Zum Inhalt springen

„Laramie (Kneipe)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dieter Aue (Diskussion | Beiträge)
K Laramie berichtigt
WP:WEB
 
(157 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Laramie_(Insel_Spiekeroog).jpg|thumb|Café/Kneipe: Laramie, Okt. 2001]]
[[Datei:Laramie Mittel - Aug. 2018.jpg|mini|Das Laramie oder Café Westend, 2018]]
[[Datei:Laramie 2001.jpg|mini|Das Laramie, 2001]]
'''Laramie''' - auch Café Westend genannt - ist der Name einer überregional bekannten [[Kneipe]] auf [[Spiekeroog]]. Sie liegt abseits des Dorfes, gleich hinter dem West-Deich der [[Ostfriesische Inseln|ostfriesischen Insel]].
[[Datei:Laramie 1973.jpg|mini|Das Laramie bei einer Sturmflut, 1973]]
'''Old Laramie''' (auch ''Café Westend'' genannt) ist der Name einer überregional bekannten [[Kneipe]] auf der [[Ostfriesische Inseln|ostfriesischen Insel]] [[Spiekeroog]]. Das Lokal liegt etwa 2 km abseits von Inseldorf und [[Zeltplatz]] im Westend unmittelbar am [[Deich]].<ref>[https://www.zeit.de/2018/33/deutsche-kuesten-urlaub-tipps ''Lieblingsorte an der Küste''] in [[Die Zeit]] vom 8. August 2018</ref> Es ist zu Fuß erreichbar, aber während der Feriensaison auch durch eine historische [[Pferdebahn]]. Die eingleisig befahrbare Strecke ist ein verbliebener Teilabschnitt der früheren [[Spiekerooger Inselbahn]].


Das rustikale kleine Häuschen im traditionellen Kurortstil der Jahrhundertwende wurde [[1899]] als erstes Warmbad errichtet. Die Kurgästen konnten hier, bei zu kalter [[Nordsee|Nordsee]], Wannenbäder in erwärmtem Meerwasser nehmen. Diese Funktion ging später verloren, als der Hauptbadestrand weiter nach Osten verlagert wurde. Von 1934 bis Ende des [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkrieges]] diente es der Insel als Flughafengebäude.
Das kleine Haus im traditionellen Kurortstil der [[Jahrhundertwende]] wurde 1899 als erstes [[Thermalbad|Warmbad]] der Insel errichtet. Bei zu kalter [[Nordsee]] konnten sich die [[Kurgast|Kurgäste]] in [[Badewanne|Wannenbäder]] mit erwärmtem [[Meerwasser]] behandeln lassen. Diese Funktion ging später verloren, als der Hauptbadestrand weiter nach Osten verlagert wurde. Ab 1934 diente das Haus als Flughafengebäude des Inselflughafens bis zur Sprengung der [[Landebahn]] zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]].


Nach dem Krieg wurde das Gebäude ab den 1950er-Jahren als Café Westend eine bei Insulanern und Urlaubern beliebte Ausflugsgaststätte. Nach der [[Sturmflut 1962|Sturmflut von 1962]] lag die Gaststätte brach. Danach übernahm der aus [[Westfalen]] stammende Edmund Jess (1928–1995), genannt ''Eddi'', die Lokalität<ref>[https://www.ksta.de/reif-fuer-die-insel-13258964 ''Reif für die Insel ''] in [[Kölner Stadt-Anzeiger]] vom 21. September 2005</ref>, die als Laramie mit einem Ambiente von Haifischbar und Strandcafé zum Kult wurde. Im [[Biergarten]] auf der in den [[Düne]]n gelegenen Terrasse finden gelegentlich Konzerte statt. Hier traten unter anderem [[Fury in the Slaughterhouse]] auf und jeweils zu [[Pfingsten]] spielt der maritim orientierte Musiker Jonny Glut mit seiner Band.
Seit den [[1960er]] Jahren ist das Laramie eine Ausflugsgaststätte für Insulaner und Urlauber, ein Treffpunkt irgendwo zwischen "Haifischbar" und "Strand-Café". Im [[Biergarten]], auf der in den Dünen gelegenen Terrasse, finden gelegentlich Konzerte statt, und speziell zu Pfingsten treffen sich hier Generationen von Inselfreunden.


Nachfolger von Jess als Wirt ist Dirk Nannen, ein gebürtiger [[Baltrum]]er,<ref>[https://www.ndr.de/fernsehen/Typisch-Der-Inselwirt-von-Spiekeroog,sendung640830.html ''Typisch! Der Dünenwirt von Spiekeroog''], ndr.de, 10. Dezember 2017</ref> der es im gleichen Stil fortführt.<ref>[https://www.ardmediathek.de/subtitle/35448 ''Dann bring ihn auch mit''], Untertitel des Norddeutschen Rundfunks 2015, ardmediathek.de</ref>
Zwischen Laramie und Dorf liegen noch immer die alten Gleise eines Teilabschnittes der einstigen Inselbahn. Während der Feriensaison wird die Strecke von einer historischen Pferdebahn befahren und verkürzt nicht nur den Lokal-Gästen die Tour.


