Zum Inhalt springen

„Norilsk“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(471 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Russland
'''Norilsk''' ([[Russische Sprache|russisch]] Норильск) ist eine Stadt in [[Russland]] und liegt im Nordwesten des [[Mittelsibirisches Bergland|Mittelsibirischen Berglandes]]. Die Stadt hat 132.000 Einwohner (Stand 2005) und wurde vom Blacksmith Institute am 18.10.2006 zu einem der 10 meist verschmutzten Orte der Welt erklärt. Die geographischen Koordinaten sind: {{Koordinate Text Artikel|69.34_N_88.22_E_type:city(130000)_region:RU|69,34° N 88,22° O}}. Somit ist Norilsk die [[nördlichste Großstadt der Welt]].
|deutscher Name = Norilsk
|Name in Landessprache = Норильск
|Wappen = Coat of arms of Norilsk, Krasnoyarsk Krai.svg
|Flagge = Flag of Norilsk, Krasnoyarsk Krai.svg
|lat_deg = 69 |lat_min= 20 |lat_sec= 00
|lon_deg = 88 |lon_min= 13 |lon_sec= 00
|Art des Gebietes = Stadtkreis
|innere Gliederung =
|Bezeichnung des Oberhaupts = Bürgermeister
|Oberhaupt = Sergei Schmakow
|Gründungsjahr = 1935
|erste Erwähnung =
|frühere Namen =
|Status = Stadt
|Status seit = 1953
|Fläche = 4500
|Art der Höhe =
|Höhe des Zentrums = 90
|offizielle Sprache =
|offizielle Sprache-ref =
|Ballungsraum =
|nationale Zusammensetzung =
|Zusammensetzung nach Religionen =
|Telefonvorwahl = (+7) 3919
|Postleitzahl = 6633xx
|OKATO = 04429
|Webseite = [http://www.norilsk-city.ru/ www.norilsk-city.ru]
}}

'''Norilsk''' ({{RuS|Нори́льск}}) ist eine an den Nordwestausläufern des [[Mittelsibirisches Bergland|Mittelsibirischen Berglandes]] gelegene [[Großstadt]] im Norden der [[Region Krasnojarsk]] in [[Russland]]. Sie hat {{EWZ|RU|04429}} Einwohner (Stand {{EWD|RU|04429}})<ref name="einwohner_aktuell" />, 174.453 Einwohner (Stand 2021)<ref>https://rosstat.gov.ru/storage/mediabank/tab-5_VPN-2020.xlsx</ref> gilt damit als [[Nördlichste Orte der Erde|nördlichste Großstadt der Erde]], und ist neben [[Murmansk]] die einzige Großstadt in der kontinuierlichen [[Permafrost]]zone.

Norilsk entstand im Rahmen der Industrialisierung der Sowjetunion ab 1935 als von Gulag-Häftlingen erbaute Bergbausiedlung, um die reichen Bodenschätze Nordsibiriens, vor allem Nickel und Kupfer, zu fördern und zu verarbeiten. Trotz ihrer abgeschiedenen Lage wuchs die Stadt mit den Jahren zu einem der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Russlands heran. Das stadtbildende Unternehmen Nornickel zählt zu den 10 größten Unternehmen des Landes und exportiert die Edelmetalle über den Hafen von [[Dudinka]] am nahegelegenen Fluss [[Jenissei]] in die ganze Welt.

Aufgrund der [[Nickel]]-Produktion weisen die Stadt und ihre Umgebung eine hohe [[Umweltverschmutzung]] auf. Nach einigen Schätzungen stammt über ein Prozent der globalen [[Schwefeldioxid]]-Emissionen aus den Nickel-Hütten von [[Nornickel]].<ref name="Norilsk, Siberia">{{cite web|url=https://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_1124.html|title=Norilsk, Siberia|publisher=NASA|date=2008-07-08|accessdate=2016-02-08}}</ref>

== Geographie ==
=== Geographische Lage ===
Norilsk liegt rund 300&nbsp;km nördlich des nördlichen [[Polarkreis]]es an den Nordausläufern des [[Lontokoiski-Kamen-Gebirge]]s (max. {{Höhe|760|RU|link=true}}), des äußeren Nordwestausläufers des Mittelsibirischen Berglands; etwas östlich, jenseits der einiges nordöstlich der Stadt fließenden [[Norilka]], erhebt sich das [[Putorana-Gebirge]] (max. {{Höhe|1701|RU}}) als weitaus größerer Nordwestteil dieses Berglands. Unweit westlich liegt der Stadtteil [[Kajerkan]] und nordöstlich am Putoranagebirge der Stadtteil [[Talnach]]. In Richtung Nordnordwesten, wo sich etwas entfernt der [[Pjassinosee]] erstreckt, fällt die Landschaft allmählich in das [[Nordsibirisches Tiefland|Nordsibirische Tiefland]] und nach Westen gemächlich in das große [[Westsibirisches Tiefland|Westsibirische Tiefland]] ab; beide Tiefländer gehen nordwestlich der Stadt nahtlos ineinander über. 90&nbsp;Straßen-km westlich von Norilsk liegt am [[Jenissei]] die eisfreie Hafenstadt [[Dudinka]]; von dort besteht 300&nbsp;km flussabwärts via zusätzlichem 200&nbsp;km [[Ästuar]] Verbindung mit dem Randmeer [[Karasee]] zum [[Nordpolarmeer]] und der dort verlaufenden [[Nordostpassage]].

Zwischen dem Zentrum der Stadt Norilsk und dessen nordnordöstlichem Stadtteil Talnach fließt die [[Norilka]] nordwestwärts in den [[Pjassinosee]], der über die [[Pjassina]] zur [[Karasee]] entwässert.

=== Klima ===
{{Klimatabelle
| TABELLE =
| DIAGRAMM TEMPERATUR =
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG =
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE =
| QUELLE = [http://www.weatherbase.com/weather/weather.php3?refer=&s=592273&cityname=Noril%27sk-Krasnoyarsk&refer=&cityname=Noril%27sk-Krasnoyarsk&set=metric weatherbase][https://www.infoclimat.fr/climatologie/normales-records/1991-2020/norilsk/valeurs/23078.html infoclimat.fr (Höchste Rekorde im Juli 2013, September 2016 und Oktober 2018)]
| Überschrift =
| Ort = Norilsk
<!-- Rekord-Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| fmjan = −3.0
| fmfeb = −2.0
| fmmär = 7.4
| fmapr = 10.5
| fmmai = 22.8
| fmjun = 30.4
| fmjul = 32.0
| fmaug = 28.7
| fmsep = 21.6
| fmokt = 16.1
| fmnov = 3.1
| fmdez = −1.0
| fma = 32.0
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| hmjan = −23.6
| hmfeb = −23.9
| hmmär = −18.4
| hmapr = −10.0
| hmmai = −1.7
| hmjun = 10.4
| hmjul = 18.2
| hmaug = 15.0
| hmsep = 6.9
| hmokt = −6.7
| hmnov = −16.9
| hmdez = −21.6
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| avjan = −26.9
| avfeb = −27.2
| avmär = −21.9
| avapr = −13.9
| avmai = −4.8
| avjun = 7.0
| avjul = 14.3
| avaug = 11.4
| avsep = 4.0
| avokt = −9.5
| avnov = −20.2
| avdez = −25.1
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| lmjan = −30.7
| lmfeb = −31.0
| lmmär = −26.4
| lmapr = −18.5
| lmmai = −8.4
| lmjun = 3.2
| lmjul = 10.0
| lmaug = 7.6
| lmsep = 1.2
| lmokt = −12.5
| lmnov = −23.9
| lmdez = −28.9
<!-- Rekord-Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C -->
| gmjan = −53.1
| gmfeb = −52.0
| gmmär = −46.1
| gmapr = −38.7
| gmmai = −26.8
| gmjun = −9.8
| gmjul = 0.4
| gmaug = −1.0
| gmsep = −14.0
| gmokt = −36.0
| gmnov = −43.1
| gmdez = −51.0
| gma = −53.1
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm -->
| nbjan = 17.6
| nbfeb = 16.1
| nbmär = 28.4
| nbapr = 21.1
| nbmai = 24.0
| nbjun = 34.4
| nbjul = 32.4
| nbaug = 52.2
| nbsep = 26.0
| nbokt = 35.9
| nbnov = 30.8
| nbdez = 22.1
}}

