Zum Inhalt springen

„Charlie staubt Millionen ab“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kritiken: Ergänzung
 
(92 dazwischenliegende Versionen von 70 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film|
{{Infobox Film
| Bild =
DT = The Italian Job – Charlie staubt Millionen ab!|
| Deutscher Titel = Charlie staubt Millionen ab
OT = The Italian Job|
| Originaltitel = The Italian Job
PL = [[Vereinigtes Königreich]]|
| Produktionsland = Vereinigtes Königreich
PJ = [[1969]]|
| Originalsprache = Englisch
AF = 12|
| Erscheinungsjahr = 1969
LEN = 95|
| Länge = 95
OS = [[Englische Sprache|Englisch]]|
| FSK = 12
REG = [[Peter Collinson (Regisseur)|Peter Collinson]]|
| Regie = [[Peter Collinson (Regisseur)|Peter Collinson]]
DRB = [[Troy Kennedy Martin]]|
| Drehbuch = [[Troy Kennedy Martin]]
PRO = [[Michael Deeley]]|
| Produzent = [[Michael Deeley]]
MUSIK = [[Quincy Jones]]|
| Musik = [[Quincy Jones]]
KAMERA = [[Douglas Slocombe]]|
| Kamera = [[Douglas Slocombe]]
SCHNITT = [[John Trumper]]|
| Schnitt = [[John Trumper]]
DS =
| Besetzung =
* [[Michael Caine]]: Charlie Croker
* [[Michael Caine]]: Charlie Croker
* [[Noel Coward]]: Mr. Bridger
* [[Noël Coward]]: Mr. Bridger
* [[Benny Hill]]: Professor Simon Peach
* [[Raf Vallone]]: Altabani
* [[Raf Vallone]]: Altabani
* [[Tony Beckley]]: „Camp“ Freddie
* [[Benny Hill]]: [[Professur|Prof.]] Simon Peach
* [[Rossano Brazzi]]: Roger Beckerman
* [[Rossano Brazzi]]: Roger Beckerman
* [[Margaret Blye|Maggie Blye]]: Lorna
* [[Tony Beckley]]: „Camp“ Freddie
* [[Margaret Blye]]: Lorna
* [[Irene Handl]]: Miss Peach
* [[Irene Handl]]: Miss Peach
* [[John Le Mesurier]]: Gouverneur
* [[Fred Emney]]: Birkinshaw
* [[Michael Standing]]: Arthur
* [[John Forgeham]]: Frank
* [[George Innes]]: Big Bailey
* [[Harry Baird]]: Big William
* [[Robert Powell (Schauspieler)|Robert Powell]]: Yellow
* [[Derek Ware]]: Rozzer
* [[Frank Jarvis (Schauspieler)|Frank Jarvis]]: Roger
* [[Stanley Caine]]: Coco
* [[John Clive (Schauspieler)|John Clive]]: Werkstattchef
* [[Graham Payn]]: Keats
* [[Barry Cox (Schauspieler)|Barry Cox]]: Chris
* [[David Salamone]]: Dominic
* [[Eichard Essame]]: Tony
* [[Mario Volgoi]]: Manzo
* [[Renato Romano]]: Cosca
* [[Franco Novelli]]: Altabanis Fahrer
| Synchronisation =
}}
}}
'''Charlie staubt Millionen ab''' (Originaltitel: ''The Italian Job'') ist eine britische [[Filmkomödie]], die 1969 unter der Regie von [[Peter Collinson (Regisseur)|Peter Collinson]] entstand.

'''The Italian Job – Charlie staubt Millionen ab!''' ist eine britische [[Filmkomödie|Komödie]], die 1969 unter der Regie von [[Peter Collinson (Regisseur)|Peter Collinson]] entstand.


== Handlung ==
== Handlung ==
Nach seiner Haftentlassung plant der Meisterdieb Charlie Croker mit Hilfe des alternden Gauners Bridger einen Goldraub in [[Turin]]. Bei der Umsetzung sollen sowohl die [[Polizei#Italien|italienische Polizei]] als auch die örtliche [[Italienische Mafia|Mafia]] durch ein spektakuläres Verkehrschaos in die Irre geführt werden. In präparierten [[Mini (Auto)|Minis]] und mit Hilfe eines Computerexperten gelingt es der Bande schließlich, zu entkommen.


