffen zunächst 16 der Abgeordneten, die auf „Rosenholz“-Karteikarten mit einem so genannten IMA-Vermerk (IM-Akte&nbsp;A) erfasst sind.<ref>[https://web.archive.org/web/20150923195643/http://www.bstu.bund.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Archiv/Pressemitteilungen-2006/august_01_2006.html ''Die „Rosenholz“-Dateien''.] BStU</ref>
Eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Akten in einem der Öffentlichkeit zugänglichen Bericht durch die BStU selber würde Dienststellenintern verzögert, den damit befassten Mitarbeitern des BStU würden [[Maulkorb|Maulkörbe]] verhängt. Über den Hintergrund dafür wird berichtet, dass die Rosenholz-Akten zum Beispiel eine beachtliche Anzahl (42) von [[Mitglied des Deutschen Bundestages|Angehörigen des Bundestags]] nennen, die als IM dem DDR-Nachrichtendienst zugearbeitet haben sollen. Auch andere Personen aus Wirtschaft und Wirtschaftsverbänden seien namentlich aufgeführt, ca. 39 Prozent der Objektquellen der Rosenholz-Akten arbeiten in diesen Bereichen. Die BStU stellt dar, dass „Restzweifel“ über die IM-Tätigkeit der genannten Personen eine gerichtsfeste Entscheidung über den Zugang zu diesen Akten sehr schwierig mache.
Aus einer bei „Rosenholz“ nachgewiesenen IM-Akte kann nicht auf eine IM-Tätigkeit geschlossen werden, da sich die Dateien teilweise auf Kontaktpersonen beziehen, die keine IM waren und im Regelfall unbemerkt „abgeschöpft“ wurden.<ref>[[Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen|BStU]]: Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Gutachten an den Deutschen Bundestag gemäß § 37 (3) des Stasi-Unterlagen-Gesetzes, Berlin 2013, S. 177, [https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/informationen-zur-stasi/publikationen/publikation/der-deutsche-bundestag-1949-bis-1989-in-den-akten-des-ministeriums-fuer-staatssicherheit-mfs-der/] (PDF) zusätzlich [https://www.loc.gov/item/2014476673/ vollumfänglich verfügbar] im Bestand der [[Library of Congress]]</ref>


== Literatur ==
Am 2. August 2006 gab die BStU bekannt, dass nun erste Unterlagen zu Abgeordneten des 6. Deutschen Bundestags (1969-1972) auf entsprechende Anträge an Medien und Wissenschaft herausgeben werden. Sie betreffen zunächst 16 der Abgeordneten, die auf „Rosenholz“-Karteikarten mit einem so genannten IMA-Vermerk (IM-Akte A) erfasst sind.<ref>http://www.bstu.bund.de/cln_043/nn_712830/DE/MfS-DDR-Geschichte/Einzelthemen/Rosenholz/rosenholz__node.html__nnn=true</ref>
* [[Helmut Müller-Enbergs]] (unter Mitarbeit von Sabine Fiebig, Günter Finck, [[Georg Herbstritt]], Stephan Konopatzky): [https://web.archive.org/web/20210724074758/https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/assets/bstu/de/Publikationen/BFi28_Mueller-Enbergs_Rosenholz.pdf ''„Rosenholz“. Eine Quellenkritik''.] (PDF; 1,1&nbsp;MB) Berlin 2007, ISBN 978-3-942130-69-1.
* Georg Herbstritt: ''Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage''. Göttingen 2007.


== Quellen ==
== Weblinks ==
* [https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/mfs-lexikon/detail/rosenholz/ Die „Rosenholz“-Dateien] auf der Website des [[Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen|Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen]]
<references/>
* Thomas Wegener Friis: [https://web.archive.org/web/20160404054800/http://www.horch-und-guck.info/hug/archiv/2004-2007/heft-55/05505/ ''Das dänische „Rosenholz“''.] In: ''[[Horch und Guck]]'', Heft 55/2006 –Die Westarbeit des MfS
* Stephan Konopatzky: [https://web.archive.org/web/20120930064404/http://www.horch-und-guck.info/hug/archiv/2000-2003/heft-42/04216-konopatzky/ ''Rosenholz''.] In: ''[[Horch und Guck]]'', Heft 42/2003 – Schauplätze
* [[Helmut Müller-Enbergs]]: [https://www.kas.de/wf/doc/kas_6055-544-1-30.pdf?050222110917 ''Die Entschlüsselung der Akte „Rosenholz“''.] (PDF) [[Konrad-Adenauer-Stiftung]]


== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:CIA]]
[[Kategorie:Datenschutz]]
[[Kategorie:Datenschutz]]
[[Kategorie:Staatssicherheit (DDR)]]
[[Kategorie:Staatssicherheit (DDR)]]
[[Kategorie:Nachrichtendienstliche Operation]]
[[Kategorie:Nachrichtendienstliche Operationen]]
[[Kategorie:Aufarbeitung der SED-Diktatur]]

[[Kategorie:Dokument]]
[[en:Rosenholz files]]
[[es:Archivos Rosenholz]]
[[fi:Rosewood-operaatio]]

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 10:49 Uhr

Oberseite einer Rosenholz-CD

Die Rosenholz-Dateien umfassen 381 Datenträger (CD-ROMs) mit etwa 350.000 Dateien. Es handelt sich dabei hauptsächlich um mikroverfilmte Karteikarten der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA), des Auslandsnachrichtendienstes der DDR. Schätzungsweise 90 Prozent dieser Daten betreffen nicht inoffizielle Mitarbeiter (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), sondern Personen, die aus dem Umfeld der IM stammten oder aus anderen für das MfS wichtigen Gründen erfasst wurden.[1] Anfänglich wurde angenommen, dass es sich bei den Dateien hauptsächlich um Klarnamen von Agenten handele, die auf dem Gebiet der Bundesrepublik für die DDR-Auslandsspionage tätig waren.

Verbleib nach der Wende

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufkauf durch die CIA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Wendezeit gelangten die Dateien unter nicht genau geklärten Umständen in die Hände des US-amerikanischen Nachrichtendienstes CIA. Dabei handelte es sich um eine ältere Version. Die letzte aktuelle Kopie der Rosenholz-Dateien wurde am 28. März 1990, nach Genehmigung durch den Vorsitzenden des Bürgerkomitees zur Auflösung der Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit, vernichtet.[2]

Laut den Annalen des damaligen Moskauer CIA-Stationschefs Milton Bearden wurden die Rosenholz-Dateien nicht bei der Erstürmung des Ministeriums für Staatssicherheit am 15. Januar 1990 erbeutet. Vielmehr wurde erst nach einer Anfrage des damaligen US-Präsidenten George H. W. Bush beim CIA-Chef das CIA-Büro in Berlin mit der Beschaffung beauftragt.

Die nach der Wende von der CIA beschafften Mikrofilme der Agentenkartei der HVA stammen nach Aussagen ehemaliger CIA-Agenten von einem KGB-Offizier. So soll ein Mitarbeiter des US-Geheimdienstes Kontakt mit ihm aufgenommen haben. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel berichtete, der KGB-Mann habe sich 1992 bei einer US-Botschaft in Osteuropa gemeldet und eine schlechte, aber noch lesbare Kopie der Mikrofilme zum Kauf angeboten, für die er 75.000 US-Dollar bekommen habe.[3]

Eine Theorie besagt, dass im Dezember 1989 der HVA-Oberstleutnant Rainer Hemmann den Befehl erhielt, die mikroverfilmte Aktendatei nach Berlin-Karlshorst zu transportieren, um sie dort dem KGB-Verbindungsoffizier Alexander Prinzipalow auszuhändigen, da man damals der Auffassung gewesen sei, nur in der Sowjetunion eine sichere Verwahrung gewährleisten zu können. Dieses stellte sich jedoch schon bald als Fehleinschätzung heraus, denn ein CIA-Mitarbeiter hatte schon recht bald Kontakt mit dem in Ost-Berlin stationierten KGB-Oberst Alexander Sjubenko geknüpft. Dieser wiederum stellte den Kontakt zwischen Prinzipalow, dem CIA-Mitarbeiter und einem weiteren KGB-General her. Diese drei Geheimdienstmitarbeiter schafften die Mikrofilme während der Wirrungen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Sommer 1992 in die USA.

Sjubenko und Prinzipalow starben bald darauf unter mysteriösen Umständen. Die Washington Post feierte die CIA-Operation damals als größten Geheimdienst-Coup seit Beginn des Kalten Krieges.[4]

Nachdem die Bestände zunächst nur in den USA ausgewertet wurden, geschah dies auch in anderen Ländern.

Rückgabe an Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach langen Verhandlungen, bei denen auch das Bundesamt für Verfassungsschutz eine Rolle gespielt haben soll, wurden die Datenträger im Jahr 2003 der Bundesrepublik Deutschland übergeben. Warum der Vorgang so lange dauerte, ist umstritten. Den Namen „Rosenholz“ für das Vorhaben des deutschen Verfassungsschutzes, sich bei der CIA um Abschriften der Dateien zu bemühen, hatte ein Mitarbeiter des Bundesamts für Verfassungsschutz aus drei Bezeichnungen, die mit dem Buchstaben „R“ begannen, ausgewählt.

