Zum Inhalt springen

„Klimakatastrophe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
rv linkspam
Weblinks: +link
 
(339 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
''Der Hauptartikel über die menschlich verursachten Klimaänderungen ist [[Folgen der globalen Erwärmung]].''
{{Dieser Artikel|behandelt den Begriff „Klimakatastrophe“ an sich. Zu den von Menschen verursachten Klimaveränderungen siehe [[Folgen der globalen Erwärmung]].}}
[[Datei:Temperature reconstruction last two millennia-de.svg|mini|Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur während der letzten 2000 Jahre.]]
'''Klimakatastrophe''' bezeichnet den [[Klimawandel]] mit weltweiten [[Katastrophe|katastrophalen]] Wirkungen. Dazu gehört auch eine unkontrollierte [[Globale Erwärmung]], etwa als [[Treibhaus Erde|Treibhaus-Erde]]-Szenario. Besonders die [[Massenmedien]] verwenden den Begriff oft als [[Framing (Sozialwissenschaften)|Deutungsrahmen]] für befürchtete Folgen des [[Anthropogen|menschengemachten]] Klimawandels.<ref name="weingert2000">{{Literatur |Autor=Peter Weingart, Anita Engels, Petra Pansegrau |Titel=Risks of communication: discourses on climate change in science, politics, and the mass media |Sammelwerk=Public Understanding of Science |Band=9 |Nummer=3 |Datum=2000 |DOI=10.1088/0963-6625/9/3/304}}</ref> Mitunter bezeichnet man auch in der [[Folgen der globalen Erwärmung|Klimafolgenforschung]] drastische Konsequenzen als Klimakatastrophe. Klimakatastrophen dienen als Motive in Literatur und Film. Die derzeitige politische, gesellschaftliche und technologische [[Klimakrise]] würde, falls sie nicht gelöst wird, in eine Klimakatastrophe münden.


== Aspekte und Mechanismen ==
Mit '''Klimakatastrophe''' bezeichnet man die [[Katastrophe|katastrophalsten]] aller möglichen Konsequenzen der [[globale Erwärmung|globalen Erwärmung]]. Der Begriff wird vor allem in Bezug auf die aktuelle Problematik des menschlich verursachten Klimawandels durch die [[Medien]] angewandt, und er bezeichnet mitunter auch drastische Ereignisse aus der [[Klimageschichte]].


Der Weltklimarat nennt in seinem [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC|Vierten Sachstandsbericht]] durch den Klimawandel ausgelöste [[Kippelemente im Erdsystem|Kippelemente]] und abrupte Änderungen des Erdsystems als mögliche Ursache potentiell katastrophaler Folgen. Hierzu zählen unter anderem ein drastischer und über viele Jahrhunderte andauernder [[Meeresspiegelanstieg seit 1850|Meeresspiegelanstieg]], ausgeprägte und schnell stattfindende [[Abrupter Klimawechsel|regionale, abrupte Klimawechsel]] durch einen Zusammenbruch der [[Thermohaline Zirkulation|thermohalinen Zirkulation]], Ernteausfälle durch häufigere und extreme [[Dürre]]n oder den Zusammenbruch des indischen Sommermonsuns, sowie möglicherweise seltenere aber intensivere tropische [[Zyklon]]e.<ref>{{Literatur |Hrsg=Intergovernmental Panel on Climate Change |Titel=IPCC Fourth Assessment Report: Climate Change 2007 |TitelErg=Working Group III: Mitigation of Climate Change |Datum= |Kapitel=2.2.4 Risk of catastrophic or abrupt change |Online=[http://www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/wg3/en/ch2s2-2-4.html ipcc.ch]}} {{Webarchiv |url=http://www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/wg3/en/ch2s2-2-4.html |text=ipcc.ch |wayback=20100502205602}}</ref>
Bei der Befürchtung einer Klimakatastrophe handelt es sich um ein so genanntes [[worst-case]]-Szenario, das heißt das Zugrundelegen von gefährlichen [[Rückkopplung]]en im Klimasystem, die durch die anthropogenen Emissionen von [[Treibhausgas]]en unwiderruflich ausgelöst werden.


Drastische Veränderungen von [[Meeresströmung]]en sowie die Tatsache, dass das Klima ein chaotisches, mit vielerlei [[Rückkopplung]]en ausgestattetes System darstellt, können zu abrupten Klimawechsel führen.<ref>Stefan Rahmstorf: ''Rapid climate transitions in a coupled ocean–atmosphere model.'' In: ''Nature.'' 372, 1994, S. 82–85. [[doi:10.1038/372082a0]] [http://www.nature.com/nature/journal/v372/n6501/abs/372082a0.html nature.com] [http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Nature/rahmstorf_nature_1994.pdf pik-potsdam.de] (PDF; 515&nbsp;kB)</ref> Würde der ''warme'' [[Golfstrom]] versiegen, käme es in Mitteleuropa zu einer starken Abkühlung, in dessen Folge Ernteausfälle zu erwarten sind.
Beispiele für Klimakatastrophen sind das vollständige Abschmelzen der [[Polkappen]] und des [[Grönland]]-Eises, was den Meeresspiegel um mehrere Meter anheben würde, oder das Versiegen des [[Golfstrom]]s, was deutlich kältere Temperaturen in Europa zur Folge hätte.


