Zum Inhalt springen

„Wikipedia:Redaktion Medizin“ – Versionsunterschied

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Dr. Hartwig Raeder in Abschnitt QS Thioacetazon
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut}}__NEWSECTIONLINK__
{{Portal/Redaktion|Medizin|[[WP:RM]]}}{{Redaktion Medizin-Intro}}
{{Weiterleitungshinweis|WP:RM|Die Abkürzungen für die [[Wikipedia:Redaktion Musik|Redaktion Musik]] lauten [[WP:RMU]] und [[WP:MU]].}}
<br/>
{{Index-Redaktionen}}
{{Wikipedia:Redaktion Medizin/Aktuelles}}
[[Datei:RM Held.svg|1px|rechts]]
<br/>
<!--{{Index-Redaktionen|#FFDEAD}}-->
__TOC__
<br />{{Portal:Medizin/Tabs}}
<br clear="all">
{{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Schablone
[[Kategorie:Redaktion|Medizin]]
| rahmenfarbe = #d5d5d5
[[et:Vikipeedia:Vikiprojekt Meditsiin]]
| titel = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Titel|farbe=#d5d5d5}}
[[fr:Projet:Médecine]]
[[ro:Wikipedia:WikiProiect Medicină]]
| banner = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Banner}}
| luv = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Aufgaben}}
<!-- ------ ENDE DER EINLEITUNG -------------- --->
| Fachbereiche = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/FUR}}
| Angebot = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/FV}}
| Redaktion = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/AP}}
| welcome = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Willkommen}}
| Hauptartikel = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Hauptartikel}}
| links_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Kandidaturen}}
| links_2 = {{Portal:Medizin/Artikelwuensche}}
| links_3 =
| links_4 = {{Portal:Medizin/Neueste_Artikel}}
| links_5 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Commons}}
| mitte_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Review}}
| mitte_2 = {{Portal:Medizin/Neueste Artikel}}
| mitte_3 = {{Portal:Medizin/Artikelwuensche}}
| mitte_4 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Artikel_des_Monats}}
| mitte_5 =
| rechts_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Löschkandidaten}}
| rechts_2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/PUP}}
<!--| rechts_3 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei}}-->
| rechts_3 =
| rechts_4 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Praemierte_Artikel}}
| rechts_5 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Medizinhilfe}}
| ende_links_1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei}}
| ende_links_2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/noch frei...}}
| ende2 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Pinwand}}
| ende1 = {{Wikipedia:Redaktion_Medizin/Diskussion}}
}}
{{Anker|disk|Disk|Diskussionen}}
{{Autoarchiv-Erledigt
| Alter=7
| Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'
| Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv]]
| aktuelles Archiv=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/{{LOKALES_JAHR}}/{{LOCALMONTH}}]]
}}
{{Autoarchiv
| Alter =90
| Ziel='Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))'
| Übersicht=[[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv]]
|Mindestbeiträge =2
|Mindestabschnitte =5
|Frequenz =monatlich
}}
<small>{{Portal-Kopf3|2px|d5d5d5|[[#top|↑]]Aktuelle Themen und Diskussionen}}</small>
{{Anker|below}}{{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Zentriert=1 |Link={{Neuer Abschnitt/URL}} |Text=Abschnitt hinzufügen |Tooltip=Hier klicken, um einen neuen Abschnitt hinzuzufügen.}}
<div style="text-align:center;"><small>([[Hilfe:Signatur|Unterschreibe]] bitte mit</small> <code style="background-color:#E8E8FF; white-space:nowrap;"><nowiki>-- ~~~~</nowiki></code><small>)</small></div>


== Reichen die Informationen in diesem Artikel aus? ==


Welche weiteren Dinge muss ich hinzufügen zu diesem Artikel über Urophobie: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hubertusss/Urophobie
Muss ich noch anderes beachten?


Vielen Dank im Voraus!
== [[Sativex]] ==
neu von gestern, ich halte einen Markennamenartikel für fragwürdig, in [[Tetrahydrocannabinol]] oder [[Cannabidiol]], oder in beide? --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 10:49, 7. Sep 2006 (CEST)
-- [[Benutzer:Hubertusss|Hubertusss]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertusss|Diskussion]]) 17:29, 13. Feb. 2025 (CET)


:Moin Hubertuss und herzlich Willkommen in der Wikipedia! Einzelne [[Spezifische Phobie|spezifischen Phobien]] sind ein hakeliges Thema, weil es die theoretisch gegen alles geben und man für jede davon ein eigenes Fachwort basteln kann - im Kern unterscheiden die sich aber kaum. Du schreibst im Entwurf selbst, dass es kaum Quellen gibt, ich habe auf die Schnelle auch praktisch keine fachliche Rezeption gefunden. In alten medzinischen Wörterbüchern wurde das wohl mal gelistet, der [[Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)|Pschyrembel]] hat es z.&nbsp;B. bis in die 50er geführt. Für medizinische Themen gelten besonders hohe Beleganforderungen gemäß den [[WP:RMLL|Leitlinien der Redaktion Medizin]], ich glaube nicht, dass man die für diese Phobie erreichen kann. Damit fehlt dann leider die Grundlage für einen eigenständigen Artikel. Ich hoffe, dass die Einschätzung für dich nachvollziehbar ist, es gibt sicherlich schönere Einstiege ins Projekt.
* 1. Autor fragen, Tribble kenne ich persönlich und er steht bei keiner der geannten Firmen auf der Gehaltsliste und 2. wenn dann in [[Cannabis als Medizin]] einarbeiten. -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 11:31, 7. Sep 2006 (CEST)
:Möglicherweise reichen die (Fach-)Wörterbucheinträge in Kombination mit dem Vice-Artikel als Rezeption aus, um sie in die [[Liste von Phobien]] aufzunehmen, dazu würde ich mir aber eine Zweitmeinung wünschen. Viele Grüße, --[[Benutzer:MaligneRange|MaligneRange]] ([[Benutzer Diskussion:MaligneRange|Diskussion]]) 20:39, 13. Feb. 2025 (CET)
::Vielen Dank, das hilft definitiv weiter! --[[Benutzer:Hubertusss|Hubertusss]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertusss|Diskussion]]) 21:44, 13. Feb. 2025 (CET)
:Auch ich finde das Wort eher in der älteren Literatur aus dem frühen bis mittleren 20. Jahrhundert. Ergibt es evtl. Sinn, das als Abschnitt in [[Paruresis]] zu integrieren und sei es lediglich als Abgrenzung dazu? ----<small>''Avant-garde a clue''</small>-'''<span style="color:#000000">[[User:HexaChord|hexa]]</span><span style="color:#FF0000">[[User talk:HexaChord|Chord]]</span>''' 20:54, 13. Feb. 2025 (CET)
::Ich gucke mal! Danke auf jeden Fall! --[[Benutzer:Hubertusss|Hubertusss]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertusss|Diskussion]]) 21:44, 13. Feb. 2025 (CET)
:::Das ist keine eigenständige Störung. Welche aktuelle, qualitativ hochwertige und übergeordnete Sekundärliteratur (Lehrbuch) hast Du benutzt? --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 22:01, 13. Feb. 2025 (CET)
::::Entschuldigung für die super später Antwort! Leider habe ich keine Fachliteratur dazu gefunden :/
::::Das einzige hochwertige war der VICE-Artikel --[[Benutzer:Hubertusss|Hubertusss]] ([[Benutzer Diskussion:Hubertusss|Diskussion]]) 10:41, 5. Apr. 2025 (CEST)


Ich finde es rätselhaft, dass es über diese Phobie nix Wissenschaftliches gibt. Ich wette, sie kommt häufiger vor als manch andere, über die wir gesonderte Artikel haben. Bevorzugt taucht sie bei Frauen auf (die sich nicht mal eben an einem Baum erleichtern können), bei Diabetikern (bevorzugt weiblichen, wenn der Zuckerwert zu hoch ist) und bei Rollstuhlfahrern. Aber wenn es darüber nix gibt, kann mer mache nix. MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:42, 14. Feb. 2025 (CET)
== [[Somatotopie]] ==
Streckenweise unverständlich und eher ahnbar, was gemeint ist; unenzyklopädischer Stil; einzelne Aussagen sind vermutlich sogar falsch. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 13:29, 10. Sep 2006 (CEST)
:das muss wohl neu geschrieben werden, oder will jemand das retten? --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 11:31, 12. Sep 2006 (CEST)


:Rationale Ängste sind keine Phobie. In Anlehnung an Hexachords Vorschlag könnte man die Urophobie vielleicht in Abgrenzung bei [[Harninkontinenz#Psychologische Bedeutung der Inkontinenz]] erwähnen? LG --[[Benutzer:MaligneRange|MaligneRange]] ([[Benutzer Diskussion:MaligneRange|Diskussion]]) 09:46, 14. Feb. 2025 (CET)
== [[Prämenstruelles Syndrom]] ==
Ich will gar nicht richtig hinschauen. Der Artikel benötigt dringend Hilfe von sachkundigen Medizinern. --[[Benutzer:Gardini/Bewertung|ארגה]] · [[WP:BIBR|<big>'''‽'''</big>]] · [[Benutzer:Gardini|Gardini]] 16:18, 11. Sep 2006 (CEST)


::„''Rationale Ängste''“ → interessantes Wortpaar! Selbstverständlich kann [[Realangst]] phobisch entgleisen und das passiert m.E. nicht zu selten. Aber darüber müssen wir nicht streiten. Wollte nur meiner Verwunderung Ausdruck verleihen, dass es darüber nix Wissenschaftliches gibt. Gruß von der --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 10:47, 14. Feb. 2025 (CET)
:::Jo, das stimmt. LG --[[Benutzer:MaligneRange|MaligneRange]] ([[Benutzer Diskussion:MaligneRange|Diskussion]]) 11:09, 14. Feb. 2025 (CET)


== Lester 1960/Nexus für Aorten-Dissektion und -Aneurisma ==


Mein Artikel "Lester 1960/Nexus für Aorten-Dissektion und -Aneurisma"
== [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Themengebiet Standortflora]] ==
Wieder so ein Themen-Komplex, denn man mMn bearbeiten darf. Ich bin dran, hänge teilweise aber -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 03:37, 17. Sep 2006 (CEST)
:Obschon sich die Frage stellt, ob diese von mir begonnen "Themengebiete" so überhaupt Sinn machen bzw. als Modell für andere Fragenkomplexe gelten können - mit der deutlichen (!) Ergänzung von Hautflora tauchen noch mehr mehr Begriffe wie [[residente Flora]] und [[transiente Flora]] auf - irgendwann sollten wir uns vielleicht doch beschränken und Redirects eine Chance geben... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:19, 17. Sep 2006 (CEST)


Liebe Kolleginnen und Kollegen
== [[WS-Syndrom]] ==
Unschönes Lemma und ziemlich wüster Text. Ein Fall für die QS. - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] 14:20, 17. Sep 2006 (CEST)
: [[Zervikobrachialgie]] ist auch nicht besser. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] </sup> </small> 21:03, 17. Sep 2006 (CEST)


Ich habe nun seit gut einem Monat an dem oben erwähnten Artikel gearbeitet. Schliesslich hat eine nicht-medizinische Wikipedia-Mitarbeiterin gefunden, der Artikel sei von ihr aus gesehen bereit zur Publikation. Das habe ich dann auch gemacht, nur um ca.30 Minuten später von einem anderen Wikipedianer (auch kein Mediziner) darauf aufmerksam gemacht zu werden, dass der Artikel nicht den Anforderungen genüge und deshalb wieder zurück versetzt wurde, um ihn vor Löschungen zu schützen. Ich hoffe nun, dass jemand aus der Redaktion Medizin seine Meinung dazu abgeben könnte, was noch zu verändern / verbessern wäre. Vielen Dank dafür!
== [[Paraphilie]] ==
Aus gegebenem Anlasss ("sexueller" Fetischismus) habe ich da einmal nachgeschaut. "Sexueller Fetischismus bezeichnet die sexuelle Fixierung auf unbelebte Gegenstände, die als Ersatzobjekt für den gewöhnlichen Sexualakt mit Partner dienen." Quellen? Ist hier jemand wirklich sexualmedizinisch-psychiatrisch kompetent? Nach den mir vorliegenden Unterlagen ist weder von gewöhnlichen Akten noch Partnern, sondern von sexueller Erregung und Befriedigung die Rede. Überhaupt widerspricht das Ganze meiner Ausgabe des ICD-10 (die ich im Übrigen als ziemlich wertfrei und nicht-diskriminierend erlebe) wesentlich. Ich habe zumindest zwei Sätze mal auf die dortige Diskussionsseite verschoben. -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 18:24, 19. Sep 2006 (CEST)
:...und widerspricht weiterhin den angefügten Weblinks: "The fantasies, sexual urges, or behaviors cause clinically significant distress '''or''' impairment in social, occupational, or other important areas of functioning." oder auch "The person has acted on these urges, '''or''' the sexual urges or fantasies cause marked distress or interpersonal difficulty." -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 01:02, 24. Sep 2006 (CEST)
:: Wer sich über meine Kompetenz ein ''seriöses'' Bild machen will, der kann ja gerne mal den Artikel über [[Paraphilie]] und vor allem die zugehörige (wohlgemerkt ellenlange) Diskussion lesen :-) --[[Benutzer:Heartlight|Heartlight]] 07:37, 25. Sep 2006 (CEST)


Lester1960 --[[Benutzer:Lester1960|Lester1960]] ([[Benutzer Diskussion:Lester1960|Diskussion]]) 09:10, 20. Mär. 2025 (CET)
== Infoboxen ==
Hallo,ich habe mir erlaubt, in der Formatlage [[Vorlage:Infobox Arzneistoff]] den Begriff Metabolismus in Stoffwechsel zu ändern. Bei Metabolismus kommt man auf die Seite ist eine [[Begriffsklärung]] zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Das gleiche gilt auch für die [[Verabreichungsform]]. Dort sollten m.E. nicht [[Oral]] sondern [[Peroral|p.o.]] eingesetzt werden Wir sollten m.E. die Abkürzungen wie auf [[Verabreichungsform]] verwenden. Das gibt weniger Ballaststoff in der Infobox. Ist nur so ein Vorschlag. Liebe Grüsse René--[[Benutzer:Crazy-Chemist|Crazy-Chemist]] 18:42, 21. Sep 2006 (CEST)


Von der stillgelegten Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin hierher verschoben. Es geht um den Artikelentwurf [[Benutzer:Lester1960/Nexus_f%C3%BCr_Aorten-Dissektion,_-Aneurysma]] --[[Benutzer:Chrisandres|Chrisandres]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Chrisandres|Disk]]</small></sup> 12:05, 20. Mär. 2025 (CET)
== [[Einlauf (Medizin)]] vs. [[Klistier]] ==
Ist meines Erachtens dasselbe: Einlauf=Klistier=Klysma. Das Gerät ist ein Irrigator. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 19:14, 21. Sep 2006 (CEST)


:Der Artikel ist jetzt auf [[Nexusprothese für Aorten-Dissektion, -Aneurysma]] veröffentlicht. Es scheint sich um eine neues, noch nicht etabliertes Produkt / Operationsmethode zu handeln. --[[Benutzer:Chrisandres|Chrisandres]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Chrisandres|Disk]]</small></sup> 11:24, 4. Mai 2025 (CEST)
== [[Herpes]]-Artikel ==
::Wenn das so ist -> keine Relevanz. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 11:28, 4. Mai 2025 (CEST)
Hallo, ich wollte Euch Mediziner bitten in der [[Diskussion:Herpes]] (am Ende) bzw. [[Benutzer_Diskussion:TCrib#Herpes]] vorbeizuschauen und mal mindestens ein weiteres medizinisches Statement zu hinterlassen.
:::Wurde aber schon mehr als 100 Mal verwendet! Jedes neue Produkt ist am Anfang noch nicht häufig verwendet worden. Es wird mittlerweile aber in der Schweiz, Deutschland, England, den USA und Japan eingesetzt.
:::LG Lord Lester 60 --[[Benutzer:Lester1960|Lester1960]] ([[Benutzer Diskussion:Lester1960|Diskussion]]) 13:14, 19. Jun. 2025 (CEST)


== [[:Kategorie:Transplantationspatient]] mit [[:en:Category:Organ transplant recipients]] verbinden? ==
Anlass dieser Bitte ist die Tatsache, dass zwei Benutzer (Rfc, TCrib) mehrfach die Ausführungen zu Hausmitteln gegen Herpes gegenseitig revertet haben. Wobei Rfc auf einer neutraleren Sichtweise zu Hausmitteln besteht (da es sie selbst offenbar erfolgreich anwendet), während TCrib (auch aus meiner Sicht) deutlich negative Formulierungen wählt und die Hausmittel fast ausschließlich als unwirksam beschreibt.


{{ping|Früchtebrot}} Für die neue [[:Kategorie:Transplantationspatient]] habe ich auf Wikidata nur das ungefähre Pendant {{Wikidata|Q8703514}} gefunden. Da sind natürlich schon per [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]] die Organspender ausgeschlossen, während sie bei uns per Definitionstext eingeschlossen sind. Alternative wäre, wie gesagt, ein neues Datenobjekt ohne Interwikilinks. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 18:53, 4. Apr. 2025 (CEST)
Da ich auch etwas befangen und zudem als Molekularbiologe nicht vom Fach bin, fände ich es angebracht, wenn sich noch Fachpersonen einbringen. Danke.


