Zum Inhalt springen

„Intel Pentium II“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JAnDbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: cs:Pentium II, sv:Pentium II Ändere: nl:Pentium II
K Bot: Dateieinbindungen: Parameter sortiert, 180px und hochkant nicht gemeinsam (hochkant entfernt), Deutsche Schlüsselworte, Vorlage Commonscat an Inhalte in Commons angepasst, http nach https umgestellt
 
(128 dazwischenliegende Versionen von 78 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Mikroprozessor
[[Bild:Pentium-II-SL2W8.jpg|thumb|250px|Pentium II-Prozessor]]
|Name = Intel Pentium II
[[Bild:Pentium_II_inside_front.jpg|250px|thumb|Pentium II – vordere Innenseite. In der Mitte auf der Unterseite der Platine der Kern, links und rechts Cache-Bausteine]]
|Bild = Intel Pentium II Processor Logo.svg
Beim '''Pentium II''' handelt es sich um eine CPU der [[P6-Familie|sechsten]] Generation [[X86]]-kompatibler Prozessoren aus dem Hause [[Intel]].
|Untertitel = Logo des Intel Pentium II
|Produktionsbeginn = 1997
|Produktionsende = 2001
|minimal = 233
|maximal = 450
|minimal-Einheit = MHz
|maximal-Einheit = MHz
|FSB-minimal = 66
|FSB-maximal = 100
|Cache-Ebene = L2
|Cache-minimal = 256
|Cache-maximal = 512
|Cache-minimal-Einheit = KiB
|Cache-maximal-Einheit = KiB
|strukturgröße-von = 0,35 µm
|strukturgröße-bis = 0,25 µm
|Produzent1 = [[Intel]]
|Kern1 = Klamath, Deschutes
|Kern2 = Tonga, Dixon
|Sockel1 = [[Slot 1]]
|Sockel2 = MMC-1/MMC-2
|Sockel3 = Mini-Cartridge
|Sockel4 = BGA
|Sockel5 = μPGA
|Befehlssatz = [[X86-Prozessor|x86]] (16 bit) und x86-32
|Mikroarchitektur = [[Intel P6|P6]]
|prev = Intel Pentium
|next = Intel Pentium III
}}
[[Datei:Pentium-II-SL2W8.jpg|mini|hochkant=1.1|Pentium-II-Prozessor (schwarz) mit angeclipstem Kühlkörper (hellblau). Dessen Kühlrippen verlaufen horizontal, weil er eingebaut im Luftstrom des Netzteillüfters liegt.]]
[[Datei:Pentium II inside front.jpg|mini|hochkant=1.1|Rückseite eines geöffneten Klamath-Prozessormoduls. In der Mitte der Cache-Controller, links und rechts Cache-Bausteine]]
Der '''Pentium II''' ist ein [[X86-Prozessor|x86]]-kompatibler [[Hauptprozessor]] (CPU) des Herstellers [[Intel]] aus der [[Intel P6|P6]]-Prozessorfamilie.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Pentium II-Kern basierte auf dem [[Pentium Pro]], konnte 16-Bit-Code jedoch wesentlich schneller ausführen als letzterer. Neu waren der mit dem [[Pentium MMX]] eingeführte [[Multi Media Extension|MMX]]-Befehlssatz und zwei neue Befehle SYSENTER und SYSEXIT, durch die sich [[Systemaufruf]]e um bis zum Faktor 3 beschleunigen ließen. Seit dem Pentium II sind die [[Cache]]s auf dem Prozessor integriert, die Technologie war aber noch nicht so weit, dass die Caches auch in den eigentlichen [[Prozessorkern]] einbezogen werden konnten. Zusammen mit dem Prozessorkern wurden die Caches daher in einem recht voluminösen Gehäuse (''SECC'') untergebracht, das typisch für den Pentium II und die erste [[Pentium III]]-Generation (''Katmai'') wurde. Der zugehörige Steckplatz auf der [[Hauptplatine]] wurde von Intel als '''[[Slot 1]]''' bezeichnet, in den der Prozessor hochkant eingesteckt und arretiert wird. Verglichen mit dem Pentium Pro waren externe Cache-Bausteine zwar ein Rückschritt, aber man löste so elegant das Problem der niedrigen Chip-Ausbeute beim Pentium Pro. Auf diese Weise war es Intel möglich, den Pentium II zu für den Massenmarkt annehmbaren Preisen herzustellen. Fortschritte in der Halbleitertechnik machten die aus Performancegründen notwendigen kürzeren Wege zwischen Prozessor, Cache und RAM wieder möglich, so dass ab der zweiten Revision des Pentium III (''Coppermine'') wieder auf FPGA-Bauweise umgestellt wurde.


