Zum Inhalt springen

„Lancia“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Spanien: https://es.motor1.com/news/730747/lancia-ypsilon-oferta-promocion-descuento/
 
(910 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den Automobilhersteller. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Lancia (Begriffsklärung)]].}}
[[Image:Lancia D23 Spyder 1953.jpg|thumb|right|225px|Lancia D23 Spyder, 1953]]
{{Infobox Unternehmen
'''Lancia''' (Aussprache: [[Internationales_Phonetisches_Alphabet|ɭaɴtʃa]], das „i“ wird nicht gesprochen) ist ein 1906 in [[Turin]] als ''Lancia & C. Fabbrica Automobili'' von [[Vincenzo Lancia]] und [[Claudio Fogolin]] gegründetes [[Automobil|Automobil-Unternehmen]], das seit 1969 zum [[Fiat]]-Konzern gehört. Einerseits ist die Marke bekannt für viele wegweisende Innovationen im Automobilsektor (u.a. durch die erste [[Karosserie|selbsttragende Karosserie]]), andererseits kann dieser Hersteller auf eine lange Tradition im [[Rallye|Rallye-Sport]] verweisen. Wie die meisten anderen italienischen Autofirmen baute Lancia bis 1972 auch [[Nutzfahrzeug]]e jeder Art und Größe. Im Jahre 1975 ging die LKW-Sparte von Lancia in der ebenfalls zu Fiat gehörenden [[IVECO]] auf.
| Name = Lancia Automobiles
| Logo = Lancia Logo 2023.svg
| Unternehmensform = [[Tochtergesellschaft|Società Controllata]]
| ISIN =
| Gründungsdatum = [[29. November]] [[1906]]
| Sitz = [[Turin]], {{ITA}}
| Leitung = Luca Napolitano
| Mitarbeiterzahl =
| Umsatz =
| Branche = [[Automobilindustrie]]
| Homepage = [https://www.lancia.com/ www.lancia.com]
}}

'''Lancia''' [{{IPA|ˈlantʃa}}] ist ein [[italien]]ischer [[Automobilhersteller]] mit Sitz in [[Turin]]. Das 1906 gegründete Unternehmen wurde 1969 vom italienischen Automobilhersteller [[Fiat S.p.A.|Fiat]] übernommen und ist seit 2021 eine der Marken des internationalen Automobilkonzerns [[Stellantis]].

Im [[Automobilfertigung|Automobilbau]] kann Lancia auf Pionierleistungen wie die erste [[Karosserie|selbsttragende Karosserie]] zurückblicken und war lange Zeit im [[Rallye]]sport erfolgreich. Das [[Design]] war seit jeher besonders wichtig, wie sich in früherer Zeit bei zahlreichen sowie teils außergewöhnlichen [[Karosserie]]varianten, in späterer bei Lösungen in [[Detail]]s und der Auswahl besonderer Materialien zeigte.

Nachdem 20 % der Anteile an [[Chrysler]] im Jahre 2009 an Fiat gegangen waren, beteiligte sich Lancia am Design beider Marken; geringfügig modifizierte Chrysler-Fahrzeuge wurden als Lancia-Modelle in Europa angeboten. 2014 wurde bekanntgegeben, dass die Produktion von Fahrzeugen mit dem Markennamen Lancia schrittweise eingestellt werde. Seit 2017 wird das letzte noch gebaute Modell [[Lancia Ypsilon (846)|Ypsilon]] nur in Italien angeboten,<ref name="ams">{{Internetquelle|url=https://www.auto-motor-und-sport.de/news/lancia-in-deutschland-stellt-vertrieb-ein-713091.html|titel=Lancia Deutschland stellt den Vertrieb ein|autor=Uli Baumann|werk=auto-motor-und-sport.de|datum=2017-05-04|zugriff=2017-05-04}}</ref> wo es eines der meistverkauften Fahrzeuge ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Lang |url=https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/lancia-ypsilon-absatz-alfa-romeo/ |titel=Lancia übertrumpft Alfa Romeo völlig |werk=Auto Motor Sport |datum=2019-07-26 |abruf=2021-04-26 |sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Gregor Soller |url=https://vision-mobility.de/news/stellantis-neue-elektrische-zukunft-fuer-lancia-78153.html |titel=Stellantis: Neue (elektrische) Zukunft für Lancia? |werk=Vision Mobility |datum=2021-02-09 |abruf=2021-04-26 |sprache=de}}</ref> Mit der Fusion von [[Groupe PSA|PSA]] und [[Fiat Chrysler Automobiles|FCA]] zu Stellantis im Jahr 2021 gab der Vorstandsvorsitzende [[Carlos Tavares]] bekannt, dass für mindestens zehn Jahre in die Marke Lancia investiert werde.<ref name="motor1-507131">{{Internetquelle|autor=Adrian Padeanu |url=https://www.motor1.com/news/507131/stellantis-investing-alfa-romeo-lancia/ |titel=Stellantis Will Invest In Alfa Romeo And Lancia For The Next 10 Years |werk=motor1.com | sprache=en |datum=2021-05-13 |abruf=2021-05-14}}</ref> Seit 2024 sind Modelle auch wieder außerhalb Italiens zu kaufen.<ref name="motor1-730747">{{Internetquelle |autor=Pablo Gutiérrez |url=https://es.motor1.com/news/730747/lancia-ypsilon-oferta-promocion-descuento/ |titel=Nuevo Lancia Ypsilon 2025: oferta híbrido, Eco… ¡Opel Corsa premium! |werk=es.motor1.com |sprache=es |datum=2024-08-25 |abruf=2025-03-26}}</ref> Zunächst wurde im April 2023 mit dem [[Lancia Pu+Ra HPE Concept]] eine neue [[Designstudie]] vorgestellt.<ref name="insideev-052023">{{Internetquelle|autor=Roland Hildebrandt |url=https://insideevs.de/news/662405/lancia-pura-hpe-concept-2023/ |titel=Lancia Pu+Ra HPE Concept (2023): Die 10-Jahres-Vision |werk=insideevs.de |datum=2023-04-15 |abruf=2023-04-16}}</ref> Ein neuer [[Lancia Ypsilon (L21)|Ypsilon]] folgte im Februar 2024.<ref name="insideev-708286">{{Internetquelle |autor=Stefan Leichsenring |url=https://insideevs.de/news/708286/lancia-ypsilon-vorstellung-daten/ |titel=Lancia Ypsilon (2024): Vorstellung mit zahlreichen Bildern |werk=insideevs.de |datum=2024-02-14 |abruf=2024-02-17}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Bild:Vincenzo Lancia.jpg|thumb|right|Firmengründer Vincenzo Lancia]]
[[Datei:Vincenzo Lancia in his Fiat at the 1908 Targa Florio (5).jpg|mini|Firmengründer [[Vincenzo Lancia]] (1908)]]
[[Datei:1937LanciaAprilia.jpg|mini|[[Lancia Aprilia]] Berlina]]
=== 1906 bis 1955: Familienunternehmen ===
Am 29. November 1906 wurde das Unternehmen Lancia von [[Vincenzo Lancia]] und seinem Freund, dem ehemaligen Fiat-Versuchsfahrer [[Claudio Fogolin]], gegründet. Lancia gehört somit zu den ältesten Automobilherstellern weltweit. [[Carlo Biscaretti di Ruffia (Industriedesigner)|Carlo Biscaretti di Ruffia]] gestaltete 1911 das erste Lancia-Logo. Es zeigt ein Volant und eine Lanze, da der Name Lancia auf Italienisch Lanze bedeutet. Die Nomenklatur der Modelle folgte dem griechischen Alphabet, Varianten wurde ein ''Di-'' oder ein ''Tri-'' vorangestellt.


Ständig wurden neue Modelle präsentiert, so dass nur wenige auf große Stückzahlen kamen. Der Wechsel ging auf die zahlreichen Patente zurück, die man stets zur Abgrenzung zur Konkurrenz umsetzte. So hatte der 1913 vorgestellte [[Lancia Theta]] als erstes Auto in Europa eine elektrische Anlage und war auch das erste Auto mit einem Anlasser und beleuchteten Instrumenten. Der 1923 vorgestellte [[Lancia Lambda]] mit [[Einzelradaufhängung]] vorn und hydraulischen [[Stoßdämpfer]]n war das erste Fahrzeug mit [[Selbsttragende Karosserie|selbsttragender Karosserie]]. Typisch für Lancia waren kompakte V-Motoren mit sehr kleinen Winkeln (um 15°) zwischen den Zylindern. Lancia hatte wegen der durchdachten Konstruktionen den Ruf, die „Marke der Ingenieure“ zu sein.
=== Allgemeines ===
Am [[29. November]] 1906 wurde das Unternehmen Lancia von Vincenzo Lancia und seinem Freund, dem ehemaligen Fiat-Versuchsfahrer [[Claudio Fogolin]] gegründet. Lancia gehört somit zu den ältesten Automobilherstellern.


Zwischen 1919 und 1922 wurde das große Werkstor gebaut (an der Ecke Corso Peschiera und Corso Racconigi). Der Jugendstil-Portalbau wurde von Michele Frapolli entworfen und ist bis heute erhalten.
Wie die meisten italienischen [[Fahrzeughersteller]] baute Lancia nicht nur [[Personenkraftwagen|PKW]]. Die Marke war auch auf dem Sektor der [[Nutzfahrzeug]]e eine anerkannte Größe und baute [[Lastkraftwagen|LKW]] und [[Omnibus|Busse]] jeder Art und Größe wie auch [[Obus|Obusse]] und [[Militärfahrzeug]]e. Heute stellt Lancia nur noch PKW her, die LKW-Sparte ging nach dem Auslaufen des letzten Modells 1972 ab dem Jahr 1975 in der ebenfalls zu Fiat gehörenden IVECO auf.


[[Datei:Lancia Belna Eclipse et Roadster Pourtout - Salon 1935.jpg|mini|Lancia Belna Eclipse und Belna Roadster auf Basis des [[Lancia Augusta]] auf dem Messestand des Karosseriebauers [[Pourtout]] in Paris, 1935]]
=== Fahrzeugbezeichnungen ===
Das erste Fahrzeug, der Typ 12 HP, später auch Alpha genannt, wurde [[1908]] vorgestellt, wobei dieser schon 1907 als [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] existierte. Bis 1919 wurden alle Fahrzeuge nach der Motorleistung benannt. Erst später kamen&nbsp;– auch rückwirkend&nbsp;– Modellbezeichnungen nach dem griechischen Alphabet hinzu. Von 1931 bis 1972 wurden die Fahrzeuge nach bekannten Straßen in [[Rom]] benannt: Appia, Aurelia, Fulvia, Flavia. Ab 1972 wurden dann teilweise wieder die alten Bezeichnungen nach dem griechischen Alphabet verwendet: Beta, Delta, Gamma, aber auch Trevi oder Stratos. Anfang der 80er Jahre war die Buchstaben-Phase wieder vorbei und es erschienen der Thema und [[Dedra]]. Der [[Delta]] blieb erhalten, nur wurde nicht der griechische Buchstabe verwendet, sondern „Delta“ wurde ausgeschrieben. Bei der zweiten Serie des Delta wurde dann wieder auf den griechischen Buchstaben zurückgegriffen. Der Nachfolger des Thema war der Lancia k, wobei das „k“ den griechischen Buchstaben Kappa darstellt. Als Nachfolger des Dedra erschien der Lybra. Die heutigen Fahrzeuge heißen [[Lancia Thesis|Thesis]], [[Lancia Musa|Musa]], Ypsilon und Phedra. Auf dem [[Genfer Auto-Salon]] wurde 2005 der Prototyp Lancia Kandahar vorgestellt. Eine Studie für eine moderne Interpretation der Fulvia wird wahrscheinlich im Jahre 2008 auf den Markt kommen, ebenso wie eine neue Version des Delta.


Wie die meisten italienischen [[Kraftfahrzeughersteller]] baute Lancia nicht nur [[Personenkraftwagen|PKW]]. Die Marke war auch auf dem Sektor der [[Nutzfahrzeug]]e eine anerkannte Größe und baute [[Lastkraftwagen|LKW]] und [[Omnibus]]se jeder Art und Größe wie auch [[Oberleitungsbus]]se und [[Militärfahrzeug]]e. Angeboten wurden zwei Automobil-Baureihen, eine in der Mittelklasse und eine in der Oberklasse, beide zumeist nur als Limousine. Die Gestaltung und die Ausführung der zahlreichen Coupés, Cabriolets, Roadster etc. wurde externen Karosseriebauern überlassen, mit denen Lancia kooperierte. 1922 fertigte [[Carrozzeria Boneschi|Boneschi]] Fahrzeuge auf Basis des Lancia Lambda, Pininfarina lieferte 1937 das [[Lancia Aprilia|Aprilia]]-Coupé. Der Vertrieb im deutschsprachigen Raum wurde von 1925 bis 1960 von der Wiener Firma Smoliner&nbsp;&&nbsp;Kratky geführt, die auch ein Lancia-Autohaus am [[Wiener Ringstraße|Stubenring]] eröffnete.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.unicom.co.at/artman/publish/article_62.shtml | wayback=20080625024725 | text=www.unicom.co.at}}</ref> Im Zweiten Weltkrieg wurde Lancia von der [[Wehrmacht]] verpflichtet, nur noch LKW zu produzieren. Hierfür bestand ein eigenes Zweigwerk im [[Industriegebiet Bozen]].
=== Firmenlogo ===
[[Bild:Lancia.jpg|right|155px]]


Den Wachstumsmarkt der einfachen, billigen Wagen in Großserie konnte Lancia nach 1945 nicht bedienen. Man setzte weiterhin auf teuer zu bauende Autos, wie etwa Limousinen ohne eine B-Säule im Einstieg. Der erste von Lancia in Serie gefertigte Sechszylinder-[[V-Motor]] wurde ab 1950 in der [[Lancia Aurelia]] verwendet. Der Winkel der Zylinderbänke war mit 60 Grad nicht mehr so eng wie bei den älteren Motoren. Der „unechte“ V-Motor (jedes Pleuel hatte einen eigenen Kurbelwellenhubzapfen) galt als sehr laufruhig (zur Laufkultur dieses Motors trug bei, dass er mit 1754&nbsp;cm³ nur 56&nbsp;PS leistete). Ungewöhnlich waren auch Antrieb und Achsen: Kupplung, Getriebe, Differenzial und die innenliegenden Trommelbremsen waren als eine Einheit zwischen den Hinterrädern angeordnet. Auch eine [[Schräglenkerachse]] hinten hatte es vorher noch nicht gegeben.
Das Lancia-Logo wurde 1911 vom italienischen Industrie-Designer Graf Carlo Biscaretti di Ruffia (* 1879 in [[Turin]], † 1959 in [[Pisa]]) entworfen. Es zeigt einen Schild mit Lanze und Flagge. Biscaretti schuf 1957 das nach ihm benannte Automobilmuseum [[:it:Museo dell'automobile Carlo Biscaretti di Ruffia|Museo dell'automobile Carlo Biscaretti di Ruffia (it)]].


1953 wurde das 70&nbsp;m hohe Lancia-Hochhaus eingeweiht. Das Gebäude in Turin wurde von [[Nino Rosani]] und [[Gio Ponti]] als Brücke über die öffentliche Straße ''Via Vincenzo Lancia'' entworfen, die zwei Werksgelände voneinander trennte.
=== Heutige Situation ===

Lancia hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, von einem einst unabhängigen, hochpreisigen und technisch orientierten Hersteller, der große Rallye-Erfolge erzielen konnte, zu einer Marke, die Unterschlupf unter dem Dach des Fiat-[[Konzern]]s gefunden hat. Neben [[Alfa Romeo]] und [[Fiat]] spielt Lancia den Part für die etwas besser ausgestatteten und optisch extravaganteren Modelle. Meist verfügen diese über Ausstattungsmerkmale, welche sonst nur in höheren Klassen und gegen Aufpreis angeboten werden. Hierzu zählen unter anderem der exklusive Bezugstoff [[Alcantara (Faser)|Alcantara]] und das in vielen Modellen enthaltene [[Bose Corporation|Bose]]-Soundsystem. Neben einer individuellen Ausstattung der Modelle ist an den heutigen Lancias vor allem das Karosseriedesign prägnant: Es zitiert Elemente von Klassikern wie der [[Lancia Aurelia|Aurelia]] und dem [[Lancia Fulvia|Fulvia]]. Eine weitere Besonderheit der Marke ist die Konzentration auf das Segment der Klein- und Kompaktklasse, anders als bei Premiumherstellern wie [[Mercedes-Benz]], [[BMW]] oder [[Audi]], die dieses Segment erst in jüngster Zeit für sich entdeckt haben. Dies verweist darauf, dass heutige Lancias (technische) Pendants zu einzelnen Fiat-Modellen darstellen - wenn auch mit eigenständigem Außen- und Innendesign. Insofern versteht sich Lancia selbst als Volumenhersteller, dessen Modellpalette vom Kleinwagen, Vans bis hin zur eigenen Oberklasse reicht.
Nachdem Lancias Werksfahrer [[Alberto Ascari]] 1955 bei Testfahrten tödlich verunglückt war, verschenkte Lancia seine Formel-1-Abteilung an Ferrari und stellte für neun Jahre alle Motorsportaktivitäten ein. 1956 wurde [[Juan Manuel Fangio]] mit einem Lancia-Ferrari D 50 Weltmeister.

=== 1955 bis 1969: Die Pesenti-Ära ===
[[Datei:Lancia Flavia 1.8 Iniezone Coupé.jpg|mini|Lancia Flavia Coupé]]
In den frühen 1950er-Jahren war Lancia in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Ein Grund hierfür war die kleinteilige, weit verzweigte Modellpalette, die sich in den veralteten Produktionsanlagen im Stammwerk Borgo San Paolo nicht kostendeckend fertigen ließ. Außerdem hatte das kostenintensive Motorsportprogramm das Budget belastet.<ref>Wim Oude Weernink: ''Lancia''. Motorbuch Verlag, 1992, ISBN 978-3613015036, S. 215.</ref> 1955 verkaufte Gianni Lancia daraufhin seine Anteile an die [[Italcementi]]-Gruppe unter [[Carlo Pesenti]], bis 1959 folgten zögerlich auch die übrigen Mitglieder der Lancia-Familie.<ref>Wim Oude Weernink: ''Lancia''. Motorbuch Verlag, 1992, ISBN 978-3613015036, S. 216.</ref> Mit neuem Geld konnten die vielbeachteten Studien [[Lancia Florida|Lancia Florida I & II]] realisiert werden. Sie waren von [[Pininfarina]] gestaltet. Am 2. April 1955 wurde Prof. [[Antonio Fessia]] (1901–1968) von Fiat zu Lancia abgeworben und zum technischen Direktor bestellt. Dieser initiierte noch zahlreiche Änderungen, unter anderem am neukonstruierten 2,5-l-V6-Motor. 1957 wurde das Oberklassemodell [[Lancia Flaminia]] vorgestellt. Pesenti forcierte auch die Entwicklung der Reihen [[Lancia Fulvia|Fulvia]] und [[Lancia Flavia|Flavia]], die ab 1960 in einem neu errichteten [[Lancia-Werk Chivasso|Werk in Chivasso]] gebaut wurden.

