Zum Inhalt springen

„Peter Lokk“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K typografische Anführungszeichen, Kleinkram
 
(57 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Peter Lokk 2009 (aka).jpg|miniatur|Peter Lokk, 2009]]
Internet-Pionier, Medienpädagoge und Journalist, geb. 1957, gründete 1977 die [[Nürnberger Medienakademie|Nürnberger Stadtzeitung]], 1987 Kommunikation und Neue Medien e. V., den Trägerverein des [[CL-Netz|CL-Netzes]] und 2004 den Verein [[Kompetenz für barrierefreies Internet (KfbI)]]. Er engagiert sich seit mehr als 25 Jahren für den [[Graswurzel-Journalismus]]: Alternativpresse, Freie Radios, Bürgervernetzung online.
'''Peter Lokk''' (* [[24. Juli]] [[1957]] in [[Nürnberg]]) ist ein deutscher Medienpädagoge und Journalist. Er leitet die [[Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker]].


== Leben ==
Für das [[Bildungszentrum Nürnberg|Bildungszentrum]] der Stadt Nürnberg konzipierte Peter Lokk [[1997]] eins der ersten kommunalen Internet-Cafés in Deutschland. Er ist Mitglied in den Jurys des [[Alternativer Medienpreis|Alternativen Medienpreises]], den er ins Leben gerufen hat, sowie beim [[Deutscher Menschenrechts-Filmpreis|Deutschen Menschenrechts-Filmpreis]]. Gemeinsam mit [[Gabriele Hooffacker]] erhielt er [[1997]] den ersten Preis der Gesellschaft für Medienpädagogik (GMK).
=== Werdegang ===
Während seines Studiums der Germanistik und Geschichte war er im Landesvorstand der [[Jugendpresse Deutschland|Jungen Presse Bayern]]. Lokk gründete 1977 die [[Nürnberger Medienakademie|Nürnberger Stadtzeitung]] und 1987 Kommunikation und Neue Medien e. V., den Trägerverein des [[CL-Netz]]es. Er engagiert sich seit mehr als 25 Jahren für den [[Graswurzel-Journalismus]]: Alternativpresse, Freie Radios, Bürgervernetzung online.


=== Veröffentlichungen ===
----
Peter Lokk hat bisher neun Sachbücher als Mitautor sowie Aufsätze und Beiträge in Büchern publiziert. Bereits Anfang der 1990er-Jahre warnte er vor [[Rechtsextremismus im Internet|rechtsextremen Aktivitäten im Internet]]. Daraus entstand 1997 gemeinsam mit [[Gabriele Hooffacker]] der ''Online-Guide Politik und Gesellschaft'', der einerseits die Möglichkeiten politischer Partizipation, andererseits die Gefahren politischer Agitation online aufzeigte. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen zählen unter anderem ''Wir machen Zeitung'', 1989 im Steidl-Verlag, Göttingen, erschienen, ''Expeditionen ins Internet'', der ''Internet-Reiseführer'', ''Gesundheit, Medikamente, Stoffe'' sowie ''Computer einsetzen: Schreiben, Gestalten, Organisieren und Kommunizieren mit dem PC'' für die [[Stiftung Mitarbeit]]. 2011 erschien „Pressearbeit praktisch“ in der Reihe [[Journalistische Praxis]].<ref>[http://www.pressearbeit-praktisch.de Website zum Buch mit weiterführenden Informationen zum Beruf].</ref>


== Weblink ==
=== Lehrtätigkeit ===
Für das [[Bildungszentrum Nürnberg|Bildungszentrum]] der Stadt Nürnberg konzipierte Peter Lokk 1997 eines der ersten kommunalen Internet-Cafés in Deutschland. Seit 1999 ist Peter Lokk Geschäftsführer der Münchner [[Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker|Journalistenakademie]], an der er [[Journalismus]] und Pressearbeit unterrichtet. Peter Lokk hatte und hat zahlreiche Lehraufträge, unter anderem an der [[Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg]], an der [[Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig]] sowie an der [[Leipzig School of Media]].
[http://dispatch.opac.ddb.de/CHARSET=ISO-8859-1/DB=4.1/LNG=DU/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8500&SRT=YOP&TRM=+lokk Veröffentlichungen von Peter Lokk bei der Deutschen Nationalbibliothek]