=== Klamath ===
Die im Mai 1997 vorgestellten ersten Pentium II „'''Klamath'''“ liefen mit Taktraten von 233, 266, 300 sowie 333 MHz und erzeugten (für die damalige Zeit) eine große Menge Abwärme. Ursache war der 0,35µm-Herstellungsprozess, der eine Kernspannung von 2,8 Volt erforderlich machte. Mit ihrem [[Front Side Bus|FSB]] von 66 MHz blieben sie hinter dem tatsächlichen Potenzial des CPU-Designs zurück. Gegenüber dem Nachfolger waren beim Klamath die Multiplikatoren nicht fest verdrahtet (gelockt): Bei den meisten Prozessoren ließen sich kleinere Multiplikatoren nutzen, so dass ein Pentium II 300 mit 3 × 100 (statt 4,5 × 66) laufen konnte, ohne ihn zu übertakten. Bei einigen Modellen ließ sich der Multiplikator auch erfolgreich nach oben hin ändern.


Der Pentium-II-Kern basierte auf dem [[Intel Pentium Pro|Pentium Pro]], konnte 16-Bit-Code jedoch wesentlich schneller ausführen als Letzterer. Außerdem beherrschte er den beim [[Pentium MMX]] eingeführten [[Multi Media Extension|MMX]]-Befehlssatz. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem [[Intel Pentium Pro|Pentium Pro]] sind beim Pentium II die [[Cache]]s nicht auf dem Prozessor-[[Die (Halbleitertechnik)|Die]] integriert, sondern als externe Cachebausteine zusammen mit dem Prozessorkern auf einer Platine verlötet, die in einem recht voluminösen, schwarzen Plastikgehäuse (''SECC'') mit einem großen Hologrammaufkleber und einem aufgedruckten weißen „Pentium-II“-Schriftzug untergebracht war, das den Pentium II von allen bisherigen Prozessorgenerationen schon rein optisch absetzte. In leicht veränderter Form (''SECC2'') fand es sowohl bei der ersten (''Katmai'') als auch teilweise bei der zweiten (''Coppermine'') [[Intel Pentium III|Pentium-III]]-Generation Verwendung. Zur Verwaltung des L2-Cache wird ein zusätzlicher Chip, der Cache-Controller, benötigt, der sich ebenfalls auf der Platine zusammen mit dem Prozessor und den Cachebausteinen befand. Statt eines Sockels für den Prozessor gab es durch die Bauform bedingt einen Steckplatz auf der [[Hauptplatine]]. Dieser wurde von Intel als ''[[Slot 1]]'' bezeichnet. In ihn wurde der Prozessor hochkant eingesteckt und mit seitlichen Riegeln arretiert. Verglichen mit dem Pentium Pro waren externe Cache-Bausteine zwar ein Rückschritt, aber man löste so das Problem der niedrigen Chip-Ausbeute beim Pentium Pro. Auf diese Weise war es Intel möglich, den Pentium II trotz der mit dem Gehäuse verbundenen Kosten zu für den Massenmarkt annehmbaren Preisen herzustellen. Fortschritte in der Halbleiterproduktion machten diese aus Kostengründen gewählte Lösung aber bald überflüssig, so dass ab der zweiten Revision des Pentium III (''Coppermine'') der L2-Cache wieder auf dem Prozessor-Die Platz fand und anstatt eines Slots mit Steckkarte wieder auf eine herkömmliche [[Flip-Chip Pin Grid Array|FC-PGA]]-Bauweise mit Sockel umgestellt wurde.
Im Januar [[1998]] hatte der Pentium II „'''Deschutes'''“ mit 333 MHz seine Premiere. Er wurde in einem 0,25µm-Prozess hergestellt und brauchte nur noch 2,0 Volt Kernspannung, was zu einer wesentlich geringeren Wärmeabgabe führte. Die Unterstützung für 100 MHz [[Front Side Bus|FSB]] ab dem Modell mit 350 MHz brachte ansehnliche Leistungsgewinne. Erstmals war es möglich, mit dem L2-Cache mehr als 512 MB RAM anzusteuern (bis zu 4 GB). Im Laufe des Jahres wurden Pentium II-Prozessoren mit 350, 400 und 450 MHz veröffentlicht. Um Übertaktung schwieriger zu machen, war bei fast all diesen Prozessoren der Multiplikator intern fest verdrahtet.