=== Stadtteile ===
[[Datei:Norilsk.jpg|mini|Norilsk von Talnach aus gesehen (2016)]]
Im Jahr 2004 wurden die zuvor selbstständigen und nahegelegenen Städte [[Talnach]] und [[Kajerkan]] nach Norilsk eingemeindet, wodurch die Stadt zwischenzeitlich über 200.000 Einwohner hatte. Außerdem wurde das etwa 160&nbsp;km südlich am [[Chantaika-Stausee]] gelegene [[Sneschnogorsk (Krasnojarsk)|Sneschnogorsk]] in den [[Stadtkreis (Russland)|Stadtkreis]] Norilsk eingegliedert.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Firsthouse.jpg|mini|Ältestes Haus der Stadt, ein [[Blockhaus]] aus [[Rundholz]] (vermutlich aus den 1930er Jahren)]]
Die Region um Norilsk ist außerordentlich reich an natürlichen Ressourcen, insbesondere an [[Nickel]]-, [[Kupfer]]-, [[Kobalt]]- und [[Platin]]erzen, sowie hochwertiger [[Steinkohle]]. Um diese Bodenschätze nutzbar zu machen, beschloss das [[Politbüro]] der [[Kommunistische Partei |Kommunistischen Partei]] der [[UdSSR]] im Jahr [[1935]], in Norilsk einen Industriestandort zu gründen. Ein Nickelkombinat sollte die [[Erz]]e vor Ort verhütten und teilweise auch raffinieren. [[1939]] wurde entschieden, in Norilsk eine komplette Stadt zu errichten. Der administrative Status einer Stadt wurde Norilsk [[1953]] verliehen.


Die Region um Norilsk ist außerordentlich reich an natürlichen Ressourcen, insbesondere an [[Nickel]]-, [[Kupfer]]-, [[Cobalt]]- und [[Platin]]erzen sowie hochwertiger [[Steinkohle]]. Um diese Bodenschätze nutzbar zu machen, beschloss das [[Politbüro]] der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|Kommunistischen Partei der Sowjetunion]] im Jahr 1935, in Norilsk im Zuge der [[Industrialisierung der Sowjetunion]] einen Industriestandort zu gründen. Ein Nickel[[kombinat]] sollte die [[Erz]]e vor Ort [[Verhüttung|verhütten]] und teilweise auch raffinieren. 1939 wurde entschieden, in Norilsk eine komplette Stadt zu errichten. Der administrative Status einer Stadt wurde Norilsk 1953 verliehen.
In den ersten beiden Jahrzehnten wurde Norilsk, sowie das dortige Nickelkombinat fast ausschließlich von Gefangenen gebaut und betrieben, die in dem von 1935 bis 1956 bestehenden ''Norilsker Besserungsarbeitslager'' (russische Kurzform: Noril'lag) inhaftiert waren. Die Insassenzahl dieses Lagers stieg bis zu [[Josef Stalin|Stalins]] Tod 1953 stetig an und erreichte in den frühen 1950er Jahren etwa 70.000 Personen.


=== Arbeitslager ===
Von 1948 bis 1954 existierte in Norilsk zudem das „Speziallager Nr. 2“ (auch: „Gornyj lager'“ / „Gorlag“), in dem zusätzlich ca. 20.000 (fast ausschließlich „politische“) Häftlinge unter besonders strengen Haftbedingungen interniert waren. Im Sommer 1953, wenige Monate nach Stalins Tod, traten die Insassen dieses Lagers in einen mehrmonatigen Häftlingsaufstand. Unter anderem forderten sie eine Lockerung der Haftbedingungen, eine strafrechtliche Verfolgung von durch das Lagerpersonal verübten Verbrechen, sowie eine generelle Überprüfung der Fälle aller für politische ("konterrevolutionäre") Vergehen verurteilten Gefangenen. Eine eigens aus Moskau angereiste Kommission stellte Zugeständnisse in vielen, jedoch nicht allen Punkten in Aussicht. In einigen der Lagerabteilungen nahmen die Häftlinge daraufhin die Arbeit wieder auf. Nachdem die Lageradministration jedoch damit begann, die Organisatoren des Aufstands von den übrigen Häftlingen zu isolieren, traten viele dieser Häftlinge erneut in Ausstand. Die Lageradministration brach daraufhin den Widerstand, indem sie jede einzelne Lagerabteilung von Wachtruppen und Einheiten des Innenministeriums stürmen ließ, wobei Dutzende Gefangene zu Tode kamen. Viele der am Aufstand beteiligten Häftlinge wurden systematisch misshandelt, vereinzelt wird auch von Erschießungen berichtet. Über tausend am Aufstand beteiligte Häftlinge wurden in andere Gefangenenlager verlegt.
[[Datei:Memorial belfry in Norilsk.jpg|mini|Ruine einer Golgatha-Kirche und gleichzeitig Denkmal für [[Gulag]]-Strafgefangene, die in Norilsk arbeiteten (2008)]]


In den ersten beiden Jahrzehnten wurden Norilsk und das dortige Nickelkombinat fast ausschließlich von Häftlingen des [[Sowjetunion|sowjetischen]] Straflagersystems [[Gulag]] gebaut und betrieben, die in dem von 1935 bis 1956 bestehenden ''Norilsker Besserungsarbeitslager'' (russische Kurzform: [[NorilLag]]) inhaftiert waren. Die Insassenzahl dieses Lagers stieg bis zu [[Josef Stalin|Stalins]] Tod 1953 stetig an und erreichte in den frühen 1950er Jahren etwa 70.000<ref>[http://www.gulag.memorial.de/maps/map9.html Karte der Gulag bei Norilsk]</ref> bis 90.000 Personen.<ref>Simon Ertz: ''Zwangsarbeit in Noril’sk. Ein atypischer, idealtypischer Lagerkomplex'', S. 293.</ref> 270.000 Personen, darunter auch viele Kriegsgefangene, durchliefen insgesamt das Lager, 17.000 bis 18.000 starben in der Haftzeit.<ref>Simon Ertz: ''Zwangsarbeit in Noril’sk. Ein atypischer, idealtypischer Lagerkomplex'', S. 295.</ref>
== Industrie ==
Seit 1993 bildet das vormalige Norilsker Nickelkombinat den Kernbestandteil des zur "Interros"-Gruppe zählenden Konzerns "Norilsk Nickel". [[Norilsk Nickel]] ist eines der zehn größten, und zugleich eines der profitabelsten Unternehmen Russlands sowie Weltmarktführer in der Nickelproduktion. Noch heute ist das Unternehmen der einzige nennenswerte Arbeitgeber in Norilsk - etwa 80 Prozent aller Arbeitnehmer sind dort beschäftigt. Zugleich gilt es als größter Einzelluftverschmutzer der Welt. Die Natur in der Umgebung ist über viele Kilometer schwarz gefärbt. Im Jahr 2003 betrug der Gesamtausstoß an Luftschadstoffen in Norilsk 2,020 Millionen Tonnen.


