„Flagge Ecuadors“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Dufo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(100 dazwischenliegende Versionen von 68 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Flagge |
|||
[[Bild:Flag of Ecuador.png|right|thumb|270px|[[Image:FIAV 011000.svg|23px]] Die Flagge Ecuadors - Seitenverhältnis 1:2]] |
|||
| Name=Flagge Ecuadors |
|||
| Bild=Flag of Ecuador.svg |
|||
| Vexillologisches Symbol={{FIAV|111111}}<ref>[https://flagspot.net/flags/ec.html Flags of the World - Ecuador]</ref> |
|||
| Seitenverhältnis=2:3<ref name="pres"> {{Webarchiv|text=Beschreibung und Vorgaben zur Verwendung von Flagge und Wappen auf der Seite des Präsidenten |url=http://www.presidencia.gov.ec/pdf/Simbolos-Patrios.pdf |wayback=20100717001559 }} (spanisch)</ref> |
|||
| Offiziell angenommen=7. November 1900 abgewandelt im November 2009 |
|||
}} |
|||
Die '''Flagge [[Ecuador]]s''' ist durchgehend seit dem 26. September 1860 im Gebrauch und offiziell eingeführt seit dem 7. November 1900. |
|||
Die '''Flagge [[Ecuador]]s''' weist drei waagrechte Farbstreifen auf. Der obere Streifen ist doppelt so hoch wie jede der beiden unteren. Von oben nach unten in Gold, Blau und Rot angeordnet bilden sie den Flaggenhintergrund. In der Mitte der Flagge hält der Kondor das [[Wappen Ecuadors|Staatswappen]]. Die Farben symbolisieren: |
|||
* Gold für den Reichtum Ecuadors |
|||
* Blau für die Schönheit der Natur Ecuadors, den Himmel und das Meer |
|||
* Rot für die republikanische Freiheit und Unabhängigkeit und das Blut, das dafür vergossen wurde |
|||
== Beschreibung und Bedeutung == |
|||
Diese drei Farben führen in Abwandlungen auch die Bruderländer Ecuadors, [[Kolumbien]] und [[Venezuela]] in ihrer jeweiligen Flagge, es sind die Farben [[Großkolumbien]]s ([[Gran Colombia]]), das [[1830]] zerbrach. Sie wurde am [[26. September]] [[1860]] offiziell eingeführt. |
|||
[[Datei:Flag photo ecuador.jpg|mini|Nationalflagge Ecuadors]] |
|||
Die [[Nationalflagge]] weist drei waagrechte Farbstreifen auf. Der obere Streifen ist doppelt so hoch wie jeder der beiden unteren. Von oben nach unten in Gold, Blau und Rot angeordnet bilden sie den Flaggenhintergrund. In der Mitte der Flagge hält der [[Kondor (Wappentier)|Kondor]] das [[Wappen Ecuadors|Staatswappen]]. Laut den meisten Quellen ist das Seitenverhältnis der Nationalflagge 1:2, nur die [[Seekriegsflagge]] hat demnach seit den 1980er Jahren das Seitenverhältnis 2:3. Diese Angabe ist aber historisch bedingt und wurde nie rechtlich festgelegt. 2009 wurde erstmals auf der Webseite des Präsidenten durch eine staatliche Stelle das Seitenverhältnis für alle Formen der Nationalflagge auf 2:3 festgelegt.<ref name="pres" /> |
|||
== Historische Nationalflaggen Ecuadors == |
|||
Gold symbolisiert den Reichtum Ecuadors, Blau die Schönheit der Natur Ecuadors, den Himmel und den Ozean und Rot die republikanische Freiheit und Unabhängigkeit und das Blut, das dafür vergossen wurde. Diese drei Farben führen in Abwandlungen auch die Bruderländer Ecuadors, [[Kolumbien]] und [[Venezuela]] in ihrer jeweiligen Flagge, es sind die [[Großkolumbische Farben|Farben Großkolumbiens]] ([[Gran Colombia]]), das 1830 zerbrach. |
