Zum Inhalt springen

„Zeittafel zur Französischen Revolution“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
1789: Schön, dass ich diesen Vorläufer des 14 Juli hier am 14. Juli einbringe
 
(797 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
Dieser Artikel soll einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] bieten.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten '''Ereignisse der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]]''' (1789 bis 1799).


== Zusammenfassung ==
==[[1788]]==
*Der König gibt der Forderung des 3. Standes nach: Die Anzahl der Vertreter des 3. Standes für die Generalstände wird auf 621 erhöht. Trotz der Erhöhung der Vertreter erhielt der 3. Stand nicht mehr Stimmen, da weiterhin eine Abstimmung nach Ständen und nicht nach Personen vorgesehen war.


Um die Schulden des Staates zu verringern, berief König [[Ludwig XVI.]] (zum ersten Mal seit 1614) am 8. August 1788 [[Generalstände von 1789|die Generalstände]] zum 1. Mai 1789 ein; vier Tage später traten sie erstmals zusammen. Weil der [[Dritter Stand|dritte Stand]] Wahlmitspracherecht und weniger Steuern forderte und der [[Erster Stand|erste]] und [[Zweiter Stand|zweite Stand]] nicht auf ihre Privilegien verzichten wollten, begann am 17. Juni die [[Revolution]]. Im August 1789 wurde die [[Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte]] formuliert. Die [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]] entwarf [[Französische Verfassung (1791)|1791 eine Verfassung]], die Frankreich in eine [[konstitutionelle Monarchie]] umwandelte. Es gab wirtschaftliche Not im Inneren und Einmischung von außen<!-- evtl. POV? -->; die Unruhen nahmen zu. König Ludwig XVI. wurde im Januar 1793 hingerichtet; Königin [[Marie-Antoinette]] im Oktober 1793.
== [[1789]] ==
*[[5. Mai]] Die [[Generalstände]] treten in [[Versailles]] zusammen.
*[[17. Juni]] Die Vertreter des [[Dritter Stand|Dritten Standes]] erklären sich zur '''Nationalversammlung'''; dies ist der '''Beginn der Revolution'''.
*[[20. Juni]] [[Ballhausschwur]].
*[[27. Juni]] [[Klerus]] und [[Adel]] schließen sich auf Befehl des [[Ludwig_XVI._(Frankreich)|Königs]] der Nationalversammlung an.
*[[9. Juli]] Erklärung zur verfassunggebenden Nationalversammlung ([[Konstituante]]).
*[[11. Juli]] Absetzung des Finanzministers Necker.
*[[12. Juli]] Protestanten brennen Zollstationen in Paris nieder und plündern ein Kloster.
*[[14. Juli]] Der [[Sturm auf die Bastille]].
*[[16. Juli]] Necker wird vom König zurück in sein Amt gesetzt.
*[[17. Juli]] Der König wird von der neuen Pariser Stadtspitze empfangen.
*[[4. August]] Augustbeschlüsse: Abschaffung der Vorrechte von Adel, Klerus, Städten und Provinzen durch die Nationalversammlung.
**Abschaffung der [[Feudalherrschaft]]
**Abschaffung der [[Leibeigenschaft]]
**Abschaffung der [[Steuerprivileg]]ien von Adel und Klerus
**Gleichheit vor [[Gericht]]
**Kostenloser Zugang zur [[Justiz]]
*[[26. August]] [[Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte]].
*[[30. September]] Die ausschließliche Gesetzgebungsinitiative liegt bei der Nationalversammlung. Der König verfügt nunmehr lediglich über ein aufschiebendes [[Veto]].
*[[5. Oktober]] - [[6. Oktober]] Der "Zug der Marktfrauen ("[[Poissarden]]") nach [[Versailles]]" zwingt den König zur Rückkehr nach Paris. Der König unterstellt sich dem Schutz von Soldaten der Nationalversammlung und bestätigt die Gesetzgebungskompetenz der Nationalversammlung.
*[[2. November]] Verstaatlichung des Kirchenbesitzes ([[Säkularisation]]).
*[[19. Dezember]] Die [[Assignat]]en werden eingeführt um die Staatsfinanzen auszugleichen.
*[[22. Dezember]] Errichtung der [[Département (Frankreich)|Département]]s.


Verschiedene gesellschaftliche Gruppen beeinflussten mit wechselndem Erfolg das politische Leben dieser Zeit in Frankreich.
== [[1790]] ==
Diese Liste gibt in etwa die Abfolge dar, in denen die Gruppen am bedeutsamsten waren:
* [[21. März]] Abschaffung der Salzsteuer.
* Die [[Orléanisten]], die in Gegnerschaft zu Ludwig XVI. standen und stattdessen seinen Cousin förderten.
* [[17. April]] Die Assignaten erhalten Geldwert.
* Die Monarchisten und die [[Feuillants]], die für ein konstitutionelles Königtum eintraten.
* [[19. Juni]] Abschaffung des Adels.
* Die [[Girondisten]], Vertreter der Gebildeten des Dritten Standes, waren besonders in den ersten Jahren der Revolution politisch einflussreich.
* [[12. Juli]] Zivilverfassung des Klerus. Im Anschluss an die [[Département (Frankreich)|Departementseinteilung]] werden neue [[Diözese|Diözesen]] gebildet; die Geistlichen werden zu Staats[[beamte]]n und müssen den Eid auf die (noch nicht verabschiedete) Verfassung leisten. Starker Widerstand des [[Papst|Papstes]] und des Klerus.
* Die [[Jakobiner]], benannt nach ihrem Versammlungsort, dem [[Jakobinerkloster Paris]], und Vertreter der [[Sansculottes|Sansculotten]] übernahmen 1793 die politische Macht. Mit den noch weiter links stehenden [[Club des Cordeliers|Cordeliers]] bildeten sie die sogenannte [[Bergpartei]]. Der [[Nationalkonvent]] als neu gewählte Volksvertretung erließ Gesetze, die vor allem das arme Volk stärken sollten. Die [[Gewaltenteilung]] in [[Legislative]], [[Exekutive]] und [[Judikative]] wurde abgeschafft. Ein Gremium namens ''Comité de salut public'' („[[Wohlfahrtsausschuss]]“) übernahm die alleinige Gewalt. Dies artete unter [[Maximilien de Robespierre]] zu einer [[Schreckensherrschaft]] aus; während dieser wurden etwa 40.000 Menschen hingerichtet.<ref>Doyle: ''Oxford History of the French Revolution.'' 3. Auflage, 1990. Greer selbst schätzt die Opferzahl auf 35.000 bis 40.000.</ref>
* [[14. Juli]] Fest der Föderation zum Jahrestag des Bastillesturms.
* Die [[Thermidorianer]]. Eine eigentlich uneinheitliche Gruppierung, die sich über das gemeinsame Interesse des Sturzes Robespierres definiert.
* [[6. September]] Abschaffung der Parlamente, der bisherigen Gerichtshöfe.
* [[31. Oktober]] Aufhebung der Binnenzölle.