Von 1948 bis 1954 existierte in Norilsk zudem das „Speziallager Nr.&nbsp;2“ (auch: „Gorny lager“ / „[[GorLag]]“, deutsch ''Berglager''), in dem zusätzlich ca. 20.000 (fast ausschließlich „politische“) Häftlinge unter besonders strengen Haftbedingungen interniert waren. Im Sommer 1953, wenige Monate nach Stalins Tod, traten die Insassen dieses Lagers in einen mehrmonatigen Häftlingsaufstand. Unter anderem forderten sie eine Lockerung der Haftbedingungen, eine strafrechtliche Verfolgung von durch das Lagerpersonal verübten Verbrechen sowie eine generelle Überprüfung der Fälle aller für politische („konterrevolutionäre“) Vergehen verurteilten Gefangenen. Eine eigens aus [[Moskau]] angereiste Kommission stellte Zugeständnisse in vielen, jedoch nicht allen Punkten in Aussicht. In einigen der Lagerabteilungen nahmen die Häftlinge daraufhin die Arbeit wieder auf. Nachdem die Lageradministration jedoch damit begonnen hatte, die Organisatoren des Aufstands von den übrigen Häftlingen zu isolieren, traten viele dieser Häftlinge erneut in Ausstand. Die Lageradministration brach daraufhin den Widerstand, indem sie jede einzelne Lagerabteilung von Wachtruppen und [[Innere Truppen der UdSSR|Einheiten des Innenministeriums]] stürmen ließ, wobei Dutzende Gefangene zu Tode kamen. Viele der am Aufstand beteiligten Häftlinge wurden systematisch misshandelt, vereinzelt wird auch von Erschießungen berichtet. Über tausend am Aufstand beteiligte Häftlinge wurden in andere Gefangenenlager verlegt.
== Verkehrsanbindung ==
Norilsk ist nur mit dem Flugzeug oder dem Schiff direkt zu erreichen. Der [[Flughafen]] liegt 40 km außerhalb der Stadt.


1956 wurden die Zwangsarbeitslager in der Region Norilsk offiziell geschlossen. Im Laufe der Zeit wurden in der Stadt mehrere Gedenkstätten errichtet, die an die Gulag-Vergangenheit von Norilsk erinnern. In den 1980er Jahren wurde die Gedenkstätte Norilsk Golgotha errichtet, in der die Massengräber der Häftlinge, die die Stadt gegründet haben, untergebracht sind. Polen und die (ehemals sowjetischen) baltischen Staaten haben Denkmäler für ihre Landsleute errichtet, die hier gestorben sind. Ikonenlampen brennen auch in einer orthodoxen Kapelle am Berghang.
An das russische Eisenbahnnetz ist Norilsk nicht angebunden, da eine zu [[Stalin]]s Zeiten begonnene Strecke nie fertig gestellt wurde. Die Stadt wird jedoch durch eine etwa 120 km lange Bahnlinie mit dem Binnen- und Hochsee-[[Hafen]] von [[Dudinka]] verbunden. Von dort werden die in Norilsk gewonnenen Erze und Metalle im Sommer über den [[Jenissej]] und den nördlichen Seeweg verschifft. Bei der Bahnstrecke handelte es sich anfänglich um eine [[Schmalspurbahn]], die später umgebaut wurde. Bis in die neunziger Jahre fand auch Personenverkehr statt. Nachdem nun aber auch im Winter die Straße nach Dudinka und zum Flughafen vom Schnee befreit werden, wurde dieser eingestellt. Obwohl die Eisenbahnstrecke vielfach als nördlichste der Welt bezeichnet wird, existieren nahe [[Murmansk]] noch nördlichere Bahngleise.

Die Entdeckung der Kupfer-Nickel-Lagerstätte Oktjabrskoje, 40 km nordöstlich von Norilsk, im Jahr 1966 war ein Meilenstein für die weitere Entwicklung der Region. Zur gleichen Zeit wurde dort die Bergbausiedlung [[Talnach]] gegründet, welche inzwischen eingemeindet wurde. Für die Verarbeitung der Rohstoffe aus den neuen Lagerstätten wurde 15 km westlich von Norilsk ein neuer Komplex, das Nadeschda Hüttenwerk, gebaut. Die Arbeiten begannen 1971 und der Komplex wurde 1981 fertiggestellt.

Eine Reihe finnischer Unternehmen unterstützte den Bau und die Automatisierung der Kupfer- und Nickelhütte Nr. 2 von Norilsk (im Nadeschda-Komplex), was dazu führte, dass ab 1978 eine beträchtliche Anzahl finnischer Metallurgie- und Automatisierungsexperten mit ihren Familien nach Norilsk kam und für einige Jahre eine finnische Expat-Gemeinschaft von einigen Hundert Personen entstand. Der Nadeschda-Komplex vereint drei Fabriken, unter anderem für Schwefelkonzentrat und für Nickel-Kupfer-Verbindungen, und gilt als der größte metallurgische Komplex der Welt.

Heute ist Talnach der wichtigste Standort für Bergbau und Erzanreicherung in der Region.

=== Bevölkerungsentwicklung ===
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Jahr
! Einwohner
|-
| 1939 || {{0}}13.886
|-
| 1959 || 109.442
|-
| 1970 || 135.487
|-
| 1979 || 180.358
|-
| 1989 || 174.673
|-
| 2002 || 134.832
|-
| 2010 || 175.365
|}
<small>''Anmerkung:'' Volkszählungsdaten</small>

Die Lebenserwartung in Norilsk soll etwa zehn Jahre unter dem russischen Durchschnitt liegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kabeleinsdoku.at/tv/entdeckt-geheimnisvolle-orte/video/27-norilsk-die-schmutzigste-stadt-russlands-clip |titel=Entdeckt! Geheimnisvolle Orte – Norilsk – die schmutzigste Stadt Russlands |datum=2018-06-03 |sprache=de-AT |abruf=2019-11-14}}</ref>

== Wirtschaft ==
=== Industrie und Umwelt ===
[[Datei:Norilsk by satellite 2016.jpg|mini|Region Norilsk (2016): östlich der [[Melkojesee]], westlich der Flugplatz, südwestlich der Stadt das Metallwerk „Nadezhda“ (Abgasfahne), weiter südwestlich (rot) ein Abwasserbecken.]]

Norilsk ist durch die Nickelproduktion geprägt. 1920 wurde hier Nickelerz entdeckt und ab dem Zweiten Weltkrieg abgebaut. Die Untertage-Förderung begann 1950. Das sulfidische Erz liegt zwischen 500 und 1500&nbsp;m tief. Manche Erze enthalten bis zu 32 % Kupfer.<ref name="mt">[https://www.mining-technology.com/projects/norilsk/] Mitteilung der Firma Kable Intelligence Limited: ''Norilsk Mining Centre'', abgerufen am 5. Juni 2020</ref> Das Erz wird nördlich der Stadt in Talnach abgebaut, angereichert und dann im Metallwerk „Nadezhda“ südwestlich der Stadt verhüttet und raffiniert. Seit 1993 bildet das vormalige Norilsker Nickelkombinat den Kernbestandteil des zur [[Interros]]-Gruppe zählenden Konzerns MMC Norilsk Nickel, heute [[Nornickel]], eines der zehn größten und zugleich profitabelsten Unternehmen Russlands sowie Weltmarktführer in der Nickelproduktion. Das Unternehmen Nornickel beschäftigt etwa 80.000 Erwerbstätige der Region. Neben Nickel werden damit verbunden Kupfer und eine Reihe von Edelmetallen gewonnen. Die Vorräte reichen für weitere 50 Jahre bei derzeitiger Produktion.<ref name="mt" />

Am Südostrand der Stadt befindet sich ein Zementwerk. Das Kupferwerk (Verhüttung und elektrolytische Raffination von Kupfer, Lieferant von 900.000&nbsp;t/a Schwefel und Schwefelsäure) befindet sich am nordwestlichen Rand der Stadt.<ref>[http://www.sulphuric-acid.com/sulphuric-acid-on-the-web/acid%20plants/NPMK-Copper-Factory.htm] Mitteilung der Firma ''DKL Engineering, Inc.'' zum Kupferwerk in Norilsk, abgerufen am 5. Juni 2020</ref>

Die Nickelhütte gilt als größter Einzelluftverschmutzer der Erde. Durch [[Saurer Regen|sauren Regen]], der durch die Schwefeldioxid-Emissionen beim Rösten des Erzes entsteht, sind die umliegenden Wälder großflächig abgestorben. Hinzu kommen schwermetallhaltige Stäube sowie Abwässer der Raffination. Die Natur der Umgebung ist großflächig schwarz gefärbt. Im Jahr 2003 betrug der Gesamtausstoß an [[Luftschadstoffe]]n in Norilsk über 2,02 Millionen Tonnen.