|||
Der Wechsel von der an die Flagge [[Großkolumbien]]s angelehnten dreifarbigen Flagge (''Tricolor'') auf die auch in anderen südamerikanischen Staaten vorzufindende Kombination weiß-hellblau-weiß (s. [[Flagge Argentiniens]]) erfolgte nach der sog. ''Märzrevolution'' gegen Präsident General [[Juan José Flores]] (1845). Nach dem Sieg des klerikal-konservativen [[Gabriel García Moreno]] gegen die liberale Partei in der nationalen Krise von 1859/60 machte dieser die ''Tricolor'' wieder zur Nationalflagge Ecuadors, was bis heute so geblieben ist. |
|||
Die Bestandteile des [[Wappen Ecuadors|Wappens Ecuadors]] symbolisieren: |
|||
{| |
|||
* [[Andenkondor|Kondor]]: Stärke und Mut |
|||
|[[Bild:Ecuador 25.5.1822.png|thumb|none|144px|[[25. Mai]] 1822 - Seitenverhältnis 2:3]] |
|||
* Landschaft: [[Chimborazo]] und [[Río Guayas]] |
|||
|[[Bild:Ecuador 2.6.1822.png|thumb|none|140px|[[2. Juni]] 1822 - Seitenverhältnis 16:25]] |
|||
* Boot (die „Guayas“) mit [[Hermesstab]] als Mast: Einigkeit und Handel |
|||
|[[Bild:Ecuador 25.5.1822.png|thumb|none|144px|[[13. Juni]] 1822 - Seitenverhältnis 2:3]] |
|||
* Goldene Sonne: Vorkolumbianische Tradition |
|||
|[[Bild:Ecuador 26.7.1822.png|thumb|none|192px|[[26. Juli]] 1822 - Seitenverhältnis 1:2]] |
|||
* Die vier Tierkreiszeichen: Die vier Monate der Märzrevolution von 1845, die zum Sturz des Präsidenten [[Juan José Flores]] führte. |
|||
|- |
|||
* Palme und Lorbeerblätter: Frieden und Würde |
|||
|[[Bild:Ecuador 13.5.1830.png|thumb|none|192px|[[13. Mai]] 1830 - Seitenverhältnis 1:2]] |
|||
*[[Fascis|Rutenbündel]]: Die republikanische Macht |
|||
|[[Bild:Ecuador 6.3.1845.png|thumb|none|140px|[[6. März]] 1845 - Seitenverhältnis 11:16]] |
|||
|[[Bild:Ecuador 6.11.1845.png|thumb|none|144px|[[6. November]] 1845 - Seitenverhältnis 2:3]] |
|||
|[[Bild:Ecuador 6.11.1845 Var.png|thumb|none|144px|[[6. November]] 1845 (Var.) - Seitenverh. 2:3]] |
|||
|- |
|||
|[[Bild:Ecuador 1858.png|thumb|none|140px|1858 kurzzeitig (?) - Seitenverhältnis 11:16]] |
|||
|[[Bild:Ecuador 6.11.1845.png|thumb|none|144px|1858 <br> Seitenverhältnis 2:3]] |
|||
|[[Bild:Ecuador 13.5.1830.png|thumb|none|192px|[[26. September]] 1860 - Seitenverhältnis 1:2]] |
|||
|[[Bild:Ecuador 5.12.1900.png|thumb|none|192px|[[5. Dezember]] 1900 - Seitenverhältnis 1:2]] |
|||
|} |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Flaggen Staaten Südamerikas}} |
|||
Am 10. August 1809 setzten Patrioten eine rote Flagge an einem weißen Mast als Zeichen gegen die [[Spanien|spanischen]] Kolonialherren. Der Aufstand führte zur [[Erste Unabhängigkeit von Ecuador|ersten Ausrufung eines unabhängigen Staats Quito]], doch bereits 1816 war das Land wieder unter spanischer Kontrolle. 