Zum Inhalt springen

„MF Doom“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Rv; Quelle?
korr.
 
(254 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen -->
'''Daniel Dumile''' (* in [[London]], [[England]]), vielen besser bekannt als '''MF DOOM''', ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Hip Hop (Musik)|Hip Hop]]-Künstler, der unter vielen verschiedenen [[Alter Ego]]s in Erscheinung tritt. Sein Markenzeichen ist seine metallene Gesichtsmaske. Das Kürzel "MF" kann wahlweise für "Metal Face", "Metal Fingers" (Dumiles Produzentenalias), "Multi Faced", "Mic Fiend" , oder auch, wie bei seinem engen Freund [[MF Grimm]], für "Mad Flows" stehen.
{{Infobox Chartplatzierungen
| Bild = MF_Doom_The_Arches_3.jpg
| Bildbeschreibung = MF DOOM (2008)
| Alben =
{{Album
|Born Like This
|{{Charts|US|52|11.04.2009|4}}
}}
{{Album
|Nehruviandoom <small>(als Nehruviandoom)</small>
|{{Charts|UK|65|18.10.2014|1}}
|{{Charts|US|59|25.10.2014|1}}
}}
{{Album
|Czarface Meets Metal Face <small>(mit Czarface)</small>
|{{Charts|US|134|14.04.2018|1}}
}}
{{Album
|MM..Food
|{{Charts|DE|19|18.06.2021|4}}
|{{Charts|UK|64|28.11.2024|1}}
|{{Charts|US|199 G|27.03.2021|1}}
}}
{{Album
|Vaudeville Villain <small>(als Viktor Vaughn aka MF Doom)</small>
|{{Charts|US|133|02.07.2022|1}}
}}
{{Album
|Operation: Doomsday
|{{Charts|US|109|14.12.2024|}}
}}
| Quellen Alben = <ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=MF+Doom&do_search=do DE] [https://www.billboard.com/artist/mf-doom/chart-history/ US] [https://www.officialcharts.com/artist/45396/nehruviandoom/ UK]</ref>
}}
'''MF Doom''' (* [[13. Juli]] [[1971]] in [[London]], [[England]]; † [[31. Oktober]] [[2020]]<ref>{{Internetquelle |autor=Isha Thorpe |url=https://www.revolt.tv/news/2020/12/31/22208574/mf-doom-passes-away |titel=MF DOOM dies at age 49 |hrsg=Revolt |datum=2020-12-31 |abruf=2020-12-31}}</ref>) Eigenschreibweise ''MF DOOM'', bürgerlich '''Daniel Dumile''', war ein britischer [[Rap]]per.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.laut.de/MF-Doom |titel=MF Doom - Biografie |werk=laut.de |sprache=de |abruf=2024-02-25}}</ref> Er trat unter vielen verschiedenen [[Alter Ego]]s in Erscheinung. Sein Markenzeichen war seine metallene Gesichtsmaske. Das Kürzel „MF“ kann wahlweise für „Metal Face“, „Metal Fingers“ (Dumiles Produzentenalias), „Multi Faced“, „Mic Fiend“ oder auch, wie bei seinem ehemals engen Freund [[MF Grimm]], für „Mad Flows“ stehen.


Kurz nach seiner Geburt wanderte seine Familie in die USA aus. Heute lebt er in [[Long Island]], [[New York (Bundesstaat)|New York]].
Kurz nach seiner Geburt wanderte seine Familie in die USA aus. Er lebte die meiste Zeit seines Lebens in [[Long Island]], [[New York (Bundesstaat)|New York]], erlangte allerdings nie die US-amerikanische Staatsangehörigkeit. 2010 wurde ihm die Wiedereinreise nach einer Europa-Tournee verweigert. Bis zu seinem Tod lebte er daher in England. 2020 starb er im Alter von 49 Jahren an den Nebenwirkungen der Einnahme eines [[ACE-Hemmer|Blutdruckmedikaments]].


== Werdegang ==
== Werdegang ==
=== Ende der 1980er bis 1994 ===
Ende der 1980er gründete Dumile, damals nannte er sich noch ''Zev Love X'', zusammen mit seinem jüngeren Bruder DJ Subroc und Onyx the Birthstone Kid die Gruppe KMD (Kausing Much Damage oder A positive Kause in a Much Damaged society). Erstmals in Erscheinung trat er 1989 auf ''The Gas Face'' von [[3rd Bass]]. 1991 erschien mit ''Mr. Hood'' das Debütalbum von KMD auf dem Label [[Elektra Records]].