[[James E. Hansen|Hansen]] u.&nbsp;a. 2013 berechnen eine [[Klimasensitivität]] von (3–4&nbsp;°C) basierend auf einem 550-ppm-CO<sub>2</sub>-Szenario, d.&nbsp;h., er erwartet bei einer atmosphärischen Treibhausgaskonzentration, die einer Konzentration von Kohlenstoffdioxid von 550&nbsp;ppm entspricht, eine Erwärmung um 3–4&nbsp;°C. (Addiert man die Treibhauswirkung von Kohlenstoffdioxid mit der Wirkung anderer Treibhausgase, deren Konzentration der Mensch erhöht hat, so erhält man für das Jahr 2015 ein [[Treibhauspotential|CO<sub>2</sub>-Äquivalent]] von 485&nbsp;ppm.) Das Verbrennen aller ''fossilen Brennstoffe'' würde die Luft über den Kontinenten durchschnittlich um 20&nbsp;°C erwärmen und die Pole um 30&nbsp;°C. Die Erde würde größtenteils unbewohnbar werden. Das Szenario eines [[Galoppierender Treibhauseffekt|galoppierenden Treibhauseffekts]] (engl. ''runaway greenhouse effect''), der zu klimatischen Bedingungen wie auf der [[Venus (Planet)|Venus]] führen und die Erde vollständig unbewohnbar machen würde, sieht er als durch menschliche Aktivität aber als nicht auslösbar an.<ref name="Hansen 2013">{{Literatur |Autor=James Hansen u.&nbsp;a. |Titel=Climate sensitivity, sea level and atmospheric carbon dioxide |Sammelwerk=[[Royal Society]] Publishing |Band=371 |Datum=2013-09 |Sprache=en |Online=[http://m.rsta.royalsocietypublishing.org/content/371/2001/20120294.full online] |DOI=10.1098/rsta.2012.0294}} {{Webarchiv |url=http://m.rsta.royalsocietypublishing.org/content/371/2001/20120294.full |text=Climate sensitivity, sea level and atmospheric carbon dioxide |archive-is=20130917214919}}</ref>
Die Eintrittswahrscheinlichkeit solcher katastrophaler Ereignisse wird gegenwärtig unterschiedlich bewertet und im Allgemeinen für sehr gering gehalten. Dennoch legen neuere Studien des NASA Goddard Institute Gegenteiliges nahe.<ref name="James Hansen Studie">
Vgl. [http://go.reuters.com/newsArticle.jhtml?type=scienceNews&storyID=13481595&src=rss/scienceNews| World has 10-year window to act on climate: expert] (Reuters Nachrichtenservice)</ref> Dies könnte sich mit fortschreitender Erwärmung und zusätzlich verfügbaren Daten ändern und hängt davon ab, wie das Klimasystem der Erde reagiert und welche bislang unbekannten Klimamechanismen noch zu Tage treten.


[[Datei:IPCC AR5 WGII burning embers-de.svg|mini|Größere Klimarisiken bei stärkerer globaler Erwärmung]]
Eine Klimakatastrophe ist Thema mehrerer Filme, z.B. [[The Day After Tomorrow]].
Risiko und Ausmaß der Folgen des Klimawandels nehmen mit dem Ausmaß der Erwärmung zu. Eine Erwärmung von mehr als zwei Grad wird häufig als gefährlich angesehen, weswegen von der Politik eine Begrenzung der Erwärmung auf zwei Grad beschlossen wurde, das sogenannte [[Zwei-Grad-Ziel]]. Mit stärker zunehmender Erwärmung steigt die Gefahr katastrophaler Folgen, wie von Extremwetterereignissen, überproportional. Der [[Stern-Report]] nennt bei einer Temperaturzunahme um 5&nbsp;°C soziale Verwerfungen, Sicherheitsrisiken und Migration als mögliche katastrophale Folge des Klimawandels.<ref>{{Literatur |Autor=Nicholas Stern |Titel=The Economics of Climate Change |Verlag=Cambridge University Press |Datum=2007 |Seiten=66–67, 71–72, 98–99}}</ref>


== Bedeutung für Klimaschutzmaßnahmen ==
==Weblinks==
{{wiktionary|Klimakatastrophe}}
* [http://www.pik-potsdam.de/pik_web/index_html_d Potsdam Institut für Klimafolgenforschung]
* [http://www.ncar.ucar.edu US-National Center for Atmospheric Research]
*
*[[Telepolis]]: [http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/17515/1.html Heiße Sommer und Flutkatastrophen] - Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf über den Emmerich-Film "The Day after Tomorrow" und wie die Welt in 100 Jahren aussieht