In der Folgezeit entstanden von den Lancia-Baureihen weiterhin auch zahlreiche Varianten als Coupé, Sportwagen, Roadster oder Cabriolet bei externen Karosseriebetrieben. Zu jener Zeit waren besonders die Sechszylinder-Fahrzeuge der Marke sehr teuer und wurden von einer kleinen Zielgruppe bevorzugt.<ref>{{Der Spiegel|ID=46163240|Titel=Drei im gleichen Kleid|Jahr=1964|Nr=9|Datum=1964-02-26|Seiten=91–93}}</ref> Nur diese Preispolitik ermöglichte damals die große Bandbreite an Karosserievarianten. Im Film [[Il sorpasso]] ([[Verliebt in scharfe Kurven]]) von 1962 fährt der Protagonist Bruno ([[Vittorio Gassman]]), ein Jurastudent aus gutem Hause, eine Aurelia als Cabriolet und fällt ständig durch seine offensive Fahrweise auf. In die USA importiert wurden die Wagen von [[Max Hoffman]], der u.&nbsp;a. auch den [[Mercedes-Benz 300 SL]] initiierte und den [[Porsche 356]] förderte.<ref>{{Der Spiegel|ID=46477763|Titel=Aufreißer für Europa|Jahr=1968|Nr=37|Datum=1968-09-09|Seiten=124}}</ref> Lancia gehörte zu den Herstellern der qualitativ besten Automobile, machte jedoch über Jahre hinweg Verlust. Zuletzt versuchte man die Modellpalette auf 16 Varianten und drei Baureihen zu begrenzen, selbst das kleinste Modell kostete jedoch noch 9300 Mark.<ref name="spiegel.de">{{Der Spiegel|ID=45464999|Titel=Sattes Schnalzen|Jahr=1969|Nr=45|Datum=1969-11-03|Seiten=212}}</ref> „[[Die Zeit]]“ zählte Lancia zu den Fahrzeugen des ''„großbürgerlichen Geltungsdranges“''.<ref name="zeit-1969-04-04">{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/1969/14/renommierautos/komplettansicht|titel=Die teuersten und die schnellsten Wagen: Renommierautos|werk=zeit.de|datum=1969-04-04|zugriff=2014-12-09}}</ref>

1969 wollte sich die Italcementi-Gruppe von Lancia trennen. BMW-Vertriebsvorstand [[Paul G. Hahnemann]] verhandelte mit dem Lancia-Großaktionär Pesenti und dem [[Heiliger Stuhl|Vatikan]], der eine 35-%-Beteiligung an Lancia SpA hielt. Das Interesse von BMW lag darin begründet, dass man der Meinung war, dass ''Image und Reputation'' der Marke Lancia zu BMW passen. Letztendlich scheiterte die Übernahme an unterschiedlichen Preisvorstellungen.<ref>{{Der Spiegel|ID=45522302|Titel=BMW ist eine Braut, die täglich schöner wird. Spiegel-Gespräch mit dem BMW-Verkaufsdirektor Paul G. Hahnemann|Jahr=1969|Nr=37|Datum=1969-09-08|Seiten=166–179}}</ref> Auch Mercedes-Benz hatte Interesse an der Marke signalisiert.<ref name="spiegel.de" />

=== 1969 bis 1986 ===
[[Datei:Beta-Berlina-1.Jpg|mini|Lancia Beta Berlina]]
[[Datei:Lancia Motor Club AGM July 2010IMG 2397 - Flickr - tonylanciabeta.jpg|mini|Lancia Gamma Coupé]]
[[Datei:Lancia Motor Club AGM 2010 Thame Oxford IMG 2645 - Flickr - tonylanciabeta.jpg|mini|Lancia Prisma]]
Als schließlich Fiat das Unternehmen kaufte, belief sich der Kaufpreis nur noch auf einen symbolischen Betrag, da der Schuldenberg enorm gewachsen war und Carlo Pesenti das Defizit nicht aus dem Zementgeschäft ausgleichen wollte. Fiat reagierte nach der Übernahme mit einer Preissenkung bei den Lancia-Modellen, ein großer Preisunterschied zum günstigeren Konkurrenten [[Alfa Romeo]] blieb jedoch bestehen.<ref>{{Der Spiegel|ID=43231252|Titel=Adel für Deutsche|Jahr=1971|Nr=25|Datum=1971-06-14|Seiten=141–142}}</ref> Ein Jahr nach der Übernahme bekam Lancia einen über Jahre verhandelten Auftrag zur Beteiligung an der Fertigung der [[Leopard 1|Leopard]]-Panzer.<ref>{{Der Spiegel|ID=45226295|Titel=Milliarden-Geschäft|Jahr=1970|Nr=5|Datum=1970-01-26|Seiten=18}}</ref><!-- - Der Leopard 2 wurde ab 1979 gebaut – also war das wohl der Leo I ?!--- --> Die LKW-Sparte ging nach dem Auslaufen des letzten Modells 1972 (Esagamma E) ab dem Jahr 1975 in der ebenfalls zu [[Fiat]] gehörenden [[Iveco]] auf. Seitdem konzentriert sich Lancia auf PKW und intensivierte nach und nach sein Motorsport-Engagement.

Beginnend mit dem Mittelklassewagen [[Lancia Beta|Beta]] führte Lancia ab Herbst 1972 bei den neuen Modellen wieder eine Nomenklatur mit dem griechischen Alphabet ein (zwischenzeitlich: römische Straßen). Der Beta war als viertürige Schräghecklimousine (Berlina), Coupé (ab 1973), Kombicoupé HPE (ab 1974), Spider (ab 1974) und als sportliches Mittelmotor-Coupé Montecarlo (ab 1975) erhältlich; einige dieser Versionen hatte Pininfarina entworfen. Mit dem Beta wurden nicht nur moderne Fertigungsmethoden eingeführt, mit dem Rückgriff auf Komponenten anderer Hersteller wie Fiat und Citroën ließen sich zudem wesentlich die Kosten senken.<ref>{{Der Spiegel|ID=42805501|Titel=Patient lebt|Jahr=1972|Nr=47|Datum=1972-11-13|Seiten=206–208}}</ref> Ein Derivat des Beta war die Stufenhecklimousine [[Lancia Beta Trevi|Trevi]], die ab 1980 angeboten wurde. Im Gegensatz zu dem unscheinbaren konservativen Design ihrer Karosserie stand das von [[Mario Bellini]] gestaltete Cockpit und ab 1982 der Volumex-Motor des Konstrukteurs [[Aurelio Lampredi]]. Um die Kundschaft hochpreisiger Modelle nicht zu verlieren, präsentierte Lancia 1971 den Supersportwagen [[Lancia Stratos HF|Stratos]], motorisiert mit dem V6-Aggregat des [[Ferrari Dino 246]] und gebaut bei [[Bertone]], zu jener Zeit machte Franz Beckenbauer in Deutschland Werbung für Lancia.<ref name="zeit-1981-04-24">{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/1981/18/manager-und-maerkte/komplettansicht|titel=Manager und Märkte|werk=zeit.de|datum=1981-04-24|zugriff=2014-12-09}}</ref>

Fiat&nbsp;– Muttergesellschaft sowohl von Lancia als auch von [[Autobianchi]]&nbsp;– entschied 1975, das Autobianchi-Werk unter die Regie Lancias zu stellen, da die meisten Händler ohnehin beide Marken führten und sich so das Lancia-Programm aufgrund derselben Zielgruppen ideal nach unten abrunden ließ. Gleichzeitig fügte sich die bisherige, rechtlich eigenständige ''Lancia & C. Fabbrica Automobili S.p.A.'' als Division in die neu gegründete Fiat Auto S.p.A. ein, mit der der Konzern sein Geschäft mit Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen zu bündeln beabsichtigte.

Im Frühjahr 1976 folgte in der oberen Mittelklasse der [[Lancia Gamma]], der als Schräghecklimousine und ab Frühjahr 1977 auch als Coupé erhältlich war. Entsprechende Studien für ein Kombicoupé, einen Spider und einen Minivan blieben unrealisiert. 1978 verhandelte Lancia über die Errichtung einer Montagefabrik in Österreich, die 15.000 Autos im Jahr produzieren sollte.<ref>{{Der Spiegel|ID=40615984|Titel=Nichts zu holen|Jahr=1978|Nr=27|Datum=1978-07-03|Seiten=84–85}}</ref>

Das neue Segment der Kompaktklasse wurde ab Herbst 1979 mit dem neuen [[Lancia Delta (831)|Delta]] bedient, der im Werk Chivasso gefertigt wurde. Die Stufenheckversion war der ab Ende 1982 angebotene [[Lancia Prisma|Prisma]], der auch mit zuschaltbarem Allradantrieb erhältlich war. Abermals entstanden diverse Varianten, diesmal als Straßenversionen von Rennversionen des Delta, darunter der verbreiterte ''Delta Integrale'' und ''Delta Integrale Evoluzione'' (der ''Delta S4'' alias [[Abarth]] SE038 folgte als Mittelmotor-Fahrzeug technisch einer anderen Konzeption). Zu diesem Zeitpunkt war die Modell-Palette von Lancia wesentlich sportlicher angesiedelt als jene der Marke Fiat.

1982 führte Lancia das [[Roots-Gebläse]], einen [[Kompressor]], wieder im Automobilbau ein. Diese früher schon bekannte, aber bereits seit den frühen 1930er-Jahren kaum noch verwendete Technik benutzte man bei Abarth in Turin für die Rallye-Wagen von Lancia. Um die hohen Entwicklungskosten für den als „Volumex“ bezeichneten Kompressor zu amortisieren und die Fertigungskosten zu senken, stattete Lancia bestimmte Versionen des Lancia Beta damit aus. Parallel dazu entwickelte das Lancia-Motorenwerk in [[Verrone]] die Kompetenz der Marke im Bau von Turbomotoren.<ref name="zeit-1984-07-06">{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/1984/28/verdichter-wettstreit/komplettansicht|titel=Verdichter-Wettstreit|autor=[[Klaus Viedebantt]]|werk=zeit.de|datum=1984-07-06|zugriff=2014-12-09}}</ref>

=== 1986 bis 2008 ===
[[Datei:Lancia Dedra SW front 20080801.jpg|mini|Lancia Dedra Station Wagon]]
[[Datei:Lanciaycosmo9.JPG|mini|Lancia Y]]
[[Datei:Lancia Thesis – Heckansicht, 22. Februar 2012, Wülfrath.jpg|mini|Lancia Thesis]]
[[Datei:2011 Lancia Musa 1.3 Multijet.JPG|mini|Lancia Musa]]
Im Herbst 1986 erwarb Fiat den bis dahin staatlichen Hersteller [[Alfa Romeo]] und legte dessen Autosparte mit der bisherigen Division Lancia im neuen selbständigen Unternehmen ''ALFA LANCIA Industriale S.p.A.'' zusammen.

Zuvor präsentierte Lancia auf dem Genfer Automobilsalon im März 1985 als Nachfolger des langjährigen Bestsellers A112 den futuristischen Y10, Wegbereiter einer neuen Klasse luxuriöser, hochwertig ausgestatteter Kleinwagen. Wie der A112, der noch bis Ende 1986 in einer vereinheitlichten Version vom Band rollte, wurde auch der Y10 bei Autobianchi (seit 1975 unter Lancia-Regie) in Desio bei Mailand gebaut.

Zusammen mit [[Saab]], Fiat und Alfa Romeo entwickelte Lancia den [[Lancia Thema (Y9)|Thema]]. Im Herbst 1984 zunächst als Stufenhecklimousine lanciert, bot Lancia dieses Modell der oberen Mittelklasse ab Ende 1986 auch als hochwertigen, bei Pininfarina konzipierten (und dort auch gebauten) Lifestyle-Kombi an. Als absolute Top-Version erschien 1986 der in Kooperation mit Ferrari entwickelte Thema 8.32&nbsp;– die erste und bislang einzige Limousine mit Ferrari-Motor. Überdies baute Lancia Versionen mit verlängertem Radstand zu Repräsentationszwecken, vor allem als Fahrzeug für Staatsoberhäupter. Das Schrägheck war Saab vorbehalten, welches das Schwestermodell als [[Saab 9000]] anbot. Das Fiat-Modell Croma wurde zwar mit einem angedeuteten Stufenheck ausgestattet, hatte aber eine große Heckklappe. Der Alfa Romeo 164 hingegen verwendete lediglich dieselbe Bodengruppe und wies eine eigene Stufenheck-Karosserie auf. Sowohl Thema als auch Saab 9000, Fiat Croma und Alfa Romeo 164 verfügten über die Charakteristika der jeweiligen Marken. Weiterhin entstand aus dieser Kooperation der [[Saab 600]] als Skandinavien-Version des Lancia Delta, zudem vertrieb Saab auch den A112 dort.

Im Frühjahr 1989 erfolgte die Markteinführung des neuen Mittelklassemodells [[Lancia Dedra|Dedra]], das den insbesondere auf dem italienischen Markt erfolgreichen Prisma ablöste. Der Dedra vermochte den Verkaufserfolg des Prisma auf Anhieb fortzusetzen, so dass man in Turin stetig wachsende Verkaufszahlen registrieren konnte, denn im Jahr 1991 erreichte Lancia mit insgesamt 308.400 abgesetzten Einheiten einen neuen Verkaufsrekord. Der entsprechenden Marktpräsenz folgend sah das damalige Marketing-Kommunikationskonzept vielfältige Sponsoring-Aktivitäten vor, insbesondere im Tennis- und Golf-, aber auch im Breitensport (z.&nbsp;B. von 1991 bis 1993 beim [[TSV 1860 München]]).

Im Frühjahr 1993 präsentierte Lancia die zweite Generation des Delta ([[Lancia Delta (836)|Baureihe 836]]) und Mitte 1994 folgte die Kombiversion des Dedra. Das bisherige Hauptwerk in Chivasso verkaufte man an den Karosseriebauer [[Maggiora]], der für ein Jahr den ersten Delta (Baureihe 831) weiterfertigen durfte. Maggiora realisierte zahlreiche Sonderserien und Einzelstücke auf Basis des ''Delta Integrale Evoluzione''. Auf Initiative eines niederländischen Händlers zeichnete und fertigte [[Zagato]] in Kleinserie den ''Lancia Hyena''&nbsp;– faktisch die einzige Coupé-Version des Delta 831. Allerdings musste man dazu Serienfahrzeuge des Delta Integrale Evoluzione fertig im Handel kaufen und danach zerlegen, da für das Projekt keine Autorisierung seitens Lancia vorlag. Zu dieser Zeit löste der Mutterkonzern Fiat S.p.A. das Unternehmen ''ALFA LANCIA Industriale S.p.A.'' auf, so dass die jeweiligen Marken erneut als Divisionen der damit ergänzten Fiat Auto S.p.A. geführt wurden. Marktseitiger Anlass dazu war ein neues integriertes Gesamtmarketingkonzept der Fiat Auto S.p.A., das den einzelnen Marken spezifische Missionen zuwies. Auf der operativen Ebene fungierten als neues Hauptwerk von Lancia nun die Produktionsanlagen in Rivalta bei Turin, wo (bis 2002) sämtliche Baureihen außer dem Y10 vom Band liefen.

Im Spätsommer 1994 stellte Lancia in Paris den [[Lancia Kappa|Kappa]] als Nachfolger des Thema vor. Neben der Limousine und dem ab Mitte 1996 bei Pininfarina gebauten Kombi führte Lancia im Frühjahr 1997 auch das [[Lancia Kappa Coupé|Kappa Coupé]] ein. Es war das erste Coupé seit Ableben des im Sommer 1984 eingestellten Gamma. Gemäß der Tradition aller Coupés der Marke wurde es mit einem externen Karosseriebauer (in diesem Fall Maggiora) entwickelt und dort in Kleinserie gefertigt. Ab Herbst 1994 bediente Lancia mit dem ''Zeta'' in der [[Eurovan (PSA/Fiat)|Eurovan-Gruppe]] auch das Van-Segment, wobei schon in den frühen 1980er-Jahren der von Giugiaro konzipierte Lancia Megagamma als Show-Car die Minivan-Welle antizipierte. 2002 löste der Phedra den Zeta ab. Gleichzeitig machten die drei Ausstattungsvarianten ''LE'', ''LS'' und ''LX'' den neuen Bezeichnungen ''Argento'', ''Oro'' und ''Platino'' Platz. Im Herbst 1995 erschien der Y10-Nachfolger [[Lancia Y]].

Aus der 1998 vorgestellten Studie [[Lancia Dialogos]] wurde der [[Lancia Thesis|Thesis]] abgeleitet, der im Herbst 2001 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Mit ihm wollte Lancia im konservativen Segment der Oberklasse einen avantgardistischen Wagen etablieren. Der Thesis war im Verkauf kein Erfolg. Diverse Details wie die erstmals eingeführten LED-Heckleuchten oder die schmale C-Säule fanden sich trotzdem später bei anderen Marken wieder.

Das wachsende Segment der luxuriösen Kleinwagen wurde zunehmend auch von anderen Marken entdeckt, so dass der Lancia Y nun ernste Konkurrenz bekam. Ende 2001 kam der [[Mini (BMW Group)|neue Mini]] und im Sommer 2010 folgte der [[Audi A1]]. Die neue Generation des Kleinwagens Ypsilon&nbsp;– nun ausgeschrieben&nbsp;– kam im Herbst 2003 auf den Markt, gefolgt vom Kompakt-MPV [[Lancia Musa|Musa]] im Sommer 2004.

Die Markenkommunikation von Lancia findet weniger über Autohäuser 'auf der grünen Wiese' statt, sondern mittels innerstädtischer Showrooms, die als ''Lancia Café'' betrieben werden. Im Spätsommer 2008 erfolgte die Markteinführung der [[Lancia Delta (844)|dritten Generation des Delta]].