:Danke Dir, mache es doch im eigenen Ermessen. Es ist in unserer Liste auch nur ein (hirntoter) Organspender.
[[Benutzer:Jiver|Jiver]] 09:37, 22. Sep 2006 (CEST)
:vG! --[[Benutzer:Früchtebrot|Früchtebrot]] ([[Benutzer Diskussion:Früchtebrot|Diskussion]]) 21:51, 4. Apr. 2025 (CEST)
::In meinen Augen sind alle zugeordneten Artikel eher Löschkandidaten und die Kategorie ist aufgrund der Verschiedenartigkeit der Transplantationen Murks. Eine Herztranplantation hat mit einer einer des Gesichts relativ wenig zu tun. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 15:40, 5. Apr. 2025 (CEST)
:::+1 LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 16:45, 5. Apr. 2025 (CEST)


== Dt. Lemma für "sense of impending doom"? ==
== [[Michael Titze]] ==
Hallo zusammen und Mahlzeit. Sagt einem dieser deutsche Psychotherapeut etwas? Kann man das so stehen lassen und die QS raus nehmen? Gruß, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 11:38, 22. Sep 2006 (CEST)


Hallo Medizin-Redaktion, als Laie habe ich nach einer deutschen Übersetzung des ''sense of impending doom'' ([[:en:Sense_of_impending_doom|en]]) gesucht und bin dabei über Umwege auf den Artikel [[Vernichtungsschmerz]] gestoßen. Die Lemmata sind bisher nicht mit anderen Sprachversionen verknüpft, die Definitionen scheinen sich zu überschneiden, Letztere sind aber nicht deckungsgleich. Ist hier Gleiches gemeint? Wenn ja, würde ich hier gern eine Verknüpfung vornehmen und eine Verlinkung von der BKS [[Impending Doom]] einrichten. --[[Benutzer:PaulAsimov|PaulAsimov]] ([[Benutzer Diskussion:PaulAsimov|Diskussion]]) 00:40, 9. Apr. 2025 (CEST)
== [[Aufwärmen]] ==
Hier würde man sich eine medizinischere Darstellung und Begründung der Notwendigkeit des Aufwärmens wünschen - insbesondere was passiert, wenn man keine Aufwärmung macht. Gruß [[Benutzer:B.gliwa|B.gliwa]] 13:54, 23. Sep 2006 (CEST)


==Healthcare related drawings==
== Bitte nicht die Nase rümpfen... ==
[[Darmflora]] ist ein potentiell großes Thema. Die ganzen [[mikrobielles antidiarrhoikum|mikrobiellen Antidiarrhoika]] (?! - Einzahlregel, oder gibt es schon was), die [[homologe Stuhltransfusion]] (?! - heißt ja auch nicht "Blutinfusion"...), Zusammenhang mit [[Leberzirrhose]], [[hepatische Enzephalopathie]] usw. - also Auslagern macht mMn schon Sinn, aber bevor ich da Wortneuschöpfungen in die Wikipedia stelle, möchte ich bescheiden und vorsichtig! einmal nachfragen... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:15, 23. Sep 2006 (CEST)


Hey All, we at [[MDWiki:Wiki Project Med]] support an [[MDWiki:WikiProjectMed:Requested_images|illustrator (see for example images)]]. If you have ideas for drawing needed for an article please reach out. [[User:Doc James|<span style="color:#0000f1">'''Doc James'''</span>]] ([[User talk:Doc James|talk]] · [[Special:Contributions/Doc James|contribs]] · [[Special:EmailUser/Doc James|email]]) 15:28, 4. Mai 2025 (CEST)
==[[Jet-Ventilation]]==
Kennt sich jemand genug aus, um evtl. Überschneidungen mit [[HFOV-Beatmung]] (ich glaube, dass das zumindest oft synonym benutzt wird) aufzulösen? Ansonsten müsste man den Artikel imho eher löschen, so geht's jedenfalls eher nicht, oder? [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 19:43, 24. Sep 2006 (CEST)
:Ich denke, dass HFOV-Beatmung und Jet-Ventilation in den gleichen Artikel gehören. Es gibt in Europa sogar eine [http://www.esjv.org European Society for Jet Ventilation].Siehe auch [http://www.medical-tribune.at/dynasite.cfm?dssid=4171&dsmid=60563&dspaid=433996]. Wäre eine Aufgabe für unsere Anästhesisten. Herzlich: René----[[Benutzer:Crazy-Chemist|Crazy-Chemist]] 22:55, 24. Sep 2006 (CEST)


== [[PUVA]] / [[Phototherapie]] / [[Lichttherapie]] ==
== Dosierungsanleitungen für Drogen ==
Moin in die Runde,<br/>
Wie ich feststelle, werden bei [[GBL]] und [[1,4-Butandiol]] Dosierungsanleitungen angegeben. IMHO handelt es sich um [[:Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff]]e (Chemikalien / Lösungsmittel), welche technische Verwendung haben. Ich bin mir voll bewusst, dass diese Chemikalien als [[Prodrug]]s eingesetzt werden und von vielen als Drogen missbraucht werden. Es ist jedoch nicht Aufgabe einer Enzyklopädie wie WP, Dosierungsanweisungen für solche Substanzen anzugeben. Es gibt im WEB den [http://www.drogenwiki.de Drogenwiki] und genügend Foren, welche diese Thematik behandeln. '''Wir haben eine Verantwortung!''' Herzlich: René----[[Benutzer:Crazy-Chemist|Crazy-Chemist]] 20:06, 25. Sep 2006 (CEST)
ich wusel mich gerade durch den Artikel zu [[Niels Ryberg Finsen]], den ich selbst 2003 angelegt hatte, um den mal ein wenig auf einen aktuelleren Stand zu bekommen. Dabei fiel mir die Verlinkung seiner (historischen) [[Phototherapie von Hautkrankheiten]] auf den Artikel [[PUVA]] auf, der zum einen qualitativ erstmal sehr dünn erscheint und zum anderen auch nicht ganz dasselbe beschreibt - oder? Evtl. mag sich das mal jemand durch eine dermatologische Brille ansehen.
:Glaubst Du ernsthaft, daß Dosierungsangaben die Mißbrauchswahrscheinlichkeit erhöhen? Das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen; allerhöchstens, daß diejenigen, die es sowieso tun, ein wenig vorsichtiger werden könnten (''negative Folgen einer Überdosierung:…'') Außerdem: ''„All Ding' sind Gift und nichts ohn' Gift; allein die Dosis macht, das ein Ding kein Gift ist.“'' --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 22:53, 25. Sep 2006 (CEST) <small>Schon irgendwie witzig: Gerade erst gab es Forderungen dahingehend, daß grundsätzlich die kompletten offiziellen Fachinformationen verlinkt werden sollten ([[Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv#Entfernen von Datenbanklinks bei Arzneistoffen|s. hier]]).</small>


Wir haben zudem den Artikel [[Phototherapie]], der sich allein auf die Kinderbehandlung von Neugeborenengelbsucht bezieht, und den Artikel [[Lichttherapie]] zur Behandlung depressiver Erkrankungen - kann man den drei (und evtl. mehr) Anwendungsartikeln evtl. einen übergeordneten Artikel oder zumindest eine gemeinsame Bkl. gönnen, oder wäre das eher kontraproduktiv? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:47, 5. Mai 2025 (CEST)
::Es geht um Fachinformationen für zugelassene Arzneistoffe und Medikamente. Es war nie meine Absicht, Fachinformationen für den Konsum von chem. tech. Lösungsmittel einzufügen. Herzlich: René--[[Benutzer:Crazy-Chemist|Crazy-Chemist]] 09:32, 26. Sep 2006 (CEST)
::Hallo Achim, die reine Bestrahlung mit Licht ist derzeit von keinem der drei Artikel abgedeckt. Da Finsen kein [[Psoralen]] oder andere photosensibilisierende Substanzen eingesetzt hat (zumindest steht es nicht im Artikel), ist es definit keine PUVA. Eigentlich ist unser Artikel [[Lichttherapie]] einfach zu eng gefasst. Er umschreibt nämlich nur Punkt 1.4 von [[en:Light therapy]], 1.5 (en) ist unsere Phototherapie bei Neugeborenen. Aber wie haben momentan keinen Dermatologen an Bord und Lichttherapie ist eine ziemlich große Baustelle. Da das in der Tiermedizin keine Rolle spielt, müsste ich auch bei nahe Null anfangen. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 16:32, 5. Mai 2025 (CEST)
:::@Uwe +1. Ich würde das Problem so angehen, dass wir da einfach keinen Blaulink machen sondern stattdessen eine wörtliche Übersetzung aus der Begründung der Nobelstiftung einfügen: [https://www.nobelprize.org/prizes/medicine/1903/summary/ concentrated light radiation] - etwa "angereicherte Bestrahlung mit natürlichem und künstlichem Licht". Und dann fragen wir unseren Spezialisten für alte Nobelpreise: @[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]], der hat sich nämlich seinerzeit sehr verdienstvoll mit dem [[Spiropterakarzinom]] befasst, vielleicht mag er der Sache auf den Grund gehen. In der Zwischenzeit suche ich mal in der NIH-Datenbank - [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15888127/ How Finsen's light cured lupus vulgaris]:
:::* ''Production of singlet oxygen through radiation of porphyrins with light of e.g. 400 nm seems to be a most plausible explanation why Finsen's therapy worked in spite of the lack of shortwave ultraviolet radiation, which Finsen believed was the most effective radiation for treating skin tuberculosis.''
:::und schaue morgen in mein Dermatologie-Lehrbuch - ist im Bücherschrank auf der Arbeit. Die Lösung wäre dann ein eigenständiger Artikel zu dem historischen Therapieverfahren oder eine Ergänzung im Personenartikel. Hier gibts mehr zu lesen: [https://link.springer.com/article/10.1007/s00105-004-0745-0], [https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8892600/] [https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/003591572602000111] [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0738081X11003543?via%3Dihub From patient to discoverer—Niels Ryberg Finsen (1860–1904)—the founder of phototherapy in dermatology] - Memo für mich. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 17:40, 5. Mai 2025 (CEST)


== [[:Kategorie:Immunologe]] ==
: Hmm, da steht "''Der eigentliche Effekt ist geprägt durch ein erotisches, sinnliches, an "Ecstasy" erinnerndes warmes Körpergefühl...''", dann kommen die Dosierungsanleitungen. Klingt irgendwie nach einer Einladung, glücklicherweise einschränkend dass höhere Dosen auch zum Tode führen.
: Ich würde auch sagen, raus damit. Wenn Wirkstoffe als Produkt eingesetzt werden, sollte man sich auf den Arzt oder Beipackzettel verlassen. Dosierung ist z.B. noch abhängig von der jeweiligen Mischung im Arzneimittelprodukt. Wikipedia ist interessant um mehr über die Hintergründe und Wirkung eines Medikamentes zu erfahren, auch mit Verweis auf Fachinformationen. Bei [[Methylphenidat]] hatten mich die Dosierungsinformationen schon gewundert. Insbesondere sehe ich das problematisch, weil in diesem Artikel auch Sozialarbeiter, Informatik-Studenten und sonstige Leute ohne fachlichem Hintergrund mitarbeiten. Pharmaunternehmen haben mit ihrem Beipackzettel zumindest eine rechtliche Verpflichtung auf korrekte Information. Aber wer soll verklagt werden, wenn sich bei Wikipedia mal einer vertippt? [[Benutzer:Manuela99|Manuela99]] 12:59, 26. Sep 2006 (CEST)


Hallo! Es gibt hiermit eine Kategorie, die als Oberkategorie [[:Kategorie:Mediziner]] aufweist. Jetzt wissen wir aber alle, dass ein Immunologe nicht immer auch ein Mediziner ist. [[Katherine A. Fitzgerald]] und [[Marco Fritzsche]] wären da so Fälle. Ist es demnach günstig, "Immunologe" bei "Mediziner" eingehängt zu lassen? --[[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 16:49, 6. Jun. 2025 (CEST)
:Ein bischen umforulieren und schon riecht es nicht mehr nach einer Drogen-Howto. [[1,4-Butandiol]] erledigt. Bei [[GBL]] wäre etwas mehr zu tun. Insbesondere die weitgehend fehlende Referenzierung macht es schwer, selbst daran Hand anzulegen. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 18:47, 26. Sep 2006 (CEST)
:Das gilt auch für Virologe, Bakteriologe, Parasitologe … Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir das schon mehrmals thematisiert und am Ende diese Inkonsistenz im Kategoriebaum einfach toleriert. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 18:56, 6. Jun. 2025 (CEST)
::Frühere Thematisierungen habe ich nicht mitgekriegt, aber wenn Ihr das redaktionell toleriert habt, ist es ja okay. Liebe Grüße, [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Diskussion]]) 20:02, 6. Jun. 2025 (CEST)


== Häufig verlinkte fehlende Artikel zu Pharmazeutika ==
::Hey [[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn]], bei [[GBL]] findest Du mögliche Referenzen (nur dürftig versteckt;) in den Weblinks. Ganz besonders schön sind [http://www.bg-chemie.de/files/95/ToxBew7-L.pdf dieser sehr ausführliche] und die [http://www.drogenkult.net/?file=GHB&view=1 Fachinformation]. Super, daß Du [[1,4-Butandiol]] so schnell schon umformuliert hast:) --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 20:58, 26. Sep 2006 (CEST)


Hallo liebe Mediziner, in der Chemie haben wir ein Projekt, bei dem wir Rotlinks von Chemikalien mit CAS-Nummern und Wikidata-IDs versehen, zu finden [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen/Zusatzinformationen|hier]]. Das ist insbesondere hilfreich, um Themen zu erkennen, die einen Artikel gebrauchen könnten, weil sie häufig verlinkt sind. Ich beschäftige mich in letzter Zeit viel damit, solche Artikel zu erstellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass auch einige Pharmazeutika vorne mit dabei sind. Da ist es sicher besser, wenn die Fachleute von hier die Artikel schreiben. Im Moment sind bei uns folgende Pharmazeutika mit mindestens 5 Rotlinks aktenkundig: [[Carbenicillin]], [[Desoxycorticosteron]], [[Rifapentin]], [[Nateglinid]], [[Tazaroten]], [[Travoprost]], [[Selumetinib]], [[Trofosfamid]], [[Siponimod]] und [[Tiuxetan]]. Wie wichtig die heutzutage in der medizinischen Praxis sind und ob sie derzeit in der EU zugelassen sind, weiß ich natürlich nicht, aber vielleicht ist ja was dabei, was in Deutschland regelmäßig verwendet wird, und es hat hier jemand Muße, den einen oder anderen Artikel zu erstellen. Auf der oben verlinkten Projektseite kann man Wikidata, CAS und verlinkende Seiten zu den Verbindungen finden. Ein schönes Pfingstwochenende wünscht --[[Benutzer:Anagkai|Anagkai]] ([[Benutzer Diskussion:Anagkai|Diskussion]]) 16:27, 8. Jun. 2025 (CEST)
:GBL ist ein in der chem. Industrie tonnenweise verw. Lösungsmittel. Dieser Link [http://www.bg-chemie.de/files/95/ToxBew7-L.pdf Toxikologische Bewertung von GBL] ist von der [http://www.bg-chemie.de/webcom/show_article.php/_c-76/_lkm-465/i.html BG Chemie]. Es handelt sich um Informationen für Berufsleute, welche mit dieser Chemikalie arbeiten. Man kann auch Übertreiben beim Entfernen von Links. Herzlich: René----[[Benutzer:Crazy-Chemist|Crazy-Chemist]] 21:41, 26. Sep 2006 (CEST)


== [[Salim S. Abdool Karim]] ==
::Häh? – der Link der BG Chemie steht doch noch drin; jetzt sogar [[Gamma-Butyrolacton#Weblinks|an erster Stelle]]. Ich hatte nur ein bißchen umgebaut, den Forumslink entfernt und eben diesen Link außerdem (einen Edit weiter oben) [[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] als Quelle empfohlen. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 21:57, 26. Sep 2006 (CEST)


Ich habe den Eindruck, die Belegarbeit bei diesem Artikel lässt noch Wünsche offen. Ich habe etwas angefangen und mich auf der Disk-Seite zum Artikel geäußert. Ergebnis, kurzgefasst: wesentlich relevanter als dargestellt, kostet aber etwas Arbeit. Mag da jemand fortsetzen? --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 16:09, 10. Jun. 2025 (CEST)
:Sorry! Ist alles OK. Herzlich: René--[[Benutzer:Crazy-Chemist|Crazy-Chemist]] 23:11, 26. Sep 2006 (CEST)


== Einfügen von Diagrammen ==
:: Ok? In der Referenz "''Erfahrungsbericht eines Konsumenten''" finden sich noch Dinge wie "''Meine Dosis-Empfehlung: Eine Dosis, die man täglich nehmen kann ohne bestimmte Nachwirkungen am nächsten oder gleichen Tag zu empfinden, liegt meiner Meinung nach bei 2-3 mal Täglich 2 - 2.5 ml''" und "''Meskalin war mir im Endeffekt diese unüberlegte Reise wert. Es war ein traumhafter Urlaub mit positiven und negativen Momenten.''". Es wird in diesem Bericht zwar vor den negativen Folgen gewarnt, aber meines Erachtens kann er auch teils zum ausprobieren motivieren. Hier müssten wir zwischen Aufklärungsbedürfnis und Nachahmungsrisiko besser abwägen. Gesundheitsrisiken und Koma bei höherer Dosis kann auch im Artikel erwähnt werden, ohne auf den zweideutigen Artikel zu verweisen. [[Benutzer:Manuela99|Manuela99]] 00:46, 27. Sep 2006 (CEST)


gilt das auch für "free full text" von Pubmed? Ist der gemeinfrei?
== [[Scoleciphobia]] ==
Was machen wir mit diesem nichtssagenden neuen Artikel? Letzlich nur Worterklärung und Geschwafel. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 19:25, 26. Sep 2006 (CEST)


[[Benutzer:Digital olm|Digital olm]] ([[Benutzer Diskussion:Digital olm|Diskussion]]) 20:34, 21. Jun. 2025 (CEST)
:Der Autor hat vorgestern noch nach dem Begriff [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Phobische_St%C3%B6rung#Angst_vor_W.C3.BCrmern_-_Fachbegriff.3F gefragt], und heute erklärt er ihn schon. Klingt nach Erlebnisbericht. Zusammenstreichen auf das Notwendige? --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 19:42, 26. Sep 2006 (CEST)
:Hast Du einen Difflink für uns? Es kommt auf die Lizenz an, unter der das betroffene Diagramm steht. Selbst wenn der Text des Artikels CC-BY wäre, könnte es sich beim Diagramm um ein Bildzitat handeln, also muss man immer im Einzelfall entscheiden. --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 20:37, 21. Jun. 2025 (CEST)
:Du hast natürlich Recht. Höllisch schwer, die Lizenz rauszukriegen, und dann ist sie doch nicht gemeinfrei.
:Ich bleibe aber dran, und werde in Zukunft bei gut geeigneten Diagrammen nachsehen.
:Danke!
:[[Benutzer:Digital olm|Digital olm]] ([[Benutzer Diskussion:Digital olm|Diskussion]]) 11:30, 22. Jun. 2025 (CEST)
::Im Gegenteil, es ist überhaupt kein Problem, die Lizenz rauszufinden (oder eben, dass es keine gibt). Um welches Diagramm bzw. welchen Artikel geht es denn? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 11:38, 22. Jun. 2025 (CEST)
:::© The Author(s) 2022
:::'''Open Access''' This article is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, which permits use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made. The images or other third party material in this article are included in the article’s Creative Commons license, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the article’s Creative Commons license and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. To view a copy of this license, visit [[ccorg:licenses/by/4.0/|http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/]].
:::[https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/about/copyright/ PMC Copyright notice]
:::PMCID: PMC9812779  PMID: [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36253442/ 36253442] --[[Benutzer:Digital olm|Digital olm]] ([[Benutzer Diskussion:Digital olm|Diskussion]]) 17:24, 23. Jun. 2025 (CEST)
::::Das Diagramm ist rechtlich gesehen für Wikipedia nutzbar, weil es unter CC-BY steht. Aus redaktionellen Gründen würde ich jedoch keine solchen Originaldaten zur Bebilderung von Artikeln verwenden, für welchen Artikel hattest Du es vorgesehen? --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 17:35, 23. Jun. 2025 (CEST)
:::::Desvenlafaxin. Ich bin aber auch unsicher. Zumindest müsste ich den Forest Plot erläutern. --[[Benutzer:Digital olm|Digital olm]] ([[Benutzer Diskussion:Digital olm|Diskussion]]) 17:53, 23. Jun. 2025 (CEST)
::::::Den [[Forest Plot]] könntst Du verlinken, aber alles andere müsste erläutert werden, inkl. aller Abkürzungen, was genau untersucht wurde usw. Ich würde empfehlen, die Hauptaussagen der Metastudie in Bezug auf Desvenlafaxin in den Artikel zu schreiben und diesen als Referenz anzugeben (falls Du ihn noch nicht eingearbeitet hast). --[[Benutzer:Nina|Nina]] ([[Benutzer Diskussion:Nina|Diskussion]]) 18:45, 23. Jun. 2025 (CEST)
:::::::Danke für deine Hinweise!
:::::::[[Benutzer:Digital olm|Digital olm]] ([[Benutzer Diskussion:Digital olm|Diskussion]]) 20:56, 23. Jun. 2025 (CEST)


== "Sluggish cognitive tempo" - Artikel veraltet ==
Also es gibt von den Tierphobien vor allem Spinnen- und Schlangenphobien. Bestimmt gibts auch Wurmphobien, irgendwo, irgendwie. Aber irgendwer sammelt hier Phobien. Wenn wir die hier löschen, denn jault derjenige. Wenn wir das aushalten, dann eher löschen, weil Zusammenstreichen nicht reicht. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|<small>c</small>]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|<small>b</small>]] 22:32, 26. Sep 2006 (CEST)


