Zum Inhalt springen

„Haushaltsgrundsätzegesetz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][Sichtung ausstehend]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
C.Löser (Diskussion | Beiträge)
Umstellung auf "Infobox Gesetz"
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gesetz
{{Infobox Gesetz
| Titel=Gesetz über die Grundsätze des<br />Haushaltsrechts des Bundes<br />und der Länder
| Titel=Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und<br />der Länder
| Kurztitel=Haushaltsgrundsätzegesetz
| Kurztitel=Haushaltsgrundsätzegesetz
| Abkürzung=HGrG
| Abkürzung=HGrG
| Art=[[Bundesgesetz (Deutschland)|Bundesgesetz]]
| Art=[[Bundesgesetz (Deutschland)|Bundesgesetz]]
| Geltungsbereich=[[Bundesrepublik Deutschland]]
| Geltungsbereich=[[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]
| Rechtsmaterie=Haushaltsrecht
| Rechtsmaterie=[[Haushaltsrecht#Deutschland|Haushaltsrecht]]
| FNA=63-14
| FNA=63-14
| DatumGesetz=19. August 1969 ([[BGBl]]. I S. 1273)
| DatumGesetz=19. August 1969 <br />({{BGBl|1969n I S. 1273}})
| Inkrafttreten=1. Januar 1970
| Inkrafttreten=1. Januar 1970
| Neubekanntmachung=
| Neubekanntmachung=
| Neufassung=
| Neufassung=
| InkrafttretenNeufassung=
| InkrafttretenNeufassung=
| LetzteÄnderung=Art. 16 Gesetz vom 14. August 2006<br />(BGBl. I S. 1911, 1953)
| LetzteÄnderung=Art. 1 G vom 21. August 2024<br />({{BGBl|2024n I Nr. 361}})
| InkrafttretenLetzteÄnderung=18. August 2006<br />(Art. 21 Gesetz vom 14. August 2006)
| InkrafttretenLetzteÄnderung=1. JAnuar 2025<br />(Art. 7 Abs. 1 G vom 21. August 2024)
| GESTA=D071
| Außerkrafttreten=
| Außerkrafttreten=
}}
}}

Das '''Haushaltsgrundsätzegesetz''' ('''HGrG''') enthält die Grundsätze für die Gesetzgebung des Bundes und der Länder bezüglich der Aufstellung und Ausführung von [[Haushaltsplan|Haushaltsplänen]]. Es verpflichtet den Bund und die Länder, ihr Haushaltsrecht nach diesen Grundsätzen zu regeln. Dem sind der Bund in Gestalt der [[Bundeshaushaltsordnung]] (BHO) und die Länder in Gestalt von Landeshaushaltsordnungen (LHO) nachgekommen, aufgrund derer die Haushaltspläne in Gestalt von [[Haushaltsgesetz]]en, etwa dem [[Bundeshaushaltsgesetz]] festgestellt werden.
Das '''Haushaltsgrundsätzegesetz''' (HGrG) definiert Grundsätze für das [[Haushaltsrecht]] des Bundes und der Länder. Es beruht auf der Ermächtigung in {{Art.|109|gg|juris}} Abs.&nbsp;4 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]]: {{"|Durch Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf, können für Bund und Länder gemeinsam geltende Grundsätze für das Haushaltsrecht, für eine konjunkturgerechte Haushaltswirtschaft und für eine mehrjährige Finanzplanung aufgestellt werden.}}

[[Bundeshaushaltsordnung]] (BHO) und [[Landeshaushaltsordnung]]en (LHO) übernehmen deshalb die Regelungen des HGrG, ergänzen und konkretisieren sie.