=== 2009 bis 2017 ===
[[Datei:Lancia Delta III 20090706 front.JPG|mini|[[Lancia Delta (844)|Lancia Delta III]]]]
[[Datei:Lancia Thema anteprima.JPG|mini|[[Lancia Thema (2011)|Lancia Thema]]]]
Mit der Übernahme der amerikanischen [[Chrysler Group]] durch den Fiat-Konzern begann ab Januar 2009 eine weitreichende Kooperation der Marken Lancia und Chrysler, die von der Entwicklung bis zum Vertrieb reichte. In Europa wurden die kleineren Modelle entwickelt und gefertigt, in Nordamerika die größeren und die Vans. Regionale Unterschiede bestehen auch hinsichtlich der Motorisierungen. Der Vertrieb erfolgte in Europa unter der Marke Lancia (bis auf UK, Irland, Russland, Ukraine) und auf den restlichen Märkten als Chrysler. Der Markenchef von Chrysler/Lancia, Olivier Francois, charakterisierte die Zusammenlegung: ''„…wie eine Marke, deren Name in Europa und den USA anders ausgesprochen wird…“''.<ref>[https://kurier.at/freizeit/motor/2078644-der-lancia-chef-ueber-den-lancia-chrysler.php Artikel des Kurier vom 5. März 2011]</ref> Nur die separate Marke Jeep ist auf allen Märkten erhältlich.

Im Herbst 2011 wurden auf der [[Internationale Automobil-Ausstellung|IAA]] die Serienversionen der neuen Modelle vorgestellt. Die Palette umfasste neben den neuen [[Lancia Ypsilon (846)|Ypsilon]], [[Lancia Musa|Musa]] und [[Lancia Delta (844)|Delta]] auch die neue [[Chrysler 200|Flavia]] (Cabriolet), den neuen [[Lancia Thema (2011)|Thema]] und den [[Lancia Voyager|Voyager]], davon sind Letztere drei Chrysler-Neuentwicklungen.

Neu war diese Art einer transatlantischen Zusammenarbeit nicht. Zahlreiche italienische Sportwagenfirmen setzten auf das Know-how von Chrysler in der Fertigung von V8-Motoren, die sie dann in eigenen Karosserien auf europäische Bedürfnisse anpassten. Für Chrysler bedeutete die Zusammenarbeit eine wesentliche Aufwertung des Automobil-Designs, insbesondere des Interieurs, während Lancia eine größere Modellpalette anbieten konnte. In der Presse wurde das [[Badge-Engineering]] häufig kritisiert, insbesondere in Europa blieben die Verkaufszahlen der neuen Modelle gering. Das Konzept wurde 2014 wieder aufgegeben, und die Modellpalette auf den Ypsilon und den Voyager beschränkt.

Die Konzernleitung gab im März 2015 bekannt, dass Lancia sich auf den Heimatmarkt Italien zurückzieht,<ref>[[Thomas Urban (Journalist)|Thomas Urban]], Der Untergang, in: Süddeutsche Zeitung, 7./8. März 2015, S. 73</ref> schließlich wurde Ende April 2017 der [[Export]] gestoppt.<ref name="ams" />

=== Zukunft ===
Lancia will wieder Fahrzeuge in ganz Europa verkaufen. Dafür hat der Hersteller im September 2021 einen Zehn-Jahres-Plan erstellt. Ab 2024 sind drei Modelle geplant, ab 2028 sollen nur noch rein elektrische Fahrzeuge verkauft werden.<ref>Lancia kehrt zurück: Europa-Comeback ab 2024 geplant 24. Mai 2022 von Irene Wallner https://www.carwow.de/auto-news/2254/lancia-comebacke</ref>

Die Rückkehr der Marke Lancia auf den deutschen Markt ist für Mitte 2025 vorgesehen. Dafür ist zuerst eine rein elektrische Variante des neuen Modells Ypsilon geplant, welches zum Start bei 25 Händlern verfügbar sein soll.<ref>{{Internetquelle |titel=Lancia kehrt zurück |url=https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/lancia-kehrt-zurueck-mit-dem-ypsilon-19522318.html |autor=Holger Appel |werk=FAZ.NET |hrsg=[[FAZ]] |abruf=2024-02-15}}</ref>


== Lancia im Motorsport ==
== Lancia im Motorsport ==
Bereits [[Mille Miglia 1927|1927]] nahm Lancia an Rennen teil. Bei der erstmals durchgeführten [[Mille Miglia]] belegten drei Lancia Lambda die Plätze vier, fünf und sechs. Ein Jahr später wurde [[Ermenegildo Strazza]] Dritter und [[Luigi Scarfiotti]] wurde Siebenter. Bei der [[Targa Florio]] auf [[Sizilien]], die [[Targa Florio 1936|1936]] nur für Serientourenwagen ausgeschrieben war, belegte die Lancia Augusta die ersten vier Plätze. [[Gaston Descollas]] und [[Joe Fry]] setzten ihre [[Lancia Aprilia]] erfolgreich auf [[Bergrennen]] ein.
Die Wagen der Firma Lancia wurden sehr oft im [[Rallye]]sport eingesetzt. Die Scuderia Lancia konnte mit [[Lancia D24]] und ihrem Fahrer [[Juan Manuel Fangio]] 1953 einige Erfolge feiern. Die Scuderia Lancia war dann auch kurze Zeit mit dem [[Lancia D50]] in der [[Formel 1]] tätig. Als ihr Fahrer [[Alberto Ascari]] aber 1955 infolge eines schweren Crashs in [[Monza]] starb, verschenkte Lancia seine sechs Wagen an die [[Scuderia Ferrari]], die 1956 mit dem Ferrari-Lancia D50 Weltmeister wurde. Seit 1970 gab es dann die offizielle Rallye-WM. Dort kam der Lancia Fulvia zum Einsatz, der 1972 den ersten Weltmeistertitel holte.


1951 wurde der neue Aurelia B10 mit einem auf 1991&nbsp;cm³ vergrößerten Motor bei der 1800 Kilometer langen [[Rallye Sestriere]] eingesetzt, und Alberto Ascari holte den Gesamtsieg. Bei der Sizilienrundfahrt 1951 errang Lancia mit dem neuen Aurelia&nbsp;B20 einen Doppelsieg in der Gran-Tourismo-Klasse über 1500&nbsp;cm³. Bei der III.&nbsp;Carrera&nbsp;Panamericana&nbsp;1952 ging Lancia mit dem Aurelia&nbsp;B20 mit Roots-Kompressor an den Start und wurde hinter Mercedes-Benz und Ferrari Dritter.
Berühmt wurde auch der [[Lancia Stratos]], der 1974–1976 die Marken-WM gewann. Einer der bekanntesten Fahrer war [[Sandro Munari]]. Er fuhr 13 Siege ein und holte 1977 den Weltmeistertitel. Der [[Lancia Beta Monte-Carlo]] wurde in der ''Gruppe 5'' unter 2000 ccm eingesetzt und wurde 1980 und 1981 Weltmeister. Daraufhin überarbeitete man das Modell und es entstand der [[Lancia Rally 037]]. Fahrer wie [[Walter Röhrl]] holten 1982–1985 etliche Siege in der Rallye-WM und 1983 konnte man den Marken WM Titel feiern. Nebenbei wurde für die ''Gruppe 6'' der [[Lancia LC1]] mit 450 PS und für die ''Gruppe C'' der [[Lancia LC2]] mit 800 PS eingesetzt. Fahrer wie [[Ricardo Patrese]] fuhren hier mit dem Martini Racing Team einige Siege ein, [[Porsche]] konnte man zwar nur selten schlagen, dennoch stellten die Erfolge eine äußerst respektable Leistung dar.


Die Wagen der Firma Lancia wurden oft im Rallyesport eingesetzt. Die Scuderia Lancia konnte mit [[Lancia D24]] und ihrem Fahrer Juan Manuel Fangio 1953 einige Erfolge feiern. Die Scuderia Lancia war dann auch kurze Zeit mit dem [[Lancia D50]] in der [[Formel 1]] tätig. Nachdem ihr Fahrer Alberto Ascari aber 1955 infolge eines schweren Crashs in [[Monza]] starb, verschenkte Lancia seine sechs Wagen an die [[Scuderia Ferrari]], die [[Formel-1-Saison 1956|1956]] mit dem Ferrari-Lancia D50 Weltmeister wurde. Seit 1970 gab es die offizielle [[Rallye-Weltmeisterschaft]]. Dort kam der Lancia Fulvia zum Einsatz, der 1972 den ersten Weltmeistertitel holte.
Dann kam die Zeit des [[Lancia Delta]]. In verschiedenen Ausführungen (S4, bis 1986; 4WD bis 1987; integrale bis 1988; integrale 16V bis 1989) wurden etliche Titel eingefahren. Der Lancia Delta S4 holte den Weltmeistertitel 1986 in der ''Gruppe B''. Die so genannten ''Gruppe-B-Monster'' hatten 400 bis 550 PS, konnten allerdings nur noch von einigen wenigen Top-Piloten am Grenzbereich bewegt werden. Der finnische Lancia-Werksfahrer [[Henri Toivonen]] und sein Kopilot verunglückten in einem Delta S4 bei der Korsika-Rallye 1986 tödlich. Die ''Gruppe B'' wurde infolge weiterer schwerer Unfälle dann auch von der FIA wieder aus dem Rallyesport verbannt. In der ''Gruppe A'' lief es dann wieder besser und der [[Lancia Delta]] hielt sich bis 1992 im Geschäft. 1987–1992 wurde die Marken-WM gewonnen. Weltmeister wurden [[Juha Kankkunen]] (1987 und 1991) und [[Massimo Biasion]] (1988 und 1989).


Berühmt wurde auch der Lancia Stratos HF, der [[Rallye-Weltmeisterschaft 1974|1974]]–[[Rallye-Weltmeisterschaft 1976|1976]] die Marken-WM gewann. Einer der bekanntesten Fahrer war [[Sandro Munari]]. Er fuhr 13 Siege ein und holte [[Rallye-Weltmeisterschaft 1977|1977]] den Weltmeistertitel. Der [[Lancia Beta Monte-Carlo]] wurde in der ''Gruppe&nbsp;5'' unter 2000&nbsp;cm³ eingesetzt und wurde [[Rallye-Weltmeisterschaft 1980|1980]] und [[Rallye-Weltmeisterschaft 1981|1981]] Weltmeister. Daraufhin überarbeitete man das Modell und es entstand der [[Lancia Rally 037]]. Fahrer wie [[Walter Röhrl]] holten [[Rallye-Weltmeisterschaft 1982|1982]]–[[Rallye-Weltmeisterschaft 1985|1985]] etliche Siege in der Rallye-WM und [[Rallye-Weltmeisterschaft 1983|1983]] konnte man den Marken-WM-Titel feiern. Nebenbei wurde für die ''Gruppe&nbsp;6'' der [[Lancia LC1]] mit 450&nbsp;PS (331&nbsp;kW) und für die ''Gruppe&nbsp;C'' der [[Lancia LC2]] mit 800&nbsp;PS (588&nbsp;kW) eingesetzt. Fahrer wie [[Riccardo Patrese]] fuhren hier mit dem Martini Racing Team einige Siege ein, [[Porsche]] konnte man zwar nur selten schlagen, dennoch stellten die Erfolge eine respektable Leistung dar.
Man kann mit Recht behaupten, dass Lancia eine überaus bedeutende Rolle im Rallyesport spielte. Allein die [[Rallye Monte Carlo]] wurde seit 1973 elfmal mit einem Lancia gewonnen. In der Rallye-WM gab es seit 1970 neun Weltmeister mit einem Auto der Marke Lancia. Der Lancia Delta integrale gilt als das erfolgreichste Rallyeauto überhaupt. Er gewann sechsmal hintereinander die Marken-WM. Mit keinem anderen Fahrzeug konnte ein derartiger Erfolg bisher wiederholt werden.


Dann kam die Zeit des Lancia Delta. In verschiedenen Ausführungen (S4, bis [[Rallye-Weltmeisterschaft 1986|1986]]; 4WD bis [[Rallye-Weltmeisterschaft 1987|1987]]; integrale bis [[Rallye-Weltmeisterschaft 1988|1988]]; integrale 16V bis [[Rallye-Weltmeisterschaft 1989|1989]]) wurden etliche Titel eingefahren. Die sogenannten „Gruppe-B-Monster“ hatten 400 bis 550&nbsp;PS, konnten allerdings nur noch von einigen wenigen Top-Piloten am Grenzbereich bewegt werden. Der finnische Lancia-Werksfahrer [[Henri Toivonen]] und sein Kopilot verunglückten in einem Delta&nbsp;S4 bei der [[Korsika-Rallye]] 1986 tödlich. Die ''Gruppe&nbsp;B'' wurde infolge weiterer schwerer Unfälle dann auch von der [[Fédération Internationale de l’Automobile|FIA]] wieder aus dem Rallyesport verbannt. In der ''Gruppe&nbsp;A'' lief es besser und der Lancia Delta hielt sich bis [[Rallye-Weltmeisterschaft 1992|1992]] im Geschäft. Von 1987 bis 1992 wurde die Marken-WM gewonnen. Weltmeister wurden [[Juha Kankkunen]] (1987 und 1991) und [[Miki Biasion]] (1988 und 1989).
== Lancia-Modelle ==
Zu den besonders erfolgreichen Modellen zählt der [[Lancia Delta]] ([[Rallye]] GruppeA Weltmeister 1987–1992) und der [[Lancia Thema]] 8.32 (mit [[Ferrari]]-Motor). Der [[Lancia Lambda]] weist als Besonderheit die weltweit erste selbsttragende Karosserie auf. Ebenso erfolgreich in Europa, besonders Deutschland und Frankreich, ist der Ypsilon. Dieser wurde in seiner ersten Version als Y10 von [[Autobianchi]] (Tochter von FIAT) hergestellt und außerhalb Italiens mit dem Lancia-Logo und übeer die Lancia-Vertriebsstätten verkauft. Ab der zweiten Serie, die als Lancia Y bezeichnet wurde, kam hier nur noch der Name Lancia zum tragen.


Man kann mit Recht behaupten, dass Lancia eine überaus bedeutende Rolle im Rallyesport spielte. Allein die [[Rallye Monte Carlo]] wurde seit 1973 elfmal mit einem Lancia gewonnen. In der Rallye-WM gab es seit 1970 neun Weltmeister mit einem Auto der Marke Lancia. Der Lancia Delta integrale gilt bis heute als das erfolgreichste Rallyeauto aller Zeiten. Er gewann sechsmal hintereinander die Marken-WM. Mit keinem anderen Fahrzeug konnte ein derartiger Erfolg bisher wiederholt werden.
=== Historische Personenwagen 1908 bis 1945 ===
[[Bild:Lancia-Lambda.jpg|thumb|right|Lancia Lambda]]


Im Rahmen der Eingliederung von Alfa Romeo in den Fiat-Konzern änderte das Management die Ausrichtung der Marke Lancia insgesamt und beendete auch deren Engagement im Motorsport am 18. Dezember 1991 durch eine offizielle Pressemitteilung zu Gunsten von Alfa Romeo. Das ehemalige Lancia-Abarth-Rally-Team unter Leitung von Cheftechniker Ing. Sergio Limone, dem ehemaligen Projektleiter des Lancia 037 Rally, des S4 und der Delta-Gr.A-Fahrzeuge, betreute anschließend ab 1992 die Sportversionen des Alfa Romeo 155 der Alfa Corse in der Italienischen Tourenwagen-Meisterschaft (CIVT) und ab 1993 auch in der DTM. Die erste Sportversion, Alfa Romeo 155 GTA, verwendete dabei das Motorkonzept des Lancia Delta Integrale 16V und verfügte auch über einen Allradantrieb. Das damalige Lancia-Management begann die Marke als weniger sportlich und mehr luxusorientiert zu platzieren und erklärte in Interviews: „Die Vollgasperiode bei Lancia ist vorbei.“
* [[Lancia Alpha 18/24HP]] (1908)
* [[Lancia Dialpha 18HP]] (1908)
* [[Lancia Beta 15/20HP]] (1909)
* [[Lancia Gamma 20HP]] (1910)
* [[Lancia Delta 25/30HP]] (1911)
* [[Lancia Eta 35/50HP]] (1912)
* [[Lancia Didelta 30HP]] (1912)
* [[Lancia Zeta 12HP]] (1912)
* [[Lancia Theta 35HP]] (1914)
* [[Lancia Kappa 35HP]] (1919)
* [[Lancia Dikappa]] (1921)
* [[Lancia Trikappa 40HP]] (1922)
* [[Lancia Lambda]] (1922)
* [[Lancia Dilambda]] (1929)
* [[Lancia Astura]] (1931) ''benannt nach der [[Via Astura]]''
* [[Lancia Artena]] (1931–1940) ''benannt nach der [[Via Artena]]''
* [[Lancia Augusta]] (1933–1937) ''benannt nach der [[Via Iulia Augusta|Via Augusta]]''
* [[Lancia Aprilia]] (1937–1938) ''benannt nach der [[Aprilia (Latium)|Via Aprilia]]''
* [[Lancia Ardea]] (1939–1951) ''benannt nach der [[Via Ardea]]''


Im Mai 2024 gab der Konzern eine Rückkehr in die Rallye 4 Klasse bekannt. Als Fahrzeug wird der [[Lancia Ypsilon (L21)|Lancia Ypsilon]] genutzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Tom Howard |url=https://www.motorsport.com/wrc/news/lancia-announces-return-to-rallying/10616620/ |titel=Lancia announces long-awaited return to rallying |datum=2024-05-27 |sprache=en |abruf=2024-07-16}}</ref>
=== Historische Personenwagen seit 1945 ===
[[Bild:Lancia Appia.jpg|thumb|right|Lancia Appia]]
[[Bild:Lancia Fulvia Coupé 1975.jpg|thumb|right|Lancia Fulvia Coupé (1975)]]
[[Bild:Lancia Beta MonteCarlo 1980-05-24.jpg|thumb|right|Lancia Beta Monte Carlo (1980)]]
* [[Lancia Aurelia]] (1950-58) ''Grundlage für die Rennwagen D20,D23,D24,D25(1953) und [[Formel 1|Formel-1]]-Wagen D50 (1954)'', ''benannt nach der [[Via Aurelia]]''
* [[Lancia Appia]] (1953–1963) ''benannt nach der [[Via Appia]]''
* [[Lancia Flaminia]] (1957–1967) ''benannt nach der [[Via Flaminia]]''
* [[Lancia Flavia]] (1960–1968) ''benannt nach der [[Flavia|Via Flavia]]''
* [[Lancia Fulvia]] (1963–1973) ''benannt nach der [[Fulvia|Via Fulvia]]''
* [[Lancia Stratos]] (1971–1975) ''legendärer Rennwagen, [[Rallye]]:Weltmeister 1974-77''
* [[Lancia 2000]] (1971–1975)
* [[Lancia Beta]] (1974–1983)
* [[Lancia Beta Monte-Carlo]] (1975–1981) '' Grundlage für [[Lancia Rally 037]], [[Lancia LC1]] und [[Lancia LC2]]''
* [[Lancia Gamma]] (1975–1984)
* [[Lancia Delta]] (1979-2000) ''mehrere [[Rallye]] WM Titel von 1986–1992''
* [[Lancia Prisma]] (1979)
* [[Lancia A112]] (1981)
* [[Lancia Rally 037]] (1982–1983)
* [[Lancia Thema]] (1984–1993)
* [[Lancia Y10]] (1985)
* [[Lancia Y]] (1995)
* [[Lancia Dedra]] (1989–1998)
* [[Lancia Kappa]] (1994)
* [[Lancia Zeta]] (1994)
* [[Lancia Lybra]] (1999)


