Zum Inhalt springen

„Anton F. Börner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Alias20 (Diskussion | Beiträge)
K Commons hinzugefügt, typografische Anführungszeichen, Kleinkram
 
(69 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Börner.jpg|thumb|BGA Präsident Anton F. Börner]]'''Anton F. Börner''' (*22. Dezember 1954 in Ingolstadt) ist ein deutscher Unternehmer.
[[Datei:BGA-Präsident Anton F. Börner.jpg|mini|Anton F. Börner (2015)]]
'''Anton F. Börner''' (* [[22. Dezember]] [[1954]] in [[Ingolstadt]]) ist ein deutscher Unternehmer.


== Leben ==
Nach dem Abitur absolvierte Börner ein Studium der [[Betriebswirtschaftslehre]] an der [[Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]]. 1979 schloss er es als Diplom-Kaufmann ab und trat danach in das elterliche Unternehmen ein. Seit 1983 ist er persönlich haftender Gesellschafter der Firma Börner + Co., Sanitär-Heizungsgroßhandel in Ingolstadt.


== Leben und Beruf ==
== Positionen ==
Börner setzt sich für den freien Welthandel ein, „Wandel durch Handel“ ist dabei eines seiner ordnungspolitischen Leitmotive. Mit Vorschlägen zur Vermeidung der Kreditklemme, insbesondere durch die Verbriefung von Unternehmenskrediten, machte Börner von sich reden. Als Zukunftsthemen für die Verbandsarbeit 2010 gab Börner an, dass es unabdingbar sei, die Prinzipien der [[Soziale Marktwirtschaft|Sozialen Marktwirtschaft]] international zu verbreiten, den interkulturellen Austausch zu stärken und den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Kirche fortzusetzen.


Im Dezember 2009 machte Börner Werbung für die [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]] im Rahmen der [[PR-Kampagne]] „Soziale Marktwirtschaft macht’s besser... weil sie uns weltweit wettbewerbsfähig hält.“<ref>Rubrik der Kampagne „Soziale Marktwirtschaft macht’s besser“ auf der einstigen INSM-Website, 13. Dezember 2009, {{Webarchiv|url=http://www.insm.com/ |wayback=20100521050924 |text=Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft International }}</ref>
Nach dem Abitur absolvierte Börner ein Studium der [[Betriebswirtschaftslehre]] an der [[Friedrich-Alexander-Universität]] Erlangen-Nürnberg. 1979 schloss er als Diplom-Kaufmann ab und trat danach in das elterliche Unternehmen ein. Seit 1983 leitet er als persönlich haftender Gesellschafter die Firma Börner + Co. Seit 2001 ist er Präsident des [[Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels]] (BGA).


== Verbandstätigkeiten ==
Börner war von 2000 bis 2017 und erneut von 2020 bis 2021 der Präsident des [[Bundesverband des deutschen Groß- und Außenhandels|Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.&nbsp;V.]] (BGA).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2020-10/50860914-bga-praesident-anton-f-boerner-kehrt-eindrucksvoll-zurueck-007.htm |titel=BGA-Präsident Anton F. Börner kehrt eindrucksvoll zurück |abruf=2021-04-27 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.verbandsbuero.de/dr-dirk-jandura-ist-neuer-bga-praesident/ |titel=Dr. Dirk Jandura ist neuer BGA-Präsident |werk=verbandsbuero.de |datum=2021-10-05 |sprache=de |abruf=2025-03-29}}</ref> Zudem war bzw. ist er:
* 1991 bis 2000 Vorsitzender im Deutschen [[Großhandelsverband Haustechnik e.V.]], mit Sitz in Bonn
* 2001 bis 2012 Mitglied des Präsidiums der [[Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände]] (BDA)
* Seit 1992 Mitglied des europäischen Fachverbandes [[F.E.S.T.]]
* Von 2000 bis 2004 Vizepräsident von [[EuroCommerce]]
* Außenwirtschaftsbeirat des [[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie|Bundesministeriums für Wirtschaft]], seit 2001
* Verwaltungsrat der [[KfW Bankengruppe|KfW]] als Vertreter des Handels, seit Dezember 2000
* Kreditbewilligungsausschuss der KfW
* Sprecher des Beraterkreises des KfW-Mittelstandsrates
* Beirat des Ausstellungs- und Messeausschusses der Deutschen Wirtschaft (AUMA), seit Februar 2001
* Kuratorium des [[Ifo Institut für Wirtschaftsforschung e.V.|Instituts für Wirtschaftsforschung]] (ifo Institut), seit Juni 2001
* Mitglied des Vorstands des deutschen Freundeskreises für [[Yad Vashem]]

== Familie ==
Anton F. Börner ist verheiratet und hat vier Kinder.
Anton F. Börner ist verheiratet und hat vier Kinder.