Die Bedrohung durch Folgen des Klimawandels, die unwahrscheinlich sind, aber katastrophale Auswirkungen hätten, spielt eine Rolle in der ökonomischen Diskussion um die Begrenzung der globalen Erwärmung. Weil für katastrophale Szenarien der globalen Erwärmung keine Erfahrungen vorliegen, sind Schadensschätzungen nicht möglich. Ökonomische [[Integrated Assessment Modell|Kosten-Nutzen Modelle des Klimawandels]] erfassen diese Folgen bei der Berechnung eines optimalen Emissionspfades nicht. Eine [[Klimapolitik]] auf Basis solcher Emissionspfade würden Klimakatastrophen nicht mit hinreichender Sicherheit ausschließen. Daher schlagen manche Wissenschaftler, zum Beispiel [[Martin Weitzman]] und ihm folgend [[Paul Krugman]], vor, ambitioniertere [[Klimaschutz]]maßnahmen als Versicherung gegen Klimakatastrophen zu betrachten.<ref>{{Literatur |Autor=Martin L. Weitzman |Titel=GHG Targets as Insurance Against Catastrophic Climate Damages |Sammelwerk=Journal of Public Economic Theory |Band=14 |Nummer=2 |Datum=2012-03-27 |DOI=10.1111/j.1467-9779.2011.01539.x}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Nicholas Stern |Titel=The Structure of Economic Modeling of the Potential Impacts of Climate Change: Grafting Gross Underestimation of Risk onto Already Narrow Science Models |Sammelwerk=Journal of Economic Literature |Band=51 |Nummer=3 |Datum=2012-03-27 |DOI=10.1257/jel.51.3.838}}</ref>
[[Kategorie:Klimatologie]]


== Begriffsgeschichte ==
Dass an den Grenzen beziehungsweise Übergängen [[Geochronologie|geochronologischer]] Perioden fast immer ein [[Massenaussterben]] stattgefunden hatte, war seit dem frühen 19. Jahrhundert bekannt. Erklärt wurden diese biologischen Krisen und Katastrophen bis weit in das 20. Jahrhundert zumeist mit [[Meeresspiegelschwankung]]en, [[Kontinentalverschiebung]]en, Klima- und Umweltveränderungen. Ein bekanntes Beispiel ist das [[Sauriersterben]], zu dem es mehrere Theorien gibt.


Im Jahr 1956 verwies das [[Time Magazine]] im Vorfeld des [[Internationales Geophysikalisches Jahr|Internationalen Geophysikalischen Jahres]] (1957/1958) auf Warnungen von [[Roger Revelle]], dass anhaltende CO<sub>2</sub>-Emissionen in vielleicht 50 Jahren heftige Wirkungen auf das Klima haben könnten, und bezeichnete potentielle Folgen einer durch Rückkopplungen verstärkten globalen Erwärmung, speziell einen durch das Abschmelzen der grönländischen und antarktischen Eisschilde verursachten [[Eustasie|globalen Meeresspiegelanstieg]], als „Katastrophe“.<ref>{{Literatur |Titel=One Big Greenhouse |Sammelwerk=Time |Datum=1956-05-28 |Sprache=en |Online=[http://blogs.sfu.ca/courses/fall2012/lbst311/?p=335 blogs.sfu.ca]}}</ref> In den 1960er Jahren warnten erste wissenschaftliche Gremien, die Freisetzung von CO<sub>2</sub> sei einzigartig in der Erdgeschichte, stabilisierende Mechanismen, wie etwa [[Kohlenstoffsenke]]n, könnten ihre Grenzen erreichen, und menschenverursachte, letztendlich „alarmierende“ Prozesse könnten im Gang sein.<ref>{{Literatur |Hrsg=The Conservation Foundation |Titel=Implications of Rising Carbon Dioxide Content of the Atmosphere |TitelErg=A statement of trends and implications of carbon dioxide research reviewed at a conference of scientists |Datum=1963 |Seiten=63 |Sprache=en}} Siehe auch [[Forschungsgeschichte des Klimawandels#Erste Warnungen]].</ref> In den 1970er und 1980er Jahren zeichneten wissenschaftliche Veröffentlichungen vermehrt das Bild eines gefährlichen, durch menschliche Treibhausgasemissionen verursachten Klimawandels und warfen die Frage auf, inwieweit Maßnahmen zu seiner Vermeidung getroffen werden müssten.<ref name="weingert2000" />
==Quellen==