Im Oktober 2006 wurde die Stadt vom [[Blacksmith Institute]] zu einem der zehn „am schlimmsten belasteten Orte der Welt“ erklärt.<ref>''[http://www.worstpolluted.org/projects_reports/display/48 Top 10 Most Polluted Places 2006]''</ref> Auch 2007 und 2013 erhielt der Ort diese „Auszeichnung“.<ref>[http://www.worstpolluted.org/projects_reports/display/43 Top 10 Most Polluted Places 2007]</ref><ref>[http://www.worstpolluted.org/docs/TopTenThreats2013.pdf Top Ten Threats 2013] des Blacksmith Institutes (PDF; 4,7&nbsp;MB)</ref> Nochmals bestätigt wurde diese Angabe durch einen Bericht des russischen Statistikamtes Rosstat im Juni 2011, laut welchem Norilsk der am meisten verschmutzte Ort Russlands ist.<ref>[http://eco.ria.ru/nature/20110622/391764826.html По данным Росстата, самым грязным городом России стал Норильск]</ref>

Am 5. September 2016 färbte sich der Fluss Daldykan abschnittsweise rot. Norilsk Nickel erklärte später, dass ein defekter Filtrationsdamm die Ursache gewesen sei, bestritt aber, dass es zu größeren Umweltschäden gekommen sei. Russische Umweltaktivisten von Greenpeace kritisierten, dass die Angaben von Norilsk Nickel praktisch nicht zu überprüfen seien, da das Unternehmen den Zugang zur ganzen Taimyrhalbinsel kontrolliere und damit unabhängige Untersuchungen verhindere.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-europe-37345105 |titel=Russia’s Norilsk Nickel admits ‘red river’ responsibility |datum=2016-09-12 |sprache=en |abruf=2020-06-04}}</ref>

{{Anker|Diesel}}
{{Hauptartikel|Dieselölkatastrophe bei Norilsk}}

Ende Mai 2020 kam es durch das Auslaufen von etwa 17.500 Tonnen<ref>{{Internetquelle |url=https://tass.com/emergencies/1164423 |titel=Diesel fuel spill in Norilsk in Russia’s Arctic contained |datum=2020-06-05 |sprache=en |abruf=2020-07-21}}</ref><!-- Berechnet aus 21.000 Kubikmetern. Medien schreiben von 20.000 bis 21.000 Tonnen, was wahrscheinlich ein Umrechnungs- oder Verständnisfehler ist. --> [[Dieselkraftstoff]] des [[Wärmekraftwerk]]es HPP-3 von NTEK ca. 10 km westlich von Norilsk in die Flüsse [[Ambarnaja]] und Daldykan zu schweren Umweltschäden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/international/leck-in-russischem-kraftwerk-20-000-tonnen-diesel-ausgelaufen |titel=Leck in russischem Kraftwerk – 20'000 Tonnen Diesel ausgelaufen |datum=2020-06-04 |sprache=de |abruf=2020-06-04}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=WELT |Titel=Leck in russischem Kraftwerk – tauender Permafrostboden könnte schuld sein |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2020-06-05 |Online=https://www.welt.de/wirtschaft/article208895031/Leck-in-russischem-Kraftwerk-tauender-Permafrostboden-koennte-schuld-sein.html |Abruf=2020-06-05}}</ref> Nornickel sah die Ursache des Unglücks in Stützen, die einen Tank 30 Jahre lang im [[Permafrost]]boden verankert hatten und nun überraschend eingesunken waren, da der Permafrostboden tauen würde. Umweltaktivisten und Sicherheitsexperten vermuteten jedoch die schlechte Instandhaltung des Tanks, der Berichten zufolge 14 Jahre lang nicht ausgetauscht wurde und verrostete als Ursache.<ref>[https://novayagazeta.ru/articles/2020/07/14/88974-rust Rust {{!}} How Nornickel is converting the Taymyr Peninsula into pure profit. A special investigation by Elena Kostyuchenko and Yury Kozyrev ], auf novayagazeta.ru</ref> Nach Angaben des russischen Katastrophenschutzministeriums hatten die örtlichen Verantwortlichen zwei Tage lang versucht, das austretende Öl zu stoppen, bevor sie das Ministerium informierten. Der zuständige Regionsgouverneur berichtete, dass er über die sozialen Medien von dem Unglück erfahren habe. Das ausgetretene Öl bildete bis zum 4. Juni 2020 einen etwa 12 Kilometer langen Film auf dem Fluss Ambarnaja und färbte diesen teilweise [[karmin]]rot.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/news/world-europe-52915807 |titel=Arctic Circle oil spill prompts Putin to declare state of emergency |hrsg=BBC News |datum=2020-06-04 |sprache=en |abruf=2020-06-04}}</ref>
Mit schwimmenden Dämmen wurde die aufschwimmende Dieselphase eingegrenzt.<ref>{{Internetquelle |autor=ala/dpa |url=https://www.spiegel.de/panorama/russland-leck-in-waermekraftwerk-20-000-tonnen-diesel-ausgelaufen-a-37dea1c6-42d5-40c0-a743-37c56d97c2c8 |titel=Leck in Wärmekraftwerk – 20.000 Tonnen Diesel ausgelaufen |hrsg=Der Spiegel |datum=2020-06-03 |abruf=2020-06-03}}</ref> Die russische Sektion von [[Greenpeace]] bezeichnete den Vorfall als „größte Umweltkatastrophe Russlands“.<ref>[https://taz.de/Umweltkatastrophe-in-Russland/!5688449/ ''Nicht mehr zu stoppen.''] taz.de, 5. Juni 2020.</ref>

Beim Einsturz einer Produktionshalle von Norilsk Nickel zur Aufbereitung von Nickel kamen am 20. Februar 2021 mindestens drei Menschen ums Leben.<ref>[https://orf.at/#/stories/3202284/ Mehrere Tote bei Fabrikseinsturz in Russland] orf.at, 20. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021.</ref>

=== Infrastruktur ===
Aufgrund der äußerst abgeschiedenen Lage ist Norilsk nicht an das Russische Straßen- und Eisenbahnnetz angeschlossen und deshalb nur mit dem Flugzeug oder über den Fluss [[Jenissei]] bzw. durch das [[Nordpolarmeer]] bis [[Dudinka]] mit dem Schiff zu erreichen. Letztere Route wird mit [[Eisbrecher]]n freigehalten.

Der [[Flughafen Norilsk|Flughafen Norilsk-Alykel]], der auch aus militärischen Gründen errichtet wurde, liegt 34&nbsp;km (44 Straßenkilometer) westlich der Stadt. Er ist – ebenso wie Dudinka – dank Schneeräumungsarbeiten im Winter ganzjährig von der Stadt aus erreichbar und die wichtigste Verbindung zum Rest des Landes.

An das russische Eisenbahnnetz ist Norilsk nicht angebunden, da eine unter [[Josef Stalin|Stalin]] begonnene Strecke, die [[Polarkreiseisenbahn]], nie fertiggestellt wurde. Die Stadt ist jedoch durch eine etwa 120&nbsp;km lange [[Norilsker Eisenbahn|Eisenbahnstrecke]] mit dem Binnen- und Hochsee-[[Hafen]] von Dudinka verbunden. Von dort werden die in Norilsk gewonnenen Erze und Metalle das ganze Jahr (außer in der Regel im Juni, wegen Überschwemmung nach der Eisschmelze) über den Jenissei und den nördlichen Seeweg verschifft. Die Bahnstrecke war anfangs eine [[Schmalspurbahn]], die später durch eine [[Breitspurbahn#Russische Breitspur|Breitspurstrecke]] ersetzt wurde. Bis in die 1990er Jahre fand auch Personenverkehr statt. Obwohl die Eisenbahnstrecke vielfach als nördlichste der Welt bezeichnet wurde (nördlichster Punkt nahe dem Streckenende in Talnach), reichen sowohl die an die [[Murmanbahn]] und damit ans europäische Netz angeschlossene Strecke nach [[Petschenga]] (etwa 100&nbsp;km nordwestlich von [[Murmansk]]) als auch die kurze isolierte [[Bahnstrecke Kirkenes–Bjørnevatn]] (Norwegen) noch etwas weiter nach Norden. Seit 2010 ist jedoch die neu eröffnete [[Bahnstrecke Obskaja–Karskaja]] klar die nördlichste in Betrieb befindliche Eisenbahnstrecke der Welt.