Außer diesen mitgliederstarken Gruppen gab es aber kleinere und kleinste politische Einflussgruppen, so beispielsweise den [[Salmklub]], die [[Frauenverein]]e und eine Vielzahl politischer Zeitungsredakteure wie zum Beispiel [[Jean Paul Marat|Marat]] mit seinem [[Ami du Peuple]] oder [[Jacques-René Hébert|Hébert]] mit seinem [[Pere Duchesne]]. Die Frauenvereine konnten nur die ersten vier Jahre am politischen Leben teilhaben und ihre Forderungen nach politischer Macht und [[Gleichstellung der Geschlechter]] aufstellen. Mit der Hinrichtung ihrer wichtigsten Kämpferin, [[Olympe de Gouges]] (1793), und dem Verbot<!-- Beleg? --> von Frauenclubs wurde ihre politische Arbeit unterbunden.
== [[1791]] ==
*[[2. März]] Abschaffung der [[Korporation|Korporationen]]. [[Gewerbefreiheit|Gewerbe]]- und [[Berufsfreiheit]].
*[[10. März]] Papst [[Pius_VI.|Pius VI.]] verurteilt die Zivilverfassung.
*[[26. Mai]] Der [[Louvre]] wird zum [[Museum]] bestimmt.
*[[20. Juni]] - 25. Juni Die [[Flucht nach Varennes]]; Der König versucht ins Ausland zu fliehen, wird von Soldaten der Nationalversammlung gefangen genommen und wieder nach Paris gebracht.
*[[13. Juli]] - 16. Juli Die [[Nationalversammlung|Nationalversammlung]] setzt den König wieder ein.
*[[16. Juli]] Die gemäßigten [[Feuillants|Feuillants]] treten aus dem [[Jakobiner|Jakobinerklub]] aus.
*[[17. Juli]] [[Massaker auf dem Marsfeld]].
*[[27. August]] [[Pillnitzer Deklaration]]. [[Leopold_II._(HRR)|Kaiser Leopold der II]] und [[Friedrich_Wilhelm_II._(Preußen)|König Friedrich Wilhelm der II von Preußen]] beschließen das Einschreiten zugunsten der französischen [[Monarchie]].
*[[3. September]] Die [[Verfassung des 3. September 1791]] wird durch die Nationalversammlung angenommen. '''Frankreich ist eine konstitutionelle Monarchie'''.
*[[14. September]] Der König leistet den Eid auf die Verfassung und erklärt die Revolution für beendet.
*[[1. Oktober]] Die gewählte Nationalversammlung (gesetzgebende Versammlung; Assemblée [[Legislative|Législative]]) tritt zusammen.


1795 stellte eine neue Verfassung die [[Gewaltenteilung]] wieder her. Ein [[Direktorium (Frankreich)|5-Männer-Direktorium]] übernahm die Regierung.
== [[1792]] ==
*[[20. April]] Kriegserklärung an [[Österreich]]. [[Koalitionskriege|Der Erste Koalitionskrieg]] Österreichs und [[Preußen]]s gegen Frankreich. Freiheitsmission Frankreichs, die anderen Völker zu befreien.
*[[11. Juli]] Kriegseintritt von Preußen.
*[[10. August]] Der Sturm der von [[Georges_Danton|Danton]] und [[Jean-Paul_Marat|Marat]] angeführten [[Sansculottes]] auf die [[Tuilerien]]; die Nationalversammlung suspendiert den König und setzt ihn und seine Familie im [[Temple]] gefangen.
*[[2. September]] - [[5. September]] Die [[Septembermorde]]; Ermordung zahlreicher politischer Gegner der Sansculottes, darunter ca. 1400 Geistliche und romtreue Christen.
*September Wahlen zum Nationalkonvent. Das zensus [[Wahlrecht]] sichert den Einfluss der Bürgerlichen.
*[[20. September]] Die [[Kanonade von Valmy]]; Erster entscheidender Sieg der Revolutionsarmee, Wende in der militärischen Auseinandersetzung.
*[[21. September]] Zusammentritt des neugewählten Nationalkonvents, Abschaffung der Monarchie.
*[[22. September]] '''Ausrufung der [[Republik]]''' ([[Erste Französische Republik|Erste Republik]]), Einführung des [[Republikanischer_Kalender|Republikanischen Kalenders]].
*[[Dezember]] Beginn des Prozesses gegen den König.


Der Beginn des [[Französisches Konsulat|Konsulats]] am 10. November 1799 gilt als Enddatum der Französischen Revolution.
== [[1793]] ==
*[[21. Januar]] Hinrichtung König [[Ludwig XVI. (Frankreich)|Ludwigs XVI.]] - sofortige Konsequenz ist der Beitritt [[England]]s, [[Spanien]]s, [[Portugal]]s und der meisten [[Deutschland|deutschen]] und [[Italien|italienischen]] Staaten zur Koalition gegen Frankreich.
*[[1. Februar]] Kriegserklärung an [[England]] und [[Niederlande|Holland]].
*[[März]] Beginn des [[Aufstand der Vendée|Aufstandes in der Vendée]] in dessen Folge große Teile Frankreichs unter die Herrschaft der Gegenrevolution geraten.
*[[10. März]] Gründung der [[Revolutionstribunal]]s (Judikative), dessen Urteile nicht angefochten (kassiert) werden können.
*[[6. April]] Einsetzung des [[Wohlfahrtsausschuss]]es als Exekutiv- und Legislativorgan des Nationalkonvents, erster Vorsitzender ist Georges Danton.
*[[20. Mai]] "Kleines Maximumgesetz", setzt Lebensmittelpreise staatlich fest, um Versorgungskrise zu verhindern.
*[[31. Mai]] - [[2. Juni]] Aufstand der Pariser Sansculotten gegen den Konvent zur Durchsetzung radikaler Gleichheitsforderungen.
*[[2. Juni]] Hinrichtung aller [[Girondisten]] (Sündenbock).
*[[24. Juni]] Die unter Führung Robespierres erarbeitete [[Verfassung des Jahres I]] wird angenommen; sie ist jedoch realitätsfern und kommt nie zur Anwendung.
*[[24. Juli]] [[Maximilien_de_Robespierre|Robespierre]] übernimmt den Vorsitz des Wohlfahrtsausschusses.
*[[6. August]] Schändung der Königsgräber von St. Denis. Die Gebeine der französischen Könige werden in die Seine geworfen.
*[[23. August]] Der Nationalkonvent verfügt die ''[[Levée en masse]]''; Einführung der allgemeinen [[Wehrpflicht]].
*[[5. September]] Wohlfahrtsausschuss und Nationalkonvent bekennen sich zum Terror; '''Beginn der [[Terrorherrschaft]]'''.
*[[17. September]] [[Gesetz über die Verdächtigen]]. Legalisierung der Verhaftung beliebiger Verdächtiger.
*[[29. September]] [[Maximum Gesetz]]; Festsetzung von Höchstpreisen für Lebensmittel.
*[[November]] Öffentliche Verbrennung der Reliquien der Hl. Geneviève
*[[10. Oktober]] Unbeschränkte Vollmachten des Wohlfahrtsausschusses.
*1[[6. Oktober]] Verurteilung [[Marie_Antoinette|Marie-Antoinettes]] zum Tode.
*[[18. Dezember]] Der Artilleriehauptmann [[Napoléon Bonaparte]] wird, nach seiner Teilnahme an der Rückeroberung [[Toulon]]s von den Engländern, zum Brigadegeneral befördert.
*[[19. Dezember]] [[Schulpflicht]] und kostenloser Schulunterricht.