<references/>
Spätestens seit 1977 tauchte der Begriff „Klimakatastrophe“ immer wieder in Warnungen vor einer menschenverursachten globalen Erwärmung auf.<ref>{{Literatur |Autor=[[Hermann Flohn]] |Titel=Stehen wir vor einer Klima-Katastrophe? |Sammelwerk=Umschau |Datum=1977}} nach {{Literatur |Autor=[[Franz Mauelshagen]] |Hrsg=Gerrit Schenk |Titel=Die Klimakatastrophe |TitelErg=Szenen und Szenarien |Sammelwerk=Katastrophen. Vom Untergang Pompejis bis zum Klimawandel |Ort=Stuttgart |Datum=2009 |Seiten=216 |Online=[http://www.researchgate.net/profile/Franz_Mauelshagen/publication/224946045_Die_Klimakatastrophe_Szenen_und_Szenarien/links/0912f50b7d89d00971000000.pdf researchgate.net] |Format=PDF |KBytes=}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=[[Hoimar von Ditfurth]] |url=https://www.imdb.com/title/tt3084120/ |titel=Der Ast auf dem wir sitzen |titelerg=1. Teil Die Balance der Biosphäre <!-- typo Titel: wie im Vorspann der Sendung! --> |werk=Querschnitt (Sendereihe auf [[ZDF]]) |datum=1978-11-08 |abruf=2020-05-18 |kommentar=die zitierte Information ist nur im Film selbst enthalten, nicht in der Inhaltsangabe: ca. 5:52 „Hitze-Klimakatastrophe“, ca. 42:43 „Klimakatastrophe“}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Klaus Heinloth]] |Titel=Energie für heute und morgen |Sammelwerk=Physikalische Blätter |Band=36 |Nummer=10 |Datum=1980 |DOI=10.1002/phbl.19800361008}}</ref><ref>{{Literatur |Hrsg=Nationale Schweizerische UNESCO-Kommission, [[Schweizerische Naturforschende Gesellschaft]] |Titel=Wie wir unsere Erde zum Treibhaus machen. Unterwegs zur Klimakatastrophe durch Kohlendioxid |Ort=Bern |Datum=1983 |Online=[http://www.edudoc.ch/static/infopartner/mediothek_fs/bis_1997/010451.pdf edudoc.ch] |Format=PDF |KBytes=}}</ref> Im Dezember 1985 warnte der ''Arbeitskreis Energie'' der [[Deutsche Physikalische Gesellschaft|Deutschen Physikalischen Gesellschaft]] (DPG) in einer Pressemitteilung vor einer drohenden Klimakatastrophe.<ref>[https://www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/stellungnahmen-der-dpg/klima-energie/warnung-vor-drohenden-weltweiten-klimaaenderungen-durch-den-menschen ''Warnung vor einer Klimakatastrophe'']. Deutsche Physikalische Gesellschaft. Abgerufen am 4. November 2019.</ref> Einige Monate später publizierte die DPG in einer gemeinsamen Stellungnahme mit der [[Deutsche Meteorologische Gesellschaft|Deutschen Meteorologischen Gesellschaft]] eine weitere Warnung vor drohenden „Klimaänderungen“, in der das Wort Katastrophe nicht mehr vor kam, die Klimaveränderungen jedoch als „eine der größten Gefahren für die Menschheit“ bezeichnet werden, „abgesehen von einem Krieg mit Kernwaffen“.<ref>{{Literatur |Hrsg=Deutsche Physikalische Gesellschaft, Arbeitskreis Energie |Titel=Gemeinsamer Aufruf der DPG und der DMG Warnung vor drohenden weltweiten Klimaänderungen durch den Menschen |Sammelwerk=Physikalische Blätter |Band=43 |Nummer=8 |Datum=1987-08 |DOI=10.1002/phbl.19870430811}}</ref> Der Begriff „Klimakatastrophe“ wurde von Massenmedien und Politik aufgegriffen und das Problem des Klimawandels häufig vereinfachend als drohende Katastrophe gezeichnet.

In den Jahren 2007 und 2010, im Zusammenhang zunehmender Berichterstattung über den Klimawandel anlässlich der [[UN-Klimakonferenz]]en auf Bali und in Kopenhagen, des [[Vierter Sachstandsbericht des IPCC|Vierten Sachstandsberichts des IPCC]] und Al Gores Film [[Eine unbequeme Wahrheit]], tauchte der Begriff wieder etwas häufiger in den Medien auf, wird aber im Vergleich zu Begriffen wie [[Klimaschutz]] oder [[Globale Erwärmung|Klimawandel]] selten verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Reiner Grundmann, Mike Scott |Titel=Disputed climate science in the media: Do countries matter? |Sammelwerk=Public Understanding of Science |Datum=2012 |DOI=10.1177/0963662512467732}}</ref>

Das Wort „Klimakatastrophe“ wurde von der [[Gesellschaft für deutsche Sprache]] zum [[Wort des Jahres]] 2007 gewählt, es kennzeichne „prägnant die bedrohliche Entwicklung, die der Klimawandel nimmt“.<ref>{{Internetquelle |url=http://gfds.de/wort-des-jahres-2007-klimakatastrophe/ |titel=Wort des Jahres 2007: Klimakatastrophe |hrsg=Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) |abruf=2015-09-04}}</ref> Ein Medienverbund wählte das Wort zu einem der [[100 Wörter des Jahrhunderts]], weil es besonders bezeichnend für das 20. Jahrhundert gewesen sei.

