„Sabine Mandak“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) K https, deutsch, Kleinkram | kein Bot |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:Sabine Mandak.jpg|mini|Sabine Mandak]] |
||
⚫ | |||
⚫ | '''Sabine Mandak''' (* [[10. September]] [[1956]] in [[Wiener Neustadt]]) ist eine [[österreich]]ische [[Politiker]]in ([[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grüne]]) und ehemalige Abgeordnete zum [[Nationalrat (Österreich)|österreichischen Nationalrat]] und Familien-, Jugend- und SeniorInnensprecherin der Grünen. |
||
==Lebenslauf== |
|||
⚫ | |||
== |
== Leben == |
||
⚫ | Sabine Mandak |
||
⚫ | Sabine Mandak studierte von 1974 bis 1980 an der [[Paris-Lodron-Universität Salzburg|Universität Salzburg]] Anglistik und [[Kommunikationswissenschaft|Publizistik]] und besuchte in den Jahren 1976 und 1977 den Hochschullehrgang für Fremdenverkehr an der Universität Salzburg, ferner studierte sie von 1980 bis 1992 Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der [[FernUniversität in Hagen|Fernuniversität Hagen]]. Von 1992 bis 1999 war sie pädagogische Mitarbeiterin beim Katholischen Bildungswerk Vorarlberg. Sabine Mandak hat zwei Töchter, lebt heute in Graz, ist verheiratet mit DI Hans Peter Aufinger und heißt jetzt Sabine Mandak-Aufinger. |
||
Im Nationalrat ist sie [[Obmann|Obfraustellvertreterin]] im Familienausschuss. Sie gehört derzeit (August 2006) dem Gleichbehandlungsausschuss und dem Unterrichtsausschuss an. Zwischen dem 19. Februar 2004 und dem 26. Februar 2004 gehörte sich auch dem Hauptausschuss an. Sie ist außerdem Ersatzmitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales. |
|||
== |
== Politische Laufbahn == |
||
⚫ | Sabine Mandak war von 1989 bis 2008 Mitglied der grünen Gemeinde-Organisation von [[Feldkirch]] in [[Vorarlberg]], ''Die Grünen – Feldkirch blüht.'' Seit 1990 war sie Stadtvertreterin in Feldkirch und von 1995 bis 2002 Mitglied der Feldkircher Stadtregierung. Als Stadträtin war sie für die Bereiche Umwelt und Abfallwirtschaft verantwortlich. |
||
* [[Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (22. Legislaturperiode)/nach Parteizugehörigkeit|Grüne Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat (22. Gesetzgebungsperiode)]] |
|||
* [[Liste der Grünen Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat]] |
|||
Gleichzeitig war sie von 1999 bis 2002 Abgeordnete zum [[Vorarlberger Landtag]]. Sie war von 1999 bis 2008 Mitglied des erweiterten Bundesvorstandes der Grünen, Mitglied des Landesparteivorstandes der [[Die Grünen Vorarlberg|Grünen in Vorarlberg]] und Frauensprecherin der Vorarlberger Grünen. |
|||
⚫ | |||
{{parlament-at|4694}} |
|||
* [http://www.gruene.at/personen/sabine_mandak/ Sabine Mandak auf der Homepage der Grünen] |
|||
Im [[Nationalrat (Österreich)|Nationalrat]] war sie von Dezember 2002 bis November 2008, u. a. als Obfraustellvertreterin im Familienausschuss, als Mitglied des Gleichbehandlungs- und Unterrichtsausschusses sowie Ersatzmitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Bei der [[Nationalratswahl in Österreich 2008]] kandidierte Sabine Mandak nicht mehr und beendete somit ihre politische Arbeit nach 20 Jahren. |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
⚫ | |||
* [[Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)|Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich]] (2009)<ref>[https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_10542/imfname_251156.pdf Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952] (PDF; 6,9 MB)</ref> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* {{Parlament-at|14694}} |
|||
⚫ | |||
* [https://vorarlberg.at/web/landtag/-/mandak-sabine-geb-godderidge Biografie von Sabine Mandak] auf der Website des Vorarlberger Landtags. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Mandak, Sabine}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Landtagsabgeordneter (Vorarlberg)]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (Feldkirch)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Person (Wiener Neustadt)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Person (Fernuniversität in Hagen)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Politikerin |
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Politikerin (Grüne), Landtagsabgeordnete, Abgeordnete zum Nationalrat |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=10. September 1956 |
||
|GEBURTSORT=[[Wiener Neustadt]] |
|GEBURTSORT=[[Wiener Neustadt]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
Aktuelle Version vom 25. August 2022, 21:27 Uhr

Sabine Mandak (* 10. September 1956 in Wiener Neustadt) ist eine österreichische Politikerin (Grüne) und ehemalige Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat und Familien-, Jugend- und SeniorInnensprecherin der Grünen.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sabine Mandak studierte von 1974 bis 1980 an der Universität Salzburg Anglistik und Publizistik und besuchte in den Jahren 1976 und 1977 den Hochschullehrgang für Fremdenverkehr an der Universität Salzburg, ferner studierte sie von 1980 bis 1992 Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Fernuniversität Hagen. Von 1992 bis 1999 war sie pädagogische Mitarbeiterin beim Katholischen Bildungswerk Vorarlberg. Sabine Mandak hat zwei Töchter, lebt heute in Graz, ist verheiratet mit DI Hans Peter Aufinger und heißt jetzt Sabine Mandak-Aufinger.
Politische Laufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sabine Mandak war von 1989 bis 2008 Mitglied der grünen Gemeinde-Organisation von Feldkirch in Vorarlberg, Die Grünen – Feldkirch blüht. Seit 1990 war sie Stadtvertreterin in Feldkirch und von 1995 bis 2002 Mitglied der Feldkircher Stadtregierung. Als Stadträtin war sie für die Bereiche Umwelt und Abfallwirtschaft verantwortlich.
Gleichzeitig war sie von 1999 bis 2002 Abgeordnete zum Vorarlberger Landtag. Sie war von 1999 bis 2008 Mitglied des erweiterten Bundesvorstandes der Grünen, Mitglied des Landesparteivorstandes der Grünen in Vorarlberg und Frauensprecherin der Vorarlberger Grünen.
Im Nationalrat war sie von Dezember 2002 bis November 2008, u. a. als Obfraustellvertreterin im Familienausschuss, als Mitglied des Gleichbehandlungs- und Unterrichtsausschusses sowie Ersatzmitglied des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Bei der Nationalratswahl in Österreich 2008 kandidierte Sabine Mandak nicht mehr und beendete somit ihre politische Arbeit nach 20 Jahren.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sabine Mandak auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Biografie von Sabine Mandak auf der Website des Vorarlberger Landtags.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mandak, Sabine |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Politikerin (Grüne), Landtagsabgeordnete, Abgeordnete zum Nationalrat |
GEBURTSDATUM | 10. September 1956 |
GEBURTSORT | Wiener Neustadt |