1820 brach ein neuer Aufstand gegen die Spanier aus. Im Oktober setzten Unabhängigkeitskämpfer eine Flagge mit fünf Streifen in weiß und blau und drei weißen Sternen, die für [[Guayaquil]], [[Portoviejo]] und [[Machala (Stadt)|Machala]] standen. Im Mai 1822 wurde das Gebiet des heutigen Ecuadors als Teil Großkolumbiens unabhängig von Spanien. Die Landesflagge wurde die noch heute gebräuchliche [[Trikolore]] in Gold, Blau und Rot. Am 2. Juni 1822 wurde eine neue Flagge für die ''Freie Provinz von Guayaquil'' eingeführt: Weiß mit blauer Gösch und weißem Stern, doch bereits am 13. Juni wurde die Flagge wieder eingeholt und durch die großkolumbianische Trikolore ersetzt. 1830 zerbrach Großkolumbien. Das nun unabhängige Ecuador hielt die Trikolore bis 1845 im Gebrauch. |
|||
[[Kategorie:Nationalflagge|Ecuador]] |
|||
[[Kategorie:Ecuador]] |
|||
<gallery class="center" widths="150"> |
|||
[[ca:Bandera de l'Equador]] |
|||
Datei:Flag of Ecuador (1820–1822).svg|<small>2:3</small> {{FIAV|historical}} Oktober 1820 bis 25. Mai 1822 |
|||
[[cs:Ekvádorská vlajka]] |
|||
Datei:Flag of the Gran Colombia.svg|<small>2:3</small> {{FIAV|historical}} Großkolumbien (Flagge ab 1821) |
|||
[[en:Flag of Ecuador]] |
|||
Datei:Flag of Ecuador (1822).svg|<small>16:25</small> {{FIAV|historical}} Freie Provinz von Guayaquil innerhalb Großkolumbiens,<br /> 2. bis 13. Juni 1822 |
|||
[[es:Bandera de Ecuador]] |
|||
Datei:Flag of Ecuador (1830–1835).svg|{{FIAV|historical}} Nach dem Zerfall Großkolumbiens 13. Mai 1830 |
|||
[[eu:Ekuadorko bandera]] |
|||
</gallery> |
|||
[[fr:Drapeau de l'Équateur]] |
|||
[[he:דגל אקוודור]] |
|||
Der Wechsel von der an die Flagge Großkolumbiens angelehnten dreifarbigen Flagge auf die auch in anderen südamerikanischen Staaten vorzufindende Kombination blau-weiß-blau (zum Beispiel [[Flagge Argentiniens]]) erfolgte nach der sogenannten liberalen ''Märzrevolution'' vom 6. März bis zum 17. Juni 1845, die mit der Kapitulation von Präsident General [[Juan José Flores]] endete. Am 6. November 1845 wurde die Zahl der Sterne von drei auf sieben erhöht. Die sieben Sterne symbolisierten die Provinzen der Republik. Die [[Kriegsflagge]] führte zudem das Staatswappen unterhalb der Sterne. Allerdings gibt es verschiedene Angaben über die Position der Sterne. Problematisch wird die Informationslage Ende der Fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts, als es in Ecuador vier Regierungen gleichzeitig gab. Dies erklärt auch die äußerst unterschiedlichen Angaben zur Nationalflagge Ecuadors in dieser Zeit in verschiedenen historischen Quellen. So findet sich hier auch die gelb-blau-rote Trikolore wieder. 1858 erscheinen neun Sterne auf der weiß-blau-weißen Flagge. |
|||
[[hu:Ecuador zászlaja]] |
|||
[[it:Bandiera dell'Ecuador]] |
|||
Nach dem Sieg des klerikal-konservativen [[Gabriel García Moreno]] gegen die liberale Partei in der nationalen Krise von 1859/60 machte dieser die Trikolore per Dekret vom 26. September 1860 wieder zur Nationalflagge Ecuadors. Sie wurde mit der Konvention von 1861 und 1900 endgültig durch die Legislative bestätigt. Am 5. Dezember 1900 wurde auch das Staatswappen in seiner heutigen Version eingeführt. |
|||
[[ja:エクアドルの国旗]] |
|||
[[lt:Ekvadoro vėliava]] |
|||
<gallery class="center" widths="150"> |
|||
[[nl:Vlag van Ecuador]] |
|||