== [[1794]] ==
== 1789 ==
[[Datei:Estatesgeneral.jpg|mini|Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789]]
*[[4. Februar]] Abschaffung der [[Sklaverei]] in den [[Kolonie]]n.
* 24. Januar: Ludwig XVI. erlässt ein Gesetz, mit dem die Modalitäten zur Wahl von Abgeordneten für die Generalstände gemäß der Ständeordnung festgelegt werden.
*[[15. Februar]] Die [[Trikolore]] wird Nationalflagge.
* Januar: Mit ''Qu'est-ce que le Tiers État?'' (''Was ist der Dritte Stand'') des [[Emmanuel Joseph Sieyès|Abbé Sieyès]] wird eine der zentralen Schriften der Französischen Revolution verfasst.
*[[14. März]] - [[25. März]] Hinrichtung der [[Jacques-René_Hébert|Hébert]]isten.
* 26. April: Beginn der dreitägigen [[Reveillon-Unruhen]]
*[[5. April]] Hinrichtung der Anhänger [[Georges Danton|Danton]]s. (''Die Revolution frisst ihre Kinder''; [[Georg Büchner]] : [[Dantons_Tod]]).
* 30. April: Gründung des [[Bretonischer Klub|Bretonischen Klubs]].
*[[8. Juni]] Robespierre leitet die Feiern des Höchsten Wesens, als offiziellen Staatskult. Vernunfts- und Freiheitskult soll die christliche Religion ersetzen.
* 5. Mai: Die [[Generalstände von 1789|Generalstände]] treten in [[Versailles]] zusammen.
*[[10. Juni]] Erlass des neuen Terrorgesetzes, Revolutionstribunal verhängt Todesurteile auf bloße Verdächtigung hin und ohne Möglichkeiten der Verteidigung. Beginn des Großen Terrors; "La Grande Terreur"; Hinrichtung von ca. 2500 Gegnern Robespierres.
* 17. Juni: Die Vertreter des [[Dritter Stand|Dritten Standes]] erklären sich zur Nationalversammlung; dies gilt als der Beginn der Revolution und gleichzeitig derer ersten Phase.
*[[27. Juli]] Thermidoraufstand [[Thermidor|9. Thermidor II]]; Absetzung und Anklage Robespierres; '''Ende des Terrors'''.
* 20. Juni: [[Ballhausschwur]], bei dem die Abgeordneten des Dritten Standes der französischen Generalstände in Versailles geloben, nicht auseinanderzugehen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben hätten.
*[[28. Juli]] Hinrichtung Robespierres, St. Justs und über 100 weiterer Anhänger durch den Konvent.
* 23. Juni: Der König fordert die Nationalversammlung auf, sich aufzulösen, da es ihr an [[Legitimität]] mangele.
*[[18. September]] Der Konvent beschließt die Trennung von Staat und Kirche.
* 27. Juni: [[Klerus]] und [[Adel]] schließen sich der Nationalversammlung an.
*[[11. November]] Der Konvent lässt den Jakobinerklub schließen.
* 9. Juli: Erklärung zur verfassungsgebenden [[Nationalversammlung (Frankreich)|Nationalversammlung]] ([[Konstituante]]).
* 11. Juli: Absetzung des Finanzministers [[Jacques Necker]].
* 12. Juli: Protestanten brennen Zollstationen in Paris nieder, plündern ein Kloster, bewaffnen sich und bilden eine Bürgermiliz.
* 14. Juli: Der [[Sturm auf die Bastille]], der später zum Ursprungsmythos der Französischen Revolution wird.
* 15. Juli: [[Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette|Lafayette]] wird Kommandant der [[Garde nationale|Nationalgarde]].
* 16. Juli: Necker wird vom König wieder in sein Amt eingesetzt.
* 17. Juli: Der König wird von der neuen Pariser Stadtspitze empfangen. Die ersten Adeligen emigrieren aus Furcht vor den Aufständischen.
* Juli/August: [[Grande Peur|La grande Peur]] (Die große Furcht); Bauern plündern Getreidespeicher, stecken Schlösser in Brand und verbrennen Urkunden.
* 4. August: Augustbeschlüsse: Abschaffung der Vorrechte von Adel, Klerus, Städten und Provinzen durch die Nationalversammlung.
** Abschaffung der [[Feudalherrschaft]].
** Abschaffung der [[Leibeigenschaft]].
** Abschaffung der [[Steuerprivileg]]ien von Adel und Klerus.
** [[Rechtsgleichheit]].
** Kostenloser Zugang zur [[Rechtspflege|Justiz]].
* August: Auflösung des Bretonischen Klubs
* 26. August: [[Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte]].
* 30. September: Die ausschließliche Gesetzgebungsinitiative liegt bei der Nationalversammlung. Der König verfügt nunmehr lediglich über ein aufschiebendes [[Veto]]recht.
* 5. Oktober bis 6. Oktober: Der „Zug der Marktfrauen („[[Poissarden]]“) nach [[Versailles]]“ zwingt den König zur Rückkehr nach Paris. Der König unterstellt sich dem Schutz von Soldaten der Nationalversammlung und bestätigt die Gesetzgebungskompetenz der Nationalversammlung.
* 2. November: Verstaatlichung des Kirchenbesitzes ([[Säkularisation]]).
* 19. Dezember: Die [[Assignat]]en werden eingeführt, um die Staatsfinanzen auszugleichen.
* 22. Dezember: Errichtung der 83 [[Département]]s.
* 24. Dezember: [[Jakobiner|Der Klub der Verfassungsfreunde]] tagt erstmals; die Sitzung findet im [[Jakobinerkloster Paris]] statt.


== [[1795]] ==
== 1790 ==
* 28. Januar: Juden aus Paris, Elsass und Lothringen reichen eine Petition bei der Nationalversammlung ein, woraufhin diese per Mehrheitsbeschluss alle Juden als vollwertige Staatsbürger anerkennt.
* [[7. Januar]] Ausrufung der [[Batavische_Republik|Batavischen Republik]].
* 13. Februar: Die Klöster werden aufgehoben.
* [[5. April]] [[Friede von Basel]] zwischen Frankreich und [[Preußen]].
* 21. März: Ein Dekret verfügt die Abschaffung der [[Gabelle]] genannten [[Salzsteuer]].
*[[4. Juli]] Die von [[Claude_Joseph_Rouget_de_Lisle|Claude-Joseph Rouget de Lisle]] komponierte [[Marseillaise]] wird Nationalhymne.
* 17. April: Die [[Assignat]]en erhalten Geldwert.
* [[22. August]] Der Nationalkonvent beschließt die [[Verfassung des Jahres III]] (Direktoriumsverfassung).
* 27. April: Der [[Club des Cordeliers]] wird gegründet.
*[[26. Oktober]] '''Verfassung des [[Direktorium (Frankreich)|Direktorium]]s''' tritt nach [[Volksabstimmung]] in Kraft.
* 13. Mai: Gründung der [[Gesellschaft von 1789]] dem dann neben den Jakobinern einflussreichsten Klub.
* 4. Juni: Errichtung der 48 Sektionen von Paris.
* 19. Juni: Abschaffung des Adels.
* 12. Juli: [[Zivilverfassung des Klerus]]. Im Anschluss an die [[Département]]seinteilung werden neue [[Diözese]]n gebildet; die Geistlichen werden zu [[Beamtentum|Staatsbeamten]] und sollen den Eid auf die (noch nicht verabschiedete) Verfassung leisten. Starker Widerstand des [[Papst]]es und des Klerus.
* 14. Juli: [[Föderationsfest]] zum Jahrestag des Bastillesturms auf dem [[Champ de Mars]]; in [[Hamburg]] findet eine Solidaritätsfeier statt.
* 6. September: Abschaffung der [[Parlement]]e, der bisherigen Gerichtshöfe.
* 31. Oktober: Alle Binnenzölle werden aufgehoben.
* 27. November: Ein Dekret der Nationalversammlung verpflichtet den Klerus zum Eid auf die Verfassung.