Mit einem Bus fliehen sie über die Alpen und feiern schon ihren Triumph, als das Gefährt durch einen Fahrfehler von der Straße abkommt. Das Heck des Busses, in dem sich auch das Gold befindet, schwebt über dem Abgrund, und die Truppe versucht, durch geschicktes Ausbalancieren an die Goldbarren zu kommen. Doch je näher Charlie zu den Goldbarren robbt, desto weiter rutschen sie nach hinten. Schließlich dreht er sich um und ruft: „Jungs, bleibt ruhig so stehen, ich habe eine tolle Idee!“. Mit diesem [[Cliffhanger]] endet der Film.
Nach seiner Haftentlassung plant der Meisterdieb Charlie Croker mit Hilfe des alternden Gauners Bridger einen Goldraub in [[Turin]]. Bei der Umsetzung sollen sowohl die [[Polizei#Italien|italienische Polizei]], als auch die örtliche [[Mafia]] durch ein spektakuläres Verkehrschaos in die Irre geführt werden. In präparierten [[Mini (Auto)|Mini]]s und mit Hilfe eines Computerexperten gelingt es der Bande schließlich zu entkommen.


== Rezeption ==
Mit einem Bus fliehen sie über die Alpen und feiern schon ihren Triumph, als das Gefährt durch einen Fahrfehler von der Straße abkommt. Das Heck des Busses, wo sich auch das Gold befindet, schwebt über dem Abgrund, und die Truppe versucht durch geschicktes Ausbalancieren an die Goldbarren zu kommen. Doch je näher Charlie zu den Goldbarren robbt, desto weiter rutschen sie nach hinten. Schließlich dreht er sich um und ruft: „Jungs, bleibt ruhig so stehen, ich habe eine tolle Idee!”.
Die Kritiken bewerten ''Charlie staubt Millionen ab'' zumeist positiv. So vergeben die gesammelten Kritiken auf [[Rotten Tomatoes]] eine Wertung von 7,5 von 10 Punkten aus 33 Kritiken; diese ergeben bei 27 positiven Kritiken und 6 negativen ein Rating von 82 Prozent.<ref>{{Rotten Tomatoes|1038613-italian_job|Abruf=2024-09-22}}</ref>


{{Zitat|Obwohl bei uns kaum bekannt, ist ‚The Italian Job‘ in England ein Kultfilm. Nicht nur die lockere Handlung macht ihn dazu, sondern auch die kultigen Fluchtfahrzeuge – drei Mini-Cooper – tragen viel dazu bei. Eigentlich ein 33 Jahre alter Geheimtipp!| DVDBoard.de<ref>{{Internetquelle |url=http://dvdreviews.dvdboard.de/italian_job.html |titel=Charlie staub Millionen ab |werk=DVDBoard.de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20040902123300/http://dvdreviews.dvdboard.de/italian_job.html |archiv-datum=2004-09-02 |zugriff=2015-12-06}}</ref>}}
== Kritiken ==


{{Zitat|Britisches Understatement in Reinform ist dieser Klassiker mit Michael Caine in der legendären Rolle des Ganoven Charlie Croker, der mit seiner Mini-Cooper-Verfolgungsjagd Filmgeschichte schrieb. Im Laufe der Planung des ‚Italian Job‘, die etwa zwei Drittel des Films einnimmt, werden rund ein Dutzend Charaktere vorgestellt, bis es zum spektakulären und atemberaubend komischen Coup und der Jagd mit den kleinen schnellen Autos über Dächer, Treppen und durch italienische Gassen kommt.|[[VideoMarkt]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.mediabiz.de/video/firmen/programm/the-italian-job-charlie-staubt-millionen-ab-dvd-kauf/77041 |titel=The Italian Job – Charlie staubt Millionen ab |werk=[[VideoMarkt]] |zugriff=2015-12-06}}</ref>}}
* ''„Obwohl bei uns kaum bekannt, ist ‚The Italian Job‘ in England ein Kultfilm. Nicht nur die lockere Handlung macht ihn dazu, sondern auch die kultigen Fluchtfahrzeuge – drei Mini-Cooper – tragen viel dazu bei. Eigentlich ein 33 Jahre alter Geheimtipp!“'' - DVDBoard.de <ref>[http://dvdreviews.dvdboard.de/italian_job.html DVDBoard.de: ''Charlie staubt Millionen ab!'']</ref>