== Kritik an der Verwendung des Begriffs ==

Im Jahr 2000 standen Wissenschaftler, auch wenn sie die Folgen der globalen Erwärmung als bedrohlich ansahen, der Verwendung des Begriffs in den Medien für Folgen der globalen Erwärmung reserviert gegenüber. Sie befürchteten eine zu starke Dramatisierung ihrer Forschungsergebnisse.<ref name="weingert2000" /> Noch im Jahr 2007 gab es Forscher, die für damals in Medien gelegentlich dargestellte extreme Katastrophenszenarien, wie ein plötzliches Entweichen großer Mengen von [[Methanhydrat]]en und abrupte Erwärmung, darauf hinwiesen, dass sie in naher Zukunft zwar nicht auszuschließen, aber unwahrscheinlich seien.<ref name="Archer2007">{{Literatur |Autor=David Archer |Titel=Methane hydrate stability and anthropogenic climate change |Sammelwerk=Biogeosciences |Band=4 |Nummer=4 |Datum=2007 |Seiten=521–544 |Online=[http://geosci.uchicago.edu/~archer/reprints/archer.2007.hydrate_rev.pdf uchicago.edu] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2009-05-25 |DOI=10.5194/bg-4-521-2007}}</ref>

Spätestens seit 2020 wird der Begriff der drohenden Klimakatastrophe seitens der Vereinten Nationen auf der Basis der IPCC Berichte regelmäßig für das Szenario genutzt, bei dem Globale Politik die bis Oktober 2022 getroffenen Entscheidungen zur Begrenzung des Klimawandels nicht drastisch anpasst.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unep.org/news-and-stories/story/world-headed-climate-catastrophe-without-urgent-action-un-secretary-general |titel=World headed for climate catastrophe without urgent action: UN Secretary-General |datum=2022-10-27 |sprache=en |abruf=2022-12-28}}</ref>

== Klimakatastrophe und Kultur ==
Eine Klimakatastrophe ist Thema mehrerer Filme, z.&nbsp;B. ''[[Waterworld]]'' und ''[[The Day After Tomorrow]]'', sowie Thema von [[Dokumentarfilm]]en wie ''[[Eine unbequeme Wahrheit]]'' und ''[[The Age of Stupid]]''.

== Siehe auch ==
* [[Existentielles Risiko]]
* [[Umweltkatastrophe]]

== Literatur ==
* [[Harald Welzer]]: ''Klimakriege. Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird''. S. Fischer, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-10-089433-5.
* [[Claus Leggewie]], Harald Welzer: ''Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie.'' 2. Auflage. S. Fischer, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-10-043311-4.
* ''475 Milliarden Tonnen – die polaren Eisschilde schmelzen dramatisch.'' In: ''Deutsche Seeschifffahrt.'' Band 109, 2011, Heft 4, [[Verband Deutscher Reeder]] e.&nbsp;V. (Hrsg.), Hamburg, {{ISSN|0948-9002}}.
* [[Mojib Latif]]: ''Countdown. Unsere Zeit läuft ab – was wir der Klimakatastrophe noch entgegensetzen können.'' Herder, Freiburg im Breisgau 2022, ISBN 978-3-451-39271-9.

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
* [[Telepolis]]: [https://www.heise.de/tp/features/Heisse-Sommer-und-Flutkatastrophen-3434803.html ''Heiße Sommer und Flutkatastrophen.''] Der Klimaforscher [[Stefan Rahmstorf]] über den Emmerich-Film „The Day After Tomorrow“ und wie die Welt in 100 Jahren aussieht
* Christian Schwägerl: [https://www.spektrum.de/news/klimakrise-wo-beginnt-das-unkartierte-gelaende/2196750 Klimakrise: ''Wo beginnt das unkartierte Gelände?''] in [[Spektrum.de]] vom 3. November 2023

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Wörter des Jahres (Deutschland)}}

{{Normdaten|TYP=s|GND=4234460-8}}

[[Kategorie:Umweltkatastrophe]]
[[Kategorie:Klimafolgenforschung]]
[[Kategorie:Wort des Jahres]]
[[Kategorie:Klimawandel (globale Erwärmung)]]

Aktuelle Version vom 6. November 2023, 12:37 Uhr

Entwicklung der globalen Durchschnittstemperatur während der letzten 2000 Jahre.