== [[1796]] ==
== 1791 ==
* 30. Januar: [[Honoré Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau|Mirabeau]] wird zum Vorsitzenden der Nationalversammlung gewählt.
*[[2. März]] Bonaparte wird Befehlshaber der Italienarmee.
* 2. März: Abschaffung der [[Korporation]]en und [[Zunft|Zünfte]]. [[Gewerbefreiheit|Gewerbe-]] und [[Berufsfreiheit]].
*[[9. März]] Hochzeit Bonapartes mit [[Joséphine de Beauharnais]].
* 10. März: Papst [[Pius VI.]] verurteilt die Zivilverfassung sowie die [[Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte]].
*[[10. Mai]] Sieg Bonapartes in der [[Schlacht von Lodi]].
* 14. Mai: Arbeiterzusammenschlüsse und [[Streik]]s werden verboten.
*[[19. Juni]] Niederwerfung des [[Aufstand_der_Vendée|Aufstandes in der Vendée]].
* 15. Mai: Ein Dekret gesteht den schwarzen Bewohnern französischer Kolonien die Bürgerrechte zu.
*[[9. September]] Niederwerfung des Jakobinischen Grenelle Aufstandes.
* 26. Mai: Der [[Louvre]] wird zum [[Museum]] bestimmt.
*[[15. Oktober]] Ausrufung der [[Cispadanische Republik|Cispadanischen Republik]].
* 20. Juni bis 25. Juni: Die [[Flucht nach Varennes]]; Der König versucht ins Ausland zu fliehen, wird von Soldaten der Nationalversammlung gefangen genommen und wieder nach Paris gebracht.
*[[17. November]] Sieg Bonapartes in der [[Schlacht von Arcole]].
* 13. Juli bis 16. Juli: Die [[Nationalversammlung]] setzt den König wieder ein.
* 17. Juli: [[Massaker auf dem Marsfeld]].
* 18. Juli: Die gemäßigten [[Feuillants]] treten aus dem [[Jakobiner]]klub aus.
* 27. August: [[Pillnitzer Deklaration]]. [[Leopold II. (HRR)|Kaiser Leopold II.]] und [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|König Friedrich Wilhelm II. von Preußen]] beschließen das Einschreiten zugunsten der französischen [[Monarchie]].
[[Datei:French constitution of 1791.svg|mini|Die französische Verfassung von 1791]]
* 3. September: Die [[Verfassung des 3. September 1791]] wird durch die Nationalversammlung angenommen. Frankreich ist eine konstitutionelle Monarchie.
* 13. – 14. September: Der König leistet den Eid auf die Verfassung und erklärt die Revolution für beendet.
* September: Die [[Frauenbewegung|Frauenrechtlerin]] [[Olympe de Gouges]] verfasst die [[Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin]], um sie der Nationalversammlung vorzulegen.
* 28. September: Die [[Geschichte der Juden in Frankreich|französischen Juden]] werden von der Nationalversammlung per Dekret den anderen Bürgern gleichgestellt.
* 30. September: Auflösung der [[Konstituante]].
* 1. Oktober: Die gewählte [[Gesetzgebende Nationalversammlung]] (Assemblée [[Legislative|Législative]]) tritt zusammen.


== [[1797]] ==
== 1792 ==
* 7. Februar: Abschluss eines Allianzvertrages „zur gegenseitigen Verteidigung und zur Aufrechterhaltung der Reichverfassung“ zwischen dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Leopold II., und dem preussischen König Friedrich Wilhelm II.<ref>{{Literatur |Autor=Walter Grab |Titel=Die französische Revolution - Aufbruch in die moderne Demokratie |Auflage=2. |Verlag=Parkland |Ort=Stuttgart |Datum=1990 |ISBN=3-88059-336-1 |Seiten=90}}</ref>
*[[14. Januar]] [[Schlacht von Rivoli]]. Entscheidender Sieg Bonapartes gegen die Österreicher im Italienfeldzug. Der Weg nach [[Wien]] ist nunmehr frei.
* 20. März: Ein Dekret der Nationalversammlung bestimmt das Töten mit der [[Guillotine]] zur einzigen Hinrichtungsart bei Todesurteilen in Frankreich.
*[[2. April]] Sieg Bonapartes in der [[Schlacht von Neumarkt]].
* 24. März: Die [[Girondisten]] stellen mit [[Jean-Marie Roland, vicomte de la Platière|Jean-Marie Roland]] als Innen- und mit [[Étienne Clavière]] als Finanzminister erstmals Minister im Kabinett.
*[[18. April]] Vorfriede von Loeben zwischen Österreich und Frankreich.
* 20. April: Kriegserklärung an [[Österreich]]. Der [[Erster Koalitionskrieg|Erste Koalitionskrieg]] Österreichs und [[Preußen]]s gegen Frankreich. Freiheitsmission Frankreichs, die anderen Völker zu befreien.
*[[27. April]] Der versuchte Staatsstreich [[François_Noël_Babeuf|Babeufs]] endet mit dessen Hinrichtung.
* 13. Juni: Der König entlässt alle girondistischen Minister aus der Regierung.
*[[6. Juni]] Ausrufung der [[Ligurische_Republik|Ligurischen Rebuplik]].
* 20. Juni: Eine Volksmenge dringt in die Tuilerien ein, der König besänftigt durch Aufsetzen der [[Phrygische Mütze|Jakobinermütze]].
*[[15. Juli]] Ausrufung der [[Cisalpine Republik|Cisalpinen Republik]].
* 11. Juli: Kriegseintritt von Preußen. Die Nationalversammlung proklamiert ''„la Patrie en danger“'' (''„Das Vaterland in Gefahr“'').
*[[4. September]] [[Staatsstreich des 18. Fructidor V]]. Das [[Triumvirat]] unter [[Jean-François Reubell|Jean-François '''Rewbell''']], [[Paul_François_Jean_Nicolas_Vicomte_de_Barras|Paul Barras]], [[Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux]] übernimmt die Macht des Direktoriums.
* 25. Juli: Der [[Karl Wilhelm Ferdinand|Herzog von Braunschweig]], Oberbefehlshaber der alliierten Armee im [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieg]], richtet ein [[Manifest des Herzogs von Braunschweig|Manifest]] an die Pariser Bevölkerung, mit der Aufforderung Treue und Gehorsam gegenüber ihrem König unbedingt einzuhalten.
*[[17. Oktober]] [[Friede_von_Campo_Formio|Frieden von Campo-Formio]] : Sieg über die [[Erste Koalition]].
* 10. August: [[Tuileriensturm]] der [[Sansculottes]]; die Nationalversammlung suspendiert den König und setzt ihn und seine Familie im [[Temple (Paris)|Temple]] gefangen. Damit hob die Nationalversammlung die Monarchie auf und übernahm die exekutive Regierungsgewalt.
* 11. August: Das Zensuswahlrecht wird aufgehoben.
* 19. August: Die preußische Armee marschiert in Frankreich ein (siehe [[Koalitionskriege]])
* 2. September bis 5. September: Die [[Septembermassaker]]; Ermordung zahlreicher politischer Gegner der Sansculottes, darunter zirka 1.400 Geistliche und romtreue Christen.
* September: Wahlen zum [[Nationalkonvent]] nach allgemeinem Männerwahlrecht.
* 20. September: Die [[Kanonade von Valmy]]; erster entscheidender Sieg der Revolutionsarmee, Wende in der militärischen Auseinandersetzung.
* 21. September: Zusammentritt des neugewählten Nationalkonvents, Abschaffung der Monarchie, Beginn der zweiten Phase der Revolution.
* 22. September: Ausrufung der [[Republik]] ([[Erste Französische Republik|Erste Republik]]), Einführung des [[Republikanischer Kalender|republikanischen Kalenders]].
* 6. November: In der [[Schlacht von Jemappes]] siegen die Franzosen über die Österreicher.
* 19. November: In einem Dekret werden andere Völker des Beistands der Franzosen versichert.
* 11. Dezember: Beginn des Prozesses gegen den König mit seiner ersten Anhörung.


== [[1798]] ==
== 1793 ==
*[[20. März]] Ausrufung der [[Römische_Republik_(Direktorium)|Römischen Republik]].
*[[11. März]] [[Floréal Staatsstreich]]; Ausschluss der jakobinischen Mehrheit aus der Nationalversammlung.
*[[12. April]] Ausrufung der [[Helvetische_Republik|Helvetischen Republik]].
*[[19. Mai]] Bonaparte bricht nach [[Ägypten]] auf.
*[[21. Juli]] Schlacht bei den Pyramiden, Eroberung [[Kairo]]s.
*[[1. August]] [[Schlacht bei Abukir|Seeschlacht bei Abukir]], Niederlage gegen die englische Flotte unter [[Horatio_Nelson|Nelson]].
*[[24. Dezember]] Bündnis zwischen [[Russland]] und [[Großbritannien]].