Hallo zusammen,
== [[Amalgam]] ==
In Anbetracht der vergangenen Gefechte in der Artikeldiskussion mache ich mal lieber darauf aufmerksam. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:04, 30. Sep 2006 (CEST)


ich möchte auf den Artikel [[Sluggish cognitive tempo|"Sluggish cognitive tempo"]] aufmerksam machen, der aus meiner Sicht einer Überarbeitung und Umbenennung bedarf.
== infobox Arzneistoff ==


In der Fachliteratur wird zunehmend der Begriff "Cognitive Disengagement Syndrome (CDS)" verwendet, der eine wertneutrale und klinisch präzisere Bezeichnung darstellt.
Wollte bei [[Metoclopramid]] die Infobox ergänzen. Habe Molekulargewicht durch Molmasse ersetzt. Bei der HWZ (habs auch mit PHWZ versucht) sieht man auch nichts. Die Werte waren in der Infobox z.T. - wenn auch falsch - enthalten, in der Ansicht kommen jedoch nur ---. Wäre froh um eine Erklärung/Lösung, am Sonntag soll es in Zürich regnen, und ich möchte gerne an der WP arbeiten.</br> Ah, da möchte ich bei dieser Gelegenheit noch ein PS anbringen: Es ist nicht Zufall, dass ich Crazy-Chemist heisse, manchmal wird man hier verrückt:-) Herzlich: René----[[Benutzer:Crazy-Chemist|Crazy-Chemist]] 17:29, 30. Sep 2006 (CEST)
: Willkommen im Klub ;-). --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 19:05, 30. Sep 2006 (CEST)
:Hallo René, die groß geschriebenen Worte in der Infobox sind Variablen, die man nicht verändern darf. Ich hab's entsprechend korrigiert. Was die Molmasse angeht... die 390g/mol gelten wohl für das MCP-Hydrochlorid? Laut CliniPharm-Link hat MCP 299,81g/mol. So stehts auch in [[:en:Metoclopramide]] MfG, [[Benutzer:DocMario|DocMario]] <span style="color:#909090; font-size:8px; vertical-align:middle;"> ( [[Benutzer Diskussion:DocMario|D]] | [[Spezial:Contributions/DocMario|C]] | [[Benutzer:DocMario/Bewertung|B]] )</span> 20:30, 30. Sep 2006 (CEST)
::HCl hat eine molare Masse von 36,5 g/mol. Das kann also nicht der Grund für den Unterschied sein. Die Summenformel stimmt auch nicht. Ich habe mal nachgerechnet und die Werte eingetragen. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 21:34, 30. Sep 2006 (CEST)


Der bestehende Artikel ist sehr knapp gehalten und spiegelt den aktuellen Forschungsstand nicht angemessen wieder. Es fehlen u. a. Informationen zu: Symptomatik, klinische Relevanz, Abgrenzung von anderen Störungsbildern wie ADHS, zunehmende Anerkennung als eigenständiges Syndrom, Diagnostik, Therapieansätze und aktuelle Forschungslage.
== [[Fibrose]] ==
Ist ein [[Wikipedia:Löschkandidaten/30. September 2006#Fibrose|Löschkandidat]] und ein schlechter Stub. Ausbauen oder Neuanfang? --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 21:38, 30. Sep 2006 (CEST)


Der [[:en:Cognitive_disengagement_syndrome|englische Wikipedia-Artikel zu CDS]] enthält einige neue Studien und könnte als Grundlage für eine fundierte inhaltliche Erweiterung dienen.
Und wie mit [[Sklerose]] umgehen? --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 21:41, 30. Sep 2006 (CEST)


Da ich selbst (noch) keine Erfahrung mit dem Erstellen oder Überarbeiten von Artikeln habe, würde ich mich freuen, wenn sich jemand des Themas annehmen könnte.
== [[:Kategorie:Schlafstörung]] ==
Hängt noch irgendwie ein bißchen in der Luft im Kategorienbaum, sollte irgendwo bei [[:Kategorie:Medizin]] unterkommen − wo möge die werte Redaktion entscheiden. Nach Diktat verreist, --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 19:28, 1. Okt 2006 (CEST)


--[[Benutzer:Sternenstaub07|Sternenstaub07]] ([[Benutzer Diskussion:Sternenstaub07|Diskussion]]) 06:32, 22. Jun. 2025 (CEST)
== Verteilungsfreie Prüfverfahren ==
Hallo Docs, könnte mal bitte jemand auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Mathematik#Verteilungsfreie_Pr.C3.BCfverfahren] schauen? Danke --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 11:52, 2. Okt 2006 (CEST)


:Diesen Artikel habe ich auch schon länger im Visier, da dort wirklich einiges an Verbesserungsbedarf besteht. Leider gibt es hier aber nur wenige Benutzer, die sich mit diesem Themengebiet beschäftigen, weshalb das für viele Artikel gilt. Neue Mitarbeiter sind daher gern gesehen. Dass du bislang keine Erfahrung mit Wikipedia hast, ist überhaupt kein Problem, schließlich haben wir alle so angefangen. [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]] ist ein Grundprinzip der Wikipedia, also trau dich ruhig. Sowieso müssen deine Bearbeitungen als Neuling erst gesichtet werden, bevor sie in den Artikel eingehen. Da werden grobe Fehler herausgefiltert.
== [[Psychosenrehabilitation]] ==
:[[Diskussion:Sluggish cognitive tempo#Überarbeitete Einleitung|Dein Vorschlag]] für eine neue Einleitung ist inhaltlich ein guter Anfang, nur an der Formatierung müsstest du etwas arbeiten. Zu viele, zu kurze Absätze stören nämlich die Lesbarkeit. Die Faustregel besagt, 3–5 Sätze oder 100–150 Wörter pro Absatz. Alles, was du dazu wissen musst, findest du unter [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]]. Wichtig sind bei medizinischen Themen aber vor allem [[Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#C. Quellen und Belege|geeignete Belege]]. Dabei ist wissenschaftliche Sekundärliteratur grundsätzlich zu bevorzugen und Primärliteratur nur im Einzelfall zu verwenden. --[[Benutzer:SapereAudete|SapereAudete]] ([[Benutzer Diskussion:SapereAudete|Diskussion]]) 12:24, 24. Jun. 2025 (CEST)
Der Artikel steht in der QS und es wäre nett, wenn mal einer vom Portal draufschauen könnte und anschließend die QS rausnehmen würde. Gruß und Danke, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 13:27, 3. Okt 2006 (CEST)


== Fantasien böser Ärzte im Heroinentzug? ==
== Isotonische u. Phys. Kochsalzlösung ==
Könnte man die beiden Artikel [[Physiologische Kochsalzlösung]] und [[Isotonische Kochsalzlösung]] nicht zusammenführen (Evtl. unter dem Lemma Isotonische od. auch phys. Natriumchloridlösung??). Habe mal den Unsinn entf. Muss jedoch noch überarbeitet werden Dass eine isot. NaCl steril u. pyrogenfrei ist, sollte klar sein. Ringerlösung hat nichts zu tun. Die Zucker/Kochsalzlösüng ist ausgezeichnet, ist jedoch weder isot. noch phys. Herzlich: René--[[Benutzer:Crazy-Chemist|Crazy-Chemist]] 20:17, 4. Okt 2006 (CEST)


Im Kontext [[Diskussion:Naked Lunch (Roman)#Revert indirekte Rede einer POV-Aussage|dieser Diskussion]], interessierte es mich, ob die Aussage eines Literaturwissenschaftlers aus dem Jahr 1986 – „Phantasien von bösen Ärzten“ seien typisch für den Heroinentzug – aktuell (wieder) Stand der medizinischen Forschung zum Thema. Es freute mich, wenn jemand mit fachlicher Expertise sich dazu (dort) kurz äußern könnte. Mit Dank&Gruß --[[Benutzer:Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 15:28, 28. Jun. 2025 (CEST)
::Habe [[Benutzer:Crazy-Chemist/Arzneistoff|hier]] mal was gebastelt. Wäre froh, wenn ein Fachmann das mal anschauen könnte u. evtl. korr. Herzlich: René----[[Benutzer:Crazy-Chemist|Crazy-Chemist]] 11:01, 5. Okt 2006 (CEST)


== [[Pro-Ana]] ==
== [[Meningitis]] ==
Moin ihr Lieben. Ich bin mit dem Artikel schon lange nicht mehr zufrieden und habe deshalb auf der [[Diskussion:Meningitis#Exzellenz-Status|Disk]] dazu gepostet. Was halte ihr von der Sache? LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 19:56, 29. Jun. 2025 (CEST)
Hallo, ich habe den Artikel die letzte Zeit verbessert. Viel offensichtlichen POV musste ich dabei rausnehmen. Nun ist allerdings die These "'''pro ana' ist die Darstellung und Austragung der Krankheit Magersucht mit Hilfe der Kommunikationsmittel des Internets''" aufgetaucht (Diskussion dazu unter [[Diskussion:Pro-Ana#grundlegende Definition des Begriffs]]), die nicht unplausibel klingt und die auch – vom medizinischen Standpunkt aus – sicherlich naheliegend ist. Sie wurde auch auf der Diskussionsseite schlüssig begründet, allerdings leider in einem ''synthetischen Schluss'', d.h. vorhandene Quellen zu Esstörungen wurden auf das Thema Pro-Ana angewendet, obwohl in diesen Quellen Pro-Ana nicht explizit behandelt wird. Das fällt formal unter [[WP:TF|Theoriefindung]] und wäre demnach nicht richtliniengemäß, da es unter die Kategorie der [[:en:WP:NOR#Synthesis of published material serving to advance a position]] fällt (wie die ausführlichere Darstellung der Richtlinie in der englischen Wikipedia es treffend nennt). Nun die Frage: Kann jemand eine Quelle in einem medizinischen Fachjournal finden, die diese These (im ausdrücklichen Bezug auf Pro-Ana) vertritt? Kann jemand überhaupt einen Artikel über Pro-Ana in einem besseren medizinischen (und nicht gesellschaftswissenschaftlichen) Fachjournal finden? Die Literatur, die ich bislang (mit zugegebeneremaßen nur sehr oberflächlicher Recherche) zu dem Thema finden konnte, ist unter [[Pro-Ana#Literatur]] aufgelistet. Allerdings habe ich auch nicht Zugriff auf alle Artikel. Wäre schön, wenn ihr hier helfen könntet, denn meine Rigorosität frustriert auch leider Autoren. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 22:08, 4. Okt 2006 (CEST)
:Irgendwie schade, aber unser Bestand an high-end-Artikeln geht mangels aktiver Autoren dramatisch zurück. Das ist nicht nur in der Medizin so. Btw, von den Auszeichnungskandidaturen halte ich sowieso wenig. Schlecht ist Meningitis nicht, er ist nur etwas angestaubt und bräuchte in einigen Abschnitten updates. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 21:44, 29. Jun. 2025 (CEST)
::Schade aber unvermeidlich. Ich habe seinerzeit die Referenzen aus dem englischen "Featured Article" übernommen, sie sind 20 Jahre alt. Wir haben zwar alles überarbeitet und auch einiges komplett neu geschrieben - aber das war vor 14 Jahren. Wenn das weiter exzellent sein soll, braucht es eine Remedur. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 06:16, 30. Jun. 2025 (CEST)
:::Guckstdu: [[Wikipedia:Review/Artikelauszeichnungen#Meningitis|KALP-Review Meningitis]]. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:30, 30. Jun. 2025 (CEST)


== [[Vidofludimus-Calcium]] ==
Nachtrag: Ich habe inzwischen vier interessante Artikel recherchiert:
*M. L. Norris, K. M. Boydell, L. Pinhas, D. K. Katzman: Ana and the Internet: a review of pro-anorexia websites. ''The International journal of eating disorders'' '''39''':6 (September 2006), S. 443-447.
*D. Giles: Constructing identities in cyberspace: The case of eating disorders. ''The British journal of social psychology'' '''45''':3 (September 2006), S. 463–477.
*G. Abbate Daga, C. Gramaglia, A. Piero, S. Fassino: Eating disorders and the Internet: cure and curse. ''Eating and weight disorders'' '''11''':2 (Juni 2006), S. 68–71.
*R. Mulveen, J. Hepworth: An interpretative phenomenological analysis of participation in a pro-anorexia internet site and its relationship with disordered eating. ''Journal of health psychology'' '''11''':2 (März 2006), S. 283–296.
Hat da jemand Zugriff drauf und kann mir sagen, ob da etwas zu meiner Frage drin steht? --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 03:00, 5. Okt 2006 (CEST)
:''Genau diese'' vier Arbeiten habe ich einige Stunden vorher auch gefunden ([[Medline]] bzw. [[PubMed]]). Witzig. Zwei habe ich per Fernleihe bestellt. Zwei müssten im Bestand der Bibliothek der [[Universität Bielefeld]] vorrätig sein und bekomme ich hoffentlich heute mitgebracht. Das Durcharbeiten wird aber etwas länger dauern. Bitte weitere Hilfe! Liebe Grüße, --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 06:53, 5. Okt 2006 (CEST)


Hallo zusammen,
:Den ersten Artiekl (Review) kann ich als PDF zum Verschicken anbieten. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 16:11, 5. Okt 2006 (CEST).


über diesen pharmazeutischen Wirkstoff in der Erprobung wurde von interessierter Seite, das bedeutet - bezahlt, aber undeklariert, und abgestritten - ein Artikel angelegt. Heute habe ich dazu die Kollegen der Chemie-Redaktion angefragt, siehe [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Redaktion_Chemie&oldid=257585154#Pharmazeutischer_Wirkstoff_in_Erprobungsphase hier] Die Kollegen meinten, es könnte sinnvoll sein, auch euch zu fragen. Ist der Artikel so in Ordnung, oder ist er aus med. Sicht fraglich?
* Es gibt einen recht aktuellen [http://www.zeit.de/online/2006/34/pro-ana Zeitartikel], der pro-Ana kritisch betrachtet. Außerdem gibt es ein wenig Informationen über die Geschichte der Bewegung. --[[Benutzer:Captaingrog|Captaingrog]] 12:24, 14. Okt. 2006 (CEST)


Den Singsang zum geistigem Eigentum und zur "Geschichte" habe ich im Artikel schon entfernt.


Mich wollte man beauftragen, für die Company und den Wirkstoff in dern EN-WP einen Artikel anzulegen. Das habe ich abgelehnt, schon allein, weil das Unternehmen eine Klitsche ist. Kann ja sein, dass die mit dem Wirkstoff in ferner Zukunft den Nobelpreis erobern. Dann bekommen die schon noch den Artikel. Für einen x-beliebigen penny stock gibt es aber nichts. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 17:07, 3. Jul. 2025 (CEST)
:Korrekt, war ein Werbeartikel. Habe auch vieles entPOVt. --[[Benutzer:Julius Senegal|Julius Senegal]] ([[Benutzer Diskussion:Julius Senegal|Diskussion]]) 20:15, 12. Jul. 2025 (CEST)


== Onychophagie ==
==[[Association of Clinical Research Centers]]==
Diesem stub fehlt bislang der relevante Inhalt. --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 21:12, 5. Okt 2006 (CEST)


In den ICD-Boxen bei [[Onychophagie]] sind Ticstörungen angegeben. Es wäre mir allerdings neu, dass Fingernägelkauen ein Tic im medizinischen Sinn sein soll. Auf das als Beleg angegebene Buch habe ich jedoch keinen Zugriff.


Der Nutzer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&target=Prof.Dr.+Soldberg&namespace=all&tagfilter=&start=&end=&limit=1000 Prof.Dr. Soldberg], der dies eingefügt hatte, wurde gerade wegen Urheberrechtsverletzungen gesperrt und hat auch eine Reihe weiterer fragwürdiger Bearbeitungen vorgenommen. Vielleicht kann sich das mal jemand anschauen, denn ich befürchte, dass dort noch mehr Fehler enthalten sind.   --[[Benutzer:SapereAudete|SapereAudete]] ([[Benutzer Diskussion:SapereAudete|Diskussion]]) 19:32, 11. Jul. 2025 (CEST)
:F98.88 passt, F95.9 hingegen ist auf den ICD-10-Code Seiten für dieses Stichwort nicht zu finden. M.E. streichen.--[[Benutzer:Zieger M|Zieger M]] ([[Benutzer Diskussion:Zieger M|Diskussion]]) 18:21, 12. Jul. 2025 (CEST)


== Bitte leserfreundlich schreiben ==
==[[Wasserbürtige Krankheiten]]==
Wurde neu angelegt, bitte mal den Inhalt und das Lemma überprüfen, der Begriff scheint nicht sehr verbreitet zu sein. --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 21:45, 9. Okt. 2006 (CEST)
: Der Begriff „wasserbürtig“ ist mir noch nie untergekommen und klingt irgendwie seltsam. Außerdem besteht eine Überschneidung mit dem ebenfalls fragwürdigen Artikel [[Süßwasserparasiten des Menschen]]. Ich habe mal vorerst den [[Wikipedia:Redundanz/Oktober_2006#Wasserb.C3.BCrtige_Krankheiten_-_S.C3.BC.C3.9Fwasserparasiten_des_Menschen|Redundanz-Baustein]] gesetzt, in Ermangelung einer besseren Alternative. MfG; [[Benutzer:DocMario|DocMario]] <span style="color:#909090; font-size:8px; vertical-align:middle;"> ( [[Benutzer Diskussion:DocMario|D]] | [[Spezial:Contributions/DocMario|C]] | [[Benutzer:DocMario/Bewertung|B]] )</span> 22:00, 9. Okt. 2006 (CEST)


Geschätzte Mitglieder der Redaktion, ich bitte alle Wikipedia-Autoren darum, gut und verständlich zu schreiben, auch für medizinische Laien. Das ist in vielen Artikeln gut gelungen, auch im Bereich Medizin, in vielen aber auch noch nicht. Heute ist mir das am Beispiel des Fachworts [[Ätiologie (Medizin)|Ätiologie]] aufgefallen: Das wird in zu vielen Artikeln so verwendet, als würde oder müsste jeder wissen, was das ist. Beispielsweise heißt es im Artikel [[Schuppenflechte]] zweimal: „Die Ätiologie … ist vermutlich multifaktoriell“. Das ist meiner Meinung nach kein guter Stil, sondern ein Verstoß gegen das Ziel der [[Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit]]. Vorbildlich gelöst ist es (im Bezug auf das Beispiel) im Artikel [[Polymyositis]]: Dort heißt es: „Die Ursache ([[Ätiologie (Medizin)|Ätiologie]]) ist unbekannt.“ Das Fachwort wird in Klammer genannt und ist auch verlinkt, man muss aber dem Link nicht erst folgen, um den Satz verstehen zu können. Ebenso und damit leichtverständlich wird es auch in den Artikeln [[Ekzem]] und [[Hämorrhoiden]] gemacht. Den Artikel [[Polyp (Geschwulst)]] finde ich verbesserungswürdig: Im Satz “Das medizinische Wort Polyp ist rein deskriptiv … und sagt weder etwas über die [[Ätiologie (Medizin)|Ätiologie]] noch etwas über die [[Dignität (Medizin)|Dignität]] aus“ sind die Fachwörter immerhin verlinkt. Noch besser fände ich, wenn auch Laien in diesem wichtigen Artikelteil nicht erst die Links verfolgen müssten, um ihn zu verstehen. Weitere Beispiele mit verlinktem Fachbegriff sind z.B. [[Gicht]] oder [[Leberzirrhose]], während im Artikel [[Mastitis]] noch nicht verlinkt ist. Das ist nur eine kleine '''Bitte''' darum, beim Schreiben und Bearbeiten möglichst auch '''Nichtfachleute''' zu bedenken und zu '''berücksichtigen'''. Vielen Dank und weiter frohes Schaffen. --[[Benutzer:Klaus Peter Solidus|Klaus Peter Solidus]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Peter Solidus|Diskussion]]) 09:38, 16. Jul. 2025 (CEST)
Irgendwie kommt mir das bekannt vor und wenn ich es recht erinnere wars irgendewann ein LK, odrr? -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|<small>c</small>]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|<small>b</small>]] 22:16, 9. Okt. 2006 (CEST)