Am 23. April 1993 kam sein Bruder Subroc im Alter von 19 Jahren ums Leben, als er versuchte den Long Island Expressway zu Fuß zu überqueren und dabei von einem Auto erfasst wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Brian Coleman |url=https://medium.com/cuepoint/check-the-technique-kmds-black-bastards-and-the-birth-of-mf-doom-1849f4c0a6f4 |titel=Check The Technique: The Birth of MF Doom |datum=2016-04-10 |abruf=2021-03-09 |sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://centralsauce.com/shadows-of-tomorrow-iii-long-live-kingilizwe |titel=Shadows of Tomorrow III: Long Live Kingilizwe |datum=2021-01-09 |abruf=2021-03-09 |sprache=en-US}}</ref>
===Ende der 1980er bis 1994===
Ende der 1980er gründete Dumile, damals nannte er sich noch '''Zev Love X''', zusammen mit seinem jüngeren Bruder [[DJ Subroc]] und [[Onyx (Rapper)|Onyx]] die Gruppe [[KMD]]. Erstmals in Erscheinung trat er [[1990]] auf ''The Gas Face'' von [[3rd Bass]]. [[1991]] erschien mit ''Mr. Hood'' das Debütalbum von KMD auf dem Label [[Electra Records]].


Dennoch stellte die Gruppe 1994 ihr zweites Album ''Black Bastards'' fertig. Elektra Records weigerte sich allerdings es zu veröffentlichen, weil das Cover nach Meinung der Plattenfirma rassistisch war. Thema des Albums war die Überwindung stereotyper Darstellung von „Rassen“ (ethnischen Gruppen), welche auf dem Cover mehrdeutig durch eine am [[Galgen]] hängende [[Sambo-Figur]] symbolisiert wurde. Über [[Bootleg]]s erfuhr das Album dennoch große Verbreitung, bis es schließlich im August 2000 offiziell auf Dumiles Label Metal Face Records erschien.
[[1993]] kam sein Bruder Subroc auf tragische Weise ums Leben, als dieser mit seinen Auto an einem viel befahrenen Bahnübergang in Long Island vom Zug erfasst wurde.


Dumile, der immer noch den Tod seines Bruders zu verarbeiten hatte, war desillusioniert und hatte mit [[Depression]]en zu kämpfen. Er wandte sich von der Hip-Hop-Szene ab und zog mit seiner Familie von [[New York City|New York]] nach [[Atlanta]], um dort die Ereignisse besser verarbeiten zu können und sich um seinen Sohn zu kümmern.
Dennoch stellte die Gruppe [[1994]] ihr zweites Album ''Black Bastards'' fertig. Elektra Records weigerte sich allerdings es zu veröffentlichen, weil das Cover nach Meinung der Plattenfirma rassistisch war. Thema des Albums war die Überwindung stereotyper Darstellung von "Rassen" (ethnischen Gruppen), welche auf dem Cover mehrdeutig durch eine am [[Galgen]] hängende [http://en.wikipedia.org/wiki/Sambo_%28ethnic_slur%29 Sambo]-Figur symbolisiert wurde. Über [[Bootleg]]s erfuhr das Album dennoch große Verbreitung, bis es schließlich im August 2000 offiziell auf Dumiles Label Metal Face Records erschien.


=== 1997 bis 2003 ===
Dumile, der immer noch den Tod seines Bruders zu verarbeiten hatte, war desillusioniert und hatte mit [[Depression]]en zu kämpfen. Er wandte sich von der Hip Hop-Szene ab und zog mit seiner Familie von [[New York City]] nach [[Atlanta]], um dort die Ereignisse besser verarbeiten zu können und sich um seinen Sohn zu kümmern.
1997 begann Dumile im New Yorker ''Nuyorican Poets Café'' wieder aufzutreten, zunächst anonym. Er trug bei seinen Auftritten eine Maske, weshalb nur wenige Eingeweihte wussten, welcher [[MC (Hip-Hop)|MC]] sich darunter verbarg. Inspiriert durch den [[Marvel Comics|Marvel-Comics]]-Bösewicht [[Doctor Doom (Comic)|Dr. Doom]] gab er sich den Namen '''MF DOOM'''. Die lange Zeit seit ''Black Bastards'' nutzte Dumile, um sein Solodebüt ''Operation Doomsday'' aufzunehmen und schließlich 1999 auf dem Indie-Label ''Fondle 'Em Records'' zu veröffentlichen.


Das Album ''Operation Doomsday'' wurde im Jahr 2000 unter Mithilfe von MF Grimm erneut veröffentlicht. Aus der Kollaboration entwickelte sich eine Freundschaft zwischen den beiden und das Album ''The Downfall of Ibliys: A Ghetto Opera'' entstand.
===1997 bis 2003===
[[1997]] begann Dumile im New Yorker [[Nuyorican Poets Café]] wieder aufzutreten, zunächst anonym. Er trug bei seinen Auftritten eine Maske, weshalb nur wenige Eingeweihte wussten welcher [[MC (Hip Hop)|MC]] sich darunter verbarg. Inspiriert durch den [[Marvel Comics]]-Bösewicht [[Dr. Doom]] gab er sich den Namen '''MF DOOM'''. Die lange Zeit seit ''Black Bastards'' nutzte Dumile um sein Solodebüt ''Operation Doomsday'' aufzunehmen und schließlich [[1999]] auf dem Indie-Label [[Fondle 'Em Records]] zu veröffentlichen.