<gallery>
<gallery>
Lancia Light Car Race Savannah 1910.jpg|Leichtbaurennen in Savannah, Georgia (1910)
Bild:Lancia_Beta_1600_Coupe_1.JPG|Lancia Beta 1600 Coupé
Lancia D23 Spyder 1953.jpg|Lancia D23 Spyder (1953)
Bild:Lancia_Beta_1600_Coupe_2.JPG|Lancia Beta 1600 Coupé
1954-type Lancia D50A 616298256.jpg|Ein Lancia D50A der ''Formel 1'' (1954)
Bild:Lancia_Monte-Carlo_Pininfarina1.JPG|Lancia Beta Monte-Carlo
Wachauring 70er.JPG|Auf dem [[Wachauring]] in den 1970er-Jahren
Bild:Lancia_Monte-Carlo_Pininfarina2.JPG|Lancia Beta Monte-Carlo
Lancia Fulvia 1.6 Coupé HF - 1972 Press-on-Regardless Rally.jpg|Fulvia 1.6 Coupé HF (1972)
Lancia-Stratos-HF-Group-4-'.jpg|Ein Lancia Stratos HF der ''Gruppe 4'' (1974)
Lancia 037.jpg|Lancia Rally 037 während der WM 1983
Lancia Delta S4 005.JPG|Der ehemalige Lancia Delta S4 der ''Gruppe B'' von Miki Biasion
</gallery>
</gallery>


== Corporate Design ==
=== Personenwagen (Aktuelle Modellpalette) ===
=== Firmenlogo ===
* [[Lancia Ypsilon]] ([[Kleinwagen]], 2003)
Das Lancia-Logo wurde 1911 vom italienischen Industriedesigner [[Carlo Biscaretti di Ruffia (Industriedesigner)|Carlo Biscaretti di Ruffia]] entworfen. Es zeigt einen Schild mit Lanze und Flagge. Biscaretti schuf 1957 das nach ihm benannte Automobilmuseum ''Museo dell’automobile Carlo Biscaretti di Ruffia''. Zur Genfer Automobilmesse 2007 wurde das Logo überarbeitet. Das Logo ist unter dem Schild nur noch als Schriftzug auf blauem Grund ohne Vierspeichen-Volant und der Fahne mit Lanze zu sehen.
* [[Lancia Musa]] ([[Minivan]], 2004)
* [[Lancia Phedra]] ([[Van]], 2002)
* [[Lancia Thesis]] ([[obere Mittelklasse]], 2002)


<gallery mode="packed">
[[Bild:LanciaFulvia(2003).JPG|thumb|right|Lancia Fulvia (IAA 2003)]]
LogoLancia1907.jpg|1906–1911
=== Personenwagen (zukünftige Modellpalette) ===
LogoLancia1911.jpg|1911–1929
* [[Lancia Delta]] (2007)
LogoLancia1929.jpg|1929–1957
* [[Lancia Fulvia]] (2007)
LogoLancia1957.jpg|1957–1974
Lancia Logo alt.svg|1974–2007
Lancia Logo.svg|2007–2022
</gallery>


=== Historische Transporter ===
=== Typografie ===
Als einer der ersten Automobilhersteller pflegte Lancia auch in der Typografie ein einheitliches [[Corporate Design]], das aus der Hausfarbe Dunkelblau auf Weiß und der Hausschrift [[Bodoni (Schriftart)|Bodoni]] besteht. Lancia verwendete die klassizistische Schrift Bodoni, lange bevor sie in den 1980er-Jahren zur Modeschrift avancierte und noch viele Jahre danach. Mittlerweile wird auch die [[Helvetica (Schriftart)|Helvetica]] verwendet. Alle aktuellen Modelle tragen ein freigezeichnetes Logo mit der Modellbezeichnung.
* [[Lancia Beta (LKW)|Lancia Beta]] / Lancia Beta Diesel
* [[Lancia Jolly]]
* [[Lancia Superjolly]]


=== Fahrzeugbezeichnungen ===
[[Datei:Lancia K 2.4 JTD badge.JPG|mini|hochkant|Die [[Bodoni (Schriftart)|Bodoni-Schrift]] am Typenschild an einem Lancia Kappa]]
Das erste Fahrzeug&nbsp;– der Typ 12 HP, später auch Alpha genannt&nbsp;– wurde 1908 vorgestellt, wobei dieser schon 1907 als [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] existierte. Bis 1919 wurden alle Fahrzeuge nach der Motorleistung benannt. Erst später kamen&nbsp;– auch rückwirkend&nbsp;– Modellbezeichnungen nach dem griechischen Alphabet hinzu, wobei einige Versionen ein ''Di-'' oder ''Tri-'' vorangestellt bekamen und an erfolgreiche Vorgänger anknüpften. Als das Alphabet erschöpft war, wurden alle Fahrzeuge nach Orten mit A- benannt, nach Appia (nach der Römerstraße Appia) folgten weitere Namen von Römerstraßen wie Flaminia, Flavia usw. (sog. A- und F-Modelle).


Ab 1972 wurden dann teilweise wieder die früheren Bezeichnungen nach dem griechischen Alphabet verwendet: Beta, Delta, Gamma, später aber auch andere griechische Begriffe wie Stratos, Thema und Dedra. Der Delta blieb erhalten, nur wurde nicht der griechische Buchstabe verwendet, sondern „Delta“ wurde ausgeschrieben. Bei der zweiten Serie des Delta wurde dann wieder auf den griechischen Buchstaben zurückgegriffen. Der Nachfolger des Thema war der Lancia k, wobei das „k“ den griechischen Buchstaben Kappa darstellt. Als Nachfolger des Dedra erschien der Lybra. Es folgten weitere Fahrzeuge unter den Bezeichnungen Thesis, Musa, Ypsilon und Phedra.


=== Historische Lastkraftwagen ===
== Lancia und Prominenz ==
[[Bild:Lancia0502.jpg|thumb|right|Lancia Esadelta C]]
[[Datei:Lancia Pourtout.jpg|mini|[[Lancia Dilambda]]]]
[[Datei:Lancia Aurelia-B24-Spider Front-view.JPG|mini|Der elegante [[Lancia Aurelia B24 Spider]] war häufig im italienischen und französischen Film der 1950er-Jahre zu sehen]]
Die italienische Edelmarke erfreute sich großer Beliebtheit bei Prominenten wie [[Enrico Caruso]], [[Greta Garbo]], [[Gloria Swanson]], [[Ernest Hemingway]], [[Gary Cooper]] oder [[Max Schmeling]]. Auch Technikfreaks wie die Rennfahrer [[Tazio Nuvolari]] und [[Mike Hawthorn]] oder der Flugzeugbauer [[Anthony Fokker]] besaßen Wagen der Marke. 1923 schrieb [[Franz Kafka]] in sein Tagebuch über den Eindruck, den eine Reklame von Lancia auf ihn machte. Der Wiener Architekt [[Adolf Loos]], bekannt für das Zitat ''ornament ist ein verbrechen'', entwarf im selben Jahr einen Wagen auf Lancia-Basis. [[Erich Maria Remarque]] floh in seinem Lancia Dilambda zusammen mit [[Marlene Dietrich]] und deren Tochter aus Deutschland nach Frankreich und widmete dem Wagen sogar eine Erzählung. Zu dieser Zeit fuhr [[Albert Speer]] einen weißen Lancia-Sportwagen,<ref>Otto Skorzeny: ''Meine Kommandounternehmen.'' 1981, S. 215.</ref> ebenso der Unternehmer und Ingenieur Robert Blohm, der sich mit einem roten Lancia seinen Lebenstraum erfüllte. Bis in die Nachkriegszeit fuhr [[Konstantin Prinz von Bayern]] ein Lancia Dilambda Cabriolet, welches er als ''Auto meines Lebens'' bezeichnete.<ref>Ulf Geyersbach: ''»…&nbsp;und so habe ich mir denn ein Auto angeschafft.« Schriftsteller und ihre Automobile.'' S. 86</ref>
Die Popularität bei Prominenten riss auch in der Nachkriegszeit nicht ab, als Coupés und Cabriolets der Marke etwa von [[Gregory Peck]], [[Audrey Hepburn]], [[Jean-Paul Belmondo]], [[Brigitte Bardot]] und [[Marcello Mastroianni]] gefahren wurden. Die Karosseriebauer Elio Zagato und Battista Pininfarina fuhren privat eine Eigenkreation für die Marke Lancia. Der Industriedesigner [[Raymond Loewy]] baute sich ein individuelles Fahrzeug auf Lancia Basis. Wenngleich Juan Manuel Fangio für Mercedes-Benz Rennen fuhr, fuhr er privat weiterhin einen Lancia und setzte diesen dann auch im Film „Fangio“ ein.<ref>{{Der Spiegel|ID=44303037|Titel=Berufliches: Juan Manuel Fangio|Jahr=1970|Nr=48|Datum=1970-11-23|Seiten=252}}</ref>


Die Comicfigur [[Tim und Struppi#Tim|Tim]] wurde von [[Hergé]] als Fahrer eines Lancia Aprilia in „[[Im Reiche des Schwarzen Goldes|L'Or Noir]]“ (und später das Nachfolgemodell Lancia Aurelia in „[[Der Fall Bienlein|L'Affaire Tournesol]]“) gezeichnet. Sowohl im James-Bond-Roman von [[Ian Fleming]] als auch in der Verfilmung [[James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät|''Im Geheimdienst Ihrer Majestät'']] fährt James Bond mit einem Lancia in die Flitterwochen, im Film ist eine Flaminia Zagato Spyder zu sehen. [[Martin Walser]]<ref>Martin Walser: ''Der Lebenslauf der Liebe.'' 2001, 240 S. 86.</ref> [[Ernst Augustin]]<ref>und Ernst Augustin: ''Eastend.'' S. 65.</ref> schrieben über Szenen mit Lancia-Fahrzeugen. Der Luxusuhrenhersteller Buèche-Girod fertigte mehrere Uhrenmodelle in Form und mit Logo des Kühlergrills der Lancia Flavia.
* [[Lancia Eta]] (PKW mit Ladefläche)
[[Peter Gabriel]] verwendete sein [[Lancia Flavia|Flavia Coupé]] auf einem Plattencover.
* [[Lancia Jota]] (1915)
* [[Lancia Dijota]] (1915)
* [[Lancia Trijota]] (1921)
* [[Lancia Tetrajota]] (1921)
* [[Lancia Pentajota]] (1924)
* [[Lancia Esajota]]
* [[Lancia Eptajota]] (1927)
* [[Lancia Omicron]]
* [[Lancia Ro]] (1932)
* [[Lancia Ro-Ro]] (1935)
* [[Lancia 3Ro]] (1938)
* [[Lancia EsaRo]] (1941)
* [[Lancia E 290]] (1941) einziger gebauter [[Elektrofahrzeug|Elektro-Lastwagen]], 1949 von Lancia wieder auf Antrieb durch einen [[Ottomotor]] umgebaut
* [[Lancia 6Ro]] (1947)
* [[Lancia Esatau]] (1947)
* [[Lancia Beta (LKW)|Lancia Beta]] / Lancia Beta Diesel
* [[Lancia Esatau B]] (1955)
* [[Lancia Beta Diesel]] (1959) Lancia Beta 190, mit durch einen Kompressor [[Motoraufladung|aufgeladenen]] [[Zylinder (Technik)|Zweizylinder]]-[[Zweitaktmotor|Zweitakt]]-[[Dieselmotor]]
* [[Lancia Esadelta B]] (1959)
* [[Lancia Esadelta C]] (1969)
* [[Lancia Esagamma]] (1968)


Nachdem keine Neuauflage des Lancia Stratos geplant ist, ließ 2010 der Unternehmer [[Michael Stoschek]] einen [[New Stratos]] auf Ferrari-Basis bei Pininfarina neu entwerfen und bauen. Das Auto wurde mit Lancia-Logos versehen.
=== Historische Busse ===
* [[Lancia Trijota (Bus)|Lancia Trijota]]
* [[Lancia Tetrajota (Bus)|Lancia Tetrajota]]
* [[Lancia Omicron (Bus)|Lancia Omicron]]
* [[Lancia Ro (Bus)|Lancia Ro]]
* [[Lancia Esatau (Bus)|Lancia Esatau]]
* [[Lancia Esagamma (Bus)|Lancia Esagamma]]


== Modelle und Platzierung ==
=== Historische Obusse ===
[[Datei:Lancia Belna Cabriolet 1935 Pourtout.jpg|mini|Lancia Belna (1935), Karosserie von Pourtout]]
* [[Lancia Esatau V11]]
[[Datei:F-2 berlina1957 3.jpg|mini|Interieur der Studie Lancia Florida von 1957]]
Stets bedienten Modelle von Lancia eine exklusive Nische, die von der Limousine bis zu mehreren sportlichen Coupés und luxuriösen Cabriolets reichte. Dies hat sich auch seit der Übernahme durch Fiat nicht geändert, wenngleich die Bandbreite an Varianten aufgrund von höheren Mindestzahlen dann doch abgenommen hat. Lancia-Modelle haben den Anspruch, im Design eleganter und zurückhaltender zu sein als etwa die Wagen von Alfa Romeo, teilen aber häufig eine technische Basis. Meist verfügen die Modelle von Lancia über Ausstattungsmerkmale, die bei anderen Marken nur in höheren Klassen und gegen Aufpreis angeboten werden. Hierzu zählen unter anderem der exklusive Bezugstoff [[Alcantara (Mikrofaserstoff)|Alcantara]], Navigationssysteme mit Monitor und Bluetoothfunktionalität und das in vielen Modellen enthaltene [[Bose Corporation|Bose]]-Soundsystem.


Als besondere Modelle entstanden beispielsweise der Lancia Thema 8.32 (mit [[Ferrari]]-Motor), der ''Lancia Thema Verde York'' und das Lancia Kappa Coupé, welches weitestgehend in Handarbeit entstand. Zu den besonders erfolgreichen Modellen zählen der Lancia Delta (Rallye-Gruppe-A-Weltmeister 1987–1992) und der Y10/Ypsilon.
=== Historische Militärfahrzeuge ===
{{Absatz}}
* [[Lancia IZ]] (1912) ''Panzerwagen''
* [[Lancia 3Ro]] (1939) ''LKW''
* [[Lancia EsaRo]] (1942) ''LKW''
* [[Lancia Lince]] (Luchs) (1942) ''Panzerwagen - Kopie eines [[Daimler Dingo]] MK I''
* [[Lancia 6Ro]] (1948) ''LKW''
* [[Lancia CL51]] (Z 20) (1954) ''Truppentransporter''
* [[Lancia TL51]] (Z 30) (1954) ''Lastkraftwagen''


== Literatur ==
=== Personenwagen ===
==== Zeitleiste ====
*Lancia, Motorbuch Verlag (1992), ISBN 3-613-01503-X
{{Zeitleiste Lancia- und Autobianchi-Modelle}}
*Lancia Personenwagen nach 1945, Typenkompass, Motorbuch Verlag (2006), ISBN 3-613-02593-0
==== 1908 bis 1945 ====
{| cellpadding="5"
|- style="vertical-align:top"
|
* Lancia Alpha 18/24HP (1908)
* Lancia Dialpha 18HP (1908)
* Lancia Beta 15/20HP (1909)
* Lancia Gamma 20HP (1910)
* Lancia Delta 25/30HP (1911)
* [[Lancia Epsilon]] (1911)
* Lancia Eta 35/50HP (1912)
* Lancia Didelta 30HP (1912)
* Lancia Zeta 12HP (1912)
* Lancia Theta 35HP (1914)
* [[Lancia Kappa (1919)|Lancia Kappa]] 35HP (1919)
|
* Lancia Dikappa (1921)
* Lancia Trikappa 40HP (1922)
* Lancia Lambda (1922)
* Lancia Dilambda (1929)
* [[Lancia Astura]] (1931) ''benannt nach dem Ort [[Torre Astura|Astura]]''
* [[Lancia Artena]] (1931–1940) ''benannt nach dem Ort [[Artena]]''
* Lancia Augusta (1933–1937) ''benannt nach der [[Via Julia Augusta (Provinz Gallia Narbonensis)|Via Julia Augusta]]''
* Lancia Aprilia (1936–1949) ''benannt nach dem Ort [[Aprilia (Latium)|Aprilia]]''
* [[Lancia Ardea]] (1939–1953) ''benannt nach dem Ort [[Ardea]]''
|}

<gallery widths="150">
Datei:L'evolutione dell'automobile Lancia.jpg|Lancia Alpha 18/24HP
Datei:Lancia Torpedo Type Epsilon (1912) jm64114.jpg|Lancia Epsilon
Datei:Lancia Dilambda.jpg|Lancia Dilambda
Datei:Lancia Ardea-Cabriolet.JPG|Lancia Ardea Cabriolet
</gallery>

==== 1945 bis 1969 ====
Die Modelle der frühen Nachkriegszeit trugen (wie seit den 1930er-Jahren) die Namen berühmter Straßen des römischen Reiches, man sprach auch von den „A“- und „F“-Modellen. Neben den bei Lancia gefertigten Modellen entstanden auch Kleinserien zahlreicher Coupés und Cabriolets, die von externen Karosseriemanufakturen gefertigt wurden.