== Auszeichnungen ==
Gemeinsam mit [[Gabriele Hooffacker]] erhielt Peter Lokk 1997 den ersten Preis der Gesellschaft für Medienpädagogik (GMK). Er ist Mitglied in den Jurys des [[Alternativer Medienpreis|Alternativen Medienpreises]], den er ins Leben gerufen hat, sowie beim [[Deutscher Menschenrechts-Filmpreis|Deutschen Menschenrechts-Filmpreis]].

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.journalistenakademie.de/die-akademie/gruender-und-leiter/peter-lokk-m-a/ Biografie zu Peter Lokk]
* {{DNB-Portal|172229979}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=172229979|VIAF=187341500}}

{{SORTIERUNG:Lokk, Peter}}
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]
[[Kategorie:Journalismuslehrer]]
[[Kategorie:Medienpädagoge]]
[[Kategorie:Pädagoge (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Pädagoge (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1957]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Lokk, Peter
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Medienpädagoge und Journalist
|GEBURTSDATUM=24. Juli 1957
|GEBURTSORT=[[Nürnberg]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 19. Juli 2024, 22:23 Uhr

Peter Lokk, 2009

Peter Lokk (* 24. Juli 1957 in Nürnberg) ist ein deutscher Medienpädagoge und Journalist. Er leitet die Stiftung Journalistenakademie Dr. Hooffacker.

Während seines Studiums der Germanistik und Geschichte war er im Landesvorstand der Jungen Presse Bayern. Lokk gründete 1977 die Nürnberger Stadtzeitung und 1987 Kommunikation und Neue Medien e. V., den Trägerverein des CL-Netzes. Er engagiert sich seit mehr als 25 Jahren für den Graswurzel-Journalismus: Alternativpresse, Freie Radios, Bürgervernetzung online.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Peter Lokk hat bisher neun Sachbücher als Mitautor sowie Aufsätze und Beiträge in Büchern publiziert. Bereits Anfang der 1990er-Jahre warnte er vor rechtsextremen Aktivitäten im Internet. Daraus entstand 1997 gemeinsam mit Gabriele Hooffacker der Online-Guide Politik und Gesellschaft, der einerseits die Möglichkeiten politischer Partizipation, andererseits die Gefahren politischer Agitation online aufzeigte. Zu seinen weiteren Veröffentlichungen zählen unter anderem Wir machen Zeitung, 1989 im Steidl-Verlag, Göttingen, erschienen, Expeditionen ins Internet, der Internet-Reiseführer, Gesundheit, Medikamente, Stoffe sowie Computer einsetzen: Schreiben, Gestalten, Organisieren und Kommunizieren mit dem PC für die Stiftung Mitarbeit. 2011 erschien „Pressearbeit praktisch“ in der Reihe Journalistische Praxis.[1]

Für das Bildungszentrum der Stadt Nürnberg konzipierte Peter Lokk 1997 eines der ersten kommunalen Internet-Cafés in Deutschland. Seit 1999 ist Peter Lokk Geschäftsführer der Münchner Journalistenakademie, an der er Journalismus und Pressearbeit unterrichtet. Peter Lokk hatte und hat zahlreiche Lehraufträge, unter anderem an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig sowie an der Leipzig School of Media.

Gemeinsam mit Gabriele Hooffacker erhielt Peter Lokk 1997 den ersten Preis der Gesellschaft für Medienpädagogik (GMK). Er ist Mitglied in den Jurys des Alternativen Medienpreises, den er ins Leben gerufen hat, sowie beim Deutschen Menschenrechts-Filmpreis.

Commons: Peter Lokk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Website zum Buch mit weiterführenden Informationen zum Beruf.