Ab Anfang 2002 veröffentlichte Dumile unter dem Namen '''Metal Fingers''' einige Instrumental-Alben, die ''Special Herbs''-Reihe. 2003 entwickelte er weitere alter Egos, etwa '''King Geedorah''', ein [[King Ghidorah|dreiköpfiges Monster]] aus dem Weltraum, sowie den Schurken '''Viktor Vaughn''', woraus zwei weitere Alben entstanden. Ende 2003 veröffentlichte er ''Nastradoomus'', ein Remix von [[Nasir Jones|Nas]]’ Album ''Nastradamus''.
Das Album ''Operation Doomsday'' wurde im Jahr [[2000]] unter Mithilfe von MF Grimm erneut veröffentlicht. Aus der Kollaboration entwickelte sich eine Freundschaft zwischen den beiden und das Album ''The Downfall of Ibliys: A Ghetto Opera'' entstand.


=== Ab 2004 ===
Seit Anfang [[2002]] veröffentlichte Dumile unter dem Namen '''Metal Fingers''' einige Instrumental-Alben, die ''Special Herbs''-Reihe. [[2003]] entwickelte er weitere alter Egos, etwa '''King Geedorah''', ein dreiköpfiges Monster aus dem Weltraum, sowie den Schurken '''Viktor Vaughn''', woraus zwei weitere Alben entstanden. Ende 2003 veröffentlichte er ''Nastradoomus'', ein Remix von [[Nasir Jones|Nas]]' Album ''Nastradamus''.
2004 veröffentlichte Dumile gemeinsam mit dem Produzenten [[Madlib]], diesmal unter dem Alias '''Madvillain''', das Album ''Madvillainy'', welches erstmals auch in kommerzieller Hinsicht ein Erfolg wurde. Im selben Jahr entstand mit ''Venomous Villain'', auch bekannt als ''VV2'', ein weiteres Album unter dem Alias Viktor Vaughn. Später im Jahr 2004 kam mit ''MM.. Food?'' ein Album bestehend aus zahlreichen [[Metapher]]n mit Bezug zu Nahrungsmitteln auf dem Underground-Label [[Rhymesayers Entertainment]] heraus.


2005 erschien ein Live-Album mit dem Titel ''Live from Planet X''. Zudem ist MF Doom auf dem [[Gorillaz]]-Album [[Demon Days]] auf dem Song ''November Has Come'' zu hören. Ende des Jahres erschien dann das Album ''DangerDoom: The Mouse and the Mask'' mit [[DJ Danger Mouse]] über [[Epitaph Records]]. Inspiriert wurden die beiden dabei von den Adult Swim-Zeichentrickserien wie zum Beispiel Aqua Teen Hunger Force.
===2004 bis heute===
[[2004]] veröffentlichte Dumile gemeinsam mit dem Produzenten [[Madlib]], diesmal unter dem Alias '''Madvillain''', das Album ''Madvillainy'', welches erstmals auch in kommerzieller Hinsicht ein Erfolg wurde. Im selben Jahr entstand mit ''Venomous Villain'', auch bekannt als ''VV2'', ein weiteres Album unter dem Alias Viktor Vaughn. Später im Jahr 2004 kam mit ''MM.. Food?'' ein Album bestehend aus zahlreichen [[Metapher]]n mit Bezug zu Nahrungsmitteln auf dem Underground-Label Rhymesayers Entertainment heraus.


Ein neues KMD-Album mit dem Titel ''Mental Illness'' und auch ein Kollaborationsalbum ''The John Robinson Projekt'' mit [[Lil’ Sci]] waren geplant. Ebenfalls in Arbeit waren ein Album mit [[Ghostface Killah]] unter dem Titel ''Swift & Changeable'' und der zweite Teil von DangerDoom.
[[2005]] erschien ein Live-Album mit dem Titel ''Live from Planet X''. Zudem ist MF DOOM auf dem [[Gorillaz]]-Album ''Demon Days'' auf dem Song ''November Has Come'' zu hören. Ende des Jahres erschien dann das Album ''DangerDoom: The Mouse and the Mask'' mit [[DJ Danger Mouse]] über [[Epitaph Records]]. Inspiriert wurden die beiden dabei von den ''Adult Swim''-Zeichentrickserien.


2012 veröffentlichte er mit dem Rapper [[Masta Ace]] zusammen das Kollaborationsalbum ''MA DOOM: Son of Yvonne'', welches auf den Beats der Special Herbs-Serie beruht, die Dumile in den Jahren 2001 bis 2005 aufgenommen hatte.<ref>{{Internetquelle|url=https://hiphopdx.com/news/id.16871/title.masta-ace-mf-dooms-ma-doom-son-of-yvonne-to-release-in-july|titel=Masta Ace & MF DOOM's "MA DOOM: Son Of Yvonne" To Release In July|hrsg=HipHopDX|datum=2012-05-12|abruf=2012-06-18}}</ref> Neben [[Damon Albarn]] erschien Dumile 2013 auf dem Debütalbum von [[Martijn Teerlinck|The Child of Lov]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.allmusic.com/album/the-child-of-lov-mw0002490764|titel=Review ''The Child of Lov''|hrsg=allmusic|datum=2013|abruf=2013-12-20}}</ref>
Ein neues KMD-Album mit dem Titel ''Mental Illness'' und auch ein Kollaborationsalbum ''The John Robinson Projekt'' mit [[Lil' Sci]] sind geplant. Ebenfalls in Arbeit sind ein Album mit [[Ghostface Killah]] unter dem Titel ''"Swift & Changeable"'' und der zweite Teil von DangerDoom.