Am Ort befindet sich eine [[Monitoring]]-Station des [[SDCM]]-Systems, das [[GLONASS]] und [[GPS]] verbessert.

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<gallery style="text-align:center" widths="160" heights="120" caption="Sehenswürdigkeiten">
4Y1A0061 Norilsk (28321344983).jpg|Hauptstraße Lenin-Prospekt, Entwicklungskomplex der Innenstadt von Norilsk (2016)
Theatrenorilsk.jpg|Das Norilsker Theater (2007)
Norilskmosque.jpg|Die ''Nurd-Kamal'' in Norilsk ist die am nördlichsten gelegene Moschee der Welt.<ref>{{Literatur |Titel=Arctic mosque stays open but Muslim numbers shrink |Sammelwerk=Reuters |Datum=2007-04-15 |Online=https://www.reuters.com/article/us-muslims-russia-arctic-idUSL1072493620070415 |Abruf=2020-06-04}}</ref>
</gallery>

=== Bildungseinrichtungen ===
* Filiale des Moskauer Instituts für Unternehmertum und Recht
* Kolleg für Management und Recht
* Norilsker Industrielles Institut
* Norilsker Ökonomisches Institut


== Einreisebeschränkungen ==
== Einreisebeschränkungen ==
Seit November 2001 ist Ausländern (ausgenommen sind Staatsbürger [[Weißrussland]]s) eine Einreise in die Stadt nur noch gestattet, wenn Genehmigungen der Stadtverwaltung und des Nickelwerks vorliegen. [[Fluggesellschaft]]en und [[Reederei]]en sind angewiesen, Ausländern ohne derartige Genehmigungen keine Fahrscheine zu verkaufen.
Seit November 2001 ist Ausländern (ausgenommen sind Staatsbürger von [[Belarus]]) eine Einreise in die Stadt nur noch gestattet, wenn Genehmigungen der Stadtverwaltung und des Nickelwerks vorliegen. [[Fluggesellschaft]]en und [[Reederei]]en sind angewiesen, Ausländern ohne derartige Genehmigungen keine Flugtickets und Fahrscheine zu verkaufen. Den Status als [[geschlossene Stadt]] erhielt Norilsk durch die russische Regierung auf Antrag der lokalen Behörden und des größten Arbeitgebers MMC Norilsk Nickel. Laut der Pressesprecherin des Unternehmens sollten dadurch angeblich Migrationsprobleme unterbunden werden.<ref>Gabor Szabo, Vladimir Kitov: {{Webarchiv|url=http://www.russiajournal.com/archive/The_Russia_Journal/2001/November/16.11.2001/Analysis/Nov.16-05.pdf |wayback=20120308074400 |text=Russia’s closed cities are open and shut case (PDF; 375&nbsp;kB) }}. In: The Russia Journal, 16.–22. November 2001 (abgerufen am 5. Januar 2013)</ref>


== Bildungseinrichtungen ==
== Städtepartnerschaften ==
* {{RUS|#}} [[Minussinsk]], Russland
*Filiale des Moskauer Instituts für Unternehmertum und Recht
*Kolleg für Management und Recht
*Norilsker Industrielles Institut
*Norilsker Ökonomisches Institut


== Söhne und Töchter der Stadt ==
== Söhne und Töchter der Stadt ==
<!-- Chronologisch sortiert nach Geburtsjahr. -->
*[[Wladimir Walerjewitsch Bure]], ehemaliger russischer Schwimmer und Olympiasieger
* Boris Michailowitsch Pawlow (1933–1994), Wildbiologe und Ornithologe<ref>Eugeniusz Nowak: ''Wissenschaftler in turbulenten Zeiten.'' Neue Brehm Bücherei, Bd. 676, Hohenwardsleben, 2010, S. 386–393.</ref>
* [[Leonid Georgijewitsch Iljitschow|Leonid Iljitschow]] (* 1948), Schwimmer<ref>{{SportsReference|il/leonid-ilyichov-1|NAME=Leonid Ilyichov}}</ref>
* [[Wladimir Walerjewitsch Bure|Wladimir Bure]] (1950–2024), Schwimmer und Olympiamedaillengewinner
* [[Oleksandr Hlotow]] (* 1953), ukrainischer Literaturwissenschaftler und Journalist
* [[Ljudmila Alexandrowna Tschernowa|Ljudmila Tschernowa]] (* 1955), Sprinterin
* [[Jurij Prodan]] (* 1959), ukrainischer Politiker<ref>[https://file.liga.net/persons/urii-prodan Продан Юрий], ''file.liga.net''</ref>
* [[Natalja Wladimirowna Jurtschenko|Natalja Jurtschenko]] (* 1965), Kunstturnerin<ref>[http://www.gymn-forum.net/bios/women/yurchenko.html Natalia Yurchenko (USSR)], ''gymn-forum.net''</ref>
* [[Oleg Olegowitsch Orechowski|Oleg Orechowski]] (* 1977), Eishockeyspieler
* [[Dmitri Jewgenjewitsch Torbinski|Dmitri Torbinski]] (* 1984), Fußballspieler
* [[Nadeschda Andrejewna Tolokonnikowa|Nadeschda Tolokonnikowa]] (* 1989), Performancekünstlerin und politische Aktivistin
* [[Anna Andrejewna Schtscherbinina|Anna Schtscherbinina]] (* 1991), Biathletin und Skilangläuferin
* [[Anastassija Iljinitschna Porschnewa|Anastassija Porschnewa]] (* 1994), Biathletin
* [[Wladislaw Alexandrowitsch Karapusow|Wladislaw Karapusow]] (* 2000), Fußballspieler


== Literatur ==
== Literatur ==
* Simon Ertz: ''Building Norilsk'', in: ''The Economics of Forced Labour: The Soviet Gulag'', herausgegeben von Paul Gregory, Stanford: [[Hoover Institution]] Press, 2003, S. 127–150, siehe: [http://www-hoover.stanford.edu/publications/books/fulltext/gulag/127.pdf]
* Simon Ertz: ''Zwangsarbeit in Noril’sk. Ein atypischer, idealtypischer Lagerkomplex''. In: [[Osteuropa (Zeitschrift)|Osteuropa]], 6-2007, S. 289–300.
* Simon Ertz: ''Building Norilsk'', In: ''The Economics of Forced Labour: The Soviet Gulag'', herausgegeben von Paul Gregory, Stanford: [[Hoover Institution]] Press, 2003, S. 127–150, siehe: [http://www-hoover.stanford.edu/publications/books/fulltext/gulag/127.pdf PDF]
* Leonid Borodkin, Simon Ertz: ''Coercion versus Motivation: Forced Labor in Norilsk'', in: ''The Economics of Forced Labour: The Soviet Gulag'', herausgegeben von Paul Gregory, Stanford: Hoover Institution Press, 2003, S. 75–104, siehe: [http://www-hoover.stanford.edu/publications/books/fulltext/gulag/75.pdf]
* Leonid Borodkin, Simon Ertz: ''Coercion versus Motivation: Forced Labor in Norilsk.'' In: Paul Gregory (Hrsg.): ''The Economics of Forced Labour: The Soviet Gulag.'' Hoover Institution Press, Stanford 2003, S. 75–104 (siehe: [http://www-hoover.stanford.edu/publications/books/fulltext/gulag/75.pdf PDF]).


