„Thule-Gesellschaft“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Dingo (Diskussion | Beiträge) |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt, Links optimiert |
||
(809 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:Thule-Gesellschaft.svg|mini|Gruppen-[[Symbol|Emblem]] der Thule-Gesellschaft mit einem Kreis und einem abgerundeten [[Hakenkreuz]].]] |
||
Die '''Thule-Gesellschaft''' war |
Die '''Thule-Gesellschaft''' war ein politischer [[Geheimbund]], der gegen Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] im August 1918 in [[München]] von [[Rudolf von Sebottendorf]] gegründet wurde und in seiner stärksten Phase im Winter 1918/19 rund 1500 Mitglieder hatte. |
||
Er wurde nach der sagenhaften Insel [[Thule (Mythos)|Thule]] benannt, die weit im Norden gelegen haben soll. Die Thule-Gesellschaft war [[Völkische Bewegung|völkisch]]-[[Geschichte des Antisemitismus bis 1945|antisemitisch]] ausgerichtet. Sie bekämpfte die [[Novemberrevolution]] von 1918, den von [[Kurt Eisner]] ([[Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands|USPD]]) ausgerufenen ''[[Freistaat Bayern|Freien Volksstaat Bayern]]'' sowie die nachfolgende [[Münchner Räterepublik]], die sie als Ausfluss einer „[[Weltjudentum|jüdischen Weltverschwörung]]“ ansah. Nach 1919 verlor sie schnell an Bedeutung und löste sich 1925 auf. In jüngerer Zeit ist sie Anknüpfungspunkt vielfältiger [[Verschwörungstheorie]]n und [[Fiktion]]en.[[Datei:Thule-Gesellschaft.jpg|mini|Emblem im Jahr 1919]] |
|||
== Entstehung der Thule-Gesellschaft == |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Gesellschaft ist um die Jahreswende [[1917]]/[[1918]] aus dem [[Germanenorden]] entstanden und wurde von [[Rudolf von Sebottendorf]] in [[München]] gegründet, das dem [[Alldeutscher Verband | Alldeutschen Verband]] schon während des Krieges als bedeutendes Zentrum für ihre nationalistische Agitation diente. Nach außen stellte sich die Gesellschaft als "Studiengruppe für germanisches Altertum" dar, in Wahrheit handelte es sich aber um eine [[Bayern|bayerische]] Tarnorganisation des so genannten [[Germanen-Orden]]s, die intern im Stile einer [[Freimaurer|freimaurerischen]] [[Loge]] organisiert wurde. Man könnte die TG als eine [[Konspiration|konspirative]] Geheimverbindung mit [[Rassismus|rassistischer]], speziell [[Antisemitismus|antisemitischer]] [[Gesinnung]] bezeichnen. Durch die Anwerbung von möglichst einflussreichen Mitgliedern sollte politischer Einfluss gewonnen und rassistische bzw. antisemitische Propaganda betrieben werden. Auf ihrem Höhepunkt hatte die Gesellschaft vermutlich nur einige hundert, allerdings betuchte Mitglieder. |
|||
=== Gründung === |
|||
Die Gesellschaft ging auf den 1912 gegründeten antisemitischen [[Germanenorden]] zurück, der sich 1916 gespalten hatte. Anfang 1918 sammelte der Abenteurer und [[Okkultismus|Okkultist]] [[Rudolf von Sebottendorf]], der 1913 nach längerem Aufenthalt im [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] nach Deutschland zurückgekehrt war und reich geheiratet hatte, die verbliebenen bayerischen Anhänger des Ordens in München. Dabei bediente er sich eines scheinbar okkultistischen Rahmens und der altgermanischen Anspielung im Namen, um die eigentlichen Ziele zu kaschieren.<ref name="Pomplun597">Jan Philipp Pomplun: ''Thule-Gesellschaft.'' In: [[Wolfgang Benz]] (Hrsg.): ''[[Handbuch des Antisemitismus]]. Band 5: Organisationen.'' De Gruyter Saur, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-027878-1, S. 597 (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online).</ref> Dass der Germanenorden im Hintergrund stand, sollte nicht deutlich werden.<ref> Nicholas Goodrick-Clarke: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus''. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 128.</ref> Am 17./18. August 1918 wurde der neue Geheimbund mit der Bezeichnung „Thule Gesellschaft, Orden für deutsche Art“ offiziell gegründet.<ref name="Piper44f">[[Ernst Piper]]: ''Alfred Rosenberg''. Hitlers Chefideologe. München 2005, ISBN 3-89667-148-0, S. 44 f. und 46 f.</ref> Am 3. August 1919 wurde er unter dem Namen „Thule-Gesellschaft zur Erforschung deutscher Geschichte und Förderung deutscher Art e. V., Sitz München“ ins [[Vereinsregister]] eingetragen.<ref name="Pomplun597" /> |
|||
Der Versammlungsort war von 1919 bis 1924 das Münchener [[Luxushotel]] [[Hotel Vier Jahreszeiten (München)|„Vier Jahreszeiten“]]. Im Winter 1918/19 hatte die Thule-Gesellschaft etwa 1.500 Mitglieder, davon 250 in München.<ref name="Pomplun597" /> Es handelte sich überwiegend um Akademiker, Aristokraten und Geschäftsleute.<ref name=GC132>Nicholas Goodrick-Clarke: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus''. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 132.</ref> Als Emblem der Gesellschaft wurde ein [[Swastika|Hakenkreuz]] mit Strahlenkranz hinter einem blanken Schwert gewählt, als [[Wahlspruch|Mottos]] galten „Halte dein Blut rein“ und „Bedenke, dass du ein Deutscher bist“, die Grußformel der Mitglieder untereinander war „Heil und Sieg“.<ref name="Pomplun597" /> |
|||
== Die Ideologie == |
|||
Mitglieder der Gesellschaft mussten das sogenannte „Blutbekenntnis“ unterzeichnen, das folgenden Wortlaut hatte: „Unterzeichner versichert nach bestem Wissen und Gewissen, daß in seinen und seiner Frau Adern kein jüdisches oder farbiges Blut fließe und daß sich unter den Vorfahren auch keine Angehörigen der farbigen Rassen befinden.“<ref>Rudolf von Sebottendorff: ''Bevor Hitler kam'', 1933, Seite 42.</ref> |
|||