Die im Mai 1997 vorgestellten ersten Pentium II „''Klamath''“ liefen mit Taktraten von 233, 266 sowie 300 MHz und erzeugten (für die damalige Zeit) eine große Menge Abwärme. Ursache war der 0,35-µm-Herstellungsprozess, der eine Kernspannung von 2,8 Volt erforderlich machte. Mit ihrem [[Front Side Bus|FSB]] von 66 MHz blieben sie hinter dem tatsächlichen Potenzial des CPU-Designs zurück. Gegenüber dem Nachfolger waren beim Klamath die Multiplikatoren nicht fest verdrahtet (gelockt): Bei den meisten Prozessoren ließen sich kleinere Multiplikatoren nutzen, so dass ein Pentium II 300 mit 3 × 100 MHz (statt 4,5 × 66 MHz) laufen konnte, ohne ihn im Ergebnis zu übertakten. Bei einigen Modellen ließ sich der Multiplikator auch erfolgreich nach oben hin ändern.
Eine Besonderheit war der Deschutes-Prozessor der Baureihe SL2W8 (siehe Bild oben), der mit nur 66 MHz FSB und 300 MHz Kerntakt lief. Diese Prozessoren entwickelten sich in der Übertakter-Szene schnell zu einem Geheimtipp, da viele von ihnen mit den gleichen Cache-Bausteinen ausgerüstet waren, die auch beim 450-MHz-Deschutes verwendet wurden. Da jeder Deschutes-Kern mit 100 MHz FSB betrieben werden konnte, war es in vielen Fällen möglich, den SL2W8 bis über 450 MHz zu übertakten.


=== Deschutes ===
Zusätzlich zum Pentium II wurde erstmals eine leistungsreduzierte Variante des Prozessors für das Niedrigpreis-Segment angeboten, der Intel [[Celeron]]. Hauptunterschied zu einem vollwertigen Pentium II waren Änderungen am L2-Cache (erst gar keiner und dann 128 KB) und der generell auf 66 MHz beschränkte FSB-Takt. Zusammen mit dem Pentium II wurde der neue [[Synchronous Dynamic Random Access Memory|SDRAM]] eingeführt, der das [[Extended Data Output Random Access Memory|EDO-DRAM]] ablöste, und der [[Accelerated Graphics Port|AGP]]-Bus als schnelle Verbindung zur Grafikkarte.
Im Januar 1998 hatte der Pentium II „''Deschutes''“ mit 333 MHz seine Premiere. Er wurde in einem 0,25-µm-Prozess hergestellt und brauchte nur noch 2,0 Volt Kernspannung, was zu einer wesentlich geringeren Wärmeabgabe führte. Die Unterstützung für einen FSB von 100 MHz ab dem Modell mit 350 MHz brachte ansehnliche Leistungsgewinne. Erstmals war es möglich, mit dem L2-Cache mehr als 512 MiB RAM anzusteuern (bis zu 4 GiB). Im Laufe des Jahres wurden Pentium-II-Prozessoren mit 350, 400 und 450 MHz veröffentlicht. Um Übertaktung schwieriger zu machen, war bei fast all diesen Prozessoren der Multiplikator intern fest verdrahtet.


