„Raumbach“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(90 dazwischenliegende Versionen von 69 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
<div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div> |
|||
|Art = Ortsgemeinde |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0,5em;" |
|||
|Wappen = DEU Raumbach COA.svg |
|||
! Wappen |
|||
|Breitengrad = 49/43/20.2/N |
|||
! Karte |
|||
|Längengrad = 7/39/11.68/E |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Lageplan = Raumbach in KH.svg |
|||
! align="center" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]] |
|||
|Bundesland = Rheinland-Pfalz |
|||
! align="center" | [[Bild:Karte_Raumbach_in_Deutschland.png|Deutschlandkarte, Position von Raumbach hervorgehoben]] |
|||
|Landkreis = Bad Kreuznach |
|||
|- |
|||
|Verbandsgemeinde = Nahe-Glan |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Höhe = 157 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|PLZ = 55592 |
|||
| [[Bundesland]]: || [[Rheinland-Pfalz]] |
|||
|Vorwahl = 06753 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF"<!-- |
|||
|Gemeindeschlüssel = 07133081 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk {Regierungsbezirk}|{Regierungsbezirk}]]--> |
|||
|Adresse-Verband = Marktplatz 11<br />55566 Bad Sobernheim |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Website = [http://www.raumbach.de/ www.raumbach.de] |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Bad Kreuznach|Bad Kreuznach]] |
|||
|Bürgermeister = 1. Beigeordneter Jürgen Soffel |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|Bürgermeistertitel = Ortsbürgermeister |
|||
| [[Fläche]]: || 4,42 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
}} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 462 ''<small>(31.12.2002)</small>'' |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 105 <small>Einwohner je km²</small> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 157 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 55592 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0xxxx |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 49° 43' 0" n. Br. <br> 7° 39' 0" ö. L. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <code>KH</code> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel]]: || 07 1 33 081 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gliederung des Gemeindegebiets: || XX Ortsteile |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top" |
|||
| Adresse der Gemeindeverwaltung: || <small>???<br>55592 Raumbach</small> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF"<!-- |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.raumbach.de/ www.raumbach.de] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@raumbach.de info@raumbach.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Hans Mustermann ([[Partei]])--> |
|||
|} |
|||
'''Raumbach''' ist ein Ort in der [[Verbandsgemeinde Meisenheim]] im [[Landkreis Bad Kreuznach]] in [[Rheinland-Pfalz]]. |
|||
'''Raumbach''' ist eine [[Ortsgemeinde (Rheinland-Pfalz)|Ortsgemeinde]] im [[Landkreis Bad Kreuznach]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie gehört der [[Verbandsgemeinde Nahe-Glan]] an. |
|||
<!-- == Geographie == --> |
|||
== Geographie == |
|||
Das [[Straßendorf]] liegt auf der westlichen Seite des unteren [[Glan (Nahe)|Glantals]] im [[Nordpfälzer Bergland]]. Im Südosten befindet sich [[Meisenheim]], im Südwesten [[Desloch]] und nördlich liegt [[Abtweiler]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die erste urkundliche Erwähnung von Raumbach findet sich in einer Urkunde des Grafen Heinrich I. von [[Grafschaft Veldenz|Veldenz]] aus dem Jahre 1293. Das Dorf gehörte zum Meisenheimer Besitz der Grafschaft Veldenz, der im Wesentlichen Lehensgut des [[Geschichte des Bistums Mainz|Erzbistums Mainz]] war.<ref>700 Jahre Raumbach, S. 23ff.</ref> Durch Erbgang kam Meisenheim 1444 an [[Pfalz-Zweibrücken]]<ref>{{Literatur |Autor=Winfried Dotzauer |Titel=Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution |Ort=Stuttgart |Datum=2001 |Seiten=184}}</ref>. 1798 wurde Raumbach zusammen mit der Stadt Meisenheim dem neugebildeten [[Département de la Sarre|Departement Saar]] zugeschlagen. Der [[Glan (Nahe)|Glan]] bildete dabei die Grenze zum [[Departement Donnersberg]].<ref>{{Literatur |Autor=Udo Salomon |Titel=Meisenheim |Ort=Bad Kreuznach |Datum=2015 |Seiten=209f}}</ref> 1816 bis 1866 gehörte Raumbach zum [[Oberamt Meisenheim]] der Landgrafschaft [[Hessen-Homburg]] und kam mit diesem 1866 zu [[Preußen]]. |