== QS [[Thioacetazon]] ==
Der Begriff wird hier offensichtlich als Übertragung für das englische "waterborne diseases" benutzt. Siehe auch [[:en:waterborne diseases]]. Der Begriff ist so im Deutschen in Gebrauch (siehe z.B. [http://www.meb.uni-bonn.de/hygiene/who/news/newsletter7_dtsch_new.pdf#search=%22Wasserb%C3%BCrtig%22 hier] aber wohl nicht besonders verbreitet, siehe [http://www.google.de/search?hl=de&q=Wasserb%C3%BCrtig&btnG=Google-Suche&meta= hier]. Wohl eher ein Versuch, einen englischen Begriff mit Gewalt in die deutsche Sprache zu zwingen. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 22:18, 9. Okt. 2006 (CEST)
:Der Unsinn wurde kürzlich erst unter [[Erkrankungen im Zusammenhang mit Wasser]] erstellt und hat einen La von mir kassiert. Den Begriff habe ich noch nie gehört, als Wiedergänger schnelllöschen? --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 22:40, 9. Okt. 2006 (CEST)


Hallo liebe Mediziner, bei uns in der [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung#Thiacetazon|QS]] ist der Artikel zu [[Thioacetazon]] gelandet. Kann sich bitte jemand den Pharmazeutischen-Informationen annehmen? --[[Benutzer:Zyirkon|Zyirkon]] 21:40, 16. Jul. 2025 (CEST)
Äh Wiedergänger? Der ist doch noch gar nicht gelöscht... -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|<small>c</small>]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|<small>b</small>]] 23:37, 9. Okt. 2006 (CEST)
:Reicht das nicht langsam? Ich weiß nicht, wo ich noch suchen kann. --[[Benutzer:Dr. Hartwig Raeder|Dr. Hartwig Raeder]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Hartwig Raeder|Diskussion]]) 08:49, 26. Jul. 2025 (CEST)
:Das Problem des ursprünglichen (noch zu löschenden Lemmas), dessen Verschiebung und diesem weiteren Artikelklon scheint mir zu sein, daß man etwas in einen Überbegriff zwängen will, den es einfach nicht gibt. Eine klare Unterscheidung zwischen Infektionskrankheiten durch die ''Aufnahme'' von Wasser (übrigens auch Lebensmittel etc) und Zoonosen durch wasserabhängige Vektoren ist einfach notwendig. Entweder eine Erweiterung bei [[Infektionskrankheit]]en oder (wie Redecke auf meier Diss. vorgeschlagen hat) ein eigenes reisemdizinisches Lemma für Rucksacktouristen. "Wasserbürtig" stammt aus der Abwasserwirtschaft. Wenn man das WHO-Programm für Trinkwasser erklären will, dann sollte man das Lemma auch so nennen.--[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 23:58, 9. Okt. 2006 (CEST)


== [[Hitzschlag bei Menschen]] auf KALP? ==
Fassen wir mal zusammen: [[Erkrankungen im Zusammenhang mit Wasser]] war durch [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2006#Erkrankungen im Zusammenhang mit Wasser|am 8.10. zur Löschung vorgeschlagen worden]]. Da dort überwiegend das Lemma kritisiert wurde, hat [[Benutzer:Manuel Krüger-Krusche|Manu]] ihn, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F8._Oktober_2006&diff=22392782&oldid=22392737 unter Hinweis auf] [[Meeresparasiten des Menschen]], nach [[Süßwasserparasiten des Menschen]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=S%C3%BC%C3%9Fwasserparasiten_des_Menschen&diff=prev&oldid=22392050 verschoben und kurz darauf den LA geext]. Durch [[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] wurden daraufhin alle Nicht-Parasiten aus [[Süßwasserparasiten des Menschen]] entfernt. [[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] seinerseits hatte, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F8._Oktober_2006&diff=22373834&oldid=22373789 unter Hinweis auf die ''UN- Milleniumsziele im Wasserbereich''], ein Verschieben auf [[Wasserbürtige Krankheiten]] befürwortet und den Artikel tags darauf dorthin kopiert (natürlich ebenfalls ohne den LA mitzunehmen). Defacto wurde über den LA zu [[Erkrankungen im Zusammenhang mit Wasser]] noch nicht entschieden, was auch schwierig würde, da er sich nunmehr auf einen REDIRECT auf einen – anbetracht des Lemmas – potentiell erhaltenswerten Artikel bezieht und der eigentliche Artikel sich als Kopie unter leicht abgewandeltem, ebenso fragwürdigen Lemma findet.


Hallo zusammen
IMHO ist [[Wasserbürtige Krankheiten]] als Lemma nicht erhaltenswert und müßte in seinem derzeitigen Zustand fairerweise [[Liste durch Wasser übertragbarer Krankheiten]] (oder so ähnlich) heißen, da er nicht wirklich mehr als das beinhaltet. Nichtsdestotrotz ist das Thema interessant und könnte in einem Artikel verarbeitet werden. [[Süßwasserparasiten des Menschen]] könnte am Vorbild von [[Meeresparasiten des Menschen]] zu einem echten Artikel ausgebaut werden, ist bislang jedoch ebenfalls nicht viel mehr als eine [[Liste der Süßwasserparasiten des Menschen]]. Just my two cents… --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 00:01, 10. Okt. 2006 (CEST)
Auf der Suche nach potentiellen auszeichnungswürdigen Artikeln, die dann später [[WP:Artikel des Tages]] werden können, bin ich auf [[Hitzschlag des Menschen]] gestoßen. Er wurde von [[Benutzer:Jaax]] beim [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Archiv_36#Preisträger|36. Schreibwettbewerb]] präsentiert, wo er den 3. Platz in der Sektion I erreichte. Der Benutzer ist leider inaktiv, daher frage ich hier, ob jemand dein Artikel bei [[WP:KALP]] präsentieren möchte. Ich kann es auch machen, aber ich glaube, es ist besser, es ist jemand mit mehr Fachwissen als ich. Grüße --[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Papi|Diskussion]]) 23:05, 17. Jul. 2025 (CEST)
:Der Artikel ist sicher sehr gut, wie ich aber im SW bemängelt habe, ist er stark aus der westlichen Perspektive geschrieben (ist sicher Kritik auf sehr hohem Niveau, siehe [[Benutzer:Uwe_Gille/SW36#Hitzschlag_des_Menschen]]). Leider hatte Jaax keine Lust mehr das einzuarbeiten. Ehrlich gesagt, ich halte von den Auszeichnungen gar nichts, die Laienvoten sind nicht viel wert. Und ich glaube nicht, dass irgend ein Redaktionsmitglied Lust und Zeit hat, das Fehlende einzuarbeiten. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 08:51, 21. Jul. 2025 (CEST)
::+1 zu Uwe. Da Jaax leider nicht mehr aktiv ist, sehe ich keine Chance die Sache voran zu bringen. Hitzewelle hin oder her. LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:45, 24. Jul. 2025 (CEST)


== Unterschied Arbeitsplatzphobie und Ergophobie? Redundanz oder nur nicht klar genug dargestellt? ==
::@Doudo: Danke für das Auseinanderdröseln. Der Kunstgriff, eine LD durch multiple Verschiebungen und Neuanlagen simultan zu verwirren ist wirklich charmant. Soll ich jetzt noch schnell die Tabelle komplett in [[Infektionskrankheit]] und [[Wasserkrise]] einfügen ;-) <small> keine Angst, mach ich nich <small/> --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 00:22, 10. Okt. 2006 (CEST)


Hallo,
:::<small>(^_~)</small> Die Originaltabelle in [[:en:waterborne diseases]] finde ich gar nicht mal so verkehrt. Vielleicht könnte man die, oder zumindest deren Inhalte, übersetzt tatsächlich irgendwo einpassen oder eine Artikel drumherum stricken. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 01:04, 10. Okt. 2006 (CEST)
ich bin in einem anderen Zusammenhang über den Artikel [[Ergophobie]] gestolpert.
:Das Problem ist, dass die Krankheiten eben größtenteils nicht durch Wasser übertragen werden und auch nicht im Wasser "geboren" werden. Im amerikanischen Sprachraum ist der Begriff, genau wie air-borne diseases etabliert, die deutsche Übersetzung hinterlässt aber einen fahlen Beigeschmack. Ganz davon abgesehen ist jede Erkrankung an Wasser gebunden, denn es gibt ohne Wasser kein Leben und auch keine Erreger. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 01:32, 10. Okt. 2006 (CEST)
Meine Frage ist, ob es wirklich eine wissenschaftliche Abgrenzung zwischen [[Arbeitsplatzphobie]] und Ergophobie gibt.
Es fand zwar schon entsprechende [[Wikipedia:Redundanz/Juni 2025/Archiv#h-Arbeitsplatzphobie - Ergophobie-20250609123600|Redundanzdiskussion]] statt, die aber gleich abgebrochen wurde, nachdem der Autor von Ergophobie eine abgrenzende Definition angegeben hat, die sich überzeugend anhört, die ich aber im Artikel Arbeitsplatzphobie so klar nicht finde, wenn dort auch Situationen und Personen des Arbeitslebens angstauslösend sein können. Zudem ist im Artikel Ergophobie davon die Rede, dass diese Phobie auch durch den Gedanken an Arbeitsumgebungen ausgelöst werden kann. Wenn es tatsächlich zwei Diagnosen sind, die unterschiedliche Phobien beschreiben, müsste aus meiner Sicht als Laiin die Abgrenzung in den Artikeln deutlicher werden.


Ich als Laiin wäre auch froh, wenn medizinische Artikel besser bzw. klarer belegt wären, aber das ist dann noch einmal ein anderes Thema --[[Benutzerin:Irraza1910|Irraza1910]] ([[Benutzerin Diskussion:Irraza1910|Diskussion]]) 14:01, 22. Jul. 2025 (CEST)
::von [[:en:waterborne diseases]]: ''Waterborne diseases, according to the World Health Organization, are those which generally arise from the contamination of water by feces or urine, infected by pathogenic viruses or bacteria, and which are directly transmitted when unsafe water is drunk or used in the preparation of food.''
:Ohne mich da genauer einzulesen: Arbeit ist nicht gleich Arbeitsplatz, du kannst vielleicht gern verkaufen, aber eben nicht im Geschäft in dem du tätig bist. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 17:27, 24. Jul. 2025 (CEST)
::vom [http://www.rki.de/cln_012/nn_335538/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2005/chronologische__Tabelle,gtp=335544__3D5.html RKI Epidemiologisches Bulletin 01/2005]: ''In Bezug auf Infektionsrisiken spielen insbesondere sog. waterborne diseases, d.&nbsp;h. Erkrankungen bei denen Erreger durch fäkal verunreinigtes Wasser übertragen werden, eine Rolle.''
::Es gibt weder das eine noch das andere. Die Belege etwa in "Ergophobie" sind unterirdisch. Das ist ein Löschkandidat, weil gar nichts belegt ist. Die Arbeitsplatzphobie ist das Hobby von Frau Muschalla, die hat das in ihrer Dissertation erfunden: "The aim of this work was to introduce a conceptualisation of domain-specific mental disorders – namely workplace-related anxieties and workplace phobia." (Seite 208). --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:42, 24. Jul. 2025 (CEST)
::– ''durch Wasser übertragen'' kann somit als anerkannter Ausdruck gelten und daß ''waterborn'' mit ''im Wasser geboren'' nicht sinnvoll zu übersetzen ist, dürfte unbestritten sein.
::Welche der Erkrankungen werden denn nicht, wie in [[:en:waterborne diseases]] angegeben, durch Wasser übertragen? Daß jede Erkrankung an Wasser ''gebunden'' ist, da Leben an Wasser gebunden ist, ist trivial und kein Argument. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 03:01, 10. Okt. 2006 (CEST)
::z.B. [[Rifttal-Fieber]], das ist eine airborne-disease, Übertragung durch Moskitos. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 03:40, 10. Okt. 2006 (CEST)
:::Es heisst auch nicht "waterborn" sondern "waterborne". Das hat nichts mit born=geboren zu tun sondern "borne" ist ein veraltetes pp. von "to bear", tragen. Bitte nach der deutschen nicht auch noch die englische Sprache vergewaltigen. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 15:27, 10. Okt. 2006 (CEST)


== Löschhölle ==
:::[[Rifttal-Fieber]], bzw. [[:en:Rift Valley fever]] kann ich in [[:en:waterborne diseases|der Tabelle]] nicht finden. --[[Benutzer:Doudo|Doudo]] 14:19, 10. Okt. 2006 (CEST)


Bitte mal auf diese LK gucken: [[Wikipedia:Löschkandidaten/23._Juli_2025#Stefan_Kiechl|Stefan Kiechl]]. Was haltet ihr davon? LG --[[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|Diskussion]]) 18:52, 24. Jul. 2025 (CEST)
::::In der enWP Tabelle sind ausschließlich Erreger aufgeführt, die man als durch Wasser übertragene Infektionen bezeichnet (inkl. der Parasiten). In unserem de-Problemlemma war aber die Einbindung der [[Arbovirose]]n vorhanden (daher der berechtigte Löschantrag), eben auch das Rifttal-Fieber.--[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 14:41, 10. Okt. 2006 (CEST)

Ich wäre dafür da einen "init 0" zu machen und sich gleich mal die völlig chaotische Situation in der Kategorie Infektionskrankheiten anzuschauen. Das halte ich nämlich für das größere Problem. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|<small>c</small>]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|<small>b</small>]] 20:12, 10. Okt. 2006 (CEST)

== [[Chatsucht]] (LA) ==
Die Phase der Phobie-Einträge scheint vorbei zu sein, lang lebe die „Sucht“. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 11:14, 10. Okt. 2006 (CEST)
:Zumindest im Überbegriff [[Internetabhängigkeit]] wird wenigstens teilweise mit Studien agiert, Chatszuúcht fällt wohl darunter ist ist imho überflüssig. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 11:56, 10. Okt. 2006 (CEST)

::… mein Reden. Es muss nicht jede Ausdrucksform von Internetabhngigkeit in Essaystil aufgedröselt werden. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 13:29, 10. Okt. 2006 (CEST)

Der Verlauf der Diskussion zeigt mal wieder, was hier allmählich zur Sitte wird: Es werden begründete Argumente ''für'' eine Löschung vorgebracht, irgendwelche Nutzer, die nur mit dem Schreien von „BEHALTEN!“ aufgefallen sind, bringen sich in Stellung, es fallen die Begriffe „WP-Polizei“ und „Blockwartmentalität“, irgendwann wird auch festgestellt, dass das alles „typisch deutsch“ sei und der Einsteller stellt wortgewaltig fest, dass er nie wieder etwas beitragen wird. Spätestens dann ist man ungeachtet all der Löschkandidaten, in die man sich reingehangen und inhaltliche Überarbeitungen vorgenommen hat, der Dumme. Ich habe keine Lust mehr. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 09:49, 11. Okt. 2006 (CEST)
:Hallo Polarlys, bitte lass' Dich davon nicht runterziehen. Solche Leute gibt es halt und im Internet treiben sie sich besonders gerne herum. Was juckt es die Eiche, wenn das Wildschwein sich an ihr kratzt? Der Artikel ist gelöscht und redirectet, also hatte Dein Einsatz doch Erfolg. :-) Lieben Gruß --[[Benutzer: Cornelia-etc.| Cornelia]] [[Benutzer Diskussion: Cornelia-etc.|-etc.]] [[Benutzer:Cornelia-etc./Bewertung| ...]] 09:58, 11. Okt. 2006 (CEST)
::Hallo Polarlys, vielleicht sollten wir hier deutlicher mitteilen, wenn Redaktionsmitglieder in einer LD mürbe gerieben werden. Auf eine entsprechende Unterstützung kannst du zeitnah rechnen (konnte mir einen Kommentar in der LD jetzt nicht verkneifen). Ähnlich übel verläuft es bei der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Oktober_2006#Blutelektrifikation Blutelektrifikation]. In der Zeit der nervenaufreibenden Disk hätte man schön Artikelchen schreiben können. Grüße --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 10:13, 11. Okt. 2006 (CEST)

Danke für eure aufmunternden Worte. Mir geht es nicht darum, letztlich in irgendeiner Form in einer Löschdiskussion ''„Recht zu haben“,'' ich ziehe meine Meinung nach der begründeten Argumentation Anderer auch gern zurück. Die Meute, die aber jedesmal über einen herfällt, wenn man zu einer Löschung tendiert, zehrt schwer. Selbiges gilt jür jene Sockenpuppen, die einem Böswilligkeit unterstellen, wenn ich bei den Kandidaten für ''lesenswert'' auf inhaltliche und stilistische Mängel aufmerksam macht. :-( Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 12:21, 11. Okt. 2006 (CEST)
:Natürlich, das habe ich auch so verstanden. Ich dachte nur, es würde Dich ein wenig aufbauen, zu wissen, dass die Mühe wenigstens nicht vergeblich war. Ja, der Umgangston hier ist vielfach wirklich unterste Schublade. Aber gerade darum ist es wichtig, dass sich nicht nach und nach alle vergraulen lassen, die anders agieren. :-) --[[Benutzer: Cornelia-etc.| Cornelia]] [[Benutzer Diskussion: Cornelia-etc.|-etc.]] [[Benutzer:Cornelia-etc./Bewertung| ...]] 13:12, 11. Okt. 2006 (CEST)

:Der LA und seine Unterstützung waren überflüssig, denn "Chatsucht" hat als Suchwort durchaus seine Berechtigung. Zudem finde ich, kann man verstehen, wenn sich ein neuer Autor viel und aus seiner Perspektive gute Arbeit gemacht hat und der 1. Kommentar dazu ist ein LA, dass das als unfreundlicher Akt aufgenommen wird. Soviel soziale Kompetenz sollte vorhanden sein. Warum wurde nicht vorher die Artikel-Diskussionsseite, der Quellenbeleg- und der Redundanzbaustein benutzt, warum musste es sofort ein LA sein? Klar war der Artikelinhalt ''so'' nicht WP-gerecht. Es fehlte u.a. jede Einordnung der Suchtbeschreibung in das begriffliche Bezugssystem der Psychowissenschaften, schon daran zu erkennen, dass es praktisch keine WP-interne Verlinkung und aussagebezogenen Quellenangaben gab. Aber man hätte das dem Autor ''vor dem LA'' erklären können, vielleicht hätte man ihn so motivieren können, das Thema professioneller zu erschließen. --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 14:04, 11. Okt. 2006 (CEST)

::Ich habe den LA nicht gestellt, würde aber sagen, dass der pragmatische Redirect nach Artikelerstellung ebenso als ''„unfreundlicher Akt“'' gewertet werden würde. Man könnte auch argumentieren, dass der Autor sich vorher über eine Einbindung und grundlegende Belege Gedanken machen sollte und ggf. Fragen dazu stellen könnte. In der Hoffnung, dass mir das nicht als Arroganz ausgelegt wird, möchte ich zudem Zweifel dran äußern, dass jemand, der derart patzig reagiert und einen Artikel im Essaystil reinsetzt und die paar Fundstellen im Netz zum Terminus „Chatsucht“ als ''Quellen'' wertet, daran interessiert ist, einen soliden Unterbau zu schaffen. Wobei ich an dieser Stelle nochmals darauf hinweise, dass ''Chatsucht'' als eigenständige Abhängigkeit nicht recherchiert werden konnte. Ich hab in der Vergangenheit ein paar Autoren länger bei ihren ersten Schritten begleitet, ihre Tabellen repariert, ihnen Bilder eingebunden usw. − bei denen war die Bereitschaft zu ernsthaftem Engagement da, vergleichbare ''Tutor-Tätigkeit'' ist leider nicht bei jedem sinnvoll – und teilweise zeigt sich das schon in dessen ersten Diskussionsbeitrag. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 14:30, 11. Okt. 2006 (CEST)