Die rassistische [[Ideologie]] der TG war stark von [[Guido von List]]s (Mitglied im Germanen-Orden) [[Ariosophie]] inspiriert. Darauf baute auch [[Alfred Rosenberg]] (Mitglied der TG und späterer Parteiideologe der [[NSDAP]]) in seinem berüchtigtem Buch "Mythus des Zwanzigsten Jahrhunderts" auf. Als Emblem der TG wurde ein [[Swastika]] mit Strahlenkranz hinter einem blanken Schwert gewählt. Die Verwendung des [[Swastika|Hakenkreuzes]] war naheliegend, da es bereits zu dieser Zeit als eindeutig nationalistisches und antisemitisches Zeichen verstanden wurde. In der [[Theosophie]] (aus der sich die Ariosophie abgeleitet) ist es das Symbol für die [[Arier]]. |
|||
=== Aktivitäten === |
|||
== Die Thule-Gesellschaft als Keimzelle des Dritten Reiches == |
|||
Die Gesellschaft entfaltete eine massive, vor allem antisemitisch geprägte Propagandatätigkeit, indem sie „den“ Juden als „Todfeind des deutschen Volkes“ bezeichnete und die teilweise wirren und unruhigen Zustände der [[Räterepublik#Deutschland (ab 1918)|Rätezeit]] als angebliche Beweise einer „jüdischen Weltverschwörung“ vorbrachte, die es zu bekämpfen gelte.<ref>[[Hans-Ulrich Thamer]]: ''Verführung und Gewalt. Deutschland 1933-1945''. Siedler, Berlin 1994, S. 59 (hier das Zitat); [[Joachim Fest]]: ''Hitler, eine Biographie'', Zweites Buch: ''Der Weg in die Politik'', Lizenzausgabe des Spiegel-Verlags, Hamburg 2007, S. 196.</ref> Ziel der Thule-Gesellschaft war die Errichtung einer [[Diktatur]] und die Vertreibung aller [[Geschichte der Juden in Deutschland|Juden aus Deutschland]].<ref name="Pomplun597" /> |
|||
Das Publikationsorgan war der ''Münchener Beobachter'', der durch finanzielle Unterstützung von Seiten [[Käthe Bierbaumer]]s gekauft werden konnte. 1920 wurde das Blatt von der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei]] (NSDAP) übernommen und in ''[[Völkischer Beobachter]]'' umbenannt.<ref name=gilb>Hermann Gilbhard: [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Artikel_44318 Thule-Gesellschaft], abgerufen am 2. Juli 2011.</ref> |
|||
Der immer wieder hervorgehobene Kontakt zwischen der TG und [[Adolf Hitler]] kann über die [[Deutsche Arbeiterpartei]] (DAP) hergestellt werden. Die DAP war im Januar [[1919]] von [[Anton Drexler]] und Karl Harrer (beides Mitglieder der TG) gegründet worden. Über die DAP versuchte die TG auch in der Arbeiterschaft an Einfluss zu gewinnen. Im September [[1919]] nahm Hitler zum ersten mal an einer Versammlung der noch kleinen DAP teil und wurde im November deren Mitglied. Seine Mitgliedsnummer in der DAP war die 555, die Partei hatte ihre Zählung allerdings mit der Nummer 500 angefangen, um eine größere Mitgliederschaft vorzutäuschen. Hitler selbst behauptete in ''[[Mein Kampf]]'', er wäre das siebte Mitglied gewesen. |
|||
Am 24. Februar [[1920]] sprach Hitler bereits vor 2000 Menschen und verkündete das 25-Punkte-Programm der neu [[NSDAP]] genannten Partei. Zu diesem Zeitpunkt hatte Hitler bereits faktisch die Kontrolle über die DAP erlangt. |
|||
Daneben versuchte Sebottendorf [[Ariosophie|ariosophischen]] Lehren in der Gesellschaft Geltung zu verschaffen. Er ließ sie in seine Reden einfließen, und es wurden Studienkreise zu diesbezüglichen Themen wie nordische Kultur und [[Heraldik]] eingerichtet.<ref name=GC132 /> |
|||
Aufgrund der Entstehungsgeschichte der DAP und dem Umstand, dass einige ehemals führende Mitglieder der TG auch in der NSDAP wieder auftauchen, wird verständlich, wie Teile der Ideologie der TG in die neue Partei einflossen . Zu diesen Personen gehören neben Alfred Rosenberg u.a. [[Julius Streicher]] (später Herausgeber des Hetzblattes "[[Der Stürmer]]" und Fränkischer [[Gauleiter]]), [[Hans Frank]] (späterer Generalgouverneur von [[Polen]]) und [[Rudolf Hess]] (späterer Stellvertreter des Führers). "''Die Liste der Mitglieder (der TG)... liest sich wie ein 'Who is who' führender Köpfe und früher Änhänger des [[Nationalsozialismus]] in München.''" (Kershaw, s. ''Literatur'', S. 183) DAP-Mitgründer Anton Drexler war es auch, der Hitler zur Verwendung des Hakenkreuzes als Zeichen der [[NSDAP]] anregte. |
|||
Nach der Ausrufung des ''Freien Volksstaates Bayern'' am 8. November 1918 durch Kurt Eisner, den die Gegner der Revolution als Landesverräter, Zerstörer bayrischer Traditionen und nicht zuletzt als angeblich aus [[Galizien]] zugewanderten Juden diffamierten,<ref>[[Wolfgang Benz]]: ''Eisner, Kurt''. In: Derselbe (Hrsg.): ''[[Handbuch des Antisemitismus]]. Bd. 2: Personen''. De Gruyter Saur, Berlin 2009, ISBN 978-3-598-44159-2, S. 202 f. (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online).</ref> wurde der ''Kampfbund Thule'' als militärischer Arm der Thule-Gesellschaft gegründet. Dieser beteiligte sich im Dezember 1918 an den Vorbereitungen eines [[Staatsstreich]]s, an einem Versuch, Ministerpräsident Eisner zu entführen, und an verschiedenen Gewalttaten.<ref name=gilb /><ref name="Pomplun598">Jan Philipp Pomplun: ''Thule-Gesellschaft.'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus. Band 5: Organisationen.'' De Gruyter Saur, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-027878-1, S. 598 (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online).</ref> An der Ermordung Eisners am 21. Februar 1919 war die Thule-Gesellschaft indirekt beteiligt: Der Mörder [[Anton Graf von Arco auf Valley]] war zuvor zeitweilig Mitglied der Gesellschaft gewesen. Er wurde wegen seiner halbjüdischen Mutter ausgeschlossen<ref>Hermann Gilbhard: ''Die Thule-Gesellschaft. Vom okkulten Mummenschanz zum Hakenkreuz.'' Kiessling Verlag, München 1994, ISBN 3-930423-00-6.</ref> und wollte durch den Mord an Eisner seine nationale Gesinnung beweisen.<ref>Nicholas Goodrick-Clarke: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus''. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 131.</ref> |
|||
⚫ | |||