== Verbandsarbeit ==
== Ehrungen ==
* 2008: [[Komtur (Ordenskunde)|Komtur]] des [[Silvesterorden|Ordens vom Heiligen Papst Silvester]]<ref>[[Acta Apostolicae Sedis|AAS]] 100 (2008), n. 9, p. 673.</ref>
Anton F. Börner wurde am 16. November 2000 zum Präsidenten des BGA gewählt, seine Amtszeit hat offiziell am 1. Januar 2001 begonnen. Am 18. Oktober 2006 wurde Börner mit 100% der Stimmen zum dritten Mal im Amt bestätigt.

====Andere Verbandstätigkeiten:====
== Weblinks ==
*1991 bis 2000 Vorsitzender im Deutschen [[Großhandelsverband Haustechnik e.V]]., mit Sitz in Bonn
{{Commonscat}}
*Seit 2001 Mitglied des Präsidiums der [[Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände]] (BDA)
* Interview Januar 2012: [https://www.welt.de/wirtschaft/article13839686/Die-Italiener-stecken-jeden-Deutschen-in-den-Sack.html „Die Italiener stecken jeden Deutschen in den Sack“]
*Seit 1992 Mitglied des europäischen Fachverbandes [[F.E.S.T.]]
* 2013: [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/italien/standpunkt-italien-mehr-geld-darf-es-nicht-geben-12095402.html Artikel von Börner in der FAZ] (nach den [[Parlamentswahlen in Italien 2013]]): Börner lehnt es ab, Italien mehr Geld zu geben; er plädiert für Reformen.
*Von 2000 bis 2004 Vizepräsident von [[EuroCommerce]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Präsidenten des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=1215361033|VIAF=4927159699935303500002}}


{{SORTIERUNG:Borner, Anton F}}
== Weiteres Engagement: ==
[[Kategorie:Unternehmer (Deutschland)]]
Außenwirtschaftsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft, seit 2001
[[Kategorie:Träger des Silvesterordens (Komtur)]]
Verwaltungsrat der KfW als Vertreter des Handels, seit Dezember 2000[[Bild:MerkelBörner.jpg|thumb|A.F. Börner im Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel]]
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großoffizier)]]
Kreditbewilligungsausschuss der KfW
[[Kategorie:Deutscher]]
Sprecher des Beraterkreises des KfW-Mittelstandsrates
[[Kategorie:Geboren 1954]]
Beirat des Ausstellungs- und Messeausschusses der Deutschen Wirtschaft (AUMA), seit Februar 2001
[[Kategorie:Mann]]
Kuratorium des Instituts für Wirtschaftsforschung (ifo Institut), seit Juni 2001


{{Personendaten
== Sonstiges: ==
|NAME=Börner, Anton F.
Anton F. Börner spricht Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch fließend und hat Grundkenntnisse in Arabisch, Japanisch, Neugriechisch und Portugiesisch. Er interessiert sich ausserdem für Philosophie, Kultur-, Kunst- und Geistesgeschichte.
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Unternehmer
|GEBURTSDATUM=22. Dezember 1954
|GEBURTSORT=[[Ingolstadt]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 20. April 2025, 18:31 Uhr

Anton F. Börner (2015)

Anton F. Börner (* 22. Dezember 1954 in Ingolstadt) ist ein deutscher Unternehmer.

Nach dem Abitur absolvierte Börner ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 1979 schloss er es als Diplom-Kaufmann ab und trat danach in das elterliche Unternehmen ein. Seit 1983 ist er persönlich haftender Gesellschafter der Firma Börner + Co., Sanitär-Heizungsgroßhandel in Ingolstadt.

Börner setzt sich für den freien Welthandel ein, „Wandel durch Handel“ ist dabei eines seiner ordnungspolitischen Leitmotive. Mit Vorschlägen zur Vermeidung der Kreditklemme, insbesondere durch die Verbriefung von Unternehmenskrediten, machte Börner von sich reden. Als Zukunftsthemen für die Verbandsarbeit 2010 gab Börner an, dass es unabdingbar sei, die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft international zu verbreiten, den interkulturellen Austausch zu stärken und den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Kirche fortzusetzen.

Im Dezember 2009 machte Börner Werbung für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft im Rahmen der PR-Kampagne „Soziale Marktwirtschaft macht’s besser... weil sie uns weltweit wettbewerbsfähig hält.“[1]

Verbandstätigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Börner war von 2000 bis 2017 und erneut von 2020 bis 2021 der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e. V. (BGA).[2][3] Zudem war bzw. ist er:

Anton F. Börner ist verheiratet und hat vier Kinder.

Commons: Anton F. Börner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rubrik der Kampagne „Soziale Marktwirtschaft macht’s besser“ auf der einstigen INSM-Website, 13. Dezember 2009, Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft International (Memento vom 21. Mai 2010 im Internet Archive)
  2. BGA-Präsident Anton F. Börner kehrt eindrucksvoll zurück. Abgerufen am 27. April 2021.
  3. Dr. Dirk Jandura ist neuer BGA-Präsident. In: verbandsbuero.de. 5. Oktober 2021, abgerufen am 29. März 2025.
  4. AAS 100 (2008), n. 9, p. 673.