Dumiles Tod am 31. Oktober 2020 wurde erst am 31. Dezember 2020 bekannt.


== Die Maske ==
== Die Maske ==
Dumile trägt seine Maske, um nicht stereotyp beurteilt zu werden. Mit ihr rücken Aussehen oder Herkunft ihres Trägers in den Hintergrund, dafür Inhalt und Musik in den Vordergrund. Außerdem erleichtert sie es, sich mit den einzelnen Charakteren zu identifizieren. Sie ist dem Film [[Gladiator (Film)|Gladiator]] entlehnt und wurde vom [[Graffiti]]künstler Lord Scotch entworfen.
Dumile trug seine Maske, um nicht stereotypisch beurteilt zu werden. Mit ihr rückten Aussehen oder Herkunft ihres Trägers in den Hintergrund, dafür Inhalt und Musik in den Vordergrund. Außerdem erleichterte sie es, sich mit den einzelnen Charakteren zu identifizieren. Die ursprüngliche Maske war Dr. Doom aus dem Comic [[Die Fantastischen Vier (Comic)|Die Fantastischen Vier]] nachempfunden. Die letzte Maske war dem Film [[Gladiator (Film)|Gladiator]] entlehnt und wurde vom [[Graffiti]]künstler Lord Scotch entworfen.


== Ergänzungen ==
== Ergänzungen ==
Unübersehbar ist er ein begeisterter Fan alter [[Comic]]s, insbesondere der [[Fantastic 4]] und ihrer Kämpfe mit [[Dr. Doom]]. Dumiles Werk ist auch stark von [[Japan|japanischen]] [[Godzilla]]-Filmen beeinflusst. In seiner Rolle als King Geedorah (eine andere Schreibweise von [[Gidorah]]) gründete er mit den Underground-Rappern [[Kong]], [[Rodan]], [[Jet Jaguar]] und anderen einen Rap-Geheimbund namens [[Monsta Island Czars]], wobei die wahre Identität der Rapper nicht bekannt ist.
Unübersehbar war er ein begeisterter Fan alter [[Comic]]s, insbesondere der [[Die Fantastischen Vier (Comic)|Fantastischen Vier]] und ihrer Kämpfe mit Dr. Doom. Dumiles Werk ist auch stark von [[japan]]ischen [[Godzilla]]-Filmen beeinflusst. In seiner Rolle als King Geedorah (eine andere Schreibweise von ''Gidorah'') gründete er mit den Underground-Rappern Kong, Rodan, Jet Jaguar und anderen einen Rap-Geheimbund namens [[Monsta Island Czars]], wobei die wahre Identität der Rapper nicht bekannt ist.


Charakteristisch für Dumiles Produktionen sind die teilweise obskuren, häufig rauh oder "schmutzig" klingenden [[Sampling|Samples]]. Er kombiniert oft Dialogfetzen aus verschiedenen älteren [[B-Movie|B-Filmen]], um sie für seine Lieder in einen neuen Zusammenhang zu stellen.
Charakteristisch für Dumiles Produktionen sind die teilweise obskuren, häufig rau oder „schmutzig“ klingenden [[Sampling (Musik)|Samples]]. Er kombinierte oft Dialogfetzen aus verschiedenen älteren [[B-Movie|B-Filmen]], um sie für seine Lieder in einen neuen Zusammenhang zu stellen.


== Diskografie ==
Gegenwärtig (Stand Anfang 2006) sind ein weiteres Madvillain-Album sowie eine Kollaboration mit [[Ghostface Killah]] in Arbeit.
=== Studioalben ===
[[Datei:MF Doom - Hultsfred 2011.jpg|mini|MF Doom live, 2011]]
* 1999: ''Operation: Doomsday'' (Fondle ’Em)
* 2003: ''Take Me to Your Leader'' (als ''King Geedorah''; [[Big Dada Recordings]])
* 2003: ''Vaudeville Villain'' (als ''Viktor Vaughn''; Sound-Ink)
* 2004: ''Venomous Villain'' (als ''Viktor Vaughn''; Insomniac, Inc.)
* 2004: ''Mm.. Food'' ([[Rhymesayers Entertainment]]; UK: {{Schallplatte|S}})
* 2009: ''Born Like'' This (als ''Doom''; Lex Records)


==Diskografie==
=== Livealben ===
* 2005: ''Live from Planet X'' (Nature Sounds)
* 2010: ''Expektoration'' ([[Studio !K7]])