{{Zitat|[…] gutes Spannungs- und Actionkino mit einem furiosen Finale, aber psychologisch wenig stimmig.|Lexikon „Filme im Fernsehen“<ref>[[Adolf Heinzlmeier]] und [[Berndt Schulz]] in ''Lexikon „Filme im Fernsehen“'' (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 124 (Wertung: überdurchschnittlich)</ref>}}
* ''„Britisches Understatement in Reinform ist dieser Klassiker mit Michael Caine in der legendären Rolle des Ganoven Charlie Croker, der mit seiner Mini-Cooper-Verfolgungsjagd Filmgeschichte schrieb. Im Laufe der Planung des ‚Italian Job‘, die etwa zwei Drittel des Films einnimmt, werden rund ein Dutzend Charaktere vorgestellt, bis es zum spektakulären und atemberaubend komischen Coup und der Jagd mit den kleinen schnellen Autos über Dächer, Treppen und durch italienische Gassen kommt.“'' VideoWoche <ref>[http://www.mediabiz.de/firmen/video.afp?Nr=181&Ti=77041&Biz=videobiz&Premium=N&Navi=00000000 VideoWoche: ''The Italian Job - Charlie staubt Millionen ab!'']</ref>


{{Zitat|Unterhaltsame, anspielungsreiche Kriminalsatire mit Sinn für Selbstpersiflage.|[[Lexikon des internationalen Films]]<ref>{{LdiF|22404|zugriff=2017-03-02}}</ref>}}
* * ''"(...) gutes Spannungs- und Actionkino mit einem furiosen Finale, aber psychologisch wenig stimmig." (Wertung: überdurchschnittlich)'' - [[Adolf Heinzlmeier]] und [[Berndt Schulz]] in ''Lexikon „Filme im Fernsehen“''(Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 124

{{Zitat|Der mit Schwung inszenierte Film ist für Erwachsene eine nicht enttäuschende Unterhaltung, für Jugendliche sind wegen mangelnder Distanzierungsmöglichkeiten Bedenken angebracht.|[[Evangelischer Filmbeobachter]], Kritik Nr. 388/1969}}


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
1970 wurde ''The Italian Job'' in der Kategorie ''Bester ausländischer Film'' für einen [[Golden Globe Award|Golden Globe]] nominiert.


Das [[British Film Institute]] wählte ''Charlie staubt Millionen ab'' im Jahre 1999 auf Platz 36 der [[British Film Institute#BFI Top 100 britischer Filme / Fernsehsendungen|besten britischen Filme aller Zeiten]]. Im Jahr 2004 wurde der Film bei einer Umfrage des Filmmagazins ''Total Film'' auf Platz 27 der ''besten britischen Filme aller Zeiten'' gewählt.
[[1970]] wurde The Italian Job in der Kategorie ''Bester ausländischer Film'' für einen [[Golden Globe Award|Golden Globe]] nominiert.

Im Jahr [[2004]] wurde der Film bei einer Umfrage des Filmmagazins ''Total Film'' auf Platz 27 der ''besten britischen Filme aller Zeiten'' gewählt.

== Wissenswertes ==

* Ein geplantes Sequel sollte, neben der Rettung der Bande durch die Mafia, einen erneuten Wettstreit um das geraubte Gold zeigen. Da aber der Film in den [[Vereinigte Staaten|USA]] nur wenig Aufmerksamkeit erhielt, wurden mögliche Sequels von [[Paramount Pictures]] strikt abgelehnt. Michael Caine führte dies auf unzureichende [[Werbung]] und eine schlechte [[Vermarktung]] zurück.

* Ein großer Teil der Fluchtszene in Turin wurde später in Ausschnitten für die [[MacGyver]]-Folge „Die Diebin von Budapest“ verwendet.

* Das Verkehrschaos in der Turiner Innenstadt wurde bewusst provoziert, da eine gestellte Szene aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zu kostenintensiv gewesen wäre.