* 17. Januar: Todesurteil gegen Ludwig XVI. von Frankreich
== [[1799]] ==
* 21. Januar: Hinrichtung König [[Ludwig XVI.|Ludwigs XVI.]] – sofortige Konsequenz ist der Beitritt Großbritanniens, [[Spanien]]s, [[Portugal]]s und der meisten [[Deutschland|deutschen]] und [[Liste der historischen Staaten in Italien|italienischen Staaten]] zur Koalition gegen Frankreich.
*[[1. März]] [[Koalitionskriege|2. Koalitionskrieg]] gegen Frankreich.
* 1. Februar: Kriegserklärung an Großbritannien und [[Niederlande|Holland]].
*[[18. Juni]] Staatsstreich der Jakobiner unter [[Lucien Bonaparte]].
* 7. Februar: Kriegserklärung an Spanien.
*[[9. November]] Im [[Staatsstreich des 18. Brumaire VIII]] wird die Nationalversammlung des Parlaments der Fünfhundert im Schloß von [[Saint-Cloud]] festgesetzt.
* März: Beginn des [[Aufstand der Vendée|Aufstandes in der Vendée]], in dessen Folge große Teile Frankreichs unter die Herrschaft der Gegenrevolution geraten.
*[[10. November]] [[Napoléon Bonaparte]] wird unter Druck der Soldaten zum 1. Konsul gewählt. Dieses Datum gilt als das '''Ende der Revolution und Beginn des [[Französisches Konsulat|Konsulats]].'''
* 10. März: Gründung des [[Revolutionstribunal]]s (Judikative), dessen Urteile nicht angefochten (kassiert) werden können.
*[[24. Dezember]] Konsulatsverfassung des Jahres VIII. Alleinherrschaft Napoléon Bonapartes als erster [[Konsul]].
* 18. März: Die Revolutionsarmee verliert unter General [[Charles-François Dumouriez|Dumouriez]] in der [[Schlacht von Neerwinden]] gegen österreichische Truppen unter [[Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld|Prinz von Sachsen-Coburg]] und [[Karl von Österreich-Teschen|Erzherzog Karl, Herzog von Teschen]].
* 6. April: Einsetzung des [[Wohlfahrtsausschuss]]es als Exekutiv- und Legislativorgan des Nationalkonvents, erster Vorsitzender ist Georges Danton.
* 4. Mai: Das „Kleine [[Maximumgesetz]]“ setzt Lebensmittelpreise staatlich fest, um eine Versorgungskrise zu verhindern.<!-- ??? eher: „um Inflation zu bremsen“ -->
* 31. Mai bis 2. Juni: [[Aufstand der Pariser Sansculotten vom 31. Mai bis zum 2. Juni 1793|Aufstand der Pariser Sansculotten]] gegen den Konvent zur Durchsetzung radikaler Forderungen nach Gleichheit.
* 2. Juni: Entmachtung und Sturz der [[Girondisten]] im Nationalkonvent durch die Pariser Nationalgarde.
[[Datei:French constitution of 1793 german.svg|mini|200px|Die republikanische Verfassung von 1793]]
* 24. Juni: Die unter Führung von [[Louis Antoine de Saint-Just]] erarbeitete [[Französische Verfassung von 1793]] („Verfassung des Jahres I“) wird vom Nationalkonvent verabschiedet (siehe auch 10. August).
* 13. Juli: [[Jean-Paul Marat]] wird von [[Charlotte Corday]] ermordet.
* 17. Juli: Die feudalen Rechte werden aufgehoben.
* 26. Juli: Die Todesstrafe für Kornaufkäufer, Schieber und Schwarzhändler wird beschlossen.
* 27. Juli: [[Maximilien de Robespierre]] übernimmt den Vorsitz des Wohlfahrtsausschusses.
* 6. August: Schändung der Königsgräber von St. Denis. Die Gebeine der französischen Könige werden in die Seine geworfen.
* 10. August: Die Verfassung des Jahres I wird in einer Volksabstimmung mit großer Mehrheit angenommen.
* 23. August: Der Nationalkonvent verfügt die ''[[Levée en masse]]''; Einführung der allgemeinen [[Wehrpflicht]].
* 4. bis 5. September: [[Aufstand der Pariser Sansculotten vom 4. und 5. September 1793|Aufstandsversuch der Pariser Sansculotten]] gegen den Konvent. Der Konvent akzeptiert strenge revolutionserhaltende Maßnahmen.
* 5. September: Wohlfahrtsausschuss und Nationalkonvent bekennen sich zum Terror; Beginn des [[Großer Terror (Frankreich)|Großen Terrors]].
* 17. September: [[Gesetz über die Verdächtigen]]. Legalisierung der Verhaftung beliebiger Verdächtiger.
* 18. September: [[Belagerung von Toulon (1793)|Übergabe der Stadt Toulon]] durch Gegner des Nationalkonvents an die Alliierten.
* 29. September: Das „Große [[Maximumgesetz]]“ regelt Höchstpreise für Güter des täglichen Bedarfs.
* 5. Oktober: Der Nationalkonvent beschließt den [[Französischer Revolutionskalender|zweiten republikanischen Kalender]].
* 9. Oktober: Lyon, eine Hochburg der Girondisten und Royalisten, wird von den Truppen des Nationalkonvents erobert.
* 10. Oktober: Unbeschränkte Vollmachten des Wohlfahrtsausschusses.
* 14. Oktober: Der Prozess gegen die frühere Königin [[Marie-Antoinette]] beginnt.
* 16. Oktober: Verurteilung [[Marie-Antoinette]]s zum Tode und Hinrichtung am selben Tag.
* 17. Oktober: In der Schlacht bei [[Cholet]] erleiden die [[Aufstand der Vendée|Aufständischen der Vendée]] eine empfindliche Niederlage durch die republikanischen Truppen.
* 24. Oktober: Das Revolutionstribunal verurteilt die ersten Girondisten zum Tode und lässt sie am 31. Oktober hinrichten.
* November: Öffentliche Verbrennung der Reliquien der Heiligen [[Genoveva von Paris]].
* 22. November: Der Konvent legt fest, die zum Verkauf stehenden Nationalgüter in möglichst kleine Objekte zu zerteilen.
* 18. Dezember: Zurückeroberung der Stadt Toulon durch die Regierungsarmee und Strafgericht gegenüber den Aufständischen.
* 19. Dezember: [[Schulpflicht]] und kostenloser Schulunterricht


== 1794 ==
* 4. Februar: Abschaffung der [[Sklaverei]] in den [[Kolonie]]n.
* 15. Februar: Die [[Trikolore]] wird Nationalflagge.
* 26. Februar: Das erste der beiden [[Ventôse-Dekrete]] über Maßnahmen gegen „Feinde der Revolution“ erscheint.
* 14. März bis 25. März: Hinrichtung der [[Hébertisten]].
* 5. April: Hinrichtung [[Georges Danton|Dantons]] und seiner Anhänger. (''Die Revolution frisst ihre Kinder''; [[Georg Büchner]]: ''[[Dantons Tod]]'').
* 8. Juni: Robespierre leitet die Feiern des [[Kult des höchsten Wesens|Höchsten Wesens]], als offiziellen Staatskult. Vernunfts- und Freiheitskult soll die christliche Religion ersetzen.
* 10. Juni: Erlass des neuen [[Gesetz vom 22. Prairial|Terrorgesetzes]] (die sog. Prairial-Dekrete), Revolutionstribunal verhängt Todesurteile auf bloße Verdächtigung hin und ohne Möglichkeiten der Verteidigung. Beginn des Großen Terrors; „[[Großer Terror (Frankreich)|La Grande Terreur]]“; Hinrichtung von zirka 2500 Gegnern Robespierres.
* 26. Juni: Im [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieg]] siegt die Revolutionsarmee in der [[Schlacht bei Fleurus (1794)|Schlacht bei Fleurus]] über die Österreicher.
* 23. Juli: Die Pariser Kommune legt ein Lohnmaximum fest.
* 27. Juli: Thermidoraufstand ([[9. Thermidor]] II); Absetzung und Anklage Robespierres; Ende des Terrors.
* 28. Juli: Hinrichtung Robespierres, Saint-Justs und über 100 weiterer Anhänger des Terrors nach Entscheidung durch den Konvent, ein Befreiungsversuch scheitert.
* 18. September: Der Konvent beschließt die Trennung von Staat und Kirche; Beginn der dritten Phase der Revolution.
* 11. November: Der Konvent lässt den Jakobinerklub schließen.
* 8. Dezember: Die girondistischen Deputierten kehren in die Legislative zurück.
* 24. Dezember: Abschaffung der [[Maximumgesetz]]e.