===Alben===
=== Kollaboalben ===
* [[1991]]: ''Mr. Hood'' als [[Zev Love X]] mit [[KMD]]
* 2004: ''Madvillainy'' (mit [[Madlib]] als ''Madvillain''; [[Stones Throw Records]])
* 2004: ''Special Herbs + Spices Volume 1'' (mit MF Grimm; Day By Day Entertainment)
* [[1994]]: ''Bl_ck B_st_rds'' als [[Zev Love X]] mit [[KMD]]
* 2005: ''The Mouse and the Mask'' (mit [[DJ Danger Mouse]] als ''Danger Doom''; [[Epitaph Records]])
* [[1999]]: ''Metal Finger Presents: Special Herbs Vol.1 And 2'' als [[Metal Fingers]]
* 2012: ''Key to the Kuffs'' (mit Jneiro Jarel als ''JJ Doom''; Lex Records)
* [[1999]]: ''Metal Finger Presents: Special Herbs Vol.3'' als [[Metal Fingers]]
* 2014: ''NehruvianDoom'' (mit Bishop Nehru als ''NehruvianDoom''; Lex Records)
* [[1999]]: ''Operation: Doomsday'' als [[MF DOOM]]
* 2018: ''Czarface Meets Metal Face'' (mit Czarface; 7L & Esoteric)
* [[2003]]: ''Take Me To Your Leader'' als [[King Geedorah]]
* [[2003]]: ''Nastradoomus'' als [[MF DOOM]] mit [[Nas]]
* [[2003]]: ''Nastradoomus Vol.2 And Special Herbs Vol.3 And 4'' als [[MF DOOM]] mit [[Nas]]
* [[2003]]: ''Vaudeville Villain'' als [[Viktor Vaughn]]
* [[2003]]: ''Con-vexed and The Prof. Meets the Supervillian'' als [[MF DOOM]] mit [[The Prof.]] und [[Con-vexed]]
* [[2003]]: ''Escape from Monsta Island!'' als [[MF DOOM]] mit dem [[Monsta Island Czars]]
* [[2003]]: ''Metal Finger Presents: Special Herbs Vol.4,5,6 LP'' als [[Metal Fingers]]
* [[2003]]: ''Metal Finger Presents: Special Herbs Vol.4,5,6 LP'' als [[Metal Fingers]] Re-Release
* [[2004]]: ''Madvillainy'' mit [[Madlib]] als [[Madvillain]]
* [[2004]]: ''MM..Food?'' als [[MF DOOM]]
* [[2004]]: ''KMD Instrumentals LP'' als [[MF DOOM]]
* [[2004]]: ''Venomous Villain: VV2'' als [[Viktor Vaughn]]
* [[2004]]: ''Live from Planet X'' als [[MF DOOM]]
* [[2005]]: ''DangerDoom: The Mouse And The Mask'' mit [[DJ Danger Mouse]] als [[DangerDoom]]
* [[2006]]: ''Metal Fingers Presents: Special Herbs The Box Set Vol. 0-9'' als [[Metal Fingers]]


===Singles===
=== Mit KMD ===
* ''[[My Favourite Lady 12“]]'' als [[MF DOOM]]
* 1991: ''Mr. Hood'' ([[Elektra Records]])
* 2000: ''Black Bastards'' (ReadyRock)
* ''[[Yee Haw 12“]]'' als [[MF DOOM]]
* ''[[Money Folder 12“]]'' als [[Madvillain]]
* ''[[Dead Bent 12“]]'' als [[MF DOOM]]


=== Kompilationen ===
==Weblinks==
* 2004: ''Special Blends Volume 1 & 2'' (Metal Face)
* [http://www.myspace.com/mfdoom MF DOOM bei MySpace]
* 2006: ''Special Herbs: The Box Set Vol. 0-9'' (Nature Sounds)
* [http://www.mfdoomsite.com/ MF DOOM Webpräsenz] (englisch)
* 2009: ''Unexpected Guest'' (Gold Dust Media)
* [http://stonesthrow.com/madvillain/mfdoom-discography.html Vollständige Diskografie] (englisch)
* [http://www.discogs.com/artist/MF+Doom MF DOOM bei] [[discogs]]
* [http://www.stonesthrow.com/photos/madvillainy/index.html Fotos von der Entstehung des Madvillainy-Albums] (englisch)
* [http://www.thewire.co.uk/web/unpublished/mf_doom.html Interview] (englisch)


=== Instrumentalalben ===
[[Kategorie:Mann|Dumile, Daniel]]
* 2001: ''Special Herbs, Vol. 1'' (Female Fun)
[[Kategorie:Musiker|Dumile, Daniel]]
* 2002: ''Special Herbs, Vol. 2'' ([[High Times]])
[[Kategorie:Rapper|Dumile, Daniel]]
* 2002: ''Special Herbs, Vol. 3'' (Female Fun)
[[Kategorie:Hip-Hop-Produzent|Dumile, Daniel]]
* 2003: ''Special Herbs, Vol. 4'' (Nature Sounds)
* 2003: ''Special Herbs, Vols. 4, 5 & 6'' (Shaman Works)
* 2004: ''Special Blends, Vols. 1 & 2'' (Metal Face Records)
* 2004: ''Special Herbs, Vols. 5 & 6'' (Nature Sounds)
* 2004: ''Special Herbs, Vols. 7 & 8'' (Shaman Works)
* 2005: ''Special Herbs, Vols. 9 & 0'' (Shaman Works)
* 2006: ''Special Herbs: The Box Set Vol. 0-9'' (Nature Sounds)