* Lancia Aurelia (1950–1958), Grundlage für die Rennwagen D20, D23, D24, D25 (1953) und Formel-1-Wagen D50 (1954), den Lancia Aurelia B24 Spider, den Lancia Florida und diverse Coupés; benannt nach der [[Via Aurelia]].
* [[Lancia Appia]] (1953–1963), benannt nach der [[Via Appia]]
* Lancia Flaminia (1957–1970), benannt nach der [[Via Flaminia]]
* Lancia Flavia (1960–1970), benannt nach der [[Flavia|Via Flavia]]
* [[Lancia Fulvia]] (1963–1976), benannt nach der [[Fulvia|Via Fulvia]]

<gallery widths="150">
SC06 1956 Lancia Aurelia B20S.jpg|Lancia Aurelia Coupé
1956 Lancia C10 Appia Panel Van.jpg|Lancia Appia Furgoncino
Lancia Flavia Convertibile.jpg|Lancia Flavia Convertibile
Lancia Fulvia Dolomiti.JPG|Lancia Fulvia Berlina
</gallery>

==== 1970 bis 1989 ====
Mit Erscheinen des Mittelklassemodells Beta wurde ab Herbst 1972 in der Namensgebung wieder auf die Buchstaben des griechischen Alphabets zurückgegriffen, wobei der Buchstabe Alpha aus naheliegenden Gründen entfällt. Weiterhin werden auch andere griechische Begriffe verwendet. Der Modellvielfalt bleibt Lancia weitestgehend treu.

Allein den Beta gab es in einem halben Dutzend Karosserievarianten und der Delta war auch in diversen von Rallye-Versionen abgeleiteten Sondermodellen erhältlich.

Mit der 1975 erfolgten und konzerninternen Übernahme der bisherigen Schwestermarke Autobianchi konnte Lancia seine Modellpalette um Stadt- und Kleinwagen abrunden, die technisch, vor allem aber hinsichtlich der Ausstattung, den Ansprüchen der eigenen Kundschaft gerecht wurden.

* [[Autobianchi A112]] (1969–1986), ab 1977 im Export sukzessive unter der Marke Lancia vertrieben (beginnend in der Schweiz, in der BRD ab 1982).
* [[Lancia 2000]] (1970–1974)
* Lancia Beta (1972–1984)
* [[Lancia Stratos HF]] (1974–1975), legendärer Rennwagen; wurde Rallye-Weltmeister von 1974 bis 1977.
* [[Lancia Beta Montecarlo]] (1975–1981), Grundlage für Lancia Rally 037, Lancia LC1 und Lancia LC2
* Lancia Gamma (1976–1984)
* Lancia Delta I (1979–1994), gewann mehrere Rallye-WM-Titel von 1986 bis 1992.
* Lancia Prisma (1982–1989)
* Lancia Rally 037 (1982–1983)
* Lancia Thema (1984–1994)
* [[Autobianchi Y10|Lancia Y10]] (1985–1995), in Frankreich bis 1988 und in Italien bis 1995 unter der Marke Autobianchi vertrieben.
* Lancia Dedra (1989–2000)

<gallery widths="150">
Lancia Stratos HF Classic-Gala 2022 1X7A0373.jpg|Lancia Stratos
Lancia Gamma C849RPN (2).jpg|Lancia Gamma Berlina
Lancia Delta GT ie 1989.jpg|Lancia Delta I
Lancia Y10 red.jpg|Lancia Y10
</gallery>

==== 1990 bis 2014 ====
[[Datei:Lancia Stratos HF 01.jpg|mini|Feierlichkeiten zum 100. Firmenjubiläum, 2006]]
Die Wagen von Lancia zeichneten sich in den 1990er-Jahren vor allem durch ein aufwendiges Interieur und eine gute Ausstattung aus. So bot der im Herbst 1995 eingeführte Lancia Y ein Farbspektrum aus 110 Farben (das sogenannte ''Kaleidos''-Programm). Viele Modelle hatten eine Alcantara-Polsterung und optional teilweise eine Lederausstattung der Manufaktur [[Poltrona Frau]]. Mit dem Zeta beteiligte sich Lancia am Eurovan-Konsortium und bot erstmals einen Van an.

Im Sommer 1994 wurde der Lancia Kappa als Nachfolger des Thema vorgestellt. Zu der Limousine gab es erneut auch einen bei Pininfarina gefertigten Kombi sowie seit langem wieder ab Frühjahr 1997 mit dem Kappa Coupé ein in Kleinserie gefertigtes Coupé.

Im Sommer 1999 wurde die Produktion des [[Lancia Delta#Delta II (Typ 836, 1993–1999)|Delta II]] eingestellt, der keinen direkten Nachfolger erhielt. Sein als Stufenheck und Kombi verfügbares Schwestermodell Dedra hingegen schon, dessen Erbe der [[Lancia Lybra|Lybra]] antrat.

Nachdem 1998 die Studie Dialogos für Furore sorgte, wurde die Serienversion Thesis getauft, die im Frühjahr 2002 zum Händler kam. Wenige Monate später wurde auch der Zeta durch den [[Lancia Phedra|Phedra]] abgelöst.

Im Herbst 2003 erschien ein neuer [[Lancia Ypsilon (843)|Ypsilon]], dem im Sommer 2004 als fünftürige Alternative der Minivan Musa zur Seite gestellt wurde.

Nach neunjähriger Abstinenz in der Kompaktklasse kam im Herbst 2008 ein neuer Delta auf den Markt. Er basierte auf dem Anfang 2007 präsentierten [[Fiat Bravo#Bravo (Typ 198)|Fiat Bravo]].

* Lancia Delta II (1993–1999)
* [[Lancia Zeta]] (1994–2002)
* Lancia Kappa (1994–2000)
* Lancia Kappa Coupé (1997–2000)
* Lancia Y (1995–2003)
* Lancia Lybra (1999–2005)
* Lancia Thesis (2002–2009)
* Lancia Phedra (2002–2010)
* Lancia Ypsilon (843) (2003–2011)
* Lancia Musa (2004–2012)
* [[Lancia Delta#Delta III (Typ 844, 2008–2014)|Lancia Delta]] III (2008–2014)
* Lancia Thema (2011–2014)
* Lancia Flavia Cabriolet (2012–2014)
* [[Lancia Ypsilon (846)|Ypsilon (846)]] (fünftüriger [[Kleinwagen]], 2011–2024)

<gallery widths="150">
Lancia Delta II front 20120322.jpg|Lancia Delta II
Lancia Kappa Coupe - derriere.jpg|Lancia Kappa Coupé
Lancia Lybra SW front 20080407.jpg|Lancia Lybra SW
Lancia Phedra II 20090620 rear.JPG|Lancia Phedra
</gallery>

==== Aktuelle Modellpalette ====
2024 wurde ein neuer Ypsilon präsentiert. Er teilt sich die Technik mit dem [[Opel Corsa F]] und dem [[Peugeot 208 II]].

* [[Lancia Ypsilon (L21)|Ypsilon (L21)]] (fünftüriger [[Kleinwagen]], seit 2024)

<gallery widths="150">
2024 Lancia Ypsilon Cassina BEV (cropped).jpg|Lancia Ypsilon (L21)
</gallery>

==== Studien (Auswahl) ====
* Lancia PF 2000 (1952, von Pininfarina)
* Lancia Florida I/II (1956/1957, von Pininfarina)
* Lancia Stratos (1970, von Bertone)
* Lancia Megagamma (1978, von Giugiaro)
* Lancia Medusa (1980, von Giugiaro)
* Lancia ECV1 & ECV2 (1986)
* Lancia Hit (1988, von Pininfarina)
* Lancia Hyena (1992, Zagato-Kleinserie von 92 Stück auf Basis des Delta Integrale)
* Lancia Kayak (1995, von Bertone)
* Lancia Dialogos (1998)
* Lancia NEA (2001)
* Lancia Granturismo (2002)
* [[Lancia Fulvia#Fulvia Concept-Car|Lancia Fulvia]] (2003)
* Lancia Thesis Stola S85 (2004, von Stola)
* Lancia Pu+Ra HPE (2023)

<gallery widths="150">
F-2 berlina1957x2.jpg|Lancia Florida I
Wikibertone1.jpg|Lancia Stratos Zero (Bertone)
Lancia Medusa.jpg|Lancia Medusa
LanciaDialogos.jpg|Lancia Dialogos
LanciaFulvia(2003).JPG|Lancia Fulvia
Lancia Pu+Ra HPE.jpg|Lancia Pu+Ra HPE
</gallery>

== Historische Produktsparten ==
Neben PKW hat Lancia in seiner Geschichte auch zahlreiche Nutzfahrzeuge gefertigt, darunter Lastkraftwagen und Busse. Die Karosserien lieferten Spezialbetriebe wie die [[Carrozzeria Mario Casaro]], die in der Nachkriegszeit den Bus ''Tubocar'' auf Esatau-Chassis baute. Im Jahre 1975 ging die in Bozen beheimatete LKW-Sparte ''Lancia Veicoli Speciali'' in der ebenfalls zu Fiat gehörenden Iveco auf. Die bekanntesten Lancia-Nutzfahrzeuge sind folgende:

=== Lastkraftwagen ===
{| cellpadding="5"
|- style="vertical-align:top"
|
* Lancia Eta (PKW mit Ladefläche)
* Lancia Jota (1915)
* Lancia Dijota (1915)
* Lancia Trijota (1921)
* Lancia Tetrajota (1921)
* Lancia Pentajota (1924)
* Lancia Esajota
* Lancia Eptajota (1927)
* Lancia Omicron
* Lancia Ro (1932)
* Lancia Ro-Ro (1935)
* [[Lancia 3Ro]] (1938)
|
* Lancia EsaRo (1941)
* Lancia E 290 (1941) einziger gebauter [[Elektrofahrzeug|Elektro-Lastwagen]], 1949 von Lancia wieder auf Antrieb durch einen [[Ottomotor]] umgebaut
* Lancia 6Ro (1947)
* Lancia Esatau (1950–1968)
* Lancia Beta / Lancia Beta Diesel
* Lancia Esatau B (1955)
* Lancia Beta Diesel (1959) Lancia Beta 190, mit durch einen Kompressor [[Motoraufladung|aufgeladenen]] [[Zylinder (Technik)|Zweizylinder]]-[[Zweitaktmotor|Zweitakt]]-[[Dieselmotor]]
* Lancia Esadelta B (1959)
* Lancia Esadelta C (1969)
* Lancia Esagamma (1968)
|
'''Transporter'''
* Lancia Beta / Lancia Beta Diesel
* Lancia Jolly
* Lancia Superjolly
'''Busse'''
* Lancia Trijota
* Lancia Tetrajota
* [[Lancia Omicron]]
* Lancia Ro
* Lancia Esatau
* Lancia Esagamma
'''Oberleitungsbusse'''
* Lancia Esatau V11
|}

<gallery>
Datei:Lancia Triota 1921.jpg|Lancia Trijota von 1921
Datei:Lancia Esagamma E front3.jpg|Lancia Esagamma E von 1962
Datei:Lancia 718 Oms 3051.jpg|Lancia-Esagamma-Bus
File:Genova Struppa - old bus in Fontanegli.jpg|''Tubocar''-Bus von Casaro auf Esatau-Chassis
</gallery>

=== Militärfahrzeuge ===
[[Datei:111-SC-21990 - NARA - 55203676-cropped.jpg|mini|Lancia 1Z Fahrzeugvorführung (1918)]]
{| cellpadding="5"
|- style="vertical-align:top"
|
* [[Lancia IZ]] (1912) ''Panzerwagen''
* Lancia 3Ro (1939) ''LKW''
* Lancia EsaRo (1942) ''LKW''
* Lancia Lince (Luchs) (1942) ''Panzerwagen – Kopie eines [[Daimler Dingo]] MK I''
|
* Lancia 6Ro (1948) ''LKW''
* Lancia CL51 (Z 20) (1954) ''Truppentransporter''
* Lancia TL51 (Z 30) (1954) ''Lastkraftwagen''
|}

== Ergebnisse im Motorsport ==
=== Siege in der Sportwagen-Weltmeisterschaft ===
{| class="wikitable" style="font-size:90%;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr !! Rennen !! Fahrzeug !! Fahrer 1 !! Fahrer 2
|-
| rowspan="1" | 1953<ref>[http://wsrp.cz/wsc1953.html Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953]</ref>
| [[Carrera Panamericana 1953|Carrera Panamericana]]
| [[Lancia D24]]
| {{ARG|#}} [[Juan Manuel Fangio]]
| {{ITA|#}} [[Gino Bronzoni]]
|-
| rowspan="1" | 1954<ref>[http://wsrp.cz/wsc1954.html Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954]</ref>
| [[Mille Miglia 1954|Mille Miglia]]
| Lancia D24
| {{ITA|#}} [[Alberto Ascari]]
|
|-
| rowspan="3" | 1980<ref>[http://wsrp.cz/wsc1980.html Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980]</ref>
| [[6-Stunden-Rennen von Brands Hatch 1980|6-Stunden-Rennen von Brands Hatch]]
| [[Lancia Beta#Montecarlo|Lancia Beta Montecarlo]]
| {{ITA|#}} [[Riccardo Patrese]]
| {{DEU|#}} [[Walter Röhrl]]
|-
| [[6-Stunden-Rennen von Mugello 1980|6-Stunden-Rennen von Mugello]]
| Lancia Beta Montecarlo
| {{ITA|#}} Riccardo Patrese
| {{USA|#}} [[Eddie Cheever]]
|-
| [[6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1980|6-Stunden-Rennen von Watkins Glen]]
| Lancia Beta Montecarlo
| {{ITA|#}} Riccardo Patrese
| {{DEU|#}} [[Hans Heyer]]
|-
| rowspan="1" | 1981<ref>[http://wsrp.cz/wsc1981.html Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981]</ref>
| [[6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1981|6-Stunden-Rennen von Watkins Glen]]
| Lancia Beta Montecarlo
| {{ITA|#}} Riccardo Patrese
| {{ITA|#}} [[Michele Alboreto]]
|-
| rowspan="3" | 1982<ref>{{Webarchiv | url=http://www.wspr-racing.com/wspr/results/wscc/ms1982.html | archive-is=20030624131124 | text=Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982}}</ref>
| [[6-Stunden-Rennen von Silverstone 1982|6-Stunden-Rennen von Silverstone]]
| [[Lancia LC1]]
| {{ITA|#}} Riccardo Patrese
| {{ITA|#}} Michele Alboreto
|-
| [[1000-km-Rennen am Nürburgring 1982|1000-km-Rennen am Nürburgring]]
| Lancia LC1
| {{ITA|#}} [[Teo Fabi]]
| {{ITA|#}} Michele Alboreto
|-
| [[1000-km-Rennen von Mugello 1982|1000-km-Rennen von Mugello]]
| Lancia LC1
| {{ITA|#}} [[Piercarlo Ghinzani]]
| {{ITA|#}} Michele Alboreto
|-
| rowspan="1" | 1984<ref>[http://wsrp.cz/wsc1984.html Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984]</ref>
| [[1000-km-Rennen von Kyalami 1984|1000-km-Rennen von Kyalami]]
| [[Lancia LC2|Lancia LC2/84]]
| {{ITA|#}} Riccardo Patrese
| {{ITA|#}} [[Alessandro Nannini]]
|-
| rowspan="1" | 1985<ref>[http://wsrp.cz/wsc1985.html Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985]</ref>
| [[1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1985|1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps]]
| Lancia LC2/85
| {{FRA|#}} [[Bob Wollek]]
| {{ITA|#}} [[Mauro Baldi]]
|}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Vincenzo Lancia]]
* [[Liste von Pkw-Marken]]
* [[Liste von Nutzfahrzeugherstellern]]
*[[Gianni Lancia]]

*[[Liste der Automobilmarken]]
== Literatur ==
*[[Liste der Nutzfahrzeughersteller]]
* Fred Steininger: ''Lancia.'' 100&nbsp;Jahre Automobilgeschichte, Podszun, Brilon 2008, ISBN 978-3-86133-420-0.
* ''Lancia.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-613-01503-X.
* ''Lancia Personenwagen nach 1945. Typenkompass.'' Motorbuch Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02593-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
{{Commons|Category:Lancia vehicles|Lancia}}
*http://www.lancia.de/ Deutschland
* [https://www.lancia.com/ Lancia Global]
*http://www.lancia.at/ Österreich
* [https://www.lancia.de/ Lancia Deutschland]
*http://www.lancia-historie.de/ Umfangreiche Informationen über die traditionsreiche Firma
* [http://www.lancia.at/ Lancia Österreich]
*http://www.lancia-youngtimer.de.tt/ Alles über die Modelle der 80er- und 90er-Jahre
* [http://www.lancia.ch/ Lancia Schweiz]

*http://lancia.naszapaczka.com - Lancia Fotos
== Einzelnachweise ==
<!--Bitte vor der Eintragung eines Weblinks den Artikel "Wikipedia:Weblinks" lesen-->
<references responsive />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Lancia-Modelle
|Navigationsleiste Automobilmarken von Fiat
|Navigationsleiste Italienische Automobilmarken bis 1918
|Navigationsleiste Italienische Automobilmarken von 1919 bis 1945
|Navigationsleiste Italienische Automobilmarken ab 1945
|Navigationsleiste Italienische Lastwagenmarken
}}


{{Normdaten|TYP=s|GND=4286923-7}}


[[Kategorie:Automobilhersteller]]
[[Kategorie:Pkw-Hersteller (Italien)]]
[[Kategorie:Nutzfahrzeughersteller]]
[[Kategorie:Unternehmen (Turin)]]
[[Kategorie:Bushersteller]]
[[Kategorie:Ehemaliger Lkw-Hersteller (Italien)]]
[[Kategorie:Obushersteller]]
[[Kategorie:Ehemaliger Omnibushersteller (Italien)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Italien)]]
[[Kategorie:Ehemaliger Oberleitungsbushersteller]]
[[Kategorie:Lancia|!]]
[[Kategorie:Lancia| ]]
[[Kategorie:Iveco]]
[[Kategorie:Formel-1-Team]]
[[Kategorie:Formel-1-Team]]
[[Kategorie:Formel-1-Motorenhersteller]]
[[cs:Lancia]]
[[Kategorie:Motorenhersteller]]
[[da:Lancia]]
[[Kategorie:Rennteam des 24-Stunden-Rennens von Le Mans]]
[[el:Lancia]]
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1906]]
[[en:Lancia]]
[[es:Lancia (automóvil)]]
[[fi:Lancia]]
[[fr:Lancia]]
[[it:Lancia (industria)]]
[[ja:ランチア]]
[[nl:Lancia]]
[[no:Lancia]]
[[pl:Lancia]]
[[pt:Lancia]]
[[sv:Lancia]]
[[tr:Lancia]]

Aktuelle Version vom 26. März 2025, 20:10 Uhr

Lancia Automobiles

Logo
Rechtsform Società Controllata
Gründung 29. November 1906
Sitz Turin, Italien Italien
Leitung Luca Napolitano
Branche Automobilindustrie
Website www.lancia.com

Lancia [ˈlantʃa] ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin. Das 1906 gegründete Unternehmen wurde 1969 vom italienischen Automobilhersteller Fiat übernommen und ist seit 2021 eine der Marken des internationalen Automobilkonzerns Stellantis.