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
*[http://norilsk.net/ru/ Norilsk.net]
*[http://www.norilsk.de/ Vom GULAG zu der Marktwirtschaft]
* [http://www.norilsk-city.ru/ Offizielle Website der Stadtverwaltung] (russisch)
*[http://www.nornik.ru/en/ MMC Norilsk Nickel]
* [http://www.mojgorod.ru/krsnjar_kraj/noriljsk/index.html Norilsk auf ''mojgorod.ru''] (russisch)
* {{Memorial|9|karte|Arbeitslager in Nordwestsibirien|Übersichtskarte, darunter die Lager um Norilsk}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{NaviBlock
{{Navigationsleiste Orte in der Region Krasnojarsk}}
|Navigationsleiste Verwaltungsgliederung der Region Krasnojarsk
|Navigationsleiste Orte in der Region Krasnojarsk
}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4587473-6|VIAF=246286177}}
[[Kategorie:Ort in Sibirien]]


[[Kategorie:Ort in der Region Krasnojarsk]]
[[en:Norilsk]]
[[eo:Norilsk]]
[[Kategorie:Norilsk| ]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1953]]
[[et:Norilsk]]
[[fi:Norilsk]]
[[fr:Norilsk]]
[[he:נורילסק]]
[[hr:Noriljsk]]
[[ja:ノリリスク]]
[[ko:노릴스크]]
[[nl:Norilsk]]
[[os:Норильск]]
[[pl:Norylsk]]
[[ru:Норильск]]
[[sr:Норилск]]
[[sv:Norilsk]]

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2024, 19:33 Uhr

Stadt
Norilsk
Норильск
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Sibirien
Region Krasnojarsk
Stadtkreis Norilsk
Bürgermeister Sergei Schmakow
Gegründet 1935
Stadt seit 1953
Fläche 4500 km²
Bevölkerung 175.365 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 39 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 90 m
Zeitzone UTC+7
Telefonvorwahl (+7) 3919
Postleitzahl 6633xx
Kfz-Kennzeichen 24, 84, 88, 124
OKATO 04 429
Website www.norilsk-city.ru
Geographische Lage
Koordinaten 69° 20′ N, 88° 13′ OKoordinaten: 69° 20′ 0″ N, 88° 13′ 0″ O
Norilsk (Russland)
Norilsk (Russland)
Lage in Russland
Norilsk (Region Krasnojarsk)
Norilsk (Region Krasnojarsk)
Lage in der Region Krasnojarsk
Liste der Städte in Russland

Norilsk (russisch Нори́льск) ist eine an den Nordwestausläufern des Mittelsibirischen Berglandes gelegene Großstadt im Norden der Region Krasnojarsk in Russland. Sie hat 175.365 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010)[1], 174.453 Einwohner (Stand 2021)[2] gilt damit als nördlichste Großstadt der Erde, und ist neben Murmansk die einzige Großstadt in der kontinuierlichen Permafrostzone.

Norilsk entstand im Rahmen der Industrialisierung der Sowjetunion ab 1935 als von Gulag-Häftlingen erbaute Bergbausiedlung, um die reichen Bodenschätze Nordsibiriens, vor allem Nickel und Kupfer, zu fördern und zu verarbeiten. Trotz ihrer abgeschiedenen Lage wuchs die Stadt mit den Jahren zu einem der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Russlands heran. Das stadtbildende Unternehmen Nornickel zählt zu den 10 größten Unternehmen des Landes und exportiert die Edelmetalle über den Hafen von Dudinka am nahegelegenen Fluss Jenissei in die ganze Welt.

Aufgrund der Nickel-Produktion weisen die Stadt und ihre Umgebung eine hohe Umweltverschmutzung auf. Nach einigen Schätzungen stammt über ein Prozent der globalen Schwefeldioxid-Emissionen aus den Nickel-Hütten von Nornickel.[3]

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Norilsk liegt rund 300 km nördlich des nördlichen Polarkreises an den Nordausläufern des Lontokoiski-Kamen-Gebirges (max. 760 m), des äußeren Nordwestausläufers des Mittelsibirischen Berglands; etwas östlich, jenseits der einiges nordöstlich der Stadt fließenden Norilka, erhebt sich das Putorana-Gebirge (max. 1701 m) als weitaus größerer Nordwestteil dieses Berglands. Unweit westlich liegt der Stadtteil Kajerkan und nordöstlich am Putoranagebirge der Stadtteil Talnach. In Richtung Nordnordwesten, wo sich etwas entfernt der Pjassinosee erstreckt, fällt die Landschaft allmählich in das Nordsibirische Tiefland und nach Westen gemächlich in das große Westsibirische Tiefland ab; beide Tiefländer gehen nordwestlich der Stadt nahtlos ineinander über. 90 Straßen-km westlich von Norilsk liegt am Jenissei die eisfreie Hafenstadt Dudinka; von dort besteht 300 km flussabwärts via zusätzlichem 200 km Ästuar Verbindung mit dem Randmeer Karasee zum Nordpolarmeer und der dort verlaufenden Nordostpassage.

Zwischen dem Zentrum der Stadt Norilsk und dessen nordnordöstlichem Stadtteil Talnach fließt die Norilka nordwestwärts in den Pjassinosee, der über die Pjassina zur Karasee entwässert.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Norilsk
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) −26,9 −27,2 −21,9 −13,9 −4,8 7,0 14,3 11,4 4,0 −9,5 −20,2 −25,1 −9,3
Mittl. Tagesmax. (°C) −23,6 −23,9 −18,4 −10,0 −1,7 10,4 18,2 15,0 6,9 −6,7 −16,9 −21,6 −5,9
Rekordmaximum (°C) −3,0 −2,0 7,4 10,5 22,8 30,4 32,0 28,7 21,6 16,1 3,1 −1,0 32,0
Mittl. Tagesmin. (°C) −30,7 −31,0 −26,4 −18,5 −8,4 3,2 10,0 7,6 1,2 −12,5 −23,9 −28,9 −13,1
Rekordminimum (°C) −53,1 −52,0 −46,1 −38,7 −26,8 −9,8 0,4 −1,0 −14,0 −36,0 −43,1 −51,0 −53,1
Niederschlag (mm) 17,6 16,1 28,4 21,1 24,0 34,4 32,4 52,2 26,0 35,9 30,8 22,1 Σ 341
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−23,6
−30,7
−23,9
−31,0
−18,4
−26,4
−10,0
−18,5
−1,7
−8,4
10,4
3,2
18,2
10,0
15,0
7,6
6,9
1,2
−6,7
−12,5
−16,9
−23,9
−21,6
−28,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
17,6
16,1
28,4
21,1
24,0
34,4
32,4
52,2
26,0
35,9
30,8
22,1
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Norilsk von Talnach aus gesehen (2016)

Im Jahr 2004 wurden die zuvor selbstständigen und nahegelegenen Städte Talnach und Kajerkan nach Norilsk eingemeindet, wodurch die Stadt zwischenzeitlich über 200.000 Einwohner hatte. Außerdem wurde das etwa 160 km südlich am Chantaika-Stausee gelegene Sneschnogorsk in den Stadtkreis Norilsk eingegliedert.

Ältestes Haus der Stadt, ein Blockhaus aus Rundholz (vermutlich aus den 1930er Jahren)

Die Region um Norilsk ist außerordentlich reich an natürlichen Ressourcen, insbesondere an Nickel-, Kupfer-, Cobalt- und Platinerzen sowie hochwertiger Steinkohle. Um diese Bodenschätze nutzbar zu machen, beschloss das Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion im Jahr 1935, in Norilsk im Zuge der Industrialisierung der Sowjetunion einen Industriestandort zu gründen. Ein Nickelkombinat sollte die Erze vor Ort verhütten und teilweise auch raffinieren. 1939 wurde entschieden, in Norilsk eine komplette Stadt zu errichten. Der administrative Status einer Stadt wurde Norilsk 1953 verliehen.