:::Was Du als patzige Reaktion wahrgenommen hast, erfolgte, ''nachdem'' Du einem schroff formulierten LA (wie gesagt, der 1. Kommentar zur Arbeit des Autors) zugestimmt hattest - richtig? Auch wenn Deine Einwände in der Sache wohlbegründet waren, die Chance, konstruktiv Einfluss auf die Arbeitsweise des Autors zu nehmen, war zu diesem Zeitpunkt bereits vertan. Der so behandelte Autor ist erkennbar Themalaie und hat den Sinn hinter der ausgesprochen knapp formulierten Kritik nach meinem Eindruck gar nicht wirklich verstanden. Wie auch andere, die da meinten, das Thema könne ruhig "unwissenschaftlich" dargestellt werden. --[[Benutzer:TrueBlue|TrueBlue]] 18:04, 11. Okt. 2006 (CEST)

:Dieses Problem ist ja weiß Gott nicht neu, ich teile die Ansicht von Polarlys. Es ergibt einfach keinen Sinn, ''jeden'' Autor anlocken und umgarnen zu wollen. Diejenigen, die seitenlang faseligen ''original research'' (das war's ja noch nichtmal, das war ausschließlich ''original POV'') einstellen und dann auch noch mit mäßig schroffer Kritik nicht umzugehen in der Lage sind, haben nach meiner bescheidenen Erfahrung in der WP keine ernsthafte Arbeit hinterlassen. Ich zumindest bin jedem dankbar, der sich gegen solche Artikel engagiert. [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 19:31, 11. Okt. 2006 (CEST)

:: @ [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]], sehe ich auch so und @ [[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] betreffend Erstmeldung: Achtung! Das mit den Phobien habe ich noch nicht vergessen! Ich will die Liste immer noch und will sie um so mehr, als jede Todl-Sucht einen eigenen Beitrag kommt. Sucht ist Sucht und "die Summe aller Süchte bleibt gleich." ("Um eine xyz-Sucht handelt es sich, wenn alle Kriterien der Sucht erfüllt werden!" - und bei den spezifischen Ängsten will ich nicht hundert Beiträge, die alle neu Angst erklären, sondern dem Patienten mit seiner ganz spezifischen Sucht die Ehre erweisen, den Namen des ureigensten Problems in der Wikipwedia ''wenigstens'' nicht zu verschweigen! Insofern regt mich diese Zensurmaßnahme direkt ein bisschen auf.)
:: Andererseits fängt auch Internetabhängigkeit immer noch wunderschön an: "Mit Internetabhängigkeit oder Onlineabhängigkeit wird der [[zwanghaft]]e Drang bezeichnet, sich regelmäßig und [[exzessiv]] usw." - alleine schon die Verlinkung tut mir weh! Und wie immer, dann mag ich nicht mehr weiterlesen, weil mir grauenvolles schwant... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 18:47, 12. Okt. 2006 (CEST)

:::Von welcher Zensurmaßnahme redest du denn? --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 21:17, 12. Okt. 2006 (CEST)



== [[Zimt]] ==
Wer von euch würde einen Diabetes mit Zimt statt Insulin behandeln? Wenns darauf eine klare Anwort gibt, bitte ich nochmal um Mithilfe und einen kurzen Blick in die Versionsgeschichte. Gruß. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|<small>c</small>]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|<small>b</small>]] 20:08, 10. Okt. 2006 (CEST)

:Habs mal ausgeklammert und auf der DS um eine Stellungnahme gebeten. <small> (nach i.v.-Applikation von 2 Litern selbstgekochtem Zimtextrakt ist man nach kurzer Sepsis den Diabetes sicherlich los ;-) <small/> --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 20:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
::Hi Gleiberg, ich habe den Absatz "Krebsgefahr" wieder entklammert... hat ja nix mit Diabetes zu tun:) MfG, [[Benutzer:DocMario|DocMario]] <span style="color:#909090; font-size:8px; vertical-align:middle;"> ( [[Benutzer Diskussion:DocMario|D]] | [[Spezial:Contributions/DocMario|C]] | [[Benutzer:DocMario/Bewertung|B]] )</span> 20:50, 10. Okt. 2006 (CEST)

:Mit der quasi kommentarlosen Löschung des Kapitels über die Anwendung von Zimt zur Behandlung des nicht insulinpflichtigen Diabetes m. gehen leider Informationen verloren. Es gibt ein paar kleine Pilotstudien (explorativ) dazu und vor ein paar Jahren gab es auch einen kleinen Run auf Zimtkapseln in den Apotheken. Ein Kommentar a la Arznei-Telegramm wäre da angebrachter. Guckst du [http://www.arznei-telegramm.de/register/0410115.pdf hier]. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 21:08, 10. Okt. 2006 (CEST)

Lieber Sven! Ich wehre mich ja nicht dagegen, das man sinnvolle Informationen in Artikel einbaut. Aber zu suggerieren, man könne einen Diabetes mit Zimt behandeln finde ich mutig. Wenn Du eine neutrale Fassung machst und auf laufende Studien mit der nötigen Vorsicht hinweist fände ich das völlig in Ordnung. (Der link ist bei mir übrigens tot). @altera: Danke für die Unterstützung. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|<small>c</small>]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|<small>b</small>]] 21:48, 10. Okt. 2006 (CEST)

:Niemand suggeriert Diabetes sei mit Zimt behandelbar. Etwas mehr Respekt vor Pflanzeninhaltsstoffen ist allerdings angebracht. Die wenigsten sind leider klinisch und doppelblind getestet wie Zimt, den Link auf einen Artikel über die entsprechende Studie habe ich nachgereicht. -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 19:19, 17. Okt. 2006 (CEST)

::Lieber Ayacop. Vor einer Woche stand im Artikel noch der Satz "''wirkt scheinbar ähnlich wie Insulin und ist insbesondere für Diabetiker sehr als Nahrungsergänzung zu empfehlen.''" Die Studie, die du angeführt hast, ist auf dem ersten Blick gar nicht so aussagekräftig. Deinen Link (http://www.medicalnewstoday.com/medicalnews.php?newsid=46243) habe ich mal gegen die Originalarbeit ausgetauscht. Bereits im Abstract steht, dass zwar der Blutzuckerspiegel (nüchtern?) nach 4 Monaten gesenkt wird, aber kein Effekt auf HbA1c und die Blutfettwerte zu beobachten ist. Ich werde mir morgen, wenn ich Zugriff auf den Volltext habe, mal den Artikel genauer zu Gemüte ziehen. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 20:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
:::Schnell mal ein paar Fakten nachgereicht, die ich hier unkommentiert stehen lasse: 33 mit einem Zimtpräparat und 32 mit Placebo behandelte Patienten werden ausgewertet. 18 verschiedene Messwerte werden statistisch analysiert. In der Zimtgruppe wurde eine stärkere Senkung des Nüchternblutzuckers beobachtet als in der Placebogruppe. Der resultierende Nüchternblutzuckerspiegel zeigten wie alle übrigen 16 analysierten Messwerte in beiden Gruppen keine signifikanten Unterschiede. Die Studie wurde vom Hersteller finanziert. --[[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 16:49, 18. Okt. 2006 (CEST)

::::Mit dem Ergebnis gehe ich einig, danke. Bisher hatte ich jedesmal Bedenken, eine Originalreferenz anzubringen, da ja immer nur auf 'Keine eigene Forschung!' verwiesen wird. Auch hier geht die Information über den Hersteller in der Diskussion unter, wenn es auch in dem Fall irrelevant ist. -- [[Benutzer:Ayacop|Ayacop]] 18:14, 18. Okt. 2006 (CEST)

== [[Harnsediment]] ==

Nachdem dieser "informative Zweizeiler" seit Dez. 2005 so herumliegt und ich mich in der letzten Zeit von allem und jedem ablenken lasse... Hat jemand Lust? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 20:52, 10. Okt. 2006 (CEST)
:done (redirect und neues Lemma [[Urinsediment]]) --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 07:28, 20. Okt. 2006 (CEST)

== [[Thrombozytenaggregation]] ==

greift meiner Meinung nach zu kurz, in dem es nur den quasi physiologischen Teil der Blutungstillung anspricht; für einen nicht ganz durchschnittlichen Leser (ich meine nicht den Hauptschüler der 4. Klasse) wohl imer noch nicht wirklich verständlich, und dann Aspirin als einziges Markenzeichen? Das verstehen dann zwar alle, aber sollte Bayer der Wikipedia jetzt nicht doch ein größeres Sümmchen spenden ;-) -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 22:43, 10. Okt. 2006 (CEST)
:neu geschrieben; so besser ? Man könnte übrigens überlegen, ob nicht auch ein simpler redirect zu [[Thrombozyten]] ausreichen würde, dort ist's ganz ordentlich beschrieben... [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 07:43, 11. Okt. 2006 (CEST)
::"Die Thrombozytenaggregation ist bei erhöhter Thromboseneigung verstärkt und bei bestimmten Erkrankungen der Thrombozyten ... vermindert." Bitte, besser kann ich es auch nicht schreiben, andererseits fehlen hier genau die Dinge, die dem Beitrag eine größere Berechtigung geben würden: Wieso; welche, und hier wieder weshalb. Stellenwert der TA für welche pathologische Prozesse? Spannung aufbauen - und dann die Rettung: Ahh, TA-Hemmung!! (Muss ich auch noch lesen!) Naja, habe vor vielen Jahren einen einstündigen Vortrag zur damals hausinternen Fortbildung gehalten. Verstanden hats vermutlich niemand. Ausnahmslos....) -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 13:30, 11. Okt. 2006 (CEST)
:::Das haben wir gerne: Fünftklässler-Niveau einfordern und dann meckern, wenn's für 'ne Habil nicht reicht!!! lg, [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 15:04, 11. Okt. 2006 (CEST)

== [[Fieberkrampf]] ==

Von Pädiatrie habe ich nicht wirklich Ahnung, aber einer meiner Doktoranden (z.Zt. PJ in der Kinderklinik) hat mir eine Email folgenden Inhalts zukommen lassen: ''Wenn Du wirklich mal eine gute Tat für die Medizin-Rubrik von Wikipedia tun willst, dann mach Dich mal über den Artikel "Fieberkrampf" her. Vieles steht da. Was man wissen will fehlt. Ist besser als Deine Zeit mit dem Dingu-Hunga-Donga-Virus zu verplempern, das weltweit für zahlreiche Fälle von Jucken in der linken Großzehe verantwortlich ist.''

Wer hilft mir aus der Patsche? ;-) --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 23:03, 10. Okt. 2006 (CEST)

:Hm, einer dieser Beiträge, wo es einem (oder mir) äußerst schwer fällt (fallen würde), das vorgegebene Schema nicht völlig über den Haufen zu werfen.... -- 23:34, 10. Okt. 2006 (CEST) Habe mich an einer Satzspende versucht... [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]]
:...und jetzt noch mehr hinzugefügt. Ich war immer ein großer bis lästiger Befürworter einer übersichtlichen und gut lesbaren Bearbeitungsseite! Und jetzt das. Auch wenn ich Quellenangaben prnzipiell und gerade bei so was gut finde, weiß ich nicht mehr weiter. Meinungen? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 19:03, 11. Okt. 2006 (CEST)

::Morgen,
::Artikel durchgehend auf primäre Quellen umgestellt (Lehrbuch, Originalarbeiten). Im Rahmen dessen Struktur geändert in: Intro - Ursachen - Klinik (Symptome) - Diagnose (Diagnostik) - Differentialdiagnose - Therapie - Prognose. Weiteres siehe [[Diskussion:Fieberkrampf]] oder [[Fieberkrampf]] selbst. Hoffe, dass dies den Artikel verbessert hat. Wenn Gegenteiliges zutrifft - RV.
::Einen schönen Tag. [[Benutzer:Christaras A|Christaras A]] 02:50, 12. Okt. 2006 (CEST)
:::So, jetzt habe ich meinen Senf auch noch dazugegeben. So langsam wird's was! --[[Benutzer:Der Lange|Der Lange]] 13:24, 19. Okt. 2006 (CEST)

== [[Sludge (Medizin)]] ==

Habe mich mal an Sludge versucht, der in [[Galle]], [[Gallenblase]] und [[Gallenstein]] nicht vorkommt, ebensowenig wie Gallengries. Ich denke, dass da noch einiges zu sagen wäre.

[[Sludge-Phänomen]]: es gelingt mir im Gegensatz zum Pschyrembel nicht, [[Geldrollenbildung]] und Sludge-Phänomen schlüssig und nachvollziehbar voneinander abzutrennen ... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 23:28, 10. Okt. 2006 (CEST)

:Ich kenne das zumindest im Heimtierbereich auch als Phänomen in der Harnblase. Kommt beim Menschen aber wahrscheinlich aufgrund des aufrechten Körperganges nicht vor, oder? gx Karsten--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 23:33, 10. Okt. 2006 (CEST)



== [[Herz-Lungen-Wiederbelebung]] ==

Ich finde gerade die Diskussion zum Thema Zitationsstil nicht. Wir waren doch eigentlich bei der in medizinischen Zeitschriften üblichen Variante geblieben, oder? --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 10:38, 12. Okt. 2006 (CEST)
:"in medizinischen Zeitschriften üblichen Variante" - sowas gibt es nicht. Ich habe in etwa 20 verschiedenen Journals veröffentlicht, keine hatte das gleiche Zitationsschema, als Autor muss man sich halt an das vom Journal vorgeschriebene halten. Ich sehe es eher pragmatisch, Hauptsache innerhalb des Artikel einheitlich und so präzise, dass die Literaturstelle eindeutig aufgefunden werden kann. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 11:39, 12. Okt. 2006 (CEST)

::Ich habe da nur bedingt Überblick, da ich leider noch mit der Leserrolle vorlieb nehme. Und da ''scheint'' es mir so, als ob die Unterschiede innerhalb verschiedener Veröffentlichungen eines Fachgebietes deutlich kleiner sind, als im fächerübergreifenden Vergleich. So ist mir z.&nbsp;B. die Angabe des Verlages bzw. die sperrige Ausschreibung des Zeitschriftennamens&nbsp;− wie im o.&nbsp;g. Lemma&nbsp;− noch nie aufgefallen. Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 12:59, 12. Okt. 2006 (CEST)

:Waren wir. Und schon gar keinen Sinn macht es, nur manche der Quellen anders zu formatieren. Schwachsinn. Gruesse, --[[Benutzer:Andante|Andante]] [[Benutzer_Diskussion:Andante|¿!]] 11:42, 12. Okt. 2006 (CEST)
::Nachtrag nach Bearbeitungskonflikt: Mit dem guten Loeschfix gabs schon mal eine harte Diskussion mit Juergen, mit dem Ergebniss, dass er das Umformatieren (vormals einheitlicher Quellenangaben) sein liess. Vielleicht denkt er, wir haetten ein schlechtes Gedaechtnis. Gruss,--[[Benutzer:Andante|Andante]] [[Benutzer_Diskussion:Andante|¿!]] 11:45, 12. Okt. 2006 (CEST)
:::In Anbetracht der gegenwärtigen Änderungen leidet ''er'' wohl unter einer Amnesie. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 15:11, 15. Okt. 2006 (CEST)





== [[Wassermokassinotter]] ==
Hallo Mediziner, ich habe eine Bitte: Ich habe in dem Artikel einen Abschnitt "Giftwirkung" erstellt. Bitte mal drübergucken, ob die Ausdrucksweise einerseits verständlich und andererseits korrekt ist. Die Originalquellen sind englisch, auf Wunsch kann ich zu fraglichen Inhalten den Originaltext hier reinschreiben. Danke und Gruß [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 23:39, 13. Okt. 2006 (CEST)
:Ich finds gut. gx --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 00:02, 14. Okt. 2006 (CEST)

:(BK)Mit dem Satz ''Die Gewebezerstörungen können jedoch irreversibel und mit einem dauerhaften Funktionsverlust der betroffenen Gliedmaße verbunden sein. '' hadere ich noch ein wenig. ''Direkt reversible'' ist wohl keine Nekrose. Einen Artikel zur Phospholipase habe ich verlinkt, konnte mich mühsam erinnern, den mal vor einem LA bewahrt zu haben. Die „toxische Wirkung auf Muskelfasern“ klingt ziemlich schwammig, doch hab ich momentan keine Vorstellung, die Wirkung zu konkretisieren. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:06, 14. Okt. 2006 (CEST)
::Nachtrag: PMID 7718570 - Wenn ich das recht verstehe, so ist eine Form der PLA2 direkt myotoxisch. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 00:18, 14. Okt. 2006 (CEST)
:::(nach BK) Erst mal vielen Dank fürs drübergucken. Zwei Punkte: 1. "Untergang von Gewebe" ist sicher medizinisch korrekt, aber für Laien doch sehr gewöhnungsbedürftig; "gewebezerstörend" finde ich "omatauglicher". Könntet ihr mit "gewebezerstörend" leben? 2. Im Originaltext heißt es: ''Cottonmouth bites commonly cause ecchymosis (bruising of the skin) and swelling. Pain tends to be more severe than with copperhead bites but less than with most rattlesnake bites. Vesicles and bullae are also less common than with rattlesnake bites, but tissue necrosis can occur''. Ich schließe daraus, das die Rötungen, Schwellungen und Schmerzen nicht unbedingt mit einer Nekrose zusammenhängen; was vorher dastand, wäre dann richtiger gewesen. Ich würde diesen Teil daher wieder revertieren wollen. Geht ihr da mit? [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 00:31, 14. Okt. 2006 (CEST)
::::Zur Mortalität: Die verringerte Zahl von Todesfällen insgesamt (bei denen Wassermokassinottern ohnhin nie ein wesentliche Rolle spielten) hat sicher nichts mit der Bestandsentwicklung der W. zu tun. Die Autoren gehen davon aus, das die Zahl von 9 -14 Todesfällen insgesamt ohnehin eine deutlich zu hohe Schätzung darstellten. Die Entwicklung in anderen Ländern (mit einem besseren Meldesystem) zeigt ebenfalls einen deutlichen Rückgang der Todesfälle, obwohl die Zahl der Bisse sich kaum verändert. [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 01:03, 14. Okt. 2006 (CEST)




== [[:Kategorie:Paraphilie]] ==

Das ist eine medizinische Kategorie, die jemand unterhalb der sexuellen Orientierungen eingerichtet hat. Ich denke, sie muss dort auf jeden Fall weg bzw. die Einzelartikel zurück in die [[:Kategorie:Sexuelle Orientierung]]. Schaut ihr bitte mal, ob ihr die Paraphilie-Kategorie unter der [[:Kategorie:Psychische Störung]] haben wollt? --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 10:41, 14. Okt. 2006 (CEST)

:Nekrophilie oder Päderastie als sexuelle Orientierung...? Nach [[Alfred Kinsey]] gibt es sogar nur 4 Sexuelle Orientierungen: Hetero-, Homo-, Bi- und Asexualität. Siehe auch [[Kinsey-Skala]]. Somit wäre damit eigentlich die [[:Kategorie:Sexuelle Orientierung]] ein Löschfall. Grund: Zuwenig Artikel. --[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Sprich Dich aus...</small>]] 10:57, 14. Okt. 2006 (CEST)

::Die [[:Kategorie:Sexuelle Orientierung]] ist keine medizinische Kategorie und soll auch keine werden. Siehe auch [[Sexuelle Orientierung]]. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 11:21, 14. Okt. 2006 (CEST)

:::Das ist eine Nullaussage. Nachtrag zu Paraphilien und Sexueller Orientierung: Siehe [[Paraphilie#H.C3.A4ufige_Paraphilie-Formen|hier]] und [[Sexuelle_Orientierung#Psychiatrische_Aspekte|hier]]. Gruß --[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Sprich Dich aus...</small>]] 11:28, 14. Okt. 2006 (CEST)