=== Singles (Auswahl) ===
{{Personendaten|
* 2004: ''One Beer'' (US: {{Schallplatte|G}})
NAME=Dumile, Daniel
* 2004: ''Hoe Cakes'' (US: {{Schallplatte|G}})
|ALTERNATIVNAMEN=Künstlername: MF DOOM; Viktor Vaughn; Madvillain; Metal Fingers; King Geedorah; Zev Love X; DangerDoom
* 2015: ''Doomsday'' (mit Pebbles The Invisible, UK: {{Schallplatte|S}})
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer [[Hip-Hop]]-Künstler
* 2020: ''Rapp Snitch Knishes'' (feat. Mr Fantastik, UK: {{Schallplatte|S}}, US: {{Schallplatte|P}})
|GEBURTSDATUM=

|GEBURTSORT=[[London]]
== Auszeichnungen für Musikverkäufe ==
|STERBEDATUM=
{| class="toptextcells multicol" style="width:80%"
|STERBEORT=
|
'''[[Goldene Schallplatte]]'''
* '''{{NZL}}'''
** 2024: für das Album ''MM..Food''
|}
{{AfM-Tabelle
|Statistik=ja
|D=nein
|{{AfM|NZL|G=1|7.500|Q=[https://www.radioscope.co.nz/2024/00/00/album-cert-search/ radioscope.co.nz]}}
|{{AfM|USA|G=3|P=1|2.500.000|Q=[https://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&se=MF+Doom riaa.com]}}
|{{AfM|GBR|S=3|460.000|Q=[https://www.bpi.co.uk/brit-certified/ bpi.co.uk]}}
|GesS=3 |GesG=4 |GesP=1
}}
}}


== Weblinks ==
[[en:Daniel Dumile]]
{{Commonscat}}
[[fr:MF Doom]]
* {{Laut|ID=MF-Doom|Linktext=MF Doom}}
[[nl:Daniel Dumile]]
* {{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000220563|Linktext=MF Doom}}
[[no:Daniel Dumile]]
* {{Discogs|MF Doom|MF Doom}}
* {{IMDb|nm2237198}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=1088793029|LCCN=no2006070816|VIAF=26145970026132250582}}

[[Kategorie:Rapper]]
[[Kategorie:Hip-Hop-Produzent]]
[[Kategorie:Englischer Emigrant in den Vereinigten Staaten]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1971]]
[[Kategorie:Gestorben 2020]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=MF Doom
|ALTERNATIVNAMEN=Dumile, Daniel (wirklicher Name); Vaughn, Viktor (Künstlername); Madvillain (Künstlername); Metal Fingers (Künstlername); King Geedorah (Künstlername); Zev Love X (Künstlername); DangerDoom (Künstlername)
|KURZBESCHREIBUNG=britisch-US-amerikanischer Rapper
|GEBURTSDATUM=13. Juli 1971
|GEBURTSORT=[[London]], [[England]]
|STERBEDATUM=31. Oktober 2020
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 7. Januar 2025, 17:17 Uhr

MF DOOM (2008)
MF DOOM (2008)
Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Alben[1]
Born Like This
 US5211.04.2009(4 Wo.)
Nehruviandoom (als Nehruviandoom)
 UK6518.10.2014(1 Wo.)
 US5925.10.2014(1 Wo.)
Czarface Meets Metal Face (mit Czarface)
 US13414.04.2018(1 Wo.)
MM..Food
 DE1918.06.2021(4 Wo.)
 UK6428.11.2024(1 Wo.)
 US199 
Gold
Gold
27.03.2021(1 Wo.)
Vaudeville Villain (als Viktor Vaughn aka MF Doom)
 US13302.07.2022(1 Wo.)
Operation: Doomsday
 US10914.12.2024(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig/2024 Wo.)

MF Doom (* 13. Juli 1971 in London, England; † 31. Oktober 2020[2]) Eigenschreibweise MF DOOM, bürgerlich Daniel Dumile, war ein britischer Rapper.[3] Er trat unter vielen verschiedenen Alter Egos in Erscheinung. Sein Markenzeichen war seine metallene Gesichtsmaske. Das Kürzel „MF“ kann wahlweise für „Metal Face“, „Metal Fingers“ (Dumiles Produzentenalias), „Multi Faced“, „Mic Fiend“ oder auch, wie bei seinem ehemals engen Freund MF Grimm, für „Mad Flows“ stehen.

Kurz nach seiner Geburt wanderte seine Familie in die USA aus. Er lebte die meiste Zeit seines Lebens in Long Island, New York, erlangte allerdings nie die US-amerikanische Staatsangehörigkeit. 2010 wurde ihm die Wiedereinreise nach einer Europa-Tournee verweigert. Bis zu seinem Tod lebte er daher in England. 2020 starb er im Alter von 49 Jahren an den Nebenwirkungen der Einnahme eines Blutdruckmedikaments.