Im Januar 1919 war der Thule-Aktivist [[Karl Harrer]], ein Sportjournalist des ''Münchner Beobachters'', an der Gründung der [[Deutsche Arbeiterpartei|Deutschen Arbeiterpartei]] beteiligt, deren Vorsitzender er wurde. Sie wurde 1920 in NSDAP umbenannt.<ref name=gilb /> Harrer war jedoch schon zuvor mit [[Adolf Hitler]] in Konflikt geraten und verließ die DAP.<ref>Nicholas Goodrick-Clarke: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus''. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 133.</ref> Etliche Personen, die später in der NSDAP Bedeutung erlangten, wurden als „Gäste“ der Thule-Gesellschaft registriert, darunter [[Alfred Rosenberg]], [[Rudolf Heß]] und [[Hans Frank]]. Hitler selbst war nie Mitglied der Thule-Gesellschaft.<ref name=GC132 /><ref>[[Marco Frenschkowski]]: ''Die Geheimbünde. Eine kulturgeschichtliche Analyse''. Marix, Wiesbaden 2007. S. 168.</ref> |
|||
Rund um die TG ranken sich inzwischen viele, teils abenteuerliche Legenden und Spekulationen, viele davon entstammen dem Umkreis rechter [[Verschwörungstheorie|Verschwörungstheoretiker]] wie [[Jan van Helsing]]. So wird immer wieder behauptet, die TG hätte intern eine stark [[Okkultismus|okkulte]] oder gar [[Satanismus|satanische]] Ausrichtung besessen. Jenseits einer gewissen [[Runen]]-[[Mystik]] kann dies aber keineswegs nachgewiesen oder belegt werden. Auch für die Behauptung, dass Hitler selbst zu irgend einem Zeitpunkt Mitglied der TG gewesen sei, fehlen Belege. Dies erscheint auch wenig plausibel, denn Hitler äußerte sich mehrfach sehr herabsetzend über die ausschweifenden Theorien Alfred Rosenbergs. [[Jan van Helsing]] vermutet in der TG außerdem den öffentlichen Teil der spekulativen [[Vril-Gesellschaft]]. |
|||
Auch gegen die im April 1919 ausgerufene [[Münchner Räterepublik]] wurde die Thule-Gesellschaft aktiv.<ref name=gilb /> Thule-Aktivisten unterwanderten die Münchner [[Rote Armee (Bayern)|Rote Armee]] und die [[Kommunistische Partei Deutschlands|Kommunistische Partei]] und sammelten Informationen. Dabei konnten sie sich als angebliche Eisenbahnbeamte dieses Verkehrsmittels bedienen, da der Thule-Vorsitzende [[Friedrich Knauf]] als Bahninspektor ihnen entsprechende Ausweise besorgte.<ref name=gilb /> Die gewonnenen Informationen wurden an die nach [[Bamberg]] ausgewichene [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-geführte Regierung weitergeleitet. |
|||
Während der Räteherrschaft in München bot Sebottendorff in den von ihm angemieteten Räumen im Hotel „Vier Jahreszeiten“ völkisch ausgerichteten Organisationen, die ihre bisherigen Räumlichkeiten verloren hatten, Unterschlupf. Dazu gehörten die [[Nationalliberale Partei]], der [[Alldeutscher Verband|Alldeutsche Verband]],<ref name=GC132 /> der [[Deutscher Wehrverein|Deutsche Wehrverein]] und der [[Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband|Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband]].<ref name="Pomplun597" /> |
|||
⚫ | |||
Am 26. April 1919 wurde das Hotel „Vier Jahreszeiten“ als Sitz der Thule-Gesellschaft von der räterepublikanischen Militärpolizei gestürmt, und etwa 20 Personen wurden festgenommen.<ref name=gilb /> Am 30. April wurden sieben in der Gewalt der Militärpolizei befindliche Thule-Mitglieder, darunter Prinz [[Gustav Franz Maria von Thurn und Taxis]] und drei weitere Adlige, im [[Luitpold-Gymnasium (München, bis 1918)|Luitpold-Gymnasium]] erschossen. Als „[[Geiselmord im Luitpold-Gymnasium]]“ erregte dies internationales Aufsehen und löste in München Entsetzen bei der bis dahin ruhig gebliebenen Bevölkerung aus. In den folgenden Tagen des 1.–3. Mai wurde die Räterepublik durch den Einmarsch der Reichswehr und konterrevolutionärer [[Freikorps]] niedergeschlagen.<ref>Nicholas Goodrick-Clarke: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus''. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 131 f.</ref> |
|||
Mit dem Aufstieg der NSDAP ist wohl auch das Verschwinden der TG zu erklären. Ihr endgültiges Ende (wie wahrscheinlich auch des Ende des Germanen-Ordens selbst) kam aber spätestens mit dem Erlass von [[1937]], in dem alle Logen und logenähnliche Organisationen verboten wurden. |
|||
Zur Bedeutung der Thule-Gesellschaft schreibt der Historiker [[Nicholas Goodrick-Clarke]]: |
|||
{{Zitat|Aufgrund ihrer Propaganda und ihrer konterrevolutionären Tätigkeit, aber auch wegen des Märtyrertodes der Geiseln spielten die ‚Thule-Gesellschaft‘ und der ‚Germanenorden‘ eine bedeutende Rolle beim Entstehen einer aufgeheizten und emotionsgeladenen Atmosphäre, in der extreme Bewegungen wie der [[Nationalsozialismus]] gedeihen konnten.|ref=<ref name=GC132 />}} |
|||
=== Auflösung === |
|||
Nach dem gewaltsamen Ende der Münchner Räterepublik zerfiel die Thule-Gesellschaft und verlor ihre Bedeutung in der völkischen Bewegung.<ref name=gilb /> Sebottendorff, der die konterrevolutionären Aktivitäten der Gesellschaft organisiert hatte, wurde dafür verantwortlich gemacht, dass die Mitgliederlisten in die Hände der Militärpolizei gelangt waren, und zog sich aus der Gesellschaft zurück.<ref name=GC134>Nicholas Goodrick-Clarke: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus''. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 134.</ref> |
|||
In den ersten Jahren hatte die Gesellschaft etwa 200 Mitglieder. Da schließlich weniger als 20 Mitglieder übrig blieben, die sich zu Gedenksitzungen versammelten,<ref name="Piper44f" /> wurde sie um 1925 aufgrund mangelnder Unterstützung aufgelöst.<ref name=GC189>Nicholas Goodrick-Clarke: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus''. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 189.</ref> 1932 wurde sie aus dem Vereinsregister gelöscht.<ref name="Pomplun598" /> |
|||