Klimakatastrophe bezeichnet den Klimawandel mit weltweiten katastrophalen Wirkungen. Dazu gehört auch eine unkontrollierte Globale Erwärmung, etwa als Treibhaus-Erde-Szenario. Besonders die Massenmedien verwenden den Begriff oft als Deutungsrahmen für befürchtete Folgen des menschengemachten Klimawandels.[1] Mitunter bezeichnet man auch in der Klimafolgenforschung drastische Konsequenzen als Klimakatastrophe. Klimakatastrophen dienen als Motive in Literatur und Film. Die derzeitige politische, gesellschaftliche und technologische Klimakrise würde, falls sie nicht gelöst wird, in eine Klimakatastrophe münden.

Aspekte und Mechanismen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Weltklimarat nennt in seinem Vierten Sachstandsbericht durch den Klimawandel ausgelöste Kippelemente und abrupte Änderungen des Erdsystems als mögliche Ursache potentiell katastrophaler Folgen. Hierzu zählen unter anderem ein drastischer und über viele Jahrhunderte andauernder Meeresspiegelanstieg, ausgeprägte und schnell stattfindende regionale, abrupte Klimawechsel durch einen Zusammenbruch der thermohalinen Zirkulation, Ernteausfälle durch häufigere und extreme Dürren oder den Zusammenbruch des indischen Sommermonsuns, sowie möglicherweise seltenere aber intensivere tropische Zyklone.[2]

Drastische Veränderungen von Meeresströmungen sowie die Tatsache, dass das Klima ein chaotisches, mit vielerlei Rückkopplungen ausgestattetes System darstellt, können zu abrupten Klimawechsel führen.[3] Würde der warme Golfstrom versiegen, käme es in Mitteleuropa zu einer starken Abkühlung, in dessen Folge Ernteausfälle zu erwarten sind.

Hansen u. a. 2013 berechnen eine Klimasensitivität von (3–4 °C) basierend auf einem 550-ppm-CO2-Szenario, d. h., er erwartet bei einer atmosphärischen Treibhausgaskonzentration, die einer Konzentration von Kohlenstoffdioxid von 550 ppm entspricht, eine Erwärmung um 3–4 °C. (Addiert man die Treibhauswirkung von Kohlenstoffdioxid mit der Wirkung anderer Treibhausgase, deren Konzentration der Mensch erhöht hat, so erhält man für das Jahr 2015 ein CO2-Äquivalent von 485 ppm.) Das Verbrennen aller fossilen Brennstoffe würde die Luft über den Kontinenten durchschnittlich um 20 °C erwärmen und die Pole um 30 °C. Die Erde würde größtenteils unbewohnbar werden. Das Szenario eines galoppierenden Treibhauseffekts (engl. runaway greenhouse effect), der zu klimatischen Bedingungen wie auf der Venus führen und die Erde vollständig unbewohnbar machen würde, sieht er als durch menschliche Aktivität aber als nicht auslösbar an.[4]

Größere Klimarisiken bei stärkerer globaler Erwärmung

Risiko und Ausmaß der Folgen des Klimawandels nehmen mit dem Ausmaß der Erwärmung zu. Eine Erwärmung von mehr als zwei Grad wird häufig als gefährlich angesehen, weswegen von der Politik eine Begrenzung der Erwärmung auf zwei Grad beschlossen wurde, das sogenannte Zwei-Grad-Ziel. Mit stärker zunehmender Erwärmung steigt die Gefahr katastrophaler Folgen, wie von Extremwetterereignissen, überproportional. Der Stern-Report nennt bei einer Temperaturzunahme um 5 °C soziale Verwerfungen, Sicherheitsrisiken und Migration als mögliche katastrophale Folge des Klimawandels.[5]

Bedeutung für Klimaschutzmaßnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bedrohung durch Folgen des Klimawandels, die unwahrscheinlich sind, aber katastrophale Auswirkungen hätten, spielt eine Rolle in der ökonomischen Diskussion um die Begrenzung der globalen Erwärmung. Weil für katastrophale Szenarien der globalen Erwärmung keine Erfahrungen vorliegen, sind Schadensschätzungen nicht möglich. Ökonomische Kosten-Nutzen Modelle des Klimawandels erfassen diese Folgen bei der Berechnung eines optimalen Emissionspfades nicht. Eine Klimapolitik auf Basis solcher Emissionspfade würden Klimakatastrophen nicht mit hinreichender Sicherheit ausschließen. Daher schlagen manche Wissenschaftler, zum Beispiel Martin Weitzman und ihm folgend Paul Krugman, vor, ambitioniertere Klimaschutzmaßnahmen als Versicherung gegen Klimakatastrophen zu betrachten.[6][7]

Begriffsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dass an den Grenzen beziehungsweise Übergängen geochronologischer Perioden fast immer ein Massenaussterben stattgefunden hatte, war seit dem frühen 19. Jahrhundert bekannt. Erklärt wurden diese biologischen Krisen und Katastrophen bis weit in das 20. Jahrhundert zumeist mit Meeresspiegelschwankungen, Kontinentalverschiebungen, Klima- und Umweltveränderungen. Ein bekanntes Beispiel ist das Sauriersterben, zu dem es mehrere Theorien gibt.