== 1795 ==
[[Kategorie:Französische Revolution|!]]
* 19. Januar: Ausrufung der [[Batavische Republik|Batavischen Republik]].
[[Kategorie:Zeittafel|Französische Revolution]]
* 1. April: In Paris wird der infolge einer Hungersnot ausgebrochene Aufstand der [[Sansculottes|Sansculotten]] gegen den [[Nationalkonvent]] vom 12. [[Germinal (Monat)|Germinal]] III unblutig beendet.
* 5. April: [[Friede von Basel]] zwischen Frankreich und [[Preußen]].
* 16. Mai: Frankreich und die Batavische Republik schließen den Frieden von Den Haag
* 20. bis 23. Mai: [[Prairialaufstand]] der Pariser [[Sansculottes|Sansculotten]] wird militärisch niedergeschlagen, die letzten im Konvent verbliebenen Jakobiner verhaftet.
* 14. Juli: Die von [[Claude Joseph Rouget de Lisle]] komponierte [[Marseillaise]] wird Nationalhymne.
* 22. Juli: Truppen unter [[Lazare Hoche]] verhindern die Landung der von England unterstützten Armee royalistischer Emigranten an der bretonischen Halbinsel [[Chouannerie|Quiberon]].
* 22. Juli: [[Friede von Basel]] zwischen Frankreich und Spanien
[[Datei:Direktionalverfassung Frankreich 22.August 1795.png|mini|200px|Die Direktionalverfassung vom 22. August 1795]]
* 22. August: Der Nationalkonvent beschließt die ''Verfassung des Jahres III'' (Direktoriumsverfassung).
* 1. Oktober: Die [[Österreichische Niederlande|österreichischen Niederlande]] werden annektiert.
* 5. Oktober: [[Napoleon Bonaparte]] lässt in Paris einen royalistischen Aufstand mit Geschützfeuer zusammenschießen.
* 26. Oktober: Verfassung des [[Direktorium (Frankreich)|Direktoriums]] tritt nach [[Referendum|Volksabstimmung]] in Kraft.
* 31. Oktober: Das erste [[Direktorium (Frankreich)|Direktorium]] wird gewählt.


== 1796 ==
[[en:Timeline of the French Revolution]]
* 2. März: Bonaparte wird Befehlshaber der Italienarmee.
[[fr:Chronologie de la Révolution française]]
* 9. März: Hochzeit Bonapartes mit [[Joséphine de Beauharnais]].
[[lb:Chronologie vun der Franséischer Revolutioun]]
* 18. März: Die Assignaten werden durch die so genannten [[Territorialmandat]]e abgelöst.
[[pt:Tabela cronológica da Revolução Francesa]]
* 10. Mai: Sieg Bonapartes in der [[Schlacht von Lodi]].
[[sv:Franska revolutionen: Tidsaxel]]
* 10. Mai: Die Polizei verhaftet [[François Noël Babeuf]] und Gesinnungsgenossen wegen des Verdachts, einen Aufstand geplant zu haben (vgl. [[Verschwörung der Gleichen]]).
* 19. Juni: Niederwerfung des [[Aufstand der Vendée|Aufstandes in der Vendée]].
* 7. September: Niederwerfung des Jakobinischen Versuchs, in [[Grenelle]] Soldaten zum Aufstand zu bewegen, der dem verhafteten Babeuf angelastet wird.
* 15. Oktober: Ausrufung der [[Cispadanische Republik|Cispadanischen Republik]].
* 15. – 17. November: Sieg Bonapartes in der [[Schlacht von Arcole]].

== 1797 ==
* 14. Januar: [[Schlacht bei Rivoli (1797)|Schlacht bei Rivoli]]. Entscheidender Sieg Bonapartes gegen die Österreicher im Italienfeldzug. Der Weg nach [[Wien]] ist nunmehr frei.
* 18. April: [[Vorfrieden von Leoben]] zwischen Österreich und Frankreich.
* 27. Mai: Der versuchte Staatsstreich [[François Noël Babeuf|Babeufs]] endet mit seiner und [[Augustin Alexandre Darthé|Darthés]] Hinrichtung.
* 6. Juni: Ausrufung der [[Ligurische Republik|Ligurischen Republik]].
* 15. Juli: Ausrufung der [[Cisalpine Republik|Cisalpinischen Republik]].
* 4. September: [[Staatsstreich des 18. Fructidor V]]. Das [[Triumvirat]] unter [[Jean-François Rewbell]], [[Paul de Barras]], [[Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux]] übernimmt die Macht des Direktoriums.
* 5. September: Politische Clubs werden wieder zugelassen.
* 5. September: Ausrufung der [[Cisrhenanische Republik|Cisrhenanischen Republik]].
* 17. Oktober: [[Friede von Campo Formio]]: Sieg über die [[Erster Koalitionskrieg|Erste Koalition]].

== 1798 ==
* 4. Februar: Frankreich annektiert die linksrheinischen Gebiete des Heiligen Römischen Reiches.
* 15. Februar: Ausrufung der [[Römische Republik (1798–1799)|Römischen Republik]] nach der Einnahme Roms durch französische Truppen fünf Tage zuvor.
* 12. April: Ausrufung der [[Helvetische Republik|Helvetischen Republik]].
* 11. Mai: [[Floréal Staatsstreich]]; Ausschluss der jakobinischen Mehrheit aus der Nationalversammlung.
* 19. Mai: Bonaparte bricht nach [[Ägyptische Expedition|Ägypten]] auf.
* 21. Juli: [[Schlacht bei den Pyramiden]], Eroberung [[Kairo]]s.
* 1. August: [[Seeschlacht bei Abukir]], Niederlage gegen die britische Flotte unter [[Horatio Nelson|Nelson]].
* 24. Dezember: Bündnis zwischen [[Russisches Kaiserreich|Russland]] und [[Königreich Großbritannien|Großbritannien]], die [[Zweiter Koalitionskrieg|zweite Koalition]] nimmt Gestalt an.

== 1799 ==
* 22. Januar: Die [[Parthenopäische Republik]] wird in Neapel ausgerufen.
* 12. März: Der [[Zweiter Koalitionskrieg|Zweite Koalitionskrieg]] gegen Frankreich beginnt mit dessen Kriegserklärung an Österreich.
* 29. April: Der [[Rastatter Gesandtenmord]] bedeutet das Ende des [[Rastatter Kongress]]es.
* 18. Juni: Der unblutige [[Staatsstreich des 30. Prairial VII]] der Jakobiner misslingt, [[Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux]] und [[Philippe-Antoine Merlin]] müssen zurücktreten.
* 9. Oktober: Napoléon Bonaparte kehrt aus Ägypten auf das französische Festland zurück.
* 9. November: Im [[Staatsstreich des 18. Brumaire VIII]] wird der [[Rat der Fünfhundert]] im Schloss von [[Saint-Cloud]] festgesetzt.
* 10. November: [[Napoleon Bonaparte]] wird unter dem Druck seiner Soldaten mit [[Emmanuel Joseph Sieyès|l’abbé Sieyès]] und [[Roger Ducos|Ducos]] zum Konsul gewählt. Dieses Datum gilt als das Ende der Revolution und Beginn des [[Französisches Konsulat|Konsulats]].
* 24. Dezember: Konsulatsverfassung des Jahres VIII; Alleinherrschaft Napoléon Bonapartes als erster Konsul

== Siehe auch ==
* [[Liste während der Französischen Revolution hingerichteter Personen]]

== Anmerkungen ==
<references />

[[Kategorie:Französische Revolution|!]]
[[Kategorie:Zeittafel (Frankreich)|Franzosische Revolution]]
[[Kategorie:Zeittafel (Politik und Gesellschaft)|Franzosische Revolution]]

Aktuelle Version vom 14. Juli 2025, 23:51 Uhr

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution (1789 bis 1799).