Ruine einer Golgatha-Kirche und gleichzeitig Denkmal für Gulag-Strafgefangene, die in Norilsk arbeiteten (2008)

In den ersten beiden Jahrzehnten wurden Norilsk und das dortige Nickelkombinat fast ausschließlich von Häftlingen des sowjetischen Straflagersystems Gulag gebaut und betrieben, die in dem von 1935 bis 1956 bestehenden Norilsker Besserungsarbeitslager (russische Kurzform: NorilLag) inhaftiert waren. Die Insassenzahl dieses Lagers stieg bis zu Stalins Tod 1953 stetig an und erreichte in den frühen 1950er Jahren etwa 70.000[4] bis 90.000 Personen.[5] 270.000 Personen, darunter auch viele Kriegsgefangene, durchliefen insgesamt das Lager, 17.000 bis 18.000 starben in der Haftzeit.[6]

Von 1948 bis 1954 existierte in Norilsk zudem das „Speziallager Nr. 2“ (auch: „Gorny lager“ / „GorLag“, deutsch Berglager), in dem zusätzlich ca. 20.000 (fast ausschließlich „politische“) Häftlinge unter besonders strengen Haftbedingungen interniert waren. Im Sommer 1953, wenige Monate nach Stalins Tod, traten die Insassen dieses Lagers in einen mehrmonatigen Häftlingsaufstand. Unter anderem forderten sie eine Lockerung der Haftbedingungen, eine strafrechtliche Verfolgung von durch das Lagerpersonal verübten Verbrechen sowie eine generelle Überprüfung der Fälle aller für politische („konterrevolutionäre“) Vergehen verurteilten Gefangenen. Eine eigens aus Moskau angereiste Kommission stellte Zugeständnisse in vielen, jedoch nicht allen Punkten in Aussicht. In einigen der Lagerabteilungen nahmen die Häftlinge daraufhin die Arbeit wieder auf. Nachdem die Lageradministration jedoch damit begonnen hatte, die Organisatoren des Aufstands von den übrigen Häftlingen zu isolieren, traten viele dieser Häftlinge erneut in Ausstand. Die Lageradministration brach daraufhin den Widerstand, indem sie jede einzelne Lagerabteilung von Wachtruppen und Einheiten des Innenministeriums stürmen ließ, wobei Dutzende Gefangene zu Tode kamen. Viele der am Aufstand beteiligten Häftlinge wurden systematisch misshandelt, vereinzelt wird auch von Erschießungen berichtet. Über tausend am Aufstand beteiligte Häftlinge wurden in andere Gefangenenlager verlegt.

1956 wurden die Zwangsarbeitslager in der Region Norilsk offiziell geschlossen. Im Laufe der Zeit wurden in der Stadt mehrere Gedenkstätten errichtet, die an die Gulag-Vergangenheit von Norilsk erinnern. In den 1980er Jahren wurde die Gedenkstätte Norilsk Golgotha errichtet, in der die Massengräber der Häftlinge, die die Stadt gegründet haben, untergebracht sind. Polen und die (ehemals sowjetischen) baltischen Staaten haben Denkmäler für ihre Landsleute errichtet, die hier gestorben sind. Ikonenlampen brennen auch in einer orthodoxen Kapelle am Berghang.

Die Entdeckung der Kupfer-Nickel-Lagerstätte Oktjabrskoje, 40 km nordöstlich von Norilsk, im Jahr 1966 war ein Meilenstein für die weitere Entwicklung der Region. Zur gleichen Zeit wurde dort die Bergbausiedlung Talnach gegründet, welche inzwischen eingemeindet wurde. Für die Verarbeitung der Rohstoffe aus den neuen Lagerstätten wurde 15 km westlich von Norilsk ein neuer Komplex, das Nadeschda Hüttenwerk, gebaut. Die Arbeiten begannen 1971 und der Komplex wurde 1981 fertiggestellt.

Eine Reihe finnischer Unternehmen unterstützte den Bau und die Automatisierung der Kupfer- und Nickelhütte Nr. 2 von Norilsk (im Nadeschda-Komplex), was dazu führte, dass ab 1978 eine beträchtliche Anzahl finnischer Metallurgie- und Automatisierungsexperten mit ihren Familien nach Norilsk kam und für einige Jahre eine finnische Expat-Gemeinschaft von einigen Hundert Personen entstand. Der Nadeschda-Komplex vereint drei Fabriken, unter anderem für Schwefelkonzentrat und für Nickel-Kupfer-Verbindungen, und gilt als der größte metallurgische Komplex der Welt.

Heute ist Talnach der wichtigste Standort für Bergbau und Erzanreicherung in der Region.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1939 013.886
1959 109.442
1970 135.487
1979 180.358
1989 174.673
2002 134.832
2010 175.365

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Die Lebenserwartung in Norilsk soll etwa zehn Jahre unter dem russischen Durchschnitt liegen.[7]

Industrie und Umwelt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Region Norilsk (2016): östlich der Melkojesee, westlich der Flugplatz, südwestlich der Stadt das Metallwerk „Nadezhda“ (Abgasfahne), weiter südwestlich (rot) ein Abwasserbecken.

Norilsk ist durch die Nickelproduktion geprägt. 1920 wurde hier Nickelerz entdeckt und ab dem Zweiten Weltkrieg abgebaut. Die Untertage-Förderung begann 1950. Das sulfidische Erz liegt zwischen 500 und 1500 m tief. Manche Erze enthalten bis zu 32 % Kupfer.[8] Das Erz wird nördlich der Stadt in Talnach abgebaut, angereichert und dann im Metallwerk „Nadezhda“ südwestlich der Stadt verhüttet und raffiniert. Seit 1993 bildet das vormalige Norilsker Nickelkombinat den Kernbestandteil des zur Interros-Gruppe zählenden Konzerns MMC Norilsk Nickel, heute Nornickel, eines der zehn größten und zugleich profitabelsten Unternehmen Russlands sowie Weltmarktführer in der Nickelproduktion. Das Unternehmen Nornickel beschäftigt etwa 80.000 Erwerbstätige der Region. Neben Nickel werden damit verbunden Kupfer und eine Reihe von Edelmetallen gewonnen. Die Vorräte reichen für weitere 50 Jahre bei derzeitiger Produktion.[8]

Am Südostrand der Stadt befindet sich ein Zementwerk. Das Kupferwerk (Verhüttung und elektrolytische Raffination von Kupfer, Lieferant von 900.000 t/a Schwefel und Schwefelsäure) befindet sich am nordwestlichen Rand der Stadt.[9]

Die Nickelhütte gilt als größter Einzelluftverschmutzer der Erde. Durch sauren Regen, der durch die Schwefeldioxid-Emissionen beim Rösten des Erzes entsteht, sind die umliegenden Wälder großflächig abgestorben. Hinzu kommen schwermetallhaltige Stäube sowie Abwässer der Raffination. Die Natur der Umgebung ist großflächig schwarz gefärbt. Im Jahr 2003 betrug der Gesamtausstoß an Luftschadstoffen in Norilsk über 2,02 Millionen Tonnen.

Im Oktober 2006 wurde die Stadt vom Blacksmith Institute zu einem der zehn „am schlimmsten belasteten Orte der Welt“ erklärt.[10] Auch 2007 und 2013 erhielt der Ort diese „Auszeichnung“.[11][12] Nochmals bestätigt wurde diese Angabe durch einen Bericht des russischen Statistikamtes Rosstat im Juni 2011, laut welchem Norilsk der am meisten verschmutzte Ort Russlands ist.[13]

Am 5. September 2016 färbte sich der Fluss Daldykan abschnittsweise rot. Norilsk Nickel erklärte später, dass ein defekter Filtrationsdamm die Ursache gewesen sei, bestritt aber, dass es zu größeren Umweltschäden gekommen sei. Russische Umweltaktivisten von Greenpeace kritisierten, dass die Angaben von Norilsk Nickel praktisch nicht zu überprüfen seien, da das Unternehmen den Zugang zur ganzen Taimyrhalbinsel kontrolliere und damit unabhängige Untersuchungen verhindere.[14]

Ende Mai 2020 kam es durch das Auslaufen von etwa 17.500 Tonnen[15] Dieselkraftstoff des Wärmekraftwerkes HPP-3 von NTEK ca. 10 km westlich von Norilsk in die Flüsse Ambarnaja und Daldykan zu schweren Umweltschäden.[16][17] Nornickel sah die Ursache des Unglücks in Stützen, die einen Tank 30 Jahre lang im Permafrostboden verankert hatten und nun überraschend eingesunken waren, da der Permafrostboden tauen würde. Umweltaktivisten und Sicherheitsexperten vermuteten jedoch die schlechte Instandhaltung des Tanks, der Berichten zufolge 14 Jahre lang nicht ausgetauscht wurde und verrostete als Ursache.[18] Nach Angaben des russischen Katastrophenschutzministeriums hatten die örtlichen Verantwortlichen zwei Tage lang versucht, das austretende Öl zu stoppen, bevor sie das Ministerium informierten. Der zuständige Regionsgouverneur berichtete, dass er über die sozialen Medien von dem Unglück erfahren habe. Das ausgetretene Öl bildete bis zum 4. Juni 2020 einen etwa 12 Kilometer langen Film auf dem Fluss Ambarnaja und färbte diesen teilweise karminrot.[19] Mit schwimmenden Dämmen wurde die aufschwimmende Dieselphase eingegrenzt.[20] Die russische Sektion von Greenpeace bezeichnete den Vorfall als „größte Umweltkatastrophe Russlands“.[21]

Beim Einsturz einer Produktionshalle von Norilsk Nickel zur Aufbereitung von Nickel kamen am 20. Februar 2021 mindestens drei Menschen ums Leben.[22]

Aufgrund der äußerst abgeschiedenen Lage ist Norilsk nicht an das Russische Straßen- und Eisenbahnnetz angeschlossen und deshalb nur mit dem Flugzeug oder über den Fluss Jenissei bzw. durch das Nordpolarmeer bis Dudinka mit dem Schiff zu erreichen. Letztere Route wird mit Eisbrechern freigehalten.