Laut [[Pädophilie#Seelische_Störung_oder_sexuelle_Orientierung?]] ist die Klassifikation der Paraphilien als sexuelle Störungen mittlerweile umstritten. Solange darüber gestritten wird besteht die Gefahr, dass die [[:Kategorie:Paraphilie]] zu einem permanenten Problemfall wird. Aber das sollen besser die medizinischen Experten entscheiden. --[[Benutzer:Gratisaktie|Gratisaktie]] 12:33, 14. Okt. 2006 (CEST)

Verständnisfrage: Wird hier die Kategorie:Paraphilie oder die Art ihrer Einordnung kritisiert? -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 16:23, 14. Okt. 2006 (CEST)

== [[Schwangerschaftsabbruch]] ==

Kann das bitte jemand nach med. Korrektheit und NPOV gegenlesen? Gruß --[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Sprich Dich aus...</small>]] 10:52, 14. Okt. 2006 (CEST)
:Ich halte die Formulierung unter "Nidationshemmung" "Manchen Menschen betrachten sie trotzdem als Abbruch und argumentieren mit ethischen Überlegungen, nach denen eine Schwangerschaft mit der Befruchtung beginnt." für unglücklich. Das ist keine ethische Überlegung sondern allenfalls eine Grundlage für solche. Das Konzept dieser Leute, dass eine Schwangerschaft mit der Befruchtung beginne, ist schlicht eine Definitionsfrage aus der sich ethische Überlegungen ergeben können, die aber selbst keine ist. --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 12:20, 14. Okt. 2006 (CEST)

::Wie soll ich das umformulieren? Leider ist der Artikel in den letzten Wochen von einigen Rdikalen arg zerfleddert worden, welche versuchten ihre jeweiligen Standpunkte reinzudrücken. --[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Sprich Dich aus...</small>]] 12:52, 14. Okt. 2006 (CEST)
:::Hm, ich will niemandem etwas in den Mund legen... Es ist zwar etwas diffus formuliert, aber wie wäre es mit "Manche definieren aus den verschiedensten Gründen den Beginn einer Schwangerschaft mit dem Zeitpunkt der Befruchtung und sehen daher auch in der Nidationshemmung einen Abbruch." Hundertprozentig glücklich bin ich damit aber auch nicht. Vielleicht hat noch jemand anderes ne Idee? --[[Benutzer:OliverH|OliverH]] 13:01, 14. Okt. 2006 (CEST)

== [[Minderwuchs]] - URV? ==

liest sich wie der Pschyrembel -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 15:23, 14. Okt. 2006 (CEST)

:Treffer. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 16:57, 14. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: der Einsteller hat zu jener Zeit auch noch andere Kopien aus dem Pschyrembel eingestellt. Bei Verdacht gerne fragen, ich hab ihn auf CD-ROM. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 17:02, 14. Okt. 2006 (CEST)

== [[Medikament]] ==

die definition wird bezweifelt, siehe [[Diskussion:Medikament#Defininition]] -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 15:26, 14. Okt. 2006 (CEST)

== [[UV-bestrahltes Blut]] ==

Diesen Artikel habe ich gerade gefunden. Ich habe die Einleitung neutralisiert und danach festgestellt, dass da noch mehr und jede Menge Unsinn drinsteht. Kennt von Euch jemand diese Methode? Ich halte sie für gefährlich, was ist mit DNA-Schäden? --[[Benutzer:Nina|Nina]] 16:11, 14. Okt. 2006 (CEST)

== [[Portal:Erste_Hilfe]] und [[Vorlage:Erste-Hilfe-Maßnahme]] (jeweils LA) ==

Rtc hat sich den Bereich Erste Hilfe vorgeknöpft. In Teilbelangen hat er Recht, dass er jedoch mittlerweile ''große Gebiete der Medizin aufgrund des Ratgebercharaktersnach Wikibooks'' auslagern möchte, muss wohl nicht kommentiert werden. Mir ist schleierhaft, wieso die Rubrik ''Diagnose'' bei Krankheitsartikel ''unenzyklopädisch'' sei. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 10:41, 15. Okt. 2006 (CEST)

:Ich stimme den Einwänden größtenteils zu und ich habe meine Aussage berichtigt bzw. klarer gemacht, wie man im LA sehen kann. Polarlys hat mich gebeten etwas hier dazu zu schreiben: Also, Aussagen mit normativem Charakter sind nicht enzyklopädisch und gehören daher in dieser Form nicht in die Wikipedia. Dazu gehören insbesondere Abschnitte mit Handlungs''anweisungen'' für Erste-Hilfe-Maßnahmen. Angebracht wäre sicherlich eine Handlungs''beschreibung'' und -''erklärung'' (wann macht der Rettungsdienst was, und warum macht er es). In der englischsprachigen Wikipedia wurde dieses Problem zumindest im Bezug auf die normativen Teile der Ersten Hilfe angegangen und Teile nach Wikibooks ausgelagert, [[:wikibooks:First Aid]]. Ich habe gestern drei exemplarische Artikel bereinigt, die mit dem Erste-Hilfe-Maßnahme-Schild versehen waren, und analog zum bereits existierenden [[:wikibooks:de:Erste-Hilfe im Gelände]] daraus [[:wikibooks:de:Erste-Hilfe]] eröffnet. Es wäre schön, wenn ihr euch beteiligen könntet, die normativen Abschnitte dorthin zu verschieben und sie je nach den Umständen in der Wikipedia durch deskriptive zu ersetzen. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 12:45, 15. Okt. 2006 (CEST)

Wie bereits vorgeschlagen, lege ich eine Liste der derzeit offensichtlich betroffenen Artikel an:

*[[Amputation]]
*[[Atemspende]]
*[[Druckverband]]
*[[Helmabnahme]]
*[[Hypovolämischer Schock]]
*[[Kälteverbrennung]] ((Inhalte wurden bereits von Rtc verschoben, bitte nochmal gucken)
*[[Kardiogener Schock]] {{ok}} <small>überarbeitet, Vorlage nicht mehr nötig</small> --[[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 14:51, 15. Okt. 2006 (CEST)
*[[Lebensrettender Handgriff]] {{ok}} <small>ausgelagert und angepasst --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 15:03, 15. Okt. 2006 (CEST) </small>
*[[Pressure/Immobilization Technique]]
*[[Schock (Medizin)]]
*[[Stabile Seitenlage]]
*[[Verbrennung]] (Inhalte wurden bereits von Rtc verschoben, bitte nochmal gucken)
*[[Verschlucken]] (Inhalte wurden bereits von Rtc verschoben, bitte nochmal gucken)

Ich bitte, diese Liste zu ergänzen und ggf. zu kommentieren. Wir können uns dann in der nächsten Zeit um eine verbesserte Darstellung bemühen, das wird sowohl dem Ansinnen von Rtc gerecht, als auch eventuell auftretenden inhaltlichen Problemen. [[Lebensrettender Handgriff]] habe ich mal schnell überarbeitet, bitte angucken. Bei Wikibooks regt sich übrigens schon Widerstand aufgrund unzureichender Dokumentation der Autoren (hab ich erstmal nachgetragen), bitte http://de.wikibooks.org/wiki/Hilfe:GFDL-Import beachten. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 13:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
@Jürgen: Ich habe mal noch die Notfallnummern u.ä. rausgenommen. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 15:03, 15. Okt. 2006 (CEST)

:::Übertreiben mit dem "Zurücknehmen" von Sätzen mit Anleitungscharakter und anderen "Empfehlungen" (warum keine Telefonnummern...?) würde ich auch nicht. Wie schrieb Berlin-Jurist im [[Wikipedia:Meinungsbilder/Erste Hilfe]] so schön: ''"Eine gut gemachte Anleitung in einem wichtigen Gebiet stellt meiner Ansicht nach die pädagogische Aufbereitung von Wissen dar"''. Ich habe damals gegen das Projekt gestimmt, aber dieser Satz ist schon auch richtig. Keiner hat ein Monopol auf die Festlegung, wie enzyklopädische Texte geschrieben sein müssen. Wichtige Informationen gehören in die Artikel und es ist fast ein Witz, sich darüber zu streiten, ob dort "man soll ..." oder "es wird empfohlen, ..." steht. Ich persönlich finde die Sätze mit dem "erhobenen Zeigefinger" ja auch nicht schön, aber ganz so eindeutig geklärt ist die Sache mit den "enzyklopädischen Inhalten" nach dem o.g. [[Wikipedia:Meinungsbilder/Erste Hilfe|MB]] ja nun nicht... [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 15:40, 15. Okt. 2006 (CEST)
::::Zwar stimmt die Aussage von Berlin-Jurist ''allgemein''. Sie passt aber nicht auf die Wikipedia, weil die Wikipedia überhaupt nicht dazu da ist, Pädagogik zu betreiben. Natürlich sollen ''weder'' direkte normative Aussagen wie "man soll ..." ''noch'' hinter einer deskriptiven Fassade verborgene verkappte normative Aussagen wie "es wird empfohlen, ..." da stehen, sondern ''echte'' deskriptive Aussagen (s.u.). Ich sehe hier eine Parallele zur größten Krankheit der Wikipedia, der [[:en:WP:WEASEL|Wieselei]]: Natürlich ist der Satz "Berlin ist die dreckigste Stadt von Deutschland" POV, aber natürlich ist es genauso der Satz "Kritiker sagen, dass Berlin die dreckigste Stadt von Deutschland ist" oder noch raffinierter "Berlin gilt als die dreckigste Stadt von Deutschland". ''Alleine durch Umformulierung werden die wenigsten echten Probleme gelöst, sie werden dadurch höchstens verschleiert und damit verschlimmert.'' PS: Das Meinungsbild [[Wikipedia:Meinungsbilder/Erste Hilfe]] ist unzulässig, weil es den unabänderlichen Grundsätzen widerspricht, es ist daher ungültig. Hier haben Personen ihre persönlichen Ideale über diese Grundsätze gestellt und nicht beachtet, dass Wikibooks für diese Dinge da ist. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 16:07, 15. Okt. 2006 (CEST)

::::(BK) Sagen wir es so, man könnte wohl in unzähligen med. Artikeln Hinweise zum weiteren Handeln im Falle des Auftretens anbringen, unabh. davon, ob es um Notfallsituation („Wählen Sie …“) oder generell um Krankheit geht („Suchen Sie einen Arzt auf“). Ist das sinnvoll? Im Bereich der Ersten Hilfe ist darüber hinaus der Imperativ ziemlich ausgeprägt, ich weiß nicht, ob dies dem Selbstverständnis der Ausbildungsberufe auf diesem Gebiet geschuldet ist (SCNR). „Checklisten“ und Verhaltensanweisungen („…, so ist die Gabe von xy mg […] indiziert.“) erachte ich auch außerhalb des Themas sowohl inhaltlich als auch stilistisch für unangebracht. Die Gratwanderung zwischen Beschreibung und Anleitung ist manchmal schwer, ich weiß. :-( Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 16:13, 15. Okt. 2006 (CEST)

:Vielen Dank für die Bemühungen. Ich halte jedoch [[Kardiogener Schock#Therapie]] immer noch für enzyklopädisch nicht akzeptabel, und möchte an diesem Beispiel beschreiben, was mich stört: Dieser komplette Abschnitt ist immer noch normativ, wenn auch deskriptiv verpackt. Er sagt zwar nicht "tu dies", "tu das", sondern "bedarf dies", "bedarf jenes", "dies wird getan" und "das wird getan". Er sagt nicht warum. Er sagt nicht, was die Konsequenzen sind, wenn nicht. Erst durch eine solche Beschreibung würde der Abschnitt deskriptiv gehaltvoll und bekäme einen enzyklopädischen Charakter. Ich kommentiere den Abschnitt hier mal:
::'''''Erste Hilfe'''. Ein kardiogener Schock ist eine unmittelbar lebensbedrohliche Notfallsituation und bedarf schnellstmöglicher notfall- und intensivmedizinischer Therapie.''
:Hier sollte stattdessen stehen, in welchen Zeitspannen sich welche Konsequenzen ergeben, d.h. was zu erwarten ist, wenn keine Notfall- und intensivmedizinische Therapie begonnen wird.
::'''''Medikamentöse Therapie'''. Die medikamentöse Therapie besteht in der Regel aus Sauerstoff (O2) über eine Nasensonde oder Maske, ggf. ist auch eine künstliche Beatmung erforderlich.''
:"ist erforderlich" = normativ "ggf." = unspezfisch. eine Enzyklopädie muss stattdessen beschreiben, unter welchen Kriterien eine künstliche Beatmung zu welcher Zustandsänderung führt. Was, wenn sie dann nicht durchgeführt wird? Auf welche Weise und warum wirkt der Sauerstoff so?
::''Morphinpräparate, Katecholamine und Diuretika werden häufig, Nitroglyzerin-Präparate, Digoxin und Antiarrhythmika in speziellen Situation verabreicht.''
:"häufig": wie häufig? unter welchen Kriterien? "in speziellen Fällen": in welchen Fällen? Was, wenn sie nicht verarbreicht werden? Wie wirken sie und warum?
::''Zur Sedierung werden oft Benzodiazepin wie Diazepam oder Midazolam eingesetzt.''
:"oft": Wann genau? Was passiert, ist eine Sedierung nicht durchgeführt wird? Was ist überhaupt Ziel der Sedierung?
::''Die Medikamentengabe erfolgt überwiegend intravenös, um eine rasche und zuverlässige Wirkung zu gewährleisten.''
:"überwiegend": Wann denn nicht? Hier kann man außerdem näher beschreiben, wie die intravenöse Verabreichung und andere Formen sich in der Zeit bis zur Wirkung unterscheiden und wie sie in Beziehung welchen Zeitspannen stehen, in denen sich welche Konsequenzen ergeben.
::''Die weitere Therapie richtet sich nach der auslösenden Grunderkrankung.''
:In welcher Form? Welche Beziehungen bestehen zu den auslösenden Grunderkrankungen und der weiteren Behandlung?
:In dieser Form mag der Abschnitt also gut als Ratgeber und zum schnellen Nachschlagen für die Auffrischung des Gedächtnisses von behandelnden Personen dienen. Was den enzyklopädischen Wert angeht, hat er hat aber schlicht und ergreifend fast null Gehalt. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 15:59, 15. Okt. 2006 (CEST)

::Das ist ein sehr hartes Urteil. Wenn hier von z.&nbsp;B. „überwiegend“ und „oft“ die Rede ist, so sollte deine Lesart vielleicht sein, dass es sich dabei um eine generell praktizierte Behandlung handelt, deren Grenzen aufzuzeigen nicht sinnvoll ist, da hier nicht auf individuelle Situationen möglicher Betroffener eingegangen werden kann. Die unter ''Ursachen'' aufgeführten Erkrankungen sind jene, die nach Ende der akuten Situation behandelt werden müssen. Der Artikel hat definitiv Potential, aber deine Erwartungen, dass hier prinzipiell mit Zahlenmaterial jedwede Situation unterfüttert werden muss, die auftreten kann, ist unrealistisch. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 16:25, 15. Okt. 2006 (CEST)
:::Aussagen, die sich so sehr auf die "individuelle Situationen möglicher Betroffener" beziehen, dass nicht einmal (sich zwar nicht notwendigerweise Zahlen nennen lassen aber) zumindest Kriterien angegeben werden können, wann die eine und wann die andere Option in Frage kommt, gehören daher nicht in eine Enzyklopädie. Was nutzt mir die Aussage, wenn sie nicht objektiv ist und keinerlei Gehalt hat? Dann löscht man sie lieber raus. Solche Urteile mögen hart sein, aber eine Enzyklopädie, die einen Qualitätsanspruch erhebt, muss sie sich zu Herzen nehmen. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 16:44, 15. Okt. 2006 (CEST)

::::(BK)Ist denn eine Aussage, wie ''generell'' vorzugehen sei, eher richtig? Ich denke nicht, sie ist eher normativ. Lässt sich Medizin auf standardisierte „Optionen“ reduzieren? Du wirst es mir vielleicht nicht glauben, aber gute Artikel auf medizinischem Gebiet in der WP vertreten in der Beziehung wohl einen höheren „Qualitätsanspruch“ als das durchschnittliche Lehrbuch. Was ist das Maß? Ist es erreichbar? --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 16:58, 15. Okt. 2006 (CEST)
:::::Natürlich ist eine Aussage, wie generell ''vorzugehen sei'' genauso wenig richtig. Es müssen ''Konsequenzen'' des Handelns und des Nichtshandelns im Bezug auf eine Ausgangslage beschrieben werden (die anhand von Kriterien dargestellt ist). Nur so wird daraus eine enzyklopädisch gehaltvolle Aussage: "Ein kardiogener Schock führt ohne notfall- und intensivmedizinische Therapie durchschnittlich innerhalb von x Minuten zum Tod." Das ist eine enzyklopädische Aussage ohne normativen Charakter. --[[Benutzer:Rtc|Rtc]] 17:07, 15. Okt. 2006 (CEST)
:@Rtc: Danke für das Review meiner Änderungen am Artikel [[Kardiogener Schock]]! Du hast im Großen und Ganzen recht, der Artikel geht noch wesentlich besser! Hab' aber im Moment Anderes zu tun, deshalb werde zumindest ich ihn erstmal nicht wesentlich erweitern. Wenn's dir in der jetzigen Form ''zu schlecht'' vorkommt, empfehle ich dir einen LA. Oder du machst dich selbst dran, auch solche Benutzer soll's in der WP ja immer noch geben (die Spezies "Verbessern statt rummäkeln"-Benutzer, wenn auch selten geworden). Gruß, [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 16:51, 15. Okt. 2006 (CEST)

== [[:Kategorie:Weibliche Brust]] ==

Sinnvolle Kategorie? --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 20:09, 15. Okt. 2006 (CEST)
:Ich halte das eher für eine Assoziationskategorie, da stehen [[Oben ohne]] oder [[Wonderbra]] neben [[Brustkrebs]]. Aber die [[:Kategorie:Körper und Sexualität]] besteht aus mehreren solcher Themensammlungen. In meinen Augen ist es nicht sinnvoll. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 17:14, 16. Okt. 2006 (CEST)

Seh ich auch so. -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] [[Benutzer Diskussion:Andreas Werle|<small>d</small>]]·[[Spezial:Contributions/Andreas Werle|<small>c</small>]]·[[Benutzer:Andreas Werle/Bewertung|<small>b</small>]] 22:06, 17. Okt. 2006 (CEST)

:Gefällt mir nicht. Löschen. Wozu gibt es Beiträge... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 10:05, 19. Okt. 2006 (CEST)



== [[Gnom (Gen)]] (LA) ==

Abgesehen von den unsinnigen Löschbegründen: Ist es sinnvoll, Angaben, wie sie praktischerweise bei ''Entrez Gene'' (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=gene&cmd=Retrieve&dopt=full_report&list_uids=837958) und anderswo aufbereitet werden, in WP-Format zu pressen? (Das ist ein Phänomen, was übrigens in der englischen WP praktiziert wird.) --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 10:26, 18. Okt. 2006 (CEST)

== [[POCT1-A]] ==

Weiss jemand was das ist? Im Moment ist das arg unverständlich. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 19:44, 9. Jun 2006 (CEST)
:Wie eine schnelle Google-Recherche ergab, steht POCT wohl für ''Point Of Care Testing'', die Durchführung von „Laboruntersuchungen“ direkt am Patienten mit kleinen Messgeräten. Scheint mir eher ein Thema für das [[Portal:Medizin]] zu sein. --[[Benutzer:Jpp|jpp]] [[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]] 12:58, 10. Jun 2006 (CEST)
::Aus [[Portal Diskussion:Informatik]] herkopiert--[[Benutzer:Badenserbub|Badenserbub]] [[Benutzer Diskussion:Badenserbub|<sub>Briefkasten</sub>]] [[Benutzer:Badenserbub/Bewertung|<sup>Bewerte mich!</sup>]] 17:32, 18. Okt. 2006 (CEST)

== [[Cowden-Syndrom]] ==

Habe den Artikel (von einer IP) eben nothnünftig wikifiziert – da sollte aber mal eine Fachkraft ran. Übrigens: Um die roten Adjektiv-Links können sich ja die Mediküsse vom [[wikt:|Wiktionary]] kümmern Ich stell' sie mal eben in die [[wikt:Wiktionary:Wunschliste]]. --[[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 21:32, 18. Okt. 2006 (CEST)

== [[Rotor-Syndrom]] ==

Der Artikel steht zu Recht in der QS. Wer nicht mit dem Pschyrembel vertraut ist, kommt da glatt ins Rotieren. --[[Benutzer:EvaK|Eva&nbsp;K.]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 00:10, 19. Okt. 2006 (CEST)

== [[Medizinische Rehabilitation]] ==

Mir fällt es schwer, so etwas zu lesen und nach zwei Zeilen nicht spontan das Interesse zu verlieren... -- [[Benutzer:Robodoc|Robodoc]] 20:24, 20. Okt. 2006 (CEST)

== ==[[Internationale Einheit]]== ==

Dieser Artikel ist grund auf falsch. Siehe die Diskussion in Talk, und den englischen Artikel.