Es gab mehrere erfolglose Neugründungs-Versuche,<ref name=gilb /> zuletzt 1933 durch Sebottendorf, der sich zudem mit seinem Buch ''Bevor Hitler kam'' (1933)<ref>ISBN 3-9807552-1-5.</ref> als Vorläufer des Nationalsozialismus anzupreisen versuchte. Das stieß allerdings auf den Widerstand des nationalsozialistischen Regimes, und Anfang 1934 wurde er kurzzeitig inhaftiert und dann aus Deutschland abgeschoben.<ref name=GC134 /><ref name=gilb /> |
|||
== Wirkungsgeschichte == |
|||
=== Hakenkreuz und „Sieg Heil“ === |
|||
Die Verwendung des Hakenkreuzes als Symbol der NSDAP geht auf einen Vorschlag [[Friedrich Krohn]]s zurück, der neben der NSDAP auch dem Germanenorden und der Thule-Gesellschaft angehörte.<ref>Nicholas Goodrick-Clarke: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus''. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 133 f.</ref> Entgegen Krohns Vorschlag setzte Hitler jedoch durch, dass das Symbol in umgekehrter Drehrichtung verwendet wurde. Beide Varianten waren damals in völkischen Kreisen gebräuchlich. |
|||
Eine Hypothese besagt, dass der Gruß der Thule-Gesellschaft „Heil und Sieg“ später zum „Sieg Heil“ des [[Hitlergruß]]es wurde.<ref>Hermann Gilbhard: ''Die Thule-Gesellschaft.'' Kiessling, München 1994, S. 54.</ref> |
|||
⚫ | |||
In der Nachkriegszeit wurde die Thule-Gesellschaft zum Gegenstand vieler, teils abenteuerlicher [[Mythos|Mythen]] und Spekulationen, die zum Teil auf Sebottendorfs Memoiren zurückgehen, in denen er den Anteil der Thule-Gesellschaft an der Entstehung der NSDAP stark übertrieben hatte. In ihrem Buch ''Le matin des magiciens'' (1960, deutsch: ''Aufbruch ins dritte Jahrtausend'', 1962) behaupteten [[Louis Pauwels]] und [[Jacques Bergier]], dass zwei angebliche Mitglieder der Thule-Gesellschaft, [[Dietrich Eckart]] und [[Karl Haushofer]], in den frühen 1920er Jahren Einfluss auf Hitler erlangt hätten, indem sie ihm Kenntnisse über okkulte Kräfte übermittelten, welche ihnen unter anderem durch die Thule-Gesellschaft zugänglich geworden seien.<ref>Nicholas Goodrick-Clarke: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus''. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 188 f.</ref> Diese Gesellschaft sei der „[[Magie|magische]] Mittelpunkt der NS-Bewegung“ und im Geheimen die eigentlich lenkende Kraft des [[Drittes Reich|Dritten Reiches]] gewesen. Auch [[Alfred Rosenberg]], einer der führenden [[Ideologie|Ideologen]] der NSDAP, wurde in diesem Zusammenhang genannt. Tatsächlich war Eckart ein bedeutender Mentor Hitlers in dessen Anfangszeit als Parteiführer, indem er ihn in die „bessere Gesellschaft“ einführte, und auch dem [[Geographie|Geographen]] Haushofer wird in der seriösen Literatur ein Einfluss auf Hitler zugeschrieben, allerdings nur auf [[Geopolitik|geopolitischem]] Gebiet („[[Lebensraum im Osten]]“). Es gibt jedoch keinerlei Belege dafür, dass Haushofer irgendetwas mit der Thule-Gesellschaft zu tun hatte, und auch Eckart und Rosenberg waren keine Mitglieder, sondern wurden lediglich als deren Gäste bei gewissen Veranstaltungen registriert. Ebenso gibt es für das behauptete Fortbestehen der Gesellschaft im Dritten Reich und für angebliche okkulte Aktivitäten keine Indizien. Die diesbezüglichen Darstellungen von Pauwels und Bergier werden daher sämtlich als rein fiktiv betrachtet.<ref name=GC189 /> |
|||
Zu den zahlreichen weiteren Ausgestaltungen dieser Fiktion gehört ein 1964 von Dietrich Bronder publiziertes Buch, das denselben Titel trägt wie Sebottendorfs Buch von 1933, ''Bevor Hitler kam''.<ref>ISBN 3-85800-002-7</ref> Darin behauptet Bronder, die Thule-Gesellschaft habe Kontakte zu geheimen Klosterorden in [[Tibet]] gepflegt, und die vom „[[SS-Ahnenerbe]]“ finanzierte [[Deutsche Tibet-Expedition 1938/39]] sei unternommen worden, um eine Radioverbindung zu den dortigen [[Lama (Buddhismus)|Lamas]] herzustellen. Bronder ergänzte seinen pseudohistorischen Bericht durch eine gefälschte Mitgliederliste der Thule-Gesellschaft, auf der u. a. Hitler und [[Benito Mussolini]] aufgeführt waren.<ref>Nicholas Goodrick-Clarke: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus''. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 189 f.</ref> |
|||
Die vielfältigen Schilderungen angeblicher okkulter Aktivitäten der Thule-Gesellschaft reichten bis zu der Behauptung, man habe dort [[Satanismus|satanistische]] Praktiken gepflegt. So schrieb [[Trevor Ravenscroft]] in ''The Spear of Destiny'' (1972, deutsch: ''Der Speer des Schicksals'', 1974), bei derartigen [[Ritual]]en seien Juden und Kommunisten [[Menschenopfer|geopfert]] worden, und Eckart und Haushofer hätten Hitler in diese Praktiken eingeweiht und ihn so zu einem Werkzeug des Bösen gemacht.<ref>Nicholas Goodrick-Clarke: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus''. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 191.</ref> |
|||
In Wirklichkeit war die Thule-Gesellschaft eine rein weltliche, politische Kampforganisation,<ref>[[Hans Thomas Hakl|H. T. Hakl]]: ''Nationalsozialismus und Okkultismus''. In: Nicholas Goodrick-Clarke: ''Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus''. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 201.</ref> okkulte oder [[Esoterik|esoterische]] Rituale wurden nicht praktiziert. Insofern gilt es in der Geschichtswissenschaft als „Trugschluss“, anzunehmen, „der [[Nationalsozialismus]] hätte sich hauptsächlich in einem Dunstkreis des Okkultismus entwickelt“.<ref>Jan Philipp Pomplun: ''Thule-Gesellschaft.'' In: Wolfgang Benz (Hrsg.): ''Handbuch des Antisemitismus. Band 5: Organisationen.'' De Gruyter Saur, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-027878-1, S. 599 (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online).</ref> |
|||
=== „Thule“ im Rechtsextremismus === |
|||