Der Flughafen Norilsk-Alykel, der auch aus militärischen Gründen errichtet wurde, liegt 34 km (44 Straßenkilometer) westlich der Stadt. Er ist – ebenso wie Dudinka – dank Schneeräumungsarbeiten im Winter ganzjährig von der Stadt aus erreichbar und die wichtigste Verbindung zum Rest des Landes.

An das russische Eisenbahnnetz ist Norilsk nicht angebunden, da eine unter Stalin begonnene Strecke, die Polarkreiseisenbahn, nie fertiggestellt wurde. Die Stadt ist jedoch durch eine etwa 120 km lange Eisenbahnstrecke mit dem Binnen- und Hochsee-Hafen von Dudinka verbunden. Von dort werden die in Norilsk gewonnenen Erze und Metalle das ganze Jahr (außer in der Regel im Juni, wegen Überschwemmung nach der Eisschmelze) über den Jenissei und den nördlichen Seeweg verschifft. Die Bahnstrecke war anfangs eine Schmalspurbahn, die später durch eine Breitspurstrecke ersetzt wurde. Bis in die 1990er Jahre fand auch Personenverkehr statt. Obwohl die Eisenbahnstrecke vielfach als nördlichste der Welt bezeichnet wurde (nördlichster Punkt nahe dem Streckenende in Talnach), reichen sowohl die an die Murmanbahn und damit ans europäische Netz angeschlossene Strecke nach Petschenga (etwa 100 km nordwestlich von Murmansk) als auch die kurze isolierte Bahnstrecke Kirkenes–Bjørnevatn (Norwegen) noch etwas weiter nach Norden. Seit 2010 ist jedoch die neu eröffnete Bahnstrecke Obskaja–Karskaja klar die nördlichste in Betrieb befindliche Eisenbahnstrecke der Welt.

Am Ort befindet sich eine Monitoring-Station des SDCM-Systems, das GLONASS und GPS verbessert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Filiale des Moskauer Instituts für Unternehmertum und Recht
  • Kolleg für Management und Recht
  • Norilsker Industrielles Institut
  • Norilsker Ökonomisches Institut

Einreisebeschränkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit November 2001 ist Ausländern (ausgenommen sind Staatsbürger von Belarus) eine Einreise in die Stadt nur noch gestattet, wenn Genehmigungen der Stadtverwaltung und des Nickelwerks vorliegen. Fluggesellschaften und Reedereien sind angewiesen, Ausländern ohne derartige Genehmigungen keine Flugtickets und Fahrscheine zu verkaufen. Den Status als geschlossene Stadt erhielt Norilsk durch die russische Regierung auf Antrag der lokalen Behörden und des größten Arbeitgebers MMC Norilsk Nickel. Laut der Pressesprecherin des Unternehmens sollten dadurch angeblich Migrationsprobleme unterbunden werden.[24]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Simon Ertz: Zwangsarbeit in Noril’sk. Ein atypischer, idealtypischer Lagerkomplex. In: Osteuropa, 6-2007, S. 289–300.
  • Simon Ertz: Building Norilsk, In: The Economics of Forced Labour: The Soviet Gulag, herausgegeben von Paul Gregory, Stanford: Hoover Institution Press, 2003, S. 127–150, siehe: PDF
  • Leonid Borodkin, Simon Ertz: Coercion versus Motivation: Forced Labor in Norilsk. In: Paul Gregory (Hrsg.): The Economics of Forced Labour: The Soviet Gulag. Hoover Institution Press, Stanford 2003, S. 75–104 (siehe: PDF).
Commons: Norilsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. https://rosstat.gov.ru/storage/mediabank/tab-5_VPN-2020.xlsx
  3. Norilsk, Siberia. NASA, 8. Juli 2008, abgerufen am 8. Februar 2016.
  4. Karte der Gulag bei Norilsk
  5. Simon Ertz: Zwangsarbeit in Noril’sk. Ein atypischer, idealtypischer Lagerkomplex, S. 293.
  6. Simon Ertz: Zwangsarbeit in Noril’sk. Ein atypischer, idealtypischer Lagerkomplex, S. 295.
  7. Entdeckt! Geheimnisvolle Orte – Norilsk – die schmutzigste Stadt Russlands. 3. Juni 2018, abgerufen am 14. November 2019 (österreichisches Deutsch).
  8. a b [1] Mitteilung der Firma Kable Intelligence Limited: Norilsk Mining Centre, abgerufen am 5. Juni 2020
  9. [2] Mitteilung der Firma DKL Engineering, Inc. zum Kupferwerk in Norilsk, abgerufen am 5. Juni 2020
  10. Top 10 Most Polluted Places 2006
  11. Top 10 Most Polluted Places 2007
  12. Top Ten Threats 2013 des Blacksmith Institutes (PDF; 4,7 MB)
  13. По данным Росстата, самым грязным городом России стал Норильск
  14. Russia’s Norilsk Nickel admits ‘red river’ responsibility. 12. September 2016, abgerufen am 4. Juni 2020 (englisch).
  15. Diesel fuel spill in Norilsk in Russia’s Arctic contained. 5. Juni 2020, abgerufen am 21. Juli 2020 (englisch).
  16. Leck in russischem Kraftwerk – 20'000 Tonnen Diesel ausgelaufen. 4. Juni 2020, abgerufen am 4. Juni 2020.
  17. WELT: Leck in russischem Kraftwerk – tauender Permafrostboden könnte schuld sein. In: Die Welt. 5. Juni 2020 (welt.de [abgerufen am 5. Juni 2020]).
  18. Rust | How Nornickel is converting the Taymyr Peninsula into pure profit. A special investigation by Elena Kostyuchenko and Yury Kozyrev , auf novayagazeta.ru
  19. Arctic Circle oil spill prompts Putin to declare state of emergency. BBC News, 4. Juni 2020, abgerufen am 4. Juni 2020 (englisch).
  20. ala/dpa: Leck in Wärmekraftwerk – 20.000 Tonnen Diesel ausgelaufen. Der Spiegel, 3. Juni 2020, abgerufen am 3. Juni 2020.
  21. Nicht mehr zu stoppen. taz.de, 5. Juni 2020.
  22. Mehrere Tote bei Fabrikseinsturz in Russland orf.at, 20. Februar 2021, abgerufen am 20. Februar 2021.
  23. Arctic mosque stays open but Muslim numbers shrink. In: Reuters. 15. April 2007 (reuters.com [abgerufen am 4. Juni 2020]).
  24. Gabor Szabo, Vladimir Kitov: Russia’s closed cities are open and shut case (PDF; 375 kB) (Memento vom 8. März 2012 im Internet Archive). In: The Russia Journal, 16.–22. November 2001 (abgerufen am 5. Januar 2013)
  25. Eugeniusz Nowak: Wissenschaftler in turbulenten Zeiten. Neue Brehm Bücherei, Bd. 676, Hohenwardsleben, 2010, S. 386–393.
  26. Leonid Ilyichov in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
  27. Продан Юрий, file.liga.net
  28. Natalia Yurchenko (USSR), gymn-forum.net