Im Jahr 1956 verwies das Time Magazine im Vorfeld des Internationalen Geophysikalischen Jahres (1957/1958) auf Warnungen von Roger Revelle, dass anhaltende CO2-Emissionen in vielleicht 50 Jahren heftige Wirkungen auf das Klima haben könnten, und bezeichnete potentielle Folgen einer durch Rückkopplungen verstärkten globalen Erwärmung, speziell einen durch das Abschmelzen der grönländischen und antarktischen Eisschilde verursachten globalen Meeresspiegelanstieg, als „Katastrophe“.[8] In den 1960er Jahren warnten erste wissenschaftliche Gremien, die Freisetzung von CO2 sei einzigartig in der Erdgeschichte, stabilisierende Mechanismen, wie etwa Kohlenstoffsenken, könnten ihre Grenzen erreichen, und menschenverursachte, letztendlich „alarmierende“ Prozesse könnten im Gang sein.[9] In den 1970er und 1980er Jahren zeichneten wissenschaftliche Veröffentlichungen vermehrt das Bild eines gefährlichen, durch menschliche Treibhausgasemissionen verursachten Klimawandels und warfen die Frage auf, inwieweit Maßnahmen zu seiner Vermeidung getroffen werden müssten.[1]

Spätestens seit 1977 tauchte der Begriff „Klimakatastrophe“ immer wieder in Warnungen vor einer menschenverursachten globalen Erwärmung auf.[10][11][12][13] Im Dezember 1985 warnte der Arbeitskreis Energie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in einer Pressemitteilung vor einer drohenden Klimakatastrophe.[14] Einige Monate später publizierte die DPG in einer gemeinsamen Stellungnahme mit der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft eine weitere Warnung vor drohenden „Klimaänderungen“, in der das Wort Katastrophe nicht mehr vor kam, die Klimaveränderungen jedoch als „eine der größten Gefahren für die Menschheit“ bezeichnet werden, „abgesehen von einem Krieg mit Kernwaffen“.[15] Der Begriff „Klimakatastrophe“ wurde von Massenmedien und Politik aufgegriffen und das Problem des Klimawandels häufig vereinfachend als drohende Katastrophe gezeichnet.

In den Jahren 2007 und 2010, im Zusammenhang zunehmender Berichterstattung über den Klimawandel anlässlich der UN-Klimakonferenzen auf Bali und in Kopenhagen, des Vierten Sachstandsberichts des IPCC und Al Gores Film Eine unbequeme Wahrheit, tauchte der Begriff wieder etwas häufiger in den Medien auf, wird aber im Vergleich zu Begriffen wie Klimaschutz oder Klimawandel selten verwendet.[16]

Das Wort „Klimakatastrophe“ wurde von der Gesellschaft für deutsche Sprache zum Wort des Jahres 2007 gewählt, es kennzeichne „prägnant die bedrohliche Entwicklung, die der Klimawandel nimmt“.[17] Ein Medienverbund wählte das Wort zu einem der 100 Wörter des Jahrhunderts, weil es besonders bezeichnend für das 20. Jahrhundert gewesen sei.

Kritik an der Verwendung des Begriffs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2000 standen Wissenschaftler, auch wenn sie die Folgen der globalen Erwärmung als bedrohlich ansahen, der Verwendung des Begriffs in den Medien für Folgen der globalen Erwärmung reserviert gegenüber. Sie befürchteten eine zu starke Dramatisierung ihrer Forschungsergebnisse.[1] Noch im Jahr 2007 gab es Forscher, die für damals in Medien gelegentlich dargestellte extreme Katastrophenszenarien, wie ein plötzliches Entweichen großer Mengen von Methanhydraten und abrupte Erwärmung, darauf hinwiesen, dass sie in naher Zukunft zwar nicht auszuschließen, aber unwahrscheinlich seien.[18]

Spätestens seit 2020 wird der Begriff der drohenden Klimakatastrophe seitens der Vereinten Nationen auf der Basis der IPCC Berichte regelmäßig für das Szenario genutzt, bei dem Globale Politik die bis Oktober 2022 getroffenen Entscheidungen zur Begrenzung des Klimawandels nicht drastisch anpasst.[19]

Klimakatastrophe und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Klimakatastrophe ist Thema mehrerer Filme, z. B. Waterworld und The Day After Tomorrow, sowie Thema von Dokumentarfilmen wie Eine unbequeme Wahrheit und The Age of Stupid.