Ende der 1980er bis 1994

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende der 1980er gründete Dumile, damals nannte er sich noch Zev Love X, zusammen mit seinem jüngeren Bruder DJ Subroc und Onyx the Birthstone Kid die Gruppe KMD (Kausing Much Damage oder A positive Kause in a Much Damaged society). Erstmals in Erscheinung trat er 1989 auf The Gas Face von 3rd Bass. 1991 erschien mit Mr. Hood das Debütalbum von KMD auf dem Label Elektra Records.

Am 23. April 1993 kam sein Bruder Subroc im Alter von 19 Jahren ums Leben, als er versuchte den Long Island Expressway zu Fuß zu überqueren und dabei von einem Auto erfasst wurde.[4][5]

Dennoch stellte die Gruppe 1994 ihr zweites Album Black Bastards fertig. Elektra Records weigerte sich allerdings es zu veröffentlichen, weil das Cover nach Meinung der Plattenfirma rassistisch war. Thema des Albums war die Überwindung stereotyper Darstellung von „Rassen“ (ethnischen Gruppen), welche auf dem Cover mehrdeutig durch eine am Galgen hängende Sambo-Figur symbolisiert wurde. Über Bootlegs erfuhr das Album dennoch große Verbreitung, bis es schließlich im August 2000 offiziell auf Dumiles Label Metal Face Records erschien.

Dumile, der immer noch den Tod seines Bruders zu verarbeiten hatte, war desillusioniert und hatte mit Depressionen zu kämpfen. Er wandte sich von der Hip-Hop-Szene ab und zog mit seiner Familie von New York nach Atlanta, um dort die Ereignisse besser verarbeiten zu können und sich um seinen Sohn zu kümmern.

1997 begann Dumile im New Yorker Nuyorican Poets Café wieder aufzutreten, zunächst anonym. Er trug bei seinen Auftritten eine Maske, weshalb nur wenige Eingeweihte wussten, welcher MC sich darunter verbarg. Inspiriert durch den Marvel-Comics-Bösewicht Dr. Doom gab er sich den Namen MF DOOM. Die lange Zeit seit Black Bastards nutzte Dumile, um sein Solodebüt Operation Doomsday aufzunehmen und schließlich 1999 auf dem Indie-Label Fondle 'Em Records zu veröffentlichen.

Das Album Operation Doomsday wurde im Jahr 2000 unter Mithilfe von MF Grimm erneut veröffentlicht. Aus der Kollaboration entwickelte sich eine Freundschaft zwischen den beiden und das Album The Downfall of Ibliys: A Ghetto Opera entstand.

Ab Anfang 2002 veröffentlichte Dumile unter dem Namen Metal Fingers einige Instrumental-Alben, die Special Herbs-Reihe. 2003 entwickelte er weitere alter Egos, etwa King Geedorah, ein dreiköpfiges Monster aus dem Weltraum, sowie den Schurken Viktor Vaughn, woraus zwei weitere Alben entstanden. Ende 2003 veröffentlichte er Nastradoomus, ein Remix von Nas’ Album Nastradamus.

2004 veröffentlichte Dumile gemeinsam mit dem Produzenten Madlib, diesmal unter dem Alias Madvillain, das Album Madvillainy, welches erstmals auch in kommerzieller Hinsicht ein Erfolg wurde. Im selben Jahr entstand mit Venomous Villain, auch bekannt als VV2, ein weiteres Album unter dem Alias Viktor Vaughn. Später im Jahr 2004 kam mit MM.. Food? ein Album bestehend aus zahlreichen Metaphern mit Bezug zu Nahrungsmitteln auf dem Underground-Label Rhymesayers Entertainment heraus.

2005 erschien ein Live-Album mit dem Titel Live from Planet X. Zudem ist MF Doom auf dem Gorillaz-Album Demon Days auf dem Song November Has Come zu hören. Ende des Jahres erschien dann das Album DangerDoom: The Mouse and the Mask mit DJ Danger Mouse über Epitaph Records. Inspiriert wurden die beiden dabei von den Adult Swim-Zeichentrickserien wie zum Beispiel Aqua Teen Hunger Force.

Ein neues KMD-Album mit dem Titel Mental Illness und auch ein Kollaborationsalbum The John Robinson Projekt mit Lil’ Sci waren geplant. Ebenfalls in Arbeit waren ein Album mit Ghostface Killah unter dem Titel Swift & Changeable und der zweite Teil von DangerDoom.

2012 veröffentlichte er mit dem Rapper Masta Ace zusammen das Kollaborationsalbum MA DOOM: Son of Yvonne, welches auf den Beats der Special Herbs-Serie beruht, die Dumile in den Jahren 2001 bis 2005 aufgenommen hatte.[6] Neben Damon Albarn erschien Dumile 2013 auf dem Debütalbum von The Child of Lov.[7]

Dumiles Tod am 31. Oktober 2020 wurde erst am 31. Dezember 2020 bekannt.