Eine Besonderheit war der Deschutes-Prozessor der Baureihe SL2W8 (siehe Bild oben), der mit nur 66 MHz FSB und 300 MHz Kerntakt lief. Diese Prozessoren entwickelten sich in der Übertakter-Szene schnell zu einem Geheimtipp, da viele von ihnen mit den gleichen Cache-Bausteinen ausgerüstet waren, die auch beim 450-MHz-Deschutes verwendet wurden. Da jeder Deschutes-Kern mit 100 MHz FSB betrieben werden konnte, war es in vielen Fällen möglich, den SL2W8 bis über 450 MHz zu übertakten.
== Modelle ==

Zusätzlich zum Pentium II wurde erstmals eine leistungsreduzierte Variante des Prozessors für das Niedrigpreis-Segment angeboten, der [[Intel Celeron]]. Hauptunterschied zu einem vollwertigen Pentium II waren Änderungen am L2-Cache (erst gar keiner und dann 128 KiB) und der generell auf 66 MHz beschränkte FSB-Takt. Die damit verbundenen Leistungseinbußen waren teils erheblich, was dem Namen anfangs einen schlechten Ruf gab.

Zusammen mit dem Pentium II führte Intel passende Chipsätze wie 440LX oder 440BX ein, die den [[Accelerated Graphics Port|AGP]]-Bus als schnelle, dedizierte Verbindung zur Grafikkarte unterstützten.

Ab dem Deschutes-Kern wurden die [[Multi Media Extension|MMX]]-Befehle <code>FXSAVE</code> und <code>FXRSTOR</code> eingeführt.

== Desktop-Modelle ==
=== Klamath (A80522) ===
=== Klamath (A80522) ===
[[Datei:Intel Pentium II 266.png|mini|180px|Pentium II mit 266&nbsp;MHz (Klamath)]]
* L1-[[Cache]]: 16 + 16 KB (Daten + Instruktionen)
[[Datei:PentiumII-klamath-nocase-front.jpg|mini|180px|Pentium II (Klamath) ohne Gehäuse]]
* L2-Cache: 512 KB, externe Chips auf CPU-Modul, halber Prozessortakt
* L1-[[Cache]]: 16 + 16 KiB (Daten + Instruktionen)
* L2-Cache: 512 KiB, vier externe Cachebausteine auf CPU-Modul mit halbem Prozessortakt
* [[Multi Media Extension|MMX]]
* [[Multi Media Extension|MMX]]
* [[Slot 1]], GTL+ mit 66 MHz [[Front Side Bus]]
* [[Slot 1]], GTL+ mit 66&nbsp;MHz [[Front Side Bus]]
* Betriebsspannung (VCore): 2,8V
* Betriebsspannung ([[Kernspannung|VCore]]): 2,8&nbsp;V
* Erscheinungsdatum: 7. Mai [[1997]]
* Erscheinungsdatum: 7. Mai [[1997]]
* Fertigungstechnik: 0,35 µm
* Fertigungstechnik: 0,35&nbsp;µm
* [[Die (Halbleitertechnik)|Die]]-Größe: 203 mm² bei 7,5 Millionen [[Transistor]]en
* [[Die (Halbleitertechnik)|Die]]-Größe: 203&nbsp;mm² bei 7,5 Millionen [[Transistor]]en
* Taktraten: 233, 266 und 300 MHz
* Taktfrequenzen: 233, 266 und 300&nbsp;MHz
* [[Thermal Design Power|TDP]] (max. W):
** 233&nbsp;MHz: 34,8
** 266&nbsp;MHz: 38,2
** 300&nbsp;MHz: 43