Wiktionary: Klimakatastrophe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Peter Weingart, Anita Engels, Petra Pansegrau: Risks of communication: discourses on climate change in science, politics, and the mass media. In: Public Understanding of Science. Band 9, Nr. 3, 2000, doi:10.1088/0963-6625/9/3/304.
  2. Intergovernmental Panel on Climate Change (Hrsg.): IPCC Fourth Assessment Report: Climate Change 2007. Working Group III: Mitigation of Climate Change. 2.2.4 Risk of catastrophic or abrupt change (ipcc.ch). ipcc.ch (Memento vom 2. Mai 2010 im Internet Archive)
  3. Stefan Rahmstorf: Rapid climate transitions in a coupled ocean–atmosphere model. In: Nature. 372, 1994, S. 82–85. doi:10.1038/372082a0 nature.com pik-potsdam.de (PDF; 515 kB)
  4. James Hansen u. a.: Climate sensitivity, sea level and atmospheric carbon dioxide. In: Royal Society Publishing. Band 371, September 2013, doi:10.1098/rsta.2012.0294 (englisch, online). Climate sensitivity, sea level and atmospheric carbon dioxide (Memento vom 17. September 2013 im Webarchiv archive.today)
  5. Nicholas Stern: The Economics of Climate Change. Cambridge University Press, 2007, S. 66–67, 71–72, 98–99.
  6. Martin L. Weitzman: GHG Targets as Insurance Against Catastrophic Climate Damages. In: Journal of Public Economic Theory. Band 14, Nr. 2, 27. März 2012, doi:10.1111/j.1467-9779.2011.01539.x.
  7. Nicholas Stern: The Structure of Economic Modeling of the Potential Impacts of Climate Change: Grafting Gross Underestimation of Risk onto Already Narrow Science Models. In: Journal of Economic Literature. Band 51, Nr. 3, 27. März 2012, doi:10.1257/jel.51.3.838.
  8. One Big Greenhouse. In: Time. 28. Mai 1956 (englisch, blogs.sfu.ca).
  9. The Conservation Foundation (Hrsg.): Implications of Rising Carbon Dioxide Content of the Atmosphere. A statement of trends and implications of carbon dioxide research reviewed at a conference of scientists. 1963, S. 63 (englisch). Siehe auch Forschungsgeschichte des Klimawandels#Erste Warnungen.
  10. Hermann Flohn: Stehen wir vor einer Klima-Katastrophe? In: Umschau. 1977. nach Franz Mauelshagen: Die Klimakatastrophe. Szenen und Szenarien. In: Gerrit Schenk (Hrsg.): Katastrophen. Vom Untergang Pompejis bis zum Klimawandel. Stuttgart 2009, S. 216 (researchgate.net [PDF]).
  11. Hoimar von Ditfurth: Der Ast auf dem wir sitzen. 1. Teil Die Balance der Biosphäre. In: Querschnitt (Sendereihe auf ZDF). 8. November 1978, abgerufen am 18. Mai 2020 (die zitierte Information ist nur im Film selbst enthalten, nicht in der Inhaltsangabe: ca. 5:52 „Hitze-Klimakatastrophe“, ca. 42:43 „Klimakatastrophe“).
  12. Klaus Heinloth: Energie für heute und morgen. In: Physikalische Blätter. Band 36, Nr. 10, 1980, doi:10.1002/phbl.19800361008.
  13. Nationale Schweizerische UNESCO-Kommission, Schweizerische Naturforschende Gesellschaft (Hrsg.): Wie wir unsere Erde zum Treibhaus machen. Unterwegs zur Klimakatastrophe durch Kohlendioxid. Bern 1983 (edudoc.ch [PDF]).
  14. Warnung vor einer Klimakatastrophe. Deutsche Physikalische Gesellschaft. Abgerufen am 4. November 2019.
  15. Gemeinsamer Aufruf der DPG und der DMG Warnung vor drohenden weltweiten Klimaänderungen durch den Menschen. In: Deutsche Physikalische Gesellschaft, Arbeitskreis Energie (Hrsg.): Physikalische Blätter. Band 43, Nr. 8, August 1987, doi:10.1002/phbl.19870430811.
  16. Reiner Grundmann, Mike Scott: Disputed climate science in the media: Do countries matter? In: Public Understanding of Science. 2012, doi:10.1177/0963662512467732.
  17. Wort des Jahres 2007: Klimakatastrophe. Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), abgerufen am 4. September 2015.
  18. David Archer: Methane hydrate stability and anthropogenic climate change. In: Biogeosciences. Band 4, Nr. 4, 2007, S. 521–544, doi:10.5194/bg-4-521-2007 (uchicago.edu [PDF; abgerufen am 25. Mai 2009]).
  19. World headed for climate catastrophe without urgent action: UN Secretary-General. 27. Oktober 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022 (englisch).