Datei:Flag of Ecuador (1845).svg|<small>11:16</small> {{FIAV|historical}} Nach der Märzrevolution, ab 6. März 1845 |
|||
[[pt:Bandeira do Equador]] |
|||
Datei:Flag of Ecuador (1845–1860).svg|<small>2:3</small> {{FIAV|historical}} 6. November 1845 |
|||
[[ru:Флаг Эквадора]] |
|||
Datei:Flag of Ecuador (1845–1860).svg|{{FIAV|historical|1}} {{FIAV|variant}} 6. November 1845 |
|||
[[sv:Ecuadors flagga]] |
|||
Datei:Ecuador 6.11.1845 Var.png|<small>2:3</small> {{FIAV|historical|1}} {{FIAV|variant}} 6. November 1845 |
|||
Datei:Ecuador 6.11.1845.png|<small>2:3</small> {{FIAV|historical}} {{FIAV|historical|1}} {{FIAV|variant}} 6. November 1845 |
|||
Datei:War Flag of Ecuador (1845-1860).gif|<small>2:3</small> {{FIAV|historical}} Kriegsflagge 6. November 1845 |
|||
Datei:Ecuador 1858.png|<small>11:16</small> {{FIAV|historical}} 1858 (kurzzeitig) |
|||
Datei:Ecuador 13.5.1830.svg|<small>1:2</small> 26. September 1860 |
|||
Datei:Flag of Ecuador (1900–2009).svg|<small>1:2</small> bis 2009 |
|||
</gallery> |
|||
== Subnationale Flagge == |
|||
{{Siehe auch|Flaggen der Provinzen Ecuadors}} |
|||
[[Ecuador#Verwaltungsgliederung|Provinzen]] und [[Kanton (Ecuador)|Kantone]] Ecuadors verfügen über eigene Flaggen. Hier einige Beispiele. Auffällig ist die Flagge, die vom Kanton und der Gemeinde [[Guayaquil]] und dessen [[Provinz Guayas]] verwendet wird. Es handelt sich dabei um die historische Flagge Ecuadors von 1820. |
|||
<gallery class="center" widths="150"> |
|||
Datei:Flag of Guayaquil.svg|Kanton Guayaquil und Provinz Guayas |
|||
Datei:Flag of Quito.svg|[[Kanton Quito]] |
|||
Datei:Bandera Provincia Santo Domingo de los Tsáchilas.svg|Provinz [[Santo Domingo de los Tsáchilas]] |
|||
Datei:Bandera Provincia Cañar.svg|[[Provinz Cañar]] |
|||
</gallery> |
|||
== Weitere Flaggen Ecuadors == |
|||
Neben der Flagge mit dem Staatswappen wird im Gesetz von 1900 auch eine [[bürgerliche Flagge]] aufgeführt, die nur aus der Trikolore besteht. Trotzdem verwenden die meisten Ecuadorianer die Flagge mit dem Staatswappen, weil sich ihre Nationalflagge nur im Seitenverhältnis von [[Flagge Kolumbiens|jener Kolumbiens]] (2:3) unterscheidet. |
|||
Die [[Gösch (Seefahrt)|Gösch]] der Marine ist eine blaue Flagge mit einem Anker und einem Kondor. |
|||
Die Präsidentenstandarte entspricht der Nationalflagge in einem Seitenverhältnis von 1:1. |
|||
<gallery class="center" widths="150"> |
|||
Datei:Flag of Ecuador (civil).svg|<small>2:3</small> {{FIAV|100000|1}} {{FIAV|variant}} Bürgerliche Flagge |
|||
Datei:Naval Jack of Ecuador.svg|<small>2:3</small> Gösch der Marine |
|||
Datei:Flag of the Presidency of the Republic of Ecuador.svg|<small>1:1</small> Standarte des Präsidenten |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Whitney Smith]], [[Ottfried Neubecker]]: ''Wappen und Flaggen aller Nationen.'' Battenberg, München 1981, ISBN 3-87045-183-1. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Flags of Ecuador|Flaggen Ecuadors}} |
|||
* [https://www.fotw.info/flags/ec.html Flags of the World – Ecuador] (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Flaggen Staaten Südamerikas}} |