Einige jüngere [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] Gruppierungen nahmen Bezug auf die Thule-Gesellschaft und übernahmen den „Thule“-Namen, so das [[Thule-Netz]] in den 1990er Jahren. Auf die Thule-Gesellschaft rekurriert auch das rechtsextreme [[Thule-Seminar]], das 1980 gegründet wurde.<ref>Martina Kirfel, Walter Oswalt: ''Die Rückkehr der Führer''. Europaverlag 1991, S. 193.</ref> |
|||
=== Populärkultur === |
|||
;Literatur |
|||
* Der Roman ''Das Buch der Lügen'' von [[Brad Meltzer]] beschreibt die Thule-Gesellschaft als okkulte Führerschaft, die sich unter dem Deckmantel des Nationalsozialismus dem Erforschen der Geheimnisse und Ursprünge des Universums sowie einer vergangenen übermächtigen germanischen Rasse verschrieben hat. |
|||
* Im ''Witchlight''-Zyklus von [[Marion Zimmer Bradley]] überlebt die Thule-Gesellschaft das Dritte Reich und nimmt unter Leitung ihres magisch begabten Anführers Toller Hassloch aus dem Verborgenen Einfluss auf historische Ereignisse. |
|||
;Film und Fernsehen |
|||
* In der Comicverfilmung ''[[Hellboy (Film)|Hellboy]]'' holt die Thule-Gesellschaft 1944 einen Dämon aus einer [[Parallelwelt]], um den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zu gewinnen. |
|||
* Im Horrorfilm ''[[The Nameless]]'' geht die namensgebende Sekte aus dem Gedankengut der Gesellschaft von Thule hervor. |
|||
* Im Anime ''[[Fullmetal Alchemist – Der Film: Der Eroberer von Shamballa]]'' versucht die Thule-Gesellschaft ebenfalls ein Tor zu einer Parallelwelt zu erstellen. |
|||
* In der US-amerikanischen Fernsehserie ''[[Supernatural]]'' ist die Thule-Gesellschaft eine Sekte von Nazi-[[Totenbeschwörung|Nekromanten]].<ref>''Supernatural'', Staffel 8, Folge 13 (Originaltitel: ''Everybody Hates Hitler'').</ref> |
|||
;Spiele |
|||
* Im Videospiel ''[[Clive Barker’s Jericho]]'' versucht die Thule-Gesellschaft im Handlungsverlauf, mit okkulten Methoden die Welt zu vernichten. |
|||
* Im Videospiel ''[[BloodRayne]]'' ist ein Endgegner ein Thule-Hohepriester. |
|||
* Im Videospiel ''[[Lost Horizon (Computerspiel)|Lost Horizon]]'' ist die Thule-Gesellschaft an der Jagd nach einem Artefakt in [[Tibet]] im Jahr 1936 beteiligt. |
|||
* In den Videospielen der ''[[Wolfenstein (Computerspiel)|Wolfenstein]]''-Reihe öffnet die Thule-Gesellschaft ebenfalls ein Tor zu einer [[Parallelwelt]] bzw. nutzt die mysteriösen Kräfte dieser Welt zum Bau von Waffen. |
|||
* Im Rollenspiel ''[[Hollow Earth Expedition]]'' ist die Thule-Gesellschaft eine treibende Kraft für die wissenschaftliche Erforschung der [[Theorie der hohlen Erde|Hohlwelt]] durch das Dritte Reich. |
|||
* Im Point-and-Click-Adventure [[Dracula-Reihe|Dracula 3: Der Pfad des Drachen]] arbeiten Mitglieder der Thule-Gesellschaft darauf hin, Vampire zu werden, um einen Kriegsvorteil zu erringen.<ref>[[Dracula-Reihe]]</ref> |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
*Hermann Gilbhard: ''Die Thule-Gesellschaft. Vom okkulten Mummenschanz zum Hakenkreuz.'' |
* Hermann Gilbhard: ''Die Thule-Gesellschaft. Vom okkulten Mummenschanz zum Hakenkreuz.'' Verlag Clemens Kiessling, München, 2. überarbeitete Auflage 2015, ISBN 978-3-930423-03-3. |
||
* [[Frank Jacob (Historiker)|Frank Jacob]]: ''Die Thule-Gesellschaft.'' Uni-Edition, Berlin 2010, ISBN 978-3-942171-00-7. |
|||
*Ian Kershaw: ''Hitler 1889 - 1936'', Stuttgart (DVA) 1998 - 5. Kapitel: ''Der Bierkelleragitator'', S. 173ff. über die Vorläuferpartei der [[NSDAP]] und die Thule-Gesellschaft |
|||
* Jan Philipp Pomplun: ''Thule-Gesellschaft.'' In: [[Wolfgang Benz]] (Hrsg.): ''[[Handbuch des Antisemitismus]].'' Band 5: ''Organisationen.'' De Gruyter Saur, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-027878-1, S. 596–599 (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online). |
|||
⚫ | |||
* {{Internetquelle |autor=Hermann Gilbhard |url=https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Thule-Gesellschaft,_1918-1933 |titel=Thule-Gesellschaft, 1918–1933 |werk=[[Historisches Lexikon Bayerns]] |datum=2006-07-17 |zugriff=2018-08-30 |abruf-verborgen=1}} |
|||
* {{Internetquelle |autor=Regina Zoller |url=https://www.relinfo.ch/thule/info.html |titel=Nationalsozialismus und Okkultismus? Die Thule-Gesellschaft |werk=[[Evangelische Informationsstelle: Kirchen – Sekten – Religionen|relinfo.ch]] |datum=1994-05 |zugriff=2018-08-30 |abruf-verborgen=1}} |
|||
* {{Internetquelle |autor=Sven Crefeld |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/antisemitische-thule-gesellschaft-geistige-wegbereiter-der.976.de.html?dram:article_id=426710 |titel=Antisemitische Thule-Gesellschaft – Geistige Wegbereiter der Nazis |werk=[[Deutschlandfunk Kultur|Deutschlandfunk-Kultur]]-Sendung „Zeitfragen“ |datum=2018-08-29 |format=auch als [https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/08/29/1918_gegruendet_die_reaktionaere_thule_geselschaft_drk_20180829_1905_793adc06.mp3 mp4-Datei], 8,7 MB, 9:24 Minuten |zugriff=2018-08-30 |abruf-verborgen=1}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=5289334-0|LCCN=n95028354|VIAF=152152766}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Völkische Organisation]] |
|||
[[en:Thule Society]] |
|||
[[Kategorie:Geheimbund]] |
|||
[[pt:Sociedade Thule]] |
|||
[[Kategorie:Organisation (Deutsches Kaiserreich)]] |
|||
[[Kategorie:Organisation (Weimarer Republik)]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Ehemaliger Verein (München)]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 1918]] |
|||
[[Kategorie:Aufgelöst 1925]] |
|||
[[Kategorie:München in der Weimarer Republik]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2025, 12:39 Uhr

Die Thule-Gesellschaft war ein politischer Geheimbund, der gegen Ende des Ersten Weltkrieges im August 1918 in München von Rudolf von Sebottendorf gegründet wurde und in seiner stärksten Phase im Winter 1918/19 rund 1500 Mitglieder hatte.