Zusammenfassung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Schulden des Staates zu verringern, berief König Ludwig XVI. (zum ersten Mal seit 1614) am 8. August 1788 die Generalstände zum 1. Mai 1789 ein; vier Tage später traten sie erstmals zusammen. Weil der dritte Stand Wahlmitspracherecht und weniger Steuern forderte und der erste und zweite Stand nicht auf ihre Privilegien verzichten wollten, begann am 17. Juni die Revolution. Im August 1789 wurde die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte formuliert. Die Nationalversammlung entwarf 1791 eine Verfassung, die Frankreich in eine konstitutionelle Monarchie umwandelte. Es gab wirtschaftliche Not im Inneren und Einmischung von außen; die Unruhen nahmen zu. König Ludwig XVI. wurde im Januar 1793 hingerichtet; Königin Marie-Antoinette im Oktober 1793.

Verschiedene gesellschaftliche Gruppen beeinflussten mit wechselndem Erfolg das politische Leben dieser Zeit in Frankreich. Diese Liste gibt in etwa die Abfolge dar, in denen die Gruppen am bedeutsamsten waren:

Außer diesen mitgliederstarken Gruppen gab es aber kleinere und kleinste politische Einflussgruppen, so beispielsweise den Salmklub, die Frauenvereine und eine Vielzahl politischer Zeitungsredakteure wie zum Beispiel Marat mit seinem Ami du Peuple oder Hébert mit seinem Pere Duchesne. Die Frauenvereine konnten nur die ersten vier Jahre am politischen Leben teilhaben und ihre Forderungen nach politischer Macht und Gleichstellung der Geschlechter aufstellen. Mit der Hinrichtung ihrer wichtigsten Kämpferin, Olympe de Gouges (1793), und dem Verbot von Frauenclubs wurde ihre politische Arbeit unterbunden.

1795 stellte eine neue Verfassung die Gewaltenteilung wieder her. Ein 5-Männer-Direktorium übernahm die Regierung.

Der Beginn des Konsulats am 10. November 1799 gilt als Enddatum der Französischen Revolution.