|||
[[Kategorie:Nationalflagge|Ecuador]] |
|||
[[Kategorie:Flagge (Ecuador)|!]] |
Aktuelle Version vom 15. April 2025, 14:58 Uhr
Flagge Ecuadors | |
---|---|
![]() | |
Vexillologisches Symbol | ![]() |
Seitenverhältnis | 2:3[2] |
Offiziell angenommen | 7. November 1900 abgewandelt im November 2009 |
Die Flagge Ecuadors ist durchgehend seit dem 26. September 1860 im Gebrauch und offiziell eingeführt seit dem 7. November 1900.
Beschreibung und Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Nationalflagge weist drei waagrechte Farbstreifen auf. Der obere Streifen ist doppelt so hoch wie jeder der beiden unteren. Von oben nach unten in Gold, Blau und Rot angeordnet bilden sie den Flaggenhintergrund. In der Mitte der Flagge hält der Kondor das Staatswappen. Laut den meisten Quellen ist das Seitenverhältnis der Nationalflagge 1:2, nur die Seekriegsflagge hat demnach seit den 1980er Jahren das Seitenverhältnis 2:3. Diese Angabe ist aber historisch bedingt und wurde nie rechtlich festgelegt. 2009 wurde erstmals auf der Webseite des Präsidenten durch eine staatliche Stelle das Seitenverhältnis für alle Formen der Nationalflagge auf 2:3 festgelegt.[2]
Gold symbolisiert den Reichtum Ecuadors, Blau die Schönheit der Natur Ecuadors, den Himmel und den Ozean und Rot die republikanische Freiheit und Unabhängigkeit und das Blut, das dafür vergossen wurde. Diese drei Farben führen in Abwandlungen auch die Bruderländer Ecuadors, Kolumbien und Venezuela in ihrer jeweiligen Flagge, es sind die Farben Großkolumbiens (Gran Colombia), das 1830 zerbrach.
Die Bestandteile des Wappens Ecuadors symbolisieren:
- Kondor: Stärke und Mut
- Landschaft: Chimborazo und Río Guayas
- Boot (die „Guayas“) mit Hermesstab als Mast: Einigkeit und Handel
- Goldene Sonne: Vorkolumbianische Tradition
- Die vier Tierkreiszeichen: Die vier Monate der Märzrevolution von 1845, die zum Sturz des Präsidenten Juan José Flores führte.
- Palme und Lorbeerblätter: Frieden und Würde
- Rutenbündel: Die republikanische Macht
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 10. August 1809 setzten Patrioten eine rote Flagge an einem weißen Mast als Zeichen gegen die spanischen Kolonialherren. Der Aufstand führte zur ersten Ausrufung eines unabhängigen Staats Quito, doch bereits 1816 war das Land wieder unter spanischer Kontrolle. 1820 brach ein neuer Aufstand gegen die Spanier aus. Im Oktober setzten Unabhängigkeitskämpfer eine Flagge mit fünf Streifen in weiß und blau und drei weißen Sternen, die für Guayaquil, Portoviejo und Machala standen. Im Mai 1822 wurde das Gebiet des heutigen Ecuadors als Teil Großkolumbiens unabhängig von Spanien. Die Landesflagge wurde die noch heute gebräuchliche Trikolore in Gold, Blau und Rot. Am 2. Juni 1822 wurde eine neue Flagge für die Freie Provinz von Guayaquil eingeführt: Weiß mit blauer Gösch und weißem Stern, doch bereits am 13. Juni wurde die Flagge wieder eingeholt und durch die großkolumbianische Trikolore ersetzt. 1830 zerbrach Großkolumbien. Das nun unabhängige Ecuador hielt die Trikolore bis 1845 im Gebrauch.