Er wurde nach der sagenhaften Insel Thule benannt, die weit im Norden gelegen haben soll. Die Thule-Gesellschaft war völkisch-antisemitisch ausgerichtet. Sie bekämpfte die Novemberrevolution von 1918, den von Kurt Eisner (USPD) ausgerufenen Freien Volksstaat Bayern sowie die nachfolgende Münchner Räterepublik, die sie als Ausfluss einer „jüdischen Weltverschwörung“ ansah. Nach 1919 verlor sie schnell an Bedeutung und löste sich 1925 auf. In jüngerer Zeit ist sie Anknüpfungspunkt vielfältiger Verschwörungstheorien und Fiktionen.

Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesellschaft ging auf den 1912 gegründeten antisemitischen Germanenorden zurück, der sich 1916 gespalten hatte. Anfang 1918 sammelte der Abenteurer und Okkultist Rudolf von Sebottendorf, der 1913 nach längerem Aufenthalt im Osmanischen Reich nach Deutschland zurückgekehrt war und reich geheiratet hatte, die verbliebenen bayerischen Anhänger des Ordens in München. Dabei bediente er sich eines scheinbar okkultistischen Rahmens und der altgermanischen Anspielung im Namen, um die eigentlichen Ziele zu kaschieren.[1] Dass der Germanenorden im Hintergrund stand, sollte nicht deutlich werden.[2] Am 17./18. August 1918 wurde der neue Geheimbund mit der Bezeichnung „Thule Gesellschaft, Orden für deutsche Art“ offiziell gegründet.[3] Am 3. August 1919 wurde er unter dem Namen „Thule-Gesellschaft zur Erforschung deutscher Geschichte und Förderung deutscher Art e. V., Sitz München“ ins Vereinsregister eingetragen.[1]
Der Versammlungsort war von 1919 bis 1924 das Münchener Luxushotel „Vier Jahreszeiten“. Im Winter 1918/19 hatte die Thule-Gesellschaft etwa 1.500 Mitglieder, davon 250 in München.[1] Es handelte sich überwiegend um Akademiker, Aristokraten und Geschäftsleute.[4] Als Emblem der Gesellschaft wurde ein Hakenkreuz mit Strahlenkranz hinter einem blanken Schwert gewählt, als Mottos galten „Halte dein Blut rein“ und „Bedenke, dass du ein Deutscher bist“, die Grußformel der Mitglieder untereinander war „Heil und Sieg“.[1]
Mitglieder der Gesellschaft mussten das sogenannte „Blutbekenntnis“ unterzeichnen, das folgenden Wortlaut hatte: „Unterzeichner versichert nach bestem Wissen und Gewissen, daß in seinen und seiner Frau Adern kein jüdisches oder farbiges Blut fließe und daß sich unter den Vorfahren auch keine Angehörigen der farbigen Rassen befinden.“[5]
Aktivitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesellschaft entfaltete eine massive, vor allem antisemitisch geprägte Propagandatätigkeit, indem sie „den“ Juden als „Todfeind des deutschen Volkes“ bezeichnete und die teilweise wirren und unruhigen Zustände der Rätezeit als angebliche Beweise einer „jüdischen Weltverschwörung“ vorbrachte, die es zu bekämpfen gelte.[6] Ziel der Thule-Gesellschaft war die Errichtung einer Diktatur und die Vertreibung aller Juden aus Deutschland.[1]
Das Publikationsorgan war der Münchener Beobachter, der durch finanzielle Unterstützung von Seiten Käthe Bierbaumers gekauft werden konnte. 1920 wurde das Blatt von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) übernommen und in Völkischer Beobachter umbenannt.[7]
Daneben versuchte Sebottendorf ariosophischen Lehren in der Gesellschaft Geltung zu verschaffen. Er ließ sie in seine Reden einfließen, und es wurden Studienkreise zu diesbezüglichen Themen wie nordische Kultur und Heraldik eingerichtet.[4]
Nach der Ausrufung des Freien Volksstaates Bayern am 8. November 1918 durch Kurt Eisner, den die Gegner der Revolution als Landesverräter, Zerstörer bayrischer Traditionen und nicht zuletzt als angeblich aus Galizien zugewanderten Juden diffamierten,[8] wurde der Kampfbund Thule als militärischer Arm der Thule-Gesellschaft gegründet. Dieser beteiligte sich im Dezember 1918 an den Vorbereitungen eines Staatsstreichs, an einem Versuch, Ministerpräsident Eisner zu entführen, und an verschiedenen Gewalttaten.[7][9] An der Ermordung Eisners am 21. Februar 1919 war die Thule-Gesellschaft indirekt beteiligt: Der Mörder Anton Graf von Arco auf Valley war zuvor zeitweilig Mitglied der Gesellschaft gewesen. Er wurde wegen seiner halbjüdischen Mutter ausgeschlossen[10] und wollte durch den Mord an Eisner seine nationale Gesinnung beweisen.[11]
Im Januar 1919 war der Thule-Aktivist Karl Harrer, ein Sportjournalist des Münchner Beobachters, an der Gründung der Deutschen Arbeiterpartei beteiligt, deren Vorsitzender er wurde. Sie wurde 1920 in NSDAP umbenannt.[7] Harrer war jedoch schon zuvor mit Adolf Hitler in Konflikt geraten und verließ die DAP.[12] Etliche Personen, die später in der NSDAP Bedeutung erlangten, wurden als „Gäste“ der Thule-Gesellschaft registriert, darunter Alfred Rosenberg, Rudolf Heß und Hans Frank. Hitler selbst war nie Mitglied der Thule-Gesellschaft.[4][13]
Auch gegen die im April 1919 ausgerufene Münchner Räterepublik wurde die Thule-Gesellschaft aktiv.[7] Thule-Aktivisten unterwanderten die Münchner Rote Armee und die Kommunistische Partei und sammelten Informationen. Dabei konnten sie sich als angebliche Eisenbahnbeamte dieses Verkehrsmittels bedienen, da der Thule-Vorsitzende Friedrich Knauf als Bahninspektor ihnen entsprechende Ausweise besorgte.[7] Die gewonnenen Informationen wurden an die nach Bamberg ausgewichene SPD-geführte Regierung weitergeleitet.