|||
; Statistik zur Einwohnerentwicklung |
|||
<!-- == Religionen == --> |
|||
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Raumbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="regionaldaten">[http://www.infothek.statistik.rlp.de/neu/MeineHeimat/detailInfo.aspx?topic=2047&ID=3537&key=0713305081&l=3 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten]</ref> |
|||
{| border="0" |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
| '''Jahr''' || '''Einwohner''' |
|||
|- |
|||
| 1815 || align="right" | 328 |
|||
|- |
|||
| 1835 || align="right" | k. A. |
|||
|- |
|||
| 1871 || align="right" | 481 |
|||
|- |
|||
| 1905 || align="right" | 524 |
|||
|- |
|||
| 1939 || align="right" | 504 |
|||
|- |
|||
| 1950 || align="right" | 563 |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="background:#EEEEEE" |
|||
| '''Jahr''' || '''Einwohner''' |
|||
|- |
|||
| 1961 || align="right" | 489 |
|||
|- |
|||
| 1970 || align="right" | 536 |
|||
|- |
|||
| 1987 || align="right" | 493 |
|||
|- |
|||
| 2005 || align="right" | 444 |
|||
|- |
|||
| 2022 || align="right" | 398 |
|||
|} |
|||
|} |
|||
== Politik == |
|||
<!-- noch zu aktualisieren |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeinderat]] in Raumbach besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2019|Kommunalwahl am 26. Mai 2019]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#PV|personalisierten Verhältniswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Ortsbürgermeister]] als Vorsitzendem. Bei der vorangegangenen Wahl fand eine [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#MW|Mehrheitswahl]] statt. |
|||
Die Sitzverteilung im Gemeinderat: |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
! style="width:4em"| Wahl || style="width:4em" | [[Wählergruppe|WGC]] || style="width:4em" | [[Wählergruppe|WGS]] || style="width:5em" | Gesamt |
|||
|- |
|||
| 2019<ref>{{Internetquelle |autor=Der Landeswahlleiter RLP |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kg/ergebnisse/1330508100.html |titel=Gemeinderatswahl 2019 Raumbach |abruf=2019-09-25}}</ref> || 5 || 3 || 8 Sitze |
|||
|- |
|||
| 2014<ref>[http://www.wahlen.rlp.de/kw/wahlen/2014/gemeinderatswahlen/ergebnisse/1330508100.html Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen]</ref> || colspan="2"| per [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#MW|Mehrheitswahl]] || 8 Sitze |
|||
|} |
|||
* <small>WGC = Wählergruppe Collet</small> |
|||
* <small>WGS = Wählergruppe Soffel</small> |
|||
--> |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Die Stelle des Ortsbürgermeisters ist vakant. Die Aufgaben werden von den Beigeordneten wahrgenommen. |
|||
Ortsbürgermeister seit 2019 war Jürgen Soffel. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 52,46 % gewählt und wurde damit Nachfolger von Reimund Ellrich.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Landeswahlleiter RLP |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kd/gebiete/1330000000000.html |titel=Direktwahlen 2019 |titelerg=siehe Meisenheim, Verbandsgemeinde, elfte Ergebniszeile |abruf=2019-09-25}}</ref> |
|||
<!-- == Wirtschaft == --> |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
In Raumbach gibt es einen Naturlehrpfad. Der Ort erhielt 1896 durch Eröffnung der als unmittelbare Fortsetzung der [[Lautertalbahn (Pfalz)|Lautertalbahn]] gebauten Strecke [[Alter Bahnhof (Lauterecken)|Lauterecken]]–[[Bahnhof Odernheim (Glan)|Odernheim]] Anschluss an das Eisenbahnnetz. Dieses Teilstück ging 1904 in der in dem Jahr vollständig eröffneten [[Glantalbahn]] auf, die jedoch inzwischen stillgelegt ist. Auf ihr können Touristen [[Eisenbahn-Draisine|Draisinen]]-Fahrten unternehmen. |
|||
''Siehe auch: [[Liste der Kulturdenkmäler in Raumbach]]'' |
|||
<!-- == Öffentliche Einrichtungen == --> |
|||
<!-- === Staatliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- === Bildungseinrichtungen === --> |
|||
<!-- === Ämter === --> |
|||
<!-- === Freizeit- und Sportanlagen === --> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
Im Süden verläuft die [[Bundesstraße 420]]. In [[Staudernheim]] ist ein [[Bahnhof Staudernheim|Bahnhof]] der [[Nahetalbahn]]. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- == Ortspartnerschaften == --> |
|||
* [[Ernst Gillmann]] (1890–1966), evangelischer Theologe (in Raumbach geboren) |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[Günter F. Anthes u. a.] |
|||
|Hrsg=Ortsgemeinde Raumbach |
|||
|Titel=700 Jahre Raumbach |
|||
|Ort=Raumbach |
|||
|Datum=1993 |
|||