=== Deschutes (A80523) ===
=== Deschutes (A80523) ===
[[Datei:Intel Pentium II 350 MHz.jpg|mini|180px|Pentium II mit 350&nbsp;MHz (Deschutes)]]
* L1-[[Cache]]: 16 + 16 KB (Daten + Instruktionen)
* L1-[[Cache]]: 16 + 16&nbsp;KiB (Daten + Instruktionen)
* L2-Cache: 512 KB, externe Chips auf CPU-Modul, halber Prozessortakt
* L2-Cache: 512&nbsp;KiB, zwei externe Cachebausteine auf CPU-Modul mit halbem Prozessortakt
* [[Multi Media Extension|MMX]]
* [[Multi Media Extension|MMX]]
* [[Slot 1]], GTL+ mit 66 und 100 MHz [[Front Side Bus]]
* [[Slot 1]], GTL+ mit 66 und 100&nbsp;MHz [[Front Side Bus]]
* Betriebsspannung (VCore): 2,0V
* Betriebsspannung ([[Kernspannung|VCore]]): 2,0&nbsp;V
* Erscheinungsdatum: 26. Januar [[1998]]
* Erscheinungsdatum: 26. Januar 1998
* Fertigungstechnik: 0,25 µm
* Fertigungstechnik: 0,25&nbsp;µm
* [[Die (Halbleitertechnik)|Die]]-Größe: 131 mm² (später 118 mm²) bei 7,5 Millionen [[Transistor]]en
* [[Die (Halbleitertechnik)|Die]]-Größe: 131&nbsp;mm² (später 118&nbsp;mm²) bei 7,5 Millionen [[Transistor]]en
* Taktraten: 266 bis 450 MHz
* Taktfrequenzen: 266 bis 450&nbsp;MHz
** 66 Mhz FSB: 266, 300, 333 MHz
** 66&nbsp;MHz FSB: 266, 300, 333&nbsp;MHz
*** [[Thermal Design Power|TDP]] (max. W):
** 100 MHz FSB: 350, 400, 450 MHZ
**** 266&nbsp;MHz: 16,8
**** 300&nbsp;MHz: 18,6
**** 333&nbsp;MHz: 20,6
** 100&nbsp;MHz FSB: 350, 400, 450 MHz
*** [[Thermal Design Power|TDP]] (max. W):
**** 350&nbsp;MHz: 21,5
**** 400&nbsp;MHz: 24,3
**** 450&nbsp;MHz: 27,1

== Mobile-Modelle ==
=== Tonga (80523) ===
[[Datei:KL Intel PII Tonga.jpg|mini|180px|[[Mobile Pentium]] II (Tonga)]]

* L1 cache: 16 + 16 KiB (Daten + Instruktionen)
* L2 cache: 512 KiB, externe L2-Chips laufen mit halber Taktfrequenz
* [[Multi Media Extension|MMX]]
* Gehäuse: MMC-1, MMC-2, Mini-Cartridge
* [[Front Side Bus]]: 66&nbsp;MHz, GTL+
* Betriebsspannung (Vcore): 1,6&nbsp;V
* Fertigungstechnik: 0,25&nbsp;µm CMOS
* Erscheinungsdatum: 7. Juni 1997
* Taktfrequenzen: 233, 266 und 300&nbsp;MHz
* [[Thermal Design Power|TDP]] (max. W):
** 300&nbsp;MHz: 11,6
** 266&nbsp;MHz: 10,3
** 233&nbsp;MHz: 9,0

=== Dixon (80524) ===
[[Datei:KL Intel PII Mobile.jpg|mini|180px|Intel Mobile Pentium II (Dixon) mit 400 MHz]]

* L1 cache: 16 + 16 KiB (Daten + Instruktionen)
* L2 cache: 256 KiB, on-die, full speed.
* [[Multi Media Extension|MMX]]
* Package: [[Ball Grid Array|BGA]], MMC-1, MMC-2, [[Micro-PGA|μPGA]]
* [[Front Side Bus]]: 66&nbsp;MHz, GTL+
* Betriebsspannung (Vcore): 1,5&nbsp;V, 1,55&nbsp;V, 1,6&nbsp;V, 2,0&nbsp;V
* Fertigungstechnik: 0,25&nbsp;µm CMOS
* Erscheinungsdatum: 25. Januar 1999
* Taktfrequenzen: 266, 300, 333, 366 und 400&nbsp;MHz