== Sonstiges ==
* Unter dem Titel [[The Italian Job – Jagd auf Millionen]] erschien [[2003]] eine [[Neuverfilmung]] mit [[Mark Wahlberg]], [[Charlize Theron]] und [[Donald Sutherland]], deren Inhalt aber stark von der Vorlage abweicht.
* Das Verkehrschaos in der Turiner Innenstadt wurde bewusst provoziert, da eine gestellte Szene aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zu teuer gewesen wäre.
* Eine geplante [[Fortsetzung (Film)|Fortsetzung]] sollte, neben der Rettung der Bande durch die Mafia, einen erneuten Wettstreit um das geraubte Gold zeigen. Da aber der Film in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] nur wenig Aufmerksamkeit erhielt, lehnte [[Paramount Pictures]] mögliche Fortsetzungen strikt ab. Michael Caine führte dies auf unzureichende Werbung und eine schlechte [[Direktvermarktung|Vermarktung]] zurück.
* Für [[Noël Coward]] war dies der letzte Auftritt als Schauspieler. In einer Nebenrolle ist auch Michael Caines Bruder [[Stanley Caine]] zu sehen.
* Ein großer Teil der Fluchtszene in Turin wurde später in Ausschnitten für die dritte Folge der [[MacGyver/Staffel 1|ersten Staffel]] von ''[[MacGyver]]'', ''Die Diebin von Budapest'', verwendet.
* Ein Video- und Computerspiel, das auf dem Original von 1969 basiert, wurde im Jahr 2001 für die PAL-basierende [[PlayStation]] veröffentlicht und in Nordamerika für PlayStation und als [[Computerspiel]] für Microsoft Windows 2002 herausgebracht. Das Spiel bietet einen Story-Modus zum Film und einem [[Multiplayer]]-Modus, in welchem der Spieler durch unterschiedliche Bereiche von London und Turin fährt. Der Spieler kann innerhalb eines [[Sandbox-Spiel|Sandbox-Modus]] frei umherfahren und dabei aus einer Palette von Autos wie dem berühmten [[Mini (Auto)|Mini]] auswählen.
* Unter dem Titel ''[[The Italian Job – Jagd auf Millionen]]'' erschien [[2003]] eine [[Neuverfilmung]] mit [[Mark Wahlberg]], [[Charlize Theron]] und [[Donald Sutherland]], deren Inhalt aber stark von der Vorlage abweicht.
* Im August 2004 wurde eine Limited Edition DVD-Box veröffentlicht, die dieses Original sowie das Remake beinhaltet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{IMDb Titel|tt0064505|The Italian Job – Charlie staubt Millionen ab!}}
* {{IMDb|tt0064505}}
* {{Rotten Tomatoes|1038613-italian_job}}
* {{Metacritic|the-italian-job-1969}}
* {{OFDb|11101}}
* {{Synchronkartei|film|4532}}
* [http://www.posterdb.de/detailmovie.php?filmID=5813 Filmposter]


== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


{{Navigationsleiste Filme von Peter Collinson}}
[[Kategorie:Filmtitel|Italian Job – Charlie staubt Millionen ab!, The]]
[[Kategorie:Filmtitel 1969|Italian Job – Charlie staubt Millionen ab!, The]]
[[Kategorie:Britischer Film|Italian Job – Charlie staubt Millionen ab!, The]]
[[Kategorie:Heist-Movie|Italian Job – Charlie staubt Millionen ab!, The]]
[[Kategorie:Filmkomödie|Italian Job – Charlie staubt Millionen ab!, The]]
[[Kategorie:Filmtitel 1969|Italian Job – Charlie staubt Millionen ab!, The]]


{{SORTIERUNG:Charlie staubt Millionen ab}}
[[en:The Italian Job]]
[[Kategorie:Filmtitel 1969]]
[[it:Un colpo all'italiana]]
[[Kategorie:Britischer Film]]
[[pt:The Italian Job (1969)]]
[[Kategorie:Heist-Movie]]
[[Kategorie:Kriminalfilm]]
[[Kategorie:Filmkomödie]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2025, 06:59 Uhr

Film
Titel Charlie staubt Millionen ab
Originaltitel The Italian Job
Produktionsland Vereinigtes Königreich
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1969
Länge 95 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Peter Collinson
Drehbuch Troy Kennedy Martin
Produktion Michael Deeley
Musik Quincy Jones
Kamera Douglas Slocombe
Schnitt John Trumper
Besetzung

Charlie staubt Millionen ab (Originaltitel: The Italian Job) ist eine britische Filmkomödie, die 1969 unter der Regie von Peter Collinson entstand.

Nach seiner Haftentlassung plant der Meisterdieb Charlie Croker mit Hilfe des alternden Gauners Bridger einen Goldraub in Turin. Bei der Umsetzung sollen sowohl die italienische Polizei als auch die örtliche Mafia durch ein spektakuläres Verkehrschaos in die Irre geführt werden. In präparierten Minis und mit Hilfe eines Computerexperten gelingt es der Bande schließlich, zu entkommen.

Mit einem Bus fliehen sie über die Alpen und feiern schon ihren Triumph, als das Gefährt durch einen Fahrfehler von der Straße abkommt. Das Heck des Busses, in dem sich auch das Gold befindet, schwebt über dem Abgrund, und die Truppe versucht, durch geschicktes Ausbalancieren an die Goldbarren zu kommen. Doch je näher Charlie zu den Goldbarren robbt, desto weiter rutschen sie nach hinten. Schließlich dreht er sich um und ruft: „Jungs, bleibt ruhig so stehen, ich habe eine tolle Idee!“. Mit diesem Cliffhanger endet der Film.