|DNB=940665123}} |
|||
== Weblinks == |
|||
<!-- == Entwicklung des Gemeindegebiets == --> |
|||
{{Commonscat|3=S}} |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
* {{RPB ORT|nr=o13305081}} |
|||
<!-- === Einwohnerentwicklung === --> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == --> |
|||
<references /> |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
<!-- === Bauwerke === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Kreuznach}} |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Gemeinde === --> |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4335521-3}} |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Bad Kreuznach]] |
|||
<!-- == Weblinks == --> |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1293]] |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Kreuznach}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]] |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 09:34 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 43′ N, 7° 39′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Bad Kreuznach | |
Verbandsgemeinde: | Nahe-Glan | |
Höhe: | 157 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,41 km2 | |
Einwohner: | 416 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 94 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55592 | |
Vorwahl: | 06753 | |
Kfz-Kennzeichen: | KH | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 33 081 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Marktplatz 11 55566 Bad Sobernheim | |
Website: | www.raumbach.de | |
Ortsbürgermeister: | 1. Beigeordneter Jürgen Soffel | |
Lage der Ortsgemeinde Raumbach im Landkreis Bad Kreuznach | ||
![]() |
Raumbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nahe-Glan an.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Straßendorf liegt auf der westlichen Seite des unteren Glantals im Nordpfälzer Bergland. Im Südosten befindet sich Meisenheim, im Südwesten Desloch und nördlich liegt Abtweiler.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste urkundliche Erwähnung von Raumbach findet sich in einer Urkunde des Grafen Heinrich I. von Veldenz aus dem Jahre 1293. Das Dorf gehörte zum Meisenheimer Besitz der Grafschaft Veldenz, der im Wesentlichen Lehensgut des Erzbistums Mainz war.[2] Durch Erbgang kam Meisenheim 1444 an Pfalz-Zweibrücken[3]. 1798 wurde Raumbach zusammen mit der Stadt Meisenheim dem neugebildeten Departement Saar zugeschlagen. Der Glan bildete dabei die Grenze zum Departement Donnersberg.[4] 1816 bis 1866 gehörte Raumbach zum Oberamt Meisenheim der Landgrafschaft Hessen-Homburg und kam mit diesem 1866 zu Preußen.
- Statistik zur Einwohnerentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Raumbach, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]
|
|
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stelle des Ortsbürgermeisters ist vakant. Die Aufgaben werden von den Beigeordneten wahrgenommen.
Ortsbürgermeister seit 2019 war Jürgen Soffel. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 52,46 % gewählt und wurde damit Nachfolger von Reimund Ellrich.[6]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Raumbach gibt es einen Naturlehrpfad. Der Ort erhielt 1896 durch Eröffnung der als unmittelbare Fortsetzung der Lautertalbahn gebauten Strecke Lauterecken–Odernheim Anschluss an das Eisenbahnnetz. Dieses Teilstück ging 1904 in der in dem Jahr vollständig eröffneten Glantalbahn auf, die jedoch inzwischen stillgelegt ist. Auf ihr können Touristen Draisinen-Fahrten unternehmen.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Raumbach
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Süden verläuft die Bundesstraße 420. In Staudernheim ist ein Bahnhof der Nahetalbahn.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Gillmann (1890–1966), evangelischer Theologe (in Raumbach geboren)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- [Günter F. Anthes u. a.]: 700 Jahre Raumbach. Hrsg.: Ortsgemeinde Raumbach. Raumbach 1993, DNB 940665123.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur über Raumbach in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ 700 Jahre Raumbach, S. 23ff.
- ↑ Winfried Dotzauer: Geschichte des Nahe-Hunsrück-Raumes von den Anfängen bis zur Französischen Revolution. Stuttgart 2001, S. 184.
- ↑ Udo Salomon: Meisenheim. Bad Kreuznach 2015, S. 209 f.
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Der Landeswahlleiter RLP: Direktwahlen 2019. siehe Meisenheim, Verbandsgemeinde, elfte Ergebniszeile. Abgerufen am 25. September 2019.