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste von Mikroprozessoren]]
* [[Liste von Mikroprozessoren]]
* [[Liste der Intel-Pentium-II-Mikroprozessoren]]
* [[AMD K6-2]]
* [[AMD K6-2]]
* [[Cyrix 6x86MX]]
* [[Cyrix 6x86MX]]
* [[Cyrix MII]]
* [[Cyrix MII]]
* [[NexGen]] Nx686
* [[NexGen]] Nx686
* [[Rise Technologies|Rise mP6-II]]
* [[Rise Technology]]
* [[WinChip|IDT/Centaur WinChip 2/2A/2B]]
* [[IDT WinChip]]

== Quellen ==

Datenblätter von Intel:
* [https://datasheets.chipdb.org/Intel/x86/Pentium%20II/24333503.PDF Pentium II (Klamath)] (PDF-Datei; 893 kB)
* [https://datasheets.chipdb.org/Intel/x86/Pentium%20II/24365703.PDF Pentium II (Deschutes)] (PDF-Datei; 1,07 MB)
* [https://datasheets.chipdb.org/Intel/x86/Pentium%20II/24366902.PDF Mobile Pentium II (Tonga)] (PDF-Datei; 463 kB)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Pentium II}}
* http://www.intel.de


{{Commonscat|Pentium II|audio=0|video=0}}
{{Navigationsleiste Intel-Prozessoren}}
* [http://www.intel.com/design/archives/processors/pentiumii/index.htm Der Pentium II bei intel.com]


{{Navigationsleiste Intel-Prozessoren}}
[[Kategorie:Mikroprozessor]]
[[Kategorie:Intel]]


[[cs:Pentium II]]
[[Kategorie:Intel-Prozessor|Pentium II]]
[[da:Pentium II]]
[[en:Pentium II]]
[[es:Intel Pentium II]]
[[fi:Intel Pentium II]]
[[fr:Pentium II]]
[[it:Pentium II]]
[[ja:Pentium II]]
[[ko:펜티엄 II]]
[[nl:Pentium II]]
[[pl:Pentium II]]
[[pt:Pentium II]]
[[ru:Pentium II]]
[[sk:Pentium II]]
[[sv:Pentium II]]

Aktuelle Version vom 1. Juni 2024, 22:04 Uhr

<<   Intel Pentium II   >>

Logo des Intel Pentium II
Produktion: 1997 bis 2001
Produzent: Intel
Prozessortakt: 233 MHz bis 450 MHz
FSB-Takt: 66 MHz bis 100 MHz
L2-Cachegröße: 256 KiB bis 512 KiB
Fertigung: 0,35 µm bis 0,25 µm
Befehlssatz: x86 (16 bit) und x86-32
Mikroarchitektur: P6
Sockel:
  • Slot 1
  • MMC-1/MMC-2
  • Mini-Cartridge
  • BGA
  • μPGA
Namen der Prozessorkerne:
  • Klamath, Deschutes
  • Tonga, Dixon
Pentium-II-Prozessor (schwarz) mit angeclipstem Kühlkörper (hellblau). Dessen Kühlrippen verlaufen horizontal, weil er eingebaut im Luftstrom des Netzteillüfters liegt.
Rückseite eines geöffneten Klamath-Prozessormoduls. In der Mitte der Cache-Controller, links und rechts Cache-Bausteine

Der Pentium II ist ein x86-kompatibler Hauptprozessor (CPU) des Herstellers Intel aus der P6-Prozessorfamilie.