Dumile trug seine Maske, um nicht stereotypisch beurteilt zu werden. Mit ihr rückten Aussehen oder Herkunft ihres Trägers in den Hintergrund, dafür Inhalt und Musik in den Vordergrund. Außerdem erleichterte sie es, sich mit den einzelnen Charakteren zu identifizieren. Die ursprüngliche Maske war Dr. Doom aus dem Comic Die Fantastischen Vier nachempfunden. Die letzte Maske war dem Film Gladiator entlehnt und wurde vom Graffitikünstler Lord Scotch entworfen.

Unübersehbar war er ein begeisterter Fan alter Comics, insbesondere der Fantastischen Vier und ihrer Kämpfe mit Dr. Doom. Dumiles Werk ist auch stark von japanischen Godzilla-Filmen beeinflusst. In seiner Rolle als King Geedorah (eine andere Schreibweise von Gidorah) gründete er mit den Underground-Rappern Kong, Rodan, Jet Jaguar und anderen einen Rap-Geheimbund namens Monsta Island Czars, wobei die wahre Identität der Rapper nicht bekannt ist.

Charakteristisch für Dumiles Produktionen sind die teilweise obskuren, häufig rau oder „schmutzig“ klingenden Samples. Er kombinierte oft Dialogfetzen aus verschiedenen älteren B-Filmen, um sie für seine Lieder in einen neuen Zusammenhang zu stellen.

MF Doom live, 2011
  • 1999: Operation: Doomsday (Fondle ’Em)
  • 2003: Take Me to Your Leader (als King Geedorah; Big Dada Recordings)
  • 2003: Vaudeville Villain (als Viktor Vaughn; Sound-Ink)
  • 2004: Venomous Villain (als Viktor Vaughn; Insomniac, Inc.)
  • 2004: Mm.. Food (Rhymesayers Entertainment; UK: SilberSilber)
  • 2009: Born Like This (als Doom; Lex Records)
  • 2005: Live from Planet X (Nature Sounds)
  • 2010: Expektoration (Studio !K7)
  • 2004: Madvillainy (mit Madlib als Madvillain; Stones Throw Records)
  • 2004: Special Herbs + Spices Volume 1 (mit MF Grimm; Day By Day Entertainment)
  • 2005: The Mouse and the Mask (mit DJ Danger Mouse als Danger Doom; Epitaph Records)
  • 2012: Key to the Kuffs (mit Jneiro Jarel als JJ Doom; Lex Records)
  • 2014: NehruvianDoom (mit Bishop Nehru als NehruvianDoom; Lex Records)
  • 2018: Czarface Meets Metal Face (mit Czarface; 7L & Esoteric)
  • 2004: Special Blends Volume 1 & 2 (Metal Face)
  • 2006: Special Herbs: The Box Set Vol. 0-9 (Nature Sounds)
  • 2009: Unexpected Guest (Gold Dust Media)

Instrumentalalben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2001: Special Herbs, Vol. 1 (Female Fun)
  • 2002: Special Herbs, Vol. 2 (High Times)
  • 2002: Special Herbs, Vol. 3 (Female Fun)
  • 2003: Special Herbs, Vol. 4 (Nature Sounds)
  • 2003: Special Herbs, Vols. 4, 5 & 6 (Shaman Works)
  • 2004: Special Blends, Vols. 1 & 2 (Metal Face Records)
  • 2004: Special Herbs, Vols. 5 & 6 (Nature Sounds)
  • 2004: Special Herbs, Vols. 7 & 8 (Shaman Works)
  • 2005: Special Herbs, Vols. 9 & 0 (Shaman Works)
  • 2006: Special Herbs: The Box Set Vol. 0-9 (Nature Sounds)

Singles (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2004: One Beer (US: GoldGold)
  • 2004: Hoe Cakes (US: GoldGold)
  • 2015: Doomsday (mit Pebbles The Invisible, UK: SilberSilber)
  • 2020: Rapp Snitch Knishes (feat. Mr Fantastik, UK: SilberSilber, US: PlatinPlatin)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldene Schallplatte

  • Neuseeland Neuseeland
    • 2024: für das Album MM..Food

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Neuseeland (RMNZ)0! S Gold10! P7.500radioscope.co.nz
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! S 3× Gold3 Platin12.500.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) 3× Silber30! G0! P460.000bpi.co.uk
Insgesamt  3× Silber3  4× Gold4  Platin1
Commons: MF Doom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Chartquellen: DE US UK
  2. Isha Thorpe: MF DOOM dies at age 49. Revolt, 31. Dezember 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020.
  3. MF Doom - Biografie. In: laut.de. Abgerufen am 25. Februar 2024.
  4. Brian Coleman: Check The Technique: The Birth of MF Doom. 10. April 2016, abgerufen am 9. März 2021 (englisch).
  5. Shadows of Tomorrow III: Long Live Kingilizwe. 9. Januar 2021, abgerufen am 9. März 2021 (amerikanisches Englisch).
  6. Masta Ace & MF DOOM's "MA DOOM: Son Of Yvonne" To Release In July. HipHopDX, 12. Mai 2012, abgerufen am 18. Juni 2012.
  7. Review The Child of Lov. allmusic, 2013, abgerufen am 20. Dezember 2013.