== [[Zahnstein]] bei Tieren ==

Muß Zahnstein bei Tieren (speziell jetzt bei Katzen) immer unter Vollnarkose entfernt werden? Was ist, wenn eine Katze durch die dadurch erfolgte Nahrungsunterversorgung, schon sehr mager ist? Ist es möglich dem Zahnstein auch anders beizukommen? Es gibt zu meiner Überraschung noch keinen Artikel dazu- vielleicht ist es auch jetzt nicht so relevant. --[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Sprich Dich aus...</small>]] 22:48, 20. Okt. 2006 (CEST)
:I.d.R fressen Katzen nicht aufgrund des Zahnsteins nicht mehr, häufig sitzen andere Gunderkrankungen dahinter: [[FeLV]], [[FIP]] oder [[FIV]], [[feline Hyperthyreose]] oder [[chronische Niereninsuffizienz]] sind häufige Kandidaten. Bei einer reinen Zahnerkrankung stehen bei Katzen [[FORL]] ganz oben auf der Liste der Ursache der Nahrungsverweigerung. Genaueres können Dir z.B. Tierzahnärzte sagen, bei Interesse suche ich Dir mal ne Spezialistenpage raus (find ich jetzt auf die Schnelle nicht). gx--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 22:58, 20. Okt. 2006 (CEST)
::Ich hätte ihn so gerne bei mir gehabt, aber war schon 13 und ich dachte mir, ein relativ altes Tier nach von München nach Berlin zu versetzen, vom Land in die Stadt, wird unglücklich. Das mit dem Zahnstein war ja auch sehr überraschend für mich. Er bekam anscheindend das letzte Jahr parallel seltsame Schüttelanfälle schüttelte immer Vorderglieder wie im Tremor, als hätte er Parkinson. --[[Benutzer:Juliana da Costa José|JdCJ]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|→ <small>Sprich Dich aus...</small>]] 23:06, 20. Okt. 2006 (CEST)
:::Hm, etliche Katzen werden älter als 13 Jahre, das erreichte Durchschnittslebensalter liegt wohl etwas niedriger; das macht die Sache im Einzelfall aber sicher auch nicht besser. (Die Ausbildung von Bewegungsstörungen kann ebenfalls mannigfaltige Ursachen habe, die klinisch abgeklärt werden müssten. Eine Zahnsteinentfernung bei der Katze -nur noch mal als Ergänzung zu oben - ist allerdings ohne Vollnarkose so gut wie nicht möglich: der hochfrequente Ton des Zahnsteinentferners macht die Tiere panisch). Nochmals gx--[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 23:21, 20. Okt. 2006 (CEST)

Aktuelle Version vom 26. Juli 2025, 08:49 Uhr

Abkürzung: WP:RM

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale



Hippokrates - berühmtester Arzt des AltertumsGalenos von Pergamon - griechischer Arzt und AnatomParacelsus - Schweizer Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und PhilosophDorothea Erxleben - erste deutsche promovierte ÄrztinTheodor Billroth - deutsch-österreichischer Chirurg; Begründer der modernen Bauchchirurgie und Pionier der KehlkopfchirurgieRobert Koch - Mediziner und Mikrobiologe;  Nobelpreis für die Entdeckung und Therapie der TuberkuloseKarl Landsteiner – österreichischer Pathologe und Serologe; Nobelpreis für die Entdeckung der BlutgruppenAlexander Fleming - schottischer Bakteriologe; Nobelpreis für die Entdeckung des PenicillinsJames Watson – US-amerikanischer Biochemiker; Nobelpreis für die Entdeckung der DNS-Struktur (Doppelhelix)Der vitruvianische Mensch von Leonardo da Vinci (ca. 1490): Darstellung der KörperproportionenImpfung gegen Kinderlähmung

Willkommen in der Redaktion Medizin!

Die Aufgabe der Redaktion Medizin ist es, den Bereich „Medizin“ und dessen Portale inhaltlich und strukturell zu pflegen, auszubauen und zu verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich unter anderem um die Qualitätssicherung medizinischer Artikel, Artikel im Review und Artikel, die für eine Prämierung kandidieren. Diese Seite dient zum einen der Kommunikation untereinander, eine Art Besprechungs- und Arbeitszimmer also. Sie ist aber auch Anlaufstelle für alle Interessierten und Ratsuchenden, die Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema „Medizin“ loswerden möchten. Die Unterseite Mitarbeit bietet einen Schnelleinstieg in die Redaktionsarbeit.



Schreibtisch
To-Do-Listen
Formalia und Recherche

Format- und Kopiervorlagen
Kontakte und Hilfreiches


Artikel, Listen und Portale die für eine Auszeichnung „Lesenswert“, „Exzellent“ oder „Informativ“ kandidieren
Artikel, Listen und Portale die für eine Auszeichnung „Lesenswert“, „Exzellent“ oder „Informativ“ kandidieren
Kandidaturen

Hier werden Artikel gelistet, die für eine Auszeichnung als
Exzellente Artikel, Lesenswerte Artikel oder
Informative Listen und Portale kandidieren.

derzeit keine Artikel


Beiträge im Review
Beiträge im Review
Beiträge im Review
  • derzeit keine
Zum Löschen vorgeschlagene Artikel
Zum Löschen vorgeschlagene Artikel
Löschkandidaten


Problematische Artikel und Diskussionen
  • Derzeit keine Eintragung
Fehlende Artikel
Fehlende Artikel
Artikelwünsche / Fehlende Artikel

Artikel, die noch darauf warten geschrieben zu werden.

Humanmedizin (dort eintragen)

Autotherapie (wikt) (wikt, pl) - Board Certification (en) - Bionische Rekonstruktion (bionische Hand, bionischer Fuß und bionische Prothese) - Patrice Bourdelais (fr) - Candida Orthopsilosis - Carragelose - Endophänotyp - Fannyhessea vaginae (en)Fremdkörper im Urogenitaltrakt web - Funktionsabteilung - Genetic Sexual Attraction - Gesundheitsberatung - Haplogruppe T (mtDNA) - Hirnkonservierung - Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation - Hygieneartikel - Identitätsstörung - Kitāb ila man la yahduruhu al-tabib (web) - Körperkondition - Mechano Growth Factor (MGF) (en) - Mendelssohn-Manöver - Modellprojekt AGnES - Perforation (Medizin) - Phosphornekrose - Pigmentdispersionsglaukom - Plasmavita Healthcare GmbH - Polyestradiolphosphat (Estradurin) (en) - QazCovid-in (en) - Resignations Syndrom - Services Institute of Medical Sciences (en) - StimmungsaufhellerSulfapyridin (en) - Suchtmittelmissbrauch (en) - Suchtperson (en) - Thermografische Diagnostik in der Medizin/Medizinische Thermografie - Toxische Enzephalopathie (en) - United Network for Organ Sharing (UNOS) (en) - Verlassenheitsneurose - Walk Again Project (en) - ZF2001 (en)

Biografien: Michael Aßmann (wd) - Wolfgang Auffermann - József Baló (wd) - Wolfram Dempke - Lealdes McKendree Eaton (Lee M. Eaton) (wd) - Jens-Karl Eilers - Luigi Ferrarese (en) - Francis Fontan (wd) - James Forrester (en) - Wolfgang Gstöttner - Georg Günther (Mediziner) (wd) gnd - Angela Kotter - Wülfing Luer - Tim Noakes (en) - Jane A. Plant web - Wolfgang Precht (wd) - Edward Douglas Rooke - Daniel J. Siegel (wd) - Charles E. Stuart (Zahnmediziner) - Andrzej Szczeklik (en) - Günter Thiele (Mediziner) - Bessa Vugo (en) (fr) - Gustave-Joseph Alphonse Witkowski (wd) - … mehr

Zahnmedizin (dort eintragen)
American Academy of Periodontology - American Journal of Roentgenology - Baltimore College of Dental Surgery - British Dental Association - Carbonat-Fluorapatit - Carbonat-Hydroxylapatit - International Congress of Radiology - Lingual (Phonetik) - Mikromotor - Mundatmung - Saugen - Stützstiftregistrierung - Terminservice- und Versorgungsgesetz - Tetrapodomorpha - Treponema denticola - Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen - Zahnärztekammer Brandenburg

Biografien: Claudius Ash - Francis H. Balkwill - Harry V. Churchill - Giuseppangelo Fonzi - Horace Henry Hayden - Hisatugu Numata - Arne Lauritzen - Julius Parreidt - Ulf Posselt - Clark S. Putnam - Charles E. Stuart (Zahnmediziner) - Amédée-Jules-Louis François dit Talma - … mehr

Veterinärmedizin (dort eintragen)
Adenophorea - Deckstelle (Besamungsstation) – Egg-Drop-Syndrom (en) - Enoplia - Fleischkontrolleur - Haemospororida (en) - Monocercomoniasis - Pflasterzahn - Tierhygiene - Tierkrankenhaus - …mehr

Die neuesten Artikel der Medizin
Die neuesten Artikel der Medizin
Neueste Artikel

Neueste Artikel der letzten 7 Tage.

aktuelle Projekte
aktuelle Projekte
Projekte
The Cure Award Wiki Project Med

Redaktion Medizin: AktuellesMedical Article Trophy (MAT)

Projekte Weitere Projekte

Wikidata

The Wikipedia Library


Wiktionary: Verzeichnis:Medizin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Pinwand
Termine bearbeiten (nicht mehr als 10)
jeden Montag Chat (ab ca. 21 Uhr)
Redaktionstreffen: 2024 noch offen


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/07.
Aktuelle Themen und Diskussionen

(Unterschreibe bitte mit -- ~~~~)

Reichen die Informationen in diesem Artikel aus?

[Quelltext bearbeiten]

Welche weiteren Dinge muss ich hinzufügen zu diesem Artikel über Urophobie: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hubertusss/Urophobie Muss ich noch anderes beachten?

Vielen Dank im Voraus! -- Hubertusss (Diskussion) 17:29, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Moin Hubertuss und herzlich Willkommen in der Wikipedia! Einzelne spezifischen Phobien sind ein hakeliges Thema, weil es die theoretisch gegen alles geben und man für jede davon ein eigenes Fachwort basteln kann - im Kern unterscheiden die sich aber kaum. Du schreibst im Entwurf selbst, dass es kaum Quellen gibt, ich habe auf die Schnelle auch praktisch keine fachliche Rezeption gefunden. In alten medzinischen Wörterbüchern wurde das wohl mal gelistet, der Pschyrembel hat es z. B. bis in die 50er geführt. Für medizinische Themen gelten besonders hohe Beleganforderungen gemäß den Leitlinien der Redaktion Medizin, ich glaube nicht, dass man die für diese Phobie erreichen kann. Damit fehlt dann leider die Grundlage für einen eigenständigen Artikel. Ich hoffe, dass die Einschätzung für dich nachvollziehbar ist, es gibt sicherlich schönere Einstiege ins Projekt.
Möglicherweise reichen die (Fach-)Wörterbucheinträge in Kombination mit dem Vice-Artikel als Rezeption aus, um sie in die Liste von Phobien aufzunehmen, dazu würde ich mir aber eine Zweitmeinung wünschen. Viele Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 20:39, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank, das hilft definitiv weiter! --Hubertusss (Diskussion) 21:44, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Auch ich finde das Wort eher in der älteren Literatur aus dem frühen bis mittleren 20. Jahrhundert. Ergibt es evtl. Sinn, das als Abschnitt in Paruresis zu integrieren und sei es lediglich als Abgrenzung dazu? ----Avant-garde a clue-hexaChord 20:54, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich gucke mal! Danke auf jeden Fall! --Hubertusss (Diskussion) 21:44, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das ist keine eigenständige Störung. Welche aktuelle, qualitativ hochwertige und übergeordnete Sekundärliteratur (Lehrbuch) hast Du benutzt? --Andreas Werle (Diskussion) 22:01, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Entschuldigung für die super später Antwort! Leider habe ich keine Fachliteratur dazu gefunden :/
Das einzige hochwertige war der VICE-Artikel --Hubertusss (Diskussion) 10:41, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich finde es rätselhaft, dass es über diese Phobie nix Wissenschaftliches gibt. Ich wette, sie kommt häufiger vor als manch andere, über die wir gesonderte Artikel haben. Bevorzugt taucht sie bei Frauen auf (die sich nicht mal eben an einem Baum erleichtern können), bei Diabetikern (bevorzugt weiblichen, wenn der Zuckerwert zu hoch ist) und bei Rollstuhlfahrern. Aber wenn es darüber nix gibt, kann mer mache nix. MfG --Andrea (Diskussion) 08:42, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Rationale Ängste sind keine Phobie. In Anlehnung an Hexachords Vorschlag könnte man die Urophobie vielleicht in Abgrenzung bei Harninkontinenz#Psychologische Bedeutung der Inkontinenz erwähnen? LG --MaligneRange (Diskussion) 09:46, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Rationale Ängste“ → interessantes Wortpaar! Selbstverständlich kann Realangst phobisch entgleisen und das passiert m.E. nicht zu selten. Aber darüber müssen wir nicht streiten. Wollte nur meiner Verwunderung Ausdruck verleihen, dass es darüber nix Wissenschaftliches gibt. Gruß von der --Andrea (Diskussion) 10:47, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Jo, das stimmt. LG --MaligneRange (Diskussion) 11:09, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Lester 1960/Nexus für Aorten-Dissektion und -Aneurisma

[Quelltext bearbeiten]

Mein Artikel "Lester 1960/Nexus für Aorten-Dissektion und -Aneurisma"

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Ich habe nun seit gut einem Monat an dem oben erwähnten Artikel gearbeitet. Schliesslich hat eine nicht-medizinische Wikipedia-Mitarbeiterin gefunden, der Artikel sei von ihr aus gesehen bereit zur Publikation. Das habe ich dann auch gemacht, nur um ca.30 Minuten später von einem anderen Wikipedianer (auch kein Mediziner) darauf aufmerksam gemacht zu werden, dass der Artikel nicht den Anforderungen genüge und deshalb wieder zurück versetzt wurde, um ihn vor Löschungen zu schützen. Ich hoffe nun, dass jemand aus der Redaktion Medizin seine Meinung dazu abgeben könnte, was noch zu verändern / verbessern wäre. Vielen Dank dafür!

Lester1960 --Lester1960 (Diskussion) 09:10, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Von der stillgelegten Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin hierher verschoben. Es geht um den Artikelentwurf Benutzer:Lester1960/Nexus_für_Aorten-Dissektion,_-Aneurysma --Chrisandres Disk 12:05, 20. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Der Artikel ist jetzt auf Nexusprothese für Aorten-Dissektion, -Aneurysma veröffentlicht. Es scheint sich um eine neues, noch nicht etabliertes Produkt / Operationsmethode zu handeln. --Chrisandres Disk 11:24, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wenn das so ist -> keine Relevanz. LG --Andreas Werle (Diskussion) 11:28, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten
Wurde aber schon mehr als 100 Mal verwendet! Jedes neue Produkt ist am Anfang noch nicht häufig verwendet worden. Es wird mittlerweile aber in der Schweiz, Deutschland, England, den USA und Japan eingesetzt.
LG Lord Lester 60 --Lester1960 (Diskussion) 13:14, 19. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Kategorie:Transplantationspatient mit en:Category:Organ transplant recipients verbinden?

[Quelltext bearbeiten]

@Früchtebrot: Für die neue Kategorie:Transplantationspatient habe ich auf Wikidata nur das ungefähre Pendant Kategorie:Transplantationspatient (Q8703514) gefunden. Da sind natürlich schon per Lemma die Organspender ausgeschlossen, während sie bei uns per Definitionstext eingeschlossen sind. Alternative wäre, wie gesagt, ein neues Datenobjekt ohne Interwikilinks. --Olaf Studt (Diskussion) 18:53, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Danke Dir, mache es doch im eigenen Ermessen. Es ist in unserer Liste auch nur ein (hirntoter) Organspender.
vG! --Früchtebrot (Diskussion) 21:51, 4. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
In meinen Augen sind alle zugeordneten Artikel eher Löschkandidaten und die Kategorie ist aufgrund der Verschiedenartigkeit der Transplantationen Murks. Eine Herztranplantation hat mit einer einer des Gesichts relativ wenig zu tun. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:40, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
+1 LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:45, 5. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Dt. Lemma für "sense of impending doom"?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Medizin-Redaktion, als Laie habe ich nach einer deutschen Übersetzung des sense of impending doom (en) gesucht und bin dabei über Umwege auf den Artikel Vernichtungsschmerz gestoßen. Die Lemmata sind bisher nicht mit anderen Sprachversionen verknüpft, die Definitionen scheinen sich zu überschneiden, Letztere sind aber nicht deckungsgleich. Ist hier Gleiches gemeint? Wenn ja, würde ich hier gern eine Verknüpfung vornehmen und eine Verlinkung von der BKS Impending Doom einrichten. --PaulAsimov (Diskussion) 00:40, 9. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hey All, we at MDWiki:Wiki Project Med support an illustrator (see for example images). If you have ideas for drawing needed for an article please reach out. Doc James (talk · contribs · email) 15:28, 4. Mai 2025 (CEST)Beantworten

PUVA / Phototherapie / Lichttherapie

[Quelltext bearbeiten]

Moin in die Runde,
ich wusel mich gerade durch den Artikel zu Niels Ryberg Finsen, den ich selbst 2003 angelegt hatte, um den mal ein wenig auf einen aktuelleren Stand zu bekommen. Dabei fiel mir die Verlinkung seiner (historischen) Phototherapie von Hautkrankheiten auf den Artikel PUVA auf, der zum einen qualitativ erstmal sehr dünn erscheint und zum anderen auch nicht ganz dasselbe beschreibt - oder? Evtl. mag sich das mal jemand durch eine dermatologische Brille ansehen.