Der Pentium-II-Kern basierte auf dem Pentium Pro, konnte 16-Bit-Code jedoch wesentlich schneller ausführen als Letzterer. Außerdem beherrschte er den beim Pentium MMX eingeführten MMX-Befehlssatz. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem Pentium Pro sind beim Pentium II die Caches nicht auf dem Prozessor-Die integriert, sondern als externe Cachebausteine zusammen mit dem Prozessorkern auf einer Platine verlötet, die in einem recht voluminösen, schwarzen Plastikgehäuse (SECC) mit einem großen Hologrammaufkleber und einem aufgedruckten weißen „Pentium-II“-Schriftzug untergebracht war, das den Pentium II von allen bisherigen Prozessorgenerationen schon rein optisch absetzte. In leicht veränderter Form (SECC2) fand es sowohl bei der ersten (Katmai) als auch teilweise bei der zweiten (Coppermine) Pentium-III-Generation Verwendung. Zur Verwaltung des L2-Cache wird ein zusätzlicher Chip, der Cache-Controller, benötigt, der sich ebenfalls auf der Platine zusammen mit dem Prozessor und den Cachebausteinen befand. Statt eines Sockels für den Prozessor gab es durch die Bauform bedingt einen Steckplatz auf der Hauptplatine. Dieser wurde von Intel als Slot 1 bezeichnet. In ihn wurde der Prozessor hochkant eingesteckt und mit seitlichen Riegeln arretiert. Verglichen mit dem Pentium Pro waren externe Cache-Bausteine zwar ein Rückschritt, aber man löste so das Problem der niedrigen Chip-Ausbeute beim Pentium Pro. Auf diese Weise war es Intel möglich, den Pentium II trotz der mit dem Gehäuse verbundenen Kosten zu für den Massenmarkt annehmbaren Preisen herzustellen. Fortschritte in der Halbleiterproduktion machten diese aus Kostengründen gewählte Lösung aber bald überflüssig, so dass ab der zweiten Revision des Pentium III (Coppermine) der L2-Cache wieder auf dem Prozessor-Die Platz fand und anstatt eines Slots mit Steckkarte wieder auf eine herkömmliche FC-PGA-Bauweise mit Sockel umgestellt wurde.

Die im Mai 1997 vorgestellten ersten Pentium II „Klamath“ liefen mit Taktraten von 233, 266 sowie 300 MHz und erzeugten (für die damalige Zeit) eine große Menge Abwärme. Ursache war der 0,35-µm-Herstellungsprozess, der eine Kernspannung von 2,8 Volt erforderlich machte. Mit ihrem FSB von 66 MHz blieben sie hinter dem tatsächlichen Potenzial des CPU-Designs zurück. Gegenüber dem Nachfolger waren beim Klamath die Multiplikatoren nicht fest verdrahtet (gelockt): Bei den meisten Prozessoren ließen sich kleinere Multiplikatoren nutzen, so dass ein Pentium II 300 mit 3 × 100 MHz (statt 4,5 × 66 MHz) laufen konnte, ohne ihn im Ergebnis zu übertakten. Bei einigen Modellen ließ sich der Multiplikator auch erfolgreich nach oben hin ändern.

Im Januar 1998 hatte der Pentium II „Deschutes“ mit 333 MHz seine Premiere. Er wurde in einem 0,25-µm-Prozess hergestellt und brauchte nur noch 2,0 Volt Kernspannung, was zu einer wesentlich geringeren Wärmeabgabe führte. Die Unterstützung für einen FSB von 100 MHz ab dem Modell mit 350 MHz brachte ansehnliche Leistungsgewinne. Erstmals war es möglich, mit dem L2-Cache mehr als 512 MiB RAM anzusteuern (bis zu 4 GiB). Im Laufe des Jahres wurden Pentium-II-Prozessoren mit 350, 400 und 450 MHz veröffentlicht. Um Übertaktung schwieriger zu machen, war bei fast all diesen Prozessoren der Multiplikator intern fest verdrahtet.

Eine Besonderheit war der Deschutes-Prozessor der Baureihe SL2W8 (siehe Bild oben), der mit nur 66 MHz FSB und 300 MHz Kerntakt lief. Diese Prozessoren entwickelten sich in der Übertakter-Szene schnell zu einem Geheimtipp, da viele von ihnen mit den gleichen Cache-Bausteinen ausgerüstet waren, die auch beim 450-MHz-Deschutes verwendet wurden. Da jeder Deschutes-Kern mit 100 MHz FSB betrieben werden konnte, war es in vielen Fällen möglich, den SL2W8 bis über 450 MHz zu übertakten.