Während der Räteherrschaft in München bot Sebottendorff in den von ihm angemieteten Räumen im Hotel „Vier Jahreszeiten“ völkisch ausgerichteten Organisationen, die ihre bisherigen Räumlichkeiten verloren hatten, Unterschlupf. Dazu gehörten die Nationalliberale Partei, der Alldeutsche Verband,[4] der Deutsche Wehrverein und der Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband.[1]
Am 26. April 1919 wurde das Hotel „Vier Jahreszeiten“ als Sitz der Thule-Gesellschaft von der räterepublikanischen Militärpolizei gestürmt, und etwa 20 Personen wurden festgenommen.[7] Am 30. April wurden sieben in der Gewalt der Militärpolizei befindliche Thule-Mitglieder, darunter Prinz Gustav Franz Maria von Thurn und Taxis und drei weitere Adlige, im Luitpold-Gymnasium erschossen. Als „Geiselmord im Luitpold-Gymnasium“ erregte dies internationales Aufsehen und löste in München Entsetzen bei der bis dahin ruhig gebliebenen Bevölkerung aus. In den folgenden Tagen des 1.–3. Mai wurde die Räterepublik durch den Einmarsch der Reichswehr und konterrevolutionärer Freikorps niedergeschlagen.[14]
Zur Bedeutung der Thule-Gesellschaft schreibt der Historiker Nicholas Goodrick-Clarke:
„Aufgrund ihrer Propaganda und ihrer konterrevolutionären Tätigkeit, aber auch wegen des Märtyrertodes der Geiseln spielten die ‚Thule-Gesellschaft‘ und der ‚Germanenorden‘ eine bedeutende Rolle beim Entstehen einer aufgeheizten und emotionsgeladenen Atmosphäre, in der extreme Bewegungen wie der Nationalsozialismus gedeihen konnten.“[4]
Auflösung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem gewaltsamen Ende der Münchner Räterepublik zerfiel die Thule-Gesellschaft und verlor ihre Bedeutung in der völkischen Bewegung.[7] Sebottendorff, der die konterrevolutionären Aktivitäten der Gesellschaft organisiert hatte, wurde dafür verantwortlich gemacht, dass die Mitgliederlisten in die Hände der Militärpolizei gelangt waren, und zog sich aus der Gesellschaft zurück.[15]
In den ersten Jahren hatte die Gesellschaft etwa 200 Mitglieder. Da schließlich weniger als 20 Mitglieder übrig blieben, die sich zu Gedenksitzungen versammelten,[3] wurde sie um 1925 aufgrund mangelnder Unterstützung aufgelöst.[16] 1932 wurde sie aus dem Vereinsregister gelöscht.[9]
Es gab mehrere erfolglose Neugründungs-Versuche,[7] zuletzt 1933 durch Sebottendorf, der sich zudem mit seinem Buch Bevor Hitler kam (1933)[17] als Vorläufer des Nationalsozialismus anzupreisen versuchte. Das stieß allerdings auf den Widerstand des nationalsozialistischen Regimes, und Anfang 1934 wurde er kurzzeitig inhaftiert und dann aus Deutschland abgeschoben.[15][7]
Wirkungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hakenkreuz und „Sieg Heil“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verwendung des Hakenkreuzes als Symbol der NSDAP geht auf einen Vorschlag Friedrich Krohns zurück, der neben der NSDAP auch dem Germanenorden und der Thule-Gesellschaft angehörte.[18] Entgegen Krohns Vorschlag setzte Hitler jedoch durch, dass das Symbol in umgekehrter Drehrichtung verwendet wurde. Beide Varianten waren damals in völkischen Kreisen gebräuchlich.
Eine Hypothese besagt, dass der Gruß der Thule-Gesellschaft „Heil und Sieg“ später zum „Sieg Heil“ des Hitlergrußes wurde.[19]
Mythen und Spekulationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Nachkriegszeit wurde die Thule-Gesellschaft zum Gegenstand vieler, teils abenteuerlicher Mythen und Spekulationen, die zum Teil auf Sebottendorfs Memoiren zurückgehen, in denen er den Anteil der Thule-Gesellschaft an der Entstehung der NSDAP stark übertrieben hatte. In ihrem Buch Le matin des magiciens (1960, deutsch: Aufbruch ins dritte Jahrtausend, 1962) behaupteten Louis Pauwels und Jacques Bergier, dass zwei angebliche Mitglieder der Thule-Gesellschaft, Dietrich Eckart und Karl Haushofer, in den frühen 1920er Jahren Einfluss auf Hitler erlangt hätten, indem sie ihm Kenntnisse über okkulte Kräfte übermittelten, welche ihnen unter anderem durch die Thule-Gesellschaft zugänglich geworden seien.[20] Diese Gesellschaft sei der „magische Mittelpunkt der NS-Bewegung“ und im Geheimen die eigentlich lenkende Kraft des Dritten Reiches gewesen. Auch Alfred Rosenberg, einer der führenden Ideologen der NSDAP, wurde in diesem Zusammenhang genannt. Tatsächlich war Eckart ein bedeutender Mentor Hitlers in dessen Anfangszeit als Parteiführer, indem er ihn in die „bessere Gesellschaft“ einführte, und auch dem Geographen Haushofer wird in der seriösen Literatur ein Einfluss auf Hitler zugeschrieben, allerdings nur auf geopolitischem Gebiet („Lebensraum im Osten“). Es gibt jedoch keinerlei Belege dafür, dass Haushofer irgendetwas mit der Thule-Gesellschaft zu tun hatte, und auch Eckart und Rosenberg waren keine Mitglieder, sondern wurden lediglich als deren Gäste bei gewissen Veranstaltungen registriert. Ebenso gibt es für das behauptete Fortbestehen der Gesellschaft im Dritten Reich und für angebliche okkulte Aktivitäten keine Indizien. Die diesbezüglichen Darstellungen von Pauwels und Bergier werden daher sämtlich als rein fiktiv betrachtet.[16]
Zu den zahlreichen weiteren Ausgestaltungen dieser Fiktion gehört ein 1964 von Dietrich Bronder publiziertes Buch, das denselben Titel trägt wie Sebottendorfs Buch von 1933, Bevor Hitler kam.[21] Darin behauptet Bronder, die Thule-Gesellschaft habe Kontakte zu geheimen Klosterorden in Tibet gepflegt, und die vom „SS-Ahnenerbe“ finanzierte Deutsche Tibet-Expedition 1938/39 sei unternommen worden, um eine Radioverbindung zu den dortigen Lamas herzustellen. Bronder ergänzte seinen pseudohistorischen Bericht durch eine gefälschte Mitgliederliste der Thule-Gesellschaft, auf der u. a. Hitler und Benito Mussolini aufgeführt waren.[22]
Die vielfältigen Schilderungen angeblicher okkulter Aktivitäten der Thule-Gesellschaft reichten bis zu der Behauptung, man habe dort satanistische Praktiken gepflegt. So schrieb Trevor Ravenscroft in The Spear of Destiny (1972, deutsch: Der Speer des Schicksals, 1974), bei derartigen Ritualen seien Juden und Kommunisten geopfert worden, und Eckart und Haushofer hätten Hitler in diese Praktiken eingeweiht und ihn so zu einem Werkzeug des Bösen gemacht.[23]
In Wirklichkeit war die Thule-Gesellschaft eine rein weltliche, politische Kampforganisation,[24] okkulte oder esoterische Rituale wurden nicht praktiziert. Insofern gilt es in der Geschichtswissenschaft als „Trugschluss“, anzunehmen, „der Nationalsozialismus hätte sich hauptsächlich in einem Dunstkreis des Okkultismus entwickelt“.[25]
„Thule“ im Rechtsextremismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige jüngere rechtsextreme Gruppierungen nahmen Bezug auf die Thule-Gesellschaft und übernahmen den „Thule“-Namen, so das Thule-Netz in den 1990er Jahren. Auf die Thule-Gesellschaft rekurriert auch das rechtsextreme Thule-Seminar, das 1980 gegründet wurde.[26]
Populärkultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur
- Der Roman Das Buch der Lügen von Brad Meltzer beschreibt die Thule-Gesellschaft als okkulte Führerschaft, die sich unter dem Deckmantel des Nationalsozialismus dem Erforschen der Geheimnisse und Ursprünge des Universums sowie einer vergangenen übermächtigen germanischen Rasse verschrieben hat.