Der Wechsel von der an die Flagge Großkolumbiens angelehnten dreifarbigen Flagge auf die auch in anderen südamerikanischen Staaten vorzufindende Kombination blau-weiß-blau (zum Beispiel Flagge Argentiniens) erfolgte nach der sogenannten liberalen Märzrevolution vom 6. März bis zum 17. Juni 1845, die mit der Kapitulation von Präsident General Juan José Flores endete. Am 6. November 1845 wurde die Zahl der Sterne von drei auf sieben erhöht. Die sieben Sterne symbolisierten die Provinzen der Republik. Die Kriegsflagge führte zudem das Staatswappen unterhalb der Sterne. Allerdings gibt es verschiedene Angaben über die Position der Sterne. Problematisch wird die Informationslage Ende der Fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts, als es in Ecuador vier Regierungen gleichzeitig gab. Dies erklärt auch die äußerst unterschiedlichen Angaben zur Nationalflagge Ecuadors in dieser Zeit in verschiedenen historischen Quellen. So findet sich hier auch die gelb-blau-rote Trikolore wieder. 1858 erscheinen neun Sterne auf der weiß-blau-weißen Flagge.
Nach dem Sieg des klerikal-konservativen Gabriel García Moreno gegen die liberale Partei in der nationalen Krise von 1859/60 machte dieser die Trikolore per Dekret vom 26. September 1860 wieder zur Nationalflagge Ecuadors. Sie wurde mit der Konvention von 1861 und 1900 endgültig durch die Legislative bestätigt. Am 5. Dezember 1900 wurde auch das Staatswappen in seiner heutigen Version eingeführt.
-
1:2 26. September 1860
-
1:2 bis 2009
Subnationale Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Provinzen und Kantone Ecuadors verfügen über eigene Flaggen. Hier einige Beispiele. Auffällig ist die Flagge, die vom Kanton und der Gemeinde Guayaquil und dessen Provinz Guayas verwendet wird. Es handelt sich dabei um die historische Flagge Ecuadors von 1820.
-
Kanton Guayaquil und Provinz Guayas
-
Provinz Santo Domingo de los Tsáchilas
Weitere Flaggen Ecuadors
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben der Flagge mit dem Staatswappen wird im Gesetz von 1900 auch eine bürgerliche Flagge aufgeführt, die nur aus der Trikolore besteht. Trotzdem verwenden die meisten Ecuadorianer die Flagge mit dem Staatswappen, weil sich ihre Nationalflagge nur im Seitenverhältnis von jener Kolumbiens (2:3) unterscheidet.
Die Gösch der Marine ist eine blaue Flagge mit einem Anker und einem Kondor.
Die Präsidentenstandarte entspricht der Nationalflagge in einem Seitenverhältnis von 1:1.
-
2:3 Gösch der Marine
-
1:1 Standarte des Präsidenten
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Whitney Smith, Ottfried Neubecker: Wappen und Flaggen aller Nationen. Battenberg, München 1981, ISBN 3-87045-183-1.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Flags of the World – Ecuador (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Flags of the World - Ecuador
- ↑ a b Beschreibung und Vorgaben zur Verwendung von Flagge und Wappen auf der Seite des Präsidenten ( vom 17. Juli 2010 im Internet Archive) (spanisch)