Zusätzlich zum Pentium II wurde erstmals eine leistungsreduzierte Variante des Prozessors für das Niedrigpreis-Segment angeboten, der Intel Celeron. Hauptunterschied zu einem vollwertigen Pentium II waren Änderungen am L2-Cache (erst gar keiner und dann 128 KiB) und der generell auf 66 MHz beschränkte FSB-Takt. Die damit verbundenen Leistungseinbußen waren teils erheblich, was dem Namen anfangs einen schlechten Ruf gab.

Zusammen mit dem Pentium II führte Intel passende Chipsätze wie 440LX oder 440BX ein, die den AGP-Bus als schnelle, dedizierte Verbindung zur Grafikkarte unterstützten.

Ab dem Deschutes-Kern wurden die MMX-Befehle FXSAVE und FXRSTOR eingeführt.

Desktop-Modelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klamath (A80522)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pentium II mit 266 MHz (Klamath)
Pentium II (Klamath) ohne Gehäuse
  • L1-Cache: 16 + 16 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 512 KiB, vier externe Cachebausteine auf CPU-Modul mit halbem Prozessortakt
  • MMX
  • Slot 1, GTL+ mit 66 MHz Front Side Bus
  • Betriebsspannung (VCore): 2,8 V
  • Erscheinungsdatum: 7. Mai 1997
  • Fertigungstechnik: 0,35 µm
  • Die-Größe: 203 mm² bei 7,5 Millionen Transistoren
  • Taktfrequenzen: 233, 266 und 300 MHz
  • TDP (max. W):
    • 233 MHz: 34,8
    • 266 MHz: 38,2
    • 300 MHz: 43

Deschutes (A80523)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pentium II mit 350 MHz (Deschutes)
  • L1-Cache: 16 + 16 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2-Cache: 512 KiB, zwei externe Cachebausteine auf CPU-Modul mit halbem Prozessortakt
  • MMX
  • Slot 1, GTL+ mit 66 und 100 MHz Front Side Bus
  • Betriebsspannung (VCore): 2,0 V
  • Erscheinungsdatum: 26. Januar 1998
  • Fertigungstechnik: 0,25 µm
  • Die-Größe: 131 mm² (später 118 mm²) bei 7,5 Millionen Transistoren
  • Taktfrequenzen: 266 bis 450 MHz
    • 66 MHz FSB: 266, 300, 333 MHz
      • TDP (max. W):
        • 266 MHz: 16,8
        • 300 MHz: 18,6
        • 333 MHz: 20,6
    • 100 MHz FSB: 350, 400, 450 MHz
      • TDP (max. W):
        • 350 MHz: 21,5
        • 400 MHz: 24,3
        • 450 MHz: 27,1
Mobile Pentium II (Tonga)
  • L1 cache: 16 + 16 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2 cache: 512 KiB, externe L2-Chips laufen mit halber Taktfrequenz
  • MMX
  • Gehäuse: MMC-1, MMC-2, Mini-Cartridge
  • Front Side Bus: 66 MHz, GTL+
  • Betriebsspannung (Vcore): 1,6 V
  • Fertigungstechnik: 0,25 µm CMOS
  • Erscheinungsdatum: 7. Juni 1997
  • Taktfrequenzen: 233, 266 und 300 MHz
  • TDP (max. W):
    • 300 MHz: 11,6
    • 266 MHz: 10,3
    • 233 MHz: 9,0
Intel Mobile Pentium II (Dixon) mit 400 MHz
  • L1 cache: 16 + 16 KiB (Daten + Instruktionen)
  • L2 cache: 256 KiB, on-die, full speed.
  • MMX
  • Package: BGA, MMC-1, MMC-2, μPGA
  • Front Side Bus: 66 MHz, GTL+
  • Betriebsspannung (Vcore): 1,5 V, 1,55 V, 1,6 V, 2,0 V
  • Fertigungstechnik: 0,25 µm CMOS
  • Erscheinungsdatum: 25. Januar 1999
  • Taktfrequenzen: 266, 300, 333, 366 und 400 MHz

Datenblätter von Intel:

Commons: Pentium II – Sammlung von Bildern