Wir haben zudem den Artikel Phototherapie, der sich allein auf die Kinderbehandlung von Neugeborenengelbsucht bezieht, und den Artikel Lichttherapie zur Behandlung depressiver Erkrankungen - kann man den drei (und evtl. mehr) Anwendungsartikeln evtl. einen übergeordneten Artikel oder zumindest eine gemeinsame Bkl. gönnen, oder wäre das eher kontraproduktiv? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:47, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Hallo Achim, die reine Bestrahlung mit Licht ist derzeit von keinem der drei Artikel abgedeckt. Da Finsen kein Psoralen oder andere photosensibilisierende Substanzen eingesetzt hat (zumindest steht es nicht im Artikel), ist es definit keine PUVA. Eigentlich ist unser Artikel Lichttherapie einfach zu eng gefasst. Er umschreibt nämlich nur Punkt 1.4 von , 1.5 (en) ist unsere Phototherapie bei Neugeborenen. Aber wie haben momentan keinen Dermatologen an Bord und Lichttherapie ist eine ziemlich große Baustelle. Da das in der Tiermedizin keine Rolle spielt, müsste ich auch bei nahe Null anfangen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:32, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten
@Uwe +1. Ich würde das Problem so angehen, dass wir da einfach keinen Blaulink machen sondern stattdessen eine wörtliche Übersetzung aus der Begründung der Nobelstiftung einfügen: concentrated light radiation - etwa "angereicherte Bestrahlung mit natürlichem und künstlichem Licht". Und dann fragen wir unseren Spezialisten für alte Nobelpreise: @Kuebi, der hat sich nämlich seinerzeit sehr verdienstvoll mit dem Spiropterakarzinom befasst, vielleicht mag er der Sache auf den Grund gehen. In der Zwischenzeit suche ich mal in der NIH-Datenbank - How Finsen's light cured lupus vulgaris:
  • Production of singlet oxygen through radiation of porphyrins with light of e.g. 400 nm seems to be a most plausible explanation why Finsen's therapy worked in spite of the lack of shortwave ultraviolet radiation, which Finsen believed was the most effective radiation for treating skin tuberculosis.
und schaue morgen in mein Dermatologie-Lehrbuch - ist im Bücherschrank auf der Arbeit. Die Lösung wäre dann ein eigenständiger Artikel zu dem historischen Therapieverfahren oder eine Ergänzung im Personenartikel. Hier gibts mehr zu lesen: [1], [2] [3] From patient to discoverer—Niels Ryberg Finsen (1860–1904)—the founder of phototherapy in dermatology - Memo für mich. LG --Andreas Werle (Diskussion) 17:40, 5. Mai 2025 (CEST)Beantworten

Kategorie:Immunologe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Es gibt hiermit eine Kategorie, die als Oberkategorie Kategorie:Mediziner aufweist. Jetzt wissen wir aber alle, dass ein Immunologe nicht immer auch ein Mediziner ist. Katherine A. Fitzgerald und Marco Fritzsche wären da so Fälle. Ist es demnach günstig, "Immunologe" bei "Mediziner" eingehängt zu lassen? --Doc Taxon (Diskussion) 16:49, 6. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Das gilt auch für Virologe, Bakteriologe, Parasitologe … Wenn ich mich recht erinnere, hatten wir das schon mehrmals thematisiert und am Ende diese Inkonsistenz im Kategoriebaum einfach toleriert. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:56, 6. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Frühere Thematisierungen habe ich nicht mitgekriegt, aber wenn Ihr das redaktionell toleriert habt, ist es ja okay. Liebe Grüße, Doc Taxon (Diskussion) 20:02, 6. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Häufig verlinkte fehlende Artikel zu Pharmazeutika

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mediziner, in der Chemie haben wir ein Projekt, bei dem wir Rotlinks von Chemikalien mit CAS-Nummern und Wikidata-IDs versehen, zu finden hier. Das ist insbesondere hilfreich, um Themen zu erkennen, die einen Artikel gebrauchen könnten, weil sie häufig verlinkt sind. Ich beschäftige mich in letzter Zeit viel damit, solche Artikel zu erstellen. Dabei ist mir aufgefallen, dass auch einige Pharmazeutika vorne mit dabei sind. Da ist es sicher besser, wenn die Fachleute von hier die Artikel schreiben. Im Moment sind bei uns folgende Pharmazeutika mit mindestens 5 Rotlinks aktenkundig: Carbenicillin, Desoxycorticosteron, Rifapentin, Nateglinid, Tazaroten, Travoprost, Selumetinib, Trofosfamid, Siponimod und Tiuxetan. Wie wichtig die heutzutage in der medizinischen Praxis sind und ob sie derzeit in der EU zugelassen sind, weiß ich natürlich nicht, aber vielleicht ist ja was dabei, was in Deutschland regelmäßig verwendet wird, und es hat hier jemand Muße, den einen oder anderen Artikel zu erstellen. Auf der oben verlinkten Projektseite kann man Wikidata, CAS und verlinkende Seiten zu den Verbindungen finden. Ein schönes Pfingstwochenende wünscht --Anagkai (Diskussion) 16:27, 8. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Salim S. Abdool Karim

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Eindruck, die Belegarbeit bei diesem Artikel lässt noch Wünsche offen. Ich habe etwas angefangen und mich auf der Disk-Seite zum Artikel geäußert. Ergebnis, kurzgefasst: wesentlich relevanter als dargestellt, kostet aber etwas Arbeit. Mag da jemand fortsetzen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 16:09, 10. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Einfügen von Diagrammen

[Quelltext bearbeiten]

gilt das auch für "free full text" von Pubmed? Ist der gemeinfrei?

Digital olm (Diskussion) 20:34, 21. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Hast Du einen Difflink für uns? Es kommt auf die Lizenz an, unter der das betroffene Diagramm steht. Selbst wenn der Text des Artikels CC-BY wäre, könnte es sich beim Diagramm um ein Bildzitat handeln, also muss man immer im Einzelfall entscheiden. --Nina (Diskussion) 20:37, 21. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich Recht. Höllisch schwer, die Lizenz rauszukriegen, und dann ist sie doch nicht gemeinfrei.
Ich bleibe aber dran, und werde in Zukunft bei gut geeigneten Diagrammen nachsehen.
Danke!
Digital olm (Diskussion) 11:30, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Im Gegenteil, es ist überhaupt kein Problem, die Lizenz rauszufinden (oder eben, dass es keine gibt). Um welches Diagramm bzw. welchen Artikel geht es denn? --Nina (Diskussion) 11:38, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
© The Author(s) 2022
Open Access This article is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License, which permits use, sharing, adaptation, distribution and reproduction in any medium or format, as long as you give appropriate credit to the original author(s) and the source, provide a link to the Creative Commons license, and indicate if changes were made. The images or other third party material in this article are included in the article’s Creative Commons license, unless indicated otherwise in a credit line to the material. If material is not included in the article’s Creative Commons license and your intended use is not permitted by statutory regulation or exceeds the permitted use, you will need to obtain permission directly from the copyright holder. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.
PMC Copyright notice
PMCID: PMC9812779  PMID: 36253442 --Digital olm (Diskussion) 17:24, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Das Diagramm ist rechtlich gesehen für Wikipedia nutzbar, weil es unter CC-BY steht. Aus redaktionellen Gründen würde ich jedoch keine solchen Originaldaten zur Bebilderung von Artikeln verwenden, für welchen Artikel hattest Du es vorgesehen? --Nina (Diskussion) 17:35, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Desvenlafaxin. Ich bin aber auch unsicher. Zumindest müsste ich den Forest Plot erläutern. --Digital olm (Diskussion) 17:53, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Den Forest Plot könntst Du verlinken, aber alles andere müsste erläutert werden, inkl. aller Abkürzungen, was genau untersucht wurde usw. Ich würde empfehlen, die Hauptaussagen der Metastudie in Bezug auf Desvenlafaxin in den Artikel zu schreiben und diesen als Referenz anzugeben (falls Du ihn noch nicht eingearbeitet hast). --Nina (Diskussion) 18:45, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Danke für deine Hinweise!
Digital olm (Diskussion) 20:56, 23. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

"Sluggish cognitive tempo" - Artikel veraltet

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich möchte auf den Artikel "Sluggish cognitive tempo" aufmerksam machen, der aus meiner Sicht einer Überarbeitung und Umbenennung bedarf.

In der Fachliteratur wird zunehmend der Begriff "Cognitive Disengagement Syndrome (CDS)" verwendet, der eine wertneutrale und klinisch präzisere Bezeichnung darstellt.

Der bestehende Artikel ist sehr knapp gehalten und spiegelt den aktuellen Forschungsstand nicht angemessen wieder. Es fehlen u. a. Informationen zu: Symptomatik, klinische Relevanz, Abgrenzung von anderen Störungsbildern wie ADHS, zunehmende Anerkennung als eigenständiges Syndrom, Diagnostik, Therapieansätze und aktuelle Forschungslage.

Der englische Wikipedia-Artikel zu CDS enthält einige neue Studien und könnte als Grundlage für eine fundierte inhaltliche Erweiterung dienen.

Da ich selbst (noch) keine Erfahrung mit dem Erstellen oder Überarbeiten von Artikeln habe, würde ich mich freuen, wenn sich jemand des Themas annehmen könnte.

--Sternenstaub07 (Diskussion) 06:32, 22. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Diesen Artikel habe ich auch schon länger im Visier, da dort wirklich einiges an Verbesserungsbedarf besteht. Leider gibt es hier aber nur wenige Benutzer, die sich mit diesem Themengebiet beschäftigen, weshalb das für viele Artikel gilt. Neue Mitarbeiter sind daher gern gesehen. Dass du bislang keine Erfahrung mit Wikipedia hast, ist überhaupt kein Problem, schließlich haben wir alle so angefangen. Sei mutig ist ein Grundprinzip der Wikipedia, also trau dich ruhig. Sowieso müssen deine Bearbeitungen als Neuling erst gesichtet werden, bevor sie in den Artikel eingehen. Da werden grobe Fehler herausgefiltert.
Dein Vorschlag für eine neue Einleitung ist inhaltlich ein guter Anfang, nur an der Formatierung müsstest du etwas arbeiten. Zu viele, zu kurze Absätze stören nämlich die Lesbarkeit. Die Faustregel besagt, 3–5 Sätze oder 100–150 Wörter pro Absatz. Alles, was du dazu wissen musst, findest du unter Richtlinien. Wichtig sind bei medizinischen Themen aber vor allem geeignete Belege. Dabei ist wissenschaftliche Sekundärliteratur grundsätzlich zu bevorzugen und Primärliteratur nur im Einzelfall zu verwenden. --SapereAudete (Diskussion) 12:24, 24. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Fantasien böser Ärzte im Heroinentzug?

[Quelltext bearbeiten]

Im Kontext dieser Diskussion, interessierte es mich, ob die Aussage eines Literaturwissenschaftlers aus dem Jahr 1986 – „Phantasien von bösen Ärzten“ seien typisch für den Heroinentzug – aktuell (wieder) Stand der medizinischen Forschung zum Thema. Es freute mich, wenn jemand mit fachlicher Expertise sich dazu (dort) kurz äußern könnte. Mit Dank&Gruß --Trollflöjten αω 15:28, 28. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Meningitis

[Quelltext bearbeiten]

Moin ihr Lieben. Ich bin mit dem Artikel schon lange nicht mehr zufrieden und habe deshalb auf der Disk dazu gepostet. Was halte ihr von der Sache? LG --Andreas Werle (Diskussion) 19:56, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Irgendwie schade, aber unser Bestand an high-end-Artikeln geht mangels aktiver Autoren dramatisch zurück. Das ist nicht nur in der Medizin so. Btw, von den Auszeichnungskandidaturen halte ich sowieso wenig. Schlecht ist Meningitis nicht, er ist nur etwas angestaubt und bräuchte in einigen Abschnitten updates. --Uwe G. ¿⇔? RM 21:44, 29. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Schade aber unvermeidlich. Ich habe seinerzeit die Referenzen aus dem englischen "Featured Article" übernommen, sie sind 20 Jahre alt. Wir haben zwar alles überarbeitet und auch einiges komplett neu geschrieben - aber das war vor 14 Jahren. Wenn das weiter exzellent sein soll, braucht es eine Remedur. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:16, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten
Guckstdu: KALP-Review Meningitis. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:30, 30. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Vidofludimus-Calcium

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

über diesen pharmazeutischen Wirkstoff in der Erprobung wurde von interessierter Seite, das bedeutet - bezahlt, aber undeklariert, und abgestritten - ein Artikel angelegt. Heute habe ich dazu die Kollegen der Chemie-Redaktion angefragt, siehe hier Die Kollegen meinten, es könnte sinnvoll sein, auch euch zu fragen. Ist der Artikel so in Ordnung, oder ist er aus med. Sicht fraglich?

Den Singsang zum geistigem Eigentum und zur "Geschichte" habe ich im Artikel schon entfernt.

Mich wollte man beauftragen, für die Company und den Wirkstoff in dern EN-WP einen Artikel anzulegen. Das habe ich abgelehnt, schon allein, weil das Unternehmen eine Klitsche ist. Kann ja sein, dass die mit dem Wirkstoff in ferner Zukunft den Nobelpreis erobern. Dann bekommen die schon noch den Artikel. Für einen x-beliebigen penny stock gibt es aber nichts. Atomiccocktail (Diskussion) 17:07, 3. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Korrekt, war ein Werbeartikel. Habe auch vieles entPOVt. --Julius Senegal (Diskussion) 20:15, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Onychophagie

[Quelltext bearbeiten]

In den ICD-Boxen bei Onychophagie sind Ticstörungen angegeben. Es wäre mir allerdings neu, dass Fingernägelkauen ein Tic im medizinischen Sinn sein soll. Auf das als Beleg angegebene Buch habe ich jedoch keinen Zugriff.

Der Nutzer Prof.Dr. Soldberg, der dies eingefügt hatte, wurde gerade wegen Urheberrechtsverletzungen gesperrt und hat auch eine Reihe weiterer fragwürdiger Bearbeitungen vorgenommen. Vielleicht kann sich das mal jemand anschauen, denn ich befürchte, dass dort noch mehr Fehler enthalten sind.   --SapereAudete (Diskussion) 19:32, 11. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

F98.88 passt, F95.9 hingegen ist auf den ICD-10-Code Seiten für dieses Stichwort nicht zu finden. M.E. streichen.--Zieger M (Diskussion) 18:21, 12. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Bitte leserfreundlich schreiben

[Quelltext bearbeiten]

Geschätzte Mitglieder der Redaktion, ich bitte alle Wikipedia-Autoren darum, gut und verständlich zu schreiben, auch für medizinische Laien. Das ist in vielen Artikeln gut gelungen, auch im Bereich Medizin, in vielen aber auch noch nicht. Heute ist mir das am Beispiel des Fachworts Ätiologie aufgefallen: Das wird in zu vielen Artikeln so verwendet, als würde oder müsste jeder wissen, was das ist. Beispielsweise heißt es im Artikel Schuppenflechte zweimal: „Die Ätiologie … ist vermutlich multifaktoriell“. Das ist meiner Meinung nach kein guter Stil, sondern ein Verstoß gegen das Ziel der Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit. Vorbildlich gelöst ist es (im Bezug auf das Beispiel) im Artikel Polymyositis: Dort heißt es: „Die Ursache (Ätiologie) ist unbekannt.“ Das Fachwort wird in Klammer genannt und ist auch verlinkt, man muss aber dem Link nicht erst folgen, um den Satz verstehen zu können. Ebenso und damit leichtverständlich wird es auch in den Artikeln Ekzem und Hämorrhoiden gemacht. Den Artikel Polyp (Geschwulst) finde ich verbesserungswürdig: Im Satz “Das medizinische Wort Polyp ist rein deskriptiv … und sagt weder etwas über die Ätiologie noch etwas über die Dignität aus“ sind die Fachwörter immerhin verlinkt. Noch besser fände ich, wenn auch Laien in diesem wichtigen Artikelteil nicht erst die Links verfolgen müssten, um ihn zu verstehen. Weitere Beispiele mit verlinktem Fachbegriff sind z.B. Gicht oder Leberzirrhose, während im Artikel Mastitis noch nicht verlinkt ist. Das ist nur eine kleine Bitte darum, beim Schreiben und Bearbeiten möglichst auch Nichtfachleute zu bedenken und zu berücksichtigen. Vielen Dank und weiter frohes Schaffen. --Klaus Peter Solidus (Diskussion) 09:38, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

QS Thioacetazon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mediziner, bei uns in der QS ist der Artikel zu Thioacetazon gelandet. Kann sich bitte jemand den Pharmazeutischen-Informationen annehmen? --Zyirkon 21:40, 16. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Reicht das nicht langsam? Ich weiß nicht, wo ich noch suchen kann. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:49, 26. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Hitzschlag bei Menschen auf KALP?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen Auf der Suche nach potentiellen auszeichnungswürdigen Artikeln, die dann später WP:Artikel des Tages werden können, bin ich auf Hitzschlag des Menschen gestoßen. Er wurde von Benutzer:Jaax beim 36. Schreibwettbewerb präsentiert, wo er den 3. Platz in der Sektion I erreichte. Der Benutzer ist leider inaktiv, daher frage ich hier, ob jemand dein Artikel bei WP:KALP präsentieren möchte. Ich kann es auch machen, aber ich glaube, es ist besser, es ist jemand mit mehr Fachwissen als ich. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 23:05, 17. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist sicher sehr gut, wie ich aber im SW bemängelt habe, ist er stark aus der westlichen Perspektive geschrieben (ist sicher Kritik auf sehr hohem Niveau, siehe Benutzer:Uwe_Gille/SW36#Hitzschlag_des_Menschen). Leider hatte Jaax keine Lust mehr das einzuarbeiten. Ehrlich gesagt, ich halte von den Auszeichnungen gar nichts, die Laienvoten sind nicht viel wert. Und ich glaube nicht, dass irgend ein Redaktionsmitglied Lust und Zeit hat, das Fehlende einzuarbeiten. --Uwe G. ¿⇔? RM 08:51, 21. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
+1 zu Uwe. Da Jaax leider nicht mehr aktiv ist, sehe ich keine Chance die Sache voran zu bringen. Hitzewelle hin oder her. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:45, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Unterschied Arbeitsplatzphobie und Ergophobie? Redundanz oder nur nicht klar genug dargestellt?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin in einem anderen Zusammenhang über den Artikel Ergophobie gestolpert. Meine Frage ist, ob es wirklich eine wissenschaftliche Abgrenzung zwischen Arbeitsplatzphobie und Ergophobie gibt. Es fand zwar schon entsprechende Redundanzdiskussion statt, die aber gleich abgebrochen wurde, nachdem der Autor von Ergophobie eine abgrenzende Definition angegeben hat, die sich überzeugend anhört, die ich aber im Artikel Arbeitsplatzphobie so klar nicht finde, wenn dort auch Situationen und Personen des Arbeitslebens angstauslösend sein können. Zudem ist im Artikel Ergophobie davon die Rede, dass diese Phobie auch durch den Gedanken an Arbeitsumgebungen ausgelöst werden kann. Wenn es tatsächlich zwei Diagnosen sind, die unterschiedliche Phobien beschreiben, müsste aus meiner Sicht als Laiin die Abgrenzung in den Artikeln deutlicher werden.

Ich als Laiin wäre auch froh, wenn medizinische Artikel besser bzw. klarer belegt wären, aber das ist dann noch einmal ein anderes Thema --Irraza1910 (Diskussion) 14:01, 22. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Ohne mich da genauer einzulesen: Arbeit ist nicht gleich Arbeitsplatz, du kannst vielleicht gern verkaufen, aber eben nicht im Geschäft in dem du tätig bist. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:27, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
Es gibt weder das eine noch das andere. Die Belege etwa in "Ergophobie" sind unterirdisch. Das ist ein Löschkandidat, weil gar nichts belegt ist. Die Arbeitsplatzphobie ist das Hobby von Frau Muschalla, die hat das in ihrer Dissertation erfunden: "The aim of this work was to introduce a conceptualisation of domain-specific mental disorders – namely workplace-related anxieties and workplace phobia." (Seite 208). --Andreas Werle (Diskussion) 18:42, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Löschhölle

[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal auf diese LK gucken: Stefan Kiechl. Was haltet ihr davon? LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:52, 24. Jul. 2025 (CEST)Beantworten