- Im Witchlight-Zyklus von Marion Zimmer Bradley überlebt die Thule-Gesellschaft das Dritte Reich und nimmt unter Leitung ihres magisch begabten Anführers Toller Hassloch aus dem Verborgenen Einfluss auf historische Ereignisse.
- Film und Fernsehen
- In der Comicverfilmung Hellboy holt die Thule-Gesellschaft 1944 einen Dämon aus einer Parallelwelt, um den Zweiten Weltkrieg zu gewinnen.
- Im Horrorfilm The Nameless geht die namensgebende Sekte aus dem Gedankengut der Gesellschaft von Thule hervor.
- Im Anime Fullmetal Alchemist – Der Film: Der Eroberer von Shamballa versucht die Thule-Gesellschaft ebenfalls ein Tor zu einer Parallelwelt zu erstellen.
- In der US-amerikanischen Fernsehserie Supernatural ist die Thule-Gesellschaft eine Sekte von Nazi-Nekromanten.[27]
- Spiele
- Im Videospiel Clive Barker’s Jericho versucht die Thule-Gesellschaft im Handlungsverlauf, mit okkulten Methoden die Welt zu vernichten.
- Im Videospiel BloodRayne ist ein Endgegner ein Thule-Hohepriester.
- Im Videospiel Lost Horizon ist die Thule-Gesellschaft an der Jagd nach einem Artefakt in Tibet im Jahr 1936 beteiligt.
- In den Videospielen der Wolfenstein-Reihe öffnet die Thule-Gesellschaft ebenfalls ein Tor zu einer Parallelwelt bzw. nutzt die mysteriösen Kräfte dieser Welt zum Bau von Waffen.
- Im Rollenspiel Hollow Earth Expedition ist die Thule-Gesellschaft eine treibende Kraft für die wissenschaftliche Erforschung der Hohlwelt durch das Dritte Reich.
- Im Point-and-Click-Adventure Dracula 3: Der Pfad des Drachen arbeiten Mitglieder der Thule-Gesellschaft darauf hin, Vampire zu werden, um einen Kriegsvorteil zu erringen.[28]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Gilbhard: Die Thule-Gesellschaft. Vom okkulten Mummenschanz zum Hakenkreuz. Verlag Clemens Kiessling, München, 2. überarbeitete Auflage 2015, ISBN 978-3-930423-03-3.
- Frank Jacob: Die Thule-Gesellschaft. Uni-Edition, Berlin 2010, ISBN 978-3-942171-00-7.
- Jan Philipp Pomplun: Thule-Gesellschaft. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Band 5: Organisationen. De Gruyter Saur, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-027878-1, S. 596–599 (abgerufen über De Gruyter Online).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hermann Gilbhard: Thule-Gesellschaft, 1918–1933. In: Historisches Lexikon Bayerns. 17. Juli 2006 .
- Regina Zoller: Nationalsozialismus und Okkultismus? Die Thule-Gesellschaft. In: relinfo.ch. Mai 1994 .
- Sven Crefeld: Antisemitische Thule-Gesellschaft – Geistige Wegbereiter der Nazis. (auch als mp4-Datei, 8,7 MB, 9:24 Minuten) In: Deutschlandfunk-Kultur-Sendung „Zeitfragen“. 29. August 2018 .
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Jan Philipp Pomplun: Thule-Gesellschaft. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Band 5: Organisationen. De Gruyter Saur, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-027878-1, S. 597 (abgerufen über De Gruyter Online).
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 128.
- ↑ a b Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe. München 2005, ISBN 3-89667-148-0, S. 44 f. und 46 f.
- ↑ a b c d e Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 132.
- ↑ Rudolf von Sebottendorff: Bevor Hitler kam, 1933, Seite 42.
- ↑ Hans-Ulrich Thamer: Verführung und Gewalt. Deutschland 1933-1945. Siedler, Berlin 1994, S. 59 (hier das Zitat); Joachim Fest: Hitler, eine Biographie, Zweites Buch: Der Weg in die Politik, Lizenzausgabe des Spiegel-Verlags, Hamburg 2007, S. 196.
- ↑ a b c d e f g h i Hermann Gilbhard: Thule-Gesellschaft, abgerufen am 2. Juli 2011.
- ↑ Wolfgang Benz: Eisner, Kurt. In: Derselbe (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Bd. 2: Personen. De Gruyter Saur, Berlin 2009, ISBN 978-3-598-44159-2, S. 202 f. (abgerufen über De Gruyter Online).
- ↑ a b Jan Philipp Pomplun: Thule-Gesellschaft. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Band 5: Organisationen. De Gruyter Saur, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-027878-1, S. 598 (abgerufen über De Gruyter Online).
- ↑ Hermann Gilbhard: Die Thule-Gesellschaft. Vom okkulten Mummenschanz zum Hakenkreuz. Kiessling Verlag, München 1994, ISBN 3-930423-00-6.
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 131.
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 133.
- ↑ Marco Frenschkowski: Die Geheimbünde. Eine kulturgeschichtliche Analyse. Marix, Wiesbaden 2007. S. 168.
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 131 f.
- ↑ a b Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 134.
- ↑ a b Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 189.
- ↑ ISBN 3-9807552-1-5.
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 133 f.
- ↑ Hermann Gilbhard: Die Thule-Gesellschaft. Kiessling, München 1994, S. 54.
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 188 f.
- ↑ ISBN 3-85800-002-7
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 189 f.
- ↑ Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 191.
- ↑ H. T. Hakl: Nationalsozialismus und Okkultismus. In: Nicholas Goodrick-Clarke: Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. Neuausgabe, Marix, Wiesbaden 2004, S. 201.
- ↑ Jan Philipp Pomplun: Thule-Gesellschaft. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Band 5: Organisationen. De Gruyter Saur, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-027878-1, S. 599 (abgerufen über De Gruyter Online).
- ↑ Martina Kirfel, Walter Oswalt: Die Rückkehr der Führer. Europaverlag 1991, S. 193.
- ↑ Supernatural, Staffel 8, Folge 13 (Originaltitel: Everybody Hates Hitler).
- ↑ Dracula-Reihe