Bearden setzte sich als Chef der Bonner CIA-Station dafür ein, dass die Rosenholz-Dateien an die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) übergeben wurden, wofür er das Bundesverdienstkreuz erhielt.

Die Dateien sind aus unbekannten Gründen nicht vollständig.[5]

Offenlegung und Aufarbeitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Daten wurden von der BStU auf Übersetzungs- und andere Fehler überprüft und stehen seit März 2004 der Öffentlichkeit zur Verfügung. 350.000 Datensätze sind archiviert worden. Ungefähr 1000 bis jetzt nicht enttarnte, in Westdeutschland eingesetzt gewesene ehemalige IM des DDR-Nachrichtendienstes sind recherchierbar. Über einen Antrag auf persönliche Akteneinsicht bei der BStU können die Rosenholz-Daten eingesehen werden.

2006 wurde scharfe Kritik an der bisherigen Genehmigungspraxis geübt. Die Zeit berichtete in „Wer hat Angst vor Rosenholz?“,[6] dass von einer angekündigten Öffnung der Rosenholz-Dateien für die Wissenschaft und Betroffene nicht die Rede sein könne, da in der Realität selbst Wissenschaftlern nur „sehr sehr restriktiv“ der Zugang gewährt werde, so bei Hubertus Knabe, Leiter der Stasi-Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen, dem von der BStU für 192 in einem Zeitraum von zwei Jahren gestellte Anträge auf Akteneinsicht lediglich 15 Genehmigungen erteilt wurden.

Eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Daten in einem der Öffentlichkeit zugänglichen Bericht durch die BStU selber werde dienststellenintern verzögert und den damit befassten Mitarbeitern der BStU würden Maulkörbe verhängt. Über den Hintergrund dafür wird berichtet, dass die Rosenholz-Dateien zum Beispiel eine beachtliche Anzahl (42) von Angehörigen des Bundestags nennen, die als IM dem DDR-Nachrichtendienst zugearbeitet haben sollen. Auch andere Personen aus Wirtschaft und Wirtschaftsverbänden seien namentlich aufgeführt, ca. 39 Prozent der Objektquellen der Rosenholz-Dateien arbeiten in diesen Bereichen. Die BStU stellt dem gegenüber klar, dass „Restzweifel“ über die IM-Tätigkeit der genannten Personen eine gerichtsfeste Entscheidung über den Zugang zu diesen Daten sehr schwierig machten.

Am 2. August 2006 gab die BStU bekannt, dass nun erste Unterlagen zu Abgeordneten des 6. Deutschen Bundestags (1969–1972) auf entsprechende Anträge an Medien und Wissenschaft herausgegeben werden. Sie betreffen zunächst 16 der Abgeordneten, die auf „Rosenholz“-Karteikarten mit einem so genannten IMA-Vermerk (IM-Akte A) erfasst sind.[7] Aus einer bei „Rosenholz“ nachgewiesenen IM-Akte kann nicht auf eine IM-Tätigkeit geschlossen werden, da sich die Dateien teilweise auf Kontaktpersonen beziehen, die keine IM waren und im Regelfall unbemerkt „abgeschöpft“ wurden.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Helmut Müller-Enbergs (unter Mitarbeit von Sabine Fiebig, Günter Finck, Georg Herbstritt, Stephan Konopatzky): „Rosenholz“. Eine Quellenkritik. (PDF) Berlin 2007., S. 4 f.
  2. Klaus Bästlein: Wie eine Schlange, die die Haut wechselt. Die Legende vom Sturm auf die Stasi oder: Was zwischen dem Zusammenbruch der DDR und der Amtsübernahme Joachim Gaucks als Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen wirklich geschah. In: FAZ, 27. Juli 2015, S. 6.
  3. „Rosenholz“-Daten stammen von KGB-Offizier. Handelsblatt, 16. April 2005
  4. Die „Rosenholz“-Datei eröffnet neue Einblicke ins Stasi-Netz. (Memento vom 19. Juli 2006 im Internet Archive) Welt am Sonntag, 6. Juli 2003
  5. Helmut Müller-Enbergs: 'Rosenholz'. Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), S. Seite 66, abgerufen am 24. Januar 2020.
  6. Wer hat Angst vor »Rosenholz«? In: Die Zeit, Nr. 26/2006
  7. Die „Rosenholz“-Dateien. BStU
  8. BStU: Der Deutsche Bundestag 1949 bis 1989 in den Akten des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Gutachten an den Deutschen Bundestag gemäß § 37 (3) des Stasi-Unterlagen-Gesetzes, Berlin 2013, S. 177, [1] (PDF) zusätzlich vollumfänglich verfügbar im Bestand der Library of Congress