Im Automobilbau kann Lancia auf Pionierleistungen wie die erste selbsttragende Karosserie zurückblicken und war lange Zeit im Rallyesport erfolgreich. Das Design war seit jeher besonders wichtig, wie sich in früherer Zeit bei zahlreichen sowie teils außergewöhnlichen Karosserievarianten, in späterer bei Lösungen in Details und der Auswahl besonderer Materialien zeigte.

Nachdem 20 % der Anteile an Chrysler im Jahre 2009 an Fiat gegangen waren, beteiligte sich Lancia am Design beider Marken; geringfügig modifizierte Chrysler-Fahrzeuge wurden als Lancia-Modelle in Europa angeboten. 2014 wurde bekanntgegeben, dass die Produktion von Fahrzeugen mit dem Markennamen Lancia schrittweise eingestellt werde. Seit 2017 wird das letzte noch gebaute Modell Ypsilon nur in Italien angeboten,[1] wo es eines der meistverkauften Fahrzeuge ist.[2][3] Mit der Fusion von PSA und FCA zu Stellantis im Jahr 2021 gab der Vorstandsvorsitzende Carlos Tavares bekannt, dass für mindestens zehn Jahre in die Marke Lancia investiert werde.[4] Seit 2024 sind Modelle auch wieder außerhalb Italiens zu kaufen.[5] Zunächst wurde im April 2023 mit dem Lancia Pu+Ra HPE Concept eine neue Designstudie vorgestellt.[6] Ein neuer Ypsilon folgte im Februar 2024.[7]

Firmengründer Vincenzo Lancia (1908)
Lancia Aprilia Berlina

1906 bis 1955: Familienunternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. November 1906 wurde das Unternehmen Lancia von Vincenzo Lancia und seinem Freund, dem ehemaligen Fiat-Versuchsfahrer Claudio Fogolin, gegründet. Lancia gehört somit zu den ältesten Automobilherstellern weltweit. Carlo Biscaretti di Ruffia gestaltete 1911 das erste Lancia-Logo. Es zeigt ein Volant und eine Lanze, da der Name Lancia auf Italienisch Lanze bedeutet. Die Nomenklatur der Modelle folgte dem griechischen Alphabet, Varianten wurde ein Di- oder ein Tri- vorangestellt.

Ständig wurden neue Modelle präsentiert, so dass nur wenige auf große Stückzahlen kamen. Der Wechsel ging auf die zahlreichen Patente zurück, die man stets zur Abgrenzung zur Konkurrenz umsetzte. So hatte der 1913 vorgestellte Lancia Theta als erstes Auto in Europa eine elektrische Anlage und war auch das erste Auto mit einem Anlasser und beleuchteten Instrumenten. Der 1923 vorgestellte Lancia Lambda mit Einzelradaufhängung vorn und hydraulischen Stoßdämpfern war das erste Fahrzeug mit selbsttragender Karosserie. Typisch für Lancia waren kompakte V-Motoren mit sehr kleinen Winkeln (um 15°) zwischen den Zylindern. Lancia hatte wegen der durchdachten Konstruktionen den Ruf, die „Marke der Ingenieure“ zu sein.

Zwischen 1919 und 1922 wurde das große Werkstor gebaut (an der Ecke Corso Peschiera und Corso Racconigi). Der Jugendstil-Portalbau wurde von Michele Frapolli entworfen und ist bis heute erhalten.

Lancia Belna Eclipse und Belna Roadster auf Basis des Lancia Augusta auf dem Messestand des Karosseriebauers Pourtout in Paris, 1935

Wie die meisten italienischen Kraftfahrzeughersteller baute Lancia nicht nur PKW. Die Marke war auch auf dem Sektor der Nutzfahrzeuge eine anerkannte Größe und baute LKW und Omnibusse jeder Art und Größe wie auch Oberleitungsbusse und Militärfahrzeuge. Angeboten wurden zwei Automobil-Baureihen, eine in der Mittelklasse und eine in der Oberklasse, beide zumeist nur als Limousine. Die Gestaltung und die Ausführung der zahlreichen Coupés, Cabriolets, Roadster etc. wurde externen Karosseriebauern überlassen, mit denen Lancia kooperierte. 1922 fertigte Boneschi Fahrzeuge auf Basis des Lancia Lambda, Pininfarina lieferte 1937 das Aprilia-Coupé. Der Vertrieb im deutschsprachigen Raum wurde von 1925 bis 1960 von der Wiener Firma Smoliner & Kratky geführt, die auch ein Lancia-Autohaus am Stubenring eröffnete.[8] Im Zweiten Weltkrieg wurde Lancia von der Wehrmacht verpflichtet, nur noch LKW zu produzieren. Hierfür bestand ein eigenes Zweigwerk im Industriegebiet Bozen.

Den Wachstumsmarkt der einfachen, billigen Wagen in Großserie konnte Lancia nach 1945 nicht bedienen. Man setzte weiterhin auf teuer zu bauende Autos, wie etwa Limousinen ohne eine B-Säule im Einstieg. Der erste von Lancia in Serie gefertigte Sechszylinder-V-Motor wurde ab 1950 in der Lancia Aurelia verwendet. Der Winkel der Zylinderbänke war mit 60 Grad nicht mehr so eng wie bei den älteren Motoren. Der „unechte“ V-Motor (jedes Pleuel hatte einen eigenen Kurbelwellenhubzapfen) galt als sehr laufruhig (zur Laufkultur dieses Motors trug bei, dass er mit 1754 cm³ nur 56 PS leistete). Ungewöhnlich waren auch Antrieb und Achsen: Kupplung, Getriebe, Differenzial und die innenliegenden Trommelbremsen waren als eine Einheit zwischen den Hinterrädern angeordnet. Auch eine Schräglenkerachse hinten hatte es vorher noch nicht gegeben.

1953 wurde das 70 m hohe Lancia-Hochhaus eingeweiht. Das Gebäude in Turin wurde von Nino Rosani und Gio Ponti als Brücke über die öffentliche Straße Via Vincenzo Lancia entworfen, die zwei Werksgelände voneinander trennte.

Nachdem Lancias Werksfahrer Alberto Ascari 1955 bei Testfahrten tödlich verunglückt war, verschenkte Lancia seine Formel-1-Abteilung an Ferrari und stellte für neun Jahre alle Motorsportaktivitäten ein. 1956 wurde Juan Manuel Fangio mit einem Lancia-Ferrari D 50 Weltmeister.

1955 bis 1969: Die Pesenti-Ära

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lancia Flavia Coupé

In den frühen 1950er-Jahren war Lancia in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Ein Grund hierfür war die kleinteilige, weit verzweigte Modellpalette, die sich in den veralteten Produktionsanlagen im Stammwerk Borgo San Paolo nicht kostendeckend fertigen ließ. Außerdem hatte das kostenintensive Motorsportprogramm das Budget belastet.[9] 1955 verkaufte Gianni Lancia daraufhin seine Anteile an die Italcementi-Gruppe unter Carlo Pesenti, bis 1959 folgten zögerlich auch die übrigen Mitglieder der Lancia-Familie.[10] Mit neuem Geld konnten die vielbeachteten Studien Lancia Florida I & II realisiert werden. Sie waren von Pininfarina gestaltet. Am 2. April 1955 wurde Prof. Antonio Fessia (1901–1968) von Fiat zu Lancia abgeworben und zum technischen Direktor bestellt. Dieser initiierte noch zahlreiche Änderungen, unter anderem am neukonstruierten 2,5-l-V6-Motor. 1957 wurde das Oberklassemodell Lancia Flaminia vorgestellt. Pesenti forcierte auch die Entwicklung der Reihen Fulvia und Flavia, die ab 1960 in einem neu errichteten Werk in Chivasso gebaut wurden.

In der Folgezeit entstanden von den Lancia-Baureihen weiterhin auch zahlreiche Varianten als Coupé, Sportwagen, Roadster oder Cabriolet bei externen Karosseriebetrieben. Zu jener Zeit waren besonders die Sechszylinder-Fahrzeuge der Marke sehr teuer und wurden von einer kleinen Zielgruppe bevorzugt.[11] Nur diese Preispolitik ermöglichte damals die große Bandbreite an Karosserievarianten. Im Film Il sorpasso (Verliebt in scharfe Kurven) von 1962 fährt der Protagonist Bruno (Vittorio Gassman), ein Jurastudent aus gutem Hause, eine Aurelia als Cabriolet und fällt ständig durch seine offensive Fahrweise auf. In die USA importiert wurden die Wagen von Max Hoffman, der u. a. auch den Mercedes-Benz 300 SL initiierte und den Porsche 356 förderte.[12] Lancia gehörte zu den Herstellern der qualitativ besten Automobile, machte jedoch über Jahre hinweg Verlust. Zuletzt versuchte man die Modellpalette auf 16 Varianten und drei Baureihen zu begrenzen, selbst das kleinste Modell kostete jedoch noch 9300 Mark.[13]Die Zeit“ zählte Lancia zu den Fahrzeugen des „großbürgerlichen Geltungsdranges“.[14]

1969 wollte sich die Italcementi-Gruppe von Lancia trennen. BMW-Vertriebsvorstand Paul G. Hahnemann verhandelte mit dem Lancia-Großaktionär Pesenti und dem Vatikan, der eine 35-%-Beteiligung an Lancia SpA hielt. Das Interesse von BMW lag darin begründet, dass man der Meinung war, dass Image und Reputation der Marke Lancia zu BMW passen. Letztendlich scheiterte die Übernahme an unterschiedlichen Preisvorstellungen.[15] Auch Mercedes-Benz hatte Interesse an der Marke signalisiert.[13]

Lancia Beta Berlina
Lancia Gamma Coupé
Lancia Prisma

Als schließlich Fiat das Unternehmen kaufte, belief sich der Kaufpreis nur noch auf einen symbolischen Betrag, da der Schuldenberg enorm gewachsen war und Carlo Pesenti das Defizit nicht aus dem Zementgeschäft ausgleichen wollte. Fiat reagierte nach der Übernahme mit einer Preissenkung bei den Lancia-Modellen, ein großer Preisunterschied zum günstigeren Konkurrenten Alfa Romeo blieb jedoch bestehen.[16] Ein Jahr nach der Übernahme bekam Lancia einen über Jahre verhandelten Auftrag zur Beteiligung an der Fertigung der Leopard-Panzer.[17] Die LKW-Sparte ging nach dem Auslaufen des letzten Modells 1972 (Esagamma E) ab dem Jahr 1975 in der ebenfalls zu Fiat gehörenden Iveco auf. Seitdem konzentriert sich Lancia auf PKW und intensivierte nach und nach sein Motorsport-Engagement.

Beginnend mit dem Mittelklassewagen Beta führte Lancia ab Herbst 1972 bei den neuen Modellen wieder eine Nomenklatur mit dem griechischen Alphabet ein (zwischenzeitlich: römische Straßen). Der Beta war als viertürige Schräghecklimousine (Berlina), Coupé (ab 1973), Kombicoupé HPE (ab 1974), Spider (ab 1974) und als sportliches Mittelmotor-Coupé Montecarlo (ab 1975) erhältlich; einige dieser Versionen hatte Pininfarina entworfen. Mit dem Beta wurden nicht nur moderne Fertigungsmethoden eingeführt, mit dem Rückgriff auf Komponenten anderer Hersteller wie Fiat und Citroën ließen sich zudem wesentlich die Kosten senken.[18] Ein Derivat des Beta war die Stufenhecklimousine Trevi, die ab 1980 angeboten wurde. Im Gegensatz zu dem unscheinbaren konservativen Design ihrer Karosserie stand das von Mario Bellini gestaltete Cockpit und ab 1982 der Volumex-Motor des Konstrukteurs Aurelio Lampredi. Um die Kundschaft hochpreisiger Modelle nicht zu verlieren, präsentierte Lancia 1971 den Supersportwagen Stratos, motorisiert mit dem V6-Aggregat des Ferrari Dino 246 und gebaut bei Bertone, zu jener Zeit machte Franz Beckenbauer in Deutschland Werbung für Lancia.[19]

Fiat – Muttergesellschaft sowohl von Lancia als auch von Autobianchi – entschied 1975, das Autobianchi-Werk unter die Regie Lancias zu stellen, da die meisten Händler ohnehin beide Marken führten und sich so das Lancia-Programm aufgrund derselben Zielgruppen ideal nach unten abrunden ließ. Gleichzeitig fügte sich die bisherige, rechtlich eigenständige Lancia & C. Fabbrica Automobili S.p.A. als Division in die neu gegründete Fiat Auto S.p.A. ein, mit der der Konzern sein Geschäft mit Personenwagen und leichten Nutzfahrzeugen zu bündeln beabsichtigte.

Im Frühjahr 1976 folgte in der oberen Mittelklasse der Lancia Gamma, der als Schräghecklimousine und ab Frühjahr 1977 auch als Coupé erhältlich war. Entsprechende Studien für ein Kombicoupé, einen Spider und einen Minivan blieben unrealisiert. 1978 verhandelte Lancia über die Errichtung einer Montagefabrik in Österreich, die 15.000 Autos im Jahr produzieren sollte.[20]

Das neue Segment der Kompaktklasse wurde ab Herbst 1979 mit dem neuen Delta bedient, der im Werk Chivasso gefertigt wurde. Die Stufenheckversion war der ab Ende 1982 angebotene Prisma, der auch mit zuschaltbarem Allradantrieb erhältlich war. Abermals entstanden diverse Varianten, diesmal als Straßenversionen von Rennversionen des Delta, darunter der verbreiterte Delta Integrale und Delta Integrale Evoluzione (der Delta S4 alias Abarth SE038 folgte als Mittelmotor-Fahrzeug technisch einer anderen Konzeption). Zu diesem Zeitpunkt war die Modell-Palette von Lancia wesentlich sportlicher angesiedelt als jene der Marke Fiat.

1982 führte Lancia das Roots-Gebläse, einen Kompressor, wieder im Automobilbau ein. Diese früher schon bekannte, aber bereits seit den frühen 1930er-Jahren kaum noch verwendete Technik benutzte man bei Abarth in Turin für die Rallye-Wagen von Lancia. Um die hohen Entwicklungskosten für den als „Volumex“ bezeichneten Kompressor zu amortisieren und die Fertigungskosten zu senken, stattete Lancia bestimmte Versionen des Lancia Beta damit aus. Parallel dazu entwickelte das Lancia-Motorenwerk in Verrone die Kompetenz der Marke im Bau von Turbomotoren.[21]

Lancia Dedra Station Wagon
Lancia Y
Lancia Thesis
Lancia Musa

Im Herbst 1986 erwarb Fiat den bis dahin staatlichen Hersteller Alfa Romeo und legte dessen Autosparte mit der bisherigen Division Lancia im neuen selbständigen Unternehmen ALFA LANCIA Industriale S.p.A. zusammen.

Zuvor präsentierte Lancia auf dem Genfer Automobilsalon im März 1985 als Nachfolger des langjährigen Bestsellers A112 den futuristischen Y10, Wegbereiter einer neuen Klasse luxuriöser, hochwertig ausgestatteter Kleinwagen. Wie der A112, der noch bis Ende 1986 in einer vereinheitlichten Version vom Band rollte, wurde auch der Y10 bei Autobianchi (seit 1975 unter Lancia-Regie) in Desio bei Mailand gebaut.

Zusammen mit Saab, Fiat und Alfa Romeo entwickelte Lancia den Thema. Im Herbst 1984 zunächst als Stufenhecklimousine lanciert, bot Lancia dieses Modell der oberen Mittelklasse ab Ende 1986 auch als hochwertigen, bei Pininfarina konzipierten (und dort auch gebauten) Lifestyle-Kombi an. Als absolute Top-Version erschien 1986 der in Kooperation mit Ferrari entwickelte Thema 8.32 – die erste und bislang einzige Limousine mit Ferrari-Motor. Überdies baute Lancia Versionen mit verlängertem Radstand zu Repräsentationszwecken, vor allem als Fahrzeug für Staatsoberhäupter. Das Schrägheck war Saab vorbehalten, welches das Schwestermodell als Saab 9000 anbot. Das Fiat-Modell Croma wurde zwar mit einem angedeuteten Stufenheck ausgestattet, hatte aber eine große Heckklappe. Der Alfa Romeo 164 hingegen verwendete lediglich dieselbe Bodengruppe und wies eine eigene Stufenheck-Karosserie auf. Sowohl Thema als auch Saab 9000, Fiat Croma und Alfa Romeo 164 verfügten über die Charakteristika der jeweiligen Marken. Weiterhin entstand aus dieser Kooperation der Saab 600 als Skandinavien-Version des Lancia Delta, zudem vertrieb Saab auch den A112 dort.

Im Frühjahr 1989 erfolgte die Markteinführung des neuen Mittelklassemodells Dedra, das den insbesondere auf dem italienischen Markt erfolgreichen Prisma ablöste. Der Dedra vermochte den Verkaufserfolg des Prisma auf Anhieb fortzusetzen, so dass man in Turin stetig wachsende Verkaufszahlen registrieren konnte, denn im Jahr 1991 erreichte Lancia mit insgesamt 308.400 abgesetzten Einheiten einen neuen Verkaufsrekord. Der entsprechenden Marktpräsenz folgend sah das damalige Marketing-Kommunikationskonzept vielfältige Sponsoring-Aktivitäten vor, insbesondere im Tennis- und Golf-, aber auch im Breitensport (z. B. von 1991 bis 1993 beim TSV 1860 München).