== Weblinks ==
An den legendären Laramie-Wirt '''Eddi''' erinnern auch die Fußnoten in dem Lied von '''Jonny Glut''' "Ich hab noch Sand in den Schuhn von Spiekeroog", einem Song der mittlerweile zur inoffiziellen Inselhymne geworden ist.- Für die vielen Stammgäste ist das Laramie mittlerweile Kult.
{{Commonscat|Laramie (Kneipe)}}
* [https://www.youtube.com/watch?v=pKH6FNlngww „Der Dünenwirt von Spiekeroog“], [[Youtube]]-Video von 2017 – [[Protagonist]]: Dirk Nannen
* [https://www.youtube.com/watch?v=5NB6BFj9SSg „Spiekeroog: ruhig, grün, einmalig“], in: ''Die Nordstory'' des [[NDR]], 2016 – ebenso mit Dirk Nannen
* [https://www.youtube.com/watch?v=YOrrGMqZAHg „Leben auf Spiekeroog“], Youtube-Video von 1988 – u.&nbsp;a. das Laramie und sein ehemaliger Dünenwirt: Eddi


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
<references />
* [http://www.oldlaramie.de Website des "Laramie"]

* [http://www.spiekeroog-online.de/album/displayimage.php?album=random&cat=10005&pos=-137 DAS Gemälde im Laramie]
{{Coordinate|article=/|NS=53.76627|EW=7.671399|type=landmark|region=DE-NI}}
[[Kategorie:Ostfriesland]]

[[Kategorie:Bauwerk in Spiekeroog]]
[[Kategorie:Gastronomiebetrieb (Niedersachsen)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Landkreis Wittmund)]]
[[Kategorie:Kultur (Spiekeroog)]]
[[Kategorie:Kneipe]]
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1899]]

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 15:55 Uhr

Das Laramie oder Café Westend, 2018
Das Laramie, 2001
Das Laramie bei einer Sturmflut, 1973

Old Laramie (auch Café Westend genannt) ist der Name einer überregional bekannten Kneipe auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog. Das Lokal liegt etwa 2 km abseits von Inseldorf und Zeltplatz im Westend unmittelbar am Deich.[1] Es ist zu Fuß erreichbar, aber während der Feriensaison auch durch eine historische Pferdebahn. Die eingleisig befahrbare Strecke ist ein verbliebener Teilabschnitt der früheren Spiekerooger Inselbahn.

Das kleine Haus im traditionellen Kurortstil der Jahrhundertwende wurde 1899 als erstes Warmbad der Insel errichtet. Bei zu kalter Nordsee konnten sich die Kurgäste in Wannenbäder mit erwärmtem Meerwasser behandeln lassen. Diese Funktion ging später verloren, als der Hauptbadestrand weiter nach Osten verlagert wurde. Ab 1934 diente das Haus als Flughafengebäude des Inselflughafens bis zur Sprengung der Landebahn zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

Nach dem Krieg wurde das Gebäude ab den 1950er-Jahren als Café Westend eine bei Insulanern und Urlaubern beliebte Ausflugsgaststätte. Nach der Sturmflut von 1962 lag die Gaststätte brach. Danach übernahm der aus Westfalen stammende Edmund Jess (1928–1995), genannt Eddi, die Lokalität[2], die als Laramie mit einem Ambiente von Haifischbar und Strandcafé zum Kult wurde. Im Biergarten auf der in den Dünen gelegenen Terrasse finden gelegentlich Konzerte statt. Hier traten unter anderem Fury in the Slaughterhouse auf und jeweils zu Pfingsten spielt der maritim orientierte Musiker Jonny Glut mit seiner Band.

Nachfolger von Jess als Wirt ist Dirk Nannen, ein gebürtiger Baltrumer,[3] der es im gleichen Stil fortführt.[4]

Commons: Laramie (Kneipe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lieblingsorte an der Küste in Die Zeit vom 8. August 2018
  2. Reif für die Insel in Kölner Stadt-Anzeiger vom 21. September 2005
  3. Typisch! Der Dünenwirt von Spiekeroog, ndr.de, 10. Dezember 2017
  4. Dann bring ihn auch mit, Untertitel des Norddeutschen Rundfunks 2015, ardmediathek.de

Koordinaten: 53° 45′ 58,6″ N, 7° 40′ 17″ O