Die Kritiken bewerten Charlie staubt Millionen ab zumeist positiv. So vergeben die gesammelten Kritiken auf Rotten Tomatoes eine Wertung von 7,5 von 10 Punkten aus 33 Kritiken; diese ergeben bei 27 positiven Kritiken und 6 negativen ein Rating von 82 Prozent.[1]

„Obwohl bei uns kaum bekannt, ist ‚The Italian Job‘ in England ein Kultfilm. Nicht nur die lockere Handlung macht ihn dazu, sondern auch die kultigen Fluchtfahrzeuge – drei Mini-Cooper – tragen viel dazu bei. Eigentlich ein 33 Jahre alter Geheimtipp!“

DVDBoard.de[2]

„Britisches Understatement in Reinform ist dieser Klassiker mit Michael Caine in der legendären Rolle des Ganoven Charlie Croker, der mit seiner Mini-Cooper-Verfolgungsjagd Filmgeschichte schrieb. Im Laufe der Planung des ‚Italian Job‘, die etwa zwei Drittel des Films einnimmt, werden rund ein Dutzend Charaktere vorgestellt, bis es zum spektakulären und atemberaubend komischen Coup und der Jagd mit den kleinen schnellen Autos über Dächer, Treppen und durch italienische Gassen kommt.“

„[…] gutes Spannungs- und Actionkino mit einem furiosen Finale, aber psychologisch wenig stimmig.“

Lexikon „Filme im Fernsehen“[4]

„Unterhaltsame, anspielungsreiche Kriminalsatire mit Sinn für Selbstpersiflage.“

„Der mit Schwung inszenierte Film ist für Erwachsene eine nicht enttäuschende Unterhaltung, für Jugendliche sind wegen mangelnder Distanzierungsmöglichkeiten Bedenken angebracht.“

Evangelischer Filmbeobachter, Kritik Nr. 388/1969

1970 wurde The Italian Job in der Kategorie Bester ausländischer Film für einen Golden Globe nominiert.

Das British Film Institute wählte Charlie staubt Millionen ab im Jahre 1999 auf Platz 36 der besten britischen Filme aller Zeiten. Im Jahr 2004 wurde der Film bei einer Umfrage des Filmmagazins Total Film auf Platz 27 der besten britischen Filme aller Zeiten gewählt.

  • Das Verkehrschaos in der Turiner Innenstadt wurde bewusst provoziert, da eine gestellte Szene aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens zu teuer gewesen wäre.
  • Eine geplante Fortsetzung sollte, neben der Rettung der Bande durch die Mafia, einen erneuten Wettstreit um das geraubte Gold zeigen. Da aber der Film in den Vereinigten Staaten nur wenig Aufmerksamkeit erhielt, lehnte Paramount Pictures mögliche Fortsetzungen strikt ab. Michael Caine führte dies auf unzureichende Werbung und eine schlechte Vermarktung zurück.
  • Für Noël Coward war dies der letzte Auftritt als Schauspieler. In einer Nebenrolle ist auch Michael Caines Bruder Stanley Caine zu sehen.
  • Ein großer Teil der Fluchtszene in Turin wurde später in Ausschnitten für die dritte Folge der ersten Staffel von MacGyver, Die Diebin von Budapest, verwendet.
  • Ein Video- und Computerspiel, das auf dem Original von 1969 basiert, wurde im Jahr 2001 für die PAL-basierende PlayStation veröffentlicht und in Nordamerika für PlayStation und als Computerspiel für Microsoft Windows 2002 herausgebracht. Das Spiel bietet einen Story-Modus zum Film und einem Multiplayer-Modus, in welchem der Spieler durch unterschiedliche Bereiche von London und Turin fährt. Der Spieler kann innerhalb eines Sandbox-Modus frei umherfahren und dabei aus einer Palette von Autos wie dem berühmten Mini auswählen.
  • Unter dem Titel The Italian Job – Jagd auf Millionen erschien 2003 eine Neuverfilmung mit Mark Wahlberg, Charlize Theron und Donald Sutherland, deren Inhalt aber stark von der Vorlage abweicht.
  • Im August 2004 wurde eine Limited Edition DVD-Box veröffentlicht, die dieses Original sowie das Remake beinhaltet.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Charlie staubt Millionen ab. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
  2. Charlie staub Millionen ab. In: DVDBoard.de. Archiviert vom Original am 2. September 2004; abgerufen am 6. Dezember 2015.
  3. The Italian Job – Charlie staubt Millionen ab. In: VideoMarkt. Abgerufen am 6. Dezember 2015.
  4. Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 124 (Wertung: überdurchschnittlich)
  5. Charlie staubt Millionen ab. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.