Im Frühjahr 1993 präsentierte Lancia die zweite Generation des Delta (Baureihe 836) und Mitte 1994 folgte die Kombiversion des Dedra. Das bisherige Hauptwerk in Chivasso verkaufte man an den Karosseriebauer Maggiora, der für ein Jahr den ersten Delta (Baureihe 831) weiterfertigen durfte. Maggiora realisierte zahlreiche Sonderserien und Einzelstücke auf Basis des Delta Integrale Evoluzione. Auf Initiative eines niederländischen Händlers zeichnete und fertigte Zagato in Kleinserie den Lancia Hyena – faktisch die einzige Coupé-Version des Delta 831. Allerdings musste man dazu Serienfahrzeuge des Delta Integrale Evoluzione fertig im Handel kaufen und danach zerlegen, da für das Projekt keine Autorisierung seitens Lancia vorlag. Zu dieser Zeit löste der Mutterkonzern Fiat S.p.A. das Unternehmen ALFA LANCIA Industriale S.p.A. auf, so dass die jeweiligen Marken erneut als Divisionen der damit ergänzten Fiat Auto S.p.A. geführt wurden. Marktseitiger Anlass dazu war ein neues integriertes Gesamtmarketingkonzept der Fiat Auto S.p.A., das den einzelnen Marken spezifische Missionen zuwies. Auf der operativen Ebene fungierten als neues Hauptwerk von Lancia nun die Produktionsanlagen in Rivalta bei Turin, wo (bis 2002) sämtliche Baureihen außer dem Y10 vom Band liefen.

Im Spätsommer 1994 stellte Lancia in Paris den Kappa als Nachfolger des Thema vor. Neben der Limousine und dem ab Mitte 1996 bei Pininfarina gebauten Kombi führte Lancia im Frühjahr 1997 auch das Kappa Coupé ein. Es war das erste Coupé seit Ableben des im Sommer 1984 eingestellten Gamma. Gemäß der Tradition aller Coupés der Marke wurde es mit einem externen Karosseriebauer (in diesem Fall Maggiora) entwickelt und dort in Kleinserie gefertigt. Ab Herbst 1994 bediente Lancia mit dem Zeta in der Eurovan-Gruppe auch das Van-Segment, wobei schon in den frühen 1980er-Jahren der von Giugiaro konzipierte Lancia Megagamma als Show-Car die Minivan-Welle antizipierte. 2002 löste der Phedra den Zeta ab. Gleichzeitig machten die drei Ausstattungsvarianten LE, LS und LX den neuen Bezeichnungen Argento, Oro und Platino Platz. Im Herbst 1995 erschien der Y10-Nachfolger Lancia Y.

Aus der 1998 vorgestellten Studie Lancia Dialogos wurde der Thesis abgeleitet, der im Herbst 2001 der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Mit ihm wollte Lancia im konservativen Segment der Oberklasse einen avantgardistischen Wagen etablieren. Der Thesis war im Verkauf kein Erfolg. Diverse Details wie die erstmals eingeführten LED-Heckleuchten oder die schmale C-Säule fanden sich trotzdem später bei anderen Marken wieder.

Das wachsende Segment der luxuriösen Kleinwagen wurde zunehmend auch von anderen Marken entdeckt, so dass der Lancia Y nun ernste Konkurrenz bekam. Ende 2001 kam der neue Mini und im Sommer 2010 folgte der Audi A1. Die neue Generation des Kleinwagens Ypsilon – nun ausgeschrieben – kam im Herbst 2003 auf den Markt, gefolgt vom Kompakt-MPV Musa im Sommer 2004.

Die Markenkommunikation von Lancia findet weniger über Autohäuser 'auf der grünen Wiese' statt, sondern mittels innerstädtischer Showrooms, die als Lancia Café betrieben werden. Im Spätsommer 2008 erfolgte die Markteinführung der dritten Generation des Delta.

Lancia Delta III
Lancia Thema

Mit der Übernahme der amerikanischen Chrysler Group durch den Fiat-Konzern begann ab Januar 2009 eine weitreichende Kooperation der Marken Lancia und Chrysler, die von der Entwicklung bis zum Vertrieb reichte. In Europa wurden die kleineren Modelle entwickelt und gefertigt, in Nordamerika die größeren und die Vans. Regionale Unterschiede bestehen auch hinsichtlich der Motorisierungen. Der Vertrieb erfolgte in Europa unter der Marke Lancia (bis auf UK, Irland, Russland, Ukraine) und auf den restlichen Märkten als Chrysler. Der Markenchef von Chrysler/Lancia, Olivier Francois, charakterisierte die Zusammenlegung: „…wie eine Marke, deren Name in Europa und den USA anders ausgesprochen wird…“.[22] Nur die separate Marke Jeep ist auf allen Märkten erhältlich.

Im Herbst 2011 wurden auf der IAA die Serienversionen der neuen Modelle vorgestellt. Die Palette umfasste neben den neuen Ypsilon, Musa und Delta auch die neue Flavia (Cabriolet), den neuen Thema und den Voyager, davon sind Letztere drei Chrysler-Neuentwicklungen.

Neu war diese Art einer transatlantischen Zusammenarbeit nicht. Zahlreiche italienische Sportwagenfirmen setzten auf das Know-how von Chrysler in der Fertigung von V8-Motoren, die sie dann in eigenen Karosserien auf europäische Bedürfnisse anpassten. Für Chrysler bedeutete die Zusammenarbeit eine wesentliche Aufwertung des Automobil-Designs, insbesondere des Interieurs, während Lancia eine größere Modellpalette anbieten konnte. In der Presse wurde das Badge-Engineering häufig kritisiert, insbesondere in Europa blieben die Verkaufszahlen der neuen Modelle gering. Das Konzept wurde 2014 wieder aufgegeben, und die Modellpalette auf den Ypsilon und den Voyager beschränkt.

Die Konzernleitung gab im März 2015 bekannt, dass Lancia sich auf den Heimatmarkt Italien zurückzieht,[23] schließlich wurde Ende April 2017 der Export gestoppt.[1]

Lancia will wieder Fahrzeuge in ganz Europa verkaufen. Dafür hat der Hersteller im September 2021 einen Zehn-Jahres-Plan erstellt. Ab 2024 sind drei Modelle geplant, ab 2028 sollen nur noch rein elektrische Fahrzeuge verkauft werden.[24]

Die Rückkehr der Marke Lancia auf den deutschen Markt ist für Mitte 2025 vorgesehen. Dafür ist zuerst eine rein elektrische Variante des neuen Modells Ypsilon geplant, welches zum Start bei 25 Händlern verfügbar sein soll.[25]

Lancia im Motorsport

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits 1927 nahm Lancia an Rennen teil. Bei der erstmals durchgeführten Mille Miglia belegten drei Lancia Lambda die Plätze vier, fünf und sechs. Ein Jahr später wurde Ermenegildo Strazza Dritter und Luigi Scarfiotti wurde Siebenter. Bei der Targa Florio auf Sizilien, die 1936 nur für Serientourenwagen ausgeschrieben war, belegte die Lancia Augusta die ersten vier Plätze. Gaston Descollas und Joe Fry setzten ihre Lancia Aprilia erfolgreich auf Bergrennen ein.

1951 wurde der neue Aurelia B10 mit einem auf 1991 cm³ vergrößerten Motor bei der 1800 Kilometer langen Rallye Sestriere eingesetzt, und Alberto Ascari holte den Gesamtsieg. Bei der Sizilienrundfahrt 1951 errang Lancia mit dem neuen Aurelia B20 einen Doppelsieg in der Gran-Tourismo-Klasse über 1500 cm³. Bei der III. Carrera Panamericana 1952 ging Lancia mit dem Aurelia B20 mit Roots-Kompressor an den Start und wurde hinter Mercedes-Benz und Ferrari Dritter.

Die Wagen der Firma Lancia wurden oft im Rallyesport eingesetzt. Die Scuderia Lancia konnte mit Lancia D24 und ihrem Fahrer Juan Manuel Fangio 1953 einige Erfolge feiern. Die Scuderia Lancia war dann auch kurze Zeit mit dem Lancia D50 in der Formel 1 tätig. Nachdem ihr Fahrer Alberto Ascari aber 1955 infolge eines schweren Crashs in Monza starb, verschenkte Lancia seine sechs Wagen an die Scuderia Ferrari, die 1956 mit dem Ferrari-Lancia D50 Weltmeister wurde. Seit 1970 gab es die offizielle Rallye-Weltmeisterschaft. Dort kam der Lancia Fulvia zum Einsatz, der 1972 den ersten Weltmeistertitel holte.

Berühmt wurde auch der Lancia Stratos HF, der 19741976 die Marken-WM gewann. Einer der bekanntesten Fahrer war Sandro Munari. Er fuhr 13 Siege ein und holte 1977 den Weltmeistertitel. Der Lancia Beta Monte-Carlo wurde in der Gruppe 5 unter 2000 cm³ eingesetzt und wurde 1980 und 1981 Weltmeister. Daraufhin überarbeitete man das Modell und es entstand der Lancia Rally 037. Fahrer wie Walter Röhrl holten 19821985 etliche Siege in der Rallye-WM und 1983 konnte man den Marken-WM-Titel feiern. Nebenbei wurde für die Gruppe 6 der Lancia LC1 mit 450 PS (331 kW) und für die Gruppe C der Lancia LC2 mit 800 PS (588 kW) eingesetzt. Fahrer wie Riccardo Patrese fuhren hier mit dem Martini Racing Team einige Siege ein, Porsche konnte man zwar nur selten schlagen, dennoch stellten die Erfolge eine respektable Leistung dar.

Dann kam die Zeit des Lancia Delta. In verschiedenen Ausführungen (S4, bis 1986; 4WD bis 1987; integrale bis 1988; integrale 16V bis 1989) wurden etliche Titel eingefahren. Die sogenannten „Gruppe-B-Monster“ hatten 400 bis 550 PS, konnten allerdings nur noch von einigen wenigen Top-Piloten am Grenzbereich bewegt werden. Der finnische Lancia-Werksfahrer Henri Toivonen und sein Kopilot verunglückten in einem Delta S4 bei der Korsika-Rallye 1986 tödlich. Die Gruppe B wurde infolge weiterer schwerer Unfälle dann auch von der FIA wieder aus dem Rallyesport verbannt. In der Gruppe A lief es besser und der Lancia Delta hielt sich bis 1992 im Geschäft. Von 1987 bis 1992 wurde die Marken-WM gewonnen. Weltmeister wurden Juha Kankkunen (1987 und 1991) und Miki Biasion (1988 und 1989).

Man kann mit Recht behaupten, dass Lancia eine überaus bedeutende Rolle im Rallyesport spielte. Allein die Rallye Monte Carlo wurde seit 1973 elfmal mit einem Lancia gewonnen. In der Rallye-WM gab es seit 1970 neun Weltmeister mit einem Auto der Marke Lancia. Der Lancia Delta integrale gilt bis heute als das erfolgreichste Rallyeauto aller Zeiten. Er gewann sechsmal hintereinander die Marken-WM. Mit keinem anderen Fahrzeug konnte ein derartiger Erfolg bisher wiederholt werden.

Im Rahmen der Eingliederung von Alfa Romeo in den Fiat-Konzern änderte das Management die Ausrichtung der Marke Lancia insgesamt und beendete auch deren Engagement im Motorsport am 18. Dezember 1991 durch eine offizielle Pressemitteilung zu Gunsten von Alfa Romeo. Das ehemalige Lancia-Abarth-Rally-Team unter Leitung von Cheftechniker Ing. Sergio Limone, dem ehemaligen Projektleiter des Lancia 037 Rally, des S4 und der Delta-Gr.A-Fahrzeuge, betreute anschließend ab 1992 die Sportversionen des Alfa Romeo 155 der Alfa Corse in der Italienischen Tourenwagen-Meisterschaft (CIVT) und ab 1993 auch in der DTM. Die erste Sportversion, Alfa Romeo 155 GTA, verwendete dabei das Motorkonzept des Lancia Delta Integrale 16V und verfügte auch über einen Allradantrieb. Das damalige Lancia-Management begann die Marke als weniger sportlich und mehr luxusorientiert zu platzieren und erklärte in Interviews: „Die Vollgasperiode bei Lancia ist vorbei.“

Im Mai 2024 gab der Konzern eine Rückkehr in die Rallye 4 Klasse bekannt. Als Fahrzeug wird der Lancia Ypsilon genutzt.[26]

Corporate Design

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Lancia-Logo wurde 1911 vom italienischen Industriedesigner Carlo Biscaretti di Ruffia entworfen. Es zeigt einen Schild mit Lanze und Flagge. Biscaretti schuf 1957 das nach ihm benannte Automobilmuseum Museo dell’automobile Carlo Biscaretti di Ruffia. Zur Genfer Automobilmesse 2007 wurde das Logo überarbeitet. Das Logo ist unter dem Schild nur noch als Schriftzug auf blauem Grund ohne Vierspeichen-Volant und der Fahne mit Lanze zu sehen.

Als einer der ersten Automobilhersteller pflegte Lancia auch in der Typografie ein einheitliches Corporate Design, das aus der Hausfarbe Dunkelblau auf Weiß und der Hausschrift Bodoni besteht. Lancia verwendete die klassizistische Schrift Bodoni, lange bevor sie in den 1980er-Jahren zur Modeschrift avancierte und noch viele Jahre danach. Mittlerweile wird auch die Helvetica verwendet. Alle aktuellen Modelle tragen ein freigezeichnetes Logo mit der Modellbezeichnung.

Fahrzeugbezeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bodoni-Schrift am Typenschild an einem Lancia Kappa

Das erste Fahrzeug – der Typ 12 HP, später auch Alpha genannt – wurde 1908 vorgestellt, wobei dieser schon 1907 als Prototyp existierte. Bis 1919 wurden alle Fahrzeuge nach der Motorleistung benannt. Erst später kamen – auch rückwirkend – Modellbezeichnungen nach dem griechischen Alphabet hinzu, wobei einige Versionen ein Di- oder Tri- vorangestellt bekamen und an erfolgreiche Vorgänger anknüpften. Als das Alphabet erschöpft war, wurden alle Fahrzeuge nach Orten mit A- benannt, nach Appia (nach der Römerstraße Appia) folgten weitere Namen von Römerstraßen wie Flaminia, Flavia usw. (sog. A- und F-Modelle).

Ab 1972 wurden dann teilweise wieder die früheren Bezeichnungen nach dem griechischen Alphabet verwendet: Beta, Delta, Gamma, später aber auch andere griechische Begriffe wie Stratos, Thema und Dedra. Der Delta blieb erhalten, nur wurde nicht der griechische Buchstabe verwendet, sondern „Delta“ wurde ausgeschrieben. Bei der zweiten Serie des Delta wurde dann wieder auf den griechischen Buchstaben zurückgegriffen. Der Nachfolger des Thema war der Lancia k, wobei das „k“ den griechischen Buchstaben Kappa darstellt. Als Nachfolger des Dedra erschien der Lybra. Es folgten weitere Fahrzeuge unter den Bezeichnungen Thesis, Musa, Ypsilon und Phedra.

Lancia und Prominenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lancia Dilambda
Der elegante Lancia Aurelia B24 Spider war häufig im italienischen und französischen Film der 1950er-Jahre zu sehen

Die italienische Edelmarke erfreute sich großer Beliebtheit bei Prominenten wie Enrico Caruso, Greta Garbo, Gloria Swanson, Ernest Hemingway, Gary Cooper oder Max Schmeling. Auch Technikfreaks wie die Rennfahrer Tazio Nuvolari und Mike Hawthorn oder der Flugzeugbauer Anthony Fokker besaßen Wagen der Marke. 1923 schrieb Franz Kafka in sein Tagebuch über den Eindruck, den eine Reklame von Lancia auf ihn machte. Der Wiener Architekt Adolf Loos, bekannt für das Zitat ornament ist ein verbrechen, entwarf im selben Jahr einen Wagen auf Lancia-Basis. Erich Maria Remarque floh in seinem Lancia Dilambda zusammen mit Marlene Dietrich und deren Tochter aus Deutschland nach Frankreich und widmete dem Wagen sogar eine Erzählung. Zu dieser Zeit fuhr Albert Speer einen weißen Lancia-Sportwagen,[27] ebenso der Unternehmer und Ingenieur Robert Blohm, der sich mit einem roten Lancia seinen Lebenstraum erfüllte. Bis in die Nachkriegszeit fuhr Konstantin Prinz von Bayern ein Lancia Dilambda Cabriolet, welches er als Auto meines Lebens bezeichnete.[28] Die Popularität bei Prominenten riss auch in der Nachkriegszeit nicht ab, als Coupés und Cabriolets der Marke etwa von Gregory Peck, Audrey Hepburn, Jean-Paul Belmondo, Brigitte Bardot und Marcello Mastroianni gefahren wurden. Die Karosseriebauer Elio Zagato und Battista Pininfarina fuhren privat eine Eigenkreation für die Marke Lancia. Der Industriedesigner Raymond Loewy baute sich ein individuelles Fahrzeug auf Lancia Basis. Wenngleich Juan Manuel Fangio für Mercedes-Benz Rennen fuhr, fuhr er privat weiterhin einen Lancia und setzte diesen dann auch im Film „Fangio“ ein.[29]

Die Comicfigur Tim wurde von Hergé als Fahrer eines Lancia Aprilia in „L'Or Noir“ (und später das Nachfolgemodell Lancia Aurelia in „L'Affaire Tournesol“) gezeichnet. Sowohl im James-Bond-Roman von Ian Fleming als auch in der Verfilmung Im Geheimdienst Ihrer Majestät fährt James Bond mit einem Lancia in die Flitterwochen, im Film ist eine Flaminia Zagato Spyder zu sehen. Martin Walser[30] Ernst Augustin[31] schrieben über Szenen mit Lancia-Fahrzeugen. Der Luxusuhrenhersteller Buèche-Girod fertigte mehrere Uhrenmodelle in Form und mit Logo des Kühlergrills der Lancia Flavia. Peter Gabriel verwendete sein Flavia Coupé auf einem Plattencover.

Nachdem keine Neuauflage des Lancia Stratos geplant ist, ließ 2010 der Unternehmer Michael Stoschek einen New Stratos auf Ferrari-Basis bei Pininfarina neu entwerfen und bauen. Das Auto wurde mit Lancia-Logos versehen.