Mit Inkrafttreten des HGrG 1969 wurde das Haushaltsrecht von Bund und Ländern grundsätzlich neu gestaltet und vereinheitlicht. Neben anderen Änderungen wurde das HGrG durch das Haushaltsrechtsfortentwicklungsgesetz (Inkrafttreten 1. Januar 1998) weiterentwickelt. Es ermöglichte die Einführung der [[Budgetierung]] ({{§|6a|hgrg|juris}} HGrG) und einer [[Kosten- und Leistungsrechnung]] ({{§|6|hgrg|juris}} Abs.&nbsp;3 HGrG).<ref>[http://archiv.jura.uni-saarland.de/BGBl/TEIL1/1997/19973251.1.HTML Haushaltsrechtsfortentwicklungsgesetz]</ref>

Mit dem ''Gesetz zur Modernisierung des Haushaltsgrundsätzegesetzes (Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz – HGrGMoG) vom 31. Juli 2009''<ref>Bundesrepublik Deutschland. Die Bundeskanzlerin: [http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/120/1612060.pdf ''Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Haushaltsgrundsätzegesetzes (Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz – HGrGMoG)'']. auf www.dip21.bundestag.de</ref> wurde die Möglichkeit eröffnet, statt einer [[Kameralistik|kameralen]] Haushaltswirtschaft die [[Doppik]] einzuführen. Die [[Novellierung]] soll ein Mindestmaß an Einheitlichkeit gewährleisten.

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{§§|hgrg|juris|text=Text des Haushaltsgrundsätzegesetzes}}
* [http://www.gesetze-im-internet.de/hgrg/ Gesetzestext des HGrG]


{{Rechtshinweis}}
{{Rechtshinweis}}

{{SORTIERUNG:Haushaltsgrundsatzegesetz}}

[[Kategorie:Haushaltsrecht (Deutschland)]]
[[Kategorie:Rechtsquelle (Deutschland)]]
[[Kategorie:Rechtsquelle (Deutschland)]]
[[Kategorie:Haushaltsrecht]]
[[Kategorie:Rechtsquelle (20. Jahrhundert)]]

Aktuelle Version vom 14. Juli 2025, 21:04 Uhr

Basisdaten
Titel: Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und
der Länder
Kurztitel: Haushaltsgrundsätzegesetz
Abkürzung: HGrG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Haushaltsrecht
Fundstellennachweis: 63-14
Erlassen am: 19. August 1969
(BGBl. I S. 1273)
Inkrafttreten am: 1. Januar 1970
Letzte Änderung durch: Art. 1 G vom 21. August 2024
(BGBl. I Nr. 361)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. JAnuar 2025
(Art. 7 Abs. 1 G vom 21. August 2024)
GESTA: D071
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) definiert Grundsätze für das Haushaltsrecht des Bundes und der Länder. Es beruht auf der Ermächtigung in Art. 109 Abs. 4 Grundgesetz: „Durch Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf, können für Bund und Länder gemeinsam geltende Grundsätze für das Haushaltsrecht, für eine konjunkturgerechte Haushaltswirtschaft und für eine mehrjährige Finanzplanung aufgestellt werden.“

Bundeshaushaltsordnung (BHO) und Landeshaushaltsordnungen (LHO) übernehmen deshalb die Regelungen des HGrG, ergänzen und konkretisieren sie.

Mit Inkrafttreten des HGrG 1969 wurde das Haushaltsrecht von Bund und Ländern grundsätzlich neu gestaltet und vereinheitlicht. Neben anderen Änderungen wurde das HGrG durch das Haushaltsrechtsfortentwicklungsgesetz (Inkrafttreten 1. Januar 1998) weiterentwickelt. Es ermöglichte die Einführung der Budgetierung (§ 6a HGrG) und einer Kosten- und Leistungsrechnung (§ 6 Abs. 3 HGrG).[1]

Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Haushaltsgrundsätzegesetzes (Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz – HGrGMoG) vom 31. Juli 2009[2] wurde die Möglichkeit eröffnet, statt einer kameralen Haushaltswirtschaft die Doppik einzuführen. Die Novellierung soll ein Mindestmaß an Einheitlichkeit gewährleisten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Haushaltsrechtsfortentwicklungsgesetz
  2. Bundesrepublik Deutschland. Die Bundeskanzlerin: Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Haushaltsgrundsätzegesetzes (Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz – HGrGMoG). auf www.dip21.bundestag.de