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789
  • 24. Januar: Ludwig XVI. erlässt ein Gesetz, mit dem die Modalitäten zur Wahl von Abgeordneten für die Generalstände gemäß der Ständeordnung festgelegt werden.
  • Januar: Mit Qu'est-ce que le Tiers État? (Was ist der Dritte Stand) des Abbé Sieyès wird eine der zentralen Schriften der Französischen Revolution verfasst.
  • 26. April: Beginn der dreitägigen Reveillon-Unruhen
  • 30. April: Gründung des Bretonischen Klubs.
  • 5. Mai: Die Generalstände treten in Versailles zusammen.
  • 17. Juni: Die Vertreter des Dritten Standes erklären sich zur Nationalversammlung; dies gilt als der Beginn der Revolution und gleichzeitig derer ersten Phase.
  • 20. Juni: Ballhausschwur, bei dem die Abgeordneten des Dritten Standes der französischen Generalstände in Versailles geloben, nicht auseinanderzugehen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben hätten.
  • 23. Juni: Der König fordert die Nationalversammlung auf, sich aufzulösen, da es ihr an Legitimität mangele.
  • 27. Juni: Klerus und Adel schließen sich der Nationalversammlung an.
  • 9. Juli: Erklärung zur verfassungsgebenden Nationalversammlung (Konstituante).
  • 11. Juli: Absetzung des Finanzministers Jacques Necker.
  • 12. Juli: Protestanten brennen Zollstationen in Paris nieder, plündern ein Kloster, bewaffnen sich und bilden eine Bürgermiliz.
  • 14. Juli: Der Sturm auf die Bastille, der später zum Ursprungsmythos der Französischen Revolution wird.
  • 15. Juli: Lafayette wird Kommandant der Nationalgarde.
  • 16. Juli: Necker wird vom König wieder in sein Amt eingesetzt.
  • 17. Juli: Der König wird von der neuen Pariser Stadtspitze empfangen. Die ersten Adeligen emigrieren aus Furcht vor den Aufständischen.
  • Juli/August: La grande Peur (Die große Furcht); Bauern plündern Getreidespeicher, stecken Schlösser in Brand und verbrennen Urkunden.
  • 4. August: Augustbeschlüsse: Abschaffung der Vorrechte von Adel, Klerus, Städten und Provinzen durch die Nationalversammlung.
  • August: Auflösung des Bretonischen Klubs
  • 26. August: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte.
  • 30. September: Die ausschließliche Gesetzgebungsinitiative liegt bei der Nationalversammlung. Der König verfügt nunmehr lediglich über ein aufschiebendes Vetorecht.
  • 5. Oktober bis 6. Oktober: Der „Zug der Marktfrauen („Poissarden“) nach Versailles“ zwingt den König zur Rückkehr nach Paris. Der König unterstellt sich dem Schutz von Soldaten der Nationalversammlung und bestätigt die Gesetzgebungskompetenz der Nationalversammlung.
  • 2. November: Verstaatlichung des Kirchenbesitzes (Säkularisation).
  • 19. Dezember: Die Assignaten werden eingeführt, um die Staatsfinanzen auszugleichen.
  • 22. Dezember: Errichtung der 83 Départements.
  • 24. Dezember: Der Klub der Verfassungsfreunde tagt erstmals; die Sitzung findet im Jakobinerkloster Paris statt.
  • 28. Januar: Juden aus Paris, Elsass und Lothringen reichen eine Petition bei der Nationalversammlung ein, woraufhin diese per Mehrheitsbeschluss alle Juden als vollwertige Staatsbürger anerkennt.
  • 13. Februar: Die Klöster werden aufgehoben.
  • 21. März: Ein Dekret verfügt die Abschaffung der Gabelle genannten Salzsteuer.
  • 17. April: Die Assignaten erhalten Geldwert.
  • 27. April: Der Club des Cordeliers wird gegründet.
  • 13. Mai: Gründung der Gesellschaft von 1789 dem dann neben den Jakobinern einflussreichsten Klub.
  • 4. Juni: Errichtung der 48 Sektionen von Paris.
  • 19. Juni: Abschaffung des Adels.
  • 12. Juli: Zivilverfassung des Klerus. Im Anschluss an die Départementseinteilung werden neue Diözesen gebildet; die Geistlichen werden zu Staatsbeamten und sollen den Eid auf die (noch nicht verabschiedete) Verfassung leisten. Starker Widerstand des Papstes und des Klerus.
  • 14. Juli: Föderationsfest zum Jahrestag des Bastillesturms auf dem Champ de Mars; in Hamburg findet eine Solidaritätsfeier statt.
  • 6. September: Abschaffung der Parlemente, der bisherigen Gerichtshöfe.
  • 31. Oktober: Alle Binnenzölle werden aufgehoben.
  • 27. November: Ein Dekret der Nationalversammlung verpflichtet den Klerus zum Eid auf die Verfassung.
Die französische Verfassung von 1791
  • 7. Februar: Abschluss eines Allianzvertrages „zur gegenseitigen Verteidigung und zur Aufrechterhaltung der Reichverfassung“ zwischen dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Leopold II., und dem preussischen König Friedrich Wilhelm II.[2]
  • 20. März: Ein Dekret der Nationalversammlung bestimmt das Töten mit der Guillotine zur einzigen Hinrichtungsart bei Todesurteilen in Frankreich.
  • 24. März: Die Girondisten stellen mit Jean-Marie Roland als Innen- und mit Étienne Clavière als Finanzminister erstmals Minister im Kabinett.
  • 20. April: Kriegserklärung an Österreich. Der Erste Koalitionskrieg Österreichs und Preußens gegen Frankreich. Freiheitsmission Frankreichs, die anderen Völker zu befreien.
  • 13. Juni: Der König entlässt alle girondistischen Minister aus der Regierung.
  • 20. Juni: Eine Volksmenge dringt in die Tuilerien ein, der König besänftigt durch Aufsetzen der Jakobinermütze.
  • 11. Juli: Kriegseintritt von Preußen. Die Nationalversammlung proklamiert „la Patrie en danger“ („Das Vaterland in Gefahr“).
  • 25. Juli: Der Herzog von Braunschweig, Oberbefehlshaber der alliierten Armee im Ersten Koalitionskrieg, richtet ein Manifest an die Pariser Bevölkerung, mit der Aufforderung Treue und Gehorsam gegenüber ihrem König unbedingt einzuhalten.
  • 10. August: Tuileriensturm der Sansculottes; die Nationalversammlung suspendiert den König und setzt ihn und seine Familie im Temple gefangen. Damit hob die Nationalversammlung die Monarchie auf und übernahm die exekutive Regierungsgewalt.
  • 11. August: Das Zensuswahlrecht wird aufgehoben.
  • 19. August: Die preußische Armee marschiert in Frankreich ein (siehe Koalitionskriege)
  • 2. September bis 5. September: Die Septembermassaker; Ermordung zahlreicher politischer Gegner der Sansculottes, darunter zirka 1.400 Geistliche und romtreue Christen.
  • September: Wahlen zum Nationalkonvent nach allgemeinem Männerwahlrecht.
  • 20. September: Die Kanonade von Valmy; erster entscheidender Sieg der Revolutionsarmee, Wende in der militärischen Auseinandersetzung.
  • 21. September: Zusammentritt des neugewählten Nationalkonvents, Abschaffung der Monarchie, Beginn der zweiten Phase der Revolution.
  • 22. September: Ausrufung der Republik (Erste Republik), Einführung des republikanischen Kalenders.
  • 6. November: In der Schlacht von Jemappes siegen die Franzosen über die Österreicher.
  • 19. November: In einem Dekret werden andere Völker des Beistands der Franzosen versichert.
  • 11. Dezember: Beginn des Prozesses gegen den König mit seiner ersten Anhörung.
Die republikanische Verfassung von 1793
  • 24. Juni: Die unter Führung von Louis Antoine de Saint-Just erarbeitete Französische Verfassung von 1793 („Verfassung des Jahres I“) wird vom Nationalkonvent verabschiedet (siehe auch 10. August).
  • 13. Juli: Jean-Paul Marat wird von Charlotte Corday ermordet.
  • 17. Juli: Die feudalen Rechte werden aufgehoben.
  • 26. Juli: Die Todesstrafe für Kornaufkäufer, Schieber und Schwarzhändler wird beschlossen.
  • 27. Juli: Maximilien de Robespierre übernimmt den Vorsitz des Wohlfahrtsausschusses.
  • 6. August: Schändung der Königsgräber von St. Denis. Die Gebeine der französischen Könige werden in die Seine geworfen.
  • 10. August: Die Verfassung des Jahres I wird in einer Volksabstimmung mit großer Mehrheit angenommen.
  • 23. August: Der Nationalkonvent verfügt die Levée en masse; Einführung der allgemeinen Wehrpflicht.
  • 4. bis 5. September: Aufstandsversuch der Pariser Sansculotten gegen den Konvent. Der Konvent akzeptiert strenge revolutionserhaltende Maßnahmen.
  • 5. September: Wohlfahrtsausschuss und Nationalkonvent bekennen sich zum Terror; Beginn des Großen Terrors.
  • 17. September: Gesetz über die Verdächtigen. Legalisierung der Verhaftung beliebiger Verdächtiger.
  • 18. September: Übergabe der Stadt Toulon durch Gegner des Nationalkonvents an die Alliierten.
  • 29. September: Das „Große Maximumgesetz“ regelt Höchstpreise für Güter des täglichen Bedarfs.
  • 5. Oktober: Der Nationalkonvent beschließt den zweiten republikanischen Kalender.
  • 9. Oktober: Lyon, eine Hochburg der Girondisten und Royalisten, wird von den Truppen des Nationalkonvents erobert.
  • 10. Oktober: Unbeschränkte Vollmachten des Wohlfahrtsausschusses.
  • 14. Oktober: Der Prozess gegen die frühere Königin Marie-Antoinette beginnt.
  • 16. Oktober: Verurteilung Marie-Antoinettes zum Tode und Hinrichtung am selben Tag.
  • 17. Oktober: In der Schlacht bei Cholet erleiden die Aufständischen der Vendée eine empfindliche Niederlage durch die republikanischen Truppen.
  • 24. Oktober: Das Revolutionstribunal verurteilt die ersten Girondisten zum Tode und lässt sie am 31. Oktober hinrichten.
  • November: Öffentliche Verbrennung der Reliquien der Heiligen Genoveva von Paris.
  • 22. November: Der Konvent legt fest, die zum Verkauf stehenden Nationalgüter in möglichst kleine Objekte zu zerteilen.
  • 18. Dezember: Zurückeroberung der Stadt Toulon durch die Regierungsarmee und Strafgericht gegenüber den Aufständischen.
  • 19. Dezember: Schulpflicht und kostenloser Schulunterricht
  • 4. Februar: Abschaffung der Sklaverei in den Kolonien.
  • 15. Februar: Die Trikolore wird Nationalflagge.
  • 26. Februar: Das erste der beiden Ventôse-Dekrete über Maßnahmen gegen „Feinde der Revolution“ erscheint.
  • 14. März bis 25. März: Hinrichtung der Hébertisten.
  • 5. April: Hinrichtung Dantons und seiner Anhänger. (Die Revolution frisst ihre Kinder; Georg Büchner: Dantons Tod).
  • 8. Juni: Robespierre leitet die Feiern des Höchsten Wesens, als offiziellen Staatskult. Vernunfts- und Freiheitskult soll die christliche Religion ersetzen.
  • 10. Juni: Erlass des neuen Terrorgesetzes (die sog. Prairial-Dekrete), Revolutionstribunal verhängt Todesurteile auf bloße Verdächtigung hin und ohne Möglichkeiten der Verteidigung. Beginn des Großen Terrors; „La Grande Terreur“; Hinrichtung von zirka 2500 Gegnern Robespierres.
  • 26. Juni: Im Ersten Koalitionskrieg siegt die Revolutionsarmee in der Schlacht bei Fleurus über die Österreicher.
  • 23. Juli: Die Pariser Kommune legt ein Lohnmaximum fest.
  • 27. Juli: Thermidoraufstand (9. Thermidor II); Absetzung und Anklage Robespierres; Ende des Terrors.
  • 28. Juli: Hinrichtung Robespierres, Saint-Justs und über 100 weiterer Anhänger des Terrors nach Entscheidung durch den Konvent, ein Befreiungsversuch scheitert.
  • 18. September: Der Konvent beschließt die Trennung von Staat und Kirche; Beginn der dritten Phase der Revolution.
  • 11. November: Der Konvent lässt den Jakobinerklub schließen.
  • 8. Dezember: Die girondistischen Deputierten kehren in die Legislative zurück.
  • 24. Dezember: Abschaffung der Maximumgesetze.
Die Direktionalverfassung vom 22. August 1795
  1. Doyle: Oxford History of the French Revolution. 3. Auflage, 1990. Greer selbst schätzt die Opferzahl auf 35.000 bis 40.000.
  2. Walter Grab: Die französische Revolution - Aufbruch in die moderne Demokratie. 2. Auflage. Parkland, Stuttgart 1990, ISBN 3-88059-336-1, S. 90.