Modelle und Platzierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lancia Belna (1935), Karosserie von Pourtout
Interieur der Studie Lancia Florida von 1957

Stets bedienten Modelle von Lancia eine exklusive Nische, die von der Limousine bis zu mehreren sportlichen Coupés und luxuriösen Cabriolets reichte. Dies hat sich auch seit der Übernahme durch Fiat nicht geändert, wenngleich die Bandbreite an Varianten aufgrund von höheren Mindestzahlen dann doch abgenommen hat. Lancia-Modelle haben den Anspruch, im Design eleganter und zurückhaltender zu sein als etwa die Wagen von Alfa Romeo, teilen aber häufig eine technische Basis. Meist verfügen die Modelle von Lancia über Ausstattungsmerkmale, die bei anderen Marken nur in höheren Klassen und gegen Aufpreis angeboten werden. Hierzu zählen unter anderem der exklusive Bezugstoff Alcantara, Navigationssysteme mit Monitor und Bluetoothfunktionalität und das in vielen Modellen enthaltene Bose-Soundsystem.

Als besondere Modelle entstanden beispielsweise der Lancia Thema 8.32 (mit Ferrari-Motor), der Lancia Thema Verde York und das Lancia Kappa Coupé, welches weitestgehend in Handarbeit entstand. Zu den besonders erfolgreichen Modellen zählen der Lancia Delta (Rallye-Gruppe-A-Weltmeister 1987–1992) und der Y10/Ypsilon.

Zeitleiste der Lancia- und Autobianchi-Modelle seit 1945
Typ Lancia, bis 1969 unabhängig 1969 von Fiat gekauft, seitdem Typennummernkreis von Fiat
Autobianchi, JV zwischen Bianchi, Fiat und Pirelli ab 1967 100 % Teil des Fiat-Konzerns im Ausland als Lancia, in Italien als Autobianchi
1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5
Kleinstwagen Bianchina Giardiniera
Kleinwagen A112 Y10 (156) Y (840) Ypsilon (843) Ypsilon (846) Ypsilon (L21)
Kompaktklasse A111 Delta I[2] (831) Delta II (836) Delta III (844)
Mittelklasse Primula Prisma (831) Dedra (835) Lybra (839)
Ardea Appia Fulvia Beta / Trevi (828) Flavia
Obere Mittelklasse Flavia 2000 Gamma (830) Thema (834 / Y9) Kappa (838) Thesis (841) Thema
Coupé / Cabrio Stellina
Fulvia Coupé/Sport Beta Coupé[1] / Spider / Montecarlo (828)
Aurelia Flaminia Gamma Coupé/GT (830) Kappa Coupé
(838)
Sportwagen Stratos
Minivan Musa (350)
Van Zeta (220) Phedra (179) Voyager

[1] auch bei Seat in Spanien gebaut
[2] auch als Saab Lancia 600 in Skandinavien verkauft

  • Unter der Marke „Autobianchi“ vertrieben
  • In Italien unter der Marke „Autobianchi“, im Ausland als „Lancia“ vertrieben
  • Lancia-Modelle, gemeinsam mit PSA entwickelt und bei SEVEL auch als Peugeot, Citroën und Fiat gebaut
  • Lancia-Modelle, aus der Kooperation mit Chrysler, als Lancia in Europa vertrieben
    • Lancia Alpha 18/24HP (1908)
    • Lancia Dialpha 18HP (1908)
    • Lancia Beta 15/20HP (1909)
    • Lancia Gamma 20HP (1910)
    • Lancia Delta 25/30HP (1911)
    • Lancia Epsilon (1911)
    • Lancia Eta 35/50HP (1912)
    • Lancia Didelta 30HP (1912)
    • Lancia Zeta 12HP (1912)
    • Lancia Theta 35HP (1914)
    • Lancia Kappa 35HP (1919)

    Die Modelle der frühen Nachkriegszeit trugen (wie seit den 1930er-Jahren) die Namen berühmter Straßen des römischen Reiches, man sprach auch von den „A“- und „F“-Modellen. Neben den bei Lancia gefertigten Modellen entstanden auch Kleinserien zahlreicher Coupés und Cabriolets, die von externen Karosseriemanufakturen gefertigt wurden.

    • Lancia Aurelia (1950–1958), Grundlage für die Rennwagen D20, D23, D24, D25 (1953) und Formel-1-Wagen D50 (1954), den Lancia Aurelia B24 Spider, den Lancia Florida und diverse Coupés; benannt nach der Via Aurelia.
    • Lancia Appia (1953–1963), benannt nach der Via Appia
    • Lancia Flaminia (1957–1970), benannt nach der Via Flaminia
    • Lancia Flavia (1960–1970), benannt nach der Via Flavia
    • Lancia Fulvia (1963–1976), benannt nach der Via Fulvia

    Mit Erscheinen des Mittelklassemodells Beta wurde ab Herbst 1972 in der Namensgebung wieder auf die Buchstaben des griechischen Alphabets zurückgegriffen, wobei der Buchstabe Alpha aus naheliegenden Gründen entfällt. Weiterhin werden auch andere griechische Begriffe verwendet. Der Modellvielfalt bleibt Lancia weitestgehend treu.

    Allein den Beta gab es in einem halben Dutzend Karosserievarianten und der Delta war auch in diversen von Rallye-Versionen abgeleiteten Sondermodellen erhältlich.

    Mit der 1975 erfolgten und konzerninternen Übernahme der bisherigen Schwestermarke Autobianchi konnte Lancia seine Modellpalette um Stadt- und Kleinwagen abrunden, die technisch, vor allem aber hinsichtlich der Ausstattung, den Ansprüchen der eigenen Kundschaft gerecht wurden.

    • Autobianchi A112 (1969–1986), ab 1977 im Export sukzessive unter der Marke Lancia vertrieben (beginnend in der Schweiz, in der BRD ab 1982).
    • Lancia 2000 (1970–1974)
    • Lancia Beta (1972–1984)
    • Lancia Stratos HF (1974–1975), legendärer Rennwagen; wurde Rallye-Weltmeister von 1974 bis 1977.
    • Lancia Beta Montecarlo (1975–1981), Grundlage für Lancia Rally 037, Lancia LC1 und Lancia LC2
    • Lancia Gamma (1976–1984)
    • Lancia Delta I (1979–1994), gewann mehrere Rallye-WM-Titel von 1986 bis 1992.
    • Lancia Prisma (1982–1989)
    • Lancia Rally 037 (1982–1983)
    • Lancia Thema (1984–1994)
    • Lancia Y10 (1985–1995), in Frankreich bis 1988 und in Italien bis 1995 unter der Marke Autobianchi vertrieben.
    • Lancia Dedra (1989–2000)
    Feierlichkeiten zum 100. Firmenjubiläum, 2006

    Die Wagen von Lancia zeichneten sich in den 1990er-Jahren vor allem durch ein aufwendiges Interieur und eine gute Ausstattung aus. So bot der im Herbst 1995 eingeführte Lancia Y ein Farbspektrum aus 110 Farben (das sogenannte Kaleidos-Programm). Viele Modelle hatten eine Alcantara-Polsterung und optional teilweise eine Lederausstattung der Manufaktur Poltrona Frau. Mit dem Zeta beteiligte sich Lancia am Eurovan-Konsortium und bot erstmals einen Van an.

    Im Sommer 1994 wurde der Lancia Kappa als Nachfolger des Thema vorgestellt. Zu der Limousine gab es erneut auch einen bei Pininfarina gefertigten Kombi sowie seit langem wieder ab Frühjahr 1997 mit dem Kappa Coupé ein in Kleinserie gefertigtes Coupé.

    Im Sommer 1999 wurde die Produktion des Delta II eingestellt, der keinen direkten Nachfolger erhielt. Sein als Stufenheck und Kombi verfügbares Schwestermodell Dedra hingegen schon, dessen Erbe der Lybra antrat.

    Nachdem 1998 die Studie Dialogos für Furore sorgte, wurde die Serienversion Thesis getauft, die im Frühjahr 2002 zum Händler kam. Wenige Monate später wurde auch der Zeta durch den Phedra abgelöst.

    Im Herbst 2003 erschien ein neuer Ypsilon, dem im Sommer 2004 als fünftürige Alternative der Minivan Musa zur Seite gestellt wurde.

    Nach neunjähriger Abstinenz in der Kompaktklasse kam im Herbst 2008 ein neuer Delta auf den Markt. Er basierte auf dem Anfang 2007 präsentierten Fiat Bravo.

    • Lancia Delta II (1993–1999)
    • Lancia Zeta (1994–2002)
    • Lancia Kappa (1994–2000)
    • Lancia Kappa Coupé (1997–2000)
    • Lancia Y (1995–2003)
    • Lancia Lybra (1999–2005)
    • Lancia Thesis (2002–2009)
    • Lancia Phedra (2002–2010)
    • Lancia Ypsilon (843) (2003–2011)
    • Lancia Musa (2004–2012)
    • Lancia Delta III (2008–2014)
    • Lancia Thema (2011–2014)
    • Lancia Flavia Cabriolet (2012–2014)
    • Ypsilon (846) (fünftüriger Kleinwagen, 2011–2024)

    Aktuelle Modellpalette

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    2024 wurde ein neuer Ypsilon präsentiert. Er teilt sich die Technik mit dem Opel Corsa F und dem Peugeot 208 II.

    Studien (Auswahl)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    • Lancia PF 2000 (1952, von Pininfarina)
    • Lancia Florida I/II (1956/1957, von Pininfarina)
    • Lancia Stratos (1970, von Bertone)
    • Lancia Megagamma (1978, von Giugiaro)
    • Lancia Medusa (1980, von Giugiaro)
    • Lancia ECV1 & ECV2 (1986)
    • Lancia Hit (1988, von Pininfarina)
    • Lancia Hyena (1992, Zagato-Kleinserie von 92 Stück auf Basis des Delta Integrale)
    • Lancia Kayak (1995, von Bertone)
    • Lancia Dialogos (1998)
    • Lancia NEA (2001)
    • Lancia Granturismo (2002)
    • Lancia Fulvia (2003)
    • Lancia Thesis Stola S85 (2004, von Stola)
    • Lancia Pu+Ra HPE (2023)

    Historische Produktsparten

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Neben PKW hat Lancia in seiner Geschichte auch zahlreiche Nutzfahrzeuge gefertigt, darunter Lastkraftwagen und Busse. Die Karosserien lieferten Spezialbetriebe wie die Carrozzeria Mario Casaro, die in der Nachkriegszeit den Bus Tubocar auf Esatau-Chassis baute. Im Jahre 1975 ging die in Bozen beheimatete LKW-Sparte Lancia Veicoli Speciali in der ebenfalls zu Fiat gehörenden Iveco auf. Die bekanntesten Lancia-Nutzfahrzeuge sind folgende:

    • Lancia Eta (PKW mit Ladefläche)
    • Lancia Jota (1915)
    • Lancia Dijota (1915)
    • Lancia Trijota (1921)
    • Lancia Tetrajota (1921)
    • Lancia Pentajota (1924)
    • Lancia Esajota
    • Lancia Eptajota (1927)
    • Lancia Omicron
    • Lancia Ro (1932)
    • Lancia Ro-Ro (1935)
    • Lancia 3Ro (1938)
    • Lancia EsaRo (1941)
    • Lancia E 290 (1941) einziger gebauter Elektro-Lastwagen, 1949 von Lancia wieder auf Antrieb durch einen Ottomotor umgebaut
    • Lancia 6Ro (1947)
    • Lancia Esatau (1950–1968)
    • Lancia Beta / Lancia Beta Diesel
    • Lancia Esatau B (1955)
    • Lancia Beta Diesel (1959) Lancia Beta 190, mit durch einen Kompressor aufgeladenen Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor
    • Lancia Esadelta B (1959)
    • Lancia Esadelta C (1969)
    • Lancia Esagamma (1968)

    Transporter

    • Lancia Beta / Lancia Beta Diesel
    • Lancia Jolly
    • Lancia Superjolly

    Busse

    • Lancia Trijota
    • Lancia Tetrajota
    • Lancia Omicron
    • Lancia Ro
    • Lancia Esatau
    • Lancia Esagamma

    Oberleitungsbusse

    • Lancia Esatau V11

    Militärfahrzeuge

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Lancia 1Z Fahrzeugvorführung (1918)
    • Lancia IZ (1912) Panzerwagen
    • Lancia 3Ro (1939) LKW
    • Lancia EsaRo (1942) LKW
    • Lancia Lince (Luchs) (1942) Panzerwagen – Kopie eines Daimler Dingo MK I
    • Lancia 6Ro (1948) LKW
    • Lancia CL51 (Z 20) (1954) Truppentransporter
    • Lancia TL51 (Z 30) (1954) Lastkraftwagen

    Ergebnisse im Motorsport

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Siege in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Jahr Rennen Fahrzeug Fahrer 1 Fahrer 2
    1953[32] Carrera Panamericana Lancia D24 Argentinien Juan Manuel Fangio ItalienItalien Gino Bronzoni
    1954[33] Mille Miglia Lancia D24 ItalienItalien Alberto Ascari
    1980[34] 6-Stunden-Rennen von Brands Hatch Lancia Beta Montecarlo ItalienItalien Riccardo Patrese Deutschland Walter Röhrl
    6-Stunden-Rennen von Mugello Lancia Beta Montecarlo ItalienItalien Riccardo Patrese Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Cheever
    6-Stunden-Rennen von Watkins Glen Lancia Beta Montecarlo ItalienItalien Riccardo Patrese Deutschland Hans Heyer
    1981[35] 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen Lancia Beta Montecarlo ItalienItalien Riccardo Patrese ItalienItalien Michele Alboreto
    1982[36] 6-Stunden-Rennen von Silverstone Lancia LC1 ItalienItalien Riccardo Patrese ItalienItalien Michele Alboreto
    1000-km-Rennen am Nürburgring Lancia LC1 ItalienItalien Teo Fabi ItalienItalien Michele Alboreto
    1000-km-Rennen von Mugello Lancia LC1 ItalienItalien Piercarlo Ghinzani ItalienItalien Michele Alboreto
    1984[37] 1000-km-Rennen von Kyalami Lancia LC2/84 ItalienItalien Riccardo Patrese ItalienItalien Alessandro Nannini
    1985[38] 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps Lancia LC2/85 FrankreichFrankreich Bob Wollek ItalienItalien Mauro Baldi
    Commons: Lancia – Sammlung von Bildern

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. a b Uli Baumann: Lancia Deutschland stellt den Vertrieb ein. In: auto-motor-und-sport.de. 4. Mai 2017, abgerufen am 4. Mai 2017.
    2. Patrick Lang: Lancia übertrumpft Alfa Romeo völlig. In: Auto Motor Sport. 26. Juli 2019, abgerufen am 26. April 2021.
    3. Gregor Soller: Stellantis: Neue (elektrische) Zukunft für Lancia? In: Vision Mobility. 9. Februar 2021, abgerufen am 26. April 2021.
    4. Adrian Padeanu: Stellantis Will Invest In Alfa Romeo And Lancia For The Next 10 Years. In: motor1.com. 13. Mai 2021, abgerufen am 14. Mai 2021 (englisch).
    5. Pablo Gutiérrez: Nuevo Lancia Ypsilon 2025: oferta híbrido, Eco… ¡Opel Corsa premium! In: es.motor1.com. 25. August 2024, abgerufen am 26. März 2025 (spanisch).
    6. Roland Hildebrandt: Lancia Pu+Ra HPE Concept (2023): Die 10-Jahres-Vision. In: insideevs.de. 15. April 2023, abgerufen am 16. April 2023.
    7. Stefan Leichsenring: Lancia Ypsilon (2024): Vorstellung mit zahlreichen Bildern. In: insideevs.de. 14. Februar 2024, abgerufen am 17. Februar 2024.
    8. www.unicom.co.at (Memento vom 25. Juni 2008 im Internet Archive)
    9. Wim Oude Weernink: Lancia. Motorbuch Verlag, 1992, ISBN 978-3613015036, S. 215.
    10. Wim Oude Weernink: Lancia. Motorbuch Verlag, 1992, ISBN 978-3613015036, S. 216.
    11. Drei im gleichen Kleid. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1964, S. 91–93 (online26. Februar 1964).
    12. Aufreißer für Europa. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1968, S. 124 (online9. September 1968).
    13. a b Sattes Schnalzen. In: Der Spiegel. Nr. 45, 1969, S. 212 (online3. November 1969).
    14. Die teuersten und die schnellsten Wagen: Renommierautos. In: zeit.de. 4. April 1969, abgerufen am 9. Dezember 2014.
    15. BMW ist eine Braut, die täglich schöner wird. Spiegel-Gespräch mit dem BMW-Verkaufsdirektor Paul G. Hahnemann. In: Der Spiegel. Nr. 37, 1969, S. 166–179 (online8. September 1969).
    16. Adel für Deutsche. In: Der Spiegel. Nr. 25, 1971, S. 141–142 (online14. Juni 1971).
    17. Milliarden-Geschäft. In: Der Spiegel. Nr. 5, 1970, S. 18 (online26. Januar 1970).
    18. Patient lebt. In: Der Spiegel. Nr. 47, 1972, S. 206–208 (online13. November 1972).
    19. Manager und Märkte. In: zeit.de. 24. April 1981, abgerufen am 9. Dezember 2014.
    20. Nichts zu holen. In: Der Spiegel. Nr. 27, 1978, S. 84–85 (online3. Juli 1978).
    21. Klaus Viedebantt: Verdichter-Wettstreit. In: zeit.de. 6. Juli 1984, abgerufen am 9. Dezember 2014.
    22. Artikel des Kurier vom 5. März 2011
    23. Thomas Urban, Der Untergang, in: Süddeutsche Zeitung, 7./8. März 2015, S. 73
    24. Lancia kehrt zurück: Europa-Comeback ab 2024 geplant 24. Mai 2022 von Irene Wallner https://www.carwow.de/auto-news/2254/lancia-comebacke
    25. Holger Appel: Lancia kehrt zurück. In: FAZ.NET. FAZ, abgerufen am 15. Februar 2024.
    26. Tom Howard: Lancia announces long-awaited return to rallying. 27. Mai 2024, abgerufen am 16. Juli 2024 (englisch).
    27. Otto Skorzeny: Meine Kommandounternehmen. 1981, S. 215.
    28. Ulf Geyersbach: »… und so habe ich mir denn ein Auto angeschafft.« Schriftsteller und ihre Automobile. S. 86
    29. Berufliches: Juan Manuel Fangio. In: Der Spiegel. Nr. 48, 1970, S. 252 (online23. November 1970).
    30. Martin Walser: Der Lebenslauf der Liebe. 2001, 240 S. 86.
    31. und Ernst Augustin: Eastend. S. 65.
    32. Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953
    33. Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1954
    34. Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1980
    35. Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1981
    36. Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1982 (Memento vom 24. Juni 2003 im Webarchiv archive.today)
    37. Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984
    38. Erfolge in der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985